Electrolux EB4PL80SP Benutzerhandbuch

Add to My manuals
52 Pages

advertisement

Electrolux EB4PL80SP Benutzerhandbuch | Manualzz
EB4PL80CN
EB4PL80SP
DE
Backofen
Benutzerinformation
2
www.electrolux.com
INHALTSVERZEICHNIS
1. SICHERHEITSINFORMATIONEN..................................................................... 3
2. SICHERHEITSHINWEISE..................................................................................5
3. GERÄTEBESCHREIBUNG................................................................................ 8
4. BEDIENFELD..................................................................................................... 9
5. VOR DEM ERSTEN GEBRAUCH.................................................................... 10
6. KURZANLEITUNG...........................................................................................10
7. TÄGLICHER GEBRAUCH................................................................................11
8. KOCH-ASSISTENT.......................................................................................... 21
9. VERWENDEN DES ZUBEHÖRS..................................................................... 26
10. ZUSATZFUNKTIONEN.................................................................................. 28
11. RATSCHLÄGE UND TIPPS........................................................................... 29
12. REINIGUNG UND PFLEGE........................................................................... 44
13. FEHLERSUCHE............................................................................................. 46
14. ENERGIEEFFIZIENZ..................................................................................... 48
15. GARANTIE..................................................................................................... 49
WIR DENKEN AN SIE
Vielen Dank, dass Sie sich für ein Gerät von Electrolux entschieden haben. Sie
haben ein Produkt gewählt, hinter dem jahrzehntelange professionelle Erfahrung
und Innovation stehen. Bei der Entwicklung dieses grossartigen und eleganten
Geräts haben wir an Sie gedacht. So haben Sie bei jedem Gebrauch die
Gewissheit, dass Sie stets grossartige Ergebnisse erzielen werden.
Willkommen bei Electrolux!
Auf unserer Website können Sie:
Anwendungshinweise, Prospekte, Fehlerbehebungs- und ServiceInformationen erhalten:
www.electrolux.com/webselfservice
Ihr Produkt für einen besseren Service registrieren:
www.registerelectrolux.com
Zubehör, Verbrauchsmaterial und Original-Ersatzteile für Ihr Gerät kaufen:
www.electrolux.com/shop
REPARATUR- UND KUNDENDIENST
Bitte verwenden Sie ausschliesslich Original-Ersatzteile für Ihre Produkte.
Halten Sie folgende Angaben bereit, wenn Sie sich an den Kundendienst
wenden: Modell, Produktnummer (PNC), Seriennummer.
Die Informationen finden Sie auf dem Typenschild.
Warnungs-/Sicherheitshinweise
Allgemeine Informationen und Empfehlungen
Informationen zum Umweltschutz
Änderungen vorbehalten.
DEUTSCH
1.
3
SICHERHEITSINFORMATIONEN
Lesen Sie die mitgelieferte Gebrauchsanleitung
sorgfältig vor Montage und Inbetriebnahme des Geräts.
Bei Verletzungen oder Schäden infolge nicht
ordnungsgemässer Montage oder Verwendung des
Geräts übernimmt der Hersteller keine Haftung.
Bewahren Sie die Anleitung immer an einem sicheren
und zugänglichen Ort zum späteren Nachschlagen auf.
1.1 Sicherheit von Kindern und schutzbedürftigen
Personen
•
•
•
•
•
•
•
•
Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und
Personen mit eingeschränkten physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mit
mangelnder Erfahrung und/oder mangelndem Wissen
nur dann verwendet werden, wenn sie durch eine für
ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt
werden oder in die sichere Verwendung des Geräts
eingewiesen wurden und die mit dem Gerät
verbundenen Gefahren verstanden haben.
Kinder zwischen 3 und 8 Jahren sowie Personen mit
schweren Behinderungen oder Mehrfachbehinderung
sollten vom Gerät ferngehalten werden, wenn sie nicht
ständig beaufsichtigt werden.
Halten Sie Kinder unter 3 Jahren vom Gerät fern,
wenn sie nicht ständig beaufsichtigt werden.
Lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät spielen.
Halten Sie sämtliches Verpackungsmaterial von
Kindern fern, und entsorgen Sie es angemessen.
Halten Sie Kinder und Haustiere vom Gerät fern, wenn
es in Betrieb oder in der Abkühlphase ist. Berührbare
Teile sind heiss.
Falls Ihr Gerät mit einer Kindersicherung ausgestattet
ist, sollte diese aktiviert werden.
Wartung oder Reinigung des Geräts darf nicht von
Kindern ohne Aufsicht erfolgen.
4
www.electrolux.com
1.2 Allgemeine Sicherheit
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Die Montage des Geräts und der Austausch des
Kabels muss von einer Fachkraft vorgenommen
werden.
ACHTUNG: Das Gerät und die zugänglichen
Geräteteile werden während des Betriebs heiss.
Achten Sie darauf, die Heizelemente nicht zu
berühren.
Verwenden Sie zum Anfassen des Zubehörs und der
Töpfe wärmeisolierende Handschuhe.
Trennen Sie das Gerät von der
Spannungsversorgung, bevor Sie Wartungsarbeiten
vornehmen.
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät ausgeschaltet
ist, bevor Sie die Lampe austauschen, um einen
Stromschlag zu vermeiden.
Reinigen Sie das Gerät nicht mit einem
Dampfstrahlreiniger.
Benutzen Sie zum Reinigen der Glastür keine
scharfen Scheuermittel oder Metallschwämmchen; sie
können die Glasfläche verkratzen und zum
Zersplittern der Scheibe führen.
Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es vom
Hersteller, seinem autorisierten Kundenservice oder
einer gleichermassen qualifizierten Person
ausgetauscht werden, um Gefährdungen durch
elektrischen Strom zu vermeiden.
Vor der pyrolytischen Reinigung müssen verschüttete
Flüssigkeiten entfernt werden. Entfernen Sie alle Teile
aus dem Backofen.
Ziehen Sie die Einhängegitter erst vorne und dann
hinten von der Seitenwand weg und nehmen Sie sie
heraus. Führen Sie zum Einsetzen der Einhängegitter
die oben aufgeführten Schritte in umgekehrter
Reihenfolge durch.
Verwenden Sie ausschliesslich den für dieses Gerät
empfohlenen Speisensensor (Speisenthermometer).
DEUTSCH
5
2. SICHERHEITSHINWEISE
2.1 Gerät aufstellen
•
WARNUNG!
Das Gerät darf nur von einer
Fachkraft installiert werden.
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Entfernen Sie die Verpackung.
Montieren oder verwenden Sie ein
beschädigtes Gerät nicht.
Halten Sie sich an die mitgelieferte
Montageanleitung.
Seien Sie beim Bewegen des Gerätes
vorsichtig, da es sehr schwer ist.
Tragen Sie stets
Sicherheitshandschuhe und festes
Schuhwerk.
Ziehen Sie das Gerät nicht am
Türgriff.
Die Mindestabstände zu anderen
Geräten und Küchenmöbeln sind
einzuhalten.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät
unterhalb von bzw. zwischen sicheren
Konstruktionen montiert wird.
Die Seiten des Geräts dürfen nur an
Geräte oder Einheiten in gleicher
Höhe angrenzen.
Das Gerät ist mit einem elektrischen
Kühlsystem ausgestattet. Aus diesem
Grund muss es an die
Stromversorgung angeschlossen
werden.
2.2 Elektrischer Anschluss
•
•
•
•
•
•
•
WARNUNG!
Brand- und
Stromschlaggefahr.
•
•
•
•
•
Alle elektrischen Anschlüsse sind von
einem geprüften Elektriker
vorzunehmen.
Das Gerät muss geerdet sein.
Achten Sie darauf, dass die
Parameter auf dem Typenschild den
elektrischen Nennwerten der
Netzversorgung entsprechen.
Schliessen Sie das Gerät unbedingt
an eine sachgemäss installierte
Schutzkontaktsteckdose an.
Verwenden Sie keine
Mehrfachsteckdosen oder
Verlängerungskabel.
•
Achten Sie darauf, Netzstecker und
Netzkabel nicht zu beschädigen. Falls
das Netzkabel des Geräts ersetzt
werden muss, lassen Sie diese Arbeit
durch unseren autorisierten
Kundendienst durchführen.
Achten Sie darauf, dass das
Netzkabel die Gerätetür nicht berührt
oder in ihre Nähe gelangt,
insbesondere wenn die Tür heiss ist.
Alle Teile, die gegen direktes
Berühren schützen, sowie die
isolierten Teile müssen so befestigt
werden, dass sie nicht ohne
Werkzeug entfernt werden können.
Stecken Sie den Netzstecker erst
nach Abschluss der Montage in die
Steckdose. Stellen Sie sicher, dass
der Netzstecker nach der Montage
noch zugänglich ist.
Falls die Steckdose lose ist,
schliessen Sie den Netzstecker nicht
an.
Ziehen Sie nicht am Netzkabel, wenn
Sie das Gerät vom Netzstrom trennen
möchten. Ziehen Sie stets am
Netzstecker.
Verwenden Sie nur geeignete
Trenneinrichtungen: Überlastschalter,
Sicherungen (Schraubsicherungen
müssen aus dem Halter entfernt
werden können), Erdschlüsse,
Kontakte.
Die elektrische Installation muss eine
Trenneinrichtung aufweisen, mit der
Sie das Gerät allpolig von der
Stromversorgung trennen können. Die
Trenneinrichtung muss mit einer
Kontaktöffnungsbreite von
mindestens 3 mm ausgeführt sein.
Das Gerät entspricht den EWGRichtlinien.
2.3 Bedienungshinweise
WARNUNG!
Verletzungs-, Verbrennungsund Stromschlaggefahr oder
Explosionsgefahr.
•
Dieses Gerät ist ausschliesslich zur
Verwendung im Haushalt bestimmt.
6
www.electrolux.com
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Nehmen Sie keine technischen
Änderungen am Gerät vor.
Die Lüftungsöffnungen dürfen nicht
abgedeckt werden.
Lassen Sie das Gerät bei Betrieb
nicht unbeaufsichtigt.
Schalten Sie das Gerät nach jedem
Gebrauch aus.
Gehen Sie beim Öffnen der Tür
vorsichtig vor, wenn das Gerät in
Betrieb ist. Es kann heisse Luft
austreten.
Bedienen Sie das Gerät nicht mit
feuchten oder nassen Händen oder
wenn es mit Wasser in Kontakt
gekommen ist.
Üben Sie keinen Druck auf die
geöffnete Gerätetür aus.
Benutzen Sie das Gerät nicht als
Arbeits- oder Abstellfläche.
Öffnen Sie die Gerätetür vorsichtig.
Bei Verwendung von Zutaten, die
Alkohol enthalten, kann ein AlkoholLuftgemisch entstehen.
Achten Sie beim Öffnen der Tür
darauf, dass keine Funken oder
offenen Flammen in das Gerät
gelangen.
Platzieren Sie keine entflammbaren
Produkte oder Gegenstände, die mit
entflammbaren Produkten benetzt
sind, im Gerät, auf dem Gerät oder in
der Nähe des Geräts.
WARNUNG!
Risiko von Schäden am
Gerät.
•
Um Beschädigungen oder
Verfärbungen der
Emaillebeschichtung zu vermeiden:
– Stellen Sie feuerfestes Geschirr
oder andere Gegenstände nicht
direkt auf den Boden des Geräts.
– Legen Sie keine Aluminiumfolie
direkt auf den Garraumboden des
Geräts.
– Füllen Sie kein Wasser in das
heisse Gerät.
– Lassen Sie nach Abschluss des
Garvorgangs kein feuchtes
Geschirr oder feuchte Speisen im
Gerät stehen.
– Gehen Sie beim Herausnehmen
oder Einsetzen der
Innenausstattung sorgfältig vor.
•
•
•
•
•
Verfärbungen der Emaille- oder
Edelstahlbeschichtung haben keine
Auswirkung auf die Leistung des
Geräts.
Verwenden Sie für feuchte Kuchen
das tiefe Blech. Fruchtsäfte können
bleibende Flecken verursachen.
Dieses Gerät ist nur zum Kochen
bestimmt. Jeder andere Gebrauch ist
als bestimmungsfremd anzusehen,
zum Beispiel das Beheizen eines
Raums.
Die Backofentür muss beim Betrieb
geschlossen sein.
Ist das Gerät hinter einer Möbelplatte
(z. B. einer Tür) installiert, darf die Tür
niemals geschlossen werden, solange
das Gerät in Betrieb ist. Wärme und
Feuchtigkeit können sich hinter einer
geschlossenen Möbelplatte bilden
und dadurch das Gerät, den
Umbauschrank oder den Boden
beschädigen. Schliessen Sie die
Möbelplatte erst, wenn das Gerät
nach Gebrauch vollständig abgekühlt
ist.
