Motorola TLKR T80, TLKR T80 EXTREME Benutzerhandbuch

Hinzufügen zu Meine Handbücher
165 Seiten

Werbung

Motorola TLKR T80, TLKR T80 EXTREME Benutzerhandbuch | Manualzz
ard
liGo5rcoenjunwction
* Not in
er
EN
DE
FR
IT
ES
PR
NL
DA
SV
SF
NO
TU
PL
RU
1
!
Package Contents
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Freq. (MHz)
446.00625
446.01875
446.03125
Ch.
4
5
6
Freq. (MHz)
446.04375
446.05625
446.06875
1
English
Top Lanyard Bar
Speaker
DC IN 9V Jack
Bottom Lanyard Bar
2
LED Torch
Button
PTT
(Push-To-Talk)
Button
Display
3
9
4
10
5
11
6
12
13
14
1.
2.
3.
4.
5.
English
1
2
3
button).
4
Channel
1-8
0 - 121
5
English
SCAN
Scan Mode
VOX
TONE
(Call Tone)
SLNT
(Silent)
Off
1-5
1 - 10
Room Monitor Mode
Up Timer Mode
TIME
(Up Timer)
“RING”
(Ring Tone)
“ID”
(ID Setting)
or
3. SEL/
4.
or
“Y”
6
0 - 121
1-10
3.
4.
to advance to setting ID Name.
3.
to “Auto Channel Change Setting”.
or
or
to enter Channel Setting.
3.
to “Manual Channel Setting”.
or
5.
2. SEL/
2.
to enter All/ Direct Call Setting.
3.
or
or
4. SEL/
and
7
3.
or
4.
8
.
5.
disappears.
3. SEL/
4. SEL/
until
until
/”UNLK” disappears to unlock
English
9
•
•
•
•
•
•
•
•
•
10
PRODUKTSICHERHEIT UND
FUNKFREQUENZSTRAHLUNG FÜR
TRAGBARE ZWEIWEGEFUNKGERÄTE
Bitte lesen Sie die im Heft über
Produktsicherheit und Funkfrequenzstrahlung
enthaltenen Hinweise für den sicheren Einsatz
des Funkgeräts, bevor Sie es in Betrieb
nehmen. Das Heft erhalten Sie zusammen mit
Ihrem Funkgerät.
Lesen Sie vor Verwendung des Produkts die HF-EnergieVorsichtsinformationen und die Bedienungsanweisungen im
Heft über Produktsicherheit und Funkfrequenzstrahlung, um die
Einhaltung der HF-Energiegrenzwerte zu gewährleisten.
Packungsinhalt
•
•
•
•
•
•
•
•
•
2 x TLKR T80/T80 Extreme Radio
2 x Gürtelclip
1 x Ladestation mit 2 Steckplätzen
1 x AC-Adapter
2 x Akkuhalterungen
2 x aufladbare NiMH-Akkus
2 x Headset (nur für T80 Extreme)
2 x Schlüsselband (nur für T80 Extreme)
Benutzerhandbuch für TLKR T80/T80 Extreme
Frequenztabelle
Kan.
1
2
3
Freq. (MHz)
446.00625
446.01875
446.03125
Kan.
4
5
6
Freq. (MHz)
446.04375
446.05625
446.06875
Kan. Freq. (MHz)
7
446.08125
8
446.09375
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
8 PMR-Kanäle
121 Subcodes (38 CTCSS-Codes und 83 DCS-Codes)
Bis zu 10 km Serie*
Interne VOX-Schaltung
LED-Taschenlampe
10 wählbare Ruftonwarnungen
LCD-Anzeige mit Hintergrundbeleuchtung
Roger-Signalton
Up-Timer
Raummonitor
Akkuladegerät
Akkustandanzeige
Kanalüberwachung
Kanalsuche
Dual Watch
Tastensperre
Automatische Abschaltung
Automatische Steuerung zur Rauschunterdrückung
Automatische Wiederholung (Bildlauf)
Akkusparfunktion
Alarm für niedrigen Akkustand
Standby für niedrigen Akkustand
Ton (Ein/Aus)
Direktanruf (Anrufer-ID-Anruf)
Gruppenanruf
Lautlosmodus
Alle
Automatischer Kanalwechsel
IP-Bewertung: IPX2 (für T80), IPX4 (für T80 Extreme)
Stromversorgung: NiMH-Akkus/4 AAA-Alkalibatterien
Akkubetriebsdauer: 16 Stunden (unter normalen
Nutzungsbedingungen)
* Reichweite kann je nach Umwelt- bzw. topografischen Bedingungen
unterschiedlich ausfallen.
Deutsch
ACHTUNG!
Funktionen und technische Daten
1
Steuerung und Funktionen
Antenne
Headset-Buchse
(Headset nicht im
Lieferumfang enthalten)
Deutsch
Lautstärkeregler
mit Power SW
Menünavigationsta
ste nach oben bzw.
unten
Anruftaste
Monitortaste (MON)
Oben Trageband Bar
Menü- und
Gruppentaste
(GRP/MENU)
Auswahl- und
Sperrtaste (SEL/
Taste für LEDTaschenlampe
Sprechtaste
(PTT)
)
Mikrofon
Lautsprecher
DC-Eingangsbuchse
9V
Unten Trageband Bar
Hinweis: Beim dargestellten Funkgerät handelt es sich um das T80 Extreme. Gilt auch für das T80-Funkgerät.
2
Display
Für T80 Extreme: Verwenden Sie zum Entfernen der Klappe
des Batteriefachs eine Münze.
3. Setzen Sie die NiMH-Batterien in das Batteriefach ein.
4. Bringen Sie die Klappe des Batteriefachs wieder an.
7
8
3
9
4
10
5
11
6
12
13
14
1.
2.
3.
4.
5.
Lautlosanzeige
Übertragungsanzeige
Empfangsanzeige
Dual Watch-Anzeige
Automatische
Abschaltungsanzeige
6. Tastensperranzeige
7. Suchanzeige
8. Kanalanzeige
9. Akkustandanzeige
10.Gruppenanzeige
11. VOX/RaummonitorAnzeige
12.Anrufanzeige
13.Subcode
(Gruppen-ID/Code)Anzeige
14.Doppelpunkt (für UpTimer)
Einlegen des Akkus
1. Vergewissern Sie sich, dass das Funkgerät auf AUS steht.
2. Für T80: Drücken Sie zum Entfernen der Klappe des
Batteriefachs auf die Lasche unten am Batteriefach.
Akkustandanzeige und Hinweis auf leere
Batterien
Zeigt an, dass der Akku vollständig geladen ist.
Blinkt, wenn Akku fast leer ist. Laden Sie das
Funkgerät auf, oder setzen Sie sofort einen
neuen Akku ein.
(Der Signalton ertönt alle 5 Sekunden
30 Sekunden lang, wenn der Akku fast leer ist.)
Aufladen des Funkgeräts
Direktes Laden:
1. Vergewissern Sie sich, dass das Funkgerät auf AUS steht.
2. Schließen Sie das Netzteil an die Radio-DC IN 9V. Stecken
Sie das andere Ende des Netzteils in einem Fahrzeug
Zubehör Steckdose.
3. Laden Sie die Akkus 14 Stunden.
Unter Verwendung der Ladestation:
1. Vergewissern Sie sich, dass das Funkgerät auf AUS steht.
2. Schließen Sie den AC-Adapter an den DC-Eingang 9 V der
Ladestation an.
3. Legen Sie die Ladestation auf eine stabile Oberfläche.
4. Setzen Sie das Funkgerät mit der Tastatur nach vorne in die
Ladestation ein.
5. Die LED-Anzeige leuchtet dauerhaft auf, solange sich das
Funkgerät in der Ladestation befindet.
Hinweis: Laden Sie den Akku für 14 Stunden.
Deutsch
1
2
3
Verwenden der Akkuhalterung:
1. Entnehmen Sie die aufladbaren NiMH-Akkus aus dem
Funkgerät.
2. Setzen Sie die Akkuhalterung in die Ladestation ein.
3. Setzen Sie den NiMH-Akku in die Ladestation ein.
Überprüfen Sie, ob die Ladekontakte richtig ausgerichtet
sind.
