ZANUSSI ZVT65X Benutzerhandbuch


Add to my manuals
36 Pages

advertisement

ZANUSSI ZVT65X Benutzerhandbuch | Manualzz
Benutzerinformation
Ïäçãßåò
÷ñÞóåùò
GlaskeramikKochfeld
ZVT 65 X
ÊåñáìéêÞ
ìáãåéñéêÞ
åóôßá
Wir danken Ihnen, dass Sie sich für dieses
Gerät entschieden haben.
Wir wünschen Ihnen mit Ihrem neuen Gerät viel
Freude und hoffen, dass Sie sich auch in Zukunft
beim Kauf von Haushaltsgeräten für unsere Produkte entscheiden werden.
Bitte lesen Sie die Benutzerinformation sorgfältig
durch und bewahren Sie diese als Referenz auf, solange Sie im Besitz dieses Haushaltsgerätes sind.
Die Benutzerinformation sollte an zukünftige Besitzer dieses Gerätes weitergegeben werden.
Inhalt
Gebrauchsanweisung - - - - - - - - - - - - - - - 3
Sicherheitshinweise - - - - - - - - - - - - - - - - 3
Gerätebeschreibung - - - - - - - - - - - - - - - - 4
Bedienung des Gerätes- - - - - - - - - - - - - - 6
Tipps zum Kochen und Braten - - - - - - - - - 9
Reinigung und Pflege - - - - - - - - - - - - - - - 11
Was tun, wenn …- - - - - - - - - - - - - - - - - Entsorgung - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Montageanweisung - - - - - - - - - - - - - - - Service - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Montage - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Typenschild - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
In dieser Benutzerinformation werden folgende Symbole verwendet:
12
13
14
15
32
35
1 Achtung! Unbedingt lesen! Wichtige Hinweise zur Sicherheit von Personen und Informationen
zur Vermeidung von Geräteschäden
3 Allgemeine Hinweise und Ratschläge
2 Hinweise zum Umweltschutz
z
2
Gefährliche Spannung
Gebrauchsanweisung
1 Sicherheitshinweise
Beachten Sie bitte diese Hinweise, da sonst bei
auftretenden Schäden der Garantieanspruch
entfällt.
Bestimmungsgemäße Verwendung
• Personen (einschließlich Kinder), die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind,
das Gerät sicher zu benutzen, sollten dieses
Gerät nicht ohne Aufsicht oder Anweisung
durch eine verantwortliche Person benutzen.
• Das Gerät während des Betriebes nicht unbeaufsichtigt lassen.
• Dieses Gerät darf nur für das haushaltsübliche Kochen und Braten von Speisen verwendet werden.
• Das Gerät darf nicht als Arbeits- oder Abstellfläche verwendet werden.
• Umbauten oder Veränderungen am Gerät
sind nicht zulässig.
• Brennbare Flüssigkeiten, leicht entzündliche
Materialien oder schmelzbare Gegenstände
(z.B. Folien, Kunststoff, Aluminium) nicht auf
dem Gerät oder in dessen Nähe abstellen
oder lagern.
Sicherheit für Kinder
• Kleinkinder grundsätzlich vom Gerät fernhalten.
• Größere Kinder nur unter Anleitung und Aufsicht am Gerät arbeiten lassen.
• Um ein unbeabsichtigtes Einschalten durch
Kleinkinder und Haustiere zu verhindern,
empfehlen wir, die Kindersicherung zu aktivieren.
Allgemeine Sicherheit
• Montage und Anschluss des Gerätes dürfen
nur durch ausgebildete und autorisierte
Fachkräfte vorgenommen werden.
• Einbaugeräte dürfen nur nach dem Einbau in
normgerechte, passende Einbauschränke
und Arbeitsplatten betrieben werden.
• Bei Störungen am Gerät oder Schäden an
der Glaskeramik (Brüche, Sprünge bzw. Risse) muss das Gerät ausgeschaltet und vom
Stromnetz getrennt werden, um einen möglichen elektrischen Schlag zu vermeiden.
• Reparaturen am Gerät dürfen nur von ausgebildeten und autorisierten Fachkräften
durchgeführt werden.
Sicherheit während der Benutzung
• Aufkleber und Folien von der Glaskeramik
entfernen.
• Am Gerät besteht beim unachtsamen Arbeiten Verbrennungsgefahr.
• Kabel von Elektrogeräten dürfen nicht an die
heiße Geräteoberfläche bzw. heißes Kochgeschirr gelangen.
• Überhitzte Fette und Öle entzünden sich
sehr schnell. Achtung! Brandgefahr!
• Die Kochzonen nach jedem Gebrauch ausschalten.
Sicherheit beim Reinigen
• Zum Reinigen muss das Gerät ausgeschaltet und abgekühlt sein.
• Die Reinigung des Gerätes mit einem
Dampfstrahl- oder Hochdruckreiniger ist aus
Sicherheitsgründen nicht zugelassen.
3
Vermeidung von Schäden am Gerät
• Die Glaskeramik kann durch herabfallende
Gegenstände beschädigt werden.
• Stöße mit dem Kochgeschirr können den
Rand der Glaskeramik beschädigen.
• Kochgeschirr aus Gusseisen, Aluguss oder
mit beschädigten Böden können beim Verschieben die Glaskeramik verkratzen.
• Schmelzbare Gegenstände und Überkochendes können auf der Glaskeramik einbrennen und sollten sofort entfernt werden.
• Das Leerkochen von Töpfen und Pfannen
vermeiden. Es kann Beschädigungen am
Kochgeschirr oder der Glaskeramik verursachen.
• Die Kochzonen nicht mit leerem oder ohne
Kochgeschirr benutzen.
Gerätebeschreibung
Ausstattung Kochfeld
Einkreis-Kochzone
1200 W
Zweikreis-Kochzone
750/2200 W
4
Einkreis-Kochzone
1800 W
Bedienfeld
Einkreis-Kochzone
1200 W
Ausstattung Bedienfeld
Kochstufenwahl
Anzeige
Zuschaltung Zweikreis-Kochzone
mit Kontrolllampe
Ein/Aus
Touch Control-Sensorfelder
Das Gerät wird mit Touch Control-Sensorfeldern bedient. Funktionen werden durch Berühren der Sensorfelder gesteuert und von
Anzeigen und akustischen Signalen bestätigt.
Berührt werden die Sensorfelder von oben, ohne weitere Sensorfelder zu verdecken.
Sensorfeld
Funktion
Ein / Aus
Gerät ein- und ausschalten
Einstellungen erhöhen
Kochstufe erhöhen
Einstellungen verringern
Kochstufe verringern
Zweikreis Schaltung
Äußeren Heizkreis ein- und ausschalten
Anzeigen
Anzeige
Beschreibung
Kochzone ist ausgeschaltet
-
Kochstufen
Kochstufe ist eingestellt
Fehler
Fehlfunktion ist aufgetreten
Restwärme
Kochzone ist noch warm
Kindersicherung
Verriegelung/Kindersicherung ist eingeschaltet
automatische Abschaltung
Abschaltung ist aktiv
5
Restwärmeanzeige
1 Warnung! Verbrennungsgefahr durch
3
Restwärme. Nach dem Ausschalten brauchen die Kochzonen einige Zeit zum Abbeachten.
kühlen. Restwärmeanzeige
Restwärme kann zum Schmelzen und
Warmhalten von Speisen genutzt werden.
Bedienung des Gerätes
Gerät ein- und ausschalten
Bedienfeld
Anzeige
Einschalten
2 Sekunden berühren
/
Ausschalten
1 Sekunde berühren
/ keine
3
Nach dem Einschalten muss innerhalb von
ca. 10 Sekunden eine Kochstufe oder eine
Funktion eingestellt werden, sonst schaltet
sich das Gerät automatisch aus.
Kochstufe einstellen
Bedienfeld
Anzeige
Erhöhen
berühren
bis
Verringern
berühren
bis
Ausschalten
und
gleichzeitig berühren
Zweikreis-Kochzone ein- und
ausschalten
Bei der Zweikreis-Kochzone kann die Heizfläche der Größe des Kochgeschirrs angepasst
werden.
Zweikreis-Kochzone
6
Sensorfeld
Kontrolllampe
Äußeren Heizkreis einschalten
1-2 Sekunden berühren
leuchtet
Äußeren Heizkreis ausschalten
1-2 Sekunden berühren
erlischt
Kindersicherung verwenden
Die Kindersicherung verhindert eine unerwünschte Benutzung des Gerätes.
Kindersicherung einschalten
Schritt
Bedienfeld
1.
Gerät einschalten (keine Kochstufe einstellen)
2.
Die Tasten der beiden vorderen Kochzonen
gleichzeitig 4 Sekunden lang berühren
Anzeige/Signal
Gerät ausschalten
3.
Die Kindersicherung ist eingeschaltet.
Kindersicherung ausschalten
Schritt
Bedienfeld
1.
Gerät einschalten (keine Kochstufe einstellen)
2.
Die Tasten der beiden vorderen Kochzonen
gleichzeitig 4 Sekunden lang berühren
Anzeige/Signal
Gerät ausschalten.
3.
Die Kindersicherung ist ausgeschaltet.
3
Die Kindersicherung kann nur ein- und
ausgeschaltet werden, wenn keine Kochstufe eingestellt ist.
Kindersicherung überwinden
Die Kindersicherung kann damit für einen einmaligen Kochvorgang ausgeschaltet werden;
sie bleibt danach weiter aktiv.
Schritt
1.
2.
Bedienfeld
Anzeige/Signal
Gerät einschalten
Die Tasten der beiden vorderen Kochzonen
gleichzeitig 4 Sekunden lang berühren
Bis zum nächsten Ausschalten des Gerätes kann es normal benutzt werden. Nach dem Ausschalten ist die Kindersicherung weiterhin aktiv.
7
3
Nach dem Überwinden der Kindersicherung muss innerhalb von ca. 10 Sekunden
eine Kochstufe oder eine Funktion eingestellt werden, sonst schaltet sich das Gerät
automatisch aus.
Automatische Abschaltung
Kochfeld
• Wird nach dem Einschalten des Kochfeldes
nicht innerhalb von ca. 10 Sekunden bei einer Kochzone eine Kochstufe eingestellt,
schaltet das Kochfeld automatisch ab.
