Gaggia Brera Bedienungsanleitung

Hinzufügen zu Meine Handbücher
84 Seiten

Werbung

Gaggia Brera Bedienungsanleitung | Manualzz
ITALIANO
ENGLISH
DEUTSCH
FRANÇAIS
GAGGIA BRERA
Sup 037RG
Istruzioni per l'uso
Operating instructions
Bedienungsanleitung
Mode d’emploi
4219-465-04381 GAG. MAN. BRERA IT-EN-DE-FR Rev.00.indd 1
14/10/2020 14:47:38
•2•
4219-465-04381 GAG. MAN. BRERA IT-EN-DE-FR Rev.00.indd 2
14/10/2020 14:47:39
•3•
4219-465-04381 GAG. MAN. BRERA IT-EN-DE-FR Rev.00.indd 3
14/10/2020 14:47:42
INSTALLAZIONE
Imballaggio
•4•
4219-465-04381 GAG. MAN. BRERA IT-EN-DE-FR Rev.00.indd 4
14/10/2020 14:47:46
Fissi
•5•
4219-465-04381 GAG. MAN. BRERA IT-EN-DE-FR Rev.00.indd 5
14/10/2020 14:47:49
Fisso
Fissi
mento.
Fissi
•6•
4219-465-04381 GAG. MAN. BRERA IT-EN-DE-FR Rev.00.indd 6
14/10/2020 14:47:52
•7•
4219-465-04381 GAG. MAN. BRERA IT-EN-DE-FR Rev.00.indd 7
14/10/2020 14:47:54
•8•
4219-465-04381 GAG. MAN. BRERA IT-EN-DE-FR Rev.00.indd 8
14/10/2020 14:47:58
EROGAZIONE CAFFÉ
Fissi
Fissi
Fisso
Fisso
•9•
4219-465-04381 GAG. MAN. BRERA IT-EN-DE-FR Rev.00.indd 9
14/10/2020 14:48:01
Fissi
• 10 •
4219-465-04381 GAG. MAN. BRERA IT-EN-DE-FR Rev.00.indd 10
14/10/2020 14:48:04
Fisso
EROGAZIONE VAPORE /
CAPPUCCINO
• 11 •
4219-465-04381 GAG. MAN. BRERA IT-EN-DE-FR Rev.00.indd 11
14/10/2020 14:48:06
• 12 •
4219-465-04381 GAG. MAN. BRERA IT-EN-DE-FR Rev.00.indd 12
14/10/2020 14:48:09
• Distribuire il grasso uniformemente
sulle due guide laterali.
• 13 •
4219-465-04381 GAG. MAN. BRERA IT-EN-DE-FR Rev.00.indd 13
14/10/2020 14:48:13
35’
Fissi
• 14 •
4219-465-04381 GAG. MAN. BRERA IT-EN-DE-FR Rev.00.indd 14
14/10/2020 14:48:19
• 15 •
4219-465-04381 GAG. MAN. BRERA IT-EN-DE-FR Rev.00.indd 15
14/10/2020 14:48:25
• 16 •
4219-465-04381 GAG. MAN. BRERA IT-EN-DE-FR Rev.00.indd 16
14/10/2020 14:48:30
• 17 •
4219-465-04381 GAG. MAN. BRERA IT-EN-DE-FR Rev.00.indd 17
14/10/2020 14:48:32
DISPLAY PANNELLO
COMANDI
Fisso
• 18 •
4219-465-04381 GAG. MAN. BRERA IT-EN-DE-FR Rev.00.indd 18
14/10/2020 14:48:34
Fisso
Fisso
Fisso
• 19 •
4219-465-04381 GAG. MAN. BRERA IT-EN-DE-FR Rev.00.indd 19
14/10/2020 14:48:34
RISOLUZIONE PROBLEMI
Comportamenti
Cause
Rimedi
• 20 •
4219-465-04381 GAG. MAN. BRERA IT-EN-DE-FR Rev.00.indd 20
14/10/2020 14:48:35
Comportamenti
Cause
Rimedi
• 21 •
4219-465-04381 GAG. MAN. BRERA IT-EN-DE-FR Rev.00.indd 21
14/10/2020 14:48:35
• 22 •
4219-465-04381 GAG. MAN. BRERA IT-EN-DE-FR Rev.00.indd 22
14/10/2020 14:48:39
Grinder adjustment knob
Service door
Brew group
Coffee grounds drawer
Hot water/steam wand
ON-OFF power button
• 23 •
4219-465-04381 GAG. MAN. BRERA IT-EN-DE-FR Rev.00.indd 23
14/10/2020 14:48:41
INSTALLATION
Machine Packaging
• 24 •
4219-465-04381 GAG. MAN. BRERA IT-EN-DE-FR Rev.00.indd 24
14/10/2020 14:48:44
Circuit Priming
Blinking
• 25 •
4219-465-04381 GAG. MAN. BRERA IT-EN-DE-FR Rev.00.indd 25
14/10/2020 14:48:47
• 26 •
4219-465-04381 GAG. MAN. BRERA IT-EN-DE-FR Rev.00.indd 26
14/10/2020 14:48:49
• 27 •
4219-465-04381 GAG. MAN. BRERA IT-EN-DE-FR Rev.00.indd 27
14/10/2020 14:48:50
Blinking
• 28 •
4219-465-04381 GAG. MAN. BRERA IT-EN-DE-FR Rev.00.indd 28
14/10/2020 14:48:54
COFFEE BREWING
• 29 •
4219-465-04381 GAG. MAN. BRERA IT-EN-DE-FR Rev.00.indd 29
14/10/2020 14:48:57
• 30 •
DISPENSING HOT
WATER
4219-465-04381 GAG. MAN. BRERA IT-EN-DE-FR Rev.00.indd 30
14/10/2020 14:48:59
Blinking
4219-465-04381 GAG. MAN. BRERA IT-EN-DE-FR Rev.00.indd 31
• 31 •
14/10/2020 14:49:01
• 32 •
4219-465-04381 GAG. MAN. BRERA IT-EN-DE-FR Rev.00.indd 32
14/10/2020 14:49:04
• 33 •
4219-465-04381 GAG. MAN. BRERA IT-EN-DE-FR Rev.00.indd 33
14/10/2020 14:49:06
35’
• 34 •
4219-465-04381 GAG. MAN. BRERA IT-EN-DE-FR Rev.00.indd 34
14/10/2020 14:49:11
• 35 •
4219-465-04381 GAG. MAN. BRERA IT-EN-DE-FR Rev.00.indd 35
14/10/2020 14:49:17
• 36 •
4219-465-04381 GAG. MAN. BRERA IT-EN-DE-FR Rev.00.indd 36
14/10/2020 14:49:23
• 37 •
4219-465-04381 GAG. MAN. BRERA IT-EN-DE-FR Rev.00.indd 37
14/10/2020 14:49:24
Warning Signals
Blinking
Blinking
• 38 •
4219-465-04381 GAG. MAN. BRERA IT-EN-DE-FR Rev.00.indd 38
14/10/2020 14:49:27
Alarm Signals
Blinking
Blinking
• 39 •
4219-465-04381 GAG. MAN. BRERA IT-EN-DE-FR Rev.00.indd 39
14/10/2020 14:49:27
No hot water or steam is dispensed.
Dregdrawer is inserted.
• 40 •
4219-465-04381 GAG. MAN. BRERA IT-EN-DE-FR Rev.00.indd 40
14/10/2020 14:49:28
• 41 •
4219-465-04381 GAG. MAN. BRERA IT-EN-DE-FR Rev.00.indd 41
14/10/2020 14:49:28
ALLGEMEINES
Die Kaffeemaschine eignet sich für die Zubereitung von Espresso unter Verwendung von
Bohnenkaffee. Sie ist mit einer Vorrichtung für die Dampf- und die Heißwasserausgabe ausgestattet. Das Gehäuse der Maschine hat ein elegantes Design und ist für den Hausgebrauch konzipiert worden, nicht aber für den Dauergebrauch bei gewerblichen Anwendungen.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung an einem sicheren Ort auf und legen Sie sie
der Maschine immer bei, wenn diese von anderen Personen benutzt wird.