2.4 Reinigung und Pflege
WARNUNG!
Verletzungs-, Brandgefahr
sowie Risiko von Schäden
am Gerät.
•
•
•
•
•
•
Schalten Sie vor Wartungsarbeiten
immer das Gerät aus und ziehen Sie
den Netzstecker aus der Steckdose.
Vergewissern Sie sich, dass das
Gerät abgekühlt ist. Zusätzlich
besteht die Gefahr, dass die
Glasscheiben brechen.
Ersetzen Sie die Türglasscheiben
umgehend, wenn sie beschädigt sind.
Wenden Sie sich an den autorisierten
Kundendienst.
Gehen Sie beim Aushängen der Tür
sorgsam vor, da die Tür schwer ist!
Reinigen Sie das Gerät regelmässig,
um eine Abnutzung des
Oberflächenmaterials zu verhindern.
Reinigen Sie das Gerät mit einem
weichen, feuchten Tuch. Verwenden
Sie ausschliesslich Neutralreiniger.
Benutzen Sie keine Scheuermittel,
scheuernde
Reinigungsschwämmchen,
DEUTSCH
•
•
Lösungsmittel oder
Metallgegenstände.
Falls Sie ein Backofenspray
verwenden, befolgen Sie bitte
unbedingt die Anweisungen auf der
Verpackung.
Reinigen Sie die katalytische
Emaillebeschichtung (falls vorhanden)
nicht mit Reinigungsmitteln.
2.5 Pyrolytische Reinigung
WARNUNG!
Im Pyrolyse-Modus besteht
Verletzungs- und
Brandgefahr und es können
chemische Emissionen
(Dämpfe) austreten.
•
•
•
•
•
Entfernen Sie vor der pyrolytischen
Selbstreinigung und vor der
Erstinbetriebnahme folgendes aus
dem Ofeninnenraum:
– Alle Lebensmittelrückstände, Ölund Fettablagerungen.
– Alle zum Gerät gehörigen
herausnehmbaren Teile (u. a.
Roste, Einhängegitter usw.) sowie
Töpfe, Pfannen, Bleche und
Utensilien mit
Antihaftbeschichtung usw.
Lesen Sie die Anleitung zur Pyrolyse
sorgfältig durch.
Halten Sie Kinder während der
Pyrolyse vom Gerät fern.
Das Gerät wird sehr heiss und aus
den vorderen Lüftungsöffnungen tritt
heisse Luft aus.
Die pyrolytische Reinigung erfolgt bei
sehr hoher Temperatur und kann
Dämpfe von Lebensmittelrückständen
und Gerätematerialen freisetzen.
Beachten Sie unbedingt Folgendes:
– Sorgen Sie während und nach der
Pyrolyse für eine gute Belüftung.
– Wenn Sie das Gerät zum ersten
Mal mit maximaler Temperatur
einschalten, sorgen Sie für eine
gute Belüftung.
Einige Vögel und Reptilien können im
Gegensatz zu den Menschen sehr
empfindlich auf die während des
Reinigungsvorgangs freigesetzten
Dämpfe der Pyrolyse-Backöfen
reagieren.
•
•
•
7
– Halten Sie während und nach der
Pyrolyse Tiere (besonders Vögel)
vom Gerät fern und stellen Sie die
Höchsttemperatur erst ein, wenn
der Bereich ausreichend gelüftet
ist.
Auch kleine Tiere reagieren während
des laufenden Reinigungsprogramms
empfindlich auf die lokalen
Temperaturschwankungen in der
Nähe von Pyrolyse-Backöfen.
Antihaftbeschichtungen auf Töpfen,
Pfannen, Blechen und Kochutensilien
usw. können durch die hohen
Temperaturen während der Pyrolyse
beschädigt werden und geringfügige
Mengen an gesundheitsschädlichen
Dämpfen freisetzen.
Die von den Pyrolyse-Backöfen/
Speiseresten freigesetzten Dämpfe
sind ungefährlich für Menschen,
einschliesslich Kinder und Personen
mit Gesundheitsbeschwerden.
2.6 Innenbeleuchtung
WARNUNG!
Stromschlaggefahr.
•
•
•
Die Leuchtmittel in diesem Gerät sind
nur für Haushaltsgeräte geeignet.
Benutzen Sie sie nicht zur
Raumbeleuchtung.
Trennen Sie das Gerät von der
Spannungsversorgung, bevor Sie die
Lampe austauschen.
Verwenden Sie dazu eine Lampe mit
der gleichen Leistung..
2.7 Kundendienst
•
•
Zur Reparatur des Geräts wenden Sie
sich an einen autorisierten
Kundendienst.
Dabei dürfen ausschliesslich
Originalersatzteile verwendet werden.
2.8 Entsorgung
WARNUNG!
Verletzungs- oder
Erstickungsgefahr.
•
Trennen Sie das Gerät von der
Spannungsversorgung.
8
www.electrolux.com
•
Schneiden Sie das Netzkabel in der
Nähe des Geräteanschlusses ab, und
entsorgen Sie es.
•
Entfernen Sie das Türschloss, um zu
verhindern, dass sich Kinder oder
Haustiere im Gerät einschliessen.
3. GERÄTEBESCHREIBUNG
3.1 Gesamtansicht
1
8
2
3
4
5
6
4
3
2
1
1
2
3
4
5
6
7
8
Bedienfeld
Anzeige
Buchse für Speisenthermometer
Heizelement
Lampe
Ventilator
Einhängegitter, herausnehmbar
Einschubebenen
7
3.2 Zubehör
Hochrandiges Kuchenblech
Gitterrost
Für Kochgeschirr, Kuchenformen,
Braten.
Zum Backen und Braten oder zum
Auffangen von austretendem Fett.
KT-Sensor
Kuchenblech
Für Kuchen und Plätzchen.
Zum Messen der Temperatur in der
Speise.
DEUTSCH
4. BEDIENFELD
4.1 Elektronischer Programmspeicher
1
2
3
4
5
Bedienen Sie den Ofen über die Sensorfelder.
Sensor‐
feld
1
2
-
3
4
5
Funktion
Bemerkung
EIN/AUS
Zum Ein- und Ausschalten des Ofens.
Display
Zeigt die aktuellen Ofeneinstellungen an.
Favoriten
Enthält eine Liste mit Ihren bevorzugten Gar‐
programmen.
Kurzzeit-Wecker
Zum Einstellen der Funktion Kurzzeit-Wecker.
Direkter Zugriff auf die Uhrfunktionen.
VarioGuide
Direkter Zugriff auf die Menüs Kochbuch und
VarioGuide, wenn der Ofen eingeschaltet ist.
Die Sensorfelder für Favoriten, KurzzeitWecker und VarioGuide sind nur
sichtbar, wenn der Ofen eingeschaltet
ist.
4.2 Display
A
B
Menu
C
D
11:09
150°
start
E
A.
B.
C.
D.
E.
Rückkehr zum Menü
Eingestellte Ofenfunktion
Eingestellte Temperatur
Uhrzeit
Start
9
10
www.electrolux.com
Weitere Anzeigen auf dem Display:
Symbol
Funktion
Ändern der Textgrösse
Weitere Optionen
KT-Sensor
Heat + Hold
Verriegelung
5. VOR DEM ERSTEN GEBRAUCH
WARNUNG!
Siehe Kapitel
„Sicherheitshinweise“.
die unter BSD, fontconfig, FTL, GPL-2.0,
LGPL-2.0, LGPL-2.1, libJpeg, zLib/
libpng, MIT, OpenSSL / SSLEAY und
anderen lizenziert ist.
5.1 Reinigung vor der ersten
Benutzung
Lesen Sie die vollständige Ausfertigung
der Lizenz unter: Grundeinstellungen /
Service / Lizenz.
Entfernen Sie alle Zubehörteile und die
herausnehmbaren Einhängegitter aus
dem Ofen.
Sie können den Quellcode der OpenSource-Software über den folgenden
Hyperlink auf der Produktseite im
Internet herunterladen.
Siehe Kapitel „Reinigung
und Pflege“.
Reinigen Sie den Ofen und das Zubehör
vor der ersten Inbetriebnahme.
Setzen Sie das Zubehör und die
herausnehmbaren Einhängegitter wieder
in ihrer ursprünglichen Position ein.
5.2 Softwarelizenzen
Die Software dieses Backofens enthält
urheberrechtlich geschützte Software,
5.3 Erster Anschluss an das
Stromnetz
Nachdem Sie den Ofen am Netz
angeschlossen haben, müssen Sie die
Sprache, die Uhrzeit, das Zeitformat, das
Datum, die Schnellaufheizung einstellen.
Wählen Sie die Werte aus und drücken
Sie zur Bestätigung auf OK. Sie können
die Einstellungen in folgendem Menü
ändern: Grundeinstellungen.
6. KURZANLEITUNG
6.1 Verwenden des
Touchscreens
•
•
•
•
Zum Blättern im Menü machen Sie
eine kurze Wischbewegung oder
ziehen Sie Ihren Finger über das
Display.
Die Stärke der Wischbewegung
bestimmt die Geschwindigkeit, mit der
sich die Anzeige bewegt.
•
•
Das Scrollen hört von selbst auf oder
Sie können es sofort durch Berühren
des Displays anhalten.
Die ausgewählte Funktion wird
eingeschaltet, sobald Ihr Finger das
Display nicht mehr berührt.
Zum Einschalten einer Menüfunktion
berühren Sie die Funktion auf dem
Display.
Sie können jeden auf dem Display
angezeigten Parameter durch
Berühren ändern.
DEUTSCH
•
•
•
•
•
Zum Einstellen der gewünschten
Funktion, Zeit oder Temperatur
können Sie in der Liste blättern oder
auf die notwendige Option tippen.
Wenn Sie eine Ofenfunktion
einschalten, wird Menu nicht auf dem
Display angezeigt. Tippen Sie an
einer beliebigen Stelle auf das Display
und das Menu erscheint wieder.
Wenn der Ofen eingeschaltet ist und
einige Symbole nicht auf dem Display
angezeigt werden, berühren Sie das
Display an einer beliebigen Stelle.
Alle Symbole werden wieder
eingeblendet.
Bei einigen Funktionen erscheint nach
der Einstellung ein Popupfenster mit
zusätzlichen Informationen.
Die Temperatur wird möglicherweise
anstelle der Funktionen, die in der
unteren rechten und linken Ecke des
Displays angezeigt werden,
eingeblendet.
Menu
11:09
150°
33min
start
Timer
11
Kurzzeit-Wecker
einstellen
Dauer einstellen
Endzeit einstellen
Startzeit einstellen
Abgelaufene Zeit
Optionen
Lampe
Kindersicherung
Bildschirmsperre
Heat + Hold
Set + Go
VarioGuide
Kochbuch
VarioGuide
Zuletzt und meist
benutzt
Zuletzt benutzt
Grundeinstellun‐
gen
Schnellaufheizung
20min
Meist benutzt
Erinnerungsfunkti‐
onen
Display
Wenn Sie eine Menüoption etwas länger
berühren, wird eine kurze Beschreibung
der Option angezeigt.
Ton
Sprache
6.2 Kurzanleitung zum Menü
Uhrzeit und Datum
DEMO-Modus
Menü
Funktionen
Ofenfunktionen
Sonderfunktionen
Reinigung
Favoriten
Service
Alle Einstellungen
zurücksetzen
Lizenz
Softwareversion
7. TÄGLICHER GEBRAUCH
WARNUNG!
Siehe Kapitel
„Sicherheitshinweise“.
7.1 Bedienen des Ofens
Sie können den Ofen wie folgt bedienen:
12
www.electrolux.com
Modus Manuell
Zur manuellen Einstellung von
Ofenfunktion, Temperatur und Gardauer.
Automatikprogramme
Zur Zubereitung von Speisen, die Sie
nicht kennen oder mit denen Sie keine
Erfahrung haben.
7.2 Bedienen des Menüs
2. Drücken Sie : Menu.
3. Blättern Sie im Menü, um die
gewünschte Funktion zu suchen.
4. Tippen Sie auf die Funktion auf dem
Display, um sie einzuschalten.
5. Um zum vorherigen Menü
zurückzukehren, drücken Sie:
oder Menu.
6. Zum Ausschalten des Ofens drücken
Sie:
.
1. Zum Einschalten des Ofens drücken
Sie:
.
7.3 Überblick über das Menü
A
A. Rückkehr zum Menü
B. Aktuelle Menüebene
C. Funktionsliste
B
Menu
Functions
Timers
Options
C
Hauptmenü
Menüpunkt
Beschreibung
Menüpunkt
Beschreibung
Funktionen
Liste der Ofen- und
Sonderfunktionen,
Reinigungs- und Fa‐
voriten-Programme.
