Brother TD-2125N Label Printer Kurzanleitung zur Einrichtung

Hinzufügen zu Meine Handbücher
28 Seiten

Werbung

Brother TD-2125N Label Printer Kurzanleitung zur Einrichtung | Manualzz

Installationsanleitung

PA-TDU-001

Bedienfeld-Display

Verwenden Sie den Drucker erst, wenn Sie die Installationsanleitung gelesen haben.

Bewahren Sie dieses Handbuch sorgfältig auf, damit Sie jederzeit schnell wieder darauf zugreifen können.

Bitte besuchen Sie uns unter support.brother.com – Sie erhalten

Produktunterstützung und Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQs).

GER

Sicherheitshinweise

WARNUNG Zeigt eine mögliche Gefahrensituation an, die, falls nicht vermieden, zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen kann.

 Außerhalb der Reichweite von Kindern (besonders Kleinkindern) aufbewahren. Anderenfalls können

Verletzungen die Folge sein.

 Dieses Produkt enthält eine Batterie für Uhrzeit/Datum. Die Batterie nicht verschlucken. Falls die

Batterie verschluckt wird, suchen Sie sofort einen Arzt auf. Sie kann innerhalb von nur 2 Stunden schwere innere Verbrennungen verursachen und zum Tod führen.

 Halten Sie die neue und gebrauchte Batterie für Uhrzeit/Datum von Kindern fern.

 Falls sich das Batteriefach nicht sicher verschließen lässt, verwenden Sie das Produkt nicht länger und halten Sie es von Kindern fern.

WICHTIG

Zeigt eine mögliche Gefahrensituation an, die, falls nicht vermieden,

Schäden an Eigentum oder den Verlust der Funktionalität des

Produkts zur Folge hat.

 Stellen Sie den Drucker auf eine stabile Standfläche wie z. B. einen geraden Tisch, bevor Sie das

Bedienfeld-Display anbringen oder abnehmen.

 Drücken Sie die Tasten bzw. Schaltflächen auf dem Bedienfeld mit Ihren Fingerspitzen. Fingernägel, mechanische Schreibstifte, Schraubenzieher oder andere scharfe oder harte Gegenstände können das Bedienfeld beschädigen.

 Drücken Sie die Tasten auf dem Bedienfeld nicht stärker als notwendig. Anderenfalls können Schäden entstehen.

 Schaben oder kratzen Sie nicht mit harten Gegenständen auf der Oberfläche des Bedienfelds oder

Displays.

 Wenn Sie den Drucker bewegen, halten Sie ihn nicht am Bedienfeld oder am Display fest.

 Wenn Sie das Bedienfeld-Display an Ihrem Drucker anbringen, achten Sie darauf, dass das Kabel nicht zusammengedrückt wird. Anderenfalls können Schäden oder Fehlfunktion die Folge sein.

 Bevor Sie die obere Abdeckung des RD-Rollenfachs öffnen, schließen Sie das LC-Display.

 Lassen Sie den Drucker nicht fallen, und setzen Sie ihn keinen harten Stößen aus.

 Wischen Sie Staub oder Schmutz mit einem weichen, trockenen Tuch vom Drucker ab. Durch Wischen mit einem feuchten Tuch könnte er beschädigt werden.

In diesem Dokument verwendete Symbole

In dem vorliegenden Dokument werden folgende Symbole verwendet.

Dieses Symbol zeigt Informationen oder Anweisungen an, die befolgt werden sollten.

Nichtbeachtung kann Schäden oder Funktionsausfall zur Folge haben.

HINWEIS

Dieses Symbol kennzeichnet Hinweise, die Informationen oder Anweisungen geben, die zum besseren Verständnis und einer effektiveren Nutzung des Produkts beitragen können.

1

Bestimmung

Konformitätserklärung (nur Europa)

Wir, Brother Industries, Ltd.

15-1, Naeshiro-cho, Mizuho-ku, Nagoya 467-8561, Japan erklären, dass sich dieses Produkt in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und anderen relevanten Bestimmungen der in der Europäischen Gemeinschaft geltenden

Richtlinien befindet.

Die Konformitätserklärung kann von unserer Website heruntergeladen werden.

Gehen Sie zu support.brother.com und:

2

->

->

->

->

->

-> wählen Sie „Europe“ wählen Sie Ihr Land wählen Sie Ihr Modell wählen Sie „Handbücher“ und Ihre Sprache, und klicken Sie dann auf „Suchen“ wählen Sie „Konformitätserklärung“ klicken Sie auf „Download“.

Die Konformitätserklärung wird als PDF-Datei heruntergeladen.

Drucken mit dem Bedienfeld-Display

Folgen Sie zum Drucken mit dem Bedienfeld-Display den unten angegebenen

Bedienungsschritten. Lesen Sie alle Informationen auf den angegebenen Seiten sorgfältig durch.

1. Vorbereitung

Installieren Sie das Bedienfeld-Display am Drucker. Schließen Sie den Drucker am Computer an und verwenden Sie die beiliegende CD-ROM zum Installieren von Druckertreiber und Software. Geben Sie die gewünschten Einstellungen für das Bedienfeld-Display an und laden Sie dann Etiketten in den Drucker, um die

Vorbereitung abzuschließen.

Verwandte Themen

Allgemeine Beschreibung

Montage des Bedienfeld-Displays

Seitenreferenz

Seite 4

Seite 4

Einsetzen der Batterie für Uhrzeit/Datum

 Installieren von Druckertreiber und Software

LC-Display

Seite 6

Benutzerhandbuch

Seite 8

Bedienfeld

Bildschirm

Informationen über den Austausch des Bedienfelds

Einstellungen für das Bedienfeld-Display

Vornehmen der Einstellungen am Bedienfeld-

Display

 RD-Rolle einlegen

Seite 8

Seite 9

Seite 10

Seite 11

Seite 11

Benutzerhandbuch

2. Etiketten-Layout erstellen.

Verwenden Sie am Computer die Software P-touch Editor 5.0, mitgeliefert auf der CD-ROM, um ein Etiketten-Layout anzufertigen.

Verwandte Themen

Erstellen eines Etiketten-Layouts

Seitenreferenz

Seite 14

Erstellen einer Vorlage

Verknüpfen einer Datenbank mit einer Vorlage

Anderes Datum/Uhrzeit als die interne Uhr des

Druckers drucken

Seite 14

Seite 16

Seite 23

3. Übertragen Sie das Etiketten-Layout an den Drucker.

Verwenden Sie den P-touch Transfer Manager zur Übertragung des erstellten

Etiketten-Layouts vom Computer zum Drucker.

Verwandte Themen Seitenreferenz

Übertragen des Etiketten-Layouts an den Drucker

Auswählen des Bedienfelds

Seite 17

Seite 18

Seite 18

Auswählen der den One-Touch-Tasten zugewiesenen Daten

Erstellen eines One-Touch-Bedienfelds Seite 19

4. Drucken Sie das Etikett.

Verwenden Sie das Bedienfeld des Bedienfeld-Displays, um das Etikett zu drucken.

Verwandte Themen

Drucken des Etiketts

Seitenreferenz

Seite 20

Drucken mit dem Basis-Bedienfeld

Drucken mit dem One-Touch-Bedienfeld

Etiketten-Layouts am Drucker (Prüfen, Löschen und

Protokolleinsicht)

Häufig gestellte Fragen

Seite 20

Seite 22

Seite 24

Seite 25

3

4

Allgemeine

Beschreibung

1

Montage des

Bedienfeld-Displays

a

Entfernen Sie die Klebebänder (1) und

Schutzmaterialien (2) vor der

Verwendung.