Für weitere Fragen oder bei Problemen, die nicht oder nur unzureichend in der vorliegenden
Bedienungsanleitung beschrieben sind, wenden Sie sich bitte an die autorisierten Kundendienststellen.
Achtung. In folgenden Fällen wird für eventuelle Schäden keine Haftung
übernommen:
• falsche und nicht den vorgesehenen Verwendungszwecken entsprechende
Verwendung;
• Reparaturen, die nicht in autorisierten Kundendienststellen durchgeführt wurden;
• Veränderungen am Netzkabel;
• Veränderungen an beliebigen Bestandteilen der Maschine;
• Lagerung oder Betrieb der Maschine bei Temperaturen, die von den
Betriebsbedingungen abweichen (zwischen 15°C und 45 °C);
• Verwendung von anderen als originalen Ersatz- und Zubehörteilen.
In diesen Fällen erlischt die Garantie.
Für Ihre eigene Sicherheit und die Dritter sollten die Hinweise in der mit der
Maschine gelieferten Anleitung “Wichtige Sicherheitsinformationen” strikt eingehalten werden. Die Anleitung “Wichtige Sicherheitsinformationen” sollte mit der
Bedienungsanleitung aufbewahrt werden.
TECHNISCHE DATEN
Der Hersteller behält sich das Recht vor, technische Änderungen am Produkt vorzunehmen.
Nennspannung - Nennleistung - Stromversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Siehe Typenschild auf der Innenseite der Klappe
Material des Gerätekörpers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Thermoplastisches Material/Metall
Abmessungen (L x H x T) (mm). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256 x 320 x 432
Gewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ca. 8,450 Kg
Kabellänge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1,2 m
Bedienfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Auf der Vorderseite
Pannarello . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Spezialzubehör für Cappuccino
Wassertank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1,2 Liter - herausnehmbar
Füllkapazität Kaffeebehälter (g). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260
Fassungsvermögen Kaffeesatzbehälter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Pumpendruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 bar
Durchlauferhitzer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rostfreier Edelstahl
Sicherheitsvorrichtungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Thermosicherung
• 42 •
4219-465-04381 GAG. MAN. BRERA IT-EN-DE-FR Rev.00.indd 42
14/10/2020 14:49:29
Drehknopf
Mahlgradeinstellung
Deckel Kaffeebohnenbehälter
Kaffeebohnenbehälter
Tassenabstellfläche
Bedienfeld
Kaffeeauslauf
Fach für vorgemahlenen
Kaffee
Tassenabstellrost
Anzeige Abtropfschale voll
Servicetür
Brühgruppe
Kaffeesatzbehälter
Heißwasser-/Dampfdüse
Hauptschalter Einschaltung/
vollständige Ausschaltung
Pannarello
Abtropfschale
Wassertank
Fett für die Brühgruppe
Messlöffel für
vorgemahlenen Kaffee
Netzkabel
LED-Display
Ausgabetaste Espresso
Ausgabetaste großer Kaffee
Wasserfilter Intenza
(optional)
Taste STANDBY
Wahlschalter “Aroma” vorgemahlener Kaffee
Wahlschalter Heißwasser/Dampf
• 43 •
4219-465-04381 GAG. MAN. BRERA IT-EN-DE-FR Rev.00.indd 43
14/10/2020 14:49:30
INSTALLATION
Verpackung
Die Original-Verpackung wurde für
den Schutz der Maschine während des
Versands entwickelt und hergestellt. Es
wird empfohlen, diese Verpackung für
eventuelle zukünftige Transporte aufzubewahren.
Vorbereitende Arbeiten
• Den Deckel des Kaffeebehälters und
die Abtropfschale mit dem Rost aus
der Verpackung nehmen.
• Die Kaffeemaschine aus der Verpackung
nehmen und an einem geeigneten Ort
aufstellen, der den entsprechenden
Anforderungen entspricht, die in den
Sicherheitsvorschriften beschrieben
werden.
• Die Abtropfschale mit dem Rost in
die entsprechende Aufnahme auf der
Maschine einsetzen und sicherstellen,
dass die Schale bis zum Anschlag
eingesetzt ist.
• Den Pannarello auf die Dampfdüse
setzen.
• Den Deckel auf den Kaffeebehälter
setzen.
Hinweis: den Stecker erst
dann in die Steckdose einstecken, wenn dazu aufgefordert wird,
und überprüfen, ob der Hauptschalter
auf Position “0” steht.
Wichtiger Hinweis: Der Inhalt
des Kapitels “Displayanzeigen” sollte gelesen werden. Dort
wird ausführlich die Bedeutung aller
Anzeigen der Maschine über die LED
auf dem Display des Bedienfelds
erläutert.
D ie Abtropfschale KEI NESFALLS bei eingeschalteter
Maschine abnehmen. Nach der Einund/oder Ausschaltung der Maschine
einige Minuten abwarten, da die
Maschine einen Spülzyklus/eine Selbstreinigung ausführt (siehe Abschnitt
“Spülzyklus/Selbstreinigung”).
• Den Wassertank aus seiner Aufnahme
herausnehmen.
• Den Tank ausspülen und mit frischem
Wasser füllen. Der Füllstand (MAX),
der im Tank markiert ist, sollte nicht
überschritten werden. Den Tank wieder in seine Aufnahme einsetzen.
In den Tank darf ausschließlich
frisches Trinkwasser ohne
Kohlensäure eingefüllt werden.
Heißes Wasser oder andere Flüssigkeiten können den Tank oder die
Maschine beschädigen. Die Maschine
darf ohne Wasser keinesfalls in Betrieb gesetzt werden: sicherstellen,
dass im Tank eine ausreichende
Menge Wasser vorhanden ist.
• Den Deckel des Kaffeebehälters abnehmen.
Hinweis: der Behälter kann
je nach den Vorschriften im
Benutzerland der Maschine mit
einem anderen Sicherheitssystem
ausgestattet sein.
• Den Bohnenkaffee langsam in den
Behälter einfüllen.
In den Behälter darf
ausschließlich Bohnenkaffee
eingefüllt werden. Gemahlener
Kaffee, Instantkaffee oder andere
Gegenstände verursachen Schäden
an der Maschine.
• Den Deckel wieder auf den Kaffeebehälter
setzen.
• Den Stecker in die Steckdose auf der
Rückseite der Maschine einstecken.
• Den Stecker am anderen Ende des
Kabels in eine Wandsteckdose mit
geeigneter Spannung einstecken.
• 44 •
4219-465-04381 GAG. MAN. BRERA IT-EN-DE-FR Rev.00.indd 44
14/10/2020 14:49:32
Entlüftung des Systems
• Den Hauptschalter auf die Position “I”
stellen, um die Maschine einschalten
zu können.
• Um das System zu entlüften, einen
Behälter unter die Dampfdüse
(Pannarello, soweit vorhanden) stellen.
• Den Wahlschalter im Uhrzeigersinn
bis zum Punkt “ ” drehen. Die
Maschine führt dann die automatische
Entlüftung des Systems aus, indem sie
eine voreingestellte Menge Wasser aus
dem Pannarello ablässt.
• Die Taste “STANDBY” blinkt.
• Sicherstellen, dass der Wahlschalter
sich in der Position “ ” befindet.
Soweit erforderlich, muss der Schalter
in die angegebene Position gedreht
werden.
• Um die Maschine einzuschalten, muss
lediglich die Taste “STANDBY“ gedrückt
werden.
• Die angegebenen Symbole blinken
und zeigen damit an, dass das System
entlüftet werden muss.
Blinken
Hinweis: Vor der ersten Inbetriebnahme oder nach einer
längeren inaktiven Standzeit muss
das Wassersystem entlüftet werden.
Hinweis: Dieses Gerät wurde unter Verwendung von
Kaffee geprüft: trotz sorgfältiger
Reinigung können daher geringe Kaffeereste vorhanden sein. Wir garantieren jedoch, dass diese Maschine
absolut neu ist und empfehlen, die
Bedienungsanleitung vor der Inbetriebnahme zu lesen.
Blinkend
Nach Beendigung des
Entlüftungsverfahrens blinken die
in der Abbildung auf dem Display
angegebenen Symbole.
Der Anwahlknopf muss wieder in die
mittlere Position “ ” gestellt werden.
