Miller DIMENSION 452 Benutzerhandbuch

Add to My manuals
32 Pages

advertisement

Miller DIMENSION 452 Benutzerhandbuch | Manualzz
OM-277/ger
163 768AN
2007−08
Verfahren
Multiprozeßschweißen
Beschreibung
Stromquellenart
™
Dimension
302, 452 (60 Hz), 562 (50 Hz)
BETRIEBSANLEITUNG
www.MillerWelds.com
Von Miller für Sie
Wir danken und gratulieren zur Wahl von Miller. Jetzt sind Sie in der
Lage, Ihre Arbeit zu erledigen, und zwar richtig. Wir wissen, daß Sie
keine Zeit dazu haben, es anders zu machen.
Aus dem gleichen Grund sorgte Niels Miller dafür, daß seine Produkte
wertbeständig und von überragender Qualität waren, als er 1929 mit der
Herstellung von Lichtbogen−Schweißgeräten begann. Ebenso wie Sie
konnten sich seine Kunden nichts Geringeres leisten. Die Miller Produkte
mußten nicht nur so gut wie möglich sein, sie mußten die Besten auf dem
Markt sein.
Heute wird diese Tradition von den Leuten fortgesetzt, die Miller
Produkte herstellen und verkaufen. Sie sind ganz genauso darauf
verpflichtet, Produkte und Dienstleistungen mit den hohen, 1929
aufgestellten Qualitäts− und Wertmaßstäben zu liefern.
Diese Betriebsanleitung soll Ihnen dabei helfen, den größtmöglichen
Nutzen aus den Miller Produkten zu ziehen. Nehmen Sie sich bitte auch
Zeit zum Lesen der Sicherheitsmaßnahmen. Sie dienen Ihrem Schutz am
Arbeitsplatz. Wir haben die Aufstellung und Bedienung leicht und einfach
gemacht. Mit Miller können Sie sich bei
sachgemäßer Wartung auf Jahre zuverlässigen
Einsatzes verlassen. Und für den Fall, daß Ihr
Gerät aus irgendeinem Grund repariert werden
muß, finden Sie im Abschnitt Fehlersuche Hilfe
bei der Bestimmung des Problems. Mit Hilfe
Miller ist der erste
Schweißgerätehersteller
der Stückliste können Sie dann das Teil genau
in den U.S.A., der die
bestimmen, das zur Beseitigung des Problems
Registrierung unter dem
benötigt wird. Außerdem finden Sie Garantie−
ISO 9001:2000
Qualitätssystem erlangte.
und Wartungsangaben für Ihr spezielles Modell.
Miller Electric stellt eine komplette Reihe von
Schweißgeräten und Schweißausrüstungen her.
Fragen Sie bei Ihrer Miller Vertretung nach
dem neuesten Katalog mit dem kompletten Angebot oder nach den
getrennten Katalogblättern der weiteren Miller Qualitätsprodukte.
Jede Miller Stromquelle
arbeitet so hart wie Sie
und
besitzt
die
müheloseste Garantie in
der Branche.
Inhaltsverzeichnis
ABSCHNITT 1 - SICHERHEITSMASSNAHMEN — VOR GEBRAUCH LESEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-1. Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-2. Gefahren beim Lichtbogenschweißen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-3. Zusätzliche Gefahren bei Installation, Betrieb und Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-4. Warnhinweise nach California Proposition 65 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-5. Prinzipielle Sicherheitsnormen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-6. EMF-Information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ABSCHNITT 2 − ERKLÄRUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2-1. Allgemeine - Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2-2. Anschluß - Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2-3. Elektrische - Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2-4. Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2-5. Typenschild, für Produkte mit CE-Zeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2-6. Symbole und Erklärungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2-7. WEEE Etikett (Für verkaufte Produkte innerhalb der EU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ABSCHNITT 3 − EINBAU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3-1. Technische Angaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3-2. Einschaltdauer und Überhitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3-3. Volt-Ampere Kurven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3-4. Aufstellplatz aussuchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3-5. Abmessungen und Gewichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3-6. Kippen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3-7. 115 V~ Steckdose und ergänzende Absicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3-8. Ausgangsklemmen und Kabelgrößen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3-9. Anschluss Schweißkabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3-10. Information über Remote 14 Steckverbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3-11. Fernregelung anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3-12. Elektrik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3-13. Anschlußbrücken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3-14. Anschließen der Eingangsleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ABSCHNITT 4 − BEDIENUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4-1. Bedienelemente (Ohne CE - Zeichen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4-2. Bedienelemente (CE - Ausführung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ABSCHNITT 5 − WARTUNG & FEHLERSUCHE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-1. Routinemäßige Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-2. Sicherung F1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-3. Kurzschluß-Abschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-4. Fehlersuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ABSCHNITT 6 − ELEKTRISCHE SCHALTPLÄNE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ABSCHNITT 7 − ERSATZTEILLISTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Komplette Ersatzteilliste − www.Millerwelds.com
GARANTIE
1
1
1
3
3
4
4
5
5
6
6
6
7
7
8
9
9
9
10
11
12
13
13
14
14
15
15
16
17
18
19
19
20
21
21
21
21
22
24
26
Konformitätserklärung für
Produkte aus der Europäischen Union (CE)
HINWEIS
Diese Angaben gelten für Geräte mit CE−Zertifizierung (siehe Leistungsschild am
Gerät.)
Herstellerbezeichnung:
Kontaktperson für Europa:
Miller Electric Mg. Co.
1635 W. Spencer St.
Appleton, WI 54914 USA
Telefon: (920) 734-9821
Herr Danilo Fedolfi,
Geschäftsführer
ITW Welding Products Italy S.r.l.
Via Privata Iseo 6/E
20098 San Giuliano
Milanese, Italien
Telefon: 39(02)98290-1
Fax: 39(02)98290203
Kontaktperson für Europa (Handtekening):
erklärt, daß das Produkt:
Dimension™ 562
den folgenden Richtlinien und Normen entspricht:
Richtlinien
Elektromagnetische verträglichkeit richtlinien: 89/336/EEC, 92/31/EEC
Niederspannungsrichtlinie: 73/23/EEC
Maschinenrichtlinien: 89/392/EEC, 91/368/EEC, 93/C 133/04, 93/68/EEC
Normen
Sicherheitsanforderungen für Lichtbogenschweißgeräte Teil 1: EN 60974-1: 1990
Lichtbogenschweißgeräte Teil 1: Schweißstromquellen: IEC 974−1 (April 1995 − Überarbeiteter Entwurf)
Schutzart des Gehäuses (IP−Code): IEC 529: 1989
Isolierung für Geräte in Niederspannungssystemen:
Teil 1: Prinzipien, Anforderungen und Test: IEC 664-1: 1992
Elektromagnetische verträglichkeit richtlinien (EMV) : EN50199: August 1995
Die technische Beschreibung des Produktes wird herausgegeben unter der Verantwortlichkeit der Geschäftsführung mit
Sitz beim Hersteller.
dec_stat_ger6/05
ABSCHNITT 1 - SICHERHEITSMASSNAHMEN — VOR GEBRAUCH LESEN
som _2/05
Y Achtung: Schützen Sie sich und Andere vor Verletzungen — lesen und beachten Sie diese Sicherheitsmaßnahmen.
1-1. Symbole
Bedeutet Achtung! Mit dem folgenden Vorgang sind
mögliche Gefahren verbunden! Die möglichen Gefahren
werden durch die Symbole veranschaulicht.
Y Weist auf eine besondere Sicherheitsmitteilung hin.
. Bedeutet HINWEIS; keine Gefahr für die Sicherheit.
1-2. Gefahren beim Lichtbogenschweißen
Y Die dargestellten Symbole werden in der gesamten
Betriebsanleitung verwendet, um auf mögliche Gefahren
hinzuweisen. Wenn Sie dieses Symbol sehen, ist erhöhte
Achtsamkeit erforderlich. Zur Vermeidung der Gefahr sind die
entsprechenden Anleitungen zu befolgen. Die unten- stehenden
Sicherheitshinweise sind nur eine Zusammen- fassung der
umfassenderen Sicherheitsnormen im Abschnitt 1-5. Lesen und
beachten Sie alle Sicherheitsnormen.
Y Lassen Sie alle Arbeiten am Gerät, wie Installation, Betrieb, Wartung
und Reparaturen, nur von qualifiziertem Personal ausführen.
Y Während des Betriebes andere Personen, besonders Kinder, vom
Gerät fernhalten.
ELEKTROSCHOCKS können tödlich sein.
Das Berühren stromführender Teile kann tödliche
Schocks oder schwere Verbrennungen zur Folge
haben. Der Kreis zwischen Elektrode und Werkstück
ist stromführend, sobald der Ausgangsstrom
eingeschaltet ist. Auch der Eingangsstromkreis und die Stromkreise im
Inneren sind stromführend, wenn der Strom eingeschaltet ist. Beim
halbautomatischen oder automatischen Schweißen sind der Draht, die
Drahtspule, das Antriebsrollengehäuse und alle Metallteile, die mit dem
Schweißdraht in Berührung stehen, stromführend. Falsch installierte
oder unsachgemäß geerdete Geräte stellen eine Gefahr dar.
D Stromführende Teile nicht berühren.
D Trockene Isolierhandschuhe ohne Löcher und Schutzkleidung tragen.
D Der Schweißer muss sich selbst vom Werkstück und der Erde durch
trockene, isolierende Matten oder Abdeckungen isolieren, die groß
genug sind, um einen Kontakt zwischen ihm und dem Werkstück oder
der Erde zu verhindern.
D Den Wechselstromausgang nicht in einer feuchten Umgebung mit
begrenzten Bewegungsmöglichkeiten oder Sturzgefahr verwenden.
D Den Wechselstromausgang NUR dann verwenden, wenn er für das
Schweißverfahren benötigt wird.
D Falls vorhanden, sollte bei Verwendung des Wechselstromausganges die
Ausgangsfernregelung benutzt werden.
D Zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen sind erforderlich, wenn unter
erhöhter elektrischer Gefährdung gearbeitet wird: In feuchten
Umgebungen oder beim Tragen von nasser Kleidung, auf
metallischen Oberflächen wie Böden, Gittern oder Gerüsten, sitzend,
kniend oder liegend in beengten Verhältnissen oder wo ein hohes
Risiko besteht, dass der direkte Kontakt mit dem Werkstück oder der
Erde unvermeidbar ist bzw. aus Versehen erfolgt. Wenn diese
Bedingungen gegeben sind, folgenden Geräte mit “S“- Zeichen
verwenden: 1) ein halbautomatisches Gleichstrom-Schweißgerät
(Drahtelektrodenschweißen) mit konstanter Spannung, 2) ein
manuelles Gleichstrom-Schweißgerät (Stabelektroden-schweißen)
oder 3) ein Wechselstrom-Schweißgerät mit reduzierter Leerlaufspannung. In den meisten Fällen wird die Verwendung eines
Gleichstrom-Schweißgeräts mit Konstantspannung (Drahtelektrodenschweißen) empfohlen. Und nicht alleine arbeiten!