2

2

3

4

1 LC-Display

HINWEIS

Während Herstellung und Auslieferung befindet sich über dem LC-Display ein transparenter Plastikaufkleber. Dieser

Aufkleber muss vor der Verwendung entfernt werden.

2 Bedienfeld

3 Abdeckung des TDU-Bedienfelds

4 Befestigungsschrauben M2,6 × 6 mm

1

2

1 b

Drücken und halten Sie die Taste

(Netz), um den Drucker auszuschalten. Ziehen Sie dann den

Netzstecker des Druckers heraus.

Wenn eine wiederaufladbarer Lithium-

Ionen-Akku (optional) verwendet wird, nehmen Sie diesen heraus.

c

Drücken Sie den Verriegelungshebel (1) an beiden Seiten und klappen Sie die obere Abdeckung des RD-Rollenfachs auf.

2

1

1 Verriegelungshebel

2 Obere Abdeckung

d

Während Sie die obere Abdeckung des

RD-Rollenfachs sicher festhalten, verwenden Sie einen Schraubenzieher zum Lösen der vier Schrauben (1).

f

Stecken Sie den Stecker am

Bedienfeld-Display in den Anschluss am

Drucker. Legen Sie die vier Laschen am

Bedienfeld-Display in die entsprechenden Öffnungen am Drucker ein.

1

Achten Sie darauf, dass die obere

Abdeckung nicht herunterfällt, wenn die vier Schrauben entfernt werden.

e

Schließen Sie die obere Abdeckung des

RD-Rollenfachs, und nehmen Sie die obere Abdeckung (1) ab.

1

Achten Sie darauf, dass die

Verbindungskabel nicht durch die

Abdeckung eingeklemmt werden.

Wenn die Kabel über den

Schraubenlöchern verlaufen, können sie beim Anziehen der Schrauben beschädigt werden.

5

6 g

Während Sie das Bedienfeld-Display sicher festhalten, klappen Sie die obere

Abdeckung des RD-Rollenfachs auf.

Befestigen Sie das Bedienfeld-Display mit den als Zubehör beiliegenden vier

Schrauben (1) sicher am Drucker.

1

Verwenden Sie auf jeden Fall die mit dem Bedienfeld-Display gelieferten

Schrauben. Die vorher im Drucker eingesetzten Schrauben haben eine andere Form.

h

Schließen Sie die obere Abdeckung des

RD-Rollenfachs. Drücken Sie es mittig herunter bis es einrastet.

Einsetzen der Batterie für

Uhrzeit/Datum

Zur Speicherung der angezeigten Uhrzeit des

Bedienfeld-Displays ist als Zubehör eine

Batterie für Datum/Uhrzeit vorgesehen. Die

Batterie erhält die Einstellungen der internen

Uhr. Die Batteriekapazität ist auch bei

Nichtgebrauch des Druckers nach einiger

Zeit erschöpft.

 Verwenden Sie nur die empfohlenen Batterien im Drucker.

Andere Batterien können den

Drucker beschädigen.

 Entsorgen Sie die Batterie an einer geeigneten Sammelstelle, nicht im gewöhnlichen Haushaltsmüll.

Beachten Sie hierbei alle geltenden gesetzlichen Bestimmungen von

Bund und Land.

 Vor der Lagerung oder Entsorgung der Batterie wickeln Sie sie ein (z. B. mit Klebeband), um einen

Kurzschluss zu vermeiden.

(Beispiel für Isolierung der Batterie)

1

2

1 Klebeband

2 Batterie für Uhrzeit/Datum

 Wir empfehlen, die Batterie alle zwei Jahre zu ersetzen.

 Wenn beim Anschließen der

Netzstromversorgung des Druckers die Uhrzeit zurückgesetzt wird, ersetzen Sie die Batterie. Wenn Sie die Lithiumbatterie ersetzen möchten, erwerben Sie eine

Batterie des Typs CR2032

(empfohlene Hersteller: Hitachi

Maxell, Ltd., FDK Corporation,

Panasonic Corporation, Sony

Corporation, Toshiba Corporation und VARTA Microbattery GmbH).

a

Drücken und halten Sie die Taste

(Netz), um den Drucker auszuschalten.

Ziehen Sie dann den Netzstecker des

Druckers heraus. Wenn eine wiederaufladbarer Lithium-Ionen-Akku

(optional) verwendet wird, nehmen Sie diesen heraus.

b

Drücken Sie den Verriegelungshebel an beiden Seiten und klappen Sie die obere Abdeckung des RD-Rollenfachs auf.

c

Drehen Sie mit einer Münze oder einem

ähnlichen Gegenstand langsam die

Abdeckung der Batterie für

Uhrzeit/Datum in Pfeilrichtung bis zum

Anschlag. Nehmen Sie die Abdeckung der Batterie für Uhrzeit/Datum.

Wenn die Abdeckung der Batterie für

Uhrzeit/Datum mit Gewalt über die

Anschlagposition hinaus gedreht wird, kann sie beschädigt werden.

HINWEIS

Um die Batterie herauszunehmen, drücken Sie auf Teil A, wie unten gezeigt, so dass sie sich löst und leicht herausgenommen werden kann.

e

Setzen Sie die Abdeckung der Batterie für Uhrzeit/Datum wieder auf.

Verwenden Sie eine Münze oder einen

ähnlichen Gegenstand, um die

Abdeckung der Batterie für

Uhrzeit/Datum entgegen der auf der

Abdeckung abgebildeten Pfeilrichtung bis zum Anschlag zu drehen und sie so zu befestigen.

Wenn die Abdeckung der Batterie für

Uhrzeit/Datum mit Gewalt über die

Anschlagposition hinaus gedreht wird, kann sie beschädigt werden.

d

Setzen Sie die Batterie ein.

Achten Sie darauf, die neue Batterie mit den Seiten + und – in der richtigen

Stellung einzulegen.

f

Schließen Sie die obere Abdeckung des

RD-Rollenfachs. Drücken Sie sie herunter, bis sie fest einrastet.

HINWEIS

Zeit und Datum können über die Taste

[ ] (Admin-Taste) auf dem Bedienfeld eingestellt werden. Näheres erfahren Sie im Benutzerhandbuch auf der CD-ROM.

7

8

LC-Display

Heben Sie das LC-Display an, und stellen Sie es auf einen Winkel ein, in dem die

Bildschirme gut ablesbar sind. Wenn der

Bildschirm dunkel und schlecht ablesbar ist, kann die Hintergrundbeleuchtung eingeschaltet werden. Einzelheiten finden

Sie unter Vornehmen der Einstellungen am

Bedienfeld-Display uu Seite 11.

Bildschirm

Wird der Drucker eingeschaltet, erscheint der

Hauptbildschirm.

1

2

5 Anzeigen für verfügbare

Drahtlosschnittstellen

Wenn Einstellungen für Drahtlosverbindungen vorgenommen wurden, erscheinen die

Symbole von Drahtlosschnittstellen.

: Bluetooth

, , , : Wireless LAN

(Der Verbindungsstatus wird in vier

Pegelstufen angezeigt. keine Verbindung vorliegt.)

erscheint, wenn

6 Bedienfeldeinstellung

Zeigt an, ob das Bedienfeld-Display auf

Bedienfeld A oder B eingestellt wurde.

: Basis-Bedienfeld (A)

: One-Touch-Bedienfeld (B)

3 4 5 6

1 Name und Nummer der Vorlage

Zeigt Nummer und Namen der gewählten

Vorlage an.

2 Uhrzeit und Datum

Zeigt die aktuelle Uhrzeit und das Datum an.