• Auf dem Display blinken die Symbole
mit langen Intervallen und zeigen damit die Aufheizphase an.
Langsam blinkend
Zyklisch blinkend
Nach Abschluss der
Aufheizphase führt die Maschine einen Spülzyklus der internen
Systeme durch. In dieser Phase schalten sich auf dem Display nacheinander die Symbole ein.
• Nach Abschluss der oben beschriebenen
Vorgänge leuchten die Symbole auf
dem Display auf.
Dauerhaft
aufleuchtend
Die in nebenstehender Abbildung gezeigte Anzeige
erscheint. Das angezeigte Aroma
entspricht der Werkseinstellung für
die erste Einschaltung oder dem
Aroma, das für den letzten ausgegebenen Kaffee angewählt wurde.
Nun ist die Maschine für die Ausgabe
der Produkte bereit.
• Für die Ausgabe von Kaffee, Heißwasser
oder Dampf und für den korrekten Betrieb
der Maschine sollten die folgenden
Hinweise aufmerksam beachtet werden.
• 45 •
4219-465-04381 GAG. MAN. BRERA IT-EN-DE-FR Rev.00.indd 45
14/10/2020 14:49:35
Erste Inbetriebnahme oder
Benutzung nach längerer
Nichtbenutzung.
Dauerhaft
aufleuchtend
Mit diesen einfachen Vorgängen wird die
Ausgabe eines stets optimalen Kaffees
gewährleistet.
1 Einen Behälter mit ausreichendem
Fassungsvermögen unter den Auslauf
stellen.
2 Vor dem Beginn der Vorgänge sollte
überprüft werden, ob auf dem Display
die folgenden Symbole angezeigt
werden.
Auf dem Display wird das folgende
Symbol angezeigt.
Dauerhaft
aufleuchtend
Dauerhaft
aufleuchtend
10 Anschließend den Wassertank erneut
füllen. Nachfolgend können die Produkte ausgegeben werden, wie in den
folgenden Abschnitten beschrieben.
3 Die Funktion für die Ausgabe von
vorgemahlenem Kaffee anwählen,
indem die Taste “
“ ein- oder
mehrmals gedrückt wird.
Keinen vorgemahlenen Kaffee in das Fach hinzufügen.
Spülzyklus/Selbstreinigung
Auf dem Display erscheint das Symbol.
Mit diesem Zyklus werden die internen
Kaffeesysteme mit frischem Wasser gespült.
Dauerhaft
aufleuchtend
Dieser Zyklus erfolgt:
• beim Start der Maschine (mit kaltem
Durchlauferhitzer)
• nach der Entlüftung des Systems (mit
kaltem Durchlauferhitzer)
• während der Phase der Vorbereitung
auf den Standby-Modus (wenn ein
Kaffeeprodukt ausgegeben wurde)
• während der Phase der Umschaltung in Standby nach Druck der Taste
“STANDBY” (wenn ein Kaffeeprodukt
ausgegeben wurde).
4 Die Taste für die Ausgabe des großen
Kaffees drücken.
5 Das Ende der Ausgabe abwarten und
den Behälter mit Wasser entleeren.
6 Die Vorgänge von Punkt 1 bis Punkt 5
insgesamt 3 Mal wiederholen. Danach
zu Punkt 7 übergehen.
7 Einen Behälter unter die Dampfdüse
(Pannarello, soweit vorhanden) stellen.
Zyklisch blinkend
8 Den Wahlschalter im Uhrzeigersinn bis
zur Position “ ” drehen.
9 Wasser ausgeben, bis der Hinweis erfolgt, dass kein Wasser mehr vorhanden ist. Dann den Wahlschalter im
Gegenuhrzeigersinn bis in die Position
“ ” drehen.
Dabei wird eine geringe Menge Wasser
ausgegeben, mit der alle Teile gespült
und erwärmt werden. In dieser Phase
werden die Symbole nacheinander eingeschaltet.
Abwarten, bis dieser Zyklus automatisch
beendet wird. Die Ausgabe kann durch
Druck einer der beiden Tasten für die
Kaffeeausgabe und/oder die Taste
“Standby” unterbrochen werden.
• 46 •
4219-465-04381 GAG. MAN. BRERA IT-EN-DE-FR Rev.00.indd 46
14/10/2020 14:49:37
Wasserfilter „INTENZA“
(optional)
Um die Qualität des verwendeten Wassers
zu verbessern, wird die Installation des
Wasserfilters empfohlen.
Den Filter aus der Verpackung herausnehmen und senkrecht (so dass die
Öffnung nach oben zeigt) in kaltes Wasser
tauchen. Den Filter leicht an den Seiten
zusammendrücken, um die Luftblasen zu
entfernen.
Den kleinen weiβen Filter aus dem Tank
herausnehmen, an einem trockenen Ort
aufbewahren und vor Staub schützen.
Das Intenza Aroma System gemäß der
Angaben auf der Verpackung einstellen.
A = weiches Wasser
B = mittleres Wasser (Standard)
C = hartes Wasser
Den Wasserfilter in den leeren Tank
setzen. Bis zum Einrasten drücken.
Den Tank mit frischem Trinkwasser füllen
und wieder in die Maschine einsetzen.
EINSTELLUNGEN
Auf der Maschine, die Sie erworben haben, können Sie einige Einstellungen
vornehmen, mit denen Sie den Betrieb
optimieren können.
Gaggia Adapting System
Kaffee ist ein Naturprodukt und seine Eigenschaften können je nach Herkunft, Mischung und Röstung unterschiedlich sein.
Die Kaffeemaschine Gaggia ist mit einem
System zur Selbsteinstellung ausgestattet,
mit dem alle handelsüblichen Bohnenkaffeesorten verwendet werden können (mit
Ausnahme von karamellisierten Sorten).
• Die Einstellung der Maschine erfolgt
automatisch, um die Extraktion
des Kaffees zu optimieren und
die optimale Komprimierung der
Tablette sicherzustellen. Das Ergebnis
ist ein cremiger Espresso, bei dem
das volle Aroma unabhängig von
der verwendeten Kaffeesorte zur
Entfaltung kommt.
• Bei diesem Optimierungsverfahren
handelt es sich um einen Lernvorgang,
der die Ausgabe einer bestimmten
Anzahl von Kaffees erfordert, damit
die Maschine die Komprimierung des
Kaffeepulvers einstellen kann.
• Achtung: bestimmte spezielle
Mischungen können eine Einstellung
der Maschine für die Optimierung der
Kaffeeextraktion erfordern - (siehe
Abschn. „Mahlwerkeinstellung“).
Mahlwerkeinstellung
Das im Tank enthaltene Wasser über die
Funktion Heißwasser ablassen (siehe
Abschnitt “Heißwasserausgabe”).
Den Wassertank erneut mit Wasser auffüllen. Die Maschine ist betriebsbereit.
Hinweis: Ist der Wasserfilter
Intenza nicht vorhanden,
muss der kleine weiβe Filter, der
zuvor entfernt wurde, in den Wassertank eingesetzt werden.
Achtung! Der Drehknopf für
die Mahlgradeinstellung, der
sich im Kaffeebehälter befindet, darf
nur dann gedreht werden, wenn sich
das Mahlwerk in Betrieb befindet.
Keinen gemahlenen Kaffee und/
oder Instantkaffee in den Kaffeebohnenbehälter einfüllen.
Es darf ausschließlich Bohnenkaffee in diesen Behälter
eingefüllt werden. Das Mahlwerk
enthält Teile, die sich bewegen und
daher eine Gefahr darstellen können.
Die Einführung der Finger und/oder
anderer Gegenstände ist verboten.
Der Mahlgrad darf ausschließlich
über den Drehknopf eingestellt
• 47 •
4219-465-04381 GAG. MAN. BRERA IT-EN-DE-FR Rev.00.indd 47
14/10/2020 14:49:37
werden. Vor Eingriffen im Inneren
des Kaffeebehälters sollte stets die
Maschine ausgeschaltet und der
Stecker von der Steckdose abgenommen werden. Während sich
das Mahlwerk in Betrieb befindet,
sollte kein Bohnenkaffee eingefüllt
werden.
Das Symbol “ “ blinkt mit kurzen
Intervallen und die Zubereitung des
Kaffees wird begonnen. Das Symbol
blinkt während dem gesamten
Ausgabezyklus des Kaffees.
