Endres+Hauser Batch Controller RA33 Benutzerhandbuch

Hinzufügen zu Meine Handbücher
28 Seiten

Werbung

Endres+Hauser Batch Controller RA33 Benutzerhandbuch | Manualzz

Kurzanleitung

RA33

Batch Controller

KA00299K/09/de/13.10

71119858

SW-Version:

1.00.xx

Inhaltsverzeichnis RA33

Inhaltsverzeichnis

1 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

1.2 Montage, Inbetriebnahme und Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

1.3 Betriebssicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

1.4 Rücksendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

1.5 Sicherheitszeichen und -symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

2 Identifizierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

2.1 Gerätebezeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

2.2 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

2.3 Zertifikate und Zulassungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

3 Montage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

3.1 Warenannahme, Transport, Lagerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

3.2 Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

3.3 Einbaubedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

3.4 Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

3.5 Einbaukontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

4 Verdrahtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

4.1 Anschlussvorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

4.2 Verdrahtung auf einen Blick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

4.3 Anschluss der Sensoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

4.4 Ausgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

4.5 Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

4.6 Anschlusskontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

5 Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

5.1 Allgemeine Hinweise zur Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

5.2 Anzeige und Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

5.3 Bedienmatrix . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

6 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

6.1 Schnellinbetriebnahme/Make it run . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

6.2 Gerätekonfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

2

Diese Anleitung ist eine Kurzanleitung.

Ausführliche Informationen entnehmen Sie bitte der Betriebsanleitung und der weiteren Dokumentation auf der mitgelieferten CD-ROM.

Diese Kurzanleitung ersetzt nicht die Betriebsanleitung.

Die komplette Gerätedokumentation besteht aus:

• der vorliegenden Kurzanleitung

• einer CD-ROM mit:

– der Betriebsanleitung

– Zulassungen und Sicherheitszertifikaten

– weiteren gerätespezifischen Informationen.

Endress+Hauser

RA33 Sicherheitshinweise

1 Sicherheitshinweise

Ein sicherer und gefahrloser Betrieb des Gerätes ist nur sichergestellt, wenn die Betriebsanleitung gelesen und die Sicherheitshinweise darin beachtet wurden.

1.1

Bestimmungsgemäße Verwendung

Der Batch Controller ist ein Abfüll- und Dosiermanager zur Abfüllung von beliebigen Medien oder Mineralöle.

– Für Schäden aus unsachgemäßem oder nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch haftet der

Hersteller nicht. Umbauten und Änderungen am Gerät dürfen nicht vorgenommen werden.

– Das Gerät darf nur im eingebauten Zustand betrieben werden.

1.2

Montage, Inbetriebnahme und Bedienung

Der Batch Controller ist nach dem Stand der Technik betriebssicher gebaut und berücksichtigt die einschlägigen Vorschriften und EU-Richtlinien. Wenn das Gerät jedoch unsachgemäß oder nicht bestimmungsgemäß eingesetzt wird, können von ihm applikationsbedingte Gefahren ausgehen.

Montage, Verdrahtung, Inbetriebnahme und Wartung des Gerätes dürfen nur durch ausgebildetes Fachpersonal erfolgen, das vom Anlagenbetreiber dazu autorisiert und eingewiesen wurde.

Das Fachpersonal muss diese Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben und deren

Anweisungen unbedingt befolgen. Der Betreiber hat dafür Sorge zu tragen, dass das Messsystem gemäß den elektrischen Anschlussplänen korrekt angeschlossen ist. Beim Entfernen des Gehäusedeckels ist der Berührungsschutz aufgehoben (Stromschlaggefahr). Das Gehäuse darf nur von ausgebildetem Fachpersonal geöffnet werden.

Der Batch Controller darf nur im geschlossenem und befestigtem Zustand betrieben werden.

1.3

Betriebssicherheit

Technischer Fortschritt

Der Hersteller behält sich vor, technische Details ohne spezielle Ankündigung dem entwicklungstechnischen Fortschritt anzupassen. Über die Aktualität und eventuelle Erweiterungen der

Betriebsanleitung erhalten Sie bei Ihrer Vertriebsstelle Auskunft.