D Vor dem Installieren oder Warten dieses Gerätes den Eingangsstrom
abschalten oder den Motor ausschalten. Eingangsstrom gemäß
OSHA 29 CFR 1910.147 ausschalten (siehe Sicherheitsnormen).
D Das Gerät gemäß der Betriebsanleitung und den anzuwendenden
nationalen Vorschriften anschließen.
D Stets den Schutzleiter überprüfen − kontrollieren und sicherstellen,
dass der Schutzleiter des Stromkabels korrekt mit dem Erdungsstift
im Stecker verbunden ist. Das Primärkabel muss an eine ordentlich
geerdete Steckdose angeschlossen sein.
D Bei der Herstellung von Eingangsverbindungen ist zuerst der
Erdungsleiter anzubringen − Verbindungen zweimal prüfen.
Diese Symbolgruppe bedeutet Achtung! mögliche Gefahren durch
ELEKTROSCHOCK, BEWEGLICHE TEILE und HEISSE STELLEN. Zur
Vermeidung der Gefahren siehe Symbole und entsprechende
Erklärungen und Anleitungen unten.
D Stromkabel häufig auf Beschädigungen oder blanke Drähte
untersuchen − beschädigtes Kabel sofort auswechseln − Berührung
mit blanken Drähten kann tödlich sein.
D Nicht in Verwendung stehende Geräte ausschalten.
D Keine verschlissenen, beschädigten, zu gering dimensionierten oder
schlecht gefertigte Kabel verwenden.
D Kabel nicht um den Körper schlingen.
D Falls das Werkstück geerdet werden muss, ist dazu ein separates
Kabel zu verwenden.
D Die Elektrode nicht berühren, wenn Sie Kontakt zum Werkstück, der
Erde oder einer weiteren Elektrode eines anderen Gerätes haben.
D Nur gut gewartete Geräte verwenden. Beschädigte Teile sofort
reparieren oder auswechseln. Das Gerät gemäß der
Betriebsanleitung warten.
D Bei Arbeiten in größerer Höhe Sicherheitsgeschirr tragen.
D Alle Platten und Abdeckungen an ihrem Platz belassen.
D Das Massekabel mit gutem Metallkontakt zum Werkstück oder zum
Werktisch so nahe wie möglich bei der Schweißstelle anklemmen.
D Die Masseklemme isolieren, wenn diese nicht an das Werkstück
angeschlossen ist, um jeglichen Kontakt mit einem Metallobjekt zu
verhindern.
D Nicht mehr als eine Elektrode oder ein Masse-kabel an jedem
Ausgangsanschluss anschließen.
EINE HOHE GLEICHSPANNUNG existiert in InverterSchweißstromquellen auch nach Unterbrechung
des Primäranschlusses.
D Vor dem Berühren von Teilen den Inverter ausschalten, Stromquelle
vom Netz trennen und die Eingangskondensatoren gemäß den
Anleitungen im Abschnitt Wartung entladen.
DÄMPFE
UND
GASE
gesundheitsgefährdend sein.
können
Beim Schweißen entstehen Dämpfe und Gase.
Das Einatmen dieser Dämpfe und Gase kann die
Gesundheit gefährden.
D Gesicht von den Dämpfen fernhalten. Dämpfe nicht einatmen.
D Bei Arbeiten in geschlossenen Räumen für ausreichende Belüftung
sorgen und/oder Schweißdämpfe und Gase durch Lüfter absaugen.
D Bei schlechter Belüftung eine geprüfte Atemschutzmaske mit
Luftzufuhr tragen.
D Die Sicherheitsdatenblätter und die Herstelleranleitungen für Metalle,
Schweiß-zusatzwerkstoffe,, Beschichtungen, Reiniger und Entfetter
lesen und beachten.
D In kleinen Räumen nur bei guter Belüftung arbeiten oder eine
Atemmaske mit Luftzufuhr verwenden. Es sollte stets eine erfahrene
Aufsichtsperson in der Nähe sein. Schweißdämpfe und Gase können
die Luft verdrängen und den Sauerstoffpegel senken, was zu
schweren Verletzungen oder zum Tod führen kann. Sicherstellen,
dass die eingeatmete Luft ungefährlich ist.
D Nicht in der Nähe von Entfettungs-, Reinigungs- oder Spritzarbeiten
schweißen. Die Hitze und die Strahlen des Lichtbogens können mit
den Dämpfen reagieren und hochgiftige Reizgase bilden.
D Nicht auf beschichteten Metallen schweißen, wie z.B. auf verzinktem,
blei- oder kadmiumplattiertem Stahl, wenn nicht zuvor die
Beschichtung vom Schweißbereich entfernt wurde, der
Arbeitsbereich gut belüftet ist und, falls notwendig, eine Atemmaske
mit Luftzufuhr getragen wird. Die Beschichtung sowie viele Metalle,
die diese Elemente enthalten, können beim Schweißen giftige
Dämpfe freisetzen.
OM-277 Seite 1
LICHTBOGENSTRAHLEN
können
Augen und Haut verbrennen
GASANREICHERUNG
kann
Verletzungen verursachen oder töten.
Beim Schweißen entstehende Lichtbogenstrahlen
verursachen sehr intensive sichtbare und unsichtbare
(ultraviolette und infrarote) Strahlen, die Augen und
Haut verbrennen können. Der bei manchen Arbeiten
entstehende Lärm kann das Gehör schädigen. Beim Schweißen entsteht
Spritzer- und Funkenflug.
D Schutzgaszufuhr
bei
Nichtverwendung
abschalten.
D Geschlossene Räume immer belüften oder
zugelassenes Beatmungsgerät verwenden.
D Einen zugelassenen Schweißhelm mit geeignetem Augenschutzfilter
zum Schutz des Gesichtes und der Augen beim Schweißen oder
Zusehen tragen (siehe ANSI Z49.1 und Z87.1 in den
Sicherheitsnormen).
HEISSE TEILE können schwere
Verbrennungen verursachen.
D Zugelassene Schutzbrille mit Seitenschutz unter dem Helm tragen.
D Heiße Teile nicht mit bloßer Hand berühren.
D Schweißbrenner oder Schweißpistole abkühlen
lassen, bevor an ihnen gearbeitet wird.
D Zur Verhütung von Verbrennungen beim Handhaben heißer Teile geeignete Werkzeuge und /oder
dicke, gefütterte Schweißer-schutzhandschuhe
und −kleidung tragen.
D Schutzschirme oder ähnliches verwenden, um andere Personen vor
dem grellen Licht, den Strahlen und Funken zu schützen; andere
davor warnen, in den Lichtbogen zu schauen.
D Schutzkleidung aus haltbarem, nicht brennbarem Material (Leder,
dicke Baumwolle oder Wolle) sowie Fußschutz tragen.
SCHWEISSEN kann Brände
Explosionen verursachen.
oder
Das Schweißen an geschlossenen Behältern wie z.B.
Tanks, Fässern oder Rohren kann zur Explosion
führen. Funken können vom Lichtbogen wegspritzen.
Diese Funken sowie heiße Werkstücke und heiße
Geräte können
Brände
und
Verbrennungen verursachen.
Versehentlicher Kontakt der Elektrode mit Metallobjekten kann Funken,
Explosion, Überhitzung oder einen Brand verursachen. Vor dem
Schweißen sicherstellen, dass im Arbeitsbereich gefahrlos gearbeitet
werden kann.
MAGNETISCHE
FELDER
Herzschrittmacher beeinflussen.
können
D Personen mit Herzschrittmachern sollten dem
Gerät fernbleiben.
D Personen mit Herzschrittmachern sollten ihren Arzt
konsultieren, bevor sie sich Lichtbogenschweiß-,
Hobel- oder Punktschweißarbeiten nähern.
D Alle entflammbaren Materialien in einem Umkreis von mindestens
10,7 m um den Lichtbogen herum entfernen. Wenn dies nicht möglich
ist, müssen sie mit einer geprüften Abdeckung abgedeckt werden.
D Nicht dort schweißen, wo Funken auf entflammbares Material treffen
könnten.
LÄRM kann das Gehör schädigen.
D Schützen Sie sich selbst und andere vor herumfliegenden Funken
und heißem Metall.
Der Lärm einiger Verfahren oder Geräte kann das
Gehör schädigen.
D Achtung: beim Schweißen entstehende Funken und heiße
Materialteile können sehr leicht durch kleine Ritzen und Öffnungen in
umliegende Bereiche gelangen.
D Bei hohem Lärmpegel zugelassene Lärmschutzmittel tragen.
D Vorsicht vor Bränden. Ein Feuerlöscher sollte stets in der Nähe sein.
D Achtung: Bei Schweißarbeiten an der Decke, am Boden, an der
Spritz- oder Trennwand kann ein Brand auf der anderen, nicht
sichtbaren Seite entstehen.
FLASCHEN
können
Beschädigung explodieren.
D Nicht an geschlossenen Behältern wie z.B. Tanks, Fässern oder
Rohren schweißen, wenn diese nicht gemäß AWS F4.1 vorbereitet
wurden (siehe Sicherheitsnormen).
D Das Massekabel so nahe wie möglich am Schweißbereich mit dem
Werkstück verbinden, damit der Schweißstrom eine nicht übermäßig
lange, möglicherweise nicht überall geerdete, Strecke zurücklegen
muss und um so die Gefahr von Elektroschocks, Funken und Bränden
zu verringern.
D Schweißgerät nicht zum Auftauen gefrorener Leitungen verwenden.
D Stabelektrode vom Halter nehmen oder Schweißdraht an der Spitze
abschneiden, wenn nicht geschweißt wird.
D Ölfreie Schutzkleidung wie Lederhandschuhe, dickes Hemd,
stulpenlose Hose, hohe Schuhe und eine Kappe tragen.
D Vor Schweißarbeiten brennbare Dinge wie Feuerzeuge oder
Streichhölzer weglegen.
D Die Anforderungen in OSHA 1910.252 (a) (2) (iv) und NFPA 51B für
Arbeiten mit offener Flamme beachten, ein Brandbeobachter und
Feuerlöscher sollten sich in der Nähe befinden.
HERUMFLIEGENDE
STÜCKE
können
verletzen.
