Saeco INCANTO EASY Bedienungsanleitung

Add to My manuals
16 Pages

advertisement

Saeco INCANTO EASY Bedienungsanleitung | Manualzz

ISTRUZIONI PER L’USO

Leggere attentamente queste istruzioni d’uso prima di utilizzare la macchina

OPERATING INSTRUCTIONS

Read these operating instructions carefully before using the machine

BEDIENUNGSANLEITUNG

Bedienungsanleitung ist vor dem ersten Gebrauch der Maschine aufmerksam zu lesen

MODE D’EMPLOI

Lire attentivement ce mode d’emploi avant d’utiliser la machine

INSTRUCCIONES DE USO

Diese Leer atentamente estas instrucciones de uso antes de utilizar la máquina

INSTRUÇÕES PARA USO

Ler atentamente estas instruções de uso antes de utilizar a máquina

GEBRUIKSAANWIJZING

Lees deze INSTRUCTIES aandachtig door, alvorens het apparaat te gebruiken

FOR HOUSEHOLD USE ONLY

Ideas with Passion

30

WICHTIGE VORSICHTSMASSNAHMEN

Bei der Verwendung von Elektrogeräten empfiehlt es sich, sich an einige Vorsichtsmaßnahmen zu halten, um die Gefahr von Brand, elektrischen Schlägen und Unfällen einzuschränken.

1 Alle in diesem oder jedem anderen in der Verpackung enthaltenen Heft angegebenen Anweisungen und Informationen aufmerksam durchlesen, ehe die

Espressomaschine eingeschaltet oder benutzt wird.

2 Keine heißen Flächen berühren.

3 Netzkabel, Stecker oder den Maschinenkörper nicht in Wasser oder andere

Flüssigkeit tauchen, um Brand, elektrische Schläge und Unfälle zu vermeiden.

4 Im Beisein von Kindern die Espressomaschine mit besonderer Vorsicht handhaben.

5 Den Stecker aus der Steckdose ziehen, sobald die Maschine nicht mehr benutzt wird oder gereinigt wird. Bevor Teile entnommen oder eingesetzt werden sowie vor der Reinigung die Maschine abkühlen lassen.

6 Keine kaputten oder defekten Geräte oder Geräte mit beschädigtem Netzkabel oder –stecker verwenden. Das schadhafte Gerät beim nächsten Händler oder

Kundendienst prüfen, reparieren oder neu einstellen lassen.

7 Die Verwendung nicht vom Hersteller empfohlenen Zubehörs kann Brand, elektrische Schläge und Unfälle verursachen.

8 Die Espressomaschine nicht im Freien verwenden.

9 Das Kabel darf nicht vom Tisch herunterhängen oder heiße Flächen berühren.

10 Die Espressomaschine nicht in der Nähe von heißen Küchenherden oder Backöfen verwenden.

11 Prüfen, ob die Maschine sich in Stellung „0” befindet, bevor man den Stecker einsteckt.

Zum Ausschalten auf „0” stellen, dann den Stecker aus der Steckdose ziehen.

12 Die Maschine nur im Haushalt verwenden.

13 Bei Verwendung von heißem Dampf mit äußerster Vorsicht verfahren.

DIESE ANWEISUNGEN GUT AUFBEWAHREN

HINWEISE

Diese Espressomaschine wurde ausschließlich für den Haushalt entwickelt. Sämtliche

Eingriffe mit Ausnahme der Reinigung oder normalen Wartung dürfen ausschließlich durch den autorisierten Kundendienst vorgenommen werden. Das Gerät nicht in Wasser tauchen.

Reparaturen dürfen nur durch Fachpersonal des autorisierten Kundendienstes erfolgen.

1 Sicherstellen, dass die auf dem Datenschild des Geräts angegebene Spannung mit der Ihres Netzanschlusses übereinstimmt.

2 Nie lauwarmes oder heißes Wasser in den Wasserbehälter füllen. Ausschließlich kaltes Wasser verwenden.

3 Während des Betriebs nie die heißen Teile oder das Netzkabel der Maschine berühren.

4 Keine Schleif- oder Scheuermittel zum Reinigen verwenden. Es genügt ein weicher

Lappen mit Wasser.

5 Zur Vermeidung von Kalkablagerungen kohlensäurefreies Mineralwasser verwenden.

BETRIEBSANLEITUNGEN ZUM NETZKABEL

A Das mitgelieferte Netzkabel ist relativ kurz, damit es sich nicht verdrehen kann oder Sie darüber stolpern.