1.4

Rücksendung

Für eine Rücksendung, z. B. im Reparaturfall, ist das Gerät geschützt zu verpacken. Optimalen

Schutz bietet die Originalverpackung. Reparaturen dürfen nur durch die Serviceorganisation

Ihres Lieferanten durchgeführt werden.

!

Hinweis!

Bitte legen Sie für die Einsendung zur Reparatur eine Notiz mit der Beschreibung des Fehlers und der Anwendung bei.

Endress+Hauser 3

Sicherheitshinweise RA33

1.5

Sicherheitszeichen und -symbole

Sicherheitshinweise in dieser Betriebsanleitung sind mit folgenden Sicherheitszeichen und

-symbolen gekennzeichnet:

"

Achtung!

Dieses Symbol deutet auf Aktivitäten oder Vorgänge hin, die - wenn sie nicht ordnungsgemäß durchgeführt werden - zu fehlerhaftem Betrieb oder zur Zerstörung des Gerätes führen können.

#

Warnung!

Dieses Symbol deutet auf Aktivitäten oder Vorgänge hin, die - wenn sie nicht ordnungsgemäß durchgeführt werden - zur Verletzung von Personen, zu einem Sicherheitsrisiko oder zur Zerstörung des Gerätes führen können.

!

Hinweis!

Dieses Symbol deutet auf Aktivitäten oder Vorgänge hin, die - wenn sie nicht ordnungsgemäß durchgeführt werden - einen indirekten Einfluss auf den Betrieb haben oder eine unvorhergesehene Gerätereaktion auslösen können.

4 Endress+Hauser

RA33

2 Identifizierung

2.1

Gerätebezeichnung

2.1.1

Typenschild

Vergleichen Sie das Typenschild am Gerät mit der folgenden Abbildung:

Identifizierung

Abb. 1: Typenschild des Batch Controllers (beispielhaft)

7

8

5

6

3

4

1

2

9

10

Gerätebezeichnung

Bestellcode und Seriennummer

Versorgungsspannung

Leistungsaufnahme

Firmware Version

Zulassungen, falls vorhanden

Umgebungstemperaturbereich

Device Revision

Schutzart

Herstellungsort und -jahr

Endress+Hauser a0014625

5

Montage RA33

2.2

Lieferumfang

Im Lieferumfang des Batch Controllers ist enthalten:

• Batch Controller (Feldgehäuse)

• Kurzanleitung in Papierform, Betriebsanleitung und zusätzliche Dokumentation (auf

CD-ROM)

• Optional Schnittstellenkabel und DVD Set mit Parametriersoftware FieldCare Device Setup

• Optional Field Data Manager software

• Optional Befestigungsmaterial für Hutschiene, Schalttafel, Rohrmontage

• Optional Überspannungsschutz

!

Hinweis!

Beachten Sie im Kap. 8 ’Zubehör’ der Betriebsanleitung die Zubehörteile des Gerätes.

2.3

Zertifikate und Zulassungen

CE-Zeichen, Konformitätserklärung

Das Gerät ist nach dem Stand der Technik betriebssicher gebaut und geprüft und hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Das Gerät berücksichtigt die einschlägigen Normen und Vorschriften nach EN 61 010 "Sicherheitsbestimmungen für elektrische

Mess-, Steuer, Regel- und Laborgeräte".

Das in dieser Betriebsanleitung beschriebene Gerät erfüllt somit die gesetzlichen Anforderungen der EU-Richtlinien. Der Hersteller bestätigt die erfolgreiche Prüfung des Gerätes mit der Anbringung des CE-Zeichens.

6

3 Montage

3.1

Warenannahme, Transport, Lagerung

Die zulässigen Umgebungs- und Lagerbedingungen sind einzuhalten. Genaue Spezifikationen hierzu finden Sie im Kapitel Technische Daten in der Betriebsanleitung auf CD-ROM.

