Resol DeltaSol B Pro Bedienungsanleitung


Add to my manuals
24 Pages

advertisement

Resol DeltaSol B Pro Bedienungsanleitung | Manualzz

RESOL

D eltaS ol

B Pro

Montage

Anschluss

Bedienung

Fehlersuche

Systembeispiele

Vielen Dank für den Kauf dieses RESOL-Gerätes

Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch, um die

Leistungsfähigkeit dieses Gerätes optimal nutzen zu können.

www.resol.de

DeltaSol ® B Pro

Seite 2/24

Inhaltsverzeichnis

Sicherheitshinweise ......................................................... 2

Technische Daten und Funktionsübersicht .................. 3

1.

Installation ............................................................. 5

1.1

Montage ................................................................ 5

1.2

Elektrischer Anschluss ......................................... 5

2.

Sensortypen .......................................................... 6

3.

Bedienung und Funktion ...................................... 7

3.1

Einstelltaster ......................................................... 7

3.2

Regelparameter und Anzeigekanäle ................... 7

3.2.1 Anzeigekanäle S1-S4 ............................................ 8

3.2.2 Anzeigekanäle H1 und H2 ................................... 8

3.2.3

∆∆∆∆∆ T-Regelung .......................................................... 8

3.2.4 Röhrenkollektorfunktion ..................................... 9

3.2.5 Wärmemengenbilanzierung ............................... 9

3.2.6 Speichermaximaltemperatur .............................. 9

3.2.7 Kollektor-Grenztemperatur .............................. 10

3.2.8 Systemkühlung ................................................... 10

3.2.9 Kollektor-Maximaltemperatur .......................... 10

3.2.10 Kollektor-Minimaltemperatur ........................... 10

3.2.12 Pendelladung ....................................................... 11

3.2.13 Drehzahlregelung ............................................... 12

Impressum

Diese Montage- und Bedienungsanleitung einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Eine Verwendung außerhalb des Urheberrechts bedarf der Zustimmung der

Firma RESOL - Elektronische Regelungen GmbH. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen / Kopien, Übersetzungen,

Mikroverfilmungen und die Einspeicherung in elektronischen

Systemen.

3.2.14 Thermostatfunktion ........................................... 12

3.2.15 Betriebsartenmodus ........................................... 12

3.2.16 LED-Blinkcodes .................................................. 12

4.

5.

Inbetriebnahme .................................................. 13

Tipps zur Fehlersuche ........................................ 13

6.

Anwendungsbeispiele ........................................ 14

6.1

1 Kollektor und 1 Speicher mit Heizkreisrücklaufanhebung ............................................... 14

6.2

Speicherbeladung durch Feststoffkessel und

Heizkreisrücklaufanhebung ............................... 15

6.3

1 Kollektor, 1 Speicher und Nachheizung durch

Festbrennstoffkessel .......................................... 16

6.4

1 Kollektor und 1 Speicher mit Wärmetausch zu bestehendem Speicher ................................. 17

6.5

1 Kollektor und 2 Speicher mit Ventillogik ....... 18

6.6

1 Kollektor und 2 Speicher mit Pumpenlogik .. 19

6.7

Ost-/Westdach und 1 Speicher ......................... 20

6.8

1 Kollektor, 1 Speicher und Nachheizung ......... 21

6.9

Standard-Solarsystem ........................................ 22 nie auszuschließen sind, möchten wir auf folgendes hinweisen:

Grundlage Ihrer Projekte sollten ausschließlich eigene

Berechnungen und Planungen an Hand der jeweiligen gültigen Normen und DIN-Vorschriften sein. Wir schließen jegliche Gewähr für die Vollständigkeit aller in dieser Anleitung veröffentlichten Zeichnungen und Texte aus, sie haben lediglich Beispielcharakter. Werden darin vermittelte Inhalte benutzt oder angewendet, so geschieht dies ausdrücklich auf das eigene Risiko des jeweiligen Anwenders. Eine Haftung des Herausgebers für unsachgemäße, unvollständige oder falsche Angaben und alle daraus eventuell entstehenden

Schäden wird grundsätzlich ausgeschlossen.

Irrtum und technische Änderungen vorbehalten

Herausgeber: RESOL - Elektronische Regelungen GmbH

Wichtiger Hinweis

Die Texte und Zeichnungen dieser Anleitung entstanden mit größtmöglicher Sorgfalt und nach bestem Wissen. Da Fehler

Sicherheitshinweis:

Lesen Sie bitte die folgenden Hinweise zur Montage und Inbetriebnahme vor Inbetriebnahme genau durch. Die Installation und der Betrieb ist nach den anerkannten Regeln der Technik durchzuführen. Die Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaften sind zu beachten. Die bestimmungswidrige Verwendung sowie unzulässige Änderungen bei der Montage führen zum Ausschluss jeglicher Haftungsansprüche. Folgende Regeln der Technik sind besonders zu berücksichtigen:

DIN 4757, Teil 1

Sonnenheizungsanlagen mit Wasser und Wassergemischen als

Wärmeträger; Anforderungen an die sicherheitstechnische Ausführung

DIN 4757, Teil 2

Sonnenheizungsanlagen mit organischen Wärmeträgern; Anforderungen an die sicherheitstechnische Ausführung

DIN 4757, Teil 3

Sonnenheizungsanlagen; Sonnenkollektoren; Begriffe; sicherheitstechnische Anforderungen; Prüfung der Stillstandtemperatur

DIN 4757, Teil 4

Solarthermische Anlagen; Sonnenkollektoren; Bestimmung von

Wirkungsgrad, Wärmekapazität und Druckabfall.

Zudem werden derzeit europäische CE-Normen erarbeitet:

PrEN 12975-1

Thermische Solaranlagen und ihre Bauteile; Kollektoren, Teil 1:

Allgemeine Anforderungen.

PrEN 12975-2

Thermische Solaranlagen und ihre Bauteile; Kollektoren; Teil 2:

Prüfverfahren

PrEN 12976-1

Thermische Solaranlagen und ihre Bauteile; Vorgefertigte Anlagen, Teil 1: Allgemeine Anforderungen

PrEN 12976-2

Thermische Solaranlagen und ihre Bauteile; Vorgefertigte Anlagen, Teil 2: Prüfverfahren

PrEN 12977-1

Thermische Solaranlagen und ihre Bauteile; Kundenspezifisch gefertigte Anlagen, Teil 1: Allgemeine Anforderungen

PrEN 12977-2

Thermische Solaranlagen und ihre Bauteile; Kundenspezifisch gefertigte Anlagen, Teil 2: Prüfverfahren

PrEN 12977-3

Thermische Solaranlagen und ihre Bauteile; Kundenspezifisch gefertigte Anlagen, Teil 3: Leistungsprüfung von Warmwasserspeichern.

DeltaSol ® B Pro

Seite 3/24

Universeller Systemregler für Solar- und Heizsysteme

Montage- und Bedienungsanleitung

• montagefreundliches Gehäuse in herausragendem Design

• Multifunktionales Kombidisplay

• 4 Temperatursensoren Pt1000

2 Standardrelais

• Bedienerfreundlich durch einfache Handhabung

• Funktionskontrolle

• Grundsysteme wählbar

• Wärmebilanzierung

B Pro

Der Regler DeltaSol ® B Pro findet seinen Einsatz für thermische Standard-

Solarsysteme sowie in der Heizungsund Klimatechnik und überzeugt durch ein klares Bedienkonzept.

Das multifunktionales Kombidisplay ermöglicht das gleichzeitige Ablesen von zwei Temperaturen (z.B. Kollektor und Speichertemperatur). Einfache Piktogramme geben dem Benutzer leicht verständliche Informationen über

Funktion und Betriebszustand des Gerätes und des Systems. Je nach gewähltem Grundsystem ist mit einem Flowmeter eine Wärmemengenbilanzierung möglich.

