Schmalz SCPMc 03 S01 NC M8-6 NPN AA1 Mini Compact Ejector function and display Bedienungsanleitung

Hinzufügen zu Meine Handbücher
54 Seiten

Werbung

Schmalz  SCPMc 03 S01 NC M8-6 NPN AA1 Mini Compact Ejector function and display  Bedienungsanleitung | Manualzz

Mini-Kompaktejektor SCPMc

Betriebsanleitung

WWW.SCHMALZ.COM

DE · 30.30.01.01963 · 01 · 09/21

Hinweis

Die Betriebsanleitung wurde in deutscher Sprache erstellt. Für künftige Verwendung aufbewahren. Technische Änderungen, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.

Herausgeber

© J. Schmalz GmbH, 09/21

Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte bleiben bei der Firma

J. Schmalz GmbH. Eine Vervielfältigung des Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes zulässig. Eine Abänderung oder Kürzung des

Werkes ist ohne ausdrückliche schriftliche Zustimmung der Firma J. Schmalz GmbH untersagt.

Kontakt

J. Schmalz GmbH

Johannes-Schmalz-Str. 1

72293 Glatten, Germany

T: +49 7443 2403-0 [email protected]

www.schmalz.com

Kontaktinformationen zu den Schmalz Gesellschaften und Handelspartnern weltweit finden Sie unter: www.schmalz.com/vertriebsnetz

2 / 54 DE · 30.30.01.01963 · 01 · 09/21

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

1 Wichtige Informationen ................................................................................................................................. 6

1.1

Hinweis zum Umgang mit diesem Dokument ...................................................................................  6

1.2

Die Technische Dokumentation ist Teil des Produkts .......................................................................  6

1.3

Typenschild ..........................................................................................................................................  6

1.4

Warnhinweise in diesem Dokument ..................................................................................................  7

1.5

Symbole................................................................................................................................................  7

2 Grundlegende Sicherheitshinweise............................................................................................................... 8

2.1

Sicherheit .............................................................................................................................................  8

2.2

Bestimmungsgemäße Verwendung ...................................................................................................  8

2.3

Nicht bestimmungsgemäße Verwendung .........................................................................................  9

2.4

Personalqualifikation ..........................................................................................................................  9

2.5

Änderungen am Produkt ....................................................................................................................  9

3 Produktbeschreibung ................................................................................................................................... 10

3.1

Produktbezeichnung.........................................................................................................................  10

3.2

Produktaufbau ..................................................................................................................................  11

3.3

Bedien- und Anzeigeelement im Detail...........................................................................................  12

4 Technische Daten .......................................................................................................................................... 14

4.1

Anzeige-Parameter ...........................................................................................................................  14

4.2

Allgemeine Parameter ......................................................................................................................  14

4.3

Elektrische Parameter .......................................................................................................................  14

4.4

Mechanische Daten ...........................................................................................................................  15

4.4.1 Leistungsdaten...........................................................................................................................  15

4.4.2 Abmessungen ............................................................................................................................  15

4.4.3 Maximale Anzugsmomente ......................................................................................................  16

4.4.4 Werkseinstellungen...................................................................................................................  16

4.4.5 Pneumatikschaltpläne ...............................................................................................................  17

5 Bedien- und Menükonzept........................................................................................................................... 18

5.1

Tastenbelegung im Anzeigemodus..................................................................................................  18

5.1.1 Menü öffnen..............................................................................................................................  18

5.1.2 Grundeinstellungen anzeigen (Slide Show).............................................................................  18

5.1.3 Tastensperre...............................................................................................................................  19

5.2

Grundmenü........................................................................................................................................  19

5.2.1 Funktionen im Grundmenü ......................................................................................................  19

5.2.2 Parameter des Grundmenüs ändern ........................................................................................  19

5.3

Menü Erweiterte Funktionen (EF) ....................................................................................................  20

5.3.1 Funktionen im Menü Erweiterte Funktionen (EF)...................................................................  20

5.3.2 Parameter des Menüs Erweiterte Funktionen ändern ............................................................  21

5.4

Menü Info [INF] .................................................................................................................................  22

5.4.1 Funktionen im Menü Info .........................................................................................................  22

5.4.2 Anzeigen von Daten im Menü Info..........................................................................................  22

6 Beschreibung der Funktionen ...................................................................................................................... 23

6.1

Übersicht der Funktionen .................................................................................................................  23

6.2

Ansaugen des Werkstücks (Vakuum-Erzeugung)............................................................................  23

6.3

Ablegen des Werkstücks/Teils (Abblasen)........................................................................................  24

6.4

Betriebszustände ...............................................................................................................................  24

DE · 30.30.01.01963 · 01 · 09/21 3 / 54

Inhaltsverzeichnis

6.4.1 Automatikbetrieb......................................................................................................................  24

6.4.2 Manueller Betrieb......................................................................................................................  25

6.5

Systemvakuum überwachen und Grenzwerte definieren ..............................................................  26

6.6

Sensor kalibrieren..............................................................................................................................  26

6.7

Regelungsfunktionen........................................................................................................................  27

6.7.1 Keine Regelung (Dauersaugen)................................................................................................  27

6.7.2 Regelung ....................................................................................................................................  27

6.8

Abblasmodi........................................................................................................................................  27

6.8.1 Extern gesteuertes Abblasen ....................................................................................................  27

6.8.2 Intern zeitgesteuertes Abblasen...............................................................................................  27

6.8.3 Abblaszeit einstellen .................................................................................................................  27

6.9

Anzeige-Einheit wählen....................................................................................................................  28

6.10

Auf Werkseinstellungen zurücksetzen ............................................................................................  28

6.11

Zähler .................................................................................................................................................  29

6.12

Artikelnummer anzeigen..................................................................................................................  29

6.13

Seriennummer anzeigen...................................................................................................................  30

6.14

Condition-Monitoring (CM) [0x0092]...............................................................................................  31

6.14.1 Evakuierungszeit überwachen..................................................................................................  31

6.14.2 Leckage überwachen.................................................................................................................  32

7 Transport und Lagerung............................................................................................................................... 33

7.1

Lieferung prüfen ...............................................................................................................................  33

8 Installation..................................................................................................................................................... 34

8.1

Installationshinweise.........................................................................................................................  34

8.2

Montage ............................................................................................................................................  34

8.2.1 Montage mit zwei Schrauben...................................................................................................  35

8.2.2 Montage an einer Hutschiene (Option) ...................................................................................  35

8.3

Pneumatischer Anschluss ..................................................................................................................  36

8.3.1 Druckluft und Vakuum anschließen.........................................................................................  37

8.3.2 Hinweise für den pneumatischen Anschluss............................................................................  37

8.3.3 Separater Abblas-Versorgungs-Anschluss (EB) (Option) .........................................................  38

8.4

Elektrischer Anschluss .......................................................................................................................  38

8.4.1 Anschlusskabel verbinden.........................................................................................................  39

8.4.2 Pinbelegung...............................................................................................................................  40

9 Betrieb ........................................................................................................................................................... 41

9.1

Allgemeine Vorbereitungen.............................................................................................................  41

9.2

Abblasvolumenstrom am Ejektor ändern ........................................................................................  41

10 Störungsbehebung ....................................................................................................................................... 42

10.1

Hilfe bei Störungen ...........................................................................................................................  42

10.2

Fehlermeldungen ..............................................................................................................................  43

11 Wartung......................................................................................................................................................... 44

11.1

Sicherheit ...........................................................................................................................................  44

11.2

Ejektor reinigen.................................................................................................................................  44

11.3

Schalldämpfereinsatz ersetzen.........................................................................................................  45

12 Gewährleistung............................................................................................................................................. 47

13 Ersatz- und Verschleißteile, Zubehör........................................................................................................... 48

13.1

Ersatz- und Verschleißteile ...............................................................................................................  48

4 / 54 DE · 30.30.01.01963 · 01 · 09/21

Inhaltsverzeichnis

13.2

Zubehör..............................................................................................................................................  49

14 Außerbetriebnahme und Recycling ............................................................................................................. 50

14.1

Produkt entsorgen ............................................................................................................................  50

14.2

Verwendete Materialien...................................................................................................................  50

15 Anhang .......................................................................................................................................................... 51

15.1

Übersicht der Anzeige-Codes ...........................................................................................................  51

15.2

EG-Konformitätserklärung ...............................................................................................................  52

DE · 30.30.01.01963 · 01 · 09/21 5 / 54

Wichtige Informationen

1   Wichtige Informationen

1.1   Hinweis zum Umgang mit diesem Dokument

Die J. Schmalz GmbH wird in dieser Betriebsanleitung allgemein Schmalz genannt.

Diese Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise und Informationen zu den verschiedenen

Betriebsphasen des Produkts:

• Transport, Lagerung, Inbetriebnahme und Außerbetriebnahme

• Sicherer Betrieb, erforderliche Wartungsarbeiten, Behebung eventueller Störungen

Die Betriebsanleitung beschreibt das Produkt zum Zeitpunkt der Auslieferung durch Schmalz.

1.2   Die Technische Dokumentation ist Teil des Produkts

1. Für einen störungsfreien und sicheren Betrieb befolgen Sie die Hinweise in den Dokumenten.

2. Bewahren Sie die Technische Dokumentation in der Nähe des Produkts auf. Sie muss für das Personal jederzeit zugänglich sein.

3. Geben Sie die Technische Dokumentation an nachfolgende Nutzer weiter.

ð Bei Missachtung der Hinweise in dieser Betriebsanleitung kann es zu Verletzungen kommen!

ð Für Schäden und Betriebsstörungen, die aus der Nichtbeachtung der Hinweise resultieren, übernimmt Schmalz keine Haftung.

Wenn Sie nach dem Lesen der Technischen Dokumentation noch Fragen haben, wenden Sie sich an den

Schmalz-Service unter: www.schmalz.com/services

1.3   Typenschild

1

Das Typenschild (1) ist fest mit dem Minikompaktejektor verbunden und muss immer gut lesbar sein.

Das Typenschild enthält folgende Daten:

• Benennung, inkl. individuellem Konfigurationscode "AAA"

• Artikelnummer

• Seriennummer

• Pneumatik-Symbol

• Zulässiger Druckbereich

Bei Ersatzteilbestellungen, Gewährleistungsansprüchen oder sonstigen Anfragen bitte alle oben genannten Informationen angeben.

6 / 54 DE · 30.30.01.01963 · 01 · 09/21

Wichtige Informationen

1.4   Warnhinweise in diesem Dokument

Warnhinweise warnen vor Gefahren, die beim Umgang mit dem Produkt auftreten können. Das

Signalwort weist auf die Gefahrenstufe hin.

Signalwort

WARNUNG

VORSICHT

HINWEIS

Bedeutung

Kennzeichnet eine Gefahr mit mittlerem Risiko, die zu Tod oder schwerer

Verletzung führen kann, wenn sie nicht vermieden wird.

Kennzeichnet eine Gefahr mit einem geringem Risiko, die zu leichter oder mittlerer Verletzung führen kann, wenn sie nicht vermieden wird.

Kennzeichnet eine Gefahr, die zu Sachschäden führt.

