Zanussi ZCV65301WA Benutzerhandbuch

Add to My manuals
28 Pages

advertisement

Zanussi ZCV65301WA Benutzerhandbuch | Manualzz

User Manual

GETTING

STARTED?

EASY.

ZCV65301WA

DE Benutzerinformation

Herd

2

SICHERHEITSHINWEISE

Lesen Sie vor der Montage und dem Gebrauch des Geräts zuerst die Gebrauchsanleitung. Bei Verletzungen oder Schäden infolge nicht ordnungsgemäßer Montage oder Verwendung des Geräts

übernimmt der Hersteller keine Haftung. Bewahren Sie die

Anleitung immer an einem sicheren und zugänglichen Ort zum späteren Nachschlagen auf.

SICHERHEIT VON KINDERN UND

SCHUTZBEDÜRFTIGEN PERSONEN

WARNUNG!

Erstickungs- und Verletzungsgefahr sowie Gefahr einer dauerhaften Behinderung.

Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen

Fähigkeiten oder mit mangelnder Erfahrung und/oder mangelndem Wissen nur dann verwendet werden, wenn sie durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt werden oder in die sichere Verwendung des Geräts eingewiesen wurden und die mit dem Gerät verbundenen

Gefahren verstanden haben.

Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.

Halten Sie sämtliches Verpackungsmaterial von Kindern fern und entsorgen Sie es auf angemessene Weise.

Halten Sie Kinder und Haustiere während des Betriebs oder der Abkühlphase vom Gerät fern. Berührbare Teile sind heiß.

Kinder dürfen keine Reinigung und Wartung ohne

Beaufsichtigung durchführen.

ALLGEMEINE SICHERHEIT

Die Montage des Geräts und der Austausch des Kabels muss von einer Fachkraft vorgenommen werden.

Dieses Gerät muss mit einem Kabel des Typs H05VV-F an die

Stromversorgung angeschlossen werden, das der Temperatur der Rückwand standhält.

Dieses Gerät ist für den Gebrauch bis zu einer Höhe von 2000 m über dem Meeresspiegel vorgesehen.

Dieses Gerät ist nicht für die Verwendung auf Schiffen, Booten oder anderen Wasserfahrzeugen vorgesehen.

Installieren Sie das Gerät nicht hinter einer Dekortür, um eine

Überhitzung zu vermeiden.

Stellen Sie das Gerät nicht auf einem Sockel auf.

Schalten Sie das Gerät nicht über eine externe Zeitschaltuhr oder eine separate Fernsteuerung ein.

WARNUNG: Kochen mit Fett oder Öl auf einem unbeaufsichtigten Kochfeld ist gefährlich und kann zu einem

Brand führen.

Versuchen Sie NIEMALS einen Brand mit Wasser zu löschen, sondern schalten Sie das Gerät aus und bedecken Sie die

Flamme mit einem Deckel oder einer Feuerlöschdecke.

VORSICHT: Der Kochvorgang muss überwacht werden. Ein kurzer Kochvorgang muss kontinuierlich überwacht werden.

WARNUNG: Brandgefahr: Legen Sie keine Gegenstände auf dem Kochfeld ab.

Benutzen Sie zum Reinigen des Geräts keinen Dampfreiniger.

Benutzen Sie keine scharfen Scheuermittel oder Metallschaber zum Reinigen der Glastür oder des gläsernen Klappdeckels des Kochfelds; sie könnten die Glasfläche verkratzen und zum

Zersplittern der Scheibe führen.

Legen Sie keine Metallgegenstände wie Messer, Gabeln, Löffel oder Topfdeckel auf die Oberfläche des Kochfelds, da diese heiß werden können.

Hat die Glaskeramik-/Glasoberfläche einen Sprung, schalten

Sie den Backofen aus und nehmen Sie ihn vom Stromnetz.

Falls das Gerät direkt mit dem Stromnetz verbunden ist und nicht getrennt werden kann, nehmen Sie die Sicherung für den

Anschluss heraus, um die Stromversorgung zu unterbrechen.

Verständigen Sie in jedem Fall den entsprechenden, autorisierten Kundendienst.

WARNUNG: Das Gerät und die zugänglichen Geräteteile werden während des Betriebs heiß. Seien Sie vorsichtig und berühren Sie niemals die Heizelemente. Halten Sie Kinder unter

3

4

8 Jahren vom Gerät fern, wenn sie nicht ständig beaufsichtigt werden.

Verwenden Sie zum Anfassen des Zubehörs und der Töpfe wärmeisolierende Handschuhe.

Trennen Sie das Gerät vor Wartungsarbeiten von der

Stromversorgung.

Vergewissern Sie sich, dass das Gerät ausgeschaltet ist, bevor

Sie die Lampe austauschen, um einen Stromschlag zu vermeiden.

Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es vom Hersteller, seinem autorisierten Kundenservice oder einer gleichermaßen qualifizierten Person ausgetauscht werden, um Gefahren durch elektrischen Strom zu vermeiden.

Gemäß den Verdrahtungsregeln muss bei Festverdrahtung eine

Vorrichtung zur Trennung des Gerätes von der

Spannungsversorgung vorhanden sein.

WARNUNG: Verwenden Sie nur Schutzabdeckungen des

Herstellers des Kochgeräts, von ihm in der

Bedienungsanleitung als geeignete und empfohlene

Schutzabdeckungen oder die im Gerät enthaltene

Schutzabdeckung. Es besteht Unfallgefahr durch die

Verwendung ungeeigneter Schutzabdeckungen.

SICHERHEITSANWEISUNGEN

MONTAGE

WARNUNG! Die Montage des Geräts darf nur von einer qualifizierten

Fachkraft durchgeführt werden.

• Entfernen Sie das gesamte

Verpackungsmaterial.

• Montieren Sie ein beschädigtes Gerät nicht und benutzen Sie es nicht.

• Halten Sie sich an die mitgelieferte

Montageanleitung.

• Seien Sie beim Umsetzen des Gerätes vorsichtig, da es sehr schwer ist. Tragen Sie stets Sicherheitshandschuhe und festes

Schuhwerk.

• Ziehen Sie das Gerät nicht am Griff.

• Das Küchenmöbel und die Einbaunische müssen die passenden Abmessungen aufweisen.

• Die Mindestabstände zu anderen Geräten und

Küchenmöbeln sind einzuhalten.

• Stellen Sie sicher, dass das Gerät unterhalb von bzw. zwischen sicheren Konstruktionen montiert wird.

• Einige Teile des Geräts sind stromführend. Das

Küchenmöbel muss auf allen Seiten mit dem

Gerät abschließen, um einen Kontakt mit stromführenden Teilen zu vermeiden.

• Die Seiten des Geräts dürfen nur an Geräte oder Einheiten in gleicher Höhe angrenzen.

• Installieren Sie das Gerät nicht direkt neben einer Tür oder unter einem Fenster. So kann heißes Kochgeschirr nicht herunterfallen, wenn die Tür oder das Fenster geöffnet wird.

• Bringen Sie einen Kippschutz an, um das

Umkippen des Geräts zu verhindern. Siehe hierzu das Kapitel Montage.

ELEKTRISCHER ANSCHLUSS

WARNUNG! Brand- und

Stromschlaggefahr.

• Alle elektrischen Anschlüsse sind von einem geprüften Elektriker vorzunehmen.

• Das Gerät muss geerdet sein.

• Stellen Sie sicher, dass die Daten auf dem

Typenschild mit den elektrischen Nennwerten der Netzspannung übereinstimmen.

• Schließen Sie das Gerät unbedingt an eine ordnungsgemäß installierte

Schutzkontaktsteckdose an.

• Verwenden Sie keine Mehrfachsteckdosen oder

Verlängerungskabel.

• Achten Sie darauf, dass das Netzkabel die

Gerätetür nicht berührt oder in ihre Nähe gelangt, insbesondere wenn die Tür heiß ist.

