DeLonghi EC152 Bedienungsanleitung

Add to my manuals
7 Pages

advertisement

DeLonghi EC152 Bedienungsanleitung | Manualzz

Grundlegende Sicherheitshinweise

In der Bedienungsanleitung verwendete Symbole

Wichtige Hinweise sind mit diesen Symbolen gekennzeichnet.

Diese Hinweise müssen unbedingt beachtet werden.

Gefahr!

Die Nichtbeachtung kann zu Verletzungen durch elektrischen

Schlag mit Lebensgefahr führen .

Achtung!

Die Nichtbeachtung kann zu Verletzungen oder Beschädigungen am Gerät führen.

Verbrennungsgefahr!

Die Nichtbeachtung kann zu Verbrennungen oder Verbrühungen führen.

Wichtiger Hinweis:

Dieses Symbol weist auf wichtige Ratschläge und Informationen für den Benutzer hin.

Grundlegende Sicherheitshinweise

Gefahr!

Da das Gerät mit elektrischem Strom arbeitet, kann nicht ausgeschlossen werden, dass es Stromschläge erzeugt.

Halten Sie sich daher bitte an die folgenden

Sicherheitshinweise:

• Berühren Sie das Gerät nicht mit nassen Händen oder

Füßen.

• Berühren Sie den Stecker nicht mit nassen Händen.

• Vergewissern Sie sich, dass die verwendete Steckdose stets gut zugänglich ist, denn nur so kann der Stecker bei

Bedarf abgezogen werden.

• Soll der Stecker aus der Steckdose gezogen werden, fassen Sie direkt am Stecker an. Ziehen Sie niemals am Kabel, denn es könnte beschädigt werden.

• Um das Gerät vollständig von der Stromversorgung zu trennen, ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.

• Versuchen Sie bei Defekten am Gerät nicht, diese zu reparieren.

Schalten Sie das Gerät aus, ziehen Sie den Stecker aus der

Steckdose und wenden Sie sich an den Technischen Kundendienst.

• Lassen Sie bei Schäden an Stecker oder am Netzkabel diese ausschließlich durch den Technischen Kundendienst von De’Longhi austauschen, um jeder Gefahr vorzubeugen.

Achtung:

Bewahren Sie das Verpackungsmaterial (Plastikbeutel,

24

Styropor) außerhalb der Reichweite von Kindern auf.

Achtung:

Das Gerät darf nicht durch Personen (auch Kinder) mit eingeschränkten psychischen, körperlichen, sensorischen

Fähigkeiten oder ungenügender Erfahrung und Sachkenntnis benutzt werden, es sei denn, diese werden sorgfältig durch einen für ihre Sicherheit Verantwortlichen beaufsichtigt und unterrichtet. Beaufsichtigen Sie die Kinder und stellen Sie sicher, dass diese nicht mit dem Gerät spielen.

Verbrennungsgefahr!

Dieses Gerät erzeugt heißes Wasser, wenn es in Betrieb ist, kann Wasserdampf entstehen.

Vermeiden Sie Berührungen mit heißen Wasserspritzern oder

Dampf.

Berühren Sie während des Betriebs des Geräts nicht die

Tassenwärmplatte, diese ist heiß.

Bestimmungsgemäßer Gebrauch

Dieses Gerät ist bestimmt zur Zubereitung von Espresso und zum Erhitzen von Getränken.

Dieses Gerät ist nur für den Haushaltsgebrauch bestimmt. Der

Gebrauch ist nicht vorgesehen:

- in Räumen, die als Küchen für das Personal von Geschäften, Büros und anderen Arbeits-bereichen eingerichtet sind

- in landwirtschaftlichen touristischen Einrichtungen

- in Hotels, Motels und anderen Übernachtungs-einrichtungen

- bei Zimmervermietungen

Jeder andere Gebrauch gilt als unsachgemäß und daher gefährlich. Der Hersteller haftet nicht für Schäden infolge unsachgemäßen Gebrauchs des Geräts.

Bedienungsanleitung

Lesen Sie diese Bedienungsanleitung bitte vor dem Gebrauch des Geräts aufmerksam durch.

Der Hersteller haftet nicht für Schäden infolge Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung.

Wichtiger Hinweis:

Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig auf. Sollte das Gerät an andere Personen weitergegeben werden, ist ihnen auch diese Bedienungsanleitung zu übergeben.