1.5   Symbole

Dieses Zeichen weist auf nützliche und wichtige Informationen hin.

ü Dieses Zeichen steht für eine Voraussetzung, die vor einem Handlungsschritt erfüllt sein muss.

4 Dieses Zeichen steht für eine auszuführende Handlung.

ð Dieses Zeichen steht für das Ergebnis einer Handlung.

Handlungen, die aus mehr als einem Schritt bestehen, sind nummeriert:

1. Erste auszuführende Handlung.

2. Zweite auszuführende Handlung.

DE · 30.30.01.01963 · 01 · 09/21 7 / 54

Grundlegende Sicherheitshinweise

2   Grundlegende Sicherheitshinweise

2.1   Sicherheit

Durch den Betrieb mit Druckluft emittiert der Mini-Kompaktejektor Schall.

WARNUNG

Lärmbelastung durch das Entweichen von Druckluft

Gehörschäden!

4 Gehörschutz tragen.

4 Ejektor nur mit Schalldämpfer betreiben.

WARNUNG

Unkontrollierte Bewegungen von Anlagenteilen oder Herabfallen von Gegenständen durch falsches Ansteuern und Schalten vom Ejektor während sich Personen in der Anlage befinden (Schutztür geöffnet und Aktorkreis abgeschaltet)

Schwere Verletzungen

4 Durch die Installation einer Potenzialtrennung zwischen Sensor- und Aktorspannung sicherstellen, dass die Ventile und Ejektoren über die Aktorspannung freigeschaltet werden.

4 Bei Arbeiten im Gefahrenbereich die zum Schutz notwendige Persönliche Schutzausrüstung (PSA) tragen.

VORSICHT

Abhängig von der Reinheit der Umgebungsluft kann die Abluft Partikel enthalten, die mit hoher Geschwindigkeit aus der Abluftöffnung austreten

Verletzungen am Auge

4 Nicht in den Abluftstrom blicken

4 Schutzbrille tragen

2.2   Bestimmungsgemäße Verwendung

Der Mini-Kompaktejektor dient zur Vakuum-Erzeugung, um in Verbindung mit Sauggreifern Objekte mithilfe von Vakuum zu greifen und zu transportieren. Der Greifer wird mit diskreten Steuersignalen betrieben.

Als zu evakuierende Medien sind neutrale Gase zugelassen. Neutrale Gase sind z. B. Luft, Stickstoff und

Edelgase (z. B. Argon, Xenon, Neon).

Das Produkt ist nach dem Stand der Technik gebaut und wird betriebssicher ausgeliefert, dennoch können bei der Verwendung Gefahren entstehen.

VORSICHT

Nicht Beachtung der Nutzerhinweise

Es besteht die Gefahr von Verletzungen.

4 Vor der Verwendung/Anschluss vom Produkt die Betriebsanleitung lesen und beachten.

Das Produkt ist zur industriellen Anwendung bestimmt.

8 / 54 DE · 30.30.01.01963 · 01 · 09/21

Grundlegende Sicherheitshinweise

Die Beachtung der Technischen Daten und der Montage- und Betriebshinweise in dieser Anleitung gehören zur bestimmungsgemäßen Verwendung.

2.3   Nicht bestimmungsgemäße Verwendung

WARNUNG

Ansaugen gefährlicher Medien, Flüssigkeiten oder von Schüttgut

Gesundheitsschäden oder Sachschäden!

4 Keine gesundheitsgefährdenden Medien wie z. B. Staub, Ölnebel, Dämpfe, Aerosole oder Ähnliches ansaugen.

4 Keine aggressiven Gase oder Medien wie z. B. Säuren, Säuredämpfe, Laugen, Biozide,

Desinfektionsmittel und Reinigungsmittel ansaugen.

4 Weder Flüssigkeit noch Schüttgut wie z. B. Granulate ansaugen.

Schmalz übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch eine nicht bestimmungsgemäße Verwendung vom Minikompaktejektor entstanden sind.

Insbesondere gelten die folgenden Arten der Nutzung als nicht bestimmungsgemäß:

• Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen.

• Einsatz in medizinischen Anwendungen.

• Heben von Menschen oder Tieren.

• Evakuieren von implosionsgefährdeten Gegenständen.

2.4   Personalqualifikation

Unqualifiziertes Personal kann Risiken nicht erkennen und ist deshalb höheren Gefahren ausgesetzt!

1. Nur qualifiziertes Personal mit den Tätigkeiten beauftragen, die in dieser Betriebsanleitung beschrieben sind.

2. Das Produkt darf nur von Personen bedient werden, die eine entsprechende Schulung absolviert haben.

Diese Betriebsanleitung richtet sich an Einrichter, die im Umgang mit dem Produkt geschult sind und es bedienen und installieren können.

2.5   Änderungen am Produkt

Schmalz übernimmt keine Haftung für Folgen einer Änderung außerhalb seiner Kontrolle:

1. Das Produkt nur im Original-Auslieferungszustand betreiben.

2. Ausschließlich Schmalz-Originalersatzteile verwenden.

3. Das Produkt nur in einwandfreiem Zustand betreiben.

DE · 30.30.01.01963 · 01 · 09/21 9 / 54

Produktbeschreibung

3   Produktbeschreibung

3.1   Produktbezeichnung

Die Aufschlüsselung der Artikelbezeichnung (z. B. SCPMc 10 S04 NC M8-6 PNP BLT) ergibt sich wie folgt:

Merkmal

Typ

Version

Düsengröße

Fluid Anschluss

Steuerung Saugventil

Elektrischer Anschluss

Schaltfunktion

Individueller Konfigurationscode

Ausprägungen

SCPM (Mini-Kompaktejektor)

Basic: b

Controlled: c

Intelligent: i

0.3, 0.5, 0.7 und 1.0 mm und EV für Externes Vakuum

S01 (Push-In, 4/2 2x) G01 (M5-IG 2x)

S04 (Push-In, 6/4 2x)

S07 (Push-In, 4/2 3x)

G06 (M7-IG 2x)

G07 (M5-IG 3x)

S08 (Push-In, 6/4 2x, 4/2)

S09 (Push-In, 4/2, 6/4 2x)

G08 (M7-IG 2x, M5-IG)

G09 ( M5-IG, M7-IG 2x)

NO (normally open), stromlos saugend

NC (normally closed), stromlos nicht saugend

Stecker M8, 6-polig

Stecker JST, 5-polig

PNP (Schaltet zu plus)

NPN (Schaltet zu minus)

Die 3-stellige Codierung "AAA" beschreibt eine Ejektorscheibe eindeutig.

10 / 54 DE · 30.30.01.01963 · 01 · 09/21

3.2   Produktaufbau

3

Produktbeschreibung

4.1

4

4.2

1

2

8

5

7

1

3

Druckluft-Anschluss (Kennzeichnung 1)

Bedien- und Anzeigeelement

Optional: Druckluft-Anschluss für separates Abblasen (EB) (Kennzeichnung 1A)

Drosselschraube für Abblasvolumenstrom

6

8

2

4

Vakuum-Anschluss (Kennzeichnung 2)

4.1 Elektrischer Anschluss M8 6-polig

4.2 Elektrischer Anschluss JST 5-polig

Schalldämpfer (Kennzeichnung 3)

2x Befestigungsbohrung

5

6

7

DE · 30.30.01.01963 · 01 · 09/21 11 / 54

Produktbeschreibung

3.3   Bedien- und Anzeigeelement im Detail

Die einfache Bedienung des Mini-Kompaktejektors wird gewährleistet durch:

• 2 Tasten auf der Folientastatur,

• das dreistellige Display und

• 4 Leuchtdioden (LED) zur Zustandsinformation.

1 2 3 4 5

1

3

5

7

MENÜ-TASTE

Display

PLUS-TASTE

LED Zustand Saugen S

7

2

4

6

6

LED Zustand Abblasen B

LED Grenzwert Schaltpunkt SP1

LED Grenzwert Schaltpunkt SP2

Definition der LED Anzeigen

Dem Prozesszustand „Saugen“ und dem Prozesszustand „Abblasen“ ist jeweils eine LED zugeordnet.

Pos.

2

Bedeutung

LED Abblasen B

Zustand Beschreibung

Mini-Kompaktejektor bläst nicht ab

AUS

Mini-Kompaktejektor bläst ab

leuchtet

7 LED Saugen S Mini-Kompaktejektor saugt nicht

AUS

Mini-Kompaktejektor saugt

leuchtet

12 / 54 DE · 30.30.01.01963 · 01 · 09/21

Produktbeschreibung

Die LED's der Schaltpunkte (Grenzwerte) SP1 und SP2 zeigen die Höhe des aktuellen Systemvakuums in

Bezug auf die eingestellten Grenzwerte der Parameter:

• SP1 —> Schaltpunkt 1,

• SP2 —> Schaltpunkt 2,

• rP1 —> Rückschaltpunkt 1 und

• rP2 —> Rückschaltpunkt 2 an.

Die Anzeige ist unabhängig von der Schaltfunktion und Zuordnung des Ausgangs.

Die folgende Tabelle erläutert die Bedeutung der LED's:

Pos.

4 und 6

Grenzwert LED‘s Zustand

LED's sind beide aus Vakuum ansteigend: Vakuum < SP2

Vakuum fallend: Vakuum < rP2

4 und 6 LED SP2 leuchtet konstant

Vakuum ansteigend: Vakuum > SP2 und < SP1

Vakuum fallend: Vakuum > rP2 und < rP1

4 und 6 LED's leuchten beide konstant

Vakuum ansteigend: Vakuum > SP1

Vakuum fallend: Vakuum > rP1

DE · 30.30.01.01963 · 01 · 09/21 13 / 54

Technische Daten

4   Technische Daten

4.1   Anzeige-Parameter

Parameter

Display

Auflösung

Genauigkeit

Display Refreshrate

Ruhezeit bis zum Verlassen der

Menüs

Wert

3 digit

±1 mbar

±3 % FS

5 1/s

1 min

Bemerkung

Rote 7-Segment LED-Anzeige

--

T amb

= 25 °C, bezogen auf den Endwert FS (full-scale)

Betrifft nur die 7-Segment-Anzeige

Wenn in einem Menü keine Einstellung vorgenommen wurde, wird autom. in den Anzeigemodus gesprungen

4.2   Allgemeine Parameter

Parameter

Arbeitstemperatur

Lagertemperatur

Luftfeuchtigkeit

Schutzart

Betriebsdruck

(Fließdruck)

Betriebsmedium

Variante Symbol Grenzwert Bemerkung

03

05

07

10

T amb

T

Sto

H rel

P

P

P

P min.

0 °C

-10 °C

10 %rf

2 bar

3,5 bar

3,5 bar

3,5 bar optimal

4 bar

4 bar

4 bar

4,5 bar max.