VarioGuide
Enthält eine Liste mit
automatischen Gar‐
programmen.
Timer
Liste mit Uhrfunktio‐
nen.
Zuletzt und
meist benutzt
Zeigt die zuletzt und
meist benutzten
Funktionen an.
Optionen
Liste mit weiteren Op‐
tionen, Sicherheits‐
funktionen, Backofen‐
beleuchtung, Heat +
Hold, Set + Go.
Grundeinstel‐
lungen
Enthält eine Liste mit
Grundeinstellungen.
DEUTSCH
13
7.4 Untermenü von: Funktionen
A
B
True Fan Cooking
A.
B.
C.
D.
Rückkehr zum Menü
Liste der Ofenfunktionen
Liste der verfügbaren Optionen
Weitere Optionen
Heating Functions
Special
Cleaning
Favourites
D
C
7.5 Einstellen einer
Ofenfunktion
1. Blättern Sie in der Liste und drücken
Sie die gewünschte Funktion.
2. Drücken Sie zum Ändern der
Temperatur die auf dem Display
angezeigte Temperatur und wählen
Sie die gewünschte Temperatur in
der Liste aus.
3. Drücken Sie zur Bestätigung die
Temperatur.
4. Zum Einschalten der Funktion
drücken Sie: Start.
Sobald der Ofen die eingestellte
Temperatur fast erreicht hat, ertönt der
A
B
Signalton. Am Ende der Garzeit ertönt
der Signalton erneut.
Um zum vorherigen Menü
zurückzukehren, drücken Sie: Menu.
In einem Popupfenster können Sie eine
Beschreibung der Ofenfunktion anzeigen
oder sie als Standardfunktion festlegen.
Berühren Sie hierzu die ausgewählte
Ofenfunktion länger als 2 Sekunden mit
Ihrem Finger. Wenn Sie eine
Ofenfunktion als Standardfunktion
festlegen, erscheint diese an erster
Stelle, sobald Sie den Ofen wieder
einschalten.
A. Rückkehr zum Menü
B. Popupfenster
C. Weitere Optionen
Au Gratin
Show description
Make shortcut in menu
C
7.6 Untermenü von:
Ofenfunktionen
Ofenfunktion
Anwendung
Zum Backen von
Brot.
Brot Backen
Ofenfunktion
Unterhitze
Anwendung
Zum Backen von Ku‐
chen mit knusprigen
Böden und zum Ein‐
kochen von Lebens‐
mitteln.
14
www.electrolux.com
Ofenfunktion
Anwendung
Diese Funktion dient
zum Energiesparen
Feuchte Heiss‐ beim Kochen. Weite‐
re Informationen fin‐
luft
den Sie im Kapitel
„Hinweise und Tipps“,
ECO-Heissluft. Die
Backofentür sollte
beim Garen ge‐
schlossen werden,
damit die Funktion
nicht unterbrochen
wird und um sicher‐
zustellen, dass der
Ofen möglichst ener‐
giesparend funktio‐
niert. Bei Verwen‐
dung dieser Funktion
kann die Temperatur
im Garraum von der
eingestellten Tempe‐
ratur abweichen.
Durch die Nutzung
von Restwärme kann
die Heizleistung redu‐
ziert werden. Weitere
Empfehlungen zum
Energiesparen finden
Sie im Kapitel „Ener‐
gieeffizienz“, Energie
sparen.Diese Funkti‐
on wurde zur Bestim‐
mung der Energieeffi‐
zienzklasse gemäss
EN 60350-1 verwen‐
det.
Niedertemp.Automatik
Pizza-/Wähen‐
stufe
Für die Zubereitung
von sehr zarten und
saftigen Braten.
Zum Backen auf ei‐
ner Ebene für Gerich‐
te mit einer intensive‐
ren Bräunung und ei‐
nem knusprigen Bo‐
den. Stellen Sie eine
20–40 °C niedrigere
Backofentemperatur
ein als bei Ober-/
Unterhitze.
Ofenfunktion
Konventionelle
Heizfunktion
(Ober-/Unterhit‐
ze)
Heissluft
Heissluftgrillen
Grill
Anwendung
Zum Backen und
Braten auf einer Ein‐
schubebene.
Zum Backen und
Braten auf zwei Ein‐
schubebenen und
zum Dörren von Le‐
bensmitteln.Stellen
Sie eine 20–40 °C
niedrigere Backofen‐
temperatur ein als bei
Ober-/Unterhitze.
Zum Braten grösse‐
rer Fleischstücke
oder von Geflügel mit
Knochen auf einer
Einschubebene.
Auch zum Gratinieren
und Überbacken.
Zum Grillen flacher
Lebensmittel oder
zum Toasten von
Brot.
Damit Tiefkühlpro‐
dukte wie Pommes
Tiefkühlgerichte Frites, Kartoffelspal‐
ten und Frühlingsrol‐
len schön knusprig
werden.
Überbacken
Für Aufläufe wie La‐
sagne oder Kartoffel‐
gratin. Auch zum
Gratinieren und Über‐
backen.
Bei einigen Ofenfunktionen
kann sich die Lampe bei
Temperaturen unter 60 °C
automatisch ausschalten.
DEUTSCH
7.7 Untermenü von:
Sonderfunktionen
Ofenfunktion
Anwendung
Zum Dörren von in
Scheiben geschnitte‐
nen Früchten, Gemü‐
se und Pilzen.
Dörren
Zum Auftauen von
Lebensmitteln.
Auftauen
Zum Warmhalten von
Gerichten.
Warmhalten
Teller Wärmen
Zum Vorwärmen der
Teller vor dem Ser‐
vieren.
Zum kontrollierten
gehen lassen eines
Hefeteigs vor dem
Backen.
Gärstufe
Zum Einkochen von
Gemüse, wie Gurken.
15
7.8 Untermenü von: Reinigung
1 Std. bei geringer Ver‐
schmutzung. Die Pyro‐
Schnelle py‐ lyse beseitigt Rückstän‐
rolytische Rei‐ de, indem sie diese zu
Asche verbrennt, die
nigung
hinterher einfach abge‐
wischt werden kann.
1 Std. 30 Min. bei nor‐
maler Verschmutzung.
Normale py‐ Die Pyrolyse beseitigt
rolytische Rei‐ Rückstände, indem sie
diese zu Asche ver‐
nigung
brennt, die hinterher
einfach abgewischt
werden kann.
2 Std. 30 Min. bei star‐
ker Verschmutzung.
Starke pyroly‐ Die Pyrolyse beseitigt
tische Reini‐ Rückstände, indem sie
diese zu Asche ver‐
gung
brennt, die hinterher
einfach abgewischt
werden kann.
Einkochen
7.9 Untermenü von: Favoriten
A
B
A. Rückkehr zum Menü
B. Favoriten-Programm
C. Funktionsliste
Gran’s apple crumble
Run
Delete
Rename
C
Liste zuvor gespeicherter Einstellungen.
Auch zum Speichern der aktuellen
Einstellungen wie: Dauer, Temperatur
oder Ofenfunktion. Sie können bis zu 20
Programme einstellen, die in
alphabetischer Reihenfolge in der Liste
angezeigt werden.
Menüpunkt
Beschreibung
Ausführen
Führt den gespeicher‐
ten Favoriten aus.
16
www.electrolux.com
Menüpunkt
Beschreibung
Löschen
Entfernt zuvor gespei‐
cherte bevorzugte
Programme.
Umbenennen
Den zuvor gespei‐
cherten Namen än‐
dern oder korrigieren.
2. Wählen Sie Neu von aktuellen
Einstellungen..
3. Geben Sie den Namen des
Favoriten-Programms ein und
berühren Sie OK.
True Fan Cooking
Q W E R T Y U I O P
A S D F G H J K L
7.10 Speichern eines
Favoriten-Programms
Z X C V B N M 123
åäà
1. Zum Speichern der aktuellen
Einstellungen einer Ofenfunktion
space
OK
.
berühren Sie
7.11 Untermenü von: Timer
A
B
A.
B.
C.
D.
E.
C
4 32
3 31
Duration
Start
09:03
Rückkehr zum Menü
Aktuell eingestellte Dauer
Rücksetzen der Dauer
Ende
Startzeit
2h 30min
1 29
0 28
E
End
11:33
D
Menüpunkt
Beschreibung
Kurzzeit-Wecker einstellen
Zum Einstellen und Starten eines Countdowns
erscheint der Timer in der Mitte, und wenn die
Countdown-Zeit abgelaufen ist, ertönt ein Sig‐
nalton. Dieser Timer unterbricht den Garvor‐
gang nicht und steht auch bei ausgeschaltetem
Backofen zur Verfügung. Zum Einstellen scrol‐
len; der Timer startet automatisch.
Dauer einstellen
Einstellen und Starten eines Countdowns; der
Timer erscheint in der Mitte und wenn die
Countdown-Zeit abgelaufen ist, schaltet der
Backofen aus und es ertönt ein Signalton.
Endzeit einstellen
Einstellen der Ausschaltzeit für die aktuellen
Einstellungen.
Startzeit einstellen
Einstellen der Einschaltzeit für die aktuellen
Einstellungen.
DEUTSCH
17
Menüpunkt
Beschreibung
Abgelaufene Zeit
Einblenden, Ausblenden oder Zurücksetzen
des Timers, der die Zeit ab Drücken der Start‐
taste misst. Die abgelaufene Zeit kann nur an‐
gezeigt werden, während der Ofen eingeschal‐
tet ist.
7.12 Einstellen der
Uhrfunktionen
Bei Verwendung des
Speisenthermometers
lassen sich Dauer und Ende
nicht einstellen.
Sie können die Uhrzeit und das Datum
durch Berühren der Uhr im Display bei
eingeschaltetem Ofen ändern.
1. Gehen Sie zum Menü
Ofenfunktionen.
2. Stellen Sie die Ofenfunktion und die
Temperatur ein.
3. Drücken Sie
Menü Timer.
oder gehen Sie zum
4. Wählen Sie eine Uhrfunktion.
5. Stellen Sie die gewünschte Zeit
durch Blättern in der Liste ein.
Warten Sie einige Sekunden, bis die
Zeit automatisch eingestellt wird,
oder berühren Sie sie zur
Bestätigung h oder min. Löschen der
Einstellungen: Berühren Sie x.
Nach Ablauf der Uhrfunktion ertönt ein
Signalton und im Display wird eine
Meldung angezeigt. Sie können den
Garvorgang beenden oder verlängern.
7.13 Untermenü von: Optionen
Weitere individuelle Einstellungen
bezüglich Sicherheit, Komfort und
Backofenlampe..
Menüpunkt
Beschreibung
Lampe Ein / Aus
Backofenbeleuchtung ein-und ausschalten.
Kindersicherung Ein / Aus
Ist die Option eingeschaltet, werden der Bild‐
schirm, alle Tasten und die Tür verriegelt. Sie
bleiben verriegelt, egal ob das Gerät ein- oder
ausgeschaltet ist. Zum Entriegeln das Display
berühren und den Anweisungen folgen. Nach
dem Entriegeln muss die Kindersicherung er‐
neut über das Menü aktiviert werden.
Bildschirmsperre
Mit der Bildschirmsperre werden der Touchsc‐
reen und alle Tasten ausser der Einschalttaste
vorübergehend gesperrt. Zum Entsperren das
Display berühren und den Anweisungen folgen.
Heat + Hold
Die Funktion Heat + Hold ist nur bei eingestell‐
ter Dauer verfügbar. Der Backofen schaltet
nicht automatisch aus, sondern hält die Speisen
30 Minuten lang warm. Sie steht nicht für alle
Programme zur Verfügung. Bei aktivierter Funk‐
tion erscheint ein Symbol auf dem Display.
18
www.electrolux.com
Menüpunkt
Beschreibung
Set + Go
Mit Set+Go können Sie eine Backofenfunktion
mit Gardauer einstellen und diese später ein‐
fach durch Berühren des Bildschirms starten.
Wenn der Garprozess beginnt, ist die Bild‐
schirmsperre aktiviert.
Die Funktion erscheint nur im Menü, wenn die
Dauer eingestellt ist.
7.14 Heat + Hold
Die Funktion lässt sich bei
folgenden Optionen
einschalten: Dauer
einstellen,
Speisenthermometer.
Die Funktion wird nicht
während der
Reinigungsfunktion
ausgeführt.
Die Funktion hält zubereitete Speisen 30
Minuten bei 80 °C warm. Sie wird nach
Ablauf des Back- oder Bratvorgangs
eingeschaltet.