Der Regler verfügt über 4 Eingänge für

Pt1000-Temperatursensoren, Speichertemperaturbegrenzungen und Handbetriebsmodus (über Menü). Zentrales

Bedienelement ist das Taster-Feld unter dem Display. Das Kombi LC-Display erlaubt eine intuitive und sichere Regler-Konfiguration sowie eine verständliche Visualisierung der Anlagenzustände.

Folgende Grundsysteme sind wählbar:

1 : 2 getrennte

T-Kreise

2 : 2-Speichersystem, Ventillogik

3 : Ost-/Westdach,

4 : System mit Brauchwassernachheizung

5 : 2-Speichersystem, Pumpenlogik

Technische Daten

Gehäuse:

Kunststoff, PC-ABS und PMMA

Schutzart: IP 20 / DIN 40050

Umgebungstemp.: 0 ... 40 °C

Abmessung: 172 x 110 x 46 mm

Einbau: Wandmontage, Schalttafel-Einbau möglich

Anzeige: multifunktionales Kombidisplay mit 8 Piktogrammen, zwei 2stelligen Textfeldern und zwei 4-stelligen

7-Segment-Anzeigen sowie einer 2-farbigen LED

Bedienung: Über drei Drucktaster in

Gehäusefront

Funktionen: Standard-Solarregler mit einstellbaren Werten: Minimal-Maximal

Temperaturbegrenzung, Einschalt-/Ausschalt-Temperaturdifferenz. Frostschutz/Kühlfunktion,Sicherheitsabschaltung, Funktionskontrolle gemäß

BAW-Richtlinie, Betriebsstundenzähler für die Solarpumpe.

Eingänge: 4 Temperatursensoren

Pt1000

Ausgänge: 2 Standard-Relais

Versorgung:

210 ... 250 V~, 50 ... 60 Hz

Gesamtschaltleistung:

4 (2) A 250 V~

Verschmutzungsgrad: 2

Bemessungsstoßspannung: 2,5 kV

Temp. für Kugeldruckprüfung:

75 °C

Wirkungsweise: Typ 1.b

Elektrostatische Entladung kann zur Schädigung elektronischer Bauteile führen!

Achtung hochspannungsführende Teile!

DeltaSol ® B Pro

Seite 4/24

Anwendungsbeispiele DeltaSol

®

B Pro

Solarsystem mit

Heizkreisrücklaufanhebung

Speicherbeladung durch

Feststoffkessel und

Heizkreisrücklaufanhebung

Nachheizung durch

Festbrennstoffkessel

Wärmeaustausch zu bestehendem Speicher

1 Kollektor, 2 Speicher

Ventillogik

Ost-/Westdach 1 Kollektor

1 Kollektor, 1 Speicher 1 Kollektor, 2 Speicher,

Pumpenlogik

Ausführliche Anschlusspläne zu den aufgezeigten Systemen finden Sie in Kapitel 6.

Bestellhinweise

• RESOL DeltaSol ® B Pro

• RESOL DeltaSol ® B Pro - Komplettpaket inkl. 4 Temperatursensoren Pt1000 (2 x FKP6, 2 x FRP6)

Artikelnummer

115 420 10

115 420 20

Zubehör

Überspannungsschutz

Der RESOL Überspannungsschutz SP1 sollte grundsätzlich zum Schutz der empfindlichen

Temperatursensoren im oder am Kollektor gegen fremdinduzierte Überspannungen (ortsnahe Gewitter etc. ) eingesetzt werden.

RESOL SP1 Artikel-Nr.: 180 110 10

DeltaSol ® B Pro

Seite 5/24

1. Installation

1.1Montage

Achtung!

Vor jedem Öffnen des Gehäuses allpolige Trennung von der Netzspannung sicherstellen.

Betriebs-Kontrolllampe

Blende

Kabeldurchführungen mit Zugentlastung

1.2 Elektrischer Anschluss

Sensorklemmen

Deckel

Kombi-LCD

Sicherung

Tasterfeld

Klemmen

Sockel

Verbraucherklemmen

Netzklemmen

Die Montage darf ausschließlich in trockenen Innenräumen erfolgen. Beachten Sie, dass das Gerät für eine einwandfreie

Funktion an dem ausgewählten Ort keinen starken elektromagnetischen Feldern ausgesetzt sein darf. Der Regler muss

über eine zusätzliche Einrichtung mit einer Trennstrecke von mindestens 3 mm allpolig bzw. mittels einer Trennvorrichtung nach den geltenden Installationsregeln vom Netz getrennt werden können. Bei der Installation der Netzanschlussleitung und der Sensorleitungen auf getrennte Verlegung achten.

1. Kreuzschlitzschraube in der Blende herausdrehen und

Blende nach unten vom Gehäuse abziehen.

2. Oberen Befestigungspunkt auf dem Untergrund markieren und beiliegenden Dübel mit zugehöriger Schraube vormontieren.

3. Gehäuse am oberen Befestigungspunkt einhängen, unteren Befestigungspunkt auf dem Untergrund markieren

(Lochabstand 130 mm), anschließend unteren Dübel setzen.

4. Gehäuse oben einhängen und mit unterer Befestigungsschraube fixieren.

Die Stromversorgung des Reglers muss über einen externen

Netzschalter erfolgen (letzter Arbeitsschritt!) und die

Versorgungsspannung muss 210 ... 250 Volt (50 ... 60 Hz) betragen. Flexible Leitungen sind mit den beiliegenden Zugentlastungsbügeln und den zugehörigen Schrauben am Gehäuse zu fixieren.

Der Regler ist mit 2 Relais ausgestattet, an die Verbraucher wie Pumpen, Ventile o. ä. angeschlossen werden können:

• Relais 1

18 = Leiter R1

17 = Nullleiter N

13 = Erdungsklemme

• Relais 2

16 = Leiter R2

15 = Nullleiter N

14 = Erdungsklemme

Die Temperatursensoren (S1 bis S4) werden mit beliebiger Polung an den folgenden Klemmen angeschlossen:

1 / 2 = Sensor 1 (z. B. Sensor Kollektor 1)

3 / 4 = Sensor 2 (z. B. Sensor Speicher 1)

5 / 6 = Sensor 3 (z. B. Sensor Kollektor 2)

7 / 8 = Sensor 4 (z. B. Sensor Speicher 2)

Der Netzanschluss erfolgt an den Klemmen:

19 = Nullleiter N

20 = Leiter L

12 = Erdungsklemme

DeltaSol ® B Pro

Seite 6/24

2. Sensortypen

Für den Regler D eltaS ol B Pro werden Präzisionstemperatursensoren in Pt1000-Ausführung (FKP und FRP) eingesetzt.

Die Anordnung der Sensoren ist von entscheidender Bedeutung für den Gesamtwirkungsgrad der Anlage. Die Kollektortemperatur sollte innerhalb des Kollektors am oberen Ende gemessen werden. Bei einem Speicher mit eigenem Wärmetauscher sollte der Tauchsensor unmittelbar oberhalb des

Wärmetauschers angebracht sein. Bei Verwendung von externen Wärmetauschern ist der Tauchsensor am Boden des

Speichers anzuordnen. Für die individuellen Anlagenverhältnisse umfasst das Lieferprogramm die 3 Sensorarten

Tauchsensor, Flach- und Rohranlegesensor. Die Sensortypen

FK und FR sind technisch gleich und jeweils in den gleichen

Ausführungen lieferbar. Sie unterscheiden sich lediglich durch die Anschlussleitungen:

FK: 1,5 m lange witterungs- und temperaturbeständige Silikonleitung für Temperaturen von -50 °C ... +180 °C, vorzugsweise für den Kollektor.