Näheres zur Angabe der Uhreinstellungen siehe Benutzerhandbuch auf der CD-ROM.

3 Vorlagen-Bearbeitungsanzeige

Wenn eine Vorlage mit dem Bedienfeld-

Display bearbeitet wird, erscheint .

4 Akkustandanzeige

Wenn eine wiederaufladbare Lithium-Ionen-

Akku (optional) verwendet wird, wird deren verbleibende Kapazität angezeigt.

Wenn Sie den Drucker bei stark entladenem

Akku weiter verwenden, erscheint die Meldung

„ Akku aufladen!

“, und der Drucker kann

(auch während eines Ausdrucks) versagen.

: Voll geladen

: Halb geladen

: Gering geladen

: Ladevorgang läuft

Bedienfeld

Es gibt zwei Bedienfelder: das Basis-

Bedienfeld (A) und das One-Touch-

Bedienfeld (B). Eines davon wird zur

Bedienung ausgewählt.

Drücken Sie eine Taste auf dem Bedienfeld, um eine Funktion auszuführen.

Wenn einer Taste auf dem One-Touch-

Bedienfeld bereits ein Etiketten-Layout zugewiesen wurde, kann das Etikett einfach durch Drücken der Taste für das betreffende

Etikett ausgedruckt werden.

Tippen Sie nicht mit einem spitzen

Gegenstand auf das Bedienfeld.

Anderenfalls kann das Bedienfeld beschädigt werden.

Basis-Bedienfeld (A)

1

2

3

4

5

6

One-Touch-Bedienfeld (B)

1

2

7

3

4

1 (Einstellungstaste)

Nehmen Sie hier Einstellungen der verschiedenen Parameter vor.

2 Esc (Escape-Taste)

Kehrt zur vorherigen Funktion zurück. Wenn

Sie diese Taste mindestens 1 Sekunde lang gedrückt halten, kehren Sie zum

Hauptbildschirm zurück.

3 a

/ b

/ d

/ c

Ändert die Anzeige oder erhöht/verringert

Werte. Durch Gedrückthalten wird die Anzeige schnell geändert oder Werte werden um 10 erhöht/verringert.

4 OK-Taste

Wendet den Vorgang an oder stellt den Wert ein.

5 (Admin-Taste)

Nehmen Sie hier Grundeinstellungen für die

Verwendung des Bedienfeld-Displays vor.

6 (Suchen-Taste)

Zeigt den Inhalt der gewählten Vorlage an. Der

Inhalt der mit der Vorlage verknüpften

Datenbank kann auch geprüft werden.

7 Zifferntasten

Geben Sie die Vorlagennummer oder die

Nummer des Eintrags in der Datenbank an.

Diese können auch zur Eingabe von Werten im

Etiketten-Layout verwendet werden.

8 Tasten für die One-Touch-Bedienung

Wählen das zu druckende Etikett aus.

HINWEIS

Die Bedienfeldbezeichnung (A oder B) wird oben rechts auf dem Bedienfeld angezeigt.

Stellen Sie sicher, dass die

Bedienfeldbezeichnung, die auf dem

Hauptbildschirm des LC-Displays erscheint, mit der Bezeichnung des verwendeten

Bedienfelds übereinstimmt.

8

9

Informationen über den

Austausch des Bedienfelds

a

Die Abdeckung des TDU-Bedienfelds ist mit vier Laschen befestigt. Drücken Sie auf die beiden Laschen (1) an der

Vorderseite, schieben Sie dabei die

Abdeckung nach oben und haken Sie die Laschen aus. Drücken Sie dann auf die beiden Laschen (2) an der

Rückseite, um diese auf die gleiche

Weise auszuhaken.

b

Entfernen Sie die Abdeckung des TDU-

Bedienfelds, und legen Sie zu unterst das zu verwendende Bedienfeld (1) und darüber die transparente Schutzfolie (2) auf den Bedienfeldhalter (3).

2

3

2

1

1

Da sich Fremdstoffe wie Staub zwischen Bedienfeld, Schutzfolie und

Bedienfeldhalterung ansammeln können, stellen Sie sicher, dass sich dort keine Fremdstoffe befinden.

c

Stecken Sie die Abdeckung des TDU-

Bedienfelds wieder auf.

Wenn das Bedienfeld ausgetauscht wurde, muss auch die Einstellung des

Bedienfeld-Displays geändert werden.

Einzelheiten finden Sie unter

Auswählen des Bedienfelds uu

Seite 18.

10

Einstellungen für das Bedienfeld-Display

Die Einstellungen für das Bedienfeld-Display können entweder über das Bedienfeld oder mit einer

Anwendung auf einem Computer vorgenommen werden, der am Drucker angeschlossen ist.

Näheres zum Anschließen des Druckers an einen Computer und Vornehmen der Einstellungen erfahren Sie im Benutzerhandbuch auf der CD-ROM.

Vornehmen der Einstellungen am Bedienfeld-Display

Drücken Sie [ ] (Einstellungstaste) oder [ ] (Admin-Taste), so dass der Menübildschirm angezeigt wird. Drücken Sie [ a

] oder [ b

] zur Auswahl eines Parameters, und drücken Sie dann

[ OK ].

2

1

1

2

Die Bildlaufleiste zeigt den ersten Parameter mit dem Aufwärtspfeil und den letzten Parameter mit dem Abwärtspfeil an. Wenn der letzte Parameter ausgewählt ist, wird durch Drücken von [ b ] der erste Parameter aufgerufen. Wenn der erste Parameter ausgewählt ist, wird durch Drücken von [ a

] der letzte Parameter aufgerufen.

Der aktuell ausgewählte Parameter ist hervorgehoben.

Wenn das Bedienfeld-Display am Drucker angebracht ist, können die folgenden Einstellungen vorgenommen werden.

Taste

(Einstellungstaste)

Parameter

Druckdichte

Druck bestät.

Einstellungen

-5 / -4 / -3 / -2 / -1 / 0 / +1 / +2 / +3 /

+4 / +5

Beschreibung

Stellt die Druckdichte des

Druckers ein.

Ein / Aus

Textrichtung

Ausgangspos.

Beleuchtung

LCD-Kontrast

Piepser

Panel einste.

Normal / 180 ° gedreht

Abreißkante / Ablöser

Ein / Aus

+2 / +1 / 0 / -1 / -2

Ein / Aus

A / B

Wählt, ob vor dem Drucken eine

Meldung erscheint, in der die

Anzahl der Drucke angegeben werden kann.

Wählt die Druckausrichtung.

Wählt den Medien-Ausgabeort.

Bestimmt, ob die LCD-

Hintergrundbeleuchtung eingeschaltet ist.

Wählt den LCD-Kontrast.

Wählt, ob der Drucker einen

Piepton vornimmt, wenn eine

Bedienfeldtaste gedrückt wird.

Wählt, welches Bedienfeld verwendet wird.

11

Taste

(Admin-

Taste)

1

Parameter

Einstellung

Einstellungen

Tastenfunkt. Vorlage /

Datenbank

Seriell-Modus Weit.v.Letzt.

Uhr einstellen

Zeit und

Datum

Sprache

Einheit

Anzahl

Kopien

2

Start-Nr.

Std.-Druck-Nr. 1 – 999

/ Von

Beschreibung

Wählt den Datentyp, der den

Tasten auf dem One-Touch-

Bedienfeld zugewiesen ist. Zum

Zuweisen von Vorlagen wählen

Sie [ Vorlage ]. Zum Zuweisen von Datenbankeinträgen für einzelne Vorlagen wählen Sie

[ Datenbank ].

