Mobotix Q22M Bedienungsanleitung

Hinzufügen zu Meine Handbücher
120 Seiten

Werbung

Mobotix Q22M Bedienungsanleitung | Manualzz

Q22M: Kamerahandbuch Teil 1

The HiRes Video Company

X

MOBOTIX

Q

22

M im

De cke nei nba uset

HiRes

3 Megapixel

2048 x 1536

Software-Zoom

Skyline

Formatfrei jedes Bildformat frei definierbar

30 Bilder/s

VGA (640 x 480)

12 B/s Mega

Rundum einfach. Rundum sicher.

Unsere ultra-kompakte, wetterfeste IP-Domkamera, die von vielen auch nicht auf den zweiten Blick als solche identifizierbar ist. Dank 360 ° -Rundumsicht kann sie zur Beobachtung und ereignisgesteuerten Videoaufzeichnung eines ganzen Raums eingesetzt werden.

Virtueller PTZ digitales Zoomen,

Schwenken, Neigen

Gegenlicht extrem sicher, CMOS ohne mechan. Iris

Vollbild Bildentzerrung

Die leistungsstarke Video-Komplettlösung ...

• Hemisphärische Rundumsicht zur kompletten Raumerfassung

• Digitales, stufenloses Zoomen, Schwenken und Neigen (virtueller PTZ)

• Robust und wartungsarm, ohne mechanisch bewegte Teile

• Ereignisgesteuerte Rundumaufzeichnung direkt in der Kamera

• Alarmfunktion, Lautsprecher und Mikrofon bereits integriert

• Dezentes und unaufdringliches Design

Virtuelle PTZ-Funktion

Interner DVR intern über SD-Karte, extern via Netzwerk

Win/Lin/Mac

Recording via Netzwerk auf PC bis 1 Terabyte

Mikrofon & Lautsprecher

Audio bidirektional, bei

Bildraten von 1 ... 30 Hz

SIP-Client mit Video

IP-Telefonie

Alarmmeldung

Kamerasteuerung

Aktuelle PDF-Datei: www.mobotix.de > Support > Betriebsanleitungen

VideoMotion mehrere Fenster

pixelgenau digital

-22 ° F ... +140 ° F

Wetterfest

- 30 ° ... +60 ° C, IP65 ohne Heizung

IEEE 802.3af

PoE

Netzwerk-Power auch im Winter

Innovationsschmiede - Made in Germany

Die in Deutschland börsennotierte MOBOTIX AG gilt nicht nur als innovativer Technologiemotor der Netzwerk-

Kamera-Technik; ihr dezentrales Konzept lässt hochauflösende Videosysteme überhaupt erst rentabel werden.

MOBOTIX AG • D-67657 Kaiserslautern • Tel: +49-631-3033-100 • Fax: +49-631-3033-190 • [email protected]

Robust keine bewegten Teile schlagfester Kunstst.

MxCC

Lizenzfrei

Video-Management-

Software

Q22M Kamerahandbuch Teil 1

MOBOTIX-Kameradaten

Tragen Sie hier die Daten Ihrer Kamera ein!

Kameramodell:

Kameraname:

Werks-IP-Adresse: .

.

Aktuelle-IP-Adresse: .

.

DHCP: aktiviert deaktiviert

.

.

Admin-Benutzername:

Admin-Kennwort:

Hinweis: MOBOTIX bietet preiswerte Seminare mit Workshop und Kameralabor an: Basic Seminar 3 Tage, Advanced Seminar 2 Tage.

Weitere Informationen finden Sie auf www.mobotix.com

© MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • [email protected]

Q22M Kamerahandbuch Teil 1

Q22M KAMERAHANDBUCH TEIL 1

1 EINLEITUNG

1.1

Objektivoptionen, Hard- und Softwareausstattung

1.2

Das MOBOTIX-Konzept

2 MONTAGE

2.1

Vorbereitende Montagearbeiten

2.1.1 Deckenmontage / Wandmontage

2.1.2 Montageoptionen

2.1.3 Tipps für die Auswahl der Kameraposition

2.1.4 Netzwerkanschluss und Stromversorgung, USV

2.1.5 Bereitstellen der Anschlüsse, Anschlussdosen

2.1.6 Wegweiser zur Montage

2.2

Q22M - Lieferumfang, Bauteile, Abmessungen

2.2.1 Lieferumfang und Kamerabauteile

2.2.2 Kameragehäuse und Anschlüsse

2.2.3 Abmessungen Q22M ohne Montageoptionen

2.3

Kamera-Zubehör - Lieferumfang, Bauteile, Abmessungen

2.3.1 Aufputz-Set

2.3.2 Deckeneinbau-Set

2.3.3 Vandalismus-Set

2.3.4 Wandhalter

2.3.5 Masthalter

2.4

Montage der Kamera ohne zusätzliche Montageoptionen

2.5

Montage mit dem Aufputz-Set

2.6

Deckenmontage mit dem Deckeneinbau-Set

2.7

Montage des Vandalismus-Set

2.8

Wandmontage mit dem Wandhalter

2.9

Abschließende Montagearbeiten

2.10 Einsatz der MOBOTIX Q22M-Secure mit SD-Karte

2.10.1 Entfernen einer SD-Karte

2.10.2 Einsetzen einer SD-Karte

2.11 Hinweise

2.11.1 Pflegehinweise

2.11.2 Leitungsverlegung, Brand-, Blitz- und Überspannungsschutz

2.12 Kamera-Zubehör

28

56

58

60

61

61

62

64

64

64

66

40

40

42

44

46

48

36

36

37

38

28

28

29

30

32

34

35

50

52

54

8

18

22

1

/112

© MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • [email protected]

2

/112 Q22M Kamerahandbuch Teil 1

3 INBETRIEBNAHME DER KAMERA 70

3.1

Übersicht

3.1.1 Anschließen der Kamera an das Netzwerk, Stromversorgung

3.1.2 Einstellen der Netzwerkdaten der Kamera, das erste Bild

3.1.3 Konfigurieren der MOBOTIX Q22M

3.2

Anschließen der Kamera an das Netzwerk, Stromversorgung 74

3.2.1 Hinweise zu Kabellängen und zur Stromversorgung

3.2.2 Startvorgang der Kamera

3.2.3 Stromversorgung (MX-PoE) mit Switch

3.2.4 Stromversorgung (MX-PoE) mit Direktverbindung zum Computer 76

3.2.5 Stromversorgung (MX-PoE) mit Netzwerk-Power-Rack oder Netzwerk-

Power-Box 77

3.2.6 Stromversorgung (PoE IEEE 802.3af) mit Power-over-Ethernet-Produkten 77

74

75

76

70

70

71

73

3.3

Das erste Bild der Kamera und die wichtigsten Einstellungen

3.3.1 Manuelle Einstellung der Netzwerkparameter der Kamera

3.3.2 Das erste Bild und die wichtigsten Einstellungen im Browser

3.3.3 Das erste Bild in MxControlCenter

3.3.4 Das erste Bild in MxEasy

3.3.5 Starten der Kamera mit automatischer IP-Adresse (DHCP)

3.3.6 Starten der Kamera mit werkseitiger IP-Adresse

78

78

80

84

89

92

93

3.4

Konfigurieren der Kamera im Browser

3.4.1 Übersicht

3.4.2 Erste Konfigurationsschritte

3.4.3 Weitere Konfigurationsmöglichkeiten

3.5

SD-Karten-Speicherung

3.5.1 Vorbemerkungen

3.5.2 Formatieren einer SD-Karte mit dem MxFFS-Format

3.5.3 Aktivieren der Speicherung auf einer SD-Karte

3.5.4 Zugriff auf die Daten einer SD-Karte

3.5.5 Verwenden einer SD-Karte in einer anderen MOBOTIX-Kamera

3.5.6 Deaktivieren der SD-Karten-Speicherung und Entfernen der Karte

3.5.7 Garantiehinweise zur Speicherung auf Flash-Medien

3.5.8 Probleme beim Zugriff auf die SD-Karte

3.6

Wichtige Hinweise

3.6.1 Wetterfestigkeit

3.6.2 Kennwort für den Administrationsbereich

3.6.3 Irreversible Deaktivierung des Mikrofons

3.6.4 Starten der Kamera mit werkseitiger IP-Adresse

3.6.5 Zurücksetzen der Kamera auf werkseitige Voreinstellungen

3.6.6 Aktivieren der Ereignissteuerung für Sicherheitsanwendungen

3.6.7 Deaktivieren der Text- und Logoeinblendungen

3.6.8 Deaktivieren des täglichen automatischen Neustarts der Kamera

3.6.9 Hinweise zur ISDN-Tauglichkeit

3.6.10 Hinweise zu Browsern

3.6.11 Pflegehinweise

3.6.12 Sicherheitshinweise

3.6.13 Weitere Informationen

98

98

101

102

102

103

104

104

105

94

94

94

96

106

108

108

108

108

108

109

106

106

106

107

107

107

107

© MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • [email protected]

Q22M Kamerahandbuch Teil 1

ANHANG: IP65-ZERTIFIKAT, KONFORMITÄTSERKLÄRUNG

BOHRSCHABLONEN

Hinweis

Alle weiteren Kapitel (4 ff.) befinden sich im Software Kamerahandbuch (kurz: Softwarehandbuch). Zur Orientierung sind die Hauptüberschriften des Softwarehandbuchs auf den nächsten Seiten aufgeführt.

SOFTWAREHANDBUCH TEIL 2

4 BENUTZEROBERFLÄCHE DER KAMERA

4.1

Das erste Bild im Browser

4.2

Das erste Bild in MxControlCenter

4.3

Live-Ansicht im Browser

4.4

Playback-Ansicht im Browser

4.5

Multiview-Ansicht im Browser

4.6

Multiwatcher-Ansicht im Browser

4.7

PDA-Ansicht im Browser

4.8

Gast-Ansicht im Browser

4.9

Softbuttons konfigurieren und Funktionen verwalten

4.10 Schnelle Videodarstellung

4.11 Mehrere Kameras

5 GRUNDKONFIGURATION DER KAMERA

5.1

Übersicht

5.2

Schnellinstallation

5.3

Verbindungstest

5.4

Grundeinstellungen

5.5

Bildsteuerung

5.6

Logos

5.7

Belichtungseinstellungen

5.8

Tag/Nachteinstellung

5.9

Einstellungen verwalten

5.10 Erweiterte Sicherheitseinstellungen

© MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • [email protected]

3

/112

Die jeweils aktuelle

Version dieses Handbuchs finden Sie als PDF-Datei auf www.mobotix.com

unter Support   > Betriebsanleitungen

4

/112 Q22M Kamerahandbuch Teil 1

6 SOFTWARE-UPDATE

6.1

Übersicht

6.2

Vorbereitende Arbeiten

6.3

Software-Update durchführen

6.4

Update-Checkliste

7 EREIGNISSE, AKTIONEN UND MELDUNGEN

7.1

Übersicht

7.2

Funktionsübersicht

7.3

Generelle Vorgehensweise

7.4

Anzeige der Ereignissteuerung im Kamerabild

7.5

Scharfschaltung

7.6

Ereignisse

7.7

Aktionen und Meldungen, Aktions- und Meldungsprofile

7.8

Arbeiten mit Profilen

7.9

Zeitsteuerung

8 AUFZEICHNUNG

8.1

Übersicht

8.2

Aufzeichnungsmodi

8.3

Aufzeichnungsarten

9 TELEFONIE-FUNKTIONEN

9.1

Übersicht

9.2

VoIP-Einstellungen

9.3

Kameratelefon

9.4

Telefonprofile - Telefonanrufe von der Kamera

9.5

Spracheinwahl - Telefonanrufe zur Kamera

9.6

Fernsteuerung der Kamera über ein Telefon

9.7

Konfigurationsbeispiele für IP-Telefonie im Internet

9.8

Konfigurationsbeispiele für IP-Telefonie im LAN

9.9

Video-Telefonie

© MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • [email protected]

Q22M Kamerahandbuch Teil 1

10 MOBOTIX-KAMERAS IM INTERNET

10.1 Übersicht

10.2 Indirekter Zugriff auf MOBOTIX-Kameras aus dem Internet, FTP-Upload

10.3 Direkter Zugriff auf MOBOTIX-Kameras aus dem Internet

10.4 Konfiguration des Routers

10.5 DynDNS

11 SOFTWARE-SCHNITTSTELLEN

11.1

Übersicht

11.2 Zugriff auf das Kamera-Livebild und die Ereignisbilder

11.3 Zugriff auf das Kamera-Livebild über zweiten Bildkanal

11.4 Videostreaming

11.5 Die HTTP-API

11.6 Zugriffsrechte

5

/112

Hinweis

Die jeweils aktuelle Version dieses Handbuchs finden Sie als PDF-Datei auf www.mobotix.com

unter Support > Betriebsanleitungen .

Änderungen und Irrtümer vorbehalten!

Copyright © 1999-2008 MOBOTIX AG, Kaiserslautern.

Alle Rechte vorbehalten. MOBOTIX, MxPEG und MxControlCenter sind weltweit geschützte Warenzeichen der MOBOTIX AG. Microsoft, Windows und Windows

Server sind registrierte Warenzeichen der Microsoft Corporation. Apple, das

Apple Logo, Mac und Mac OS X sind Warenzeichen der Apple Inc. Linux ist ein

Warenzeichen von Linus Torvalds. Andere verwendete Markennamen sind

Warenzeichen oder Marken der jeweiligen Besitzer.

© MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • [email protected]

Weitere Informationen: www.mobotix.com

6

/112 Q22M Kamerahandbuch Teil 1

Überblick MOBOTIX

Kostenvorteile

MOBOTIX Kostenvorteile

Höhere Detailschärfe reduziert Kameraanzahl

Hochauflösende Sensoren mit 1536 Zeilen geben einen besseren Überblick, so dass bereits eine Kamera einen Raum vollständig überwachen kann

Minimaler Installationsaufwand über jede Distanz

Anschluss an Computer-Netzwerk ermöglicht den Einsatz preiswerter

Komponenten aus dem IT-Bereich, sei es über Kupfer, Glas oder drahtlos

Intelligente Speichertechnik reduziert Speicher-PCs

Dezentrale Speichertechnik durch die Software in den Kameras entlastet

PCs und reduziert so die benötigten Speicher-PCs (DVR) um das 10-fache

Ereignisgesteuerte Bildrate minimiert Speicherkosten

Ereignisgesteuertes Anpassen der Bildrate bei Bewegungen im Bild,

Geräuschen oder Schaltsignalen reduziert Datenmenge und Speicherbedarf

Keine Stromversorgung und keine Heizung

Beschlagfreiheit ohne Heizung ermöglicht ganzjährige Versorgung über

Netzwerk-Kabel (PoE-Standard) und spart die Verlegung von Stromkabeln

Notstromversorgung wird auf 1/8 reduziert

Geringe Stromaufnahme von 3 Watt ganzjährig (keine Heizung notwendig) ermöglicht zentrale USV über Netzwerk-Kabel vom Anschlussraum

Robust und wartungsfrei

Glasfaserverstärktes Gehäuse mit verdeckter Kabelführung und Verzicht auf mechanisch bewegte Teile (keine Auto-Iris) garantiert Langlebigkeit

Keine Software- und keine Lizenzkosten

Leitstand- und Aufzeichnungs-Software ist Bestandteil der Kamera; neue

Funktionen stehen mit Software-Updates kostenlos zum Download bereit

Frei skalierbar und investitionssicher

Jederzeit und im Betrieb können Kameras & Speicher ergänzt werden;

Bildformat, Bildrate und Aufzeichnung sind kameraspezifisch einstellbar

Extras und Zusatzfunktionen bereits integriert

Audio, Objektiv, Wandhalter und Wetterschutz (-30° ... +60°C) im Kamera-

Lieferumfang enthalten; Mikrofon und Lautsprecher bei fast allen Modellen

© MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • [email protected]

Q22M Kamerahandbuch Teil 1

7

/112

MOBOTIX Technikvorteile

Progressive-scan statt Halbbild-Interferenz

Megapixel-Sensor und Kamera-interne Bildaufbereitung mit digitalem

Weißabgleich erzeugen scharfe und farbechte Bilder bei jeder Skalierung

Sonnen- und Gegenlichtsicher

CMOS-Sensor ohne Autoiris, digitale Kontrastverstärkung und konfigurierbare Messfenster garantieren eine optimale Belichtungssteuerung

Dual-Kamera-Technologie: 2-in-1

Zwei verschiedene Blickrichtungen mit Bild-in-Bild-Technik oder

180°-Panorama; bei 2,5 Megapixeln genügt eine Dual-Fixdome-Kamera

Performante Terabyte-Langzeitaufzeichnung inklusive

Ereignisdetektion und Speicherung durch die Kamera selbst ermöglicht

Aufzeichnung von 40 Videoströmen auf einem PC (1.200 VGA-Bilder/s).

Live, Aufzeichnen und Recherche gleichzeitig

Livebild an mehrere Nutzer, Aufzeichnen und Ereignisse recherchieren in

Sekundenschnelle von jedem Ort der Welt mit Netzwerk-Anbindung

Geringste Netzwerklast

Effizienter MxPEG Video-Codec, Bewegungsdetektion und Zwischenpufferung in der Kamera garantieren die prinzipiell geringste Netzwerklast

Kein Aufzeichnungsverlust bei Netzwerkausfall

Interner Kamera-Ringpuffer überbrückt minutenweise Netzwerk-Ausfälle oder Bandbreiten-Schwankungen bei drahtloser Übertragung (WLAN/UMTS)

Tag & Nacht wartungsfrei

Einzigartige Day/Night-Kamera-Technologie ohne mechanische Umschaltung garantiert höhere Lichtempfindlichkeit und sichert Zuverlässigkeit

Audio und SIP-Telefonie

Lippensynchrones Audio (Live & Aufzeichnung); jede Kamera ist Video-IP-

Telefon nach SIP-Standard mit Kamerasteuerung und autom. Alarmanruf

MxControlCenter-Leitstand inklusive

Dual-Screen-Technik mit Gebäudeplänen, freier Kamerapositionierung,

Recherche, Bildbearbeitung, Objektiventzerrung und PTZ-Unterstützung

Überblick MOBOTIX

Technikvorteile

© MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • [email protected]

8

/112 Q22M Kamerahandbuch Teil 1

1 EINLEITUNG

Herzlichen Glückwunsch zu Ihrer Entscheidung für eine außergewöhnlich dezente und elegante Netzwerkkamera „Made in Germany“! Wie alle MOBOTIX-Kameras nutzt auch die Q22M einen hochauflösenden Farb-Bildsensor mit 3,1 Megapixeln und überzeugt durch Premiumqualität und wertvolle Funktionen.

Nur eine Kamera erfasst einen ganzen Raum

Die MOBOTIX Q22M Hemispheric ist eine wartungsfreie, professionelle Netzwerk-Domkamera mit 360°-Rundumsicht in einem formschönen, kompakten und wetterfesten Gehäuse mit integriertem Lautsprecher und Mikrofon. „Hemispheric“ ist abgeleitet vom griechischen Wort „hemisphairion“ und bedeutet halbkugelig. Dieser Namenszusatz passt ausgezeichnet auf die Q22M, da der vom 180°-Objektiv erfasste Bereich einer Halbkugel im Raum gleicht, bei der die Kamera im

Zentrum des Kugelschnittkreises positioniert ist und 360°

Rundumsicht ermöglicht. Eine einzige Q22M kann dadurch einen Raum komplett erfassen und bietet darüber hinaus eine Reihe weiterer interessanter Features für Anzeige und Aufzeichnung.

Automatische Bildentzerrung bereits im Livebild

Das von hemisphärischen Objektiven (Fisheye-Objektiven) erzeugte Vollbild im

QXGA-Format (2048x1536 Pixel) ist für den Betrachter nur schwer auszuwerten.

Die MOBOTIX Q22M löst dieses Problem elegant, indem die gekrümmten Linien von der Kamera-Software bereits im Livebild (bis D1-PAL mit 768x576 Pixeln) perfekt entzerrt werden.

Vollbild, QXGA Entzerrtes Livebild, VGA

© MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • [email protected]

Q22M Kamerahandbuch Teil 1

9

/112 vPTZ: Virtuelle Pan/Tilt/Zoom-Funktion

Die virtuelle PTZ-Funktion (vPTZ) steht schon in der integrierten Kamera-Software der Q22M zur Verfügung. Dies bedeutet, dass sich das Livebild der Kamera direkt im Browserfenster mit dem Mausrad, einem Joystick oder einem einblendbaren

PTZ-Steuerungs-Panel stufenlos vergrößern und verkleinern lässt und jeder beliebige Bildausschnitt im Livebild angefahren werden kann. Durch das 180°-Objektiv bietet eine in die Decke integrierte Q22M bei wesentlich geringeren Kosten 360°

Rundumsicht und auch sonst alle Möglichkeiten einer herkömmlichen PTZ-Kamera, jedoch ohne die Störanfälligkeit und den zusätzlichen Wartungsaufwand, den mechanische Komponenten mit sich bringen.

Joystick:

Internet Explorer mit aktiviertem MxPEG ActiveX-Plugin , MxControl-

Center (ab V1.8) oder

MxEasy erforderlich

Vollbild Geschwenktes Livebild

Ansichtsmodi Normal, Vollbild, Surround

Neben der entzerrten Ansicht ( Normal bis D1-PAL mit 768x576 Pixeln) und der Vollbildansicht mit hemisphärischer Darstellung ( Vollbild bis 2048x1536 Pixeln) steht zusätzlich noch der Modus Surround zur Verfügung, bei dem die Bilder von vier vir-

Gezoomtes Livebild

Ansichtsmodus Surround mit virtueller Quad-Ansicht bietet 360°-Rundum-Überwachung eines

Raumes in einer einzigen

Ansicht

Nord

West

Ost

Süd

© MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • [email protected]

10

/112 Q22M Kamerahandbuch Teil 1 tuellen Kameras in jede der vier Himmelsrichtungen in einer Ansicht gezeigt werden. Die voreingestellte Nordrichtung kann beliebig verändert werden; die drei

Ansichten der anderen Himmelsrichtungen werden von der Kamera automatisch generiert, als eigene Ansichten angezeigt und gespeichert.

Gleichzeitig entzerrtes Livebild und Vollbildspeicherung

Bei allen herkömmlichen PTZ-Kameras wird immer nur der Bildausschnitt gespeichert, der aktuell im Livebild angezeigt wird ( Livebildspeicherung ).

Dies hat den gravierenden Nachteil, dass beim Auswerten der Aufzeichnung nicht sichtbar ist, was sich außerhalb des im Moment der Aufzeichnung sichtbaren Bildausschnitts ereignete.

Aus diesem Grund verfügt die MOBOTIX

Q22M über eine zusätzlich aktivierbare

Vollbildspeicherung . Hierbei wird nicht

Gespeichertes Bild normaler PTZ-Kameras mehr nur der gerade sichtbare gezoomte und geschwenkte Bildausschnitt gespeichert, sondern immer das gesamte Sensorbild - ohne vPTZ-Einstellungen und Bildentzerrung. Bei der Auswertung kommen erneut die vPTZ-Funktionen ins Spiel:

Auch hier kann der sichtbare Bildausschnitt gezoomt, geschwenkt und geneigt werden, um jeden Winkel des aufgezeichneten Vollbilds zu untersuchen.

Bei der Auswertung kann das gesamte Vollbild mit den integrierten vPTZ-

Funktionen untersucht werden!

Gespeichertes Vollbild der Q22M Auswertung im gespeicherten Vollbild

Bei der Auswertung können die aufgezeichneten Vollbild-Videosequenzen mithilfe der vPTZ-Funktionen näher untersucht werden. Damit lässt sich auch nachträglich noch feststellen, was sich zu einem bestimmten Zeitpunkt außerhalb des live überwachten Bildausschnitts ereignet hat. Die mit einem roten Kreis im linken

Bildbereich markierte Person wäre mit herkömmlichen PTZ-Kameras nicht erfasst worden; die Vollbildspeicherung der Q22M ermöglicht hier zum Beispiel, den genauen Zeitpunkt zu ermitteln, an dem diese Person den Erfassungsbereich der

Kamera betrat.

© MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • [email protected]

Q22M Kamerahandbuch Teil 1

11

/112

Die Auswertung selbst kann im Browser (Internet Explorer mit MxPEG ActiveX-

Plugin ), in MxControlCenter und im neuen, plattformübergreifenden MxEasy

(z. Zt. noch in Entwicklung) erfolgen.

Speichern und Anzeigen vordefinierter Ansichten

Um die Arbeit der Anwender zu erleichtern, können bei der Q22M neben den Standardansichten Nord , Ost , Süd und West insgesamt bis zu 256 weitere Kameraansichten gespeichert werden, die dann mit Joystick-Tasten oder über Softbuttons komfortabel abgerufen werden können.

Automatische Kamerafahrten

Neben dem manuellen Abrufen bestimmter Kameraansichten kann die Kamera auch selbsttätig Ansichten anfahren: So können die Standardansichten Nord , Ost ,

Süd und West automatisch angefahren werden oder die Kamera kann die ersten

15 gespeicherten Ansichten nacheinander anzeigen (Kamerafahrt). Daneben stehen auch zwei automatische Schwenkfunktionen nach rechts und links zur Verfügung.

Interner SD-Kartenspeicher bis 16 GB

Die Secure-Modellversionen der Q22M unterstützen die direkte Aufzeichnung auf

SD-Karten, was die Kamera über einen langen Zeitraum vollkommen autark und unabhängig von externen Speichermedien macht. Auf einer

SD-Karte mit 16 GB können z. B. mehr als eine viertel Million

Ereignisbilder im VGA-Format (640x480) gespeichert werden.

Aus Sicherheitsgründen kann die Speicherung auch verschlüsselt erfolgen.

Die auf der SD-Karte gespeicherten Video- und Bildsequenzen bleiben auch bei einem Stromausfall erhalten. Ein Zugriff auf die gespeicherten Videosequenzen ist jederzeit über die Kamera-Software, MxControlCenter oder MxEasy möglich. Zur

Archivierung können die Sequenzen auszugsweise oder vollständig auch auf einen

Computer oder eine Festplatte überspielt werden.

MxControlCenter : Kostenloser Download unter www.mobotix.com

MxEasy ist z.

  Zt. noch in

Entwicklung

Joystick:

Internet Explorer mit aktiviertem MxPEG ActiveX-Plugin , MxControl-

Center (ab V1.8) oder

MxEasy erforderlich

Q22M-Secure-Modelle unterstützen die Speicherung auf SD-Karten. Eine

1   GB SD-Karte ist im Lieferumfang der Secure-

Modelle enthalten!

© MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • [email protected]

12

/112 Q22M Kamerahandbuch Teil 1

Kamera-Design eröffnet neue Einsatzmöglichkeiten

In einigen Anwendungsfällen ist es am besten, wenn eine Überwachungskamera zwar da ist, man sie aber nicht wahrnimmt. Das zurückhaltende, elegante Erscheinungsbild, speziell in Verbindung mit dem optional erhältlichen Deckeneinbau-Set, macht die Q22M zu einer optimalen Lösung in allen Bereichen, in denen besonders großer Wert auf dezentes Design und Unauffälligkeit gelegt wird. Als Beispiele sind hier Hotels und Gaststätten zu nennen, aber auch Installationen in öffentlichen

Gebäuden, Wartezimmern und Verkaufsräumen.

Einsatz im ÖPNV

Q22M-Secure-Modelle in den Bussen der Technischen Werke Kaiserslautern (TWK)

Durch die integrierte DVR-Funktionalität mit Langzeitaufzeichnung auf SD-Karte

(wahlweise mit Verschlüsselung) eignet sich die Kamera auch hervorragend für den mobilen Einsatz , da sie zur ereignisgesteuerten Aufzeichnung mit Bild und Ton lediglich eine Stromversorgung über das Netzwerkkabel (PoE-Standard) zum

Standalone-Betrieb benötigt. Anwendungsbeispiele sind hier Installationen in

öffentlichen Verkehrsmitteln wie Busse und Bahnen, an Bord von Schiffen, Flugzeugen usw.

© MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • [email protected]

Q22M Kamerahandbuch Teil 1

13

/112

Da die Q22M genauso robust, wetterfest und wartungsarm wie alle anderen

MOBOTIX-Kameras ist (Q22M-Secure: IP65), eignet sie sich uneingeschränkt für alle mobilen und fest installierten Anwendungen auch im Außenbereich.

Mobile Q22M-Montage im

Bus: Nicht entzerrtes

Vollbild (QXGA) des hinteren Ausstiegs

© MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • [email protected]

Entzerrtes VGA-Livebild der gleichen Kamera, geschwenkt und gezoomt

14

/112 Q22M Kamerahandbuch Teil 1

*Die Q22M mit L22

90°-Objektiv wird zu einem späteren Zeitpunkt verfügbar sein

Hohe Auflösung: QXGA-

Format mit 2048x1536!

Entzerrtes Livebild bis max. D1-PAL mit

768x576!

PoE auch im Winter!

Alles integriert!

MxControlCenter : Kostenloser Download unter www.mobotix.com

Anzeige und Steuerung der MOBOTIX-Kameras:

- im Browser

- in MxControlCenter

- in MxEasy

Modellvarianten

Die Q22M ist – mit unterschiedlichen Funktionen ausgestattet – in den Modellvarianten Secure und Basic verfügbar . Alternativ sind beide Varianten auch mit einem L22 Super-Weitwinkel-Objektiv * mit einem horizontalen Bildwinkel von 90° lieferbar.

30 Bilder pro Sekunde im nicht entzerrten VGA-Format

Wie alle MOBOTIX-Kameras können auch die Kameras der Q22M-Modellreihe

Live-Videoströme mit hohen Bildraten und bis zu 3,1 Megapixel Bildauflösung

(QXGA mit 2048x1536 Pixeln) erzeugen. Im VGA-Format (640x480) werden so bis zu 30 Bilder pro Sekunde erreicht. Selbst bei Megapixel-Auflösung (1280x960 Pixel) werden noch bis zu 12 Bilder pro Sekunde generiert. Der Ton wird dabei jederzeit lippensynchron übertragen.

Bei den Anzeige-Modi Normal und Surround sind die Bildraten - bedingt durch den Rechenaufwand für die Entzerrung der Bilder - reduziert.

Robust und wartungsfrei

Die Q22M-Modelle haben wegen der geringen Leistungsaufnahme von nur ca.

3 Watt und dem vollständigen Verzicht auf mechanisch bewegte Teile einen sehr großen Arbeitstemperaturbereich von -30 bis +60 °C und sind absolut staubdicht und strahlwassergeschützt (Q22M-Secure IP65; Q22M-Basic IP54). Da die Kameras bauartbedingt beschlagfrei sind und keine Heizung benötigen, können sie ganzjährig über das Netzwerkkabel nach PoE-Standard versorgt werden.

Mehr Nutzen durch mehr Funktionen

Wie bei allen MOBOTIX-Kameras geht auch bei der Q22M-Modellreihe die Leistungsfähigkeit weit über den Industriestandard hinaus. In der Kamera-Software sind vielfältige Funktionen von der Bewegungserkennung über die Langzeitspeicherung bis hin zur Alarmmeldung über Video-IP-Telefonie enthalten (Lautsprecher und Mikrofon in der Kamera integriert). Im Gegensatz zu anderen

Kamerasystemen entfällt damit der

Kauf einer Zusatz-Software.

Für die schnelle Videodarstellung vieler Kameras auf einem einzigen Monitor, zur Alarmaufschaltung mit Ton oder zur komfortablen Ereignissuche kann anstatt eines Webbrowsers auch das MxControlCenter kostenlos von der MOBOTIX-Webseite geladen werden.

© MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • [email protected]

Q22M Kamerahandbuch Teil 1

Das neue MxEasy ist die plattform-

übergreifende Software für Windows,

Macintosh und Linux, die einfache

Bedienung wichtiger Funktionen durch ihre intuitiv gestaltete Oberfläche ermöglicht und so einen ganz neuen

Ansatz zur Betrachtung und Steuerung von MOBOTIX-Kameras darstellt.

Universelles Zubehör für die MOBOTIX Q22M

Aufputz-Set (MX-D22-OPT-AP)

Mit dem Aufputz-Set kann eine externe Kabelzuführung zur Q22M zuverlässig geschützt werden, wenn der Anschluss direkt unterhalb des Kameragehäuses nicht möglich sein sollte. Zudem bietet das wetterfeste Gehäuse zusätzlichen Platz, z. B. für einen Akku als

Stromausfallsicherung.

Aufputz-Set 10°

Dieses Aufputz-Set entspricht bis auf die 10°-

Neigung der montierten Kamera dem normalen Aufputz-Set. Durch die Neigung kann die

Kamera auch bei besonderen Montagesituationen optimale Bilder liefern.

Deckeneinbau-Set (MX-D22-OPT-IC)

Das Deckeneinbau-Set kann zur unauffälligen und besonders geschützten Montage der

Q22M-Kamera z. B. in einer abgehängten

Decke eingesetzt werden.

© MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • [email protected]

15

/112

MxEasy ist z.

  Zt. noch in

Entwicklung

Im Lieferumfang des jeweiligen Set ist die Kamera nicht enthalten!

Aufputz-Set (IP65, für

Outdoor-Anwendungen geeignet)

Aufputz-Set 10° (IP65, für Outdoor-Anwendungen geeignet; lieferbar ab

Q4/08 )

Deckeneinbau-Set (Indoor)

16

/112 Q22M Kamerahandbuch Teil 1

Vandalismus-Set mit

Objektivkuppel (IP65, für

Outdoor-Anwendungen geeignet)

Vandalismus-Set (MX-Q22-OPT-VANDAL-...)

Mit dem Vandalismus-Set werden Q22M-

Kameras gegen mechanische Einwirkungen

äußerst zuverlässig geschützt. Das Set besteht aus einer robusten Edelstahl-Abdekkung, einer Domkuppel aus Polycarbonat und

Sicherheitsschrauben. Es empfiehlt sich für den Einsatz unter besonders rauhen Bedingungen (Montage in Justizvollzugsanstalten, an sozialen Brennpunkten, in Bahnhöfen, u. a.).

Wandhalter aus hochfestem PBT-30GF (IP65, für

Outdoor-Anwendungen geeignet)

Wandhalter (MX-D22-OPT-WH)

Q22M-Kameras lassen sich mit Hilfe des

Wandhalters komfortabel an Wänden montieren, im Innen- und Außenbereich. Die

Kamera ist absolut staubdicht und strahlwassergeschützt (IP65). Das Gehäuse des Wandhalters deckt RJ45-Unterputzdosen ab und ermöglicht darüber hinaus die Unterbringung zusätzlicher Module (z. B. WLAN).

Masthalter: Outdoor-

Qualität in 3   mm-Edelstahl (in Kombination mit dem Wandhalter)

Masthalter (MX-D22-OPT-MH)

Ist eine Montage der MOBOTIX Q22M an einem Mast vorgesehen, empfiehlt sich der

Einsatz des MOBOTIX Masthalters. Dieser

Halter wird in Verbindung mit dem Wandhalter eingesetzt. Die mitgelieferten Edelstahl-

Mastschellen ermöglichen die Montage an

Masten mit einem Durchmesser von 60 bis

180 mm.

© MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • [email protected]

Q22M Kamerahandbuch Teil 1

Notizen:

17

/112

© MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • [email protected]

18

/112 Q22M Kamerahandbuch Teil 1

*Die Q22M mit L22

90°-Objektiv wird zu einem späteren Zeitpunkt verfügbar sein

1.1

Objektivoptionen, Hard- und Softwareausstattung

MOBOTIX Q22M-Modelle sind standardmäßig mit einem L11 Fisheye-Objektiv mit einem horizontalen Bildwinkel von 180° ausgestattet. Alternativ ist die Kamera mit einem L22 Super-Weitwinkel-Objektiv* (horizontaler Bildwinkel von 90°) lieferbar. Objektivspezifisch werden die gekrümmten Linien durch die integrierte virtuelle

PTZ-Funktion der Kamera-Software bzw. von MxControlCenter oder MxEasy entzerrt. Beide Objektive liefern auch im maximalen Digital-Zoom noch gute Bildqualität. Aufgrund der Gegenlichtsicherheit wird keine mechanische Autoiris benötigt, wodurch MOBOTIX-Kameras extrem robust und wartungsfrei sind.

© MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • [email protected]

Q22M Kamerahandbuch Teil 1

Objektivtabelle

Bezeichnung

Originalbild

L11 L22*

Äquival. Kleinbild-Brennw.

Reale Brennweite

Blende

Bildwinkel horizontal

Bildwinkel vertikal

Entfernung 1 m

• Bildbreite

• Bildhöhe

Entfernung 5 m

• Bildbreite

• Bildhöhe

Entfernung 10 m

• Bildbreite

• Bildhöhe

Entfernung 20 m

• Bildbreite

• Bildhöhe unendlich

55 m unendlich

110 m unendlich

220

11 mm

1,8 mm

2,0

180°

160° m unendlich

11 m

10,0

6,6 m

20,0

13,3 m

40,0

26,6

22 mm

4 mm

2,0

90°

67° m

2,0

1,3 m

Hinweis

Bei den angegebenen Brennweiten der MOBOTIX-Objektive handelt es sich nicht um die Nominalbrennweiten, sondern die entsprechende

Brennweite ( Lxx mm) ist für das Kleinbildformat (35 mm) angegeben.

Zum Beispiel hat das MOBOTIX L22 Super-Weitwinkel-Objektiv eine

Nominalbrennweite von 4 mm, die in der Kleinbild-Fotografie einem

22 mm-Objektiv entspricht. Es wird deshalb als L22 bezeichnet.

Diese Brennweitenangaben haben den Vorteil, dass Bildformat und

Bildwinkel unterschiedlicher Kamerasysteme einfacher berechnet und miteinander verglichen werden können. Damit ist dann auch ein direkter Vergleich des Bildausschnitts mit einer handelsüblichen Digitaloder Kleinbildkamera möglich, indem die angegebene Kleinbild-

Brennweite des MOBOTIX-Objektivs (L xx ) direkt auf der Digital- oder

Kleinbildkamera eingestellt wird.

19

/112

*Die Q22M mit L22

90°-Objektiv wird zu einem späteren Zeitpunkt verfügbar sein

Brennweiten der MOBO-

TIX-Objektive beziehen sich immer auf Kleinbildformat 35   mm

Einfache Objektivauswahl durch Einstellen der Objektiv-Brennweite auf einer Kamera mit Zoomobjektiv

© MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • [email protected]

20

/112 Q22M Kamerahandbuch Teil 1

**Die Q22M mit L22

90°-Objektiv wird zu einem späteren Zeitpunkt verfügbar sein

*Spezielles Adapterkabel für USB erforderlich; wird in einer zukünftigen

Software-Version unterstützt

*Bei Q22M-Secure-Modellen ist eine 1 GB SD-

Karte im Lieferumfang enthalten. Es sind SD-

Karten bis maximal

16   GB verwendbar.

Hardwareausstattung Q22M

Outdoor wetterfest

Ethernet/ISDN/USB/RS232

SD-Slots

Mikrofon/Lautsprecher integriert

Mono (M)/Dual (D)

Bildsensor

Objektiv

Auflösung

Bildpunkte horizontal x vertikal

Max. Bildrate CIF/VGA/Mega

Empfindl. bei 1/60 Sekunde (lux)

Empfindl. bei 1 Sekunde (lux)

Autom. Night-Umschaltung

Speicher (MB)

Interne SD-Karten *

Video-Ringpuffer (MB)

CIF-Bilder ca.

VGA-Bilder ca.

Mega-Bilder ca.

Externes Audio (Line-In/Out)

Schalteingänge/Signaleingänge

Schaltausgänge

Verdeckte Kabelführung

Lagerware

Softwareausstattung Q22M

Digital-Zoom (stufenlos) vPTZ-Modus / Surround-Anzeige

Zus. speicherbare Bildpositionen

Vollbildaufzeichnung

IP54

E /- / - /-

-

-/X

M

Farbe

L11

VGA

640x480

16/16/-

1

0,05

-

64

-

-

X

-

-

X

2

100

50

-

X

X / X

X

X

IP54

E /- / - /-

-

-/X

M

Farbe

L22

VGA

640x480

16/16/-

1

0,05

-

64

-

-

X

-

-

**

2

100

50

-

IP65

E /- / U*/-

1

X/X

M

Farbe

L22

3 Mega

2048x1536

30/30/12

1

0,05

-

128

X*

-

X

-

-

**

64

4.000

2.500

800

IP65

E /- / U*/-

1

X/X

M

Farbe

L11

3 Mega

2048x1536

30/30/12

1

0,05

-

128

X*

-

X

-

-

X

64

4.000

2.500

800

X

X / X

X

X

X

X / X

X

X

X

X / X

X

X

© MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • [email protected]

Q22M Kamerahandbuch Teil 1

21

/112

M12

M12

D22M

Softwareaustattung alle Modelle

Digital-Zoom (bis 8x, stufenlos) mit Panning

Motion-JPEG/MxPEG-Videostreaming

Programmierbare Belichtungszonen

Video-Motion-Detektor

Zeit- und Ereignissteuerung (FTP, E-Mail, Logos)

Wochenprogramm/Feiertage

Webfunktion (FTP, E-Mail)

Quad/Multiview im Browser

Recording/Playback im Browser

Logo-Generator, animiert

Einzelbildaufzeichnung (Vor-, Nachalarmbilder)

Terabyte-Ringspeicher (Win/Lin/Mac) via Netzwerk

Video/Audio-Recording Daueraufz. von 0,2 ... 30 B/s

Video/Audio-Recording (ereignisgesteuert)

Ereignisgesteuerte Bildrate mit kontinuierl. Audio

Verknüpfende Ereignislogik

Master/Slave-Scharfschaltung von einer Kamera

Zeitgesteuerte Privacy Zones, mehrere Bereiche

Bidirektionales Audio (IP) zum Browser

Sprachmeldungen (benutzerspezifisch)

VoIP-Telefonie (Audio/Video, SIP)

Alarm/Aufschaltung auf Softphone (SIP) z. B. X-Lite

Remote-Aufschaltung (Alarm via TCP/IP, IP-Notify)

RS232-Datenlogger/Terminal

Programm-Interface/HTTP-API

Security-Features (HTTPS/SSL, IP-basierte Zugriffsbeschränkung, Netzwerk-Authentifizierung IEEE 802.1X)

X***

X/X

X

X

X

3

X

X

X

X

Modellunterschiede

Bildgröße

Bildsensor

Standard-Objektiv zur Software-Version

Audiounterstützung (Mikrofon/Lautsprecher)

VGA

Farbe

L22*

-/L *

X

X/X

X

X

X

X

X

X

X

X

3

X

X

X/X

X

X

X

X

X

X

X

X

10

X

X

X

X

X *

X

X *

X

X

X**

X

X

3 Mega **

Farbe

L22*

-/L *

VGA

Farbe/SW

L22*

M/L *

3 Mega **

Farbe/SW

L22*

M/L *

X

X *

X

X

X

X *

X

X

X

X

X

X

X**

X

X

X

X

X

50

X

X

X

X

X/X

X

X

© MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • [email protected]

Die Web-Version ist nur für die Modellreihe M12 verfügbar

Die Basic-Version ist nur für die Modellreihen

D22M und Q22M verfügbar

Die IT-Version ist für die Modellreihe Q22M nicht verfügbar

***Nur für Q22M-Modelle verfügbar!

*Bei D22M-IT- und Secure-Modellen besteht die Möglichkeit, externe

Lautsprecher und Mikrofone anzuschließen.

Werkseitig ist in der

D22M kein

Lautsprecher und kein

Mikrofon integriert.

**3 MEGA-Auflösung mit

2048x1536 Pixeln; die

SW-Bildsensoren der

Sec-DNight-Versionen haben Mega-Auflösung

(1280x960 Pixel)

**Bei M22M/Q22M-Modellen in Verbindung mit

CamIO bzw. ExtIO; bei

D22M-Modellen nicht verfügbar

*M12-Modelle werden nach Kundenwunsch mit

Objektiven ausgestattet;

Q22M-Modelle sind mit

L11- und L22-Objektiv verfügbar

22

/112 Q22M Kamerahandbuch Teil 1

IP-Telefonie!

1.2 Das MOBOTIX-Konzept

Neben den im vorherigen Abschnitt beschriebenen Vorzügen der MOBOTIX Q22M bietet das MOBOTIX-Konzept viele weitere Vorteile, die in diesem Abschnitt vorgestellt werden.

Hochauflösendes Live-Video mit bis zu 30 Bildern/s

Mit MOBOTIX-Kameras können flüssige Live-Videosequenzen mit lippensynchronem Ton bei geringer Bandbreite übertragen werden. Zwar kann das auch manches analoge Videosystem leisten, doch wird dessen Aufzeichnungsqualität weit

übertroffen, da die MOBOTIX-Kameras die hohe Livebild-Auflösung und Bildrate ohne Qualitätsunterschied auch effizient speichern können. Die MOBOTIX-Technologie ermöglicht dabei die simultane Daueraufzeichnung von rund 30 Kameras mit je 30 Bildern pro Sekunde inklusive Ton auf einem Standard-PC .

Geringste Netzwerklast

Mit dem von MOBOTIX entwickelten Streaming-Format MxPEG ist schnelles Live-

Video und Audio bei geringer Netzwerklast (1-2 MBit/s) kein Problem. Da die Bewegungserkennung in der MOBOTIX-Kamera und nicht im Computer stattfindet, werden die Videosequenzen erst dann übertragen, wenn extern gespeichert wird.

Audio über IP

MxPEG ermöglicht auch lippensynchrones Audio und Gegensprechen zwischen

Kamera und Computer. Eine Raumüberwachung kann per Browser (Internet Explorer), MxControlCenter oder MxEasy eingerichtet werden. Individuelle Alarmmeldungen auf ein Mobiltelefon sind über Internet-Telefonie genauso möglich wie ereignisgesteuerte Ansagen aus der Kamera.

Internet-Telefonie (SIP) und Video-SIP

Mit Video-SIP kann eine Audio-/Video-Verbindung zur Kamera über den Windows

Messenger oder ähnliche Programme (z. B. CounterPath X-Lite/Eyebeam) hergestellt werden. Damit lässt sich die Kamera per Telefontasten fernsteuern und sie kann im

Alarmfall selbsttätig einen

Telefonanruf durchführen.

© MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • [email protected]

Q22M Kamerahandbuch Teil 1

23

/112

Speicherung auf SD-Speicherkarte

MOBOTIX-Kameras unterstützen die direkte Speicherung auf einer internen SD-

Karte (max. 16 GB).

Durch den Einsatz des integrierten SD-Karten-DVR ergeben sich folgende Möglichkeiten:

• Stand-Alone-Einsatz der Kamera ohne Dateiserver mit Speicherung auf der SD-Karte .

• Hochsicherheits-Anwendung mit Speicherung auf einem Dateiserver oder NAS/SAN , bei der die SD-Karte als Pufferspeicher eingesetzt wird, um auch längerfristige Ausfälle des Netzwerks oder des Dateiservers lückenlos zu überbrücken ( in einer zukünftigen Software-Version unterstützt ).

• Herunterladen von Ereignissen von der SD-Karte zur Auswertung der

Speicherung auf einem Computer.

Langzeitspeicherung auf Dateiservern inklusive

Die MOBOTIX-Kameras besitzen eine integrierte Langzeitspeicherung auf Linux-,

Windows- und Macintosh OS X-Systemen. Die Verwaltung des Ringpuffers in einem freigegebenen Verzeichnis übernimmt die Kamera selbständig. Dieses dezentrale

MOBOTIX-Konzept lässt hochauflösende Videosysteme überhaupt erst rentabel werden, da die benötigte Netzwerkbandbreite deutlich sinkt und sich mit wenigen

IT-Standardkomponenten eine sehr große Zahl an HiRes-Kameras verwalten lassen.

Ereignisgesteuert und zeitgesteuert

Ereignisgesteuerte Speicherung bei Bewegungen im Bild ist ebenso möglich wie bei Überschreiten einer vorgegebenen Lautstärke. Die tagesflexible Zeitsteuerung kann unter Beachtung von Feiertagen und Ferienzeiten z. B. Aufnahmen starten und stoppen, Bilder auf eine Website laden und Video-Clips (mit Audio) per E-Mail versenden.

Fernaufschaltung

Die MOBOTIX-Kameras verfügen standardmäßig über alle Funktionen zur automatischen ereignisgesteuerten Aufschaltung auf einen Leitstand. Dies kann über das lokale Netzwerk (auch mit WLAN), das Internet oder GSM/GPRS/UMTS erfolgen.

Power-over-Ethernet integriert

Die Stromversorgung erfolgt per Power-over-Ethernet über das Netzwerkkabel mit dem MOBOTIX Power-Adapter-Set , mit einem Netpower-Rack (8 oder 20 Kameras) bzw. einer Netpower-Box (4

Kameras) oder alternativ mit einem PoE-kompatiblen Switch (nach

PoE-Standard IEEE 802.3af

).

Aufgrund der geringen Leistungsaufnahme (ca. 3 Watt), des gut isolierten Kunststoffgehäuses und der weitgehenden Beschlagfreiheit benötigen MOBOTIX-Kameras keine Heizung. Deshalb können sie - im Gegensatz zu anderen Kameras ganzjährig innen wie außen eingesetzt und über das Netzwerkkabel mit Spannung versorgt werden.

© MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • [email protected]

SD-Karten bis maximal

16 GB werden ab Software-Version 3.4.2 unterstützt

Keine Heizung benötigt -

PoE auch im Winter kein

Problem!

24

/112 Q22M Kamerahandbuch Teil 1

*In Verbindung mit Wandhalter; Q22M-Basic-Modelle sind IP54

Logo-Generator

Wetterfest

Die MOBOTIX Q22M-Secure ist nach IP65 zertifiziert und kann direkt im Außenbereich angebracht werden*. Durch den Verzicht auf bewegliche Teile ist die Q22M extrem robust und langlebig sowie hitze- und kältebeständig (-30° bis +60°C).

Logos, animiert oder freestyle

Über den Logo-Generator der MOBOTIX-Kamera lassen sich zeitgesteuert oder per automatischem URL-Download Banner und Grafiken in das Kamerabild einblenden. MOBOTIX-Kameras sind die einzigen Netzwerk IP-Kameras, die animierte und auch teiltransparente Grafiken (Wasserzeichen) unterstützen.

30 Kameras live - mit MxControlCenter

Für die schnelle Videodarstellung von bis zu 30 MOBOTIX-Kameras auf einem

Monitor (mit Übertragung der Audio-Daten), zur Alarmaufschaltung mit Ton oder zur komfortablen Ereignissuche kann anstatt des Webbrowsers auch das kostenlose MxControlCenter von der MOBOTIX-Webseite geladen werden

( www.mobotix.com

, Linux- und Mac OS X-

Versionen in Vorbereitung). MxControlCenter enthält einen Layout-Editor zum schnellen

Zusammenstellen von Gebäudeplänen mit voller Drag&Drop-Unterstützung. Hintergrundbild laden, Kameras auf den Plan ziehen – fertig.

© MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • [email protected]

Q22M Kamerahandbuch Teil 1

25

/112

MxEasy – intuitiv bedienbares Programm für Windows, Macintosh und Linux

Das neue MOBOTIX MxEasy (z. Zt. noch in Entwicklung) ermöglicht durch seine intuitiv gestaltete Oberfläche eine einfache Bedienung wichtiger Kamera-Funktionen und stellt einen ganz neuen Ansatz zur Betrachtung und Steuerung von

MOBOTIX-Kameras dar. In einem übersichtlichen Layout können bis zu 16 Kameras verwaltet und jeweils vier Kameras gleichzeitig angezeigt werden.

MxEasy ist z.

  Zt. noch in

Entwicklung

Einfachste Bedienung dank MxEasy

Alle in MxEasy gewählten Einstellungen wie z. B. Bildausschnitt, Zoom, Helligkeit,

Lautstärke, Mikrofonempfindlichkeit, Bildspeicherung, Schaltausgänge sind sofort aktiv und werden unmittelbar in der Konfiguration der betreffenden Kamera gespeichert. Mit den Kalenderfunktionen steht ein innovatives Werkzeug für zeitgesteuerte Einstellungen einer oder mehrerer Kameras zur

Verfügung. Hiermit ist es beispielsweise erstmalig möglich, nicht nur die Aufzeichnung zeit- und datumsabhängig auszuführen, sondern unter anderem auch die

Bewegungserkennung, Bildhelligkeit oder das Mikrofon zeitgesteuert zu aktivieren bzw. zu deaktivieren.

Nach der Fertigstellung der ersten Version steht MxEasy für MS Windows-, Mac

OS X- und Linux/UNIX-Betriebssysteme auf www.mobotix.com

als kostenfreier

Download zur Verfügung.

Kalenderfunktionen in

MxEasy

© MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • [email protected]

26

/112 Q22M Kamerahandbuch Teil 1

2048x1536 Pixel

*Telefoniefunktionen über

VoIP (Internet-Telefonie) nutzbar

Weitere Funktionen

• Echte Software-Skalierung , um auch bequem kleinere Bildformate wie für

PDAs (z. B. 320x240, 160x120, u. a.) erzeugen zu können.

• Audio-/Video-Recording mit drei unterschiedlichen Aufzeichnungsmodi:

Ereignisaufzeichnung mit Audio, Daueraufzeichnung mit variabler Bildrate und Audio sowie ereignisgesteuerte Einzelbildaufzeichnung von JPEG-Bildern.

• Speicherausfall-Überwachung für einen Dateiserver (oder Flash-Speicher), die einen oder mehrere der definierten Meldewege für die Fehlerbenachrichtigung verwendet.