FR: 2,5 m lange Ölflexleitung für Temperaturen von

-5 °C ... +80 °C, vorzugsweise für den Speicher.

Die einschlägigen örtlichen und VDE-Richtlinien sind zu beachten. Die Sensorleitungen führen Kleinspannung und dürfen nicht mit Leitungen, die mehr als 50 Volt führen, in einem gemeinsamen Kabelkanal verlaufen. Die Sensorleitungen können bis zu 100 m verlängert werden, wobei der Querschnitt der Verlängerungsleitung 1,5 mm 2 (bzw. 0,75 mm 2 bei bis zu 50 m Leitungslänge) aufweisen muss. Bei längeren Leitungen und bei Verwendung in Kabelkanälen sollten vorzugsweise Leitungen mit verdrillten Adern verwendet werden. Für

Tauchsensoren müssen Tauchhülsen verwendet werden.

Tauchsensor: in verschiedenen Längen (Tauchtiefen) lieferbar

FK...60: 60 mm Tauchtiefe, Hülse aus Messing, verchromt

FK...150: 150 mm Tauchtiefe, Hülse aus Kupfer, verchromt

Wichtig: Sensor ganz in die Hülse schieben und die Verschraubung leicht anziehen.

Rohranlegesensor: für beliebige Rohrdurchmesser, komplett mit Klemmband

FK...21

oder FR...21

Der Sensor muss guten thermischen Kontakt mit der Rohrleitung haben. Deshalb Anlegefläche gut reinigen und Wärmeleitpaste zwischen Sensor und Rohr auftragen. Gegen äußere Temperatureinflüsse Sensorleitung einmal um das Rohr wickeln und gut isolieren.

Flachanlegesensor: zur Befestigung auf glatten Flächen

FK...9

oder FR...9

Auf guten thermischen Kontakt achten. Wärmeleitpaste verwenden und gegen äußere Temperatureinflüsse isolieren.

FK... : Kollektorsensor

FR... : Referenzsensor (Speichersensor)

Hinweis:

Um Überspannungsschäden an Kollektorsensoren (z. B.

durch ortsnahe Gewitterentladungen) zu vermeiden, empfehlen wir die Verwendung des Überspannungsschutzes

SP1 .

DeltaSol ® B Pro

Seite 7/24

3. Bedienung und Funktion

3.1 Einstelltaster

Rückwärts Vorwärts

Set

(Auswahl / Einstellmodus)

3.2 Regelparameter und Anzeigekanäle

• S1 = S ensor 1

• S2 = S ensor 2

• S3 = S ensor 3

TT wenn FN 4 aktiviert

• TT = T emperature T hermostat

Thermostattemperatur

• S4 = S ensor 4

T- wenn Kanal FC aktiviert ist

• AH = A ccumulated H eat quantity

Gemessene Wärmemenge

• H1 = H ours of Oparation Relay 1

Betriebsstundenzähler Relais 1

• H2 = H ours of Oparation Relay 2

Betriebsstundenzähler Relais 2

• P1 = P ump Speed Relay 1

Anzeige der aktuellen Pumpendrehzahl Relais 1

• P2 = P ump Speed Relay 2

Anzeige der aktuelln Pumpendrehzahl Relais 2

• FN = F u N ction

Funktion

1 : 2 getrennte

T-Kreise

2 : 2-Speichersystem, Ventillogik

3 : 1 Speicher, Ost-/Westdach

4 : 1 Speicher und Thermostatfunktion

5 : 2-Speichersystem, Pumpenlogik

• FT = F unction T ube

Röhrenkollektorfunktion

• FC = F unction C alorimeter

Wärmemengenbilanzierung

• DO 1 = Temperature D ifference O n Relay 1

Einschalttemperaturdifferenz Kreis 1

• DF 1 = Temperatur D ifference Of F Relais 1

Ausschalttemperaturdifferenz Kreis 1

• SX 1 = S torageTemperatur Ma X imum Relay 1

Speichermaximaltemperatur Kreis 1

• CL 1 = C ollectorTemperature L imited Relay 1

Kollektorbegrenzungstemperatur Kreis 1

• OC 1 = O ption C ooling Relay 1

Systemkühlung ein/aus Kreis 1

• CX 1 = C ollectorTemperature Ma X imum Relay 1

Kollektormaximaltemperatur Kreis 1

• CN 1 = C ollectorTemperature Mi N imum

Kollektorminimaltemperatur Kreis 1

Der Regler wird ausschließlich über die 3 Drucktaster unter dem Display bedient. Der Vorwärts-Taster (1) dient dem

Vorwärts-Scrollen durch das Anzeigemenü oder dem Erhöhen von Einstellwerten. Der Rückwärts-Taster (2) wird entsprechend für die umgekehrte Funktion benutzt.

Nach den reinen Anzeigekanälen erscheinen im Display die

Einstellkanäle. Um zu diesen Kanälen zu gelangen, muss die

Vorwärts-Taste nach Kanal H1 bzw. H2 2 sec. lang gedrückt gehalten werden. Wird im Display ein Einstellwert angezeigt, erscheint in der Anzeige SEt . In diesem Fall kann durch

Betätigen der Set-Taste (3) in den Eingabemodus gewechselt werden.

y Kanal mit den Tasten 1 und 2 anwählen y Taste 3 kurz drücken, die Anzeige „SEt“ blinkt y mit den Tasten 1 und 2 den Wert einstellen y Taste 3 kurz drücken, die Anzeige „SEt“ erscheint wieder dauerhaft, der eingestellte Wert ist abgespeichert

• PN 1 = P ump speed Mi N imum 1

Minimale Pumpendrehzahl für Pumpe 1

• DO 2 = Temperature D ifference O n Relay 2

Einschalttemperaturdifferenz Kreis 2

• DF 2 = Temperatur D ifference Of F Relay 2

Ausschalttemperaturdifferenz Kreis 2

• SX 2 = S torageTemperatur Ma X imum Relay 2

Speichermaximaltemperatur Kreis 2

• CL 2 = C ollectorTemperature L imited Relay 2

Kollektorbegrenzungstemperatur Kreis 2

• CX 2 = C ollectorTemperature Ma X imum Relay 2

Kollektormaximaltemperatur Kreis 2

• CN 2 = C ollectorTemperature Mi N imum Relay 2

Kollektorminimaltemperatur Kreis 2

• PN 2 = P ump speed Mi N imum 2

Minimale Pumpendrehzahl für Pumpe 2

• PR = P rio r ity

Vorrang

• TS = T ime S top

Pendelstoppzeit

• TR = T ime R un

Pendelpausenzeit

• FX F low ma X

Volumenstrom l/min

• TO = T hermostatTemperature O n

Thermostateinschalttemperatur

• TF = T hermostatTemperature Of F

Thermostatausschalttemperatur

• MM = M ode M anual

Handbetriebsart

0 : Relais 1 und 2 aus

1 : Relais 1 ein, Relais 2 aus

2 : Relais 1 aus, Relais 2 ein

3 : Relais 1 und 2 ein

4 : Automatischer Regelbetrieb

• PG = P ro G ram

Programm-Nummer

• VN = V ersion N umber

Versions-Nummer

Hinweis: Der Regler verfügt über eine Speichersicherheitsabschaltung, die bei 95 °C für die Speichertemperatur eine weitere Beladung verhindert.

DeltaSol ® B Pro

Seite 8/24

3.2.1 Anzeigekanäle S1-S4

3.2.2 Anzeigekanäle H1 und H2

3.2.3 Funktion FN

FN=1: 2 getrennte ∆∆∆∆∆ T-Kreise zur Regelung zweier unabhängiger Differenzkreise mit getrennten EInstellungen.

Die Anzeigekanäle S1-S4 zeigt die aktuelle Temperatur der

Sensoren S1-S4 in °C an.

