Whirlpool AGB 356/WP Instruction for Use

Add to My manuals
22 Pages

advertisement

Whirlpool AGB 356/WP Instruction for Use | Manualzz
012_05
03/2006
Aufstellungs-, Bedienungs
und Wartungsanleitung
GAS-GLÜHPLATTENHERDE
AGB 356/WP
AGB 357/WP
AGB 370/WP
EIGENSCHAFTEN
Geliefert durch:
Datum:
Kundendienst:
FAX
E-Mail
012_05 - Gas-Gluhplattenherde
03/2006
2 · 22
INHALTSVERZEICHNIS
1
Schematische Darstellung
4-5
2
Eigenschaften der Geräte
6
3
Technische Daten
5.3.10 Zündkerze zur Glühplatte
5.3.11 Thermoelement zur Glühplatte
5.3.12 Heizwiderstände (Elektrobackofen GN 2/1)
5.3.13 Heizwiderstände (Elektrobackofen GN 1/1)
5.3.14 Ventilator der Gas- und Elektrobacköfen GN 1/1
6-7
4 Hinweise für die Aufstellungsarbeiten
4.1 Sicherheitshinweise
4.2 Aufbau, Armaturen und Sicherheitsvorrichtungen der Geräte
4.2.1 Kochfeld
4.2.2 Backofen
Gasausführung GN 2/1
Gas-Ausführung GN 1/1 mit Umluft
Elektro-Ausführung GN 2/1
Elektro-Ausführung GN 1/1 mit Umluft
4.2.3 Neutraler Schrank
4.3 Montage
4.3.1 Installationsort
4.3.2 Gesetzliche Richtlinien, Bestimmungen und technische Normen
4.3.3 Installation
4.3.4 Installationsarbeiten
4.3.5 Gasanschluss
4.3.6 Rauchabzug
4.3.7 Elektroanschluss
4.3.8 Potentialausgleich
8
8
8
8
8
8
8
8
8
8
8
8
9
9
9
9
9
9
9
5 Vorbereitung für den Betrieb
5.1 Vorbereitung und Inbetriebsetzung
5.1.1 Inbetriebsetzung
5.1.2 Überprüfen der Leistung
5.1.3 Überprüfen des Anschlussdrucks
5.1.4 Kontrolle der Leistung mit der Volumen-Methode
5.1.5 Überprüfen der Leistung bei Betrieb mit Flüssiggas
5.1.6 Kontrolle der Pilotflamme
5.1.7 Kontrolle der Primärluft
5.1.8 Funktionskontrolle
5.1.9 Aufklärung des Betreibers
5.1.10 Umstellung und Anpassung
5.1.11 Ersetzen der Brennerdüsen
5.1.12 Einstellen einer geringeren Leistung
5.1.13 Ersetzen der Pilotdüse (offene Feuerstätten)
5.1.14 Austausch der Zündflammenbrennerdüse (Glühplatte )
5.1.15 Austausch der Brennerdüse (Glühplatte )
5.1.16 Ersetzen der Pilotdüse (Gasbackofen GN 2/1)
5.1.17 Ersetzen der Brennerdüse (Gasbackofen GN 2/1)
5.1.18 Ersetzen der Düse beim Gasbackofen GN 1/1
5.2 Wartung
5.3 Ersetzen der Komponenten
5.3.1 Gasventil (offene Feuerstätten)
5.3.2 Thermoelement (offene Feuerstätten)
5.3.3 Elektrode (Gasbackofen)
5.3.4 Gasventil (Gasbackofen)
5.3.5 Thermoelement (Gasbackofen)
5.3.6 Hauptbrenner (Gasbackofen)
5.3.7 Brenner zur Glühplatte
5.3.8 Hahn zur Glühplatte
5.3.9 Zündflamme zur Glühplatte
9
9
9
9
10
10
10
10
10
11
11
11
11
12
12
12
12
12
12
12
12
12
12
12
12
12
13
13
13
13
13
13
13
13
13
13
6 Betriebsanleitung
14
6.1 Sicherheitshinweise für Bedienung, Reinigung und Reparatur 14
6.2 Inbetriebsetzung
14
6.2.1 Anzünden und Außerbetriebsetzung des Brenners einer
offenen Feuerstätte
14
6.3 Zündung Und Ausschalten Des Der Glühplatt
14
6.4 Anzünden und Ausstellen der Gasbacköfen
15
6.4.1 Anzünden der Pilotflamme (Gasbackofen GN 2/1)
15
6.4.2 Anzünden der Pilotflamme (Gasbackofen GN 2/1I)
15
6.4.3 Anzünden des Hauptbrenners und Einstellen der
Temperatur (Gasbackofen GN 1/1)
15
Ausstellen
15
6.4.4 Anzünden des Hauptbrenners und Einstellen der
Temperatur beim Gasbackofen GN 1/1
15
Ausstellen
15
6.5 Ein- und Ausschalten des Elektrobackofens GN 1/1
15
6.6 Ein- und Ausschalten des Elektrobackofens GN 2/1
16
6.7 Außerbetriebsetzung bei Störfällen
16
6.7.1 Verhalten im Störfall und Maßnahmen bei längerer
Unterbrechung des Betriebs
16
6.8 Pflege des Gerätes und Zeitabstände für die Wartung
16
6.9 Empfehlungen für die Behandlung von Großküchengeräten aus
„rostfreiem Edelstahl“
17
6.9.1 Wissenswertes über „rostfreien Edelstahl“
17
6.9.2 Hinweise und Tipps für die Wartung der Geräte aus „rostfreiem Edelstahl“
17
7
012_05 - Gas-Gluhplattenherde
Anhang: Schaltpläne
19-21
03/2006
3 · 22
1 - SCHEMATISCHE DARSTELLUNG
012_05 - Gas-Gluhplattenherde
03/2006
4 · 22
1 - SCHEMATISCHE DARSTELLUNG
150
465
AGB 356/WP
21
55
100 ±2 G
Gewicht ca. 177 Kg.
140
875
210
60
65
150
55
900
690
G
G Gasanschluss
310 ±5
Brenner:
4,0 kW ø 100
9,5 kW ø 125
800
500
300
100
150
210
875
AGB 370/WP
Gewicht ca. 140 Kg.
465
270
210
60
65
60
65
150
AGB 357/WP
21
1090
140
55
302
G
55
160
100 ±2 G
Gewicht ca. 263 Kg.
310 ±5
4.0
kW
900
250
G
348
900
9.5
kW
1200
800
012_05 - Gas-Gluhplattenherde
03/2006
5 · 22
2 - EIGENSCHAFTEN DER GERÄTE
Diese Geräte sind für den professionellen Einsatz konzipiert. Installation,
Reparaturen und Gebrauch müssen von Fachpersonal ausgeführt
werden.
Die vorliegenden Anweisungen für die Inbetriebsetzung gelten für
unsere Gasherde, die für die Kategorie in der Tabelle auf Seite 7 vorgesehen sind. Das Schild mit den Geräteeigenschaften befindet sich
auf der Vorderseite des Gerätes (auf der Bedienungsblende).
CAT/KAT
GAS/GAZ
G30
G31
G20
G25
II2H3B/P
P mbar
30
30
20
-
SE
FI
DK
II2H3+
P mbar
30
37
20
-
IT
CH
PT
II2H3+
P mbar
28
37
20
-
ES
IE
GB
II2L3B/P
P mbar
30
30
-
25
NL
0051 II2ELL3B/P
P mbar
50
50
20
20
DE
TIPO/TYPE
II2E+3+
P mbar
28
37
20
25
FR
BE
MOD.
II2H3B/P
P mbar
50
50
20
-
AT
CH
ART.
I2E
P mbar
-
-
20
-
LU
N.
II2H3B/P
P mbar
30
30
-
-
EE
LV
LT
N.
II2H3+
P mbar
28
37
20
-
EE
LV
LT
Qn kW
MOD.
I3B/P
P mbar
30
30
-
-
NO
MT
CY
I3+
P mbar
28
37
-
-
CY
m3/h
CZ
SK
SI
GR
IS
HU
Predisposto a gas: - Gas preset: - Prevu pour gaz:
Eingestelt für Gas: - Preparado para gas: - Geschuckt voor:
V AC
kW
Hz
MADE IN ITALY
DAS GERÄT MUß ENTSPRECHEND DEN GELTENDEN NORMEN ANGESCHLOSSEN UND IN
EINEM GUT BELÜFTETEM RAUM AUFGESTELLT WERDEN. DAS BEDIENUNGSHANDBUCH
IST VOR DEN INSTALLATION UND DEM GEBRAUCH DES GERÄTES DURCHZULESEN.
