Einschalten & grundlegende Bedienung. ONKYO PR-SC5508


Add to My manuals
216 Pages

advertisement

Einschalten & grundlegende Bedienung. ONKYO PR-SC5508 | Manualzz

Einschalten & grundlegende Bedienung

Ein-/Ausstellen des AV-Controllers

ON/STANDBY

STANDBY-Anzeige

STANDBY

ON

RECEIVER

POWER

Einstellen

1

Stellen Sie auf der Vorderseite POWER auf die ON Position ( ).

Der AV-Controller verfällt in den Standby-Modus und die STANDBY Anzeige geht an.

2

Drücken Sie auf auf der Vorderseite ON/STANDBY. oder

Drücken Sie auf der Fernbedienung RECEIVER, gefolgt von ON.

Der AV-Controller wird eingeschaltet, das Display leuchtet auf und die STANDBY-Anzeige erlischt.

Das erneute Drücken von ON auf der Fernbedienung, stellt alle Komponenten an, die durch u verbunden sind.

Ausschalten

Drücken Sie auf der Vorderseite auf ON/STANDBY.

oder

Drücken Sie auf der Fernbedienung RECEIVER, gefolgt von STANDBY.

Der AV-Controller wird in den Bereitschaftszustand geschaltet. Regeln Sie stets die Lautstärke vor dem Abschalten des Geräts herunter, um unangenehme Überraschungen beim nächsten Einschalten des AV-Controllers zu vermeiden.

Um den AV-Controller vollständig herunterzufahren, stellen Sie die Taste POWER auf die OFF Position ( ).

De

25

De

26

Grundlegende Bedienung

Dieses Handbuch beschreibt die Vorgänge, wenn die

Fernbedienung verwendet wird, es sei denn es wird

Woanders näher beschrieben.

Auswahl der Sprache, die für die

Einstellungsmenüs am Bildschirm verwendet wird

Sie können die Sprache festlegen, die für die

Einstellungsmenüs am Bildschirm verwendet wird. Siehe

„Sprache(Language)“ im „OSD-Einstellungen“ ( ➔ 59).

Das angeschlossene Gerät spielen

■ Betrieb auf dem AV-Controller

1

Verwenden Sie die Quellenwahltasten, um die gewünschte Signalquelle auszuwählen.

2

Starten Sie die Wiedergabe der Quelle.

Siehe auch:

• „Steuerung anderer Geräte“ ( ➔ 86)

• „Bedienung des iPods“ ( ➔ 81)

• „Anhören eines Radioprogramms“ (

32)

3

Um die Lautstärke abzugleichen, verwenden Sie den MASTER VOLUME-Regler.

4

Wählen Sie einen Wiedergabemodus und genießen Sie!

Siehe auch:

• „Verwendung der Wiedergabemodi“ (

36)

• „Audyssey“ ( ➔ 53)

■ Betrieb mit der Fernbedienung

1

Drücken Sie RECEIVER gefolgt von INPUT

SELECTOR.

2

Starten Sie die Wiedergabe der Quelle.

Siehe auch:

• „Steuerung anderer Geräte“ ( ➔ 86)

• „Bedienung des iPods“ ( ➔ 81)

• „Anhören eines Radioprogramms“ (

32)

3

Um die Lautstärke abzugleichen, verwenden Sie

VOL q/w.

4

Wählen Sie einen Wiedergabemodus und genießen Sie!

Siehe auch:

• „Verwendung der Wiedergabemodi“ ( ➔ 36)

• „Audyssey“ (

53)

Anfordern von Infos über die

Eingangsquelle

Bei Bedarf können Sie mehrere Angaben über die gewählte Eingangsquelle abrufen. (Komponenten, die an die UNIVERSAL PORT Buchse angeschlossen wurden, sind ausgeschlossen.)

Drücken Sie wiederholt RECEIVER gefolgt von

DISPLAY um die zur Verfügung stehende

Information ein- und auszuschalten.

Tipp

• Alternativ dazu können Sie den DISPLAY des AV-Controller verwenden.

Die folgende Information kann üblicherweise angezeigt werden.

Eingangsquelle

Wiedergabemodus *1

Signalformat *2

Sampling

Frequenz

Eingangssignal

Auflösung

Ausgang

Auflösung

*1

*2

Die Eingangsquelle wird mit dem voreingestellten Namen

angezeigt, wenn Sie einen Namen in „Änderung des Namens“

(

55) eingegeben haben.

Handelt es sich um ein analoges Signal, so werden keine

Formatangaben angezeigt. Im Falle eines PCM-Signals wird die Sampling-Frequenz angezeigt. Wenn das Eingangssignal digital ist, aber nicht PCM, wird das Signalformat und die

Anzahl der Kanäle angezeigt. Für einige digitale

Eingangssignale, einschließlich Multikanal PCM, werden das

Signalformat, die Anzahl der Kanäle und die Sampling-

Frequenz angezeigt.

