Dometic RM4203 User Manual

Add to My manuals
16 Pages

advertisement

Dometic RM4203 User Manual | Manualzz
MANUAL
World Fridge
RM 4203
Deutsch
Seite 1
Svenska
Sida 31
English
Page 7
Dansk
Side 37
Français
Page 13
Norsk
Side 43
Italiano
Pagina 19
Nederlands
Pag. 49
Español
Pagina 25
Suomi
Sivu 55
Typ C60 / 70
821 2652-01
T.B. Rev 09/2005
GEBRAUCHS- UND EINBAUANWEISUNG
FÜR DOMETIC KÜHLSCHRÄNKE
EINFÜHRUNG
INHALTSVERZEICHNIS
Wir freuen uns, daß Sie diesen Kühlschrank gewählt haben
und hoffen, daß Sie damit viel Freude haben werden. Zuerst aber einige wohlgemeinte Ratschläge:
GEBRAUCHSANWEISUNG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
BEDIENUNGSBLENDE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Bevor Sie den Kühlschrank in Betrieb nehmen, sollten Sie
diese Gebrauchs- und Einbauanweisung sorgfältig durchlesen.
INBETRIEBNAHME . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
WINTERBETRIEB. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Damit der Kühlschrank gute Leistung bringt und wirtschaftlich arbeitet, muß er wie nachstehend beschrieben, eingebaut und verwendet werden.
TEMPERATURREGELUNG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Der Kühlschrank ist für den Einbau in Freizeitfahrzeuge, wie
Wohnwagen oder Wohnmobile vorgesehen.
TÜRVERRIEGELUNG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Das Gerät ist für diese Anwendung in Konformität mit der
EU-Gasgeräterichtlinie 90/396/EWG baumustergeprüft.
EINLAGERUNG VON LEBENSMITTELN. . . . . . . 3
EISWÜRFELBEREITUNG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
TRANSPORTSCHÄDEN
ABTAUEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Nach dem Entfernen der Verpackung kontrollieren Sie, ob
der Kühlschrank während des Transports beschädigt wurde.
PFLEGEANLEITUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Transportschäden sind unmittelbar dem, für den Transport
zuständigen Unternehmen zu melden, spätestens innerhalb
von sieben Tagen nach Zustellung der Ware.
AUSSERBETRIEBNAHME. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
VERHALTEN BEI STÖRUNGEN. . . . . . . . . . . . . . . . 3
LEISTUNGSSCHILD
WARTUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Kontrollieren Sie am Leistungsschild (siehe unten), daß Sie
das richtige Modell bekommen haben, und daß Netzspannung und Gasanschlussdruck den vorgeschriebenen Werten entsprechen (in BRD, 230 Volt, 30 bzw. 50 mbar).
EINIGE RATSCHLÄGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
GARANTIE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Das Leistungsschild ist im Inneren des Kühlschrankes
angebracht und enthält u. a. folgende Angaben:
Modellbezeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Produktnummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Seriennummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
KUNDENDIENST UND ERSATZTEILE . . . . . . . . . 4
TECHNISCHE DATEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Diese Daten werden bei evtl. Kontakten mit dem Kundendienst benötigt. Wir schlagen Ihnen vor, sie hier einzutragen. Weitere technische Angaben befinden sich im Abschnitt TECHNISCHE DATEN dieser Gebrauchsanweisung.
EINBAUANWEISUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
SCHARNIERE VERSETZEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
TÜRDEKORPLATTE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
AUFSTELLUNG/EINBAU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
GASINSTALLATION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
ELEKTRISCHE INSTALLATION. . . . . . . . . . . . . . . . 6
1
GEBRAUCHSANWEISUNG
7. Danach loslassen und kontrollieren, daß die Flamme
weiterbrennt.
BEDIENUNGSBLENDE
Der Gasbetrieb wird ausgeschaltet, indem man den Knopf
(C) auf ``●'' stellt.
Der Kühlschrank kann entweder mit 230 V, 12 V oder
Flüssig-gas betrieben werden. Die Betriebsart wird mit Hilfe
der Bedienungselemente an der Blende (Fig. 3), eingestellt.
230 V Betrieb
Der elektrische Wahlschalter (A) hat drei Stellungen und
zwar 230 V, 12 V oder 0 (aus).
Bevor Sie den Kühlschrank in Betrieb nehmen, prüfen Sie
bitte, daß die Spannung des Hausanschlusses oder des
Campingplatzes mit der auf dem Typenschild angegebenen
Spannung übereinstimmt. Dann gehen Sie wie folgt vor:
Die Temperatur im Hauptkühlfach wird bei Netzbetrieb mit
dem Drehknopf (B) des Thermostaten geregelt.
● Gasbetrieb gegebenenfalls abstellen.
● Spannungswahlschalter (A) in Stellung 230 V bringen.
Die Gaszufuhr wird durch Drehen am Knopf (C) gesperrt,
bzw. geöffnet. Drei verschiedene Gasleistungen können
dabei eingestellt werden.
● Drehknopf des Thermostaten (B) auf die höchste
(kälteste) Stufe bringen.
Der Kühlschrank hat eine Zündsicherung, die selbsttätig die
Gaszufuhr schließt, wenn die Flamme ausgeht. Beim Einschal-ten des Gasbetriebes muß man die Sicherung manuell öffnen, indem man den Knopf (C) eindrückt.
12 V Betrieb
Der 12 V-Betrieb sollte nur während der Fahrt (bei laufendem Motor des Fahrzeuges) verwendet werden, da sonst
die Batterie schnell entladen wird.
Wenn der Knopf (D) des Piezozünders eingedrückt wird,
springt ein Zündfunke am Brenner über.
● Den Gasbetrieb gegebenenfalls ausschalten.
● Spannungswahlschalter (A) in Stellung 12 V bringen.
Links unten im Kühlschrankinneren befindet sich ein Schauglas, durch welches ein blaues Licht ersichtlich ist, wenn die
Flamme brennt.
WINTERBETRIEB
Kontrollieren Sie bitte, daß die Lüftungsgitter und die
Abgasführung nicht von Schneetrieb, Blättern o. dgl.
zugesetzt werden.
INBETRIEBNAHME DES GERÄTES
Die Positionsnummern im Text beziehen sich auf Fig. 3.
DOMETIC Lüftungsgitter A 1620 (Fig. 11), können mit
speziellen Winterabdeckungen, Modell WA 120, versehen
werden, die das Kühlaggregat gegen allzu kalte Luft
schützen. Die Abdeckungen sollten montiert werden, wenn
die Aussentemperatur unter etwa 10° C sinkt. Unter 0° C
sollten sie montiert sein.
Warnung:
Schalten Sie bitte jedesmal nur eine Energiequelle ein !
Gasbetrieb
Der Kühlschrank ist ausschließlich für einen Betrieb mit
Flüssiggas (Propan/Butan) vorgesehen. Der Betriebsdruck
muß unbedingt der Angabe am Typenschild entsprechen.
