Kältemittel-Lecksuchegerät. Robinair TCTD440A, 16600, Refrigerant Leak Detector 16600


Add to My manuals
32 Pages

advertisement

Kältemittel-Lecksuchegerät. Robinair TCTD440A, 16600, Refrigerant Leak Detector 16600 | Manualzz

Inhaltsverzeichnis

Einführung ............................................................................. 19

Regler und Anzeigen ............................................................. 20

Funktionsmerkmale ............................................................... 21

Anweisungen zum Betrieb .................................................... 22

Anweisungen zur Wartung .................................................... 23

Ersatzteilliste ......................................................................... 24

Technische Daten ................................................................... 24

Einführung

Das Modell 16600 ist ein elektronisches Lecksuchegerät für Kältemittel, das in

Klima- und Kälteanlagen eingesetzt wird. Es ist mit einem Schalter zum

Einstellen der Empfindlichkeit ausgestattet. Der Schalter hat eine Stellung für

CFC und HCFC und eine Stellung nur für HFC. Das Gerät registriert Lecks kleiner als 14 g pro Jahr.

Weitere Einrichtungen sind akustische und visuelle Leckanzeigen,

Lautstärkenregler, Ansprechsgrenzenregler und eine 40 cm lange

Schwanenhalssonde, die ihre jeweilige Position hält und somit die Bedienung mit einer Hand ermöglicht. Wenn das Gerät nicht verwendet wird, kann die

Sonde eingerollt und in die Halteklemme an der Rückseite des Gehäuses geklemmt werden.

(2N08) Kältemittel-Lecksuchegeräteausführung zertifiziert durch

Underwriters Laboratories, Inc.®, erfüllt SAE J-1627 (1993) für die

Kältemittel R-12 und R-134a.

16600 Kältemittel-Lecksuchegerät 19

Beschreibung

Regler und Anzeigen

EIN/AUS und ANSPRECHGRENZE—Dieser Regler dient zum Ein- und

Ausschalten des Gerätes und bietet zugleich eine stufenlose Einstellung zur

Eliminierung von Nebengeräuschen für die exakte Auffindung der Leckstelle.

LAUTSTÄRKENREGLER—Zum Einstellen des Leckwarntons auf die für das jeweilige Arbeitsumfeld geeignete Lautstärke.

EMPFINDLICHKEITSPEGEL—Das 16600 kann für viele verschiedene

Kältemittel verwendet werden. Aufgrund der unterschiedlichen Merkmale der

Kältemittel sollte jedoch immer der richtige Empfindlichkeitspegel gewählt werden. Dabei gelten folgende Richtlinien:

• Pegel 1—nur HFC, wie z.B. R-134a, HP 62, AC 9000, AZ 20 und AZ 50

(Kältemittelmischungen, die hauptsächlich aus HFC bestehen).

Pegel 2—CFC und HCFC, wie z.B. R-12, R-22, R-500 und R-502

(Kältemittelmischungen, die hauptsächlich aus CFC und HCFC bestehen).

Wenn nicht genau bekannt ist, welches Kältemittel im System verwendet wird, sollte mit Pegel 2 begonnen werden. Wenn nach mehrmaliger Justierung der Ansprechgrenze das Leck nicht gefunden wird, sollte Pegel 1 verwendet werden.

VISUELLE LECKANZEIGE—Die LED-Anzeigen leuchten auf, um ansteigende Konzentrationen anzuzeigen. Wenn eine LED leuchtet, erreicht eine minimale Menge Kältemittel den Sensor. Wenn alle LED aufleuchten, liegt ein großes Leck bzw. eine hohe Konzentration vor. Die LED-Anzeigen leuchten der Reihe nach von unten nach oben auf.

ANZEIGE FÜR SCHWACHE BATTERIE—Wenn nur die oberste LED leuchtet, sind die Batterien schwach und sollten ausgewechselt werden.