Die Funktion wird nicht ausgeführt mit
der Option Niedertemperaturgaren, den
Programmen Gewichtsautomatik,
Dampfautomatik und den Funktionen des
Menüs Sonderfunktionen sowie den
Dampffunktionen des Menüs
Ofenfunktionen.
Bedingungen für die Funktion:
•
•
•
•
•
Sie haben eine Ofenfunktion oder ein
Automatikprogramm eingeschaltet.
Die eingestellte Temperatur ist höher
als 80 °C.
Sie haben folgende Funktion
eingeschaltet: Dauer einstellen.
Aktivieren Sie die Funktion: Heat +
Hold im Menü Optionen.
Im Display erscheinen:
.
Wenn Sie das
Speisenthermometer
verwenden, erscheint das
Symbol nicht im Display.
Wenn Sie
drücken, wird die Funktion
ausgeschaltet.
1. Schalten Sie den Backofen ein.
2. Stellen Sie eine Ofenfunktion oder
ein Automatikprogramm ein.
3. Stellen Sie folgende Funktion ein:
Dauer einstellen.
4. Wählen Sie Optionen / Set + Go.
Berühren Sie die Meldung auf dem
Display oder drücken Sie ein Sensorfeld
(ausser
startet.
). Die eingestellte Ofenfunktion
Wenn Sie
drücken, bevor
die Funktion eingeschaltet
ist, schaltet sich die Funktion
aus.
Nach Ablauf der Ofenfunktion ertönt ein
Signalton.
•
7.15 Set + Go
Mit der Funktion können Sie eine
Ofenfunktion (oder ein Programm)
einstellen und diese später durch
Berühren eines beliebigen Sensorfelds
oder durch Tippen auf die Meldung im
Display einschalten.
•
Die Funktion:
Kindersicherung ist
während des Betriebs
einer Ofenfunktion und
nach dem Ausschalten
des Ofens aktiv.
Beachten Sie zum
Ausschalten der Funktion
die Anweisungen auf
dem Display.
Im Menü: Optionen
können Sie folgende
Funktion ein- und
ausschalten: Set + Go
DEUTSCH
7.16 Kindersicherung
Die Funktion verhindert ein
versehentliches Bedienen des Ofens.
Die Funktion verhindert ein
versehentliches Verstellen der
Ofenfunktion. Diese Funktion lässt sich
nur bei eingeschaltetem Ofen
einschalten.
Einschalten der Funktion:
Kindersicherung
Einschalten der Funktion:
Bildschirmsperre
Menu / Optionen / Kindersicherung
Während der Pyrolyse wird
die Tür verriegelt. Eine
Meldung erscheint im
Display, wenn Sie ein
Sensorfeld berühren.
1. Stellen Sie die Funktion auf Ein.
2. Schalten Sie das Gerät aus.
Ausschalten der Funktion:
Kindersicherung
1. Schalten Sie das Gerät ein.
2. Tippen Sie auf das Display.
3. Beachten Sie die Informationen auf
dem Display.
7.17 Bildschirmsperre
19
1. Schalten Sie das Gerät ein.
2. Wählen Sie eine Ofenfunktion oder
Einstellung.
3. Gehen Sie zu Bildschirmsperre.
4. Berühren Sie zum Einschalten der
Funktion Bildschirmsperre.
Das Gerät ist verriegelt.
Wenn das Gerät ausgeschaltet wird,
schaltet sich die Funktion automatisch
aus.
Ausschalten der Funktion:
Bildschirmsperre
1. Tippen Sie auf das Display.
2. Beachten Sie die Informationen auf
dem Display.
Menu / Optionen / Bildschirmsperre
7.18 Untermenü von: VarioGuide
A
B
Cake and Pastry
A.
B.
C.
D.
Rückkehr zum Menü
Speisekategorie
Kochbuch und VarioGuide
Weitere Optionen
Cookbook
VarioGuide
D
C
Ein Kochbuch mit inspirierenden
Automatikrezepten und eine VarioGuideFunktion mit den von uns empfohlenen
Backofeneinstellungen für Ihre Gerichte.
Die Zeit und die Temperatur des
VarioGuide können nach Ihren
Bedürfnissen angepasst werden. Unsere
empfohlenen Einstellungen werden
angezeigt, wenn Sie die Kochmütze des
Gerichts berühren.
7.19 Untermenü von: Zuletzt
und meist benutzt
Leicht zugängliche Liste der zuletzt und
meist verwendeten Funktionen, Rezepte
und Schnellstarts.
20
www.electrolux.com
7.20 Untermenü von:
Grundeinstellungen
Menüpunkt
Beschreibung
Zuletzt benutzt
Anzeige der 5 zuletzt
gewählten Funktio‐
nen.
Meist benutzt
Anzeige der 5 meist
benutzten Funktio‐
nen.
Die Einstellungen bleiben beim
Einschalten des Geräts erhalten.
Menüpunkt
Beschreibung
Schnellaufheizung Ein / Aus
Bei Aktivierung verringert sich die Aufheizzeit
des Backofens für bestimmte Ofenfunktionen.
Bei aktivierter Funktion wird auf dem Display >>
angezeigt.
Erinnerungsfunktionen Ein / Aus Sie können wählen, ob Sie an den Reinigungs‐
zyklus erinnert werden möchten.
Display
Wählen Sie die Displayeinstellun‐
gen.
Helligkeit
Sie können zwischen 4 Helligkeitsstufen wäh‐
len.
Stellt die Helligkeit des Displays
ein. Die Helligkeit der Tageszeit im
Auszustand kann nicht angepasst
werden.
Hintergrundbilder Ein / Aus
Die Hintergrundbilder ein- oder ausblenden.
Ton
Toneinstellungen.
Volumen
Sprache
Bevorzugte Sprache auswählen.
Uhrzeit und Datum
Uhrzeit, Datum und andere Zeitan‐
zeige-Optionen einstellen.
Zeit
Uhrzeit auswählen oder einstellen.
Typ (Beep / Klick / Kein Ton)
Datum
Datum auswählen oder einstellen.
Format
Bevorzugtes Zeitformat auswählen: HH:MM
oder AM/PM.
Stil der Uhr
Festlegen, wie die Uhr aussieht, wenn der
Backofen ausgeschaltet ist.
DEUTSCH
Menüpunkt
Beschreibung
DEMO-Modus
Nur zu Ausstellungszwecken.
Wenn diese Option eingeschaltet
ist, werden die Heizelemente aus‐
geschaltet, und die Option wird auf
dem Display angezeigt.
Aktivierungscode: 2468
Service
Anzeige der Softwareversion und
Konfiguration.
Softwareversion
Zeigt die Softwareversion des Backofens an.
21
Alle Einstellungen zurücksetzen
Setzt alle Einstellungen auf die Werkseinstel‐
lungen zurück.
Lizenz
Zeigt die Lizenz in englischer Sprache.
8. KOCH-ASSISTENT
WARNUNG!
Siehe Kapitel
„Sicherheitshinweise“.
8.1 VarioGuide
Menu/ VarioGuide oder berühren Sie
2. Blättern Sie durch die Liste der
Gerichtekategorien und berühren Sie
die gewünschte Kategorie.
3. Zum Einschalten der Funktion
drücken Sie: Start.
Nach Ende der Funktion zeigt das
Display eine Meldung an.
Sie können die Funktion Kochbuch oder
VarioGuide verwenden.
8.2 Einschalten der Funktion
1. Blättern Sie durch die Liste der
Speisekategorien und berühren Sie
die gewünschte Kategorie.
A
B C
11:09
Calzone
A.
B.
C.
D.
E.
Rezept
Verbleibende Zeit
Uhrzeit
Stopp
Temperatur
4min58s
°C
Stop
E
D
8.3 Untermenü von: Kochbuch
Menu / VarioGuide/Kochbuch oder
berühren Sie
Diese Funktion enthält eine Rezeptliste
mit optimalen Ofeneinstellungen. Die
Rezepte sind fest einprogrammiert und
22
www.electrolux.com
können nicht geändert werden. Die
Zutaten und Zubereitungsmethode für
jedes Rezept werden auf dem Display
angezeigt.
Zum Zurückkehren zu den Zutaten und
zur Zubereitungsmethode nach
Einschalten des Rezepts berühren Sie
den Rezeptnamen.
Bei Verwendung der folgenden Funktion
benutzt der Ofen automatische
Einstellungen: Kochbuch.
Speisekategorie
Gericht
Fisch und Meeresfrüchte Stockfisch
Fischfilet
Fisch in Salzkruste
Lachsfilet
Calamari, Gefüllt
Geflügel
Pouletschenkel
Coq au Vin
Ente à l'orange
Fleisch
Rindfleischauflauf
Sauerbraten
Hackbraten
Schweinshaxe
Schweineschulter
Schweinerücken Gefüllt
Kalbshaxe
Ossobuco
Kalbsbrust, Gefüllt
Lammkeule
Hasenbraten
Kaninchen in Senfsauce
Wildschwein
Ofengerichte
Lasagne, Frisch
Nudel-Auflauf
Moussaka
Kartoffelgratin
Fränk. Klosspfanne
Chicoree, Überbacken
Fischauflauf
Pizza und Quiche
Pizza
Zwiebelkuchen
Quiche Lorraine
Käsewähe
Piroggen
Börek
Ziegenkäsewähe
Kuchen und Kleingebäck Mandelkuchen
Brownies
Rüblitorte
Käsekuchen
Früchtebrot
Früchte-Tarte
Apfelkuchen, fein
Zitronenkuchen
Muffins
Gugelhupf
Savarin-Kuchen
Biskuit
Streuselkuchen
Schwedischer Kuchen
Apfelwähe
Rüblikuchen
Brot und Brötchen
Butterzopf
Butterzopf
Brötchen, süss
Bauernbrot
Weissbrot
8.4 Untermenü von: VarioGuide
Menu/VarioGuide/VarioGuide oder
berühren Sie
Temperatur und Gardauer sind nur
Richtlinien für gute Ergebnisse. Sie
richten sich nach den Rezepten, der
Beschaffenheit und der Menge der
verwendeten Zutaten. Berühren Sie zur
Überprüfung der empfohlenen
Einstellungen folgendes Symbol (neben
der Speise):
.
Berühren Sie zum Ändern der
Temperatur oder der eingestellten Zeit
die Temperatur oder die Minuten auf
dem Display.
DEUTSCH
VarioGuide enthält Automatikprogramme
mit optimalen Einstellungen für jede
Fleischart.
• Fleischprogramme mit
•
Gewichtsautomatik – diese Funktion
berechnet die Garzeit automatisch.
Um sie verwenden zu können,
müssen Sie das Speisengewicht
eingeben, die Zeit wird automatisch
eingestellt. Berühren Sie die Minuten
unter dem Speisennamen und geben
Sie den richtigen Wert ein.
Fleischprogramme mit Speisentherm.automatik
– diese Funktion
berechnet die Garzeit automatisch.
Am Programmende ertönt ein
Signalton.
Speisekategorie: Fisch und
Meeresfrüchte
Gericht
Gericht
Flügeli, frisch
Flügeli, gefroren
Poulet
Schlegel, gefroren
Ganz
Ente, ganz
-
Gans, ganz
-
Truthan
-
Speisekategorie: Fleisch
Gericht
Rindfleisch
Filets, gefroren
Fisch, gross, ge‐
grillt
Forelle
Lachs, Ganz
Speisekategorie: Geflügel
Gericht
Hackbraten
Blutig
Fisch, klein, gegrillt
Fisch, gross, ge‐
grillt
Geschmort
Blutig
Fisch, klein
Fisch
Schlegel, frisch
Hälfte
Gebacken
Fischstäbchen
Roastbeef
Mittel
Mittel
Durch
Durch
Blutig
Roastbeef Skandi‐
Mittel
navisch
Durch
Geflügelbrust
-
Geflügelbrust
-
23
24
www.electrolux.com
Gericht
Schweinefleisch
Gericht
Brustspitz
Lasagne, gefroren
Haxe, vorgekocht
Nudelauflauf
Rippli
Kartoffelgratin
Schweinerücken
Gemüseauflauf
Schweinerücken
Süsser Auflauf
Kassler
Nacken
Speisekategorie: Pizza und Quiche
Gericht
Dünn
Schulter
Braten
Haxe
Kalb
Lamm
Reh-/Hirschbraten
Reh-/Hirschrücken
Lasagne, Frisch
American, gefroren
Braten
Snacks, gefroren
Keule
Baguettes, über‐
backen
-
Braten
Flammkuchen
-
Rücken
Wähe, pikant
-
Rücken, mittel
Quiche Lorraine
-
Rücken, mittel
Pikante Torte
-
Rücken
Speisekategorie: Kuchen und
Kleingebäck
Gericht
Gugelhupf
-
Rücken
Apfelkuchen, ge‐
deckt
-
-
Biskuit
-
Apfeltorte
-
Quarktorte
-
Brioche
-
Sandkuchen
-
Wähe süss
-
Mandelkuchen
-
Lende
-
Speisekategorie: Ofengerichte
Gericht
Gefroren
Gekühlt
Rücken
Hirsch
Pizza
Schweinerücken
Keule
Hase
Extrabelag
DEUTSCH
Gericht
Gericht
Ciabatta
-
Muffins
-
Kleingebäck
-
Feingebäck
-
Windbeutel
-
Baguettes, gefro‐
ren
Blätterteig-Klein‐
gebäck
-
Hefekranz
Eclairs
-
Meringues
-
Mürbeteig-Plätz‐
chen
-
Christstollen
-
Apfelstrudel, gefro‐ ren
Blechkuchen
Biskuitteig
Hefeteig
Quarkkuchen
-
Brownies
-
Biskuitroulade
-
Hefekuchen
-
Streuselkuchen
-
Zuckerkuchen
-
Tortenboden
Mürbeteig
Rührteig
Mürbeteig
Früchtekuchen
Rührteig
Hefeteig
Speisekategorie: Brot und Brötchen
Gericht
Brötchen
Brötchen
Brötchen, vorge‐
backen
Brötchen, gefroren
Baguette
Baguettes, vorge‐
backen
Weissbrot
Butterzopf
Brot
Ruchbrot
Roggenbrot
Vollkornbrot
Fladenbrot
Speisekategorie: Beilagen
Gericht
Pommes frites, dünn
Pommes frites, dick
Pommes frites, gefroren
Kroketten
Kartoffelwedges
Rösti
Speisentherm.-automatik
Gewichtsautomatik
25
26
www.electrolux.com
9. VERWENDEN DES ZUBEHÖRS
WARNUNG!