3.1.1

Warenannahme

Kontrollieren Sie nach der Warenannahme folgende Punkte:

• Sind Verpackung oder Inhalt beschädigt?

• Ist die gelieferte Ware vollständig? Vergleichen Sie den Lieferumfang mit Ihren Bestellangaben.

3.1.2

Transport und Lagerung

Beachten Sie folgende Punkte:

• Für Lagerung (und Transport) ist das Gerät stoßsicher zu verpacken. Dafür bietet die Originalverpackung optimalen Schutz.

Endress+Hauser

RA33 Montage

• Die zulässige Lagerungstemperatur beträgt -40 bis +85°C (-40 bis +185 °F); die Lagerung in den Grenztemperaturbereichen ist zeitlich begrenzt (maximal 48 Stunden).

3.2

Abmessungen

Abb. 2: Abmessungen des Geräts

Endress+Hauser a0013438

7

8

Montage RA33

Abb. 3: Montage-Platte für Wand-, Rohrmontage und Schalttafeleinbau a0014169 a0014171

Abb. 4: Schalttafelausschnitt

Endress+Hauser

RA33 Montage a0014610

Abb. 5: Abmessungen Hutschienenadapter

3.3

Einbaubedingungen

Das Gerät mit Feldgehäuse ist mit dem entsprechenden Zubehör für die Wandmontage, Rohrmontage, den Einbau in der Schalttafel und die Installation auf der Hutschiene geeignet.

Die Einbaulage wird von der Ablesbarkeit des Displays bestimmt. Anschlüsse und Ausgänge werden unten aus dem Gerät herausgeführt. Der Anschluss der Leitungen erfolgt über codierte

Klemmen.

Arbeitstemperaturbereich:

-20 bis 60 °C (-4 bis 140 °F)

"

Achtung!

Zur Vermeidung von Wärmestaus setzen Sie das Gerät bitte nicht extremer Hitze oder starker direkter Sonneneinstrahlung aus.

Bei einem Betrieb des Geräts im oberen Temperaturgrenzbereich verringert sich die Lebensdauer des Displays.

3.4

Montage

3.4.1

Wandmontage

1.

Montageplatte als Schablone für Bohrungen verwenden, Abmessungen

→ å 3

2.

Batch Controller auf Montageplatte aufsetzen und mit 4 Schrauben von hinten fixieren.

3.

Montageplatte mit 4 Schrauben an der Wand befestigen.

Endress+Hauser 9

Montage RA33

Abb. 6: Wandmontage

3.4.2

Schalttafeleinbau

1.

Schalttafelausschnitt in der erforderlichen Größe herstellen, Abmessungen → å 4.

2.

Dichtung (Pos. 1) auf Gehäuse anbringen.

a0014170

10

Abb. 7: Schalttafel-Montage a0014283

Endress+Hauser

RA33 Montage

3.

Gewindestangen (Pos. 2) in Montageplatte (Abmessungen

→ å 3) einschrauben.

a0014173

Abb. 8: Montageplatte für Schalttafel-Montage vorbereiten

4.

Gerät von vorn in Schalttafelausschnitt schieben und Montageplatte von hinten mit den 4 mitgelieferten Schrauben (Pos. 3) am Gerät anbringen.

5.

Gerät durch Festziehen der Gewindestangen fixieren.

Abb. 9: Schalttafel-Montage

Endress+Hauser a0014284

11

Montage RA33

3.4.3

Tragschiene/Hutschiene (nach EN 50 022)

1.

Hutschienenadapter (Pos. 1, Abmessungen

→ å 5) mit den mitgelieferten Schrauben

(Pos. 2) am Gerät befestigen und die Hutschienen-Clips öffnen.

Abb. 10: Hutschienenmontage vorbereiten

2.

Gerät von vorn auf Hutschiene aufsetzen und Hutschienen-Clips schließen.

a0014176

12

Abb. 11: Hutschienenmontage a0014177

Endress+Hauser

RA33 Montage

3.4.4

Rohrmontage

1.

Stahlbänder durch Montageplatte (Abmessungen

→ å 3) ziehen und am Rohr befesti-

gen.

