Resol DeltaSol KS Bedienungsanleitung

Add to My manuals
12 Pages

advertisement

Resol DeltaSol KS Bedienungsanleitung | Manualzz

RESOL DeltaSol ®

KS

Montage

Anschluss

Bedienung

Fehlersuche

Vielen Dank für den Kauf dieses RESOL-Gerätes.Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch, um die Leistungsfähigkeit dieses Gerätes optimal nutzen zu können.

Handbuch www.resol.de

DeltaSol ® KS

• Kombi LC-Display: gleichzeitige Anzeige von Kollektor- und Speichertemperatur sowie Betriebszuständen

• Funktions- und Plausibilitätskontrolle

• einfache und präzise Bedienung über Drucktaster

• tropfwassergeschützt

• Thermostatfunktion

• eigene Frontfoliengestaltung möglich

Technische Daten

RESOL DeltaSol ® KS

Gehäuse:

Kunststoff

Abmessungen:

208 x 141 x 65 mm

Schutzart:

IP21 / DIN 40050

Display:

Kombi-LCD; 14-, 7-Segmentanzeige und Symbolik

Schaltpunkte:

∆ T

EIN

: 1,5 ...10 K

∆ T

AUS

: 1,0 ...9,5 K

Regelbereich

-40 °C...+200°C

Becken-Temperaturbegr:

Tmax: 10°C ... 40°C

Umgebungstemperatur:

0 ... 40 °C

Eingänge:

3 Fühlereingänge Pt1000

Ausgänge:

2 Standard-Relaisausgänge, davon 1 Wechsler für den

Solarkreislauf und 1 für Thermostatfunktion

Gesamtschaltstrom max. 4 A

Versorgung:

210...250 Volt (AC), 50...60 Hz

Leistungsaufnahme: ca. 4 VA

RESOL DeltaSol ® KS wurde als Regelung mit Mikroprozessor-Technik speziell für die Anforderungen im

Solar-Schwimmbadbereich konzipiert. Das neuentwickelte

Kombi-LC Display erlaubt in Verbindung mit 3 Drucktastern eine intuitive und sichere Regler-Konfiguration sowie eine verständliche Visualisierung der Anlagenzustände. Das Gehäuse ist tropfwassergeschützt ausgeführt und ermöglicht eine einfache und schnelle Montage.

Der Schwimmbadregler verfügt über alle für einen sicheren und effizienten Betrieb der Anlage erforderlichen Regelfunktionen und einen zweiten Standard-Relaisausgang für eine optionale Thermostatfunktion, mit der z.B. auch eine Kühlung oder eine Nachheizung realisiert werden kann.

Tipp:

Die Frontplatte des Reglers können Sie auch individuell selbst gestalten. Einfach eine Frontfolie mit einem handelsüblichen

Farbdrucker nach eigenen Vorstellungen erstellen (die Vorlage können Sie auf Anfrage oder im Internet kostenlos erhalten; www.resol.de, Solarregler,

Klappdeckel einlegen.

DeltaSol ® KS ) und in den

Zubehör

Überspannungsschutz

Der RESOL Überspannungsschutz SP1 sollte grundsätzlich zum Schutz der empfindlichen Temperaturfühler im oder am

Kollektor gegen fremdinduzierte Überspannungen (ortsnahe

Blitzeinschläge etc.) eingesetzt werden.

