Küppersbusch FWK2800.0S Benutzerhandbuch

Hinzufügen zu Meine Handbücher
144 Seiten

Werbung

Küppersbusch FWK2800.0S Benutzerhandbuch | Manualzz
BEDIENUNGSANWEISUNG
mit Montageanweisungen
DE
FR
EN
NL
ES
IT
Service und Kundendienst
FWK2800.0S
Lesen Sie vor dem Gebrauch bitte die Bedienungsanleitung durch und befolgen Sie die darin
angegebenen Sicherheits- und Gebrauchsanweisungen.
Zunächst danken wir Ihnen für das Vertrauen, das Sie der KÜPPERSBUSCH Gruppe mit dem Erwerb
dieses Gerätes entgegen gebracht haben und hoffen, dass es Ihren Erwartungen voll gerecht wird.
Durch den breit angelegten Temperatur-Einstellbereich haben Sie mit diesem Gerät die Wahl, Ihre
Flaschen (je nachdem, über welche Flaschen Sie verfügen) zu lagern oder sie auf Serviertemperatur zu
bringen.
1. ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
Vor
der
Erstinbetriebnahme
des
Gerätes
bitte
die
Bedienungsanleitung sorgfältig lesen. Sie sorgsam aufbewahren,
um später bei Bedarf darin nachschlagen zu können. Um die
Gefahr eines Brandes oder Stromschlags und von Verletzungen
zu verringern, sollten Sie bei der Benutzung Ihres Geräts die
folgenden grundlegenden Sicherheitshinweise beachten.
Das Gerät muss grundsätzlich durch eine qualifizierte Fachkraft
gewartet werden.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung, einschließlich der darin
enthaltenen Warnhinweise und nützlichen Tipps, zu Ihrer
Sicherheit und zum korrekten Gebrauch des Geräts vor der
Installation und Inbetriebnahme des Geräts aufmerksam durch.
Um das Gerät nicht zu beschädigen und/oder unnötige
Verletzungen zu vermeiden, ist es wichtig, dass die Personen, die
das Gerät benutzen, seine Funktionsweise sowie seine
Sicherheitsfunktionen
gut kennen. Bewahren
Sie
die
Bedienungsanleitung zum späteren Nachschlagen auf und
verstauen Sie sie neben dem Gerät, damit sie beim Verkauf bzw.
Umzug zusammen mit dem Gerät übergeben wird. So kann
gewährleistet werden, dass das Gerät optimal funktioniert.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung auf, um der
Verletzungsgefahr vorzubeugen. Der Hersteller kann nicht für
Schäden durch unsachgemäßen Umgang mit dem Gerät haftbar
1
gemacht werden.
Das Gerät ist ausschließlich für den Hausgebrauch und die
Lagerung von bestimmten Getränken bei einer Lagertemperatur
bestimmt, die höher ist als diejenige eines Lagerfachs für
Frischprodukte. Es ist unter keinen Umständen zum Frischhalten
von Lebensmitteln bestimmt.
Sich vergewissern, dass die Spannung der elektrischen
Installation derjenigen auf dem Typenschild des Geräts entspricht.
Das Gerät muss an eine vorschriftsmäßig geerdete Steckdose
angeschlossen
werden.
Fehlerhafte
Reparaturen
oder
Anschlüsse können zu Sicherheitsrisiken führen. Im Zweifel ist
die elektrische Installation durch eine Elektrofachkraft prüfen zu
lassen.
Zu Ihrem Schutz muss das Gerät ordnungsgemäß an eine
Schukosteckdose angeschlossen werden. Auf keinen Fall den
Schutzleiter am mitgelieferten Netzkabel abschneiden oder
entfernen.
Aus Sicherheitsgründen kein Verlängerungskabel verwenden.
Ist das Gerät beschädigt (z.B. durch einen starken Stoß) oder hat
es
Schaden
erlitten
(Stromstoß
infolge
Blitzschlag,
Wasserschaden, Brand), kann sich sein Gebrauch als gefährlich
erweisen. Den Netzstecker aus der Steckdose ziehen und das
Gerät durch eine zugelassene Reparaturwerkstatt prüfen lassen.
Zur Vorbeugung von Gefahren ein beschädigtes Netzkabel nicht
selbst
austauschen.
Den Händler,
eine
zugelassene
Reparaturwerkstatt oder eine Elektrofachkraft kontaktieren.
Das Gerät muss so aufgestellt werden, dass die Netzsteckdose
erreichbar ist. Das Gerät nicht verstellen, wenn es gefüllt ist – das
2
Gehäuse könnte sich verziehen und völlig unbrauchbar werden.
Die Elektroteile dürfen nicht direkt erreichbar sein.
 Kinder von dem Gerät fernhalten
 Das Gerät nicht im Freien verwenden
Sollte versehentlich Flüssigkeit (zerbrochene Flasche, usw.) auf
elektrische Bauteile (Motor, usw.) auslaufen, sofort den
Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Zur
Vorbeugung
der
Brand-,
Stromschlagoder
Verletzungsgefahr das Netzkabel, den Netzstecker bzw. das
Gerät nicht in Wasser oder sonstige Flüssigkeiten tauchen. Das
Gerät nicht mit feuchten Händen anfassen.
Das Gerät von Wärmequellen fernhalten und vor direkter
Sonnenbestrahlung schützen.
Das Netzkabel nicht von einem Tisch hängen und mit scharfen
Kanten oder heissen Flächen in Berührung kommen lassen.
Nicht am Netzkabel, sondern am Netzstecker ziehen, um das
Gerät vom Stromnetz zu trennen.
Sicherstellen, dass die Fläche, auf der das Gerät aufgestellt wird,
sein Gewicht tragen kann, wenn es gefüllt ist (eine 75 cl Flasche
wiegt ungefähr 1.3 kg). Der Weinschrank muss auf einer ebenen
Fläche platziert werden. Beim Aufstellen des Gerätes auf einem
Teppich bzw. Teppichboden eine Unterlage darunter legen.
Um Schäden an der Türdichtung zu vermeiden, müssen Sie vor
dem Herausnehmen der Roste aus den Fächern sicherstellen,
dass die Tür ganz offen ist.
3
Sicherheit von Kindern und hilfsbedürftigen Personen
 Das Gerät kann von Kindern im Alter von 8 Jahren und mehr
sowie
Personen
mit
eingeschränkten
körperlichen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder die den
Gebrauch des Gerätes nicht erlernt haben, benutzt werden,