METALLdie
Augen
D Schweißen, Abkratzen, Verwenden einer Drahtbürste und Schleifen erzeugen Funken und fliegendes Metall. Beim Abkühlen einer Schweißnaht kann Schlacke abspringen.
D Selbst unter dem Schweißhelm eine zugelassene Schutzbrille mit Seitenschutz tragen.
OM-277 Seite 2
bei
Schutzgasflaschen enthalten unter hohem Druck
stehendes Gas. Bei Beschädigung kann eine Flasche
explodieren. Gasflaschen sind ein normales Zubehör
beim Schweißenmüssen aber trotzdem sehr vorsichtig
behandelt werden.
D Druckgasflaschen vor zu großer Hitze, mechanischen Schlägen,
Beschädigung, Schlacke, offenen Flammen, Funken und Lichtbögen
schützen.
D Die Flaschen senkrecht an einer stabilen, stationären Stütze oder
einem Flaschenwagen befestigen und vor dem Umfallen sichern.
D Flaschen von Schweiß- oder anderen elektrischen Schaltkreisen
fernhalten.
D Niemals einen Schweißbrenner auf eine Gasflasche hängen.
D Niemals eine Flasche mit einer Schweißelektrode berühren.
D Niemals an einer unter Druck stehenden Flasche schweißen − die
Flasche kann explodieren.
D Stets nur die für die jeweilige Anwendung geeigneten
Schutzgasflaschen, Regler, Schläuche und Anschlüsse verwenden;
diese und dazugehörige Teile in gutem Zustand halten.
D Gesicht vom der Ventilauslassöffnung wegdrehen, wenn ein
Flaschenventil geöffnet wird.
D Stets die Schutzkappe am Flaschenventil aufsetzen, außer wenn die
Flasche in Verwendung ist oder angeschlossen wird.
D Die richtigen Vorrichtungen verwenden, korrekte Vorgehensweise
und eine ausreichende Anzahl von Personen zum Heben und
Transport der Flaschen sicherstellen.
D Die Anleitungen für Druckgasflaschen und Zubehörteile sowie die in
den Sicherheitsnormen aufgeführte Publikation P-1 der Compressed
Gas Association (CGA − amerikanische Druckgasvereinigung) sowie
die entsprechenden nationalen Vorschriften lesen und beachten.
1-3. Zusätzliche Gefahren bei Installation, Betrieb und Wartung
FEUER- ODER EXPLOSIONSGEFAHR.
BEWEGLICHE
TEILE
Verletzungen verursachen.
D Gerät nicht auf oder in der Nähe von brennbaren
Oberflächen installieren oder aufstellen.
D Gerät nicht in der Nähe von brennbaren
Materialien installieren.
D Abstand zu beweglichen Teilen, wie z.B. Lüftern,
halten.
D Alle Türen, Gehäuse, Abdeckungen und
Schutzvorrichtungen geschlossen halten und an
ihrem Platz lassen.
D Das Abnehmen von Türen, Gehäusen,
Abdeckungen oder Schutzvorrichtungen für
Wartungsarbeiten sollte nur von qualifiziertem
Personal durchgeführt werden.
D Türen,
Gehäuse,
Abdeckungen
oder
Schutzvorrichtungen nach Abschluss der
Wartungsarbeiten und vor dem Anschließen an
die Stromquelle wieder anbringen.
D Überlasten Sie nicht die Anschlussleitungen. Versichern Sie sich,
dass der Anschluss für den Betrieb dieses Gerätes geeignet ist.
EIN UMFALLENDES GERÄT kann
Verletzungen verursachen.
D Kranöse nur zum Anheben der Stromquelle,
NICHT aber des Fahrwerks, der Gasflaschen
oder anderer Zubehörteile verwenden.
D Zum Heben und Unterstützen der Stromquelle
nur Geräte mit ausreichender Leistungs-fähigkeit
verwenden.
D Wenn die Einheit mit einem Stapler transportiert
wird, müssen die Staplergabeln soweit ausgezogen sein, dass sie bis über die andere Seite der
Einheit hinausreichen.
ÜBERHITZUNG kann durch
LANGEN GEBRAUCH auftreten.
ELEKTROSTATISCHE AUFLADUNG
(ESD) kann PC-Platinen beschädigen.
D VOR Arbeiten an der PC-Platinen oder deren
Teilen Erdungsarmband anlegen.
D PC-Platinen nur in statiksicheren Taschen oder
Schachteln lagern, transportieren oder versenden.
BEWEGLICHE
TEILE
Verletzungen verursachen.
D Vor Gebrauch oder Wartung des Geräts Benutzerhandbuch lesen.
D Nur Original -MILLER/Hobart- Ersatzteile
verwenden.
HF−AUSSTRAHLUNG kann Störungen
verursachen.
D Hochfrequenz-Strahlung (H.F.) kann Störungen
bei
der
Funknavigation,
bei
Sicherheitseinrichtungen,
Computern
und
Kommunikationsgeräten verursachen.
D Installation sollte nur von geschultem Personal
durchgeführt werden, das mit elektronischen
Geräten vertraut ist.
D Der Anwender ist verpflichtet, dass durch die Installation eventuell
auftretenden Störungen sofort von einem geschulten Elektriker
beseitigt werden.
D Sollte von der Post oder Telekom über auftretende Störungen informiert
werden, ist der Gebrauch des Gerätes sofort einzustellen.
D Gesamte Installation regelmäßig warten und überprüfen.
D
Türen und Abdeckungen von Hochfrequenzquellen geschlossen halten;
für korrekte Elektrodenabstände sorgen; durch Erdung und Abschirmung
die Möglichkeit von Störungen auf ein Minimum reduzieren.
LICHTBOGENSCHWEISSEN
Störungen verursachen.
können
D Abstand zu allen beweglichen Teilen halten.
D Abstand zu allen Geräteteilen halten, bei denen
die Gefahr von Einklemmungen besteht, wie z.B.
bei Antriebsrollen.
SCHWEISSDRÄHTE
Verletzungen verursachen.
ANLEITUNGEN LESEN UND BEACHTEN.
ZU
D Gerät abkühlen lassen, Nenn-Einschaltdauer
beachten.
D Vor Wiederaufnahme der Schweißarbeiten
Schweißstrom oder Einschaltdauer verringern.
D Den Luftstrom zur Stromquelle nicht blockieren
oder filtern.
können
D Brennerschalter erst betätigen, wenn dazu
aufgefordert wird.
D Brenner niemals gegen einen Körperteil, andere
Personen
oder
Metall
richten,
wenn
Schweißdraht eingefädelt wird.
können
kann
D Elektromagnetische Energie kann empfindliche
elektronische Geräte wie z.B. Rechner oder
rechnergesteuerte Geräte (Roboter) stören.
D Dafür sorgen, dass alle Geräte im Schweißbereich
elektromagnetisch verträglich sind.
D Zur Einschränkung möglicher Störungen die Schweißkabel
möglichst kurz, eng zusammen und niedrig, zum Beispiel auf dem
Boden, anordnen.
D Den Schweißbetrieb 100 Meter entfernt von empfindlichen
elektronischen Geräten anordnen.
D Dafür sorgen, dass die Schweißmaschine in Übereinstimmung mit
dieser Anleitung installiert und geerdet ist.
D Falls dennoch Störungen auftreten, muss der Benutzer besondere
Maßnahmen ergreifen, wie z.B. das Versetzen der
Schweißmaschine, die Verwendung abgeschirmter Kabel,
Leitungsfilter oder die Abschirmung des Arbeitsbereiches.
1-4. Warnhinweise nach California Proposition 65
Y Schweiß- oder Schneidegeräte erzeugen Dämpfe und Gase die
Chemikalien enthalten, welche lt. dem Staat Kalifornien,
Geburts-defekte und in manchen Fällen Krebs hervorrufen können.
(California
Health
&
Safety
Code
[Kalifornische
Arbeitsschutzrichtlinien], Abschnitt 25249.5 ff.)
Für Benzinmotoren:
Y Motorenabgase enthalten Chemikalien, die lt. dem Staat Kalifornien
Krebs, Geburtsdefekte oder andere Fortpflanzungsschäden
hervorrufen.
Y Batterieklemmen, Batterieanschlüsse und Zubehör enthalten Blei
und Bleiverbindungen, d.h. Chemikalien, die lt. dem Staat
Kalifornien Krebs, Geburtsdefekte und Fortpflanzungsschäden
hervorrufen. Nach Gebrauch Hände waschen.
Für Dieselmotoren:
Y Dieselmotorenabgase und einige seiner Bestandteile rufen lt. dem
Staat
Kalifornien
Krebs,
Geburtsdefekte
und
andere
Fortpflanzungsschäden hervor.
OM-277 Seite 3
1-5. Prinzipielle Sicherheitsnormen
Safety in Welding, Cutting, and Allied Processes, [Sicherheit bei
Schweiß-, Schneid- und verwandten Arbeiten], ANSI Norm Z49.1,
erhältlich von Global Engineering Documents (Tel.: +1-877-413-5184,
Website: www.global.ihs.com).
Canadian Standards Association, Standards Sales, 178 Rexdale
Boulevard,
Rexdale,
Ontario,
Canada
M9W
1R3
(Tel.: +1-800−463−6727 oder in Toronto +1-416−747−4044,
Website: www.csa−international.org).
Recommended Safe Practices for the Preparation for Welding and
Cutting of Containers and Piping [Empfohlene Sicherheitspraktiken für
die Vorbereitung von Schweiß- und Schneidearbeiten an Containern
und Rohrleitungen], American Welding Society Norm AWS F4.1
erhältlich von Global Engineering Documents (Tel.: +1-877-413-5184,
Website: www.global.ihs.com).
Practice For Occupational And Educational Eye And Face Protection,
[Verfahren für den Gesichts- und Augenschutz am Arbeitsplatz und bei
der Ausbildung], ANSI Standard Z87.1, erhältlich vom American
National Standards Institute, 11 West 42nd Street, New York, NY
10036−8002 (Tel.: +1-212−642−4900, Website: www.ansi.org).
National Electrical Code [Nationale Elektrizitätsvorschriften], NFPA
Norm 70, erhältlich von der National Fire Protection Association, P.O.
Box 9101, 1 Battery March Park, Quincy, MA 02269-9101
(Tel.:+1-617−770−3000,Website: www.nfpa.org).
Safe Handling of Compressed Gases in Cylinders [Sichere
Handhabung verdichteter Gase in Behältern], CGA Pamphlet P-1,
erhältlich von der Compressed Gas Association, 1735 Jefferson Davis
Highway,
Suite
1004,
Arlington,
VA
22202-4102
(Tel.: +1-703−412−0900, Website: www.cganet.com).