4. Die LED-Anzeige leuchtet dauerhaft auf, solange sich das
Funkgerät in der Ladestation befindet.
Hinweis: Laden Sie den Akku für 14 Stunden.
Deutsch
Grundlegende Funktionen des Funkgeräts
Lesen Sie diese Anleitung vollständig durch, bevor Sie das
Gerät in Betrieb nehmen.
Ein-/Ausschalten des Funkgeräts
Um das Funkgerät einzuschalten, drehen Sie den Drehknopf im
Uhrzeigersinn.
Um das Funkgerät auszuschalten, drehen Sie den Drehknopf
gegen den Uhrzeigersinn.
Anpassen der Lautstärke
Erhöhen Sie die Lautstärke durch Drehen des Drehknopfs im
Uhrzeigersinn.
Drehen Sie zum Verringern der Lautstärke den Drehknopf
gegen den Uhrzeigersinn.
Anpassen des Tons (Tastentöne)
Das Funkgerät gibt einen Signalton aus, sobald eine der Tasten
gedrückt wird (mit Ausnahme der PTT- und der
3. Durch weiteres Betätigen der Taste SEL/
oder MENU/
GRP bewegen Sie sich im Menü fort.
4. Um die Menüfunktion zu verlassen, führen Sie einen der
folgenden Schritte aus:
a. Drücken Sie die Taste MENU/GRP.
b. Drücken Sie die Taste PTT.
c. Warten Sie 10 Sekunden lang, bis das Gerät
automatisch in den Modus „Normal“ zurückkehrt.
Sprechen auf dem Funkgerät
1. Halten Sie das Funkgerät 5 bis 8 cm von Ihrem Mund entfernt.
2. Halten Sie die Taste PTT gedrückt, während Sie sprechen.
Das Symbol
erscheint auf dem Display.
3. Lassen Sie die Taste PTT los. Sie können jetzt eingehende
Anrufe annehmen. Dabei erscheint das Symbol
auf dem
Display. Um zu antworten, wiederholen Sie Schritt 1.
Hinweis: Wenn Sie fortfahren und 60 Sekunden lang
übertragen, gibt das Funkgerät einen TXZeitüberschreitungston aus, und das Symbol
blinkt. Das Funkgerät unterbricht die Übertragung.
-Taste).
Halten Sie beim Einschalten des Funkgeräts die -Taste
gedrückt. Dadurch wird der Ton ein- bzw. ausgeschaltet.
4
Navigieren durch das Menü
Das Funkgerät verfügt über zwei Menüfunktionen:
„Menüauswahl“ und „Allgemeines Menü“.
1. Drücken Sie zum Aufrufen von „Menüauswahl“ die Taste
SEL/ .
2. Drücken Sie zum Aufrufen von „Allgemeines Menü“ die
Taste MENU/GRP.
Damit ein Gespräch möglich ist, müssen beide
Funkgeräte auf denselben Kanal und denselben
Subcode eingestellt sein. Lesen Sie bitte unten
unter „Auswählen eines Kanals und eines
Subcodes“ nach.
Auswählen eines Kanals und eines Subcodes
So wählen Sie einen Kanal aus:
1. Taste SEL/
zum Öffnen von „Menüauswahl“. Fahren Sie
fort, bis die Kanalanzeige blinkt.
2.
oder , um zum gewünschten Kanal zu gelangen.
So wählen Sie einen Subcode aus:
1. Taste SEL/
zum Öffnen von „Menüauswahl“. Fahren Sie
fort, bis die Subcodeanzeige blinkt.
2.
oder , um zum gewünschten Subcode zu gelangen.
3. Verlassen Sie die Menüauswahl.
Kanal
Übertragen eines Ruftons
Das Funkgerät verfügt über 10 auswählbare Ruftöne.
So wählen Sie einen Rufton aus:
1. Drücken Sie die Taste MENU/GRP, um „Allgemeines Menü“
aufzurufen. Gehen Sie bis „TON“.
2. SEL/
zur Auswahl.
3.
oder , um zum gewünschten Rufton zu gelangen.
4. Verlassen Sie „Allgemeines Menü“.
So übertragen Sie den ausgewählten Rufton:
Deutsch
Menüauswahl
Das Funkgerät navigiert folgendermaßen durch die Menüauswahl:
Hinweis: Stufe „N“ (AUS) deaktiviert VOX. Stufen 1 – 5
legen die Empfindlichkeit der VOX-Schaltung
fest. Verwenden Sie Stufe 1 in ruhigen
Umgebungen und Stufe 5 in sehr lauten
Umgebungen. Ermitteln Sie die angemessene
Empfindlichkeitsstufe, indem Sie in das Mikrofon
sprechen. Wenn das Symbol blinkt, wird Ihre
Stimme akzeptiert.
1.
1–8
0 – 121
Sprachgesteuerte Übertragung (VOX)
Die Übertragung wird durch Sprechen in das Mikrofon des
Funkgeräts und nicht durch Drücken der Taste PTT ausgelöst.
So wählen Sie die VOX-Stufe aus:
1. Drücken Sie die Taste MENU/GRP, um „Allgemeines Menü“
aufzurufen. Fahren Sie fort, und wählen Sie „VOX“ aus.
2. SEL/
zur Auswahl.
3.
oder , um zur gewünschten VOX-Empfindlichkeitsstufe
zu gelangen.
4. Verlassen Sie die Menüauswahl.
zum Übertragen des ausgewählten Ruftons. Der
ausgewählte Ton wird automatisch für einen festen Zeitraum
übertragen.
2. PTT zum Abbrechen des Ruftons.
Automatische Abschaltung
Mit der Funktion zum automatischen Abschalten können Sie
den Zeitpunkt einstellen, zu dem das Funkgerät automatisch
abgeschaltet wird.
1. Drücken Sie die Taste MENU/GRP, um „Allgemeines Menü“
aufzurufen. Gehen Sie bis Netz, und die aktuelle Zeit zum
automatischen Abschalten blinkt.
2. SEL/
zur Auswahl.
3.
oder , um die Zeit aus EIN, 1 Stunde, 2 Stunden und
3 Stunden auszuwählen.
4. Verlassen Sie das Menü.
5
Allgemeines Menü
Das Funkgerät navigiert folgendermaßen durch „Allgemeines Menü“:
Deutsch
SUCHE
Suchmodus
2 Kanäle
(Dual Watch)
VOX
Kanal und
Subcode
auswählen
Aus
1–5
Wählen Sie die
Empfindlichkeit
(1-5)
"Code"
(Gruppencode)
"Ring"
(Klingelton)
"ID" (-IDEinstellung)
EIN/1 Std./
2 Std./3 Std.
auswählen
Up-Timer-Modus
ID Number
1-16
„J“
0 – 121
1 – 10
oder , um mit den einzelnen Menüs fortzufahren
(GRP/Code/Ruf/ID).
3. SEL/
4.
6
1 – 10
„N“ oder
„J“
Zeit
(Timer)
1. Drücken und halten Sie MENU/GRP gedrückt, um
„GRUPPENMENÜ“ aufzurufen.
2.
„N“ oder „J“
Raummonitormodus
Gruppenmenü
Normal
ID Namen
mit bis zu
4 Zeichen
zur Auswahl.
oder , um mit der gewünschten Bedingung oder
Nummer fortzufahren.
5. SEL/
zur Auswahl.
6. MENU/GRP zum Verlassen.
Festlegen des Gruppenmodus
1. Drücken und halten Sie MENU/GRP gedrückt, um
„GRUPPENMENÜ“ aufzurufen.
2. SEL/
zur Steuerung von „Gruppenmodus“.
3.
oder
auf „J“. SEL/ , um zu „Gruppenmenü“ und
„Gruppencodeeinstellung“ zu wechseln.
1.
4.
oder
auf „N“. SEL/
„Gruppenmenü“.
2. SEL/
zum Auswählen und zum Wechseln zum nächsten
Zeichen.
zum Verlassen von
Einstellen des Gruppencodes
1.
oder , um den Gruppencode auszuwählen.
2. SEL/ , um die Gruppencodeeinstellung vorzunehmen.
3. Das Funkgerät öffnet das Menü für Klingeltoneinstellungen.
4. MENU/GRP, um zum Gruppenmenü zurückzukehren.
oder , um ein Zeichen auszuwählen, das dann auf dem
Display blinkt.