Vergleichen Sie sie bitte mit den Angaben des Druckminderers an der Flüssiggasflasche.
Es wird empfohlen, die Winterabdeckungen auch zu montieren, wenn das Fahrzeug längere Zeit außer Betrieb genommen wird.
TEMPERATURREGELUNG
Bei der ersten Inbetriebnahme sowie nach Kundendienst
Flaschenwechsel o. ä., können die Gasleitungen Luft enthalten. Sie sollten durch kurze Inbetriebnahme des
Kühlschrankes und evtl. anderer Gasgeräte (Herd etc.)
entlüftet werden, damit das Gas ohne Verzögerung zündet.
Die Positionsnummern beziehen sich auf Fig. 3.
Ein Absorptionskühlgerät arbeitet völlig geräuschlos. Etwa
eine Stunde nach dem Einschalten sollte das Tiefkühlfach
kalt werden. Bis der Kühlschrank die normale Betriebstemperatur erreicht hat, dauert es 6-10 Std. (abhängig von der
Umgebungstemperatur). Wenn der Schrank mit Lebensmitteln beladen ist, dauert die Abkühlzeit länger (8-18 Std.).
Man sollte also, wenn möglich, schon vor einer Reise den
Schrank einschalten und gegebenenfalls vorgekühlte Lebensmittel einlagern.
Bevor Sie den Gasbetrieb einschalten:
1. Gegebenenfalls das Gasabsperrventil an der Gasflasche
sowie das bordseitige Geräteventil öffnen (Kontrolle,daß
Gas in der Flasche vorhanden ist).
2. Kontrollieren Sie, daß der Netz- und der 12V- Betrieb
ausgeschaltet sind.
Dann gehen Sie wie folgt vor:
Bei 230 V Betrieb ist der elektrische Thermostat wirksam
und erlaubt die kontinuierliche Regelung der Temperatur im
Kühlschrank. Normalerweise wird der Drehknopf (B) in
Stellung 3-5 gesetzt. Wenn Sie eine niedrigere (kältere)
Temperatur wünschen, drehen Sie bitte den Knopf auf eine
höhere Stufe.
3. Gasregelventil (C) auf Stellung " max " bringen.
4. Bei eingedrücktem Knopf (C) der Zündsicherung, Druckknopf (D) des Piezozünders alle 2-3 Sekunden betätigen,
bis die Flamme zündet.
5. Daß die Flamme brennt, kann im Schauglas beobachtet
werden.
Bei 12 V Betrieb arbeitet das Kühlaggregat ununterbrochen.
6. Halten Sie den Knopf (C) noch 10-15 Sekunden eingedrückt.
2
PFLEGEANLEITUNG
Der Gasbetrieb sollte immer mit dem Knopf (C) des Gasregelventils in Stellung ``max'' eingeschaltet werden. Hat die
Umgebungstemperatur 25° C oder mehr erreicht und/ oder
wird der Kühlschrank häufig geöffnet, sollte der Knopf in
dieser Stellung bleiben. Wenn die Umgebungstemperatur
unter 25° C absinkt, sollte man auf Stellung ``mid'' gehen
und unter 10° C auf ``min'', um evt. Überfrieren im
Hauptkühlfach zu vermeiden.
Den Kühlschrank zuerst ausschalten und abtauen, wie
zuvor beschrieben. Lose Teile (Etageren, Tragroste usw.)
ausbauen, spülen und trocknen. Einen Lappen mit lauwarmem Wasser, (evtl. mit Zusatz von einem milden Reinigungsmittel) anfeuchten und damit den Schrank von innen
auswischen. Danach mit einem weichen Tuch abtrocknen.
Die PVC-Dichtungen der Türen auch mit einem feuchten
Lappen abwischen und von Zeit zu Zeit mit Talkumpuder
abreiben. Nie Scheuermittel, aggressive Reinigungsmittel,
stark parfümierte Produkte, Wachs o. ä. verwenden.
TÜRVERRIEGELUNG
Die arretierbare Türverriegelung hat zwei Positionen. Die
erste (geschlossen) wird während der Fahrt benutzt und die
zweite (leicht geöffnet), wenn der Kühlschrank für längere
Zeit außer Betrieb genommen wird.
Bei Gelegenheit das Kühlaggregat hinten am Schrank von
Staub befreien, besonders die Rohrschlangen und zwischen
den Rippen. Dabei sollte der Kühlschrank abgeschaltet
sein.
EINLAGERUNG VON LEBENSMITTELN
AUSSERBETRIEBNAHME
Bewahren Sie die Lebensmittel immer in geschlossenen
Behältern, Alufolie o. dgl., auf. Nie warme Lebensmittel in
den Kühlschrank einlagern sondern erst auf Zimmertemperatur abkühlen lassen.
Wird der Kühlschrank für längere Zeit nicht benutzt, sollte er
außer Betrieb genommen werden.
● Das Gas an evtl. vorhandenem Absperrventil abschalten.
Waren, die leichtflüchtige, brennbare Gase abgeben
können, dürfen nicht im Kühlschrank aufbewahrt werden.
● Elektroschalter auf 0 stellen.
● Gasabsperrventil auf ● stellen.
● Den Kühlschrank entleeren, abtauen und reinigen wie
vorher beschrieben. Die Tür des Kühlschrankes und des
Frosterfaches leicht geöffnet lassen und ggf. mit der
Türverriegelung in dieser Position arretieren.
Das (✱✱) Frosterfach ist für die Eiswürfelbereitung und für
die Aufbewahrung gefrorener Lebensmittel, wie z. B. Speiseeis, vorgesehen. Es ist nicht zum Einfrieren von Lebensmitteln geeignet.
VERHALTEN BEI STÖRUNGEN
Die meisten gefrorenen Lebensmittel können im Frosterfach
bis zu einem Monat aufbewahrt werden. Aber die Zeit kann
unterschiedlich sein, und es sollten die Anweisungen auf
der Verpackung befolgt werden.
Bevor Sie den Kundendienst anrufen, kontrollieren Sie,
ob:
1. die Anweisungen im Abschnitt EINSCHALTEN DES
KÜHLSCHRANKES befolgt wurden.
EISWÜRFELBEREITUNG
2. der Kühlschrank waagerecht steht.
Zur Eisbereitung wird die Eisschale mit Wasser gefüllt und
auf die Kühlplatte im Tiefkühlfach gestellt. Für schnellere
Eisbereitung den Regler dabei auf höchste Stufe stellen.
Vergessen Sie aber nicht, ihn nachher zurückzustellen.
3. es möglich ist, den Kühlschrank mit wenigstens einer der
vorhandenen Energiequellen zu betreiben.
4. Wenn der Kühlschrank mit Flaschengas nicht funktioniert,
kontrollieren Sie:
ABTAUEN
● ob die Gasflasche leer ist.
● ob alle zwischengeschalteten Ventile geöffnet sind.