wenn sie von einer sachkundigen Person, die sich der damit
verbundenen Risiken bewusst ist, betreut werden. Kinder
dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
 Die Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht von Kindern
durchgeführt werden, außer sie sind mindestens 8 Jahre alt und
werden dabei überwacht.
 Alle Verpackungen außerhalb der Reichweite von Kindern
aufbewahren, da Erstickungsgefahr besteht.
 Es besteht die Gefahr, dass Kinder im Gerät eingeschlossen
werden. Leider kommt es immer wieder vor, dass Kinder in
solchen Geräten eingeschlossen werden und ersticken.
Weggeworfene oder zurückgelassene Geräte sind immer noch
gefährlich, auch wenn man sie „nur für ein paar Tage“ in der
Garage abstellt.
 Bei der Entsorgung des Gerätes den Netzstecker aus der
Steckdose ziehen und das Netzkabel abschneiden (möglichst
dicht am Gerät) und die Tür entfernen, damit Kinder nicht damit
spielen und einen Stromschlag erleiden oder sich im
Geräteinneren einschließen können.
 Muss das mit einer magnetischen Türdichtung ausgestattete
Gerät durch ein anderes Gerät mit einem Schnappschloss an
der Tür bzw. Dichtung ersetzt werden, vor der Entsorgung des
Altgerätes prüfen, dass das Schnappschloss funktionsunfähig
ist. So lässt sich vermeiden, dass das Gerät zu einer Falle für
Kinder wird.
 Das Gerät und das Netzkabel außerhalb der Reichweite von
Kindern unter 8 Jahren aufbewahren.
4
 Vor der Entsorgung Ihres ausgedienten Weinklimaschranks
sollten Sie die Gerätetür entfernen. Lassen Sie die
Zwischenböden im Kühlschrank, damit Kinder nicht einfach
hineinklettern können.
Allgemeine Sicherheit
ACHTUNG — Das Gerät ist für den Hausgebrauch und ähnliche
Anwendungen bestimmt, wie z.B
 Personalküchen in Geschäften,
Arbeitsumgebungen,
 Gästehäuser,
Hotels,
Wohnumgebungen,
Büros
und
und
sonstigen
sonstige
 Umgebungen vom Typ Bed and Breakfast,
 Verpflegung und ähnliche Großhandelsanwendungen.
ACHTUNG — Um eine Gefährdung infolge einer Instabilität des
Geräts zu vermeiden, muss es gemäß den Anweisungen befestigt
werden.
ACHTUNG — Bewahren Sie keine entzündlichen Stoffe, wie z.B.
Spraydosen, im Inneren des Gerätes auf, da sie dort auslaufen
können.
ACHTUNG — Ist das Netzkabel beschädigt, muss es zur
Vermeidung der Stromschlaggefahr umgehend durch den
Hersteller oder einen Fachhändler ausgetauscht werden.
ACHTUNG — Die Lüftungsöffnungen dürfen nicht versperrt
werden. Prüfen Sie, dass die Luft frei durch die Öffnungen
zirkulieren kann, vor allem, wenn das Gerät für eine integrierte
oder integrierte Installation vorgesehen ist.
ACHTUNG — Keine mechanischen Vorrichtungen oder sonstige
5
Hilfsmittel zum Beschleunigen des Abtauvorgangs verwenden,
die nicht vom Hersteller empfohlen wurden.
ACHTUNG — Den Kältekreislauf auf keinen Fall beschädigen.
ACHTUNG — Im Inneren des Kühlfachs keine Elektrogeräte
verwenden, außer diese sind vom Hersteller zugelassen.
ACHTUNG — Kältemittel und das Treibmittel der Isolierung sind
brennbar. Das Gerät nur in einer amtlich zugelassenen
Entsorgungsanlage entsorgen. Keinem offenen Feuer aussetzen.
ACHTUNG — Diese Geräte enthalten das Kühlmittel R600a
(Isobutan), stellen Sie keine brenn- oder entzündbaren und
explosionsgefährlichen Artikel in den Kühlschrank oder in seine
Nähe, um jede Brand- und Explosionsgefahr auszuschließen.
Kältemittel
Im Kältekreislauf des Geräts wird Isobutan (R600a) eingesetzt.
Es handelt sich dabei um ein hochentzündliches Gas, das
umweltschädigend ist. Beim Transport und der Installation des
Geräts prüfen, dass keine Komponenten des Kältekreislaufs
beschädigt sind. Das Kältemittel (R600a) ist eine entzündbare
Flüssigkeit.
Achtung! Brandgefahr
Bei Beschädigungen des Kältekreislaufs:
 Offene Flammen und sonstige Zündquellen vermeiden.
 Den Raum, in dem sich das Gerät befindet, gut lüften.
Es ist gefährlich, irgendwelche Änderungen an der
Zusammensetzung des Geräts vorzunehmen. Schäden am
Netzkabel können einen Kurzschluss und/oder elektrischen
6
Schlag verursachen.
Elektrische Sicherheit
 Wir können nicht für Schäden haftbar gemacht werden, die
durch eine fehlerhafte Elektroinstallation verursacht werden.
 Das Netzkabel darf nicht
Verlängerungskabel,
keinen
Mehrfachsteckdose verwenden.
verlängert
Adapter
werden. Kein
und
keine
 Prüfen, dass der Netzstecker nicht zerdrückt oder beschädigt
ist. Ein zerdrückter oder beschädigter Netzstecker kann
überhitzen und einen Brand verursachen.
 Sicherstellen, dass der Netzstecker des Gerätes
erreichbar ist.
leicht
 Nicht am Netzkabel ziehen.
 Den Schutzkontakt auf keinen Fall entfernen.
 Wenn die Wandsteckdose locker ist, den Netzstecker nicht
anschließen. Es besteht Stromschlag- bzw. Brandgefahr.
 Das Gerät darf nicht ohne die Leuchtenabdeckung der
Innenbeleuchtung betrieben werden.
 Der Weinschrank darf nur an eine Stromversorgung mit
220~240V/50Hz
Einphasenwechselstrom
angeschlossen
werden.
 Ist das Netzkabel beschädigt, es nicht selbst austauschen,
sondern den Kundendienst kontaktieren.
 Der Netzstecker muss leicht erreichbar sein, aber außerhalb
der Reichweite von Kindern liegen. Bei Zweifeln wenden Sie
sich bitte an Ihren Elektroinstallateur.
Täglicher Gebrauch
 Dieses Gerät ist ausschließlich für die Lagerung von Wein
7
bestimmt.
 Keine entzündlichen Stoffe oder Flüssigkeiten im Geräteinneren