AKUSTISCHE LECKANZEIGE—Bei normalem Betrieb ertönt ein gleichmäßiges Ticken. Wird die Sonde näher an ein Leck bewegt, beschleunigt sich das Ticken bis schließlich der Alarmton ertönt (die

Lautstärke des Alarmtons kann am Lautstärkenregler eingestellt werden).

20 1

© 2000 Robinair, SPX Corporation

Funktionsmerkmale

WARNUNG

Bei der Arbeit mit Kältemittel immer eine Schutzbrille tragen. Ein Kontakt mit dem Kältemittel kann

Augenverletzungen zur Folge haben.

Akustische und sichtbare

Leckanzeigen —Das Alarmsignal ertönt mit zunehmender

Frequenz, wenn sich die

Sondenspitze einer hohen

Kältemittelkonzentration nähert.

Die LED-Anzeigen leuchten von unten nach oben auf, wenn eine

Kältemittelkonzentration registriert wird.

Bedienung mit einer Hand —

Die 40 cm lange

Schwanenhalssonde hält ihre

Position, so dass zur

Bedienung des Gerätes nur eine Hand gebraucht wird.

Empfindlichkeitsschalter —

Den Schalter je nach Art des im System verwendeten

Kältemittels auf Level 1 oder

Level 2 einstellen.

Lautstärkenregler —Zur

Einstellung der Lautstärke des

Alarmtons, so dass der Ton bei

Nebengeräuschen in der

Werkstatt oder auf der Baustelle immer gut zu hören ist.

Batteriefachtür —Befindet sich an der Rückseite des

Handstücks und ist leicht zu

öffnen.

Ansprechsgrenzen regler—

Ermöglicht die stufenlose

Regelung der Ansprechsgrenze zur Eliminierung von

Nebengeräuschen für die exakte

Auffindung der Leckstelle.

16600 Kältemittel-Lecksuchegerät 21

Anweisungen zum Betrieb

Vor dem ersten Gebrauch des 16600-Lecksuchegerätes müssen Batterien installiert werden. Vier Mignonzellen sind im Lieferumfang enthalten (siehe

„Anweisungen zur Wartung“).

1.

Die Schwanenhalssonde aus der Halteklemme an der Geräterückseite herausnehmen.

2.

Den EIN/AUS-Schalter einschalten (ON).

3.

Den Empfindlichkeitspegel einstellen. Dazu den Gleitschalter auf „1‘ oder

„2“ schieben.

4.

Die Ansprechgrenze einstellen. Dazu den BALANCE-Regler aufdrehen, bis ein lauter Alarmton ertönt. Dann zurückstellen, bis ein langsames, gleichmäßiges Ticken zu hören ist.

5.

Die Lecksuche beginnen. Die empfohlene Abtastrate ist 54 mm pro

Sekunde, wobei die Sondenspitze so nahe wie möglich an die abgesuchte

Fläche gehalten werden sollte. Die Sonde unter Rohren vorbeiführen und sorgfältige alle Biegungen, Verschraubungen und andere typische

Leckstellen abtasten.

TIPP: Kältemittel ist schwerer als Luft. Deshalb sollte die Suche an der

Oberseite des Systems begonnen und dann nach unten fortgesetzt werden. Bei starkem Wind sollte der Bereich eventuell vor Beginn der Lecksuche abgeschirmt werden.

6.

Zur Auffindung der exakten Leckstelle muss eventuell die Ansprechgrenze justiert werden. Wenn sich die Sonde in der Nähe einer

Kältemittelkonzentration befindet, ertönt der Alarmton. Bei Ertönen des

Alarmtons die Sonde in ihrer Position halten und den Balance-Regler nach unten drehen, bis ein Ticken zu hören ist. Dann die Lecksuche fortsetzen. Wenn ein großes Leck bzw. eine hohe

Kältemittelkonzentration vorliegt, muss die Ansprechgrenze eventuell mehrmals justiert werden.

7.

