Caso GourmetVAC 480 Bedienungsanleitung
PDF
Dokument
Werbung
Werbung
Original Bedienungsanleitung Vakuumiersystem GourmetVAC 480 Artikelnummer. 1387 1 Braukmann GmbH Raiffeisenstraße 9 D-59757 Arnsberg Service-Hotline International: Tel.: +49 (0) 29 32 / 80 55 4 – 99 eMail: Fax: +49 (0) 29 32 / 80 55 4 – 77 kundenservice@caso-design.de Sie finden die aktuellste Version der Bedienungsanleitung auch auf unserer Homepage: www.caso-design.de Dokument-Nr.: 1387 06-10-2020 Druck- und Satzfehler vorbehalten. Bildabweichungen zur Originalware sind technisch bedingt möglich. © 2020 Braukmann GmbH 2 1 Bedienungsanleitung ................................................................................................ 13 1.1 Informationen zu dieser Anleitung ........................................................................ 13 1.2 Warnhinweise .......................................................................................................... 13 1.3 Haftungsbeschränkung .......................................................................................... 14 1.4 Urheberschutz ......................................................................................................... 14 2 Sicherheit ................................................................................................................... 14 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ....................................................................... 14 2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise ............................................................................ 15 2.3 Gefahrenquellen ...................................................................................................... 16 2.3.1 Verbrennungsgefahr .................................................................................................. 16 2.3.2 Brandgefahr............................................................................................................... 16 2.3.3 Gefahr durch elektrischen Strom ............................................................................... 17 3 Sicherheitshinweise zur Aufbewahrung von Lebensmitteln ................................. 17 4 Inbetriebnahme .......................................................................................................... 18 4.1 Sicherheitshinweise ................................................................................................ 18 4.2 Lieferumfang und Transportinspektion................................................................. 18 4.3 Einsatzbereich ......................................................................................................... 18 4.4 Auspacken ............................................................................................................... 19 4.5 Entsorgung der Verpackung .................................................................................. 19 4.6 Aufstellung............................................................................................................... 19 4.6.1 Anforderungen an den Aufstellort .............................................................................. 19 4.7 Elektrischer Anschluss ........................................................................................... 20 4.7.1 Verlängerungskabel .................................................................................................. 20 5 Aufbau und Funktion ................................................................................................ 20 5.1 Gesamtübersicht ..................................................................................................... 20 5.2 Bedienelemente ....................................................................................................... 22 5.3 Typenschild ............................................................................................................. 23 6 Bedienung und Betrieb ............................................................................................. 23 6.1 Inbetriebnahme........................................................................................................ 23 6.2 Beutel und Rollen .................................................................................................... 23 6.3 Vakuum-Verpacken in einem Beutel ...................................................................... 24 6.4 Vakuum-Verpacken in einem von der Rolle stammenden Beutel ....................... 25 6.5 Gebrauch der Funktion „Regulierbare Vakuumierstärke“ ................................... 25 6.6 Gebrauch der „V-Memory“ Speicherfunktion ....................................................... 26 3 6.7 Vakuum-Verpacken in einem Vakuumbehälter ..................................................... 26 6.8 Marinieren mit in einem Vakuumbehälter.............................................................. 26 6.9 Nutzen des Cutters .................................................................................................. 27 6.10 Öffnen eines verschweißten Beutels ..................................................................... 27 6.11 Aufbewahrung des Gerätes:................................................................................... 27 7 Reinigung und Pflege................................................................................................ 27 7.1 Sicherheitshinweise ................................................................................................ 27 7.2 Reinigung ................................................................................................................. 28 8 Störungsbehebung.................................................................................................... 28 8.1 Sicherheitshinweise ................................................................................................ 29 8.2 Störungsursachen und –behebung ....................................................................... 29 9 Entsorgung des Altgerätes ...................................................................................... 