Mit der Zeit bildet sich Reif auf den Kühlrippen im Hauptkühlfach. Spätestens wenn die Reifschicht etwa 3 mm
beträgt, muß man abtauen, um Leistungsverluste zu vermeiden.
5. Wenn der Kühlschrank nicht auf 12 V funktioniert, kontrollieren Sie:
● ob 12 V angeschlossen ist.
● ob die bordseitige 12 V-Sicherung intakt ist.
Der Kühlschrank wird abgestellt, Lebensmittel und Eisschale herausgenommen und die Tür(en) aufgestellt. Sie sollten
dem Kühlschrank aber keine Fremdwärme zuführen und
auch nicht versuchen, mit scharfen Gegenständen den
Frost abzukratzen.
● ob die Batterie nicht entladen ist.
6. Wenn der Kühlschrank nicht auf 230 V funktioniert, kontrollieren Sie:
● ob 230 V an den Kühlschrank angeschlossen sind.
● ob die Sicherung intakt ist.
Das Tauwasser läuft in eine Tropfschale oder -rinne, von
dort durch einen Schlauch durch die Rückwand des Kühlschrankes zu einem Auffangbehälter am Kühlaggregat. Dort
verdunstet das Wasser von selbst. Das Tauwasser im
Frosterfach sollte mit einem Tuch aufgenommen werden.
Wenn der Kühlschrank nicht ausreichend kühlt, kann
die Ursache sein:
1. Lüftung des Kühlaggregates unzureichend, weil Zuluftund/oder Abluftöffnung ganz oder teilweise zugedeckt
sind.
Nach dem Abtauen wird der Schrank mit einem Lappen
trocken-gewischt, wieder angeschaltet und die Lebensmittel
hinein-gelegt. Mit der Eiswürfelbereitung sollten Sie jedoch
bis zum nächsten Tag warten.
2. Der Verdampfer ist vereist.
3. Die Thermostatstellung bzw. die Stellung des Regelventils ist falsch.
3
4. Der Gasdruck ist falsch - kontrollieren Sie bitte den
Druckregler an der Gasflasche.
KUNDENDIENST UND ERSATZTEILE
5. Die Umgebungstemperatur ist zu hoch, z. B. weil die
Lüftungsöffnungen dem Wärmestau in einem Vorzelt
ausgesetzt sind.
Kundendienst und Ersatzteile können vom Händler oder
einer Kundendienststelle der Fa. Electrolux europaweit
bezogen werden.
6. Zu viele (warme) Lebensmittel wurden kurzfristig eingelagert.
TECHNISCHE DATEN RM 4203
7. Die Türdichtung liegt nicht umlaufend an, oder die Tür ist
nicht richtig geschlossen.
Außenmaße des Kühlschranks
Höhe
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 606 mm
Breite
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 486 mm
Tiefe einschl. Kühlaggregat
ohne Tür. . . . . . . . . . . . . . . . . 440 mm
einschl. Tür . . . . . . . . . . . . . . 480 mm
8. Mehr als eine Energiequelle sind versehentlich eingeschaltet.
Wenn der Kühlschrank dennoch nicht richtig funktioniert,
rufen sie den Kundendienst an, siehe unter Abschnitt KUNDENDIENST UND ERSATZTEILE.
Mindesteinbaumaße der Nische
Höhe
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 610 mm
Breite
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 490 mm
Tiefe
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 460 mm
Das Kühlaggregat darf nicht geöffnet werden es steht unter hohem Druck.
Inhalt
WARTUNG
Brutto . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 lit.
Nutzinhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 lit.
davon Frosterfach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6 lit.
Gewicht(ohne Verpackung) . . . . . . . . . . . . . . . 21 kg
Arbeiten am Gas- und Elektroeinrichtungen dürfen nur von
einem zugelassenen Fachmann ausgeführt werden, und es
empfiehlt sich, diese von einer autorisierten Kundendienststelle ausführen zu lassen.
Elektrische Daten
Anschlußleistung
230 V. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 watt
12 V . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 watt
Energieverbrauch in 24 h. . . . . . . . . .2,3 kWh
Nach den geltenden Vorschriften G 607 des DVGW ist die
Gasanlage und die angeschlossenen Abgasführungen von
einem Sachkundigen alle zwei Jahre zu überprüfen (von
dem Betreiber zu veranlassen).
Gastechnische Daten
Nenn-Wärmebelastung *) . . . . . . . . 186 watt
Kleinstell-Wärmebelastung . . . ??? 120 watt
Gasverbrauch, in 24h
max.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,35 kg
mid . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,24 kg
min. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,16 kg
*) entspricht dem Anschlusswert . . . . . . . . 14,5 g/h
Kältemittel
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Ammoniak
EINIGE RATSCHLÄGE
Bitte beachten Sie, daß:
● der 12 V Betrieb bei Stillstand des Fahrzeuges nicht
lange eingeschaltet bleibt.
● der Kühlschrank rechtzeitig abgetaut wird.
● der Kühlschrank bei Nichtbenutzung, wie beschrieben,
außer Betrieb genommen wird.
● Lebensmittel mit starkem Geruch sorgfältig verpackt
werden.
● die Lüftungsöffnungen frei sind.
EINBAUANWEISUNG
● während der Fahrt die Tür mit der Türverriegelung arretiert ist.
Die Gas- und Elektroinstallation muß von einem zugelassenen Fachmann ausgeführt werden.
● der Kühlschrank jeweils von nur einer Energiequelle
gespeist wird.
SCHARNIERE VERSETZEN
GARANTIE
Der Türanschlag kann in der folgenden Weise von einer
Seite auf die andere versetzt werden:
● Den oberen Scharnierbolzen lösen und die Tür abmontieren (Vorsicht, daß Sie die Buchse und Scheibe nicht
verlieren).
Der Kühlschrank hat ein Jahr Garantie, von der Übergabe
an den Endverbraucher gerechnet (Rechnung oder andere
Nachweise bitte aufheben). Voraussetzung sind normale
Verwendung und Folgeleistung dieser Gebrauchsanweisung.
● Den unteren Scharnierbolzen sowie die Türverriegelung
lösen und auf der entgegengesetzten Seite montieren
● Die Kunstoffstöpsel, die die alternativen Löcher der
Transportsperre in der Tür abdecken, vorsichtig herausnehmen und wechseln (Fig. 10).
Innerhalb der gesetzlichen Garantiezeit (6 Monate) werden
Schäden und Mängel am Gerät unentgeltlich behoben. Ab
dem 7. Monat wird jedoch eine Anfahrpauschale erhoben.
● Die Tür auf den unteren Scharnierbolzen aufsetzen und
den oberen (mit Buchse und Scheibe) montieren.
Der Kühlschrank hat zusätzlich eine Europagarantie gemäß der im Schrank eingelegten Drucksache.
● Kontrollieren, daß sich die Tür frei bewegen kann und die
Dichtung ringsum anliegt.