3. SEL/
zum Registrieren der ID-Nummer und des IDNamens.
Hinweis: Das Funkgerät storniert die ausgewählte IDNummer und den eingegebenen ID-Namen und
verlässt dann das Gruppenmenü, wenn die Taste
MENU/GRP gedrückt wird.
Kanaleinstellung im Gruppenmodus
So legen Sie den automatischen Kanalwechsel im
Gruppenmodus fest:
1. MENU/GRP zur Eingabe des Gruppenmodus.
Einstellen der ID
Für die einzelnen Funkgeräte der Gruppe ist eine ID einzurichten.
Der Benutzer kann einen ID-Namen mit maximal (4) Zeichen
festlegen.
1.
oder , um eine ID-Nummer auszuwählen.
2. Wenn die ID bereits vergeben ist, wird VERWENDET
angezeigt. Wird VERWENDET nicht angezeigt, ist die ID
verfügbar.
3.
3. SEL/
, um zur Einstellung des ID-Namens zu gelangen.
Einstellen des ID-Namens
Der ID-Name erscheint auf dem Display des anderen
Funkgeräts, wenn Sie einen Anruf des Typs „Alle“ oder
„Direktanruf“ tätigen. Der ID-Name wird auch auf dem Display
des anderen Funkgeräts angezeigt, wenn dort ein Direktanruf
getätigt wird. Wurde kein ID-Name festgelegt, wird die
Gerätenummer angezeigt.
2. SEL/
zur Eingabe der Kanaleinstellung.
oder
zur Eingabe der Einstellung „Automatischer
Kanalwechsel“.
Deutsch
Festlegen des Klingeltons
Der Benutzer kann den Klingelton für einen Direktanruf
auswählen. Klingeltöne und Ruftöne sind gleich.
1.
oder , um einen Klingelton auszuwählen.
2. Der ausgewählte Klingelton ertönt.
4. SEL/
zur Auswahl.
Eine Kanalnummer blinkt, und „ALLE“ wird angezeigt.
5.
oder
zur Auswahl des Kanals.
6. SEL/
oder
zur Übertragung des Befehls zum
automatischen Kanalwechsel.
7. MENU/GRP zur Rückkehr zur Kanaleinstellung des
Gruppenmodus.
So stellen Sie den manuellen Kanal im Gruppenmodus ein:
1. MENU/GRP zur Eingabe des Gruppenmodus.
2. SEL/
3.
oder
zur Eingabe der Kanaleinstellung.
für „Manuelle Kanaleinstellung“.
4. SEL/
zur Auswahl.
Eine Kanalnummer blinkt, und „MEINE“ wird angezeigt.
7
5.
oder
zur manuellen Kanalauswahl.
6. SEL/
zum Verlassen der Einstellung „Manueller Kanal“.
7. MENU/GRP zur Rückkehr zur Kanaleinstellung des
Gruppenmodus.
Deutsch
Einstellen von „Alle“
1. MENU/GRP zur Eingabe des Gruppenmodus.
2.
zur Eingabe der Einstellung „Alle/Direktanruf“.
3.
oder , um die Einstellung „Übertragung für alle“
einzugeben. „SYNC“ wird angezeigt.
4. SEL/
oder
, um diese Einstellung zu verlassen und die
Übertragung für „Alle“ einzustellen.
Signalton für „Alle“ ertönt.
und
Übertragung.
5. MENU/GRP zum Verlassen.
blinkt während der
Einstellen von „Direktanruf“
ID-Nummer für Direktanruf
Funktionen und Merkmale des Funkgeräts
Kanalsuchmodus
Ermöglicht, dass das Funkgerät nach aktiven Kanälen suchen
kann. Wenn Aktivität festgestellt wird, bleibt das Funkgerät
2 Sekunden lang auf diesem Kanal (5 Sekunden bei VOX EIN
ohne Headset). Drücken Sie zum Übermitteln auf diesem Kanal
die Taste PTT. Wenn die Aktivität auf dem gelandeten Kanal
endet, sucht das Funkgerät auf anderen Kanälen weiter.
So schalten Sie die Kanalsuche EIN:
1. Drücken Sie die Taste MENU/GRP, um „Allgemeines Menü“
aufzurufen. Gehen Sie bis „SUCHE“.
2. SEL/ , um die Kanalsuche auf EIN zu setzen.
3. MENU/GRP oder PTT zum Ausschalten des Suchmodus.
Dual Watch-Modus
Ermöglicht die abwechselnde Suche des aktuellen Kanals und
eines anderen Kanals.
So legen Sie einen anderen Kanal fest und starten Dual Watch:
1. Drücken Sie die Taste MENU/GRP, um „Allgemeines Menü“
aufzurufen. Gehen Sie bis „2K“.
2.
ID-Name
1. MENU/GRP zur Eingabe des Gruppenmodus.
2.
zur Eingabe der Einstellung „Alle/Direktanruf“.
3.
oder
4.
8
, um eine ID-Nummer auszuwählen.
oder SEL/
zum Übertragen des Befehls für
Direktanrufe.
Der ausgewählte Rufton ertönt. Auf dem Display werden
während der Übertragung das TX-Symbol und das ANRUFSymbol angezeigt.
5. MENU/GRP, um zur Einstellung „Alle/Direktanruf“
zurückzukehren.
oder
, um den Kanal auszusuchen, und drücken Sie
dann SEL/
3.
oder
.
, um den Subcode auszusuchen, und drücken Sie
dann SEL/ .
4. Das Funkgerät beginnt mit Dual Watch.
Hinweis: Wenn Sie denselben Kanal und denselben
Subcode einstellen, funktioniert Dual Watch
nicht.
5. MENU/GRP zum Ausschalten des Dual Watch-Modus.
Raummonitor
Ermöglicht es, dass das Funkgerät Sprache bzw. Geräusche
erkennt (gemäß der eingestellten Empfindlichkeitsstufe) und
zurück an das abhörende Funkgerät überträgt, ohne dass die
PTT-Taste gedrückt werden muss. Das überwachende
Funkgerät kann in diesem Modus keine Übertragungen erhalten.
So schalten Sie den Raummonitor EIN:
1. Drücken Sie die Taste MENU/GRP, um „Allgemeines Menü“
aufzurufen. Gehen Sie bis „RAUM“.
2. SEL/
zur Auswahl.
3.
So schalten Sie den Lautlosmodus EIN:
1. Drücken Sie die Taste MENU/GRP, um „Allgemeines Menü“
aufzurufen.
2. Wählen Sie „LAUTL.“ aus.
3. SEL/
4.
zur Auswahl.
zum Einschalten des Lautlosmodus. Auf der
Kanalanzeige erscheint „J“.
5.
wird angezeigt.
zum Ausschalten des Lautlosmodus. Auf der
Kanalanzeige erscheint „N“.
wird nicht mehr angezeigt.
Up-Timer
Ermöglicht es dem Funkgerät, bis zu 59 Minuten und
59 Sekunden zu stoppen. In diesem Modus können Sie
eingehende Anrufe empfangen.
4. SEL/ , um Raummonitor auf EIN zu setzen.
MENU/GRP, um Raummonitor auf AUS zu setzen.
Hinweis: Wenn die Sprache bzw. Geräusche im
überwachten Raum länger als 60 Sekunden
andauern, hält das überwachende Funkgerät die
Überwachung 5 Sekunden lang an und setzt sie
dann fort.
2. SEL/
zum Auswählen des Up-Timers.
3. SEL/
zum Starten des Up-Timers.
4. SEL/
zum Anhalten des Timers.
Lautlosmodus
Im Lautlosmodus werden alle eingehenden Anrufe
stummgeschaltet. Die Hintergrundbeleuchtung des Funkgeräts
blinkt bei einem eingehenden Anruf. Wird der Anruf nicht
entgegengenommen, schaltet sich die Hintergrundbeleuchtung
aus und
blinkt, bis kein Signal vorhanden ist. Das T80Funkgerät vibriert bei einem entgangenen Anruf.
Der Lautlosmodus wird 15 Sekunden lang deaktiviert,
wenn eine Übertragung stattfindet, Daten eingehen oder
eine andere Taste gedrückt wird.