30 Opening a sealed bag ....................................................................................... 45 16.11 Storage ............................................................................................................... 46 17 Cleaning and Maintenance ....................................................................................... 46 17.1 Safety information ................................................................................................... 46 17.2 Cleaning ................................................................................................................... 46 18 Troubleshooting ........................................................................................................ 47 18.1 Safety notices .......................................................................................................... 47 18.2 Troubleshooting table ............................................................................................. 47 19 Disposal of the Old Device ...................................................................................... 48 20 Guarantee................................................................................................................... 48 21 Technical Data ........................................................................................................... 49 22 Mode d´emploi ........................................................................................................... 51 22.1 Informations relatives à ce manuel ........................................................................ 51 22.2 Avertissements de danger...................................................................................... 51 22.3 Limite de responsabilités ....................................................................................... 52 22.4 Protection intellectuelle .......................................................................................... 52 23 Sécurité ...................................................................................................................... 52 23.1 Utilisation conforme ................................................................................................ 52 23.2 Consignes de sécurités générales ........................................................................ 53 23.3 Sources de danger .................................................................................................. 54 23.3.1 Danger de brulures .............................................................................................. 54 23.3.2 Danger d'incendie ................................................................................................ 54 5 6 7 8 48.11 9 59.11 60 Reiniging en onderhoud ......................................................................................... 124 60.1 Veiligheidsvoorschriften....................................................................................... 125 60.2 Reiniging ................................................................................................................ 125 61 Storingen verhelpen ................................................................................................ 126 61.1 Veiligheidsvoorschriften....................................................................................... 126 61.2 Storingsoorzaken en -oplossingen ...................................................................... 126 62 Afvoer van het oude apparaat ................................................................................ 127 63 Garantie .................................................................................................................... 128 64 Technische gegevens ............................................................................................. 128 65 Руководство по эксплуатации ............................................................................ 130 65.1 Информация о данном руководстве ................................................................ 130 65.2 Предупреждения .................................................................................................. 130 65.3 Ограничение ответственности .......................................................................... 131 10 69.11 Хранение ......................................................................................................... 147 70 Чистка и обслуживание ........................................................................................ 147 11 12 1 Bedienungsanleitung Lesen Sie die hier enthaltenen Informationen, damit Sie mit Ihrem Gerät schnell vertraut werden und seine Funktionen in vollem Umfang nutzen können. Ihr Gerät dient Ihnen viele Jahre lang, wenn Sie es sachgerecht behandeln und pflegen. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Gebrauch. 1.1 Informationen zu dieser Anleitung Diese Bedienungsanleitung ist Bestandteil des Vakuumierers (nachfolgend als Gerät bezeichnet) und gibt Ihnen wichtige Hinweise für die Inbetriebnahme, die Sicherheit, den bestimmungsgemäßen Gebrauch und die Pflege des Gerätes. Die Bedienungsanleitung muss ständig am Gerät verfügbar sein. Sie ist von jeder Person zu lesen und anzuwenden, die mit der: Inbetriebnahme, Bedienung, • Störungsbehebung und/oder Reinigung des Gerätes beauftragt ist. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung auf und geben Sie diese mit dem Gerät an Nachbesitzer weiter. 1.2 Warnhinweise In der vorliegenden Bedienungsanleitung werden folgende Warnhinweise verwendet: Ein Warnhinweis dieser Gefahrenstufe kennzeichnet eine drohende gefährliche Situation. Falls die gefährliche Situation nicht vermieden wird, führt dies zum Tod oder zu schweren Verletzungen. ► Die Anweisungen in diesem Warnhinweis befolgen, um die Gefahr des Todes oder schwerer Verletzungen von Personen zu vermeiden. Ein Warnhinweis dieser Gefahrenstufe kennzeichnet eine mögliche gefährliche Situation. Falls die gefährliche Situation nicht vermieden wird, kann dies zu schweren Verletzungen führen. ► Die Anweisungen in diesem Warnhinweis befolgen, um Verletzungen von Personen zu vermeiden. Ein Warnhinweis dieser Gefahrenstufe kennzeichnet eine mögliche gefährliche Situation. Falls die gefährliche Situation nicht vermieden wird, kann dies zu leichten oder gemäßigten Verletzungen führen. ► Die Anweisungen in diesem Warnhinweis befolgen, um Verletzungen von Personen zu vermeiden. Ein Hinweis kennzeichnet zusätzliche Informationen, die den Umgang mit der Maschine erleichtern. 