DAS GERÄT MUß VON QUALIZIERTEM FACHPERSONAL INSTALLIERT WERDEN.
G30/G31
50/50 mbar
G20/G25
20/20 mbar
3 - TECHNISCHE DATEN
Modelle
AGB 356/WP
AGB 357/WP
AGB 370/WP
Ausführung
Abm.: BxTxM
Gas-Glühplatteherd - Offener Unterbau
800 x 900 x 875
Gas-Glühplatteherd - 1 Gasbackofen GN 1/1 mit Umluft
800 x 900 x 875
Gas-Glühplatteherd - 1 Gasbackofen GN 2/1
800 x 900 x 875
Gas-Glühplatteherd - 1 Elektrobackofen GN 1/1 mit Umluft
800 x 900 x 875
Gas-Glühplatteherd - 1 Elektrobackofen GN 2/1
800 x 900 x 875
Gas-Glühplatteherd - 2 brenner doppelkranz - 1 Gasbackofen GN 1/1 mit Umluft - Neutraler Schrank
1200 x 900 x 875
Gas-Glühplatteherd - 2 brenner doppelkranz - 1 Gasbackofen GN 2/1 - Neutraler Schrank
1200 x 900 x 875
Gas-Glühplatteherd - 2 brenner doppelkranz - 1 Elektrobackofen GN 1/1 mit Umluft
1200 x 900 x 875
Gas-Glühplatteherd - 2 brenner doppelkranz - 1 Elektrobackofen GN 2/1
1200 x 900 x 875
Gas-Glühplatteherd
800 x 900 x 270
012_05 - Gas-Gluhplattenherde
N.
51BQ2898
51BQ2899
51BQ2898
03/2006
6 · 22
3 - TECHNISCHE DATEN
TABELLE 1
Modelle
Ø 100
Ø 125
Glühplat_
tenherd
Gasbackofen
GN 1/1
Gasbackofen
GN 2/1
Kategorie
II2ELL3B/PA
Bautyp
A
Verbrennungsluft
m3/h
8
23
22
7.5
16
Nennheizwert
kW
4.0
9.5
11.0
3.6
7.8
Mindestheizwert
kW
1.2
1.8
4.9
0.75
-
Gesamtheizwert (Gas)
Stunde Verbrauch
G20
m3/h
G25
m3/h
G30/G31
kg/h
AGB 370/WP
11.2 kW
1,30
1,27
0,88
AGB 356/WP
19.0 kW
2,22
2,16
1,49
AGB 357/WP
32.9 kW
3,84
3,74
2,57
Anschlussdruck
Methangas 2E und LL
G20/25
20/20 mbar
Flüssiggas 3+
G30/G31
50/50 mbar
Anschlusswerte Gas
Methangas LL
(HuB = 8.57 kWh/m3) in m3/h
0.467
1.109
1.284
0.420
0.910
Methangas 2E
(HuB = 9.45 kWh/m3) in m3/h
0.455
1.081
1.252
0.410
0.888
Flüssiggas 3+
(HuB = 12.87 kWh/kg) in kg/h
0.313
0.744
0.861
0.282
0.611
Nennheizwert
155
250
290
170
235
Mindestheizwert
Einstellbar
Einstellbar
Einstellbar
Einstellbar
-
Nennheizwert
145
225
250
155
215
Mindestheizwert
Einstellbar
Einstellbar
Einstellbar
Einstellbar
-
Nennheizwert
85
130
140
85
120
Mindestheizwert
45
108
100
48
-
G20/25
27
27
35
-
35
G30/G31
19
19
25
-
20
Methangas 2E und LL
7
13,5
Fixe
Offen
12
Flüssiggas 3B/P
Fixe
Fixe
Fixe
Offen
18
Düsen Ø 1/100 mm.
LL G25
Haupt-brenner 2E G20
3B/P G30/31
Anzahl Pilotbrennerdüsen
Primärluft Abstand „A“
Elektrische Daten
Leistung Elektrobackofen:
Spannung:
Anzahl Kabel x Abschnitt:
GN 2/1 - 5.9 kW
V 400 3N 50 Hz / 230 3 50 Hz
5 x 2.5 mm2 / 4 x 2.5 mm2
012_05 - Gas-Gluhplattenherde
03/2006
7 · 22
4 - HINWEISE FÜR DIE INBETRIEBSETZUNG
4.1 Sicherheitsvorschriften
• Gasinstallation und -anschluss dürfen nur durch einen vom örtlichen
Gasversorgungsunternehmen zugelassenen Installateur erfolgen. Die
gesetzlich anerkannten Vorschriften (Deutschland VDE, Österreich ÖVE,
Schweiz SEV etc.) sowie die Bedingungen des örtlichen
Gasversorgungsunternehmens für den Gasanschluss müssen genaustens
eingehalten werden.
• Die Installationswand kann mit Hilfe eines speziellen Anschlusspunktes an
ein Potentialausgleichsystem angeschlossen werden. Anschluss muss
gemäß der Vorschriften VDE 0100 T 410 erfolgen.
• Schaltplan beachten! Schaltplannummer auf dem Geräteschild mit der
Schaltplannummer des Schaltplanes vergleichen.
• Leitungen nicht knicken, quetschen oder an scharfen Kanten beschädigen.
• Leitungen so verlegen, dass kein Kontakt mit heißen Teilen entstehen
kann.
• Die voll ummantelte Anschlussleitung muss durch die am Gerät angebrachte Kabelschelle oder –klemme in das Gerät eingeführt werden.
• Die Auslegung von raumlufttechnischen Anlagen ist nur von entsprechenden Fachleuten durchzuführen.
• Bei Aufstellung des Gerätes in unmittelbarer Nähe einer Wand, von
Trennwänden, Küchenmöbeln, dekorativen Verkleidungen usw. muss
überprüft werden, dass diese aus nichtbrennbarem Material gefertigt sind.
Andernfalls müssen sie mit feuerfestem, wärmeisolierenden Material verkleidet sein. Die Brandschutz-Vorschriften müssen sorgfältigst beachtet
werden.
4.2 Aufbau, Ausstattung und
Sicherheitsvorrichtungen des Geräts
Robuster Stahlrahmen mit 4 höhenverstellbaren Füßen.
Außenverkleidung aus Chromnickelstahl 18/10.
mit Hilfe eines Thermostats eingestellt.
Die untere Platte des Ofens aus Gusseisen mit Verstärkungsrippen (für GN
2/1) und aus Stahl (für Maxi) besteht aus zwei Teilen.
Der Rauchsammler ist aus Aluminiumblech, das Schutzgitter ist aus emailliertem Gusseisen.
Gas-Ausführung GN 1/1 mit Umluft
Die Rohrbrenner aus Edelstahl sind sehr widerstandsfähig gegen thermische
und mechanische Belastungen.
Die Versorgung mit Gas erfolgt über ein Sicherheitsventil mit Thermostat und
Sicherheitsthermoelement.
Das Anzünden des Brenners erfolgt mit Hilfe eines HochspannungsTransformators.
Die Backofentemperatur, die zwischen 160 und 300 °C betragen kann, wird
mit Hilfe eines Thermostats eingestellt.
Die untere Platte des Backofens ist aus Edelstahl.
Der Rauchsammler ist aus Aluminiumblech, das Schutzgitter ist aus emailliertem Gusseisen.
Elektro-Ausführung GN 2/1
Die Heizwiderstände befinden sich an der Decke (Oberhitze) und unter der
unteren Platte (Unterhitze).
Die Einstellung der Temperatur zwischen 50 und 300 °C erfolgt mit Hilfe eines
Thermostats in Verbindung mit einem dreipoligen Schalter.
Die oberen und unteren Heizwiderstände können zusammen oder einzeln
eingeschaltet werden.
Kontrollleuchten zeigen an, ob das Gerät unter Spannung steht (siehe Abb.
4A).
Der Backraum ist aus rostfreiem Edelstahl gefertigt.
Die oberen Heizwiderstände sind sichtbar (Grill), die unteren sind unter einer
Platte aus Edelstahl verborgen.
Elektro-Ausführung GN 1/1 mit Umluft
4.2.1 Kochfeld
Die Heizwiderstände befinden sich an der Decke (Oberhitze), unter der unteren Platte (Unterhitze) und an der Rückwand um den Ventilator
(Konvektion).
Die oberen Heizwiderstände sind sichtbar (Grill), die unteren und rückwärtigen sind unter Edelstahlplatten verborgen.
Die Einstellung der Temperatur zwischen 50 und 300 °C erfolgt mit Hilfe eines
Thermostats in Verbindung mit einem Schalter.