• Alle Teile, die gegen direktes Berühren schützen, sowie die isolierten Teile müssen so befestigt werden, dass sie nicht ohne Werkzeug entfernt werden können.

• Stecken Sie den Netzstecker erst nach

Abschluss der Montage in die Steckdose.

Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker nach der Montage noch zugänglich ist.

• Falls die Steckdose lose ist, schließen Sie den

Netzstecker nicht an.

• Ziehen Sie nicht am Netzkabel, wenn Sie das

Gerät von der Stromversorgung trennen möchten. Ziehen Sie stets am Netzstecker.

• Verwenden Sie nur geeignete

Trenneinrichtungen: Überlastschalter,

Sicherungen (Schraubsicherungen müssen aus dem Halter entfernt werden können),

Fehlerstromschutzschalter und Schütze.

• Die elektrische Installation muss eine

Trenneinrichtung aufweisen, mit der Sie das

Gerät allpolig von der Stromversorgung trennen können. Die Trenneinrichtung muss mit einer

Kontaktöffnungsbreite von mindestens 3 mm ausgeführt sein.

• Schließen Sie die Gerätetür ganz, bevor Sie den

Netzstecker in die Steckdose stecken.

GEBRAUCH

WARNUNG! Es besteht Verletzungsund Verbrennungsgefahr.

Stromschlaggefahr.

• Dieses Gerät ist ausschließlich zur Verwendung im Haushalt bestimmt.

• Nehmen Sie keine technischen Änderungen am

Gerät vor.

• Die Lüftungsöffnungen dürfen nicht abgedeckt werden.

• Lassen Sie das Gerät bei Betrieb nicht unbeaufsichtigt.

• Schalten Sie das Gerät nach jedem Gebrauch aus.

• Gehen Sie beim Öffnen der Tür vorsichtig vor, wenn das Gerät in Betrieb ist. Es kann heiße

Luft austreten.

• Bedienen Sie das Gerät nicht mit feuchten oder nassen Händen oder wenn es mit Wasser in

Kontakt gekommen ist.

• Benutzen Sie das Gerät nicht als Arbeits- oder

Abstellfläche.

WARNUNG! Brand- und

Explosionsgefahr

• Erhitzte Öle und Fette können brennbare

Dämpfe freisetzen. Halten Sie Flammen und erhitzte Gegenstände beim Kochen mit Fetten und Ölen von diesen fern.

• Die von sehr heißem Öl freigesetzten Dämpfe können eine Selbstzündung verursachen.

• Bereits verwendetes Öl kann Lebensmittelreste enthalten und schon bei niedrigeren

Temperaturen eher einen Brand verursachen als frisches Öl.

• Laden Sie keine entflammbaren Produkte oder

Gegenstände, die mit entflammbaren Produkten benetzt sind, in das Gerät und stellen Sie solche nicht in die Nähe oder auf das Gerät.

• Achten Sie beim Öffnen der Tür darauf, dass keine Funken oder offenen Flammen in das

Gerät gelangen.

• Öffnen Sie die Gerätetür vorsichtig. Bei der

Verwendung von Zutaten, die Alkohol enthalten, kann ein Alkohol-Luftgemisch entstehen.

WARNUNG! Das Gerät könnte beschädigt werden.

• Um Beschädigungen und Verfärbungen der

Emailbeschichtung zu vermeiden:

– stellen Sie feuerfestes Geschirr oder andere Gegenstände nicht direkt auf den

Boden des Geräts.

– füllen Sie kein Wasser in das heiße Gerät.

– lassen Sie nach Abschluss des

Garvorgangs kein feuchtes Geschirr oder feuchte Speisen im Gerät stehen.

– gehen Sie beim Herausnehmen oder

Einsetzen des Zubehörs sorgfältig vor.

• Verfärbungen der Email- oder

Edelstahlbeschichtung haben keine Auswirkung auf die Leistung des Geräts.

• Verwenden Sie für feuchte Kuchen das tiefe

Blech. Fruchtsäfte können bleibende Flecken verursachen.

5

6

• Stellen Sie kein heißes Kochgeschirr auf das

Bedienfeld.

• Lassen Sie das Kochgeschirr nicht leerkochen.

• Lassen Sie keine Gegenstände oder

Kochgeschirr auf das Gerät fallen. Die

Oberfläche könnte beschädigt werden.

• Schalten Sie die Kochzonen niemals ein, wenn sich kein Kochgeschirr darauf befindet, oder wenn das Kochgeschirr leer ist.

• Legen Sie keine Alufolie auf das Gerät oder direkt auf den Boden des Geräts.

• Kochgeschirr aus Gusseisen oder

Aluminiumguss oder mit beschädigten Böden kann zu Kratzern führen. Heben Sie das

Kochgeschirr stets an, wenn Sie es auf der

Kochfläche umsetzen möchten.

• Dieses Gerät ist nur zum Kochen bestimmt.

Jeder andere Gebrauch ist als bestimmungsfremd anzusehen, zum Beispiel das Beheizen eines Raums.

REINIGUNG UND PFLEGE

WARNUNG! Verletzungs-,

Brandgefahr sowie Risiko von

Schäden am Gerät.

• Schalten Sie vor Wartungsarbeiten immer das

Gerät aus.

Ziehen Sie den Netzstecker aus der

Netzsteckdose.

• Vergewissern Sie sich, dass das Gerät abgekühlt ist. Es besteht die Gefahr, dass die

Glasscheiben brechen.

• Ersetzen Sie die Türglasscheiben umgehend, wenn sie beschädigt sind. Wenden Sie sich an den autorisierten Kundendienst.

• Gehen Sie beim Aushängen der Tür vorsichtig vor. Die Tür ist schwer!

• Fett- oder Speisereste im Gerät können einen

Brand verursachen.

• Reinigen Sie das Gerät regelmäßig, um eine

Verschlechterung des Oberflächenmaterials zu verhindern.

• Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen, feuchten Tuch. Verwenden Sie ausschließlich

MONTAGE

WARNUNG! Siehe Kapitel

Sicherheitshinweise.

STANDORT DES GERÄTS

Sie können Ihr freistehendes Gerät neben oder zwischen Küchenmöbel sowie in einer Ecke aufstellen.

Neutralreiniger. Benutzen Sie keine

Scheuermittel, scheuernde

Reinigungsschwämmchen, Lösungsmittel oder

Metallgegenstände.

• Falls Sie ein Backofenspray verwenden, befolgen Sie bitte unbedingt die Anweisungen auf der Verpackung.

• Reinigen Sie die katalytische Emailbeschichtung

(falls vorhanden) nicht mit Reinigungsmitteln.

INNENBELEUCHTUNG

• Die Leuchtmittel in diesem Gerät sind nur für

Haushaltsgeräte geeignet. Benutzen Sie diese nicht für die Raumbeleuchtung.

WARNUNG! Stromschlaggefahr.

• Trennen Sie das Gerät von der

Stromversorgung, bevor Sie die Lampe austauschen.

• Verwenden Sie dazu eine Lampe mit der gleichen Leistung .

ENTSORGUNG

WARNUNG! Verletzungs- und

Erstickungsgefahr.

• Trennen Sie das Gerät von der

Stromversorgung.

• Schneiden Sie das Netzkabel in der Nähe des

Geräts ab, und entsorgen Sie es.

• Entfernen Sie das Türschloss, um zu verhindern, dass sich Kinder oder Haustiere im Gerät einschließen.

SERVICE

• Wenden Sie sich zur Reparatur des Geräts an einen autorisierten Kundendienst.

• Verwenden Sie ausschließlich

Originalersatzteile.

Mindestabstände für den Einbau entnehmen Sie der Tabelle.