aufbewahren, da Explosionsgefahr besteht.
 Keine anderen Elektrogeräte (Mixer, Eismaschinen, usw.) im
Geräteinneren betreiben.
 Beim Abtrennen des Gerätes von der Stromversorgung am
Netzstecker und nicht am Kabel ziehen.
 Keine
heißen
Gegenstände
in
der
Kunststoffkomponenten des Gerätes platzieren.
Nähe
der
 Die Empfehlungen des Geräteherstellers zur Lagerung sind
genau zu befolgen. Für die Lagerung die entsprechenden
Anweisungen befolgen.
 Das Gerät muss von Kerzen, Beleuchtungskörpern und offenen
Flammen ferngehalten werden, um der Brandgefahr
vorzubeugen.
 Das Gerät ist für die Aufbewahrung von Lebensmitteln und/oder
Getränken in normalen Haushalten bestimmt, wie in der
Bedienungsanleitung erläutert.
 Das Gerät ist schwer. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie das Gerät
verstellen. Bei Geräten, die mit Rollen ausgestattet sind, ist zu
beachten, dass diese nur dazu dienen, kurze Bewegungen zu
erleichtern. Das Gerät nicht über längere Strecken verschieben.
 Nicht auf das Gehäuseunterteil, die Schubkästen, Türen, usw.
steigen oder sich darauf abstützen.
 Um das Herabstürzen von Gegenständen und Beschädigungen
des Gerätes zu vermeiden, die Fächer des Gerätes nicht
überladen.
Achtung: Reinigung und Pflege
 Vor der Reinigung den Netzstecker aus der Steckdose ziehen
8
und den Strom abstellen.
 Das
Gerät
nicht
mit
metallischen
Gegenständen,
Dampfreinigern, flüchtigen Ölen, organischen Lösemitteln oder
Scheuermitteln reinigen.
 Die einzelnen Geräteteile niemals mit brennbaren Flüssigkeiten
reinigen. Durch die Dämpfe könnten Brand- und
Explosionsgefahren entstehen.
 Zum Entfernen von Eis keine scharfen oder spitzen
Gegenstände verwenden. Stattdessen einen Kunststoffschaber
verwenden.
Wichtiger Hinweis zur Installation!
 Vermeiden Sie es, das Gerät an einem feuchten Standort
aufzustellen.
 Das Gerät von direkter Sonnenbestrahlung und Wärmequellen
(Ofen, Heizgerät, Heizkörper, usw.) fernhalten. Direkte
Sonnenbestrahlung kann die Acrylbeschichtung beschädigen
und Wärmequellen können den Stromverbrauch erhöhen.
Extrem kalte oder warme Raumtemperaturen können ebenfalls
dazu führen, dass das Gerät nicht richtig funktioniert.
 Schließen Sie den Weinklimaschrank nur an einer
vorschriftsmäßig installierten und geerdeten Wandsteckdose an
(keine Mehrfachsteckdose verwenden). Entfernen oder
unterbrechen Sie niemals den dritten Zinken (Erdungszinken)
des mitgelieferten Netzkabels. Bei Fragen zu Stromversorgung
und/oder Erdung wenden Sie sich direkt an einen
Elektroinstallateur oder ein autorisiertes Kundendienstzentrum.
 Zur ordnungsgemäßen Ausführung der elektrischen Anschlüsse
die Vorschriften in der Bedienungsanleitung beachten.
 Das Gerät auspacken und visuell prüfen, dass es nicht
beschädigt ist. Das Gerät nicht anschließen, wenn es
9
beschädigt ist. Etwaige Schäden der Verkaufsstelle melden, wo
Sie das Gerät gekauft haben. In diesem Fall die Verpackung
aufbewahren.
 Es wird empfohlen, vor dem Anschluss des Gerätes an die
Stromversorgung mindestens vierundzwanzig Stunden zu
warten, damit der Kompressor ordnungsgemäß mit Öl gefüllt ist.
 Eine gute Luftzirkulation ist notwendig, um die Gefahr der
Überhitzung zu vermeiden. Zur Gewährleistung einer
ausreichenden
Belüftung
die
angegebenen
Installationshinweise beachten.
 Möglichst vermeiden, dass das Gerät die Wand berührt
und/oder mit heissen Bauteilen (Kompressor, Kondensator) in
Berührung kommt, um der Brandgefahr vorzubeugen. Prinzipiell
die Installationsvorschriften beachten.
 Das Gerät darf nicht neben Heizkörpern oder Kochplatten
aufgestellt werden.
 Prüfen, dass die Steckdosen erreichbar sind, nachdem das
Gerät installiert wurde.
Energieeinsparungen
Zur Begrenzung des Stromverbrauchs des Gerätes:
 Das Gerät an einem geeigneten Ort aufstellen (siehe
Abschnitt " Installationsanweisungen").
 Die Türen nur so lange wie unbedingt nötig öffnen.
 Durch die periodische Reinigung des Kondensators den
optimalen Betrieb des Gerätes sicherstellen (siehe Abschnitt
"Pflege").
 Die Türdichtungen periodisch kontrollieren und prüfen, dass
die Türen gut schließen. Ist dies nicht der Fall, wenden Sie
sich bitte an den Kundendienst.
10
Störungsbehebung
 Alle elektrischen Arbeiten müssen von einer sachkundigen
Elektrofachkraft durchgeführt werden.
 Das Gerät muss von einer zugelassenen Reparaturstelle
repariert
werden.
Für
die
Reparatur
dürfen
nur
Originalersatzteile verwendet werden.
Das Gerät ist ausschließlich für den Hausgebrauch bestimmt. Der
Hersteller kann nicht für die unsachgemäße Verwendung haftbar
gemacht werden.
R600a
 Achtung! Die Lüftungsgitter des Gerätes nicht versperren.
 Achtung! In dem Gerät keine explosionsfähigen Stoffe, wie z.B.
Spraydosen mit entzündlichem Treibgas, lagern.
 Achtung! Den
beschädigen.
Kältemittelkreislauf
des
Gerätes
nicht
 Achtung! Die Kühleinheiten funktionieren mit Isobutan (R600a)
und dürfen daher nicht in einem Bereich mit Zündquellen
aufgestellt werden (z.B. offene elektrische Kontakte oder
auslaufendes Kältemittel). Der Kältemitteltyp ist auf dem
Typenschild des Gerätes angegeben.
 Achtung! In den Fächern des Gerätes keine Elektrogeräte
verwenden, außer sie wurden vom Hersteller ausdrücklich
empfohlen.
11
Das Gerät entspricht allen geltenden europäischen Richtlinien und ihren etwaigen Änderungen