Der Einsatz eines Schalters mit 9 Einstellungen ermöglicht es, die
Heizwiderstände einzeln, zusammen mit der Belüftung oder statisch einzuschalten.
Das Einschalten der Heizwiderstände wird von 2 Kontrollleuchten angezeigt
(siehe Abb. 4B).
• Brenner mit stabilisierter Flamme.
• Gashähne mit Sicherheitsvorrichtung, die von hohem Durchfluss auf niedrigen eingestellt werden können.
• Thermoelektrische Sicherheitszündung.
• Gitter aus emailliertem Gusseisen.
• Der Körper der Brenner und das Venturi-Rohr sind aus Gusseisen, der
Deckel aus Messing.
• Kochmulde aus Chromnickelstahl 18/10.
• Knebel aus wärmehärtendem Material.
4.2.2 Backofen
Der Backraum ist aus rostfreiem Edelstahl gefertigt.
Die Führungsschienen für die Backbleche sind aus Stahl oder aus verchromtem
Rundeisen.
Das herausziehbare Gitter ist aus verchromtem Rundeisen.
Die doppelwandige Tür ist wärmeisoliert und verfügt über einen isolierten
Griff und ein Scharnier mit ausgewuchteter Feder.
Der Backraum ist mit Glaswolle wärmeisoliert.
4.2.3 Neutraler Schrank
Für die Modellen AGB 357/WP ist neben dem Backofen serienmäßig ein
neutraler Schrank mit Tür vorgesehen.
4.3 Montage
4.3.1 Installationsort
Ausführung mit Gas GN 2/1
Die Rohrbrenner aus verchromtem Stahl sind sehr widerstandsfähig gegen
thermische und mechanische Belastungen.
Die Versorgung mit Gas erfolgt über ein Sicherheitsventil mit Thermostat.
Der Hauptbrenner wird von einem Pilotbrenner mit fester Düse angezündet.
Darüber hinaus verfügt er über eine Sicherheitsvorrichtung mit thermoelektrischer Zündung und Thermoelement in Verbindung mit dem Pilotbrenner. Das
Anzünden des Pilotbrenners erfolgt piezoelektrisch.
Die Backofentemperatur, die zwischen 160 und 300 °C betragen kann, wird
Das Gerät sollte in einem gut belüfteten Raum installiert werden, wenn
möglich unter einer Abzugshaube (siehe Arbeitsblatt DVGW G634).
Das Gerät kann allein oder zusammen mit ähnlichen Geräten aufgestellt werden.
Falls Wände aus brennbarem Material vorhanden sind, muss ein
Mindestabstand von 150 mm seitlich und an der Rückwand eingehalten werden.
Falls diese Abstände nicht eingehalten werden können, müssen entsprechende Hitzeschutz-Maßnahmen ergriffen werden, wie z.B. Kacheln der
Installationsoberflächen, Anbringen einer Schutzvorrichtung vor
012_05 - Gas-Gluhplattenherde
03/2006
8 · 22
4 - HINWEISE FÜR DIE INBETRIEBSETZUNG
Wärmeabstrahlungen (siehe DVGW – TRGI).
Bevor das Gerät angeschlossen wird, muss an Hand seines Geräteschildes überprüft werden, ob es für die gewünschten Gasart geeignet und zugelassen ist.
Falls die Gasart auf dem Geräteschild nicht mit der Art des vorhandenen Gases
übereinstimmt, lesen Sie bitten den Abschnitt „Umstellung und Anpassung“.
Wenn biegsame Rohre verwendet werden, müssen sie gemäß DIN 3383, Teil 1
oder DIN 3384 aus rostfreiem Edelstahl bestehen.
Sobald der Gasanschluss erfolgt ist, muss mit einem speziellen Spray für die
Kontrolle von unerwünschtem Gasaustritt überprüft werden, dass alles dicht
ist.
4.3.2 Gesetzliche Richtlinien, Bestimmungen und technische
Normen
4.3.6 Rauchabzug
Diese Küchengeräte sind vom Typ A. das bedeutet, dass ein Anschluss an eine
Rauchabzugsanlage nicht erforderlich ist.
Was die Belüftung des Installationsorts betrifft, wird auf das erwähnte
Arbeitsblatt DVGW G634 verwiesen.
Bei der Inbetriebsetzung müssen folgende Normen befolgt werden:
• Einschlägige gesetzliche Vorschriften;
• Regional geltende Bauvorschriften und Erlasse zum Thema Verbrennung;
• Arbeitsblatt DVGW G600 (TRGI) “Technische Bestimmungen für
über die Gasleitung versorgte Gasgeräte“;
• Arbeitsblatt TRF “Technische Bestimmungen für Flüssiggas“;
• Arbeitsblatt DVGW G634 “Installation von Gasverbrauchern im
Bereich von Großküchen“
• Einschlägige Unfallverhütungsvorschriften;
• Maßnahmen des Gasversorgungsunternehmens.
• Bauvorschriften und örtlich geltende Brandschutzbestimmungen.
4.3.7 Elektroanschluss
Bevor das Gerät an das Stromnetz angeschlossen wird, muss kontrolliert werden, ob:
• die Netzspannung den auf dem Geräteschild angegebenen Werten entspricht;
• die Erdung gewährleistet ist;
• das Anschlusskabel für die Stromentnahme des Gerätes geeignet ist (siehe
Tabelle 1 auf Seite 7).
Außerdem muss vor dem Gerät eine Vorrichtung vorhanden sein, die über
eine Kontaktöffnung von mindestens 3 mm verfügt und es ermöglicht, das
Gerät allpolig abzuschalten.
Für diesen Zweck können zum Beispiel Sicherheitsschütze eingesetzt werden.
Der allpolige Schalter muss sich in der Nähe des Gerätes befinden und leicht
zugänglich sein.
Das Anschlusskabel muss zugelassen sein und über einen für das Gerät geeigneten Durchmesser verfügen.
Das Kabel muss mindestens vom Typ H07 RN-F sein.
4.3.3 Installation
Aufstellung, Installation und Wartung, insbesondere Folgendes:
• Aufstellung, Gasanschluss, Überprüfen der Leistung, Umstellung oder
Anpassung und Inbetriebsetzung;
Zuerst muss ein Gutachten des Gasversorgungsunternehmens eingeholt werden.
4.3.4 Installationsarbeiten
Die waagrechte Aufstellung wird mit Hilfe der höhenverstellbaren Füße
erzielt.
4.3.8 Potentialausgleich
Das Gerät ist an ein Potentialausgleichsystem anzuschließen.
Die dafür vorgesehene Klemme befindet sich in der Nähe des Kabeleintritts.
Sie ist durch eine Platte mit dem entsprechenden Symbol gekennzeichne
.
4.3.5 Gasanschluss
Die Verbindung des R 3/4” Gasanschlusses des Gerätes mit der Gasleitung
kann fest montiert oder durch den Einbau eines speziellen, zugelassenen
Gashahnes DVGW abtrennbar sein.
5 - VORBEREITUNG FÜR DEN BETRIEB
5.1 Vorbereitung und Inbetriebsetzung
5.1.2 Überprüfen der Leistung
Vor der Inbetriebsetzung müssen alle vorhandenen Schutzfolien entfernt werden.
Anschließend werden alle Arbeitsflächen und Außenteile sorgfältig mit warmem Wasser und Reinigungsmittel säubert, wobei ein feuchtes Tuch verwendet wird. Auf diese Weise werden eventuell noch vorhandene Reste an
Rostschutzmitteln, wie sie in der Werkstatt angebracht werden, vollständig
entfernt. Zum Abschluss wird alles mit einem sauberen Tuch trocken gerieben.
5.1.1 Inbetriebsetzung
Vor der Inbetriebsetzung muss überprüft werden, ob die Ausführung des
Gerätes (Kategorie und Typ des eingestellten Gases) mit der Familie und der
Gruppe der örtlich gelieferten Gasarten übereinstimmt.
Ist das nicht der Fall, muss zuerst eine Umstellung auf die Gasfamilie oder eine
Anpassung an die Gruppe der verfügbaren Gasarten erfolgen (siehe auch den
Abschnitt „Umstellung und Anpassung“).
Es wird empfohlen, für die Inbetriebnahme die Hinweise in der
Gebrauchsanweisung zu befolgen.
Die Geräte müssen mit den für die Nennleistung vorgesehenen Düsen betrieben werden.
Die Leistung kann wie folgt sein:
• die auf dem Geräteschild angegebene Nennleistung;
• eine verringerte Leistung.
Die vorgesehenen Düsen sind der Tabelle 1 „Technische Daten“ zu entnehmen.