Bestellhinweise

RESOL SP1

Artikel-Nr.: 180 110 10

| 2

DeltaSol ® KS

Anwendungsbeispiele DeltaSol

®

KS

Standard-Solar-

Schwimmbadanlage

Solar-Schwimmbadanlage mit Ventilsteuerung

Solar-Schwimmbadanlage mit Nachheizung

*Filterpumpe, externe Steuerung

*

Sicherheitshinweis:

Lesen Sie bitte die folgenden Hinweise zur Montage und Inbetriebnahme genau durch, bevor Sie Ihr Gerät in Betrieb nehmen. Dadurch vermeiden

Sie Schäden an Ihrer Anlage, die durch unsachgemäßen Umgang entstehen könnten. Beachten Sie bitte, dass die Montage den bauseitigen Bedingungen angepasst wird, die örtlichen Vorschriften berücksichtigt werden sowie den Regeln der Technik entspricht. Hierbei sind folgende Regeln der Technik besonders zu berücksichtigen:

TRD 802

TRD 402

DIN 1988, Teil 1 – 8

DIN 4708, Teil 3

DIN 4751, Teil 1 + 2

DIN 4753

DIN 4757, Teil 1 – 4

DIN 18338

DIN 18339

DIN 18451

VDE 0100

VDE 0185

VDE 0190

DIN 18381

DIN 18382

HeizAnlV

Dampfkessel der Gruppe III, ggf.

Ausrüstung von Dampfkesselanlagen mit Heißwassererzeugern der Gruppe IV

Technische Regeln für die Trinkwasserinstallation

Zentrale Warmwassererwärmungsanlagen

Wasserheizungsanlagen

Wassererwärmer und Anlagen für Trinkwasser

Sonnenheizungs- und solarthermische Anlagen

Dachdeckungs- und Dachdichtungsarbeiten

Klempnerarbeiten

Gerüstarbeiten

Errichtung elektrischer Betriebsmittel

Allgemeines für das Errichten von Blitzschutzanlagen

Hauptpotentialausgleich von elektrischen Anlagen

Gas-, Wasser- und Abwasserinstallationsanlagen

Elektrische Kabel- und Leitungsanlage in Gebäuden

Heizungsanlagen-Verordnung

Die Installation und der Betrieb ist nach den anerkannten Regeln der Technik durchzuführen. Die Unfallverhütungs-vorschriften der Berufsgenossenschaften sind zu beachten. Die bestimmungswidrige Verwendung sowie unzulässige Änderungen bei der Montage und an der Konstruktion führen zum Ausschluss jeglicher Haftungsansprüche.

1. Montage

1.1 Wandmontage

Achtung!

Vor jedem Öffnen des Gehäuses Trennung von der

Netzspannung sicherstellen.

Der Regler DeltaSol ® KS benötigt nach der Installation keine weiteren Bedien- oder Einstellungseingriffe für den normalen Betrieb. Alle Einstellungen werden bei der Inbetriebnahme durch den Fachmann durchgeführt.

Störungsbehebungen und Einstellungsänderungen nur von

Fachpersonal durchführen lassen.

Zum Öffnen des Deckels Verschlussschraube lösen und Deckel nach oben wegklappen. Obere Schraube bis auf einen

Mindestabstand von 2,5 mm in die Montagewand einschrauben und mit der oberen Befestigungsöffnung einhängen. Nun das Gerät gerade ausrichten und die unteren beiden Löcher an der Wand markieren. Nach Abnehmen des Gehäuses nun die unteren Dübellöcher bohren. Für die obere Befestigung des Gehäuses eine Halbrundkopfschraube (Ø 4 x 35 mm) so weit hinein drehen, dass sich das Gehäuse gerade noch einhängen lässt. Danach das Gehäuse mit zwei weiteren

Schrauben (Ø 4 x 35 mm) im unteren Gehäuseteil an der

Wand befestigen.

3 |

DeltaSol ® KS

1.2 Elektrischer Anschluss

Verbraucherklemmen Schutzleitersammelklemme

Sensorklemmen Netzklemmen

Die Stromversorgung des Reglers muß über einen externen Netzschalter erfolgen (letzter Arbeitsschritt!) und die Versorgungsspannung muss 230 Volt ± 10 % (50...60 Hz) betragen.

An die Verbraucher-Ausgänge des Klemmenblocks können Pumpen, Ventile o. ä. angeschlossen werden.