• Werden ein oder mehrere Sensorfelder länger als ca. 10 Sekunden durch Gegenstände
(Topf, Lappen o.ä.) verdeckt, ertönt ein Signal und das Kochfeld schaltet automatisch
ab.
• Werden alle Kochzonen ausgeschaltet,
schaltet sich das Kochfeld nach ca. 10 Sekunden automatisch aus.
Kochzonen
• Wird eine der Kochzonen nach einer bestimmten Zeit nicht ausgeschaltet oder die
Kochstufe nicht verändert, schaltet sich die
entsprechende Kochzone automatisch aus.
wird angezeigt. Vor der erneuten Verwendung muss die Kochzone auf
gestellt
werden.
8
Kochstufe
Abschaltung nach
1-2
6 Stunden
3-4
5 Stunden
5
4 Stunden
6-9
1,5 Stunden
Tipps zum Kochen und Braten
3
Acrylamidhinweis
Nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen kann eine intensive Bräunung
der Lebensmittel, speziell bei stärkehaltigen Produkten, eine gesundheitliche Gefährdung durch Acrylamid verursachen.
Daher empfehlen wir, möglichst bei niedrigen Temperaturen zu garen und die Speisen nicht zu stark zu bräunen.
Kochgeschirr
• Gutes Kochgeschirr erkennen Sie am Topfboden. Der Boden sollte so dick und plan wie
möglich sein.
• Geschirr aus Stahlemail oder mit Aluminiumoder Kupferböden kann Verfärbungen auf
der Glaskeramikfläche hinterlassen, die nur
schwer oder gar nicht mehr zu entfernen
sind.
Energiesparen
2 Kochgeschirr grundsätzlich vor dem Einschalten der Kochzone aufsetzen.
2
2
2
Töpfe, wenn möglich, immer mit dem Deckel verschließen.
Kochzonen vor Ende der Garzeit ausschalten, um die Restwärme zu nutzen.
Topfboden und Kochzone sollten gleich
groß sein.
9
Anwendungsbeispiele zum Kochen
Die Angaben in folgender Tabelle sind Richtgrößen.
Kochstufe
Garvorgang
0
1
1-2
Dauer
Hinweise/Tipps
Nachwärme, Aus-Stellung
Warmhalten
Warmhalten von gegarten
Speisen
nach Bedarf
Abdecken
Schmelzen
Sauce hollandaise,
Schmelzen von Butter,
Schokolade, Gelatine
5-25 Min.
Zwischendurch umrühren
Stocken
Schaumomelett, Eierstich
10-40 Min.
Mit Deckel garen
2-3
Quellen
Quellen von Reis und Milchgerichten
Erhitzen von Fertiggerichten
25-50 Min.
Mindestens doppelte Menge
Flüssigkeit zum Reis geben,
Milchgerichte zwischendurch umrühren
3-4
Dämpfen
Dünsten
Dünsten von Gemüse, Fisch
Schmoren von Fleisch
20-45 Min.
Bei Gemüse wenig Flüssigkeit zugeben (einige Esslöffel)
Dämpfen von Kartoffeln
20-60 Min.
Wenig Flüssigkeit
verwenden, z. B.: Max. ¼ l
Wasser auf 750 g Kartoffeln
Kochen größerer Speisemengen,
Eintopfgerichte und Suppen
60-150 Min.
Bis zu 3 l Flüssigkeit plus
Zutaten
6-7
Mildes
Braten
Schnitzel, Cordon bleu, Kotelett,
Frikadellen, Bratwürste, Leber,
Mehlschwitze, Eier, Eierkuchen,
Krapfen frittieren
fortlaufend
backen
Zwischendurch wenden
7-8
Starkes
Braten
Kartoffelpuffer, Lendenstücke,
Steaks, Flädle
5-15 Min.
pro Pfanne
Zwischendurch wenden
9
Ankochen
Anbraten
Frittieren
4-5
10
Geeignet für
Kochen
Ankochen großer Mengen Wasser, Spätzle kochen, Anbraten von Fleisch (Gulasch,
Schmorbraten), Frittieren von Pommes frites
Reinigung und Pflege
1 Vorsicht! Verbrennungsgefahr durch
Restwärme.
1 Achtung! Scharfe und scheuernde Reinigungsmittel beschädigen das Gerät. Mit
Wasser und Spülmittel reinigen.
1 Achtung! Rückstände von Reinigungsmitteln beschädigen das Gerät. Rückstände mit Wasser und Spülmittel entfernen.
Gerät nach jedem Gebrauch reinigen
1.Gerät mit einem feuchten Tuch und ein wenig Spülmittel abwischen.
2.Gerät mit einem sauberen Tuch trockenreiben.
Verschmutzungen entfernen
1.Den Reinigungsschaber schräg zur Glaskeramikfläche ansetzen.
2.Verschmutzungen mit gleitender Klinge entfernen.
3.Gerät mit einem feuchten Tuch und ein wenig Spülmittel abwischen.
4.Gerät mit einem sauberen Tuch trockenreiben
.
entfernen
Art der Verschmutzung
sofort
bei abgekühltem Gerät
Zucker, zuckerhaltige Speisen
ja
---
Kunststoffe, Aluminiumfolien
ja
---
Kalk- und Wasserränder
---
ja
Fettspritzer
---
ja
metallisch schimmernde Verfärbungen
---
ja
mit
Reinigungsschaber*
Glaskeramik- oder
Edelstahlreiniger*
*Reinigungsschaber, Glaskeramik- oder Edelstahlreiniger
sind im Fachhandel erhältlich
3
3
Hartnäckige Verschmutzungen mit einem
Glaskeramik- oder Edelstahlreiniger entfernen.
Kratzer oder dunkle Flecken in der Glaskeramik, lassen sich nicht mehr entfernen,
beeinträchtigen jedoch die Funktion des
Gerätes nicht.
11
Was tun, wenn …
Problem
Mögliche Ursache
Abhilfe
Die Kochzonen lassen sich nicht
Seit dem Einschalten des Geräts
Gerät wieder einschalten.
einschalten oder funktionieren nicht sind mehr als 10 Sekunden vergangen
Die Kindersicherung ist eingeschal- Kindersicherung deaktivieren (siehe
tet
Kapitel „Kindersicherung“)
Mehrere Sensorfelder wurden
gleichzeitig berührt
Nur ein Sensorfeld berühren
Automatische Abschaltung hat aus- Eventuell auf dem Bedienfeld liegelöst
gende Gegenstände (Topf, Lappen
o.ä.) entfernen. Gerät wieder einschalten
Signalton ertönt bei ausgeschaltetem Gerät
Das Bedienfeld ist durch GegenGegenstände entfernen
stände ganz oder teilweise bedeckt
Die Restwärme-Anzeige zeigt nichts Die Kochzone ist nur kurz in Betrieb Sollte die Kochzone heiß sein, den
an
gewesen und daher noch nicht heiß Kundendienst rufen.
Signalton ertönt und Gerät schaltet Das Ein/Aus Sensorfeld wurde versich ein und nach 5 Sek. wieder aus; deckt, z.B. durch einen Lappen
nach 5 Sek. ertönt ein weiterer Signalton
leuchtet
Keine Gegenstände auf dem Bedienfeld ablegen
Überhitzungschutz der Kochzone ist Kochzone ausschalten. Kochzone
ausgelöst
wieder einschalten
Automatische Abschaltung hat aus- Kochzone ausschalten. Kochzone
gelöst
wieder einschalten
und Zahl wird angezeigt
Fehler in der Elektronik
Wenn Sie das Problem mit der oben
angegebenen Abhilfemaßnahme
nicht beheben können, wenden Sie
sich bitte an Ihren Fachhändler oder
den Kundendienst.
1 Warnung! Reparaturen am Gerät dürfen
nur von Fachkräften durchgeführt werden.
Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer
entstehen.
12
3
Gerät einige Minuten vom Netz trennen (Sicherung der Hausinstallation
herausnehmen)
Wird nach dem Einschalten wieder
angezeigt, den Kundendienst rufen
Bei Fehlbedienungen kann der Besuch
des Kundendienst-Technikers bzw. des
Fachhändlers auch während der Garantiezeit nicht kostenlos erfolgen.
Entsorgung
2
Verpackungsmaterial
Die Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und wiederverwertbar. Die
Kunststoffteile sind gekennzeichnet, z. B.
>PE<, >PS< etc. Entsorgen Sie die Verpackungsmaterialien entsprechend ihrer
Kennzeichnung bei den kommunalen Entsorgungsstellen in den dafür vorgesehenen Sammelbehältern.
2
Altgerät
auf dem Produkt oder
Das Symbol
seiner Verpackung weist darauf hin, dass
dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einem Sammelpunkt für das Recycling von
elektrischen und elektronischen Geräten
abgegeben werden muss. Durch Ihren
Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses
Produkts schützen Sie die Umwelt und die
Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und
Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Weitere Informationen über
das Recycling dieses Produkts erhalten Sie
von Ihrem Rathaus, Ihrer Müllabfuhr oder
dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
W
13
Montageanweisung
1 Sicherheitshinweise
ACHTUNG! Unbedingt lesen.
Die im Einsatzland geltenden Gesetze, Verordnungen, Richtlinien und Normen sind einzuhalten (Sicherheitsbestimmungen, sach- und
ordnungsgemäßes Recycling etc.).
Die Montage darf nur von einer Fachkraft ausgeführt werden.
Die Mindestabstände zu anderen Geräten und
Möbeln sind einzuhalten.
Der Berührungsschutz muss durch den Einbau
gewährleistet sein, zum Beispiel Schubladen
dürfen nur mit Schutzboden direkt unter dem
Gerät montiert sein.
Die Schnittflächen an der Arbeitsplatte sind mit
einem geeigneten Dichtungsmaterial gegen
Feuchtigkeit zu schützen.
Die Dichtung schließt das Gerät spaltfrei mit
der Arbeitsplatte ab.
Zwischen Gerät und Arbeitsplatte keine SilikonDichtungsmasse aufbringen.
Vermeiden Sie die Montage des Gerätes direkt
neben Türen und unter Fenstern. Aufklappende Türen und aufspringende Fenster können
sonst heißes Kochgeschirr von der Kochstelle
reißen.
z Verletzungsgefahr durch elektrischen Strom
• Die Netzanschlussklemme liegt an Spannung.
• Netzanschlussklemme spannungsfrei machen.
• Anschlussschema beachten.