4
TÜRDEKORPLATTE
Einbau in einem Wohnwagen
Eine Türdekorplatte kann einfach gewechselt bzw. eingesetzt werden. Die Abmessungen der Platte müssen sein:
Der Kühlschrank muß in einer Nische eingebaut werden,
(Bild 2), deren Abmessungen aus den TECHNISCHEN
DATEN entnommen werden können. In der Nische werden
Öffnungen durch die Aussenwand angebracht, in welche
Lüftungsgitter angebracht werden (kleinster freier Querschnitt 250 cm2). Gitter, die für diese Anwendung speziell
entwickelt wurden, können von DOMETIC bezogen
werden (Modell A 1620).
Höhe
Breite
Stärke
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 532 mm
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 453 mm
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . max 3,8 mm
● Tür ausbauen wie unter SCHARNIERE VERSETZEN
beschrieben wurde
In den Seitenwänden des Kühlschrankes sind vier Kunstoffbuchsen mit Schrauben zur Befestigung des Kühlschrankes
vorgesehen (Fig. 4). Die Seitenwände der Nische und/ oder
zur Kühlschrankbefestigung angebrachte Leisten, müssen
entsprechend ausgelegt sein, so daß die Schrauben auch
bei der erhöhten Beanspruchung während der Fahrt, festen
Sitz behalten. Wenn der Kühlschrank in seine richtige Lage
gebracht ist, werden die Schrauben durch das
Blechgehäuse des Kühlschrankes in die Nischenwand
geschraubt. Zwischen Gehäuse und Wand darf auf jeder
Seite ein Spiel von höchstens 3 mm vorhanden sein (evt.
Leisten einsetzen).
● unteren Teil des Türrahmens ausbauen, Platte nach
unten herausziehen
● neue Platte einpassen und nach oben schieben
● unteren Teil des Türrahmens wieder anbringen
AUFSTELLUNG/EINBAU DES GERÄTES
Aufstellen in nicht geschlossenen
Räumen
● Der Kühlschrank muß so aufgestellt werden, daß er vor
direkter Sonnenbestrahlung, Regen und starkem Wind
geschützt ist
Bemerkung: Dies ist die einzige zugelassene Art, den
Kühlschrank in der Nische zu befestigen. An anderen Stellen in das Gehäuse eindringende Schrauben können
eingeschäumte Bauteile wie z. B. Leitungen beschädigen.
● Der Aufstellungsort soll möglichst kühl und gut belüftet
sein, damit sich die Abgase vom Brenner im Raum nicht
anreichern. Die Ventilationsöffnungen oben am Schrank
dürfen nicht zugedeckt werden.
Die Abgase müssen ins Freie geleitet werden und zwar
mittels einer speziellen Abgasführung, die gesondert bestellt
oder über den Kundendienst bezogen wird. Sie muß nach
Fig. 5 montiert werden und ist Bestandteil der Genehmigung des Kühlschrankes.
● Den Schrank auf einer Stabilen Unterlage aufstellen,
damit er nicht kippt, wenn die beladene Tür geöffnet
wird.
● Die Unterlaage muß waagerecht sein. Mit Wasserwage
kontrollieren und den Schrank ggf. ausrichten.
Der Abstand vom Wanddurchbruch zum Abgasrohr muß
umlaufend wenigstens 20 mm betragen. Der Durchbruch
muß mit nicht brennbarem Isoliermaterial, z. B. Glaswolle,
ausgefüllt werden.
Aufstellen in geschlossenen Räumen
Der Aufstellraum sollte ein Inhalt von wenigstens 20 m3
aufweisen und ein zu öffnendes Fenster oder eine Tür ins
Freie haben.
Im oberen DOMETIC-Gitter ist eine Durchführung für
die Abgase bereits integriert, Fig. 7. Damit kann man auf
den Einsatz von der herkömmlichen Abgasführung, verzichten und dadurch den Einbau vereinfachen. Dieser Einbau ist
als Alternative zugelassen.
Es ist wichtig, daß der Kühlschrank nicht einer Wärmeeinstrahlung von heißen Gegenständen ausgesetzt wird (z.B.
von einem Herd ohne Strahlungsschutz).
Für gute Leistung, auch bei hoher Umgebungstemperatur,
ist es wichtig, daß das Kühlaggregat (hinten am
Kühlschrank) ausreichend belüftet wird.
Wenn nicht gewährleistet ist, daß evtl. ausleckendes Gas
(schwerer als Luft) durch ein Gitter in Bodenhöhe nach
außen abgeleitet werden kann, empfiehlt es sich, ein Loch
von etwa 40 mm im Nischenboden vorzusehen, durch
welches das Gas ins Freie geleitet wird.
Der Kühlschrank ist für eine Freiaufstellung vorgesehen und
der Abstand zu evtl. Seitenwänden sollte wenigstens 50mm
betragen.
GASINSTALLATION
Wenn der Kühlschrank evtl. eingebaut wird, müssen Zuund Abluftöffnungen mit ausreichender Fläche für das
Kühlaggregat vorgesehen werden und zwar wie in Fig. 1
gezeigt wird. Die Bezeichnungen im Bild bedeuten:
Das Gerät ist ausschließlich für einen Betrieb mit
Flüssiggas (Propan/Butan) vorgesehen, auf keinen Fall
etwa Stadtgas oder Naturgas.
Ein fest eingestellter Druckregler (Druckminderer) muß
vorhanden sein, der den Flaschendruck auf den am Typenschild angegbenen Betriebsdruck herabsetzt. Dieser entspricht dem Normdruck des Bestimmungslandes.
F Zuluftöffnung
G Abluftöffnung nach oben
H Abluftöffnung nach vorne (Alternative)
5
Es wird empfohlen den Kühlschrank mit Sicherheitsschlauch und -stecker nach DIN 3383 Teil 3 anzuschliessen.
Die Gasarmatur ist in Fig. 6 schematisch dargestellt. Die
Bezeichnungen im Bild bedeuten:
J Schlauchanschluss, R 1/4 Linksgewinde
Installation in Fahrzeugen
K Stahlrohr, 8 mm Durchmesser
Der Gasanschluß zum Kühlschrank muß starr erfolgen
(Schlauchanschluß ist unzulässig). Er darf nur von einem
zugelassenen Fachmann ausgeführt werden. Der Anschluß
erfolgt mittels einer Schneidring-(Ermeto-) Verschraubung
L 8, DIN 2353-St nach dem Arbeitsblatt G 607 des DVGW.
L Piezozünder
M Gasregelventil
N Zündsicherung
Bordseitig ist ein Geräteabsperrventil leicht zugänglich
anzuordnen.
O Thermoelement
Nach fachgerechter Installation ist eine Dichtheitsprüfung
und eine Flammprobe gemäß TRF vom zugelassenen
Fachmann durchzuführen.