• Player zur Wiedergabe von aufgezeichneten Bildern/Video-Sequenzen mit

Audio im integrierten Video-Management-System.

• Multiwatcher-Ansicht zur Darstellung und Überwachung mehrerer Kameras

über das Internet, wobei nur eine einzelne Kamera öffentlich zugänglich gemacht werden muss; besonders auch für niedrige Datenübertragungsraten geeignet.

• Multiview-Ansicht zur Darstellung mehrerer Kameras oder Ereignisse im selben Browserfenster.

• Alarmsignalisierung durch E-Mail, SMS (über Diensteanbieter), Sprachbenachrichtigung (Telefonanruf), Sounds und visuelle Mittel (z. B. roter Rahmen im Livebild) über zwei verschiedene Meldewege möglich.

• Objektverfolgung zur Analyse von Bewegungsrichtungen bewegter Objekte im Bild.

• Wochenprogramme mit Sonderprogrammen für Feiertage und Ferienzeiten zum zeitbasierten Steuern der Scharfschaltung, Bildaufzeichnung, Aktionen, Meldungen, Logos, Verdecken von Bildbereichen und anderer Dienste.

• Remote-Signalisierung mit Master/Slave -Kameras, wobei die Master-

Kamera die Scharfschaltung der Slave-Kameras übernehmen kann. So können z. B. alle Slave-Kameras mit einem Schlüsselschalter scharfgeschaltet werden, der an die Master-Kamera angeschlossen ist.

• Übertragungsprofile zur komfortablen Steuerung von Übertragungen per

FTP, E-Mail, Sprachanrufen und Netzwerkmeldungen.

• Freisprechtelefon* mit Durchsage per Kamera-Lautsprecher, Raumhören und Gegensprechfunktion.

• Spracheinwahl* zum Fernsteuern der Kamera über Telefon mit Tonwahlfunktion (Kamerainformationen abrufen, Internetverbindung herstellen, Ansage der IP-Adresse, Gegensprechen, u. a.).

• MxPEG-Videokomprimierung über MxControlCenter . Für Internet Explorer steht ein ActiveX-Plugin auf der Kamera zur Verfügung, das die Vorteile von

MxPEG auch in Verbindung mit der Browser-Oberfläche verfügbar macht

(inklusive Audio-Stream von und zur Kamera).

© MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • [email protected]

Q22M Kamerahandbuch Teil 1

27

/112

• Routing zur Verwendung weiterer Verbindungen neben der Standard-Verbindung.

• DynDNS-Client zum Zugriff auf die Kamera über das Internet über einen symbolischen Namen (z. B. mymobotixcam.dyndns.org

), obwohl der

Provider der Kamera bei der Einwahl ins Internet eine dynamische IP-

Adresse zugewiesen hat.

• Nicht löschbares Backup-Betriebssystem , das nach einer fehlgeschlagenen

Aktualisierung der Software die Kamera mit dem Original-Betriebssystem startet und eine erneute Aktualisierung ermöglicht.

• Erweiterte Startoptionen der Kamera (IP-Adresse über DHCP beziehen,

Ansage von IP-Adresse und sonstigen Netzwerkdaten, Rücksetzen auf

Werkseinstellungen).

• Benachrichtigung bei Fehlermeldungen bzw. bei Neustart ermöglicht der

MOBOTIX-Kamera, eine oder mehrere Benachrichtigungen durchzuführen

(z. B. Blinken der Kamera-LEDs, Audiomeldung, FTP, E-Mail, Telefonanruf,

Netzwerkmeldung).

• Erweiterte Sicherheitsfunktionen sichern den Zugriff auf Seiten und Funktionalitäten der Kamera bzw. verhindern nicht autorisierte Zugriffe (IP-basierte

Zugriffskontrolle, Intrusion Detection). Sie ermöglichen außerdem eine verschlüsselte Übertragung der Videosequenzen und Daten (SSL-Verschlüsselung und X.509-Zertifikate).

Software-Update gratis

MOBOTIX bietet regelmäßig kostenfreie Updates an, um die Funktionalität der Kamera zu erweitern und zu verbessern. In Kapitel 6, Software-Update, im Softwarehandbuch wird dieser Vorgang detailliert beschrieben.

Kostenfreie Software-Updates auf www.mobotix.com

© MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • [email protected]

28

/112 Q22M Kamerahandbuch Teil 1

Komplette Raumüberwachung mit nur einer Kamera

2 MONTAGE

2.1 Vorbereitende Montagearbeiten

Vor der Montage der MOBOTIX Q22M sind die folgenden Fragen zu klären:

1) Wo soll die Kamera montiert werden?

Decken- oder Wandmontage; Abschnitt 2.1.1.

2) Welche zusätzlichen Montageoptionen sind vorgesehen?

Aufputzmontage, Deckeneinbau, Vandalismus-Schutz, Wandmontage mit

Wandhalter, Mastmontage mit Masthalter; Abschnitt 2.1.2.

3) Wie erfolgen Netzwerkanschluss und Stromversorgung der Kamera?

Netzwerk-Power-Adapter, Netpower-Rack/Netpower-Box, MxPoE oder PoE-

Komponenten nach IEEE 802.3af; Abschnitt 2.1.4.

4) Wie werden die Anschlüsse gebäudeseitig bereitgestellt?

Anschlussdosen; Abschnitt 2.1.5.

5) Welche Abschnitte der Montageanleitung muss ich lesen?

Um die Montage der Q22M mit den jeweiligen Zubehöroptionen schnell und effizient auszuführen, lesen Sie den Wegweiser zur Montage ; Abschnitt

2.1.6.

Die folgenden Abschnitte enthalten eine kurze Übersicht zu jeder dieser Fragen, sowie weitere Verweise zu Abschnitten in diesem Handbuch, in denen Sie ausführliche Informationen finden. Weitere Informationen zur MOBOTIX Q22M und dem verfügbaren Zubehör finden Sie unter www.mobotix.com

.

2.1.1 Deckenmontage / Wandmontage

Die Q22M ist vornehmlich für die Montage an Decken konzipiert bzw. für die

Wandmontage in Verbindung mit dem Wandhalter.

Das mitgelieferte L11 180°-

Objektiv ermöglicht es dann, einen Raum nahezu vollständig vom Boden bis zur

Decke zu überblicken. Die direkte Montage der Q22M an einer Wand ohne Verwendung des Wandhalters ist ebenfalls möglich.

Der Kabelaustritt der Q22M befindet sich auf der Rückseite des Gehäuses. Detaillierte

Informationen zur Montage finden Sie in den Abschnitten

2.4 ff., die Bohrschablonen finden Sie am Ende dieses Handbuchs.

360°-Rundumsicht durch virtuellen PTZ

© MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • [email protected]

Q22M Kamerahandbuch Teil 1

Hinweis

Bei Montage an bzw. in der Decke oder an einem Wandhalter verhält sich die Kamera wie eine Deckenkamera (Blickrichtung zeigt im Bildmittelpunkt nach unten). Bei Montage an einer Wand verhält sich die

Kamera wie eine Wandkamera (Blickrichtung horizontal).

2.1.2 Montageoptionen

Aufputzmontage (D22M-OPT-AP)

Mit dem Aufputz-Set kann eine externe Kabelzuführung zur Kamera zuverlässig geschützt werden, wenn die

Kabelzuführung mittig unterhalb des Kameragehäuses nicht möglich sein sollte. Darüber hinaus können zusätzliche Module im Gehäuse des Aufputzhalters untergebracht werden.

Aufputzmontage mit 10° Neigung

Dieses Aufputz-Set entspricht bis auf die 10°-Neigung der montierten Kamera dem normalen Aufputz-Set. Durch die Neigung kann die Kamera auch bei besonderen

Montagesituationen optimale Bilder liefern.

Deckeneinbau (D22M-OPT-IC)

Das Deckeneinbau-Set ermöglicht die Montage der

Q22M-Kamera z. B. in einer abgehängten Decke. Durch diese Art des Einbaus ist die Kamera optimal geschützt und sehr unauffällig, da die eingebaute Kamera nur

24 mm aus der Decke ragt.

Vandalismus-Schutz (Q22M-OPT-VANDAL)

Mit dem Vandalismus-Set können Q22M-Kameras zusätzlich abgesichert bzw. verstärkt werden. Das Set besteht aus einer robusten Edelstahl-Abdeckung und einer Domkuppel aus Polycarbonat. Dies ermöglicht den

Einsatz unter besonders rauhen Bedingungen (z. B. Montage in Justizvollzugsanstalten, an sozialen Brennpunkten, Bahnhöfen, u. a.).

Wandhalter (D22M-OPT-WH)

Mit dem Q22M/D22M-Wandhalter können Q22M-Kameras komfortabel an Wänden montiert werden, sowohl im

Innen- wie auch im Außenbereich. Die Kamera ist absolut staubdicht und strahlwassergeschützt (IP65). Das

Gehäuse des Wandhalters deckt RJ45-Unterputzdosen ab und ermöglicht darüber hinaus im Inneren die Unterbringung zusätzlicher Module.

© MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • [email protected]

29

/112

Aufputz-Set (IP65, für

Outdoor-Anwendungen geeignet)

Aufputz-Set 10° (IP65, für Outdoor-Anwendungen geeignet; lieferbar ab

Q4/08 )

Deckeneinbau-Set

Vandalismus-Set (IP65)

Wandhalter aus hochfestem PBT-30GF (IP65)

30

/112 Q22M Kamerahandbuch Teil 1

Masthalter: Outdoor-

Qualität in 3   mm-Edelstahl (in Kombination mit dem Outdoor-Wandhalter)

Detailgenauigkeit bei

360°-Rundumsicht

Gesichtserkennung bis ca.

5   m Entfernung

Masthalter (D22M-OPT-MH)

Ist eine Montage der MOBOTIX Q22M an einem Mast vorgesehen, empfiehlt sich der Einsatz des MOBOTIX

Masthalters. Dieser Halter wird in Verbindung mit dem

Wandhalter eingesetzt. Die mitgelieferten Edelstahl-

Mastschellen ermöglichen die Montage an Masten mit einem Durchmesser von 60 bis 180 mm.

2.1.3 Tipps für die Auswahl der Kameraposition

Um die hohe Leistungsfähigkeit der Q22M voll ausschöpfen zu können, beachten

Sie bitte die nachfolgenden Montagehinweise.

360°-Rundumsicht

Eine einzige Q22M kann dank ihres speziellen hemisphärischen Objektivs einen ganzen Raum bis in alle vier Ecken erfassen (360°-Rundumsicht). Dazu wird die Kamera idealerweise an der Zimmerdecke in der Raummitte installiert.

Aufgrund der physikalisch-optisch bedingten, mit wachsender Entfernung sehr gut gut befriedigend vom Objektiv abnehmenden Detailgenauigkeit, kann der maximal nutz- und erfassbare Bildbereich stark vom Einsatzzweck der Kamera abhängig sein.

Die Detailgenauigkeit (Erkennbarkeit) eines Objekts im Kamerabild nimmt mit der Entfernung zur Kamera ab.

Bei Räumen mit quadratischer Grundfläche bis ca. 40 qm ist in der Regel auch noch am Bildrand eine gute Detailerkennung möglich. Soll generell nur erfasst werden, ob beispielsweise Personen einen

Raum betreten oder bestimmte Objekte entfernt werden, lassen sich aber auch

Räume von weit mehr als 100 qm Größe mit nur einer Q22M detailliert überwachen.

Gesichtserkennung

Zur Erfassung von Personen und deren

Gesichtern sollte die Kamera am besten in einer Raumhöhe von 2,8 bis 3 m angebracht werden. Bis zu einem

Objektabstand von 1,5 m ist die

Gesichtserkennung als sehr gut, bis zu

3 m Abstand immer noch als gut zu bezeichnen. Bereits bekannte Personen lassen sich auch bei über 5 m

Abstand zur Kamera noch gut identifizieren.

© MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • [email protected]

Q22M Kamerahandbuch Teil 1

31

/112

Nicht-quadratische Räume

Beim Betrachten der 360°-Rundumsicht im Browser fällt auf, dass am oberen und unteren Bildrand jeweils ein kleiner Teil der Bildinformation abgeschnitten ist. Dies ist kein Fehler der Kamera, sondern ergibt sich aus einer bestmöglichen Ausnutzung des

Bildsensors durch die Kamera-Software. Diesbezüglich ist es ratsam, die Q22M in rechteckigen Räumen so zu installieren, dass der mit

OBEN / TOP gekennzeichnete Pfeil des Kameragehäuses auf eine der langen Seitenwände zeigt.

Optimale Ausrichtung

Optimale Ausrichtung

Abgehängte Montage oder Montage mit Ausleger

Bei der Installation in sehr hohen Räumen ist es manchmal hilfreich, eine "abgehängte Montage" durchzuführen. Hierdurch wird der Abstand zwischen der

Kamera und den zu überwachenden Objekten verringert und die Detailgenauigkeit erhöht. Zur Installation wird z. B. eine Grundplatte zur Kameraaufnahme mittels einer geeigneten Verlängerung (Metallrohr) an der Raumdecke befestigt.

Das Netzwerkkabel kann dann einfach im Rohrinneren verdeckt geführt werden.

Ähnlich wie eine abgehängte Montage an der

Raumdecke kann auch eine Montage mit Ausleger an Wänden durchgeführt werden, um den 360°-

Bildbereich der Kamera besser auszunutzen (z. B.

Außeninstallation über Eingangsportal). Hier kann beispielsweise der als Zubehör erhältliche Masthalter (MX-D22-OPT-MH) in Verbindung mit dem Wandhalter (MX-D22-OPT-WH) als stabiler Kameraträger dienen, der dann am Ausleger wie an einem Mast sicher befestigt wird.

MOBOTIX empfiehlt bei derartigen Installationslösungen, die Kamera vor allem bei Verwendung im

Freien oder bei starken Temperaturschwankungen nicht direkt an einem Halter aus Metall zu befestigen. Um Kondenswasserbildung in der Kamera auszuschließen, sollte in diesem Fall zusätzlich der als Zubehör erhältliche Aufputzhalter (MX-D22-OPT-

AP) oder der Wandhalter (MX-D22-OPT-WH) verwendet werden.

Ausrichtung der Kamera bei rechteckigen Räumen beachten!

Montieren Sie die Kamera auf keinen Fall auf metallischen Untergründen (Kondenswasserbildung)!

© MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • [email protected]

32

/112 Q22M Kamerahandbuch Teil 1

MX-NPA-3-RJ: Einfache

Installation für kleinere

Systeme

MX-NPR-4: Montage in

Schaltschränken mit

Hutschienen-Adapter

MX-NPR-8/20: 19"-Einbau mit 2 HE

Die Q22M unterstützt neben den MOBOTIXeigenen Produkten zum

Einschleifen der Stromversorgung (MxPoE) auch den Power-over-Ethernet

Standard nach IEEE

802.3af (PoE)

2.1.4 Netzwerkanschluss und Stromversorgung, USV

Power-over-Ethernet (MxPoE)

Bei allen Q22M-Modellen wird die Stromversorgung in das Netzwerkkabel der

Kamera eingeschleift ( MxPoE , Power-over-Ethernet ). Bei kleineren Installationen kann hierzu das MOBOTIX Steckernetzteil (MX-SNT-E01-30-RJ) in Verbindung mit dem Netzwerk-Power-Adapter (MX-NPA-3-RJ) verwendet werden. Für größere

Anlagen empfiehlt sich der Einsatz der MOBOTIX Netpower-Racks/-Boxen , die für die Versorgung von 4, 8 bzw. 20 Kameras erhältlich sind ( MX-NPR-4, -8 oder -20).

Weitere Informationen zu diesen Geräten finden Sie in Abschnitt 2.12, Kamera-

Zubehör und unter www.mobotix.com

in der Rubrik Produkte > Zubehör .

Netzwerk-Power-Adapter

MX-NPA-3-RJ

Netpower-Box

MX-NPR-4

Vorteile der MOBOTIX MxPoE-Produkte

Netpower-Rack

MX-NPR-20

• Wartungsfrei und langlebig durch Verzicht auf Lüfter.

• Höhere Zuverlässigkeit des Gesamtsystems, da Standard-Router ohne PoE verwendet werden können (geringere Anfälligkeit).

• Saubere Montage durch Hutschienen-Adapter ( MX-NPR-4) bzw.

19"-Einbau ( MX-NPR-8/20).

Achtung

Die maximale Kabellänge für die Spannungsversorgung über das

Ethernet-Kabel beträgt 100 m .

© MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • [email protected]

Q22M Kamerahandbuch Teil 1

33

/112

Power-over-Ethernet (PoE nach IEEE 802.3af)

Die MOBOTIX Q22M unterstützt neben MOBOTIX MxPoE auch Power-over-Ethernet nach IEEE 802.3af

. Daher kann die Stromversorgung auch über Switches oder

Router erfolgen, die den PoE-Standard nach IEEE 802.3af unterstützen.

Hinweis

Wenn zur Stromversorgung der MOBOTIX Q22M Netzwerkkomponenten eingesetzt werden, die Power-over-Ethernet nach IEEE 802.3af

anbieten, sollten nur Geräte ohne Lüfter verwendet werden. Angesichts der geringen Stromaufnahme der MOBOTIX-Kameras erhöht dies einerseits die Lebenserwartung der PoE-Komponenten, andererseits aber auch die Zuverlässigkeit des gesamten Systems.

Detaillierte Informationen zur Stromversorgung und zum Anschluss der Q22M finden Sie in den Abschnitten 3.2 ff.

Unterbrechungsfreie Stromversorgungen, USV

Um die Spannungsversorgung auch bei Netzausfällen sicherzustellen, sollten unterbrechungsfreie Stromversorgungen (USV) eingesetzt werden. Diese Geräte stellen zudem auch einen wirkungsvollen Schutz gegen Überspannungen sowie

Spannungsschwankungen dar und erhöhen so die Zuverlässigkeit des gesamten

Systems.

Der Einsatz einer leistungsfähigen USV im 19"-Schrank ermöglicht außerdem die

Absicherung der beteiligten Netzwerkkomponenten (z. B. Switches, Router, PoE-

Switches).

Da MOBOTIX-Kameras auch im Winter keine Heizung benötigen, ist die Leistungsaufnahme mit ca. 3 W vergleichsweise gering und ermöglicht eine zentrale Stromversorgung auch über längere Distanzen (max. 100 m), die dann einfach über USV abgesichert werden kann. Dieses Verfahren ist sowohl bei der Stromversorgung mit den MOBOTIX MxPoE-Produkten (MX-NPA-3-RJ plus Steckernetzteil bzw. MX-

NPR-4/8/20) als auch bei PoE-fähigen Switches nach IEEE 802.3af anwendbar.

MOBOTIX NPR oder PoE-Switch

PoE-Komponenten ohne

Lüfter erhöhen die

Zuverlässigkeit des gesamten Systems

USVs sichern nicht nur gegen Netzausfälle, sondern schützen Netzwerkgeräte auch vor Schäden durch Spannungsspitzen und Unterspannungen

19"-System mit USV

PC/Server

RAID

USV

© MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • [email protected]

34

/112 Q22M Kamerahandbuch Teil 1

2.1.5 Bereitstellen der Anschlüsse, Anschlussdosen

Sind Installationsort, Anschlüsse und Art der Stromversorgung festgelegt, kann die

Verlegung der Anschlussdosen erfolgen. Vor der endgültigen Montage der MOBO-

TIX Q22M sollte ein Messprotokoll des Netzwerk-Anschlusses vorliegen, um die einwandfreie Funktion zu gewährleisten.

Beachten Sie hierzu auch Abschnitt 2.11.2, Leitungsverlegung, Brand-, Blitz und

Überspannungsschutz.

Q22M mit Deckeneinbau-Set

Aufputz-Set 10°

Q22M

Q22M mit Wandhalter Q22M mit Vandalismus-Set

© MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • [email protected]

Q22M Kamerahandbuch Teil 1

35

/112

2.1.6 Wegweiser zur Montage

Sobald Installationsort, Anschlüsse, Art der Stromversorgung sowie die Montageoptionen festgelegt sind, sollten Sie den folgenden Wegweiser zur Montage verwenden. Sie stellen damit sicher, dass Sie nur die für Sie relevanten Abschnitte dieses Kapitels lesen müssen und dadurch die Montage der Q22M schnell und effizient durchführen können.

Wegweiser zur Montage

Vorbereitung

Q22M

Installationsart

Deckenmontage

Abschnitte

2.1

Vorbereitende Montagearbeiten

Abschnitte

2.2

Q22M - Lieferumfang, Bauteile, Abmessungen

2.4

Montage der Kamera ohne zusätzl. Optionen

Deckenmontage mit Aufputz-Set

2.2

Q22M - Lieferumfang, Bauteile, Abmessungen

2.3.1

Aufputz-Set

2.5

Montage mit dem Aufputz-Set

Deckenmontage mit Deckeneinbau-Set

2.2

Q22M - Lieferumfang, Bauteile, Abmessungen

2.3.2

Deckeneinbau-Set

2.6

Deckenmontage mit dem Deckeneinbau-Set

Montage des

Vandalismus-Set

Wandmontage mit Wandhalter

2.2

Q22M - Lieferumfang, Bauteile, Abmessungen

2.3.3

Vandalismus-Set

2.4

Montage der Kamera ohne zusätzl. Optionen

2.7

Montage des Vandalismus-Set

2.2

Q22M - Lieferumfang, Bauteile, Abmessungen

2.3.4

Wandhalter

2.8

Wandmontage mit dem Wandhalter

Montage an

Masten

2.2

Q22M - Lieferumfang, Bauteile, Abmessungen

2.3.4

Wandhalter

2.3.5

Masthalter

2.8

Wandmontage mit dem Wandhalter

Abschnitte Abschluss

Alle Kameravarianten

(außer Vandalismus-

Set)

2.9

Abschließende Montagearbeiten

Zusätzliche Montageoptionen

© MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • [email protected]

36

/112 Q22M Kamerahandbuch Teil 1

2.2 Q22M - Lieferumfang, Bauteile, Abmessungen

2.2.1 Lieferumfang und Kamerabauteile

Kamerasockel (Pos. 1.1) mit Montagering (Pos. 1.10)

Objektivschlüssel (Pos. 1.3)

Objektiv (Pos. 1.2)

4 Holzschrauben 4,5x60 mm (Pos. 1.13)

4 Universaldübel 8 mm (Pos. 1.11)

4 Unterlegscheiben Ø 5,3 mm (Pos. 1.12)

Kontrollieren Sie den Lieferumfang!

Gehäusering (Pos. 1.9)

∅ 160mm

SD-Karte (Pos. 1.4)

4 Inbusschrauben M4x16 mm (Pos. 1.14)

4 Unterlegscheiben Ø 4,3 mm (Pos. 1.15)

Position

1.8

1.9

1.10

1.11

1.12

1.13

1.14

1.15

1.1

1.2

1.3

1.4

1.5

1.6

1.7

Anzahl

4

4

4

4

1

4

1

1

1

1

1

1

1

1

1

Inbusschlüssel 3 mm (Pos. 1.6)

Inbusschlüssel 2 mm (Pos. 1.7)

Torx-Schlüssel (Pos. 1.8)

Ethernet-Kabel (Pos. 1.5)

Bezeichnung

Kamerasockel

Objektiv

Objektivschlüssel

SD-Karte, vorinstalliert

Ethernet-Kabel CAT5 0,3 m, vorinstalliert

Inbusschlüssel 3 mm

Inbusschlüssel 2 mm

Hakenschlüssel

Gehäusering

Montagering

Universaldübel 8 mm

Edelstahl-Unterlegscheiben Ø 5,3 mm

Edelstahl-Holzschrauben mit Torx-Antrieb 4,5x60 mm

Inbusschrauben M4x16 mm

Edelstahl-Unterlegscheiben Ø 4,3 mm

© MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • [email protected]

Q22M Kamerahandbuch Teil 1

37

/112

2.2.2 Kameragehäuse und Anschlüsse

Die MOBOTIX Q22M setzt sich aus dem Kameragehäuse (Elektronik und Objektiv), dem Gehäuse,ring und dem Montagering zusammen.

Anschluss

• NET (Ethernet-Netzwerk, Stromversorgung)

SD-Karten werden ab

Software-Version 3.4.2

unterstützt (außer Modell Q22M-Basic)

Gehäusering

Kameragehäuse

Objektiv

Lautsprecher

Netzwerkkabel (verdeckt)

Mikrofon

LEDs (1 x grün, 1 x rot)

Einschub für SD-Karte

© MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • [email protected]

38

/112 Q22M Kamerahandbuch Teil 1

2.2.3 Abmessungen Q22M ohne Montageoptionen

Ø 160 mm

Mobile Q22M-Montage im

Bus: Nicht entzerrtes

Vollbild (QXGA) des hinteren Ausstiegs

© MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • [email protected]

Q22M Kamerahandbuch Teil 1

Bohrschablone Montagering

39

/112

Die Bohrschablone im

Maßstab 1:1 befindet sich als Faltblatt am Ende des

Handbuchs

Hinweis

Verwenden Sie das beigefügte Faltblatt am Ende des gedruckten

Handbuchs.

Falls Sie aus dem Handbuch-PDF drucken, stellen Sie sicher, dass die

Bohrschablone beim Kopieren nicht skaliert wird (weder vergrößert noch verkleinert).

© MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • [email protected]

40

/112 Q22M Kamerahandbuch Teil 1

2.3 Kamera-Zubehör - Lieferumfang, Bauteile, Abmessungen

2.3.1 Aufputz-Set

Gehäuse (Pos. 2.1)

Die MOBOTIX-Kamera ist im Lieferumfang des Aufputz-Set nicht enthalten!

Das Aufputz-Set ist für alle Q22M- und D22M-

Modelle verwendbar

Abmessungen

4 Inbusschrauben M4x35 mm (Pos. 2.2)

4 Unterlegscheiben Ø 4,3 mm (Pos. 2.3)

Position

2.1

2.2

2.3

Anzahl

1

4

4

Bezeichnung

Gehäuse Aufputz-Set

Edelstahl-Inbusschrauben M4x35 mm

Edelstahl-Unterlegscheiben Ø 4,3 mm

Aufputz-Set Aufputz-Set 10°

∅ 165 mm

Ø 166 mm

Ø 160 mm

© MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • [email protected]

Q22M Kamerahandbuch Teil 1

Bohrschablone Aufputz-Set

41

/112

Die Bohrschablone im

Maßstab 1:1 befindet sich als Faltblatt am Ende des

Handbuchs

Hinweis

Verwenden Sie das beigefügte Faltblatt am Ende des gedruckten

Handbuchs.

Falls Sie aus dem Handbuch-PDF drucken, stellen Sie sicher, dass die

Bohrschablone beim Kopieren nicht skaliert wird (weder vergrößert noch verkleinert).

© MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • [email protected]

42

/112 Q22M Kamerahandbuch Teil 1

2.3.2 Deckeneinbau-Set

Einbau-Set (Pos. 3.1)

5 Klemmteile für Schnapphaken

(Pos. 3.4)

Die MOBOTIX-Kamera ist im Lieferumfang des Dekkeneinbau-Set nicht enthalten!

5 Flügelnocken (Pos. 3.3)

∅ 150 mm Einbaumaß

Deckeneinbau-

Schlüssel (Pos. 3.5)

Das Deckeneinbau-Set ist für alle Q22M- und

D22M-Modelle verwendbar

Abmessungen

Dekoring (Pos. 3.2)

Position

3.1

3.2

3.3

3.4

3.5

Anzahl

5

5

1

1

2

Bezeichnung

Deckeneinbau-Set

Dekoring

Flügelnocken

Klemmteile für Schnapphaken

Deckeneinbau-Schlüssel

Min:  6 mm

Max: 22 mm

∅ 165 mm

Ø 180 mm

© MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • [email protected]

Q22M Kamerahandbuch Teil 1

Ausschnittschablone Deckeneinbau-Set

43

/112

150 mm Einbaumaß

Die Ausschnittschablone im Maßstab 1:1 befindet sich als Faltblatt am Ende des Handbuchs

Hinweis

Verwenden Sie das beigefügte Faltblatt am Ende des gedruckten

Handbuchs.

Falls Sie aus dem Handbuch-PDF drucken, stellen Sie sicher, dass die

Bohrschablone beim Kopieren nicht skaliert wird (weder vergrößert noch verkleinert).

© MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • [email protected]

44

/112 Q22M Kamerahandbuch Teil 1

2.3.3 Vandalismus-Set

4 Sicherheitsschrauben (Pos. 4.3)

Edelstahl-Abdeckung (Pos. 4.1)

∅ 160mm

Domkuppel (Pos. 4.5)

Die MOBOTIX-Kamera ist im Lieferumfang des Vandalismus-Set nicht enthalten!

Abmessungen

4 Distanzstücke (Pos. 4.2)

Zweiloch-Antrieb (Pos. 4.4)

Position

4.1

4.2

4.3

4.4

4.5

4.6

Anzahl

4

1

1

1

1

4

Bezeichnung

Edelstahl-Abdeckung 2 mm Edelstahl

Distanzstücke für Vandalismus-Set

Sicherheitsschrauben M4x16 mm

Zweiloch-Antrieb für Sicherheitsschrauben

Domkuppel Polycarbonat

Schlüssel für Domkuppel

∅ 165 mm

Ø 160 mm

© MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • [email protected]

Q22M Kamerahandbuch Teil 1

Varianten

Mit dem Q22M Vandalismus-Set können Q22M-Kameras zusätzlich abgesichert bzw. verstärkt werden. Das Set besteht aus einer robusten Edelstahl-Abdeckung, einer Domkuppel aus Polycarbonat und Sicherheitsschrauben. Es empfiehlt sich für den Einsatz unter besonders rauhen Bedingungen (Montage in Justizvollzugsanstalten, an sozialen Brennpunkten, in Bahnhöfen, u. a.).

Das Vandalismus-Set kann in folgenden Varianten bestellt werden:

45

/112

Edelstahl poliert

Edelstahl matt

© MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • [email protected]

46

/112 Q22M Kamerahandbuch Teil 1

2.3.4 Wandhalter

Abdeckplatte (Pos. 5.8)

8 Inbusschrauben

M4x16 mm (Pos. 5.6)

Wandhalter (Pos. 5.1)

4 Holzschrauben

6x50 mm (Pos. 5.4)

4 Unterlegscheiben Ø 6,4 mm (Pos. 5.3)

4 Universaldübel 8 mm (Pos. 5.2)

8 Unterlegscheiben Ø 4,3 mm

(Pos. 5.7)

Wandanschlussdichtung (Pos. 5.5)

Position

5.1

5.2

5.3

5.4

5.5

5.6

5.7

5.8

Anzahl

1

8

4

4

8

1

4

1

Bezeichnung

Wandhalter

Universaldübel 8 mm

Edelstahl-Unterlegscheiben Ø 6,4 mm

Edelstahl-Holzschrauben 6x50 mm

Wandanschlussdichtung

Edelstahl-Inbusschrauben M4x16 mm

Edelstahl-Unterlegscheiben Ø 4,3 mm

Abdeckplatte

Der Wandhalter ist für alle Q22M- und D22M-

Modelle verwendbar

Tiefe: 201 mm Breite: 216 mm

© MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • [email protected]

Q22M Kamerahandbuch Teil 1

Bohrschablone Wandhalter

47

/112

Die Bohrschablone im

Maßstab 1:1 befindet sich als Faltblatt am Ende des

Handbuchs

Hinweis

Verwenden Sie das beigefügte Faltblatt am Ende des gedruckten

Handbuchs.

Falls Sie aus dem Handbuch-PDF drucken, stellen Sie sicher, dass die

Bohrschablone beim Kopieren nicht skaliert wird (weder vergrößert noch verkleinert).

© MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • [email protected]

48

/112 Q22M Kamerahandbuch Teil 1

2.3.5 Masthalter

Für die Montage der Kamera mit dem Masthalter wird zusätzlich der

Wandhalter benötigt

4 Inbusschrauben

M8x30 mm (Pos. 6.2)

2 Mastschellen (Pos. 6.5)

Masthalter (Pos. 6.1)

4 Unterlegscheiben

Ø 9 mm(Pos. 6.3)

4 Muttern M8 mm (Pos. 6.4)

Position

6.1

6.2

6.3

6.4

6.5

Anzahl

1

4

4

4

2

Bezeichnung

Edelstahl-Masthalter 3 mm, weiß pulverbeschichtet

Edelstahl-Inbusschrauben M8x30 mm

Edelstahl-Unterlegscheiben Ø 9 mm

Selbstsichernde Edelstahl-Muttern M8

Edelstahl-Mastschellen

Der Masthalter ist für alle Q22M- und D22M-

Modelle verwendbar

Breite: 201 mm Tiefe: 55 mm

© MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • [email protected]

Q22M Kamerahandbuch Teil 1

Notizen:

49

/112

© MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • [email protected]

50

/112 Q22M Kamerahandbuch Teil 1

Die Bohrschablone für den

Montagering der Kamera finden Sie am Ende dieses

Handbuchs als Faltblatt!

2.4 Montage der Kamera ohne zusätzliche Montageoptionen

1) Netzwerkanschluss vorbereiten: Die Zuführung des Netzwerkkabels erfolgt an der vorgesehenen Position mittig unterhalb der Kamera. Das Kabel ist dann optimal geschützt und von außen weder zugänglich noch sichtbar.

Hinweis

Verwenden Sie eine Unterputzdose (Leerdose) für die Netzwerkverkabelung. Die Kamera selbst kann nicht direkt über Aufputzdosen montiert werden.

2) Bohrlöcher vorbereiten: Bohren Sie die Bohrlöcher für die mitgelieferten

Dübel. Um die genaue Lage der Bohrlöcher und der Kabelführung zu ermitteln, verwenden Sie die mitgelieferte Bohrschablone für den Montagering der

Kamera (Faltblatt am Ende dieses Handbuchs).

3) Gehäusering entfernen: Schrauben Sie hierzu alle vier Inbusschrauben mit dem mitgelieferten Inbusschlüssel ab. Nehmen Sie den Gehäusering ab.

4) Kabel anschließen: Verbinden Sie das zugeführte Netzwerkkabel über einen Verbinder mit dem Netzwerkkabel der Kamera.

Max. Drehmoment für alle Schrauben 1 bis

1,2   Nm

5) Montagering mit Kamera befestigen:

Schrauben Sie Montagering und Kamera mit den mitgelieferten Schrauben an der vorgesehenen Position fest. Achten Sie dabei auf die korrekte Ausrichtung der Kamera (Markierung OBEN / TOP ).

© MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • [email protected]

Q22M Kamerahandbuch Teil 1

Achtung

Verwenden Sie nur das mitgelieferte, vormontierte MOBOTIX-

Netzwerkkabel. Stellen Sie immer sicher, dass der Gummistopfen mit dem durchgeführten Netzwerkkabel richtig mit der Öffnung in der Gehäuserückseite der Kamera abschließt. Alle rückseitigen

Öffnungen im Kameragehäuse mit Ausnahme des Druckausgleichselements müssen verschlossen sein. Nur so ist die Wetterfestigkeit der Kamera sichergestellt.

6) Verbindung mit der Kamera aufnehmen, visuelle Kontrolle: Stellen Sie die

Verbindung zur Kamera her, wie in Abschnitt 3.3, Das erste Bild der Kamera und die wichtigsten Einstellungen, beschrieben. Stellen Sie sicher, dass Sie das Livebild der Kamera auf einem Computermonitor sehen können. Kontrollieren Sie den Bildausschnitt auf dem Computermonitor.

Fahren Sie fort mit Abschnitt 2.9, Abschließende Montagearbeiten.

51

/112

© MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • [email protected]

52

/112 Q22M Kamerahandbuch Teil 1

Die Bohrschablone für das

Aufputz-Set finden Sie am Ende dieses Handbuchs als Faltblatt!

2.5 Montage mit dem Aufputz-Set

1) Netzwerkanschluss vorbereiten: Die Zuführung des Netzwerkanschlusses zur Kamera kann über eine der vier Öffnungen im Aufputzhalter erfolgen.

Eine direkte Montage über einer Aufputzdose ist mit dem Aufputzhalter nicht möglich.

2) Bohrlöcher vorbereiten: Bohren Sie die Bohrlöcher für die mitgelieferten

Dübel. Um die genaue Lage der Bohrlöcher und der Kabelführung zu ermitteln, verwenden Sie die mitgelieferte Bohrschablone für das Aufputz-Set der

Kamera (Faltblatt am Ende dieses Handbuchs).

Achtung

Beachten Sie, dass das Aufputz-Set auch für die Deckenmontage im Außenbereich (IP65) verwendet werden kann. Stellen Sie dabei sicher, dass die Schraubenlöcher an der Rückseite des Gehäuses mit Silikon abgedichtet werden.

Hinweis

Für die Wandmontage der MOBOTIX Q22M sollte der Wandhalter an

Stelle des Aufputz-Set verwendet werden.

Rückseite der Schraubenlöcher unbedingt mit

Silikon abdichten!

Druckausgleichselement frei lassen!

Max. Drehmoment für alle Schrauben 1 bis

1,2   Nm

3) Silikon anbringen: Legen Sie vor der Montage auf der Rückseite des Aufputz-Gehäuses um jedes Schraubenloch einen Silikonring, um zu verhindern, dass Wasser in das Gehäuse eindringt. Achten Sie dabei darauf, dass die Rückseite des Druckausgleichselements nicht durch Silikon abgedichtet wird!

Nicht verschließen!

4) Aufputz-Gehäuse befestigen: Schrauben Sie das Aufputz-Gehäuse (ohne Kamera) mit den mitgelieferten Schrauben an der vorgesehenen Position fest.

5) Kabelzuführung vorbereiten: Führen Sie das Anschlusskabel ins Innere des

Aufputzhalters.

6) Gehäusering entfernen: Schrauben Sie hierzu alle vier Inbusschrauben mit dem mitgelieferten Inbusschlüssel ab. Nehmen Sie den Gehäusering ab.

© MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • [email protected]

Q22M Kamerahandbuch Teil 1

7) Montagering entfernen: Trennen Sie den

Montagering vom Gehäuse der Kamera. Der

Ring wird für die Montage der Kamera auf dem Aufputzhalter nicht benötigt.

8) Kabel anschließen: Verbinden Sie das zugeführte Netzwerkkabel über einen Verbinder mit dem Netzwerkkabel der Kamera. Überschüssiges Kabel kann im Gehäuseinneren des Aufputzhalters untergebracht werden.

9) Kamera auf dem Halter montieren: Drükken Sie die Kamera nun fest auf den Aufputzhalter. Die Schwalbenschwanz-Führungen auf der Rückseite des Kameragehäuses greifen exakt in die hierfür vorgesehenen Öffnungen des Aufputzhalters. Achten Sie dabei auf die korrekte Ausrichtung der Kamera (Markierung OBEN / TOP ).

Fahren Sie fort mit Abschnitt 2.9, Abschließende Montagearbeiten.

53

/112

Max. Drehmoment für alle Schrauben 1 bis

1,2   Nm

© MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • [email protected]

54

/112 Q22M Kamerahandbuch Teil 1

Die Ausschnittschablone befindet sich im Anhang dieses Handbuchs

2.6 Deckenmontage mit dem Deckeneinbau-Set

1) Netzwerkanschluss vorbereiten: Bereiten Sie den Netzwerkanschluss vor, indem Sie das Netzwerkkabel verdeckt oberhalb der Decke verlegen. Stellen

Sie sicher, dass ausreichend freie Kabellänge zur Verfügung steht.

2) Einbauloch vorbereiten: Schneiden Sie das Einbauloch aus. Verwenden Sie die mitgelieferte Ausschnittschablone für das Deckeneinbau-Set der Kamera

(Faltblatt am Ende dieses Handbuchs).

3) Gehäusering entfernen: Schrauben Sie hierzu alle vier Inbusschrauben mit dem mitgelieferten Inbusschlüssel ab. Nehmen Sie den Gehäusering ab.

4) Montagering entfernen: Trennen Sie den

Montagering vom Gehäuse der Kamera. Der

Ring wird für die Montage der Kamera im

Deckeneinbau-Set nicht benötigt.

5) Kamera in das Deckeneinbau-Set einsetzen: Setzen Sie die Kamera in das Deckeneinbau-Set ein. Die Schwalbenschwanz-Führungen auf der Rückseite der Kamera greifen exakt in die hierfür vorgesehenen Öffnungen des Deckeneinbau-Set.

6) Kabel anschließen: Verbinden Sie das zugeführte Netzwerkkabel über einen Verbinder mit dem Netzwerkkabel der Kamera.

© MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • [email protected]

Q22M Kamerahandbuch Teil 1

55

/112

7) Kamera mit Deckeneinbau-Set in das Einbauloch einsetzen: Achten Sie darauf, dass alle Flügelnocken eingeklappt sind und setzen Sie die Kamera mit dem Einbau-Set in das Einbauloch ein. Achten Sie dabei auf die korrekte

Ausrichtung der Kamera (Markierung OBEN / TOP ). Beim Anziehen der

Schrauben klappen die Flügelnocken aus und fixieren das Deckeneinbau-Set im Einbauloch.

Flügelnocken

Die Flügelnocken (siehe

Kreise) fixieren das

Deckeneinbau-Set beim

Festziehen der Schrauben automatisch!

Max. Drehmoment für alle Schrauben 1 bis

1,2   Nm

8) Dekoring montieren: Setzen Sie den Dekoring mit den beiden Deckeneinbau-Schlüsseln wie gezeigt ein und drehen Sie den Ring im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag.

Montage mithilfe der

Deckeneinbau-Schlüssel

Demontage

1) Zur Demontage des Dekorings verwenden Sie ebenfalls die beiden Deckeneinbau-Schlüssel . Setzen Sie diese wie gezeigt ein und drehen Sie den Ring gegen den Uhrzeigersinn.

2) Lösen Sie die Schrauben des Deckeneinbau-

Set; hierbei schwenken die Flügelnocken zurück in die Ausgangsposition. Das Deckeneinbau-Set kann jetzt komplett mit der

Kamera aus dem Einbauloch herausgenommen werden.

Demontage mithilfe der

Deckeneinbau-Schlüssel

© MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • [email protected]

56

/112 Q22M Kamerahandbuch Teil 1

2.7 Montage des Vandalismus-Set

Zur Montage des Vandalismus-Set ist der standardmäßig mitgelieferte Gehäusering mitsamt den Inbusschrauben gegen die Edelstahl-Abdeckung und die Sicherheitsschrauben des Vandalismus-Set (mit den vier montierten Distanzstücken) auszutauschen.

1) Gehäusering entfernen: Schrauben Sie hierzu alle vier Inbusschrauben mit dem mitgelieferten Inbusschlüssel ab. Nehmen Sie den Gehäusering ab.

2) Objektivdichtung entfernen: Drehen Sie das

Objektiv mit dem Objektivschlüssel heraus und entfernen Sie die Objektivdichtung .

3) Objektiv einsetzen: Schrauben Sie das

Objektiv mit dem Objektivschlüssel wieder ein und justieren Sie die Bildschärfe anhand des

Livebilds der Kamera.

4) Objektivlinse reinigen: Reinigen Sie die Objektiv-Frontlinse (falls erforderlich) sanft mit einem weichen Baumwolltuch. Üben Sie dabei keinen starken

Druck auf die Glasoberfläche aus.

5) Domkuppel montieren: Schrauben Sie die

Domkuppel mit dem mitgelieferten Schlüssel im Uhrzeigersinn auf. Falls erforderlich, reinigen Sie die Domkuppel vor der weiteren

Montage sanft mit einem weichen Baumwolltuch. Überprüfen Sie erneut die Bildschärfe des Kamerabilds und korrigieren Sie diese gegebenenfalls.

© MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • [email protected]

Q22M Kamerahandbuch Teil 1

6) Distanzstücke montieren:

Setzen Sie nun die vier Distanzstücke auf den Montagering.

7) Edelstahl-Abdeckung montieren: Setzen Sie die Edelstahl-Abdeckung wie gezeigt auf und ziehen Sie die Sicherheitsschrauben mit dem mitgelieferten Zweiloch-Antrieb fest.

Die Montage des Vandalismus-Set ist hiermit abgeschlossen.

57

/112

4x

Distanzstücke für Vandalismus-Set

Max. Drehmoment für alle Schrauben 1 bis

1,2   Nm

Sicherheitsschraube und

Zweiloch-Antrieb

© MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • [email protected]

58

/112 Q22M Kamerahandbuch Teil 1

Die Bohrschablone für den

Wandhalter der Kamera finden Sie am Ende dieses

Handbuchs als Faltblatt!

2.8 Wandmontage mit dem Wandhalter

1) Netzwerkanschluss vorbereiten: Die Zuführung des Netzwerkanschlusses erfolgt durch die wandseitige Öffnung des Wandhalters. Das Kabel ist dann optimal geschützt und von außen weder zugänglich noch sichtbar. Der

Wandhalter kann direkt über Aufputz- oder Unterputzdosen montiert werden

(maximale Abmessungen der Dose 88 mm x 80 mm; Breite x Höhe).

2) Bohrlöcher vorbereiten: Bohren Sie die Bohrlöcher für die mitgelieferten

Dübel. Um die genaue Lage der Bohrlöcher und der Kabelführung zu ermitteln, verwenden Sie die mitgelieferte Bohrschablone für den Wandhalter der

Kamera (Faltblatt am Ende dieses Handbuchs).

Achtung

Verwenden Sie nur das mitgelieferte, vormontierte MOBOTIX-

Netzwerkkabel. Stellen Sie immer sicher, dass der Gummistopfen mit dem durchgeführten Netzwerkkabel richtig mit der Öffnung in der Gehäuserückseite der Kamera abschließt. Alle rückseitigen

Öffnungen im Kameragehäuse mit Ausnahme des Druckausgleichselements müssen verschlossen sein. Nur so ist die Wetterfestigkeit der Kamera sichergestellt.

3) Gehäusering entfernen: Schrauben Sie hierzu alle vier Inbusschrauben mit dem mitgelieferten Inbusschlüssel ab. Nehmen Sie den Gehäusering ab.

4) Montagering entfernen: Trennen Sie den

Montagering vom Gehäuse der Kamera. Der

Ring wird für die Montage der Kamera am

Wandhalter nicht benötigt.

Max. Drehmoment für die Befestigungsschrauben ist 4   Nm

5) Wandhalter (ohne Kamera) befestigen:

Schrauben Sie den Wandhalter (ohne Kamera) mit den mitgelieferten Schrauben an der vorgesehenen Position fest.

© MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • [email protected]

Q22M Kamerahandbuch Teil 1

6) Kabel anschließen: Verbinden Sie das zugeführte Netzwerkkabel über einen Verbinder mit dem Netzwerkkabel der Kamera. Überschüssiges Kabel kann im Gehäuseinneren des Wandhalters untergebracht werden.

7) Kamera auf dem Halter montieren: Drükken Sie die Kamera nun fest auf den Wandhalter. Die Schwalbenschwanz-Führungen auf der Rückseite des Kameragehäuses greifen exakt in die hierfür vorgesehenen Öffnungen des Wandhalters. Achten Sie dabei auf die korrekte Ausrichtung der Kamera (Markierung

OBEN / TOP ).

Fahren Sie fort mit Abschnitt 2.9, Abschließende Montagearbeiten.

59

/112

Max. Drehmoment für alle Schrauben 1 bis

1,2   Nm

© MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • [email protected]

60

/112 Q22M Kamerahandbuch Teil 1

Max. Drehmoment für alle Schrauben 1 bis

1,2   Nm

2.9 Abschließende Montagearbeiten

1) Verbindung mit der Kamera aufnehmen, visuelle Kontrolle: Stellen Sie die

Verbindung zur Kamera her, wie in Abschnitt 3.3, Das erste Bild der Kamera und die wichtigsten Einstellungen, beschrieben. Stellen Sie sicher, dass Sie das Livebild der Kamera auf einem Computermonitor sehen können. Kontrollieren Sie den Bildausschnitt auf dem Computermonitor.

2) Gehäusering montieren: Setzen Sie den

Gehäusering auf und schrauben Sie alle vier

Inbusschrauben mit dem mitgelieferten

Inbusschlüssel fest.

3) Objektivlinse reinigen: Reinigen Sie die Objektiv-Frontlinse (falls erforderlich) sanft mit einem weichen Baumwolltuch. Üben Sie dabei keinen starken

Druck auf die Glasoberfläche aus.

© MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • [email protected]

Q22M Kamerahandbuch Teil 1

2.10 Einsatz der MOBOTIX Q22M-Secure mit SD-Karte

Zum Entfernen, Einsetzen bzw. zum Austauschen einer SD-Karte muss die Kamera demontiert werden. Um Datenverlust zu vermeiden, muss die SD-Karte vor dem

Entfernen in der Kamera-Software abgemeldet und die Kamera anschließend neu gestartet werden.

Achtung

Eine SD-Karte darf erst nach dem Deaktivieren der Aufzeichnung auf SD-Flash-Karte und anschließendem Neustart der Kamera entnommen werden. Nichtbeachtung kann zu Datenverlust führen!

2.10.1 Entfernen einer SD-Karte

1) Speicherung deaktivieren: Stellen Sie sicher, dass die Speicherung auf SD-

Karte deaktiviert ist ( Admin Menu > Speicherung auf externem Dateiserver / Flash-Medium . Falls die Speicherung auf SD-Karte noch aktiviert ist, deaktivieren Sie sie und starten Sie die Kamera neu. Siehe hierzu auch

Abschnitt 3.5, SD-Karten-Speicherung.

2) Gehäusering entfernen: Schrauben Sie hierzu alle vier Inbusschrauben mit dem mitgelieferten Inbusschlüssel ab. Nehmen Sie den Gehäusering ab.

61

/112

3) Rückseite entfernen: Entfernen Sie die

Schrauben auf der Rückseite der Kamera mit dem mitgelieferten 2 mm-Inbusschlüssel und nehmen Sie die Gehäuserückseite ab. Achten

Sie darauf, dass dabei die Steckverbindung im Inneren der Kamera nicht überlastet wird.

© MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • [email protected]

62

/112 Q22M Kamerahandbuch Teil 1

Entfernen Sie die SD-

Karte erst nach Deaktivieren der Aufzeichnung auf SD-Flash-Karte und einem Neustart der Kamera!

Die Deaktivierung der

Speicherung auf der SD-

Karte erfolgt in Admin

Menu   > Speicherung auf externem Dateiserver   /

Flash-Medium

4) SD-Karte entnehmen: Drücken Sie leicht auf die SD-Karte im Karteneinschub der Kamera.

Die Karte springt aus dem Einschub und kann entnommen werden.

Wenn Sie die Kamera ohne SD-Karte verwenden möchten, fahren Sie mit Schritt 2 in Abschnitt 2.10.2, Einsetzen einer SD-Karte, fort.

2.10.2 Einsetzen einer SD-Karte

Wenn die Kamera bereits eine SD-Karte enthält, führen Sie zuerst die Schritte 2 und

3 in Abschnitt 2.10.1, Entfernen einer SD-Karte, aus.

1) SD-Karte einsetzen: Schieben Sie die SD-

Karte wie gezeigt in den Karteneinschub ein, bis die Karte einrastet. Die Karte muss sich jetzt vollständig im Kartenschacht befinden.

2) Rückseite aufsetzen: Setzen Sie die Rückseite des Kameragehäuses wieder auf und achten Sie dabei darauf, dass die Schraubenlöcher für die Rückseite über den Gewindeeinsätzen liegen und das Netzwerkkabel wie gezeigt im Inneren des Gehäuses verläuft.

3) Rückseite festschrauben: Setzen Sie die vier

Inbusschrauben der Rückseite wieder ein und ziehen Sie diese mit dem mitgelieferten

2 mm-Inbusschlüssel fest.

© MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • [email protected]

Q22M Kamerahandbuch Teil 1

4) Gehäusering montieren: Setzen Sie den

Gehäusering auf und schrauben Sie alle vier

Inbusschrauben mit dem mitgelieferten

Inbusschlüssel fest.

5) Speicherung aktivieren: Wenn eine bereits mit MxFFS formatierte SD-Karte eingesetzt wurde, kann die Speicherung in Admin Menu > Speicherung auf externem Dateiserver / Flash-Medium aktiviert werden. Nach einem Neustart der Kamera wird die Aufzeichnung automatisch aktiviert.

Wird eine neue SD-Karte verwendet, muss diese zuerst formatiert werden, wie dies in Abschnitt 3.5, SD-Karten-Speicherung, beschrieben ist.

63

/112

Max. Drehmoment für alle Schrauben 1 bis

1,2   Nm

Mobile Q22M-Montage im

Bus: Vollbildspeicherung

(QXGA) auf SD-Karte mit

16   GB

© MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • [email protected]

64

/112 Q22M Kamerahandbuch Teil 1

Doppelt geschirmte

CAT5-/CAT7-Kabel verwenden

2.11 Hinweise

2.11.1 Pflegehinweise

Reinigen des Objektivs

Sollte das Objektiv beispielsweise bei der Montage verschmutzt worden sein, verwenden Sie zum Reinigen der Objektiv-Frontlinse ein weiches Baumwolltuch.

Beachten Sie, dass die Bildschärfe nach dem Reinigungsvorgang kontrolliert und eventuell nachjustiert werden muss.

Reinigen der Domkuppel (nur Vandalismus-Set)

• Um die Domkuppel vor Kratzern und Schmutz zu schützen, sollte diese stets mit einem weichen Baumwolltuch oder vorzugsweise mit der mitgelieferten

Schutzfolie montiert und demontiert werden.