Code for Safety in Welding and Cutting [Sicherheitsvorschriften beim
Schweißen und Schneiden], CSA Norm W117.2, erhältlich von
Standard for Fire Prevention During Welding, Cutting, and Other Hot
Work,[Norm für die Brandverhütung bei Schweiß-, Schneid- und
anderen Arbeiten mit offener Flamme], NFPA Standard 51B, erhältlich
von der National Fire Protection Association, P.O. Box 9101, 1 Battery
March Park, Quincy, MA 02269−9101 (phone: +1-617−770−3000,
website: www.nfpa.org).
OSHA, Occupational Safety and Health Standards for General
Industry, [OSHA Arbeitsschutznormen für die Industrie], Title 29, Code
of Federal Regulations (CFR), Part 1910, Subpart Q und Part 1926,
Subpart J, erhältlich vom U.S. Government Printing Office,
Superintendent of Documents, P.O. Box 371954, Pittsburgh, PA 15250
(es gibt 10 Regionalbüros −−Telefonnummer für Region 5, Chicago,
lautet +1-312−353−2220, Website: www.osha.gov).
1-6. EMF-Information
Informationen zum Schweißen und die Auswirkungen von elektrischen
und magnetischen Niedrigfrequenzfeldern
Schweißstrom verursacht elektromagnetische Felder, während er
durch die Stromkabel fließt. Solche Felder führten früher und auch jetzt
noch zu einer gewissen Besorgnis. Nach Auswertung von über
500 Studien, welche die Forschung über eine Zeitspanne von mehr als
17 Jahre geführt hat, kam der spezielle ”Blue Ribbon Ausschuss” des
Nationalen Forschungsrates zu dem Beschluss, dass nach des
Erachtens des Komitees, die Gesamtheit an Beweismaterial nicht klar
bewiesen hat, dass Netzfrequenz und magnetischen Felder eine
persönliche, gesundheitstechnische Gefahr darstellen”. Weitere
Untersuchungen finden jedoch noch statt und zusätzliches
Beweismaterial wird noch weiter untersucht. Bis zu einem Zeitpunkt zu
welchem endgültige Schlussfolgerungen gezogen werden können,
sollten Sie bei Schweiß− und Schneidarbeiten Ihren Kontakt mit
elektromagnetischen Feldern auf ein Minimum reduzieren.
Beachten Sie die folgenden Vorkehrungen, um die Magnetfelder am
Arbeitsplatz zu verringern:
OM-277 Seite 4
1. Kabel durch Verdrehen und Zusammenkleben nahe beieinander
halten.
2. Kabel soweit wie möglich vom Bedienungspersonal weglegen.
3. Kabel nicht um den Körper schlingen.
4. Schweißstromquelle und Kabel so weit wie möglich fernhalten.
5. Masseklemme so nahe wie möglich an der Schweißstelle am
Werkstück anbringen.
Über Herzschrittmacher:
Personen mit Herzschrittmacher müssen ihren Arzt konsultieren, ehe
sie mit Schweißarbeiten beginnen oder sich in der Nähe von
Schweiß-arbeiten aufhalten. Vorausgesetzt, Sie haben die Einwilligung
Ihres Arztes, empfehlen wir die o.a. Verfahrensweisen.
ABSCHNITT 2 − ERKLÄRUNGEN
2-1. Allgemeine - Hinweise
Warnung! Vorsicht! Die Symbole
weisen auf mögliche Gefahrenquellen hin.
1 Elektrischer Strom kann tötlich sein, auch von Schweißleitungen.
1.1 Trockene isolierende Schutzhandschuhe müssen benutzt
werden. Die Elektrode darf
nicht mit ungeschützten Händen berührt werden. Feuchte
oder schadhafte Handschuhe
dürfen nicht verwendet werden.
1.2 Zum Schutz gegen elektrischen Strom muß für Isolierung zum Werkstück und zur
Erde gesorgt werden.
1.3 Der Netzstecker oder der
Strom müssen vor Arbeiten
am Gerät getrennt werden.
2 Das Einatmen von Schweißdämpfen kann gesundheitsschädlich sein.
2.1 Der Kopf ist von den Dämpfen
fernzuhalten.
2.2 Schweißrauche müssen abgesaugt werden.
2.3 Die Dämpfe müssen mit einer
Saugentlüftung oder einem
örtlichen Abzug beseitigt werden.
3 Schweißfunken können Feuer
oder Explosion auslösen.
3.1 Feuergefährliche Stoffe müssen vom Schweißen ferngehalten werden. In der Nähe
von feuergefährlichen Stoffen
darf nicht geschweißt werden.
3.2 Schweißfunken können Feuer
verursachen. Ein Feuerlöschgerät sollte in der Nähe sein
evtl. eine Aufsicht.
3.3 An Druckbehältern darf nicht
geschweißt werden.
4 Lichtbogenstrahlung kann die
Augen verbrennen und die
Haut verletzen.
4.1 Kopfbedeckung und Schutzbrille sind zu tragen. Gehörschutz ist zu verwenden, und
der Hemdkragen muß zugeknöpft werden. Ein Schweißhelm mit geeignetem Filter ist
zu benutzen. Vollständiger
Körperschutz muß getragen
werden.
5 Lassen Sie sich vor Arbeiten
am Gerät oder vor dem
Schweißen ausbilden, und lesen Sie die Anleitung.
6 Den Achtungsaufkleber
NICHT entfernen oder überkleben.
OM-277 Seite 5
2-2. Anschluß - Hinweise
Warnung! Vorsicht! Die Symbole
weisen auf mögliche Gefahrenquellen hin.
Elektrischer Strom kann tötlich
sein!
Vor Arbeiten am Gerät dieses elektrisch freischalten.
Die Anleitung ist vor Arbeiten an
diesem Gerät zu lesen.
1
2
1
2
3
?
V
3
?
V
?
A
ÍÍÍ
ÍÍÍ
ÍÍÍ
ÍÍÍ
ÍÍÍ
5
4
3
5
4
S-179 290
Der Strombedarf ist dem Leistungsschild zu entnehmen
und mit dem vorliegenden
Strom an der Arbeitsstelle zu
vergleichen - beide müssen
übereinstimmen.
Die Anschlußstellen und −vorschriften sind der Betriebsanleitung und den Schildern auf
der Innenseite zu entnehmen.
Die Brückenverbindungen
müssen zur Anpassung an
die Spannung an der Arbeitsstelle gemäß dem Schild auf
der Innenseite versetzt werden.
Zuerst wird der Erdleiter angeschlossen, wobei eine zusätzliche Schlinge vorzusehen ist.
Die Netzleiter werden gemäß
dem Schild an der Innenseite
angeschlossen - alle Anschlüsse, Einstellungen der
Brückenverbindungen und die
Netzspannung müssen noch
1/96
einmal geprüft werden, bevor
Strom angelegt wird.
2-3. Elektrische - Hinweise
1
2
3
1
2
3
S-179 563
Warnung! Vorsicht! Die Symbole weisen auf mögliche Gefahrenquellen hin.
Elektrischer Strom kann tötlich
sein!
Vor dem Einschalten des Gerätes muß die Tür geschlossen
werden.
1/96
2-4. Symbole
1
1
1
2
3
4
5
2
3
6
4
5
6
Nameplate D-179 389
OM-277 Seite 6
Warnung! Vorsicht! Die Symbole weisen auf mögliche Gefahrenquellen hin.
Elektrische Schläge von der
Schweißelektrode und den
Leitungen können tödlich sein.
Funken aus dem Lichtbogen
einer Elektrode können Explosion oder Feuer verursachen ungenutzte Kabel müssen abgenommen werden.
Die Anschlußvorschriften sind
in der Betriebsanleitung nachzulesen.
Elektrischer Strom kann tötlich sein!
Vor Arbeiten am Gerät oder
Herstellung der Klemmleistenanschlüsse muß der Netzstrom unterbrochen werden.
2-5. Typenschild, für Produkte mit CE-Zeichen
Siehe Abschnitt 3-4.
2-6. Symbole und Erklärungen
HINWEIS
A
U0
I1
IP
S
Einige der Symbole sind nur an CE-Produkten zu finden.
Ampere
Strom/Spannungspoti
WIG
Stabelektrode
Temperatur
Nicht unter Last
schalten
Drossel
MIG/MAG
Fülldraht
Ausgang
Sicherungsautomat
Fernsteuerung
Erde
Pluspol
Minus
Eingang
Ein
Aus
Prozent
Geichstrom
Konventionelle
Lastspannung
Netzanschluß
Einschaltdauer
Dreiphasen−Transformator−Gleichrichter
Lastfreie
Nennspannung
Primärstrom
U1
I2
Primärspannung
Nennschweißstrom
Schutzart
Drehstrom
Geeignet für elektrisch gefährdete
Räume
Drahtvorschub
U2
X
S1
KVA
V
Hz
Spannung
Hertz
OM-277 Seite 7
2-7. WEEE Etikett (Für verkaufte Produkte innerhalb der EU)
Dieses Produkt (wo geeignet)
nichtüber den allgemeinen Abfall
entsorgen.
Eine Wiederverwendung oder Recycling von Schrott von elektrischer und elektronischer Ausrüstung (Waste Electrical and Electronic Equipment − WEEE) darf,
laut Vorschrift, nur über eine gekennzeichnete Sammelstelle erfolgen.
Für weitere Informationen wenden
Sie sich bitte an Ihr örtliches Entsorgungsunternehmen oder Handelshaus.
Anmerkungen
OM-277 Seite 8
. Eine komplette Ersatzteilliste erhalten Sie im Internet unter www.MillerWelds.com
ABSCHNITT 3 − EINBAU
3-1. Technische Angaben
Modell
300
Amp
450
Amp
Schutzart
IP-21M
IP-21M
Schweißausgangsleistung
300 A bei 32
(29) Volt Gs,
100% ED
450 A bei 38
(36,5)
Volt Gs,
100% ED
Stromstärke-/Spannungsbereich
Max. Leerlaufspannung Gs
15 − 375 A
fallende
Spannungskennlinie
Aufnahme bei Nennlast 3 Ph/50 oder 60 Hz
200
V
230
V
380
V
400
V
440
V
460
V
575
V
KVA
KW
60 V
fallende
Spannungskennlinie
57,5
4,0*
50
3,5*
−−
−−
−−
25
1,8*
20
1,4*
20
1,4*
12,9
0,6*
10 − 32 V
konstante
Spannungskennlinie
38 (40) V
konstante
Spannungskennlinie
69
4,0*
60
3,5*
−−
−−
−−
30
1,8*
24
1,4*
23,7
1,4*
13,4
0,6*
20 − 565 A
fallende
Spannungskenn
linie
65 (62) V
fallende
Spannungskennlinie
91
4,2*
79
3,8*
48
1,8*
46
1,6*
41
1,4*
39
1,9*
31
1,5*
31,4
1,5*
22
0,7*
10 − 38 V
konstante
Spannungskennlinie
45 (50) V
konstante
Spannungskennlinie
104
4,2*
90
3,8*
52,5
1,6*
51
1,4*
46
1,3*
45
1,9*
36
1,5*
35,3
1,5*
22,3
0,7*
*im Leerlauf
( ) Unterschiedliche Daten für CE−Modelle
3-2. Einschaltdauer und Überhitzung
Die Einschaltdauer ist der Prozentsatz von 10 Minuten, den ein Gerät
ohne zu überhitzen bei Nennlast
schweißen kann.