und ist insbesondere konform mit den folgenden Normen:
 2011/65/EU (ROHS)
 2014/35/EU Niederspannungsrichtlinie
 2014/30/EU Richtlinie über die elektromagnetische Verträglichkeit
 643/2009/CE über die Kennzeichnung
Energieverbrauch
von
Haushaltskühlgeräten
in
Bezug
auf den
2. GERÄTEBESCHREIBUNG
1)
2)
3)
4)
5)
6)
7)
8)
Griff
Glastür
Dichtung
Lüfterabdeckung
Rost
Display
Präsentierrost
Füße
12
3. TECHNISCHE DATEN
Nachstehend als Beispiel ein Typenschild:
Das Typenschild befindet sich im Geräteinneren bzw. an der Geräterückseite (modellabhängig). Es
enthält alle gerätespezifischen Angaben.
Wir raten Ihnen, die Seriennummer vor der Installation in der Bedienungsanleitung zu notieren, um sie
später bei Bedarf griffbereit zu haben (Reparatur, Kundendienstanfrage).
Ist das Gerät erst einmal installiert und gefüllt, ist der Zugriff auf die Seriennummer erschwert.
ACHTUNG: ohne diese Angaben kann Ihnen der Kundendienst nicht weiterhelfen.
4. INSTALLATIONSANWEISUNGEN
Vor dem Gebrauch des Gerätes
 Die Außen- und Innenverpackung entfernen.
 Das Gerät vor dem Anschließen an das Stromnetz ungefähr 24 Stunden lang aufrecht stehen lassen.
Dies verringert die Gefahr von Funktionsstörungen des Kühlsystems durch die Handhabung beim
Transport.
 Das Gerät innen mit einem weichen, mit lauwarmem Wasser getränkten Tuch reinigen.
 Wählen Sie beim Aufstellen des Geräts einen geeigneten Standort.
 Greifen Sie auf zwei oder mehr geeignete Personen zurück, um das Gerät zu bewegen und
einzubauen. Andernfalls kann es zu Rücken- oder anderen Verletzungen kommen.
 Stellen Sie den Weinschrank an einem Ort auf, der dem Gewicht des gefüllten Weinschranks
standhält. Zum Nivellieren brauchen Sie nur die verstellbaren Füße unterhalb des Geräts
nachzustellen.
 Es ist eine ausreichende Belüftung erforderlich, den Luftaustritt an der Vorderseite nicht versperren.
 Nicht für die Aufstellung im Keller bestimmt.
 Das Gerät ist nur für den Gebrauch in Innenräumen bestimmt.
13
 Dieses Gerät wurde zum Einbauen in Säulen von Einbauküchen konzipiert.
 Den Weinschrank an eine Einzelsteckdose anschließen und Justieren Sie Ihren Weinschrank aus und
bringen Sie ihn in die waagrechte Stellung (am besten mit einer Wasserwaage). Dies verhindert
Bewegungen aufgrund mangelnder Stabilität, die Geräusche und Vibrationen erzeugen können, und
garantiert, dass die Türe absolut dicht verschlossen wird.
 Dieses Gerät ist ausschließlich zum Lagern von Wein bestimmt.
 Dieses Gerät arbeitet mit einem brennbaren Kältemittel. Achten Sie deshalb darauf, das
Kühlrohrleitungssystem beim Transport nicht zu beschädigen.
Achtung
 Lagern Sie die Flaschen im geschlossenen Zustand.
 Überladen Sie das Gerät nicht.
 Öffnen Sie die Tür nicht öfter als unbedingt notwendig.
 Decken Sie die Roste nicht mit Alufolie oder anderem Material ab, das verhindert die gute Zirkulation
der Luft.
 Wenn der Weinschrank während längerer Zeit leer stehen soll, empfehlen wir, das Gerät nach einem
sorgsamen Reinigen vom Netzstrom abzustecken und die Tür leicht geöffnet zu lassen, damit Luft
zirkulieren und das Entstehen von Schimmelpilzen und Gerüchen verhindert werden kann.
ACHTUNG: das Gerät von entzündlichen Stoffen fernhalten.
Raumtemperaturgrenzen
Dieses Gerät ist für den Betrieb unter Raumtemperaturbedingungen bestimmt, die durch die
Temperaturklasse bestimmt werden, die am Typenschild angeführt ist.
KLASSE
SYMBOL
Erweitert temperiert
SN
Von +10 bis +32
Temperiert
N
Von +16 bis +32
Subtropisch
ST
Von +16 bis +38
Tropisch
T
Von +16 bis +43
Einbauschema
Die Tür des Weinschranks sorgt für ein fast völliges hermetisches Schließen nach dem Einbauen.
ACHTUNG: berücksichtigen Sie bitte bei allen diesen Modellen, dass für die An- und Abfuhr der
Luft ein ausreichender Abstand zur Wand erforderlich ist.
Die warme Luft muss von der Belüftung an die Rückwand des Weinschranks geleitet und von dort nach
oben abgeführt werden. Die Lüftungsschächte müssen mindestens einen Querschnitt von 200
Quadratzentimetern aufweisen.
Wichtiger Hinweis: Für einen einwandfreien Betrieb des Geräts dürfen die Lüftungsgitter niemals
zugesetzt sein oder abgedeckt werden.
14
15
Wechsel des Türanschlags
Wenn Sie die Öffnungsrichtung der Tür, die sich ursprünglich von links nach rechts öffnet (Griff links),
ändern wollen, ist wie folgt vorzugehen:
1)
2)
3)
4)
5)
6)
7)
8)
9)
10)
11)
12)
13)
14)
Schraube
Schraubenabdeckung
Dübel des oberen Scharniers
Oberes Scharnier (Rechtsanschlag)
Glastür
Oberes Scharnier (Linksanschlag)
Unteres Scharnier
Dübel des unteren Scharniers
Schraube
Weinschrank
Schraube
Unteres Scharnier
Schraube
Unteres Teil des Weinschranks
WICHTIGER HINWEIS: Alle abgenommenen Teile müssen für das Wiedereinsetzen der Tür
aufbewahrt werden.
1. Tür schließen und die Abdeckung von Schraube Nr. 2 abnehmen. Dübel aus dem oberen Scharnier
Nr. 3 und dem unteren Scharnier Nr. 8 herausdrehen. Es ist mit Vorsicht vorzugehen, sobald diese
Teile abgenommen wurden, damit die Tür nicht abfällt und/oder Sie sich verletzen (Abb. 1 und 2).
2. Die Tür nach unten abziehen und auf einer gepolsterten Unterlage abstellen, um Kratzer oder
sonstige Schäden zu vermeiden.
3. Das obere Scharnier (Rechtsanschlag) Nr. 4 durch Lösen der 4 Schrauben Nr. 1 abnehmen und das