B Längere Netzkabel können verwendet werden, doch sollte man dabei mit grösste

Vorsicht vorgehen.

C Sollte ein längeres Netzkabel verwendet werden, folgendes überprüfen:

1 dass die auf der Verlängerungsschnur vermerkte Spannung mindestens der des

Elektrogerätes entspricht;

2 dass es einen Stecker mit drei Stiften (Erdung) hat, falls das Netzkabel des

Elektrogerätes ebenfalls drei hat;

3 Das Netzkabel darf nicht am Tisch herunterhängen; Sie könnten darüber stolpern.

ALLGEMEINES

Diese Kaffeemaschine ist für die Zubereitung von Espressokaffee mit ganzen

Kaffeebohnen konzipiert und verfügt über eine Dampf- und Heißwasserdüse.

Die Maschine mit elegantem Design ist ausschließlich für den privaten und nicht den professionellen Dauerbetrieb bestimmt.

Achtung. In den folgenden Fällen wird jede Verantwortung seitens des

Herstellers verweigert:

• Unsachgemäßer und nicht vom Hersteller vorgesehener Einsatz der Maschine;

• Reparaturen, die nicht von den autorisierten Servicestellen durchgeführt wurden;

• Änderungen am Netzkabel;

• Änderungen an irgendwelchen Bauteilen der Maschine;

• Benutzung von nicht originalen Ersatz- und Zubehörteilen;

• Keine Entkalkung und Lagerung in Räumen unter 0°C.

In all diesen Fällen erlischt die Garantie.

B

ENUTZUNGSHINWEISE

Alle für die Sicherheit des Benutzers wichtigen Hinweise sind mit einem Warndreieck gekennzeichnet. Diese Hinweise sind strengstens zu beachten, um schwere Verletzungen zu vermeiden!

TECHNISCHE DATEN

• Nennspannung

• Nennleistung

• Stromversorgung

• Material Gehäuse

• Abmessungen (L x H x T) (mm)

• Gewicht (kg)

• Kabellänge (mm)

• Bedienfeld

Siehe Typenschild auf der Maschine

Siehe Typenschild auf der Maschine

Siehe Typenschild auf der Maschine

Metall

265 x 360 x 400

10

1200

Frontal

• Wassertank (l)

• Pumpenleistung (bar)

2 - Abnehmbar

15

• Durchlauferhitzer Edelstahl

• Fassungsvermögen Kaffeebehälter (g) 180 g Kaffeebohnen

• Kaffeepulvermenge

• Inhalt Kaffeesatzschublade

6 - 9 g

13

• Sicherheitsvorrichtungen Sicherheitsventil Heizelement

Überhitzungsschutz.

G

EBRAUCH DIESER BEDIENUNGSANLEITUNG

Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung an einem sicheren Platz auf und legen

Sie sie der Maschine immer bei, wenn sie von anderen Personen benutzt wird.

Für weitere Fragen oder bei Problemen, die nicht ganz oder im Detail in der vorliegenden Bedienungsanleitung beschrieben sind, wenden Sie sich bitte an die zuständigen Servicestellen.

Technische Änderungen der Konstruktion und Ausführung sind aufgrund von Weiterentwicklungen der Maschine vorbehalten.

Die Maschine entspricht der europäischen Richtlinie 89/336/CEE (Gesetzesdekret 476 vom 04.12.92), über die Funkentstörung.

31

32

SICHERHEITSVORSCHRIFTEN

I

M NOTFALL

Sofort Netzstecker aus der Steckdose ziehen.

S

ACHGEMÄSSE VERWENDUNG DER MASCHINE

- In geschlossenen Räumen.

- Zur Zubereitung von Kaffee, Heißwasser, Milchschaum oder zum Aufwärmen von Getränken mit Dampf.

- Für den Hausgebrauch.

- Von Erwachsenen in guter körperlicher und geistiger Verfassung.

U

NSACHGEMÄSSE VERWENDUNG DER MASCHINE

Nicht für andere Zwecke als die vorgenannten verwenden. Keine anderen Stoffe als die in der Bedienungsanleitung aufgeführten in die Behälter geben.

Beim normalen Füllen der Behälter müssen alle in der Nähe befindlichen Behälter geschlossen werden.