Wenn das Gerät zu heiß wird, öffnet
sich das (die) Thermostat(e), der
Ausgang wird abgeschaltet und
das Gebläse läuft an. Fünfzehn Minuten warten, um das Gerät abkühlen zu lassen. Vor Aufnahme
der Schweißarbeiten Stromstärke
oder Einschaltdauer reduzieren.
NENNAUSGANG
SCHWEISSTROMSTÄRKE
MODELL
450 AMP
Y Das Überschreiten der Einschaltdauer kann das Gerät
zerstören und die Garan100% Einschaltdauer
tieansprüche zunichte machen.
300 AMP
% EINSCHALTDAUER
Durchschweißen
Überhitzung
A/V
0
15
Minuten
ODER
Einschaltdauer verringern
duty1 4/95 / Ref. SA-168 918
OM-277 Seite 9
. Eine komplette Ersatzteilliste erhalten Sie im Internet unter www.MillerWelds.com
3-3. Volt-Ampere Kurven
Volt−Ampere Kurven zeigen die
minimalen und maximalen Spannungs− und Amperewerte des
Gerätes. Kurven anderer Einstellungen fallen zwischen die abgebildeten Kurven.
300 Amp
450 Amp
A. CC - Betrieb
Gleichspannung in Volt
A. CC - Betrieb
Gleichstrom in Ampere
Gleichstrom in Ampere
B. CV - Betrieb
Gleichspannung in Volt
Gleichspannung in Volt
B. CV - Betrieb
Gleichstrom in Ampere
Gleichstrom in Ampere
va_curve1 − 4/95 − ST-168 912 / ST-168 913 / ST-168 914 / ST-168 915
OM-277 Seite 10
. Eine komplette Ersatzteilliste erhalten Sie im Internet unter www.MillerWelds.com
3-4. Aufstellplatz aussuchen
1
2
Aufhängeöse
Staplergabeln
Aufhängeöse oder Staplergabeln
zum Transportieren des Gerätes
verwenden.
Transport
Wenn Staplergabeln verwendet
werden, sind diese bis unter die gegenüberliegende Seite des Gerätes auszuziehen.
1
3
ODER
2
Plazierung und Luftströmung
Bestimmen Sie den Stromaufnahme aus den Angaben auf dem
Leistungsschild. Das Schild ist
unter der vorderen Tür angebracht.
4
5
Leistungsschild (Nur für NichtCE-Produkte)
Leistungsschild (Nur für CEProdukte)
Bestimmen Sie den Stromaufnahme aus den Angaben auf dem
Leistungsschild. Das Schild ist unter der hinteren Tür angebracht
(Siehe Abschnitt 2-5).
3
5
460 mm
4
Leitungstrennschalter
Gerät neben geeigneter Stromquelle aufstellen.
Y Wenn Benzin oder flüchtige
Flüssigkeiten in der Nähe
sind, müssen bei der Installation zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden − siehe NEC Artikel 511
oder CEC Abschnitt 20.
460 mm
OM-277 Seite 11
. Eine komplette Ersatzteilliste erhalten Sie im Internet unter www.MillerWelds.com
3-5. Abmessungen und Gewichte
Abmessungen
300 Amp Models
450 Amp Models
A
762 mm, einschl. Huböse
762 mm, einschl. Huböse
B
585 mm
585 mm
C
775 mm, einschl. Zugentlastung
966 mm, einschl. Zugentlastung
D
699 mm
889 mm
E
19 mm
32 mm
F
537 mm
537 mm
G
29 mm
29 mm
H
11 mm Dia
11 mm Dia
Gewichte
164 kg
192 kg
F
G
H
4 Bohrungen
A
D
B
C
E
OM-277 Seite 12
Front
800 453-A / 801 530
. Eine komplette Ersatzteilliste erhalten Sie im Internet unter www.MillerWelds.com
3-6. Kippen
Y Bei der Aufstellung oder Bewegung des Gerätes auf unebenen Flächen ist Vorsicht
geboten.
3-7. 115 V~ Steckdose und ergänzende Absicherung
Y Strom ausschalten, bevor
die Steckverbindung angeschlossen wird.
1
115 V 15 A Ws
Steckverbindung RC9
Strom wird zwischen dem RC9 und
der Remote 14 Steckverbindung
RC8 (siehe Abschnitt 3-11).
2
3
3
2
1
Ergänzende Absicherung
CB1
Ergänzende Absicherung
CB2
CB1 sichert den 115 Volt Ws-Teil
von RC8 und RC9 vor Überlastung.
CB2 sichert den 24 Volt Ws-Teil von
RC8 und Strom Ein/Aus für Fernregelung vor Überlastung.
Knopf drücken, um Absicherung
zurückzusetzen.
Ref. ST-800 166-D
OM-277 Seite 13
. Eine komplette Ersatzteilliste erhalten Sie im Internet unter www.MillerWelds.com
3-8. Ausgangsklemmen und Kabelgrößen
Gesamtkabellänge (Kupfer) im Schweißstromkreis nicht überschreiten
30 m oder weniger
Y Vor Anschluß von
Schweißkabel Gerät
vom Netz freischalten.
Plus (+)
Klemme für
Dauerstrom
45 m
60 m
70 m
90 m
105 m
120 m
Schweißstromstärke
10 − 60%
Einschaltdauer
60 − 100%
Einschaltdauer
100
25
25
25
30
35
50
60
60
150
30
30
35
50
60
70
95
95
200
30
35
50
60
70
95
120
120
250
35
50
60
70
95
120
2 x 70
2 x 70
300
50
60
70
95
120
2 x 70
2 x 95
2 x 95
350
60
70
95
120
2 x 70
2 x 95
2 x 95
2 x 120
400
60
70
95
120
2 x 70
2 x 95
2 x 120
2 x 120
500
70
90
120
2 x 70
2 x 95
2 x 120
3 x 95
3 x 95
600
90
120
2 x 70
2 x 95
2 x 120
3 x 95
3 x 120
3 x 120
700
120
2 x 70
2 x 95
2 x 120
3 x 120
3 x 120
3 x 120
4 x 120
10 − 100% Einschaltdauer
Minus (−)
Plus (+)
Klemme für
Konstantspannung
Schweißkabelquerschnitt in mm2
S-0007-D
3-9. Anschluss Schweißkabel
4
1
Keine Unterlegscheiben, Muttern etc. zwischen Kabelschuh
(Schweißkabel)und
Kupferleiter (Anschluss) bringen.
2
Benötigtes Werkzeug:
3
Richtige Installation
Falsche Installation
19 mm
803 778-B
Y Vor dem Anschließen der Schweißkabel Maschine ausschalten.
Y Unkorrekter und loser Sitz der
Schweißkabel können extreme Hitze, Brände und die Beschädigun der
Maschine verursachen.
1 Schweißkabelanschluss
OM-277 Seite 14
2
Mutter für Schweißkabelanschluss
3
Kabelschuh (Schweißkabel)
4
Kupferleiter
Mutter vom Schweißkabelanschluss entfernen. Kabelschuh über den Schweißkabelanschluss schieben und mit der Mutter
so sichern, dass ein fester Kontakt zum
Kupferleiter hergestellt ist. Keine Unterlegscheiben, Muttern etc. zwischen Kabelschuh (Schweißkabel)und Kupferleiter (Anschluss) bringen. Sicherstellen,
dass die Oberflächen des Kabelschuhs
und des Kupferleiters sauber sind.
. Eine komplette Ersatzteilliste erhalten Sie im Internet unter www.MillerWelds.com
3-10. Information über Remote 14 Steckverbindung
Stecker
24 VOLT Ws
AUSGANGSSTEUERUNG
DER FERNREGELUNG
115 VOLT Ws
ERDE
STROM EIN/AUS FÜR
FERNREGELUNG
MESSHILFSLEITUNG
FERNREGLER
Information
A
24 Volt Ws. Gesichert durch ergänzende Absicherung CB2.
B
Kontaktschluß mit A schließt 24 Volt Ws Schütz-Steuerstromkreis.
C
Befehlsbezug; 0 bis +10 Volt Gs (CC), +10 Volt Gs (CV).
D
Gemeinsamer von Fernregelungsschaltkreis.
E
0 bis +10 Volt Gs Eingangsbefehlssignal von Fernregelung.
F
Stromrückkopplung; 0 bis +10 Volt Gs, 1 Volt pro 100 Ampere.
H
Spannungsrückkopplung; 0 bis +10 Volt Gs, 1 Volt pro 10 Volt
Lichtbogenspannung.
I
115 Volt, 15 Ampere, 60 Hz Ws. Gesichert durch ergänzende Absicherung CB1.
J
Kontaktschluß mit I schließt 115 Volt Ws Schütz-Steuerstromkreis.
K
Gemeinsamer der Gestellerde.
G
Gemeinsamer für 24 und 115 Volt Ws Schaltung.
*
Zum Ein-/Ausschalter der Fernregelung.
*
*
Meßhilfsleitungssignal von negativer (-) Ausgangsklemme.
*
Meßhilfsleitungssignal von positiver (+) Ausgangsklemme.
* Nicht verwendet
3-11. Fernregelung anschließen
Y Strom ausschalten, bevor
die Steckverbindung angeschlossen wird.
1
Steckverbindung RC8 der
Remote 14 Fernregelung
Optionale Fernregelung mit RC8
verbinden.