Abb. 12: Rohrmontage vorbereiten

2.

Gerät auf Montageplatte aufsetzen und mit den 4 beigelegten Schrauben befestigen.

a0014178

Abb. 13: Rohrmontage

Endress+Hauser a0014179

13

Verdrahtung RA33

3.5

Einbaukontrolle

!

Hinweis!

Für die Installation des Batch Controllers und der zugehörigen Temperatursensoren sind die allgemeinen Einbauvorschriften gem. EN 1434 Teil 6 zu beachten.

4 Verdrahtung

4.1

Anschlussvorschriften

#

Warnung!

Beachten Sie, dass der gesamte elektrische Anschluss ausschließlich spannungsfrei vorgenommen werden darf.

"

Achtung!

• Vergleichen Sie vor Inbetriebnahme die Übereinstimmung der Versorgungsspannung mit den

Angaben auf dem Typenschild.

• Sehen Sie einen geeigneten Schalter oder Leistungsschalter in der Gebäudeinstallation vor.

Dieser Schalter muss in der Nähe des Gerätes (leicht erreichbar) angebracht und als Trennvorrichtung gekennzeichnet sein.

• Für die Netzleitung ist ein Überstromschutzorgan (Nennstrom = 10 A) erforderlich.

4.2

Verdrahtung auf einen Blick

14

Abb. 14: Anschlussbild des Batch Controllers

Anschluss der Kommunikationsschnittstellen, siehe Abschnitt "Kommunikation", → ä 19.

a0014120

Endress+Hauser

RA33

70

71

13

14

60

61

62

63

23

24

90

91

Klemmenbelegung

50

51

80

81

54

55

10

11

5

6

52

53

Klemme

1

2

Klemmenbelegung

+ RTD Versorgung

- RTD Versorgung

+ RTD Sensor

- RTD Sensor

+ 0/4…20 mA Eingang

Signalmasse für 0/4…20 mA Eingang

+ 0/4…20 mA Eingang

Signalmasse für 0/4…20 mA Eingang

+ Impulseingang (Spannung oder Kontakt)

- Impulseingang (Spannung oder Kontakt)

+ 0/4…20mA oder Stromimpuls (PFM)

Signalmasse für 0/4…20mA Eingang Durchfluss

+ Digitaleingang 1 (Schalteingang)

- Digitaleingang (Klemme 1)

82

81

+ Digitaleingang 2 (Schalteingang)

- Digitaleingang (Klemme 2)

+ Status-/Impuls-Ausgang 1 (Open Collector)

- Status-/Impuls-Ausgang 1 (Open Collector)

+ Status-/Impuls-Ausgang 2 (Open Collector)

- Status-/Impuls-Ausgang 2 (Open Collector)

+ 0/4…20mA/Impuls-Ausgang

0/4…20mA/Impuls-Ausgang

Relais 1 Schließer (Normally Open)

Relais 1 Schließer (Normally Open)

Relais 2 Schließer (Normally Open)

Relais 2 Schließer (Normally Open)

24V Sensorversorgung (LPS)

Masse Versorgung

Endress+Hauser

Dichte

(Stromeingang)

Durchfluss

(Wahlweise Impuls- oder Stromeingang)

• Uhrzeitsynchronisation

• Start Batch

• Stop Batch

• Batch zurücksetzen

• Uhrzeitsynchronisation

Ausgänge

Batch Steuerung: Pumpe/Ventil,

Volumenzähler, Signal Batch beendet, Störung

Momentanwerte (z.B. Leistung) oder

Zählerwerte (z.B. Energie)

Batch Steuerung: Pumpe/Ventil, Störung

24 V Versorgung

(z.B. für Sensorspeisung)

Verdrahtung

Eingänge

Temperatur

(Wahlweise RTD oder Stromeingang)