Die Nennleistung erhält man auch durch Einhaltung des Versorgungsdrucks:
• von 42,5 ,5 mbar für Gas der 2. Familie (G20/Methan)
• von 57,5 mbar für Gas der 3. Familie (G30/Propan, G31/Butan)
Außerhalb der oben angegebenen Druckwerte darf das Gerät nicht in
Betrieb gesetzt werden.
Soll eine verringerte Leistung eingestellt werden, müssen die in Tabelle 1
angegebenen Daten eingehalten werden.
Falls eine zusätzliche Kontrolle der Nennleistung gewünscht wird, kann dies
mit Hilfe eines Gaszählers mit der sogenannten Volumen-Methode erfolgen.
Im Normalfall reicht es aus, den korrekten Betrieb der Düsen zu überprüfen.
012_05 - Gas-Gluhplattenherde
03/2006
9 · 22
5 - VORBEREITUNG FÜR DEN BETRIEB
Abb. 1
12 13 11
14
2 1
3
27
17
Brenner
C-D
8
5
21
6
A
4
7
22
0
Brenner
E
9
A
5.1.3 Überprüfen des Anschlussdrucks (Abb. 1)
WARNUNG
Der Anschlussdruck muss mit einem Druckmessgerät für Flüssigkeiten
gemessen werden (z.B. U-förmiges Rohr, Feinheit min. 0,1 mbar).
Entfernen Sie dazu die Halteschraube (22) des Röhrchens der
Versorgungsdruckmessöffnung und schließen Sie den Schlauch des
Manometers an; nach erfolgter Messung muss die Schraube (22) wieder angebracht werden.
5.1.4 Kontrolle der Leistung mit der Volumen-Methode
Mit Hilfe eines Gaszählers und eines Chronometers kann das
Volumen des an das Gerät abgegebenen Gases pro Zeiteinheit
erfasst werden. Das richtige Volumen entspricht dem Wert „E“, der
in Litern pro Stunde (l/h) oder Litern pro Minute (l/min) angegeben
wird.
Er wird auf Grund folgender Formel berechnet:
Leistung
E=
Betriebsheizwert
Er ist wichtig, dass die Leistungsmessung erfolgt, wenn sich das
Gerät in Ruhestellung befindet.
Der dem Heizwert entsprechende Wert kann beim örtlichen
Gasversorgungsunternehmen erfragt werden.
Die Nennleistung und die Mindestleistung in Bezug auf den
Nenndruck können der Tabelle für die Einstellung des
Gasdurchflusses (Tabelle 1) entnommen werden.
Es ist keine Vorrichtung für die Voreinstellung der
Nennleistung vorhanden.
5.1.5 Überprüfen der Leistung bei Betrieb mit
Flüssiggas
Überprüfen Sie, ob die verwendeten Düsen den Herstellerangaben
entsprechen.
Kontrollieren Sie, ob der Ausgangsdruck des in der Anlage installierten Reduzierventils dem Abschnitt 5.1.2 „Überprüfen der Leistung“
entspricht (auf dem Geräteschild oder mit Hilfe der Druckmessung
überprüfen).
5.1.6 Kontrolle der Pilotflamme
Wenn die Pilotflamme korrekt eingestellt ist, umgibt sie das
Thermoelement und bietet ein perfektes Bild. Ist das nicht der Fall,
muss die Pilotluft eingestellt werden.
5.1.7 Kontrolle der Primärluft
Die Primärluft kann sowohl für den Backofen als auch für die offenen Feuerstätten eingestellt werden.
Die Luftvolumenleistung ist korrekt eingestellt, wenn ein ausreichender Schutz vor dem Anheben der Flamme bei kaltem Brenner
oder einem Rückschlag der Flamme bei heißem Brenner besteht.
012_05 - Gas-Gluhplattenherde
03/2006
10 · 22
5 - VORBEREITUNG FÜR DEN BETRIEB
Abb. 2A
18
19
9
15 17
13
3
2
4
11
12
A
14
16
Abb. 2B
19
18
2
15
6
14
3
9
16
5.1.8 Funktionskontrolle
•
•
•
•
•
•
•
•
Setzen Sie das Gerät entsprechend der Gebrauchsanweisung in Betrieb;
Überprüfen Sie, dass am Gerät kein unerwünschter Gasaustritt besteht (siehe
TRGI/TRF).
Überprüfen Sie das Anzünden der Flamme und die regelmäßige Form der
Flamme am Hauptbrenner auch bei verringerter Leistung.
Beim Backofen GN 1/1 (Abb. 3B) wird nach dem Anzünden (Abschnitt 6.3.3)
der Knebel auf das Minimum gestellt (Funke) und überprüft, ob der Brenner
in seinem ganzen Umfang mit kleinst möglicher Flamme angezündet ist. Eine
eventuell erforderliche Regulierung erfolgt mit Hilfe der Schraube (7).
Kontrollieren Sie, ob die Pilotflammen korrekt brennen.
Tragen Sie die Einstellwerte auf dem dafür vorgesehenen Schildchen ein und
bringen Sie es an einer geeigneten Stelle an.
Es wird empfohlen, einen Wartungsvertrag abzuschließen.
Er muss davon in Kenntnis gesetzt werden, dass alle baulichen
Veränderungen, Restaurierungen oder sonstige Änderungen am Gebäude,
die die Versorgung mit Verbrennungsluft beeinflussen können, eine
Wiederholung der Funktionskontrolle erforderlich machen.
5.1.10 Umstellung und Anpassung
Um von einem Gastyp auf einen anderen , zum Beispiel von Methan auf
Flüssiggas, oder auf eine andere Gasgruppe umzustellen, müssen die entsprechenden Düsen für den Hauptbrenner verwendet werden, wie in der Tabelle
„TECHNISCHE DATEN“ angegeben.
Die Düsen der Haupt- und Pilotbrenner für die verschiedenen Gastypen befinden
sich in einer im Lieferumfang des Gerätes enthaltenen Tüte und sind mit dem
entsprechenden Durchmesser in Hundertstelmillimeter gekennzeichnet. Am Ende
der Änderung oder Anpassung müssen die Funktionen des Gerätes wie im
Abschnitt 5.1.8 „Funktionskontrolle“ beschrieben überprüft werden.
5.1.9 Aufklärung des Betreibers
5.1.11 Ersetzen der Brennerdüsen (Abb.1)
•
Auswechseln der Düse (1): das Gitter, den Deckel und den Körper des Brenners
und die Kochmulde entfernen.
Anschließend die Schraube (2) herausdrehen, die zur Befestigung der
Der Betreiber muss die nötigen Informationen für den Umgang mit dem
Gerät erhalten, außerdem wird ihm die entsprechende Gebrauchsanweisung
übergeben.
012_05 - Gas-Gluhplattenherde
03/2006
11 · 22
5 - VORBEREITUNG FÜR DEN BETRIEB
Primärluftbuchsen dient, und die Düse auswechseln (1), siehe Tabelle „TECHNISCHE DATEN“.
Sobald die geeignete Düse montiert wurde, den Abstand der Primärluft einstellen
und die Buchse mit der entsprechenden Schraube befestigen, siehe Tabelle „TECHNISCHE DATEN“.
5.1.12 Einstellen einer geringeren Leistung (Abb.1)
Die Schraube für die Minimalleistung (5) wird wie folgt eingestellt:
• bei Betrieb mit Flüssiggas muss sie bis zum Anschlag angezogen werden;
• bei Betrieb mit Methan muss auf der Grundlage der Tabelle des Gasdurchflusses
der Wert in l/min in Bezug auf den Betriebsheizwert überprüft werden
(Messung nach Volumen-Methode). Das Gerät gemäß der Anweisungen in
Betrieb setzen. Den Knebel auf das Minimum stellen und mit der Schraube (5)
den Durchfluss regulieren (Drehung im Uhrzeigersinn = Verringerung des
Durchflusses; gegen den Uhrzeigersinn = Erhöhung des Durchflusses).
5.1.13 Ersetzen der Pilotdüse, offene Feuerstätte (Abb.1)
Das Gitter und die Kochmulde entfernen; den Verschluss (11) entfernen und mit
einem Schraubendreher die Düse (12) herausdrehen und ersetzen, siehe Tabelle
„TECHNISCHE DATEN“.
Die Verschlussschraube (11) und die entsprechende Dichtung (13) wieder anbringen.
5.1.14 Austausch der Zündflammenbrennerdüse
(Glühplatte - Abb. 6)
Die Drehknöpfe und die Bedienblende durch Ausschrauben der
sichtbarenSchrauben entfernen; die Befestigungsmutter (11) aus der Luftbuchse
ausschrauben; die Düse (12) mit der für den gewünschten Gastyp geeigneten
Düse ersetzen, siehe Tabelle „TECHNISCHE DATEN“.