• Sie sollten die Domkuppel in regelmäßigen Abständen reinigen. Verwenden

Sie hierzu immer ein weiches, fusselfreies Baumwolltuch.

• Bei stärkerer Verschmutzung verwenden Sie zusätzlich einen milden Reiniger ohne Alkoholanteil und ohne schleifende Bestandteile.

• Weisen Sie eventuell das Reinigungspersonal in diese Pflegehinweise ein.

2.11.2 Leitungsverlegung, Brand-, Blitz- und Überspannungsschutz

Beim Verlegen von Leitungen im Innen- und Außenbereich sind immer die aktuellen Vorschriften für Leitungsverlegung, Blitz- und Brandschutz zu beachten.

Generell sollten Sie die Installation von MOBOTIX-Kameras nur von geprüften Fachbetrieben durchführen lassen, die mit der Installation und dem sicheren Betrieb von

Netzwerkgeräten und den zugrundeliegenden Vorschriften für Blitz- und Brandschutz sowie der aktuellen Technik zur Verhinderung von Überspannungsschäden vertraut sind.

Weitere Informationen erhalten Sie beim VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.

( www.vde.de

) oder bei Herstellern von Blitz- und

Überspannungseinrichtungen (z. B. Fa. Dehn: www.dehn.de

).

Leitungsverlegung

Beim Verlegen von Leitungen sind die folgenden Hinweise zu beachten:

• Datenkabel: Als Datenkabel für die Ethernet-Schnittstelle darf nur doppelt geschirmtes CAT5- oder CAT7-

Kabel ( S/STP ) verwendet werden.

• Außenbereich: Für den Außenbereich gelten besondere Anforderungen für die zu verwendenden Kabel und den Blitzschutz (siehe weiter unten in diesem

Abschnitt).

• Leitungslänge: Die einzelnen Leitungsabschnitte dürfen die maximal zulässigen Längen nicht überschreiten, um einwandfreie Datenübertragung zu ge-

© MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • [email protected]

Q22M Kamerahandbuch Teil 1

65

/112 währleisten (siehe Abschnitt 3.3, Anschließen der Kamera, Stromversorgung).

• Vermeidung von Induktion: Datenkabel dürfen nur parallel zu Strom- oder

Hochspannungsleitungen verlegt werden, wenn die vorgeschriebenen Mindestabstände eingehalten werden.

Brandschutz

Beim Verlegen von Leitungen für die Stromzufuhr sind die entsprechenden Vorschriften des VDE und die am Installationsort gültigen Brandschutzverordnungen zu beachten.

Blitz- und Überspannungsschutz

Um Schäden durch Blitzschlag und Überspannung zu vermeiden, sind die folgenden Punkte zu beachten:

• Blitzstrom-Ableiter: In Bereichen, die durch Blitzschlag gefährdet sind (z. B.

auf Dächern) ist ein Blitzstrom-Ableiter (Blitzfänger), der die Kamera um mindestens 1 m überragt, im Abstand von 1 m zur Kamera zu installieren, um auftretende Blitzströme von der Kamera fernzuhalten und ins Erdreich abzuleiten.

• Überspannungsschutz: Um Beschädigungen an der Kamera, dem Gebäude und der Netzwerk-Infrastruktur durch Überspannung zu vermeiden, sind geeignete Gegenmaßnahmen zu treffen (z. B. Überspannungsschutzplatinen für 19"-Racks, Stromversorgung der MOBOTIX-Kamera über eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV), Einbau geeigneter Überspannungsableiter vor Routern, Switches, Servern, usw.).

Wichtige Anweisungen; unbedingt befolgen!

© MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • [email protected]

66

/112 Q22M Kamerahandbuch Teil 1

Wird nicht benötigt, wenn die Stromversorgung über einen PoE-fähigen Switch

(IEEE 802.3af) erfolgt!

2.12 Kamera-Zubehör

Steckernetzteil (MX-SNT-E01-30-RJ)

Wird benötigt, wenn die Spannungsversorgung der

MOBOTIX-Kamera nicht über ein Netpower-Rack , eine Netpower-Box oder über einen PoE-kompatiblen Switch oder Router erfolgt.

Stromversorgung für kleinere Installationen

Intelligente und robuste

Stromversorgung durch

Hutschienen-Montage

Wartungsfrei und langlebig durch Verzicht auf

Lüfter

Netzwerk-Power-Adapter (MX-NPA-3-RJ)

Dient zur entfernten Spannungsversorgung der

MOBOTIX-Kamera über das Netzwerkkabel. Damit ist es möglich, die Spannungsversorgung über Strecken bis zu 100 m über das Netzwerkkabel sicherzustellen. Der Netzwerk-Power-Adapter wird in Verbindung mit dem Steckernetzteil und immer dann benötigt, wenn die Kamera nicht über einen PoEkompatiblen Switch oder Router bzw. über ein Netpower-Rack oder eine Netpower-Box mit Spannung versorgt wird.

Netpower-Box für bis zu 4 Kameras (MX-NPR-4)

Ermöglicht, bis zu vier MOBOTIX-Kameras über das

Netzwerkkabel mit Spannung zu versorgen. Das

NPR-4 ersetzt damit vier separate Netzteile mit Netzwerk-Power-Adaptern. Durch den mitgelieferten

Adapter kann die Netpower-Box problemlos auf

Hutschienen montiert werden.

Netpower-Rack für 8/20 Kameras (MX-NPR-8/20)

Ermöglichen, bis zu acht bzw. zwanzig MOBOTIX-

Kameras über das Netzwerkkabel mit Spannung zu versorgen. Die NPRs ersetzen damit acht bzw.

zwanzig separate Netzteile und Netzwerk-Power-

Adapter und können problemlos in 19"-Racks eingebaut werden (2 HE).

Vorteile der MOBOTIX PoE-Produkte

• Wartungsfrei und langlebig durch Verzicht auf Lüfter.

• Höhere Zuverlässigkeit des Gesamtsystems, da Standard-Router ohne PoE verwendet werden können (geringere Anfälligkeit).

• Sauberer Einbau durch Hutschienen-Montage ( MX-NPR-4) bzw.

19"-Montage ( MX-NPR-8/20).

© MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • [email protected]

Q22M Kamerahandbuch Teil 1

67

/112

Aufputz-Set (MX-D22-OPT-AP)

Damit kann eine externe

Kabelzuführung zur Kamera zuverlässig geschützt werden, wenn die Kabelzuführung mittig unterhalb des

Kameragehäuses nicht möglich sein sollte. Darüber hinaus können zusätzliche

Module im Gehäuse des Aufputzhalters untergebracht werden.

Aufputz-Set 10°

Entspricht bis auf die 10°-

Neigung der montierten

Kamera dem normalen Aufputz-Set. Durch die Neigung kann die Kamera auch bei besonderen Montagesituationen optimale Bilder liefern.

Deckeneinbau-Set (MX-D22-OPT-IC)

Ermöglicht die Montage der

Q22M-Kameras z. B. in einer abgehängten Decke. Hierdurch ist die Kamera optimal geschützt und sehr unauffällig, da nur die Domkuppel sichtbar ist.

Vandalismus-Set (MX-Q22-OPT-VANDAL-...)

Damit können Q22M-Kameras zusätzlich abgesichert bzw. verstärkt werden. Das

Set besteht aus einer robusten Edelstahl-Abdeckung und einer Domkuppel aus

Polycarbonat. Dies ermöglicht den Einsatz unter besonders rauhen Bedingungen (z. B. Montage in Justizvollzugsanstalten, an sozialen Brennpunkten, Bahnhöfen, u. a.).

Im Lieferumfang des jeweiligen Set ist die Kamera nicht enthalten!

Aufputz-Set (IP65, für

Outdoor-Anwendungen geeignet)

Aufputz-Set 10° (IP65, für Outdoor-Anwendungen geeignet; lieferbar ab

Q4/08 )

Deckeneinbau-Set

Vandalismus-Set (IP65)

© MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • [email protected]

68

/112 Q22M Kamerahandbuch Teil 1

Wandhalter (IP65)

Masthalter aus 3   mm

Edelstahl

Wandhalter (MX-D22-OPT-WH)

Q22M-Kameras werden damit komfortabel an Wänden montiert, sowohl im Innenwie auch im Außenbereich.

Die Kamera ist absolut staubdicht und strahlwassergeschützt (IP65). Das Gehäuse des Wandhalters deckt RJ45-Unterputzdosen ab und ermöglicht darüber hinaus die Unterbringung zusätzlicher Module im Gehäuse des Wandhalters.

Masthalter (MX-D22-OPT-MH)

Der Masthalter wird in Verbindung mit dem Wandhalter eingesetzt. Die mitgelieferten Edelstahl-Mastschellen ermöglichen die Montage an Masten mit einem Durchmesser von 60 bis 180 mm.

Der Masthalter ist aus 3 mm Edelstahl gefertigt, weiß pulverbeschichtet und ebenso robust und pflegeleicht wie der Outdoor-Wandhalter.

© MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • [email protected]

Q22M Kamerahandbuch Teil 1

Notizen:

69

/112

© MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • [email protected]

70

/112 Q22M Kamerahandbuch Teil 1

MOBOTIX-Kameras können nicht nur im Browser angezeigt und konfiguriert werden. Hierzu stehen alternativ auch MxControl-

Center und MxEasy zur

Verfügung.

3 INBETRIEBNAHME DER KAMERA

3.1 Übersicht

MOBOTIX-Kameras benötigen prinzipiell keine Software-Installation . Einrichtung und Betrieb sind über jeden JavaScript-fähigen Browser auf allen Betriebssystemen möglich (z. B. Windows , Linux , Macintosh u. a.). Alternativ können dazu auch

MxControlCenter oder MxEasy verwendet werden. Zur Erstinbetriebnahme sind die folgenden Schritte auszuführen:

1) Schließen Sie die Kamera an das Netzwerk an (die Stromversorgung erfolgt direkt über das Netzwerkkabel).

2) Stellen Sie die Netzwerkdaten der Kamera ein:

• Manuell über einen Webbrowser (siehe Abschnitt 3.3.1)

• Automatisch mit MxControlCenter oder MxEasy (siehe Abschnitte 3.3.3

bzw. 3.3.4)

3) Konfigurieren Sie die Kamera (über die Benutzeroberfläche in einem

Browser).

In den folgenden drei Abschnitten finden Sie kurze Beschreibungen der auszuführenden Aufgaben zur Erstinbetriebnahme der MOBOTIX-Kamera sowie Verweise zu detaillierten Informationen in diesem Kapitel.

3.1.1 Anschließen der Kamera an das Netzwerk, Stromversorgung a) Mit Netzwerk-Power-Adapter und Steckernetzteil ( Abschnitt 3.2.3

und

Abschnitt 3.2.4

).

Eignung: Für den Anschluss einer einzelnen bzw. einer geringen Anzahl

Kameras an das Netzwerk oder direkt an einen Computer (ohne Verwendung eines Switch).

MOBOTIX PoE-Produkte benötigen keine Lüfter und sind deshalb wartungsfrei und langlebig!

b) Mit PoE-Komponenten über MOBOTIX Netzwerk-Power-Rack, MOBOTIX

Netzwerk-Power-Box oder PoE-Komponenten nach IEEE 802.3af ( Abschnitt

3.2.5

und Abschnitt 3.2.6

).

Eignung: Auch für den Anschluss vieler MOBOTIX-Kameras gleichzeitig.

© MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • [email protected]

Q22M Kamerahandbuch Teil 1

71

/112

3.1.2 Einstellen der Netzwerkdaten der Kamera, das erste Bild

MOBOTIX-Kameras sind werkseitig mit einer festen IP-Adresse im 10er-Adressbereich konfiguriert (z. B. 10.1.0.99

). Lokale Computer-Netzwerke sind in der Regel jedoch im 172er- oder 192er-IP-Adressbereich eingerichtet. Eine MOBOTIX-Kamera muss daher ebenfalls eine IP-Adresse in diesem Bereich erhalten, damit über das

Netzwerk auf sie zugegriffen werden kann. Folgende drei Methoden zur Einstellung der Netzwerkdaten einer MOBOTIX-Kamera sind möglich: a) Manuell über einen Computer im 10er IP-Adressbereich: Die Einstellung der Netzwerkdaten der Kamera erfolgt über einen Browser und die Kamera-

Software. Hierzu muss die Kamera an einen Computer oder ein Netzwerk im

10er-IP-Adressbereich angeschlossen werden (siehe Abschnitt 3.3.1, Manuelle Einstellung der Netzwerkparameter der Kamera). Danach kann die werkseitige IP-Adresse der Kamera in die Adresszeile eines Browsers auf dem Computer eingegeben werden (siehe Abschnitt 3.3.2, Das erste Bild und die wichtigsten Einstellungen im Browser). Über die dann im Browser dargestellte Benutzeroberfläche wird die Schnellinstallation der Kamera aufgerufen (Button Admin Menu ). Hier können die gewünschten Netzwerkdaten der Kamera eingetragen werden. Nach Abschluss der Schnellinstallation kann die Kamera dann mit diesen Netzwerkdaten an das gewünschte

Netzwerk angeschlossen werden.

Vorteile

• Die Kamera muss nicht physisch erreichbar sein, kann also z. B. bereits auf einem Mast montiert sein.

• Es ist keine Zusatzsoftware erforderlich.

• Sie können die Netzwerkdaten manuell einstellen.

Nachteile

• Computer bzw. Netzwerk muss im 10er-IP-Adressbereich arbeiten oder hierfür konfiguriert werden.

• Die Einrichtung erfolgt nicht automatisch.

• Die Netzwerkdaten müssen bekannt sein.

Die Netzwerkdaten können später über Admin

Menu   > Schnellinstallation oder über Admin Menu   >

Ethernet-Schnittstelle geändert werden.

b) Automatisch mit MxControlCenter oder MxEasy: Die Einstellung der Netzwerkdaten der Kamera erfolgt über die kostenlose Video-Management-Software MxControlCenter oder MxEasy (siehe Abschnitt 3.3.3 bzw. Abschnitt

3.3.4). Mit beiden Programmen ist es auch möglich, die Netzwerkdaten der

MOBOTIX-Kameras automatisch zu konfigurieren, die sich nicht im selben IP-

Adressbereich wie der Computer befinden.

Vorteile

• Die Kamera kann direkt an das Zielnetzwerk angeschlossen werden.

• Die Kamera muss nicht physisch erreichbar sein, kann also z. B. bereits auf einem Mast montiert sein.

• Die Zuteilung der Netzwerkdaten erfolgt automatisch (falls gewünscht).

• Sie können die Netzwerkdaten manuell einstellen (falls gewünscht).

• Es ist kein Zugriff auf die Kamera-Software erforderlich.

MxEasy ist z.

  Zt. noch in

Entwicklung

© MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • [email protected]

72

/112 Q22M Kamerahandbuch Teil 1

Kostenloser Download von

MxControlCenter bzw.

MxEasy: www.mobotix.com

Voraussetzung

• Video-Management-Software MxControlCenter bzw. MxEasy muss auf dem Computer installiert sein.

MxControlCenter (MxCC)

MxEasy c) Automatisch per DHCP: Die Einstellung der Netzwerkdaten der Kamera erfolgt automatisch über DHCP. Hierzu muss ein funktionsfähiger DHCP-Server im Netzwerk vorhanden sein. Hierbei kann es sich z. B. auch um einen

DSL-Router mit aktivierter DHCP-Server-Funktionalität handeln. Die Kamera muss hierzu mit DHCP gestartet werden (siehe Abschnitt 3.3.5, Starten der

Kamera mit automatischer IP-Adresse (DHCP)). Die vom DHCP-Server automatisch zugeteilte IP-Adresse wird von der Kamera über den Kameralautsprecher angesagt, sobald der Startvorgang der Kamera abgeschlossen ist.

Vorteile

• Die Kamera kann direkt an das Zielnetzwerk angeschlossen werden.

• Die Zuteilung der Netzwerkdaten erfolgt automatisch.

• Es ist keine Zusatzsoftware erforderlich.

• Es ist kein Zugriff auf die Kamera-Software erforderlich.

Nachteile

• Die Kamera muss physisch erreichbar sein (zum Starten mit DHCP muss ein Kamera-Taster gedrückt werden).

• Im Netzwerk muss ein funktionsfähiger DHCP-Server verfügbar sein.

© MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • [email protected]

Q22M Kamerahandbuch Teil 1

3.1.3 Konfigurieren der MOBOTIX Q22M

Durch das 180°-Objektiv mit 360°-Rundumsicht und die integrierte virtuelle PTZ-

Funktion (vPTZ) kann das Livebild der MOBOTIX Q22M mit dem Mausrad oder einem Joystick stufenlos vergrößert und verkleinert werden, und es kann jeder beliebige Bildausschnitt im Livebild angefahren werden.

Zur Konfiguration der Kamera ist es jedoch wichtig, in der Kamera-Software sowohl die Montageart einzustellen (Wand oder Decke), sowie eine Nordrichtung für das Kamerabild festzulegen . Hierbei handelt es sich nicht um die Richtung " Nord" auf einem Kompass, sondern um die "Hauptrichtung" der Kamera, wodurch automatisch auch die Richtungen Ost, West und Süd festgelegt sind. Die

Festlegung dieser vier Richtungen ist speziell für den Anzeige-Modus Surround wichtig, bei dem die Bilder von vier virtuellen Kameras in jede der vier Himmelsrichtungen in einer Ansicht gezeigt werden.

73

/112

Ansichtsmodus Surround mit virtueller Quad-Ansicht bietet 360°-Rundum-Überwachung eines

Raumes in einer einzigen

Ansicht

Nord

West

Ost

Süd

Diese Q22M-spezifischen Einstellungen nach der Inbetriebnahme müssen derzeit im Browser vorgenommen werden. Eine ausführliche Beschreibung dieser wichtigen Konfigurationsschritte finden Sie in Abschnitt 3.3.2, Das erste Bild und die wichtigsten Einstellungen im Browser.

© MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • [email protected]

74

/112 Q22M Kamerahandbuch Teil 1

Unterbrechungsfreie

Stromversorgung (USV) sollte verwendet werden

PoE-Komponenten ohne

Lüfter erhöhen die Zuverlässigkeit des gesamten

Systems

Für kleinere Installationen bietet MOBOTIX den

MX-NPR-4 an

Für die Stromversorgung von 8 bzw. 20 Kameras bietet MOBOTIX Netzwerk-Power-Racks an

(MX-NPR-8/20)

3.2 Anschließen der Kamera an das Netzwerk, Stromversorgung

3.2.1 Hinweise zu Kabellängen und zur Stromversorgung

• Die Stromversorgung der Kamera wird ausschließlich über die Ethernetbuchse der Kamera mit dem (vorinstallierten) Netzwerkkabel hergestellt.

Zum Einschleifen der Stromversorgung werden die MOBOTIX PoE-Produkte

(MxPoE) empfohlen (siehe auch Abschnitt 2.12, Kamera-Zubehör):

• für eine Kamera mit dem Netzwerk-Power-Adapter (MX-NPA-3-RJ)

• für vier Kameras mit der Netzwerk-Power-Box (MX-NPR-4)

• für 8 bzw. 20 Kameras mit den Netzwerk-Power-Racks (MX-NPR-8/20)

• Die maximale Kabellänge für die Spannungsversorgung über das Ethernet-

Kabel beträgt 100 m .

• Achten Sie darauf, die Kamera nur an Switches oder Router anzuschließen, die die 10/100 MBit/s-Netzwerkschnittstelle der Kamera unterstützen.

Überprüfen Sie die LED-Aktivität des entsprechenden Ports am Switch bzw.

Router. Beim Einsatz vieler Kameras beachten Sie die Hinweise in Abschnitt

4.11, Mehrere Kameras im Softwarehandbuch.

• Für die Absicherung der Stromversorgung und als Schutz gegen Überspannungen empfiehlt sich der Einsatz unterbrechungsfreier Stromversorgungen (USV) .

• Vorteile der MOBOTIX PoE-Produkte:

• Wartungsfrei und langlebig durch Verzicht auf Lüfter.

• Höhere Zuverlässigkeit des Gesamtsystems, da Standard-Router/-Switches ohne PoE verwendet werden können (geringere Anfälligkeit).

• Saubere Montage durch Hutschienen-Montage ( MX-NPR-4) bzw. 19"-Einbau ( MX-NPR-8/20).

• Wenn zur Stromversorgung der MOBOTIX-Kameras Netzwerkkomponenten eingesetzt werden, die Power-over-Ethernet nach IEEE 802.3af

anbieten, sollten nur Geräte ohne Lüfter verwendet werden. Angesichts der geringen

Stromaufnahme der MOBOTIX-Kameras erhöht dies sowohl die Zuverlässigkeit des gesamten Systems als auch die Lebenserwartung dieser Komponenten.

© MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • [email protected]

Q22M Kamerahandbuch Teil 1

3.2.2 Startvorgang der Kamera

Nach dem Herstellen der Spannungsversorgung zeigen die beiden LEDs den Startvorgang der Kamera an (siehe auch Abschnitt 5.4.3, LED-Signale und LED-Konfiguration, im Softwarehandbuch).

• Startvorgang: Unmittelbar nach dem Einschalten der Spannungsversorgung leuchtet die rote LED auf, blinkt für zwei Sekunden und leuchtet dann permanent. Der Bootlader überprüft die Hardware, entpackt das Betriebssystem und startet es. Anschließend werden alle Programmteile überprüft. Falls hierbei ein Fehler auftreten sollte wird das Backup-Betriebssystem der Kamera geladen. Danach leuchten beide LEDs gleichzeitig für vier Sekunden.

• Warten auf Taster: Beide LEDs leuchten gleichzeitig für vier Sekunden auf.

Wird in dieser Zeit einer der Taster "R" oder "L" der Kamera gedrückt, wird die entsprechende Funktion ausgeführt (siehe Abschnitte 3.3.5 und 3.3.6).

• Betriebsbereit: Nach dem Start der Kamera-Software leuchtet die grüne LED und die rote LED blinkt. Die Kamera kann nun über das Netzwerk von einem

Browser aus erreicht werden.

Hinweis

Beim Startvorgang der Kamera leuchten die LEDs immer, auch wenn sie in Admin Menu > Konfiguration der LEDs deaktiviert wurden.

75

/112

1) Starten

2) Taster?

3) Bereit

Taster "R"

LEDs (1 x grün, 1 x rot)

© MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • [email protected]

Taster "L"

76

/112 Q22M Kamerahandbuch Teil 1

MOBOTIX-Netzteil und

Netzwerk-Power-Adapter erforderlich

3.2.3 Stromversorgung ( MxPoE ) mit Switch

(1) Verbinden Sie das werkseitig installierte Kabel der Kamera mit der Buchse

Camera des Netzwerk-Power-Adapters.

(2) Verbinden Sie die Buchse LAN/Power des Netzwerk-Power-Adapters mit einem Ethernet-Anschluss des Switch/Router bzw. der Wanddose.

(3) Stecken Sie den RJ45-Stecker des Netzteils in die Buchse PC/Power des

Netzwerk-Power-Adapters.

MOBOTIX-Netzteil und

Netzwerk-Power-Adapter erforderlich

3.2.4 Stromversorgung ( MxPoE ) mit Direktverbindung zum Computer

(1) Verbinden Sie das werkseitig installierte Kabel der Kamera mit der Buchse

Camera des Netzwerk-Power-Adapters.

(2) Verbinden Sie die Buchse PC/Power des Netzwerk-Power-Adapters mit dem

Ethernet-Anschluss des Computers.

(3) Stecken Sie den RJ45-Stecker des Netzteils in die Buchse LAN/Power des

Netzwerk-Power-Adapters.

Bei einer Direktverbindung zum Computer ersetzt der Netzwerk-Power-Adapter das Crossover-Kabel

© MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • [email protected]

Q22M Kamerahandbuch Teil 1

77

/112

3.2.5 Stromversorgung ( MxPoE ) mit Netzwerk-Power-Rack oder Netzwerk-

Power-Box

• Verbinden Sie das werkseitig installierte Kabel der Kamera mit einem CAM -

Anschluss des Netzwerk-Power-Rack (MX-NPR-8/20) bzw. der Netzwerk-

Power-Box (MX-NPR-4) .

• Verbinden Sie den Anschluss LAN des Netzwerk-Power-Rack mit einem

Ethernet-Anschluss des Switch/Router.

MOBOTIX Netzwerk-Power-Rack oder Netzwerk-

Power-Box erforderlich

Für die Stromversorgung von 8 bzw. 20 Kameras bietet MOBOTIX Netzwerk-Power-Racks an

Für kleinere Installationen bietet MOBOTIX die Netzwerk-Power-Box an

Unterbrechungsfreie

Stromversorgung (USV) sollte verwendet werden

Der Anschluss mit einer Netzwerk-Power-Box (MX-NPR-4) erfolgt analog.

3.2.6 Stromversorgung ( PoE IEEE 802.3af

) mit Power-over-Ethernet-Produkten

Verbinden Sie das werkseitig installierte Kabel der Kamera mit einem Ethernet-

Anschluss des PoE-Switch/Router. Der Switch/Router muss den PoE-Standard IEEE

802.3af

unterstützen.

PoE IEEE 802.3af!

PoE-Switch/Router nach

IEEE 802.3af erforderlich

© MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • [email protected]

78

/112 Q22M Kamerahandbuch Teil 1

3.3 Das erste Bild der Kamera und die wichtigsten Einstellungen

Nach dem Anschließen an das Netzwerk muss die MOBOTIX-Kamera in das Netzwerk integriert werden. Hierzu sind die Netzwerkparameter der Kamera einzustellen bzw. zu prüfen.

Wenn Ihr Netzwerk bzw. Ihr Computer bereits im 10er-IP-Adressbereich eingerichtet sein sollte (z. B. IP-Adresse 10.x.x.x

, Netzmaske 255.0.0.0

) müssen Sie die

Netzwerkdaten der Kamera nicht ändern, da Sie in diesem Fall direkt auf die

Kamera zugreifen können (siehe Abschnitt 3.3.2). Ist Ihr Netzwerk bzw. Ihr Computer jedoch nicht im 10er-IP-Adressbereich eingerichtet (z. B. in einem 192er- oder

172er-IP-Adressbereich), wählen Sie eine der folgenden Möglichkeiten zur Einstellung der Netzwerkdaten der Kamera:

• Manuelle Einstellung ( Abschnitt 3.3.1

und Abschnitt 3.3.2

)

• Automatische Einstellung mit MxControlCenter oder MxEasy ( Abschnitt

3.3.3

bzw. Abschnitt 3.3.4

)

Hinweis

Für die folgenden Beispiele wird eine Kamera mit der Werks-IP-

Adresse 10.1.0.99

angenommen. Ersetzen Sie diese Adresse durch die entsprechende IP-Adresse Ihrer Kamera. Diese befindet sich auf einem Aufkleber an der Kamera.