• Sobald die gewünschte Kaffeemenge
in die Tasse ausgegeben wurde, die
Taste “ “ erneut drücken.
Auf der Maschine ist die leichte Einstellung des Mahlgrades möglich, um diesen
an den verwendeten Kaffee anzupassen.
Die Einstellung er folgt über den
Drehknopf im Kaffeebehälter. Dieser
Knopf muss gedrückt und gedreht werden.
Den Drehknopf drücken, jeweils nur um
eine Position drehen und 2-3 Tassen Kaffee zubereiten. Lediglich auf diese Weise
ist die Änderung des Mahlgrades zu bemerken.
Die Bezugsangaben im Inneren des Kaffeebehälters geben den eingestellten
Mahlgrad an. Mit den folgenden Bezugsangaben können 5 unterschiedliche
Mahlgrade eingestellt werden:
Großer Bezugspunkt - grober Mahlgrad
Kleiner Bezugspunkt - feiner Mahlgrad.
Nun ist die Taste “ “ programmiert. Bei
jedem Druck gibt die Maschine die soeben programmierte Menge aus.
Einstellung Kaffeemenge in
der Tasse
Bei dieser Maschine kann die ausgegebene
Kaffeemenge je nach Ihrem Geschmack
und/oder der Tassengröße eingestellt werden.
Bei jedem Druck der Taste “ “ oder “ “
gibt die Maschine eine gemäß der Werkseinstellungen programmierte Kaffeemenge aus. Diese Menge kann nach Belieben frei programmiert werden. Jeder Taste
ist eine Kaffeeausgabe zugeordnet. Diese
erfolgt unabhängig.
Im Beispiel wird die Programmierung der
Taste “ “ beschrieben, der in der Regel
der Espresso zugeordnet wird.
Blinkend
• Eine Tasse unter den Kaffeeauslauf
stellen.
• Die Taste “ “ für einen Zeitraum
von 5 Sekunden gedrückt halten, um
den Programmiermodus zu öffnen.
Der gleiche Vorgang kann für die Taste
“ “ ausgeführt werden. Wird die Taste
“ “ oder “ “ zweimal für die Kaffeeausgabe gedrückt, verdoppelt die Maschine die gespeicherte Menge.
Standby
Die Maschine verfügt über einen Energiesparmodus. Nach einem Zeitraum von
60 Minuten nach der letzten Benutzung
schaltet die Maschine automatisch ab.
Befindet sich die Maschine im Standby,
blinkt die Taste “ “ .
Hinweis: Während der Phase
der Ausschaltung führt die
Maschine einen Spülzyklus aus, wenn
ein Kaffeeprodukt ausgegeben wurde. Achtung: Bei der Eins chaltung der
Maschine nach einer vollständigen
Ausschaltung präsentiert sich die
Maschine im Standby-Modus.
Um die Maschine erneut einzuschalten,
muss lediglich die Taste STANDBY gedrückt werden (wenn sich der Hauptschalter
in Position “I” befindet). In diesem Falle
führt die Maschine die Spülung nur
dann aus, wenn der Durchlauferhitzer
abgekühlt ist.
Einstellung Auslauf
Mit der Kaffeemaschine kann ein Großteil
aller handelsüblichen Tassen verwendet
werden.
Der Auslauf kann in der Höhe eingestellt
werden, um ihn an die Abmessungen der
verwendeten Tassen anzupassen.
• 48 •
4219-465-04381 GAG. MAN. BRERA IT-EN-DE-FR Rev.00.indd 48
14/10/2020 14:49:41
Für diese Einstellung wird der Auslauf von
Hand nach oben oder nach unten geschoben. Die Finger werden dabei positioniert,
wie in der Abbildung gezeigt.
Folgende Positionen werden empfohlen:
Für die Verwendung von kleinen Tassen;
Dauerhaft
aufleuchtend
Nach der Anwahl von “starkem Aroma“
wird die Funktion für die Ausgabe von
Kaffee mit vorgemahlenem Kaffee angewählt.
Diese Anwahl wird mit dem seitlich dargestellten Symbol angezeigt.
Für die Verwendung dieser Funktion ist
auf den entsprechenden Abschnitt Bezug
zu nehmen.
Für die Verwendung von großen Tassen.
KAFFEEAUSGABE
Hinweis: Sollte die Maschine
keinen Kaffee ausgeben, so
ist zu überprüfen, ob der Wassertank
Wasser enthält.
• Unter dem Auslauf können auch
zwei Tassen aufgestellt werden,
um gleichzeitig zwei Tassen Kaffee
auszugeben.
Vor der Ausgabe des Kaffees
die Anzeigen auf dem Display
überprüfen und ob der Wassertank
und der Kaffeebehälter vollständig
gefüllt sind.
Dauerhaft
aufleuchtend
Einstellung “Aroma”
Bevor der Kaffee ausgegeben wird, muss die Höhe der
Ausgabedüse je nach Anforderung
der Tassenhöhe eingestellt und das
Aroma oder der vorgemahlene Kaffee
angewählt werden.
Auf der Maschine kann die Menge des zu
mahlenden Kaffees (zwischen 7 und 10,5
g pro Kaffee) eingestellt werden.
Durch Druck der Taste “ “ bestehen
vier Anwahlmöglichkeiten (mild, mittelstark, stark, vorgemahlen).
Dauerhaft
aufleuchtend
Mit Bohnenkaffee
Die Anwahl ist möglich, wenn das Symbol
der Bohnen auf dem Display angezeigt
wird. Bei jedem Druck der Taste “ “
wird das Aroma um ein Grad verändert:
= mildes Aroma
= mittleres Aroma
= starkes Aroma
Die Anwahl muss vor der Anwahl des Kaffees erfolgen. Auf diese Weise wird die
Geschmacksintensität entsprechend der
persönlichen Vorlieben festgelegt.
Dauerhaft
aufleuchtend
Dauerhaft
aufleuchtend
4219-465-04381 GAG. MAN. BRERA IT-EN-DE-FR Rev.00.indd 49
Den Wahlschalter während
der Ausgabephase auf der
Position Kaffee “ ” belassen.
• Für die Ausgabe des Kaffees muss
die folgende Taste gedrückt und
losgelassen werden:
die Taste “ “ für die Anwahl des
gewünschten Aromas.
die Taste “ “ für einen Espresso;
die Taste “ “ für einen großen Kaffee.
• Anschließend wird der Ausgabezyklus
gestartet:
für die Ausgabe von 1 Kaffee wird die
Taste “ “ oder “ “ lediglich einmal
gedrückt. Auf dem Display wird das
Symbol angezeigt.
für die Ausgabe von 2 Tassen Kaffee wird
die Taste “ “ oder “ “ zweimal
nacheinander gedrückt. Auf dem
Display wird das Symbol angezeigt.
• 49 •
14/10/2020 14:49:44
Für die Ausgabe von 2 Tassen
Kaffee übernimmt die Maschine automatisch die Mahlung und
Dosierung der richtigen Kaffeemenge. Die Zubereitung von zwei Tassen
Kaffee erfordert zwei Mahlzyklen und
zwei Ausgabezyklen, die automatisch
von der Maschine gesteuert werden.
• Nach dem Vorbrühzyklus beginnt der
Kaffee aus dem Auslauf zu fließen.
• Die Kaffeeausgabe wird automatisch
beendet, wenn die eingestellte Menge
erreicht ist. Die Kaffeeausgabe kann
jedoch auch durch Druck der vorher gedrückten Taste abgebrochen werden.
Die Maschine ist für die
Ausgabe eines echten italienischen Espresso eingestellt. Durch
diese Eigenschaft können die Ausgabezeiten leicht verlängert werden,
um ein intensives Aroma des Kaffees
zu gewährleisten.
Mit vorgemahlenem Kaffee
Diese Funktion ermöglicht
die Verwendung von vorgemahlenem und koffeinfreiem Kaffee.
Der vorgemahlene Kaffee muss in das
entsprechende Fach neben dem Kaffeebohnenbehälter gefüllt werden.
Ausschließlich gemahlenen Kaffee für
Espressomaschinen und keinesfalls
Bohnen- oder Instantkaffee einfüllen.