13 1.3 Haftungsbeschränkung Alle in dieser Anleitung enthaltenen technischen Informationen, Daten und Hinweise für die Installation, Betrieb und Pflege entsprechen dem letzten Stand bei Drucklegung und erfolgen unter Berücksichtigung unserer bisherigen Erfahrungen und Erkenntnisse nach bestem Wissen. Aus den Angaben, Abbildungen und Beschreibungen in dieser Anleitung können keine Ansprüche hergeleitet werden. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden aufgrund: • Nichtbeachtung der Anleitung • Unsachgemäßer Reparaturen • Technischer Veränderungen, Modifikationen des Gerätes • Verwendung nicht zugelassener Ersatzteile Nicht bestimmungsgemäßer Verwendung Modifikationen des Gerätes werden nicht empfohlen und sind nicht durch die Garantie gedeckt. Übersetzungen werden nach bestem Wissen durchgeführt. Wir übernehmen keine Haftung für Übersetzungsfehler, auch dann nicht, wenn die Übersetzung von uns oder in unserem Auftrag erfolgte. Verbindlich bleibt allein der ursprüngliche deutsche Text. 1.4 Urheberschutz Diese Dokumentation ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die der fotomechanischen Wiedergabe, der Vervielfältigung und der Verbreitung mittels besonderer Verfahren (zum Beispiel Datenverarbeitung, Datenträger und Datennetze), auch teilweise, behält sich die Braukmann GmbH vor. Inhaltliche und technische Änderungen vorbehalten. 2 Sicherheit In diesem Kapitel erhalten Sie wichtige Sicherheitshinweise für den Umgang mit dem Gerät. Dieses Gerät entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Personen- und Sachschäden führen. 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Dieses Gerät ist nur für den Gebrauch im Haushalt in geschlossenen Räumen zum Vakuumieren von Beuteln und Behältern, sowie zum Verschweißen von Folien bestimmt. Zusätzlich ist dieses Gerät im semi-professionellen Bereich (Jäger, Angler, Hobby-Köche etc.) nutzbar. Eine andere oder darüber hinaus gehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Gefahr durch nicht bestimmungsgemäße Verwendung! Von dem Gerät können bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung und/oder andersartiger Nutzung Gefahren ausgehen. ► Das Gerät ausschließlich bestimmungsgemäß verwenden. ► Die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Vorgehensweisen einhalten. Ansprüche jeglicher Art wegen Schäden aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung sind ausgeschlossen. Das Risiko trägt allein der Betreiber. 14 2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise Beachten Sie für einen sicheren Umgang mit dem Gerät die folgenden allgemeinen Sicherheitshinweise: ► Kontrollieren Sie das Gerät vor der Verwendung auf äußere sichtbare Schäden. Nehmen Sie ein beschädigtes Gerät nicht in Betrieb. ► Bei Beschädigung der Anschlussleitung oder des Steckers, müssen diese durch den Hersteller oder dessen Servicebeauftragten ersetzt werden, um Gefahren vorzubeugen. ► Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben. ► Reinigung und Wartung durch den Benutzer dürfen nicht durch Kinder vorgenommen werden, es sei denn, sie sind 8 Jahre oder älter und werden beaufsichtigt. ► Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. ► Das Gerät und seine Anschlussleitung sind von Kindern jünger als 8 Jahre fernzuhalten. ► Das Gerät kann von Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben. ► Eine Reparatur des Gerätes darf nur von einem vom Hersteller autorisierten Kundendienst vorgenommen werden, sonst besteht bei nachfolgenden Schäden kein Garantieanspruch mehr. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. 15 ► Defekte Bauteile dürfen nur gegen Original-Ersatzteile ausgetauscht werden. Nur bei diesen Teilen ist gewährleistet, dass sie die Sicherheitsanforderungen erfüllen werden. ► Das Gerät während des Betriebes nicht unbeaufsichtigt lassen. ► Ziehen Sie nicht an der Anschlussleitung und tragen Sie das Gerät nicht an der Anschlussleitung. ► Das Gerät nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten tauchen und nicht in die Spülmaschine geben. 2.3 Gefahrenquellen 2.3.1 Verbrennungsgefahr Der Schweißbalken des Gerätes wird sehr heiß. Beachten Sie bitte folgenden Sicherheitshinweis, um sich und andere nicht zu verbrennen: ► Um eventuellen Verbrennungen vorzubeugen, berühren Sie den Schweißbalken niemals unmittelbar nach dem Schweißvorgang. 2.3.2 Brandgefahr Bei nicht sachgemäßer Verwendung des Gerätes besteht Brandgefahr. Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise um Brandgefahr zu vermeiden: ► Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von brennbarem Material auf. ► Halten Sie das Gerät fern von jeglichen Wärmequellen (Gas, Strom, Brenner, beheizter Ofen). 16 2.3.3 Gefahr durch elektrischen Strom Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Beim Kontakt mit unter Spannung stehenden Leitungen oder Bauteilen besteht Lebensgefahr! Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise um eine Gefährdung durch elektrischen Strom zu vermeiden: ► Das Gerät darf nicht in Betrieb genommen werden, wenn die Anschlussleitung oder der Stecker beschädigt sind, wenn es nicht ordnungsgemäß funktioniert oder fallen gelassen oder beschädigt worden ist. Bei Beschädigung der Anschlussleitung oder des Steckers, müssen diese durch den Hersteller oder dessen Servicebeauftragten ersetzt werden, um Gefahren vorzubeugen. ► Öffnen Sie auf keinen Fall das Gehäuse des Gerätes. Werden spannungsführende Anschlüsse berührt und der elektrische und mechanische Aufbau verändert, besteht Stromschlaggefahr. Darüber hinaus können Funktionsstörungen am Gerät auftreten. ► Berühren Sie das Gerät sowie den Netzstecker nicht mit nassen Händen. ► Keine Gegenstände in die Öffnungen des Gerätes einführen. 