Relais 1 ist als Wechsler ausgelegt und verfügt deshalb über einen Arbeits- und einen Ruhekontakt:

R1R = Relais 1, Ruhekontakt

R1A = Relais 1,

Arbeitskontakt, Anschluss Solarpumpe

R2 = Leiter R2, Anschluss für zusätzl. Pumpe oder Ventil

N = Nullleiter N

Erdungsklemme = Schutzleitersammelklemme

Der Netzanschluss erfolgt an den mit „Netz“ gekennzeichneten Klemmen:

N = Nullleiter N

L = Leiter L

Erdungsklemme = Schutzleitersammelklemme

Die Temperaturfühler (S1 bis S3) werden mit beliebiger

Polung an den folgenden Klemmen angeschlossen:

S1 / GND = Temperaturfühler S1

S2 / GND = Temperaturfühler S2

S3 / GND = Temperaturfühler S3

Hinweis:

Der Regler muss über eine zusätzliche Einrichtung mit einer

Trennstrecke von mindestens 3 mm allpolig bzw. mittels einer

Trennvorrichtung nach den geltenden Installationsregeln vom

Netz getrennt werden können. Hierzu können LS-Schalter oder Sicherungen eingesetzt werden.

Beim Anschluss der Netzspannung auf den vorschriftsmäßigen Anschluss des Schutzleiters achten. Netz- und

Kleinspannung sind konstruktiv im Wand-Aufbaugehäuse getrennt untergebracht. Die Netzleitungen rechts und die

Kleinspannungsleitungen links im Gehäuse verlegen und an die Platine anschließen.

Die Kabeldurchführungen am Gehäuse sind für feste und flexible Leitungen mit einem Außendurchmesser von 5 mm bis 12 mm geeignet. Die Leitungen von unten in die Einführungsschlitze einführen und in die Führungskanäle biegen.

Die Leitermantelung entsprechend abisolieren.

Für den Schutzleiteranschluss befindet sich im rechten Anschlusskanal eine Sammelklemme, die herausgezogen werden kann. Nach Anschluss der Adern die Klemme wieder in die

Halterung stecken.

Alle Leitungen direkt unterhalb des Gehäuses mit vorschriftsmäßigen Zugentlastungen an der Wand befestigen.

Bei der Installation der Netzanschlussleitung und der Fühlerleitungen auf getrennte Verlegung achten.

| 4

DeltaSol ® KS

2. Fühlertypen

Für den Regler RESOL DeltaSol ® KS werden Präzisionstemperatursensoren in Pt1000-Ausführung (FKP und

FRP) eingesetzt.

Die Anordnung der Sensoren ist von entscheidender

Bedeutung für den Gesamtwirkungsgrad der Anlage. Die

Kollektortemperatur sollte innerhalb des Kollektors am oberen Ende gemessen werden. Bei einem Speicher mit eigenem Wärmetauscher sollte der Tauchsensor unmittelbar oberhalb des Wärmetauschers angebracht sein. Bei Verwendung von externen Wärmetauschern ist der Tauchsensor am Boden des Speichers anzuordnen. Für die individuellen

Anlagenverhältnisse umfasst das Lieferprogramm die 3

Sensorarten Tauchsensor, Flach- und Rohranlegesensor. Die

Sensortypen FK und FR sind technisch gleich und jeweils in den gleichen Ausführungen lieferbar. Sie unterscheiden sich lediglich durch die Anschlussleitungen:

FK: 1,5 m lange witterungs- und temperaturbeständige

Silikonleitung für Temperaturen von -50 °C ... +180 °C, vorzugsweise für den Kollektor.

FR: 2,5 m lange Ölflexleitung für Temperaturen von

-5 °C ... +80 °C, vorzugsweise für den Speicher.