Wählen Sie, ob die

Seriennummer ab der letzten gedruckten Nummer (oder ab

Anfang) zählen soll.

Stellt die voreingestellte Anzahl von Exemplaren ein, die beim

Drucken erscheint.

Voreinstellung:

2013/01/01 24h 00:00

Datumsformat :

1/31/2099 , 01/31/2099 ,

31/1/2099 , 31/01/2099 ,

31.1.2099

, 31.01.2099

,

31-1-2099 , 31-01-2099 ,

2099/1/31 , 2099/01/31 ,

2099-1-31 , 2099-01-31

Uhrzeitformat :

01:59(24) , 1:59(24) ,

1:59AM , 01:59AM

Dansk / Deutsch /

English / Español /

Français / Italiano /

Nederlands / Norsk /

Português / Suomi /

Svenska /

Zoll / mm

Stellt Datum und Uhrzeit für das

Bedienfeld-Display ein.

Wählt das Datumsformat für das

Datum.

Wählt das Uhrzeitformat für die

Uhr.

Wählt die Sprache für das

Bedienfeld-Display.

Wählt die Maßeinheit der angezeigten Einstellungen.

Ab Nr./Forts. letzte Bestimmt, ob die über das TDU-

Bedienfeld eingestellte

Kopienanzahl nach dem

Drucken der Kopien eingestellt bleibt.

Barcode

2

Mit Rändern/

Ohne Ränder

Diese TDU-Einstellung wird angewendet, bis der Drucker ausgeschaltet wird.

Bestimmt, ob um Barcodes herum Ränder eingefügt werden.

12

Taste

(Admin-

Taste)

1

(Fortsetzung)

Einstellung

(Fortsetzung)

Parameter

DB-Suche

2

Einstellungen

Nach Zeilennr./

Nach Daten

Temp. Zeit

2

Std.-Zeit/

Forts. letzte

Sicherheit

Bearb. deakt.

Einst. sperren

Ein

Ein

/

/

Aus

Aus

Admin-Kennwort Ein / Aus

Konfiguration

Kennw. eingeben :

**** (4 Stellen)

Drucker / ProgVer /

FontVer / Speich.

Beschreibung

Bestimmt beim Verwenden einer

Vorlage mit einer verknüpften

Datenbank, dass nach

Datenbank-Datensätzen anhand der Zeilennummer oder anhand der Daten gesucht wird.

Wenn Sie das zu druckende

Datum/die Uhrzeit direkt eingeben, bestimmen Sie, ob das zu druckende Datum/die

Uhrzeit nach dem Drucken der

Kopien eingestellt bleiben soll.

Diese Einstellung wird angewendet, bis der Drucker ausgeschaltet wird.

Wählt aus, ob die Etiketten-Layouts bearbeitet werden können.

Aktiviert/Deaktiviert die

Möglichkeit, Einstellungen zu

ändern [ ] (Einstellungstaste).

Stellt den Kennwortzugang für

[ ] (Admin-Taste) ein.

Geben Sie das 4-stellige

Kennwort ein.

Zeigt die Modellbezeichnung,

Firmware-Version,

Zeichensatzversion und den eingebauten Speicher an.

1

2

[ ] (Admin-Taste) lässt sich nur erreichen, wenn Bedienfeld A (Basis-Bedienfeld) eingestellt ist.

Diese Funktion ist ab Firmware-Version 1.04 verfügbar.

Die neueste Version kann von der Support-Website (Brother Solutions Center) heruntergeladen werden. support.brother.com

HINWEIS

• Einige Einstellungen können sich je nach Firmware-Version (Drucker-Software) unterscheiden.

• Es kann ein Kennwort angegeben werden, damit die Grundeinstellungen, die mittels

[ ] (Admin-Taste) erreichbar sind, nicht einfach verändert werden können. Näheres zur

Angabe der Einstellungen siehe Benutzerhandbuch auf der CD-ROM.

• Falls Sie das Kennwort vergessen haben sollten, verwenden Sie [ Geräteeinstellungen ] unter

„ Druckereinstellungen - Dienstprogramm “, um alle Einstellungen auf die

Werksvoreinstellung zurückzusetzen, oder geben Sie das Kennwort erneut ein und ändern es.

Näheres erfahren Sie im Benutzerhandbuch auf der CD-ROM.

• Wenn Sie alle Einstellungen auf die Werkseinstellungen zurücksetzen möchten, verwenden

Sie [ Geräteeinstellungen ] in „ Druckereinstellungen - Dienstprogramm “. Näheres erfahren

Sie im Benutzerhandbuch auf der CD-ROM.

13

Erstellen eines

Etiketten-Layouts

Verwenden Sie am Computer die Software

P-touch Editor 5.0, mitgeliefert auf der

CD-ROM, um ein Etiketten-Layout anzufertigen. Näheres zur Verwendung erfahren Sie im Software-Handbuch, ebenfalls enthalten auf der CD-ROM.

Erstellen einer Vorlage

 Beispieletikett c

Klicken Sie auf [ Papier ] (1), und geben

Sie das Medium sowie die Länge an (2).

(Dieses Fenster erscheint im Modus

[ Express ].)

1

2 a

Für Windows ® XP/Windows

Vista ® /Windows ® 7:

Klicken Sie im Startmenü auf [ Alle

Programme ] - [ Brother P-touch ] -

[ P-touch Editor 5.0

].

Für Windows ® 8:

Klicken Sie auf [ P-touch Editor 5.0

] auf einem der Bildschirme [ Start ] oder

[ Apps ], oder doppelklicken Sie auf

[ P-touch Editor 5.0

] auf dem Desktop.

b

Wenn das Dialogfenster [ Neu/Öffnen ] erscheint, wählen Sie die verschiedenen Optionen aus, um den verwendeten Drucker und die Größe des zu erstellenden Etiketts einzustellen.

d

Klicken Sie auf [ Text ] (1), und geben Sie

Schriftart und Stil an (2).

1

2 e

Wenn Sie auf klicken, erscheint der Cursor für die Texteingabe.

14

f

Nach Eingabe des Textes klicken Sie auf das Textfeld, um es auf der Vorlage hin- und herzuschieben.

g

Wiederholen Sie die Schritte e

und f

für Texteingabe und Layout.

Klicken Sie nach der Texteingabe auf

[ Datei ] - [ Speichern unter ] in der

Menüleiste und geben Sie den

Dateinamen zum Speichern der Daten an.

HINWEIS

Die ersten zehn Zeichen des Dateinamens erscheinen im LC-Display als Vorlagenname, wenn das Bedienfeld-Display verwendet wird.

Eingabe des Textes und der

Anzeigereihenfolge im LC-Display

Mittels P-touch Editor 5.0 können der auf dem LC-Display angezeigte Text und dessen

Reihenfolge eingestellt werden.

a

Öffnen Sie in P-touch Editor 5.0 das zu bearbeitende Etiketten-Layout.

b

Wählen Sie das Textfeld für den auf dem LC-

Display darzustellenden Text, rechtsklicken

Sie darauf und klicken Sie dann auf

[ Eigenschaften ], um das Dialogfenster

[ Eigenschaften von Text ] aufzurufen.

Stellen Sie im Feld [ Objektname ] auf der

Registerkarte [ Erweitert ] die gewünschte

Nummer ein (zum Beispiel „Text1“, „Text2“ oder „Text3“). Der Text wird im LC-Display in der Reihenfolge der angezeigten Nummern dargestellt.

Um einzustellen, dass der Text nicht auf dem LC-Display dargestellt werden soll, markieren Sie das Kontrollkästchen

[ Text kann nicht bearbeitet werden ] unter der Registerkarte [ Erweitert ].