3 Sicherheitshinweise zur Aufbewahrung von Lebensmitteln Der Vakuumierer wird Ihren Einkauf und Ihre Art und Weise der LebensmittelAufbewahrung grundlegend verändern. Sie werden sich so an das Vakuumverpacken gewöhnen, das es zu einem unentbehrlichen Teil Ihrer Essenszubereitung werden wird. Befolgen Sie bitte bestimmte Vorgehensweisen beim Vakuum-verschweißen; so können Sie die Qualität und die Sicherheit Ihrer Lebensmittel garantieren. Beachten Sie für einen sicheren Umgang mit dem Gerät die folgenden allgemeinen Sicherheitshinweise: ► Wenn verderbliche Lebensmittel erhitzt oder aufgetaut wurden oder ungekühlt aufbewahrt werden, müssen Sie umgehend verzehrt werden. ► Bevor Sie Lebensmittel vakuum-verpacken ist es wichtig, dass Sie sich vorher Ihre Hände waschen und sämtliche Utensilien und Oberflächen reinigen. 17 ► Kühlen oder gefrieren Sie verderbliche Lebensmittel umgehend, nachdem Sie sie vakuum-verschweißt haben. Bewahren Sie sie nicht bei Zimmertemperatur auf. ► Die Haltbarkeitsdauer von trockenen Lebensmitteln, wie z.B. Nüssen, Kokosnüssen oder Getreide verlängert sich bei vakuum- verschweißter Verpackung, wenn Sie sie an einem dunklen Ort aufbewahren. Sauerstoff und Wärme verursachen bei besonders fettreichen Lebensmitteln, dass das Fett ranzig wird. ► Schälen Sie Früchte und Gemüse, wie z.B. Äpfel, Bananen, Kartoffeln und Wurzelgemüse, bevor Sie sie vakuum-verschweißen; dies verlängert ihre Haltbarkeitsdauer. ► Wenn Sie einige Gemüsearten, wie z.B. Broccoli, Blumenkohl und Kohl absolut luftdicht verschweißen möchten, dann müssen Sie sie vorher kurz blanchieren und einfrieren, da sie ansonsten Gase ausstoßen. 4 Inbetriebnahme In diesem Kapitel erhalten Sie wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme des Gerätes. Beachten Sie die Hinweise um Gefahren und Beschädigungen zu vermeiden. 4.1 Sicherheitshinweise ► Verpackungsmaterialien dürfen nicht zum Spielen verwendet werden. Es besteht Erstickungsgefahr. 4.2 Lieferumfang und Transportinspektion Das Gerät wird standardmäßig mit folgenden Komponenten geliefert: • Vakuumierer GourmetVAC 480 • 1 Vakuumschlauch • 1 Rolle (20 cm x 3 m) • 10 Profi-Vakuumierbeutel (20 x 30 cm) • Bedienungsanleitung ► Prüfen Sie die Lieferung auf Vollständigkeit und auf sichtbare Schäden. ► Melden Sie eine unvollständige Lieferung oder Schäden infolge mangelhafter Verpackung oder durch Transport sofort dem Spediteur, der Versicherung und dem Lieferanten. 4.3 Einsatzbereich Die mit diesem Gerät vakuum-verpackten Lebensmittel bleiben bis zu achtmal länger frisch: Erhalten Sie Geschmack und Frische und reduzieren Sie Kosten durch weniger verdorbene Lebensmittel. • Kochen Sie im Voraus und verpacken Sie die Lebensmittel absolut luftdicht. Lagern Sie individuelle Portionen oder komplette Mahlzeiten. • Bereiten Sie Lebensmittel für Picknicks und Camping Trips oder Barbecues vor. 18 • Verhindern Sie Gefrierbrand. • Verpacken Sie Lebensmittel, wie z.B. Fleisch, Fisch, Geflügel, Fisch und Meeresfrüchte und Gemüse zum Einfrieren oder für die Aufbewahrung im Kühlschrank. • Verpacken Sie trockene Lebensmittel, wie z.B. Bohnen, Nüsse, Müsli usw. um diese Lebensmittel länger aufbewahren zu können. • Setzen Sie Ihren Vakuumierer im Non-Food-Bereich ein. Eingeschweißter Campingbedarf, wie z.B. Streichhölzer, Sanitätskästen und Kleidung bleiben sauber und trocken. Silber und Sammlerstücke laufen nicht an. 4.4 Auspacken Zum Auspacken des Gerätes entnehmen Sie das Gerät aus dem Karton und entfernen Sie das Verpackungsmaterial. 4.5 Entsorgung der Verpackung Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar. Die Rückführung der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Entsorgen Sie nicht mehr benötigte Verpackungsmaterialien an den Sammelstellen für das Verwertungssystem »Grüner Punkt«. ► Heben Sie, wenn möglich, die Originalverpackung während der Garantiezeit des Gerätes auf, um das Gerät im Garantiefall wieder ordnungsgemäß verpacken zu können. 4.6 Aufstellung 4.6.1 Anforderungen an den Aufstellort Für einen sicheren und fehlerfreien Betrieb des Gerätes muss der Aufstellort folgende Voraussetzungen erfüllen: • Das Gerät muss auf einer festen, ebenen, waagerechten und hitzebeständigen Unterlage mit einer ausreichenden Tragkraft und Platz für das Gerät und das erwartungsgemäß schwerste und größte zu vakuumierende Gut aufgestellt werden. • Bewegen Sie den Vakuumierer nicht, während er in Betrieb ist. • Wählen Sie den Aufstellort so, dass Kinder nicht an den heißen Schweißbalken des Gerätes gelangen können. • Stellen Sie das Gerät nicht in einer heißen, nassen oder sehr feuchten Umgebung oder in der Nähe von brennbarem Material auf. • Das Gerät benötigt zum korrekten Betrieb eine ausreichende Luftströmung. Lassen Sie bei der Aufstellung zu allen Seiten 10 cm Platz. • Die Steckdose muss leicht zugänglich sein, so dass das Stromkabel notfalls leicht abgezogen werden kann. 19 • Der Aufstellung des Gerätes an nichtstationären Aufstellungsorten (z. B. Schiffen) darf nur von Fachbetrieben/Fachleuten durchgeführt werden, wenn sie die Voraussetzungen für den sicherheitsgerechten Gebrauch dieses Gerätes sicherstellen. 4.7 Elektrischer Anschluss Für einen sicheren und fehlerfreien Betrieb des Gerätes sind beim elektrischen Anschluss folgende Hinweise zu beachten: • Vergleichen Sie vor dem Anschließen des Gerätes die Anschlussdaten (Spannung und Frequenz) auf dem Typenschild mit denen Ihres Elektronetzes. Diese Daten müssen übereinstimmen, damit keine Schäden am Gerät auftreten. Im Zweifelsfall fragen Sie Ihre Elektro-Fachkraft. • Vergewissern Sie sich, dass das Stromkabel unbeschädigt ist und nicht über oder unter dem Gerät oder über heiße und/oder scharfkantige Flächen verlegt wird. • Die elektrische Sicherheit des Gerätes ist nur dann gewährleistet, wenn es an ein vorschriftsmäßig installiertes Schutzleitersystem angeschlossen wird. Der Betrieb an einer Steckdose ohne Schutzleiter ist verboten. Lassen Sie im Zweifelsfall die Hausinstallation durch eine Elektro-Fachkraft überprüfen. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch einen fehlenden oder unterbrochenen Schutzleiter verursacht werden. 4.7.1 Verlängerungskabel Wenn ein Verlängerungskabel verwendet wird: ► Die elektrische Nennleistung des Verlängerungskabels sollte mindestens so groß wie die elektrische Leistung des Gerätes sein. ► Die Kabel sollten so angeordnet sein, dass sie nicht über eine Arbeitsplatte oder über einen Tisch drapiert werden. Verhindern Sie, dass die Kabel von Kindern gezogen werden können oder darüber gestolpert wird. 5 Aufbau und Funktion In diesem Kapitel erhalten Sie wichtige Hinweise zum Aufbau und zur Funktion des Gerätes. 5.1 Gesamtübersicht 1 Fortschritts-LED: Zeigt den Fortschritt des Arbeitsprozesses an. 20 2 Verriegelungshaken für den Deckel 3 Gummidichtung 4 obere Dichtung + 8 untere Dichtung 5 Bedienfeld 6 Anschluss - für Vakuumierschlauch 7 Schweißbalken, er enthält einen teflonbeschichteten Heizdraht; dieser ermöglicht es, den Beutel zu versiegeln, ohne dass er festklebt. Der Schweißbalken des Gerätes wird sehr heiß. Beachten Sie bitte folgenden Sicherheitshinweis, um sich und andere nicht zu verbrennen: ► Um eventuellen Verbrennungen vorzubeugen, berühren Sie den Schweißbalken niemals unmittelbar nach dem Schweißvorgang. ► Entfernen Sie nicht das Teflonband (T)! 9 herausnehmbare Vakuum-Kammer: Verhindert, dass Luft aus dem Beutel austritt und entfernt überschüssige Flüssigkeit. Das offene Ende des Beutels muss innerhalb der Kammer positioniert werden. Die Kammer kann leicht herausgenommen und gewaschen werden. 10 Cutter 11 Vakuumierschlauch 21 Anzeigenlampen Anzeigenlampe Speichern Zeigt an, dass die Speicherfunktion aktiviert ist Anzeigenlampe Vakuum & Schweißen trocken Zeigt den Vakuumier-/Versiegelungsbetrieb an. Anzeigenlampe Vakuum & Schweißen feucht Zeigt den Vakuumier-/Versiegelungsbetrieb an. Anzeigelampe Schweißen Zeigt den Versiegelungsbetrieb des Beutels ohne Vakuumierbetrieb an Anzeigelampe Vakuumstärke Zeigt den Vakuumierbetrieb an. Anzeigelampe Marinieren Zeigt den Marinierbetrieb für Behälter an. Anzeigelampe Behälter Zeigt den Vakuumierbetrieb für Behälter an. Tasten 1 Taste Speichern Aktivierung der „V-Memory“ Speicherfunktion 2 Taste Vakuum & schweißen trocken Auswahl für trockenes Vakuumiergut. Zieht Luft aus dem Beutel (Vakuumieren), im direkten Anschluss an diesen Vorgang wird der Beutel verschweißt 3 Taste Vakuum & schweißen feucht Auswahl für feuchtes oder mariniertes Vakuumiergut. Zieht Luft aus dem Beutel (Vakuumieren), im direkten Anschluss an diesen Vorgang wird der Beutel verschweißt 4 Taste Schweißen Versiegelt einen Beutel, ohne diesen zuvor zu vakuumieren. 5 Taste Vakuumstärke Solange Sie die Taste drücken wird Luft aus dem Beutel gezogen. Lassen Sie die Taste los, endet dieser Vorgang. Sie müssen den Beutel anschließend über die Taste „Schweißen“ verschweißen. 6 Stopp-Taste Abbruch des Vakuum- und des Versiegelungsvorgang zu jedem beliebigen Zeitpunkt 22 7 Taste Marinieren Für das Marinieren in einem Vakuumbehälter. 8 Taste Behälter Zieht mit dem Vakuumier-Schlauch Luft aus einem Vakuumier-Behälter 5.3 Typenschild Das Typenschild mit den Anschluss- und Leistungsdaten befindet sich an der Unterseite des Gerätes. 6 Bedienung und Betrieb In diesem Kapitel erhalten Sie wichtige Hinweise zur Bedienung des Gerätes. Beachten Sie die Hinweise, um Gefahren und Beschädigungen zu vermeiden. 6.1 Inbetriebnahme Vor jedem Gebrauch und nach jedem Versiegeln müssen sowohl Ihr Gerät als auch sämtliche mit den Lebensmitteln in Berührung kommende Zubehörteile sorgfältig gereinigt werden; befolgen Sie dazu bitte die in dem Abschnitt „Reinigung und Wartung“ aufgeführten Anweisungen. Schritt 1: Heben Sie den Deckel an und platzieren Sie eine geöffnete Seite des Beutels in der Vakuum-Kammer. Schritt 2: Schließen Sie den Deckel. Durch die Automatische Deckelverriegelung verschließt das Gerät die Vakuumkammer automatisch sobald der Arbeitsprozess beginnt. Schritt 3: Öffnen Sie den Deckel, wenn das Gerät piepst. 6.2 Beutel und Rollen Bitte verwenden Sie nur ausdrücklich für das Vakuumieren vorgesehene Beutel und Rollen. Das Folienmaterial dieser speziellen Vakuumierfolien ist ein anderes als das von gewöhnlichen Frischhaltefolien. Alle von CASO gelieferten Folienrollen und –beutel sind für das Kochen-im-Beutel (Sous Vide) geeignet. Außerdem können die Folienrollen und – beutel zum Auftauen und Erwärmen in der Mikrowelle bis maximal 70 Grad eingesetzt werden. Bitte vergewissern Sie sich bei der Verwendung von Folien anderer Hersteller, ob diese ebenfalls für die Mikrowelle und für das Kochen-im-Beutel (Sous Vide) geeignet sind. Bitte beachten Sie, dass Balkenvakuumierer wie dieses Gerät grundsätzlich nur mit strukturierten Folienbeuteln betrieben werden können. Hierzu erhalten Sie von CASO ein breites Angebot verschiedener Rollen und Beutel. 23 6.3 Vakuum-Verpacken in einem Beutel Stellen Sie das Gerät an einem trockenen Platz auf und achten Sie dabei darauf, dass der Arbeitsbereich vor dem Gerät frei von anderen Gegenständen und groß genug ist, um die Beutel mit den zu verpackenden Lebensmitteln darauf legen zu können. 1. Stecken Sie die Lebensmittel, die Sie aufbewahren möchten, in den Beutel. 2. Reinigen und glätten Sie das offene Ende des Beutels und vergewissern Sie sich, dass keine Falten und keine Wellen auf den Flächen des offenen Endes sind. 3. Vergewissern Sie sich, dass sich das offene Ende des Beutels innerhalb der Vakuumkammer befindet. Dies garantiert, dass kein Vakuum entweicht (siehe Schritt 1). 4. Schließen Sie den Deckel (siehe Schritt 2). 5. Drücken Sie die Taste „Vakuum & Schweißen“ (trocken oder feucht). Die entsprechende Kontrolllampe leuchtet dann auf. Der Beutel wird nach dem Vakuumieren automatisch absolut dicht versiegelt. 6. Öffnen Sie den Deckel, wenn das Gerät piepst. (siehe Schritt 3). 7. Prüfen Sie den verschweißten Beutel; er sollte einen Streifen entlang der Schweißnaht haben und keine Falten aufweisen, andernfalls ist die Verschlussnaht nicht luftdicht. 