15

Verdrahtung

L/+

N/-

L für AC

+ für DC

N für AC

- für DC

4.2.1

Gehäuse öffnen

Netzversorgung

RA33 a0014368

16

Abb. 15: Gehäuse des Batch Controllers öffnen

1

2

Beschriftung Klemmenbelegung

Anschlussklemmen

Endress+Hauser

RA33

4.3

Anschluss der Sensoren

4.3.1

Durchfluss

Durchflusssensoren mit externer Versorgung

Verdrahtung

Abb. 16: Anschluss eines Durchfluss-Sensors

1

2

3

Spannungsimpulse oder Kontaktgeber einschließlich EN 1434 Typ IB, IC, ID, IE

Stromimpulse

0/4…20 mA Signal (nicht in Kombination mit Option MID Zulassung)

Durchflusssensoren mit Versorgung über den Batch Controller a0013521

Abb. 17: Anschluss aktiver Durchflusssensoren

1

2

4-Leiter-Sensor

2-Leiter-Sensor

Endress+Hauser a0014180

17

18

Verdrahtung

4.3.2

Temperatur

Anschluss RTD Sensoren

RA33 a0014185

Anschluss Temperaturtransmitter

1 = 4-Leiter-Anschluss, 2 = 3-Leiter-Anschluss, 3 = 2-Leiter-Anschluss

Klemmen 1, 2, 5, 6: T warm

Klemmen 3, 4, 7, 8: T kalt a0014186

1 = ohne externe Versorgung des Transmitters, 2 = mit externer Versorgung des Transmitters

Klemmen 52, 53: T warm

Klemmen 54, 55: T kalt

!

Hinweis!

Zur Gewährleistung höchster Genauigkeiten ist die Verwendung des RTD 4-Leiteranschluss empfohlen, da hierdurch Messungenauigkeiten durch Einbauort der Fühler oder Leitungslänge der Anschlusskabel kompensiert werden.

Dichte

Anschluss Dichtesensor

1 = ohne externe Versorgung des Drucksensors, 2 = mit externer Versorgung des Drucksensors

Endress+Hauser

RA33 Verdrahtung

4.4

Ausgänge

4.4.1

Analogausgang

Dieser Ausgang kann entweder als 0/4 …20 mA Stromausgang oder als Spannungsimpulsausgang verwendet werden. Der Ausgang ist galvanisch getrennt. Klemmenbelegung siehe

→ ä 14.

4.4.2

Impulsausgang

Am Impulsausgang werden aktive Spannungsimpulse ausgegeben.

Spannungs-Pegel:

• 0…2 V entspricht Low-Pegel

• 15…20 V entspricht High-Pegel

Maximaler Ausgangsstrom: 22 mA

4.4.3

Open Collector Ausgang

Die beiden Digitalausgänge können als Status- oder Impulsausgänge verwendet werden. Auswahl unter Menü Setup É Erweitertes Setup bzw. Experte É Ausgänge É Open Collector

4.5

Kommunikation

!

Hinweis!

Die USB Schnittstelle ist immer aktiv und kann unabhängig von weiteren Schnittstellen genutzt werden. Der parallele Betrieb mehrerer optionaler Schnittstellen, z.B. Feldbus und Ethernet ist nicht möglich!

4.5.1

Ethernet TCP/IP (optional)

Die Ethernet-Schnittstelle ist galvanisch getrennt (Prüfspannung: 500 V). Zum Anschluss der

Ethernet-Schnittstelle kann eine Standard Patch Leitung (z. B. CAT5E) verwendet werden.

Dafür ist eine besondere Kabelverschraubung vorgesehen, die es erlaubt, vorkonfektionierte

Kabel durch das Gehäuse zu führen. Über die Ethernet-Schnittstelle kann das Gerät mit einem

Hub, Switch oder direkt mit Geräten in Büroumgebung verbunden werden.

• Standard: 10/100 Base-T/TX (IEEE 802.3)

• Buchse: RJ-45

• Max. Leitungslänge: 100 m

Endress+Hauser 19

Verdrahtung RA33 a0014600

Abb. 18: Anschluss Ethernet TCP/IP, Modbus TCP

1

2

Ethernet, RJ45

Kabeleinführung für Ethernetkabel

4.5.2

Modbus TCP (optional)

Die Modbus TCP Schnittstelle dient der Anbindung an übergeordnete Systeme zur Übertragung aller Mess- und Prozesswerte. Physikalisch ist die Modbus TCP Schnittstelle identisch mit der

Ethernet Schnittstelle (

→ ä

19). Anschluss → å 18.