obere Scharnier für Linksanschlag aus dem Plastikbeutel entnehmen, der auch die
Bedienungsanleitung für den Weinschrank enthält. Befestigen Sie dann dieses Teil an der dafür
vorgesehenen Stelle (Abb. 1).
4. Die 4 Schrauben Nr. 9 lösen und das untere Scharnier Nr. 7 abnehmen. Danach dieses Teil
umdrehen, um es an der anderen Seite des Weinschranks unten links zu befestigen (Abb. 2).
5. Dann die Glastür mit äußerster Vorsicht um 180° drehen und wieder am Weinschrank ansetzen. Die
Dübel der Scharniere Nr. 3 und Nr. 8 am oberen Scharnier Nr. 6 und am unteren Scharnier Nr. 7
befestigen. Diese sind jeweils an der Tür anzubringen. Vergewissern Sie sich, dass die
Verstrebungen, auf denen die Scharnierdübel sitzen, korrekt platziert sind.
6. Stellen Sie die Höhe der Tür ein, indem sie die Schrauben für die Befestigung des oberen und des
unteren Scharniers entsprechend anziehen.
16
5. BETRIEB DES GERÄTES
Es wird empfohlen, das Gerät an einem Ort aufzustellen, an dem die Raumtemperatur zwischen 1032°C beträgt. Liegt die Raumtemperatur über oder unter den empfohlenen Temperaturen, kann die
Leistung des Gerätes beeinträchtigt und die Temperatur zwischen 5-18°C nicht erreicht werden.
Temperaturregelung
1
1)
2)
3)
4)
5)
2
3
4
5
Lichttaste
Taste Zonenauswahl
Anzeigedisplays
Taste zum Erhöhen der Temperatur
Taste zum Senken der Temperatur
Zum Ein- oder Ausschalten des Weinschranks die Tasten 1 und 2 gleichzeitig drücken. Um die
Temperaturablesungseinheit zu ändern, drücken Sie die Lichttaste (1) 5 Sekunden lang. Das Display gibt
dann die ausgewählte Temperatureinheit an (°C oder °F).
Die Temperatur kann in 1-Grad-Schritten eingestellt werden. Die Einstellung der Temperatur erfolgt über
die Tasten
oder
rechts der Temperaturanzeige. Zuvor muss durch Drücken der Taste 2 die
gewünschte Zone ausgewählt werden. Der Temperaturbereich dieses Weinschranks liegt zwischen 5°C
und 18°C in jeder Zone.
Zum Ein- oder Ausschalten der Innenbeleuchtung die Taste 1
drücken. Das Licht (LED) ist für
die Lagerung von Wein geeignet. Es wird jedoch empfohlen, das Licht bei normalem Gebrauch
auszuschalten.
WICHTIG: die für das obere Fach ausgewählte Temperatur muss immer niedrigere sein als die des
unteren Fachs (2-Fach-Modell).
Temperaturanzeige
Im Normalbetrieb gibt, Die Anzeige gibt die Temperatur im Inneren des Weinschranks an. Wenn Sie diese
Temperatur erhöhen oder senken, wird auf der Anzeige die gewünschte Temperatur angezeigt. Nach
einigen Augenblicken wird die Anzeige wieder die Temperatur im Weinschrank Anzeigen. Die
Temperaturanzeige blinkt:
-
Wenn eine andere Temperatur eingestellt wird,
-
Wenn die Temperatur der Zone um mehr als 5 °C von der vorgegebenen Temperatur abweicht.
Durch das Blinken der Temperaturanzeige wird sichergestellt, dass die Temperatur nicht
unbemerkt steigen oder sinken kann und so der Wein Schaden nimmt.
HINWEIS: Beim ersten Einschalten oder beim Wiedereinschalten des Weinschranks, nachdem er
längere Zeit außer Betrieb war, wird die Innentemperatur nicht sofort der auf der Anzeige angegebenen
Temperatur entsprechen. Es werden einige Stunden vergehen, bis sich in Ihrem Weinschrank eine
homogene Temperatur eingestellt hat. Um eine zu starke Kondensation im Fall von
Umgebungstemperaturen von über 28°C zu vermeiden, sollte die eingestellte Temperatur nicht niedriger
als 7°C sein.
17
HINWEIS: wenn Sie das Gerät vom Netz getrennt oder ausgeschaltet haben oder nach einem
Stromausfall: Bitte vor dem erneuten Einschalten unbedingt 5 Minuten warten. Anderenfalls wird
sich der Weinschrank nicht einschalten lassen.
6. AUSSTATTUNG
Die Klimatisierung
Entsprechend der Meinung von Fachleuten liegt die optimale Lagertemperatur für Weine um 12°C, in
einer Bandbreite zwischen 10° und 14°C. Diese ist jedoch nicht mit der Serviertemperatur zu
verwechseln, die ihrerseits je nach Eigenheit und Beschaffenheit des Weines zwischen 5 und 18°C liegt.
Abrupte Temperaturschwankungen sind in jedem Fall zu vermeiden. Dieses Gerät wurde von Fachleuten
für Weinliebhaber entwickelt, und berücksichtigt im Gegensatz zum einfachen Kühlschrank die
Empfindlichkeit der Grand Crus hinsichtlich abrupter Temperaturschwankungen mit der genauen
Kontrolle einer konstanten Durchschnittstemperatur.
Schwingungsdämpfung
Der Kühlkompressor ist mit speziellen Schwingungsdämpfern (Silent-Blocks) ausgestattet und das
Innengehäuse ist durch eine dicke Schicht an Polyurethan-Schaum vom Außengehäuse isoliert. Durch
diese Merkmale wird verhindert, dass sich die Schwingungen auf Ihre Weine übertragen.
UV-Filterung
Licht beschleunigt den Alterungsprozess Ihrer Weine. In unseren Schränken mit Volltüren sind Ihre
Weine natürlich geschützt, wenn Sie davon Abstand nehmen, die Türen zu oft zu öffnen. Dieses Modell
mit Glastür ist mit einer besonderen Beschichtung versehen, die schädliche UV-Strahlen abweist; Ihre
Weine sind somit absolut geschützt.
Abtauen
Ihr Gerät ist mit einem automatischen Abtauzyklus ausgestattet. Bei Stillstand des Kühlzyklus tauen die
gekühlten Oberflächen des Gerätes automatisch ab. Das so aufgefangene Abtauwasser wird in die
Verdunstungsschale für Kondenswasser abgeleitet, die sich an der Geräterückseite in der Nähe des
Kompressors befindet. Die vom Kompressor erzeugte Abwärme verdampft danach das im Behälter
gesammelte Kondenswasser.
Roste