50 °C

60 °C

IP40

6 bar

6 bar

6 bar

6 bar

85 %rf Frei von Kondensat

Luft oder neutrales Gas, gefiltert 5 µm, ungeölt, Druckluftqualität der Klasse 3-3-3 nach ISO 8573-1

4.3   Elektrische Parameter

Versorgungsspannung

Verpolungsschutz

Stromaufnahme

(an 24 V)

24V ±10 % VDC (PELV 1) ) ja

SCPMc – xx – NC

Typische Stromaufnahme

50 mA

SCPMc – xx – NO 75 mA

Max. Stromaufnahme

70 mA

115 mA

1) Die Versorgungsspannung muss den Bestimmungen gemäß EN60204 (Schutzkleinspannung) entsprechen.

14 / 54 DE · 30.30.01.01963 · 01 · 09/21

Technische Daten

4.4   Mechanische Daten

4.4.1   Leistungsdaten

Typ

Düsengröße [mm]

Evakuierungsgrad [%]

Max. Saugvermögen [l/min] 1)

Luftverbrauch Saugen [l/min]

Luftverbrauch Abblasen [l/min]

Schalldruckpegel frei [dB(A)] 1)

Schalldruckpegel ansaugen [dB(A)]

Druckbereich [bar]

Empf. Schlauchinnendurchmesser

Druckluftseite [mm] 2)

Empf. Schlauchinnendurchmesser Vakuumseite [mm] 2)

Gewicht [g]

Düse 03

0,3

2,2

3,5

51

42

2...6

Düse 05

0,5

7,5

9

66

55

2

2

80

1) Bei optimalem Betriebsdruck (SCPM...03/05/07: 4 bar; SCPM...10: 4,5 bar)

2) Bei max. 2 m Länge

87

10

Düse 07

0,7

15

22

70

70

3,5...6

85

4.4.2   Abmessungen

Düse 10

1,0

28

45

71

72

4

4

G3

M8x1-

AG

L

76,5

B

12

H

65,3

L1

95,3

L2

11,4

L3

20,5

X1

36

H1

73,9

H2

24,95

DE · 30.30.01.01963 · 01 · 09/21 15 / 54

Technische Daten

H3

7,5

H4

30

H5

7,5

Alle Angaben in mm

4.4.3   Maximale Anzugsmomente

Anschluss

Befestigungsbohrung d4

Elektrischer Anschluss G3

4.4.4   Werkseinstellungen

Code

5P1 rP1

5P2 rP2 tbL ctr t-1

-Luni

Parameter

Schaltpunkt SP1

Rückschaltpunkt rP1

Schaltpunkt SP2

Rückschaltpunkt rP2

Abblaszeit

Regelung

Evakuierungszeit

Leckagewert

Vakuum-Einheit

H6

17,5 d1 d2 d5

Abhängig vom jeweiligen

Mini-Kompaktejektor, vgl.

Kap. 3.1 Produktbezeichnung max. Anzugsmoment

1 Nm handfest d3

9

Wert der Werkseinstellung

750 mbar

600 mbar

550 mbar

540 mbar

0 s

Aktiviert = on

0 s

0 mbar/s

Vakuum-Einheit in mbar =

bar d4

4,3

B1

12,5

16 / 54 DE · 30.30.01.01963 · 01 · 09/21

4.4.5   Pneumatikschaltpläne

Legende:

NC

NO

1

2

3

1A

Normaly closed

Normaly open

Druckluft-Anschluss

Vakuum-Anschluss

Abluftausgang

Druckluft-Anschluss separates Abblasen

NC NO

Technische Daten

NC-EB NO-EB

DE · 30.30.01.01963 · 01 · 09/21 17 / 54

Bedien- und Menükonzept

5   Bedien- und Menükonzept

Der Mini-Kompaktejektor wird über zwei Tasten der Folientastatur bedient:

MENÜ-TASTE PLUS-TASTE

Über das Display können folgende Informationen angezeigt werden:

• Der aktuelle Vakuum-Messwert

• Der gewählte Menüpunkt

• Die Einstellwerte

• Fehlermeldungen, in Form von Fehlercodes

Im Grundzustand des Bedienmenüs wird der aktuelle Messwert des Vakuums entsprechend der ausgewählten Display-Einheit angezeigt. Als Einheit ist Millibar fest vorgegeben. Der gemessene Wert wird im

Vergleich zum Umgebungsluftdruck positiv dargestellt.

5.1   Tastenbelegung im Anzeigemodus

5.1.1   Menü öffnen

Durch betätigen der PLUS-TASTE werden folgende Menüs gestartet:

4 Die Taste kurz drücken.

ð Das Grundmenü öffnet mit dem ersten Parameter [

5P1

].

Erweiterte Funktion Menü EF starten:

1. Die Taste mehrmals drücken, bis der Parameter EF im Display erscheint.

2. Durch Drücken der Taste in das Untermenü EF für Erweiterte Funktionen wechseln.

ð Das Menü EF öffnet mit dem ersten Parameter [ ctr ].

INF Menü starten:

1. Die Tasten mehrmals drücken, bis der Parameter

1mF

im Display erscheint.

2. Durch Drücken der Taste in das Untermenü INF für Informationen wechseln.

ð Das Menü INF öffnet mit dem ersten Parameter [ cc1

].

5.1.2   Grundeinstellungen anzeigen (Slide Show)

Durch Drücken der Taste im Grundzustand werden die folgenden Parameter automatisch nacheinander im Display angezeigt (Slide Show):

• die Vakuum-Einheit

• der Wert vom Schaltpunkt SP1

• der Wert vom Rückschaltpunkt rP1

• der Wert vom Schaltpunkt SP2

• die Versorgungsspannung US

Der Anzeigendurchlauf kehrt nach vollständigem Durchlauf wieder zur Vakuum-Anzeige zurück oder kann jederzeit durch Drücken einer beliebigen Taste unterbrochen werden.

18 / 54 DE · 30.30.01.01963 · 01 · 09/21

Bedien- und Menükonzept

5.1.3   Tastensperre

Voraussetzug für die Funktion der Tastensperre ist, dass sich der Ejektor in keinem Menü befindet.

Tastensperre aktivieren:

4 Die PLUS-Taste für 3 Sekunden gedrückt halten.

ð Im Display erscheint LoC .

ð Die Tastensperre ist aktiviert.

Tastensperre deaktivieren:

4 Die PLUS-Taste für 3 Sekunden gedrückt halten.

ð Im Display erscheint VNC .

ð Die Tastensperre ist deaktiviert.

Die Slideshow funktioniert auch bei aktivierter Tastensperre.

5.2   Grundmenü

Über das Grundmenü können alle Einstellungen für Standardanwendungen vorgenommen und abgelesen werden.

5.2.1   Funktionen im Grundmenü

Folgende Tabelle zeigt eine Übersicht der Anzeige-Codes und der Parameter im Grundmenü:

Anzeige-

Code

5P1

Parameter

Schaltpunkt 1

Erläuterung rP1

5P2 rP2 tbL

CAL

EF

1mF

1nc

Rückschaltpunkt 1

Schaltpunkt 2

Rückschaltpunkt 2

Abblaszeit

Nullpunkteinstellung (calibrate)

Erweiterte Funktionen

Informationen

Inkorrekt

Ausschaltwert der Regelungsfunktion

(Nur bei [ ctr

] = [ on

] aktiv)

Rückschaltwert 1 für die Regelungsfunktion

Schaltwert des Signals „Teilekontrolle“

Rückschaltwert 2 für das Signal "Teilekontrolle"

Einstellung der Abblaszeit für das zeitgesteuerte Abblasen (nur bei

Wert > 0 aktiv)

Vakuum-Sensor kalibrieren, Nullpunkt = Umgebungsdruck

Untermenü "Erweiterte Funktionen" starten

Untermenü "Informationen" starten

Der eingegebene Wert liegt nicht im zulässigen Wertebereich.

Diese Anzeige erscheint als Information bei falscher Eingabe.

5.2.2   Parameter des Grundmenüs ändern

Bei der Änderung von Werten wie z. B. den Schaltpunkten wird der neue Wert Ziffer für Ziffer eingegeben.

1. Mit der Taste den gewünschten Parameter wählen.

DE · 30.30.01.01963 · 01 · 09/21 19 / 54

Bedien- und Menükonzept

2. Mit der Taste bestätigen.

ð Der aktuell eingestellte Wert wird angezeigt und die erste Ziffer blinkt.

3. Mit der Taste den Wert ändern, wobei sich der Wert bei jeder Betätigung um 1 erhöht. Nach der Ziffer 9 wechselt der Zähler bei Betätigung der Taste wieder auf die Ziffer 0.

4. Um den geänderten Wert zu speichern, die Taste drücken.

ð Der Wert der ersten Ziffer wird übernommen und die zweite Ziffer blinkt.

5. Mit der Taste kann die zweite Ziffer eingestellt werden.

6. Um den geänderten Wert zu speichern, die Taste drücken.

ð Der Wert der zweiten Ziffer wird übernommen und die dritte Ziffer blinkt.

7. Mit der Taste kann die dritte Ziffer eingestellt werden.

8. Um den geänderten Wert zu speichern, die Taste drücken.

ð Wenn der eingegebene Wert im zulässigen Wertebereich liegt, wird er übernommen und der geänderte Parameter wird angezeigt.

ð Wenn der eingegebene Wert nicht im zulässigen Wertebereich liegt, wird dies kurz durch die

Anzeige [ 1nc ] angezeigt und der neu eingestellte Wert wird nicht übernommen.

Wenn die Eingabe länger als 1 Minute unterbrochen wird oder keine Eingabe erfolgt, erscheint automatisch die Messanzeige.

5.3   Menü Erweiterte Funktionen (EF)

Für Anwendungen mit besonderen Anforderungen steht das Menü "Erweiterte Funktionen" (EF) zur Verfügung.

5.3.1   Funktionen im Menü Erweiterte Funktionen (EF)

Die folgende Tabelle zeigt eine Übersicht der Anzeige-Codes und der Parameter Menü "Erweiterte Funktionen":

Anzeige-

Code ctr

Parameter Einstellmöglichkeit Erläuterung

-Lt-1

Energiesparfunktion

Max. zulässige

Leckage

Max. zulässige

Evakuierungszeit oFF on

Werte von

0

bis

999

einstellbar von 0,01 bis

9,99 Sekunden in

0,01 Schritten einstellbar off

Regelungsfunktion aus

Regelung aktiv

Zulässige Leckage

Einheit: Millibar pro Sekunde

Zulässige Evakuierungszeit uni rE5

Vakuum-

Einheit

Reset bAr k

PA iX9

P5i

No

YE5

Keine Überwachung

Angezeigte Vakuum-Einheit definieren

Vakuumwert in Millibar [mbar]

Vakuumwert in Kilopascal [kPa]

Vakuumwert in Inch Mercury [inHg]

Vakuumwert in Pound-force per square inch [psi]

Die Werte bleiben unverändert

Parameterwerte auf Werkseinstellungen setzen

20 / 54 DE · 30.30.01.01963 · 01 · 09/21

Bedien- und Menükonzept

5.3.2   Parameter des Menüs Erweiterte Funktionen ändern

Im EF Menü gibt es zwei Mögliche Eingaben in Abhängigkeit der Parameter.