Wenn mehrere Lecks gefunden oder vermutet werden, sollten zuerst die größeren Lecks repariert werden, damit die kleineren Lecks leichter zu finden sind.

22 1

© 2000 Robinair, SPX Corporation

Anweisungen zur Wartung

Reinigen/Auswechseln derSondenspitze

Die Sondenspitze ist die wichtigste Komponente des Lecksuchegeräts. Sie kann nach einiger Zeit durch Schmutz, Schmierfett und Öl verstopft werden. Wenn die Spitze verschmutzt aussieht, das Auffinden eines Lecks schwierig ist oder laufend falsche Alarme ausgegeben werden, muss die Spitze wahrscheinlich gereinigt oder ersetzt werden.

Reinigen der Spitze:

1. Den EIN/AUS-Schalter ausschalten (OFF).

2. Die Spitze von der Schwanenhalssonde abschrauben.

3. Zum Reinigen der Spitze eignen sich die meisten verdampfbaren

Lösungsmittel, wie z.B. Spiritus. Die Verwendung eines Lösungsmittels wird empfohlen. Wenn kein Lösungsmittel zur Verfügung steht, kann auch warmes

Seifenwasser verwendet werden. Die Spitze nach der Reinigung gründlich mit sauberem Wasser abspülen und vor der Installation in die Sonde vollständig an der Luft trocknen lassen.

VORSICHT! Ausreichend Zeit zum Trocknen der Spitze vorsehen.

Feuchtigkeit in der Sondenspitze kann falsche Alarme auslösen.

Vor der Handhabung der Spitze immer die Hände gründlich waschen und trocknen. Die Spitze darf nicht durch Schweiß, Fett, Handreiniger usw. verunreinigt werden.

Auswechseln der Spitze:

Im Lieferumfang des Gerätes ist eine extra Sondenspitze enthalten. Zusätzliche

Ersatzsondenspitzen können gekauft werden. Die extra Sondenspitze befindet sich in einem Schlitz im Batteriefach. Zum Öffnen des Batteriefachs die Anweisungen unter „INSTALLIEREN/WECHSELN DER BATTERIEN“ befolgen.

1. Den EIN/AUS-Schalter ausschalten (OFF).

2. Die Spitze von der Schwanenhalssonde abschrauben.

3. Die neue Spitze handfest auf die Sonde schrauben. Nicht zu fest anziehen.

4. Wenn das Lecksuchegerät nicht verwendet wird, sollte die Schwanenhalssonde zum Schutz aufgerollt und in die Halteklemme geklemmt werden.

16600 Kältemittel-Lecksuchegerät 23

Anweisungen zur Wartung

Installieren/Wechseln der Batterien

Dieses Gerät verwendet vier (4) Mignonzellen. Die Batterien sollten ersetzt werden, wenn die oberste LED (neben den Worten LOW BATTERY) bei eingeschaltetem Gerät aufleuchtet. Das Batteriefach befindet sich auf der

Rückseite des Gehäuses.

1. Den EIN/AUS-Schalter ausschalten (OFF).

2. Die Befestigungsschraube der Batteriefachtür entfernen. Die alten Batterien herausnehmen.

3. Die neuen Batterien einsetzen und dabei auf die richtige Polarität achten.

4. Die Batteriefachtür wieder anbringen und mit der Schraube befestigen.

Ersatzteilliste

16503 Ersatzsondenspitze

16604 Batteriefachtür

Technische Daten

Stromversorgung ........................................................................ 4 Mignonzellen

Empfindlichkeit ........................................................... weniger als 14 g pro Jahr

Batterielebenszeit ......................................................................... ca. 25 Stunden

Abmessungen .......................................................... 21,59 cm x 8,26 cm x 5 cm

Sondenlänge ............................................................................................ 40,6 cm

Gewicht ............................................................................. 0,52 kg mit Batterien

24 1

© 2000 Robinair, SPX Corporation

advertisement

Related manuals