Kontrolle des Transports

Überzeugen Sie sich nach dem Auspacken, dass das Gerät unversehrt ist und keine Zubehörteile fehlen.

Beschreibung

Verwenden Sie das Gerät bei sichtbaren Beschädigungen nicht. Wenden Sie sich an den Technischen Kundendienst von

De’Longhi.

Installation des Geräts

Achtung!

Bei der Installation des Geräts sind folgende Sicherheitshinweise zu beachten:

• Das Gerät könnte durch das Eindringen von Wasser beschädigt werden.

Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wasserhähnen oder Spülbecken auf.

• Das Gerät könnte beschädigt werden, wenn das darin enthaltene Wasser gefriert. Installieren Sie das Gerät nicht in

Umgebungen, in denen die Temperatur unter den Gefrierpunkt sinken kann.

• Ordnen Sie das Netzkabel so an, dass es nicht durch scharfe Kanten oder Berührung mit heißen Oberflächen

(z. B. Elektrokochplatten) beschädigt werden kann.

Anschließen des Geräts

Achtung!

Vergewissern Sie sich, dass die Spannung des Stromnetzes der auf dem Typenschild auf dem Boden des Geräts angegebenen

Spannung entspricht.

Schließen Sie das Gerät nur an eine Steckdose an, die nach den Regeln der Technik installiert ist, eine Stromfestigkeit von mindestens 10 A hat und ausreichend geerdet ist.

Sollte die Steckdose nicht zum Stecker des Geräts passen, lassen Sie die Steckdose durch qualifiziertes Personal gegen einen geeigneten Typ austauschen.

• Das Netzkabel dieses Geräts darf niemals durch den Benutzer ausgetauscht werden, da hierzu

Spezialwerkzeuge erforderlich sind. Bei Beschädigung des

Kabels oder um es austauschen zu lassen, wenden Sie sich bitte ausschließlich an ein vom Hersteller autorisiertes

Kundendienstzentrum, um jeder Gefahr vorzubeugen.

Füllen des Wassertanks

1. Öffnen Sie den Deckel des Wassertanks (Abb. 1) und ziehen Sie den Tank nach oben heraus (Abb. 2).

2. Füllen Sie den Tank mit sauberem frischem Wasser; achten Sie dabei darauf, nicht über die Marke MAX hinaus zu füllen (Abb. 3). Setzen Sie den Tank wieder ein; drücken

Sie ihn dabei leicht nach unten, damit sich das Ventil am

Boden des Tanks öffnet.

3. Der Tank kann auch einfach durch Einfüllen des Wassers

25 direkt aus einer Karaffe befüllt werden, ohne ihn herausnehmen zu müssen.

Achtung!

Setzen Sie das Gerät niemals ohne Wasser im Tank in Betrieb und füllen Sie den Tank stets auf, wenn sich der Wasserpegel ein paar Zentimeter über dem Boden befindet.

DE

Wichtiger Hinweis:

Es ist ganz normal, dass sich in dem Fach unter dem Tank Wasser ansammelt; daher sollte dieses Fach dann und wann mit einem sauberen Schwamm getrocknet werden.

Beschreibung

A Drehwählschalter

B Dampf-Position

C “OFF”-Position

D Betriebslampe

E Kontrollleuchte OK

F Ausgabe-Position für Kaffee/Heißwasser

G Dampfhahn

H Wassertank

I Deckel des Wassertanks

J Filtersitz

K Netzkabel

L Stopfer für Kaffee

M Tassenrost

N Brühkopf

O Ausgaberohr für Dampf bzw. Heißwasser

P Cappuccinatore (Aufschäumdüse)

Q Filterhalter

R Filter

Technische Daten

Netzspannung:

Leistungsaufnahme:

Abmessungen LxHxT

Brühkopf:

Druck:

Inhalt Wassertank:

Länge des Netzkabels:

Gewicht:

220-240V

˜

50/60Hz

1100W

195x285x240 (330) mm

Edelstahl

15 bar

1 L

1,2 m

3 kg

Zubereitung von Espresso Kaffee und Cappuccino

Zubereitung von Espresso Kaffee

Wichtiger Hinweis: Erste Gebrauch

Beim ersten Gebrauch müssen die internen Leitungen des

Geräts gespült werden, indem man dieses zwei Mal wie für die

Kaffezubereitung leer durchlaufen lässt; daraufhin den Kaffee zubereiten.