Die Anzeigekanäle H1 und H2 zeigen die solaren

Betriebsstunden der Solarpumpe bzw. die Betriebsstunden des an Relaisausgang R1 und Relaisausang R2 angeschlossene

Verbrauchers an. Die aufsummierte Betriebszeit wird in einem

6-Stunden-Zyklus abgespeichert, so dass es bei einem

Stromausfall zu einer maximalen Abweichung von 6 Stunden kommen kann. Dieser Anzeigewert kann nicht zurückgesetzt werden.

FN=2: 2 Speichersystem

1 Kollektor / 2 Speicher

Ventillogik

Zur Regelung eines 2-Speichersystems mit 1 Kollektor durch ein 3-Wege-Umchalt-Ventil. Die Speicherladung erfolgt mittels der Vorranglogik (Pendelladung).

FN=3: Ost-/Westdach 2 Kollektroen / 1 Speicher zur Regelung eines Ost-/Westdach-Systems mit und einem

Speicher mit 2 Pumpen.

FN=4: 1 Speicher und Thermostatfunktion

1 Kollektor / 1 Speicher mit Thermostatfunktion

Zur Realisierung einer Thermostatfunktion z.B. für eine

Überschusswärmenutzung oder Nachheizung

FN=5: 2 Speichersystem

1 Kollektor / 2 Speicher

Pumpenlogik

Zur Regelung eines 2-Speichersystems mit 1 Kollektor durch

2 getrennte Pumpen. Die Speicherladung erfolgt mittels der

Vorranglogik (Pendelladung).

DeltaSol ® B Pro

Seite 9/24

3.2.4 Röhrenkollektorfunktion ( FT )

FT :Röhrenkollektorfunktion

Einstellbereich 0 ... 1

Werkseinstellung 0

3.2.5 Wärmemengenbilanzierung ( FC, FX, AH )

FC :Wärmemengenbilanzierung

Einstellbereich 0 ... 1

Werkseinstellung 0

0 = Aus

1 = Ein

FX :Volumenstrom in l/min

Einstellbereich 0 ...20

in 0.1 Schritten

Werkseinstellung 6,0

AH :Wärmemenge in kWh

Anzeigekanal

3.2.6

∆∆∆∆∆

T-Regelung ( DO 1/DO 2, DF 1/DF 2 )

DO :Einschalttemperaturdifferenz

Einstellbereich 1,5 ... 10 K

Werkseinstellung 6.0

Die Regelung überwacht die von zwei Sensoren S1 und S2 gemessene Temperatur und vergleicht die daraus resultierende Temperaturdifferenz mit einer vorgegebenen Einschalt-

Temperaturdifferenz

T

EIN

(DO). Der Regler schaltet EIN, wenn die ermittelte Temperaturdifferenz

T größer oder gleich dem in Kanal DO voreingestellten Sollwert ist. Im Display wird angezeigt und die Betriebs-Kontrolllampe leuchtet grün. Bei Unterschreiten der eingestellten Ausschalt-

Temperaturdifferenz

T

AUS

(DF) schaltet der Regler AUS. Ab

Werk ist die Einschalt-Temperaturdifferenz auf 6 K und die

Ausschalt-Temperaturdifferenz auf 4 K eingestellt.

DF :Ausschalttemperaturdifferenz

Einstellbereich 1 ... 9,5 K

Werkseinstellung 4.0 K

Funktionsweise:

Stellt der Regler einen Anstieg um 2 K gegenüber der zuletzt gespeicherten Kollektortemperatur fest, so wird die

Solarpumpe für 30 Sekunden auf 100 % eingeschaltet um die aktuelle Mediumtemperatur zu erfassen. Nach Ablauf der Solarpumpenlaufzeit wird die aktuelle Kollektortemperatur als neuer Bezugspunkt gespeichert. Wenn die erfasste Temperatur (neuer Bezugspunkt) wieder um 2 K

überschritten wird, so schaltet sich die Solarpumpe wieder für 30 Sekunden ein. Sollte während der Laufzeit der Solarpumpe oder auch des Anlagenstillstandes, die Einschaltdifferenz zwischen Kollektor und Speicher überschritten werden, so schaltet der Regler automatisch in die Solarbeladung um.

Wenn die Kollektortemperatur während des Stillstandes um

2 K absinkt, so wird der Einschaltpunkt für die Röhrenkollektorfunktion neu errechnet.

Für die Grundsysteme (FN) 2, 4 und 5 ist in Verbindung mit einem Flowmeter eine Wärmemengenbilanzierung möglich.

Dazu ist in Kanal FC die Wärmemnegenbilanzierung zu aktivieren.

Der am Flowmeter abzulesende Volumenstrom (l/min) muss im Kanal FX eingestellt werden. Über die Angabe des Volumenstroms und den Referezsensoren Vorlauf S1 und Rücklauf T- wird die transportierte Wärmemenge gemessen. Diese kann kann im Kanal AH in kWh abgelesen werden.

Hinweis: Einschalt-Temperaturdifferenz DO muss mindestens 1 K größer als Ausschalt-Temperaturdifferenz DF sein.

DeltaSol ® B Pro

Seite 10/24

3.2.7 Speicher-Maximaltemperatur (

3.2.8 Kollektor-Grenztemperatur (

SX 1/SX 2

CL 1/CL 2 )

) Bei Überschreiten der eingestellten Maximaltemperatur wird eine weitere Speicherladung verhindert und somit eine schädigende Überhitzung vermieden. Bei überschrittener Speicher-Maximaltemperatur wird im Display und (blinkend) angezeigt.

SX 1 : Speichermaximaltemperatur Kreis 1

SX 2 : Speichermaximaltemperatur Kreis 2

Einstellbereich 2 ... 95 °C

Werkseinstellung 60 °C

Bei Überschreiten der eingestellten Kollektor-Grenztemperatur (CL1/2) wird die Solarpumpe (R1/R2) ausgeschaltet, um einer schädigenden Überhitzung der Solar-Komponenten vorzubeugen (Kollektornotabschaltung). Ab Werk ist die Grenztemperatur auf 140 °C eingestellt, kann aber in dem Bereich von 110 ... 200 °C verändert werden. Bei überschrittener Kollektor-Grenztemperatur wird dann im Display

und angezeigt.

CL :Kollektorbegrenzungstemperatur

Einstellbereich 110 ... 200 °C,

Werkseinstellung 140 °C

3.2.9 Systemkühlung (OC 1/OC 2)

Soll die Systemkühlung deaktiviert werden, die Einstellkanäle OC1 oder OC2 auf 0 setzten.

Bei Erreichen der eingestellten Speichermaximaltemperatur, schaltet die Solaranlage ab. Steigt jetzt die Kollektortemperatur auf die eingestellte Kollektormaximaltemperatur

(CX1/2) an, wird die Solarpumpe solange aktiviert, bis dieser Temperaturgrenzwert wieder unterschritten wird. Dabei kann die Speichertemperatur weiter ansteigen (nachrangig aktive Speichermaximaltemperatur), jedoch nur bis 95 °C

(Speichersicherheitsabschaltung). Liegt die Speichertemperatur über der Speichermaximaltemperatur (SX1/2) und die Kollektortemperatur mindestens 5K unter der

Speichertemperatur, läuft die Solaranlage solange weiter, bis der Speicher über den Kollektor und die Rohrleitungen, wieder unter die eingestellte Speichermaximaltemperatur

(SX1/2) zurückgekühlt wurde.