So verwenden Sie den Up-Timer:
1. Drücken Sie die Taste MENU/GRP, um „Allgemeines Menü“
aufzurufen. Gehen Sie bis „ZEIT“.
Deutsch
oder , um zur gewünschten RaummonitorEmpfindlichkeitsstufe zu gelangen.
Hinweis: Verwenden Sie Stufe 1 in ruhigen Umgebungen.
Verwenden Sie Stufe 5 in sehr lauten
Umgebungen.
SEL/
zum Ein- oder Ausschalten des Timers.
5. Menu/GRP oder PTT zum Anhalten oder Zurücksetzen des
Up-Timers.
Hinweis: Wenn ein Anruf eingeht, wird der ID-Name
angegeben. Anschließend wechselt das
Funkgerät in den Timer-Modus, und das
Anrufsymbol blinkt.
9
Tastensperre
Halten Sie SEL/
gedrückt, bis
/„SPERREN“ angezeigt
wird, um das Tastenfeld zu sperren.
Halten Sie SEL/
gedrückt, bis
/„ENTSPERREN“ nicht
mehr angezeigt wird, um das Tastenfeld zu entsperren.
LCD-Hintergrundbeleuchtung
Das LCD-Display wird automatisch 10 Sekunden lang
beleuchtet, nachdem eine beliebige Taste gedrückt wurde
(außer PTT).
Deutsch
Monitormodus
Ermöglicht es Ihnen, auf dem aktuellen Kanal auf schwache
Signale zu achten.
So schalten Sie den Monitormodus EIN:
1. Drücken Sie die Taste MON, um kurzzeitig abzuhören. Das
Symbol wird angezeigt.
2. Halten Sie die MON-Taste 2 Sekunden lang gedrückt, um
kontinuierlich abzuhören. Das -Symbol blinkt weiterhin.
So schalten Sie den Monitormodus AUS:
Drücken Sie die Taste MON, MENU/GRP oder SEL/
zum Modus „Normal“ zurückzukehren. Das
zu blinken.
10
, um
LED-Taschenlampe
Ihr Funkgerät verfügt über eine integrierte LED-Taschenlampe.
Die LED-Taschenlampenanzeige bleibt so lange aktiviert, bis
die Taste losgelassen wird.
Garantieinformationen
Der autorisierte Motorola Händler oder Vertriebspartner, bei
dem Sie Ihr Motorola Sprechfunkgerät und/oder das
Originalzubehör gekauft haben, nimmt Garantieansprüche
entgegen und/oder bietet die entsprechenden
Garantieleistungen.
Bringen Sie bitte Ihr Sprechfunkgerät zu Ihrem Motorola
Händler oder Vertriebspartner, um Ihre Garantieleistungen in
Anspruch zu nehmen. Senden Sie das Sprechfunkgerät nicht
zum Hersteller Motorola ein.
Damit Sie die Garantieleistungen in Anspruch nehmen können,
müssen Sie den Kaufbeleg oder einen vergleichbaren
Kaufnachweis vorlegen, aus dem das Kaufdatum hervorgeht.
Auf dem Sprechfunkgerät muss außerdem die Seriennummer
deutlich erkennbar sein. Die Garantieansprüche werden
hinfällig, wenn die Typen- oder Seriennummern auf dem
Produkt geändert, entfernt oder ungültig gemacht wurden.
-Symbol hört auf
Garantieausschluss
•
Ertönt, um darauf hinzuweisen, dass das Ende einer PTT- oder
VOX-Übertragung erreicht ist. Der Ton kann über den
Lautsprecher gehört werden, wenn die Tastentöne
eingeschaltet sind. Er kann nicht über den Lautsprecher gehört
werden, wenn die Tastentöne ausgeschaltet sind.
•
Halten Sie die -Taste gedrückt, während Sie das Funkgerät
einschalten. Dadurch wird der Roger-Signalton ein- bzw.
ausgeschaltet. Wiederholen Sie den Schritt, um den RogerSignalton auszuschalten.
•
Defekte oder Schäden, die sich aus unsachgemäßer oder
unüblicher Handhabung oder Nichtbefolgung der in diesem
Handbuch vorgegebenen Anweisungen ergeben.
Defekte oder Schäden, die auf Missbrauch, Unfall oder
Versäumnis zurückzuführen sind.
Defekte oder Schäden, die auf nicht ordnungsgemäßes
Testen, Betreiben, Warten, Einstellen oder auf irgendwelche
Änderungen und Modifikationen zurückzuführen sind.
•
•
•
•
•
•
Entsprechend dürfen keine in den Produkten von Motorola
enthaltenen, durch Copyright geschützten
Computerprogramme, die in dieser Bedienungsanleitung
beschrieben werden, in irgendeiner Form kopiert oder
reproduziert werden, ohne dass hierfür eine ausdrückliche
schriftliche Genehmigung von Motorola vorliegt. Darüber
hinaus werden mit dem Kauf von Produkten von Motorola
weder ausdrücklich noch stillschweigend, durch Rechtsverwirkung
oder auf andere Weise Lizenzen unter dem Copyright, dem
Patent oder den Patentanwendungen von Software von
Motorola ausgegeben, außer der Nutzung von normalen, nicht
ausschließlich erteilten, gebührenfreien Lizenzen, die sich aus
der Anwendung der Gesetze beim Verkauf eines Produkts
ergeben.
Deutsch
•
Bruch oder Beschädigung der Antennen, sofern dies nicht
direkt auf Material- oder Verarbeitungsfehler zurückzuführen
ist.
Produkte, die so zerlegt oder repariert worden sind, dass sie
den Betrieb des Produkts oder eine angemessene
Untersuchung und Prüfung zur Feststellung des
Garantieanspruches unmöglich machen.
Defekte oder Schäden aufgrund der Reichweite.
Defekte oder Schäden aufgrund von.
Feuchtigkeitseinwirkungen und Eindringen von Flüssigkeiten.
Alle Kunststoffoberflächen und alle anderen freiliegenden
Teile, die durch normale Nutzung zerkratzt oder beschädigt
sind.
Produkte, die über einen beschränkten Zeitraum gemietet
sind.
Regelmäßige Wartung und Reparatur oder Auswechseln
von Teilen aufgrund normaler Nutzung,
Verschleißerscheinungen und Abnutzung.
Urheberrechtshinweise
Die in diesem Handbuch beschriebenen Motorola-Produkte
können durch Copyright geschützte Programme von Motorola
enthalten, die in Halbleiterspeichern oder anderen Medien
gespeichert sind. Nach den für Motorola geltenden Gesetzen
der USA und anderer Staaten sind bestimmte ausschließliche
Rechte an urheberrechtlich geschützten Computerprogrammen,
einschließlich des ausschließlichen Rechts der Vervielfältigung
oder Reproduktion in beliebiger Form, den urheberrechtlich
geschützten Motorola-Programmen vorbehalten.
11
Deutsch
12
MOTOROLA, MOTO, MOTOROLA SOLUTIONS und das stilisierte M-Logo sind Marken oder eingetragene Marken von Motorola
Trademark Holdings, LLC und werden unter Lizenz verwendet. Alle anderen Marken sind das Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.
© 2012 Motorola Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
1
Bas barre sangle
2
Afficheur
1
2
7
8
3
9
4
10
5
11
6
3
4
).
1-8
0 - 121
.
3.
Canal
5
.
3.
1.
6
.
VOX
Mode Double veille
SLNT
(SIL)
1 - 10
O
0 - 121
1 - 10
D’ALIMENTATION
"ID" (ID)
(Jusqu’Timer Marche/Arrêt
minuterie)
7
8
5.
3.
Les
3.
4.
3.
9
.
10
.
3.
5.
L'icône s'affiche.
L'icône
3. Appuyez sur SÉL/
4. Appuyez sur SÉL/
pour
11
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
12
Freq. (MHz)
446,00625
446,01875
446,03125
Can.
4
5
6
Freq. (MHz) Can. Freq. (MHz)
446,04375
7 446,08125
446,05625
8 446,09375
446,06875
SICUREZZA DEL PRODOTTO ED
ESPOSIZIONE ALL'ENERGIA DI
RADIOFREQUENZA (RF) PER LE RADIO
RICETRASMITTENTI PORTATILI
1
Italiano
2
Pulsante PTT
(Push-To-Talk)
Display
7
8
3
9
4
10
5
11
6
12
13
14
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
1
2
3
Italiano
4
).