A

B

C

Mindestabstände

Abmessungen

A

B

C

TECHNISCHE DATEN

Spannung

Frequenz

Geräteklasse

400

650

150 mm

230 V

50 - 60 Hz

1

Abmessungen

Höhe

Breite

Tiefe

AUSRICHTEN DES GERÄTS

858

600

600 mm

KIPPSCHUTZ

Stellen Sie die korrekte Höhe des Geräts ein, bevor

Sie den Kippschutz anbringen.

VORSICHT! Achten Sie darauf, den

Kippschutz in der richtigen Höhe anzubringen.

Stellen Sie sicher, dass die Fläche hinter dem Gerät glatt ist.

Sie müssen den Kippschutz anbringen. Andernfalls könnte das Gerät kippen.

Ihr Gerät ist mit dem Symbol, das in der Abbildung ersichtlich ist, gekennzeichnet (sofern vorhanden).

Es soll Sie daran erinnern, dass der Kippschutz montiert werden muss.

1. Bringen Sie den Kippschutz in einem Abstand von 232 bis 237 mm zur Geräteoberfläche und einem Abstand von 110 bis 115 mm zur

Geräteseite in der runden Öffnung am

Befestigungsteil an. Verschrauben Sie ihn in festem Material oder benutzen Sie eine geeignete Verstärkung (Wand).

Richten Sie das Gerät mit den unten angebrachten

Schraubfüßen so aus, dass sich die Oberfläche des Geräts auf einer Ebene mit den angrenzenden

Oberflächen befindet.

7

110-115 mm

232- 237 mm

2. Die Öffnung befindet sich auf der linken Seite der Rückwand. Heben Sie die Vorderseite des

Geräts an und schieben Sie es in die Mitte zwischen den angrenzenden Küchenmöbeln. Ist der Abstand zwischen den angrenzenden

Küchenmöbeln breiter als das Gerät, müssen

Sie die seitlichen Abstände anpassen, damit das Gerät mittig steht.

Haben Sie die Abmessungen des

Herds geändert, richten Sie den

Kippschutz korrekt aus.

VORSICHT! Ist der Abstand zwischen den angrenzenden Küchenmöbeln breiter als das Gerät, müssen Sie die seitlichen Abstände anpassen, damit das Gerät mittig steht.

ELEKTRISCHER ANSCHLUSS

WARNUNG! Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die aufgrund der

Nichtbeachtung der in den

Sicherheitshinweisen beschriebenen

Sicherheitsvorkehrungen entstehen.

Das Gerät wird ohne Netzstecker und Netzkabel geliefert.

WARNUNG! Bevor Sie das Netzkabel anschließen, messen Sie die

Spannung zwischen den Phasen des

Hausnetzes. Richten Sie sich anschließend nach dem Schaltbild auf der Rückseite des Geräts, um einen ordnungsgemäßen elektrischen

Anschluss zu gewährleisten. Führen

Sie die Schritte in der beschriebenen

Reihenfolge aus, um mögliche Fehler beim elektrischen Anschluss sowie

Beschädigungen der elektrischen

Gerätebauteile zu verhindern.

Einsetzbare Kabeltypen für verschiedene

Phasen:

1

Phase

3 mit Nullleiter

Mindestdurchmesser des Kabels

3 x 6,0 mm²

5 x 1,5 mm²

WARNUNG! Das Stromkabel darf die in der Abbildung schattierten

Geräteteile nicht berühren.

8

GERÄTEBESCHREIBUNG

GESAMTANSICHT

1 2 3 4 5

10

4

3

2

1

6

7

8

9

1 Kochfeld-Einstellknöpfe

2 Elektronischer Programmspeicher

3 Temperaturwahlknopf

4 Temperaturanzeige/-symbol

5 Kochfeldkontrolllampe/-symbol/-anzeige

6 Backofen-Einstellknopf

7 Heizelement

8 Backofenbeleuchtung

9 Ventilator

10 Einschubebenen

KOCHFELDANORDNUNG

1 2 3

140 mm

120/180 mm

1 Kochzone 1200 W

2 Dampfauslass - die Anzahl und Position variiert je nach Modell

3 Kochzone 700/1700 W

4 Kochzone 1200 W

5 Restwärmeanzeige

6 Kochzone 700/1700 W

120/180 mm

140 mm

6 5 4

ZUBEHÖR

Kombirost

Für Kochgeschirr, Kuchenformen, Braten.

Backblech

Für Kuchen und Plätzchen.

Ablagefach

Das Ablagefach befindet sich unterhalb des

Garraums. Um dieses Ablagefach zu nutzen, heben Sie die untere Fronttür an und ziehen Sie sie dann nach unten.

WARNUNG! Das Ablagefach kann beim Ofenbetrieb heiß werden.

9

VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME

WARNUNG! Siehe Kapitel

Sicherheitshinweise.

ERSTE REINIGUNG

Entfernen Sie das gesamte Zubehör aus dem Ofen.

Siehe Kapitel „Reinigung und Pflege“.

Reinigen Sie den Backofen und die Zubehörteile vor der ersten Inbetriebnahme.

Setzen Sie das Zubehör wieder in seiner ursprünglichen Position ein.

EINSTELLEN DER UHRZEIT

Sie müssen die Uhrzeit einstellen, bevor Sie den

Backofen benutzen können.

Nach dem elektrischen Anschluss des Geräts oder nach einem Stromausfall blinkt das Display automatisch.

1. Drücken Sie die Auswahltaste .

Ein Symbol zeigt an, dass die Uhr eingeschaltet ist.

2. Stellen Sie die Uhrzeit mit der Taste oder

ein.

KOCHFELD - TÄGLICHER GEBRAUCH

Nach etwa 5 Sekunden hört die Anzeige auf zu blinken und zeigt die eingestellte Uhrzeit an.

Zum Ändern der Zeit schalten Sie das Gerät ein und drücken gleichzeitig und oder .

Blinkt der Doppelpunkt zwischen den Stunden und

Minuten, drücken Sie oder , um die neue Zeit einzustellen.

VORHEIZEN

Heizen Sie das leere Gerät vor, um Fettreste zu verbrennen.

1. Stellen Sie die Funktion und die

Höchsttemperatur ein.

2. Lassen Sie das Gerät 1 Stunde lang eingeschaltet.

3. Stellen Sie die Funktion und stellen Sie die

Höchsttemperatur ein. Die Höchsttemperatur für diese Funktion ist 210 °C.

4. Lassen Sie das Gerät 15 Minuten lang eingeschaltet.

Das Zubehör kann heißer werden als bei normalem

Gebrauch. Das Gerät kann Geruch und Rauch verströmen. Das ist normal. Sorgen Sie für eine ausreichende Raumbelüftung.

WARNUNG! Siehe Kapitel

Sicherheitshinweise.

KOCHSTUFEN

Symbole Funktion

Stellung Aus

Zweikreis-Zone

Kochstufen 1 - 9

Nutzen Sie die Restwärme, um den

Energieverbrauch zu senken. Schalten

Sie die Kochzone ca. 5-10 Minuten vor Ende des Garvorgangs aus.

Drehen Sie den Einstellknopf der ausgewählten

Zone auf die gewünschte Kochstufe.

Zum Beenden des Kochvorgangs muss der

Einstellknopf in die Stellung Aus gedreht werden.

EIN- UND AUSSCHALTEN DER ÄUSSEREN

HEIZKREISE

Die Kochflächen können an die Größe des

Kochgeschirrs angepasst werden.

Einschalten des äußeren Heizkreises: Drehen

Sie den Knopf im Uhrzeigersinn über einen leichten

Widerstand hinweg auf die Position . Drehen

Sie den Knopf dann gegen den Uhrzeigersinn auf die gewünschte Kochstufe.

Ausschalten des äußeren Heizkreises: Drehen

Sie den Knopf auf die Position AUS. Die

Kontrolllampe erlischt.

RESTWÄRMEANZEIGE

WARNUNG! Es besteht

Verbrennungsgefahr durch

Restwärme.