5.1.15 Austausch der Brennerdüse (Glühplatte - Abb. 6)
Die Bedienblende wie vorher beschrieben entfernen, Die Düse (10) mit der für
den gewünschten Gastyp geeigneten Düse ersetzen, siehe Tabelle „TECHNISCHE
DATEN“.
Nach Austausch der Düse entsprechend der verwendeten Gasart und der technischen Daten alles wieder zusammenbauen und die Distanz “A” der Primärluft einstellen (siehe Tabelle “TECHNISCHE DATEN”).
5.1.16 Ersetzen der Pilotdüse beim Gasbackofen GN 2/1 (Abb.2A)
5.2 Wartung
Achtung! Bevor Wartungs- oder Reparaturarbeiten durchgeführt
werden, muss das Gerät vom Netz getrennt werden.
Folgende Wartungsarbeiten müssen mindestens einmal jährlich ausgeführt werden:
• Funktionskontrolle der vorhandenen Einstellungs- und
Sicherheitsvorrichtungen;
• Kontrolle des Brennverhaltens:
- Zündverhalten,
- Brennsicherheit;
Durchführen der Funktionskontrolle auf der Grundlage des Abschnittes
“Funktionskontrolle”.
Falls eine Reinigung der Brenner der offenen Feuerstätten erforderlich werden
sollte, ist wie folgt vorzugehen:
• Die Gitter, die Deckel und die Körper der Brenner entfernen;
• Die Teile mit Wasser und Reinigungsmittel und einem geeigneten Hilfsmittel
säubern. Abspülen und abtrocknen.
Beim Zusammenbau darauf achten, dass alle Teile wieder an der richtigen Stelle
sitzen.
Falls eine Reinigung der Brenner des Backofens (18) (Abb. 2A/2B/2C) erforderlich
werden sollte, ist wie folgt vorzugehen:
• Die Schraube (2) lockern und die Lufteinstellung in das Venturi-Rohr gleiten
lassen oder sie entfernen, das Einlassventil (3) und die Mutter oder Schraube
(9) herausdrehen.
• Die Befestigungsschraube (19) (Abb. 2A) des Brenners herausdrehen und entfernen;
• Unter Zuhilfenahme eines spitzen Gegenstands von geeigneter Größe sorgfältig alle Öffnungen des Brenners säubern;
• Überprüfen, dass der Rauchabzug frei ist.
• Alles in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen.
5.3 Ersetzen der Komponenten
Diese Arbeiten dürfen nur von einem autorisierten
Fachmann ausgeführt werden!
Um die folgenden Teile zu ersetzen, müssen zuerst die Knebel abgezogen, die Bedienungsblende entfernt (nachdem die
Befestigungsschrauben entfernt wurden) und das Zündkabel herausgezogen werden.
Durch Herausdrehen der Befestigungsschrauben die vordere/untere Blende entfernen.
Den Verschluss (11) entfernen. Mit einem Schraubendreher die Düse (12) herausschrauben und ersetzen (siehe Tabelle „TECHNISCHE DATEN“).
Am Ende die Verschlussschraube (11) und die entsprechende Dichtung (13) wieder
anbringen.
5.3.1 Gasventil der offenen Feuerstätte (Abb. 1 – Pos. 4)
5.1.17 Ersetzen der Brennerdüse beim Gasbackofen GN 2/1
(Abb.2A)
5.3.2 Thermoelement der offenen Feuerstätte
(Abb. 1 – Pos. 14)
Die untere Blende wie oben beschrieben entfernen. Die Befestigungsschraube (2)
der Primärluftbuchse (4) herausdrehen und die Buchse in das Venturi-Rohr drücken. Jetzt ist die Düse (3) leicht zugänglich.
Nach Ersetzen der Düse entsprechend des Gastyps und der technischen Daten alles
wieder einbauen und den Abstand „A“ der Primärluft einstellen, siehe Tabelle
„TECHNISCHE DATEN“.
Die Mutter (8) für die Befestigung des Thermoelements auf dem Ventil
und jene auf dem Brenner (17) abschrauben und das Teil (14) ersetzen.
5.1.18 Ersetzen der Düse beim Gasbackofen GN 1/1 (Abb.2B)
Nach Öffnen der Tür das Gitter, die Gitterstützen und die untere Edelstahlplatte
entfernen, anschließend die Schutzvorrichtung des Düsenbereichs abschrauben.
Durch Herausschrauben der Schraube (2) die Lufteinstellung entfernen, jetzt ist
die Düse (3) zugänglich. Die Düse mit der für den gewünschten Gastyp geeigneten Düse ersetzen, siehe Tabelle „TECHNISCHE DATEN“. Nach dem Auswechseln
alles wieder einbauen und die Lufteinstellung regulieren (siehe Tabelle „TECHNISCHE DATEN“).
Das Verbindungsstück der Gasleitung (6) und (9) und des
Thermoelementes (8) lockern, das Verbindungsstück (7) für die
Befestigung des Ventils am Gasrohr lockern und das Teil ersetzen.
5.3.3 Elektrode des Gasbackofens (Abb. 2A/2B - Pos. 6).
Die Befestigungsschrauben herausdrehen und die untere Blende entfernen, das Zündkabel herausziehen und die Schrauben (15) herausdrehen.
Eine neue Elektrode anbringen.
5.3.4 Gasventil des Gasbackofens (Abb. 3A/3B).
Die Verbindungsstücke (1,2,3,4 auf Abb. 3A, auf Abb. 3B) lockern, die
für den Anschluss an das Gasrohr und das Thermoelement dienen, die
Kapillare des Thermostats aus ihrer Halterung im Backraum herausziehen und das neue Teil in umgekehrter Reihenfolge einbauen.
012_05 - Gas-Gluhplattenherde
03/2006
12 · 22
5 - VORBEREITUNG FÜR DEN BETRIEB
Abb . 3A
Abb . 3B
3
2
6
3
6
2
4
1
5
5
2
3
4
AX
M
1
6
7
7
5
1
5 67
0
23 4
5.3.5 Thermoelement des Gasbackofens
(Abb. 2A/2B und 3)
5.3.12 Heizwiderstände des Elektrobackofens GN 2/1
(Abb. 4A)
Die Schrauben (15) und die Mutter (16) für die Befestigung des
Thermoelements auf der Verlängerung des Thermoelements abschrauben und das neue Teil einfügen.
Das Gerät vom Netz trennen!
Der untere Heizwiderstand befindet sich unter der unteren Platte. Der
obere Heizwiderstand befindet sich an der Decke des Backraums.
Um die Heizwiderstände zu entfernen, müssen die Schrauben, mit
denen sie an der entsprechenden Flansch befestigt sind, herausgedreht
werden, anschließend werden die Heizwiderstände mit den dazugehörigen Kabeln nach vorne gezogen.
Die Kabel mit Hilfe eines Schraubendrehers entfernen und den neuen
Heizwiderstand in umgekehrter Reihenfolge einbauen.
5.3.6 Hauptbrenner des Gasbackofens (Abb. 2A)
Die Befestigungsschraube (19) des Hauptbrenners herausdrehen und ihn
mit einem neuen ersetzen, siehe auch Reinigung des Backofenbrenners
(Abschnitt 6.8).
5.3.7 Brenner zur Glühplatte (9, Bild 6)
Die Gußeisenplatte und die Bedienblende durch Aufschrauben der sichtbaren Schrauben entfernen. Die Düsenträgermutter (8) und die
Schrauben (7) abschrauben und austauschen. Für die Remontage in
umgehkerter Reihenfolge vorgehen.
5.3.8 Hahn zur Glühplatte (55, Bild 6)
Die Bedienblende durch Entfernen der sichtbaren Schrauben abnehmen.
Die Gasstutzen und Thermoelemente (51 - 52 - 53 - 54) abschrauben und
von Han abnehman. Für die Remontage in umgekehrter Reihenfolge
vorgehen.
5.3.9 Zündflamme zur Glühplatte (47, Bild 6)
5.3.13 Heizwiderstände des Elektrobackofens GN 1/1
(Abb. 4B)
Das Gerät vom Netz trennen!
Der untere Heizwiderstand befindet sich unter der unteren Platte. Der
obere Heizwiderstand befindet sich an der Decke des Backraums und
der Widerstand der Belüftung liegt hinter der rückwärtigen Trennwand.