Menu Seleziona
2. SEL/
1-8
0 - 121
1.
5
SCANSIONE
VOX
Off
1-5
1 - 10
TEMPO
(timer)
Selezionare
ON/1H/2H/3H
"N" o "Y"
Menu Gruppo
"ANELLO"
(suoneria)
ID (ID)
3. SEL/
4.
ID num1-16
"Y"
o
per accedere a ciascun menu (GRP/CODICE/
SQUILLO/ID).
o
"N" o "Y"
0 - 121
1-10
2. SEL/
3.
4.
6
su "N". SEL/
o
5.
3. SEL/
o
2. SEL/
3.
o
o
7
3.
e
lampeggia
2.
2.
3.
4.
8
3.
o
.
3. SEL/
2. SEL/
3.
5.
4.
3. SEL/
4. SEL/
/
9
per tornare
10
•
•
•
•
•
•
•
•
•
11
Italiano
12
ATENCIÓN
Frec. (MHz)
446.00625
446.01875
446.03125
Can.
4
5
6
Frec. (MHz)
446.04375
446.05625
446.06875
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
1
2
1
2
7
8
3
9
4
10
5
11
12
13
14
6
3
4
).
Canal
1.
1-8
0 - 121
3.
5
RASTREO
VOX
ROOM (Room)
Apagada
1-5
1 - 10
"N" o "S"
ID (ID)
“S”
o
o
"N" o "S"
6
0 - 121
1-10
3.
4.
permite
o
7
5.
o
2.
3.
8
2.
3.
o
SEL/
3.
5.
aparece.
4.
/"BLOQ."
/"DSBL"
9
para volver al
•
10
•
•
•
•
•
•
•
•
•
11
Freq. (MHz)
446,00625
446,01875
446,03125
Canal
4
5
6
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
1
2
Botão PTT
(Push-To-Talk)
Ecrã
Instalar a bateria
1
2
7
8
3
9
4
10
5
11
6
3
Ligar e desligar o rádio
4
).
enquanto LIGA o rádio para
Canal
Sub-código
0 - 121
2. SEL/
2. SEL/
5
2CH
(Vigilância
dupla)
SCAN
VOX
Desligado
1-5
1 - 10
Menu de Grupo
PWR
(Energia)
Selecione ON/
1H/2H/3H
Modo de Cronómetro
"Y"
ou
para passar para cada menu (GRP/CODE/RING/ID).
3. SEL/
4.
ou
0 - 121
1-10
2. SEL/
3.
4.
para controlar o modo de grupo.
para "N". SEL/
5.
3. SEL/
2. SEL/
3.
2. SEL/
3. SEL/
4. SEL/
para selecionar.
O número de canal irá piscar e aparecerá "MY".
5.
ou
ou
7
3.
e
pisca
2.
3.
8
4.
ou
.
3.
3. SEL/
4.
5.
aparece.
2. SEL/
3. SEL/
4. SEL/
até aparecer
/"LOCK" para
/"UNLK" para
9
•
•
10
•
•
•
•
•
•
•
•
Lees voor het gebruik van dit product de
bedieningsinstructies voor veilig gebruik in de
bijgeleverde handleiding Productveiligheid en
blootstelling aan radiogolven.
LET OP!
Lees voor gebruik van dit product de waarschuwingsinformatie
over RF-energie en de bedieningsinstructies in de handleiding
Productveiligheid en blootstelling aan radiogolven om ervoor te
zorgen dat de blootstellingslimieten voor RF-energie worden
nageleefd.
freq. (MHz)
446.00625
446.01875
446.03125
Kan.
4
5
6
freq. (MHz)
446.04375
446.05625
446.06875
Kan. freq. (MHz)
7
446.08125
8
446.09375
PRODUCTVEILIGHEID EN RFBLOOTSTELLING VOOR DRAAGBARE
TWEERICHTINGSRADIO'S
1
Koordbevestiging
aan bovenkant
Luidspreker
DC IN 9Vaansluiting
Koordbevestiging
aan onderkant
Opmerking: getoonde radio is T80 Extreme. Ook van toepassing op T80-radio.
2
LEDzaklamptoets
PTT (Push-ToTalk)-toets
1
2
7
8
3
9
4
10
5
11
6
12
13
14
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
Stilte-indicator
Zendindicator
Ontvangstindicator
Indicator dubbel
scannen
Indicator voor
automatische
uitschakeling
Toetsvergrendelingsindicator
Scanindicator
Kanaalindicator
9. Batterijniveau-indicator
10.Groepindicator
11. VOX/ruimtemonitorindicator
12.Oproepindicator
13.Subcode
(Groep-id/code)indicator
14.Dubbele punt (voor
uptimer)
Scherm
3
4
-toets).
Normaal
2. SEL/
om te selecteren.
1-8
0 - 121
om te selecteren.
om te selecteren.
5
Normaal
SCANNEN
VOX
ROOM
(ruimtemonitor)
TONE
(oproeptoon)
Uit
1-5
Selecteer de
sensitiviteit
(1-5)
1 - 10
Dubbele scanmodus
Ruimtemonitormodus
Groepmenu
"CODE"
(groepcode)
"GRP"
(groepmodus)
"RING"
(beltoon)
"ID"
(id-instelling)
"Y"
0 - 121
1-10
Id-naam tot
4 tekens
of
ID).
of
om naar de gewenste conditie of het gewenste
nummer te gaan.
6
Uptimermodus
3. SEL/
4.
TIME
(uptimer)
4.
om de groepmodus te bedienen.
of
naar "Y". SEL/
om naar het groepmenu en de
groepcode-instelling te gaan.
of
naar "N". SEL/
om door te gaan naar de instelling van de id-naam.
3. SEL/
om de kanaalinstelling op te vragen.
of
6. SEL/
of
om de opdracht voor automatische
kanaalwijziging te verzenden.
7. MENU/GRP om terug te gaan naar de kanaalinstelling in
groepmodus.
Kanaal handmatig instellen in groepmodus:
1. MENU/GRP om naar de groepmodus te gaan.
2. SEL/
3.
om de kanaalinstelling op te vragen.
of
naar "Manual Channel Setting" (Handmatige
kanaalinstelling).
of
6. SEL/
om de handmatige kanaalinstellingen af te sluiten.
7. MENU/GRP om terug te gaan naar de kanaalinstelling in
groepmodus.
7
Oproep aan alle ontvangers
1. MENU/GRP om naar de groepmodus te gaan.
2.
3.
en
8
3.
2. Selecteer "SLNT".
2. SEL/
3.
3. SEL/
4.
om te selecteren.
5.
Uptimer
2. SEL/
om de uptimer te selecteren.
3. SEL/
om de uptimer te starten.
4. SEL/
om de timer te pauzeren.
9
-toets om terug te
-pictogram stopt met
•
•
•
•
10
•
•
•
•
•
•
11
12
BEMÆRK!
Frekvensskema
Kn
1
2
3
Frek. (MHz)
446,00625
446,01875
446,03125
Kn
4
5
6
Frek. (MHz)
446,04375
446,05625
446,06875
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Dansk
1
Dansk
Opkaldsknap
MON-knap (Monitor)
"Højttaler"
9 V DCindgangsstik
2
Knap til LEDlommelygte
Knappen PTT
(Push-To-Talk)
Display
1
"2
7
8
3
9
4
10
5
11
6
12
Dansk
13
14
3
Dansk
).
4
Kanal
Underkode
1-8
0-121
Dansk
5
Menuen Common
Din radio navigerer igennem menuen Common som følger:
Dansk
SCAN
VOX
RUM
(Rumovervågning)
"Fra"
1-5
1-10
Menuen Group
“KODE”
(Gruppekode)
“RINGE”
(Ringetone)
ID-nummer1-16
"Y"
0-121
1-10
2. SEL/
3.
6
4.
3. SEL/
2. SEL/
3.
eller
eller
6. SEL/
eller
for at transmittere kommandoen automatisk
kanalskift.
7. MENU/GRP for at gå tilbage til Channel Setting i Group
Mode.
Du kan indstille Manual Channel i tilstanden Group:
1. MENU/GRP for at åbne tilstanden Group.
2. SEL/
3.
eller
Dansk
eller
7
Indstil direkte opkald
eller
.