4.5.3

Modbus RTU (optional)

Die Modbus RTU (RS-485) Schnittstelle ist galvanisch getrennt (Prüfspannung: 500 V) und dient der Anbindung an übergeordnete Systeme zur Übertragung aller Mess- und Prozesswerte. Der

Anschluss erfolgt über eine 3 polige steckbare Klemme im Gehäusedeckel.

20

Abb. 19: Anschluss Modbus RTU a0014603-de

Endress+Hauser

RA33 Verdrahtung

4.5.4

Druckerschnittstelle / RS232 (optional)

Die Drucker-/RS232 Schnittstelle ist galvanisch getrennt (Prüfspannung: 500 V) und dient dem

Anschluss eines Druckers. Der Anschluss erfolgt über eine 3 polige steckbare Klemme im

Gehäusedeckel.

a0014602

Abb. 20: Anschluss Drucker über RS232

4.6

Anschlusskontrolle

Führen Sie nach der elektrischen Installation des Gerätes folgende Kontrollen durch:

Gerätezustand und -spezifikationen

Sind Gerät oder Kabel beschädigt (Sichtkontrolle)?

Elektrischer Anschluss

Stimmt die Versorgungsspannung mit den Angaben auf dem Typenschild

überein?

Sind die montierten Kabel von Zug entlastet?

Sind Hilfsenergie- und Signalkabel korrekt angeschlossen?

-

Hinweise

Hinweise

100 bis 230 V AC/DC (±10%)

(50/60 Hz)

24 V DC (-50% / +75%)

24 V AC (±50%) 50/60 Hz

siehe Anschlussschema am Gehäuse

Endress+Hauser 21

Bedienung RA33

5 Bedienung

5.1

Allgemeine Hinweise zur Bedienung

Der Batch Controller kann über Bedientasten oder mit Hilfe der Bediensoftware „FieldCare“ parametriert werden.

Die Bediensoftware inklusive Schnittstellenkabel ist als Bestelloption erhältlich, d.h. nicht

Grundbestandteil des Lieferumfangs.

Die Parametrierung ist gesperrt, wenn das Gerät durch den Verriegelungsschalter oder Benutzercode verriegelt ist.

5.2

Anzeige und Bedienelemente

22 a0014276

Abb. 21: Anzeige- und Bedienelemente des Batch Controllers

1

2

LED grün, "Betrieb"

LED rot, "Störmeldung"

Funktionstasten:

3 Start

4

5

Stopp

Zehnertastatur

6 Ausdruck starten

Schnittstelle:

7 USB Anschluss zur Parametrierung

Bedientasten:

8

Anzeige:

-, +, E

9 160x80 DOT-Matrix Display

!

Hinweis!

LED grün bei Spannung, LED rot bei Alarm/Fehler. Grüne LED leuchtet immer, sobald das

Gerät versorgt wird.

Langsames blinken der roten LED (ca. 0,5 Hz): Das Gerät wurde in den Bootloadermodus gesetzt.

Endress+Hauser

RA33 Bedienung

Schnelles Blinken der roten LED (ca. 2 Hz): Im Normalbetrieb: Wartungsbedarf. Während Firmware-Update: Datenübertragung aktiv.

Dauerndes Leuchten der roten LED: Gerätefehler.

5.2.1

Bedienelemente

3 Bedientasten, "-", "+", "E".

Funktion Esc/Zurück: gleichzeitig "-" und "+" drücken.

Funktion Enter / Eingabe bestätigen: "E" drücken

14 Funktionstasten:

Funktion Start / Stopp: Tastendruck "Start" startet einen Abfüllvorgang. Durch einen Druck auf

"Stopp" kann der laufende Batch pausiert werden. Ein erneuter "Stopp"-Druck bricht den Batch ab, ein Druck auf Start nimmt den Batchdurchlauf wieder auf.