Vorheizen der Kaffee-Einheit

1. Den Drehwählschalter in die Stellung drehen (die entsprechende Anzeige leuchtet auf) (Abb. 4) und den

Filterhalter an der Maschine befestigen, ohne diesen mit gemahlenem Kaffee zu füllen (Abb. 5). Sicherstellen, dass der Filter korrekt in den entsprechenden Sitz eingefügt ist

(Abb. 6).

2. Stellen Sie eine Tasse unter den Siebhalter. Nehmen Sie hierzu dieselbe Tasse, in der Sie den Kaffee zubereiten wollen, um sie vorzuheizen.

3. Warten Sie bis die Anzeigeleuchte OK (Abb. 7) aufleuchtet und drehen Sie sofort danach den Drehwählschalter in die

Stellung (Abb. 8), lassen Sie das Wasser auslaufen bis die Anzeigeleuchte OK erlischt, drehen Sie den

Drehwählschalter in die Stellung (Abb. 4) , um die

Ausgabe abzubrechen. Leeren Sie die Tasse aus.

(Es ist normal, dass beim Aushaken des Siebhalters eine geringe Menge Dampf austritt, dies ist völlig ungefährlich).

Zubereitung von Espresso mit genahlenem Kaffee

1. Möchten Sie nur eine Tasse Kaffee zubereiten, füllen Sie das Sieb mit einem gestrichenen Messlöffel gemahlenem

Kaffee, etwa 7 g (Abb. 9). Möchten Sie hingegen zwei

Tassen zubereiten, füllen Sie das Sieb mit zwei knappen

Messlöffeln gemahlenem Kaffee (etwa 7 + 7 g). Füllen Sie das Sieb jeweils mit kleinen Mengen, um das Verschütten von Kaffee zu vermeiden.

Achtung:

Vergewissern Sie sich für einen korrekten Betrieb stets vor dem

Einfüllen des gemahlenen Kaffees, dass das Sieb keine Kaffeereste von der letzten Benutzung enthält.

2. Verteilen Sie den gemahlenen Kaffee gleichmäßig und pressen Sie ihn leicht mit dem Stopfer (Abb. 10).

Das Pressen des gemahlenen Kaffees ist ein wesentlicher

Vorgang zur Zubereitung eines wohlschmeckenden

Espressos. Bei zu starkem Druck läuft der Kaffee langsam durch. Bei zu geringem Druck läuft der Kaffee dagegen zu schnell durch

3. Streichen Sie zu viel eingefüllten Kaffee vom Rand des

Siebhalters ab und rasten Sie diesen an der Maschine ein:

26

Drehen Sie den Griff kräftig nach rechts (Abb. 5), um das

Austreten von Wasser zu vermeiden

4. Stellen Sie die Tasse bzw. die Tassen unter Ausgüsse des Siebhalters (Abb. 11). Die Tassen sollten Sie vor der

Zubereitung des Kaffees anwärmen, spülen .

5. Vergewissern Sie sich, dass die Kontrollleuchte OK (Abb.

7) eingeschaltet ist (sonst abwarten, bis sie aufleuchtet); dann den Reglerknopf in Position (Abb. 8). drehen.

Nach der Zubereitung der gewünschten Kaffeemenge wird der Reglerknopf zum Beenden in die gebracht

(Abb. 7). (Es wird empfohlen, den Kaffee nicht länger als

45 Sekunden lang auslaufen zu lassen).

6. Drehen Sie zum Ausrasten des Siebhaltes den Griff von rechts nach links.

Verbrennungsgefahr!

Nehmen Sie den Siebhalter niemals während des Auslaufens ab, so vermeiden Sie Spritzer heißen Wassers.

7. Halten Sie zum Entfernen des Kaffeesatzes das Sieb mit dem im Handgriff integrierten Hebel fest, drehen Sie den

Siebhalter um und klopfen Sie den Kaffeesatz heraus

(Abb. 12).

8. Drehen Sie zum Ausschalten der Espressomaschine den

Reglerknopf in Position O.

Zubereitung von Cappuccino

1. Bereiten Sie den Espresso wie in den vorherigen

Abschnitten beschrieben zu, verwenden Sie dazu ausreichend große Tassen.

2. Den Drehwählschalter in die Dampf-Position bringen

(Abb. 13).