3.
Dansk
for at åbne indstillingen All/Direct Call.
3.
eller
4.
8
3.
5.
vises.
Optimer
2. SEL/
3. SEL/
4. SEL/
Dansk
4.
Tastelås
stopper med at blinke.
9
Garantioplysninger
Dansk
•
•
•
•
•
•
•
10
•
•
Frekvenstabell
Kanal
1
2
3
Frekv. (MHz) Kanal Frekv. (MHz) Kanal Frekv. (MHz)
446,00625
4
446,04375
7
446,08125
446,01875
5
446,05625
8
446,09375
446,03125
6
446,06875
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
1
2
Skärm
1
2
7
8
3
9
4
10
5
11
6
12
13
14
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
3
4
eller
Kanal
0–121
1.
2. SEL/
2. SEL/
3.
5
SCAN
VOX
ROOM
(rumsmonitor)
TONE
(ringsignal)
Av
1-5
1–10
Menyn Group (grupp)
6
”CODE”
(gruppkod)
”RING”
(ringsignal)
"Y"
0–121
1–10
TIME
(timer)
3.
4.
2. SEL/
3.
eller
eller
3.
7
och
2.
3.
eller
4.
8
eller
.
.
4. SEL/
3. SEL/
4.
5.
visas.
2. SEL/
3. SEL/
9
•
•
•
•
10
•
•
•
•
•
Kanava Taajuus
(MHz)
4
446.04375
5
446.05625
6
446.06875
Kanava Taajuus
(MHz)
7
446.08125
8
446.09375
Suomi
TUOTETURVALLISUUS JA
RADIOTAAJUUSENERGIALLE
ALTISTUMINEN KANNETTAVIEN
RADIOPUHELINTEN KÄYTÖSSÄ
1
Suomi
Punoskahva alhaalla
2
LEDlamppupainike
PTT (Push-ToTalk) -painike
7
8
3
9
4
10
5
11
6
12
13
14
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
Suomi
1
2
3
Suomi
-
4
Normaali
Kanava
Alakoodi
1-8
0 - 121
Suomi
vahvistaa valinnan.
valitsee kohdan.
vahvistaa valinnan.
5
Suomi
Normaali
HAKU
VOX
Valitse
kanava ja
alakoodi
Off
1–5
1 - 10
"Y"
0 - 121
1-10
3. SEL/
vahvistaa valinnan.
4.
tai
6
Valitse asetus
ON/1H/2H/3H
Normaali
PWR
(Virta)
4.
3.
tai
Suomi
tai
valitsee kanavan.
3.
tai
tai
valitsee kanavan manuaalisesti.
3.
tai
4. SEL/
ja
7
Suomi
2.
2.
3.
tai
valitsee tunnusnumeron.
4.
8
vahvistaa valinnan.
vahvistaa valinnan.
5.
katoaa.
3. SEL/
4. SEL/
/
Suomi
9
Suomi
•
•
•
•
•
•
•
10
•
•
ADVARSEL!
Frekv. (MHz) Kan. Frekv. (MHz) Kan. Frekv. (MHz)
446,00625
4 446,04375
7 446,08125
446,01875
5 446,05625
8 446,09375
446,03125
6 446,06875
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Norsk
1
Norsk
2
PTT-knapp
(Push-To-Talk)
1
2
7
8
3
9
4
10
5
11
6
12
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
Norsk
13
14
3
Norsk
Hvis du vil slå lyden PÅ/AV, trykker du på og holder nede
knappen
mens du slår radioen PÅ.
4
).
eller
Kanal
Underkode
1–8
0–121
Norsk
5
2CH
(tokanalsmodus)
SCAN
Norsk
VOX
Velg følsomhet
(1-5)
1–10
Tokanalsmodus
"RING"
(ringetone)
Y
0–121
1–10
eller
6
3. SEL/
4.
4.
3. SEL/
2. SEL/
3.
eller
Norsk
eller
3.
7
og
Norsk
3.
eller
for å velge et ID-nummer.
4.
8
2.
eller
.
3.
Stillemodus
I stillemodus dempes alle innkommende anrop. Baklyset på
radioen blinker ved innkommende anrop. Hvis anropet ikke
besvares, slås baklyset av, og
blinker til det ikke er noe
signal. T80/T80Extreme-radioen vibrerer ved tapte anrop.
Stillemodus deaktiveres i 15 sekunder når du sender,
mottar eller trykker på noen andre knapper.
Slik slår du stillemodus PÅ:
1. MENU/GRP åpner fellesmenyen.
2. Velg SLNT.
3. SEL/
4.
for å slå stillemodus PÅ. Y vises på indikatoren for kanal.
5.
3. SEL/
4. SEL/
til
Norsk
vises.
Tastelås
9
Norsk
•
•
•
•
•
•
•
•
•
10
Frekans Tablosu
Knl
1
2
3
Frek. (MHz)
446.00625
446.01875
446.03125
Knl
4
5
6
Frek. (MHz)
446.04375
446.05625
446.06875
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
1
9V DC Giri Jak
2
LED Fener
Dümesi
Ekran
Pili Takma
1
2
7
8
3
9
4
10
5
11
6
12
13
14
1.
2.
3.
4.
5.
3
4
Kanal
Alt Kod
3.
1-8
0 - 121
3.
5
SCAN
Tarama Modu
VOX
SLNT
(Sessiz)
Kapal
1-5
1 - 10
Çift zleme Modu
Oda Dinleme Modu
Zaman Sayc Modu
“GRP”
(Grup Modu)
“CODE”
(Grup Kodu)
“RING”
(Zil Sesi)
“Y”
6
TIME
(Zaman
Sayc)
0 - 121
1 - 10
2. SEL/
3.
4.
veya
dümesine basarak kanal seçin.
veya
7
3.
4.
8
3.
3.
5.
kaybolur.
2. SEL/
3. SEL/
4. SEL/
/“LOCK”
/“UNLK”
3. SEL/
9
•
•
•
•
•
10
•
•
•
•
•
(MHz)
na (MHz)
na (MHz)
446,00625
4 446,04375
7 446,08125
446,01875
5 446,05625
8 446,09375
446,03125
6 446,06875
BEZPIECZESTWO PRODUKTU I EMISJA
FAL RADIOWYCH PRZENONYCH
RADIOODBIORNIKÓW DWUKIERUNKOWYCH
1
2
Instalowanie akumulatora
7
8
3
9
4
10
5
11
6
12
13
14
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
1
2
3
4
).
lub
Kana
Kod
0 - 121
3.
5
Normalne
SCAN
VOX
1 - 10
“N” lub “Y”
“CODE”
(kod grupy)
"Y"
(tak)
6
0 - 121
1-10
3. SEL/
4.
“N” lub “Y”
PWR
(zasilanie)
Normalne
lub
lub
aby wybra kana.
lub
lub
7
Funkcje radia
3.
i
miga
aby wybra numer ID.
8
lub
.
2. SEL/
3.
5.
znika.
3. SEL/
aby uruchomi stoper.
4. SEL/
/”LOCK”
/”UNLK”
9
aby
•
•
10
•
•
•
•
•
•
•
•
11
#$%% &$
*#%$+; #*#&<
% $ #
$ >+ +=>?$ @>=+? +{> [+,
< [=>+ Ǡ$ [+ ^+ =%^
%++^ @#», # >
=].
# $ %++ <
%++ =% +=>? @>=+?
[=>+ \ %++
=%, ?] #+ +++$ #%$
< %++# ^+$.
=>@[\]^=@ _`{|=}|]
•
•
•
•
•
•
•
•
•
2 =$ TLKR T80/T80 Extreme Radio
2 $< +_>
1 $$ +?$ 2-$ `
1 +^ +
2 <{ >|+^ $ [+
2 >>+ $_<{ >-+-#<{
[+^
2 #+=< (+> $ T80 Extreme)
2 |= (+> $ T80 Extreme)
}+=>?$ +$ TLKR T80/T80 Extreme
%{~]€{ {‚ƒ=ƒ
‚ ”++
(ˆ’?)
1
446.00625
2
446.01875
3
446.03125
‚ ”++
(ˆ’?)