10

Die Anzeige leuchtet auf, wenn eine Kochzone heiß ist.

KOCHFELD – TIPPS UND HINWEISE

WARNUNG! Siehe Kapitel

Sicherheitshinweise.

KOCHGESCHIRR

Der Boden des Kochgeschirrs sollte so dick und flach wie möglich sein.

Kochgeschirr aus Stahlemaille oder mit Aluminium- oder Kupferböden kann Verfärbungen der

Glaskeramikoberfläche verursachen.

ANWENDUNGSBEISPIELE FÜR DAS GAREN

Bei den Angaben in der folgenden

Tabelle handelt es sich um Richtwerte.

3 - 4

4 - 5

4 - 5

6 - 7

Kochstufe

1

1 - 2

1 - 2

2 - 3

7 - 8

Verwendung:

Warmhalten von gegarten Speisen.

Sauce Hollandaise, Schmelzen von: Butter, Schokolade, Gelatine.

Stocken: Lockere Omeletts, gebackene Eier.

Köcheln von Reis und Milchgerichten, Erhitzen von Fertiggerichten.

Dünsten von Gemüse, Fisch,

Fleisch.

Dampfgaren von Kartoffeln.

Kochen größerer Speisemengen,

Eintopfgerichte und Suppen.

Bei geringer Hitze anbraten:

Schnitzel, Cordon bleu, Kotelett,

Frikadellen, Bratwürste, Leber,

Mehlschwitze, Eier, Pfannkuchen,

Donuts.

Braten bei starker Hitze: Rösti,

Lendenstücke, Steaks.

Dauer

(Min.)

Nach

Bedarf

5 - 25

10 -

40

25 -

50

20 -

45

20 -

60

60 -

150

Nach

Bedarf

5 - 15

Hinweise

Legen Sie einen Deckel auf das

Kochgeschirr.

Gelegentlich umrühren.

Mit Deckel garen.

Mindestens doppelte Menge

Flüssigkeit zum Reis geben,

Milchgerichte zwischendurch umrühren.

Einige Esslöffel Flüssigkeit hinzugeben.

Max. ¼ l Wasser für 750 g Kartoffeln verwenden.

Bis zu 3 l Flüssigkeit plus Zutaten.

Nach der Hälfte der Zeit wenden.

Nach der Hälfte der Zeit wenden.

11

Kochstufe Verwendung:

Dauer

(Min.)

Hinweise

9 Aufkochen von Wasser, Nudeln kochen, Anbraten von Fleisch (Gulasch, Schmorbraten), Frittieren von Pommes frites.

KOCHFELD - REINIGUNG UND PFLEGE

WARNUNG! Siehe Kapitel

Sicherheitshinweise.

ALLGEMEINE INFORMATIONEN

• Reinigen Sie das Kochfeld nach jedem

Gebrauch.

• Achten Sie immer darauf, dass der Boden des

Kochgeschirrs sauber ist.

• Kratzer oder dunkle Flecken auf der Oberfläche beeinträchtigen die Funktionsfähigkeit des

Kochfelds nicht.

• Verwenden Sie einen Spezialreiniger zur

Reinigung der Kochfeldoberfläche.

• Verwenden Sie einen speziellen

Reinigungsschaber für Glas.

REINIGEN DES KOCHFELDS

Folgendes muss sofort entfernt werden: geschmolzener Kunststoff, Plastikfolie, Zucker

BACKOFEN - TÄGLICHER GEBRAUCH

bzw. zuckerhaltige Lebensmittel. Andernfalls können die Verschmutzungen das Kochfeld beschädigen. Achten Sie darauf, dass sich niemand Verbrennungen zuzieht. Den speziellen

Reinigungsschaber schräg zur Glasfläche ansetzen und über die Oberfläche bewegen.

Folgendes kann nach ausreichender

Abkühlung des Kochfelds entfernt

werden: Kalk- und Wasserränder, Fettspritzer und metallisch schimmernde Verfärbungen.

Reinigen Sie das Kochfeld mit einem feuchten

Tuch und nicht scheuernden Reinigungsmittel.

Wischen Sie das Kochfeld nach der Reinigung mit einem weichen Tuch trocken.

Entfernen Sie metallisch schimmernde

Verfärbungen: Benutzen Sie für die Reinigung der Glasoberfläche ein mit einer Lösung aus

Essig und Wasser angefeuchtetes Tuch.

WARNUNG! Siehe Kapitel

Sicherheitshinweise.

EIN- UND AUSSCHALTEN DES GERÄTS

Je nach Modell besitzt Ihr Gerät

Kontrolllampen, Knopfsymbole oder Anzeigen:

• Die Lampe leuchtet, während das

Gerät in Betrieb ist.

• Das Symbol zeigt an, ob der Knopf eine der Kochzonen, die

Ofenfunktionen oder die

Temperatur regelt.

• Die Kontrolllampe leuchtet während der Aufheizphase des

Backofens auf.

1. Drehen Sie den Backofen-Einstellknopf auf die gewünschte Ofenfunktion.

2. Drehen Sie den Temperaturwahlknopf auf die gewünschte Temperatur.

3. Zum Ausschalten des Geräts drehen Sie den

Backofen-Einstellknopf und den

Temperaturwahlknopf auf Aus.

SICHERHEITSTHERMOSTAT

Ein unsachgemäßer Gebrauch des Geräts oder defekte Bestandteile können zu einer gefährlichen

Überhitzung führen. Um dies zu verhindern, ist der

Backofen mit einem Sicherheitsthermostat ausgestattet, der die Stromzufuhr unterbrechen kann. Die Wiedereinschaltung des Backofens erfolgt automatisch bei Temperaturabfall.

12

OFENFUNKTIONEN

Symbol Ofenfunktion

Stellung Aus

Ober-/Unterhitze

Anwendung

Der Backofen ist ausgeschaltet.

Zum Backen und Braten auf einer Ebene.

Grillstufe

Unterhitze

Umluft

Auftauen

Feuchte Heißluft

BACKOFEN - UHRFUNKTIONEN

DISPLAY

A B C D

Zum Grillen flacher Lebensmittel oder zum Toasten von

Brot

Die Höchsttemperatur für diese Funktion ist 210 °C.

Zum Backen von Kuchen mit knusprigen Böden und zum

Einkochen von Lebensmitteln.

Zum Braten oder zum Braten und Backen von Speisen mit derselben Gartemperatur auf mehreren Ebenen gleichzeitig, ohne dass es zu einer Aromaübertragung kommt.

Zum Auftauen von Lebensmitteln (Gemüse und Obst). Die

Auftauzeit hängt ab von der Menge und Größe der Tiefkühlgerichte.

Um diese Funktion nutzen zu können, muss der Temperaturwahlschalter auf die Position Aus eingestellt sein.

Diese Funktion ist entwickelt worden, um während des

Garvorgangs Energie zu sparen. Die Kochanleitungen finden Sie im Kapitel „Hinweise und Tipps“, Feuchte Heißluft.

Die Backofentür sollte während des Garvorgangs geschlossen bleiben, damit die Funktion nicht unterbrochen wird. So wird gewährleistet, dass der Backofen mit der höchsten Energieeffizienz arbeitet. Wenn Sie diese Funktion nutzen, kann die Temperatur im Garraum von der eingestellten Temperatur abweichen. Die Heizleistung kann reduziert werden. Allgemeine Empfehlungen zur Energieeinsparung finden Sie im Kapitel „Energieeffizienz“, Backofen

- Energie sparen. Diese Funktion wurde zur Bestimmung der Energieeffizienzklasse gemäß EN 60350-1 verwendet.

A. Dauer- und Endzeitanzeige

B. Zeitanzeige

C. Anzeige Uhr eingeschaltet

D. Anzeige Kurzzeit-Wecker

13

TASTEN

Taste

MINUS

UHR

PLUS

Funktion Beschreibung

Einstellen der Zeit.