Hinweis:
• Wird kein vorgemahlener Kaffee in das
entsprechende Fach eingefüllt, erfolgt
lediglich die Ausgabe von Wasser.
• Ist die eingefüllte Portion zu groß
und werden 2 oder mehr Messlöffel
Kaffee eingefüllt, gibt die Maschine
kein Produkt aus. Auch in diesem
Falle führt die Maschine einen
Leerzyklus aus und wirft den
Pulverkaffee in den Satzbehälter
aus.
Dauerhaft
aufleuchtend
Für die Ausgabe des Kaffees ist
folgendermaßen vorzugehen:
• Die Taste “
“ drücken, bis das
Symbol der Funktion Vorgemahlener
Kaffee angezeigt wird.
• Den Deckel des Fachs für den
vorgemahlenen Kaffee anheben.
• Nur 1 Messlöffel vorgemahlenen
Kaffee in das Fach geben. Hierfür sollte
ausschließlich der im Lieferumfang
der Maschine enthaltene Messlöffel
benutzt werden. Danach den Deckel
wieder schließen.
Achtung: ausschließlich vorgemahlenen Kaffee in das Fach
füllen. Die Einfüllung anderer Substanzen und Gegenstände kann zu schweren
Schäden an der Maschine führen, die
nicht durch die Garantie gedeckt sind.
Druck der folgenden Tasten:
Taste “ “ für einen Espresso;
Taste “ “ für einen großen Kaffee.
• Anschließend startet der
Ausgabezyklus. Nach dem
Vorbrühzyklus beginnt der Kaffee aus
dem Auslauf zu fließen.
• Die Kaffeeausgabe wird automatisch
beendet, wenn die eingestellte Menge
erreicht ist. Die Kaffeeausgabe kann
jedoch auch durch Druck der vorher gedrückten Taste abgebrochen werden.
Nach der Produktausgabe schaltet die
Maschine wieder in die für Bohnenkaffee eingestellte Konfiguration.
Für die Ausgabe von weiteren
Kaffees werden die soeben
beschriebenen Vorgänge wiederholt.
• 50 •
4219-465-04381 GAG. MAN. BRERA IT-EN-DE-FR Rev.00.indd 50
14/10/2020 14:49:46
HEISSWASSERAUSGABE
Achtung: Zu Beginn der Ausgabe kann heißes Wasser herausspritzen: Verbrennungsgefahr!
Die Heißwasserdüse kann hohe
Temperaturen erreichen: direkte
Berührung mit den Händen vermeiden.
Dauerhaft
aufleuchtend
Der Dampf kann zum Aufschäumen von
Milch für den Cappuccino, aber auch zum
Erhitzen von Getränken benutzt werden.
Verbrennungsgefahr! Zu
Beginn der Ausgabe können
Spritzer mit heißem Wasser auftreten. Die Ausgabedüse kann hohe
Temperaturen erreichen: direkte
Berührung mit den Händen vermeiden.
• Vor dem Beginn der Heißwasserausgabe sollte überprüft werden, ob
auf dem Display das folgende Symbol
angezeigt wird.
Wichtiger Hinweis: direkt
nach der Benutzung des
Dampfs zum Aufschäumen der Milch
sollte die Dampfdüse (oder der Pannarello, soweit vorhanden) gereinigt
werden. Bei bereiter Maschine eine
geringe Menge heißes Wasser in ein
Glas ausgeben und die Dampfdüse
(oder den Pannarello, soweit vorhanden) von außen reinigen. Dadurch
können eventuelle Milchrückstände
von allen Teilen entfernt werden.
Wenn die Maschine für die Kaffeeausgabe
bereit ist, ist wie folgt vorzugehen:
• Ein Gefäß unter die Dampfdüse
(Pannarello, soweit vorhanden) stellen;
• Den Wahlschalter im Uhrzeigersinn bis
zum Punkt “ ” drehen.
Für die Zubereitung Ihres
Cappuccinos wird empfohlen,
das in der Dampfdüse vorhandene
Wasser abzulassen.
• Um das in der Dampfdüse vorhandene
Wasser abzulassen, wird ein Behälter
unter die Dampfdüse (Pannarello,
soweit vorhanden) gestellt.
• Auf dem Display wird nur das folgende
Symbol angezeigt, das dauerhaft
aufleuchtet.
Dauerhaft
aufleuchtend
Blinkt
• Die gewünschte Heißwassermenge ausgeben. Um die Ausgabe des
Heißwassers abzubrechen, wird der
Wahlschalter im Gegenuhrzeigersinn
bis in die Position “ ” gedreht. Die
Maschine schaltet auf Normalbetrieb
um.
In manchen Fällen besteht
die Möglichkeit, dass nach
der Drehung des Wahlschalters kein
heißes Wasser ausgegeben wird und
das Symbol auf dem Display beginnt,
mit langen Intervallen zu blinken.
Abwarten, bis die Aufheizphase
abgeschlossen wird, um heißes Wasser über den Pannarello ausgeben
zu können.
4219-465-04381 GAG. MAN. BRERA IT-EN-DE-FR Rev.00.indd 51
• Ist die Maschine für die Kaffeeausgabe
b e re i t, d e n Wa h l s c h a l te r i m
Gegenuhrzeigersinn bis zur Position “
” drehen. Das Restwasser kann aus
der Dampfdüse (Pannarello, soweit
vorhanden) ausfließen.
• Die Maschine muss aufgeheizt werden.
In dieser Phase blinkt das Symbol.
Blinkend
• 51 •
14/10/2020 14:49:48
• We n n d a s Sy m b o l d a u e r h a f t
aufleuchtet, beginnt die Ausgabe. Nach
kurzer Zeit strömt nur mehr Dampf aus.
Dauerhaft
aufleuchtend
• Um die Dampfausgabe zu beenden,
den Wahlschalter im Uhrzeigersinn in
die Position “ ” drehen.
• D e n B e h ä l t e r, d e r f ü r d i e
Cappuccinozubereitung benutzt
werden soll, zu 1/3 mit kalter Milch
füllen.
Für die Zubereitung eines
optimalen Cappuccinos sollte
die verwendete Milch kalt sein und
aus dem Kühlschrank kommen.
• Soll die Milch direkt in der Tasse erhitzt
werden, die Dampfdüse (Pannarello,
soweit vorhanden) in die zu erhitzende
Milch tauchen.
• Den Wahlschalter im
Gegenuhrzeigersinn bis zur Position “
”drehen. Das Gefäß mit langsamen
Bewegungen von unten nach
oben kreisend bewegen, um eine
gleichmäßige Schaumbildung zu
gewährleisten.
• Nach der Benutzung des Dampfes
für den gewünschten Zeitraum den
Wahlschalter im Uhrzeigersinn in
die Position “ ” drehen, um die
Dampfausgabe zu beenden.
• Auf dieselbe Weise können auch andere
Getränke erhitzt werden.
Nach der Benutzung des
Dampfs für die Zubereitung
des Getränks kann sofort Kaffee oder
Dampf ausgegeben werden.
Wird der Wahlschalter in der
mittleren Position “ ” belassen, schaltet die Maschine automatisch
auf die Temperatur für die Ausgabe von
Kaffee um, um Energieverschwendung
zu vermeiden.
REINIGUNG UND
WARTUNG
Allgemeine Reinigung
• Den Satzbehälter täglich bei eingeschalteter Maschine entleeren und reinigen.
Hinweis: Es wird empfohlen,
den Behälter zu entleeren,
wenn die Maschine für einige Tage
nicht benutzt wird.
• Die anderen Vorgänge zur Wartung
und Reinigung dürfen nur dann
d u rc h g e f ü h r t we rd e n , we n n
die Maschine vom Stromnetz
abgenommen wurde und abgekühlt ist.
• Die Maschine keinesfalls in Wasser
tauchen.
• Die abnehmbaren Teile nicht in der
Spülmaschine reinigen.
• Für die Reinigung dürfen keine spitzen
Gegenstände oder chemisch aggressive
Produkte (Lösungsmittel) verwendet
werden.
• Für die Reinigung des Geräts sollte ein
weiches, leicht mit Wasser getränktes
Tuch verwendet werden.
• Die Vorrichtung und deren Bestandteile
nicht unter Ver wendung einer
Mikrowelle oder eines herkömmlichen
Backofens trocknen.