Ausschließlich frisches Trinkwasser in den Wassertank einfüllen: Heißwasser und/oder andere Flüssigkeiten können die Maschine beschädigen.

Kein kohlensäurehaltiges Wasser verwenden.

Die Kaffeemühle darf nur eingestellt werden, wenn sie in Betrieb steht. Nicht mit den Fingern in die Kaffeemühle eingreifen und keine anderen Stoffe als

Bohnenkaffee einfüllen.

Bevor in die Kaffeemühle eingegriffen wird, die Maschine mit dem Hauptschalter ausschalten und den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.

N

ETZANSCHLUSS

Die Espressomaschine nur an eine Steckdose mit der richtigen Spannung anschließen. Die Spannung muss mit derjenigen übereinstimmen, die auf dem

Typenschild angegeben ist.

I

NSTALLATION

- Eine gut ausgerichtete Stellfläche wählen. Die Maschine nicht in die Nähe von heißen Flächen stellen!

- Einen Abstand von 10 cm von Wänden und Kochplatten einhalten.

- Nicht bei Temperaturen unter 0°C aufbewahren, Gefahr von Frostschäden.

- Das Netzkabel darf nicht beschädigt, mit Klemmen zusammengebunden werden, heiße Flächen berühren, usw.

- Das Netzkabel nicht herunterhängen lassen (Vorsicht: Stolpern, Herunterfallen der Maschine).

- Die Espressomaschine nie am Netzkabel anheben oder ziehen.

G

EFAHREN

- Die Maschine darf nicht von Kindern und Personen bedient werden, die deren

Betriebsweise nicht kennen.

- Die Maschine kann eine Gefahr für Kinder darstellen. Wenn sie unbewacht ist,

Maschine ausschalten.

- Kein Verpackungsmaterial in der Reichweite von Kindern aufbewahren.

- Den Dampf- bzw. Heißwasserstrahl niemals auf sich selbst oder andere richten:

Verbrennungsgefahr.

- Nicht mit Gegenständen in die Öffnungen der Maschine eingreifen (Gefahr! Strom!).

- Den Stecker nicht am Kabel aus der Steckdose ziehen und den Stecker nicht mit nassen Händen berühren.

- Verbrennungsgefahr bei Kontakt mit Heißwasser, Dampf und der Heißwasser/

Dampfdüse.

S

TÖRUNGEN

- Die Maschine bei Störungen oder dem Verdacht auf Störungen (z.B. nach einem Sturz der Maschine) nicht verwenden.

- Eventuelle Reparaturen müssen von autorisierten Servicestellen ausgeführt werden.

- Die Maschine niemals benutzen, wenn das Netzkabel defekt ist. Wenn das

Netzkabel beschädigt ist, muss es vom Hersteller oder von seinem Kundendienst ersetzt werden. (Gefahr! Strom!).

- Die Maschine ausschalten, bevor die Servicetür geöffnet wird.

(Verbrennungsgefahr!!)

R

EINIGUNG

/

ENTKALKEN

- Vor der Reinigung den Netzstecker ziehen und die Maschine abkühlen lassen.

- Die Maschine darf nicht mit Wasser bespritzt oder in Wasser eingetaucht werden.

- Die Maschinenbestandteile nicht in Back- und/oder Mikrowellenöfen trocknen.

E

RSATZTEILE

Aus Sicherheitsgründen sind ausschließlich Original-Ersatzteile und -Zubehör zu verwenden.

E

NTSORGUNG

- Die Verpackung kann wiederverwendet werden.

- Maschine: Netzstecker ziehen, Anschlusskabel der Maschine abschneiden.

- Maschine und Anschlusskabel der Servicestelle oder der öffentlichen

Entsorgungsstelle übergeben.

Kaffeebohnenbehälter

Platte zum Abstellen der Tassen

Bedienfeld

Servicetür

Höhenverstellbarer

Kaffeeauslauf

Abtropfschale und Abtropfgitter

Anzeige Schale voll

Brühgruppe

Kaffeesatzbehälter

Deckel Kaffeebohnenbehälter

BESCHREIBUNG DER KOMPONENTEN

33

Drehknopf zur Einstellung der Mahlstufe

Wassertankdeckel

Drehknopf zur Doseneinstellung

Wassertank

Dampfdrehknopf

Reinigungspinsel Schlüssel für

Brühgruppe

Taste Kaffeezubereitung

Einstellknopf Kaffeemenge in der Tasse

Hauptschalter

(EIN/AUS)

Heißwasser/ Dampfdüse

Applikator

Filtereinsatz

Filtereinsatz „Aqua Prima“

(Sonderausstattung)

Stromkabel

Wählschalter Dampf

Alarmrücksetzung Filter

“Aqua Prima”.