3. Füllen Sie in der Zwischenzeit ein Gefäß mit etwa 100

Gramm Milch pro zuzubereitendem Cappuccino. Die Milch sollte Kühlschranktemperatur haben (nicht heiß sein!).

Beachten Sie bei der Wahl des Milchgefäßes, dass sich das

Milchvolumen verdoppelt oder verdreifacht.

Wichtiger Hinweis:

Benutzen Sie möglichst halbentrahmte, kalte Milch aus dem

Kühlschrank.

4. Stellen Sie das Gefäß mit der Milch unter den

Cappuccinatore (Aufschäumdüse).

5. Warten, bis die Kontrollleuchte “OK” sich einschaltet. Das

Aufleuchten der Leuchte zeigt an, dass der Heizkessel die zur Dampferzeugung ideale Temperatur erreicht hat. Es ist normal, dass eine geringe Menge Dampf und Wasser austritt, die in der Abtropfschale gesammelt wird.

6. Zum Herausziehen des Cappuccinatore (Aufschäumdüse)

Cappuccinozubereitung - Reinigung

diesen ziehen und nach links drehen (Abb. 14): Vermeiden

Sie einen Kontakt mit dem heißen Brühkopf.

7. Tauchen Sie die Aufschäumdüse einige Millimeter tief in die Milch (Abb. 15) . Drehen Sie den Hahn mindestens eine halbe Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn. Der aus der Aufschäumdüse kommende Dampf schäumt die Milch auf und lässt ihr Volumen zunehmen. Tauchen Sie, um einen kremigeren Schaum zu erhalten, die Aufschäumdüse in die Milch und lassen Sie das Gefäß mit langsamen Bewegungen von unten nach oben rotieren.

8. Wenn sich das Volumen der Milch verdoppelt hat, tauchen Sie die Aufschäumdüse tief ein und wärmen

Sie die Milch weiter auf (Abb. 17). Unterbrechen Sie, sobald die gewünschte Temperatur (ideal sind 60°C) und die gewünschte Schaumdichte erreicht sind, die Dampfausgabe, indem Sie den Dampfhahn im

Uhrzeigersinn drehen (Abb. 18) und den Drehwählschalter wieder in Position bringen.

Zum Ausschalten des Gerätes dreht man den

Drehwählschalter in Position O.

9. Gießen Sie die aufgeschäumte Milch in die mit dem zuvor zubereiteten Espresso gefüllten Tassen. Der Cappuccino ist fertig: Zuckern Sie nach Belieben und bestreuen Sie den

Schaum, wenn Sie mögen, mit etwas Schokopulver.

Wichtiger Hinweis:

• Sollen mehrere Tassen Cappuccino zubereitet werden, muss zuerst die gesamte Menge Espresso und erst am

Ende die aufgeschäumte Milch für alle Tassen zubereitet werden;

• Wenn Sie nach dem Milchaufschäumen einen Kaffee zubereiten möchten, lassen Sie bitte vorher den Kessel abkühlen, da sonst verbrannter Kaffee austritt.

Zum Abkühlen einen Behälter unter die Ausgüsse des

Filterhalters stellen, den Drehwählschalter in die Position

bringen (Abb. 8); das Wasser so lange austreten lassen, bis sich die Anzeigeleuchte der Dampffunktion ausschaltet; den Drehwählschalter in die Position drehen: Danach können Sie den Espresso zubereiten.

• Es wird empfohlen, maximal 60 Sekunden lang Dampf zu entnehmen und nicht mehr als 3-mal nacheinander Milch aufzuschäumen.

Reinigung der Aufschäumdüse

Aus Hygienegründen sollte die Aufschäumdüse nach jedem

Gebrauch gereinigt werden.

1. Drehen Sie den Dampfhahn (Abb. 16) und lassen Sie einige

Sekunden lang Dampf austreten (Punkte 2, 5 und 6 des

27 vorherigen Abschnitts). Hierdurch wird eventuell in der

Düse verbliebene Milch ausgestoßen. Zum Ausschalten des

Gerätes dreht man den Drehwählschalter in Position O.

2. Halten Sie mit einer Hand das Rohr der Düse fest und lösen

Sie mit der anderen die Düse im Uhrzeigersinn (Abb. 19).