Nach der Benutzung wird die Dampfdüse
(Pannarello, soweit vorhanden) gemäß
der Beschreibung im Kapitel „Reinigung
und Wartung“ gereinigt.
• 52 •
4219-465-04381 GAG. MAN. BRERA IT-EN-DE-FR Rev.00.indd 52
14/10/2020 14:49:51
Nach der Zubereitung von
Getränken mit Milch heißes
Wasser aus der Dampfdüse (Pannarello, soweit vorhanden) ausgeben,
um diese zu reinigen.
• Den äußeren Bereich des Pannarellos
(soweit vorhanden) nach dem Erhitzen
von Milch täglich abnehmen und mit
frischem Trinkwasser reinigen.
• Die Dampfdüse muss wöchentlich gereinigt werden. Dazu wie folgt vorgehen:
- den äußeren Teil des Pannarellos
(für die regelmäßige Reinigung)
entfernen;
- den oberen Bereich des Pannarellos
von der Dampfdüse abziehen;
- den oberen Bereich des Pannarellos
mit frischem Trinkwasser reinigen;
- die Dampfdüse mit einem feuchten
Tuch reinigen und eventuelle
Milchreste entfernen;
- den oberen Bereich der Dampfdüse
wieder anbringen (sicherstellen, dass
diese vollständig eingesetzt ist).
Den äußeren Bereich des Pannarellos
wieder montieren.
• Es wird empfohlen, den Wassertank
täglich zu reinigen und das Wasser zu
wechseln. Um die Herausnahme des
Wassertanks zu erleichtern, wird die
Dampfdüse/der Pannarello nach oben
verschoben:
- Den weißen Filter im Inneren des
Tanks herausnehmen und mit fließendem Trinkwasser reinigen.
- Den weißen Filter wieder in seine
Aufnahme einsetzen, indem er leicht
angedrückt und gedreht wird.
- Den Wassertank mit frischem Trinkwasser füllen.
• Die Abtropfschale täglich entleeren und
reinigen. Dieser Vorgang ist auch dann
auszuführen, wenn der Schwimmer
angehoben wird.
Brühgruppe
• D ie Brühgruppe muss immer
dann gereinigt werden, wenn der
Bohnenbehälter nachgefüllt wird,
mindestens aber einmal pro Woche.
• Die Kaffeemaschine ausschalten, indem
der Schalter gedrückt wird, und den
Stecker von der Steckdose abziehen.
• Den Kaffeesatzbehälter herausnehmen.
Die Servicetür öffnen.
• Die Brühgruppe herausnehmen, indem
sie am entsprechenden Griff gehalten
und die Taste «PUSH» gedrückt wird.
Die Brühgruppe darf ausschließlich
mit lauwarmem Wasser ohne
Reinigungsmittel gereinigt werden.
• Die Brühgruppe mit lauwarmem
Wasser reinigen. Den oberen Filter
sorgfältig reinigen
• Alle Teile der Brühgruppe sorgfältig
reinigen und trocknen.
• Den Innenbereich der Maschine
sorgfältig reinigen.
• Überprüfen, ob die beiden
Bezugsmarken übereinstimmen.
• Überprüfen, ob der Hebel die Basis der
Brühgruppe berührt. Die Taste “PUSH”
drücken, um sicherzustellen, dass
sich die Brühgruppe in der korrekten
Position befindet.
• Auch die Aufnahme der Schale sollte
wöchentlich über die Öffnungen auf
der Unterseite der Maschine gereinigt
werden.
• 53 •
4219-465-04381 GAG. MAN. BRERA IT-EN-DE-FR Rev.00.indd 53
14/10/2020 14:49:54
Die Schmierung der
Brühgruppe sollte nach ca.
500 Ausgaben vorgenommen werden. Das Fett für die Schmierung
der Brühgruppe ist in autorisierten
Kundendienststellen erhältlich.
• Die Führungen der Gruppe sollten
ausschließlich mit dem Fett aus dem
Lieferumfang geschmiert werden.
• Das Fett gleichmäßig auf die zwei
seitlichen Führungen verteilen.
• Die Brühgruppe wieder in den
entsprechenden Bereich einsetzen,
bis sie einrastet. Dabei NICHT die Taste
“PUSH” drücken.
• Den Kaffeesatzbehälter einsetzen. Die
Servicetür schließen.
35’
Dauerhaft
aufleuchtend
ENTKALKUNG
Die Bildung von Kalk ist eine natürliche
Folge des Betriebs des Geräts.
Die Einschaltung des Symbols auf dem
Display zeigt an, wann die Ausführung
der Entkalkung erforderlich ist.
Während der Entkalkung darf
die Maschine nicht ausgeschaltet oder auf die Betriebsart
Standby umgeschaltet werden.
Ausschließlich einen
Entkalker GAGGIA benutzen.
Dieser wurde eigens dafür entwickelt, die Leistungen und den Betrieb
der Maschine für deren gesamtes
Betriebsleben optimal zu erhalten,
und, soweit er korrekt verwendet
wird, Beeinträchtigungen des ausgegebenen Produktes zu vermeiden.
Achtung! Die Entkalkerlösung
und die bis zum Abschluss des
Zyklus ausgegebenen Produkte dürfen keinesfalls getrunken werden.
Keinesfalls darf Essig als Entkalker
verwendet werden.
Vor der Entkalkung müssen die folgenden
Vorgänge ausgeführt werden:
- Den Pannarello (soweit vorhanden)
von der Dampfdüse entfernen, wie
im Kapitel „Reinigung und Wartung“
beschrieben;
- Die Abtropfschale entleeren. Diese vor
den weiteren Vorgängen wieder in die
Maschine einsetzen.
1 Einen Behälter mit ausreichendem
Fassungsvermögen unter den Auslauf
stellen.
Die Taste “STANDBY” drücken, um die
Maschine auszuschalten. Warten,
bis die Maschine den Spülvorgang
beendet.
• 54 •
4219-465-04381 GAG. MAN. BRERA IT-EN-DE-FR Rev.00.indd 54
14/10/2020 14:49:57
Achtung! Bevor der Entkalker
eingefüllt wird, muss der Wasserfilter “Intenza” herausgenommen
werden.
Hinweis: Sind die Behälter
voll, kann die Ausgabe kurzzeitig unterbrochen werden, um die
Behälter zu leeren.
Wenn die Lösung und/oder das Wasser aus dem Auslauf austritt:
PAUSE: den Wahlschalter in Position
“ ” stellen;
START: den Wahlschalter in Position
“ ” stellen.
Wenn die Lösung und/oder das Wasser aus der Dampfdüse austritt:
PAUSE: den Wahlschalter in Position
“ ” stellen;
START: den Wahlschalter in Position
“ ” stellen.
2 Den gesamten Inhalt der Flasche mit
konzentriertem Entkalker GAGGIA in
den Wassertank des Geräts einfüllen
und den Tank mit frischem Trinkwasser
bis zum Füllstand MAX auffüllen. Den
Tank wieder in die Maschine einsetzen.
4 Überprüfen, ob sich der Wahlschalter in
der Position “ ” befindet.
5 Die 2 Tasten für die Kaffeeausgabe für 3
Sekunden gedrückt halten. Der Zugriff
auf den Entkalkungszyklus erfolgt.
Hinweis: Blinken direkt nach
dem Start die Kontrolllampe
“ ” und “ ”, so muss der Wahlschalter nach rechts in Position “ ”
gestellt werden. Blinkt die Kontrolllampe “ ”, “ ” und “ ” , wird
der Wahlschalter wieder in die Mitte
in Position “ ” gestellt.
6 Die LED “ ” blinkt und zeigt
damit an, dass die Maschine auf das
automatische Entkalkungsprogramm
umgeschaltet hat. Die dauerhaft
aufleuchtende LED “ ” zeigt an, dass
die 1 . Phase der Kalkentfernung läuft.
7 Blinken die LED“ ”und“ ”so muss
der Wahlschalter im Uhrzeigersinn bis
zur Position “ ” gedreht werden.
Auf diese Weise wird der Entkalker
in regelmäßigen Intervallen über die
Dampf-/Heißwasserdüse ausgegeben.
3 Einen leeren Behälter unter die
Dampfdüse und einen Behälter unter
den Auslauf stellen.