Bei den Eingaben von Zahlenwerten erfolgt die Eingabe, wie im Grundmenü, Ziffer für Ziffer:

1. Mit der Taste den gewünschten Parameter wählen.

2. Mit der Taste bestätigen.

ð Der aktuell eingestellte Wert wird angezeigt und die erste Ziffer blinkt.

3. Mit der Taste den Wert ändern, wobei sich der Wert bei jeder Betätigung um 1 erhöht. Nach der Ziffer 9 wechselt der Zähler bei Betätigung der Taste wieder auf die Ziffer 0.

4. Um den geänderten Wert zu speichern, die Taste drücken.

ð Der Wert der ersten Ziffer wird übernommen und die zweite Ziffer blinkt.

5. Mit der Taste kann die zweite Ziffer eingestellt werden.

6. Um den geänderten Wert zu speichern, die Taste drücken.

ð Der Wert der zweiten Ziffer wird übernommen und die dritte Ziffer blinkt.

7. Mit der Taste kann die dritte Ziffer eingestellt werden.

8. Um den geänderten Wert zu speichern, die Taste drücken.

ð Der Wert wird übernommen und der geänderte Parameter wird angezeigt.

Wenn die Eingabe länger als 1 Minute unterbrochen wird oder keine Eingabe erfolgt, erscheint automatisch die Messanzeige.

Bei anderen Parametern werden Einstellmöglichkeiten vorgegeben, unter denen auszuwählen ist:

1. Mit der Taste den gewünschten Parameter wählen.

2. Mit der Taste bestätigen.

ð Die aktuelle Einstellung wird angezeigt und blinkt.

3. Mit der Taste zur nächsten Einstellmöglichkeit wechseln.

4. Um die gewünschte Einstellmöglichkeit zu speichern, die Taste

ð Die gewählte Einstellung wird kurz im Display angezeigt.

drücken.

ð Anschließend springt die Anzeige automatisch auf den eingestellten Parameter.

DE · 30.30.01.01963 · 01 · 09/21 21 / 54

Bedien- und Menükonzept

5.4   Menü Info [INF]

Zum Auslesen von Systemdaten wie Zählern, der Softwareversion, der Artikel- und der Seriennummer steht das Menü "Info" [INF] zur Verfügung.

5.4.1   Funktionen im Menü Info

Die folgende Tabelle zeigt eine Übersicht der Anzeige-Codes und der Parameter im Menü Info:

Anzeige-Code cc1 cc2

5oC

Art

5nr

Parameter

Zähler 1

Zähler 2

Software

Artikelnummer

Seriennummer

Erläuterung

Zähler für Saugzyklen (Signaleingang „Saugen“)

Zähler für Ventilschaltzyklen

Firmware-Revision anzeigen

Art.-Nr. anzeigen

Serien-Nr. anzeigen

Informiert über den Fertigungszeitraum

5.4.2   Anzeigen von Daten im Menü Info

Bei den Angaben der Zählerwerte bzw. der Nummern mit mehr als 3 Stellen sind folgende Besonderheiten zu beachten.

Bei den Zählern und der Seriennummer handelt es sich um 9-stellige Ganzzahlen. Zur Visualisierung im

Display werden diese in 3 Blöcke zu jeweils 3 Ziffern aufgeteilt. Dabei wird jeweils ein Dezimalpunkt angezeigt, um anzuzeigen, ob es sich um den höchstwertigen, mittleren oder niedrigsten Block handelt.

Die Darstellung beginnt mit den 3 höchstwertigen Ziffern und kann mit der Taste gescrollt werden.

1. Mit der Taste

2. Mit der Taste

den gewünschten Parameter wählen.

bestätigen.

3. Mit der Taste die Teilwerte anzeigen bzw. scrollen.

22 / 54 DE · 30.30.01.01963 · 01 · 09/21

Beschreibung der Funktionen

6   Beschreibung der Funktionen

6.1   Übersicht der Funktionen

Beschreibung

Ansaugen des Werkstücks

(Vakuum-Erzeugung)

Ablegen des Werkstücks/Teils

(Abblasen)

Betriebszustände

Schaltpunkteinstellung

Kalibrieren des Nullpunkts

Energiesparfunktion, Regelungsfunktion

Abblaszeit definieren

Anzeige-Einheit

Rücksetzen auf Werkseinstellungen

Zähler

Softwareversion

Artikelnummer

Seriennummer

Condition Monitoring (CM)

Optional: Externes Abblasen

Druckluft-Anschluss 1A

Fehlermeldungen

Parameter

5P1

/ rP1

5P2

/ rP2

CAL ctr tbL uni rE5 cc1 cc2

5oc

Art

5nr t-1

-L-

— z. B.

E03

FFF

-FF

Siehe Kapitel

(> siehe Kap. Ansaugen des Werkstücks (Vakuum-

Erzeugung), Seite 23)

(> siehe Kap. Ablegen des Werkstücks/Teils

(Abblasen), Seite 24)

(> siehe Kap. Betriebszustände, Seite 24)

Automatikbetrieb und Manueller Betrieb

(> siehe Kap. Systemvakuum überwachen und

Grenzwerte definieren, Seite 26)

(> siehe Kap. Sensor kalibrieren, Seite 26)

(> siehe Kap. Regelungsfunktionen, Seite 27)

(> siehe Kap. Abblasmodi, Seite 27)

(> siehe Kap. Anzeige-Einheit wählen, Seite 28)

(> siehe Kap. Auf Werkseinstellungen zurücksetzen, Seite 28)

(> siehe Kap. Zähler, Seite 29)

Softwareversion anzeigen

(> siehe Kap. Artikelnummer anzeigen, Seite 29)

(> siehe Kap. Seriennummer anzeigen, Seite 30)

(> siehe Kap. Condition-Monitoring (CM)

[0x0092], Seite 31)

(> siehe Kap. Separater Abblas-Versorgungs-

Anschluss (EB) (Option), Seite 38)

(> siehe Kap. Fehlermeldungen, Seite 43)

6.2   Ansaugen des Werkstücks (Vakuum-Erzeugung)

Der Ejektor ist zur Handhabung von Werkstücken mithilfe von Vakuum in Verbindung mit Saugsystemen konzipiert. Das Vakuum wird, nach dem Venturi-Prinzip, durch eine Sogwirkung beschleunigter Druckluft in einer Düse erzeugt. Druckluft wird in den Ejektor eingeleitet und durchströmt die Düse. Unmittelbar nach der Treibdüse entsteht ein Unterdruck, wodurch die Luft durch den Vakuum-Anschluss angesaugt wird. Abgesaugte Luft und Druckluft treten gemeinsam über den Schalldämpfer aus.

Über den Befehl Saugen wird die Venturidüse des Ejektors aktiviert oder deaktiviert:

• Bei der NO-Variante (normally open) wird die Venturidüse bei anstehendem Signal Saugen deaktiviert.

• Bei der NC-Variante (normally closed) wird die Venturidüse bei anstehendem Signal Saugen aktiviert.

Ein integrierter Sensor erfasst das von der Venturidüse erzeugte Vakuum. Der genaue Vakuumwert wird im Display angezeigt.

DE · 30.30.01.01963 · 01 · 09/21 23 / 54

Beschreibung der Funktionen

Die folgende Abbildung zeigt schematisch den Vakuumverlauf bei aktivierter Luftsparfunktion:

Vakuum

[mbar]

SP1 rP1

SP2 rP2

OUT=on

OUT=off

Zeit [s]

Vakuum ein

Der Ejektor hat eine integrierte Luftsparfunktion und regelt im Betriebszustand Saugen automatisch das

Vakuum:

• Die Elektronik schaltet die Venturidüse ab, sobald der vom Benutzer eingestellte Vakuum-Grenzwert

Schaltpunkt SP1 erreicht ist.

• Die integrierte Rückschlagklappe verhindert bei angesaugten Objekten mit dichter Oberfläche ein

Abfallen des Vakuums.

• Die Venturidüse wird wieder eingeschaltet, sobald das Systemvakuum durch auftretende Leckagen unter den Grenzwert Schaltpunkt rP1 fällt.

• Abhängig vom Vakuum wird der Ausgang OUT gesetzt, wenn ein Werkstück sicher angesaugt ist.

Dadurch wird der weitere Handhabungsprozess freigegeben.

6.3   Ablegen des Werkstücks/Teils (Abblasen)

Im Betriebszustand Abblasen wird der Vakuumkreis des Ejektors mit Druckluft beaufschlagt. Dadurch wird ein schneller Vakuum-Abbau und somit ein schnelles Ablegen des Werkstücks/Teils gewährleistet.

Beim Abblasen wird im Display [

-FF

] angezeigt.

Der Ejektor bietet zwei Abblasmodi, die gewählt werden können:

• Extern gesteuertes Abblasen

• Intern zeitgesteuertes Abblasen

6.4   Betriebszustände

6.4.1   Automatikbetrieb

Wenn der Ejektor an die Versorgungsspannung angeschlossen wird, ist er betriebsbereit und befindet sich im Automatikbetrieb. Das ist der normale Betriebszustand, in dem der Ejektor über die Anlagensteuerung betrieben wird.

Durch Bedienung der Tasten kann der Betriebszustand geändert und vom Automatikbetrieb in den

"Manuellen Betrieb" gewechselt werden.

Die Parametrierung des Ejektors erfolgt immer aus dem Automatikbetrieb heraus.

24 / 54 DE · 30.30.01.01963 · 01 · 09/21

Beschreibung der Funktionen

6.4.2   Manueller Betrieb

VORSICHT

Änderung der Ausgangssignale im manuellen Betrieb

Personen- oder Sachschäden!

4 Elektrischen Anschluss und manuellen Betrieb nur durch Fachpersonal vornehmen, das die Auswirkungen von Signaländerungen auf die gesamte Anlage einschätzen kann.

In der Betriebsart "Manueller Betrieb" können die Ejektorfunktionen "Saugen" und "Abblasen" unabhängig von der übergeordneten Steuerung über die Tasten der Folientastatur des Bedienelements gesteuert werden. Diese Funktion wird u. a. zum Auffinden und Beseitigen von Leckage im Vakuumkreis verwendet.

In dieser Betriebsart blinken die beiden LED's „SP1“ und „SP2“.

   Manuellen Betrieb aktivieren

VORSICHT

Änderung des manuellen Betriebs durch externe Signale

Personen- oder Sachschäden durch unvorhersehbare Arbeitsschritte!

4 Während des Betriebs dürfen sich keine Personen im Gefahrenbereich der Anlage befinden.

ü Der Ejektor befindet sich in der Messanzeige.

4 Die Tasten und gleichzeitig drücken und mindestens 3 Sekunden lang gedrückt halten.

ð Die LED's "SP1" und "SP2" blinken.

   Manuellen Betrieb deaktivieren

ü Der Ejektor ist im "Manuellen Betrieb".

4 Die Tasten und gleichzeitig kurz drücken.

ð Die LED SP1 und SP2 blinken nicht mehr.

Die Betriebsart „Manueller Betrieb“ wird auch bei einer Zustandsänderung der externen Signale verlassen.

Sobald der Ejektor ein externes Signal empfängt, wechselt er in den Automatikmodus.