3.2.10 Kollektor-Maximaltemperatur ( CX 1/CX 2 )

CX :Kollektormaximaltemperatur

Einstellbereich 100... 190 °C

Werkseinstellung 120 °C

Steigt die Kollektortemperatur im Stillstand des Solarkreises

(Speicher-Maximaltemperatur ist erreicht) über die eingestellte Kollektor-Maximaltemperatur (CX1/2) schaltet die

Solarpumpe (R1/R2) ein und kühlt das Kollektorfeld durch

Wärmeabfuhr über die Rohrleitungen und den Speicher

(Kollektorkühlfunktion). Dabei kann die Speichertemperatur ansteigen, jedoch maximal bis 95 °C (Speicher-Sicherheitsabschaltung). Durch die Kühlfunktion bleibt die Solaranlage an heißen Sommertagen länger betriebsbereit und sorgt für eine thermische Entlastung des Kollektorfeldes und des Wärmeträgermediums. Ab Werk ist die Kollektor-

Maximaltemperatur auf 120 °C eingestellt, kann aber in dem

Bereich von 100 ... 190 °C verändert werden. Bei überschrittener Kollektor-Maximaltemperatur wird dann im Display

, und angezeigt, die Betriebs-Kontrolllampe leuchtet grün.

DeltaSol ® B Pro

Seite 11/24

3.2.11 Kollektor-Minimaltemperatur (

CN : Kollektorminimaltemperatur

Einstellbereich -10 ... 90 °C

Werkseinstellung 10 °C

CN 1/CN 2 ) Die Kollektor-Minimaltemperatur ist eine Mindest-Einschalttemperatur, die überschritten werden muss, damit die Solarpumpe (R1/R2) eingeschaltet wird. Die Mindesttemperatur soll ein zu häufiges Einschalten der Solarpumpe (oder Feststoffkessel-Ladepumpe) bei geringen Kollektor-Temperaturen verhindern. Ab Werk ist die Minimaltemperatur auf 10 °C eingestellt und ist damit deaktiviert. Bei unterschrittener

Minimaltemperatur wird im Display und angezeigt.

Analog ist diese Funktion auch als Minimaltemperaturbegrenzung für Feststoffkessel einsetzbar, dafür empfohlener

Einstellwert 60 °C.

Hinweis:

Die Kollektor-Minimaltemperatur wird mit dem Temperaturintervall -10,0 ... 9,9 °C für die Frostschutzfunktion und mit dem Intervall 10,1 ... 90 °C für die Mindesttemperaturfunktion genutzt.

3.2.12 Pendelladung (PR, TS, TR, System 2+5, FN 2+5)

Zugehörige Einstellwerte:

Vorrang [PR]

Pendelpausenzeit [TS]

Pendelladezeit [TR]

Die D eltaS ol B Pro Vorranglogik:

Vorrang:

Pendelpausenzeit / Pendelladezeit /

Kollektoranstiegstemperatur:

Werkseinstellung

1

2 Min.

15 Min.

Einstellbereich

0-2

1-30 Min.

1-30 Min.

Die oben aufgeführten Optionen und Parameter haben nur in Mehrspeichersystemen (System FN=2+5) eine Bedeutung.

Bei Einstellung Vorrang 0 werden die Speicher, die eine

Temperaturdifferenz zum Kollektor aufweisen, in numerischer

Reihenfolge (Speicher 1 oder 2) geladen. Grundsätzlich wird zu diesem Zeitpunkt immer nur ein Speicher geladen. Bei FN=5 ist auch eine Parallelladung möglich.

Bei Einstellung Vorrang 1/2 erfolgt eine vorrangige

Beladung des gewählten Speichers, solange seine Einschaltbedingungen erfüllt sind. Der Nachrangspeicher wird über eine Pendelladung geladen. Hat der gewählte Vorangspeicher seine eingestellte Speichermaximaltemperatur erreicht, wird der nachrangige Speicher geladen, solange dessen Einschaltbedingungen erfüllt sind.

Die Regelung überprüft die Speicher auf Lademöglichkeit

(Einschaltdifferenz). Kann der Vorrangspeicher nicht beladen werden, so wird der Nachrangspeicher überprüft. Ist es möglich den Nachrangspeicher zu beladen, wird dieses für die sogenannte Pendelladezeit [TR] durchgeführt. Nach Ablauf der Pendelladezeit wird die Beladung abgebrochen. Der

Regler beobachtet den Anstieg der Kollektortemperatur.

Steigt diese innerhalb der Pendelpausenzeit [TS] um die

Kollektoranstiegstemperatur (

T-Kol 2 K, fest in der Software hinterlegter Wert) an, so wird die abgelaufene Pausenzeit wieder auf Null gesetzt und die Pendelpausenzeit beginnt von vorne. Wird die Einschaltbedingung für den Vorrangspeicher nicht erreicht, wird die Beladung der Nachrangspeicher fortgesetzt. Hat der Vorrangspeicher seine Maximaltemperatur erreicht, wird die Pendelladung nicht durchgeführt.

DeltaSol ® B Pro

Seite 12/24

3.2.13 Drehzahlregelung ( PN1, PN2 )

Die Funktion PN erlaubt die Relais R1 und R2 mit einer

Mindestdrehzahl anzufahren. Bei Verwendung von nicht drehzahlgeregelten Verbrauchern (z.B. einige Ventile) muss

PN unbeding deaktiviert werden.

3.2.14 Thermostatfunktion ( TO, TF )

(System 4, FN=4)

Nachheizung Überschusswärmenutzung

Die Thermostatfunktion arbeitet unabhängig vom Solarbetrieb und kann z. B. für eine Überschusswärmenutzung oder eine Nachheizung eingesetzt werden. Werkseinstellung

TO = 40 °C, TF = 45 °C

• TO = TF die Thermostatfunktion ist deaktiviert, in diesem Fall wird Relaisausgang R2 eingeschaltet, wenn die Speichermaximaltemperatur überschritten wird

• TO < TF die Thermostatfunktion wird zur Nachheizung verwendet

• TO > TF die Thermostatfunktion wird zur Überschusswärmenutzung verwendet

Bei eingeschaltetem 2. Relaisausgang wird im Display angezeigt.

3.2.15 Betriebsartenmodus ( MM )

MM R1

0 aus

R2 aus

1

2 an aus aus an

3

4 an an auto auto

3.2.16 LED Blinkcodes

Für Kontroll- und Servicearbeiten kann der Betriebsartenmodus des Reglers manuell eingestellt werden. Dazu wird der Einstellwert MM angewählt, der folgende Eingaben zulässt:

• MM = M ode M anual

Handbetriebsart

0 : Kontrolllampe blinkt rot/grün. Relais 1 und 2 aus

1 : Kontrolllampe blinkt rot/grün. Relais 1 ein, Relais 2 aus

2 : Kontrolllampe blinkt rot/grün. Relais 1 aus, Relais 2 ein

3 : Kontrolllampe blinkt rot/grün. Relais 1 und 2 ein

4 : Kontrolllampe leuchtet grün. Automatischer Regel betrieb

Grün konstant: alles in Ordnung

Rot/Grün blinkend: Initialisierungsphase

Rot blinkend:

Handbetrieb

Sensor defekt

DeltaSol ® B Pro

Seite 13/24

4. Inbetriebnahme

5. Tipps zur Fehlersuche

Topfsicherung T4A

Zuerst Netzverbindung einschalten. Der Regler durchläuft eine Initialisierungsphase in der die Betriebs-Kontrolllampe rot und grün blinkt. Nach Beendigung der Initialisierung befindet sich der Regler im automatischen Regelbetrieb, der für die meisten Anlagen mit den Werksvoreinstellungen einen optimalen Wirkungsgrad erzielt.

Sollten individuelle Anlagenverhältnisse eine Anpassung der

Regelparameter erforderlich machen, können diese mit den entsprechenden Einstellwerten (vgl. 3.2) angepasst werden.

Sollte der Regler D B Pro einmal nicht einwandfrei funktionieren, überprüfen Sie bitte folgende Punkte:

1. Stromversorgung

Bei erloschener Betriebs-Kontrolllampe ist die Stromversorgung des Reglers zu kontrollieren.