8. Wenn Sie den Vorgang abbrechen möchten (z.B. weil der Beutel nicht ordnungsgemäß positioniert ist), drücken Sie zuerst die „Stopp-Taste". ► Stecken Sie nicht zu viele Lebensmittel in den Beutel; lassen Sie genügend Platz, so dass die geöffnete Seite des Beutels leicht im Vakuumierer platziert werden kann. ► Befeuchten Sie die offene Seite des Beutels nicht. Nasse Beutel sind schwierig zu versiegeln. ► Reinigen und glätten Sie das offene Ende des Beutels bevor Sie ihn verschweißen. Vergewissern Sie sich, dass keine Essensrückstände und keine Falten an der Beutelöffnung sind. Fremdkörper oder ein zerknitterter Beutel können Schwierigkeiten beim Verschweißen verursachen. ► Lassen Sie nicht zu viel Luft im Beutel. Bevor Sie den Beutel luftdicht verschweißen, drücken Sie schon vorher die Luft aus dem Beutel. Bei zu viel Luft im Beutel kann die Belastung der Vakuum-Pumpe so stark zunehmen, dass der Motor nicht genügend Leistung hat, um die gesamte Luft aus dem Beutel zu ziehen. ► Sollten die Lebensmittel, die Sie luftdicht versiegeln möchten, scharfe Kanten haben, wie z.B. Knochen, Spaghetti oder Krebstiere, dann wickeln Sie die Lebensmittel in Küchenpapier ein; so verhindern Sie, dass der Beutel beschädigt wird. ► Wir empfehlen nicht mehr als einen Beutel pro Minute luftdicht zu verschweißen, so kann das Gerät zwischendurch ausreichend abkühlen. ► Um wasserhaltige Lebensmittel, wie z.B. Suppen, Aufläufe oder Eintöpfe, absolut luftdicht zu verschweißen, frieren Sie sie zuerst in einer Backform oder in einer gehärteten Schüssel ein. Verschweißen Sie sie anschließend luftdicht und frieren Sie sie dann umgehend wieder ein. ► Blanchieren Sie das Gemüse kurz in kochendem Wasser oder in der Mikrowelle, kühlen Sie das Gemüse ab und verpacken Sie es dann vakuumdicht in praktischen Portionen. 24 ► Um nicht gefrorene Lebensmittel vakuumdicht zu verschweißen, benötigen Sie zusätzlich ca. 5 cm mehr Beutellänge, damit sich die Lebensmittel während des Gefrierens ausbreiten können. Legen Sie Fleisch oder Fisch auf Küchenpapier und vakuumieren Sie beides zusammen. Das Küchenpapier hat den Vorteil, dass es Feuchtigkeit von den Lebensmitteln aufnehmen kann. ► Bevor Sie Lebensmittel, wie z.B. Tortillas, Crepes, Hamburger oder Pastetchen aufbewahren möchten, legen Sie Wachs- oder Pergamentpapier zwischen die Lebensmittel, so kann man sie besser stapeln. Später ist es dann leichter einen Teil der eingefrorenen Lebensmittel herauszunehmen, sie wieder zu verschweißen und einzufrieren. 6.4 Vakuum-Verpacken in einem von der Rolle stammenden Beutel 1. Rollen Sie die Folie auf die von Ihnen gewünschte Länge aus und schneiden Sie sie, mit einem genauen und sauberen Schnitt, auf die gewünschte Länge zu. 2. Öffnen Sie den Deckel und legen Sie ein Ende des Beutels in die Vakuumierkammer (siehe Schritt 1). 3. Schließen Sie den Deckel (siehe Schritt 2). 4. Drücken Sie die Taste „Schweißen“, die entsprechende Kontrolllampe leuchtet dann auf. 5. Wenn die Kontrolllampe erlischt, ist der Beutel verschweißt. 6. Nun haben Sie einen maßgeschneiderten Beutel. ► Vergewissern Sie sich, dass die Länge des zu benutzenden Beutels mindestens 8cm länger als das zu konservierende Lebensmittel ist und berücksichtigen Sie weitere 2cm, falls der Beutel nach dem Aufschneiden ein weiteres Mal versiegelt werden soll. 6.5 Gebrauch der Funktion „Regulierbare Vakuumierstärke“ Da der Druck des Vakuumierens für manche Lebensmittel zu groß ist, und diese im Beutel gedrückt werden könnten, können Sie mit der Funktion „regulierbare Vakuumierstärke“ die Dauer und damit die Stärke des Vakuumiervorgangs regulieren. Damit können Sie die Vakuumierstärke an die Konsistenz ihres Vakuumiergutes anpassen und auch weiche Lebensmittel (z.B Beerenfrüchte) vakuumieren ohne sie zu zerdrücken. Durch die Zeit- und Druckregulierung wird das Drücken empfindlicher Lebensmittel verhindert. Beim Verpacken einiger saftiger Lebensmittel, können Sie diese Funktion auch nutzen, um zu verhindern das Flüssigkeit angesaugt und herausgezogen wird. Regulierbare Vakuumstärke 1. Geben Sie die Lebensmittel, die Sie aufbewahren möchten, in den Beutel. 2. Reinigen und glätten Sie das offene Ende des Beutels und vergewissern Sie sich, dass keine Falten und keine Wellen auf den Flächen des offenen Endes sind. 3. Vergewissern Sie sich, dass sich das offene Ende des Beutels innerhalb der Vakuumkammerdichtung befindet. Dies garantiert, dass kein Vakuum entweicht. 4. Schließen Sie den Deckel. . 25 5. Drücken Sie die Taste „Vakuumstärke“. Solange Sie die Taste drücken, wird Luft entzogen. Erst wenn Sie die Taste loslassen, stoppt der Vorgang. So können Sie das Vakuum genau steuern und ein Absaugen von Flüssigkeit verhindern. Halten Sie die Taste bitte gedrückt, bis das von Ihnen gewünschte Vakuum erreicht ist. 6. Drücken Sie dann die Taste „Schweißen“ und versiegeln Sie so den Beutel. ** Drücken Sie die „Stopp“ um den Vorgang zu unterbrechen. 6.6 Gebrauch der „V-Memory“ Speicherfunktion Mit der „V-Memory“ Speicherfunktion können Sie den letzten Arbeitsvorgang wiederholen. So ist es zum Beispiel möglich, mit der Funktion Regulierbare Vakuumstärke empfindliche Speisen zu Vakuumieren, dann mit Schweißen zu verschweißen und diesen gemeinsamen Arbeitsvorgang bei gleicher Vakuumstärke zu wiederholen, wenn Sie zum Beispiel größere Mengen weicher Lebensmittel vakuumieren möchten. Legen Sie den Beutel wie gewohnt in die Vakuumkammer. Schließen Sie den Deckel. Führen Sie den gewünschten Arbeitsvorgang durch. Legen Sie den nächsten Beutel in die Vakuumkammer. Drücken Sie die Taste Speichern, um den gespeicherten letzten Arbeitsvorgang abzurufen. Das Gerät wiederholt den letzten Arbeitsvorgang zum Beispiel regulierbare Vakuumstärke + Schweißen. ► Wenn Sie die Funktion regulierbare Vakuumstärke wiederholen möchten, dann beachten Sie bitte, dass das Volumeni m Beutel annähernd gleich sein sollte, sonst werden Ihre empfindlichen Speisen möglicherweise doch zerdrückt. 