Um Beschädigungen an der Türdichtung zu vermeiden, muss sichergestellt sein, dass die Türe weit
geöffnet ist, bevor man den Rost zum Einlegen oder Herausnehmen von Flaschen herauszieht.

Um leichter auf den Inhalt der Roste zugreifen zu können sollten Sie die Roste um etwa 1/3 ihrer
Länge herausziehen, wobei selbige beiderseits mit einem Anschlag ausgestattet sind, um ein
Herausfallen der Flaschen zu vermeiden.

Zum Herausnehmen oder Einlegen der Roste sind diese, zieht man an dem Rost, bis seine
Ausschnitte mit den Kunststoffanschlägen ausgerichtet sind. Heben Sie den Rost jetzt an. Stellen Sie
sicher, dass Sie den Rost beim Wiedereinsetzen richtig positionieren.
18
7. BEFÜLLUNG
Die Angaben zur maximalen Flaschenanzahl sind unverbindlich und ermöglichen (wie der Volumeninhalt
von Kühlschränken) eine grobe Einschätzung der Gerätegröße.
Sie entsprechen Tests, die mit einer Standardflasche durchgeführt wurden (in diesem Fall eine leichte 75
cl Bordeaux-Flasche). In der Normierung hat jede Flaschenform einen eigenen geografischen Ursprung
(z.B. Bordeaux, Burgund, Provence, usw.) und Typ (z.B. Tradition, schwer, leicht, Flöte, usw.) mit jeweils
individuellem Durchmesser und individueller Höhe.
In Wirklichkeit könnte man im Extremfall mehr Flaschen einförmig und ohne Roste übereinander stapeln,
aber ein reichhaltiger Weinschrank umfasst eine große Vielzahl verschiedener Flaschen und durch den
praktischen Aspekt der alltäglichen Nutzung des Weinschranks bleibt die Flaschenanzahl begrenzt. Sie
werden das Gerät daher wahrscheinlich mit etwas weniger Flaschen befüllen als die angegebene
Höchstzahl.
Flaschentypen:
Hier sehen Sie vier Sorten von 75 cl Flaschen, Burgunder und Bordeaux, mit unterschiedlicher Größe. Es
gibt zahlreiche weitere Flaschen mit allen möglichen Fassungsvermögen und Formen.
Wird ein Weinschrank beispielsweise nur mit Burgunderflaschen gefüllt, liegt man rund 30% unter der
ursprünglich für Bordeaux berechneten Menge.
Gegeneinander Lagerung
„Kopf bei Fuß“ Hals an Hals:
Beachten Sie die unterschiedliche Tiefe!
Kopf bei Fuß Hals zwischen den Bäuchen:
Erhöhte Befüllung.
-
Prüfen Sie, dass die Tür geschlossen werden kann, ohne dass eine Flasche vor dem kompletten
Schließen der Tür berührt wird.
Wenn Sie mehrere Flaschen gleichzeitig in das Gerät legen, wird dieses länger brauchen, bis die
gewünschte Temperatur erreicht ist.
19
Beispiele von Serviertemperaturen
Bei Verkostungen zu beachten, um die volle Geschmacksvielfalt der Weine genießen zu können! Die
Meinungen gehen auseinander, die Umgebungstemperatur auch, aber viele sind sich über folgendes
einig:
Große Bordeaux-Weine / Rotwein
16 - 17°C
Große Burgunder-Weine / Rotwein
15 - 16°C
Grands Crus trockener Weißweine
14 - 16°C
Leichte, fruchtige, junge Rotweine
11 - 12°C
Rosé de Provence, Jungweine
10 - 12°C
Trockene Weißweine und rote Tafelweine
10 - 12°C
Weißer Tafelwein
8 - 10°C
Champagner
7 - 8°C
Zuckerreiche Weine
6°C
8. PFLEGE
Ziehen Sie vor der Reinigung des Gerätes (regelmäßig durchzuführen) den Netzstecker aus der
Steckdose oder nehmen Sie die entsprechende Sicherung heraus.
Wir raten Ihnen, das Gerät vor der Erstinbetriebnahme und dann regelmäßig innen und außen
(Frontseite, Seitenwände und Oberseite) mit lauwarmem Wasser und einem milden Reinigungsmittel zu
reinigen. Mit klarem Wasser abspülen und vor dem Wiedereinschalten gut trocknen lassen. Auf keinen
Fall Löse- bzw. Scheuermittel verwenden.
Bei der Erstinbetriebnahme können noch Restgerüche vorhanden sein. Lassen Sie das Gerät in diesem
Fall mehrere Stunden ohne Befüllung mit der niedrigsten Temperatur laufen. Durch die Kälte werden
etwaige Gerüche beseitigt.
Was tun bei Stromausfällen?
Die meisten Stromausfälle sind nur von kurzer Dauer. Ein ein- bis zweistündiger Stromausfall hat keinen
Einfluss auf die Temperatur im Weinschrank. Achten Sie bei Stromausfällen darauf, die Tür nicht unnötig
zu öffnen, um den Wein zu schützen. Bei sehr langen Stromausfällen ergreifen Sie bitte die notwendigen
Maßnahmen zum Schutz des Weines.
 Falls der Stecker gezogen, das Gerät ausgeschaltet ist oder ein Stromausfall aufgetreten ist, müssen
Sie 3 bis 5 Minuten zuwarten, bevor Sie es wieder einschalten. Wenn Sie versuchen, es vor Ablauf
dieser Zeitspanne einzuschalten, wird der Kompressor erst nach etwa 3/5 Minuten anlaufen (falls laut
Temperatureinstellung nötig).
 Bei der Erstinbetriebnahme und nach einer längeren Abschaltung des Schrankes kann es beim
Wiedereinschalten vorkommen, dass die ausgewählten und die angezeigten Temperaturen nicht
übereinstimmen. Das ist normal! Warten Sie einfach einige Stunden zu, bis sich die Temperaturen
wieder einpendeln.
Bei längerer Abwesenheit
 Kurzer Urlaub: Lassen Sie den Weinklimaschrank während einer Abwesenheit von weniger als drei
Wochen in Betrieb.
 Längere Abwesenheit: Sollte das Gerät mehrere Monate nicht benutzt werden, entfernen Sie den
gesamten Inhalt und schalten Sie das Gerät aus. Reinigen und trocknen Sie den Innenraum sorgfältig.
Um Geruchsentwicklung und Schimmelbefall vorzubeugen, lassen Sie die Tür leicht geöffnet: falls
nötig blockieren, um zu verhindern, dass die Tür zufällt.
20
Ortswechsel des weinschranks
 Nehmen Sie alle Flaschen aus dem Gerät, befestigen Sie bewegliche Elemente.
 Um Schäden an den Nivellierschrauben der Füße zu vermeiden, sollten Sie diese ganz in die Basis
des Geräts schrauben.
 Kleben Sie die geschlossene Tür mit Klebeband zu.
 Bewegen Sie das Gerät nur in senkrechter Stellung. Schützes Sie es mit Decken oder Ähnlichem vor
Schäden.
9. IM PANNENFALL
Trotz aller Sorgfalt, die wir für unsere Produkte aufwenden, kann eine Störung niemals völlig
ausgeschlossen werden. Bevor Sie sich mit dem Kundendienst Ihres Händlers in Verbindung setzen,
prüfen Sie bitte folgende Punkte:
 Der Netzstecker ist in der Steckdose
 Es liegt kein Stromausfall vor
 Die Störung ist nicht auf eine der Ursachen zurückzuführen, die in der Tabelle am Ende der
Bedienungsanleitung beschrieben sind
WICHTIGER HINWEIS: Ist das Gerätenetzkabel beschädigt, muss es vom Hersteller, einem von der
Marke anerkannten Fachbetrieb oder dem Händler ausgetauscht werden. Zur Vermeidung der
Verletzungsgefahr muss es auf jeden Fall von einer qualifizierten Fachkraft ausgetauscht werden.
SOLLTEN DIESE KONTROLLEN ZU NICHTS FÜHREN, KONTAKTIEREN SIE BITTE DEN KUNDENDIENST IHRES
HÄNDLERS.
ACHTUNG!
Ziehen Sie vor Reinigungs- bzw. Reparaturarbeiten prinzipiell
den Netzstecker aus der Steckdose!
21
10. STÖRUNGSBEHEBUNG
Sie können viele einfache Probleme mit dem Temperierschrank selbst lösen, ohne den Kundendienst
einzuschalten. Versuchen Sie es mit den nachfolgenden Vorschlägen.
PROBLEM
Der Weinschrank schaltet sich nicht ein