1
A
B
K
J
I
H
C L N
D M
G
E F
ODER
ODER
Ref. ST-800 166-D / Ref. S-0004-A / S-0750
OM-277 Seite 15
. Eine komplette Ersatzteilliste erhalten Sie im Internet unter www.MillerWelds.com
3-12. Elektrik
60 Hertz Modelle
300 Amp Modelle
450 Amp Modelle
Eingangsspannung
200
230
460
575
200
230
460
575
Eingangsstromstärke bei Nennleistung
69
60
30
24
104
90
45
36
Verzögerungszeit (2)
80
70
35
30
125
110
50
45
Normalbetrieb (3)
100
90
45
35
150
125
70
50
Mindestgröße für Primärzuleitung in mm2, (4)
25
16
6
6
35
30
10
10
Max. empfohlene Länge für die
Primärzuleitung in Metern
59
54
97
151
53
58
87
137
Mindestgröße für Erdungsdraht in mm2, (4)
10
10
6
6
16
16
10
6
Maximale Sicherungsgröße in Ampere (1)
50 Hertz Modelle
450 Amp Modelle
Eingangsspannung
380
400
440
Eingangsstromstärke bei Nennleistung
52.5
51
46
Verzögerungszeit (2)
60
60
50
Normalbetrieb (3)
80
80
70
Mindestgröße für Primärzuleitung in mm2, (4)
16
16
10
Max. empfohlene Länge für die Primärzuleitung in Metern
90
100
80
Mindesgröße für Erdungsdraht in mm2, (4)
10
10
10
Maximale Sicherungsgröße in Ampere (1)
Quelle: 1999 National Electrical Code (NEC)
(1) Im Werk zu den Anwendungen der Sicherung fragen.
(2) “Abschaltverzögerung” der Sicherungen entsprechen UL, Klasse “RK5”.
(3) “Regelbetrieb”(allgemein− keine gewollte Verzögerung), Sicherungen entspr. UL Klasse “K5” (bis 60 A) und Klasse “H” (ab 65 A).
(4) Die Leitungsdaten in diesem Tabellenabschnitt bestimmen die Leitungsgröße (flexible Leitungen und Kabel sind nicht
eingeschlossen)zwischen der Anschlussleiste und der Ausrüstung gemäß NEC Tabelle 310.16. Falls eine flexible Leitung oder Kabel
eingesetzt wird, ist die Leitungsgröße zu erhöhen. Siehe NEC Tabelle 400.5 (A) für den Einsatz von flexiblen Leitungen und Kabeln.
OM-277 Seite 16
. Eine komplette Ersatzteilliste erhalten Sie im Internet unter www.MillerWelds.com
3-13. Anschlußbrücken
Y Vor dem Installieren oder der Neuanordnung der Leitungsbrücken die Verbindung zum Stromnetz unterbrechen
und sperren.
Am Ort zur Verfügung stehende Eingangsspannung überprüfen.
1
Aufkleber mit Steckbrückenverbindung
Aufkleber überprüfen − Gerät weist nur einen
auf.
2
Steckbrückenverbindungen
Steckbrücken für die jeweilige Eingangsspannung setzen.
Tür schließen und sichern, oder zu Abschnitt
3-14 weitergehen.
200 VOLTS
230 VOLTS
460 VOLTS
Ref. S-174 976-B
230 VOLTS
460 VOLTS
575 VOLTS
Ref. S-174 973-B
1
220 VOLTS
380 VOLTS
400 VOLTS
440 VOLTS
(FACTORY OPTION)
380 VOLTS
Ref. S-174 975-B
520 VOLTS
2
Ref. S-177 159-A
Die Muttern der Steckbrükken dürfen nicht zu stark angezogen werden.
Benötigtes Werkzeug:
3/8 zoll
3/8 zoll
Ref. ST-800 103-A
OM-277 Seite 17
. Eine komplette Ersatzteilliste erhalten Sie im Internet unter www.MillerWelds.com
3-14. Anschließen der Eingangsleistung
Y Alle nationalen und örtlichen Installationsvorschriften einhalten −− Diese Installation darf nur von qualifizierten
Fachleuten vorgenommen werden.
3
Y Vor Anschluss der Eingangsanschlüsse Eingangstrom abtrennen und sperren und mit Warnhinweis versehen.
GND/PE
ERDE
9
Y Die Eingangsstromanschlüsse zuerst
an der Schweißstromquelle vornehmen.
Y Grünen bzw. grün/gelben Erdleiter immer zuerst anschließen, nie an einer
Phase.
8
Siehe Nennleistungsschild auf Gerät. Auch auf
Standort erhältliche Eingangsspannung prüfen.
11
1
10
Eingangsstromleiter (Netzkabel ist vom
Kunden zu stellen)
Leitungsstärke und −länge gemäß Abschnitt
3-12 wählen. Die Leitungsdrähte müssen allen
amtlichen Vorschriften entsprechen. Falls erforderlich, Kabelschuhe mit passender Stromkapazität und korrektem Öffnungsdurchmesser wählen.
2
4
7
Eingangsstromanschlüsse der Schweißstromquelle
1
2
Zugentlastung
Kabel durch die Zugentlastung hindurchführen
und Schrauben anziehen.
WICHTIG
6
L1 (U)
7 L2 (V)
L3 (W)
4
3
Eingangsschaltschütz
3
4
5
Zuerst den grünen bzw. gelb und grün markierten Leiter mit dem Erdungsanschluss des Geräts verbinden. Anschließend die Stromleiter
mit den Kabelanschlüssen verbinden. Falls
das Gerät mit einem wahlweisen Erdstromsensor ausgestattet ist, wird der Erdleiter zweimal
durch den Reedschalter geführt, bevor er mit
der Masseklemme verbunden wird.
6
7
5
4
3
GND/PE
ERDE
Erdungsanschluss des Geräts
Grüner oder grün/gelber Erdleiter
Stromsensor (Zubehör)
Schweißstrom−Leitungsklemmen
Eingangsstromleiter L1 (U) , L2 (V), und
L3 (W)
Eingangsleiter L1 (U), L2 (V) und L3 (W) an die
Schweißstrom−Leitungsklemmen anschließen.
Zugangstür zur Schweißstromquelle schließen und sichern
Eingangsstromanschlüsse des Leitungstrennschalters
Erforderliche Werkzeuge:
3/8 zoll
3/8 zoll
8
9
Leitungstrennschalter (Schalter steht auf
AUS)
Leitungstrennschalter (Stromzufuhr)
Erdungsklemme
Den grünen oder grün/gelben Erdleiter zuerst
an die Leitungstrennschalter−Erdungsklemme
anschließen.
10 Leitungstrennschalter−Leitungsklemmen
Eingangsleiter L1 (U), L2 (V) und L3 (W) an die
Leitungstrennschalter−Leitungsklemmen anschließen.
11 Überstromschutz
Typ und Größe anhand von Abschnitt 3-12
auswählen (gezeigt wird ein gesicherter
Hauptschalter).
Die Abdeckung der Leitungstrennvorrichtung
schließen.
ST-800 103-C / Ref. ST-801 116-A
OM-277 Seite 18
. Eine komplette Ersatzteilliste erhalten Sie im Internet unter www.MillerWelds.com
ABSCHNITT 4 − BEDIENUNG
4-1. Bedienelemente (Ohne CE - Zeichen)
Beispiel: 450 Amp. Modell
1
2
9
3
8
4
5
7
6
Ref. ST-184 940
1 Verfahrenwählschalter
2 Lichtbogenstärkeregler (Biß)
Mit diesem Regler läßt sich die Kurzschlußstromstärke beim E-Hand-Schweißen erhöhen, wodurch ein sehr kurzer Lichtbogen verwendet werden kann, ohne daß dadurch die
Elektrode am Werkstück anklebt.
Regler für normale Schweißstromstärke auf 0
stellen. Im Uhrzeigersinn drehen, um die Kurzschlußstromstärke zu erhöhen.
3 Warmstartschalter
Schalter für E-Hand-Schweißen, PU-Schweißen und Fugenhobeln einschalten. Für WIGSchweißen abschalten.
In der „EIN” - Position, wird mit hohen Stromstößen gestarlet. Nach der Zündung, stellen
sich die Spannung und der Strom auf voreingestellten Wert ein.
4 Stromstärken-/Spannungsregler
Wenn der Wahlschalter in der SMAW/GTAW
- Position steht, kann durch rechtsdrehen am
Regler, der Strom erhöht werden. In der Anzeige erscheint der eingestellte Wert. Ist der
Wahlschalter in der GMAW - Position, wird
durch rechtsdrehen die Spannung erhöht und
im Display angezeigt. Die Veränderungen
können auch beim schweißen erfolgen.
5 Digitale Anzeigen
Mit Dem Wahlschalter in der Position SMAW/
GTAW, zeigen die Digitalanzeigen Null an, bei
offenem Schweißkontakt. Beim schweißen
werden die aktuellen Werte angezeigt. Inder
Stellung GMAW, wird der voreingestellte Wert
angezeigt.
6 Hauptschalter mit Leuchtanzeige
7 Anzeige für Überhitzungsschutz
8 Stromstärken-/Spannungs-Fernregler
Zur Regelung am Gerät wird der Schalter in die
Stellung „Frontplatte“ (Panel) gebracht. Zur
Fernregelung wird der Schalter in die Stellung
„Fernregelung“ (Remote) gebracht und die
Fernregelung angeschlossen (siehe Abschnitt 3-11).
9 Ausgangsschalter (Schaltschütz)
Zur Regelung am Gerät der Ausgänge wird
der Schalter in die Stellung „Frontplatte“ (Panel) gebracht. Zur Fernregelung der Ausgänge wird der Schalter in die Stellung „Fernregelung“ (Remote) gebracht und die Fernregelung
angeschlossen (siehe Abschnitt 3-11).
Y Achtung wenn Ausgangsschalter eingeschaltet ist steht Leerlaufspannung
an den Schweißausgangbuchsen an.
Y Vor dem Anschließen der Fernregelung muß das Netz abgeschaltet werden.
OM-277 Seite 19
. Eine komplette Ersatzteilliste erhalten Sie im Internet unter www.MillerWelds.com
4-2. Bedienelemente (CE - Ausführung)
Beispiel: 300 Amp. Modell
1
2
9
3
8
4
5
7
6
Ref. ST-184 938
1 Verfahrenwählschalter
2 Lichtbogenstärkeregler (Biß)
Mit diesem Regler läßt sich die Kurzschlußstromstärke beim E-Hand-Schweißen erhöhen, wodurch ein sehr kurzer Lichtbogen verwendet werden kann, ohne daß dadurch die
Elektrode am Werkstück anklebt.
Regler für normale Schweißstromstärke auf 0
stellen. Im Uhrzeigersinn drehen, um die Kurzschlußstromstärke zu erhöhen.
3 Warmstartschalter
Schalter für E-Hand-Schweißen, PU-Schweißen und Fugenhobeln einschalten. Für WIGSchweißen abschalten.
In der „EIN” - Position, wird mit hohen Stromstößen gestarlet. Nach der Zündung, stellen
sich die Spannung und der Strom auf voreingestellten Wert ein.