P Brenner
Q Zündelektrode
Die TRF-Sicherheitsvorschriften verbieten zwingend,
Gasgeräteanschlüsse und -Installationen jeder Art mit
offener Flamme auf Undichtigkeiten abzuleuchten. Die
Vorschrift empfiehlt ein Bestreichen mit schaumbildenden
Mitteln (Handspühlmittel, Flüssigseife u.ä.) vorzunehmen.
Die Dichtigkeit aller gasführenden Teile, insbesondere
Verschraubungen, sollte in der beschriebene Weise kontrolliert werden
... in nicht geschlossenen Räumen
Für diesen Verwendungszweck ist ein Schlauchanschluss
des Kühlschrankes an einer Gasflasche vorgeschrieben.
Dafür muß ein Schlauch nach DIN 4815 Teil 2 verwendet
werden.
An der handelsüblichen Camping-Gasflasche muss ein
Druckregler, wie oben beschrieben, angebracht werden.
Dabei kontrolliert man, daß die Gummidichtung im Flaschenventil sowie die Gegenfläche am Regler sauber und
unbeschädigt sind. Dann Überwurfmutter des Reglers nur
von Hand anziehen, da sonst die Gummidichtung
beschädigt werden kann.
ELEKTRISCHE INSTALLATION
230 V Anschluss
Die 230 V Stromversorgung muß an eine vorschriftsmäßig
geerdete Steckdose oder an einen geerdeten Festanschluß
erfolgen.
Der Schlauchnschluss wird wie folgt hergestellt, Fig. 9:
● Schrank auf die Seite legen
● Den Schlauch am Nippel (J) von Hand bis zum Anschlag
anschrauben (Achtung: Linksgewinde)
Das Kabel (sowie das 12 V Kabel) muß so verlegt sein,
daß es nicht mit heißen Teilen des Aggregates/Brenners oder mit scharfen Kanten in Berührung kommt.
● Schlauchmutter mit Schlüssel leicht nachziehen, dabei
mit zweitem Schlüssel den Nippelsechskant gegenhalten.
● Das andere Ende des Schlauches am Ausgang des
Druckreglers an der Flasche in entsprechender Weise
anschliessen
12 V Anschluss
Das bordseitige 12 V Anschlußkabel wird an eine 2-polige
Klemmleiste am Kühlschrank (polrichtig!) angeschlossen.
Die Verkabelung sollte mit einer direkten, möglichst kurzen
Verbindung an die Batterie bzw. Lichtmaschine erfolgen
(Leitungsquerschnitt min. 2,5 mm2, empfohlen werden 4
mm2). Bordseitig ist der 12 V Stromkreis mit einer 16 A
Sicherung abzusichern.
● Absperrventil der Flasche aufdrehen, so daß der
Schlauch unter Betriebsdruck steht
● Durch Bestreichen mit Flüssigseife, Spühlmittel o.dgl. die
beiden Schlauchverschraubungen auf Undichtigkeit
prüfen (Blasenbildung). Wenn undicht: Verschraubung
leicht nachziehen bis sich keine Blasen mehr bilden.
Damit Sie beim Abstellen des Fahrzeugmotors nicht vergessen, den 12 V-Betrieb auch auszuschalten (was die Batterie
in wenigen Stunden entladen würde), empfiehlt es sich, die
Stromversorgung so auszuführen, daß sie beim Umdrehen
des Zündschlüssels unterbrochen wird.
● In derselben Weise die Verschraubung zwischen Nippel
(J) und Rohr (K) auf Undichtigkeit prüfen und ggf. vorsichtig nachziehen.
● Ggf. auch die Verschraubung Flasche/Regler prüfen.
Wenn undicht: Gummidichtung und Gegenfläche reinigen
und auf Schaden untersuchen. Wenn fehlerhaft: auswechseln (Flasche zurückgeben) aber kein fremdes
Dichtmittel verwenden.
Schaltplan, siehe Fig. 8.
Die Bezeichnungen im Schaltplan bedeuten:
ACHTUNG: Wenn die oben angeführte Maßnahmen nicht
zu Dichtigkeit führen, Kundendienst einschalten.
I. Schaltplan für Netzspannungsversorgung
Installtion in geschlossenen Räumen
S 12 V Heizpatrone
Der Gasanschluss zum Kühlschrank muß nach den Technischen Regeln Flüssiggas (TRF) von einem zugelassenem
Fachmann ausgeführt werden. (TRF sind vom Deutschen
Verein des Gas-und Wasserfaches, DVGW und vom Deutscher Verband Flüssiggase, DVFG herausgegeben)
T Schalter für 12 V Betrieb/Netzbetrieb
II. Schaltplan für 12 V Gleichspannungsversorgung
U Elektro-Thermostat
V Heizpatrone für Netzbetrieb
6
OPERATING AND INSTALLATION
INSTRUCTIONS FOR DOMETIC
REFRIGERATORS.
INTRODUCTION
CONTENTS
We are pleased that you have chosen this refrigerator and
hope you will derive much satisfaction from using it, but first
a few well-meant words of advice:
OPERATING INSTRUCTIONS . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
CONTROLS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
It is important to read through these instructions carefully
before beginning to use the refrigerator.
STARTING THE REFRIGERATOR . . . . . . . . . . . . . 8
To ensure good refrigeration and economical operation, the
refrigerator must be installed and used as described in
these instructions.
WINTER OPERATION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
REGULATING THE TEMPERATURE. . . . . . . . . . . 8
The refrigerator is designed for building-in to leisure
vehicles such as caravans or motorhomes.
TRAVEL CATCH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
The appliance is certified according to the EU-Gas-Directive
90/396/EEC.
FOOD STORAGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
ICE-MAKING . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
TRANSIT DAMAGE
DEFROSTING . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Inspect the refrigerator for damage. Transit damage must
be reported without delay to whoever is responsible for
transport but not later than seven days after the refrigerator
was delivered.
CLEANING THE REFRIGERATOR . . . . . . . . . . . . . 9
TURNING OFF THE REFRIGERATOR . . . . . . . . . 9
DATA PLATE
IF THE `FRIDGE FAILS TO WORK. . . . . . . . . . . . . 9
Check the data plate, inside the refrigerator, to ensure that
you have received the right model.
MAINTENANCE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
SOME USEFUL HINTS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
The right gas pressure is . . . . . . . . . 30 mbar.
GUARANTEE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
The right voltage is . . . . . . . . . . . . . 230 volts.
SERVICE AND SPARE PARTS. . . . . . . . . . . . . . . 10
The data plate contains e. g. the following details:
Model designation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Product number . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Serial number . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
TECHNICAL DATA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
INSTALLATION INSTRUCTIONS . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Since these details will be needed if you have to get in
touch with service personnel, it is a good idea to make a
note of them here.