Siehe Kapitel
„Sicherheitshinweise“.
3. Stecken Sie den Stecker des
Speisenthermometers in die Buchse
an der Vorderseite des Ofens.
9.1 Speisenthermometer
Das Speisenthermometer misst die
Temperatur im Inneren der Speise. Der
Ofen wird ausgeschaltet, sobald die
Speise die eingestellte Temperatur
erreicht hat.
Zwei Temperaturen sind einzustellen:
•
•
Die Backofentemperatur (min. 120
°C),
die Kerntemperatur.
VORSICHT!
Verwenden Sie nur das
mitgelieferte
Speisenthermometer oder
ein Originalersatzteil.
Anleitung für beste Ergebnisse:
• Die Zutaten sollten Raumtemperatur
haben.
• Das Speisenthermometer kann nicht
für flüssige Speisen verwendet
werden.
• Während des Garvorgangs muss das
Speisenthermometer in der Speise
und der Stecker in der Buchse
bleiben.
• Verwenden Sie die empfohlenen
Einstellungen für die Kerntemperatur
der Speise. Siehe Kapitel „Tipps und
Hinweise“.
Speisekategorien: Fleisch,
Geflügel und Fisch
1. Schalten Sie den Backofen ein.
2. Führen Sie die Spitze des
Speisenthermometers so ein, dass
sie sich in der Mitte des
Fleischstücks oder Fischs befindet,
möglichst im dicksten Teil. Achten
Sie darauf, dass sich mindestens 3/4
des Speisenthermometers in der
Speise befinden.
Das Display zeigt das Symbol des
Speisenthermometers an.
4. Stellen Sie die Kerntemperatur ein.
5. Stellen Sie die Ofenfunktion und, falls
notwendig, die Ofentemperatur ein.
Sobald das Gericht die eingestellte
Temperatur erreicht hat, ertönt ein
Signalton. Der Ofen schaltet automatisch
ab.
6. Berühren Sie ein Sensorfeld, um den
Signalton abzuschalten.
7. Ziehen Sie den Stecker des
Speisenthermometers aus der
Buchse heraus und nehmen Sie die
Speise aus dem Ofen.
WARNUNG!
Es besteht
Verbrennungsgefahr, da das
Speisenthermometer heiss
wird. Seien Sie vorsichtig,
wenn Sie den Stecker
ziehen und das
Thermometer aus dem
Gargut nehmen.
DEUTSCH
Speisekategorie: Auflauf
1. Schalten Sie den Backofen ein.
2. Geben Sie die Hälfte der Zutaten in
eine Auflaufform.
3. Stecken Sie die Spitze des
Speisenthermometers genau in die
Mitte des Auflaufs Das
Speisenthermometer sollte während
des Backvorgangs an einer Stelle
gestützt werden Verwenden Sie
hierzu eine feste Zutat. Verwenden
Sie den Rand der Auflaufform zum
Abstützen des Silikongriffs des
Speisenthermometers. Die Spitze
des Speisenthermometers darf den
Boden der Auflaufform nicht
berühren.
27
7. Stellen Sie die Ofenfunktion und, falls
notwendig, die Ofentemperatur ein.
Sobald das Gericht die eingestellte
Temperatur erreicht hat, ertönt ein
Signalton. Der Ofen schaltet automatisch
ab.
8. Berühren Sie ein Sensorfeld, um den
Signalton abzuschalten.
9. Ziehen Sie den Stecker des
Speisenthermometers aus der
Buchse heraus und nehmen Sie die
Speise aus dem Ofen.
WARNUNG!
Es besteht
Verbrennungsgefahr, da das
Speisenthermometer heiss
wird. Seien Sie vorsichtig,
wenn Sie den Stecker
ziehen und das
Thermometer aus dem
Gargut nehmen.
Ändern der Kerntemperatur
Berühren Sie zum Ändern der
Kerntemperatur die Temperatur auf dem
Display.
A
B
C
D
E
Menu
4. Bedecken Sie das
Speisenthermometer mit den
restlichen Zutaten.
5. Stecken Sie den Stecker des
Speisenthermometers in die Buchse
an der Vorderseite des Ofens.
1h 14m
64°
Stop
G
A.
B.
C.
D.
E.
F.
G.
220°100°
F
Rückkehr zum Menü
Einschaltdauer der Funktion
Eingestellte Ofenfunktion
Eingestellte Temperatur
Aktuelle Temperatur im Garraum
Stopp
Eingestellte Temperatur für das
Speisenthermometer
9.2 Einsetzen des Zubehörs
Gitterrost:
Das Display zeigt das Symbol des
Speisenthermometers an.
6. Stellen Sie die Kerntemperatur ein.
Schieben Sie den Gitterrost zwischen die
Führungsstäbe des Einhängegitters, mit
den Füssen nach unten zeigend.
28
www.electrolux.com
Gitterrost und Kuchenblech /
Auflaufpfanne zusammen:
Schieben Sie das Kuchenblech /die
Auflaufpfanne zwischen die
Führungsstäbe des Einhängegitters und
den Gitterrost zwischen die
Führungsstäbe darüber.
Kuchenblech/Auflaufpfanne:
Schieben Sie das Kuchenblech /die
Auflaufpfanne zwischen die
Führungsstäbe des Einhängegitters.
Kleine Kerbe oben für mehr
Sicherheit. Diese Kerben
dienen auch als
Kippsicherung. Der hohe
Rand um den Rost
verhindert das Abrutschen
von Kochgeschirr.
10. ZUSATZFUNKTIONEN
10.1 Abschaltautomatik
Der Ofen wird aus Sicherheitsgründen
nach einiger Zeit automatisch
ausgeschaltet, wenn eine Ofenfunktion
eingeschaltet ist und Sie die
Backofentemperatur nicht ändern.
Temperatur (°C)
Ausschaltzeit
(Std.)
250 – Höchsttem‐
peratur
3
Temperatur (°C)
Ausschaltzeit
(Std.)
Die Abschaltautomatik funktioniert nicht
mit den Funktionen:
Speisenthermometer, Dauer, Ende.
30–115
12,5
10.2 Kühlgebläse
120–195
8,5
200–245
5,5
Wenn der Ofen in Betrieb ist, wird das
Kühlgebläse automatisch eingeschaltet,
um die Ofenflächen zu kühlen. Nach
dem Abschalten des Ofens läuft das
Kühlgebläse weiter, bis der Ofen
abgekühlt ist.
DEUTSCH
29
11. RATSCHLÄGE UND TIPPS
WARNUNG!
Siehe Kapitel
„Sicherheitshinweise“.
Die Temperaturen und
Backzeiten in den Tabellen
sind nur Richtwerte. Sie
richten sich nach den
Rezepten, der
Beschaffenheit und der
Menge der verwendeten
Zutaten.
Teller Wärmen
Mit dieser Funktion können Sie Teller
und Schüsseln vor dem Servieren
aufwärmen. Die Temperatur wird
automatisch auf 70 °C eingestellt.
Stapeln Sie die Teller und Schüsseln
gleichmässig auf dem Gitterrost. Nutzen
Sie die erste Einschubebene Tauschen
Sie nach halber Aufwärmzeit den
Standort der Teller/Schüsseln.
11.1 Empfehlungen zum Garen
11.3 Backen
Ihr Backofen backt oder brät unter
Umständen anders als Ihr früherer Ofen.
In der Tabelle unten finden Sie die
Standardeinstellungen für Temperatur,
Garzeit und Einschubebene.
•
Wenn Sie die Einstellungen für ein
bestimmtes Rezept nicht finden können,
suchen Sie nach einem ähnlichen
Rezept.
11.2 Anmerkungen zu
besonderen Ofenfunktionen
•
•
•
Warmhalten
Mit dieser Funktion können Sie Speisen
warmhalten. Die Temperatur wird
automatisch auf 80 °C eingestellt.
Verwenden Sie beim ersten Mal die
niedrigste Temperatur.
Sie können die Backzeit um 10–15
Minuten verlängern, wenn Kuchen auf
mehreren Ebenen gebacken werden.
Kuchen und kleine Backwaren mit
verschiedenen Höhen bräunen nicht
immer gleichmässig. Bei
ungleichmässigem Bräunen braucht
die Temperatureinstellung nicht
geändert zu werden. Im Verlauf des
Backens gleichen sich die
Unterschiede wieder aus.
Während des Backens können sich
die Kuchenbleche im Ofen verziehen.
Beim Abkühlen kehren sie wieder zu
ihrer alten Form zurück.
11.4 Backtipps
Backergebnis
Mögliche Ursache
Die Unterseite des Ku‐ Die Einschubebene ist
chens ist zu hell.
nicht richtig.
Abhilfe
Den Kuchen auf eine tiefere
Einschubebene stellen.
30
www.electrolux.com
Backergebnis
Mögliche Ursache
Abhilfe
Der Kuchen fällt zu‐
sammen und wird
feucht, klumpig oder
streifig.
Die Backofentemperatur
ist zu hoch.
Stellen Sie beim nächsten Ku‐
chen eine etwas niedrigere
Backofentemperatur ein.
Die Backzeit ist zu kurz.
Stellen Sie eine längere Back‐
zeit ein. Die Backzeit lässt sich
nicht durch eine höhere Tempe‐
ratur verringern.
Der Teig enthält zu viel
Flüssigkeit.
Weniger Flüssigkeit verwenden.
Beachten Sie die Rührzeiten,
vor allem beim Einsatz von Kü‐
chenmaschinen.
Die Backofentemperatur
ist zu niedrig.
Stellen Sie beim nächsten Ku‐
chen eine höhere Backofentem‐
peratur ein.
Die Backzeit ist zu lang.
Stellen Sie beim nächsten Ku‐
chen eine kürzere Backzeit ein.
Die Backofentemperatur
ist zu hoch und die Back‐
zeit zu kurz.
Stellen Sie eine niedrigere
Backofentemperatur und eine
längere Backzeit ein.
Die Mischung ist ungleich
verteilt.
Verteilen Sie die Mischung
gleichmässig auf dem Back‐
blech.
Die Backofentemperatur
ist zu niedrig.
Stellen Sie beim nächsten Ku‐
chen eine etwas höhere Back‐
ofentemperatur ein.
Der Kuchen ist zu tro‐
cken.
Der Kuchen ist unre‐
gelmässig gebräunt.
Der Kuchen ist nach
der eingestellten Zeit
nicht fertig gebacken.