Diese Informationen werden ungefähr 3 Sekunden angezeigt.

Danach erscheint wieder die vorherige Anzeige.

Einstellen der Helligkeit der Anzeige

Die Helligkeit der Anzeige des AV-Controllers kann geändert werden.

Drücken Sie RECEIVER, gefolgt durch wiederholtes Drücken von DIMMER, um:

• Normal + MASTER VOLUME Anzeigelichter.

• Normal + MASTER VOLUME Anzeige geht aus.

• Dim + MASTER VOLUME Anzeige geht aus.

• Dimmer + MASTER VOLUME Anzeige geht aus.

Stummschalten AV-Controller

Mit dieser Funktion können Sie die Tonausgabe des AV-

Controllers zeitweilig unterbrechen.

Drücken Sie RECEIVER gefolgt von MUTING.

Die Tonausgabe wird stummgeschaltet und die

MUTING-Anzeige blinkt im Display.

Tipp

• Um die Stummschaltung zu deaktivieren, müssen Sie nochmals die MUTING-Taste drücken oder die Lautstärke ändern.

• Auch bei Anwahl der Bereitschaft („Standby“) wird die

Stummschaltung des AV-Controllers wieder deaktiviert.

Verwendung der Timer-Funktionen

Mit der Timer- oder Schlummerfunktion sorgen Sie dafür, dass der AV-Controller zum gewählten Zeitpunkt automatisch ausgeschaltet wird.

Drücken Sie wiederholt RECEIVER, gefolgt von

SLEEP, um die erwünschte Schlafzeit auszuwählen.

Die Abschaltzeit kann in 10 Minuten-Schritten im

Bereich von 90 Minuten bis 10 Minuten eingestellt werden.

Wenn Sie einen Zeitwert für die Schlummerfunktion einstellen, leuchtet die SLEEP-Anzeige im Display.

Die eingestellte Zeit wird ungefähr 5 Sekunden lang angezeigt. Danach erscheint wieder die vorherige

Anzeige.

Tipp

• Um die Schlummerfunktion auszuschalten, müssen Sie wiederholt die SLEEP-Taste drücken, bis die SLEEP-Anzeige ausgeht.

• Wenn Sie sehen möchten, wie lange es noch dauert, bis der AV-

Controller einschlummert, können Sie die SLEEP-Taste drücken. Wenn Sie SLEEP drücken, während die eingestellte

Frist angezeigt wird, verringert sich der Zeitwert um

10 Minuten.

2

Verwenden Sie q/w/e/r, um die gewünschte

Auswahl treffen zu können.

■ Audio

`

Führt Audioeinstellungen durch. Einzelheiten

finden Sie auf „Verwendung der

Audioeinstellungen“ ( ➔ 62).

■ Video *1

`

Sie können die folgenden Einstellungen ändern:

Breitmodus(Wide Mode)“, „Bildmodus“,

Helligkeit“, „Kontrast“, „Farbton“ und

Sättigung“.

Die Taste VIDEO der Fernbedienung agiert als

Schnelltaste für dieses Menü.

Siehe auch:

• „Bildeinstellungen“ ( ➔ 56)

■ Info *2*3

`

Sie können die Informationen der folgenden

Optionen sehen: „Audio“, „Video“ und „Tuner“.

Input *3*4

`

Sie können die Quellwahltaste auswählen, während Sie die Informationen wie folgt sehen: der Name der Quelltaste, Eingangszuweisungen und Radioinformation sowie die Einstellung der

ARC-Funktion.

Drücken Sie ENTER, um sich die aktuelle

Quellwahltaste anzeigen zu lassen, gefolgt von q/w, um die gewünschte Quellwahltaste auszuwählen. Ein weiteres Drücken auf

ENTER schaltet zur gewünschten

Quellwahltaste um.

■ Listening Mode

`

Sie können die Wiedergabemodi, die in den folgenden Kategorien zusammengefasst wurden, auswählen: „Movie/TV“, „Music“, „Game“ und „THX“.

Verwenden Sie q/w, um die Kategorie auszuwählen und e/r, um den

Wiedergabemodus auszuwählen. Drücken Sie

ENTER, um zum gewählten

Wiedergabemodus umzuschalten.

Verwendung des Home-Menüs

Das Home-Menü bietet Ihnen schnellen Zugriff auf häufig genutzte Menüs, ohne dass Sie durch das lange Standardmenü gehen müssen. Dieses Menü ermöglicht es Ihnen die

Einstellungen zu ändern und die aktuelle Information zu sehen.

1

Drücken Sie RECEIVER gefolgt von HOME.

Die folgende Information wird auf dem Bildschirm des Fernsehers überlagert.

(Die Sprache ist nur Englisch.)