Der Regler ist mit 1 Topfsicherung T4A geschützt. Diese wird nach Abnahme der Blende zugänglich und kann dann ausgetauscht werden (Ersatzsicherung liegt in einem

Zubehörbeutel bei).

2. Sensorfehler

Kommt es wegen eines Sensorfehlers zu einer Störung im

Regelkreis wird dies durch die rot blinkende Betriebs-Kontrolllampe und das Symbol im Display signalisiert. Im Display wird dazu für den entsprechenden Sensor (S1, S2, S3/

TT oder S4) ein Fehlercode angegeben.

Kurzschluss: Kurzschluss des Sensorleiters mit der

Angabe des betroffenen Temperatursensors (S1, S2, S3/TT oder S4) wird im

Display für diesen Sensor der Fehlercode -888.8 angezeigt.

Leitungsbruch: Unterbrechung des Sensorleiters mit

Angabe des betroffenen Temperatursensors (S1, S2, S3/TT oder S4). Im Display wird für diesen Sensor der Fehlercode 888.8 angezeigt.

Abgeklemmte Pt1000-Temperatursensoren können mit einem Widerstands-Messgerät überprüft und werden haben bei den entsprechenden Temperaturen die nebenstehenden

Widerstandswerte.

Widerstandswerte der Pt1000-Sensor

DeltaSol ® B Pro

6. Anwendungsbeispiele

6.1 Solarsystem mit 1 Kollektor und 1 Speicher mit

Heizkreisrücklaufanhebung

Seite 14/24

S1

S3

R1

S4

S2

R2

Der Regler ermittelt die Temperaturdifferenz zwischen

Kollektorfühler S1 und Speicherfühler S2. Sobald die Differenz größer oder gleich dem eingestellten Wert für die Einschalttemperaturdifferenz (DO/1) ist, wird die Pumpe (R1) eingeschaltet und damit der Speicher geladen, bis die

Ausschalttemperaturdifferenz (DF/1) oder die Speichermaximaltemperatur (SX/1) erreicht ist.

Gleichzeitig wird unabhängig vom Solarkreislauf eine

T-

Rücklaufanhebung durchgeführt. Wird die Einschalttemperaturdifferenz (DO/2) zwischen den Fühlern S3 und

S4 überschritten, wird über den Relaisausgang R2 ein Drei-

Wege-Umschaltventil zur Heizkreisunterstützung angesteuert.

Kanal

S1

S2

S3

S4

H1

H2

FN

FT

DO/1

DF/1

SX/1

CL/1

CX/1

CN/1

OC/1

DO/2

DF/2

SX/2

CL/2

CX/2

CN/2

OC/2

MM

PG/VN

Werkseinstellung

Temperatur am Sensor S1

Temperatur am Sensor S2

Temperatur am Sensor S3

Zu ändern auf

-------------------

-------------------

-------------------

Bemerkung

Kollektortemperatur

Speichertemperatur unten

Speichertemperatur oben

Temperatur am Sensor S4

Betriebsstundenzähler Relais 1

-------------------

-------------------

Heizkreisrücklauftemperatur

Kontrollwert

Betriebsstundenzähler Relais 2 ------------------- Kontrollwert

1 1 FN1 = 2 getrennte

T-Kreise

0 Röhrenkollektorfunktion

120 Kollektormaximaltemperatur

Einschalttemperaturdifferenz für das Drei-Wege-Ventil

6

140

4

Rücklaufanhebung

Ausschalttemperaturdifferenz für das Drei-Wege-Ventil

4

Rücklaufanhebung

Wird der hier eingestellte Wert im Heizkreisrücklauf

60 erreicht, wird das Drei-Wege-Ventil ausgeschaltet

Dieser Einstellwert hat hier keine Bedeutung

Einschalttemperatur für Systemkühlung hat keinen Einfluss,

120 da die Systemkühlung abgeschaltet wird (OC/2=0)

Minimaltemperaturbegrenzung für die Rücklaufanhebung ist

10 deaktiviert

Handbetriebsart

MM 4 = Automatikbetrieb

Programm und Versionsnummer

DeltaSol ® B Pro

6.2 System mit Speicherbeladung durch Feststoffkessel und Heizkreisrücklaufanhebung

Seite 15/24

SX/2

CL/2

CX/2

CN/2

OC/2

MM

PG/VN

Kanal

S1

S2

S3

S4

H1

H2

FN

FT

DO/1

DF/1

SX/1

CL/1

CX/1

CN/1

OC/1

DO/2

DF/2

Der Feststoffkessel wird durch Ansteuerung der Pumpe R1 zugeschaltet, wenn die Einschalttemperaturdifferenz (DO/

1) und zusätzlich eine voreingestellte Minimaltemperatur

(CN/1) überschritten sind (Vermeidung von Rauchgaskondensation). Der Speicher wird höchstens bis zur eingestellten Speichermaximaltemperatur (SX/1) aufgeladen.

Gleichzeitig wird unabhängig vom Feststoffkesselkreis eine

DT-Rücklaufanhebung durchgeführt. Wird die Einschalttemperaturdifferenz (DO/2) zwischen den Fühlern S3 und

S4 überschritten, wird über den Relaisausgang R2 ein Drei-

Wege-Umschaltventil zur Heizungsunterstützung angesteuert.

Werkseinstellung

Temperatur am Sensor S1

Temperatur am Sensor S2

Zu ändern auf

-------------------

-------------------

Bemerkung

Messwert

Messwert

Temperatur am Sensor S3

Temperatur am Sensor S4

Betriebsstundenzähler Relais 1

-------------------

-------------------

-------------------

Messwert

Messwert

Kontrollwert

Betriebsstundenzähler Relais 2 ------------------- Kontrollwert

1 1

T-Kreise

0 Röhrenkollektorfunktion

1 0

Rauchgaskondensation

Systemkühlung wird abgeschaltet

Rücklaufanhebung

Ausschalttemperaturdifferenz für das Drei-Wege-Ventil

4

Rücklaufanhebung

140

Wird der hier eingestellte Wert im Heizkreisrücklauf erreicht, wird das Drei-Wege-Ventil ausgeschaltet

Dieser Einstellwert hat hier keine Bedeutung

Minimaltemperaturbegrenzung für die Rücklaufanhebung ist

10 deaktiviert

1 0 Systemkühlung wird abgeschaltet

4 Handbetriebsart / MM 4 = Automatikbetrieb

Programm und Versionsnummer

DeltaSol ® B Pro

6.3 Solarsystem mit 1 Kollektor,

1 Speicher und Nachheizung durch Festbrennstoffkessel:

S1

Seite 16/24

R1

R2

S4 S3

S2

Der Regler vergleicht die beiden Temperaturdifferenzen zwischen Kollektorfühler S1 und Speicherfühler S2 als auch zwischen Feststoffkesselfühler S3 und Speicherfühler S4. Die

Wärme des Kollektors wird an den Speicher abgeführt, wenn die Einschalttemperaturdifferenz (DO/1) überschritten ist. Die Pumpe R1 bleibt dabei solange eingeschaltet bis die Ausschalttemperaturdifferenz (DF/1) unterschritten wird.

Notwendige Einstellungen Kanal FN=1

Der Feststoffkessel wird durch Ansteuerung der Pumpe R2 zugeschaltet, wenn die 2. Einschalttemperaturdifferenz (DO/

2) und zusätzlich eine voreingestellte Minimaltemperatur

(CN/2) überschritten sind (Vermeidung von Rauchgaskondensation). Der Speicher wird höchstens bis zur eingestellten Speichermaximaltemperatur (SX/1/2) aufgeladen.