Alarmlampe

Filterwarnlampe „Aqua

Prima“ siehe Seite 41.

34

INSTALLATION / ENTLÜFTEN

Auf Seite 42 sind die Meldungen aufgelistet, die die Maschine dem

Benutzer während des Betriebs anzeigt.

Wichtige Hinweise für den Gebrauch des Filters "Aqua Prima" sind auf der Seite 42 zu fi nden.

Überprüfen, dass alle

Bestandteile richtig eingesetzt sind.

Behälter mit Kaffeebohnen füllen.

Es kann ein Filter „Aqua

Prima“ installiert werden

(siehe S.41).

(Sonderausstattung; separat zu bestellen).

blinkt

Tank mit frischem Trinkwasser füllen.

Den Stecker in die Steckdose auf der Rückseite der

Maschine einstecken.

Siehe Typenschild

Den Stecker am anderen

Ende des Kabels in eine passende Netzsteckdose einstecken.

Zum Einschalten der Maschine Schalter auf „I“ stellen.

Maschine heizt auf, die

Kontrollleuchte blinkt.

konstant

Einen Behälter unter die

Dampfdüse stellen.

Dampfdrehknopf zum

Starten des Kreislauf-Auffüllvorgangs öffnen.

Hinweis: Vor der ersten Inbetriebnahme, nach längerem Stillstand mit komplettem Entleeren muss der Wasserkreislauf der Maschine wieder aufgefüllt werden. Außerdem muss der Wasserkreislauf immer dann aufgefüllt werden, wenn die Kontrolllampe konstant leuchtet:

Warten, bis das Wasser regelmäßig aus der Düse austritt.

Dampfdrehknopf zum

Beenden des Auffüllvorgangs schließen. Behälter wegnehmen.

Wenn die Kontrollleuchte anhaltend leuchtet, ist die

Maschine einsatzbereit.

Datumsanzeige auf dem Filter “Aqua Prima” kontrollieren. Wenn die Frist abgelaufen ist, mit einem neuen ersetzen.

Die Mahlstufe kann mit dem

Drehknopf eingestellt werden.

Der Kaffee tritt langsamer aus.

Der Kaffee tritt schneller aus.

E

INSTELLUNG DER

K

AFFEEMENGE

- Die Einstellung muss vor der Kaffeezubereitung erfolgen.

Diese Einstellung wirkt sich sofort auf die ausgewählte Kaffeezubereitung aus.

EINSTELLUNGEN

35

Die Einstellung darf nur bei laufender Kaffeemühle vorgenommen werden.

Bohnenkaffeemischungen für Espressomaschinen verwenden. Wird das gewünschte Ergebnis nicht erzielt, andere Kaffeemischungen verwenden.

Den Kaffee an einem kühlen Ort hermetisch verschlossen aufbewahren.

Die Veränderung der Mahlstufe wird erst nach dem Zubereiten von 3 bis 4

Tassen Kaffee feststellbar.

Die zu mahlende Kaffeemenge kann eingestellt werden.

Stärkerer Kaffee.

Leichterer Kaffee.

K

AFFEEMENGE IN DER TASSE

- Die Einstellung muss vor der Kaffeezubereitung erfolgen.

Diese Einstellung wirkt sich sofort auf die ausgewählte Kaffeezubereitung aus.

Zur Anpassung der Kaffeemenge an die Tassengröße.

Kleiner Kaffee.

Großer Kaffee.

36

AUSGABE DES KAFFEES / HEISSWASSER

Achtung! Heißes Wasser und Dampf können Verbrühungen hervorrufen! Das Dampfrohr auf die Abtropfschale richten.

konstant

Prüfen, ob die Maschine betriebsbereit ist.

Die Tasse unter den

Kaffeeauslauf stellen.

Die Taste 1 Mal drücken, um 1 Kaffee auszugeben.

Zur Unterbrechung der ersten Ausgabe die Taste drücken oder Einstellknopf drehen.