Um die Heizwiderstände zu entfernen, die untere Platte und/oder die
rückwärtige Trennwand entfernen, die Schrauben, die den
Heizwiderstand des Backofens halten, herausdrehen, anschließend die
Heizwiderstände mit den dazugehörigen Kabeln nach vorne ziehen.
Die Kabel entfernen und den neuen Heizwiderstand in umgekehrter
Reihenfolge einbauen.
Die Gußeisenplatte entfernen und auf die Zündflamme einwirken (6).
5.3.14 Ventilator der Gas- und Elektrobacköfen GN 1/1
(Abb. 4B)
5.3.10 Zündkerze zur Glühplatte (49, Bild 6)
Wie oben vorgehen.
5.3.11 Thermoelement zur Glühplatte (48, Bild 6)
Die Bedienblende durch Entfernen der sichtbaren Schrauben abnehmen.
Die Mutter (53) abschrauben und der zündflamme das Thermoelement
entnehmen. Für die Remontage in umgekerhrter Reihenfolge vorgehen.
Um den Ventilator zu ersetzen, die rückwärtige Trennwand, die den
Ventilator abdeckt, entfernen. Den Ventilator (1) entfernen, wobei die
Sperrmutter (2) abgeschraubt werden muss.
Die Bolzen (3), die die Platte (4) halten, die den Motor (5) im Ofen trägt,
herausdrehen, die Platte mit dem Motor und den dazugehörigen
Kabeln herausziehen, ausbauen und in umgekehrter Reihenfolge wieder einbauen.
Nach allen Wartungs- oder Reparaturarbeiten die untere
Blende und die Bedienungsblende wieder anbringen.
Nach durchgeführtem Ersetzen der Komponenten der
Gasleitung muss erneut überprüft werden, dass alles dicht
ist und ein einwandfreier Betrieb gewährleistet ist.
012_05 - Gas-Gluhplattenherde
03/2006
13 · 22
6 - GEBRAUCHSANWEISUNG
6.1 Sicherheitshinweise für Bedienung,
Reinigung und Reparatur
• Das Gerät dient zur gewerblichen Zubereitung von Speisen.
Bedienung und Reinigung nur durch qualifiziertes Personal.
Wartung und Reparatur darf nur durch qualifiziertes technisches
Fachpersonal durchgeführt werden.
• Diese Hinweise sind den betroffenen Mitarbeitern im Rahmen
der internen Vorschriften bekannt zu machen.
• Achtung! Gerät nur für beaufsichtigten Betrieb!
• Überhitzte Fette und Öle können sich selbst entzünden. Gerät
nur unter ständiger Aufsicht betreiben. Brennendes Fett und Öl
niemals mit Wasser löschen! Deckel auflegen, Kochstelle abschalten und Topf von der heißen Kochstelle ziehen.
• Die Kochstellen nicht ohne aufgestelltes Kochgut betreiben.
• Herd nicht überlasten. Töpfe sollen bei bestimmungsgemäßen
Gebrauch nicht viel größer als Kochplatten sein.
• Geräte- oder Zubehörteile, die mit Lebensmitteln in Berührung
kommen, müssen nach der Reinigung mit Putzmitteln gründlich
mit Trinkwasser abgespült werden.
• Das Gerät nicht mit Wasser-, Dampfstrahl- oder
Hochdruckreinigern abspritzen!
• Wenn die Umgebung mit Wasser-, Dampfstrahl- oder
Hochdruckreiniger gesäubert wird, muss das Gerät vorher abgeschaltet werden!
• Gerät muss bei der Reinigung außer Betrieb sein.
• Keine brennbaren Flüssigkeiten zur Gerätereinigung verwenden.
• Reparaturen dürfen nur durch qualifiziertes Fachpersonal durchgeführt werden.
• Für Reparaturarbeiten muss das Gerät allpolig spannungsfrei
gemacht werden (Bauseitige Trennvorrichtung z.B.
Sicherungslasttrenner).
• Der arbeitsplatzbezogene Emissionswert des Schallpegels ist
kleiner als 70 dB (A). Diese Angabe ist aufgrund gewisser nationaler Sicherheitsverordnungen erforderlich.
WARNUNG
Achtung! Der Hersteller lehnt jede Verantwortung für Übersetzungs- und Druckfehler in dieser Gebrauchsanweisung ab. Er
behält sich weiterhin das Recht vor, am Produkt Änderungen vor-
zunehmen, die er für notwendig oder sinnvoll erachtet, ohne
dass dadurch dessen Eigenschaften wesentlich verändert werden.
Der Hersteller lehnt jegliche Verantwortung ab, wenn die in dieser Gebrauchsanweisung enthaltenen Vorschriften nicht strengstens eingehalten werden.
6.2 Inbetriebsetzung
6.2.1 Anzünden und Außerbetriebsetzung des Brenners
einer offenen Feuerstätte (Abb. 1)
Den Knebel des gewünschten Brenners (21) bis zur Position Funke drehen. Bis zum Anschlag drücken und mit einem Streichholz oder anderen
geeigneten Mitteln den Pilotbrenner anzünden. Den Knebel 15-20
Sekunden gedrückt halten. Falls die Pilotflamme beim Loslassen erlischt,
den Vorgang wiederholen.
Anschließend den Knebel in die Maximum- oder Minimum-Position
bringen, um den Hauptbrenner anzuzünden.
Um den Brenner auszustellen, den Knebel nach rechts bis auf die
Position Funke drehen. Auf diese Weise erlischt der Hauptbrenner.
Um die Pilotflamme zu löschen, den Knebel bis auf die Position (0) drehen.
6.3 Zündung Und Ausschalten Des Der Glühplatt
(Abb. 6).
Den Drehknopf (5) nach links bis zur Position Funke drehen, eindrücken
und gleichzeitig wiederholt die piezoelektrische Zündtaste (4) betätigen
bis sich die Zündflamme entzündet (die erfolgte Zündung kann durch
die Öffnung auf der Bedienblende beobachtet werden). Den Drehknopf
ungefähr 15-20 Sekunden gedrückt halten; sollte nach Loslassen der
Taste die Flamme erlöschen, ist der Vorgang zu wiederholen.
Bedienungsknebel dann in Gross- oder Kleinstellung drehen, so dass sich
der Hauptbrenner der Kochstelle zündet.
Die Versorgungseinstellung muß zwischen der Höchst- und der
Mindeststellung erfolgen.
Sollte nur der Hauptbrenner außer Betrieb gesetzt werden,
Bedienungsknebel bis auf Funkenstellung drehen, somit bleibt nur der
Zündflammenbrenner an. Bei Ausserbetriebnahme der gesamten
Brennereinrichtung, Bedienungsknopf nach rechts bis zur Ausstellung
(0) somit erlischt auch der Zündflammenbrenner.
Abb. 4A
0
50
0
100
300
0
15
0
25
200
8
012_05 - Gas-Gluhplattenherde
6
7
9
03/2006
14 · 22
6 - GEBRAUCHSANWEISUNG
Abb. 4B
2 1 3 4
5
3
0
0
50
3
100
300
0
15
0
25
200
8
6.4 Anzünden und Ausschalten des Gasbackofens
(Abb. 3A/3B).
Position
Grad °C
6.4.1 Anzünden der Pilotflamme bei den Gasbacköfen GN
2/1 (Abb. 3A)
Ausstellen
Den Knebel (5) drücken und nach links bis auf die Position Funke drehen.
Den Knebel gedrückt halten und gleichzeitig mehrmals die piezoelektrische Zündtaste (6) betätigen, bis die Pilotflamme anspringt. Das
Anzünden der Pilotflamme kann durch eine entsprechende Öffnung in
der unteren Platte des Backraums beobachtet werden (bei geöffneter
Tür). Den Knebel zirka 15-20 Sekunden gedrückt halten. Falls die
Pilotflamme beim Loslassen erlischt, den Vorgang wiederholen.
6.4.2 Anzünden des Hauptbrenners und Einstellen der
Temperatur der Gasbacköfen GN 2/1 (Abb. 3A)
Um den Hauptbrenner anzuzünden den Knebel noch weiter nach links
bis auf die gewünschte Temperatur drehen. Der Thermostat ist in
Positionen von 1 bis 7 unterteilt. Die ungefähren Temperaturwerte für
jede Position sind wie folgt:
Position
Grad °C
1
2
3
4
5
6
7
160 175 195 220 240 265 290
Ausstellen
Um den Hauptbrenner auszustellen den Knebel bis auf die Position
„Funke“ bringen, nur die Pilotflamme brennt weiter. Um alles auszustellen den Knebel auf die Position (0) bringen; auf dieser Position
erlischt auch die Pilotflamme.