Funktion C: Ein Druck auf "C" bei gestopptem Batch setzt die Zähler im Display auf ihre Ausgangswerte zurück.

Funktion Druck: "0" und "." gleichzeitig drücken, um einen Ausdruck des letzten Batchdurchlaufs anzustoßen. Für diese Funktionalität muss die Option "RS232 Druckerschnittstelle" erworben werden.

5.2.2

Funktion Vorwahlzählereingabe

Ein Vorwahlzähler kann jederzeit eingegeben werden. Dies kann entweder im Menü Anzeige geschehen, oder durch Druck einer der Tasten 0..9 oder Komma. Dabei spielt es keine Rolle, ob gerade ein Abfüllvorgang aktiv ist oder nicht. Der neue Vorwahlzählerwert wird zum Start des nächsten Abfüllvorgangs herangezogen.

!

Hinweis!

Ist der Vorwahlzähler in einer Anzeigegruppe enthalten, wird dort immer der für den aktuellen

Batch gültige Wert des Vorwahlzählers dargestellt. Wird der Wert bei gestopptem Abfüllvorgang geändert, dann wird der neue Wert sofort in der Anzeige dargestellt. Falls der Wert jedoch während einer aktiven Abfüllung geändert wird, dann wird der alte Wert des Vorwahlzählers, der jedoch für die aktuelle Abfüllung noch gültig ist, solange angezeigt, bis diese Abfüllung beendet ist. Direkt danach wird dann der neue, für die nächste Abfüllung gültige, Wert angezeigt.

Endress+Hauser 23

Bedienung

5.2.3

Anzeige

RA33

24 a0014551

Abb. 22: Anzeige des Batch Controllers (beispielhaft)

1:

2:

Anzeige Gruppe 1: kein Batch aktiv. Durchfluss, Temperatur, Vorwahlzähler

Anzeige Gruppe 2: Batch aktiv. Durchfluss, Volumenzähler, Vorwahlzähler

!

Hinweis!

Eine Liste der Anzeigesymbole finden Sie im Anhang in der Betriebsanleitung auf CD-ROM.

5.2.4

Bediensoftware „FieldCare Device Setup“

Für die Konfiguration des Gerätes über die Software FieldCare Device Setup verbinden Sie das

Gerät über die USB Schnittstelle mit Ihrem PC.

Verbindungsaufbau

Gehen Sie wie folgt vor:

1.

FieldCare starten.

2.

Gerät über USB mit dem PC verbinden.

3.

Projekt erzeugen über Menü Datei/Neu.

4.

Kommunikations DTM auswählen (CDI Communication USB).

5.

Gerät hinzufügen EngyCal ® RH33 bzw. RS33.

6.

Verbindungsaufbau anklicken.

7.

Onlineparametrierung starten.

Die weitere Parametrierung des Gerätes führen Sie dann anhand dieser Geräte-Betriebsanleitung durch. Das gesamte Setup-Menü, also alle in dieser Betriebsanleitung aufgeführten Parameter finden Sie ebenfalls in FieldCare Device Setup vor.

!

Hinweis!

Während der Parametrierung mit FieldCare kann das Gerät undefinierte Zustände annehmen!

Dies kann das undefinierte Schalten von Ausgängen und Relais zur Folge haben.

Endress+Hauser

RA33 Bedienung

5.3

Bedienmatrix

Eine vollständige Übersicht der Bedienmatrix inkl. aller einstellbaren Parameter finden Sie im

Anhang der Betriebsanleitung auf CD-ROM.

Sprache/Language Auswahlliste mit allen verfügbaren Bediensprachen. Wählen Sie die Sprache des

Geräts.