Einstellen einer Uhrfunktion.

Einstellen der Zeit.

TABELLE DER UHRFUNKTIONEN

Uhrfunktion

Anwendung dur

Ende

Kurzzeitwecker

Dauer

Ende

Zum Einstellen einer Countdown-Zeit (1 Min. bis 23 Std. 59 Min.).

Diese Funktion hat keine Auswirkung auf den Gerätebetrieb.

Zum Einstellen der Garzeit für den Backofen (1 Min. - 10 Std.).

Zum Einstellen der Uhrzeit, zu der der Backofen ausgeschaltet werden soll (1 Min. - 10 Std.).

Sie können Dauer und Ende gleichzeitig einstellen, wenn Sie möchten, dass sich das Gerät automatisch ein- und ausschaltet:

Stellen Sie zuerst die Dauer und dann das Ende ein.

EINSTELLEN DER UHRFUNKTIONEN

Für Dauer (dur) und Ende (End) stellen Sie eine

Backofenfunktion und die gewünschte

Gartemperatur ein. Für den Kurzzeit-Wecker ist diese Einstellung nicht erforderlich.

1. Drücken Sie mehrmals , bis die Anzeige für die erforderliche Uhrfunktion blinkt.

2. Drücken Sie oder , um die gewünschte

Uhrfunktion einzustellen.

Die Uhrfunktion wird eingeschaltet. Die von Ihnen eingestellte Uhrfunktion wird im Display angezeigt.

Bei den Funktionen Ende und Dauer erscheint auch das Symbol A im Display.

3. Nach Ablauf der eingestellten Zeit blinkt die

Anzeige der Uhrfunktion und es ertönt 7

Minuten lang ein akustisches Signal. Drücken

Sie eine beliebige Taste, um das Signal abzustellen.

Bei den Funktionen Dauer und Ende wird das Gerät automatisch ausgeschaltet.

AUSSCHALTEN DER UHRFUNKTIONEN

1. Drücken Sie so oft , bis die Anzeige für die gewünschte Funktion blinkt.

2. Halten Sie die Tasten und gleichzeitig gedrückt.

Nach einigen Sekunden wird die Uhrfunktion ausgeschaltet.

ÄNDERN DES AKUSTISCHEN SIGNALS

1. Halten Sie zum Anhören des aktuellen akustischen Signals die Taste gedrückt.

2. Zur Änderung des Signals drücken Sie wiederholt die Taste .

3. Lassen Sie die Taste los.

Der zuletzt eingestellte Ton wird als das neue akustische Signal festgelegt.

4. Warten Sie 5 Sekunden, bis die Einstellung automatisch bestätigt wird.

14

Wenn das Gerät vom Stromnetz getrennt wird bzw. nach einem

Stromausfall wird das akustische

Signal wieder auf den Standardton zurückgesetzt.

BACKOFEN - VERWENDUNG DES ZUBEHÖRS

WARNUNG! Siehe Kapitel

Sicherheitshinweise.

EINSETZEN DES ZUBEHÖRS

Kombirost:

Die Rückseite des Kombirosts ist so geformt, dass die Wärmezirkulation erleichtert wird.

Backblech:

Schieben Sie das Backblech nicht ganz bis an die Rückwand des

Garraums. Dies würde verhindern, dass die Wärme um das Backblech zirkuliert. Die Speisen könnten besonders im hinteren Teil des

Backblechs anbrennen.

Setzen Sie den Rost in die richtige Einschubebene ein. Achten Sie darauf, dass er nicht die Rückwand des Backofens berührt.

BACKOFEN – HINWEISE UND TIPPS

Setzen Sie das Backblech oder tiefe Blech in die

Einschubebene ein. Achten Sie darauf, dass es nicht die Rückwand des Backofens berührt.

WARNUNG! Siehe Kapitel

Sicherheitshinweise.

Die Temperaturen und Backzeiten in den Tabellen sind nur Richtwerte. Sie sind abhängig von den Rezepten, der

Qualität und der Menge der verwendeten Zutaten.

ALLGEMEINE INFORMATIONEN

• Das Gerät hat vier Einschubebenen. Die

Einschubebenen werden vom Boden des

Backofens aus gezählt.

• Das Gerät ist mit einem exklusiven Umluft- und

Dampfsystem zur Regelung der Luftzirkulation und des Dampfkreislaufs ausgerüstet. Das

Garen mit Dampf macht Ihre Speisen innen weich und außen knusprig. Gardauer und

Energieverbrauch werden dabei auf ein

Minimum reduziert.

• Es kann sich Feuchtigkeit im Gerät oder an den

Glastüren niederschlagen. Das ist normal.

Stehen Sie beim Öffnen der Tür während des

Betriebs stets in sicherer Entfernung zum Gerät.

Um die Kondensation zu reduzieren, heizen Sie das Gerät immer 10 Minuten vor dem Garen vor.

• Wischen Sie das Gerät nach jedem Gebrauch mit einem Tuch trocken.

• Stellen Sie keine Gegenstände direkt auf den

Backofenboden und bedecken Sie das

Kochgeschirr nicht mit Aluminiumfolie. Dies könnte das Garergebnis beeinträchtigen und die

Emailbeschichtung beschädigen.

15

BACKEN

• Ihr Backofen backt oder brät unter Umständen anders als Ihr früherer Backofen. Passen Sie

Ihre normalen Einstellungen wie Temperatur,

Garzeiten und die Einschubebene an die Werte in den Tabellen an.

• Stellen Sie bei der ersten Zubereitung die niedrigere Temperatur ein.

• Finden Sie für ein spezielles Rezept keine konkreten Angaben, orientieren Sie sich an einem ähnlichem Rezept.

• Sie können die Backzeit um 10 – 15 Minuten verlängern, wenn Kuchen auf mehreren Ebenen gebacken werden.

• Kuchen und kleine Backwaren mit verschiedenen Höhen bräunen zunächst nicht immer gleichmäßig. Ändern Sie in solchen

Fällen nicht die Temperatureinstellung. Im

Verlauf des Backens gleichen sich die

Unterschiede wieder aus.

• Die Backbleche im Ofen können sich beim

Backen verformen. Nachdem die Backbleche abgekühlt sind, hebt sich die Verformung wieder auf.

BACKEN VON KUCHEN

• Die Backofentür nicht öffnen, bevor 3/4 der

Backzeit abgelaufen ist.

OBER-/UNTERHITZE

• Wenn Sie zwei Backbleche gleichzeitig nutzen, lassen Sie eine Ebene dazwischen frei.

GAREN VON FLEISCH UND FISCH

• Setzen Sie beim Garen von Speisen mit hohem

Fettgehalt ein tiefes Blech ein, damit keine hartnäckigen Flecken im Backofen verbleiben.

• Das Fleisch vor dem Anschneiden mindestens

15 Minuten ruhen lassen, damit der Fleischsaft nicht ausläuft.

• Um die Rauchentwicklung beim Braten zu vermindern, geben Sie etwas Wasser in das tiefe Blech. Um die Kondensierung des Rauchs zu vermeiden, geben Sie jedes Mal, wenn das

Wasser verdampft ist, erneut Wasser in das tiefe Blech.

GARZEITEN

Die Garzeiten hängen von der Art des Garguts, seiner Konsistenz und der Menge ab.

Beobachten Sie den Garfortschritt. Finden Sie heraus, welche Geräteeinstellungen (Garstufe,

Gardauer usw.) für Ihr Kochgeschirr, Ihre Rezepte und die von Ihnen zubereiteten Garmengen am besten geeignet sind.