Die einschlägigen örtlichen und VDE-Richtlinien sind zu beachten. Die Sensorleitungen führen Kleinspannung und dürfen nicht mit Leitungen, die mehr als 50 Volt führen, in einem gemeinsamen Kabelkanal verlaufen. Die Sensorleitungen können bis zu 100 m verlängert werden, wobei der

Querschnitt der Verlängerungsleitung 1,5 mm 2 (bzw. 0,75 mm 2 bei bis zu 50 m Leitungslänge) aufweisen muss. Bei längeren Leitungen und bei Verwendung in Kabelkanälen sollten vorzugsweise Leitungen mit verdrillten Adern verwendet werden. Für Tauchsensoren müssen Tauchhülsen verwendet werden.

FK... : Kollektorfühler

FR... : Referenzfühler (Speicherfühler)

Hinweis:

Um Überspannungsschäden an Kollektorsensoren (z. B. durch ortsnahe Gewitterentladungen) zu vermeiden, empfehlen wir die Verwendung des Überspannungsschutzes

RESOL SP1 .

5 |

DeltaSol ® KS

3. Bedienung

3.1 Geräteübersicht

Betriebs-Kontrolllampe

Kombi-LCD

Schutzleitersammelklemme

Verbraucherklemmen

Sensorklemmen

Netzklemmen

Betriebsartenschalter

Sicherung

Einstelltaster Deckelverschlussschraube

Kabeleinführungen

3.2 Betriebsartenschalter

Der Betriebsartenschalter befindet sich an der mit gekennzeichneten Position und ermöglicht folgende Einstellungen:

0 Relais 1 abgeschaltet, Displayanzeige , Betriebs-

Kontrolllampe blinkt rot

Auto Automatischer Regelbetrieb für die

Relaisausgänge

I Relais R1 eingeschaltet, Dauerbetrieb, Displayanzeige und , Betriebs-Kontrolllampe blinkt grün

3.3 Einstelltaster

Das Reglerverhalten kann über die Einstellparameter an die

Anlage angepasst werden. Im Normalfall kann mit den ab

Werk voreingestellten Werten die Solar-Schwimmbadanlage effizient betrieben werden.

Nach Öffnen des Deckels werden die drei Einstelltaster zugänglich. Betätigt man den Taster <+>, werden nacheinander zuerst die Anzeigekanäle und dann die Einstellkanäle angezeigt (siehe auch Seite 7). Um zu diesem zu gelangen, muss der Taster <+> in Kanal PH 2 sec. lang gedrückt gehalten werden. Ist der zu ändernde Parameter erreicht, wird durch

Drücken der Taste <SET> der Parameter aktiviert und die

Anzeige <SET> blinkt auf. Nun mit den Tasten <+> oder

<-> den gewünschten Wert einstellen. Die Einstellung wird durch nochmaliges Betätigen der Taste <SET> bestätigt und abgeschlossen.

Durch mehrmaliges Betätigen des Tasters <-> gelangt man zurück zur Standardanzeige. Die Regelung verfügt aber auch

über eine Time-Out-Funktion, so dass nach 2 Minuten ohne weitere Tastenbetätigung die Anzeige in den Standard-Modus zurückschaltet.