• Sicherheitsregeln der Elektrotechnik beachten.
• Berührungsschutz durch fachgerechten Einbau sicherstellen.
• Den Elektroanschluss durch eine Elektrofachkraft ausführen lassen.
14
z
Schäden durch elektrischen
Strom
• Lockere und unsachgemäße Steckverbindungen können die Klemme überhitzen.
• Klemmverbindungen fachgerecht ausführen.
• Kabel zugentlasten.
• Bei 1 oder 2 phasigem Anschluss muss jeweils die passende Netzanschlussleitung
vom Typ H05BB-F Tmax 90°C (oder höherwertig) eingesetzt werden.
• Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt ist, muss sie durch eine besondere Anschlussleitung (Typ H05BB-F
Tmax 90°C; oder höherwertig) ersetzt werden. Diese ist beim Kundendienst erhältlich.
In der elektrischen Installation ist eine Einrichtung vorzusehen, die es ermöglicht, das Gerät
mit einer Kontaktöffnungsweite von mind.
3 mm allpolig vom Netz zu trennen.
Als geeignete Trennvorrichtungen gelten z.B.
LS-Schalter, Sicherungen (Schraubsicherungen sind aus der Fassung herauszunehmen),
FI-Schalter und Schütze.
Service
Bei technischen Störungen prüfen Sie bitte zunächst, ob Sie mit Hilfe der Gebrauchsanweisung (Kapitel „Was tun, wenn...“) das Problem
selbst beheben können.
Wenn Sie das Problem nicht beheben konnten,
wenden Sie sich bitte an den Kundendienst
oder einen unserer Service-Partner.
Um Ihnen schnell helfen zu können, benötigen
wir folgende Angaben:
– Modellbezeichnung
– Produkt-Nummer (PNC)
– Serien-Nummer (S-No.)
(Nummern siehe Typschild)
– Art der Störung
– eventuelle Fehlermeldung, die das Gerät anzeigt
– dreistellige Buchstaben-Zahlenkombination
der Glaskeramik
Damit Sie die benötigten Kennziffern Ihres Gerätes zur Hand haben, empfehlen wir, sie hier
einzutragen:
Modellbezeichnung:
.....................................
PNC:
.....................................
S-No:
.....................................
15
Óáò åõ÷áñéóôïýìå ðïõ äéáëÝîáôå ôç
óõóêåõÞò ìáò
¯ı÷üìÆóôå íÆ ÷Æñåßôå ôç íÝÆ óÆò óıóŒåıÞ
ŒÆé åëðßæïıìå íÆ îÆíÆäéÆëÝîåôå ôï brand ìÆò
óå åðüìåíç óÆò ÆãïñÜ ïéŒéÆŒþí óıóŒåıþí.
ÐÆñÆŒÆëïýìå, äéÆâÜóôå ðñïóåŒôéŒÜ ôéò
ïäçãßåò ÷ñÞóåøò ŒÆé äéÆôçñÞóôå ôï âéâëßï
Æıôü ŒÆŁüëç ôç äéÜñŒåéÆ ôïı ŒýŒëïı æøÞò
ôïı ðñïœüíôïò. ˇé ïäçãßåò ÆıôÝò íÆ
ìåôÆâéâÆóôïýí óå ïðïéïíäÞðïôå íÝï ÷ñÞóôç
ôçò óıóŒåıÞò.
Ðßíáêáò ðåñéå÷ïìÝíùí
ˇäçãßåò ×ñÞóçò- - - - - - - - - - - - - - - Õðïäåßîåéò ÆóöÆëåßÆò- - - - - - - - - - - ÐåñéãñÆöÞ óıóŒåıÞò- - - - - - - - - - - ×åéñéóìüò ôçò óıóŒåıÞò- - - - - - - - - ÓıìâïıëÝò ãéÆ ôï ìÆãåßñåìÆ ŒÆé ôï
łÞóéìï - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - ˚ÆŁÆñéóìüò ŒÆé öñïíôßäÆ - - - - - - - -
17
17
18
20
24
26
Ôé ŒÜíåôå, üôÆí ... - - - - - - - - - - - - - - `ðüññéłç - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - ˇäçãßåò ôïðïŁÝôçóçò - - - - - - - - - - - ÓÝñâéò - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - ÔïðïŁÝôçóç- - - - - - - - - - - - - - - - - - - ÐéíÆŒßäÆ ôýðïı- - - - - - - - - - - - - - - - -
Ó’ ÆıôÝò ôéò ðëçñïöïñßåò ÷ñÞóôç ÷ñçóéìïðïéïýíôÆé ôÆ ðÆñÆŒÜôø óýìâïëÆ:
1 Ðñïóï÷Þ! ˜éÆâÜóôå ïðøóäÞðïôå! ÓçìÆíôéŒÝò ıðïäåßîåéò ãéÆ ôçí ÆóöÜëåéÆ
ðñïóþðøí ŒÆé ðëçñïöïñßåò ãéÆ ôçí ÆðïöıãÞ âëÆâþí ôçò óıóŒåıÞò
3 ˆåíéŒÝò ıðïäåßîåéò ŒÆé óıìâïıëÝò
2 Õðïäåßîåéò ãéÆ ôçí ðñïóôÆóßÆ ôïı ðåñéâÜëëïíôïò
z
16
¯ðéŒßíäıíç ôÜóç
27
29
30
31
32
35
Ïäçãßåò ×ñÞóçò
1 Õðïäåßîåéò áóöáëåßáò
ÐÆñÆŒÆëïýìå äþóôå ðñïóï÷Þ óå ÆıôÝò
ôéò ıðïäåßîåéò, äéÆöïñåôéŒÜ óå ðåñßðôøóç
âëÜâçò ÆŒıñþíåôÆé ç åããýçóç.
Ðñïâëåðüìåíç ÷ñÞóç
• ¢ôïìÆ ôÆ ïðïßÆ ãéÆ ëüãïıò ıãåßÆò Þ
ÆðåéñßÆò äåí åßíÆé óå ŁÝóç íÆ
÷åéñéóôïýí ôçí óıóŒåıÞ ìå ÆóöÜëåéÆ
ŁÆ ÞôÆí ðñïôéìüôåñï íÆ ìçí ôçí
÷åéñßæïíôÆé ÷øñßò ôçí åðßâëåłç Üëëøí
Æôüìøí.
• Ìçí ÆöÞíåôå ôç ìç÷ÆíÞ ŒÆôÜ ôç
äéÜñŒåéÆ ôçò ëåéôïıñãßÆò ôçò ÷øñßò
åðßâëåłç.
• `ıôÞ ç óıóŒåıÞ åðéôñÝðåôÆé íÆ
÷ñçóéìïðïéçŁåß ìüíïí ãéÆ ôç
óıíçŁéóìÝíç ïéŒéÆŒÞ ðÆñÆóŒåıÞ
ãåıìÜôøí.
• Ìç ÷ñçóéìïðïéåßôå ôçí åóôßÆ
ìÆãåéñÝìÆôïò øò åðéöÜíåéÆ åñãÆóßÆò
Þ ÆðüŁåóçò ÆíôéŒåéìÝíøí.
• ˜åí åðéôñÝðïíôÆé ïé ìåôÆôñïðÝò Þ ïé
ÆëëÆãÝò ôçò óıóŒåıÞò.
• Ìçí ôïðïŁåôåßôÆé Þ ìçí ÆŒïıìðÜôå
ðÜíø Þ ŒïíôÜ óôç óıóŒåıÞ åýöëåŒôÆ
ıãñÜ, Æðü åýöëåŒôÆ ıëéŒÜ Þ ÜëëÆ
ëéøìÝíÆ ÆíôéŒåßìåíÆ (ð.÷.
ÆıôïŒüëëçôÆ, ðëÆóôéŒÜ, ÆëïıìßíéÆ).
ÐáéäéêÞ áóöÜëåéá
• ˚ñÆôÜôå ìÆŒñéÜ Æðü ôç óıóŒåıÞ ôÆ
ìéŒñÜ ðÆéäéÜ.
• `öÞóôå ôÆ ìåãÆëýôåñÆ ðÆéäéÜ íÆ
÷ñçóéìïðïéïýí ôç óıóŒåıÞ ìüíïí ıðü
ôçí åðßâëåłç ŒÆé ôéò ïäçãßåò óÆò.
• ˆéÆ íÆ ÆðïôñÆðåß ç ÆŁÝëçôç
åíåñãïðïßçóç Æðü ìéŒñÜ ðÆéäéÜ ŒÆé
ŒÆôïéŒßäéÆ æþÆ, ðñïôåßíïıìå íÆ
åíåñãïðïéÞóåôå ôçí ðÆéäéŒÞ ÆóöÜëåéÆ.
Ãåíéêüôåñç áóöÜëåéá
• ˙ ôïðïŁÝôçóç ŒÆé ç óýíäåóç ôçò
óıóŒåıÞò åðéôñÝðåôÆé íÆ
ðñÆãìÆôïðïéçŁåß ìüíïí Æðü ÝíÆí
ŒÆôÜëëçëÆ åŒðÆéäåıìÝíï ôå÷íéŒü.
• ˇé åíôïé÷éæüìåíåò óıóŒåıÝò
åðéôñÝðåôÆé íÆ ÷ñçóéìïðïéçŁïýí ìüíïí
ìåôÜ Æðü åãŒÆôÜóôÆóç óå
ôıðïðïéçìÝíÆ, ŒÆôÜëëçëÆ
åíôïé÷éæüìåíÆ íôïıëÜðéÆ ŒÆé ðÜãŒïıò
åñãÆóßÆò.
• Óå ðåñßðôøóç âëÜâçò ôçò óıóŒåıÞò Þ
ôçò ŒåñÆìéŒÞò åðéöÜíåéÆò (ŁñÆýóåéò,
ñøãìÝò, ÷ÆñÜîåéò) ŁÆ ðñÝðåé ç
óıóŒåıÞ íÆ ôåŁåß åŒôüò ëåéôïıñãßÆò
ŒÆé íÆ ÆðïóıíäåŁåß Æðü ôï çëåŒôñéŒü
äߌôıï.
• ˇé åñãÆóßåò åðéóŒåıÞò ôçò óıóŒåıÞò
åðéôñÝðåôÆé íÆ ðñÆãìÆôïðïéçŁïýí
ìüíïí Æðü ŒÆôÜëëçëÆ åŒðÆéäåıìÝíï
ðñïóøðéŒü!