Wenn die Maschine den

Kaffee zubereitet hat, die

Tasse wegnehmen.

konstant

Prüfen, ob die Maschine betriebsbereit ist.

Die Tassen unter den

Kaffeeauslauf stellen.

Die Taste 2 Mal drücken, um 2 Kaffees auszugeben.

Zur Unterbrechung der ersten

Ausgabe die Taste drücken oder

Einstellknopf drehen. Wenn die Ausgabe des 1. Kaffees unterbrochen wird, wird der 2. nicht ausgegeben.

Wenn die Maschine den

Kaffee zubereitet hat, die

Tassen wegnehmen.

Einen Behälter unter die

Dampfdüse stellen.

Drehknopf öffnen, das

Heißwasser wird ausgegeben.

Warten.

Wenn die gewünschte

Menge erreicht ist, Drehknopf schließen.

Behälter wegnehmen.

Achtung! Heißes Wasser und Dampf können Verbrühungen hervorrufen! Das Dampfrohr auf die Abtropfschale richten.

blinkt konstant

CAPPUCCINO

37

1/3 der Tasse mit kalter

Milch füllen.

Zur Anwahl der Funktion die Taste drücken. Die

Kontrolllampe blinkt.

Wenn die Kontrolllampe konstant leuchtet, ist die

Maschine zur Dampfabgabe bereit.

Drehknopf zum Ablassen des restlichen Wassers

öffnen.

Sobald nur noch Dampf austritt, den Drehknopf zudrehen.

Tasse mit Milch unter die

Dampfdüse stellen.

Dampfdrehknopf drehen.

blinkt

Tasse für ein gleichmäßiges

Aufwärmen mit Drehbewegungen bewegen.

Nach dem Aufschäumen der Milch den Drehknopf zudrehen.

konstant

Tasse wegnehmen.

Die Taste zur Wiederherstellung des normalen Betriebs drücken:

Die Lampen blinken.

Einen Behälter unter die

Dampfdüse stellen.

Drehknopf für die Heißwasserausgebe öffnen.

Wenn die Lampe konstant leuchtet, den Hahn schließen und das Gefäß entfernen.

Für einen ausgezeichneten

Cappuccino den Kaffee in diese Tasse zubereiten.

38

DAMPF

Achtung! Heißes Wasser und Dampf können Verbrühungen hervorrufen! Das Dampfrohr auf die Abtropfschale richten.

konstant blinkt konstant

Den Maschinenzustand prüfen.

Zur Anwahl der Funktion die Taste drücken. Die

Kontrolllampe blinkt.

Wenn die Kontrolllampe konstant leuchtet, ist die

Maschine zur Dampfabgabe bereit.

Drehknopf zum Ablassen des restlichen Wassers

öffnen.

Sobald nur noch Dampf austritt, den Drehknopf zudrehen.

Den Behälter nehmen und unter die Heißwasser-

/Dampfdüse stellen.

Dampfdrehknopf drehen.

blinkt

Behälter für ein gleichmäßiges Aufwärmen mit

Drehbewegungen bewegen.

Nach der Dampfausgabe den Drehknopf zudrehen. konstant

Behälter wegnehmen.

konstant

Die Taste zur Wiederherstellung des normalen Betriebs drücken:

Die Lampen blinken.

Einen Behälter unter die

Dampfdüse stellen.

Drehknopf für die Heißwasserausgebe öffnen.

Wenn die Lampe konstant leuchtet, den Hahn schließen und das Gefäß entfernen.

Die Maschine ist zur

Ausgabe von Kaffee oder

Heißwasser bereit.

Achtung! Auf keinen Fall Essig zum Entkalken verwenden.

Es muss ein handelsübliches, unschädliches und ungiftiges Entkalkungsmittel für Kaffeemaschinen verwendet werden. Wir empfehlen das Saeco-Entkalkungsmittel.

ENTKALKEN

Die Maschine muss alle 2 Monate entkalkt werden, falls das Wasser sehr hart ist, muss dies häufi ger geschehen. Die Maschine muss dazu eingeschaltet sein, das

Entkalkungsmittel wird automatisch verteilt.

39

Nach 2 Monaten Gebrauch die Maschine entkalken. Filter entfernen, siehe Seite 41.

Maschine ausschalten.

Tank mir der Entkalkungslösung füllen.

Grossen Behälter unter die

Dampfdüse stellen.