6.7 Vakuum-Verpacken in einem Vakuumbehälter Wischen Sie den Vakuumbehälter-Deckel und den Behälter ab, um sicher zu stellen dass diese sauber und trocken sind. Füllen Sie das Vakuumiergut in den Behälter. Achten Sie darauf nicht zu viel Vakuumiergut einzufüllen. Verschließen Sie den Deckel. Befestigen Sie ein Ende des Vakuumierschlauches am Anschluss am Gerät und ein Ende am Anschluss auf dem Behälterdeckel. Schließen Sie den Deckel. Drücken Sie „Behälter“. Drücken Sie am Anfang des Vakuumiervorgangs den Deckel fest an, um zu verhindern, dass Luft entweichen kann. Der Vakuumiervorgang endet automatisch, wenn eine ausreichende Vakuumstärke erreicht ist. Entfernen Sie den Vakuumschlauch vom Anschluss am Deckel des Behälters und am Gerät. 6.8 Marinieren mit in einem Vakuumbehälter Wischen Sie den Vakuumbehälter-Deckel und den Behälter ab, um sicher zu stellen, dass diese sauber und trocken sind. Füllen Sie das Vakuumiergut in den Behälter. Achten Sie darauf nicht zu viel Vakuumiergut einzufüllen. Verschließen Sie den Deckel. Befestigen Sie ein Ende des Vakuumierschlauches am Anschluss am Gerät und ein Ende am Anschluss auf dem Behälterdeckel. Schließen Sie den Deckel. Drücken Sie „Marinieren“. Die LED-Fortschritts-Anzeige leuchtet während dem Vorgang. 26 Luft wird entzogen und nach dem Vakuumiervorgang automatisch wieder eingelassen. Nach drei Minuten Pause beginnt der Arbeitszyklus von vorne. Der Vorgang geht über 5 Arbeitszyklen. Wenn die Fortschritts-Anzeige erlischt, ist der Mariniervorgang abgeschlossen. Entfernen Sie den Vakuumschlauch vom Anschluss am Deckel des Behälters und am Gerät. 6.9 Nutzen des Cutters Um die Folie an der gewünschten Stelle abzuschneiden, klappen Sie den Cutter nach unten, so dass die Folie festgehalten wird. Nun ziehen Sie das Cuttermesser einmal über die Folie. Drücken Sie danach den Cutter wieder in seine Ursprungsposition, bis Sie ein Einrastgeräusch hören. 6.10 Öffnen eines verschweißten Beutels Schneiden Sie den Beutel mit einer Schere oder dem Cutter an der Schweißnaht auf. 6.11 Aufbewahrung des Gerätes: Bewahren Sie Ihr Gerät an einem ebenen und sicheren Ort, außerhalb der Reichweite von Kindern, auf. ► Ziehen Sie nach Gebrauch den Netzstecker. So vermeiden Sie unnötigen Energieverbrauch und gewährleisten Ihre Sicherheit. ► Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht nutzen, empfehlen wir den Netzstecker aus der Steckdose zu ziehen. 7 Reinigung und Pflege In diesem Kapitel erhalten Sie wichtige Hinweise zur Reinigung und Pflege des Gerätes. Beachten Sie die Hinweise um Beschädigungen durch falsche Reinigung des Gerätes zu vermeiden. 7.1 Sicherheitshinweise Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise, bevor Sie mit der Reinigung des Gerätes beginnen: ► Das Gerät muss regelmäßig gereinigt und Rückstände entfernt werden. Ein nicht in einem sauberen Zustand gehaltenes Gerät wirkt sich nachteilig auf die Lebensdauer aus und kann zu einem gefährlichen Gerätezustand führen. ► Ziehen Sie den Stecker vor dem Reinigen des Gerätes aus der Steckdose. ► Der Schweißbalken kann nach dem Vakuumieren heiß sein. Es besteht Verbrennungsgefahr! Warten Sie, bis das Gerät abgekühlt ist. ► Reinigen Sie das Gerät nach der Verwendung, sobald es abgekühlt ist. Zu langes Warten erschwert die Reinigung unnötig und macht sie im Extremfall unmöglich. Zu starke Verschmutzungen können unter Umständen das Gerät beschädigen. ► Das Gerät nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten tauchen und nicht in die Spülmaschine geben. 27 ► Wenn Feuchtigkeit in das Gerät eindringt, können elektronische Bauteile beschädigt werden. Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit durch die Vakuumpumpe in das Geräteinnere gelangt. ► Benutzen Sie keine aggressiven oder scheuernden Reinigungsmittel und keine Lösungsmittel. ► Kratzen Sie hartnäckige Verschmutzungen nicht mit harten Gegenständen ab. ► Trocknen Sie das Gerät sorgfältig ab, bevor Sie es wieder benutzen. 7.2 Reinigung ◆ Außenseite des Gerätes Die Außenseite des Gerätes mit einem feuchten Tuch oder unter Verwendung einer milden, nicht scheuernden Seifenlösung abwischen. ◆ Innenseite des Gerätes Reinigen Sie die Innenseite des Gerätes mit Küchenpapier, um Essensreste und Flüssigkeiten zu entfernen. ◆ Vakuumkammer Der Vakuumierer enthält eine herausnehmbare Vakuumkammer. Reinigen Sie diese in warmem Seifenwasser und trocknen Sie die Vakuumkammer gründlich ab, bevor Sie diese wieder einsetzen. Überprüfen Sie, dass die Vakuumkammer wieder korrekt eingesetzt ist. ◆ Aufbewahrungsbeutel Waschen Sie den Beutel in warmem Spülwasser aus und lassen Sie ihn anschließend sorgfältig trocknen, bevor Sie ihn wieder benutzen. ► Beutel, die zur Aufbewahrung von rohem Fleisch, Fisch oder fettigen Lebensmitteln benutzt wurden, können nicht wieder verwendet werden. ◆ Gummidichtung (die den Beutel gegen den Schweißbalken drückt) Nehmen Sie die Gummidichtung heraus und reinigen Sie diese in warmem Seifenwasser. ► Die Gummidichtung sollte sorgfältig getrocknet werden, bevor Sie sie wieder einbauen. ► Seien Sie beim Wieder - Einbau vorsichtig, dass Sie nichts beschädigen und die Gummidichtung so einsetzen, dass das Gerät ordnungsgemäß funktionieren kann. 8 Störungsbehebung In diesem Kapitel erhalten Sie wichtige Hinweise zur Störungslokalisierung und Störungsbehebung. Beachten Sie die Hinweise um Gefahren und Beschädigungen zu vermeiden. 28 8.1 Sicherheitshinweise ► Reparaturen an Elektrogeräten dürfen nur von Fachleuten durchgeführt werden, die vom Hersteller geschult sind. ► Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer und Schäden am Gerät entstehen. 