OM-277 Seite 20
4 Stromstärken-/Spannungsregler
Wenn der Wahlschalter in der SMAW/GTAW
- Position steht, kann durch rechtsdrehen am
Regler, der Strom erhöht werden. In der Anzeige erscheint der eingestellte Wert. Ist der
Wahlschalter in der GMAW - Position, wird
durch rechtsdrehen die Spannung erhöht und
im Display angezeigt. Die Veränderungen
können auch beim schweißen erfolgen.
5 Digitale Anzeigen
Mit Dem Wahlschalter in der Position SMAW/
GTAW, zeigen die Digitalanzeigen Null an, bei
offenem Schweißkontakt. Beim schweißen
werden die aktuellen Werte angezeigt. Inder
Stellung GMAW, wird der voreingestellte Wert
angezeigt.
6 Hauptschalter mit Leuchtanzeige
7 Anzeige für Überhitzungsschutz
8 Stromstärken-/Spannungs-Fernregler
Zur Regelung am Gerät wird der Schalter in die
Stellung „Frontplatte“ (Panel) gebracht. Zur
Fernregelung wird der Schalter in die Stellung
„Fernregelung“ (Remote) gebracht und die
Fernregelung angeschlossen (siehe Abschnitt 3-11).
9 Ausgangsschalter (Schaltschütz)
Zur Regelung am Gerät der Ausgänge wird
der Schalter in die Stellung „Frontplatte“ (Panel) gebracht. Zur Fernregelung der Ausgänge wird der Schalter in die Stellung „Fernregelung“ (Remote) gebracht und die Fernregelung
angeschlossen (siehe Abschnitt 3-11).
Y Achtung wenn Ausgangsschalter eingeschaltet ist steht Leerlaufspannung
an den Schweißausgangbuchsen an.
Y Vor dem Anschließen der Fernregelung muß das Netz abgeschaltet werden.
. Eine komplette Ersatzteilliste erhalten Sie im Internet unter www.MillerWelds.com
ABSCHNITT 5 − WARTUNG & FEHLERSUCHE
5-1. Routinemäßige Wartung
Y Strom vor Durchführung der Wartungsarbeiten abschalten.
3 Monate
Schweißklemmen
reinigen und
anziehen
Gebrochene
oder
geknickte
Schweißkabel
reparieren
oder
auswechseln
Unleserliche
Aufkleber
erneuern
6 Monate
Gerät innen ausblasen oder
aussaugen.
Bei schwerem Einsatz
monatlich reinigen.
ODER
5-2. Sicherung F1
Y Strom abschalten, bevor die
Tür an der hinteren Abdekkung geöffnet wird.
1
1
Sicherung F1 (Siehe
Ersatzteileliste für Nennwerte)
Die Sicherung F1 schützt den Reglertransformator vor Überlast.
Wenn sich die Sicherung F1 öffnet,
wird der Schweißausgang abgeschaltet und der Gebläsemotor
stoppt. F1 auswechseln.
Tür schließen und sichern.
Benötigtes Werkzeug:
3/8 zoll
Ref. ST-800 101-C
5-3. Kurzschluß-Abschaltung
Wenn die Kontaktspitze kurzgeschlossen wird und am Werkstück klebt, fällt der Geräteausgang auf einen sicheren
Betriebspegel. Zur Wiederaufnahme der Arbeiten den Abzug loslassen, das Gerät ausschalten und die Kontaktspitze
vom Werkstück entfernen. Kontaktspitze überprüfen. Wenn sie beschädigt ist, muß sie ausgewechselt werden. Gerät
einschalten und Betrieb wieder aufnehmen.
OM-277 Seite 21
. Eine komplette Ersatzteilliste erhalten Sie im Internet unter www.MillerWelds.com
5-4. Fehlersuche
Fehler
Abhilfe
Kein Schweißausgang; Gerät “tot”; Kon- Leitungstrennschalter einschalten (siehe Abschnitt 3-14).
trollicht PL1 aus.
Prüfen, ob sich die Netzsicherung(en) geöffnet hat (haben). Wenn ja, Sicherung(en) auswechseln (siehe
Abschnitt 3-14).
Prüfen, ob alle Eingangsstromverbindungen richtig sind (siehe Abschnitt 3-14).
Auf richtige Steckbrückenverbindungen prüfen (siehe Abschnitt 3-13).
Sicherung F1 prüfen; falls notwendig, auswechseln (siehe Abschnitt 5-2).
Kein Schweißausgang; Kontrollicht PL1 Gerät überhitzt. Gerät bei eingeschaltetem Gebläse abkühlen lassen (siehe Abschnitt 3-2).
leuchtet.
Bei Verwendung der Fernregelung den Ausgangsschalter (Schaltschütz) in die Stellung Fernbedienung
(Remote) 14 bringen und die Fernregelung anschließen (siehe die Abschnitte 3-10 und 3-11). Wird die
Fernregelung nicht benutzt, den Schalter auf Ein (On) stellen (siehe Abschnitt 4-2).
Kein Schweißausgang; HauptschalterKontrolllicht leuchtet auf; Gebläse arbeitet nicht.
Prüfen, ob alle Eingangsstromverbindungen richtig sind (siehe Abschnitt 3-14).
Prüfen, ob sich die Netzsicherung(en) geöffnet hat (haben). Wenn ja, Sicherung(en) auswechsein
oder Sicherungsautomat zurücksetzen (siehe Abschnitt 3-14).
Gerät am Hauptschalter aus− und dann wieder einschalten. Sollte der Fehler auch weiterhin auftreten, die SCRs von autorisiertem Wartungspersonal prüfen lassen.
Kein Schweißausgang; Kontrollicht PL1 Fernregelung überprüfen, reparieren oder auswechseln.
leuchtet.
Schweißausgang begrenzt und
niedrige Leerlaufspannung.
Stellung des Stromstärken-/Spannungs-Fernreglers prüfen (siehe Abschnitt 4-2).
Auf offene Sicherung(en) prüfen und, falls notwendig, auswechseln (siehe Abschnitt 3-14).
Prüfen, ob Eingangsstromverbindungen richtig sind (siehe Abschnitt 3-14).
Auf richtige Steckbrückenverbindungen prüfen (siehe Abschnitt 3-13).
Alle Schweißverbindungen reinigen und anziehen.
Gerät leistet nur maximalen oder
minimalen Schweißausgang.
Die Steuertafel PC1 und das Hallelement HD1 von autorisiertem Wartungspersonal prüfen lassen.
Stellung des Stromstärken-/Spannungs-Fernreglers prüfen (siehe Abschnitt 4-2).
Schweißausgang unregelmäßig oder Schweißkabel richtiger Art und Größe verwenden (siehe Abschnitt 3-8).
falsch.
Alle Schweißverbindungen reinigen und anziehen.
Installation des Drahtvorschubs gemäß Betriebsanleitung überprüfen.
Stellung des Verfahren-Wählschalters prüfen (siehe Abschnitt 4-2).
Die Steuertafel PC1 und das Hallelement HD1 von autorisiertem Wartungspersonal prüfen lassen.
Kein 115 Volt Ws-Ausgang am Duplex- Ergänzende Absicherung CB1 zurücksetzen (siehe Abschnitt 3-7).
Stecker, Remote 14 Stecker oder an der
Anschlußleiste 1T.
Kein 24 Volt Ws-Ausgang am Remote Ergänzende Absicherung CB2 zurücksetzen (siehe Abschnitt 3-7).
14 Stecker oder an der Anschlußleiste
1T.
Gebläse arbeitet nicht. Hinweis: Das Prüfen, ob es blockiert wird. Wenn ja, blockierenden Gegenstand entfernen.
Kühlgebläse läuft nur bei Bedarf.
Den Gebläsemotor von autorisiertem Wartungspersonal prüfen lassen.
Wandernder Lichtbogen; Richtung des
Lichtbogens kann nur schwer kontrolliert werden.
Gasfluß reduzieren.
Wolfram richtiger Größe auswählen.
Wolfram richtig vorbereiten.
OM-277 Seite 22
. Eine komplette Ersatzteilliste erhalten Sie im Internet unter www.MillerWelds.com
Fehler
Wolframelektrode oxidiert nach Abschluß der Schweißnaht und bleibt
nicht hell.
Abhilfe
Schweißbereich von Luftströmung abschirmen.
Nachflußzeit erhöhen.
Alle Gasanschlüsse prüfen und anziehen.
Wolfram richtig vorbereiten.
Prüfen, ob Wasser im Schweißbrenner vorhanden ist, und Schweißbrenner bei Bedarf reparieren. Siehe
Bedienungsanleitung.
Digitalanzeige arbeitet nicht korrekt.
Die Steuertafel PC1 und die Anschlüsse von autorisiertem Wartungspersonal prüfen lassen und bei Bedarf auswechseln.
OM-277 Seite 23
ABSCHNITT 6 − ELEKTRISCHE SCHALTPLÄNE
Abbildung 6-1. Schaltplan
OM-277 Seite 24
218 513-A
OM-277 Seite 25
ABSCHNITT 7 − ERSATZTEILLISTE
HINWEIS
Eine komplette Ersatzteilliste erhalten Sie im Internet unter www.MillerWelds.com
http://www.millerwelds.com/service/replacementparts.html
Für einen Überblick bei der Ersatzteilsuche von z.B. Filtern,
Glühkerzen und Sicherungen die Rubrik “Genuine Select”
nutzen.
Zum Herunterladen von kompletten Ersatzteillisten die Rubrik
“Service Parts” nutzen.
Anmerkungen
OM-278 Seite 26
Gültig ab 1. Januar 2007
(Geräte ab Seriennummer “LH” oder jünger)
Diese Garantiebestimmungen ersetzen alle vorhergehenden MILLER-Garantien und sind die ausschließlich gültigen
Garantiebestimmungen, ohne daß weitere Garantien ausdrücklich oder implizit enthalten wären.
GARANTIEBESTIMMUNGEN − Gemäß den unten festgelegten
Bestimmungen garantiert MILLER Electric Mfg. Co., Appleton,
Wisconsin, dem ursprünglichen Einzelhändler, daß jedes neue
MILLER-Gerät,
welches
nach dem oben angeführten
Gültigkeitsdatum erworben wird, zum Zeitpunkt der Auslieferung
durch MILLER frei von Material- und Herstellungsmängeln war.
DIESE GARANTIE GILT AUSDRÜCKLICH ANSTELLE ALLER
ANDEREN AUSDRÜCKLICHEN ODER IMPLIZITEN GARANTIEN,
EINSCHLIESSLICH DER GARANTIEN FÜR MARKTFÄHIGKEIT
UND TAUGLICHKEIT.