4
446.04375
5
446.05625
6
446.06875
‚ ”++
(ˆ’?)
7
446.08125
8
446.09375
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
8 PMR->
121 =[> (38 > CTCSS 83 > DCS)
~ 10 >*
=+$$ { VOX
‚-ƒ>
10 <[<{ # >
‚-^ ^ +>^
†# >%$ %
‡^
ˆ+ ‰$
Š$ =+^+
‹ $ [+
ˆ+ >
> >
> = >
\>> >+=<
+<>]%
++%> {
++ (>=+>)
‘>$ $ [+
‹ > $ [+
†$‰^ _ > $ [+
Š=> (>./<>.)
$^ < ( +ƒ>+= <)
’=^ <
\=%<^ _
“[‰^ <
+>]% >
‚ IP-‰+<: IPX2 ($ T80), IPX4 ($ T80 Extreme)
}+%> +$: >>+ >-+-#<{
[+^/ 4 ‰%<{ AAA-[+
$ [+< + [+: 16 % ( ++<{
=${ $)
*~ _+ $+$ + + >=_]‰{
/ +#ƒ%>{ =^
*!
„_†|€]] ] ƒ@‡†]@‚|]@ ‡{[{|ƒ@[]‚ƒ]|]
1
&`[{}@†]@ ] ˆ_†|€]]
+
–` $ #+=<
(’+= {+ >>+)
–#=$+ #>+
>]%
+$
‚> #?
] {/

‚> (<)
‚> MON (ˆ+)
{^ |=
‰†=`|{ GRP/
MENU(ˆ]/’=)
‚> SEL/
(<[/\>>)
ˆ>ƒ
~>
–` DC IN 9V
•_^ |=
%: • [_ + T80 Extreme. ‡>_ $ T80.
2
‚> ‚ƒ>
‚> PTT
(Push-To-Talk)
#]‚`@Š
&‚ƒ{†=}|{ ~{ƒ{[@]
1. ‹[+, %+ = —‚˜™”š•.
2. ~$ T80: ”+[< +><+ ><|>= +> [+,
+ _]] %+ ><|> +>.
~$ T80 Extreme: ”+[< +><+ ><|>= +>
[+, + ‰] +<.
3. ++ >-+-#< [+ +>
[+.
4. ‹++ ><|>= +> [+ +.
1
2
7
8
3
9
4
10
5
11
6
12
><+, %+ [+$ +]
$_.
13
14
ˆ#+ ># $ >^; $+
= +
[+.
( > = $ [+
# =%+ >_< 5 >= +%
30 >=).
9. ‹ $
[+
10.’=^ >+
11. }>+ VOX/
ˆ+ ‰$
12.}>+ <
13.†=[>
}>+ (’=^
+ƒ>+/‚)
14.~+% ($
+^)
1. }>+
[|=# _
2. }>+ %
#
3. }>+ =%$
#
4. }>+ > = >
5. }>+
+<>]%$
6. }>+ [>>
7. }>+ >
8. }>+ >
&[=}@†‹ {[‘>{ ] _}@>=^@†]@ = †]|=^
{[‘>@ ~{ƒ{[@]
{[‘>|{ [{>]=^=>_‘
$$ $>:
1. ‹[+, %+ = —‚˜™”š•.
2. + +^ + > `= DC • 9 .
+ =#^ >? +# + > +>
+$ >= $ +[$.
3. Š$_^+ >>+ [+^ +% 14 %.
} $^ +?:
1. ‹[+, %+ = —‚˜™”š•.
2. + +^ + > `= DC IN 9V
$^ +?.
3
3. ‹++ $=] +?] =+^%=] {+.
4. ++ = $=] +?] +>, %+[<
>+= [< .
5. ‚->+ #+$ _+ #+, >
= ++$ $ =+^+.
%: Š$_^+ >>+ [+^ +%
14 %.
} # >|+^ $ [+:
1. }>+ >>+ $_<{ >-+#<{ [+^ =$.
2. ++ <^ >|+^ $ [+ $=]
+?].
3. ++ >>+ >-+-#<{ [+^
$=] +?]. ‹[+, %+ >+>+< [+
$^ +? ‰< .
4. ‚->+ #+$ _+ #+, >
= ++$ $ =+^+.
%: Š$_^+ >>+ [+^ +%
14 %.
{~=ƒ{ [{>]=^=>_‘
%++ =>+ +] <+>^
[+< =+^+.
|’@†]@/}“|’@†]@ [{>]=^=>_‘
”+[< >]%+ =, + ‰]‰=]$
=%>= %^ +>.
”+[< <>]%+ =, + ‰]‰=]$
=%>= + %^ +>.
4
@”_][=}|{ ”[=^|=‚ƒ]
”+[< =%+ #>+, + ‰]‰=]$
=%>= %^ +>.
”+[< =|+ #>+, + ‰]‰=]$
=%>= + %^ +>.
+[=<^ >.
*@†’ }“~=[{
•#?$ ] <[ =‰+$+$ =]‰
[:
•.
‚
†=[>
@[@>{{ ‚]”†{{ }“=}{
–= [= 10-] <[< #
<.
~$ <[ # <:
1. •_+ MENU/GRP $ { [‰ ].
^+ > «TONE».
2. •_+ SEL/
$ <[.
3.
_<^ # <.
4. <^+ [‰# ].
~$ % <[# # <:
2.
+[=<^ =[>.
3. <^+ ] <[.
3.
_<^ = %=+++ VOX.
4. <^+ ] <[.
%: ‹ «N» (—‚˜.) +>]%+ _ VOX.
‹ 1-5 =+]+ %=+++
> VOX. }=^+ = 1 $
+{{ =^ = 5 $ % |=<{
=^. < _+ + {$‰^
= %=+++, #$ >ƒ. š #+, | # $+.
1.
1-8
0 - 121
$ % <[# # <.
<[<^ # [=+ ++%> +$
+% ƒ># +> .
2. •_+ PTT $ +< # <.
}ƒ=}“|’@†]@
•==‚=}=@ _`[{}@†]@ `@[@>{@Š (VOX)
% >]%+$, ># < #+ >ƒ
=$, [ _+$ >> PTT.
~$ <[ =$ VOX:
1. •_+ MENU/GRP $ { [‰ ].
<[+ «VOX».
2. •_+ SEL/
$ <[.
›=>?$ +<>]%$ $+ =++ $
++%># <>]%$ =$.
1. •_+ MENU/GRP $ { [‰ ].
_^+, > $+$ %> «PWR», +>=‰ $ +<>]%$ %+ #+.
2. •_+ SEL/
$ <[.
3.
$ <[ ‚˜., 1 ”, 2 ” 3 ”.
4. <^+ ].
5
~–@@ ^@†’
•#?$ [‰= ] =‰+$+$ =]‰ [:
=[^.
SCAN
@\]^ `=]‚|{
2CH
(=]‚| `= >}_^
|{†{{^)
VOX
TONE
(]Ӡ{
}“=}{)
SLNT
(@}_†“Š
[@\]^)
“~@[]ƒ@
|{†{ ]
‚_~|=>
“|.
1-5
“~@[]ƒ@
_}‚ƒ}]ƒ@‹†=‚ƒ‹
(1-5)
1 - 10
«N» ]]
«Y»
@\]^ `=]‚|{ `=
>}_^ |{†{{^
•[_``=}=@ ^@†’
•.
"GRP"
(’=^
_)
"CODE"
(’=^ >)
"RING"
(ˆ$
>)
«N» «Y»
"ID"
(•+^>
+ƒ>+)
•
+ƒ>+
1-16
«Y»
6
@\]^ ^=†]ƒ=[{
`=^@–@†]‘
0 - 121
1-10
}$
+ƒ>+
4 TIME
(%{Š^@[)
PWR
(]ƒ{†]@)
“~@[]ƒ@
|./1$/2$/3$
@\]^ ƒ{Š^@[{
&‚ƒ{†=}|{ |=>{ ”[_``“
1.
$ <[ > #=<.
2. •_+ SEL/
$ |$ +^> > #=<.
3. –= {+ > ] =+> >
4. •_+ MENU/GRP $ + #= ].
&‚ƒ{†=}|{ ^@=>]] }=†|{
+ _+ <[+ ] > $ $#
<. ˆ > ]+ # <.
1.