Tipp: Durch Betätigen des Tasters "R" der Kamera wird die aktuelle IP-

Adresse der Kamera per Sprachausgabe angesagt.

Eingabeaufforderung aufrufen (Windows):

Start   > Ausführen   > "cmd" eingeben und Eingabetaste drücken

3.3.1 Manuelle Einstellung der Netzwerkparameter der Kamera

Zur manuellen Einstellung der Netzwerkparameter der MOBOTIX-Kamera benötigen Sie einen Computer, der im 10er-IP-Adressbereich eingerichtet ist. Wir empfehlen, die Kamera direkt an den Computer anzuschließen oder über einen Switch.

Vorzugsweise sollten keine weiteren Netzwerkgeräte angeschlossen sein.

1) Ermitteln Sie die Netzwerkdaten Ihres Computers:

Öffnen Sie eine Eingabeaufforderung (Windows) bzw. ein Terminal (Linux/

UNIX/OS X) und geben Sie folgenden Befehl ein:

• Windows 2000/XP/Vista: ipconfig

• Linux/UNIX und OS X: ifconfig

Die IP-Adresse des Computers finden Sie hinter IP-Adresse (Windows

2000/XP/Vista) bzw. hinter eth0 bzw. en0 (Linux/UNIX und OS X).

2) Stellen Sie die Netzwerkdaten Ihres Computers um:

• Windows 2000/XP/Vista:

(1) Öffnen Sie die Netzwerkverbindungen und anschließend die Eigenschaften der LAN-Verbindung .

(2) Doppelklicken Sie auf Internetprotokoll (TCP/IP) .

© MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • [email protected]

Q22M Kamerahandbuch Teil 1

79

/112

(3) Aktivieren Sie im Register Allgemein die Option Folgende IP-Adresse verwenden .

(4) Geben Sie eine IP-Adresse im 10er-IP-Adressbereich ein (z. B.

10.1.0.11

). Dies darf nicht die IP-

Adresse der Kamera sein bzw. die eines anderen evtl. angeschlossenen Netzwerkgeräts.

(5) Beenden Sie alle Dialoge jeweils durch

Klicken auf OK .

Der Computer verfügt nun über die IP-Adresse 10.1.0.11

und kann die

Kamera mit der Werks-IP-Adresse im 10er-Netz (im Beispiel die

10.1.0.99

) erreichen.

• Linux/UNIX/OS X:

(1) Öffnen Sie ein Terminal als Benutzer root .

(2) Geben Sie folgenden Befehl ein:

• Linux/UNIX: ifconfig eth0 :1 10.1.0.11

• OS X: ifconfig en0 :1 10.1.0.11

Der Computer verfügt jetzt über die zusätzliche IP-Adresse 10.1.0.11

und kann die Kamera mit der Werks-IP-Adresse im 10er-Netz (im Beispiel die 10.1.0.99

) erreichen.

3) Stellen Sie die zukünftigen Netzwerkdaten der MOBOTIX-Kamera ein:

Die Einstellung der Netzwerkdaten der MOBOTIX-Kamera sollte bei einer

Erstinbetriebnahme vorzugsweise über die Schnellinstallation erfolgen:

(1) Öffnen Sie einen Webbrowser auf dem Computer.

(2) Geben Sie die werkseitige IP-Adresse der MOBOTIX-Kamera (z. B.

10.1.0.99

) in die Adresszeile des Browsers ein und betätigen Sie die

Eingabetaste . Hierdurch wird die Benutzeroberfläche der MOBOTIX-

Kamera aufgerufen.

(3) Klicken Sie auf den Button Admin Menu in der Benutzeroberfläche der

MOBOTIX-Kamera (siehe auch Abschnitt 3.3.2). Hierdurch wird automatisch die Schnellinstallation aufgerufen (siehe hierzu auch Abschnitt 5.2,

Schnellinstallation, im Softwarehandbuch).

(4) Tragen Sie die zukünftigen Netzwerkdaten der Kamera während der

Schnellinstallation ein.

Nach dem Abschluss der Schnellinstallation und einem Neustart verwendet die Kamera die neuen Netzwerkdaten und kann an das Zielnetzwerk angeschlossen werden.

IP-Adresse auf Windows-

Computer einrichten

Achtung:

Netzmaske 255.0.0.0

Zweite IP-Adresse auf

Linux/UNIX-Computer und unter OS   X einrichten

Admin Menu

Benutzer: admin

Kennwort: meinsm

© MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • [email protected]

80

/112 Q22M Kamerahandbuch Teil 1

Kamerazugriff: http://10.1.0.99 (Beispiel)

Die Werks-IP-Adresse befindet sich auf einem

Aufkleber am Kameragehäuse

3.3.2 Das erste Bild und die wichtigsten Einstellungen im Browser

Nachdem Sie die MOBOTIX-Kamera erfolgreich in Betrieb genommen haben, können Sie nun das Livebild und die Benutzeroberfläche über den Webbrowser aufrufen. Internet Explorer, Firefox, Safari,

Konqueror, Opera, Camino oder jeder andere grafische Browser mit aktiviertem

JavaScript ist hierfür geeignet. Dabei ist es unerheblich, welches Betriebssystem verwendet wird - selbst PDAs können problemlos eingesetzt werden.

Admin-Menü

Setup-Menü

Administrationsbereich:

Benutzername: admin

Kennwort: meinsm

Softbuttons sind individuell konfigurierbar

Kamera-Ansichten

Softbuttons

Quick-Controls

Kamerastatus und

Kamerahilfe

Ereignissymbole Aktionssymbole

Beispieladresse

10.1.0.99 durch IP-

Adresse der eigenen

Kamera ersetzen!

Nach Eingabe der IP-Adresse der Kamera in der Adresszeile des Browsers (z. B.

http://10.1.0.99

) zeigt die MOBOTIX-Kamera die Live-Ansicht mit weiteren

Bedien- und Informationselementen wie zum Beispiel Softbuttons , Symbole für die unterschiedlichen Ansichten, Pulldown-Menüs ( Quick-Controls ), Symbole für die

Online-Hilfe und den Kamerastatus sowie Hinweise zum Betriebszustand der

Kamera im oberen und unteren Bereich des Livebildes.

Hinweis

Standard-Zugangsdaten für den Administrationsbereich

Benutzername:

Kennwort: admin meinsm

© MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • [email protected]

Q22M Kamerahandbuch Teil 1

81

/112

Die wichtigsten Einstellungen der Q22M

Aufgrund der integrierten virtuellen PTZ-Funktion (vPTZ) sind zur Konfiguration der

MOBOTIX Q22M wichtige Grundeinstellungen vorzunehmen: a) Montageart auswählen: Q22M-Modelle können sowohl an die Decke als auch an die Wand montiert werden (Quick-Control Installation , Option Wand bzw. Decke). Abhängig hiervon stehen andere Funktionen zur Verfügung.

b) Nordrichtung einstellen: Nach der Montage der Kamera an eine Decke muss eine "Nordrichtung" festgelegt werden. Hierbei handelt es sich nicht um die Richtung " Nord" auf einem Kompass, sondern um die "Hauptrichtung" der Kamera, wodurch automatisch auch die Richtungen Ost, West und

Süd festgelegt sind. Dieser Schritt ist speziell für den Anzeige-Modus Surround wichtig (siehe folgender Abschnitt).

1) Stellen Sie mithilfe der entsprechenden Quick-Controls sicher, dass die

Kamera auf die richtige Montageart ( Decke oder Wand) sowie den

Anzeige-Modus Normal eingestellt ist (siehe Abschnitt 2.1.1).

2) Drehen Sie das Livebild durch Klicken mit der Maus in der Live-Ansicht im

Browser oder mit einem an den Computer angeschlossenen Joystick in die gewünschte Richtung:

• Maus: Klicken ins Bild dreht das Bild, so dass der angeklickte Punkt oben steht.

• Joystick: Neigen nach rechts/links dreht das Bild sinngemäß.

3) Speichern Sie die so eingestellte Nordrichtung (Quick-Control Installation ,

Option Norden festlegen).

c) Aufzeichnung aktivieren: Dies kann mithilfe des Quick-Control Aufzeichnung  > Aufzeichnung ein oder durch Klicken auf den Softbutton Arm &

Record erfolgen. Die Kamera zeichnet jetzt auftretende Ereignisse auf der werkseitig eingebauten SD-Karte auf ( nur Secure-Modelle ).

d) Methode der Bildspeicherung festlegen (optional): Die Kamera kann entweder den im Livebild sichtbaren Bildausschnitt speichern ( Livebildspeicherung ; werkseitige Voreinstellung) oder das gesamte Sensorbild ( Vollbildspeicherung ), unabhängig von der gerade aktiven vPTZ-Ansicht. Die Auswahl der Speichermethode erfolgt in Setup Menu > Aufzeichnung .

1) Vollbildspeicherung Aus ( Livebildspeicherung )

Vorteile

• Die Speicherung kann mit geringerer Auflösung erfolgen, was wiederum den Bandbreitenbedarf reduziert.

• Die Recherche der gespeicherten Bild- und Videosequenzen erfolgt schnell und benötigt nur wenig Bandbreite.

Nachteile

• Bei der Recherche der gespeicherten Bild- und Videosequenzen ist nur ein Ausschnitt und nicht das gesamte Bild sichtbar.

• Das auslösende Ereignis eines Bewegungsfensters (VM) wird möglicherweise nicht aufgezeichnet, da es gerade nicht angezeigt wurde.

Joystick:

Internet Explorer mit aktiviertem MxPEG

ActiveX-Plugin , MxControlCenter (ab V1.8) oder

MxEasy erforderlich

© MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • [email protected]

82

/112 Q22M Kamerahandbuch Teil 1

*Verfügbar in einer kommenden Software-Version

Joystick:

Internet Explorer mit aktiviertem MxPEG

ActiveX-Plugin , MxControlCenter (ab V1.8) oder

MxEasy erforderlich

2) Vollbildspeicherung Ein *

Vorteile

• Die gespeicherten Bild- und Videosequenzen werden vom gerade eingestellten Bildausschnitt im Livebild nicht beeinflusst.

• Die auslösenden Ereignisse der Bewegungsfenster sind in den aufgezeichneten Bildern bzw. Videosequenzen immer sichtbar.

Nachteile

• Es erfolgt eine leichte Bildraten-Reduzierung im Live-Stream.

• Die Auflösung muss mindestens mit MEGA-Auflösung (1280x960) erfolgen, damit die Qualität der entzerrten Bilder hoch genug ist.

• Bei der Recherche ist eine geringfügig höhere Bandbreite erforderlich.

Hinweis

Mit MxControlCenter und MxEasy ist es auch nachträglich möglich, die mit Vollbildspeicherung aufgezeichneten Videosequenzen zu entzerren und jede beliebige Stelle des Videobildes zu untersuchen und ggf. zu vergrößern. Damit lässt sich auch nachträglich noch feststellen, was sich zu einem bestimmten Zeitpunkt außerhalb des live überwachten Bildausschnitts ereignet hat.

e) Weitere PTZ-Einstellungen und Aktionen

1) Anzeige-Modus auswählen: Q22M-Modelle arbeiten werkseitig im virtuellen PTZ-Modus ( Normal 640x480 Pixel, max. D1-PAL 768x576 Pixel).

Hierbei ist das Bild vollständig entzerrt und jede Position im Bild kann mit der Maus oder einem Joystick angefahren und vergrößert werden:

• Maus: Klicken ins Bild setzt die Bildmitte auf den angeklickten Punkt, das Mausrad steuert die Zoomfunktion.

• Joystick: Neigen des Joystick nach rechts/links dreht die virtuelle

Kamera, Neigen des Joystick nach vorne/hinten neigt die Kamera,

Drehen am Joystick steuert die Zoomfunktion.

Wahlweise kann auch eine andere Anzeige gewählt werden (Quick-Control Anzeige-Modus ). Hierdurch wird dann entweder das vollständige, nicht entzerrte Bild des gesamten Sensors gezeigt ( Vollbild ; max.

2048x1536 Pixel) oder eine Ansicht von vier Bildern, von denen jedes in eine der vier Richtungen Nord, Ost, Süd und West zeigt ( Surround ). Die verschiedenen Ansichten können auch mit den Softbuttons Surround

Anzeige-Modus Normal Anzeige-Modus Surround

© MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • [email protected]

Q22M Kamerahandbuch Teil 1

83

/112

Gezoomter Bildausschnitt Anzeige-Modus Vollbild

Image bzw. Normal Image umgeschaltet werden (siehe Abschnitt 4.9,

Softbuttons konfigurieren und Funktionen verwalten, im Softwarehandbuch).

2) Ansichten definieren: Bei Bedarf kann eine gerade im Livebild eingestellte Ansicht gespeichert (Quick-Control Ansicht speichern ) und bei

Bedarf wieder abgerufen werden (Quick-Control Ansicht laden ). Über das

Quick-Control Auto-Modus (siehe unten) können die so gespeicherten

Ansichten automatisch angefahren werden.

3) Auto-Modus: Mit diesem Quick-Control ist ein automatisches Anfahren von Positionen möglich.

• N/O/S/W anfahren : Fährt nacheinander die vier Hauptrichtungen

Nord, Ost, Süd und West an (Softbuttons Auto Move on/off ).

• Rechts schwenken : Dreht die Kamera virtuell im Uhrzeigersinn.

• Links schwenken : Dreht die Kamera virtuell gegen den Uhrzeigersinn.

• Ansichten 1-15 : Fährt nacheinander die ersten 15 mit dem Quick-Control Ansicht speichern gespeicherten Ansichten an.

• Aus : Deaktiviert den Auto-Modus.

Die Ansichten der Kamera im Browser

Die MOBOTIX-Kamera startet automatisch mit der Ansicht Live (werkseitige Voreinstellung). Durch Auswahl einer anderen Startseite ( Admin Menu > Sprache und

Startseite ) können Sie zum Beispiel ausschließlich den Zugriff auf das aktuelle Livebild ohne Bedienelemente erlauben (Ansicht Gast ).

Daneben stehen die Standardansichten Player (Wiedergabe aufgezeichneter Bilder bzw. Videosequenzen) und Multiview (Ansicht mehrerer Kameras mit Livebzw. Player-Bildern) zur Verfügung.

Der Multiwatcher ermöglicht die Anzeige mehrerer Kameras über eine "Proxy"-Kamera (interessant für den Zugriff von außerhalb des Netzwerks mit reduzierter Bandbreite), im Modus PDA wird eine speziell für mobile Geräte angepasste Ansicht angeboten.

Weitere Informationen zu den Ansichten der Kamera finden Sie in Abschnitt 4.1.1,

Die Ansichten der Kamera im Browser, im Softwarehanbuch sowie in der Online-

Hilfe der Kamera-Benutzeroberfläche im Browser. Klicken Sie im Livebild rechts oben auf das gelbe Symbol , um die entsprechende Hilfeseite zu öffnen.

Browser-Ansichten

Live : Livebild der

Kamera

Player : Wiedergabe aufgezeichneter

Bilder/Videosequenzen

Multiview : Ansicht mehrerer Kameras

(Live oder Player-

Ansicht), Verwaltungsfunktionen

© MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • [email protected]

84

/112 Q22M Kamerahandbuch Teil 1

MxControlCenter zum kostenlosen Download unter www.mobotix.com

3.3.3 Das erste Bild in MxControlCenter

MxControlCenter installieren

Falls Sie eine MxControlCenter Installations-CD zur Hand haben, legen Sie diese in Ihr CD-Laufwerk ein.

Alternativ oder auch zur Installation von aktuelleren Versionen können Sie sich die neueste Version als MSI -Datei (Windows-Installer) oder als ZIP -Datei von der MOBOTIX-Webseite herunterladen. Die aktuellen Versionen finden Sie unter www.mobotix.com

 > Support > Software-Downloads im Bereich MxControl-

Center .

Wenn Sie die Installations-CD eingelegt haben, startet der Installationsvorgang automatisch und führt Sie durch die notwendigen Schritte. Haben Sie den aktuellen

Installer heruntergeladen, starten Sie die MSI -Datei durch Doppelklick.

Automatische Installation des MxControlCenter mit

Windows-Installer (MSI)

Der Installer legt automatisch Verknüpfungen der wichtigsten Programme auf dem

Desktop an.

Der erste Start von MxControlCenter

Doppelklicken Sie auf eine vom Installer erstellte Verknüpfung (siehe vorherigen

Abschnitt MxControlCenter installieren) oder direkt auf die Programmdatei, um

MxControlCenter zu starten.

© MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • [email protected]

Q22M Kamerahandbuch Teil 1

Automatische Suche nach MOBOTIX-Kameras

Wird das MxControlCenter auf dem Computer zum ersten Mal bzw. ohne zuvor definiertes Startlayout mit den entsprechenden Videoquellen (MOBOTIX-Kameras) gestartet, erscheint der Dialog Videoquellen öffnen und führt automatisch einen

Scan-Vorgang durch.

85

/112

Automatische Suche nach

MOBOTIX-Kameras!

Liste der Videoquellen Legende Kamera-Vorschau

Nachdem alle MOBOTIX-Kameras gefunden wurden, testet MxControlCenter den

Betriebszustand der Kameras und zeigt ihn entsprechend der Legende an.

Als nächstes markiert MxControlCenter automatisch alle gefundenen Kameras:

Klicken Sie auf OK , um die markierten Kameras in das Dialogfeld Videoquellen

öffnen zu übernehmen.

© MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • [email protected]

86

/112 Q22M Kamerahandbuch Teil 1

MxControlCenter konfiguriert Kameras automatisch

Wird eine Kamera erst zum jetzigen Zeitpunkt an Ihr lokales Netzwerk angeschlossen, können Sie die Suche im Dialogfeld Videoquellen öffnen jederzeit über den

Button erneut anstoßen.

Sind die gewünschten MOBOTIX-Kameras in der Videoquellen-Liste jetzt schon als

OK markiert (Status OK), können Sie mit dem Abschnitt Auswählen von Videoquellen weiter unten fortfahren.

Konfigurieren von MOBOTIX-Kameras im "falschen" Netzwerkbereich

MxControlCenter findet neben den Kameras im gleichen Netzwerkbereich Ihres

Computers über den Bonjour-Service auch MOBOTIX-Kameras, die sich in einem anderen Netzwerkbereich befinden (Status Anderes Subnetz). In diesem Fall kann - ohne auf die komplizierten Details von TCP/IP-Netzwerkkonfigurationen einzugehen - normalerweise keine Verbindung zu einer solchen Kamera aufgebaut werden. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn eine Kamera mit werkseitig fest eingestellter IP-Adresse in ein Netzwerk integriert wird, in dem die IP-Adressen durch einen DHCP-Server automatisch vergeben werden.

Über den Eintrag Netzwerk konfigurieren im Kontext-Menü (Rechts-Klick auf eine

Kamera) kann MxControlCenter diese Kamera nun automatisch so konfigurieren , dass sich diese in Ihr bestehendes Netzwerk "integriert". Dazu muss MxControlCenter allerdings etwas über das Netzwerk wissen, in das diese Kamera integriert werden soll. Diese Angaben können im Dialog Kameras konfigurieren vorgenommen werden.

Bezieht Ihr Computer seine IP-

Adresse automatisch von einem DHCP-Server, so ist das sicher auch die richtige Wahl für die jeweilige Kamera und vermutlich auch für alle weiteren

Kameras, die im "falschen"

Netzwerkbereich gefunden werden (Checkbox Auf alle ausgewählten Kameras anwenden ).

Haben Sie für Ihren Computer eine feste IP-Adresse vergeben, werden Sie entsprechend auch jeder Kamera eine weitere (durch Ihren Systemadministrator vergebene) feste IP-

Adresse zuweisen wollen. Im Wesentlichen werden Sie hier also eine ähnliche Konfiguration vornehmen, wie Sie es für Ihren PC in den Netzwerkverbindungen unter

Eigenschaften von Internetprotokoll (TCP/IP) vorfinden.

© MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • [email protected]

Q22M Kamerahandbuch Teil 1

MxControlCenter ändert nun die Netzwerkkonfiguration der Kamera und diese erscheint kurze Zeit später in der Liste mit neuer IP-Adresse im selben Netzwerkbereich wie Ihr Computer.

Stellen Sie sicher, dass die Checkbox Konfiguration permanent auf der Kamera speichern aktiviert ist, damit die Netzwerkkonfiguration nicht nur temporär bis zum nächsten Neustart der Kamera durchgeführt wird.

Hinweis

Wurde für die Administration der Kamera schon ein anderer Benutzername oder ein anderes Kennwort als werkseitig eingestellt vergeben

( admin , meinsm ), müssen Sie diese Informationen kennen und im entsprechenden Dialogfenster eintragen. Der Dialog kann über das Kontext-Menü Kennwort eingeben geöffnet werden.

Definieren von zusätzlichen Videoquellen

Neben den automatisch gefundenen MOBOTIX-Kameras haben Sie auch die Möglichkeit, andere Videoquellen manuell zur Liste der Videoquellen für MxControl-

Center hinzuzufügen .

• Automatische Suche : Durchsucht das (physische) Netzwerk. Hierbei werden alle MOBOTIX-

Kameras gefunden, unabhängig davon, ob sie sich in demselben Subnetz wie der Computer befinden oder in einem anderen Subnetz.

• Kamera hinzufügen : Hier können Sie eine bekannte IP-Adresse oder den DNS-Namen einer

MOBOTIX-Kamera eingeben, falls diese durch die automatische Suche nicht gefunden wurde.

• MxPEG-Clip hinzufügen : Fügt einen zuvor von einer MOBOTIX-Kamera aufgenommenen MxPEG-Videoclip als Videoquelle hinzu.

• Dateiserver hinzufügen : Fügt die von einer MOBOTIX-Kamera auf einem externen Dateiserver gesicherten Alarmbilder als Videoquelle hinzu.

Auswählen von Videoquellen

In der Liste können Sie nun diejenigen Videoquellen markieren, die Sie im MxControlCenter darstellen und verwalten möchten.

Vorschau der Kamera

Wenn Sie eine einzelne Kamera mit dem Status OK markieren, zeigt MxControlCenter automatisch das

Livebild der Kamera im Vorschaufenster an. Werden weitere Kameras bei gedrückter [Strg]-Taste angeklickt, wird die jeweils zuletzt markierte Kamera im Vorschaufenster angezeigt. Das erleichtert Ihnen, die Kameras zu identifizieren, die Sie verwenden möchten.

© MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • [email protected]

87

/112

88

/112 Q22M Kamerahandbuch Teil 1

Bearbeiten der Videoquellen-Liste

In dieser Liste können als weitere Hilfe über ein Kontextmenü (rechte Maustaste) alle Videoquellen ausgewählt bzw. die Auswahl aufgehoben werden.

Genauso können auch gezielt einzelne oder alle

Videoquellen aus der Liste entfernt werden, die für die gewünschte Darstellung und Verwaltung in

MxControlCenter nicht von Bedeutung sind.

Haben Sie die Konfiguration der Kameras abgebrochen (Abschnitt Konfigurieren von

MOBOTIX-Kameras im "falschen" Netzwerkbereich), oder benötigen Sie dafür ein anderes als das von der Kamera werkseitig vergebene Kennwort, so können Sie die

Konfiguration über das Kontextmenü auch jederzeit später durchführen und den zu verwendenden Benutzernamen und das Kennwort für die Umkonfiguration eingeben.

Übernehmen der markierten Videoquellen

Klicken Sie auf OK , übernimmt MxControlCenter nun die markierten Kameras. Lassen Sie die Checkbox Ausgewählte Videoquellen in neuem Standard-Layout anzeigen aktiviert, erzeugt MxControlCenter automatisch eine Darstellung, in der

Sie sich direkt die Livebilder der markierten Kameras anschauen können.

© MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • [email protected]

Q22M Kamerahandbuch Teil 1

89

/112

3.3.4 Das erste Bild in MxEasy

MxEasy installieren

Falls Sie eine MxEasy Installations-CD zur Hand haben, legen Sie diese in Ihr CD-Laufwerk ein. Der Installationsvorgang führt Sie durch die notwendigen Schritte. Alternativ oder auch zur Installation von aktuelleren

Versionen können Sie sich die jeweils neueste Version von MxEasy für das gewünschte Betriebssystem von der MOBOTIX-Webseite herunterladen. MxEasy ist ab Herbst 2008 verfügbar unter www.mobotix.com

 > Support > Software-

Downloads im Bereich MxEasy .

Der erste Start von MxEasy

Um MxEasy zu starten, doppelklicken Sie auf die Programmverknüpfung (siehe vorherigen Abschnitt MxEasy installieren) oder direkt auf die Programmdatei.

Automatische Suche nach MOBOTIX-Kameras

Wird MxEasy auf dem Computer zum ersten Mal gestartet, erscheint das Fenster Kamera-

Auswahl mit allen gefundenen

MOBOTIX-Kameras. Die Liste der Kameras wird automatisch aktualisiert, sobald Kameras neu an das lokale Netzwerk angeschlossen bzw. vom Netzwerk getrennt werden.

Der Betriebszustand der Kameras wird von MxEasy automatisch getestet und angezeigt. So werden z. B. Kameras, die sich nicht in demselben Subnetz wie der Computer befinden, farblich anders markiert als diejenigen Kameras, die sich im selben Subnetz befinden. Ebenso erhalten diejenigen Kameras eine andere farbliche Markierung, deren Kennwort nicht bekannt ist bzw. für die noch kein Kennwort/Benutzername in MxEasy eingegeben wurde.

Sind alle gewünschten MOBOTIX-Kameras in der Videoquellen-Liste mit Status

OK markiert, können Sie mit dem Abschnitt Auswählen von Kameras weiter unten fortfahren. Für mit Status Anderes Subnetz markierte Kameras finden Sie im folgenden Abschnitt Hinweise zum Konfigurieren dieser Kameras für "das richtige"

Subnetz.

Konfigurieren von MOBOTIX-Kameras im "falschen" Netzwerkbereich

Neben den Kameras im gleichen Netzwerkbereich Ihres Computers findet MxEasy

über den Bonjour-Service auch MOBOTIX-Kameras, die sich in einem anderen

Netzwerkbereich befinden (Status Anderes Subnetz). In diesem Fall kann ohne auf die spezifischen Details von TCP/IP-Netzwerkkonfigurationen einzugehen

© MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • [email protected]

MxEasy ist z.

  Zt. noch in

Entwicklung

90

/112 Q22M Kamerahandbuch Teil 1

Automatische Suche der

Kameras

- normalerweise keine Verbindung zu einer solchen Kamera aufgebaut werden. Das ist zum Beispiel der

Fall, wenn eine Kamera mit werkseitig fest eingestellter IP-

Adresse in ein Netzwerk integriert wird, in dem die IP-Adressen durch einen DHCP-Server automatisch vergeben werden.

MxEasy kann diese Kamera nun automatisch so konfigurieren , dass sie sich in Ihr bestehendes Netzwerk "integriert".

Hierzu muss die betreffende

Kamera in der Liste lediglich ausgewählt werden.