REPOSITIONING THE HINGES . . . . . . . . . . . . . . 10
DOOR PANEL. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
INSTALLATION/BUILDING-IN . . . . . . . . . . . . . . . . 10
LP GAS CONNECTION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
ELECTRICAL CONNECTION . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
7
OPERATING INSTRUCTIONS
12 V Operation
CONTROLS
Only operate your refrigerator on 12 V when the engine of
the vehicle is running - otherwise your battery will soon be
discharged.
The refrigerator can be run on either 230 V, 12 V or LP gas.
Changing between these modes of operation is carried out
by means of the controls of the control paner shown in fig 3.
● If applicable, turn off the gas operation
● Depress the voltage selector (A) to position 12 V.
The voltage selector (A) can be set at either 230 V,
12 V or 0.
WINTER OPERATION
Refrigerator temperature is controlled by a thermostat (B)
when the unit runs on 230 V.
Please check that the ventilation grilles or the flue outlet are
not blocked by snow, leaves, etc.
The gas supply is turned on/off by means of the knob (C). It
also serves to select one of three different gas inputs.
DOMETIC ventilation grilles A 1620 (fig. 11), can be
fitted with winter covers, modell WA 120, to protect the
cooling unit against cold air. The covers may be fitted when
the outside temperature is below approx. 10° C and should
be fitted when the temperature is below freezing point.
The refrigerator is fitted with a safety device which automatically shuts off the supply of gas if the flame goes out.
The safety device can be opened manually by depressing
control (C).
We suggest that you fit the winter covers also in the case
that the vehicle is laid up during the winter season.
The piezoelectric igniter discharges a spark over the burner
when the button (D) is depressed.
REGULATING THE TEMPERATURE
Inside the refrigerator at bottom left is a sight glass for the
burner. A blue light can be seen through it when the flame
is alight.
The position number refers to fig. 3.
Once the refrigerator has been started it will take a few
hours to become cold.
STARTING THE REFRIGERATOR
On 230 V operation the refrigerator is controlled by a thermostat and the thermostat knob (B) should be set at 3-5. If
a lower (colder) temperature is desired, set the thermostat
to a higher figure.
The position numbers refer to fig. 3.
Caution!
On 12 V operation the refrigerator works continuously.
Only use one source of energy at a time
LP gas operation should always be initiated with the knob
(C) at the max position. If the ambient temperature is above
25° C and/ or the door of the refrigerator is frequently opened the knob should be left at that position. Below 25° C the
knob should be set at mid and below 10° C at min to avoid
temperature below freezing in the main compartment.
LP Gas operation
After initial installation, after servicing, changing gas cylinders etc.,the gas lines may contain some air which should
be allowed to escape by briefly turning on the refrigerator or
other appliances. This will ensure that the flame lights
immediately.
TRAVEL CATCH
Before you start gas operation:
Make sure that the travel catch is engaged when the caravan is on the move.
1. Open the shut-off valve of the gas bottle (check that there
is enough gas). Open any on-board shut-off valve.
2. Check that the switches for mains and 12 V operation are
off.
The travel catch at the top of the door can be set in two
different positions. In one position the door is held tightly
shut. In the other position the door is secured ajar so that
the refrigerator can be aired when not in use.
3. Turn the gas control (C) to position MAX.
4. Depress the knob (C) of the flame failure device and hold
it down while depressing the piezoelectric igniter button
(D) several times in quick succession.
FOOD STORAGE
5. Check the flame indicator/sight glass that the flame is
alight.
Always keep food in closed containers. Never put hot food
in the refrigerator; allow it to cool first.
6. Keep the knob (C) depressed for a further 10-15 sec.
NEVER KEEP ITEMS IN THE REFRIGERATOR WHICH
MIGHT GIVE OFF FLAMMABLE GASES.
7. Release the knob and again check that the flame stays
alight.
To terminate gas operation, turn knob (C) to ●.
The 2-star (✱✱) frozen food compartment is intended for the
storage of frozen food and for making ice. It is not suit-able
for freezing items of food.
230 V Operation
1. Turn off the gas by means of the shut-off valve.
Never put bottles or cans of fizzy drinks in the frozen food
storage compartment as they may burst when freezing. Also
don't give children ice lollies straight from the compartment
as they could cause frost burns.
2. Set the voltage selector (A) to 230 V.
3. Turn the electric thermostat (B) to the highest (coldest)
position.
8
Most kinds of frozen food can be stored in the frozen food
compartment for about a month. This period of time may
vary, however, and it is important to follow the instructions
on the individual packings.
TURNING OFF THE REFRIGERATOR
ICE-MAKING
● Set the voltage selector (A), fig. 3, to 0.
If the refrigerator is not to be used for some time:
● Shut off any on-board valve in the gas line to the refrigerator.
● Set the gas valve (C) to ●.
Fill the ice tray just below the brim with drinking water and
put the tray on the freezer shelf.
● Empty the refrigerator. Defrost and clean it as described
earlier. Leave the doors of the refrigerator and the frozen
food compartment ajar. Use the travel catch to hold in
this position.
It is possible to make ice faster by turning the control knob
temporarily to its highest value but do not forget to turn it
back to its regular setting afterwards as the refrigerator
might otherwise become too cold.
IF THE `FRIDGE FAILS TO WORK
Check the following points before calling a service
technician:
DEFROSTING
1. That the STARTING THE REFRIGERATOR instructions
have been followed.
Frost will gradually accumulate on the refrigerating surfaces. It must not be allowed to grow too thick as it acts as
an insulator and adversely affects refrigerator performance.
2. The refrigerator is level.
3. If it is possible to start the refrigerator on any of the connected sources of energy.
Check the formation of frost regularly every week and when
it is about 3 mm thick it will be necessary to defrost the
refrigerator.
4. If the refrigerator fails to work on gas, check:
● That the gas bottle is not empty.
To defrost the refrigerator, turn it off and remove the ice tray
and all food items. Normally the temperature of items of
fozen foods would rise unduly during defrosting and so they
should be consumed within 24 h or discarded.
● That all LP-gas valves are open.
5. If the refrigerator fails to work on 12 V, check:
● That the 12 V supply is connected to the refrigerator.
● That the fuse on the 12 V supply is intact.
Do not try to accelerate defrosting by using any kind of
heating appliance as the plastic surfaces of the refrigerator
might then be damaged. Neither should any sharp objects
be used to scrape off the ice.
● That the 12 V switch is on.
6. If the refrigerator fails to work on 230 V, check:
● That the 230 V supply is connected to the refrigerator.
● That the fuse is intact.
The defrost water runs from a collector channel down a
tube to a drip tray at the rear of the refrigerator where it
evaporates. When all the ice has melted, wipe the refrigerator dry and restart it.
If the refrigerator is not cold enough it may be because:
1. The ventilation is inadequate owing to reduced area of the
ventilation passages (partial blockage of grilles from wire
mesh etc).
Place the food items back inside but wait until the refrigerator is cold before making ice cubes.
2. The evaporator is frosted up.
3. The temperature control setting is incorrect.
CLEANING THE REFRIGERATOR
4. The gas pressure is incorrect - check the pressure regulator at the gas container.
Clean the inside of the refrigerator regularly to keep it fresh
and hygienic.