11.5 Backen auf einer Einschubebene
Backen in Formen
Speise
Funktion
Tempe‐ Dauer (Min.)
ratur (°C)
Einschub‐
ebene
Gugelhupf oder Bri‐
oche
Heissluft
150–160
50–70
1
Sandkuchen/Früchte‐
kuchen
Heissluft
140–160
70–90
1
Sponge cake/Biskuit
Heissluft
140–150
35–50
1
Sponge cake/Biskuit
Konventionelle 160
Heizfunktion
35–50
1
Tortenboden – Mürbe‐
teig1)
Heissluft
10–25
2
170–180
DEUTSCH
Speise
Funktion
Tempe‐ Dauer (Min.)
ratur (°C)
Einschub‐
ebene
Tortenboden – Rühr‐
teig
Heissluft
150–170
20–25
2
160
70–90
2
Apple pie/Apfelkuchen Konventionelle 180
(2 Formen Ø 20 cm, di‐ Heizfunktion
agonal versetzt)
70–90
1
Käsekuchen, Kuchen‐
blech2)
70–90
2
Apple pie/Apfelkuchen Heissluft
(2 Formen Ø 20 cm, di‐
agonal versetzt)
Konventionelle 160–170
Heizfunktion
1) Backofen vorheizen.
2) Tiefes Blech benutzen.
Kuchen/Gebäck/Brot auf Kuchenblechen
Speise
Funktion
Hefezopf/Hefekranz
Tempera‐
tur (°C)
Dauer (Min.)
Einschub‐
ebene
Konventionelle 170–190
Heizfunktion
30–40
1
Christstollen1)
Konventionelle 160–180
Heizfunktion
50–70
1
Brot (Roggenbrot)1)
Konventionelle
Heizfunktion
1
erst
230
20
anschliessend
160–180
30–60
Windbeutel/Eclairs1)
Konventionelle 190–210
Heizfunktion
20–35
2
Biskuitrolle1)
Konventionelle 180–200
Heizfunktion
10–20
2
Streuselkuchen (tro‐
cken)
Heissluft
150–160
20–40
2
Mandel-/Zuckerku‐
chen1)
Konventionelle 190–210
Heizfunktion
20–30
2
35–55
2
Obstkuchen (aus Hefe‐ Konventionelle 170
Heizfunktion
teig/Rührteig)2)
35–55
2
Obstkuchen aus Mür‐
beteig
40–80
2
Obstkuchen (aus Hefe‐ Heissluft
teig/Rührteig)2)
Heissluft
150–160
160–170
31
32
www.electrolux.com
Speise
Funktion
Tempera‐
tur (°C)
Hefekuchen mit emp‐
Konventionelle 160–180
findlichen Belägen (z. Heizfunktion
B. Quark, Sahne, Pud‐
ding)1)
Dauer (Min.)
Einschub‐
ebene
40–80
2
1) Backofen vorheizen.
2) Tiefes Blech benutzen.
Plätzchen
Speise
Funktion
Tempera‐
tur (°C)
Dauer (Min.)
Einschub‐
ebene
Mürbeteig-Plätzchen
Heissluft
150–160
10–20
2
140
20–35
2
Short bread /Mürbe‐
teiggebäck/Feinge‐
bäck1)
Konventionelle 160
Heizfunktion
20–30
2
Rührteigplätzchen
Heissluft
150–160
15–20
2
Eiweissgebäck, Baiser
Heissluft
80–100
120–150
2
Meringues
Heissluft
100–120
30–50
2
Hefeplätzchen
Heissluft
150–160
20–40
2
Blätterteiggebäck1)
Heissluft
170–180
20–30
2
Brötchen1)
Heissluft
160
10–25
2
Brötchen1)
Konventionelle 190–210
Heizfunktion
10–25
2
Small cakes /Tört‐
chen1)
Heissluft
160
20–35
2
Small cakes /Tört‐
chen1)
Konventionelle 170
Heizfunktion
20–35
2
Short bread/Mürbeteig‐ Heissluft
gebäck/Feingebäck
1) Backofen vorheizen.
11.6 Aufläufe und Gratins
Speise
Funktion
Temperatur
(°C)
Dauer (Min.)
Einschubebe‐
ne
Nudelauflauf
Konventionelle
Heizfunktion
180 - 200
45 - 60
1
DEUTSCH
33
Speise
Funktion
Temperatur
(°C)
Dauer (Min.)
Einschubebe‐
ne
Lasagne,
Frisch
Konventionelle
Heizfunktion
180 - 200
25 - 40
1
Gemüsegra‐
tin1)
Heissluftgrillen
160 - 170
15 - 30
1
Mit Käse über‐ Heissluft
backene Bagu‐
ettes
160 - 170
15 - 30
1
Milchreis
Konventionelle
Heizfunktion
180 - 200
40 - 60
1
Fischaufläufe
Konventionelle
Heizfunktion
180 - 200
30 - 60
1
160 - 170
30 - 60
1
Gemüse, gefüllt Heissluft
1) Backofen vorheizen.
11.7 Feuchte Heissluft
Speise
Temperatur
(°C)
Dauer (Min.)
Einschub‐
ebene
Nudelauflauf
200–220
45–60
1
Kartoffelgratin
180–200
70–85
1
Moussaka
180–200
75–90
1
Lasagne, Frisch
180–200
70–90
1
Cannelloni
180–200
65–80
1
Brotpudding
190–200
55–70
1
Milchreis
180–200
55–70
1
Apfelkuchen mit Rührteig
(runde Kuchenform)
160–170
70–80
1
Weissbrot
200–210
55–70
1
11.8 Backen auf mehreren
Ebenen
Verwenden der Funktion: Heissluft .
34
www.electrolux.com
Kuchen/Gebäck/Brot auf Kuchenblechen
Speise
Temperatur (°C)
Dauer (Min.)
Einschub‐
ebene
Windbeutel/Eclairs1)
160 - 180
25 - 45
1/4
Streuselkuchen, tro‐
cken
150 - 160
30 - 45
1/4
1) Backofen vorheizen.
Kuchen/Törtchen/Brot auf Backblechen
Speise
Temperatur (°C)
Dauer (Min.)
Einschub‐
ebene
Mürbeteig-Plätzchen 150 - 160
20 - 40
1 /4
Short bread /Mürbe‐
teiggebäck/Feinge‐
bäck
140
25 - 45
1/4
Rührteigplätzchen
160 - 170
25 - 40
1/4
Eiweissgebäck, Bai‐
ser
80 - 100
130 - 170
1/4
Meringues
100 - 120
40 - 80
1/4
Hefekleingebäck
160 - 170
30 - 60
1/4
11.9 Niedertemp.-Automatik
Verwenden Sie diese Funktion zur
Zubereitung besonders magerer, zarter
Fleisch- und Fischstücke. Die Funktion
eignet sich nicht für Rezepte wie
Schmorbraten oder fettigen
Schweinebraten. Sie können das KTSensor verwenden, um sicherzustellen,
dass das Fleisch die richtig
Kerntemperatur hat.
WARNUNG!
Siehe Kapitel „Tipps und
Hinweise“.
In den ersten 10 Minuten können Sie
eine Backofentemperatur von 80 °C bis
150 °C einstellen. Die
Standardtemperatur beträgt 90 °C. Nach
der Einstellung der Temperatur behält
der Backofen eine Temperatur von 80 °C
bei. Verwenden Sie diese Funktion nicht
für Geflügel.
Garen Sie bei Verwendung
dieser Funktion stets ohne
Deckel.
1. Das Fleisch in einer Pfanne auf dem
Kochfeld auf jeder Seite 1-2 Minuten
sehr heiss anbraten.
2. Das Fleisch in der heissen
Bratpfanne auf den Gitterrost im
Backofen stellen.
3. Stecken Sie das
Speisenthermometer in das Fleisch.
4. Wählen Sie die Funktion
Niedertemp.-Automatik und stellen
Sie die gewünschte Kerntemperatur
ein.
DEUTSCH
Speise
Menge (kg)
Temperatur
(°C)
Dauer
(Min.)
Einschub‐
ebene
Roastbeef
1–1,5
150
120–150
1
Rinderfilet
1–1,5
150
90–110
1
Kalbsbraten
1–1,5
150
120–150
1
Steak
0,2–0,3
120
20–40
1
35
11.10 Pizza-/Wähenstufe
Speise
Temperatur (°C)
Dauer (Min.)
Einschubebene
Pizza (dünner Bo‐
den)1)
200 - 230
15 - 20
2
Pizza (mit viel Belag)2) 180 - 200
20 - 30
2
Obsttörtchen
180 - 200
40 - 55
1
Spinatquiche
160 - 180
45 - 60
1
Quiche Lorraine
170 - 190
45 - 55
1
Schweizer Flan
170 - 190
45 - 55
2
Käsekuchen
140 - 160
60 - 90
1
Apfelkuchen, gedeckt
150 - 170
50 - 60
1
Gemüsekuchen
160 - 180
50 - 60
1
Fladenbrot1)
230 - 250
10 - 20
2
Blätterteigquiche1)
160 - 180
45 - 55
2
Flammekuchen1)
230 - 250
12 - 20
2
Piroggen (Russische
180 - 200
1)
Version der Calzone)
15 - 25
2
1) Backofen vorheizen.
2) Tiefes Blech benutzen.
11.11 Braten
Verwenden Sie feuerfestes
Backofengeschirr.
Grosse Bratenstücke können direkt auf
dem Blech oder auf dem Gitterrost über
dem Blech gebraten werden.
Geben Sie etwas Wasser in das Blech,
um ein Anbrennen von Bratensaft oder
Fett zu verhindern.
Fleisch, das eine knusprige Kruste
bekommen soll, kann in einem Bräter
ohne Deckel gebraten werden.
Braten nach 1/2–2/3 der Garzeit wenden.
Damit das Fleisch saftig bleibt:
• Braten Sie magere Fleischstücke im
Bräter mit Deckel oder einem
Bratbeutel.
• Braten Sie grosse Fleisch- und
Fischstücke (mind. 1 kg).
36
www.electrolux.com
•
Übergiessen Sie grosse Bratenstücke
und Geflügel während der Bratzeit
mehrmals mit dem Bratensaft.
11.12 Brattabellen
Rindfleisch
Speise
Funktion
Menge
Tempe‐
ratur
(°C)
Dauer (Min.)
Einschub‐
ebene
Schmorbra‐ Konventionelle
ten
Heizfunktion
1–1,5 kg
230
120–150
1
Roastbeef
oder Filet:
blutig1)
Heissluftgrillen
je cm Di‐
cke
190–200
5–6 je cm Di‐
cke
1
Roastbeef
oder Filet:
mittel
Heissluftgrillen
je cm Di‐
cke
180–190
6–8 je cm Di‐
cke
1
Roastbeef
oder Filet:
durch
Heissluftgrillen
je cm Di‐
cke
170–180
8–10 je cm Di‐ 1
cke
1) Backofen vorheizen.
Schweinefleisch
Speise
Funktion Menge
Tempera‐
tur (°C)
Dauer (Min.)
Einschub‐
ebene
Schulter,
Nacken,
Schinken‐
stück
Heissluft‐
grillen
1–1,5 kg
160–180
90–120
1
Kotelett,
Rippchen
Heissluft‐
grillen
1–1,5 kg
170–180
60–90
1
Hackbraten
Heissluft‐
grillen
750 g–1 kg
160–170
50–60
1
Schweins‐
Heissluft‐
haxe (vorge‐ grillen
kocht)
750 g–1 kg
150–170
90–120
1
Menge
Tempera‐
tur (°C)
Dauer (Min.)
Einschub‐
ebene
Kalbsbraten Heissluft‐
grillen
1 kg
160–180
120–150
1
Kalbshaxe
1,5–2 kg
160–180
120–150
1
Kalb
Speise
Funktion
Heissluft‐
grillen
DEUTSCH
37
Lamm
Speise
Funkti‐
on
Lammkeule,
Lammbra‐
ten/-gigot
Lammrücken
Menge
Tempera‐
tur (°C)
Dauer (Min.)
Einschub‐
ebene
Heissluft‐ 1–1,5 kg
grillen
150–180
100–120
1
Heissluft‐ 1–1,5 kg
grillen
160–180
40–60
1
Funkti‐
on
Menge
Tempera‐
tur (°C)
Dauer (Min.)
Einschub‐
ebene
Hasenrü‐
Konven‐
cken, Hasen‐ tionelle
keule
Heiz‐
funktion
1)
bis zu 1 kg
230
30–40
1
Reh-/Hirsch‐
rücken
Konven‐
tionelle
Heiz‐
funktion
1,5–2 kg
210–220
35–40
1
Reh-/Hirsch‐
keule
Konven‐
tionelle
Heiz‐
funktion
1,5–2 kg
180–200
60–90
1
Wild
Speise
1) Backofen vorheizen.