Kanal

S1

S2

S3

S4

H1

H2

FN

FT

DO/1

DF/1

SX/1

CL/1

CX/1

CN/1

OC/1

DO/2

DF/2

SX/2

CL/2

CX/2

CN/2

OC/2

MM

PG/VN

Werkseinstellung

Temperatur am Sensor S1

Temperatur am Sensor S2

Temperatur am Sensor S3

Zu ändern auf

-------------------

-------------------

-------------------

Bemerkung

Kollektortemperatur

Speichertemperatur unten

Feststoffkesseltemperatur

Temperatur am Sensor S4 -------------------

Betriebsstundenzähler Relais 1 -------------------

Speichertemperatur oben/mitte

Kontrollwert

Betriebsstundenzähler Relais 2 ------------------- Kontrollwert

1 1 FN1 = 2 getrennte

T-Kreise

0 Röhrenkollektorfunktion

140 Kollektorbegrenzungstemperatur

120 Kollektormaximaltemperatur

10 Minimaltemperaturbegrenzung ist deaktiviert

1 Systemkühlung

140 Feststoffkesselnotabschalttemperatur

60 °C Minimaltemperatur zur Vermeidung von

10 60

Rauchgaskondensation

1 0 Systemkühlung wird abgeschaltet

4 Handbetriebsart / MM 4 = Automatikbetrieb

Programm und Versionsnummer

DeltaSol ® B Pro

6.4 Solarsystem mit 1 Kollektor und 1 Speicher mit

Wärmeaustausch zu bestehendem Speicher

S1

Seite 17/24

R1

S3

R2

S2

Der Regler ermittelt die Temperaturdifferenz zwischen

Kollektorfühler S1 und Speicherfühler S2. Sobald die Differenz größer oder gleich dem eingestellten Wert für die Einschalttemperaturdifferenz (DO/1) ist, wird die Pumpe R1 eingeschaltet und damit der Speicher geladen, bis die

Ausschalttemperaturdifferenz (DF/1) oder die Speichermaximaltemperatur (SX/1) erreicht ist.

S4

Notwendige Einstellungen

Kanal FN=1

Gleichzeitig wird unabhängig vom Solarkreislauf eine Wärmeaustauschregelung durchgeführt. Wird die Einschalttemperaturdifferenz (DO/2) zwischen den Fühlern S3 und

S4 überschritten, wird die Pumpe R2 eingeschaltet und damit der bestehende Speicher geladen (Wärmeaustausch zwischen Solar- und bestehendem Speicher).

Kanal

S1

S2

S3

S4

H1

H2

FN

FT

DO/1

DF/1

SX/1

CL/1

CX/1

CN/1

OC/1

DO/2

DF/2

SX/2

CL/2

CX/2

CN/2

OC/2

MM

PG/VN

Werkseinstellung

Temperatur am Sensor S1

Temperatur am Sensor S2

Temperatur am Sensor S3

Zu ändern auf

-------------------

-------------------

-------------------

Bemerkung

Kollektortemperatur

Speichertemperatur unten

Speichertemperatur oben

Temperatur am Sensor S4 -------------------

Betriebsstundenzähler Relais 1 -------------------

Temperatur bestehender Speicher unten

Kontrollwert

Betriebsstundenzähler Relais 2 ------------------- Kontrollwert

1 1 FN1 = 2 getrennte

T-Kreise

0 Röhrenkollektorfunktion

140 Kollektorbegrenzungstemperatur

120 Kollektormaximaltemperatur

10 Minimaltemperaturbegrenzung ist deaktiviert

6

4

60

140

10

Einschalttemperaturdifferenz für die Zirkulationspumpe R2

Ausschalttemperaturdifferenz für die Zirkulationspumpe R2

Speichermaximaltemperaturbegrenzung bestehender Speicher

Dieser Einstellwert hat hier keine Bedeutung

Minimaltemperaturbegrenzung ist deaktiviert

1 0

4

Systemkühlung wird abgeschaltet

Handbetriebsart

MM 4 = Automatikbetrieb

Programm und Versionsnummer

DeltaSol ® B Pro

6.5 Solarsystem mit 1 Kollektor und 2 Speicher: Ventillogik

S1

Seite 18/24

R2

R1

S4/T-

S2 S3

Notwendige Einstellungen Kanal FN=2

Der Regler vergleicht die Temperatur an dem Temperaturfühler S1 mit den Temperaturen an S2 und S3. Sind die gemessenen Temperaturdifferenzen größer als die eingestellten Werte für die Einschalttemperaturdifferenzen (DO/1) oder (DO/2), so wird die Pumpe R1 in Betrieb gesetzt und

über das Ventil R2 der entsprechende Speicher höchstens bis zur eingestellten Maximaltemperatur (SX/1/2) aufgeladen. Bei diesem System muss einem der beiden Speicher Vorrang eingeräumt werden, da keine Paralelladung möglich ist.

DO/1

DF/1

SX/1

CL/1

CX/1

CN/1

OC/1

DO/2

DF/2

Kanal

S1

S2

S3

S4

H1

FN

FT

FC

SX/2

PR

TS

TR

FX

MM

PG/VN

Werkseinstellung

Temperatur am Sensor S1

Temperatur am Sensor S2

Temperatur am Sensor S3

Temperatur am Sensor S4

Zu ändern auf

-------------------

-------------------

-------------------

-------------------

Bemerkung

Kollektortemperatur

Temperatur Speicher 1

Temperatur Speicher 2

Messfühler ohne Regelfunktion

Betriebsstundenzähler Relais 1 -------------------

1 2

Kontrollwert

FN2 = 2 Speichersystem

0 Röhrenkollektorfunktion

0 1 (optional) optionale Wärmemengenbilanzierung

6

4

Einschalttemperaturdifferenz Speicher 1

Ausschalttemperaturdifferenz Speicher 1

140 Kollektorbegrenzungstemperatur

120 Kollektormaximaltemperatur

6

4

Einschalttemperaturdifferenz Speicher 2

Ausschalttemperaturdifferenz Speicher 2

1

02:00

15:00

Pendelstoppzeit

Pendelladezeit

Volumenstrom in l/min abzulesen vom Flowmeter

(nur bei FC=1)

4

Handbetriebsart

MM 4 = Automatikbetrieb

Programm und Versionsnummer

DeltaSol ® B Pro

6.6 Solarsystem mit 1 Kollektor und 2 Speicher: Pumpenlogik

S1

Seite 19/24

S4/T -

R1

S2 S3

R2

Der Regler vergleicht die Temperatur an dem Temperaturfühler S1 mit den Temperaturen an S2 und S3. Sind die gemessenen Temperaturdifferenzen größer als die eingestellten Werte für die Einschalttemperaturdifferenzen (DO/1) oder (DO/2), so wird die entsprechende Pumpe (R1, R2) in

Abhängigkeit der Vorranglogik in Betrieb gesetzt und der entsprechende Speicher höchstens bis zur eingestellten

Maximaltemperatur (SX/1/2) aufgeladen. Eine Parallelladung ist möglich (PR=0).