3. Den Cappuccinatore (Aufschäumdüse) sorgfältig mit lauwarmem Wasser waschen.

4. Kontrollieren Sie, ob die beiden durch die Pfeile in Abb. 20 angegebenen Öffnungen verstopft sind. Reinigen Sie sie wenn nötig mit einer Nadel.

5. Setzen sie die Aufschäumdüse wieder auf, schieben Sie sie nach oben und drehen Sie sie gegen den Uhrzeigersinn.

DE

Heißwasserbereitung

1. Das Gerät einschalten, indem der Drehwählschalter in die Position gedreht wird (die entsprechende

Kontrollleuchte leuchtet auf) (Abb. 4). Warten Sie bis die

Anzeigeleuchte OK (Abb. 7) aufleuchtet.

2. Stellen Sie ein Gefäß unter die Aufschäumdüse.

3. Beim Einschalten der Kontrollleuchte OK den

Drehwählschalter in die Position bringen (Abb. 8) und gleichzeitig den Dampfhahn drehen (Abb. 16). Das heiße Wasser kommt aus der Aufschäumdüse.

4. Drehen Sie zum Unterbrechen der Heißwasserausgabe den Dampfhahn im Uhrzeigersinn und stellen Sie den

Drehwählschalter auf . Es wird eine Ausgabe von maximal 60 Sekunden empfohlen.

Reinigung

Gefahr!

• Tauchen Sie die Maschine bei der Reinigung niemals in

Wasser: Sie ist ein Elektrogerät.

• Schalten Sie vor allen Arbeiten zur Reinigung der äußeren

Bauteile die Maschine ab, ziehen Sie den Stecker aus der

Steckdose und lassen Sie die Maschine abkühlen.

Reinigung und Wartung des Siebes

Etwa alle 300 Tassen Espresso sowie, wenn der Espresso nur tropfenweise oder gar nicht aus dem Siebhalter austritt, sollten

Sie den Siebhalter und die Siebe für den gemahlenen Kaffee folgendermaßen reinigen:

• Nehmen Sie das Sieb aus dem Siebhalter.

• Schrauben Sie die Nutmutter des Siebs (Abb. 21) in der durch den Pfeil auf der Nutmutter angegebenen Richtung ab.

• Entnehmen Sie die Crema-Vorrichtung aus dem Behälter, indem Sie sie von der Seite der Nutmutter drücken.

• Entfernen Sie die Dichtung.

• Spülen Sie alle Teile ab und reinigen Sie das Metallsieb mit

Entkalken - Entsorgung

heißem Wasser und einer Bürste (Abb. 22). Kontrollieren

Sie, ob die Poren des Metallsiebs verstopft sind, wenn ja, reinigen Sie diese mit Hilfe einer Nadel (siehe Abb. 23).

• Setzen Sie Sieb und Dichtung wieder auf die Kunststoffscheibe, wie in Abbildung 24 gezeigt. Achten Sie dabei darauf, dass der Stift der Kunststoffscheibe in das Loch in der Dichtung eingesetzt werden muss, wie durch den Pfeil in Abb. 24 angegeben.

• Setzen Sie die so erhaltene Einheit in den Stahlbehälter für das Sieb (Abb. 25) ein und vergewissern Sie sich, dass der Stift in das Loch der Halterung eingesetzt ist (siehe

Pfeil in Abb. 25).

• Schrauben Sie zuletzt die Nutmutter auf.

Die Garantie gilt nicht, wenn die oben beschriebene Reinigung nicht regelmäßig ausgeführt wird.

Reinigung des Brühkopfs

Etwa alle 300 Tassen Espresso muss der Espresso-Brühkopf folgendermaßen gereinigt werden:

• Vergewissern Sie sich, dass die Espressomaschine abgekühlt und der Stecker nicht eingesteckt ist;

• Schrauben Sie mit einem Schraubenzieher die Schraube heraus, mit der der Espresso-Brühkopf befestigt ist (Abb.

26);

• Entfernen Sie den Brühkopf;

• Reinigen Sie den Kessel mit einem feuchten Tuch (Abb.

26);

• Spülen Sie alle Teile ab und reinigen Sie das Metallsieb mit heißem Wasser und einer Bürste (Abb. 22). Kontrollieren

Sie, ob die Poren des Metallsiebs verstopft sind, wenn ja, reinigen Sie diese mit Hilfe einer Nadel (siehe Abb. 23).