ÁóöÜëåéá êáôÜ ôç ÷ñÞóç
• ÔÆ ŁåñìÜ ëÜäéÆ ŒÆé ëßðç ìðïñïýí íÆ
ÆíÆöëåãïýí ðïëý ãñÞãïñÆ. Ðñïóï÷Þ!
˚ßíäıíïò ðıñŒÆãéÜò!
• ÕðÜñ÷åé Œßíäıíïò åãŒÆıìÜôøí Æðü
ÆðñüóåŒôç ÷ñÞóç ôçò óıóŒåıÞò.
• `öÆéñÝóôå ôÆ ÆıôïŒüëëçôÆ ŒÆé ôéò
æåëÆôßíåò Æðü ôçí ŒåñÆìéŒÞ åðéöÜíåéÆ.
• ÔÆ ŒÆëþäéÆ ôøí çëåŒôñéŒþí óıóŒåıþí
äåí åðéôñÝðåôÆé íÆ Ýñ÷ïíôÆé óå åðÆöÞ
ìå ôçí åðéöÜíåéÆ ôçò óıóŒåıÞò Þ ìå ôÆ
ŁåñìÜ ìÆãåéñéŒÜ óŒåýç.
• ¨Ýóôå ôéò åóôßåò ìÆãåéñÝìÆôïò åŒôüò
ëåéôïıñãßÆò ìåôÜ Æðü ŒÜŁå ÷ñÞóç.
17
ÁóöÜëåéá óôïí êáèáñéóìü
• ˆéÆ ôïí ŒÆŁÆñéóìü ŁÆ ðñÝðåé ç
óıóŒåıÞ íÆ åßíÆé åŒôüò ëåéôïıñãßÆò
ŒÆé ŒñýÆ.
• ˇ ŒÆŁÆñéóìüò ôçò óıóŒåıÞò ìå ÝíÆ
ìç÷ÜíçìÆ åŒôüîåıóçò Æôìïý Þ íåñïý
ðßåóçò ÆðÆãïñåýåôÆé ãéÆ ëüãïıò
ÆóöÆëåßÆò.
ÁðïöõãÞ æçìéþí óôç óõóêåõÞ
• ˙ ŒåñÆìéŒÞ åðéöÜíåéÆ ìðïñåß íÆ
ıðïóôåß æçìéÜ Æðü ôçí ðôþóç
ÆíôéŒåéìÝíøí.
• Ìå ôÆ ÷ôıðÞìÆôÆ Æðü ìÆãåéñéŒÜ óŒåýç
ìðïñïýí íÆ ðñïŒëçŁïýí öŁïñÝò óôçí
ÜŒñç ôçò ŒåñÆìéŒÞò åðéöÜíåéÆò.
• ÔÆ ìÆãåéñéŒÜ óŒåýç Æðü ÷ıôïóßäçñï,
Æëïıìßíéï Þ ÆıôÜ ìå öŁÆñìÝíï ðÜôï
ìðïñïýí íÆ ÷ÆñÜîïıí ôçí ŒåñÆìéŒÞ
åðéöÜíåéÆ üôÆí ìåôÆŒéíïýíôÆé åðÜíø ó’
ÆıôÞ.
• ÔÆ ÆíôéŒåßìåíÆ ðïı ìðïñåß íÆ ëéþóïıí
ŒÆé ôÆ ıãñÜ ðïı ÷ýíïíôÆé ìðïñïýí íÆ
ŒïëëÞóïıí åðÜíø óôçí ŒåñÆìéŒÞ
åðéöÜíåéÆ ŒÆé ŁÆ ðñÝðåé íÆ
ÆðïìÆŒñýíïíôÆé ÆìÝóøò.
• `ðïöýãåôå ôç ÷ñÞóç ôøí ìÆãåéñéŒþí
óŒåıþí ÷øñßò íÆ Ý÷åôå ôïðïŁåôÞóåé
ìÝóÆ óå ÆıôÜ ôÆ ôñüöéìÆ! `ıôü ìðïñåß
íÆ ðñïŒÆëÝóåé öŁïñÝò óôï ìÆãåéñéŒü
óŒåýïò Þ óôçí ŒåñÆìéŒÞ åóôßÆ.
• Ìç ÷ñçóéìïðïéåßôå ôéò åóôßåò
ìÆãåéñÝìÆôïò ìå Üäåéï ìÆãåéñéŒü
óŒåýïò Þ ÷øñßò ìÆãåéñéŒü óŒåýïò.
ÐåñéãñáöÞ óõóêåõÞò
Åîïðëéóìüò ôùí ìáãåéñéêþí åóôéþí
¯ðéöÜíåéÆ ìÆãåéñÝìÆôïò ìïíÞò
åóôßÆ 1200 W
¯ðéöÜíåéÆ ìÆãåéñÝìÆôïò äéðëÞò
åóôßÆò 750/2200 W
18
¯ðéöÜíåéÆ ìÆãåéñÝìÆôïò ìïíÞò
åóôßÆò 1800 W
×åéñéóôÞñéÆ
¯ðéöÜíåéÆ ìÆãåéñÝìÆôïò ìïíÞò
åóôßÆò 1200 W
Åîïðëéóìüò ðåäßïõ ÷åéñéóôçñßùí
¯ðéëïãÞ óŒÜëÆò
ìÆãåéñÝìÆôïò
¸íäåéîç
¯íåñãïðïßçóç åðéöÜíåéÆò
ìÆãåéñÝìÆôïò äéðëÞò åóôßÆò
ìå ëı÷íßÆ åëÝã÷ïı
On/Off
Ðåäßá áöÞò Touch Control
ˇ ÷åéñéóìüò ôçò óıóŒåıÞò
ðñÆãìÆôïðïéåßôÆé ìå ôç âïÞŁåéÆ ôøí
ðåäßøí ÆöÞò Touch Control. ˇé
ëåéôïıñãßåò åëÝã÷ïíôÆé ìå ôçí åðÆöÞ óôÆ
ðåäßÆ ÆöÞò ŒÆé åðéâåâÆéþíïíôÆé ìå
åíäåßîåéò ŒÆé ÆŒïıóôéŒÜ óÞìÆôÆ.
˙ åðÆöÞ óôÆ ðåäßÆ ÆöÞò ãßíåôÆé Æðü ôï
åðÜíø ìÝñïò, ÷øñßò íÆ ŒÆëýðôïíôÆé ôÆ
äéðëÆíÜ ðåäßÆ.
Ðåäßï áöÞò
Ëåéôïõñãßá
¯íôüò / ¯Œôüò
¯íåñãïðïßçóç ŒÆé Æðåíåñãïðïßçóç
óıóŒåıÞò
`ýîçóç ôøí ôéìþí ñýŁìéóçò
`ýîçóç ôçò óŒÜëÆò ìÆãåéñÝìÆôïò
Ìåßøóç ôøí ôéìþí ñýŁìéóçò
Ìåßøóç ôçò óŒÜëÆò ìÆãåéñÝìÆôïò
¯íåñãïðïßçóç äéðëÞò åóôßÆò
¯îøôåñéŒÞ ÆíôßóôÆóç ŁÝñìÆíóçò
¯íåñãïðïßçóç ŒÆé Æðåíåñãïðïßçóç
19
Åíäåßîåéò
Åíäåßîåéò
ÐåñéãñáöÞ
˙ åðéöÜíåéÆ ìÆãåéñÝìÆôïò åßíÆé
ÆðåíåñãïðïéçìÝíç
-
ÓŒÜëåò łçóßìÆôïò
¸÷åé åðéëå÷Łåß ç óŒÜëÆ ìÆãåéñÝìÆôïò
ÓöÜëìÆ
ÐÆñïıóéÜóôçŒå óöÜëìÆ ëåéôïıñãßÆò
Õðüëïéðï ŁåñìüôçôÆò
˙ åðéöÜíåéÆ ìÆãåéñÝìÆôïò åßíÆé ÆŒüìç
ŁåñìÞ
ÐÆéäéŒÞ ÆóöÜëåéÆ
˙ ðÆéäéŒÞ ÆóöÜëåéÆ/ÆóöÜëåéÆ
÷åéñéóôçñßøí Ý÷åé åðÆíåíåñãïðïéçŁåß
ÆıôüìÆôç Æðåíåñãïðïßçóç
˙ Æðåíåñãïðïßçóç åßíÆé åíåñãÞ
¸íäåéîç õðüëïéðïõ èåñìüôçôáò
1 Ðñïåéäïðïßçóç! ˚ßíäıíïò
åãŒÆıìÜôøí Æðü ôï ıðüëïéðï
ŁåñìüôçôÆò. ÌåôÜ ôçí
Æðåíåñãïðïßçóç ôïıò ïé åðéöÜíåéåò
ìÆãåéñÝìÆôïò ÷ñåéÜæïíôÆé ïñéóìÝíç
þñÆ ãéÆ íÆ Œñıþóïıí. ˜þóôå
3
ðñïóï÷Þ óôçí Ýíäåéîç ôïı ıðüëïéðïı
.
ŁåñìüôçôÆò
Ìðïñåßôå íÆ åŒìåôÆëëåıôåßôå ôï
ıðüëïéðï ôçò ŁåñìüôçôÆò ãéÆ íÆ
ëéþóåôå ð.÷. âïýôıñï Þ íÆ
äéÆôçñÞóåôå æåóôÜ ôÆ öÆãçôÜ.
×åéñéóìüò ôçò óõóêåõÞò
Åíåñãïðïßçóç êáé áðåíåñãïðïßçóç óõóêåõÞò
Ðåäßï ÷åéñéóìïý
¯íåñãïðïßçóç
Áããßîôå ôï åðß 2 äåıôåñüëåðôÆ
`ðåíåñãïðïßçóç
Áããßîôå ôï åðß 1 äåıôåñüëåðôï
3
20
ÌåôÜ ôçí åíåñãïðïßçóç ŁÆ ðñÝðåé íÆ
åðéëÝîåôå ìÝóÆ óå 10 äåıôåñüëåðôÆ
ðåñßðïı ìßÆ óŒÜëÆ ìÆãåéñÝìÆôïò Þ
ìßÆ Üëëç ëåéôïıñãßÆ, äéÆöïñåôéŒÜ ç
óıóŒåıÞ ôߣåôÆé ÆıôüìÆôÆ åŒôüò
ëåéôïıñãßÆò.