Notwendige Einstellungen Kanal FN=5

Kanal

S1

S2

S3

S4

H1

H2

FN

FC

DO/1

DF/1

SX/1

CL/1

CX/1

CN/1

OC/1

DO/2

DF/2

SX/2

PR

TS

TR

FX

MM

PG/VN

Werkseinstellung

Temperatur am Sensor S1

Temperatur am Sensor S2

Zu ändern auf

-------------------

-------------------

Temperatur am Sensor S3

Temperatur am Sensor S4

-------------------

-------------------

Betriebsstundenzähler Relais 1 -------------------

Betriebsstundenzähler Relais 2 -------------------

1 5

0

6

1 (optional)

Bemerkung

Kollektortemperatur

Temperatur Speicher 1

Temperatur Speicher 2

Messfühler ohne Regelfunktion

Kontrollwert

Kontrollwert

FN5 = 2 Speichersystem Pumpenlogik optionale Wärmemengenbilanzierung

Einschalttemperaturdifferenz Speicher 1

60 Speichermaximaltemperaturbegrenzung Speicher 1

140 Kollektorbegrenzungstemperatur

120 Kollektormaximaltemperatur

6 Einschalttemperaturdifferenz Speicher 2

60

1

Speichermaximaltemperaturbegrenzung Speicher 2

Vorrang Speicher 1

02:00

15:00

Pendelstoppzeit

Pendelladezeit

Volumenstrom in l/min abzulesen vom Flowmeter

(nur bei FC=1)

4

Handbetriebsart

MM 4 = Automatikbetrieb

DeltaSol ® B Pro

6.7 Ost-/Westdach, 1 Speicher:

Seite 20/24

S1 S3

R1

R2

S2

Notwendige Einstellungen Kanal FN=3

Der Regler vergleicht die Temperaturen an den beiden

Kollektorfühlern S1 und S3 mit der Speichertemperatur am

Temperaturfühler S2. Ist eine der gemessenen Temperaturdifferenzen größer als die voreingestellten Einschalttemperaturdifferenzen (DO/1) und (DO/2) so wird die entsprechende Pumpe R1/R2 eingeschaltet, der Speicher wird geladen.

DF/1

SX/1

CL/1

CX/1

CN/1

OC/1

DO/2

DF/2

CL/2

CX/2

CN/2

OC/2

MM

PG/VN

Kanal

S1

S2

S3

S4

H1

H2

FN

FT

DO/1

Werkseinstellung

Temperatur am Sensor S1

Temperatur am Sensor S2

Temperatur am Sensor S3

Temperatur am Sensor S4

Zu ändern auf

-------------------

-------------------

-------------------

-------------------

Betriebsstundenzähler Relais 1 -------------------

Betriebsstundenzähler Relais 2 -------------------

1 3

0

6

4

Bemerkung

Temperatur Kollektor 1

Speichertemperatur

Temperatur Kollektor 2

Messfühler ohne Regelfunktion

Kontrollwert

Kontrollwert

Röhrenkollektorfunktion

Einschalttemperaturdifferenz

Kollektor 1

Ausschalttemperaturdifferenz

Kollektor 1

140 Kollektorbegrenzungstemperatur Kollektor 1

1

6

140

1

4 deaktiviert

Systemkühlung Kollektor 1 eingeschaltet

Einschalttemperaturdifferenz Kollektor 2

Kollektorbegrenzungstemperatur Kollektor 2 deaktiviert

Systemkühlung Kollektor 2 eingeschaltet

Handbetriebsart / MM 4 = Automatikbetrieb

DeltaSol ® B Pro

6.8 Solarsystem mit 1 Kollektor, 1

Speicher und Nachheizung:

S1

Seite 21/24

1

S4/T -

R1

S3

S2 R2

Notwendige Einstellungen

Kanal FN=4

Kanal

S1

S2

TT

S4

H1

FN

FT

FC

DO/1

DF/1

SX/1

CL/1

CX/1

CN/1

OC/1

TO

TF

FX

MM

PG/VN

Der Regler ermittelt die Temperaturdifferenz zwischen

Kollektorsensor S1 und Speichersensor S2. Sobald die Differenz größer oder gleich dem eingestellten Wert (DO/1) ist, wird die Pumpe R1 eingeschaltet und damit der Speicher geladen. Unterschreitet die Differenz die Ausschalttemperaturdifferenz (DF/1) wird sie wieder abgeschaltet.

Der dritte Temperatursensor S3 kann für die Thermostatfunktion eingesetzt werden. Dazu wird in den Einstellkanälen

TO die Thermostat-Einschalttemperatur und die Ausschalttemperatur TF eingestellt.

Je nach gewählter Einstellung arbeitet die Thermostatfunktion im Nachheiz- oder Kühlbetrieb.

Erforderliche Einstellung für die Speichernachheizung:

TO = 40 °C

TF = 45 °C

(Werkseinstellung)

Die Einstellwerte können den individuellen Anlagenverhältnissen angepasst werden.

Werkseinstellung

Temperatur am Sensor S1

Zu ändern auf

-------------------

Bemerkung

Kollektortemperatur

Temperatur am Sensor S2

Temperatur am Sensor S3

Temperatur am Sensor S4

Betriebsstundenzähler Relais 1

-------------------

-------------------

-------------------

-------------------

Speichertemperatur unten

Speichertemperatur oben

Messfühler ohne Regelfunktion

Kontrollwert

1 4 FN4 = Solarsystem mit Thermostatfunktion

0 Röhrenkollektorfunktion

1 (optional) optionale Wärmemengenbilanzierung

140 Kollektorbegrenzungstemperatur

120 Kollektormaximaltemperatur

10 Minimaltemperaturbegrenzung ist deaktiviert

45.0

Thermostat-Ausschalttemperatur

Brauchwassernachheizung

Volumenstrom in l/min abzulesen am Flowmeter

(nur wenn FC=1)

4

Handbetriebsart

MM 4 = Automatikbetrieb

Programm und Versionsnummer

DeltaSol ® B Pro

6.9 Standard-Solarsystem mit 1

Kollektor und 1 Speicher:

S1

Seite 22/24

1

R1

S2 Notwendige Einstellungen

Kanal FN=4

Der Regler ermittelt die Temperaturdifferenz zwischen Pufferspeicher-Sensor S1 und Speichersensor S2. Sobald die Differenz größer oder gleich dem eingestellten Wert (DO/1) ist, wird die Pumpe R1 eingeschaltet und damit der Speicher geladen. Unterschreitet die Differenz die Ausschalttemperaturdifferenz (DF/1) wird sie wieder abgeschaltet. In diesem System ist es notwendig die Thermostatfunktion zu deaktivieren.

Dazu müssen die Einstellkanäle TO und TF gleich eingestellt werden.

• TO = TF die Thermostatfunktion ist deaktiviert

Kanal

S1

S2

TT

S4

H1

FN

FT

FC

DO/1

DF/1

SX/1

CL/1

CX/1

CN/1

OC/1

TO

TF

MM

FX

PG/VN

Werkseinstellung

Temperatur am Sensor S1

Temperatur am Sensor S2

Temperatur am Sensor S3

Temperatur am Sensor S4

Betriebsstundenzähler Relais 1

1

0

Zu ändern auf

-------------------

-------------------

-------------------

-------------------

-------------------

4

1 (optional)

Bemerkung

Kollektortemperatur

Speichertemperatur unten

Speichertemperatur oben

Messfühler ohne Regelfunktion

Kontrollwert

FN4 = Solarsystem mit Thermostatfunktion optionale Wärmemengenbilanzierung

10 Minimaltemperaturbegrenzung ist deaktiviert

40.0 40.0 TO = TF

Handbetriebsart

Volumenstrom in l/min

(nur wenn FC=1)

Programm und Versionsnummer

DeltaSol ® B Pro

Notizen

Seite 23/24

DeltaSol ® B Pro

Seite 24/24

RESOL - Elektronische Regelungen GmbH

Heiskampstraße 10

D - 45527 Hattingen

Tel.: +49 (0) 23 24 / 96 48 - 0

Fax: +49 (0) 23 24 / 96 48 - 55 www.resol.de

[email protected]

Ihr Fachhändler:

Anmerkungen

Das Design und die Spezifikationen können ohne Vorankündigung geändert werden.

Die Abbildungen können sich geringfügig vom Produktionsmodell unterscheiden.

advertisement

Was this manual useful for you? Yes No
Thank you for your participation!

* Your assessment is very important for improving the workof artificial intelligence, which forms the content of this project

Related manuals