| 6

DeltaSol ® KS

3.4 Regelparameter und Anzeigekanäle

Kanal

AB

RL

VL

VZ

PH

DE

DA

MX

VA

VE

TE

TA

PG

VN

Bezeichnung

Absorber-Temperatur

Rücklauf-Temperatur

Vorlauf-Temperatur

Verzögerungszeit

Regel-Phase

Einschalt-Temperaturdiffernz

Ausschalt-Temperaturdiffernz

Becken-Maximaltemperatur

Ausschaltverzögerung

Einschaltverzögerung

Thermostat-Einschalttemperatur

Thermostat-Ausschalttemperatur

ProgrammNummer

Versions-Nummer

Werte-Gruppe Min. Max. Werkseinstellung Einheit

Messwert °C

Messwert

Messwert

Kontrollwert

-

-

-

-

-

-

-

-

-

°C

°C min

Kontrollwert

Einstellwert

Einstellwert

Einstellwert

Einstellwert

Einstellwert

Einstellwert

-

1.5

1.0

10.0

0.1

0,1

0.0

-

10.0

9.5

40.0

15.0

15.0

95.0

-

6.0

4.0

30.0

1.0

1.0

40.0

-

K

K

°C min min

°C

Beschreibung aktuelle Absorber-Temperatur aktuelle Rücklauf-Temperatur aktuelle Vorlauf-Temperatur

aktuelle aktive Verzögerungszeit, siehe auch Seite 8 (Regel-Phasen)

Bei Überschreiten der eingestellten Temperaturdifferenz wird R1 eingeschaltet

Bei Unterschreiten der eingestellten Temperaturdifferenz wird R1 ausgeschaltet

Bei Überschreiten der eingestellten

Temperatur wird R1 ausgeschaltet

Einschaltnachlaufzeit, siehe auch

Seite 8 (Regel-Phasen)

Wiedereinschaltverzögerung siehe auch Seite 8 (Regel-Phasen) siehe Kapitel 3.11

Einstellwert

Anzeige

Anzeige

0.0

95.0

40.0

-

-

°C siehe Kapitel 3.11

3.5 Funktionsbeschreibung

Die Regelung RESOL DeltaSol ® KS überwacht die Temperaturdifferenz zwischen Absorber- und Becken-Rücklauf

(S1 und S2) und vergleicht diese mit einer vorgegebenen

Einschalt-Temperaturdifferenz ∆ T

EIN

( DE ). Der Regler schaltet EIN, wenn die ermittelte Temperaturdifferenz ∆ T größer oder gleich dem in Kanal DE voreingestellten Sollwert ist. Im

Display werden die Symbole und angezeigt und die

Betriebs-Kontrolllampe leuchtet grün (Phase 0).

Bei Unterschreiten der eingestellten Ausschalt-Temperaturdifferenz ∆ T

AUS

( DA ) zwischen Absorber- und Becken-

Rücklauf (S1 und S2) bleibt Relais R1 für den Zeitraum der eingestellten Ausschaltverzögerung ( VA ) eingeschaltet. Im

Display werden die Symbole und (blinkend) angezeigt und die Betriebs-Kontrolllampe leuchtet grün (Phase 1).

Falls nach Ablauf der Ausschatverzögerungszeit die Temperaturdifferenz zwischen Becken-Vor- und Rücklauf (S3 und

S2) größer ist als die Ausschalt-Temperaturdifferenz bleibt

Relais R1 eingeschaltet. Im Display werden die Symbole und angezeigt und die Betriebs-Kontrolllampe leuchtet grün (Phase 2).

Wird die Ausschalt-Temperaturdifferenz zwischen Becken-

Vor- und Rücklauf unterschritten, wird das Relais R1 ausgeschaltet. Die folgende Wiedereinschaltverzögerung ( VE ) verhindert ein zu häufiges Einschalten der Anlage (Takten) und ermöglicht eine ausreichende Wieder-Erwärmung der

Absorber. Im Display werden das Symbol (blinkend) angezeigt und die Betriebs-Kontrolllampe leuchtet grün

(Phase 3).

Die momentan aktive Regel-Phase ( laufene zugehörige Verzögerungszeit (

Anzeigekanälen

Hinweis:

PH und VZ

PH ) und die bereits abge-

VA , VE ) werden in den als Kontrollwert angezeigt.

eine interne Verriegelung sorgt dafür, dass nur solche Wertepaare eingestellt werden können, bei denen die Einschalt-

Temperaturdifferenz DE um mindestens 0,5 K größer ist als die Ausschalt-Temperaturdifferenz DA .