Geflügel
Speise
Funktion Menge
Tempe‐
Dauer (Min.)
ratur (°C)
Einschub‐
ebene
Poulet, Stu‐
benküken
Heissluft‐ je 200–250
grillen
g
200–220
30–50
1
Halbes Pou‐
let
Heissluft‐ je 400–500
grillen
g
190–210
35–50
1
Pouletteile
Heissluft‐ 1–1,5 kg
grillen
190–210
50–70
1
Ente, ganz
Heissluft‐ 1,5–2 kg
grillen
180–200
80–100
1
Fisch (gedämpft)
Speise
Funkti‐
on
Menge
Tempera‐ Dauer (Min.)
tur (°C)
Einschub‐
ebene
Fisch, gross
Konven‐
tionelle
Heiz‐
funktion
1–1,5 kg
210–220
1
45–60
38
www.electrolux.com
11.13 Grill
•
•
•
•
•
Grillen Sie stets mit der
Höchsttemperatureinstellung.
Setzen Sie den Rost gemäss
Empfehlungen in der Grilltabelle in die
entsprechende Einschubebene ein.
Stellen Sie die Pfanne zum Auffangen
von austretendem Fett stets in die
erste Einschubebene ein.
Grillen Sie nur flache Fleisch- oder
Fischteile.
Heizen Sie den leeren Backofen stets
mit den Grillfunktionen 5 Minuten lang
vor.
VORSICHT!
Die Backofentür muss beim
Grillen stets geschlossen
sein.
Grill
Speise
Temperatur
(°C)
Grillzeit (Min.)
Einschubebe‐
ne
Erste Seite
Zweite Seite
Roastbeef, mit‐ 210–230
tel
30–40
30–40
1
Rinderfilet, mit‐ 230
tel
20–30
20–30
1
Schweinerü‐
cken
210–230
30–40
30–40
1
Kalbsrücken
210–230
30–40
30–40
1
Lammrücken
210–230
25–35
20–35
1
Fisch, gross,
500–1000 g
210–230
15–30
15–30
1
11.14 Tiefkühlgerichte
•
Entfernen Sie die Verpackung.
Richten Sie das Gericht auf einem
Teller an.
•
Decken Sie es nicht mit einer
Schüssel oder einem Teller ab.
Dadurch wird die Auftauzeit
verlängert.
Speise
Temperatur (°C)
Dauer (Min.)
Einschubebene
Pizza, gefroren
200–220
15–25
2
Pizza American, ge‐
froren
190–210
20–25
2
Pizza, gekühlt
210–230
13–25
2
Pizzasnacks, gefro‐
ren
180–200
15–30
2
Pommes Frites, dünn 200–220
20–30
2
Pommes Frites, dick
200–220
25–35
2
Kroketten
220–230
20–35
2
DEUTSCH
Speise
Temperatur (°C)
Dauer (Min.)
Einschubebene
Rösti
210–230
20–30
2
Lasagne/Cannelloni,
frisch
170–190
35–45
2
Lasagne/Cannelloni,
gefr.
160–180
40–60
2
Ofengebackener Kä‐
se
170–190
20–30
2
Pouletflügeli/Chicken 190–210
Wings
20–30
2
39
Tiefgefrorene Fertiggerichte
Speise
Funktion
Tempera‐
tur (°C)
Dauer (Min.)
Einschubebe‐
ne
Pizza, gefroren
Konventionelle
Heizfunktion
gemäss
Hersteller‐
anweisun‐
gen
gemäss Herstel‐ 2
leranweisungen
200–220
Pommes frites1) Konventionelle
Heizfunktion
oder
(300–600 g)
Heissluftgrillen
gemäss Herstel‐ 2
leranweisungen
Baguettes
Konventionelle
Heizfunktion
gemäss
Hersteller‐
anweisun‐
gen
gemäss Herstel‐ 2
leranweisungen
Früchtekuchen
Konventionelle
Heizfunktion
gemäss
Hersteller‐
anweisun‐
gen
gemäss Herstel‐ 2
leranweisungen
1) Pommes frites zwischendurch 2 bis 3 Mal wenden.
11.15 Auftauen
•
•
Entfernen Sie die Verpackung und
richten Sie das Gericht auf einem
Teller an.
Nutzen Sie die unterste
Einschubebene.
•
Bedecken Sie die Lebensmittel nicht
mit einer Schüssel oder einem Teller,
da dadurch die Auftauzeit verlängert
werden könnte.
40
www.electrolux.com
Speise
Menge
Auftauzeit
(Min.)
Zusätzliche Bemerkungen
Auftauzeit
(Min.)
Poulet
1 kg
100 - 140
20 - 30
Poulet auf eine umgedrehte Un‐
tertasse und diese auf eine gros‐
se Platte legen. Nach der Hälfte
der Zeit wenden.
Fleisch
1 kg
100 - 140
20 - 30
Nach der Hälfte der Zeit wen‐
den.
Fleisch
500 g
90 - 120
20 - 30
Nach der Hälfte der Zeit wen‐
den.
Forelle
150 g
25 - 35
10 - 15
-
Erdbee‐
ren
300 g
30 - 40
10 - 20
-
Butter
250 g
30 - 40
10 - 15
-
Sahne
2 x 200 g
80 - 100
10 - 15
Die Sahne schlagen, wenn sie
stellenweise noch leicht gefroren
ist.
Torte
1,4 kg
60
60
-
11.16 Einkochen
Die Gläser dürfen sich nicht berühren.
Verwenden Sie nur handelsübliche
Einweckgläser gleicher Grösse.
Verwenden Sie keine Gläser mit
Schraub- oder Bajonettdeckeln oder
Metalldosen.
Verwenden Sie für diese Funktion die
erste Einschubebene von unten.
Stellen Sie nicht mehr als sechs 1 Liter
fassende Einweckgläser auf das
Kuchenblech.
Füllen Sie etwa 1/2 Liter Wasser in das
Backblech, um ausreichend Feuchtigkeit
im Ofen zu erhalten.
Sobald die Flüssigkeit in den ersten
Gläsern zu perlen beginnt (dies dauert
bei 1-Liter-Gläsern ca. 35-60 Minuten),
Backofen ausschalten oder die
Temperatur auf 100 °C zurückschalten
(siehe Tabelle).
Füllen Sie alle Gläser gleich hoch und
verschliessen Sie sie mit einer Klammer.
Beerenobst
Speise
Temperatur (°C)
Erdbeeren/Blau‐
160–170
beeren/Himbeeren/
reife Stachelbeeren
Einkochen bis
Perlbeginn (Min.)
Weiterkochen bei
100 °C (Min.)
35–45
-
DEUTSCH
Steinobst
Speise
Temperatur (°C)
Einkochen bis
Perlbeginn (Min.)
Weiterkochen bei
100 °C (Min.)
Birnen/Quitten/
Zwetschgen
160–170
35–45
10–15
Speise
Temperatur (°C)
Einkochen bis
Perlbeginn (Min.)
Weiterkochen bei
100 °C (Min.)
Möhren1)
160–170
50–60
5–10
Gurken
160–170
50–60
-
Mixed Pickles
160–170
50–60
5–10
Kohlrabi/Erbsen/
Spargel
160–170
50–60
15–20
Gemüse
1) Nach dem Ausschalten im Backofen stehen lassen.
11.17 Dörren
Speise
Temperatur (°C)
Dauer (Std.)
Einschubebene
Bohnen
60 - 70
6-8
2
Paprika
60 - 70
5-6
2
Suppengemüse
60 - 70
5-6
2
Pilze
50 - 60
6-8
2
Kräuter
40 - 50
2-3
2
Pflaumen
60 - 70
8 - 10
2
Aprikosen
60 - 70
8 - 10
2
Apfelscheiben
60 - 70
6-8
2
Birnen
60 - 70
6-9
2
11.18 Brot Backen
Das Vorheizen des Backofens wird nicht
empfohlen.
Speise
Temperatur (°C)
Dauer (Min.)
Einschubebene
Weissbrot
180 - 200
40 - 60
2
Baguette
200 - 220
35 - 45
2
Brioche
160 - 180
40 - 60
2
41
42
www.electrolux.com
Speise
Temperatur (°C)
Dauer (Min.)
Einschubebene
Ciabatta
200 - 220
35 - 45
2
Roggenbrot
180 - 200
50 - 70
2
Dunkles Brot
180 - 200
50 - 70
2
Vollkornbrot
170 - 190
60 - 90
2
11.19 Tabelle für „KT-Sensor“
Rindfleisch
Kerntemperatur des Garguts (°C)
Blutig
Mittel
Durch
Roastbeef
45
60
70
Lende
45
60
70
Rindfleisch
Kerntemperatur des Garguts (°C)
Weniger
Mittel
Mehr
Hackbraten
80
83
86
Schweinefleisch
Kerntemperatur des Garguts (°C)
Weniger
Mittel
Mehr
Schinken,
Braten
80
84
88
Kotelett (Rücken),
geräucherter Schweinerücken,
Kassler, pochiert
75
78
82
Kalb
Kerntemperatur des Garguts (°C)
Weniger
Mittel
Mehr
Kalbsbraten
75
80
85
Kalbshaxe
85
88
90
Hammel-/Lammfleisch
Kerntemperatur des Garguts (°C)
Weniger
Mittel
Mehr
Hammelkeule
80
85
88
Hammelrücken
75
80
85
Gigot,
Lammbraten/-gigot
65
70
75
DEUTSCH
Wild
Kerntemperatur des Garguts (°C)
Weniger
Mittel
Mehr
Hasenrücken,
Reh-/Hirschrücken
65
70
75
Hasenkeule,
Hase, ganz
Reh-/Hirschkeule
70
75
80
Geflügel
Kerntemperatur des Garguts (°C)
Weniger
Mittel
Mehr
Poulet (ganz/halbiert/Brust)
80
83
86
Ente (ganz/halbiert)
Truthahn (ganz/Brust)
75
80
85
Ente (Brust)
60
65
70
Fisch (Lachs/Forelle/Zander)
Fisch (ganz/gross/gedämpft),
Fisch (ganz/gross/gebraten),
Aufläufe – Vorgekochtes Ge‐
müse
Kerntemperatur des Garguts (°C)
Weniger
Mittel
Mehr
60
64
68
Kerntemperatur des Garguts (°C)
Weniger
Mittel
Mehr
Zucchiniauflauf,
Broccoliauflauf,
Fenchelauflauf
85
88
91
Aufläufe – Pikant
Kerntemperatur des Garguts (°C)
Weniger
Mittel
Mehr
Cannelloni,
Lasagne, frisch
Nudelauflauf
85
88
91
Aufläufe – Süss
Kerntemperatur des Garguts (°C)
Weissbrotauflauf mit/ohne Obst,
Reisbrei mit/ohne Obst,
Süsser Nudelauflauf
Weniger
Mittel
Mehr
80
85
90
43
44
www.electrolux.com
12. REINIGUNG UND PFLEGE
WARNUNG!
Siehe Kapitel
„Sicherheitshinweise“.
12.1 Anmerkungen zur
Reinigung
Reinigen Sie die Vorderseite des Ofens
mit einem weichen Tuch, warmem
Wasser und einem milden
Reinigungsmittel.
Reinigen Sie die Metalloberflächen mit
einem speziellen Reinigungsmittel.
Reinigen Sie den Ofeninnenraum nach
jedem Gebrauch. Fettansammlungen
und Speisereste könnten einen Brand
verursachen. Bei der Brat- und
Fettpfanne ist das Risiko besonders
hoch.
Reinigen Sie alle Zubehörteile nach
jedem Gebrauch und lassen Sie sie
trocknen. Verwenden Sie ein weiches
Tuch, warmes Wasser und ein
Reinigungsmittel. Reinigen Sie die
Zubehörteile nicht im Geschirrspüler.
Entfernen Sie hartnäckige
Verschmutzungen mit einem speziellen
Backofenreiniger.
Zubehörteile mit Antihaftbeschichtung
dürfen nicht mit aggressiven
Reinigungsmitteln, scharfkantigen
Gegenständen oder im Geschirrspüler
gereinigt werden. Andernfalls kann die
Antihaftbeschichtung beschädigt werden.
Beseitigen Sie die Feuchtigkeit nach
jedem Gebrauch aus dem Garraum.
12.2 Entfernen der
Einhängegitter
Entfernen Sie zum Reinigen des
Backofens die Einhängegitter.
VORSICHT!
Gehen Sie beim Aushängen
der Einhängegitter vorsichtig
vor.
1. Ziehen Sie das Einhängegitter vorne
von der Seitenwand weg.
2. Ziehen Sie das Einhängegitter hinten
von der Seitenwand weg und
nehmen Sie es heraus.
1
2
Führen Sie zum Einsetzen der
Zubehörteile die oben aufgeführten
Schritte in umgekehrter Reihenfolge
durch.
12.3 Pyrolytische Reinigung
Sie können den Ofen mit der Pyrolyse
reinigen.
VORSICHT!
Entfernen Sie alle
Zubehörteile.
Menu / Funktionen / Reinigung
VORSICHT!