Der Weinschrank kühlt nicht genug





Der Kompressor startet und stoppt häufig
Die Beleuchtung funktioniert nicht
Schwingungen











Der Weinschrank scheint sehr laut zu
funktionieren
Die Tür schließt nicht ganz
Fehlerhafte LED-Anzeige
Die Lüfter funktionieren nicht
Fehlercode „EL“ oder „EH“











MÖGLICHE URSACHE
Das Netzkabel wurde nicht angesteckt
Die
entsprechende
Sicherung
Ihrer
Elektroanlage ist durchgebrannt
Kontrollieren Sie die ausgewählte Temperatur
Die Außentemperatur im Raum überschreitet
die
Der Weinschrank wird zu oft geöffnet
Die Tür wird nicht gut geschlossen
Die Türdichtung ist nicht dicht
Die Raumtemperatur um den Weinschrank ist
hoch
Sie haben soeben viele neue Flaschen
eingelegt
Der Weinschrank wird zu oft geöffnet
Die Tür wird nicht gut geschlossen
Die Einstellung der Temperatur ist nicht richtig
Die Türdichtung ist nicht dicht
Das Netzkabel wurde nicht angesteckt
Die
entsprechende
Sicherung
Ihrer
Elektroanlage ist durchgebrannt
Die LED ist außer Betrieb, wenden Sie sich
an den Kundendienst
Der Beleuchtungsknopf steht auf Aus
Stellen Sie absolut sicher, dass der
Weinschrank ganz eben steht
Ein Geräusch wie zirkulierendes Wasser
entsteht durch das Kühlgas und ist normal
Am Ende des Kompressorzyklus hört man
gelegentlich
ein
Geräusch
fließenden
Wassers
Das Zusammenziehen und Dehnen der
Innenwände kann krachende Geräusche
ergeben
Der Weinschrank steht nicht eben
Der Weinschrank steht nicht eben
Die Türdichtung ist schmutzig oder defekt
Die Roste sind schlecht positioniert
Schlechte Anzeigequalität
Der Temperaturwert wird nicht angezeigt
Wenden Sie sich an den Kundendienst
Das
Bedienfeld
muss
durch
den
Kundendienst ausgetauscht werden
Der Temperaturfühler ist defekt
Wenden Sie sich an den Kundendienst
22
Austausch der Beleuchtung
Dieses Gerät verfügt über Leuchtdioden (LED). Dieser Diodentyp kann vom Verbraucher nicht selbst
gewechselt werden. Die Lebensdauer dieser LEDs ist normalerweise lang genug, so dass sie nicht
gewechselt werden müssen. Sollte es jedoch trotz aller Sorgfalt bei der Fertigung Ihres Weinschranks zu
einem Defekt der LEDs kommen, wenden Sie sich bitte auf jeden Fall an den Kundendienst.
11. UMWELT
Das Gerät ist entsprechend der europäischen Richtlinie 2012/19/CE über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte (WEEE) gekennzeichnet. Durch die Gewährleistung der
ordnungsgemäßen Entsorgung des Produkts helfen Sie, die potenziellen negativen
Auswirkungen auf die Umwelt und menschliche Gesundheit zu verhindern, die anderenfalls
durch die unsachgemäße Abfallbehandlung des Produkts entstehen können.
Das auf dem Gerät angebrachte Symbol der durchgestrichenen Abfalltonne auf Rädern zeigt an, dass
das Produkt am Ende seiner Lebensdauer vom restlichen Hausmüll getrennt entsorgt werden muss. Es
muss daher zu einer Sammelstelle für Elektro- und Elektronikgeräte bzw. beim Kauf eines gleichwertigen
Gerätes zum Händler des neuen Gerätes gebracht werden.
Der Benutzer ist dafür verantwortlich, dass das Gerät am Ende seiner Lebensdauer einer geeigneten
Sammelstelle zugeführt wird. Eine zweckmäßige, getrennte Sammlung zur Weiterleitung des
unbenutzten Gerätes zum Recycling, zur Aufbereitung und umweltgerechten Entsorgung trägt dazu bei,
mögliche negative Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit zu vermeiden und fördert das Recycling
der Wertstoffe, aus denen das Produkt besteht.
Um genauere Auskünfte zu den bestehenden Sammelsystemen zu erhalten, wenden Sie sich bitte an
das örtliche Amt für Abfallentsorgung oder das Geschäft, in dem Sie das Gerät gekauft haben.
12. WARNHINWEIS
In dem Bestreben der kontinuierlichen Qualitätsverbesserung unserer Produkte behalten wir uns die
Möglichkeit vor, die technischen Merkmale ohne Vorankündigung zu ändern.
Die Garantien für die Produkte der Marke KÜPPERSBUSCH werden ausschließlich durch unsere
Vertragshändler gewährt. In dieser Bedienungsanleitung gemachte Angaben können nicht als eine
Zusatzgarantie ausgelegt werden.
Die Firma KÜPPERSBUSCH kann nicht für Fehler bzw. technische und redaktionelle Versäumnisse in
dieser Bedienungsanleitung haftbar gemacht werden.
Unverbindliche Unterlage.
23
PRODUKTDATENBLATT
gemäß der delegierten Verordnung (EU) Nr. 1060/2010
WEINSCHRANK
HERSTELLER
KÜPPERSBUSCH
HANDELSBEZEICHNUNG
FWK2800.0S
STROMVERSORGUNG
220-240 V / 50 Hz
ABMESSUNGEN (B x T x H)
594 x 555 x 887 mm
NETTOGEWICHT
45 kg
GERÄTEKATEGORIE
2
A
Energieverbrauch 145 kWh/Jahr, auf der
Grundlage
von
Ergebnissen
der
Normprüfung über 24 Stunden. Der
tatsächliche Verbrauch hängt von der
Nutzung und vom Standort des Geräts ab.
NETTOVOLUMEN
133 L
TEMPERATUR-EINSTELLBEREICH
FROSTFREI
Automatischer Abtauvorgang
KLIMAKLASSE
Klimaklasse: N/SN
Dieses Gerät ist für den Betrieb bei einer
Umgebungstemperatur zwischen 10°C
(niedrigste
Temperatur)
und
32°C
(höchste Temperatur) bestimmt.
LUFTSCHALLEMISSIONEN IN dB(A) RE 1 pW
41 dB(A)
GERÄTETYP
Einbaugerät ausgelegt
Dieses Gerät ist ausschließlich zur Lagerung von Wein bestimmt.
24