5. The ambient temperature is too high.
6. To much food is loaded at the same time.
Soak a cloth in a solution consisting of a teaspoon of bicarbonate of soda to half a litre of warm water. Wring out the
cloth and use it to clean the interior of the refrigerator and
its fittings.
7. The door is not properly closed or the magnetic sealig
strip is defective.
8. More than one source of energy is used at the same time.
If the refrigerator still does not work properly, call a service
technician.
Never use detergents, scouring powder, strongly scented
products or wax polish to clean the interior of the refrigerator as they may damage the surfaces and leave a strong
odour.
The sealed cooling system must not be opened, since
is under high pressure.
The exterior of the refrigerator should be wiped clean now
and again, using a damp cloth and a small quantity of detergent. But not the door gasket, which should only be cleaned
with soap and water and then thoroughly dried.
MAINTENANCE
Concerning gas- and electric installations, only authorized
experts are allowed to carry out maintenance and repair
works. Besides, it is recommendable to contact an authorized service if it comes to repair works.
The cooling unit behind the refrigerator should be cleaned
with a brush from time to time, but make sure that the
refrigerator is switched off when doing this.
According to the valid regulations G607 of DVGW, the gas
9
installation as well as the connect flue oulets are to be
checked every two years by an expert (this has to be
arranged by the person responsible).
mid . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,24 kg
min . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0.16 kg
Cooling medium . . . . . . . . . . . . . . Ammonia (R 717)
SOME USEFUL HINTS
INSTALLATION INSTRUCTIONS
Make sure that:
● The refrigerator is not operating on 12 V when the vehicle is parked, otherwise you will drain the car battery in
a short time.
REPOSITIONING THE HINGES
● Defrosting is carried out periodically.
● Unscrew the upper hinge pin, taking care not to lose the
set of washers and bushes.
The door hinges can be moved to the opposite side in the
following way:
● The refrigerator is clean and dry with the door left open
when it is not to be used for some time.
● Lift the door from the lower hinge pin.
● Liquids or items with a strong odour are well packa-ged.
● Unscrew the pin and mount it on the opposite side hinge.
● The ventilation openings are unobstructed.
● Unscrew the travel catch and mount it on the opposite
side.
● The door is secured by means of the travel catch when
the caravan is on the move.
● Only one mode of operation at a time is used to run the
refrigerator.
● Carefully prise out and exchange the plastic inserts in the
holes for the tarvel catch in the upper door frame. (fig.
10)
GUARANTEE
● Fit the door on the pin and reassemble the pin with
washers and bushes in its new position.
● Check that the door closes properly and seals all round.
The refrigerator is guaranteed for one full year on condition
that it is used in a correct manner and in accordance with
these operating and installation in-structions.
DOOR PANEL
It is also embraced by a European guarantee as described
in the brochure supplied with the refrigerator.
The door panel can easily be mounted or changed. The
dimensions of the panel must be:
SERVICE AND SPARE PARTS
Height . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 532 mm
Width
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 453 mm
Thickness. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . max 3,8 mm
Service and spare parts are obtainable from your dealer or
DOMETIC - consult the yellow pages of the telephone
directory.
● Remove the door, see REPOSITIONING THE HINGES.
TECHNICAL DATA RM 4203
● Remove the lower trim moulding and then withdraw the
panel by sliding it downwards.
● Fit the new panel in place and slide it up as far as
possible.
Overall dimensions
Height (incl. controls) . . . . . . . . . . . . . 606 mm
Width
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 486 mm
Depth (incl. cooling unit)
without door. . . . . . . . . . . . . . 440 mm
with door. . . . . . . . . . . . . . . . . 480 mm
● Fit the trim moulding back in place.
INSTALLATION/BUILDING-IN
Installation in open air applications.
Build-in dimensions
Height . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 610 mm
Width
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 490 mm
Depth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 460 mm
(Under an awning, on a veranda, etc.)
● Place the refrigerator protected from rain, direct sun
exposure and strong draught.
● The location should be cool and with good air circulation
to avoid concentration of the flue gases. The ventilation
opening at the top of the refrigerator must not be covered.
Capacity
gross
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 lit
net
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 lit
frozen food compt.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 lit
Weight (whithout packaging). . . . . . . . . 21 kg
● Place the refrigerator on a sturdy base so that it does not
tipp over when its door is opened.
● The base must be level. Check with a water level and
adjust if necessary.
Electrical data
Input 230 V . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 watt
12 V
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 watt
Energy consumption/24 hours . . . . .2.3 kWh
Installation indoors
The room should have a capacity (lenght x width x height)
of at least 20 m3 and have a window (wich can be opened)
or a door to the outside.
Lp gas data
Input (max) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186 watt
ditto, low flame . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 watt
Energy consumption/24 hours
max . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0.35 kg
It is important that the refrigerator is not subject to heat
radiation from a stove etc.
10
For best performance also at high ambient temperatures
there must be a free air circulation over the cooling unit at
the rear of the refrigerator.
LP GAS CONNECTION
The refrigerator is designed for operation on liquified petroleum gas (LPG), the pressure of which must be:
The refrigerator is designed for a free-standing installation
and the clearance to side walls etc., should be at least
5 cm (2'').
● for Butane type LPG 28 mbar
● for Propane type LPG 37 mbar
Check that this is stated on the data plate.
If the refrigerator is to be built-in, openings with sufficient
area must be foreseen for the access and exit of air for the
cooling unit, as shown in fig. 2. The letters in the figure refer
to:
The refrigerator is not designed for operation on town gas or
natural gas.
CAUTION !
F Access for cooling air
CHECK THAT THE GAS SUPPLIED TO THE
REFRIGERATOR IS AT THE CORRECT PRESSURE.
CHECK THE REDUCING VALVE ON THE LP GAS
G Exit for air (upwards)
H Exit forwards (alternative)
The gas equipment is shown in fig. 6. In the burner (P) is a
thermocouple (O), which generates an electric current
throught the flame failure device (N), keeping it open as
long as the flame burns. The valve (M) opens/closes the
gas mechanically. It also has a ``MIN'' position for cold
weather. The piezo igniter (L) is connected to the spark plug
(Q). The gas connecting tube (K) has a nipple (J) with left
hand thread R 1/4.
Installation in a caravan or motorhome
The refrigerator must be installed in a recess (fig. 2) with
the dimensions given in TECHNICAL DATA.
The refrigerating unit is ventilated via two openings in the
wall of the caravan. The opening must be fitted with suitable
grilles, to give a free cross-section of at least 250 cm2.
Grilles specially developed for this application can be obtained from DOMETIC (model A 1620).
... in open air applications
For this application a hose connection to the LPG-bottle is
used. Only use rubber hose with crimped on connectors
approved for LPG.