Maschine einschalten.

Entkalkungslösung ausgeben.

Nach ca. 30 Sekunden

Drehknopf schließen.

Maschine ausschalten und

Behälter wegnehmen.

Wenn im Behälter

Entkalkungslösung vorhanden ist.

Kontrolle

Wenn der Behälter leer ist.

B

A

Nach 10 Minuten den Weg (A) oder (B) befolgen.

Tank spülen und mit frischem Trinkwasser füllen.

Drehknopf öffnen.

Der Entkalkungszyklus beginnt.

Grossen Behälter unter die Dampfdüse stellen.

Wird der Entkalkungszyklus unterbrochen, müssen der Tank und die

Kreisläufe in der Maschine gespült werden.

Weg des Typs „B“.

Nach dem Entkalkungszyklus die Maschinenkreislauf wieder auffüllen. Den Filtereinsatz in den Wassertank einsetzen.

Maschine einschalten.

Drehknopf öffnen und spülen.

Wenn der Behälter voll ist, entleeren.

Wenn kein Wasser mehr vorhanden ist, Drehknopf schließen.

Behälter wegnehmen.

40

REINIGUNG UND WARTUNG

Die Maschine und/oder die Bauteile nicht in Back- und/oder

Mikrowellenöfen trocknen.

Die Maschine nicht ins Wasser tauchen oder die Bauteile im

Geschirrspüler waschen.

ALLGEMEINE REINIGUNG

Die Maschine ausschalten.

Netzstecker ziehen.

Tank reinigen.

Sieb im Tank reinigen.

Abtropfschale herausnehmen, entleeren und reinigen.

Kaffeesatzbehälter herausnehmen, entleeren und reinigen.

“Pannarello” herausnehmen und reinigen.

Die Reinigung der Maschine, ihrer Komponenten und der

Brühgruppe muss mindestens ein

Mal wöchentlich erfolgen.

Auslauf abmontieren und mit Wasser waschen.

Fronttür öffnen.

Abtropfschale und Kaffeesatzbehälter herausnehmen.

Zum Herausnehmen der Gruppe Taste PUSH drücken.

Mit dem zugehörigen

Schlüssel den oberen

Filter aufschrauben und waschen.

Den sauberen Filter wieder montieren.

Gruppe reinigen, trocknen lassen und wieder montieren.

Taste PUSH nicht drücken.

Alle Teile wieder in die

Maschine einsetzen.

Tür schließen.

FILTEREINSATZ „AQUA PRIMA“

(SONDERAUSSTATTUNG; SEPARAT ZU BESTELLEN)

41

Der Filter muss ersetzt werden, wenn dies die Maschine meldet, siehe

Seite 42.

Zum Entkalken muss der Filter aus dem Tank entfernt werden.

Filter auspacken Das Datum auf den laufenden Monat einstellen.

Applikator einsetzen und zur Befestigung am Filter im Uhrzeigersinn drehen.

Die Bezugs- und Einsetzraste des Filters suchen.

Filter in den leeren Tank einsetzen.

Der Bezugspunkt muss mit der Nute übereinstimmen.

Hahn öffnen und Wasser ausgeben.

Bis zum Anschlag drücken.

In Intervallen den ganzen

Tankinhalt entleeren.

Applikator im Gegenuhrzeigersinn drehen und aus dem Tank herausnehmen.

Wenn der Tank leer ist, wieder mit frischem

Trinkwasser auffüllen.

Tank mit frischem Trinkwasser füllen.

Taste drücken. Wenn die

Kontrolllampe blinkt, Taste los lassen.

Einen Behälter unter die

Dampfdüse stellen und die

Maschine einschalten.

Die Maschine kann auch ohne Filter benutzt werden, Saeco empfi ehlt aber den Gebrauch. Falls sie trotzdem ohne Filter betrieben wird, muss die

Maschine öfters entkalkt werden

Jetzt ist Ihre Kaffeemaschine gebrauchsbereit.

42

DISPLAY-ANZEIGEN - ANMERKUNGEN FILTEREINSATZ “AQUA PRIMA”

Mit dem Display leitet die Maschine den Benutzer zur richtigen Anwendung an.

ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN ZUR BENUTZUNG DES FILTERS

„AQUA PRIMA“ konstant

Kaffeebohnenbehälter mit Kaffeebohnen füllen und den Kaffeezubereitungszyklus wieder starten.