   Manuelles Saugen aktivieren und deaktivieren

Manuelles Saugen aktivieren

ü Der Ejektor ist im „Manuellen Betrieb". Die LED's SP1 und SP2 blinken.

4 Die Taste drücken, um den Betriebszustand „Saugen“ zu aktivieren.

ð Die LED Saugen S leuchtet.

ð Der Ejektor beginnt zu saugen.

DE · 30.30.01.01963 · 01 · 09/21 25 / 54

Beschreibung der Funktionen

Manuelles Saugen deaktivieren

ü Der Ejektor befindet sich im Betriebszustand „Saugen".

4 Die Taste erneut drücken.

ð Der Saugprozess ist deaktiviert.

4 Oder die Taste drücken.

ð Der Ejektor wechselt in den Zustand "Abblasen" für die Dauer der Tastenbetätigung.

Bei eingeschalteter Regelung [ ctr

] = [ on

] ist die Regelung gemäß den eingestellten Grenzwerten auch in der Betriebsart „Manueller Betrieb“ aktiv.

   Manuelles Abblasen aktivieren und deaktivieren

ü Der Ejektor ist im „Manuellen Betrieb".

4 Die Taste drücken und halten.

ð Die LED Abblasen B leuchtet.

ð Der Ejektor bläst ab, solange die Taste betätigt wird.

4 Die Taste loslassen, um das Abblasen zu beenden.

ð Der Abblasprozess ist deaktiviert.

ð Die LED Abblasen B leuchtet nicht.

6.5   Systemvakuum überwachen und Grenzwerte definieren

Der Ejektor verfügt über integrierte Sensoren für die Vakuum-Messung.

Der aktuelle Vakuumwert wird im Display angezeigt.

Die Grenzwerte werden im Grundmenü über die Parameter [ 5P1 ], [ rP1 ], [ 5P2 ] und [ rP2 ] eingestellt.

Die Grenzwerte SP1 und rP1 werden bei der Regelungsfunktion zur Regelung herangezogen.

Übersicht der Grenzwerte:

Grenzwert-Parameter

SP1 rP1

SP2 rP2

Beschreibung

Schaltpunkt Luftsparregelung

Rückschaltpunkt Luftsparregelung

Einschaltwert Signalausgang „Teilekontrolle“

Ausschaltwert Signalausgang „Teilekontrolle“

6.6   Sensor kalibrieren

Da der im Ejektor integrierte Sensor fertigungsbedingten Schwankungen unterliegt, ist eine Kalibrierung im eingebauten Zustand zu empfehlen. Um den Ejektor zu kalibrieren, müssen die Pneumatikkreisläufe des Systems zur Atmosphäre hin geöffnet sein.

Eine Nullpunktverschiebung ist nur im Bereich von ±3% des Endwerts des Messbereichs möglich.

Ein Überschreiten der zulässigen Grenze von ±3% wird durch den Fehlercode [

E03

] im Display angezeigt.

Die Funktion zur Nullpunkteinstellung wird im Grundmenü über den Parameter [

CAL

] ausgeführt.

1. Um den Nullpunkt einzustellen, die Taste erscheint.

mehrfach drücken, bis [

CAL

] in der Anzeige

26 / 54 DE · 30.30.01.01963 · 01 · 09/21

Beschreibung der Funktionen

2. Mit der Taste

3. Mit der Taste

bestätigen.

zwischen [ No ] und [ YE5 ] (Kalibrieren des Vakuum-Sensors) wählen.

4. Mit der Taste bestätigen.

ð Der Sensor ist kalibriert.

6.7   Regelungsfunktionen

Der Ejektor bietet die Möglichkeit, Druckluft zu sparen oder zu verhindern, dass ein zu hohes Vakuum erzeugt wird. Bei Erreichen des eingestellten Schaltpunkts SP1 wird die Vakuum-Erzeugung unterbrochen.

Fällt das Vakuum durch Leckage unterhalb des Rückschaltpunkts rP1, beginnt die Vakuum-Erzeugung erneut.

Folgende Betriebsarten der Reglungsfunktion können über das Menü Erweiterte Funktionen unter dem

Parameter [ ctr

] eingestellt werden:

6.7.1   Keine Regelung (Dauersaugen)

Der Ejektor saugt konstant mit maximaler Leistung. Diese Einstellung empfiehlt sich für nicht saugdichte

Werkstücke, bei denen auf Grund der hohen Leckage ein ständiges Aus- und wieder Einschalten der

Vakuum-Erzeugung die Folge wäre.

Die Einstellung der Regelungsfunktion für diese Betriebsart ist [ ctr

] = [ off

].

6.7.2   Regelung

Der Ejektor schaltet bei Erreichen des Schaltpunktes SP1 die Vakuum-Erzeugung ab, und bei Unterschreiten des Rückschaltpunktes rP1 wieder ein. Die Schaltpunktbewertung für SP1 folgt der Regelung.

Diese Einstellung ist besonders für saugdichte Werkstücke empfohlen.

Die Einstellung der Regelungsfunktion für diese Betriebsart ist [ ctr

] = [ on

].

6.8   Abblasmodi

Es kann zwischen zwei Abblasmodi gewählt werden.

6.8.1   Extern gesteuertes Abblasen

Das Ventil „Abblasen“ wird über den Befehl „Abblasen“ direkt angesteuert. Der Ejektor bläst, für die

Dauer des anstehenden Signals "Abblasen", ab.

Das Signal "Abblasen" ist dominant gegenüber dem Signal "Saugen".

6.8.2   Intern zeitgesteuertes Abblasen

Durch Einstellen einer Abblaszeit über den Parameter [ tbl ] im Grundmenü wird die Funktion aktiviert.

Das Ventil „Abblasen“ wird bei Verlassen des Betriebszustands „Saugen“ automatisch für die eingestellte

Zeit angesteuert.

Das Signal „Abblasen" ist dominant gegenüber dem Signal „Saugen", auch bei einer sehr lang eingestellter Abblaszeit.

6.8.3   Abblaszeit einstellen

Die Abblaszeit wird im Grundmenü über den Parameter [ tbL

] eingestellt.

Die angezeigte Zahl entspricht der Abblaszeit in Sekunden. Die Abblaszeit kann von 0,01 s bis 9,99 s eingestellt werden.

DE · 30.30.01.01963 · 01 · 09/21 27 / 54

Beschreibung der Funktionen

Einstellung der Abblaszeit für das zeitgesteuerte Abblasen (nur bei Wert > 0 aktiv). Wenn der Wert 0 eingestellt ist, befindet sich der Ejektor automatisch im Modus "Extern gesteuertes Abblasen".

6.9   Anzeige-Einheit wählen

Über diese Funktion wird die Einheit des angezeigten Vakuumwerts ausgewählt.

Die Funktion wird über das Menü EF mit dem Parameter [ uni ] eingestellt.

Es stehen folgende Einheiten zur Verfügung:

Einheit bar

Pascal inchHg psi

Erklärung

Die Anzeige der Vakuumwerte ist in der Einheit mbar.

Die Einstellung der Einheit ist [ bAr

].

Die Anzeige der Vakuumwerte ist in der Einheit kPa.

Die Einstellung der Einheit ist [k PA ].

Die Anzeige der Vakuumwerte ist in der Einheit inHg.

Die Einstellung der Einheit ist [ iX9

].

Die Anzeige der Vakuumwerte ist in der Einheit psi.

Die Einstellung der Einheit ist [

P5i

].

6.10   Auf Werkseinstellungen zurücksetzen

Der Ejektor kann über folgende Funktion auf den Auslieferungszustand zurückgesetzt werden:

• die Konfiguration des Ejektors und

• das Initial Setup.

Die Funktion wird im Menü EF über den Parameter [ rE5

] ausgeführt.

Die Werkseinstellungen des Ejektors sind in den Technischen Daten beschrieben.

WARNUNG

Durch die Aktivierung/Deaktivierung des Produkts führen Ausgangssignale zu einer Aktion im Fertigungsprozess!

Personenschäden

4 Möglichen Gefahrenbereich meiden.

4 Aufmerksam sein.

Im Folgenden wird beschrieben, wie der Ejektor über das Anzeige- und Bedienelement auf die Werkseinstellung zurückgesetzt wird:

ü Das Menü EF ist geöffnet.

1. Mit der Taste den Parameter [ rE5 ] wählen.

2. Mit der Taste

3. Mit der Taste

bestätigen.

den Einstellparameter [ YE5 ] wählen.

4. Mit der Taste bestätigen.

ð Der Ejektor ist auf die Werkseinstellungen gesetzt.

28 / 54 DE · 30.30.01.01963 · 01 · 09/21

Beschreibung der Funktionen

Die Funktion Rücksetzen auf Werkseinstellungen wirkt sich nicht aus auf:

• die Zählerstände und

• die Nullpunkteinstellung des Sensors.

6.11   Zähler

Der Ejektor verfügt über zwei interne, nicht löschbare Zähler [ cc1

] und [ cc2

]:

Zähler 1 wird bei jedem gültigen Impuls am Signaleingang „Saugen“ erhöht und zählt somit alle Saugzyklen über die Lebenszeit des Ejektors.

Zähler 2 wird bei jedem Einschalten des Ventils „Saugen“ erhöht. Aus der Differenz von Zähler 2 zu

Zähler 1 kann daher eine Aussage über die durchschnittliche Schalthäufigkeit der Luftsparfunktion getroffen werden.

Bezeichnung

Zähler 1

Zähler 2

Anzeigeparameter

[

Cc1

]

[

Cc2

]

Beschreibung

Zähler für Saugzyklen (Signaleingang „Saugen“)

Zähler für Schalthäufigkeit „Saugventil“

Abfrage von Zählerwerten

ü Der gewünschte Zähler ist im Systemmenü ausgewählt.

4 Den Parameter Zähler 1 [ cc1

] oder Zähler 2 [ cc2

] mit der Taste bestätigen.

ð Die drei ersten Dezimalstellen des Gesamtzählwerts werden angezeigt (die Stellen x10 6 ). Dies entspricht dem Dreierblock von Ziffern mit der höchsten Wertigkeit.

Durch Drücken der Taste werden die übrigen Dezimalstellen des Gesamtzählwertes der Reihe nach angezeigt. Die Dezimalpunkte zeigen an, welcher Dreierblock von Ziffern des Gesamtzählwertes im

Display angezeigt wird.

Der Gesamtwert eines Zählers setzt sich aus 3 Ziffernblöcken zusammen:

Angezeigter Abschnitt

Ziffernblock

10 6

0.48

10 3

61.8

10 0

593

Der aktuelle Gesamtzählwert beträgt in diesem Beispiel 48 618 593.

Die nicht löschbaren Zählerstände werden nur in 1000er Schritten gespeichert. D. h. bei

Abschalten der Betriebsspannung gehen bis zu 999 Schritte der Zähler verloren.

6.12   Artikelnummer anzeigen

Die Artikelnummer des Ejektors ist auf dem Label aufgedruckt und zudem elektronisch gespeichert.

ü Der Ejektor ist im Menü Info.

1. Mit der Taste den Parameter Artikelnummer

Art

auswählen.

2. Mit der Taste den Parameter Artikelnummer

Art

bestätigen.