$ <[ >.
2. Š=%+ <[$ $ >.
~$ >_# =$ #= +[=+$ =++
+ƒ>+. + _+ =++ $
+ƒ>+ >= %+<{ (4) .
1.
$ <[ +ƒ>+.
2. =_ $+ +ƒ>+ $$+$
USED (}†“˜Š‹š‡†ž). “+=++ USED %+, %+ $ +ƒ>+ [.
3. •_+ SEL/
$ { > =+> +ƒ>+.
&‚ƒ{†=}|{ ]^@†] ]>@†ƒ]ˆ]|{ƒ=[{
}$ +ƒ>+ $$+$ @> =##
=$ [‰ $ <. }$
+ƒ>+ +>_ $+$ @> =#{
=^ | $# <. +=++ # +ƒ>+ +[_+$
=+^+.
1.
$ <[ , >+<^ [=+ #+ @>.
2. •_+ SEL/
$ <[ ^+ >
=]‰= =.
{‚ƒ[=Š|{ |{†{=} } ”[_``=}=^ [@\]^@
~$ =+> ++^> > #= _:
1. •_+ MENU/GRP $ { #=^ _.
2. •_+ SEL/
3.
$ { +^> >.
> += «++^> >».
$ <[ >.
6. •_+ SEL/
$ % ><
++^> >.
7. •_+ MENU/GRP $ + > +^> >
#= _.
~$ =+> =%^ +^> > #=
_:
1. •_+ MENU/GRP $ { #=^ _.
2. •_+ SEL/
3.
&‚ƒ{†=}|{ ]>@†ƒ]ˆ]|{ƒ=[{
3. •_+ SEL/
$ #+? +ƒ>+.
%: _+ >> MENU/GRP =
=‰+$+ += <[# +ƒ>+ # +ƒ>+, + <{ #=#
].
$ { +^> >.
> += «–=%$ +^> >».
4. •_+ SEL/
$ <[.
• > %+ #+, $+$ «MY».
5.
$ <[ > =%=].
6. •_+ SEL/
$ <{ =%^ +^>
>.
7. •_+ MENU/GRP $ + > +^> >
#= _.
7
{‚ƒ[=Š|{ =~–@”= }“=}{
1. •_+ MENU/GRP $ { #=^ _.
2.
3.
$ { +^> [‰#/$# <.
$ <[ % [‰# <.
$$+$ «SYNC».
4. •_+ SEL/
$ <{ @+{ +>
^+ [‰^ <.
Š=> # $ [‰# <.
$ %.
5. •_+ MENU/GRP $ <{.
#+
{‚ƒ[=Š|{ `[‘^=”= }“=}{
• +ƒ>+ $
$# <
}$ +ƒ>+
1. •_+ MENU/GRP $ { #=^ _.
2.
$ { +^> [‰#/$# <.
3.
$ <[ +ƒ>+.
4.
„_†|€]] [{>]=^=>_‘
8
@\]^ `=]‚|{ |{†{{
$+ =] >+ >+< ><. [=_ >++ = >$+$
(++$) @+ > +% 2 >= (5 >= >]%^ ƒ=>? VOX [ #+=<). ”+[< %+
%= >, _+ >>= PTT. +> >++ <[ > =
_+ > =#{ >.
~$ >]%$ > >:
1. •_+ MENU/GRP $ { [‰ ].
^+ > «SCAN».
2. •_+ SEL/
$ >]%$ > >.
3. •_+ MENU/GRP PTT $ <>]%$ _
>.
@\]^ `=]‚|{ `= >}_^ |{†{{^
$+ >+ +>=‰^ > + +^
>.
~$ $ =## > % > = >:
1. •_+ MENU/GRP $ { [‰ ].
^+ > «2CH».
2.
$ <[ >, + _+ SEL/
.
3.
$ <[ =[>, + _+ SEL/ .
4. –= %+ > = >.
%: > = > +$,
+$ ++ _ > =[>,
%+ +>=‰^ >.
5. •_+ MENU/GRP $ <>]%$ _ >
= >.
*=†]ƒ=[ `=^@–@†]‘
$+ =] [=_+ #/|=< (
+++ =+< = %=+++)
+ { =|]‰^ = [
_+$ >> PTT.  @+ _ =|]‰^
= _+ + %.
~$ >]%$ _ + ‰$:
1. •_+ MENU/GRP $ { [‰ ].
^+ > «ROOM».
2. •_+ SEL/
$ <[.
3.
$ _# =$ %=+++
+ ‰$.
%: }=^+ = 1 +{{ =${.
}=^+ = 5 % |=<{
=${.
$ <[.
$ >]%$ [=%# _. «Y»
+[_+$ >+ >.
@>.
5.
2. •_+ SEL/
$ <[ +^.
3. •_+ SEL/
$ => +^.
4. •_+ SEL/
$ =< +^.
•_+ SEL/
$ >]%$/<>]%$ +^.
5. •_+ MENU/GRP PTT $ +> => +^.
%: > <++$ $
+ƒ>+, + =
+$ _ +^, #+ %>
<.
=|][=}|{ |†=`=|
•_+ =_^+ SEL/
4. •_+ SEL/
$ >]%$ + ‰$.
•_+ MENU/GRP $ <>]%$ +
‰$.
%: _ =%$ #/|= =|^ >+ [ 60 >=
=|]‰^ = <+
=| $+ >=, +
[$+ #.
%{Š^@[
$+ =] >+ $ 59 =+ 59
>=.  @+ _ _ + {$‰ >.
~$ $ +^:
1. •_+ MENU/GRP $ { [‰ ].
^+ > «TIME».
$$ /«LOCK» $ [>> >+=<.
•_+ =_^+ SEL/
%$ $$+$ $ <>]%$ [=%# _. «N»
+[_+$ >+ >.
%+.
9
~$ >]%$ _ +:
1. •_+ >>= MON $ >+># =|$.
ˆ#+ %> .
2. •_+ =_^+ >>= MON +% 2 >=
$ _+# =|$. Š%>
_+ #+.
~$ <>]%$ _ +:
•_+ >>= MON, MENU/GRP ]] SEL/
+ _ «•.». Š%>
$
++ #+.
]”†{ =|=†{†]‘ `@[@>{]
Š=%+ >? % # PTT VOX. š# _
=<|+ > >]% >+> #
>>. š# $ =<|+ > <>]%
>+> # >>.
”+[< + =% #+^#
[=_$ < _< ++ %> $]‰^ # >=+, +_]‰^ >=>=,
+^ >=>. +%$ =+>
_ +>_ + ^<^ . ’+$ +$+ =,
^<^ =+^+ [< , =,
++ %+<.
$ƒ= †@ `=|[“}{@ƒ‚‘ ”{[{†ƒ]@Š.
•
•
•_+ =_^+ >>=
$ >]%$
=$ $ >]%$ # >%$ %.
++ $ <>]%$ # >%$ %.
•
—‰-ˆ=†{[]|
•
–= ‰ +< ‚-ƒ>.
}>+ ‚-ƒ> ++$ >]%< $,
> _+ >>.
•
10
•
•
•
~ƒ>+< =‰[, >| =++
$ $ < [, #
# %$, +>_ =++
#$ +=>?^ +$‰ =>+
+$.
~ƒ>+< =‰[, >| =++
# $, %+# =%$ +_+.
~ƒ>+< =‰[, >| =++
^ >, [+<, [=_$,
+^> ][# $ >+=>? [.
>= _ +, >]%
_^, $<{ + ƒ>+
+ >%+ [>.
}$, [< ++< +>
[, %+ @+ $ >%+ [+< + _< >= ++ +++ #+^< +[$.
~ƒ>+< =‰[, >| =++
# .
~ƒ>+< =‰[, >| =++
^+$ #, _>+ #=_$ =.
 +>< {+ =# | %+
[, ?< _< =++
# $.
•
•
}$, < = ^ .
%> [=_ + +^ =++ # $ [=$.
#{††“@ =~ {}ƒ=[‚|]‡ `[{}{‡
11
12
12
1
1
M
2
*68015000918*
68015000918-A
ME96
АЯ46

Werbung

Verwandte Handbücher

Werbung

In anderen Sprachen

Es wurden nur Seiten des dokuments in Deutscher angezeigt