7 |

DeltaSol ® KS

3.6 Becken-Maximaltemperatur ( MX )

Bei Überschreiten der eingestellten Maximaltemperatur am

Rücklauf-Temperaturfühler wird eine weitere Beckenwasser-Erwärmung durch die Absorber verhindert. Erst wenn die Rücklauf-Temperatur auf einen Wert abfällt, der um 1 K unter dem für MX eingestellten Temperatur-Wert liegt, wird

Relais R1 für die weitere Beckenwasser-Erwärmung wieder eingeschaltet. Ab Werk ist die Becken-Maximaltemperatur auf 30 °C voreingestellt.

Bei überschrittener Becken-Maximaltemperatur wird im

Display das Symbol angezeigt, die Betriebs-Kontrolllampe leuchtet grün.

3.7 Thermostatfunktion ( te, Ta )

Solar-Schwimmbadanlage mit Nachheizung

Die Regelung RESOL DeltaSol ® KS verfügt über ein 2.

Relais für eine Thermostatfunktion. Die Thermostatfunktion arbeitet unabhängig vom Solarbetrieb und kann z. B. für eine

Nachheizung eingesetzt werden. Als Referenz-Sensor für die

Thermostatfunktion dient der Becken-Rücklauffühler (S2).

• ta = te die Thermostatfunktion ist deaktiviert

(Werkseinstellung)

• TA > TE die Thermostatfunktion wird als Nachheizung verwendet

• TA < TE die Thermostatfunktion wird als Überschusswärmenutzung verwendet

Bei eingeschaltetem 2. Relaisausgang wird im Display angezeigt.

4. Inbetriebnahme

1. Einschalten

Zuerst den Betriebsartenschalter des Reglers auf 0 stellen, dann Netzverbindung einschalten. Der Regler durchläuft eine Initialisierungsphase (ca. 15 sec) in der die Betriebs-Kontrolllampe rot und grün blinkt. Nach

Beendigung der Initialisierung blinkt die LED rot und zeigt damit den Handschalter-Status 0 an.

2. Temperaturdifferenzen einstellen

Gewünschte Temperaturdifferenzen in den Kanälen DE und DA einstellen.

3. Maximaltemperatur einstellen

Gewünschte Becken-Maximaltemperatur in Kanal SX einstellen.

4. Verzögerungszeiten einstellen

Gewünschte Einschalt- und Ausschaltverzögerungszeiten in den Kanälen VA und VE einstellen.

5. Thermostatfunktion einstellen

Gewünschte Thermostat-Einschalt- und Ausschalttemperaturen in den Kanälen tA und tE einstellen.

6. Automatik-Betrieb

Handschalter auf Auto für den automatischen Regelbetrieb stellen.

7. Gehäuse schließen

Nach den Einstellungen Gehäusedeckel wieder schließen und die Verschluss-Schaube anziehen.

| 8

DeltaSol ® KS

5. Tipps zur Fehlersuche

Topfsicherung T4A

Pt1000-Fühler

Widerstandswerte in Abhängigkeit von der Temperatur

Sollte der Regler RESOL DeltaSol ® KS einmal nicht einwandfrei funktionieren, überprüfen Sie bitte folgende

Punkte:

1. Stromversorgung

Bei erloschener Betriebs-Kontrolllampe ist die Stromversorgung des Reglers zu kontrollieren.

Der Regler ist mit 1 Topfsicherung T4 A geschützt. Diese wird nach Abnahme des Gehäusedeckels in der Boden-/Isolationsplatte zugänglich und kann dann ausgetauscht werden

(Ersatzsicherung liegt in einem Zubehörbeutel bei).

2. Sensorfehler

Kommt es wegen eines Sensorfehlers zu einer Störung im

Regelkreis wird dies durch die rot leuchtende Betriebs-

Kontrolllampe und das Symbol im Display signalisiert.