Four fasteners are fitted in the plastic bushings in the side
walls of the fridge, fig. 4. They are used for securing the
refrigerator in the enclosure.
A pressure regulator (as described above) is assembled to
the LPG-bottle. Check that the rubber gasket in the shut off
valve of the bottle is clean and undamaged, as also the
sealing surface in the pressure regulator. The nut should
only be thightened by hand - otherwise the gasket might be
damaged.
The side walls of the enclosure and/ or any wooden braces
installed to fix the refrigerator must be dimensioned to seat
the screws securely, also considering the forces due to the
movement of the vehicle.
With the refrigerator in place, drive the screws through the
bushings in the lining of the refrigerator into the walls of the
enclosure. There must not be more than 3mm of clearance
between refrigerator and enclosure on each side. If necessary, wooden strips or similar should be fitted.
The connection is made as follows (figs. 6/9):
● Put the refrigerator on its side
● Connect hose to nipple (J) and thigten by hand. (Note:
left hand thread!).
● Thigten carefully with a wrench, thereby holding the
nipple (J) with second wrench.
Note: This is the only approved means of securing the
refrigerator to the enclosure and to the vehicle. Fasteners
penetrating other parts of the insulation (PU) foam of the
refrigerator might damage components like electric wiring
etc.
● In the same way, connect other end of hose to pressure
regulator on LPG bottle.
● Open shut off valve of bottle, putting the hose under
pressure.
Flue gas must be exhausted through a flue extension, to be
ordered separately or purchased through our service organisation,
● Check for leaks at the connections, using water with
detergent, watching for bubbles. If leaking: carefully
thigten with two wrenches as explained above until
formation of bubbles stops.
The distance between the flue tube and combustible
material must not be less than 20 mm at any point. The
space around the tube where it passes through the caravan
wall should be packed with glass wool protected with
suitable metal plates. Install the flue extension as shown in
fig. 5.
● In similar way check also thigtness between nipple (J)
and tube (K) and thighten if necessary.
● Also check connection between pressure regulator and
LPG bottle. If leaking, clean sealing surfaces and inspect
for damage. If found defective: exchange (return LPG
bottle), but do not use any foreign sealing compound.
The upper DOMETIC grille has an integrated flue
outlet, fig. 7. In this case the traditional flue outlet, is not
needed which simplifies the installation.
CAUTION: If there are still leaks, call in a service
If there is no outer grille at floor level where leaking gas can
escape, a 40 mm hole should be made in the floor of the
recess to drain the gas. The hole should be fitted with wire
mesh and an angled plate to protect it from stones, mud
etc.
technician.
... indoors
The gas installation should only be carried out by an
authorisid gas fitter.
11
A flexible tube/hose, of max 1,5 m length approved for LPG
is connected to the threaded nipple (J) of fig. 6. Its other
end is connected to the reducing valve of the gas bottle as
shown in 8 ig. 9 or to an easily accessible gas shut off valve
which forms a part of the fixed gas installation of the building.
The wire which is coloured BROWN must be connected to
the terminal which is marked with the letter L or coloured
red.
WARNING - THIS APPLIANCE MUST BE EARTHED.
In the United Kingdom, the plug or circuit to the refrigerator
must be fitted with a fuse not greater than 5 amps. If a 13
amp.(B.S.1363) fused plug is used, it should be fitted with a
3 amp. fuse. In other countries, the fuse rating will depend
upon the voltage and local practice.
... in vehicles
The gas supply pipe should be connected to the gas inlet
pipe on the right hand side of the gas control valve by
means of a suitable threaded coupling.
230 V Supplies.
In making the connection to the refrigerator, a gas cock of
an approved type for use on LPG must be incorporated in
the supply line in a position which is readily accessible to
the user. For eventual servicing purposes, the union should
be on the outlet side of the cock and the pipework should
be positioned so as not to prevent the refrigerator from
being readily withdrawn.
Check that the voltage stated on the data plate is the same
as the mains voltage in use (230 V).
Electrical leads
must be routed and secured so that they cannot come
into contact with hot or sharp parts of the refrigerator.
ELECTRICAL CONNECTION
12 V Supplies
The electrical installation must be carried out in a proper
and durable manner, taking into account all relevant regulations and codes of practice. For mains voltage operation,
it is important that the circuit to and in the caravan is effectively earthed.
Connect the refrigerator to the vehicle battery or alterna-tor
by a direct cable. To avoid a voltage drop, the cross-section
area of the connecting cable between battery/alter-nator
and refrigerator must be at least 2.5 mm2 if the distance is
less than 9 meters, and at least 4 mm2 if the distance is
more than 9 meters
ALL MAINS VOLTAGE WIRING IN THE CARAVAN
MUST BE INSTALLED IN ACCORDANCE WITH
CURRENT I.E.E. REGULATIONS INCLUDING THE USE
OF AN OUTLET AND COUPLER TO BS4343/- CEE17.
To ensure satisfactory operation, the positive lead must be
fitted with a fuse rated at max. 16 A.
To prevent the refrigerator from draining the battery, make
sure that the current supplied to the caravan is cut off when
the vehicle engine is not running, for example by fit-ting an
ignition control relay.
For connection to a 230 V electricity supply, the refrige-rator
has a 3-core mains lead which is intended for connec-tion to
a properly earthed plug and socket outlet.
IMPORTANT: The wires in the mains lead of this appliance
are coloured in accordance with the following code:
Wiring diagram, see fig. 8.
The notations in the wiring diagramme are:
GREEN-AND-YELLOW = EARTH
BLUE = NEUTRAL
I. Diagramme for the mains installation.
BROWN = LIVE
II. Diagramme for the 12 V installation.
As the colours of the wires may not correspond with the
coloured markings identifying the terminals in your plug, in
the United Kingdom, proceed as follows:
S. 12 V heating element
T. Switch for 230 V/12 V operation
The wire which is coloured GREEN-AND-YELLOW must be
connected to the terminal in the plug which is marked with
the letter E or by the earth symbol
or coloured green
or green-and-yellow.
U. Electric thermostat
V. Heating element, 230 V
The wire which is coloured BLUE must be connected to the
terminal which is marked with the letter N or coloured black.
12

advertisement

Key Features

  • Tri-powered operation (230V, 12V, LPG)
  • Adjustable thermostat for precise temperature control
  • Spacious main cooling compartment
  • Integrated ice cube tray
  • Piezo ignition for easy gas operation
  • Flame failure protection for safety

Related manuals

Frequently Answers and Questions

How do I ignite the gas burner?
Press the piezo ignition button (D) to generate a spark and ignite the burner.
How do I adjust the temperature?
Use the thermostat knob (B) to set the desired temperature in the main cooling compartment.
Can I operate the refrigerator on 12V while parked?
Yes, but it's recommended only during travel with the vehicle's engine running to avoid battery drain.
What is the purpose of the flame failure protection?
It automatically shuts off the gas supply if the flame goes out, ensuring safety.

advertisement