Nach Klick auf den Button Weiter erscheint eine Sicherheitsabfrage sowie nach Bestätigung durch Klick auf OK der Dialog zum Konfigurieren der gewählten Kamera.

Einrichtung der IP-Adressen

Bezieht Ihr Computer seine IP-

Adresse automatisch von einem

DHCP-Server, so ist das sicher auch die richtige Wahl für die jeweilige

Kamera ( IP-Adresse automatisch beziehen ) und vermutlich auch für alle weiteren Kameras, die im "falschen" Netzwerkbereich gefunden werden (Checkbox Auf alle ausgewählten Kameras anwenden ).

Haben Sie für Ihren Computer eine feste IP-Adresse vergeben, werden Sie entsprechend auch jeder Kamera eine weitere (durch Ihren Systemadministrator vergebene) feste IP-Adresse zuweisen wollen ( Folgende IP-Adresse verwenden ). Im wesentlichen werden Sie hier also eine ähnliche Konfiguration vornehmen, wie bei den Netzwerkeinstellungen Ihres Computers.

Nach Klick auf OK werden die ausgewählten Kameras automatisch umkonfiguriert. Anschließend befinden sich die Kameras dann im selben Subnetz wie der Computer und werden in der Kameraliste mit dem Status

OK angezeigt.

© MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • [email protected]

Q22M Kamerahandbuch Teil 1

91

/112

Auswählen von Kameras

In der Liste können Sie nun diejenigen Kameras markieren, die

Sie in MxEasy darstellen und verwalten möchten. Wenn Sie eine einzelne Kamera mit dem

Status OK markieren, zeigt

MxEasy automatisch das Livebild der Kamera im Vorschaufenster an. Werden weitere

Kameras bei gedrückter [Strg]-

Taste angeklickt, wird die jeweils zuletzt markierte Kamera im Vorschaufenster angezeigt.

Bearbeiten der Kamera-Liste

Über ein Kontextmenü (rechte

Maustaste) können MOBOTIX-

Kameras gezielt zur Liste hinzugefügt oder auch aus der Liste entfernt werden. Zusätzlich können weitere Informationen zu einer Kamera angezeigt sowie

Benutzername/Kennwort einer Kamera eingegeben werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie im MxEasy-Benutzerhandbuch.

Übernehmen der markierten Kameras

Nach Klick auf Weiter übernimmt MxEasy nun die markierten Kameras und erzeugt eine

Darstellung mit den Livebildern der vier zuerst markierten

Kameras.

Im Feld rechts unten wird automatisch immer das letzte Ereignisbild der jeweils im großen

Bildfenster sichtbaren Kamera angezeigt. Doppelklick auf ein kleines Bildfenster rechts lässt das Livebild der betreffenden Kamera im großen

Bildfenster erscheinen.

Durch Klick auf Kameras hinzufügen können jederzeit weitere verfügbare MOBOTIX-Kameras zu MxEasy hinzugefügt werden

(maximal 16 Kameras).

Anzuzeigende Kameras auswählen

Anzeige der Kameras in

MxEasy

© MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • [email protected]

92

/112 Q22M Kamerahandbuch Teil 1

Lautsprecher der Kamera aktivieren!

3.3.5 Starten der Kamera mit automatischer IP-Adresse (DHCP)

Wenn ein DHCP-Server im Netzwerk aktiv ist, können Sie die MOBOTIX-Kamera mit

DHCP-Unterstützung starten. Der DHCP-Server weist der Kamera dann automatisch eine IP-Adresse zu.

Sobald der Startvorgang beendet ist, sagt die Kamera automatisch die IP-Adresse, die Netzmaske und die MAC-Adresse an. Beachten Sie, dass diese Ansagefunktion deaktiviert werden kann ( Admin Menu > Mikrofon und Lautsprecher ).

Zum Starten mit DHCP gehen Sie folgendermaßen vor:

• Unterbrechen Sie gegebenenfalls die Stromversorgung der Kamera durch

Abziehen des entsprechenden Kabels.

• Stellen Sie die Stromversorgung zur Kamera her.

• Warten Sie, bis beide LEDs zum ersten Mal gleichzeitig aufleuchten .

• Betätigen Sie innerhalb von vier Sekunden den Taster "R" . Verwenden Sie hierzu eine Büroklammer , aber auf keinen Fall spitze Gegenstände!

Taster "R" betätigen

IP-Adresse ansagen lassen: Taster "R" drücken

Im Fehlerfall startet die

Kamera mit ihrer zuletzt eingestellten IP-Adresse

• Nach ungefähr zwei weiteren Sekunden ertönt ein doppeltes akustisches

Signal ("Boing", "Boing").

• Nach ca. 15 Sekunden werden die Netzwerkdaten automatisch angesagt, wenn diese Kamera Audiofunktionalität besitzt.

Die Kamera ist jetzt über die angesagte IP-Adresse und in der Liste der Bonjour-fähigen Geräte erreichbar.

Hinweis

Sie können die Ansage der Netzwerkdaten einer gestarteten Kamera erneut abrufen, indem Sie den Taster "R" kurz betätigen.

Achtung

Beim Starten der Kamera mit DHCP muss ein DHCP-Server im Netzwerk funktionsfähig sein. Andernfalls erhält die Kamera keine gültige

IP-Adresse und startet mit der zuletzt eingestellten IP-Adresse.

Außerdem sollten Sie sicherstellen, dass die Kameras immer die gleichen IP-Adressen erhalten , indem den MAC-Adressen der Kameras die entsprechenden IP-Adressen zugeordnet werden.

© MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • [email protected]

Q22M Kamerahandbuch Teil 1

93

/112

3.3.6 Starten der Kamera mit werkseitiger IP-Adresse

Unter Umständen kann es notwendig sein, die Kamera mit ihrer werkseitigen IP-

Adresse zu starten, z. B. wenn die IP-Adresse der Kamera nicht mehr bekannt ist, oder die Kamera nicht mehr über die bekannte IP-Adresse ansprechbar ist.

Zum Starten mit der werkseitig voreingestellten IP-Adresse gehen Sie folgendermaßen vor:

• Unterbrechen Sie gegebenenfalls die Stromversorgung der Kamera durch

Abziehen des entsprechenden Kabels.

• Stellen Sie die Stromversorgung zur Kamera her.

• Warten Sie, bis beide LEDs zum ersten Mal gleichzeitig aufleuchten .

• Betätigen Sie innerhalb von vier Sekunden den Taster "L" . Verwenden Sie hierzu eine Büroklammer , aber auf keinen Fall spitze Gegenstände!

Kennwörter und Kameraeinstellungen bleiben erhalten!

Taster "L" betätigen

• Nach ungefähr zwei weiteren Sekunden ertönt ein akustisches Signal

("Boing").

Die Kamera ist jetzt wieder über die werkseitige IP-Adresse erreichbar (siehe

Typenschild am Kameragehäuse).

Hinweis

Die unter Verwendung des Tasters "L" geladene werkseitige Netzwerk-Konfiguration wird nicht automatisch im Flash-Speicher der Kamera gesichert. Beim nächsten Neustart ohne Verwendung des Tasters "L" ist wieder die zuletzt gesicherte Netzwerk-Konfiguration aktiv.

Die neue Netzwerk-Konfiguration kann z. B. in Admin Menu > Sichern dauerhaft im Flash-Speicher der Kamera gesichert werden.

Achtung

Im Gegensatz zum Zurücksetzen der Kamera über Admin Menu >

Zurücksetzen der Konfiguration auf werkseitige Voreinstellungen werden die in der Kamera definierten Benutzer und Kennwörter beim Starten der Kamera mit werkseitiger IP-Adresse nicht zurückgesetzt.

© MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • [email protected]

Werkseitige Netzwerk-

Konfiguration unbedingt im Flash-Speicher sichern!

Benutzer und Kennwörter werden nicht zurückgesetzt!

94

/112 Q22M Kamerahandbuch Teil 1

Software-Handbuch

Teil   2: www.mobotix.com

Immer Schnellinstallation zur Erstkonfiguration verwenden!

Admin Menu

Benutzer: admin

Kennwort: meinsm

3.4 Konfigurieren der Kamera im Browser

3.4.1 Übersicht

Die Konfiguration einer MOBOTIX-Kamera ist über einen beliebigen JavaScriptfähigen Browser auf einem beliebigen Betriebssystem ( Windows , Linux , Macintosh , u. a.) möglich. Die Kamera enthält hierzu eine auf HTML-Seiten basierende

Benutzeroberfläche. Die über diese Oberfläche vorgenommenen Einstellungen werden über HTTP-Befehle durch Programme und Skripte der kamerainternen Software ausgeführt und im Flash-Speicher der Kamera gespeichert.

Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über die ersten Konfigurationsschritte der

MOBOTIX-Kamera sowie Informationen zu weiteren Konfigurationsmöglichkeiten.

Q22M-spezifische Konfigurationsschritte finden Sie in Abschnitt 3.1.3, Konfigurieren der MOBOTIX Q22M. Ausführliche Beschreibungen der Software-Funktionen finden

Sie im Softwarehandbuch Teil 2.

3.4.2 Erste Konfigurationsschritte

• Schnellinstallation ausführen: Bei einer neu ausgelieferten MOBOTIX-Kamera wird die Schnellinstallation beim ersten Zugriff auf das Administrationsmenü automatisch aufgerufen (Button Admin Menu ). Die Schnellinstallation führt Sie automatisch durch die wichtigsten Einstellungen der Kamera. Aus

Sicherheitsgründen sollten Sie während der Schnellinstallation auch ein eigenes Admin-Kennwort festlegen und den öffentlichen Zugriff sperren (siehe unten).

=> ( Softwarehandbuch Abschnitt 5.2)

• Öffentlichen Zugriff sperren: Gastbenutzer haben grundsätzlich Zugriff auf die Gastansicht der Kamera, ohne dass die Eingabe eines Kennworts erforderlich wäre. Falls dies nicht gewünscht ist, sollten Sie den öffentlichen Zugriff sperren ( Schnellinstallation oder Admin Menu > Benutzer und Kennwörter ).

=> ( Softwarehandbuch Abschnitt 5.4.1)

• Weitere Benutzer einrichten und Rechte vergeben: Ähnlich wie bei einem

Computer-Betriebssystem können Sie Benutzer und Benutzergruppen hinzufügen sowie deren Zugriffsrechte festlegen ( Admin Menu > Benutzer und

Kennwörter , Admin Menu > Gruppen-Zugriffskontrolle (ACL) ). Hiermit können Kamerafunktionen benutzerabhängig gezielt freigegeben oder gesperrt werden.

=> ( Softwarehandbuch Abschnitt 5.4.1)

• Automatischen Neustart deaktivieren: Jede MOBOTIX-Kamera ist werkseitig so eingestellt, dass sie nachts um 3:36 Uhr einen Neustart ausführt. Falls die Speicherung der Kamera nicht auf einem externen Dateiserver oder auf internem Flash-Speicher bzw. SD-Karten erfolgt, sondern im internen flüchtigen Speicher der Kamera, werden die gespeicherten Bild- und Videosequenzen beim Neustart gelöscht. Deaktivieren Sie den automatischen Neustart, wenn dies nicht gewünscht ist ( Admin Menu > Zeitsteuerung ).

=> ( Softwarehandbuch Abschnitt 7.9.2)

© MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • [email protected]

Q22M Kamerahandbuch Teil 1

95

/112

• Bildeinstellungen optimieren: Die werkseitigen Bildeinstellungen der MO-

BOTIX-Kamera liefern für die überwiegende Anzahl der Anwendungsfälle sehr gute Bilder und sollten daher nicht oder nur behutsam verändert werden. Sie sollten jedoch - entsprechend dem Verwendungszweck Ihrer

Kamera - ein Bildprogramm auswählen. Bildprogramme bieten die einfachste und schnellste Methode, die Kamera optimal auf die jeweilige

Anwendungssituation einzustellen, da sie automatisch mehrere Kamera-

Parameter konfigurieren (Quick-Control Bildprogramme ).

=> ( Softwarehandbuch Abschnitt 5.5.2)

• Bildauflösung im Livebild einstellen: Alle MOBOTIX-Kameras sind werkseitig auf eine Bildauflösung von 640x480 Pixel eingestellt. Diese Auflösung können Sie verändern bzw. individuell anpassen (Quick-Control Auflösung ).

=> ( Softwarehandbuch Abschnitt 4.3.3)

• Belichtung einstellen: Die automatische Belichtungssteuerung der MOBO-

TIX-Kamera erfolgt anhand individuell konfigurierbarer Belichtungsfenster.

Wählen Sie ein vorkonfiguriertes Set von Belichtungsfenstern aus (Quick-Control Belichtungsfenster ). Alternativ können Sie auch eigene Belichtungsfenster definieren ( Setup Menu > Belichtungseinstellungen ).

=> ( Softwarehandbuch Abschnitt 5.7)

• Ereignissteuerung und Aufzeichnung aktivieren: Die Ereignissteuerung der

MOBOTIX-Kamera ist werkseitig deaktiviert. Aktivieren Sie sie durch Klick auf den Button Arm & Record . Hierdurch wird sowohl die Bewegungserkennung als auch die Aufzeichnung aktiviert. Bei einer Kamera mit integriertem Flash-

Speicher (MOBOTIX R-Modelle bzw. Modelle mit SD-Karte) wird automatisch der Flash-Speicher als Aufzeichnungsziel verwendet. Bei Bedarf können Sie weitere Ereignisse aktivieren sowie Aufzeichnung und Speicherung nach

Ihren Wünschen konfigurieren ( Setup Menu > Ereigniseinstellungen , Setup

Menu > Aufzeichnung und Admin Menu > Speicherung auf externem

Dateiserver / Flash-Medium ).

=> ( Softwarehandbuch Kapitel 7 und Kapitel 8)

• Aktionen/Meldungen einrichten: Die MOBOTIX-Kamera kann bei Eintritt eines Ereignisses Alarme auslösen, die sie individuell konfigurieren und auf

Wunsch einem bestimmten Ereignis zuordnen können: Ausgeben eines akustischen Alarms über den Kameralautsprecher, Anzeigen eines visuellen

Alarms im Kamera-Livebild, Versenden einer E-Mail oder Netzwerkmeldung mit dem Alarmbild, Tätigen eines Telefonanrufs, Hochladen eines Alarmbildes auf einen FTP-Server, Schalten eines Schaltausgangs der Kamera (z. B.

Licht anschalten, Tür öffnen). Die Einstellungen hierzu finden Sie in Setup

Menu > Aktionen , Setup Menu > Meldungen bzw. Meldungen 2 und

Setup Menu > Erweiterter Schaltausgang .

=> ( Softwarehandbuch Kapitel 7)

Empfehlung : Bildeinstellungen durch Auswahl eines Bildprogramms optimal an die Anwendungssituation anpassen.

© MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • [email protected]

96

/112 Q22M Kamerahandbuch Teil 1

Admin Menu

Benutzer: admin

Kennwort: meinsm

Parameter sollten immer permanent gesichert werden!

Automatische Synchronisierung über Zeitserver

Mehr : Erweiterte Funktionen einblenden

Weniger : Erweiterte

Funktionen ausblenden

3.4.3 Weitere Konfigurationsmöglichkeiten

• Administration der Kamera: Alle Einstellungen der Kamera erfolgen über das Administrationsmenü (Button Admin Menu ) und das Setup-Menü (Button Setup Menu ).

• Admin Menu: Hier finden Sie grundlegende Konfigurationsmöglichkeiten der Kamera (z. B. Kennwörter, Schnittstellen, Software-Aktualisierung).

• Setup Menu: Hier finden Sie die Dialoge der Bild- und Ereigniseinstellungen sowie der Aufzeichnung. Einige dieser Einstellungen stehen auch

über die Quick-Controls in der Live-Ansicht zur Verfügung.

• Einstellungen rückgängig machen: Sollten Sie größere Änderungen in einem Dialogfenster rückgängig machen wollen, können Sie den Button Voreinstellung unten im jeweiligen Dialog verwenden, um die Werkseinstellungen für diesen Dialog wieder herzustellen. Möchten Sie die gesamten Bildeinstellungen zurücksetzen, verwenden Sie das Quick-Control Einstellungen verwalten > Bild-Werkseinstellungen laden in der Live-Ansicht der

Kamera.

• Änd e rungen permanent speichern: Haben Sie die Konfiguration der

Kamera fertiggestellt, sollten Sie diese im permanenten Speicher der

Kamera sichern . Dies kann in den jeweiligen Dialogen erfolgen (Klick auf

Setzen unten im Dialog führt die Änderung temporär durch, nach Klick auf

Schließen werden Sie gefragt, ob Sie die gesamte Konfiguration im permanenten Speicher der Kamera sichern möchten) oder direkt im Administrationsbereich ( Admin Menu > Sichern der aktuellen Konfiguration ). Der

Abschnitt Konfiguration des Administrationsbereichs enthält weitere Funktionen, die Ihnen die Arbeit mit sowie das Sichern und Kopieren von Einstellungen ermöglichen. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in Kapitel 5,

Grundkonfiguration der Kamera im Softwarehandbuch.

• Zeitgesteuerte Aufgaben und Zeitsynchronisierung: Neben vielfältigen zeitbezogenen Steuermöglichkeiten (Wochenprogramme, Feiertagsregelung, zeitgesteuerte Aufgaben, ...) verfügt die Kamera auch über die Möglichkeit der Zeitsynchronisierung . So kann die Uhrzeit der Kamera manuell mit einem Computer, automatisch mit einem Zeitserver oder auch mit einer anderen MOBOTIX-Kamera abgeglichen werden. Dabei können sowohl NTP-

Zeitserver als auch Time Protocol-Zeitserver verwendet werden. Weitere

Informationen hierzu finden Sie in Abschnitt 5.4.2, Datum und Uhrzeit / Zeitzonen und Zeitserver im Softwarehandbuch.

• Buttons "Mehr" und "Weniger": Einige Kameradialoge zeigen standardmäßig nur die wichtigsten Konfigurationsoptionen. In den Dialogen findet sich in diesem Fall rechts unten auf der Seite der Button Mehr , der zusätzliche Optionen einblendet. Sind alle Optionen eingeblendet, können sie über den Button Weniger wieder ausgeblendet werden.

© MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • [email protected]

Q22M Kamerahandbuch Teil 1

Notizen:

97

/112

© MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • [email protected]

98

/112 Q22M Kamerahandbuch Teil 1

3.5 SD-Karten-Speicherung

3.5.1 Vorbemerkungen

Flash-basierte Speichermedien (SD-Karten, CF-Karten, USB-Sticks und Solid-State-

Festplatten) enthalten keine beweglichen Teile, wie dies bei herkömmlichen Festplatten der Fall ist. Sie sind kompakt, weitgehend feuchtigkeits- und erschütterungsresistent, zeichnen sich durch ihren geringen Energiebedarf aus, verlieren bei

Stromausfall keine Daten und werden immer preiswerter. Sie eignen sich daher ideal auch für den Einsatz mit MOBOTIX-Kameras.

Maximale Datenübertragungsrate

Bei qualitativ hochwertigem CF-Speicher wie in den MOBOTIX R-Modellen ist es ohne Probleme möglich, die Videosequenzen einer MOBOTIX-Kamera auch mit höchster Bildrate zu speichern (z. B. Daueraufzeichnung inklusive Audio). Beim Einsatz von SD-Karten ist es jedoch unbedingt erforderlich, eine qualitativ hochwertige

Karte mit einer möglichst hohen maximalen Datenrate (Schreibgeschwindigkeit) zu verwenden. Eine Liste empfehlenswerter SD-Karten finden Sie auf der MOBOTIX-

Website www.mobotix.com

.

Anzahl der Schreib-/Löschzyklen pro Flash-Speicherzelle

Die Anzahl der Schreib- bzw. Löschzyklen jeder einzelnen Speicherzelle eines Flash-

Mediums ist begrenzt (z. B. 10.000, 100.000 oder auch mehr). Sobald eine bestimmte Flash-Zelle nicht mehr funktionsfähig ist, wird dies vom Controller des

Flash-Speichers automatisch erkannt. Der Inhalt der Zelle wird dann anhand einer

Prüfsumme rekonstruiert und in einer intakten, für diesen Zweck vorgesehenen

Reservezelle gesichert. Die defekte Speicherzelle wird markiert und nicht mehr verwendet. Hierbei gehen keine Daten verloren.

Darüber hinaus können MOBOTIX-Kameras die Abnutzung von aktivierten Flash-

Speichermedien überwachen. Ein eigens hierfür entwickeltes und zum Patent angemeldetes Verfahren prüft die Nutzung des Flash-Mediums und protokolliert die Anzahl der Schreib-/Löschzyklen. Die Flash-Zellen-Abnutzung des Flash-Speichers kann im Dialog Admin Menu > Kamerastatus jederzeit abgerufen und bei

Bedarf auch in der Statuszeile des Livebildes eingeblendet werden.

Schonende Speichernutzung durch MOBOTIX MxFFS-Dateisystem

Durch die MxFFS-Formatierung der SD-Karte werden die Flash-Medien von der

MOBOTIX Kamera-Software gleichmäßig und daher "Speicherzellen-schonend" beschrieben. Das bedeutet, dass alle Speicherzellen des Flash-Speichers möglichst gleich oft beschrieben bzw. gelöscht werden. Dies trägt zu einer deutlich längeren

Lebensdauer des Flash-Speichers bei und erhöht zudem die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Speicherung.

© MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • [email protected]

Q22M Kamerahandbuch Teil 1

99

/112

Speicherbedarf und Lebensdauer von SD-Karten

Die Lebensdauer einer SD-Karte nimmt proportional zu ihrer Speicherkapazität zu, da jede einzelne Speicherzelle weniger oft beschrieben bzw. gelöscht werden muss. Der erste Löschvorgang startet dann, wenn die Karte erstmals vollständig mit Daten gefüllt ist (erster Rundlauf).

Die folgenden Tabellen geben Anhaltswerte über den zu erwartenden Speicherbedarf in Abhängigkeit von Bildauflösung, Bildrate und verwendetem Video-Codec

(M-JPEG oder MxPEG) sowie die zu erwartende Lebensdauer für zwei SD-Karten unterschiedlicher Kapazität (16 GB und 1 GB).

16 GB SD-Karte: Speicherbedarf und Lebensdauer

Dateigröße Einzelbild

Speicherbedarf pro Sek.

Speicherbedarf pro 24h

Zeit für einen Rundlauf

Erw. theor. Lebensdauer

6 B/s CIF

M-JPEG

15 kB

90 kB

7,8 GB

2 Tage

30 Jahre

6 B/s VGA

M-JPEG

45 kB

270 kB

23,5 GB

16 Stunden

10 Jahre

MxPEG

-

75 kB

6,5 GB

2,4 Tage

36,5 Jahre

1 B/s MEGA

M-JPEG

120 kB

120 kB

10,4 GB

1,5 Tage

23 Jahre

1 B/s QXGA

M-JPEG

240 kB

240 kB

20,8 GB

18 Stunden

11,5 Jahre

Alle Angaben sind gerundete Anhaltswerte

1 GB SD-Karte: Speicherbedarf und Lebensdauer

Dateigröße Einzelbild

Speicherbedarf pro Sek.

Speicherbedarf pro 24h

Zeit für einen Rundlauf

Erw. theor. Lebensdauer

6 B/s CIF 6 B/s VGA

M-JPEG

15 kB

M-JPEG

45 kB

MxPEG

-

150 kB

7,8 GB

270 kB

23,5 GB

75 kB

6,5 GB

3 Stunden 1 Stunde 3,6 Stunden

1,9 Jahre 7,5 Monate 2,2 Jahre

1 B/s MEGA 1 B/s QXGA

M-JPEG

120 kB

M-JPEG

240 kB

120 kB

10,4 GB

240 kB

20,8 GB

2,3 Stunden 1,1 Stunden

1,4 Jahre 8,5 Monate

Achtung

Wir empfehlen die Verwendung einer qualitativ hochwertigen und fabrikneuen SD-Karte. Eine Liste empfehlenswerter SD-Karten finden Sie auf www.mobotix.com

.

Für sicherheitsrelevante Anwendungen empfehlen wir den Austausch der SD-Karte gegen eine fabrikneue Karte nach einem

Betriebsjahr.

Für die Speicherung auf SD-Karten sollte für die Ereignisaufzeichnung nur die minimal benötigte Bildrate statt des Standardwerts

Maximal B/s verwendet werden (Setup Menu > Aufzeichnung).

Alle Angaben sind gerundete Anhaltswerte

© MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • [email protected]

100

/112 Q22M Kamerahandbuch Teil 1

Überwachung der Abnutzung des Flash-Speichers (Patent angemeldet)

Hierzu setzt MOBOTIX ein eigens hierfür entwickeltes und zum Patent angemeldetes

Verfahren ein. Die Flash-Zellen-Abnutzung kann in der Statuszeile des Livebildes eingeblendet oder über Admin Menu > Kamerastatus jederzeit abgerufen werden. Außerdem kann die Kamera auf Wunsch eine

Warnmeldung versenden (z. B. per E-Mail), sobald ein kritischer Wert für die Flash-

Zellen-Abnutzung erreicht ist ( Admin Menu > Speicherung auf externem Dateiserver / Flash-Medium ). Die SD-Karte kann dann rechtzeitig ausgetauscht werden, bevor die Wahrscheinlichkeit für einen Datenverlust zu hoch wird.

MOBOTIX R-Modelle versus Speicherung auf SD-Karten

Der in den MOBOTIX R-Modellen verwendete Flash-Speicher (CF-Karte) wird von

MOBOTIX sorgfältig ausgewählt und bei jeder Kamera geprüft. Hierdurch ist sichergestellt, dass die Anforderungen zur schnellen Speicherung von Video- und Bildsequenzen in jedem Fall erfüllt bzw. sogar weit übertroffen werden. So liegt z. B. die maximale Datenrate (Schreibgeschwindigkeit) des von MOBOTIX für die R-Modelle verwendeten Speichers weit über der von der MOBOTIX-Kamera auch im Extremfall generierten maximalen Datenrate. Es stehen somit immer großzügige Reserven bereit.

Im Gegensatz hierzu ist bei einer nachträglich eingesetzten SD-Karte weder die maximale Datenübertragungsrate bekannt, noch in welchem Maße die SD-Karte bereits verwendet wurde und welche Abnutzungserscheinungen bei dieser SD-

Karte bereits eingetreten sind. MOBOTIX kann daher zwar für die Qualität des

Flash-Speichers in den R-Modellen garantieren, nicht jedoch für die Qualität einer SD-Karte.