Gargut Menge (g)

Temperatur

(°C)

Dauer (Min.) Ebene Zubehör

Feingebäck

Flacher Kuchen 1)

Hefekuchen mit

Äpfeln

Kuchen in der

Fettpfanne

Hähnchen, ganz

Hähnchenhälfte

Schweineschnitzel

250

1000

2000

1500

1350

1300

600

150

160 - 170

170 - 190

160 - 170

200 - 220

190 - 210

190 - 210

25 - 30

30 - 35

40 - 50

45 - 55

60 - 70

35 + 30

30 - 35

2)

3

2

3

2

3

1

2

1

3

1

Backblech

Backblech

Backblech

Backblech

Kombirost

Backblech

Kombirost

Backblech

Kombirost

Backblech

16

Gargut Menge (g)

Temperatur

(°C)

Dauer (Min.) Ebene Zubehör

Gefüllte Torte 3)

Gefüllter Hefekuchen 4)

Pizza

Käsekuchen

Schweizer Apfelkuchen 4)

800

1200

1000

2600

1900

230 - 250

170 - 180

200 - 220

170 - 190

200 - 220

10 - 15

25 - 35

25 - 35

60 - 70

30 - 40

2

2

2

2

1

Backblech

Backblech

Backblech

Backblech

Backblech

Stollen

Quiche Lorraine 4)

4)

Bauernbrot

Rumänischer

Biskuit

Rumänischer

Biskuitkuchen auf traditionelle

Art

1)

6)

2400

1000

750 + 750

600 + 600

600 + 600

170 - 180

220 - 230

180 - 200

160 - 170

160 - 170

55 - 65 5)

40 - 50

60 - 70

40 - 50

30 - 40

2

1

1

2

2

Backblech

Hefebrötchen 4)

800 200 - 210 10 - 15 2

Biskuitrolle 1)

500 150 - 170 15 - 20 1 Backblech

Baiser

Streuselkuchen 4)

400

1500

100 - 120

180 - 190

40 - 50

25 - 35

2

3

Backblech

Backblech

Butterkuchen 1)

600 180 - 200 20 - 25 2 Backblech

1) Backofen 10 Minuten vorheizen.

2) Lassen Sie den Kuchen nach dem Ausschalten des Geräts noch 7 Minuten im Backofen.

3) Backofen 20 Minuten vorheizen.

4) Backofen 10 - 15 Min. vorheizen.

5) Lassen Sie den Kuchen nach dem Ausschalten des Geräts noch 10 Minuten im Backofen.

6) Temperatur auf 250 °C einstellen und Backofen 18 Minuten vorheizen.

1 rundes Blech

(Durchmesser:

26 cm)

2 Aluminiumbleche (Länge: 20 cm)

2 Aluminiumbleche (Länge: 25 cm) auf derselben Einschubebene

2 Aluminiumbleche (Länge: 25 cm) auf derselben Einschubebene

Backblech

17

HEISSLUFT

Gargut

Feingebäck 1)

Feingebäck 1)

Flacher Kuchen 1)

Flacher Kuchen 1)

Hefekuchen mit

Äpfeln

Apfelkuchen

Menge (g)

250

250 + 250

1000

Temperatur

(°C)

145

145

150

1000 +

1000

2000

1200 +

1200

155

170 - 180

175

Dauer (Min.)

25

25

30

40

40 - 50

55

Törtchen 1)

Törtchen 1)

Biskuit ohne

Butter 1)

Blechkuchen in der Fettpfanne

Hähnchen, ganz

1200

1400

Schweinebraten

Gefüllter Hefekuchen

Pizza

Pizza

Käsekuchen

Schweizer Apfelkuchen 3)

500

500 + 500

350

800

1200

1000 +

1000

1000

2600

1900

155

155

160

150 - 160

180

170 - 180

150 - 160

200 - 210

190 - 200

160 - 170

180 - 200

30

40

30

30 - 35

55

45 - 50

20 - 30

30 - 40

25 - 35

40 - 50

30 - 40

2)

Ebene

3

1 + 3

2

1 + 3

3

2

2

1 + 3

1

2

2

1

2

1

2

1 + 3

2

1

2

Zubehör

Backblech

Backblech

Backblech

Backblech

Backblech

2 runde Aluminiumbleche

(Durchmesser: 20 cm) auf derselben

Einschubebene

Backblech

Backblech

1 rundes Aluminiumblech

(Durchmesser: 26 cm)

Backblech

Kombirost

Backblech

Kombirost

Backblech

Backblech

Backblech

Backblech

Backblech

Backblech

18

Gargut Menge (g) Dauer (Min.) Ebene Zubehör

Stollen

Quiche Lorraine 3)

1)

2400

1000

150 - 160

190 - 210

35 - 40 2)

30 - 40

2

1

Backblech

1 rundes

Blech (Durchmesser: 26 cm)

Backblech

Bauernbrot 4)

Rumänischer

Biskuit

Art

3)

Rumänischer

Biskuitkuchen auf traditionelle

750 + 750

600 + 600

600 + 600

160 - 170

155 - 165

150 - 160

40 - 50

40 - 50

30 - 40

1

2

2

Hefebrötchen 1)

800 190 15 3

Hefebrötchen 5)

800 + 800 190 15 1 + 3 Backblech

Biskuitrolle 1)

Baiser

500

400

150 - 160

110 - 120

15 - 20

30 - 40

3

2

Backblech

Backblech

Baiser

Streuselkuchen

400 + 400

1500

600

110 - 120

160 - 170

150 - 160

45 - 55

25 - 35

25 - 35

1 + 3

3

2

Backblech

Backblech

Backblech

Biskuit 1)

Butterkuchen 1)

600 + 600 160 - 170 25 - 35 1 + 3

1) Backofen 10 Minuten vorheizen.

2) Lassen Sie den Kuchen nach dem Ausschalten des Geräts noch 7 Minuten im Backofen.

3) Backofen 10 - 15 Minuten vorheizen.

4) Temperatur auf 250 °C einstellen und Backofen 10 - 20 Minuten vorheizen.

5) Backofen 15 Minuten vorheizen.

Backblech

2 Aluminiumbleche

(Länge: 25 cm) auf derselben Einschubebene

2 Aluminiumbleche

(Länge: 25 cm) auf derselben Einschubebene

Backblech

FEUCHTE HEISSLUFT

Temperatur

(°C)

Gargut

Temperatur (°C) Dauer (Min.) Ebene

Zubehör

Brot und Pizza

19

20

Soufflé

Gargut

Rosinenbrötchen

Biskuitrolle

Brownie

Kuchen in Form

Temperatur (°C) Dauer (Min.) Ebene

190

Brot/Brötchen

Pizza, gefroren, 350 g

200

190

Kuchen auf dem Backblech

180

180

210

Biskuitboden

Biskuit

Fisch

180

150

Fisch in Beuteln, 300 g 180

Fisch, 200 g 180

180 Fischfilet, 300 g

Fleisch

Fleisch im Beutel, 250 g

Fleischspieße, 500 g

200

200

Kleine Backwaren

Plätzchen

Makronen

Muffins

Cracker, pikant

Mürbeteiggebäck

Tartelettes

Vegetarisch

Gemischtes Gemüse im Beutel, 400 g

Omelett

Gemüse auf Backblech, 700 g

200

200

190

170

170

180

160

140

170

25 - 30

40 - 45

25 - 35

20 - 30

35 - 45

35 - 45

25 - 35

35 - 45

25 - 35

25 - 35

30 - 40

35 - 45

30 - 40

25 - 35

40 - 50

30 - 40

25 - 35

25 - 35

20 - 30

20 - 30

30 - 40

25 - 35

2

2

2

2

2

2

2

2

2

2

2

2

2

2

2

2

2

2

2

2

2

2

Zubehör

Backblech oder Brat- und Fettpfanne

Backblech oder Brat- und Fettpfanne

Kombirost

Backblech oder Brat- und Fettpfanne

Backblech oder Brat- und Fettpfanne

Sechs Keramikförmchen auf Kombirost

Biskuitform auf Kombirost

Kuchenform auf Kombirost

Backblech oder Brat- und Fettpfanne

Backblech oder Brat- und Fettpfanne

Pizzapfanne auf Kombirost

Backblech oder Brat- und Fettpfanne

Backblech oder Brat- und Fettpfanne

Backblech oder Brat- und Fettpfanne

Backblech oder Brat- und Fettpfanne

Backblech oder Brat- und Fettpfanne

Backblech oder Brat- und Fettpfanne

Backblech oder Brat- und Fettpfanne

Backblech oder Brat- und Fettpfanne

Backblech oder Brat- und Fettpfanne

Pizzapfanne auf Kombirost

Backblech oder Brat- und Fettpfanne

INFORMATIONEN FÜR PRÜFINSTITUTE

Gargut Funktion

Temperatur

(°C)

Zubehör Ebene

Dauer

(Min.)