avant
de
au
35
2. DESCRIPTION DE L’APPAREIL
1)
2)
3)
4)
5)
6)
7)
8)
36
37
SYMBOLE
PLAGE DE TEMPÉRATURE AMBIANTE (°C)
SN
N
De +16 à +32
Subtropicale
ST
Tropicale
T
De +16 à +43
38
39
1)
2)
3)
4)
5)
6)
7)
8)
9)
10)
11)
12)
13)
14)
40
1
1)
2)
3)
4)
5)
2
3
4
5
-
41
42
-
43
44
45




La cave ne refroidit pas assez











Vibrations





La porte ne se ferme pas bien











46
47
MARQUE
KÜPPERSBUSCH
FWK2800.0S
220-240 V / 50 Hz
DIMENSIONS DU PRODUIT (L x P x H)
594 x 555 x 887 mm
POIDS NET
45 kg
2
A
VOLUME NET
133 L
TEMPÉRATURE AJUSTABLE
DÉGIVRAGE
CLASSE CLIMATIQUE
NIVEAU SONORE dB(A) RE 1 pW
41 dB(A)
TYPE DE POSE
48
the
(see “Installation
2. DESCRIPTION OF THE APPLIANCE
1)
2)
3)
4)
5)
6)
7)
8)
59
60
SYMBOL
SN
From +10 to +32
Temperate
N
Subtropical
ST
Tropical
T
61
62
1)
2)
3)
4)
5)
6)
7)
8)
9)
10)
11)
12)
13)
14)
63
1
1)
2)
3)
4)
5)
2
3
4
5
-
64


65
Top-to-bottom neck-to-neck:
-
66




67
68
Vibrations




























69
70
BRAND
KÜPPERSBUSCH
FWK2800.0S
POWER SUPPLY
220-240 V / 50 Hz
PRODUCT DIMENSIONS (W x D x H)
594 x 555 x 887 mm
NET WEIGHT
45 kg
2
A
NET VOLUME
133 L
ADJUSTABLE TEMPERATURES
NO FROST
Automatic defrost
CLIMATE CLASS
41 dB(A)
INSTALLATION TYPE
71
78
na
het
installeren,
81
2. BESCHRIJVING VAN HET APPARAAT
1)
2)
3)
4)
5)
6)
7)
8)
83
84
SYMBOOL
BEREIK VAN
OMGEVINGSTEMPERATUUR (°C)
Uitgebreid gematigd
SN
Gematigd
N
Subtropisch
ST
Tropisch
T
85
Omkeerbaarheid van de deur
Als u de openingsrichting wilt omkeren van de deur, die aanvankelijk van links naar rechts opengaat
(handgreep links), gaat u als volgt te werk.
86
1
1)
2)
3)
4)
5)
2
3
4
5
87
-
88


89
Kop aan staart, hals tussen buiken:
-
90
91

















Trillingen



De deur sluit niet goed








92


93
EUROPESE GEGEVENSKAART
volgens Verordening 1060/2010 (EU)
WIJNKAST
MERK
KÜPPERSBUSCH
HANDELSREFERENTIE
FWK2800.0S
STROOMVOEDING
220-240 V / 50 Hz
AFMETINGEN VAN HET PRODUCT (B x D x H)
594 x 555 x 887 mm
NETTOGEWICHT
45 kg
CATEGORIE VAN HET APPARAAT
2
A
NETTO-INHOUD
133 L
NO FROST
Automatisch ontdooien
KLIMAATKLASSE
41 dB(A)
INSTALLATIETYPE
Inbouwinstallatie
94
comidas
y
parecidas
no
100
104
105
2. DESCRIPCIÓN DEL APARATO
1)
2)
3)
4)
5)
6)
7)
8)
106
107
SÍMBOLO
SN
Temperatura
N
Subtropical
ST
Tropical
T
108
109
110
1
1)
2)
3)
4)
5)
2
3
4
5
-
111


112
Cuello con cuello:
-
113
114
115

































116
117
MARCA
KÜPPERSBUSCH
REFERENCIA
FWK2800.0S
SUMINISTRO ELÉCTRICO
220-240 V / 50 Hz
DIMENSIONES DEL PRODUCTO (A x P x A)
594 x 555 x 887 mm
PESO NETO
45 kg
2
CLASE DE EFICIENCIA ENERGÉTICA
A
CONSUMO DE ENERGÍA
VOLUMEN NETO
133 L
SIN ESCARCHE
CLASE CLIMÁTICA
EMISIONES ACÚSTICA EN EL AIRE EN dB(A) RE
1 pW
41 dB(A)
118

121
122

123

124

Non eliminare mai la messa a terra.
125
127
128
il
frigorifero
129
2. DESCRIZIONE DELL'APPARECCHIO
1)
2)
3)
4)
5)
6)
7)
8)
130
131
SIMBOLO
Temperata estesa
SN
Temperata
N
Subtropicale
ST
Tropicale
T
132
133
1)
2)
3)
4)
5)
6)
7)
8)
9)
10)
11)
12)
13)
14)
134
1
1)
2)
3)
4)
5)
2
3
4
5
-
135
136
137
138
139






















La porta non chiude bene










140
141
SCHEDA PRODOTTO EUROPEA
secondo il regolamento (UE) N°1060/2010
FRIGO CANTINA DI SERVIZIO
MARCA
KÜPPERSBUSCH
RIFERIMENTO COMMERCIALE
FWK2800.0S
DATI ELETTRICI
220-240 V / 50 Hz
594 x 555 x 887 mm
PESO NETTO
45 kg
2
A
CONSUMO ELETTRICO
133 L
SBRINAMENTO
CLASSE CLIMATICA
LIVELLO DI RUMORE dB(A) RE 1 pW
41 dB(A)
142
K08-180054/02

Werbung

Verwandte Handbücher

Werbung

In anderen Sprachen

Es wurden nur Seiten des dokuments in Deutscher angezeigt