¸íäåéîç
/
/ ü÷é
ÅðéëïãÞ óêÜëáò ìáãåéñÝìáôïò
Ðåäßï ÷åéñéóìïý
¸íäåéîç
`ýîçóç
`ããßîôå
Ýøò
Ìåßøóç
`ããßîôå
Ýøò
`ðåíåñãïðïßçóç
ŒÆé
ôÆıôü÷ñïíÆ Æããßîôå
Åíåñãïðïßçóç êáé
áðåíåñãïðïßçóç
åðéöÜíåéáò ìáãåéñÝìáôïò
äéðëÞò åóôßáò
Óôçí åðéöÜíåéÆ ìÆãåéñÝìÆôïò äéðëÞò
åóôßÆò, ç åðéöÜíåéÆ ŁÝñìÆíóçò ìðïñåß íÆ
ðñïóÆñìïóôåß óôï ìÝãåŁïò ôïı
ìÆãåéñéŒïý óŒåýïıò.
ÅðéöÜíåéá ìáãåéñÝìáôïò
äéðëÞò åóôßáò
Ðåäßï áöÞò
¯íåñãïðïßçóç åîøôåñéŒÞò
ÆíôßóôÆóçò
ÆŒïıìðÞóôå ãéÆ
1-2 äåıôåñüëåðôÆ
ÆíÜâåé
`ðåíåñãïðïßçóç ôçò
åîøôåñéŒÞò ÆíôßóôÆóçò
ÆŒïıìðÞóôå ãéÆ
1-2 äåıôåñüëåðôÆ
óâÞíåé
Ëõ÷íßá åëÝã÷ïõ
×ñÞóç ðáéäéêÞò áóöÜëåéáò
˙ ðÆéäéŒÞ ÆóöÜëåéÆ ÆðïôñÝðåé ôçí
ÆíåðéŁýìçôç ÷ñÞóç ôçò óıóŒåıÞò.
Åíåñãïðïßçóç ðáéäéêÞò áóöÜëåéáò
ÂÞìá
Ðåäßï ÷åéñéóìïý
1.
ÅíåñãïðïéÞóôå ôç óõóêåõÞ (ìçí
åðéëÝîåôå âáèìßäá ìáãåéñÝìáôïò)
2.
`ããßîôå ôÆ ŒïıìðéÜ ôøí äıï åìðñüò
æøíþí ìÆãåéñÝìÆôïò ôÆıôü÷ñïíÆ åðß
4 äåõôåñüëåðôá.
3.
`ðåíåñãïðïßçóç óıóŒåıÞò.
¸íäåéîç/óÞìá
˙ ðÆéäéŒÞ ÆóöÜëåéÆ Ý÷åé åíåñãïðïéçŁåß.
21
Áðåíåñãïðïßçóç ðáéäéêÞò áóöÜëåéáò
ÂÞìá
Ðåäßï ÷åéñéóìïý
1.
ÅíåñãïðïéÞóôå ôç óõóêåõÞ (ìçí
åðéëÝîåôå âáèìßäá ìáãåéñÝìáôïò)
2.
`ããßîôå ôÆ ŒïıìðéÜ ôøí äıï åìðñüò
æøíþí ìÆãåéñÝìÆôïò ôÆıôü÷ñïíÆ åðß
4 äåõôåñüëåðôá
3.
¸íäåéîç/óÞìá
`ðåíåñãïðïßçóç óıóŒåıÞò.
˙ ðÆéäéŒÞ ÆóöÜëåéÆ Ý÷åé ÆðåíåñãïðïéçŁåß.
3
˙ ðÆéäéŒÞ ÆóöÜëåéÆ ìðïñåß íÆ
åíåñãïðïéçŁåß ŒÆé íÆ
ÆðåíåñãïðïéçŁåß, ìüíï üôÆí äåí Ý÷åé
ñıŁìéóôåß ŒÆìßÆ óŒÜëÆ
ìÆãåéñÝìÆôïò.
ÐáñÜêáìøç ðáéäéêÞò
áóöÜëåéáò
˙ ðÆéäéŒÞ ÆóöÜëåéÆ ìðïñåß íÆ
ÆðåíåñãïðïéçŁåß ŒÆô’ Æıôü ôïí ôñüðï ãéÆ
ìßÆ ŒÆé ìüíç äéÆäéŒÆóßÆ ìÆãåéñÝìÆôïò.
ÌåôÜ ðÆñÆìÝíåé ŒÆé ðÜëé åíåñãÞ.
ÂÞìá
1.
2.
Ðåäßï ÷åéñéóìïý
¸íäåéîç/óÞìá
¯íåñãïðïßçóç óıóŒåıÞò
`ããßîôå ôÆ ŒïıìðéÜ ôøí äıï åìðñüò
æøíþí ìÆãåéñÝìÆôïò óıã÷ñüíøò åðß
4 äåõôåñüëåðôá.
ÌÝ÷ñé ôçí åðüìåíç ÆðåíåñãïðïßçóÞ ôçò ç óıóŒåıÞ ìðïñåß íÆ ÷ñçóéìïðïéçŁåß
ŒÆíïíéŒÜ. ÌåôÜ ôçí Æðåíåñãïðïßçóç ç ðÆéäéŒÞ ÆóöÜëåéÆ ðÆñÆìÝíåé åíåñãÞ.
3
22
ÌåôÜ ôçí ðÆñÜŒÆìłç ôçò ðÆéäéŒÞò
ÆóöÜëåéÆò ŁÆ ðñÝðåé íÆ åðéëÝîåôå
ìÝóÆ óå 10 äåıôåñüëåðôÆ ðåñßðïı
ìßÆ óŒÜëÆ ìÆãåéñÝìÆôïò Þ ìßÆ Üëëç
ëåéôïıñãßÆ, äéÆöïñåôéŒÜ ç óıóŒåıÞ
ôߣåôÆé ÆıôüìÆôÆ åŒôüò ëåéôïıñãßÆò.
Áõôüìáôç
áðåíåñãïðïßçóç
óôßá ìáãåéñÝìáôïò
• ¯Üí ìåôÜ ôçí åíåñãïðïßçóç ôçò åóôßÆò
ìÆãåéñÝìÆôïò äåí åðéëÝîåôå ìßÆ
åðéöÜíåéÆ ìÆãåéñÝìÆôïò ìÝóÆ óå
10 äåıôåñüëåðôÆ, ôüôå ç åóôßÆ
ìÆãåéñÝìÆôïò ÆðåíåñãïðïéåßôÆé
ÆıôüìÆôÆ.
• ¯Üí ÝíÆ Þ ðåñéóóüôåñÆ ðåäßÆ ÆöÞò
ŒÆëıöŁïýí ãéÆ ðåñéóóüôåñï Æðü
10 äåıôåñüëåðôÆ Æðü ÆíôéŒåßìåíÆ
(äï÷åßï, ðÆíß Þ ÜëëÆ), ôüôå ÆŒïýãåôÆé
ÝíÆ ç÷çôéŒü óÞìÆ ŒÆé ç åóôßÆ
ìÆãåéñÝìÆôïò ôߣåôÆé åŒôüò
ëåéôïıñãßÆò.
• ¯Üí ÆðåíåñãïðïéçŁïýí üëåò ïé
åðéöÜíåéåò ìÆãåéñÝìÆôïò, ôüôå ç åóôßÆ
ìÆãåéñÝìÆôïò ôߣåôÆé åŒôüò
ëåéôïıñãßÆò ìåôÜ Æðü 10
äåıôåñüëåðôÆ.
ÅðéöÜíåéåò ìáãåéñÝìáôïò
• ¯Üí ìßÆ Æðü ôéò åðéöÜíåéåò
ìÆãåéñÝìÆôïò äåí ôåŁåß åŒôüò
ëåéôïıñãßÆò ìåôÜ Æðü ÝíÆ ïñéóìÝíï
÷ñïíéŒü äéÜóôçìÆ Þ äåí ÆëëÆ÷Łåß ç
óŒÜëÆ ìÆãåéñÝìÆôïò, ôüôå ç
óıãŒåŒñéìÝíç åðéöÜíåéÆ
ÆðåíåñãïðïéåßôÆé ÆıôüìÆôÆ.
¯ìöÆíßæåôÆé ôï . Ðñéí
÷ñçóéìïðïéçŁåß ðÜëé ç åóôßÆ
ìÆãåéñÝìÆôïò ðñÝðåé íÆ ñıŁìéóôåß óôï
.
ÓêÜëá
Áðåíåñãïðïßçóç ìåôÜ áðü
1-2
6 þñåò
3-4
5 þñåò
5
4 þñåò
6-9
1,5 þñåò
23
ÓõìâïõëÝò ãéá ôï ìáãåßñåìá êáé ôï øÞóéìï
3
Õðüäåéîç ó÷åôéêÜ ìå ôçí
áêñõëáìßäç
ÓýìöøíÆ ìå ôéò íåüôåñåò
åðéóôçìïíéŒÝò Ýñåıíåò, ôï Ýíôïíï
ñüäéóìÆ ôøí ôñïößìøí, ŒÆé
åéäéŒüôåñÆ ôøí Æìıëïý÷øí
ôñïößìøí, ìðïñåß íÆ ÆðåéëÞóåé ôçí
ıãåßÆ ëüãø ôçò ÆŒñıëÆìßäçò. ˆéÆ ôï
ëüãï Æıôü ðñïôåßíïıìå íÆ
ìÆãåéñåýåôå ôÆ öÆãçôÜ óå ÷ÆìçëÝò
ŁåñìïŒñÆóßåò ŒÆé íÆ ìçí ôÆ ÆöÞíåôå
íÆ ñïäßóïıí ÝíôïíÆ.
ÌáãåéñéêÜ óêåýç
• ¨Æ ÆíÆãíøñßóåôå ôï ŒÆëü ìÆãåéñéŒü
óŒåýïò Æðü ôïí ðÜôï. ˇ ðÜôïò ŁÆ
ðñÝðåé íÆ åßíÆé üóï ôï äıíÆôüí
åðßðåäïò ŒÆé ìå ÆíÜëïãï ðÜ÷ïò.