Törtchen (16 Stück pro Blech)

Törtchen (16 Stück pro Blech)

Apfelkuchen (2 Formen Ø 20 cm, diagonal versetzt)

Apfelkuchen (2 Formen Ø 20 cm, diagonal versetzt)

Biskuit (fettfrei)

Ober-/Unterhitze

Umluft

Ober-/Unterhitze

Umluft

160

150

190

180

Backblech

Backblech

Gitterablage

Gitterablage

3

3

1

2

20 - 30

20 - 30

65 - 75

70 - 80

Biskuit (fettfrei)

Mürbeteiggebäck/

Feingebäck

Mürbeteiggebäck/

Feingebäck

Ober-/Unterhitze

Umluft

Ober-/Unterhitze

Umluft

180

160

140

140

Gitterablage

Gitterablage

Backblech

Backblech

2

2

3

3

20 - 30

25 - 35

15 - 30

20 - 30

BACKOFEN - REINIGUNG UND PFLEGE

WARNUNG! Siehe Kapitel

Sicherheitshinweise.

HINWEISE ZUR REINIGUNG

• Feuchten Sie ein weiches Tuch mit warmem

Wasser und etwas Reinigungsmittel an, und reinigen Sie damit die Vorderseite des

Backofens.

• Reinigen Sie die Metalloberflächen mit einem geeigneten Reinigungsmittel.

• Reinigen Sie den Innenraum des Backofens nach jedem Gebrauch. Fettansammlungen und

Speisereste könnten einen Brand verursachen.

• Entfernen Sie hartnäckige Verschmutzungen mit speziellen Backofenreinigern.

• Reinigen Sie alle Zubehörteile nach jedem

Gebrauch und lassen Sie sie trocknen.

Feuchten Sie ein weiches Tuch mit warmem

Wasser und etwas Reinigungsmittel an.

• Zubehörteile mit Antihaftbeschichtung dürfen nicht mit aggressiven Reinigungsmitteln, scharfkantigen Gegenständen oder im

Geschirrspüler gereinigt werden. Andernfalls kann die Antihaftbeschichtung beschädigt werden.

GERÄTE MIT EDELSTAHL- ODER

ALUMINIUMFRONT:

Reinigen Sie die Backofentür nur mit einem feuchten Tuch oder Schwamm und trocknen Sie sie mit einem weichen Tuch ab.

Verwenden Sie keine Stahlwolle,

Säuren oder Scheuermittel, da diese die Oberflächen beschädigen können.

Reinigen Sie das Bedienfeld auf gleiche Weise.

REINIGEN DER BACKOFENTÜR

Die Backofentür hat zwei Glasscheiben. Die

Backofentür und die innere Glasscheibe können zur

Reinigung ausgebaut werden.

Die Backofentür kann sich schließen, wenn Sie versuchen, die innere

Glasscheibe zu entfernen, bevor Sie die Backofentür abnehmen.

21

VORSICHT! Verwenden Sie das

Gerät nicht ohne die innere

Glasscheibe.

1. Klappen Sie die Backofentür ganz auf, und greifen Sie an die beiden Türscharniere.

2. Heben Sie die Hebel der beiden Scharniere an, und klappen Sie sie nach vorn.

4. Legen Sie die Backofentür auf ein weiches

Tuch auf einer stabilen Fläche.

5. Lösen Sie das Verriegelungssystem, um die innere Glasscheibe zu entfernen.

3. Schließen Sie die Backofentür halb bis zur ersten Raststellung. Anschließend ziehen Sie sie nach vorn aus der Halterung heraus.

6. Drehen Sie die beiden Befestigungselemente um 90 Grad und nehmen Sie sie aus der

Halterung.

22

90°

7. Heben Sie die Glasscheibe vorsichtig an und entfernen Sie sie.

1

2

8. Reinigen Sie die Glasscheibe mit Wasser und

Spülmittel. Trocknen Sie die Glasscheibe sorgfältig ab.

Nach der Reinigung müssen die Glasscheibe und die Backofentür wieder eingebaut werden. Führen

Sie die oben aufgeführten Schritte in umgekehrter

Reihenfolge durch.

Der bedruckte Bereich muss zur Innenseite der Tür zeigen. Vergewissern Sie sich nach der Montage, dass sich der Glasscheibenrahmen an den bedruckten Bereichen nicht rau anfühlt.

Achten Sie darauf, die innere Glasscheibe richtig in die Aufnahmen einzusetzen..

FEHLERSUCHE

AUSTAUSCHEN DER LAMPE

Legen Sie ein Tuch unten in den Garraum des

Geräts. Auf diese Weise schützen Sie die

Glasabdeckung der Backofenlampe und den

Innenraum des Backofens.

WARNUNG! Stromschlaggefahr!

Schalten Sie die Sicherung aus, bevor

Sie die Lampe austauschen.

Die Lampe und die Glasabdeckung der Lampe können heiß werden.

1. Schalten Sie das Gerät aus.

2. Entfernen Sie die Sicherungen aus dem

Sicherungskasten, oder schalten Sie den

Schutzschalter aus.

Rückwandlampe

1. Drehen Sie die Glasabdeckung der Lampe gegen den Uhrzeigersinn, und nehmen Sie sie ab.

2. Reinigen Sie die Glasabdeckung.

3. Tauschen Sie die Lampe gegen eine geeignete, bis 300 °C hitzebeständige Lampe aus.

4. Bringen Sie die Glasabdeckung wieder an.

WARNUNG! Siehe Kapitel

Sicherheitshinweise.

WAS TUN, WENN ...

Störung

Das Gerät lässt sich nicht einschalten.

Mögliche Ursache

Das Gerät ist nicht oder nicht ordnungsgemäß an die Spannungsversorgung angeschlossen.

Abhilfe

Prüfen Sie, ob das Gerät ordnungsgemäß an die Spannungsversorgung angeschlossen ist.

23

24

Störung

Das Kochfeld kann nicht eingeschaltet oder bedient werden.

Der Backofen heizt nicht.

Im Backofen-/Kochfeld-Display erscheint ein Fehlercode, der nicht in der Tabelle steht.

Das Kochfeld kann nicht eingeschaltet oder bedient werden.

Die Restwärmeanzeige funktioniert nicht.

Der äußere Heizkreis lässt sich nicht einschalten.

Die Flamme erlischt gleich nach der Zündung wieder.

Der Backofen heizt nicht.

Die Beleuchtung funktioniert nicht.

Dampf und Kondenswasser schlagen sich auf den Speisen und im Garraum nieder.

Der Backofen heizt nicht.

Der Backofen heizt nicht.

Die Zubereitung der Gerichte dauert zu lange oder sie garen zu schnell.

Mögliche Ursache

Die Sicherung ist durchgebrannt.

Ein Fehler in der Elektrik ist aufgetreten.

Die Sicherung ist durchgebrannt.

Die Kochzone ist nicht heiß, da sie nur kurze Zeit in Betrieb war.

Das Thermoelement ist nicht ausreichend erwärmt.

Der Backofen ist ausgeschaltet.