8 Die LED “ ” blinkt und zeigt
damit an, dass die Maschine auf das
automatische Entkalkungsprogramm
umgeschaltet hat. Die dauerhaft
aufleuchtende LED “ ” zeigt an, dass
die 1 . Phase der Kalkentfernung läuft.
• 55 •
4219-465-04381 GAG. MAN. BRERA IT-EN-DE-FR Rev.00.indd 55
14/10/2020 14:50:02
9 Befindet sich keine Entkalkerlösung
mehr im Wassertank, so blinken die LED
“ ” , “ ” und “ ” gleichzeitig.
10 Den Wahlschalter in die mittlere
Position “ ” drehen.
Den Behälter unter der Dampfdüse und
den Behälter unter dem Auslauf leeren.
11 Die LED “ ” leuchtet auf. Für die
folgende Phase muss der Wassertank
herausgenommen werden.
15 Blinken die LED “ ” , “ ” und “ ”
gleichzeitig, muss der Wahlschalter
in die mittlere Position “ ” gedreht
werden.
Die Maschine startet die Spülung direkt
über den Auslauf.
16 Blinken die LED “ ” und “ ”, den
Wahlschalter im Uhrzeigersinn auf
“ ” drehen. Auf diese Weise wird das
Spülwasser dauerhaft aus der Dampf-/
Heißwasserdüse ausgegeben.
12 Den Wassertank herausnehmen,
ausspülen und bis zum Füllstand MAX
mit frischem Trinkwasser füllen.
17 Befindet sich kein Spülwasser mehr
im Tank, so blinken die LED “ ” ,
“ ” und “ ” gleichzeitig.
13 Den Tank wieder in die Maschine
einsetzen. Die beiden LED “ ” leuchten
dauerhaft auf, um anzuzeigen, dass sich
die Maschine in der Spülphase befindet.
Auf dem Display blinken die LED “ ”
und “ ”.
14 Einen leeren Behälter unter die
Dampfdüse und einen Behälter unter
den Auslauf stellen.
Den Wahlschalter im Uhrzeigersinn bis
zum Punkt “ ” drehen.
18 Den Wahlschalter in die mittlere
Position “ ” drehen.
19 Die LED “ ” leuchtet auf. Für die
folgende Phase muss der Wassertank
herausgenommen werden.
Den Behälter unter der Dampfdüse und
den Behälter unter dem Auslauf leeren.
• 56 •
4219-465-04381 GAG. MAN. BRERA IT-EN-DE-FR Rev.00.indd 56
14/10/2020 14:50:08
20 Den Wassertank herausnehmen,
ausspülen und bis zum Füllstand MAX
mit frischem Trinkwasser füllen.
24 Den Wahlschalter in die mittlere
Position “ ” drehen.
25 Anschließend den Wassertank erneut
füllen.
21 Einen leeren Behälter unter die
Dampfdüse und einen Behälter unter
den Auslauf stellen.
Den äußeren Teil des Pannarello wieder
montieren.
22 Blinken die LED “ ” und “ ”, den
Wahlschalter im Uhrzeigersinn auf
Position “ ” drehen. Die Maschine
startet den zweiten Spülzyklus.
Wird der Tank nicht bis zum
Füllstand MAX gefüllt, so
muss der Zyklus ab Punkt 17 wiederholt werden.
23 Nach Abschluss des zweiten Spülzyklus
schaltet die Maschine auf Standby und
die Taste “ ” blinkt.
Den Behälter unter die Dampfdüse
leeren.
Der Entkalkungszyklus ist abgeschlossen.
Die Maschine starten, wie im Handbuch
beschrieben, und die normalen Heiz- und
Spülvorgänge ausführen. Dann ist die
Maschine für die Produktausgabe bereit.
Wird die Maschine während der Ausführung des
Entkalkungszyklus ausgeschaltet,
muss der Zyklus bei der nachfolgenden Einschaltung ab dem Punkt,
zu dem er unterbrochen wurde,
wiederholt werden.
Die Entsorgung der
Entkalkerlösung muss gemäß
den Vorgaben des Herstellers und/
oder den im Benutzerland geltenden
Vorschriften erfolgen.
Nach der Ausführung des
Entkalkungszyklus muss
die Brühgruppe gereinigt werden,
wie im Abschnitt “Brühgruppe” im
Kapitel „Reinigung und Wartung“
beschrieben.
• 57 •
4219-465-04381 GAG. MAN. BRERA IT-EN-DE-FR Rev.00.indd 57
14/10/2020 14:50:10
DISPLAY BEDIENFELD
Hinweise zur Entkalkung
Die von Ihnen erworbene Maschine ist
mit einer modernen Software ausgestattet, die die Menge des verwendeten Wassers überprüft, um einen zuverlässigen Hinweis für den Zeitpunkt
zu geben, zu dem die Maschine einen
Entkalkungszyklus erfordert.
Diese Software ist auf einen StandardWasserhärtegrad eingestellt.
In diesen Sonderfällen wird empfohlen,
den Entkalkungszyklus alle 1-2 Monate
auszuführen, auch wenn die Maschine
dies nicht anzeigt.
Bereitschaftssignale
Dauerhaft
aufleuchtend
• Maschine bereit für die Ausgabe von
Kaffee aus Kaffeebohnen und heißem
Wasser.
• Maschine bereit für die Ausgabe von
Kaffee aus vorgemahlenem Kaffee.
Dauerhaft
aufleuchtend
• Maschine in Ausgabephase von Dampf.
Dauerhaft
aufleuchtend
• Maschine in Ausgabephase von heißem
Wasser.
Dauerhaft
aufleuchtend
• Maschine in Ausgabephase von 1
Espresso oder einem großen Kaffee.
Dauerhaft
aufleuchtend
• Maschine in Ausgabephase von 2
Espresso oder 2 großen Tassen Kaffee.
Dauerhaft
aufleuchtend
• Maschine in Phase der Programmierung
der bei jedem Druck der Taste“ “ oder
“ “ auszugebenden Kaffeemenge.
Blinkend
• 58 •
4219-465-04381 GAG. MAN. BRERA IT-EN-DE-FR Rev.00.indd 58
14/10/2020 14:50:12
Hinweissignale
• Maschine in Aufheizphase für die
Ausgabe von Kaffee, heißem Wasser
und Dampf.
• Den Drehknopf des Reglers Heißwasser
/ Dampf wieder in die korrekte Position
drehen.
• Die Brühgruppe muss in die Maschine
eingesetzt werden.
• Die Servicetür schließen.
Blinkend
Blinkend
• Maschine in Spülphase.
Abwarten, bis die Maschine den
Vorgang beendet.
• Den Kaffeesatzbehälter leeren.
zyklisch blinkend
• Die Maschine er forder t einen
Entkalkungszyklus.
Dauerhaft
aufleuchtend
• Den Kaffeesatzbehälter einsetzen.
Dauerhaft
aufleuchtend
• Die Maschine er forder t einen
Entlüftungszyklus des Wassersystems.
Blinkend
Blinkend
Dauerhaft
aufleuchtend
• Keine Bohnen im Kaffeebehälter.
Nachdem der Behälter gefüllt wurde,
kann der Zyklus wieder gestartet
werden.
• Den Wassertank füllen.
Dauerhaft
aufleuchtend
• 59 •
4219-465-04381 GAG. MAN. BRERA IT-EN-DE-FR Rev.00.indd 59
14/10/2020 14:50:13
PROBLEME UND IHRE MÖGLICHEN URSACHEN
Verhalten/Störung
Ursachen
Abhilfen
Die Maschine schaltet sich nicht Die Maschine ist nicht an das Stromnetz Die Maschine an das Stromnetz anschließen.
ein.
angeschlossen.
Der Kaffee ist nicht heiß genug.
Die Tassen sind kalt.
Die Tassen mit heißem Wasser vorwärmen.
Es erfolgt keine Ausgabe von Die Austrittsöffnung der Dampfdüse ist Die Öffnung der Dampfdüse mit einer Nadel reinigen.
Heißwasser oder Dampf.
verstopft.
Vor der Ausführung dieses Vorgangs sicherstellen, dass die Maschine ausgeschaltet und
abgekühlt ist.