• ÔÆ ìÆãåéñéŒÜ óŒåýç Æðü åìÆãéÝ Þ ìå
÷ÜëŒéíï Þ ÆëïıìéíÝíéï ðÜôï ìðïñïýí
íÆ ÆöÞóïıí ìåôÆëëéŒÜ ß÷íç åðÜíø
óôçí ŒåñÆìéŒÞ åðéöÜíåéÆ, ôÆ ïðïßÆ äåí
ìðïñïýí ÆñãüôåñÆ íÆ ÆöÆéñåŁïýí Þ
ÆöÆéñïýíôÆé ìå ìåãÜëç äıóŒïëßÆ.
Åîïéêïíüìçóç åíÝñãåéáò
2 ÔïðïŁåôÞóôå ôÆ ìÆãåéñéŒÜ óŒåýç
åðÜíø óôçí åóôßÆ ìÆãåéñÝìÆôïò ðñéí
ôç ŁÝóåôå óå ëåéôïıñãßÆ.
2
2
2
24
˚ëåßíåôå, åÜí åßíÆé äıíÆôüí, ôéò
ŒÆôóÆñüëåò ðÜíôïôå ìå ôï ŒÆðÜŒé
ôïıò.
ÓâÞóôå ôéò åóôßåò ìÆãåéñÝìÆôïò ðñéí
Æðü ôï ôÝëïò ôïı ÷ñüíïı
ìÆãåéñÝìÆôïò ãéÆ íÆ åŒìåôÆëëåıôåßôå
ôï ıðüëïéðï ŁåñìüôçôÆò.
˙ åóôßÆ ìÆãåéñÝìÆôïò ŒÆé ï ðÜôïò
ôïı ìÆãåéñéŒïý óŒåýïıò ŁÆ ðñÝðåé
íÆ Ý÷ïıí ôï ßäéï ìÝãåŁïò.
Ðáñáäåßãìáôá ãéá ôï ìáãåßñåìá
ˇé ÆíÆöåñüìåíåò ôéìÝò óôïí ðßíÆŒÆ ðïı ÆŒïëïıŁåß åßíÆé åíäåéŒôéŒÝò.
ÓêÜëá
ìáãåéñÝìáôïò
Äéáäéêáóßá
ìáãåéñÝìáôïò
êáôÜëëçëç ãéá
ÄéÜñêåéá
Õðïäåßîåéò/
óõìâïõëÝò
ÓıìðëçñøìÆôéŒÞ ŁÝñìÆíóç
¨Ýóç ¯Œôüò
0
ÄéáôÞñçóç
èåñìïêñáóßáò
˜éÆôÞñçóç ŁåñìïŒñÆóßÆò
ìÆãåéñåìÝíøí öÆãçôþí
ÆíÜëïãÆ ìå
ôéò ÆíÜãŒåò
ÓŒåðÜóôå
Ëéþóéìï
ˇëëÆíäéŒÞ óøò,
ëéþóéìï âïıôýñïı,
óïŒïëÜôÆò, æåëÆôßíÆò
5-25 ëåðôÜ
`íÆŒÆôåýåôå åíäéÜìåóÆ
×ôýðçìá
ˇìåëÝôÆ, ìÆñÝãŒÆ
10-40 ëåðôÜ
ÌÆãåéñåýåôå ìå ôï
ŒÆðÜŒé
2-3
ÂñÜóéìï
´ñÜóéìï ñıæéïý ŒÆé
óıíôÆãþí ìå ãÜëÆ
˘ÝóôÆìÆ Ýôïéìøí öÆãçôþí
25-50 ëåðôÜ
ÐñïóŁÝóôå ıãñÜ óå
äéðëÜóéÆ ðïóüôçôÆ Æð’
üôé ôï ñýæé, ÆíÆŒÆôåýåôå
åíäéÜìåóÆ óå óıíôÆãÝò
ðïı ðåñéÝ÷ïıí ãÜëÆ
3-4
Ìáãåßñåìá óôïí
áôìü
ÂñÜóéìï
´ñÜóéìï ëÆ÷ÆíéŒþí, łÆñéþí
ÌÆãåßñåìÆ ŒñÝÆôïò
20-45 ëåðôÜ
ÓôÆ ëÆ÷ÆíéŒÜ ðñïóŁÝóôå
åëÜ÷éóôÆ ıãñÜ (ìåñéŒÝò
ŒïıôÆëéÝò ôçò óïýðÆò)
ÐÆôÜôåò óôïíÆôìü
20-60 ëåðôÜ
×ñçóéìïðïéÞóôå ëßãÆ
ıãñÜ, ð.÷.: Ýøò 0,25 l
íåñü óå 750 g ðÆôÜôåò
ÌÆãåßñåìÆ ìåãÆëýôåñøí
ðïóïôÞôøí ôñïößìøí, óïýðåò
ŒÆé öÆãçôÜ ŒÆôóÆñüëÆò
60-150 ëåðôÜ
¸øò 3 l ıãñÜ óıí ôÆ
ıëéŒÜ
óıíå÷ü-ìåíï
łÞóéìï
ˆıñßóôå Æðü ôçí Üëëç
ðëåıñÜ
5-15 ëåðôÜ
ãéÆ ŒÜŁå
ôçãÜíé
ˆıñßóôå Æðü ôçí Üëëç
ðëåıñÜ
1
1-2
4-5
Ìáãåßñåìá
6-7
ÌÝôñéï
ØÞóéìï
Óíßôóåë, Cordon bleu,
ìðñéæüëåò, ìðéöôÝŒéÆ,
ëïıŒÜíéŒÆ, óıŒþôé,
ŒïıñŒïýôé, ÆıãÜ, ŒÝéŒ ìå
ÆıãÜ, íôüíÆôò
7-8
Äõíáôü
ØÞóéìï
ÔçãÆíßôåò Æðü ðÆôÜôÆ,
ŒïììÜôéÆ ðÆíôóÝôÆò, Steak,
ðßôåò
9
ÓïôÜñéóìá
ÂñÜóéìï
ÔçãÜíéóìá
´ñÜóéìï ìåãÜëçò ðïóüôçôÆò íåñïý, âñÜóéìï æıìÆñéŒþí, óïôÜñéóìÆ
ŒñÝÆôïò (ãŒïýëÆò, ŒñÝÆò óôçí ŒÆôóÆñüëÆ), ôçãÆíéôÝò ðÆôÜôåò
25
Êáèáñéóìüò êáé öñïíôßäá
1 Ðñïóï÷Þ! ˚ßíäıíïò
åãŒÆıìÜôøí
Æðü ôï ıðüëïéðï ŁåñìüôçôÆò.
1 Ðñïóï÷Þ! ÔÆ ŒÆıóôéŒÜ ŒÆé ôÆ
éó÷ıñÜ ŒÆŁÆñéóôéŒÜ ìÝóÆ
ðñïŒÆëïýí öŁïñÝò óôç óıóŒåıÞ.
˚ÆŁÆñßóôå ìå íåñü ŒÆé Œïéíü
ÆðïññıðÆíôéŒü.
1 Ðñïóï÷Þ! ÔÆ ŒÆôÜëïéðÆ ôøí
ŒÆŁÆñéóôéŒþí ìÝóøí ðñïŒÆëïýí
öŁïñÝò óôç óıóŒåıÞ. ˚ÆŁÆñßóôå ôÆ
ŒÆôÜëïéðÆ ìå íåñü ŒÆé Œïéíü
ÆðïññıðÆíôéŒü.
ÁöáéñÝóôå ôéò âñùìéÝò.
1.ÖÝñôå ôçí îýóôñÆ ŒÆŁÆñéóìïý óå
ŒåŒëéìÝíç ŁÝóç åðÜíø óôçí ŒåñÆìéŒÞ
åóôßÆ.
2.`öÆéñÝóôå ôïıò ëåŒÝäåò ôñÆâþíôÆò
åðÜíø óôçí åðéöÜíåéÆ ôçí åéäéŒÞ
îýóôñÆ.
3.ÓŒïıðßóôå ôç óıóŒåıÞ ìå ÝíÆ
âñåãìÝíï ðÆíß ŒÆé ëßãç ðïóüôçôÆ
ıãñïý óÆðïıíéïý.
4.Óôåãíþóôå ôç óıóŒåıÞ ìå ÝíÆ ŒÆŁÆñü
ðÆíß.
Êáèáñßæåôå ôç óõóêåõÞ ìåôÜ
áðü êÜèå ÷ñÞóç.
1.ÓŒïıðßóôå ôç óıóŒåıÞ ìå ÝíÆ
âñåãìÝíï ðÆíß ŒÆé ëßãç ðïóüôçôÆ
ıãñïý óÆðïıíéïý.
2.Óôåãíþóôå ôç óıóŒåıÞ ìå ÝíÆ ŒÆŁÆñü
ðÆíß.
áöáéñÝóôå
Åßäïò âñùìéÜò
áìÝóùò
óå êñýá óõóêåõÞ
æÜ÷Æñç, ôñüöéìÆ ðïı ðåñéÝ÷ïıí
æÜ÷Æñç
íÆé
---
ÐëÆóôéŒÜ, Æëïıìéíü÷ÆñôÆ
íÆé
---
¢ëÆôÆ ŒÆé ß÷íç íåñïý
---
íÆé
Ëßðç
---
íÆé
ìåôÆëëéŒÝò
ãıÆëéóôåñÝòÆðï÷ñþóåéò
---
íÆé
*˙ îýóôñÆ ŒÆŁÆñéóìïý, ôï ŒÆŁÆñéóôéŒü ŒåñÆìéŒþí
åóôéþí ŒÆé ôï ŒÆŁÆñéóôéŒü Æíïîåßäøôøí óŒåıþí
äéÆôߣåíôÆé óôï åéäéŒü åìðüñéï
3
26
ˇé óŒëçñïß ëåŒÝäåò ÆöÆéñïýíôÆé ìå
ŒÆŁÆñéóôéŒÜ ŒåñÆìéŒþí åóôéþí Þ
Æíïîåßäøôøí ìÆãåéñéŒþí óŒåıþí.
3
ìå
˛ýóôñÆ ŒÆŁÆñéóìïý*
˚ÆŁÆñéóôéŒü
ŒåñÆìéŒþí åóôéþí Þ
Æíïîåßäøôøí óŒåıþí*
ˇé ãñÆôóïıíéÝò Þ ïé óŒïıñü÷ñøìïé
ëåŒÝäåò óôï ŒåñÆìéŒü ıëéŒü äåí
ìðïñïýí íÆ ÆðïìÆŒñıíŁïýí, äåí
ðåñéïñßæïıí üìøò ôç ëåéôïıñãßÆ ôçò
óıóŒåıÞò.