Die Lampe ist defekt.

Die Speisen standen zu lange im Backofen.

Die Uhr ist nicht eingestellt.

Die erforderlichen Einstellungen wurden nicht vorgenommen.

Die Temperatur ist zu niedrig oder zu hoch.

Abhilfe

Vergewissern Sie sich, dass die Sicherung der Grund für die Störung ist. Brennt die Sicherung wiederholt durch, wenden Sie sich an eine zugelassene Elektrofachkraft.

Schalten Sie das Gerät über die Haussicherung oder den

Schutzschalter im Sicherungskasten aus und wieder ein.

Wenn der Fehlercode erneut im Display erscheint, wenden

Sie sich an den Kundendienst.

Schalten Sie das Kochfeld erneut ein und stellen Sie innerhalb von 10 Sekunden die

Kochstufe ein.

War die Kochzone lange genug eingeschaltet, um heiß zu sein, wenden Sie sich an den autorisierten Kundendienst.

Schalten Sie zuerst den inneren Heizkreis ein.

Halten Sie den Funkenerzeuger nach dem Entzünden etwa

10 Sekunden lang gedrückt.

Schalten Sie den Backofen ein.

Tauschen Sie die Lampe aus.

Lassen Sie die Speisen nach

Beendigung des Gar- oder

Backvorgangs nicht länger als

15 - 20 Minuten im Backofen stehen.

Stellen Sie die Uhr ein.

Vergewissern Sie sich, dass die Einstellungen richtig sind.

Passen Sie ggf. die Temperatur an. Folgen Sie den Anweisungen in der Bedienungsanleitung.

Störung Mögliche Ursache Abhilfe

Im Display erscheint ein Fehlercode, der nicht in der Tabelle steht.

Ein Fehler in der Elektrik ist aufgetreten.

Schalten Sie den Backofen

über die Haussicherung oder den Schutzschalter im Sicherungskasten aus und wieder ein.

Wenn der Fehlercode erneut im Display erscheint, wenden

Sie sich an den Kundendienst.

Stellen Sie die Uhrzeit neu ein.

Das Backofen-Display zeigt

„0.00“ und „LED“ an.

Es gab einen Stromausfall.

SERVICEDATEN

Wenn Sie das Problem nicht selbst lösen können, wenden Sie sich an den Händler oder einen autorisierten Kundendienst.

Die vom Kundendienst benötigten Daten finden Sie auf dem Typenschild. Das Typenschild befindet sich am Frontrahmen des Garraums. Entfernen Sie das Typenschild nicht vom Garraum.

Wir empfehlen, hier folgende Daten zu notieren:

Modell (MOD.)

Produktnummer (PNC)

Seriennummer (S.N.)

ENERGIEEFFIZIENZ

.........................................

.........................................

.........................................

PRODUKTINFORMATIONEN FÜR KOCHFELDER GEMÄSS EU 66/2014

Modellidentifikation

ZCV65301WA

Kochfeldtyp Kochfeld eines freistehenden Herds

4 Anzahl der

Kochzonen

Heiztechnologie

Kochzone mit Strahlungsbeheizung

Durchmesser der kreisförmigen Kochzonen

(Ø)

Hinten links

Hinten rechts

Vorne rechts

Vorne links

14,0 cm

18,0 cm

14,0 cm

18,0 cm

25

Energieverbrauch pro

Kochzone (EC electric cooking)

Hinten links

Hinten rechts

Vorne rechts

Vorne links

Energieverbrauch des Kochfelds (EC electric hob)

181,8 Wh/kg

190,1 Wh/kg

181,8 Wh/kg

190,1 Wh/kg

186,0 Wh/kg

EN 60350-2 - Elektrische Kochgeräte für den

Hausgebrauch - Teil 2: Kochfelder - Verfahren zur

Messung der Gebrauchseigenschaften.

KOCHFELD - ENERGIE SPAREN

Beachten Sie folgende Tipps, um beim täglichen

Kochen Energie zu sparen.

• Wenn Sie Wasser erwärmen, verwenden Sie nur die benötigte Menge.

• Decken Sie Kochgeschirr, wenn möglich, mit einem Deckel ab.

• Stellen Sie Kochgeschirr auf die Kochzone, bevor Sie sie einschalten.

• Der Boden des Kochgeschirrs sollte denselben

Durchmesser wie die Kochzone haben.

• Stellen Sie kleineres Kochgeschirr auf die kleineren Kochzonen.

• Stellen Sie das Kochgeschirr mittig auf die

Kochzone.

• Nutzen Sie die Restwärme, um die Speisen warm zu halten oder zu schmelzen.

PRODUKTDATENBLATT UND BACKOFENINFORMATIONEN GEMÄSS EU 65-66/2014

Herstellername Zanussi

Modellidentifikation

Energieeffizienzindex

ZCV65301WA

94.9

Energieeffizienzklasse

Energieverbrauch bei Standardbeladung, Ober-/Unterhitze

Energieverbrauch bei Standardbeladung, Umluft

Anzahl der Garräume

Wärmequelle

Fassungsvermögen

Backofentyp

Gewicht

A

0,84 kWh/Programm

0,74 kWh/Programm

1

Strom

54 l

Backofen in einem freistehenden Herd

46.0 kg

EN 60350-1 - Elektrische Kochgeräte für den

Hausgebrauch - Teil 1: Herde, Backöfen,

Dampfgarer und Grillgeräte - Verfahren zur

Messung der Gebrauchseigenschaften

BACKOFEN - ENERGIE SPAREN

Der Backofen verfügt über Funktionen, mit deren Hilfe Sie beim täglichen

Kochen Energie sparen können.

Allgemeine Tipps

Achten Sie darauf, dass die Backofentür während des Ofenbetriebs richtig geschlossen ist. Die

Gerätetür darf während des Garvorgangs nicht zu oft geöffnet werden. Halten Sie die Türdichtung sauber und stellen Sie sicher, dass sie sich fest in der richtigen Position befindet.

Verwenden Sie Kochgeschirr aus Metall, um mehr

Energie zu sparen

Heizen Sie, wenn möglich, den Backofen nicht vor, bevor Sie die Speisen hineingeben.

Beträgt die Garzeit mehr als 30 Minuten, reduzieren

Sie die Ofentemperatur je nach Gardauer 3 - 10

Minuten vor Ablauf des Garvorgangs auf die

Mindesttemperatur. Durch die Restwärme des

Backofens werden die Speisen weiter gegart.

Nutzen Sie die Restwärme, um andere Speisen aufzuwärmen.

26

Halten Sie die Unterbrechungen beim Backen so kurz wie möglich, wenn Sie mehrere Backwaren gleichzeitig zubereiten.

Garen mit Heißluft

Nutzen Sie, wenn möglich, die Garfunktionen mit

Heißluft, um Energie zu sparen.

Warmhalten von Speisen

Wählen Sie die niedrigste Temperatureinstellung, wenn Sie die Restwärme zum Warmhalten von

Speisen nutzen möchten.

UMWELTTIPPS

Recyceln Sie Materialien mit dem Symbol .

Entsorgen Sie die Verpackung in den entsprechenden Recyclingbehältern. Recyceln Sie zum Umwelt- und Gesundheitsschutz elektrische und elektronische Geräte. Entsorgen Sie Geräte

Feuchte Heißluft

Diese Funktion ist entwickelt worden, um während des Garvorgangs Energie zu sparen. Weitere

Informationen finden Sie im Kapitel „Backofen –

Täglicher Gebrauch“, Ofenfunktionen.

mit diesem Symbol nicht mit dem Hausmüll.

Bringen Sie das Gerät zu Ihrer örtlichen

Sammelstelle oder wenden Sie sich an Ihr

Gemeindeamt.

*

27

WWW.ZANUSSI.COM/SHOP

advertisement

Related manuals

advertisement

Table of contents