Wassertank mit frischem Trinkwasser füllen und den Kreislauf auffüllen.

Kreislauf auffüllen.

Kaffeesatzbehälter leeren.

Wichtiger Hinweis: Der Kaffeesatzbehälter darf nur bei eingeschalteter Maschine entleert werden. Der Behälter muss mindestens 5 Sekunden lang herausgenommen werden. Wird der Kaffeesatzbehälter bei ausgeschalteter Maschine entleert, ist die

Kaffeezubereitung beim nächsten Einschalten gesperrt.

blinkt

Brühgruppe richtig einsetzen.

Abtropfschale und Kaffeesatzbehälter richtig einsetzen.

Fronttür schließen.

blinkt

Wasserfi lter im Tank ersetzen.

Nach dem Ersetzen des Filters im Tank den

Alarm durch Drucken während 5 Sek. der

Taste bis die Lampe ablöscht, zurücksetzen.

Wir geben Ihnen hier einige Hinweise zur korrekten Benutzung des Filters „Aqua prima“, die Sie beachten sollten:

1. Den Filter „Aqua prima“ an einem kühlen und vor Sonnenlicht geschützten Ort aufbewahren; die Raumtemperatur muss zwischen +5°C und +40°C liegen.

2. Den Filter in Räumen benutzen, deren Temperatur 60°C nicht überschreitet.

3. Wir empfehlen, den Filter „Aqua prima“ zu waschen, wenn die Kaffeemaschine 3 Tage nicht benutzt wurde.

4 Wenn die Kaffeemaschine 20 Tage nicht benutzt wurde, ist es empfehlenswert, den Filter auszuwechseln.

5. Wenn man einen bereits geöffneten Filter aufbewahren möchte, ihn luftdicht in einem Nylonbeutel verschließen und in den Kühlschrank stellen; es ist verboten, ihn in der Tiefkühltruhe aufzubewahren, weil sich dabei die Eigenschaften des Filters ändern.

6. Den Filter vor Benutzung 30 Minuten im Wasserbehälter eingetaucht lassen.

7. Wenn die Verpackung einmal geöffnet ist, den Filter nicht offen aufbewahren.

8. Der Filter muss nach 90 Tagen ab Öffnung der Verpackung oder nach Behandlung von 60 Litern Trinkwasser ausgewechselt werden.

blinkt

Die Temperatur des Heizelements ist zu hoch, Kreislauf auffüllen. Wasser ausgeben.

STÖRUNGEN URSACHEN BEHEBUNG

Die Maschine schaltet nicht ein.

Die Maschine ist nicht am Stromnetz angeschlossen.

Hauptschalter einschalten.

Stecker und Anschluss kontrollieren.

Der Kaffe ist nicht heiß genug.

Die Tassen sind kalt.

Tassen vorwärmen.

Die Maschine gibt keinen

Kaffee aus.

Drehknopf auf einen zu niedrigen Wert gestellt

Drehknopf im Uhrzeigersinn auf einen höheren Wert stellen.

STÖRUNGEN - URSACHEN - BEHEBUNG

43

STÖRUNGEN URSACHEN BEHEBUNG

Zu wenig oder keine

Kaffeeausgabe

Drehknopf nach rechts gedreht.

Mahlung auf einen höheren

Wert einstellen (Drehknopf im

Uhrzeigersinn drehen).

Kein Heißwasser oder

Dampf

Die Düse ist verstopft.

Die Düse mit einer Nadel reinigen.

und Dosis zu hoch.

Dosis verringern.

Aus dem Dampfrohr ist ein

Geräusch zu hören.

Zur Durchführung dieses

Arbeitsorgangs sollte der

Drehknopf geschlossen und die

Maschine ausgeschaltet sein.

Das Aufheizen der

Maschine dauert lange.

Die Maschine ist stark verkalkt

Die Maschine entkalken.

Die Brühgruppe kann nicht herausgenommen werden.

Die Brühgruppe hat in einer falschen Stellung gestoppt.

Die Tür schließen und die

Maschine einschalten.

Die Brühgruppe führt eine

Rückstellung durch.

Saeco International Group S.p.A. - Via Panigali, 39

40041 Gaggio Montano - Bologna - Italy

Tel. +39 0534.771.111 - Fax. +39 0534.31025 - http://www.saeco.com

advertisement

Related manuals

advertisement