Ôé êÜíåôå, üôáí ...
Ðñüâëçìá
ˇé åðéöÜíåéåò ìÆãåéñÝìÆôïò
äåí ìðïñïýí íÆ
åíåñãïðïéçŁïýí Þ äå
ëåéôïıñãïýí
ÐéèáíÞ áéôßá
Áíôéìåôþðéóç
¸÷ïıí ðåñÜóåé ðåñéóóüôåñÆ
¯íåñãïðïéÞóôå ðÜëé ôç
Æðü 10 äåıôåñüëåðôÆ ìåôÜ ôçí óıóŒåıÞ.
åíåñãïðïßçóç ôçò óıóŒåıÞò
˙ ðÆéäéŒÞ ÆóöÜëåéÆ Ý÷åé
åðÆíåíåñãïðïéçŁåß
`ðåíåñãïðïéÞóôå ôçí ðÆéäéŒÞ
ÆóöÜëåéÆ (âëÝðå ˚åöÜëÆéï
"ÐÆéäéŒÞ ÆóöÜëåéÆ")
¸÷åôå ÆŒïıìðÞóåé ôÆıôü÷ñïíÆ `ŒïıìðÞóôå ìüíïí ÝíÆ ðåäßï
ðïëëÜ ðåäßÆ ÆöÞò
ÆöÞò
¸÷åé ÆðïŒñéŁåß ç ÆıôüìÆôç
Æðåíåñãïðïßçóç
ÐéŁÆíþò ÆðïìÆŒñýíåôå ôÆ
ÆíôéŒåßìåíÆ ðïı âñßóŒïíôÆé
ðÜíø óôÆ ÷åéñéóôÞñéÆ (˜ï÷åßï,
ÐÆíß Œ.ï.Œ.). ¯íåñãïðïéÞóôå
ðÜëé ôç óıóŒåıÞ
Ôï ç÷çôéŒü óÞìÆ ÆŒïýãåôÆé
üôÆí ç óıóŒåıÞ âñßóŒåôÆé
åŒôüò ëåéôïıñãßÆò
Ôï ðåäßï ÷åéñéóôçñßøí Ý÷åé
ŒÆëıöŁåß ôåëåßøò Þ åí ìÝñåé
Æðü ÆíôéŒåßìåíÆ
`ðïìÆŒñýíåôå ôÆ ÆíôéŒåßìåíÆ
˙ Ýíäåéîç ıðüëïéðïı
ŁåñìüôçôÆò äå ëåéôïıñãåß.
˙ åðéöÜíåéÆ ìÆãåéñÝìÆôïò
ôÝŁçŒå ìüíïí ãéÆ óýíôïìï
÷ñïíéŒü äéÜóôçìÆ óå
ëåéôïıñãßÆ ŒÆé åðïìÝíøò äåí
åßíÆé ÆŒüìç ŁåñìÞ.
¯Üí ç åðéöÜíåéÆ ìÆãåéñÝìÆôïò
åßíÆé æåóôÞ ðÆñÆŒÆëïýìå
ŒÆëÝóôå ôï ÔìÞìÆ
¯îıðçñÝôçóçò ÐåëÆôþí.
Ôï ç÷çôéŒü óÞìÆ ÆŒïýãåôÆé ŒÆé Ôï ðåäßï ÆöÞò ¯íôüò/¯Œôüò
ç óıóŒåıÞ åíåñãïðïéåßôÆé ŒÆé ŒÆëýöŁçŒå, ð.÷. Æðü ÝíÆ ðÆíß
ÆðåíåñãïðïéåßôÆé ðÜëé ìåôÜ
Æðü 5 äåıôåñüëåðôÆ. ÌåôÜ Æðü
5 äåıôåñüëåðôÆ ÆŒïýãåôÆé ÝíÆ
ÆŒüìç ç÷çôéŒü óÞìÆ.
`íÜâåé ôï
¸÷åé åíåñãïðïéçŁåß ç
`ðåíåñãïðïéÞóôå ôçí åðéöÜíåéÆ
ðñïóôÆóßÆ ıðåñŁÝñìÆíóçò ôçò ìÆãåéñÝìÆôïò. ¯íåñãïðïéÞóôå
åðéöÜíåéÆò ìÆãåéñÝìÆôïò
ðÜëé ôçí åðéöÜíåéÆ
ìÆãåéñÝìÆôïò.
¸÷åé ÆðïŒñéŁåß ç ÆıôüìÆôç
Æðåíåñãïðïßçóç
¯ìöÆíßæåôÆé ôï
ÆñéŁìüò
Ìçí ôïðïŁåôåßôå ŒÆíÝíÆ
ÆíôéŒåßìåíï åðÜíø óôï ðåäßï
ôøí ÷åéñéóôçñßøí
ŒÆé ÝíÆò
`ðåíåñãïðïéÞóôå ôçí åðéöÜíåéÆ
ìÆãåéñÝìÆôïò. ¯íåñãïðïéÞóôå
ðÜëé ôçí åðéöÜíåéÆ
ìÆãåéñÝìÆôïò.
ÓöÜëìÆ çëåŒôñïíéŒÞò ìïíÜäÆò `ðïóıíäÝóôå ôç óıóŒåıÞ ãéÆ
ìåñéŒÜ ëåðôÜ Æðü ôï çëåŒôñéŒü
äߌôıï (ÆöÆéñÝóôå ôçí
ÆóöÜëåéÆ Æðü ôïí çëåŒôñéŒü
ðßíÆŒÆ)
¯Üí ìåôÜ ôçí åíåñãïðïßçóç
åìöÆíßæåôÆé , åðéŒïéíøíÞóôå
ìå ôï ôìÞìÆ ıðïóôÞñéîçò
ðåëÆôþí
27
¯Üí äåí ìðïñåßôå íÆ Æíôéìåôøðßóåôå ôï
ðñüâëçìÆ ìå ôÆ ðñïÆíÆöåñüìåíÆ ìÝôñÆ
Æíôéìåôþðéóçò ÆðåıŁıíŁåßôå óôï ÔìÞìÆ
ÕðïóôÞñéîçò Þ óôïí åîïıóéïäïôçìÝíï
åìðïñéŒü Æíôéðñüóøðï ôçò ðåñéï÷Þò
óÆò.
1 Ðñïåéäïðïßçóç! ˇé åñãÆóßåò
åðéóŒåıÞò ôçò óıóŒåıÞò åðéôñÝðåôÆé
íÆ ðñÆãìÆôïðïéçŁïýí ìüíïí Æðü
åîåéäéŒåıìÝíï ðñïóøðéŒü. `ðü ôéò ìç
ðñïâëåðüìåíåò ŒÆé åóöÆëìÝíåò
åñãÆóßåò åðéóŒåıÞò ìðïñïýí íÆ
äçìéïıñãçŁïýí óïâÆñïß Œßíäıíïé ãéÆ
ôï ÷ñÞóôç.
3 Óôçí ðåñßðôøóç åóöÆëìÝíøí
÷åéñéóìþí ç åðßóŒåłç ôïı ôå÷íéŒïý
÷ñåþíåôÆé ŒÆíïíéŒÜ ÆŒüìç ŒÆé üôÆí
äåí Ý÷åé ëÞîåé ç ðåñßïäïò åããýçóçò.
28
Áðüññéøç
2
2
Õëéêü óõóêåõáóßáò
ÔÆ ıëéŒÜ óıóŒåıÆóßÆò åßíÆé
ÆíÆŒıŒëþóéìÆ ŒÆé öéëéŒÜ ðñïò ôï
ðåñéâÜëëïí. ÔÆ ðëÆóôéŒÜ ìÝñç
öÝñïıí ìßÆ óıãŒåŒñéìÝíç óÞìÆíóç,
ð.÷. >PE<, >PS<, Œëð. `ðïññßłôå ôÆ
ıëéŒÜ óıóŒåıÆóßÆò óýìöøíÆ ìå ôç
óÞìÆíóç, óôÆ äçìïôéŒÜ óçìåßÆ
óıëëïãÞò ÆðïññéììÜôøí, óôïıò
åéäéŒïýò ŒÜäïıò ðïı ðñïâëÝðïíôÆé
ãéÆ ôï óŒïðü Æıôü.
ÐáëéÜ óõóêåõÞ
W
Ôï óýμâïëï
óôï ðñïœüí Þ åðÜíø
óôç óıóŒåıÆóßÆ ôïı ıðïäåéŒíýåé üôé
äåí ðñÝðåé íÆ μ åôÆ÷åéñßæåóôå ôï
ðñïœüí Æıôü øò ïéŒéÆŒü ÆðüññéμμÆ .
`íôéŁÝôøò ŁÆ ðñÝðåé íÆ ðÆñÆäßäåôÆé
óôï ŒÆôÜëëçëï óçμåßï óıëëïãÞò ãéÆ
ôçí ÆíÆŒýŒëøóç çëåŒôñéŒïý ŒÆé
çëåŒôñïíéŒïý åîïðëéóμïý.
¯îÆóöÆëßæïíôÆò üôé ôï ðñïœüí Æıôü
äéÆôߣåôÆé óøóôÜ, óıμâÜëëåôå óôçí
ÆðïôñïðÞ åíäå÷üμåíøí ÆñíçôéŒþí
óıíåðåéþí ãéÆ ôï ðåñéâÜëëïí ŒÆé ôçí
ÆíŁñþðéíç ıãåßÆ, ïé ïðïßåò ŁÆ
μðïñïýóÆí äéÆöïñåôéŒÜ íÆ
ðñïŒëçŁïýí Æðü ÆŒÆôÜëëçëï
÷åéñéóμü Æðüññéłçò ôïı ðñïœüíôïò
Æıôïý. ˆéÆ ëåðôïμåñÝóôåñåò
ðëçñïöïñßåò ó÷åôéŒÜ μå ôçí
ÆíÆŒýŒëøóç ôïı ðñïœüíôïò Æıôïý,
åðéŒïéíøíÞóôå μå ôï äçμÆñ÷åßï ôçò
ðåñéï÷Þò óÆò, ôçí ôïðéŒÞ óÆò
ıðçñåóßÆ ÆðïŒïμéäÞò ïéŒéÆŒþí
ÆðïññéμμÜôøí Þ μå ôï ŒÆôÜóôçμÆ
üðïı ÆãïñÜóÆôå ôï ðñïœüí.