Einfügen von Datum und Uhrzeit in ein

Etikett

a

Öffnen Sie in P-touch Editor 5.0 das zu bearbeitende Etiketten-Layout.

b

Klicken Sie in der Menüleiste auf

[ Einfügen ] - [ Datum/Uhrzeit ], um das

Dialogfenster [ Eigenschaften von

Datum und Uhrzeit ] aufzurufen.

Wählen Sie die Einstellungen für das

Format des einzufügenden Textes.

1

 Wenn das Kontrollkästchen [ Beim

Druck ] (1) markiert ist, werden

Datum und Uhrzeit des Drucks eingefügt. Ist das Kontrollkästchen nicht markiert, werden Datum und

Uhrzeit eingefügt, jedoch nicht aktualisiert.

 Das auf dem Etikett eingefügte

Datum und die Uhrzeit werden in der im Drucker befindlichen

Zeichengröße ausgedruckt. Da die

Zeichengröße durch die Größe des

Uhrzeit-/Datumsobjekts bestimmt wird, stellen Sie das Objekt in

P-touch Editor 5.0 auf die gewünschte Größe ein, bevor Sie das Etiketten-Layout an den

Drucker übertragen.

15

Verknüpfen einer Datenbank mit einer Vorlage

 Beispieletikett c

Klicken Sie in der Menüleiste auf

[ Datei ] - [ Datenbank ] - [ Verknüpfen ], um das Dialogfenster [ Datenbank

öffnen ] aufzurufen. Wählen Sie

[ Datenbank verknüpfen ], klicken Sie auf [ Suchen ], und wählen Sie die zu verknüpfende Datenbank aus.

Eine erstellte Vorlage kann mit einer

Datenbank verknüpft werden. Da der Text in der Vorlage durch Text aus der Datenbank ersetzt werden kann, können mehrere

Etiketten einfach aus einer Vorlage gedruckt werden.

Genaueres zur Angabe der

Datenbankeinstellungen siehe [ P-touch

Editor Hilfe ].

a

Bereiten Sie zunächst eine

Datenbankdatei vor.

HINWEIS

• Dateien, die in einem der Formate XLS,

MDB, CSV und TXT gespeichert sind, können als Datenbank verwendet werden.

• Damit Dateien in den Formaten XLSX oder ACCDB verwendet werden können, müssen die Microsoft

®

Office 2007, 32-Bit

Microsoft

®

Office 2010, 2007 Office

System-Treiber:

Datenkonnektivitätskomponenten oder

32-Bit 2010 Office System-Treiber:

Datenkonnektivitätskomponenten installiert werden.

• Es kann nur eine Datenbank mit einer einzelnen Vorlage verknüpft werden.

Maximal 65.000 Einträge können in dieser

Datenbank angelegt werden. (Die

Gesamtgröße von Vorlagen und

Datenbanken ist auf 6 MB beschränkt.)

• Die in der Datenbank eingegebenen

Daten können auf dem LC-Display angezeigt werden. Es lassen sich nur die ersten 13 Zeichen anzeigen.

b

Öffnen Sie in P-touch Editor 5.0 die mit der Datenbank zu verknüpfende

Vorlage.

16 d

Klicken Sie auf [ Weiter ], um ein

Dialogfenster mit Einstellungen aufzurufen. Geben Sie mit

[ Datenbankfeld ] unter [ Felder verknüpfen ] an, welche Spalte der

Datenbank mit welchem Objekt verknüpft werden soll. Klicken Sie dann auf [ OK ].

e

Die Vorlage wird mit der Datenbank verknüpft, und das Hauptfenster erscheint.

Klicken Sie auf die Datenbank-Reihe, um sie zu markieren und das Etikett mit dem ersetzten Text anzuzeigen.

Übertragen des Etiketten-

Layouts an den Drucker

Durch Übertragung des erstellten Etiketten-

Layouts von einem Computer zum Drucker können Sie das Bedienfeld-Display einfach benutzen, um beliebig viele Etiketten zu drucken.

Verwenden Sie den P-touch Transfer

Manager für die Übertragung der Daten.

Näheres zu dessen Verwendung erfahren

Sie im auf der CD-ROM enthaltenen

Software-Handbuch.

a

Verbinden Sie den Drucker über ein

USB-Kabel mit dem Computer und schalten Sie dann den Drucker ein.

b

Öffnen Sie im P-touch Editor 5.0 das zu

übertragende Etiketten-Layout und klicken Sie auf [ Datei ] - [ Vorlage

übertragen ] - [ Übertragen ].

HINWEIS

Wenn das Etiketten-Layout bereits an

P-touch Transfer Manager übertragen wurde, können Sie das Programm starten.

• Für Windows

®

XP/Windows

Vista ® /Windows ® 7:

Klicken Sie im Startmenü auf [ Alle

Programme ] - [ Brother P-touch ] -

[ P-touch Tools ] - [ P-touch Transfer

Manager 2.1

].

P-touch Transfer Manager startet.

• Für Windows ® 8:

Klicken Sie auf [ P-touch Transfer

Manager 2.1

] auf einem der

Bildschirme [ Start ] oder [ Apps ].

P-touch Transfer Manager startet.

c

Wählen Sie diesen Drucker aus der Liste

[ Drucker ]. Rechtsklicken Sie auf

[ Konfigurationen ], wählen Sie [ Neu ] und erzeugen Sie einen neuen Ordner mit dem gewünschten Namen. (In diesem Beispiel wird der Ordner [ Price Card ] erzeugt.)

Klicken Sie auf [ Konfigurationen ] oder [ Alle

Inhalte ], und ziehen Sie die zu übertragenden

Daten in den Ordner [ Price Card ].

d

Der Datei im Ordner [ Price Card ] wird eine Tastennummer (die

Registrierungsnummer der im Drucker zu speichernden Vorlage) zugewiesen.

Um die Nummer zu ändern, rechtsklicken Sie auf die Datei, klicken

Sie auf [ Schlüssel zuordnen ] und wählen Sie dann die gewünschte

Nummer zwischen 1 und 99.

Die unter den Tasten 1 bis 28 (1) des

One-Touch-Bedienfelds gespeicherten

Daten werden durch die Tastennummer festgelegt.

1

17

Die unter jeder One-Touch-Taste gespeicherten Daten sind durch die

Tastennummer festgelegt. Wenn das

One-Touch-Bedienfeld verwendet wird, muss zunächst die Nummer angegeben werden, bevor die Daten übertragen werden.

 Wenn den One-Touch-Tasten

Vorlagen zugewiesen werden:

Die Vorlagen mit den

Tastennummern 1 bis 28 werden unter den One-Touch-Tasten derselben Nummer gespeichert.

 Wenn den One-Touch-Tasten

Datenbanken zugewiesen sind:

Wenn eine Vorlage mit einer verknüpften Datenbank gewählt wird, werden Datenbanken mit den

Nummern 1 bis 28 unter der One-

Touch-Taste derselben Nummer gespeichert.

Näheres zur Eingabe der Daten für die

One-Touch-Tasten siehe Auswählen der den One-Touch-Tasten zugewiesenen Daten uu

Seite 18.

e

Wählen Sie den Ordner [ Price Card ], und klicken Sie dann auf [ Übertragen ].

Sobald eine Bestätigungsmeldung erscheint, klicken Sie auf [ OK ]. Die

Übertragung beginnt.

HINWEIS

• Bis zu 99 Vorlagen können in diesem

Drucker gespeichert werden.