Die Garantiebestimmungen der MILLER True Blue® Garantie gelten
nicht für:
Innerhalb der unten angeführten Garantiezeiten wird MILLLER alle
in der Garantie enthaltenen Teile oder Komponenten, bei denen
Material- oder Verarbeitungsmängel auftreten, reparieren oder
ersetzen. MILLER muß innerhalb von dreißig (30) Tagen nach
Auftreten eines derartigen Defektes oder Mangels benachrichtigt
werden, woraufhin MILLER Anweisungen zur Durchführung von
Schritten geben wird, die zur Inanspruchnahme der
Garantieleistungen auszuführen sind.
3.
MILLER wird Garantieansprüche für die unten angeführten Teile bei
Auftreten eines derartigen Defektes innerhalb der Garantiezeiten
anerkennen. Alle Garantiezeiten beginnen mit dem Datum, an dem
das Gerät vom ursprünglichen Einzelhändler gekauft wird, oder ein
Jahr, nachdem das Gerät an einen nordamerikanischen Händler
verschickt wird, oder achtzehn Monate, nachdem das Gerät an
einen internationalen Händler verschickt wird.
1.
2.
3.
4.
5.
5 Jahre auf Teile − 3 Jahre auf Verarbeitung
* Originale Hauptstromgleichrichter
3 Jahre — Teile und Verarbeitung
* Transformator/Gleichrichter-Stromquellen
* Plasmalichtbogenschneiden - Stromquellen
* Prozeßregler
* Halbautomatische und automatische Drahtzuführungen
* Inverter Stromquellen (wenn nicht anders festgelegt)
* Wasserkühlsysteme (eingebauten)
* Intellitig
* Motorbetriebene Schweißgeneratoren
(BEACHTEN: Motore unterliegen der Garantieliestung
ihrer Hersteller.)
1 Jahr — Teile und Verarbeitung, falls nicht anders angegeben.
* Motorbetriebene Schweißpistolen (mit Ausnahme von
Spoolguns)
* Positionierer und Kontrolleinrichtungen
* Automatisch bewegte Vorrichtungen
* RFCS Fussregler
* IHPS-Antriebsquellen und Kühlersystem
* Wasserkühlsysteme (nicht−eingebauten)
* Durchflussmesser und Durchflussregler (Arbeitszeit ausgenommen)
* HF-Einheiten
* Gitter
* Punktschweißgeräte
* Lastbänke
* Weiderstands-Schweissanlagen und WeiderstandsSchweisspistolen
* Racks
* Fahrwerke/Anhänger
* Plasmaschneidbrenner (ausgenommen Modelle APT und
SAF)
* Feldoptionen
(HINWEIS: Feldoptionen werden unter True Blue® für die
verbleibende Garantiezeit des Produktes behandelt, in
dem sie eingebaut sind, oder für mindestens ein Jahr —
je nachdem, welche Periode länger ist.)
* MIG-Pistolen − Bernard (Arbeitszeit ausgenommen)
* WIG-Schweißbrenner − Weldcraft (Arbeitszeit ausgenommen)
* Drahtvorschubeinheiten für die Unterpulverschweißung
6 Monate — Batterien
90 Tage — Teile und Verarbeitung
* MIG-Pistolen/WIG-Schweißbrenner und Brenner für die
Unterpulverschweißung
* Induktive Heizwicklung, Heizabdeckung, Kabel und nichtelektronische Steuer−/Regeleinheiten
* Plasmaschneidbrennermodelle APT und SAF
* Fernregelungen
* Zubehörsätze
* Ersatzteile (Arbeitszeit ausgenommen)
* Spoolmate Spoolguns
* Plane, Abdeckung
1.
2.
Verschleißteile ausgenommen, wie Kontaktdüsen,
Schneiddüsen, Relais oder Teile, die aufgrund normaler
Abnützung versagen (Ausnahme: Bürsten, Schliefringe
und Relais der Bobcat, Trailblazer und Legend Modelle
sind eingeschlossen).
Teile, die von MILLER eingebaut, doch von anderen hergestellt
werden, wie z.B. Motoren oder Gewerbezubehör. Diese Teile
unterliegen den Herstellergarantien.
Geräte, die von einer anderen Partei außer MILLER modifiziert
wurden, oder Geräte, die falsch installiert, falsch betrieben
oder, gemessen an Industrienormen, falsch verwendet wurden, oder Geräte, an denen nicht die notwendigen Wartungsarbeiten durchgeführt wurden, oder Geräte, die für Arbeiten verwendet wurden, die außerhalb des für die Geräte bestimmten
Bereiches liegen.
MILLER PRODUKTE SIND BESTIMMT FÜR DEN VERKAUF UND
FÜR
DIE
VERWENDUNG
DURCH
GEWERBLICHE/INDUSTRIELLE ANWENDER UND PERSONEN,
DIE IN DER VERWENDUNG UND WARTUNG VON
SCHWEISSGERÄT GESCHULT UND ERFAHREN SIND.
Im Falle eines durch diese Garantiebestimmungen gedeckten
Garantieanspruchs wird MILLER nach eigenem Ermessen
ausschließlich eine der folgenden Maßnahmen setzen: (1)
Reparatur; oder (2) Austausch; oder, wenn von MILLER in
entsprechenden Fällen schriftlich dazu autorisiert, (3) die
Rückerstattung der vernünftigen Kosten für Reparatur oder
Austausch in einer autorisierten MILLER-Werkstätte; oder (4)
Rückerstattung des Kaufpreises oder Gutschrift für diesen
(abzüglich
vernünftige
Wertverminderung
aufgrund
des
tatsächlichen Gebrauchs) bei Rücksendung der Güter auf Kosten
und Gefahr des Kunden. Reparatur oder Austausch werden
entweder im MILLER-Werk in Appleton, Wisconsin, oder in einer von
MILLER bestimmten autorisierten MILLER-Servicewerkstätte
durchgeführt. Daher wird kein Ersatz für Transportkosten jeglicher
Art gewährt.
IM VOM GESETZ ZULÄSSIGEN AUSMASS STELLEN DIE HIERIN
FESTGEHALTENEN ABHILFEMITTEL DIE EINZIGEN UND
AUSSCHLIESSLICHEN ABHILFEMITTEL DAR. IN KEINEM FALL
KANN MILLER FÜR DIREKTE, INDIREKTE, BESONDERE, ODER
NACHFOLGEND
AUFTRETENDE
BESCHÄDIGUNGEN
(EINSCHLIESSLICH GEWINNVERLUST) HAFTBAR GEMACHT
WERDEN, UND ZWAR WEDER DURCH VERTRAG,
SCHADENERSATZFORDERUNG NOCH IRGEND EIN ANDERES
RECHTLICHES MITTEL.
JEDE DURCH IMPLIZIERUNG, ANWENDUNG VON GESETZ,
HANDELSBRAUCH ODER DEN GESCHÄFTSGANG NICHT
HIERIN ENTHALTENE AUSDRÜCKLICHE GARANTIE UND JEDE
IMPLIZIERTE GARANTIE ODER DARSTELLUNG FÜR LEISTUNG
UND JEDES RECHTSMITTEL FÜR VERTRAGSBRUCH,
SCHADENERSATZFORDERUNG ODER IRGENDEIN ANDERES
RECHTSMITTEL
AUSSER
DIESER
BESTIMMUNG,
EINSCHLIESSLICH JEDER IMPLIZIERTEN GARANTIE FÜR
MARKTFÄHIGKEIT ODER EIGNUNG ZU EINEM BESTIMMTEN
ZWECK IM HINBLICK AUF ALLE VON MILLER EINGEBAUTEN
GERÄTE SIND AUSGESCHLOSSEN UND WERDEN VON MILLER
NICHT ANERKANNT.
In einigen Staaten der U.S.A. ist es gesetzlich nicht erlaubt,
festzulegen, wie lange eine implizite Garantie dauert, oder es ist
nicht erlaubt, zufällige, indirekte, spezielle oder nachfolgende
Beschädigungen auszuschließen. Daher könnte es der Fall sein,
daß einige der oben angeführten Einschränkungen oder
Ausschließungen für Sie nicht zutreffen. Diese Garantie schafft
bestimmte gesetzlich gedeckte Rechte. Andere Rechte könnten
ebenso in Anspruch genommen werden, doch kann dies von Staat
zu Staat unterschiedlich sein.
In einigen kanadischen Provinzen werden durch die dortige
Gesetzgebung einige zusätzliche Garantien oder Abhilfen
festgelegt, die sich von den oben angeführten unterscheiden. In
jenem Ausmaß, wie auf diese nicht verzichtet werden kann, könnten
die oben angeführten Einschränkungen und Ausschließungen nicht
gelten. Diese Garantiebestimmung schafft bestimmte gesetzlich
gedeckte Rechte, und andere Rechte könnten ebenso in Anspruch
genommen werden, doch kann dies von Provinz zu Provinz
unterschiedlich sein.
This original warranty was written in English legal terms. In the case
of any complaints or disagreements, the significance of the words in
English prevails.
miller warr_ger 2007−01
Besitzerdokument
Bitte ausfüllen und mit den persönlichen Unterlagen aufbewahren.
Name des Modells
Kaufdatum
Serien−/Typnummer
(Datum der Auslieferung an den ursprünglichen Käufer.)
Händler
Adresse
Service
Bitte wenden Sie sich an eine Handels− oder
Servicevertretung in Ihrer Nähe.
Immer den Namen des Modells und die Serien−/Typnummer angeben.
Wenden Sie sich an Ihren Händler für:
Schweißausrüstung, Draht und Elektroden
Sonderausrüstung und Zubehör
Personal Schutzausstattung
Service und Reparatur
Miller Electric Mfg. Co.
Ersatzteile
An Illinois Tool Works Company
1635 West Spencer Street
Appleton, WI 54914 USA
Schulung (Training, Videos, Bücher)
Bedienungsanleitung
Technische Betriebsanleitung (Serviceinformationen und Ersatzteile)
Verdrahtungsschemen (Schaltpläne)
Handbücher über Schweißprozesse
Wenden Sie sich an die anliefernde Spedition für:
Anmeldung eines Anspruches bei Verlust
oder Beschädigung beim Transport.
Zur Unterstützung bei der Anmeldung oder Regelung
von Ansprüchen wenden Sie sich an Ihren Händler und/
oder die Versandabteilung des Geräteherstellers.
GEDRUCKT IN DER V.S.
© 2007 Miller Electric Mfg. Co.2007/01
International Headquarters−USA
Phone: 920-735-4505
USA & Canada FAX: 920-735-4134
International FAX: 920-735-4125
European Headquarters −
United Kingdom
Phone: 44 (0) 1204-593493
FAX: 44 (0) 1204-598066

advertisement

Related manuals

advertisement