29
Ïäçãßåò ôïðïèÝôçóçò
1 Õðïäåßîåéò áóöáëåßáò
Ðñïóï÷Þ! ˜éÆâÜóôå ïðøóäÞðïôå!
¨Æ ðñÝðåé íÆ ôçñïýíôÆé ïé äéÆôÜîåéò, ïé
ŒÆíïíéóìïß, ïé ïäçãßåò ŒÆé ôÆ ðñüôıðÆ
ðïı éó÷ýïıí óôç ÷þñÆ åãŒÆôÜóôÆóçò
(ŒÆíïíéóìïß ÆóöÆëåßÆò, ðñïâëåðüìåíç
ÆíÆŒýŒëøóç Œëð).
˙ åãŒÆôÜóôÆóç åðéôñÝðåôÆé íÆ
ðñÆãìÆôïðïéçŁåß ìüíïí Æðü
åîåéäéŒåıìÝíï ðñïóøðéŒü.
ÐñÝðåé íÆ ôçñçŁïýí ïé ÆíÆöåñüìåíåò
åëÜ÷éóôåò ÆðïóôÜóåéò Æðü Üëëåò
óıóŒåıÝò ŒÆé ÝðéðëÆ.
˙ ðñïóôÆóßÆ Æðü ôçí ÆöÞ ŁÆ ðñÝðåé íÆ
åßíÆé åîÆóöÆëéóìÝíç ìåôÜ ôçí
åãŒÆôÜóôÆóç, ð.÷. ôÆ óıñôÜñéÆ
åðéôñÝðåôÆé íÆ ôïðïŁåôçŁïýí ÆŒñéâþò
ŒÜôø Æðü ôç óıóŒåıÞ ìüíïí åÜí
äéÆŁÝôïıí ðñïóôÆôåıôéŒü ðÜôï.
ˇé ŒïììÝíåò åðéöÜíåéåò ôïı ðÜãŒïı
åñãÆóßÆò ðñÝðåé íÆ ðñïóôÆôåıŁïýí Æðü
ôçí ıãñÆóßÆ ìå ŒÆôÜëëçëï ìïíøôéŒü
ıëéŒü.
˙ ìüíøóç ŒÆëýðôåé ôïí Æñìü ìåôÆîý ôçò
óıóŒåıÞò ŒÆé ôïı ðÜãŒïı åñãÆóßÆò.
˙ ìüíøóç ŒÆëýðôåé ôïí Æñìü ìåôÆîý ôçò
óıóŒåıÞò ŒÆé ôïı ðÜãŒïı åñãÆóßÆò.
Ìç ôïðïŁåôåßôå ìïíøôéŒÞ óéëéŒüíç
ìåôÆîý ôçò óıóŒåıÞò ŒÆé ôïı ðÜãŒïı
åñãÆóßÆò.
`ðïöýãåôå ôçí ôïðïŁÝôçóç ôçò
óıóŒåıÞò ÆŒñéâþò äßðëÆ Æðü ðüñôåò ŒÆé
ŒÜôø Æðü ðÆñÜŁıñÆ. Ìå ôï ÜíïéãìÆ ôçò
ðüñôÆò Þ ôïı ðÆñÆŁýñïı åíäÝ÷åôÆé íÆ
ðÝóïıí ôÆ ŒÆıôÜ ìÆãåéñéŒÜ óŒåýç Æðü
ôçí åóôßÆ ìÆãåéñÝìÆôïò.
z Êßíäõíïò ôñáõìáôéóìþí áðü ôï
çëåêôñéêü ñåýìá.
• ˙ ŒëÝìÆ çëåŒôñéŒÞò óýíäåóçò
âñßóŒåôÆé ıðü ôÜóç.
• ˜éÆŒüłôå ôçí ôÜóç óôçí ŒëÝìÆ
çëåŒôñéŒÞò óýíäåóçò.
30
• ˜þóôå ðñïóï÷Þ óôï ó÷åäéÜãñÆììÆ
óýíäåóçò.
• Ôçñåßôå ôïıò ŒÆíüíåò ÆóöÆëåßÆò
ó÷åôéŒÜ ìå ôï çëåŒôñïëïãéŒü ıëéŒü.
• ¯îÆóöÆëßóôå ôçí ðñïóôÆóßÆ ÆöÞò ìå
ôç óøóôÞ åãŒÆôÜóôÆóç.
• `íÆŁÝóôå ôçí çëåŒôñéŒÞ óýíäåóç óå
ÝíÆí ŒÆôÜëëçëÆ åŒðÆéäåıìÝíï
çëåŒôñïëüãï.
z ÆçìéÝò áðü ôï çëåêôñéêü ñåýìá.
• ˇé ÷ÆëÆñÝò Þ ëÆíŁÆóìÝíåò ŒïıìðøôÝò
óıíäÝóåéò ìðïñïýí íÆ ïäçãÞóïıí óå
ıðåñŁåñìÜíóåéò ôçò ŒëÝìÆò.
• ¯Œôåëåßôå ìå ôï óøóôü ôñüðï ôéò
óıíäÝóåéò ŒëÝìÆò.
• Óôåñåþóôå ôï ŒÆëþäéï ìå ôï
óöéãŒôÞñÆ.
• Óå ìïíïöÆóéŒÞ Þ äéöÆóéŒÞ óýíäåóç ŁÆ
ðñÝðåé íÆ ÷ñçóéìïðïéçŁåß ôï
ŒÆôÜëëçëï çëåŒôñéŒü ŒÆëþäéï ôýðïı
H05BB-F Tmax 90û
(Þ ŒÆëýôåñï).
• ¯Üí ôï çëåŒôñéŒü ŒÆëþäéï ÆıôÞò ôçò
óıóŒåıÞò ıðïóôåß öŁïñÝò ŁÆ ðñÝðåé
íÆ ÆíôéŒÆôÆóôÆŁåß Æðü åéäéŒü ŒÆëþäéï
(ôýðïò H05BB-F Tmax 90û Þ
ŒÆëýôåñï). Ôï ŒÆëþäéï Æıôü äéÆôߣåôÆé
Æðü ôï ÔìÞìÆ ¯îıðçñÝôçóçò ÐåëÆôþí.
Óôçí çëåŒôñéŒÞ åãŒÆôÜóôÆóç ŁÆ ðñÝðåé
íÆ ðñïâëåöŁåß ÝíÆò ìç÷Æíéóìüò ðïı ŁÆ
äéÆ÷øñßæåé ðïëıðïëéŒÜ ôç óıóŒåıÞ Æðü
ôï äߌôıï ìå ÝíÆ åýñïò ÆíïßãìÆôïò
åðÆöÞò ôçò ôÜîçò ôïıëÜ÷éóôïí ôøí
3 mm.
ÓÆí ŒÆôÜëëçëïé äéÆ÷øñéóôÝò ŁåøñïýíôÆé
ð.÷. ï äéÆŒüðôçò LS, ïé ÆóöÜëåéåò (ïé
âéäøôÝò ÆóöÜëåéåò ŁÆ ðñÝðåé íÆ âãïıí
Æðü ôçí ıðïäï÷Þ), äéÆŒüðôåò FI ŒÆé ïé
ìÆãíçôéŒïß äéÆŒüðôåò.
ÓÝñâéò
Óå ðåñßðôøóç ôå÷íéŒþí ðñïâëçìÜôøí
ðÆñÆŒÆëïýìå åëÝãîôå ðñþôÆ åÜí
ìðïñåßôå íÆ Æíôéìåôøðßóåôå ôï ðñüâëçìÆ
ìüíïé óÆò ìå ôç âïÞŁåéÆ ôøí ïäçãéþí
÷ñÞóçò (˚åöÜëÆéï "Ôé ŁÆ ŒÜíø åÜí...").
¯Üí äåí ìðïñåßôå íÆ Æíôéìåôøðßóåôå ôï
ðñüâëçìÆ, ÆðåıŁıíŁåßôå óôï ÔìÞìÆ
ÕðïóôÞñéîçò ÐåëÆôþí Þ óå ÝíÆí
åîïıóéïäïôçìÝíï ôå÷íéŒü Æíôéðñüäøðï.
ˆéÆ íÆ ìðïñÝóïıìå íÆ óÆò âïçŁÞóïıìå
ÜìåóÆ, ÷ñåéÆæüìÆóôå ôÆ ðÆñÆŒÜôø
óôïé÷åßÆ:
– ÐåñéãñÆöÞ ìïíôÝëïı
– ˚øäéŒüò ðñïœüíôïò (PNC)
– ˚øäéŒüò óåéñÜò (S-No.)
(âëÝðå ðéíÆŒßäÆ ôýðïı)
– ¯ßäïò âëÜâçò
– ÌÞíıìÆ óöÜëìÆôïò ðïı åìöÆíßæåé
åíäå÷ïìÝíøò ç óıóŒåıÞ
– ôñéłÞöéïò óıíäıÆóìüò ãñÆììÜôøíÆñéŁìþí ôøí ŒåñÆìéŒþí åóôéþí
ˆéÆ íÆ Ý÷åôå ðÜíôïôå äéÆŁÝóéìïıò ôïıò
ŒøäéŒïýò ÆñéŁìïýò ôçò óıóŒåıÞò óÆò
ðñïôåßíïıìå íÆ ôïıò óıìðëçñþóåôå åäþ:
ÐåñéãñÆöÞ ìïíôÝëïı:
.....................................................
PNC:
.....................................................
S-No:
.....................................................
31
Montage / ÔïðïèÝôçóç
32
33
34
Typenschild / Ðéíáêßäá ôýðïõ
ZVT 65 X
55HAD03AO
949 593 019
230 V
50 Hz
6,4 kW
ZANUSSI
35
www.electrolux.com
www.zanussi.de
www.zanussi.at
www.zanussi.be
867 201 852-A-240608-01
Änderungen vorbehalten
YðüŒåéôÆé óå ÆëëÆãÝò ÷øñßò ðñïåéäïðïßçóç

advertisement

Was this manual useful for you? Yes No
Thank you for your participation!

* Your assessment is very important for improving the workof artificial intelligence, which forms the content of this project

Related manuals

advertisement