8.2 Störungsursachen und –behebung Die nachfolgende Tabelle hilft bei der Lokalisierung und Behebung kleinerer Störungen. Fehler Der Vakuumierer funktioniert nicht Das abgeschnittene Rollenstück wird nicht korrekt verschweißt Es wird kein vollständiges Vakuum im Beutel erzeugt Der Beutel wird nicht korrekt verschweißt Der Beutel hält das Vakuum nicht, nachdem er verschweißt wurde Mögliche Ursache Behebung Netzstecker nicht eingesteckt Netzstecker einstecken Stromkabel oder Stecker defekt Das Gerät an den Kundendienst senden Steckdose defekt Andere Steckdose wählen Rollenstück nicht korrekt positioniert Befolgen Sie die Schritte im Kapitel „Vakuum-Verpacken in einem von der Rolle stammenden Beutel” Das offene Ende des Beutels befindet sich nicht vollständig in der Vakuumkammer Positionieren Sie den Beutel korrekt Der Beutel ist defekt Wählen sie einen anderen Beutel Es befinden sich Unreinheiten auf den Dichtungen Säubern Sie die Dichtungen und setzten Sie diese nach dem Trocknen wieder korrekt ein. Der Schweißbalken ist überhitzt, so dass der Beutel schmilzt Öffnen Sie den Deckel des Gerätes und lassen Sie es einige Minuten abkühlen Der Beutel ist defekt Wählen sie einen anderen Beutel, umwickeln Sie scharfe Kanten des Inhalts eventuell mit Papierservietten Es befinden sich undichte Stellen aufgrund von Falten, Krümeln, Fett oder Flüssigkeiten entlang der Schweißnaht Öffnen Sie den Beutel wieder, reinigen Sie den oberen inneren Teil des Beutels und entfernen Sie eventuell vorhandene Fremdkörper vom Schweißbalken, bevor Sie den Beutel erneut zuschweißen. ► Wenn Sie mit den oben genannten Schritten das Problem nicht lösen können, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst. 29 9 Entsorgung des Altgerätes Elektrische und elektronische Altgeräte enthalten vielfach noch wertvolle Materialien. Sie enthalten aber auch schädliche Stoffe, die für ihre Funktion und Sicherheit notwendig waren. Im Restmüll oder bei falscher Behandlung können diese der menschlichen Gesundheit und der Umwelt schaden. Geben Sie Ihr Altgerät deshalb auf keinen Fall in den Restmüll. ► Nutzen Sie die von Ihrem Wohnort eingerichtete Sammelstelle zur Rückgabe und Verwertung elektrischer und elektronischer Altgeräte. Informieren Sie sich gegebenenfalls bei Ihrem Rathaus, Ihrer Müllabfuhr oder bei Ihrem Händler. ► Sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät bis zum Abtransport kindersicher aufbewahrt wird. 10 Garantie Für dieses Produkt übernehmen wir beginnend vom Verkaufsdatum 24 Monate Garantie für Mängel, die auf Fertigungs- oder Werkstofffehler zurückzuführen sind. Ihre gesetzlichen Gewährleistungsansprüche nach §439 ff. BGB-E bleiben hiervon unberührt. In der Garantie nicht enthalten sind Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung oder Einsatz entstanden sind, sowie Mängel, welche die Funktion oder den Wert des Gerätes nur geringfügig beeinflussen. Weitergehend sind Verschleißteile, Transportschäden, soweit wir dies nicht zu verantworten haben, sowie Schäden, die durch nicht von uns durchgeführte Reparaturen entstanden sind, vom Garantieanspruch ausgeschlossen. Dieses Gerät ist für den Gebrauch im privaten Bereich (Haushaltseinsatz) konstruiert und leistungsmäßig ausgelegt. Eine etwaige Nutzung im gewerblichen Einsatz fällt nur soweit unter die Garantie, wie es sich im Umfang mit der Beanspruchung einer privaten Nutzung vergleichen lässt. Es ist nicht für den weitergehenden, gewerblichen Gebrauch bestimmt. Bei berechtigten Reklamationen werden wir das mangelhafte Gerät nach unserer Wahl reparieren oder gegen ein mängelfreies Gerät austauschen. Offene Mängel sind innerhalb von 14 Tagen nach Lieferung anzuzeigen. Weitere Ansprüche sind ausgeschlossen. Zur Geltendmachung eines Garantieanspruches setzen Sie sich bitte vor einer Rücksendung des Gerätes (immer mit Kaufbeleg!) mit uns in Verbindung. 11 Technische Daten Gerät Vakuumierer Name Artikel-Nr. 1387 Anschlussdaten 220 V - 240 V; 50 Hz Leistungsaufnahme 160 W Außenabmessungen (B/H/T) 41 cm x 11 cm x 21 cm Gewicht 3,017 kg 30 31 32 • • 35 13.3.3 Dangers due to electrical power 36 Vacuum sealer system GourmetVAC 480 • 1 profi bag roll (30 cm x 3 m) • • 1 vacuum hose • 1 profi bag roll (20 cm x 3 m) • • • • • 37 14.6 Setup 14.6.1 • • • • • • 38 14.7.1 39 4 upper gasket + 8 lower gasket 5 panel 11 vacuum hose 40 41 42 43 44 46 47 PLEASE NOTE ► ► 48 21 Technical Data Device Vacuum sealer system Name 1387 Mains data 220 V - 240 V; 50 Hz 160 W 41 cm x 11 cm x 21 cm Net weight 3,017 kg 49 50 sa mise en service, 51 • • • 52 54 55 • • 56 • • • • • • • • • • • • 58 60 61 63 64 65 66 Remarque ► ► 67 Nom 1387 220 V - 240 V; 50 Hz 160 W 41 cm x 11 cm x 21 cm Poids net 3,017 kg 68 69 • la pulizia 70 • • • 72 73 75 • • • • • • 76 • • • • • 77 78 80 81 82 83 84 85 86 87 Nome 1387 220 V - 240 V; 50 Hz 160 W 41 cm x 11 cm x 21 cm 3,017 kg 88 Ref. 1387 89 • limpieza • • • uso de piezas de repuesto no autorizadas 91 92 Peligro de quemaduras 93 94 • • Manual del usuario • 95 • • • • • • • • • • 96 • • • 97 98 99 101 103 104 Enviar el aparato al servicio al cliente 105 Coja otra bolsa 106 53Datos técnicos Aparato 1387 220 V - 240 V; 50 Hz Consumo de potencia 160 W 41 cm x 11 cm x 21 cm 3,017 kg 107 Artikelnummer 1387 108 54 Gebruiksaanwijzing Ingebruikname • bediening • oplossing van een storing en/of • reiniging 109 Niet-naleving van de gebruiksaanwijzing • • Ondeskundige reparaties • • Toepassing van niet goedgekeurde onderdelen 110 111 112 55.3 Bronnen van gevaar 55.3.1 Verbrandingsgevaar 55.3.2 Brandgevaar WAARSCHUWING 55.3.3 113 114 57.1 Veiligheidsvoorschriften WAARSCHUWING ► Verpakkingsmateriaal mag niet als speelgoed gebruikt worden. Er bestaat kans op verstikking. Vacuümmachine GourmetVAC 480 1 profi-folierol (30 cm x 3 m) • 1 profi-folierol (20 cm x 3 m) • 1 vacuümslang • 10 professionele vacuümzakjes (20 x 30 cm) 115 • • Voorkom vriesbrand. • • • • • Kies de plek dusdanig dat kinderen hete Sealbalk van het apparaat niet kunnen aanraken. • 116 • • • • • 117 118 119 120 121 123 124 60.1 Veiligheidsvoorschriften 125 61.1 Veiligheidsvoorschriften Stroomkabel of stekker defect Stopcontact kapot Rol niet correct gepositioneerd 126 Positioneer de zak correct 127 64 Technische gegevens Apparaat Vacuümmachine Naam Artikel nr. 1387 Aansluitgegevens 220 V - 240 V; 50 Hz 160 W Afmetingen buitenkant (B/H/D) 41 cm x 11 cm x 21 cm Netto gewicht 3,017 kg 128 Артикул 1387 129 130 131 132 133 134 135 • • • • • 136 137 138 67.7.1 139 140 141 142 144 145 146 147 148 Устранение 149 Артикул 1387 160 Вт Вес 3,017 кг 150">
/

Herunterladen
Nur eine freundliche Erinnerung. Sie können das Dokument direkt hier ansehen. Aber was am wichtigsten ist, unsere KI hat es bereits gelesen. Sie kann komplexe Dinge einfach erklären, Ihre Fragen in jeder Sprache beantworten und Ihnen helfen, auch in den längsten oder kompliziertesten Dokumenten schnell zu navigieren.
Werbung