ð Die beiden ersten Stellen der Artikelnummer werden angezeigt.

3. Die Taste erneut mehrfach drücken.

ð Die übrigen Stellen der Artikelnummer werden angezeigt. Die angezeigten Dezimalpunkte gehören zur Artikelnummer.

Beim ersten angezeigten Abschnitt wird der zur Artikelnummer gehörende Punkt (nach der zweiten Stelle) ganz rechts aus technischen Gründen nicht angezeigt.

DE · 30.30.01.01963 · 01 · 09/21 29 / 54

Beschreibung der Funktionen

Die Artikelnummer besteht aus 4 Blöcken mit insgesamt 11 Stellen.

Angezeigter Abschnitt

Ziffernblock

1

10

2

02.0

3

2.00

Die Artikelnummer lautet in diesem Beispiel 10.02.02.00383.

4 Um die Funktion zu verlassen, die Taste drücken.

4

383

6.13   Seriennummer anzeigen

Die Seriennummer gibt Auskunft über den Fertigungszeitraum des Ejektors.

ü Der Ejektor ist im Menü Info

1NF

1. Mit der Taste den Parameter Seriennummer

5nr

auswählen.

2. Mit der Taste den Parameter Seriennummer

5nr

bestätigen.

ð Die drei ersten Dezimalstellen der Seriennummer werden angezeigt (die Stellen x10 6 ). Dies entspricht dem Dreierblock von Ziffern mit der höchsten Wertigkeit.

3. Die Taste erneut mehrfach drücken.

ð Die übrigen Dezimalstellen der Seriennummer werden angezeigt. Die Dezimalpunkte zeigen an, welcher Dreierblock von Ziffern der Seriennummer im Display angezeigt wird.

Die Seriennummer setzt sich aus 3 Blöcken mit insgesamt 9 Stellen zusammen:

Angezeigter Abschnitt

Ziffernblock

10 6

9.00

10 3

00.0

10 0

000

Die Seriennummer lautet in diesem Beispiel: 900000000

4 Um das Menü Info zu verlassen, die Taste drücken.

30 / 54 DE · 30.30.01.01963 · 01 · 09/21

6.14   Condition-Monitoring (CM) [0x0092]

6.14.1   Evakuierungszeit überwachen

Vakuum

[mbar]

Beschreibung der Funktionen

Start Saugzyklus Zeit [s]

Evakuierungszeit t1 messen:

Gemessen wird die Zeit (in ms) vom Erreichen des Schaltpunkts SP2 bis zum Erreichen des Schaltpunkts

SP1.

Der Vorgabewert für die maximal zulässige Evakuierungszeit t1 kann im Menü Erweiterte Funktionen

über den Parameter [ t-1

] eingestellt werden. Durch Einstellung des Wertes [

000

] (= off) wird die Überwachung deaktiviert. Die maximal einstellbare Evakuierungszeit ist 9,99 Sekunden.

Wenn die gemessene Evakuierungszeit t1 den Vorgabewert (>

000

) übersteigt, werden im Display abwechselnd die Anzeige t-1

und der Vakuumwert angezeigt.

Nach 5 korrekt gemessenen Evakuierungszeiten wird die "Fehlermeldung" t-1

wieder zurückgesetzt.

Die Meldung wird auch durch die Einstellung der zulässigen Evakuierungszeit auf den Wert 000 sofort gelöscht.

DE · 30.30.01.01963 · 01 · 09/21 31 / 54

Beschreibung der Funktionen

6.14.2   Leckage überwachen

Vakuum

SP1 rP1

Zeit

Leckage messen:

Im Regelungsbetrieb ([ ctr

] = [ on

]) wird der Vakuumabfall bzw. die Leckage innerhalb einer gewissen

Zeit gemessen (als Vakuumabfall pro Zeiteinheit in mbar/s), nachdem die Luftsparfunktion auf Grund des

Erreichens des Schaltpunktes SP1 das Saugen unterbrochen hat.

Der Vorgabewert für die maximal zulässige Leckage -L- wird im Menü Erweiterte Funktionen über den

Parameter [ -L] eingestellt. Durch Einstellung des Wertes [ 000 ] (= off) wird die Überwachung deaktiviert. Die maximal einstellbare Leckage ist 999  mbar/Sekunde.

Ist die Leckage L größer als der eingestellte Wert -L-, werden im Display abwechselnd die Anzeige -Lund der Vakuumwert angezeigt.

Nach 5 dichten Saugzyklen (gemessener Leckagewert < Vorgabewert) wird die "Fehlermeldung"

-Lwieder zurückgesetzt. Die Meldung wird auch durch die Einstellung der zulässigen Leckage auf den Wert

000 sofort gelöscht.

32 / 54 DE · 30.30.01.01963 · 01 · 09/21

Transport und Lagerung

7   Transport und Lagerung

7.1   Lieferung prüfen

Der Lieferumfang kann der Auftragsbestätigung entnommen werden. Die Gewichte und Abmessungen sind in den Lieferpapieren aufgelistet.

1. Die gesamte Sendung anhand beiliegender Lieferpapiere auf Vollständigkeit prüfen.

2. Mögliche Schäden durch mangelhafte Verpackung oder durch den Transport sofort dem Spediteur und J. Schmalz GmbH melden.

DE · 30.30.01.01963 · 01 · 09/21 33 / 54

Installation

8   Installation

8.1   Installationshinweise

VORSICHT

Unsachgemäße Installation oder Wartung

Personenschäden oder Sachschäden

4 Bei Installation und Wartung ist das Produkt spannungs- und druckfrei zu schalten und gegen unbefugtes Wiedereinschalten zu sichern!

Für die sichere Installation sind folgende Hinweise zu beachten:

• Nur die vorgesehenen Anschlussmöglichkeiten, Befestigungsbohrungen und Befestigungsmittel verwenden.

• Die Montage oder Demontage ist nur in spannungsfreiem und druckfreiem Zustand zulässig.

• Pneumatische und elektrische Leitungsverbindungen müssen fest mit dem Produkt verbunden und gesichert sein.

8.2   Montage

Die Einbaulage des Ejektors ist beliebig.

Schalldämpfer

Bei der Montage des Ejektors gewährleisten, dass der Bereich um den Schalldämpfer frei bleibt, so dass die ungehinderte Abführung der ausströmenden Luft sichergestellt ist.

Der Ejektor wird in der Regel mithilfe von zwei Schrauben durch die seitlichen Bohrungen befestigt.

Alternativ ist die Befestigung unter Verwendung einer Hutschiene oder eines Montagewinkels möglich

(> siehe Kap. Zubehör, Seite 49)

.

34 / 54 DE · 30.30.01.01963 · 01 · 09/21

Installation

8.2.1   Montage mit zwei Schrauben

4 Zur Befestigung des Minikompaktejektors dienen zwei Durchgangsbohrungen mit einem

Durchmesser von 4,4 mm. Die Länge der

Schrauben sollte min. 20 mm betragen. Bei der Montage mit Befestigungsschrauben der

Größe M4 sind Unterlegscheiben zu verwenden. Der Minikompaktejektor ist mit mindestens 2 Schrauben zu fixieren, das maximale

Anzugsmoment beträgt 1 Nm.

8.2.2   Montage an einer Hutschiene (Option)

Das Produkt kann optional unter Verwendung des Befestigungssatzes an einer Hutschiene vom Typ TS 35 befestigt werden.

ü Der Befestigungssatz liegt bereit.

1. Den Winkel lagerichtig am Mini-Kompaktejektor mit einem Anzugsmoment von 1 Nm befestigen.

2. Die Klammer lagerichtig und lose an den

Winkel schrauben.

DE · 30.30.01.01963 · 01 · 09/21 35 / 54

Installation

1

3. Die Baugruppe mit der Klammer an die Hutschiene anlegen und andrücken .

2

4. Die Schraube anziehen, um die Klammer zu

Spannen, so dass die Baugruppe auf der Hutschiene fixiert ist.

Die gezeigten Abbildungen können von der Kundenausführung abweichen, da sie hier beispielhaft für unterschiedliche Varianten der Mini-Kompaktejektoren dienen.

8.3   Pneumatischer Anschluss

VORSICHT

Druckluft oder Vakuum unmittelbar am Auge

Schwere Augenverletzung

4 Schutzbrille tragen

4 Nicht in Druckluftöffnungen schauen

4 Nicht in den Luftstrahl des Schalldämpfers schauen

4 Nicht in Vakuum-Öffnungen, z. B. am Sauger schauen

36 / 54 DE · 30.30.01.01963 · 01 · 09/21

Installation

VORSICHT

Lärmbelastung durch falsche Installation des Druck- bzw. Vakuum-Anschlusses

Gehörschäden

4 Installation korrigieren.

4 Gehörschutz tragen.

8.3.1   Druckluft und Vakuum anschließen

Beschreibung des pneumatischen Anschlusses

1

2

1 Druckluft-Anschluss (Kennzeichnung 1) 2 Vakuum-Anschluss (Kennzeichnung 2)

Der Druckluft-Anschluss (Steckverbindung oder Gewinde) ist am Minikompaktejektor mit Ziffer 1 gekennzeichnet.

4 Druckluftschlauch anschließen. Bei Gewinde, beträgt das max. Anzugsmoment 1 Nm.

Der Vakuum-Anschluss (Steckverbindung oder Gewinde) ist am Minikompaktejektor mit Ziffer 2 gekennzeichnet.

4 Vakuum-Schlauch anschließen. Bei Gewinde, beträgt das max. Anzugsmoment 1 Nm.

8.3.2   Hinweise für den pneumatischen Anschluss

Für den störungsfreien Betrieb und eine lange Lebensdauer des Mini-Kompaktejektors nur ausreichend gewartete Druckluft einsetzen und folgende Anforderungen berücksichtigen:

• Einsatz von Luft oder neutralem Gas gemäß EN 983, gefiltert 5 µm, ungeölt.

• Schmutzpartikel oder Fremdkörper in den Anschlüssen und in den Schlauch- oder Rohrleitungen stören die Funktion des Mini-Kompaktejektors oder führen zum Funktionsverlust.

• Schlauch- und Rohrleitungen möglichst kurz verlegen.

• Die Schlauchleitungen knick- und quetschfrei verlegen.

• Den Mini-Kompaktejektor nur mit empfohlenem Schlauch- oder Rohrinnendurchmesser anschließen:

DE · 30.30.01.01963 · 01 · 09/21 37 / 54

Installation

Ausreichend dimensionierte Innendurchmesser berücksichtigen...

Druckluft-Seite, damit der Mini-Kompaktejektor seine Leistungsdaten erreicht.

Vakuum-Seite, um hohen Strömungswiderstand zu vermeiden.

Bei zu klein gewähltem Innendurchmesser erhöhen sich der Strömungswiderstand und die Ansaugzeiten, die Abblaszeiten verlängern sich.

Die Innendurchmesser beziehen sich auf eine maximale Schlauchlänge von 2 m.