6.4.3 Anzünden des Gasofens GN 1/1 (Abb. 3B)
Den Schalter vor dem Gerät einschalten. Den Knebel (5) drücken und
nach links bis auf die Position Funke drehen. Den Knebel gedrückt
halten und gleichzeitig mehrmals die piezoelektrische Zündtaste (6)
betätigen. Den Knebel 15-20 Sekunden gedrückt halten. Das erfolgte Anzünden des Brenners kann durch eine spezielle Öffnung in der
unteren Platte des Backraums beobachtet werden (bei geöffneter
Tür).
6.4.4 Anzünden des Hauptbrenners und Einstellen der
Temperatur beim Gasbackofen GN 1/1 (Abb. 3B)
Um den Hauptbrenner anzuzünden den Knebel (5) auf eine Position
zwischen 2 und MAX drehen, wobei zu beachten ist, dass folgende
Temperaturen erzielt werden können:
6
7
9
2
3
4
5
6
7 MAX
160 175 190 210 230 260 300
Um den Hauptbrenner auszustellen den Knebel bis auf die Position
„Funke“ bringen, nur die Pilotflamme brennt weiter. Um alles auszustellen den Knebel auf die Position (0) bringen; auf dieser
Position erlischt auch die Pilotflamme.
6.5 Anzünden und Ausstellen des
Elektrobackofens GN 1/1 (Abb. 4B)
Durch Drehen des Knebels (6) die gewünschte Hitze auswählen.
Dabei ist zu beachten, dass die Kontrollleuchte (8) auf allen
Positionen eingeschaltet bleibt.
Dieses Symbol steht für das Einschalten des Lichts im
Backofen, ohne dass eine Hitze eingestellt wird (optional).
Die Hitze kommt sowohl von oben (Heizwiderstand an der
Decke) als auch von unten (Heizwiderstand unter der unteren
Platte). Das ist die herkömmliche Backfunktion.
Das untere Heizelement (Heizwiderstand untere Platte) ist
eingeschaltet. Die Hitze steigt also von unten nach oben auf.
Die Hitze kommt von oben und dringt nach unten, da die
Oberhitze (Heizwiderstand an der Decke) eingeschaltet ist.
Auf dieser Position ist der Heizwiderstand eingeschaltet, der
„Grill“ genannt wird, und sich an der Decke des Backofens im
Inneren der oberen Heizwiderstände befindet.
Wie in der vorherigen Stellung mit Anschalten des Ventilators
(Konvektion).
Auf dieser Position wird der Deckenheizwiderstand (von
oben), und der untere Heizwiderstand eingeschaltet, gleichzeitig tritt der Ventilator in Funktion.
Backen mit Konvektionswärme
Auf dieser Position wird die Hitze von einem Heizwiderstand
auf der Rückwand des Backofens produziert, der ringförmig
um den Ventilator liegt.
Auftau-Funktion
Kein Heizelement ist in Betrieb; nur die Lüftung ist eingeschaltet, damit die gefrorenen Speisen schneller auftauen.
Durch Drehen des Knebels (7) kann die gewünschte Temperatur eingestellt werden: die Kontrollleuchte (9) schaltet sich zusammen mit
dem Ein- und Ausschalten der Heizwiderstände ein und aus.
Um den Backofen auszustellen die zwei Knebel auf die Position (0)
drehen.
012_05 - Gas-Gluhplattenherde
03/2006
15 · 22
6 - GEBRAUCHSANWEISUNG
6.6 Anzünden und Ausstellen des
Elektrobackofens GN 2/1 (Abb. 4A)
Bei gestörtem Betrieb oder unregelmäßigem Betrieb muss der Gashahn
der Anlage zugedreht werden. Bei Auftreten von Unregelmäßigkeiten
wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.
Durch Drehen des Wählers (6) nach rechts oder links die Backart und
Ober- und/oder Unterhitze einstellen.
Auf all diesen Positionen schaltet sich die grüne Kontrollleuchte ein
(8 = Gerät unter Spannung). Durch Drehen des Knebels (7) auf die
gewünschte Temperatur werden die Heizwiderstände eingeschaltet,
die Kontrollleuchte (9) schaltet sich ein und schaltet sich wieder aus,
wenn die gewünschte Temperatur erreicht ist und die
Heizwiderstände sich ausschalten. Um den Backofen auszustellen
den Thermostat und den Wähler auf die Position (0) drehen.
6.7 Außerbetriebsetzung bei Störfällen
Bei Störfällen das Gerät gemäß Abschnitt „Außerbetriebsetzung“
außer Betrieb setzen. Bei Störfällen den Anschlusshahn des Gerätes
zudrehen. Die Stromversorgung des Gerätes durch Unterbrechen der
Netzversorgung unterbinden.
6.7.1 Verhalten im Störfall und Maßnahmen bei längerer
Unterbrechung des Betriebs
Wenn das Gerät für längere Zeit nicht betrieben wird, muss es gründlich
gereinigt werden. Der Gashahn der Anlage muss zugedreht und eventuell die Stromversorgung unterbrochen werden.
6.8 Pflege des Gerätes und Zeitabstände für die
Wartung
Achtung! Bei der Reinigung darf das Gerät weder mit
einem direkten Wasserstrahl noch mit einem
Hochdruckreiniger gewaschen werden!
Die Reinigung darf nur bei kalten Gerät erfolgen.
Eine tägliche sorgfältige Reinigung des Gerätes nach dem Ausstellen
gewährleistet die einwandfreie Funktion und eine lange Lebensdauer.
Die Komponenten aus rostfreiem Stahl sind mit einem in Wasser und
Reinigungsmittel getränktem Tuch zu säubern; es dürfen keine aggressiven Reinigungsmittel oder Scheuermittel eingesetzt werden.
Es darf keine Stahlwolle verwendet werden, da sie die Bildung von Rost
hervorrufen kann.
Aus dem gleichen Grund sollte auch der Kontakt mit eisenhaltigen
Materialien vermieden werden. Bei der Reinigung kein Schleifpapier
oder Papier mit Schmiermittel verwenden.
In besonderen Fällen kann ein Pulver aus Bimsstein eingesetzt werden.
Bei hartnäckiger Verschmutzung wird empfohlen, Kunststoffschwämme
(z.B. Scotchbrite-Schwamm) zu verwenden.
Nach der Reinigung mit klarem Wasser nachspülen und mit einem Tuch
abreiben.
Fig. 6
48
49
6
7
12
9
13
11
10
8
7
54
50
51
41
53
52
4
5
55
012_05 - Gas-Gluhplattenherde
03/2006
16 · 22
6 - GEBRAUCHSANWEISUNG
Falls eine Reinigung des Hauptbrenners erforderlich wird, wie folgt vorgehen:
• Topfträger, Deckel, Kranz und Schale des Brenners entfernen;
• Die einzelnen Komponenten des Brenners unter Zuhilfenahme eines
geeigneten Hilfswerkzeuges mit Wasser und Reinigungsmittel säubern, anschließend nachspülen und abtrocknen.
• Beim Zusammenbau darauf achten, dass die verschiedenen Teile richtig zusammengesetzt werden.
Alle Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von einem autorisierten Fachmann ausgeführt werden.
Das Gerät darf auf keinen Fall mit Wasserstrahl- oder
Hochdruckreinigern abgespritzt werden.
Das Gerät muss mindestens einmal jährlich überprüft werden; aus diesem Grund wird der Abschluss eines Wartungsvertrages empfohlen.
6.9 Empfehlungen für die Behandlung von
Großküchengeräten aus „rostfreiem Edelstahl“
6.9.1 Wissenswertes über „rostfreien Edelstahl “
Großküchengeräte werden üblicherweise aus rostfreien Edelstählen mit
folgenden Werkstoff-Nummern hergestellt:
• 1.4016 oder 1.4511 = magnetisierbare Chromstähle
• 1.4301, 1.4401 und 1.4571 = nicht magnetisierbare
Chromnickelstähle
Chromstähle weisen günstige wärmetechnische Eigenschaften auf. Sie
neigen weniger zum Verziehen bei Wärmeeinwirkung.
Chromnickelstähle dagegen haben allgemein günstige korrosionstechnische Eigenschaften.
Die Korrosionsbeständigkeit der rostfreien Stähle beruht auf einer
Passivschicht, die an der Oberfläche bei Zutritt von Sauerstoff gebildet
wird.
Der Sauerstoff der Luft reicht zur Bildung der Passivschicht bereits aus, so
dass durch mechanische Einwirkung eingetretene Störungen oder
Verletzungen der Passivschicht selbsttätig wieder behoben werden. Die
Passivschicht bildet sich schneller aus bzw. neu, wenn der Stahl mit fließendem sauerstoffhaltigen Wasser in Berührung kommt.