• Je nachdem, ob der Druckertreiber installiert ist oder nicht, gibt es verschiedene Methoden für die gleichzeitige Übertragung mehrerer

Vorlagen an den Drucker. Näheres siehe unter „Etiketten erstellen“ im Software-

Handbuch auf der CD-ROM.

• Wenn eine neue Vorlage mit derselben

Tastennummer wie der einer anderen

Vorlage übertragen wird, die bereits im

Drucker gespeichert ist, überschreibt die neue Vorlage die vorhandene.

Auswählen des Bedienfelds

Es lassen sich zwei Bedienfelder, das Basis-

Bedienfeld (A) und das One-Touch-

Bedienfeld (B) für das Bedienfeld-Display auswählen.

Wenn das One-Touch-Bedienfeld (B) verwendet wird, müssen die den One-Touch-

Tasten zugewiesenen Daten angegeben werden. Näheres zur Einstellung siehe

Auswählen der den One-Touch-Tasten zugewiesenen Daten uu

Seite 18.

a

Drücken Sie [ ] (Einstellungstaste).

b

Drücken Sie [ b

], wählen Sie [ Panel einste.

] und drücken Sie dann [ OK ].

c

Drücken Sie [ a

] oder [ b

], wählen Sie [ A ] oder [ B ] und drücken Sie dann [ OK ].

d

Befolgen Sie die Anweisungen auf dem

Bildschirm, um das Bedienfeld auszutauschen. (Näheres zum

Austauschen siehe Informationen über den Austausch des Bedienfelds uu Seite 10.)

e

Stellen Sie sicher, dass die auf dem

Bildschirm erscheinende

Bedienfeldbezeichnung mit der

Bezeichnung des verwendeten

Bedienfelds übereinstimmt und drücken

Sie dann die Taste (Drucken).

Auswählen der den One-

Touch-Tasten zugewiesenen

Daten

Die Art der den One-Touch-Tasten zugewiesenen Daten für die Verwendung des

One-Touch-Bedienfelds mit dem Bedienfeld-

Display kann angegeben werden. Die Art der

Daten sind entweder Vorlagen oder

Datenbanken.

18

 Im Drucker gespeichertes Etiketten-

Layout (Beispiel):

Vorlage Nr.1 (fruits.lbx)

Strawberry

$ 2.85

Nr.

1

2

3

4

Datenbank

Name

Strawberry

Orange

Apple

Banana

Price

2.85

1.55

2.15

1.55

Vorlage Nr.2 (off.lbx)

Price Down !!

10%OFF

Nr.

1

2

3

4

Datenbank

Price

10%

15%

30%

50%

Vorlage Nr.3 (drink.lbx)

Coffee

$ 3.85

 Wenn [ Vorlage ] eingestellt wurde, werden unter den One-Touch-Tasten

Vorlagen jeweils mit derselben Nummer

(ab Nr. 1) gespeichert.

Strawberry

$ 2.85

Price Down !!

10%OFF

Coffee

$ 3.85

 Wenn [ Datenbank ] eingestellt wurde, werden die Datenbanken unter den One-

Touch-Tasten mit der jeweils gleichen

Nummer gespeichert, beginnend mit

Datenbanknummer 1. (In der Abbildung wird

Vorlage Nr. 1 gewählt.)

Strawberry

$ 2.85

Orange

$ 1.55

Apple

$ 2.15

Banana

$ 1.55

a

Drücken Sie [ ] (Admin-Taste).

b

Wählen Sie [ Einstellung ], und drücken Sie dann [ OK ].

c

Wählen Sie [ Tastenfunkt.

], und drücken Sie dann [ OK ].

d

Drücken Sie [ a

] oder [ b

], wählen Sie

[ Vorlage ] oder [ Datenbank ] und drücken Sie dann [ OK ].

Erstellen eines One-Touch-

Bedienfelds

Ein One-Touch-Bedienfeld kann mit einer der beiden folgenden Methoden erzeugt werden.

 Schreiben Sie die Tastennamen direkt auf das beiliegende One-Touch-Bedienfeld

(oder verwenden Sie Aufkleber).

 Die Abbildung des Bedienfelds finden Sie auf der letzten Seite (vor der Rückseite) in dieser Anleitung. Diese Abbildung lässt sich verwenden, indem sie auf ein leeres

Blatt Papier gedruckt wird.

Bedienfeldgröße: 132,4 mm (Länge) ×

92,3 mm (Breite)

 Ein Bedienfeldformat kann von der folgenden Website heruntergeladen werden.

support.brother.com

[ Select your region/country ] – Wählen

Sie Ihr Produkt – [ Downloads ]

Dies kann verwendet werden, indem Sie die TastenbezeichnuLgen eingeben und die Daten dann auf einem leeren Blatt

Papier ausdrucken.

19

Drucken des Etiketts

Ein an den Drucker übertragenes Etiketten-

Layout kann mit dem Bedienfeld-Display einfach gedruckt oder bearbeitet werden, ohne dass ein Computer angeschlossen sein muss.

Drucken mit dem Basis-

Bedienfeld

a

Schalten Sie den Drucker ein. Es erscheint der Hauptbildschirm.

c

Bei verknüpfter Datenbank:

Drücken Sie [ a

] oder [ b

] zur Auswahl der

Nummer des zu druckenden

Datenbankeintrags oder geben Sie die

Nummer mit den Zifferntasten ein.

Drücken Sie dann [ OK ].

d

Drücken Sie die Taste (Drucken). Es erscheint eine Meldung, in der die Anzahl der Exemplare bestätigt werden kann.

b

Drücken Sie [ a

] oder [ b

] zur Auswahl der zu druckenden Vorlagennummer oder geben Sie die Nummer mit den

Zifferntasten ein. Drücken Sie dann

[ OK ]. Drücken Sie [ ] (Suchtaste) zur

Anzeige von Vorlagendetails auf dem

Bildschirm.

1

2

3

4

1 Vorlagennummer

2 Text in der Vorlage

3 Papiergröße

4 Nummer des Datenbankeintrags (nur bei verknüpfter Datenbank)

HINWEIS

• Der gesamte Text der Vorlage kann mit [ d

] oder [ c

] überprüft werden.

• Der auf dem LC-Display angezeigte Text und dessen Reihenfolge kann mittels

P-touch Editor 5.0 eingestellt werden.

Einzelheiten finden Sie unter

Eingabe des

Textes und der Anzeigereihenfolge im LC-

Display uu

Seite 15.

20 e

Geben Sie die Anzahl der Exemplare an und drücken Sie dann die Taste (Drucken) oder [ OK ]. Die Etiketten werden gedruckt.

HINWEIS

• Die Anzahl der zu druckenden Etiketten kann zwischen 1 und 999 eingestellt werden.

• Wenn die Vorlage eine serialisierte Nummer enthält, werden die Etiketten entsprechend der Anzahl der Exemplare mit aufsteigender

Seriennummer gedruckt.

• Wenn [ Druck bestät.

] auf [ Aus ] gestellt ist, beginnt der Druckvorgang mit dem Drücken

der Taste (Drucken) in Schritt d

.

Bearbeiten von Etikett-Inhalten vor dem Drucken

Um den Inhalt einer Vorlage zu ändern, die bereits an den Drucker gesendet wurde, kann das

Bedienfeld-Display verwendet werden, um die

Daten direkt zu bearbeiten. Dies erspart Ihnen das umständliche Bearbeiten am Computer und erneutes Übertragen an den Drucker.

HINWEIS

• Nur Zahlen lassen sich bearbeiten.