Befinden sich weitere Geräte
in demselben Küchenmöbel,
verwenden Sie diese nicht
während der Pyrolyse.
Andernfalls kann das Gerät
beschädigt werden.
WARNUNG!
Der Ofen wird sehr heiss. Es
besteht
Verbrennungsgefahr.
1. Blättern Sie im Menü, um den
Reinigungsmodus einzustellen.
Reinigung.
DEUTSCH
45
2. Drücken Sie den gewünschten
Reinigungsmodus, um ihn
einzuschalten.
Option
Beschrei‐
bung
Schnelle py‐
rolytische
Reinigung
1 h bei ger‐
inger Versch‐
mutzung
Normale py‐
rolytische
Reinigung
1 h 30 min
bei mittlerer
Verschmut‐
zung
Starke pyro‐
lytische Re‐
inigung
2 h 30 min
bei starker
Verschmut‐
zung
Wenn der Pyrolysezyklus
beginnt, leuchtet die
Backofenlampe nicht und
der Kühlventilator läuft mit
einer höheren Drehzahl.
Öffnen Sie die Tür nicht
während der Aufheizzeit.
Wenn Sie die Tür öffnen,
brechen Sie den
pyrolytischen
Reinigungszyklus ab.
3. Drücken Sie zum Stoppen des
pyrolytischen Reinigungszyklus .
Verwenden Sie den Ofen nicht, bevor
das Türverriegelungssymbol erlischt.
12.4 Aus- und Einhängen der
Tür
A
A
3. Schliessen Sie die Backofentür bis
zur ersten Öffnungsstellung (Winkel
ca. 70°).
4. Fassen Sie die Tür mit beiden
Händen seitlich an und ziehen Sie
sie schräg nach oben vom Ofen weg.
5. Legen Sie die Tür mit der
Aussenseite nach unten auf ein
weiches Tuch und eine stabile
Fläche.
6. Fassen Sie die Türabdeckung (B) an
der Oberkante der Tür an beiden
Seiten an. Drücken Sie sie nach
innen, um den Schnappverschluss zu
lösen.
2
B
1
7. Ziehen Sie die Türabdeckung nach
vorn, um sie abzunehmen.
8. Fassen Sie die Glasscheiben der Tür
nacheinander am oberen Rand an
und ziehen Sie sie nach oben aus
der Führung.
Die Tür und die inneren Glasscheiben
können zur Reinigung ausgebaut
werden. Die Anzahl der Glasscheiben
variiert je nach Modell.
WARNUNG!
Die Tür ist schwer.
1. Öffnen Sie die Tür vollständig.
2. Drücken Sie die Klemmhebel (A) an
beiden Türscharnieren.
9. Reinigen Sie die Glasscheiben mit
Wasser und Seife. Trocknen Sie die
Glasscheibe sorgfältig ab.
Führen Sie nach Abschluss der
Reinigung die obigen Schritte in
umgekehrter Reihenfolge durch. Setzen
46
www.electrolux.com
Sie zuerst die kleinere Scheibe ein, dann
die grössere Scheibe und die Tür.
WARNUNG!
Achten Sie darauf, dass die
Gläser in korrekter Position
eingesetzt werden, da sich
die Türoberfläche sonst
überhitzen kann.
12.5 Lampe austauschen
4. Bringen Sie die Glasabdeckung an.
Die Seitenlampe
1. Nehmen Sie das linke Einhängegitter
heraus, um Zugang zur Lampe zu
erhalten.
2. Verwenden Sie einen schmalen,
stumpfen Gegenstand (z. B. einen
Teelöffel), um die Glasabdeckung zu
entfernen.
WARNUNG!
Stromschlaggefahr.
Die Lampe kann heiss sein.
1. Schalten Sie den Ofen aus.
Warten Sie, bis der Ofen abgekühlt ist.
2. Trennen Sie den Ofen von der
Stromversorgung.
3. Legen Sie ein Tuch auf den
Garraumboden.
Obere Lampe
1. Drehen Sie die Glasabdeckung der
Lampe und nehmen Sie sie ab.
2. Reinigen Sie die Glasabdeckung.
3. Ersetzen Sie die Lampe durch eine
bis 300 °C hitzebeständige
Halogenlampe mit 230 V und 40 W.
13. FEHLERSUCHE
WARNUNG!
Siehe Kapitel
„Sicherheitshinweise“.
3. Reinigen Sie die Glasabdeckung.
4. Ersetzen Sie die Lampe durch eine
bis 300 °C hitzebeständige
Halogenlampe mit 230 V und 25 W.
5. Bringen Sie die Glasabdeckung an.
6. Setzen Sie das linke Einhängegitter
wieder ein.
DEUTSCH
47
13.1 Vorgehensweise bei Störungen
Problem
Mögliche Ursache
Abhilfe
Der Backofen kann nicht
eingeschaltet oder bedient
werden.
Der Backofen ist nicht oder
nicht ordnungsgemäss an
die Spannungsversorgung
angeschlossen.
Prüfen Sie, ob der Back‐
ofen ordnungsgemäss an
die Spannungsversorgung
angeschlossen ist (neh‐
men Sie dazu den An‐
schlussplan zu Hilfe, falls
vorhanden).
Der Backofen heizt nicht
auf.
Der Backofen ist ausge‐
schaltet.
Schalten Sie den Backofen
ein.
Der Backofen heizt nicht
auf.
Die erforderlichen Einstel‐
lungen sind nicht einge‐
stellt.
Stellen Sie sicher, dass die
Einstellungen richtig sind.
Der Backofen heizt nicht
auf.
Die Kindersicherung ist
eingeschaltet.
Siehe hierzu „Verwenden
der Kindersicherung“.
Der Backofen heizt nicht
auf.
Die Sicherung ist durchge‐
brannt.
Vergewissern Sie sich,
dass die Sicherung der
Grund für die Störung ist.
Wenn die Sicherung wie‐
derholt durchbrennt, wen‐
den Sie sich an eine Elekt‐
rofachkraft.
Die Backofenbeleuchtung
funktioniert nicht.
Die Lampe ist defekt.
Tauschen Sie die Lampe
aus.
Das Display zeigt die Feh‐
lermeldung „F.....“ an.
Elektronikfehler.
Wenden Sie sich an den
Kundendienst.
Dampf und Kondenswas‐
Die Speisen standen zu
ser schlagen sich auf Spei‐ lange im Backofen.
sen und im Garraum nie‐
der.
13.2 Servicedaten
Wenn Sie selbst keine Lösung für das
Problem finden, kontaktieren Sie Ihren
Händler odereinen autorisierten
Kundendienst.
Speisen nach Beendigung
des Gar- oder Backvor‐
gangs nicht länger als 15–
20 Minuten im Backofen
lassen.
zu finden. Das Typenschild befindet sich
auf der vorderen Rahmen des
Backofengarraums. Das Typenschild darf
nicht vom Backofengarraum entfernt
werden.
Die erforderlichen Daten für den
Kundendienst sind auf dem Typenschild
Wir empfehlen, diese Daten hier einzutragen:
Modell (MOD.)
.........................................
48
www.electrolux.com
Wir empfehlen, diese Daten hier einzutragen:
Produktnummer (PNC)
.........................................
Seriennummer (S.N.)
.........................................
14. ENERGIEEFFIZIENZ
14.1 Produktdatenblatt und Informationen gemäss EU 65-66/2014
Herstellername
Electrolux
Modellidentifikation
EB4PL80CN
EB4PL80SP
Energieeffizienzindex
94,5
Energieeffizienzklasse
A
Energieverbrauch bei Standardbeladung, Ober-/
Unterhitze
0,89 kWh/Programm
Energieverbrauch bei Standardbeladung, Heiss‐
luft
0,69 kWh/Programm
Anzahl der Garräume
1
Wärmequelle
Strom
Volumen
43 l
Backofentyp
Einbau-Backofen
Gewicht
EN 60350-1 – Elektrische Kochgeräte für
den Hausgebrauch – Teil 1: Herde,
Backöfen, Dampfgarer und Grillgeräte –
Verfahren zur Messung der
Gebrauchseigenschaften.
14.2 Energie sparen
Das Gerät verfügt über
Funktionen, mit deren Hilfe
Sie beim Kochen Energie
sparen können.
Allgemeine Hinweise
Achten Sie darauf, dass die Backofentür
während des Betriebs vollständig
geschlossen ist, und öffnen Sie sie nicht
öfter als erforderlich.
Verwenden Sie Metallgeschirr, um mit .
EB4PL80CN
35.7 kg
EB4PL80SP
35.6 kg
Wenn möglich sollte der Backofen nicht
vorgeheizt werden, bevor Sie die Speise
einstellen.
Beträgt die Garzeit länger als 30
Minuten, reduzieren Sie die
Ofentemperatur je nach Gardauer 3–10
Minuten vor Ablauf des Garvorgangs auf
die Mindesttemperatur. Durch die
Restwärme des Backofens werden die
Speisen weiter gegart.
Nutzen Sie die Restwärme, um andere
Speisen aufzuwärmen.
Garen mit Heissluft
Verwenden Sie bei Möglichkeit die
Ofenfunktionen mit Heissluft, um Energie
zu sparen.
DEUTSCH
Restwärme
Bei Aktivieren eines Programmes mit
Auswahl von Dauer oder Endzeit sowie
einer längeren Garzeit als 30 Minuten,
schalten sich die Heizelemente bei
einigen Ofenfunktionen automatisch
früher aus.
Der Ventilator und die
Backofenbeleuchtung bleiben
eingeschaltet.
Warmhalten von Speisen
Wählen Sie die niedrigste
Temperatureinstellungen, um die
Restwärme zum Warmhalten von
Speisen zu nutzen . Das Display zeigt
die Restwärmetemperatur oder
Temperatur an.
49
Feuchte Heissluft
Funktion dient zum Energiesparen beim
Kochen. Dabei kann die Temperatur im
Garraum von den während eines
Garzyklus auf dem Display angezeigten
Temperaturen abweichen. Ebenso
können die Garzeiten von den Garzeiten
in anderen Programmen abweichen.
Bei Verwendung von Feuchte Heissluft
schaltet sich die Lampe automatisch
nach 30 Sekunden aus.Sie können die
Lampe wieder einschalten, aber dadurch
verringern sich die erwarteten
Energieeinsparungen.
Garen mit ausgeschalteter
Backofenbeleuchtung
Deaktivieren Sie die
Backofenbeleuchtung beim Garen und
aktivieren Sie sie nur bei Bedarf.
15.
CH
GARANTIE
Kundendienst
Servicestellen
Industriestrasse 10
5506 Mägenwil
Le Trési 6
1028 Préverenges
Via Violino 11
6928 Manno
Morgenstrasse 131
3018 Bern
Zürcherstrasse 204E
9000 St. Gallen
Seetalstrasse 11
6020 Emmenbrücke
Schlossstrasse 1
4133 Pratteln
Comercialstrasse 19
7000 Chur
Ersatzteilverkauf Industriestrasse 10,
5506 Mägenwil, Tel. 0848 848 111
Fachberatung/Verkauf Badenerstrasse
587, 8048 Zürich, Tel. 044 405 81 11
Garantie Für jedes Produkt gewähren
wir ab Verkauf bzw. Lieferdatum an den
Endverbraucher eine Garantie von 2
Jahren. (Ausweis durch Garantieschein,
Faktura oder Verkaufsbeleg). Die
Garantieleistung umfasst die Kosten für
Material, Arbeits- und Reisezeit. Die
Garantieleistung entfällt bei
Nichtbeachtung der
Gebrauchsanweisung und
Betriebsvorschriften, unsachgerechter
Installation, sowie bei Beschädigung
durch äussere Einflüsse, höhere Gewalt,
50
www.electrolux.com
Eingriffe Dritter und Verwendung von
Nicht-Original Teilen.
16. UMWELTTIPPS
Recyceln Sie Materialien mit dem
Symbol . Entsorgen Sie die
Verpackung in den entsprechenden
Recyclingbehältern. Recyceln Sie zum
Umwelt- und Gesundheitsschutz
elektrische und elektronische Geräte.
Entsorgen Sie Geräte mit dem Symbol
nicht mit dem Hausmüll. Bringen Sie das
Gerät zu Ihrer örtlichen Sammelstelle
oder wenden Sie sich an Ihr
Gemeindeamt.
*
Für die Schweiz:
Wohin mit den Altgeräten?
Überall dort wo neue Geräte
verkauft werden oder
Abgabe bei den offiziellen
SENS-Sammelstellen oder
offiziellen SENS-Recyclern.
Die Liste der offiziellen
SENS-Sammelstellen findet
sich unter
www.erecycling.ch
DEUTSCH
51
867344182-B-062018
www.electrolux.com/shop

advertisement

Related manuals

advertisement