Eine weitere Steigerung des Effektes wird durch oxidierend wirkende
Säuren (Salpetersäure, Oxalsäure) erreicht. Diese Säuren werden angewendet, falls der Stahl chemisch stark beansprucht worden ist und deshalb seine Passivschicht weitgehend verloren hat.
Die Passivschicht kann durch reduzierend wirkende (sauerstoffverbrauchende) Mittel chemisch geschädigt oder gestört werden, wenn diese
konzentriert oder bei hohen Temperaturen auf den Stahl treffen. Solche
aggressiven Stoffe sind z.B.:
• salz- und schwefelhaltige Stoffe
• Chloride (Salze)
• Würzkonzentrate wie Senf, Essigessenz, Würztabletten,
Kochsalzlösungen usw.
Weitere Schädigungen können entstehen durch:
• Fremdrost (z.B. von anderen Bauteilen, Werkzeugen oder Flugrost)
• Eisenteilchen (z.B. Schleifstaub)
• Berührung mit Nichteisenmetallen (Elementbildung)
• Mangel an Sauerstoff (z.B. kein Luftzutritt, sauerstoffarmes Wasser).
6.9.2 Hinweise und Tipps für die Wartung der Geräte aus
„rostfreiem Edelstahl“
• Halten Sie die Oberfläche von Geräten aus rostfreiem Stahl immer
sauber und für die Luft zugänglich. Gerätetür geöffnet halten, wenn
das Gerät nicht in Betrieb ist, damit ein guter Luftzutritt ermöglicht
wird.
• Entfernen Sie Kalk- Fett-, Stärke- und Eiweißschichten regelmäßig
durch Reinigen. Unter diesen Schichten kann durch fehlenden
Luftzutritt Korrosion entstehen. Zur Reinigung dürfen keine bleichenden und chlorhaltigen Reinigungsmittel verwendet werden.
Sind vom Hersteller zu dem zu reinigenden Gerät gesonderte
Reinigungsempfehlungen angegeben, so sind die dort aufgeführten
Reinigungsmittel und -methoden zu verwenden. Werden keine
besonderen Reinigungsempfehlungen gegeben, sollten in jedem Fall
chloridarme Reinigungsmittel verwendet werden.
Entfernen Sie nach jeder Reinigung sämtliche
Reinigungsmittelrückstände durch Spülen mit reichlich frischem
Wasser und trocknen Sie anschließend die Oberfläche gut ab.
• Bringen Sie Teile aus nichtrostendem Stahl nicht länger als unbedingt erforderlich mit konzentrierten Säuren, Gewürzen, Salzen usw.
in Berührung. Auch Säuredämpfe, die sich beim Fliesenreinigen bilden, fördern die Korrosion von „rostfreiem Edelstahl“.
• Insbesondere bei Kesseln und Kombigeräten ist es ist nicht empfehlenswert, den Garraum ausschließlich mit stark salzhaltigem Gargut
zu beschicken.
Besser ist eine Beschickung mit unterschiedlichem Gargut, z.B. mit
fetthaltigen Speisen oder säurehaltigem Gemüse.
• Vermeiden Sie es, die Oberfläche des rostfreien Stahls zu verletzen,
insbesondere mit anderen Metallen. Durch Fremdmetallreste bilden
sich kleinste chemische Elemente, die Korrosion verursachen können.
Auf jeden Fall sollte der Kontakt mit Eisen und Stahl vermieden werden, weil das zu Fremdrost führt. Kommt rostfreier Stahl mit Eisen
(Stahlwolle, Späne aus Leitungen, eisenhaltiges Wasser) in
Berührung, kann dies der Auslöser von Korrosion sein.
Für die mechanische Reinigung wird daher empfohlen, nur
Stahlwolle oder Bürsten mit Naturhaar-, Kunststoff- oder
Stahlborsten zu verwenden. Stahlwolle und Bürsten aus Edelstahl
führen durch Abrieb zu Fremdrost.. Frische Roststellen können Sie
mit mild wirkenden Scheuermitteln oder feinem Schleifpapier beseitigen. Stärkere Roststellen lassen sich mit warmer 2 - 3 %iger
Oxalsäurelösung wegwaschen. Wenn diese Reinigungsmittel versagen, ist eine Behandlung mit 10 %iger Salpetersäure erforderlich.
Achtung! Dies darf nur von technisch geschultem
Personal unter Einhaltung der bestehenden
Vorschriften durchgeführt werden!
012_05 - Gas-Gluhplattenherde
03/2006
17 · 22
6 - GEBRAUCHSANWEISUNG
ANMERKUNGEN
012_05 - Gas-Gluhplattenherde
03/2006
18 · 22
7 - ANHANG: SCHALTPLÄNE
R
T
C
P3
P4
2
5
1
P5 6
P6 7
P1 2
G
1
3
P2
4
RC
RG
~
MV
RV
RS
L
N
A
A
C
R
G
RC
Klemmleiste
Umschalter
Grüne Kontrolllampe
Gelbe Kontrolllampe
Heizwiderstand Decke
012_05 - Gas-Gluhplattenherde
RG
RS
RV
MV
T
Heizwiderstand Grill
Heizwiderstand untere Platte
Heizwiderstand Ventilator
Motorventilator
Thermostat
03/2006
19 · 22
7 - ANHANG: SCHALTPLÄNE
H1
1
H2
2 3 4 5
6
R1
5
6
7
2
1
3
R2
4
1
B2
P3 P4
P6
2 3 4 5
6
P2
P5
1
2
3
4
B1
mA
L1 L 2 L 3
N
F2
F1
P1 P2 P3 P4
PE
400 V 3N ~ 8.48 A
1
2
3
4
R1/R2
mA
1 2 3 4 5
6
1 2 3 4 5
6
L1 L 2 L 3
230 V 3 ~ 14.75 A
3
2
1
1
0
B2
2
L1
5
6
7
P3 P4 P5
2
1
P6
3
3
4
mA
R1/R2
N
4
P2
230 V ~ 25.7 A
Angeschlossene Stromstärke: 5.9 kW 230/400
mA Klemme
H1 Kontrollleuchte (Netz)
B1 Schalter
H2 Kontrollleuchte (Heizen)
B2 Wähler
R1-2 Heizwiderstand Backofen
F1 Thermostat
F2 Grenzschalter Temperatur
012_05 - Gas-Gluhplattenherde
03/2006
20 · 22
7 - ANHANG: SCHALTPLÄNE
1
PE
2
3
4
R1/R2
mA
1 2 3 4 5
6
1 2 3 4 5
6
L1 L 2 L 3
230 V 3 ~ 14.75 A
mA
B1
F1
F2
H1
H2
R1
R2
Klemmleiste
Schalter
Thermostat
Grenzschalter Temperatur
Grüne Kontrolllampe
Orangefarbene Kontrolllampe
Obere Heizwiderstände
Untere Heizwiderstände
PE
1
2
L1
3
4
mA
R1/R2
N
230 V ~ 25.7 A
mA
B1
MV
H2
012_05 - Gas-Gluhplattenherde
Klemmleiste
Schalter Ventilator
Motorventilator
Kontrolllampe
03/2006
21 · 22
WARNUNG:
DIE HERSTELLERFIRMA LEHNT JEGLICHE
UNGENAUIGKEITEN IN DER VORLIEGENDEN
BROSCHÜRE DURCH ÜBERTRAGUNGS- ODER
DRUCKFEHLER AB.
SIE BEHÄLT SICH AUSSERDEM DAS RECHT VOR, AM
PRODUKT ÄNDERUNGEN VORZUNEHMEN, DIE SIE FÜR
PASSEND ODER NOTWENDIG HÄLT, OHNE DADURCH
SEINE WESENTLICHEN EIGENSCHAFTEN ZU VERÄNDERN
DIE HERSTELLERFIRMA LEHNT JEGLICHE
VERANTWORTUNG AB, WENN DIE IN DIESER
BETRIEBSANWEISUNG ENTHALTENEN VORSCHRIFTEN
NICHT STRENGSTENS EINGEHALTEN WERDEN.
DIE VORLIEGENDEN SERVICEUNTERLAGEN SIND AUSSCHLIEßLICH
FÜR TECHNISCH QUALIFIZIERTE FACHKRÄFTE BESTIMMT,
WELCHE MIT DEN ENTSPRECHENDEN EINSCHLÄGIGEN
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN VERTRAUT SIND.
WHIRLPOOL EUROPE srl
V.le Guido Borghi, 27
I – 21025 Comerio – VA

advertisement

Related manuals

advertisement