• Bearbeitete Vorlagen lassen sich nicht speichern. Wenn eine andere Vorlage oder

Datenbank ausgewählt wird, werden die ursprünglichen Daten wiederhergestellt.

Verwenden Sie das Basis-Bedienfeld für die Bearbeitung der Daten.

a

Wählen Sie die zu bearbeitende Vorlage auf dem Hauptbildschirm aus und drücken Sie dann [ ] (Suchtaste).

Wenn der Inhalt eines Datenbankeintrags bearbeitet werden soll, wählen Sie den entsprechenden Datenbankeintrag aus.

b

Drücken Sie [ d

] oder [ c

] zur Anzeige des zu bearbeitenden Parameters und drücken Sie dann [ OK ].

Der Bearbeitungsmodus wird aufgerufen und die bearbeitbare Zahl ist hervorgehoben.

d

Drücken Sie [ OK ], um den bearbeiteten

Text anzuwenden, und drücken Sie dann die Taste (Drucken). Es erscheint eine Meldung, in der die

Anzahl der Exemplare bestätigt werden kann.

c

Drücken Sie [ d ] oder [ c ], um die zu bearbeitende Zahl hervorzuheben.

Drücken Sie die Zifferntaste der neuen

Zahl, mit der die alte Zahl überschrieben werden soll. (In diesem Beispiel wird

[ 2,85 ] zu [ 2,45 ] geändert. Drücken Sie

[ c

], um [ 8 ] hervorzuheben, und drücken

Sie [ 4 ] auf den Zifferntasten.)

erscheint unten links im

Bildschirm, um anzuzeigen, dass die

Vorlage bearbeitet wurde.

HINWEIS

• Um den momentan angezeigten Eintrag auf dessen ursprüngliche Zahl zurückzusetzen, drücken Sie [ Esc ], um den Bearbeitungsmodus zu verlassen.

• Wenn Sie [ Esc ] mindestens 1 Sekunde lang gedrückt halten, kehren alle aktuell angezeigten Einträge auf ihre

Originalwerte zurück und Sie gelangen zurück zum Hauptbildschirm. Sofern weitere Einträge bearbeitet wurden, erscheint .

e

Geben Sie die Anzahl der Exemplare an und drücken Sie dann die Taste

(Drucken) oder [ OK ]. Die Etiketten werden gedruckt.

In einer mit einer Vorlage verknüpften

Datenbank nach Datensätzen suchen

Nachdem eine Vorlage mit einer verknüpften

Datenbank auf den Drucker übertragen wurde, können Sie durch Drücken von [ ]

(Suchtaste) auf dem Basis-Bedienfeld nach einem Datensatz in der Datenbank suchen.

Um zu bestimmen, ob nach Datenbank-

Datensätzen anhand der Zeilennummer oder anhand der Daten gesucht werden soll, drücken Sie [ ] (Admin-Taste) auf dem

Basis-Bedienfeld und drücken Sie anschließend die gewünschte Einstellung für

[ DB-Suche ].

 Nach Zeilennr.

: Select this setting to

Wählen Sie diese Einstellung, um nach

Datenbank-Datensätzen anhand der

Zeilennummer zu suchen.

 Nach Daten : Wählen Sie diese

Einstellung, um nach Datenbank-

Datensätzen anhand der Daten (nur

Zahlen mit bis zu 13 Ziffern) zu suchen, die in das erste Datenfeld (z. B.: Spalte A) eingeben wurden.

HINWEIS

Diese Funktion ist ab Firmware-Version

1.04 verfügbar.

Die neueste Version kann von der

Support-Website (Brother Solutions

Center) heruntergeladen werden.

support.brother.com

21

Drucken mit dem One-Touch-

Bedienfeld

Wenn einer Taste auf dem One-Touch-

Bedienfeld ein Etiketten-Layout zugewiesen wurde, kann das Etikett einfach durch

Drücken der Taste für das betreffende Etikett ausgedruckt werden.

Die unter jeder One-Touch-Taste gespeicherten Daten richten sich nach der Nummer des Datenbankeintrags oder der Tastennummer, nachdem die

Daten vom Computer zum Drucker

übertragen wurden. Einzelheiten finden

Sie unter

Übertragen des Etiketten-

Layouts an den Drucker uu

Seite 17.

a

Schalten Sie den Drucker ein. Es erscheint der Hauptbildschirm.

b

Wenn den One-Touch-Tasten

Datenbanken zugewiesen sind:

Drücken Sie [ a

] oder [ b

] zur Auswahl einer Vorlage.

c

Drücken Sie die One-Touch-Taste des zu druckenden Etiketts. Die Details des

Etiketts erscheinen auf dem Bildschirm.

1

2

3

4

5

1 Vorlagennummer

2 Text im Etiketten-Layout

3 Papiergröße

4 Nummer des Datenbankeintrags (nur bei verknüpfter Datenbank)

5 Anzahl der Exemplare

HINWEIS

• Drücken Sie [ d

] oder [ c

], um den gesamten Text im Etiketten-Layout zu prüfen. Wenn das One-Touch-Bedienfeld

(B) verwendet wird, können die Daten nicht bearbeitet werden. Verwenden Sie das Basis-Bedienfeld (A) für die

Bearbeitung der Daten. Einzelheiten finden Sie unter

Bearbeiten von Etikett-

Inhalten vor dem Drucken uu

Seite 20.

• Der auf dem LC-Display angezeigte Text und dessen Reihenfolge kann mittels

P-touch Editor 5.0 eingestellt werden.

Einzelheiten finden Sie unter Eingabe des

Textes und der Anzeigereihenfolge im LC-

Display uu

Seite 15.

d

Geben Sie mit [ a

] oder [ b

] die Anzahl der

Exemplare an und drücken Sie dann die

Taste (Drucken) oder [ OK ]. Die

Etiketten werden gedruckt.

HINWEIS

• Die Anzahl der zu druckenden Etiketten kann zwischen 1 und 999 eingestellt werden.

• Wenn die Vorlage eine serialisierte

Nummer enthält, werden die Etiketten entsprechend der Anzahl der Exemplare mit aufsteigender Seriennummer gedruckt.

• Wenn [ Druck bestät.

] auf [ Aus ] eingestellt ist, beginnt der Druckvorgang durch Drücken der One-Touch-Taste in

Schritt

c

.

22

Wenn eine Vorlage mit verknüpfter

Datenbank unter einer One-Touch-

Taste gespeichert ist

Wenn Sie eine Vorlage mit verknüpfter

Datenbank unter einer One-Touch-Taste speichern, gilt der gespeicherte Inhalt für den

Datenbankeintrag, dessen Nummer der Anzahl der Male entspricht, die Sie diese Taste drücken. Bei einer Vorlage mit 3

Datenbankeinträgen wird durch einmaliges

Drücken der One-Touch-Taste der Inhalt des ersten Datenbankeintrags angezeigt. Bei zweimaligem Drücken wird der Inhalt des zweiten Eintrags angezeigt und bei dreimaligem

Drücken der Inhalt des dritten Eintrags. Wenn

Sie die Taste viermal drücken, erscheint wieder der Inhalt des ersten Datenbankeintrags.

a

Drücken Sie die One-Touch-Taste des zu druckenden Etiketts, bis der Inhalt des gewünschten Datenbankeintrags erscheint.

b

Geben Sie mit [ a

] oder [ b

] die Anzahl der

Exemplare an und drücken Sie dann die

Taste (Drucken) oder [ OK ]. Die

Etiketten werden gedruckt.

Wenn einer One-Touch-Taste eine

Vorlage mit verknüpfter Datenbank zugewiesen ist, achten Sie darauf, dass

[ Druck bestät.