• Reiben Sie den Brühkopf unter fließendem Wasser ab.

• Setzen Sie den Brühkopf wieder ein und achten Sie darauf, ihn richtig in die Dichtung einzupassen.

Die Garantie gilt nicht, wenn die oben beschriebene Reinigung nicht regelmäßig ausgeführt wird.

Sonstige Reinigungen

1. Verwenden Sie zur Reinigung der Maschine keine

Lösemittel oder scheuernden Reiniger. Es genügt ein feuchtes, weiches Tuch.

2. Reinigen Sie regelmäßig den Siebhalterbecher, die Siebe, die Tropfschale und den Wassertank.

Zum Ausleeren der Tropfschale entfernen sie den Tassenrost, entfernen Sie das Wasser und reinigen Sie die Schale mit einem Tuch: Setzen Sie die Tropfschale danach wieder zusammen.

Reinigen Sie den Wassertank mit einer weichen

Flaschenbürste, um den Boden besser zu erreichen.

Gefahr!

28

Tauchen Sie die Maschine bei der Reinigung niemals in Wasser:

Sie ist ein Elektrogerät.

Entkalken

Die Maschine sollte ungefähr alle 200 Kaffeezubereitungen entkalkt werden. Wir empfehlen die Verwendung des im Handel erhältlichen Entkalkungsmittels von De‘Longhi. Gehen Sie wie folgt vor:

1. Füllen Sie den Tank mit der Entkalkungslösung, die Sie durch Verdünnung des Entkalkungsmittels mit Wasser entsprechend der Packungsanweisungen erhalten.

2. Den Drehwählschalter in die Position bringen und abwarten, dass die Anzeige OK aufleuchtet.

3. Vergewissern Sie sich, dass der Siebhalter nicht eingesetzt ist und stellen Sie ein Gefäß unter den Brühkopf.

4. Den Drehwählschalter in die Position bringen und circa 1/4 der im Tank enthaltenen Flüssigkeit ablaufen lassen: Drehen Sie ab und zu den Dampfhahn auf und lassen Sie ein wenig Flüssigkeit ablaufen; unterbrechen

Sie diesen Vorgang dann durch ein Drehen des Drehwählschalters auf und lassen Sie die Lösung ca. 5 Minuten einwirken.

5. Wiederholen Sie Punkt 4 noch 3-mal bis der Tank ganz leer ist.

6. Spülen Sie den Tank gut aus, um Lösungs- und Kalkreste zu entfernen, füllen Sie ihn mit sauberem Wasser (ohne

Entkalkungsmittel).

7. Den Drehwählschalter in die Stellung bringen und die Flüssigkeit ablaufen lassen, bis der Tank völlig leer ist.

8. Wiederholen Sie Schritt 6 und 7 noch einmal.

Reparaturen der Espressomaschine infolge Verkalkung fallen nicht unter die Garantie, wenn die oben beschriebene Entkalkung nicht regelmäßig durchgeführt wird.

Entsorgung

Wichtiger Hinweis für die korrekte Entsorgung des

Produkts in Übereinstimmung mit der EU-Richtlinie

2002/96/EG.

Am Ende seiner Lebenszeit darf das Produkt nicht über den

Hausmüll entsorgt werden. Es kann bei den eigens von den kommunalen Behörden eingerichteten Sammelstellen oder bei Fachhändlern, die einen Rücknahmeservice anbieten, abgegeben werden. Durch die getrennte Entsorgung eines

Haushaltsgerätes können schädliche Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit vermieden werden, die durch nicht vorschriftsmäßige Entsorgung bedingt sind. Zudem ermöglicht wird sie die Wiederverwertung der Materialien, aus denen sich das Gerät zusammensetzt, was wiederum eine bedeu-

tende Einsparung an Energie und Ressourcen mit sich bringt.

Zur Erinnerung an die Verpflichtung, Elektrohaushaltsgeräte getrennt zu beseitigen, ist das Produkt mit dem Symbol der durchgestrichenen Mülltonne gekennzeichnet.

Das Gerät entspricht den folgenden EG-Richtlinien:

• “Niederspannungsrichtlinie” 2006/95/EG und spätere Änderungen.

• 89/336/EWG “EMV-Richtlinie”, einschließlich der geänderten Richtlinie 92/31/EWG und 2004/108/EG.