Im Display wird dazu für den entsprechenden Fühler ( KL oder SP ) ein Fehlercode angegeben. Zur Überprüfung des

3. Temperaturfühlers muss der Einstelltaster <+> einmal betätigt werden:

Kurzschluss: Unterbrechung der Sensorleitung mit der Angabe des betroffenen Temperaturfühlers ( KL , SP oder TH ). Im Display wird für diesen Fühler der Fehlercode

-888.8

angezeigt.

Leitungsbruch: Unterbrechung des Sensorleiters mit der Angabe des betroffenen Temperaturfühlers ( KL , SP oder TH ). Im Display wird für diesen Fühler der Fehlercode

888.8

angezeigt.

Abgeklemmte Pt1000-Temperaturfühler können mit einem

Widerstands-Messgerät überprüft werden haben bei den entsprechenden Temperaturen die nebenstehenden Widerstandswerte.

9 |

DeltaSol ® KS

6. Anwendungsbeispiele

6.1 Standard-Solar-Schwimmbadanlage

S1

R1

S3

S2

Der Regler ermittelt die Temperaturdifferenz zwischen

Absorberfühler S1 und Becken-Rücklauffühler S2. Sobald die Differenz größer oder gleich dem eingestellten Wert für die Einschalt-Temperaturdifferenz ( DE ) ist, wird die Pumpe

(R1) eingeschaltet und damit das Schwimmbecken geladen, bis die Ausschalt-Temperaturdifferenz ( DA ) oder die Becken-

Maximaltemperatur ( MX ) erreicht ist.

6.2 Solar-Schwimmbadanlage mit Ventilsteuerung

S1

S3

R1A/R

S2

Der Regler ermittelt die Temperaturdifferenz zwischen

Absorberfühler S1 und Becken-Rücklauffühler S2. Sobald die Differenz größer oder gleich dem eingestellten Wert für die Einschalt-Temperaturdifferenz ( DE ) ist, wird das

Umschaltventil (R1A) umgeschaltet und damit das Becken geladen, bis die Ausschalt-Temperaturdifferenz ( Da ) oder die

Becken-Maximaltemperatur ( MX ) erreicht ist.

Hinweis:

Relais R1 ist als Wechsler ausgelegt (R1A = Arbeitskontakt, R1R = Ruhekontakt). Anschlussbelegung des Ventils beachten.

| 10

DeltaSol ® KS

6.2 Solar-Schwimmbadanlage mit Nachheizung

S1

R1

S3

R2

S2

Der Regler ermittelt die Temperaturdifferenz zwischen

Absorberfühler S1 und Becken-Rücklauffühler S2. Sobald die Differenz größer oder gleich dem eingestellten Wert für die Einschalt-Temperaturdifferenz ( DE ) ist, wird die Pumpe

(R1) eingeschaltet und damit das Schwimmbecken geladen, bis die Ausschalt-Temperaturdifferenz ( DA ) oder die Becken-

Maximaltemperatur ( MX ) erreicht ist.

Mit dem Becken-Rücklauffühler S2 wird über die optional zugeschaltete Thermostatfunktion über die Einstellung der

Thermostat-Einschalt- und Ausschalt-Temperatur ( Te > Ta ) eine Nachheizung realisiert. Werden für die Thermostat-Einschalt- und Ausschalt-Temperatur keine Werte Te ungleich

Ta gewählt, ist die Thermostatfunktion deaktiviert.

11 |

DeltaSol ® KS

RESOL - Elektronische Regelungen GmbH

Heiskampstraße 10

D - 45527 Hattingen

Tel.: +49 (0) 23 24 / 96 48 - 0

Fax: +49 (0) 23 24 / 96 48 - 55 www.resol.de [email protected]

Ihr Fachhändler:

Anmerkungen

Das Design und die Spezifikationen können ohne Vorankündigung geändert werden.Die Abbildungen können sich vom

Produktionsmodell unterscheiden.

| 12

advertisement

Related manuals

advertisement