] auf [ Ein ] eingestellt ist. Wenn [ Aus ] gewählt ist, kann nur die erste Datenbank ausgewählt werden.

HINWEIS

• Die Anzahl der zu druckenden Etiketten kann zwischen 1 und 999 eingestellt werden.

• Wenn die Vorlage eine serialisierte

Nummer enthält, werden die Etiketten entsprechend der Anzahl der Exemplare mit aufsteigender Seriennummer gedruckt.

Anderes Datum/Uhrzeit als die interne Uhr des Druckers drucken

Das Datum/die Uhrzeit kann vor dem

Drucken vorübergehend geändert werden.

Wenn direkt vor dem Drucken der folgende

Bildschirm angezeigt wird, drücken Sie [ ]

(Einstellungstaste), um einen Bildschirm anzuzeigen, in dem Datum/Uhrzeit direkt eingegeben werden können.

Nach der Eingabe von Datum/Uhrzeit kann der Druckvorgang fortgesetzt werden.

Wenn Sie [ ] (Admin-Taste) drücken und dann die Einstellung [ Temp. Zeit ] bis

[ Forts. letzte ] festlegen, wird das

Datum/die Uhrzeit, das/die direkt eingegeben wurde, gedruckt, bis der Drucker ausgeschaltet wird.

HINWEIS

• Wenn Einstellungen festgelegt wurden, dass in einer Vorlage für Datum/Uhrzeit ein Zeitraum hinzugefügt oder abgezogen werden soll, wird der angegebene

Zeitraum dem direkt eingegebenen

Datum/der Uhrzeit hinzugefügt (bzw. davon abgezogen).

• Diese Funktion ist ab Firmware-Version

1.04 verfügbar.

Die neueste Version kann von der

Support-Website (Brother Solutions

Center) heruntergeladen werden.

support.brother.com

23

Etiketten-Layouts am

Drucker (Prüfen,

Löschen und

Protokolleinsicht)

Mit den folgenden Bedienvorgängen können

Etiketten-Layouts im Drucker geprüft, gelöscht oder deren Druckprotokoll kann angezeigt werden.

Inhalt eines Etiketten-Layouts prüfen

Zum Anzeigen der Vorlagen-Details auf dem

Bildschirm und zum Prüfen des Inhalts drücken Sie [ ] (Suchtaste) auf dem

Bedienfeld-Display. Einzelheiten finden Sie

unter Drucken mit dem Basis-Bedienfeld uu

Seite 20.

Löschen eines Etiketten-Layouts

Mit [ Geräteeinstellungen ] unter

„ Druckereinstellungen - Dienstprogramm “ können Sie ein Etiketten-Layout aus dem

Drucker löschen. Klicken Sie in der

Menüleiste auf [ Werkzeuge ] - [ Vorlage und

Datenbank löschen ], um eine im Drucker gespeicherte Vorlage oder Datenbank zu löschen. Näheres erfahren Sie im

Benutzerhandbuch auf der CD-ROM.

Um die Etiketten-Layouts im Drucker zu prüfen und die zu löschenden Daten auszuwählen, schließen Sie den Drucker an einem Computer an und verwenden Sie den

P-touch Transfer Manager. Näheres erfahren

Sie im Software-Handbuch auf der CD-ROM.

Ablesen des Druckprotokolls für

Etiketten-Layouts

Mit [ Geräteeinstellungen ] unter

„ Druckereinstellungen - Dienstprogramm “ kann das Druckprotokoll eingesehen werden.

Wenn [ Druckprotokoll des Druckers speichern ] unter der Registerkarte

[ Erweitert ] auf [ Aktivieren ] eingestellt ist, wird ein Druckprotokoll im Drucker gespeichert. Um das Druckprotokoll zu exportieren und es als eine .csv-Datei zu speichern, klicken Sie auf [ Werkzeuge ] -

[ Druckprotokoll in Datei speichern ].

Näheres erfahren Sie im Benutzerhandbuch auf der CD-ROM.

24

Häufig gestellte Fragen

F.

Wie viel Speicher steht zur Verfügung?

A.

Der Drucker hat 6 MB eingebauten

Speicher, in dem maximal 99 Vorlagen gespeichert werden können. Wenn kein

Speicherplatz mehr frei ist oder 99 Vorlagen gespeichert wurden, können keine Vorlagen mehr an den Drucker gesendet (und dort gespeichert) werden. Löschen Sie nicht benötigte Vorlagen aus dem Speicher.

F.

Warum ändert sich die Dateigröße, wenn die Vorlage an den Drucker übertragen wird?

A.

Da das Format einer Vorlage, die P-touch

Transfer Manager 2.1 hinzugefügt wurde, sich von dem Dateiformat unterscheidet, das nach Übertragung an den Drucker vorliegt,

ändert sich die Dateigröße.

F.

Wie kann ich die Anzahl der an den

Drucker gesendeten Vorlagen prüfen, und welche Tastennummern verwendet werden?

A.

Folgen Sie den nachstehenden

Bedienungsschritten, um diese

Informationen zu erhalten:

1 Verbinden Sie den Drucker über ein USB-

Kabel mit dem Computer und schalten Sie dann den Drucker ein.

2 Für Windows ® XP/Windows

Vista

®

/Windows

®

7:

Klicken Sie im Startmenü auf [ Alle

Programme ] - [ Brother P-touch ] -

[ P-touch Tools ] - [ P-touch Transfer

Manager 2.1

].

Für Windows

®

8:

Klicken Sie auf [ P-touch Transfer

Manager 2.1

] auf einem der Bildschirme

[ Start ] oder [ Apps ].

3 Klicken Sie auf „Brother TD-XXXX“ (wobei

„TD-XXXX“ der Modellname Ihres

Druckers ist) auf der linken Tafel, so dass die im Drucker gespeicherten Vorlagen auf der rechten Tafel angezeigt werden.

Hier können die Nummern der Vorlagen und die verwendeten Tastennummern abgelesen werden.

F.

Warum kann eine Vorlage nicht an den

Drucker übertragen werden (sie wurde

übertragen, aber das Datum wurde nicht automatisch aktualisiert)?

A.

Es kann sein, dass der Druckertreiber nicht richtig installiert wurde. Installieren Sie den Druckertreiber neu und versuchen Sie die Daten erneut zu übertragen.

Wenn das Datum nicht aktualisiert wurde, prüfen Sie, ob das Kontrollkästchen [ Beim

Druck ] im Dialogfenster [ Eigenschaften von

Datum und Uhrzeit ] für die Vorlage markiert wurde.

Einzelheiten finden Sie unter Einfügen von

Datum und Uhrzeit in ein Etikett uu

Seite 15.

Produktdaten

Maße: ca. 111 mm (B) × 170 mm (T) × 78 mm (H)

Gewicht: 0,342 kg

25

Bedienfeldabbildung (Tatsächliche Größe)

92.3mm

(3.634")

132.4mm (5.213")

92.3mm

(3.634")

26

D013KN001

Werbung

Hauptfunktionen

  • Direct thermal
  • 300 x 300 DPI
  • Maximum printing width: 5.6 cm Print speed: 152.4 mm/sec
  • Built-in barcodes: 2D, CODABAR (NW-7), Code 128 (A/B/C), Code 39, Data Matrix, EAN13, EAN8, GS1 DataBar, GS1-128, ITF, MaxiCode, Micro QR Code, MicroPDF417, PDF417, QR Code, UPC-A, UPC-E
  • Connectivity technology: Wired
  • USB port Ethernet LAN
  • Display: LCD
  • 1.34 kg

Verwandte Handbücher

Werbung