Menü Anzeige / Betrieb • Auswahl der Gruppe für die Anzeige (automatischer Wechsel oder feste Anzeigegruppe)

• Einstellung Display Helligkeit und Kontrast

• Anzeigen der gespeicherten Auswertungen (Tag, Monat, Jahr, Stichtag, Gesamtzähler) und Batchprotokolle

• Vorwahlzählereingabe

• Rezeptauswahl

Menü Setup

Menü Diagnose

In diesem Setup sind die Parameter zur Schnellinbetriebnahme des Geräts einstellbar. Im erweiterten Setup finden sich alle wesentlichen Parameter zu Einstellung der Gerätefunktion.

• Einheiten

• Signaltyp

• Impulswertigkeit, Wert (bei Signaltyp Impuls) oder

• Anfang Messbereich (bei Signaltyp Strom)

• Ende Messbereich (bei Signaltyp Strom)

• Einheit

• Einheit Zähler

• Datum und Uhrzeit

Parameter zur

Schnellinbetriebnahme

• Erweitertes Setup (Einstellungen, die nicht essenziell für den Grundbetrieb des

Gerätes sind)

Über "Experte" können spezielle Einstellungen vorgenommen werden.

Geräteinformationen und Servicefunktionen für den schnellen Gerätecheck.

• Diagnosemeldungen und -liste

• Ereignis-Logbuch

• Geräteinformationen

• Simulation

• Messwerte, Ausgänge

Endress+Hauser 25

26

Inbetriebnahme RA33

Menü Experte Das Expertenmenü bietet Zugriff auf alle Bedienpositionen des Geräts, inklusive

Feintuning und Servicefunktionen.

• Direktsprung in Parameter über Direct Access (nur am Gerät)

• Servicecode zur Anzeige von Serviceparametern (nur über PC-Bediensoftware)

• System(-einstellungen)

• Eingänge

• Ausgänge

• Applikation

• Diagnose

6 Inbetriebnahme

Vergewissern Sie sich, dass alle Abschlusskontrollen durchgeführt wurden, bevor Sie Ihr Gerät in Betrieb nehmen:

• Siehe ’Einbaukontrolle’,

→ ä 14

• Checkliste ’Anschlusskontrolle’, → ä

21

Nach Anlegen der Betriebsspannung leuchtet das Display und die grüne LED. Das Gerät ist nun

Betriebsbereit und kann über die Bedientasten oder die Parametriersoftware „FieldCare Device

Setup“ konfiguriert werden ( → ä

24).

!

Hinweis!

Entfernen Sie die Schutzfolie vom Display, da ansonsten die Ablesbarkeit eingeschränkt ist.

Endress+Hauser

RA33 Inbetriebnahme

6.1

Schnellinbetriebnahme/Make it run

Zur schnellen Inbetriebnahme der "standardmäßigen" Batch Controller Anwendung müssen nur wenige Bedienparameter im Menü Setup eingegeben werden.

Voraussetzungen für die Schnellinbetriebnahme:

• RTD Temperatursensor 4 Leiter Direktanschluss

Menü/Setup

É

Einheiten : Auswahl Einheitentyp (SI/US)

É

Signaltyp : Signaltyp für Durchfluss wählen (Impuls oder Strom)

É

Einheit : Auswahl Durchflusseinheit

É

Einheit Zähler : Einheit Volumenzähler festlegen

É

Impulswertigkeit, Wert : Eingabe Einheit und Wert der Impulswertigkeit des Durchflussgebers (für Signaltyp Impuls)

É Anfang Messbereich und Ende Messbereich (bei Signaltyp Strom)

É Datum/Zeit : Datum und Uhrzeit einstellen

Das Gerät ist nun betriebsbereit für die Steuerung von Abfüllungen.

Die Einstellung der Gerätefunktionalitäten, wie z.B. Datenlogging, Tariffunktion, Busanbindung sowie die Skalierung von Stromeingängen für Durchfluss oder Temperatur erfolgt im Menü

„Erweitertes Setup“.

6.2

Gerätekonfiguration

Detaillierte Informationen zur Gerätekonfiguration finden Sie in der Betriebsanleitung auf der mitgelieferten CD-ROM.

Endress+Hauser 27

KA00299K/09/de/13.10

71119858

FM+SGML6.0 ProMoDo www.endress.com/worldwide

Werbung

Verwandte Handbücher