Innen-Ø bei

Düsengröße

0,3 / 0,5 / und 0,7 mm

2 mm

2 mm

Innen-Ø bei

Düsengröße 1 mm

4 mm

4 mm

8.3.3   Separater Abblas-Versorgungs-Anschluss (EB) (Option)

Optional ist der Mini-Kompaktejektor auch mit einem zusätzlichen Druckluftluft-Anschluss für die

Funktion Abblasen erhältlich.

Bei der Funktion wird der Abblasimpuls getrennt und unabhängig von der Druckluftversorgung für die

Vakuum-Erzeugung gesteuert, somit kann die Funktion Abblasen mit einem zusätzlichen Medium (z.B.

Stickstoff) erfolgen.

Der Abblasvolumenstrom kann zusätzlich zwischen 0% und 100% Prozent direkt am Mini-Kompaktejektor eingestellt werden. So können z. B. kleine und leichte Werkstücke positionsgenau abgelegt werden.

Die Schlauchgröße bzw. das Gewinde des Anschlusses ist Abhängig vom jeweiligen Mini-Kompaktejektor und kann folgende Dimensionen haben:

• Push-In: 4/2

• M5-IG

1A

4 Den Druckluftschlauch für separates Abblasen anschließen (Anschluss mit der Kennung 1A) und den Abblasvolumenstrom an der Einstellschraube (2) einstellen.

2

8.4   Elektrischer Anschluss

VORSICHT

Änderung der Ausgangssignale beim Einschalten oder beim Einstecken des Steckverbinders

Personen- oder Sachschäden!

4 Elektrischen Anschluss nur durch Fachpersonal vornehmen lassen, das die Auswirkungen von Signaländerungen auf die gesamte Anlage einschätzen kann.

38 / 54 DE · 30.30.01.01963 · 01 · 09/21

Installation

HINWEIS

Falsche Spannungsversorgung

Zerstörung der integrierten Elektronik

4 Produkt über ein Netzgerät mit Schutzkleinspannung (PELV) betreiben.

4 Für sichere elektrische Trennung der Versorgungsspannung gemäß EN60204 sorgen.

4 Steckverbinder nicht unter Zug- und/oder elektrischer Spannung verbinden oder trennen.

Der elektrische Anschluss versorgt den Minikompaktejektor mit Spannung und kommuniziert über definierte Ausgänge mit der Steuerung der übergeordneten Maschine.

8.4.1   Anschlusskabel verbinden

Den Minikompaktejektor an die in der Abbildung gezeigte Steckverbindung 1 elektrisch anschließen.

ü Anschlusskabel mit Buchse M8 6-polig bereitstellen (kundenseitig).

1

4 Anschlusskabel am Minikompaktejektor befestigen, maximales Anzugsmoment = handfest.

Den Minikompaktejektor in der Ausführung mit JST-Stecker an die in der Abbildung gezeigten Steckverbindung 1 elektrisch anschließen.

ü Anschlusskabel mit JST-Stecker 5-polig bereitstellen (kundenseitig).

1

4 Anschlusskabel am Minikompaktejektor befestigen.

Sicherstellen, dass die Länge der elektrischen Zuleitung maximal 20 Meter beträgt.

DE · 30.30.01.01963 · 01 · 09/21 39 / 54

Installation

8.4.2   Pinbelegung

Stecker M8 PIN

1

2

3

4

5

6

Symbol

US

IN1

GND

OUT

IN2

Litzenfarbe braun weiß blau schwarz grau rosa

1) Funktion

Versorgungsspannung 24 V

Signaleingang "Saugen"

Masse

Ausgang "Teilekontrolle" (SP2)

Signaleingang "Abblasen"

Nicht belegt

1) bei Verwendung eines Schmalz-Anschlusskabels Art.-Nr. 21.04.05.00488 (siehe Zubehör)

JST-Buchse PIN

3

4

5

1

2

Symbol

US

IN1

GND

OUT

IN2

Funktion

Versorgungsspannung 24 V

Signaleingang "Saugen"

Masse

Ausgang "Teilekontrolle" (SP2)

Signaleingang "Abblasen"

40 / 54 DE · 30.30.01.01963 · 01 · 09/21

Betrieb

9   Betrieb

9.1   Allgemeine Vorbereitungen

WARNUNG

Ansaugen gefährlicher Medien, Flüssigkeiten oder von Schüttgut

Gesundheitsschäden oder Sachschäden!

4 Keine gesundheitsgefährdenden Medien wie z. B. Staub, Ölnebel, Dämpfe, Aerosole oder Ähnliches ansaugen.

4 Keine aggressiven Gase oder Medien wie z. B. Säuren, Säuredämpfe, Laugen, Biozide,

Desinfektionsmittel und Reinigungsmittel ansaugen.

4 Weder Flüssigkeit noch Schüttgut wie z. B. Granulate ansaugen.

Vor jeder Aktivierung des Systems sind folgende Tätigkeiten durchzuführen:

1. Vor jeder Inbetriebnahme prüfen, dass die Sicherheitseinrichtungen in einwandfreiem Zustand sind.

2. Das Produkt auf sichtbare Schäden überprüfen und festgestellte Mängel sofort beseitigen oder dem

Aufsichtspersonal melden.

3. Prüfen und sicherstellen, dass sich nur befugte Personen im Arbeitsbereich der Maschine oder

Anlage aufhalten und, dass keine anderen Personen durch das Einschalten der Maschine gefährdet werden.

Während des Automatikbetriebs dürfen sich keine Person im Gefahrenbereich der Anlage befinden.

9.2   Abblasvolumenstrom am Ejektor ändern

Den Anschlag der Drosselschraube nicht überdrehen. Der Abblasvolumenstrom ist einstellbar im Bereich zwischen 0 % und 100 %.

Drosselschraube

-

+

Die Abbildung zeigt die Position der Drosselschraube zur Einstellung des Abblasvolumenstroms. Die Drosselschraube ist beidseitig mit einem Anschlag versehen.

• Die Drosselschraube im Uhrzeigersinn drehen, um den Volumenstrom zu verringern.

• Die Drosselschraube gegen den Uhrzeigersinn drehen, um den Volumenstrom zu erhöhen.

DE · 30.30.01.01963 · 01 · 09/21 41 / 54

Störungsbehebung

10   Störungsbehebung

10.1   Hilfe bei Störungen

Störung

Spannungsversorgung gestört

Keine Kommunikation

Produkt reagiert nicht

Vakuum-Niveau wird nicht erreicht oder

Vakuum wird zu langsam aufgebaut

Nutzlast kann nicht festgehalten werden

Mögliche Ursache

Elektrischer Anschluss

Kein richtiger elektrischer

Anschluss

Keine passende Konfiguration der

übergeordneten Steuerung

Keine Versorgungsspannung

Keine Druckluftversorgung

Schalldämpfer verschmutzt

Leckage in Schlauchleitung

Leckage am Sauggreifer

Betriebsdruck zu gering

Innendurchmesser der Schlauchleitungen zu klein

Vakuum-Niveau zu gering

Sauggreifer zu klein

Die Tastensperre ist aktiv

Abhilfe

4 Elektrischen Anschluss gewährleisten

4 Elektrischen Anschluss und Pinbelegung prüfen

4 Konfiguration der Steuerung prüfen

4 Elektrischen Anschluss und PIN-

Belegung prüfen

4 Druckluftversorgung prüfen

4 Schalldämpfereinsatz ersetzen

4 Schlauchverbindungen prüfen

4 Sauggreifer prüfen

4 Betriebsdruck erhöhen. Dabei maximale Grenzen beachten!

4 Empfehlungen für Schlauchdurchmesser beachten

4 Regelbereich bei Luftsparfunktion erhöhen

4 Größeren Sauggreifer wählen

4 Die Tastensperre deaktivieren Die Tasten reagieren nicht und die Anzeige zeigt [

LoC

]

Keine Anzeige im

Display

Display zeigt Fehlercode an

Fehlerhafter elektrischer Anschluss 4 Elektrischen Anschluss und PIN-

Belegung prüfen

Siehe Tabelle "Fehlercodes" 4 Siehe Tabelle "Fehlercodes" im folgenden Kapitel

Warnmeldung „Zu hohe Leckage“ trotz optimal arbeitendem

Handhabungszyklus

Warnmeldung „Zu hohe Leckage“ erscheint nicht, obwohl hohe Leckage im

System vorhanden

Grenzwert -L- (zulässige Leckage pro Sekunde) zu niedrig eingestellt

Grenzwerte SP1 und rP1 der

Leckagemessung zu niedrig eingestellt

Grenzwert -L- (zulässige Leckage pro Sekunde) zu hoch eingestellt

Grenzwerte SP1 und rP1 der

Leckagemessung zu hoch eingestellt.

4 Typische Leckagewerte in einem guten Handhabungszyklus ermitteln und als Grenzwert einstellen

4 Grenzen so einstellen, dass klar zwischen den Systemzuständen Neutral und Saugen unterschieden werden kann.

4 Typische Leckagewerte in einem guten Handhabungszyklus ermitteln und als Grenzwert einstellen

4 Grenzen so einstellen, dass klar zwischen den Systemzuständen Neutral und Saugen unterschieden werden kann.

42 / 54 DE · 30.30.01.01963 · 01 · 09/21

Störungsbehebung

10.2   Fehlermeldungen

Bei Auftreten eines Fehlers wird dieser gemeldet bzw. auf dem Display angezeigt.

Die folgende Tabelle zeigt alle Fehlercodes:

Angezeigter

Code

E03

E07

E17

FFF

-FF t-1

-L-

Erläuterung

Nullpunkteinstellung vom Vakuum-Sensor außerhalb ±3% FS

Versorgungsspannung zu niedrig

Versorgungsspannung zu hoch

Anliegendes Vakuum überschreitet den Messbereich

Überdruck im Vakuumkreis, dies geschieht normalerweise immer im Betriebszustand

Abblasen.

Die gemessene Evakuierungszeit t1 übersteigt den Vorgabewert, im Display werden abwechselnd die Anzeige t-1 und der Vakuumwert angezeigt.

Die Leckage L ist größer als der eingestellte Wert -L-, im Display werden abwechselnd die Anzeige -L- und der Vakuumwert angezeigt.

DE · 30.30.01.01963 · 01 · 09/21 43 / 54

Wartung

11   Wartung

11.1   Sicherheit

Wartungsarbeiten dürfen nur von qualifizierten Fachkräften durchgeführt werden.

WARNUNG

Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Wartung oder Störungsbehebung

4 Nach jeder Wartung oder Störungsbehebung die ordnungsgemäße Funktionsweise des

Produkts, insbesondere der Sicherheitseinrichtungen, prüfen.

HINWEIS

Unsachgemäße Wartungsarbeiten

Schäden am Ejektor!

4 Vor Wartungsarbeiten immer Versorgungsspanung ausschalten.

4 Vor Wiedereinschalten sichern.

4 Ejektor nur mit Schalldämpfer betreiben.

4 Bevor Arbeiten am System durchgeführt werden, im Druckluftkreis des Produkts Atmosphärendruck herstellen!

11.2   Ejektor reinigen

1. Zur Reinigung keine aggressiven Reinigungsmittel wie z. B. Industriealkohol, Waschbenzin oder Verdünnungen verwenden. Nur Reiniger mit pH-Wert 7-12 verwenden.