• Die Materialien und Gegenstände, die für den Kontakt mit

Lebensmitteln bestimmt sind, erfüllen die Bestimmungen der europäischen Verordnung 1935/2004.

DE

29

Im Falle von Störungen…

Problem

Es fließt kein Espresso mehr aus

Der Espresso tropft aus dem Rand des Siebhalters statt aus den Öffnungen

Der Espresso ist kalt

Starkes Pumpengeräusch

Der Espresso-Schaum ist zu hell (er läuft schnell aus dem Ausguss)

Der Espresso-Schaum ist zu dunkel (der Espresso läuft langsam aus dem Ausguss)

Mögliche Ursachen

Kein Wasser im Tank

Die Espresso-Auslauf-Öffnungen des Siebhalters sind verstopft

Der Brühkopf ist verstopft

Der Siebhalter ist schlecht eingesetzt

Die Dichtung des Espresso-Kessels ist verhärtet

Lösung

Füllen Sie den Wassertank auf

Reinigen Sie die Öffnungen der Ausgüsse des

Siebhalters

Führen Sie eine Reinigung wie im Abschnitt “Reinigung des Brühkopfs” durch

Rasten Sie den Siebhalter ordnungsgemäß ein und drehen Sie ihn kräftig bis zum Anschlag

Lassen Sie die Dichtung des Espressokessels in einem

Kundendienst-Zentrum austauschen

Reinigen Sie die Öffnungen der Ausgüsse.

Die Öffnungen der Ausgüsse des Siebhalters sind verstopft

Die Anzeigeleuchte OK leuchtet nicht, wenn Sie die

Espresso-Ausgabetaste drücken

Das Vorheizen wurde nicht ausgeführt

Warten Sie bis die Anzeigeleuchte OK aufleuchtet

Die Tassen wurden nicht vorgewärmt

Der Wassertank ist leer

Der Tank ist schlecht eingesetzt, das Bodenventil ist nicht geöffnet

Der gemahlene Kaffee wurde zu wenig gepresst

Führen Sie das Vorheizen wie im Abschnitt beschrieben aus

Wärmen Sie die Espressotassen mit heißem Wasser vor oder stellen Sie sie mindestens 20 Minuten auf die Tassenwärmplatte auf dem Deckel

Füllen Sie den Wassertank auf

Drücken Sie den Tank leicht fest, so dass sich das

Bodenventil öffnet

Pressen Sie den gemahlenen Kaffee stärker (Abb. 10)

Die Menge des gemahlenen Kaffees ist zu gering Erhöhen Sie die Menge gemahlenen Kaffees

Der Kaffee ist zu grob gemahlen Verwenden Sie nur gemahlenen Kaffee für

Espressomaschinen

Die Sorte des gemahlenen Kaffees ist nicht geeignet Wechseln Sie die Sorte des gemahlenen Kaffees

Der gemahlene Kaffee wurde zu stark gepresst

Die Menge des gemahlenen Kaffees ist zu hoch

Pressen Sie den Kaffee weniger stark (Abb. 6)

Verringern Sie die Menge gemahlenen Kaffees

Der Brühkopf ist verstopft

Das Sieb ist verstopft

Führen Sie eine Reinigung wie im Kapitel „Reinigung des Brühkopfs“ angegeben durch.

Führen Sie eine Reinigung wie im Abschnitt

„Reinigung des Siebes“ angegeben durch.

Der Kaffee ist zu fein gemahlen

Der Kaffee ist zu fein gemahlen oder feucht

Verwenden Sie nur gemahlenen Kaffee für

Espressomaschinen

Verwenden Sie nur gemahlenen Kaffee für

Espressomaschinen, der nicht zu feucht sein darf

Die Sorte des gemahlenen Kaffees ist nicht geeignet Wechseln Sie die Sorte des gemahlenen Kaffees

Beim Zubereiten von Cappuccino bildet sich kein

Milchschaum

Die Milch ist nicht kalt genug

Die Aufschäumdüse ist verschmutzt

30

Verwenden Sie stets Milch mit

Kühlschranktemperatur

Reinigen Sie die Poren der Aufschäum-düse sorgfältig, insbesondere die in Abb. 20 angegebenen

advertisement

Was this manual useful for you? Yes No
Thank you for your participation!

* Your assessment is very important for improving the workof artificial intelligence, which forms the content of this project

Related manuals

Download PDF

advertisement