Vorteile der R-Modelle

• garantierte Qualität des Flash-Speichers

• garantierte hohe Datenübertragungsrate

• erhöhte Sicherheit durch Integration im Inneren des Kameragehäuses

• sehr hohe Datensicherheit durch Verschlüsselung (wahlweise)

Vorteile der SD-Karten-Speicherung

• leicht zugänglich

• leicht auswechselbar

• skalierbar

• extern auslesbar in MxControlCenter (mit SD-Kartenleser)

• sehr hohe Datensicherheit durch Verschlüsselung (wahlweise)

© MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • [email protected]

Q22M Kamerahandbuch Teil 1

101

/112

3.5.2 Formatieren einer SD-Karte mit dem MxFFS-Format

Damit die MOBOTIX-Kamera Bild- und Videosequenzen auf einer SD-Karte speichern kann, muss diese zuerst MxFFS -formatiert werden (von MOBOTIX mitgelieferte SD-Karten sind bereits MxFFS -formatiert).

Folgende Schritte sind zur Formatierung erforderlich ( Admin Menu > Speicherung auf externem Dateiserver / Flash-Medium ):

1) Stellen Sie sicher, dass sich eine SD-Karte im Kartenschacht der MOBOTIX-

Kamera befindet (siehe Abschnitt 2.10.2, Einsetzen einer SD-Karte).

2) Klicken Sie auf den Button Optionen in der Zeile SD-Flash-Karte .

3) Wählen Sie im nächsten Dialog die

Option Schnelles Formatieren und klicken Sie auf OK .

Mit der Option Sicheres Formatieren werden eventuell vorhandene

Daten auf der SD-Karte bei der Formatierung zusätzlich nicht wiederherstellbar gelöscht. Beachten Sie jedoch, dass die Formatierung mit dieser Option erheblich länger dauert (einige

Stunden) als mit der Option Schnelles Formatieren (einige Minuten).

4) Tragen Sie in dem sich nun öffnenden Dialog den Benutzernamen und das Kennwort eines Benutzers der Gruppe admins ein und klicken

Sie auf OK .

Die Karte wird jetzt von der MOBO-

TIX-Kamera formatiert. Für die Formatierung einer 8 GB SD-Karte werden in der Regel 5 bis 12 Minuten benötigt (Option Schnelles Formatieren) bzw. 3 bis 14 Stunden (Option Sicheres Formatieren).

Nach Abschluss der Formatierung können

Sie die SD-Karte für die Speicherung aktivieren (siehe nächster Abschnitt).

Achtung

Warten Sie unbedingt das Ende des Formatierungsvorgangs ab, bevor Sie erneut auf die Kamera zugreifen. Dies dauert in der

Regel wenige Minuten, bei Verwendung der Option Sichere Formatierung mehrere Stunden! Die SD-Karte ist erst nach Abschluss der MxFFS-Formatierung verwendbar!

Die Formatierung einer

SD-Karte erfolgt in Admin

Menu   > Speicherung auf externem Dateiserver /

Flash-Medium

Die Option Sicheres Formatieren benötigt mehrere Stunden. Alternativ kann die SD-Karte mit einem geeigneten Programm unter Windows, Linux/

UNIX oder Macintosh OS

X sicher gelöscht werden.

© MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • [email protected]

102

/112 Q22M Kamerahandbuch Teil 1

Die Aktivierung der Speicherung auf einer SD-Karte erfolgt in Admin

Menu   > Speicherung auf externem Dateiserver /

Flash-Medium

MxEasy ist z.

  Zt. noch in

Entwicklung

3.5.3 Aktivieren der Speicherung auf einer SD-Karte

Zum Aktivieren der Speicherung auf einer bereits MxFFS-formatierten SD-Karte sind die folgenden Schritte erforderlich ( Admin Menu > Speicherung auf externem

Dateiserver / Flash-Medium ):

1) Stellen Sie sicher, dass sich eine SD-Karte im Kartenschacht der MOBOTIX-

Kamera befindet (siehe Abschnitt 2.10.2, Einsetzen einer SD-Karte).

2) Stellen Sie sicher, dass die SD-Karte im MxFFS-Fomat formatiert ist (siehe

Abschnitt 3.5.2, Formatieren einer SD-Karte mit dem MxFFS-Format).

3) Aktivieren Sie die Option SD-Flash-Karte .

4) Klicken Sie unten im Dialog auf Setzen , dann auf Schließen und sichern Sie die Konfiguration.

5) Starten Sie die MOBOTIX-Kamera neu ( Admin Menu > Neu starten ).

6) Überprüfen Sie nach dem Neustart, ob die Symbole im Livebild der Kamera sichtbar sind. Wenn dies der Fall ist, ist die Aufzeichnung auf SD-

Karte aktiv. Andernfalls aktivieren Sie die Aufzeichnung (siehe unten).

Aktivieren der Aufzeichnung

Sind die Symbole im Kamera-Livebild nach einem Neustart nicht sichtbar, muss die Aufzeichnung mit einer der folgenden Möglichkeiten aktiviert werden:

• Im Webbrowser: Automatische Aktivierung durch Klick auf den Button Arm &

Record , dann auf OK .

• Im Webbrowser: Manuelle Aktivierung über Quick-Control Aufzeichnung  >

Aufzeichnung ein.

• Im Webbrowser: Manuelle Aktivierung über Setup Menu > Aufzeichung .

• MxEasy: Eine zeit- und datumsabhängige Aktivierung der Aufzeichnung kann mit der Kalenderfunktion von MxEasy erfolgen (siehe hierzu auch Abschnitt

3.3.4, Das erste Bild in MxEasy).

Aktivieren der Verschlüsselung und Authentifizierung

Aus Sicherheitsgründen kann die Speicherung der Daten auf der SD-Karte verschlüsselt erfolgen. Die entsprechende Option muss bereits bei der Formatierung der Karte aktiviert sein, sowie ein Kennwort zur Authentifizierung angegeben werden. Ein Wechsel von verschlüsselter Speicherung zu unverschlüsselter Speicherung

(und umgekehrt) ist ohne Neuformatierung der Karte nicht möglich.

3.5.4 Zugriff auf die Daten einer SD-Karte

Der Zugriff auf die gespeicherten Bild- und Videosequenzen auf einer SD-Karte kann z. B. direkt über die Playback-Ansicht der Kamera erfolgen. Folgende Möglichkeiten des Zugriffs stehen zur Verfügung:

© MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • [email protected]

Q22M Kamerahandbuch Teil 1

103

/112

• Im Webbrowser: Wiedergabe der Videosequenzen direkt von der SD-Karte

über die Playback-Ansicht der Kamera-Software. Die Karte kann hierzu in jede SD-kartenfähige MOBOTIX-Kamera eingesetzt werden.

• In MxEasy: Wiedergabe der Videosequenzen durch Zugriff auf die in der

MOBOTIX-Kamera befindliche SD-Karte über die Kamera.

• In MxControlCenter:

• Wiedergabe der Videosequenzen durch Zugriff auf die in der MOBOTIX-

Kamera befindliche SD-Karte über die Kamera.

• Wiedergabe der Videosequenzen durch direkten Zugriff auf die SD-Karte

über einen an den Computer angeschlossenen Kartenleser. Hierzu muss zuvor das Laufwerk/Volume der SD-Karte als "Verzeichnis" in MxControl-

Center ausgewählt werden.

Erfolgt die Speicherung auf der SD-Karte verschlüsselt, muss das korrekte Kennwort vor dem Zugriff auf die Daten eingegeben werden. Eine Dialogbox erscheint automatisch in MxControlCenter bzw. MxEasy.

Achtung

Beim Wechsel der SD-Karte von einer MOBOTIX-Kamera in eine andere muss unbedingt die Zeit sowohl auf der Ursprungskamera als auch auf der Zielkamera korrekt eingestellt sein. Verwenden

Sie vorzugsweise die automatische Synchronisation über einen

Zeitserver.

MxEasy ist z.

  Zt. noch in

Entwicklung

3.5.5 Verwenden einer SD-Karte in einer anderen MOBOTIX-Kamera

Eine SD-Karte, die Daten einer MOBOTIX-Kamera enthält, kann in jede andere SDkartenfähige MOBOTIX-Kamera eingesetzt werden. Bei aktivierter SD-Kartenspeicherung (Neustart erforderlich) synchronisiert sich die "neue" MOBOTIX-Kamera automatisch und setzt die Speicherung korrekt fort. Hierbei gehen keine Daten verloren. Beachten Sie, dass die Aufzeichnung auf SD-Flash-Karte vor dem Entfernen der Karte aus einer MOBOTIX-Kamera deaktiviert und die Kamera neu gestartet werden muss!

Achtung

Eine SD-Karte darf erst nach dem Deaktivieren der Aufzeichnung auf SD-Flash-Karte und anschließendem Neustart der Kamera entnommen werden. Nichtbeachtung kann zu Datenverlust führen!

Werden angeschlossene Speichermedien ohne vorheriges Abmelden aus der Kamera entfernt, werden bestimmte Bereiche des

Datenträgers unbrauchbar. Bei MxFFS-formatierten Medien ist der verlorene Bereich auf 4 MB pro Vorfall beschränkt; bei FAT-formatierten Medien kann ein Entfernen ohne Abmelden zum Totalverlust des Datenträgers führen!

© MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • [email protected]

104

/112 Q22M Kamerahandbuch Teil 1

War die Verschlüsselung der Daten beim Speichern auf der SD-Karte in der

Kamera-Software aktiv, muss das korrekte Kennwort in der "neuen" Kamera in

Admin Menu > Speicherung auf externem Dateiserver / Flash-Medium eingetragen werden. Die Kamera kann sonst nicht auf die SD-Karte zugreifen.

3.5.6 Deaktivieren der SD-Karten-Speicherung und Entfernen der Karte

Zum Deaktivieren der Speicherung auf einer SD-Karte sind die folgenden Schritte erforderlich ( Admin Menu > Speicherung auf externem Dateiserver / Flash-

Medium ):

1) Aktivieren Sie die Option Keine .

2) Klicken Sie unten im Dialogfenster auf den Button Setzen , dann Schließen .

3) Starten Sie die MOBOTIX-Kamera neu ( Admin Menu > Neu starten ).

4) Stellen Sie nach dem Neustart sicher, das das Symbol im Livebild der

Kamera rechts unten nicht mehr sichtbar ist.

5) Sie können die SD-Karte jetzt aus der Kamera entfernen.

Achtung

Eine SD-Karte darf erst nach dem Deaktivieren der Aufzeichnung auf SD-Flash-Karte und anschließendem Neustart der Kamera entnommen werden. Nichtbeachtung kann zu Datenverlust führen!

Werden angeschlossene Speichermedien ohne vorheriges Abmelden aus der Kamera entfernt, werden bestimmte Bereiche des

Datenträgers unbrauchbar. Bei MxFFS-formatierten Medien ist der verlorene Bereich auf 4 MB pro Vorfall beschränkt; bei FAT-formatierten Medien kann ein Entfernen ohne Abmelden zum Totalverlust des Datenträgers führen!

3.5.7 Garantiehinweise zur Speicherung auf Flash-Medien

Achtung

Für in Kameras fest eingebaute oder zusammen mit Kameras als

Zugabe ausgelieferte Flash-Medien (z. B. SD-Karten oder angeschlossene USB-Speichermedien) ist jede Haftung von MOBOTIX ausgeschlossen. Das gleiche gilt für Schäden an oder durch den

Einsatz von Flash-Speicherkarten, die dem Kunden nicht von

MOBOTIX verkauft worden sind.

© MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • [email protected]

Q22M Kamerahandbuch Teil 1

3.5.8 Probleme beim Zugriff auf die SD-Karte

Achtung

Bei manchen SD-Karten funktioniert das Zurücksetzen der SD-

Karte beim Neustart der Kamera nicht zuverlässig. Diese SD-Karten können in seltenen Fällen nach einem Neustart der Kamera per Soft-Reboot nicht mehr ansprechbar sein. In diesem Fall muss die Kamera durch einen Hard-Reboot neu gestartet werden

(Kamera vom Stromnetz trennen, dann wieder verbinden, z. B.

durch Trennen und anschließendem Verbinden des Netzwerkkabels am PoE-Switch). Die SD-Karte ist danach wieder normal verwendbar.

Falls dieses Verhalten beobachtet wird, sollte auch der automatische nächtliche Neustart der Kamera deaktiviert werden ( Admin

Menu > Zeitsteuerung).

Notizen:

105

/112

© MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • [email protected]

106

/112 Q22M Kamerahandbuch Teil 1

Mikrofon kann irreversibel deaktiviert werden!

3.6 Wichtige Hinweise

3.6.1 Wetterfestigkeit

Die MOBOTIX Q22M Secure ist wetterfest nach IP65 (absolut staubdicht und strahlwassergeschützt) und kann in Verbindung mit dem Wandhalter auch im

Außenbereich montiert werden. Die Basic-Version der MOBOTIX Q22M erreicht

Schutzklasse IP54.

3.6.2 Kennwort für den Administrationsbereich

Der Zugang zum Administrationsbereich der Kamera (Softbutton Admin Menu ) ist erst nach Eingabe eines Benutzernamens und eines Kennworts möglich.

• Werkseitiger Benutzer ist admin

• Werkseitiges Kennwort ist meinsm

Bei der Erstinbetriebnahme wird die Schnellinstallation beim ersten Zugriff auf den

Administrationsbereich automatisch aufgerufen. Hier können die Grundeinstellungen der Kamera an die individuellen Erfordernisse angepasst werden. Aus Sicherheitsgründen wird dringend empfohlen, das werkseitige Administrator-Kennwort zu ändern.

Benutzername und Kennwort müssen wie aufgeführt eingegeben werden. Für alle

Einträge wird zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden.

Achtung

Bewahren Sie Aufzeichnungen über Kennwörter an einem sicheren Ort auf. Falls der Administrationsbereich durch ein geändertes

Administrator-Kennwort nicht mehr zugängig ist, kann das Kennwort nur durch Einschicken der Kamera ins Werk zurückgesetzt werden (kostenpflichtig!).

3.6.3 Irreversible Deaktivierung des Mikrofons

Aufgrund datenschutz- und arbeitsrechtlicher Bestimmungen ist es zum Teil erforderlich, die Mithörfunktion der Kamera zu deaktivieren. Das Mikrofon kann in

Admin Menu > Mikrofon und Lautsprecher endgültig und irreversibel deaktiviert werden.

Achtung

Diese Deaktivierung kann nicht mehr rückgängig gemacht werden

(auch nicht bei MOBOTIX). Die Deaktivierung wirkt sich auf alle

Funktionen aus, die das Mikrofon verwenden.

© MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • [email protected]

Q22M Kamerahandbuch Teil 1

107

/112

3.6.4 Starten der Kamera mit werkseitiger IP-Adresse

Wenn die IP-Adresse der Kamera nicht bekannt ist, kann die Kamera mit der werkseitig eingestellten IP-Adresse neu gestartet werden. In Abschnitt 3.3.6, Starten der Kamera mit werkseitiger IP-Adresse, wird dieser Vorgang detailliert beschrieben.

3.6.5 Zurücksetzen der Kamera auf werkseitige Voreinstellungen

Alle Einstellungen der MOBOTIX-Kamera können permanent auf die werkseitigen

Voreinstellungen zurückgesetzt werden. Dies kann z. B. sinnvoll sein, wenn Sie eine

Kamera in unbekanntem Zustand erhalten oder testweise vorgenommene Einstellungen komplett verwerfen möchten. Voraussetzung hierfür ist, dass Sie Zugriff auf das Admin-Menü der Kamera haben (Gruppe admins ). Das Zurücksetzen der

Kamera auf werkseitige Voreinstellungen erfolgt in Admin Menu > Zurücksetzen .

Hinweis: Beim Zurücksetzen der Kamera über Admin Menu > Zurücksetzen werden auch alle neu angelegten Benutzer gelöscht und das Admin-Kennwort zurückgesetzt . Verwenden Sie die in Abschnitt 3.3.6, Starten der Kamera mit werkseitiger IP-Adresse, beschriebene Methode, wenn Sie die Benutzer nicht löschen möchten.

3.6.6 Aktivieren der Ereignissteuerung für Sicherheitsanwendungen

Im Auslieferungszustand ist die Ereignissteuerung und die Bewegungserkennung der Kamera nicht aktiviert . Zur ereignisgesteuerten Aufzeichnung öffnen Sie

Setup Menu > Allgemeine Ereigniseinstellungen und aktivieren Sie die Scharfschaltung der Kamera. Alternativ klicken Sie auf den Softbutton Arm & Record der

Benutzeroberfläche im Browser. Hierdurch wird das Bewegungserkennungsfenster im Livebild angezeigt (gepunkteter Rahmen in der Bildmitte) und die Kamera speichert automatisch Bilder, sobald innerhalb des Erkennungsfensters Bewegungen stattfinden.

3.6.7 Deaktivieren der Text- und Logoeinblendungen

Durch die deaktivierte Scharfschaltung im Auslieferungszustand (siehe vorhergehender Abschnitt) zeigt die MOBOTIX-Kamera am oberen Rand des Livebildes nur den Text WWW.MOBOTIX.COM

, den Zeitstempel sowie das MOBOTIX-Logo rechts oben an. Wird die Scharfschaltung aktiviert, ist auch der Text am unteren Rand des

Livebildes sichtbar (Ereignis-, Aktions-, Meldungs- und Aufzeichnungssymbole).

Die Statuszeile am unteren Rand des Livebildes und die Textzeile oben links in

Setup Menu > Darstellungs- und Texteinstellung lassen sich deaktivieren, indem

Texteinblendung auf Aus gesetzt wird. Texteinblendung Datum und Uhrzeit aktiviert nur die Anzeige des Zeitstempels im Livebild.

Die Logoeinblendung wird in Admin Menu > Logoprofile ausgeschaltet, indem

Logo-Anzeige auf Deaktiviert gesetzt wird.

Die Konfiguration kann auch teilweise zurückgesetzt werden

Ist das gepunktete Rechteck im Livebild sichtbar, ist die Kamera scharfgeschaltet

Text- und Logoeinblendungen können auch deaktiviert bzw. individuell eingerichtet werden

© MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • [email protected]

108

/112 Q22M Kamerahandbuch Teil 1

Neustart der Kamera deaktivieren

3.6.8 Deaktivieren des täglichen automatischen Neustarts der Kamera

Im Auslieferungszustand führt die MOBOTIX-Kamera automatisch täglich um

3.36 Uhr morgens einen Neustart durch, da eine Kamera unter sehr seltenen

Umständen durch äußere Einflüsse (z. B. Höhenstrahlung) zeitweise gestört sein kann. Der automatische Neustart sorgt dafür, dass die Kamera nach dem Neustart wieder ordnungsgemäß arbeitet, ohne dass hierfür ein Benutzerzugriff erforderlich wäre. Falls gewünscht, kann der automatische Neustart in Admin Menu > Zeitsteuerung deaktiviert werden.

3.6.9 Hinweise zur ISDN-Tauglichkeit

MOBOTIX Q22M-, M22M- und D22M-Modelle haben keine ISDN-Funktionaliltät. Die

M12-, D12- und V12-Modelle sind Euro-ISDN-tauglich nach Standard TBR3/TBR3

A1 . Für den japanischen Markt bietet MOBOTIX spezielle Kameramodelle an, die den japanischen ISDN-Standard unterstützen. Weitere Informationen hierzu finden

Sie auf www.mobotix.com

im japanischen Bereich.

3.6.10 Hinweise zu Browsern

Aktuelle Browser mit aktiviertem JavaScript (Internet Explorer, Netscape, Mozilla

Firefox, Safari, Camino, Konqueror, Opera, ...) sind unmittelbar in der Lage, das

Livebild der Kamera darzustellen. Textbasierte Browser dagegen können die Benutzeroberfläche nicht darstellen und sind nicht geeignet, die Kamera zu bedienen

(z. B. lynx ).

Detaillierte Informationen zu möglichen Problemen mit Browsern finden Sie im Software-Handbuch in Abschnitt 4.1.3 Browser-Einstellungen. In Kapitel 12, Fehlerdiagnose, finden Sie darüber hinaus Informationen zur Fehlerbehebung.

3.6.11 Pflegehinweise

Bei verschmutztem Objektiv (z. B. durch die Montage) lassen sich die Objektivlinsen mit einem weichen Baumwolltuch reinigen.

3.6.12 Sicherheitshinweise

Überspannungen können durch andere elektrische Verbraucher, falsche Verlegung von Leitungen, aber auch durch äußere Einwirkungen hervorgerufen werden (z. B.

Blitzeinschlag in Telefon- oder Stromleitungen).

MOBOTIX-Kameras sind durch eine Reihe von Maßnahmen gegen die Auswirkungen von geringen Überspannungen geschützt. Diese Maßnahmen können jedoch nicht verhindern, dass größere Überspannungen Schäden an der Kamera verursachen. Bei der Installation der Kameras im Außenbereich ist daher insbesondere dem Blitzschutz und den damit verbundenen Gefahren für Gebäude und Netzwerk-Infrastruktur besondere Beachtung zu schenken.

MOBOTIX empfiehlt generell, die Installation von MOBOTIX-Kameras nur von solchen Fachbetrieben durchführen zu lassen, die mit der Installation und dem sicheren Betrieb von Netzwerkgeräten und den zugrundeliegenden Vorschriften für Blitz-

© MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • [email protected]

Q22M Kamerahandbuch Teil 1 und Brandschutz sowie der aktuellen Technik zur Verhinderung von Überspannungsschäden vertraut sind.

Weitere Informationen zum Verlegen von Leitungen und möglichen Gefahrenquellen finden Sie am Ende von Kapitel 2 (siehe Leitungsverlegung, Brand-, Blitz- und

Überspannungsschutz).

3.6.13 Weitere Informationen

Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten Neuigkeiten und Funktionsübersicht in der Online-Hilfe der Kamera-Benutzeroberfläche im Browser. Klicken Sie auf das Symbol um die Hilfeseiten der Kamera zu öffnen.

Darüber hinaus werden eine Reihe von Informationen zur Kamera und zu ihrer aktuellen Konfiguration im Dialog Kamerastatus angezeigt. Klicken Sie auf das

Symbol um die betreffende Seite zu öffnen.

Weiterführende Informationen zu allen Dialogen und Parametern der MOBOTIX-

Kamera finden Sie auch im Referenzhandbuch (PDF), bestehend aus dem Inhalt der Online-Hilfe der MOBOTIX-Kamera. Das PDF zum Download finden Sie auf der

MOBOTIX Website ( Support > Betriebsanleitungen ). In diesem Bereich finden Sie auch die jeweils aktuelle Version des Softwarehandbuch Teil 2.

109

/112

Kamerahilfe

Kamerainformationen

© MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • [email protected]

110

/112 Q22M Kamerahandbuch Teil 1

Konformitätserklärung

© MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • [email protected]

Q22M Kamerahandbuch Teil 1

Notizen:

111

/112

© MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • [email protected]

112

/112 Q22M Kamerahandbuch Teil 1

Notizen:

© MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • [email protected]

Q22M: Bohrschablone

Maßstab 1:1

1 00 mm

ø5,5 mm

ø1 4

1 ,4

mm

© MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • [email protected]

Q22M Aufputz-Set: Bohrschablone

Maßstab 1:1

60 mm

ø5,8 mm

© MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • [email protected]

Q22M Deckeneinbau-Set: Ausschnittschablone

Maßstab 1:1

ø1 50 m m

© MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • [email protected]

71 ,5 mm

Q22M Outdoor-Wandhalter: Bohrschablone

Maßstab 1:1

50 mm

86 mm

© MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany

ø7,5 mm www.mobotix.com • [email protected]

Q22M Kamerahandbuch Teil 1

MOBOTIX ... the new face of IP video

Wir stehen zur Bildqualität der MOBOTIX-Kamera, deshalb sind alle

Bilder in diesem Handbuch Originalbilder!

Hersteller:

MOBOTIX AG

Luxemburger Str. 6

67657 Kaiserslautern

Germany

Vorstand:

Dr. Ralf Hinkel

Registergericht: Amtsgericht Kaiserslautern

Registernummer: HRB 3724

Tel.: +49 (631) 3033-100

Fax: +49 (631) 3033-190

Steuernummer: 19/650/0812/1

Finanzamt: Kaiserslautern http://www.mobotix.com [email protected] Identifikationsnummer: DE 202203501

Die jeweils neueste Version dieses Dokuments finden Sie auf www.mobotix.com

in der Rubrik Support .

Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten!

© MOBOTIX AG • Security-Vision-Systems • Made in Germany www.mobotix.com • [email protected]

Q22M: Kamerahandbuch Teil 1

The HiRes Video Company

X

MOBOTIX

Q

22

M im

De cke nei nba uset

HiRes

3 Megapixel

2048 x 1536

Software-Zoom

Skyline

Formatfrei jedes Bildformat frei definierbar

30 Bilder/s

VGA (640 x 480)

12 B/s Mega

Rundum einfach. Rundum sicher.

Unsere ultra-kompakte, wetterfeste IP-Domkamera, die von vielen auch nicht auf den zweiten Blick als solche identifizierbar ist. Dank 360 ° -Rundumsicht kann sie zur Beobachtung und ereignisgesteuerten Videoaufzeichnung eines ganzen Raums eingesetzt werden.

Virtueller PTZ digitales Zoomen,

Schwenken, Neigen

Gegenlicht extrem sicher, CMOS ohne mechan. Iris

Vollbild Bildentzerrung

Die leistungsstarke Video-Komplettlösung ...

• Hemisphärische Rundumsicht zur kompletten Raumerfassung

• Digitales, stufenloses Zoomen, Schwenken und Neigen (virtueller PTZ)

• Robust und wartungsarm, ohne mechanisch bewegte Teile

• Ereignisgesteuerte Rundumaufzeichnung direkt in der Kamera

• Alarmfunktion, Lautsprecher und Mikrofon bereits integriert

• Dezentes und unaufdringliches Design

Virtuelle PTZ-Funktion

Interner DVR intern über SD-Karte, extern via Netzwerk

Win/Lin/Mac

Recording via Netzwerk auf PC bis 1 Terabyte

Mikrofon & Lautsprecher

Audio bidirektional, bei

Bildraten von 1 ... 30 Hz

SIP-Client mit Video

IP-Telefonie

Alarmmeldung

Kamerasteuerung

Aktuelle PDF-Datei: www.mobotix.de > Support > Betriebsanleitungen

VideoMotion mehrere Fenster

pixelgenau digital

-22 ° F ... +140 ° F

Wetterfest

- 30 ° ... +60 ° C, IP65 ohne Heizung

IEEE 802.3af

PoE

Netzwerk-Power auch im Winter

Innovationsschmiede - Made in Germany

Die in Deutschland börsennotierte MOBOTIX AG gilt nicht nur als innovativer Technologiemotor der Netzwerk-

Kamera-Technik; ihr dezentrales Konzept lässt hochauflösende Videosysteme überhaupt erst rentabel werden.

MOBOTIX AG • D-67657 Kaiserslautern • Tel: +49-631-3033-100 • Fax: +49-631-3033-190 • [email protected]

Robust keine bewegten Teile schlagfester Kunstst.

MxCC

Lizenzfrei

Video-Management-

Software

Werbung

Verwandte Handbücher

Werbung