2. Bei äußeren Verschmutzungen mit weichem Lappen und Seifenlauge mit maximal 60° C reinigen.

Dabei beachten, dass der Schalldämpfer nicht mit Seifenlauge getränkt wird.

3. Darauf achten, dass keine Feuchtigkeit in den elektrischen Anschluss oder andere elektrische Bauteile gelangt.

44 / 54 DE · 30.30.01.01963 · 01 · 09/21

Wartung

11.3   Schalldämpfereinsatz ersetzen

Der Schalldämpfereinsatz kann bei starker Einwirkung von Staub, Öl usw. verschmutzen, so dass sich die

Saugleistung verringert. Eine Reinigung des Schalldämpfereinsatzes ist auf Grund der Kapillarwirkung des porösen Materials nicht empfehlenswert.

Schalldämpfereinsatz bei geringer werdender Saugleistung ersetzen:

ü Ejektor deaktivieren und die Pneumatiksysteme drucklos machen.

1. Einen kleinen Schraubendreher in der Ausführung "flach" wie dargestellt am Ejektor ansetzen und die Klammer lösen.

2. Die Klammer entfernen.

3. Danach den Schalldämpfer inkl. Schalldämpfereinsatz aus dem Ejektor entfernen.

DE · 30.30.01.01963 · 01 · 09/21 45 / 54

Wartung

4. Den Schalldämpfereinsatz aus dem Gehäuse ziehen und entsorgen.

5. Den neuen Schalldämpfereinsatz in das

Gehäuse einsetzen und den Schalldämpfer wieder einbauen.

6. Die Klammer lagerichtig montieren!

ð Die Klammer ist bündig mit der Unterseite des Ejektors montiert und die Klammerschenkel liegen beide in den Nuten. Sie stehen nicht vom Ejektor ab.

7. Den sichern Halt des Schalldämpfers durch

Ziehen am Gehäuse prüfen (handfest).

46 / 54 DE · 30.30.01.01963 · 01 · 09/21

Gewährleistung

12   Gewährleistung

Für dieses System übernehmen wir eine Gewährleistung gemäß unseren Allgemeinen Verkaufs- und Lieferbedingungen. Das gleiche gilt für Ersatzteile, sofern es sich um von uns gelieferte Originalteile handelt.

Für Schäden, die durch die Verwendung von anderen als Originalersatzteilen oder Originalzubehör entstehen, ist jegliche Haftung unsererseits ausgeschlossen.

Die ausschließliche Verwendung von originalen Ersatzteilen ist eine Voraussetzung für die einwandfreie

Funktion des Ejektors und für die Gewährleistung.

Ausgenommen von der Gewährleistung sind alle Verschleißteile.

DE · 30.30.01.01963 · 01 · 09/21 47 / 54

Ersatz- und Verschleißteile, Zubehör

13   Ersatz- und Verschleißteile, Zubehör

13.1   Ersatz- und Verschleißteile

Wartungsarbeiten dürfen nur von qualifizierten Fachkräften durchgeführt werden.

WARNUNG

Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Wartung oder Störungsbehebung

4 Nach jeder Wartung oder Störungsbehebung die ordnungsgemäße Funktionsweise des

Produkts, insbesondere der Sicherheitseinrichtungen, prüfen.

In der nachfolgenden Liste sind die wichtigsten Ersatz- und Verschleißteile aufgeführt.

Bezeichnung

Schalldämpfer

Ventil Saugen NO-Ejektor für Düsengröße 03

Ventil Saugen NO-Ejektor für Düsengröße 05/07/10

Ventil Saugen NC-Ejektor für Düsengröße 03

Ventil Saugen NC-Ejektor für Düsengröße 05/07/10

Ventil Abblasen (NC-Ventil)

Artikel-Nr.

10.02.02.05403

10.05.01.00394

10.05.01.00382

10.05.01.00382

10.05.01.00394

10.05.01.00382

Legende: E …

V …

Ersatzteil

Verschleißteil

Beim Festziehen der Befestigungsschrauben der Ventile das maximale Anzugsmoment von 0,1 Nm beachten.

Art

V

E

E

E

E

E

48 / 54 DE · 30.30.01.01963 · 01 · 09/21

Ersatz- und Verschleißteile, Zubehör

13.2   Zubehör

Bezeichnung

Anschlusskabel,

ASK WB-M8-6 2000 K-6P

Anschlusskabel,

ASK WB-M8-6 2000 S-M12-5

Anschlusskabel,

ASK B-M8-6 5000 K-6P

Anschlussverteiler

ASV SCPMi B-M8-6 2xS-M12-4

Schalldämpfer für Vakuum-

Erzeuger

SD 10.5x31.7 SCPM

Abluftset

ABL-SET SCPMi/c/b

Steckverschraubung M5

STV-GE M5-AG 4

Steckverschraubung M7

STV-GE M7-AG 6

Befestigungssatz-Hutschiene

SET SCPM MOUNT1

Befestigungswinkel (Montagewinkel)

BEF-WIN 15x50x36.1 1.5 SCPM

Gewindeadapter (mont)

ADP-G M5-IG 10.8x6 SCPMi/c/b

Gewindeadapter (mont)

ADP-G M7-IG 10.8x7.9 SCPMi/c/b

Artikel-Nr.

21.04.05.00488

21.04.05.00489

21.04.05.00255

10.02.02.05602

10.02.02.05559

Hinweis

Buchse M8, 6 polig; Länge: 2000 mm; Kabelende offen, 6 polig; Winkel 90°

Buchse M8, 6 polig; Kabellänge: 2000 mm;

Stecker M12, 5 polig; Winkel 90°

Buchse M8, 6 polig; Länge: 5000 mm; Kabelende offen, 6 polig

— geräuscharm

10.02.02.06080

10.08.02.00468

10.08.02.00469

10.02.02.05805

10.02.02.05824

Steckverschraubung und Gewindeadapter

Für Hutschiene vom Typ TS 35

10.02.02.05778

10.02.02.05522

DE · 30.30.01.01963 · 01 · 09/21 49 / 54

Außerbetriebnahme und Recycling

14   Außerbetriebnahme und Recycling

14.1   Produkt entsorgen

1. Das Produkt nach einem Tausch oder der Außerbetriebnahme fachgerecht entsorgen.

2. Die länderspezifischen Richtlinien und gesetzlichen Verpflichtungen zur Abfallvermeidung und Entsorgung beachten.

14.2   Verwendete Materialien

Bauteil

Gehäuse

Innenteile

Gehäuse Steuerung

Schalldämpfereinsatz

Schrauben

Dichtungen

Schmierungen

Werkstoff

PA6-GF

Aluminiumlegierung, Aluminiumlegierung eloxiert, Edelstahl, POM

PC-ABS

PE porös

Stahl, verzinkt

Nitrilkautschuk (NBR) silikonfrei

50 / 54 DE · 30.30.01.01963 · 01 · 09/21

Anhang

15   Anhang

15.1   Übersicht der Anzeige-Codes

Anzeige-

Code

5P1 rP1

5P2 rP2 tbL

CAL

EF

1mF cc1 cc2

5oc

5nr

Art uni bAr

P5i iX9 k PA t-1

-L-

Ctr rE5

1nc

0or

LOC

VNC

Parameter Bemerkung

Schaltpunkt 1

Rückschaltpunkt 1

Schaltpunkt 2

Rückschaltpunkt 2

Abblaszeit

Ausschaltwert der Regelungsfunktion

Rückschaltwert 1 für die Regelungsfunktion

Einschaltwert vom Signalausgang „Teilekontrolle“

Rückschaltwert 2 für das Signal "Teilekontrolle"

Einstellung der Abblaszeit für zeitgesteuertes Abblasen (time blow off)

Vakuumsensor kalibrieren Nullpunkteinstellung

Erweiterte Funktionen Untermenü "Erweiterte Funktionen" starten

Informationen Untermenü "Info" starten

Zähler 1

Zähler 2

Zähler für Saugzyklen (Signaleingang „Saugen“)

Zähler für Ventilschalthäufigkeit

Software

Seriennummer

Artikelnummer

Vakuum-Einheit

Vakuumwert in mbar

Vakuumwert in psi

Zeigt die Softwareversion an

Zeigt die Seriennummer des Ejektors an

Zeigt die Artikelnummer des Ejektors an

Vakuum-Einheit, in welcher der Messwert und die Einstellwerte angezeigt werden

Die angezeigten Vakuumwerte haben die Einheit mbar.

Die angezeigten Vakuumwerte haben die Einheit psi.

Vakuumwert in inHg

Vakuumwert in kPa

Max. zulässige Evakuierungszeit

Max. zulässige

Leckage

Regelung (control)

Reset

Die angezeigten Vakuumwerte haben die Einheit inchHg.

Die angezeigten Vakuumwerte haben die Einheit kPa.

Einstellung der maximal zulässigen Evakuierungszeit

Einstellung der maximal zulässigen Leckage in mbar/s

Inconsistent

Einstellung der Luftsparfunktion (Regelungsfunktion)

Alle einstellbaren Werte werden auf Werkseinstellungen zurückgesetzt.

Der eingegebene Wert liegt nicht im zulässigen Wertebereich.

Diese Anzeige erscheint als Information bei falscher Eingabe.

Eingabewert ungültig Out of range

Tastensperre aktiviert Die Tasten sind gesperrt.

Tastensperre deaktiviert

Die Tasten sind nicht gesperrt.

DE · 30.30.01.01963 · 01 · 09/21 51 / 54

Anhang

15.2   EG-Konformitätserklärung

EG-Konformitätserklärung

Der Hersteller Schmalz bestätigt, dass das in dieser Betriebsanleitung beschriebene Produkt Ejektor folgende einschlägige EG-Richtlinien erfüllt:

2006/42/EG

2014/30/EU

2011/65/EU

Maschinenrichtlinie

Elektromagnetische Verträglichkeit

Richtlinie zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten

Folgende harmonisierte Normen wurden angewendet:

EN ISO 12100

EN 61000-6-2+AC

EN 61000-6-3+A1+AC

EN 50581

Sicherheit von Maschinen - Allgemeine Gestaltungsleitsätze - Risikobeurteilung und Risikominderung

Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) - Teil 6-2: Fachgrundnormen -

Störfestigkeit für Industriebereiche

Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) - Teil 6-3: Fachgrundnormen -

Störaussendung für Wohnbereich, Geschäfts- und Gewerbebereiche sowie

Kleinbetriebe

Technische Dokumentation zur Beurteilung von Elektro- und Elektronikgeräten hinsichtlich der Beschränkung gefährlicher Stoffe

Die zum Zeitpunkt der Produkt-Auslieferung gültige EU-Konformitätserklärung wird mit dem

Produkt geliefert oder Online zur Verfügung gestellt. Die hier zitierten Normen und Richtlinien bilden den Status zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der Betriebs- bzw. Montageanleitung ab.

52 / 54 DE · 30.30.01.01963 · 01 · 09/21

30.30.01.01963 · 01 · 09/21 53 / 54

Werbung

Verwandte Handbücher