Pannarello verschmutzt (soweit vorhan- Den Pannarello reinigen.
den).
Der Kaffee hat wenig Crema.
(Siehe Hinweis)
Die Kaffeemischung ist nicht geeignet, der Die Kaffeemischung wechseln oder den Mahlgrad wie
Kaffee ist nicht röstfrisch, das Kaffeepulver im Abschnitt “Mahlwerkeinstellungen” beschrieben
wurde zu grob gemahlen.
einstellen
Die Maschine benötigt zu lange Das Maschinensystem ist verkalkt.
Aufwärmzeiten oder die Wassermenge, die aus der Düse kommt,
ist zur gering.
Die Maschine entkalken.
Die Brühgruppe kann nicht he- Die Brühgruppe wurde nicht korrekt einge- Die Maschine einschalten. Die Servicetür schließen.
rausgenommen werden.
setzt oder ist nicht in Grundstellung.
Die Brühgruppe kehrt automatisch in die Ausgangsposition zurück.
Kaffeesatzbehälter eingesetzt.
Die Maschine führt den Mahlvor- Wasser fehlt.
gang aus, aber es wird kein Kaffee
ausgegeben.
Brühgruppe verschmutzt.
(Siehe Hinweis)
System nicht entlüftet.
Den Kaffeesatzbehälter vor der Brühgruppe aus der
Maschine herausnehmen.
Den Wassertank auffüllen und das System erneut entlüften (Abschnitt “Erste Inbetriebnahme”).
Die Brühgruppe reinigen (Abschnitt “Brühgruppe”).
Das System entlüften (Abschnitt “Erste Inbetriebnahme”).
Ereignis, das während der automatischen Einige Kaffees ausgeben, wie im Abschnitt “Gaggia
Einstellung der Portion durch die Maschine Adapting System” beschrieben.
auftritt.
Auslauf verschmutzt.
Kaffee zu wässrig.
(Siehe Hinweis)
Den Kaffeeauslauf reinigen.
Das Gaggia Adapting System ist aktiv und Einige Kaffees ausgeben, wie im Abschnitt “Gaggia
stellt die richtige Kaffeemenge ein.
Adapting System” beschrieben.
• 60 •
4219-465-04381 GAG. MAN. BRERA IT-EN-DE-FR Rev.00.indd 60
14/10/2020 14:50:13
Verhalten/Störung
Ursachen
Abhilfen
Langsame Kaffeeausgabe.
(Siehe Hinweis)
Der Kaffee ist zu fein gemahlen.
Die Kaffeemischung wechseln oder den Mahlgrad wie
im Abschnitt “Mahlwerkeinstellungen” beschrieben
einstellen.
System nicht entlüftet.
Das System entlüften (Abschnitt “Erste Inbetriebnahme”).
Brühgruppe verschmutzt.
Die Brühgruppe reinigen (Abschnitt “Brühgruppe”).
Der Kaffee tritt neben dem Kaf- Der Auslauf ist verstopft.
feeauslauf aus.
Den Auslauf und dessen Ausgabeöffnungen reinigen.
Hinweis: diese Probleme stellen keine Störung dar, wenn die Kaffeemischung geändert wurde oder im Rahmen der ersten
Installation. In diesem Falle muss abgewartet werden, dass die Maschine eine Selbsteinstellung vornimmt, wie im Abschnitt
“Gaggia Adapting System” beschrieben.
Bei Störungen, die nicht in der oben aufgeführten Tabelle behandelt werden oder in Fällen, in denen die empfohlenen
Vorgehensweisen das Problem nicht beheben, wenden Sie sich bitte an eine Kundendienststelle.
• 61 •
4219-465-04381 GAG. MAN. BRERA IT-EN-DE-FR Rev.00.indd 61
14/10/2020 14:50:13
• 62 •
4219-465-04381 GAG. MAN. BRERA IT-EN-DE-FR Rev.00.indd 62
14/10/2020 14:50:15
Porte de service
• 63 •
4219-465-04381 GAG. MAN. BRERA IT-EN-DE-FR Rev.00.indd 63
14/10/2020 14:50:17
• 64 •
4219-465-04381 GAG. MAN. BRERA IT-EN-DE-FR Rev.00.indd 64
14/10/2020 14:50:20
Fixes
• 65 •
4219-465-04381 GAG. MAN. BRERA IT-EN-DE-FR Rev.00.indd 65
14/10/2020 14:50:22
Fixe
Fixe
Fixes
• 66 •
4219-465-04381 GAG. MAN. BRERA IT-EN-DE-FR Rev.00.indd 66
14/10/2020 14:50:25
• 67 •
4219-465-04381 GAG. MAN. BRERA IT-EN-DE-FR Rev.00.indd 67
14/10/2020 14:50:26
• 68 •
4219-465-04381 GAG. MAN. BRERA IT-EN-DE-FR Rev.00.indd 68
14/10/2020 14:50:31
DISTRIBUTION DE CAFÉ
Fixes
Fixes
Fixe
Fixe
• 69 •
4219-465-04381 GAG. MAN. BRERA IT-EN-DE-FR Rev.00.indd 69
14/10/2020 14:50:33
Fixes
• 70 •
4219-465-04381 GAG. MAN. BRERA IT-EN-DE-FR Rev.00.indd 70
14/10/2020 14:50:35
Fixe
4219-465-04381 GAG. MAN. BRERA IT-EN-DE-FR Rev.00.indd 71
Fixe
• 71 •
14/10/2020 14:50:37
NETTOYAGE
ENTRETIEN
ET
• 72 •
4219-465-04381 GAG. MAN. BRERA IT-EN-DE-FR Rev.00.indd 72
14/10/2020 14:50:42
• 73 •
4219-465-04381 GAG. MAN. BRERA IT-EN-DE-FR Rev.00.indd 73
14/10/2020 14:50:44
35’
Fixes
• 74 •
4219-465-04381 GAG. MAN. BRERA IT-EN-DE-FR Rev.00.indd 74
14/10/2020 14:50:50
4219-465-04381 GAG. MAN. BRERA IT-EN-DE-FR Rev.00.indd 75
• 75 •
14/10/2020 14:50:54
• 76 •
4219-465-04381 GAG. MAN. BRERA IT-EN-DE-FR Rev.00.indd 76
14/10/2020 14:50:59
• 77 •
4219-465-04381 GAG. MAN. BRERA IT-EN-DE-FR Rev.00.indd 77
14/10/2020 14:51:00
AFFICHEUR DU BANDEAU DE COMMANDE
Fixe
• 78 •
4219-465-04381 GAG. MAN. BRERA IT-EN-DE-FR Rev.00.indd 78
14/10/2020 14:51:02
Clignotants
Fixe
Fixe
Fixe
• 79 •
4219-465-04381 GAG. MAN. BRERA IT-EN-DE-FR Rev.00.indd 79
14/10/2020 14:51:03
• 80 •
4219-465-04381 GAG. MAN. BRERA IT-EN-DE-FR Rev.00.indd 80
14/10/2020 14:51:03
• 81 •
4219-465-04381 GAG. MAN. BRERA IT-EN-DE-FR Rev.00.indd 81
14/10/2020 14:51:03
• 82 •
4219-465-04381 GAG. MAN. BRERA IT-EN-DE-FR Rev.00.indd 82
14/10/2020 14:51:04
• 83 •
4219-465-04381 GAG. MAN. BRERA IT-EN-DE-FR Rev.00.indd 83
14/10/2020 14:51:04
GAGGIA S.p.a. si riserva il diritto di apportare tutte le modifiche ritenute necessarie.
GAGGIA S.p.A. reserves the right to make any necessary modification.
GAGGIA S.p.a. behält sich das Recht vor, alle für erforderlich erachteten Änderungen vorzunehmen.
COD.
- Rev.00 - 13/10/20
Sede Legale/Registered Office
www.gaggia.it
4219-465-04381 GAG. MAN. BRERA IT-EN-DE-FR Rev.00.indd 84
14/10/2020 14:51:04

Werbung

Hauptfunktionen

  • Espresso machine 1.2 L
  • 15 bar
  • 1400 W
  • Black

Verwandte Handbücher

Werbung

In anderen Sprachen

Es wurden nur Seiten des dokuments in Deutscher angezeigt