BD/DVD

Audio

Video

Info

Input

Listening Mode

Anmerkung

*1

*2

*3

*4

Nur wenn Sie „Eigene Einst.“ in der „Bildmodus“ (

56)

Einstellung ausgewählt haben, erlaubt Ihnen das Drücken von

ENTER die folgenden Optionen durch das Home-Menü einzustellen; „Helligkeit“, „Kontrast“, „Farbton“ und

Sättigung“. Drücken Sie RETURN, um zur Einstellung des

Bildmodus zurückzukehren.

Abhängig von der Eingangsquelle und dem

Wiedergabemodus, geben nicht alle Kanäle, die hier gezeigt werden, den Ton aus.

Wenn Sie einen kundenspezifischen Namen in „Änderung des

Namens“ (

55) eingegeben haben, wird die Eingangsquelle

mit diesem Namen angezeigt. Aber selbst wenn nicht, wird der Name der Komponente angezeigt, wenn der AV-

Controller ihn durch die HDMI-Verbindung erhält (

19).

Bei der PORT Quellenwahltaste, wird der Name des

Universal Port Option Docks angezeigt.

De

27

De

28

Ändern der Anzeige für die

Eingangsquelle

Wenn Sie ein u-fähiges Onkyo-Gerät anschließen, müssen Sie die Eingangsanzeige konfigurieren, sodass u richtig arbeiten kann.

Diese Einstellung kann nur von der Vorderseite aus vorgenommen werden.

1

Drücken Sie TAPE, GAME oder VCR/DVR sodass

„TAPE“, „GAME“ oder „VCR/DVR“ auf dem

Display erscheinen.

2

Halten Sie TAPE, GAME oder VCR/DVR (etwa

3 Sekunden lang) gedrückt, um die

Eingangsanzeige zu ändern.

Wiederholen Sie diesen Schritt, um „MD“, „CDR“ oder „DOCK“ zu wählen.

Für die TAPE-Quellenwahltaste ändert sich die

Anzeige in der folgenden Reihenfolge:

TAPE

MD

DOCK

CDR

Für die GAME-Quellenwahltaste ändert sich die

Einstellung in der folgenden Reihenfolge:

GAME

DOCK

Für die VCR/DVR-Quellenwahltaste ändert sich die

Einstellung in der folgenden Reihenfolge:

VCR/DVR

DOCK

Anmerkung

DOCK kann für die TAPE, GAME oder VCR/DVR

Quellenwahltaste ausgewählt werden, aber nicht gleichzeitig.

• Geben Sie den passenden Fernbedienungscode ein, bevor Sie die

Fernbedienung zum ersten Mal verwenden (

86).

Verwendung eines Kopfhörers

Stecken Sie einen Stereokopfhörer mit einem

Standardstecker (6,3 mm) in die PHONES

Buchse.

Anmerkung

• Drehen Sie die Lautstärke vor dem Anschließen des Kopfhörers herunter.

• Wenn der Stecker des Kopfhörers in die PHONES-Buchse gesteckt wurde, leuchtet die Anzeige des Kopfhörers,

Lautsprecher/Kanal-Anzeige FL und FR auf.

• Wenn Sie einen Kopfhörer anschließen, wird automatisch der

„Stereo“-Wiedergabemodus gewählt, es sei denn, es ist bereits

„Stereo“, „Mono“, „Direct“ oder „Pure Audio“ gewählt.

• Nur die Stereo, Direct, Pure Audio und Mono Wiedergabemodi können mit den Kopfhörern verwendet werden.

Verwendung von ACTIVITIES, um

Easy-Makros zu starten

Sie können ACTIVITIES verwenden, um eine Anzahl an

Fernsteuerungsfunktionen mit nur einer Taste auszuführen.

Diese Taste hat die folgenden zwei Modi.

`

Easy-Makro-Modus:

Sie können den AV-Controller, Wiedergabegeräte und den Fernseher ein- und ausschalten.

`

Normaler Makro-Modus:

Sie können die gewünschten Funktionen zuweisen

(

91, 93).

Anmerkung

• Wenn Sie eine der Tasten ACTIVITIES auf den normalen

Makro-Modus setzen, werden alle ACTIVITIES auf den normalen Makro-Modus gestellt.

• Um ACTIVITIES zu verwenden, müssen Sie zuerst die

Fernbedienungscodes den AV-Komponenten zuweisen, die Sie verwenden (

88).

Starten der Komponenten, indem

ACTIVITIES verwendet wird

Drücken Sie MY MOVIE, MY TV oder

MY MUSIC.

Zum Kaufzeitpunkt sind die Tasten ACTIVITIES auf Easy-Makro-Modus voreingestellt.

Die voreingestellten Aktionen sind nachstehend beschrieben.

MY MOVIE:

1. Der Fernseher geht an.

2. Die Wiedergabekomponente, der BD/DVD von

REMOTE MODE zugewiesen wurde, geht an.

3. Der AV-Controller geht an.

4. Die Quellenwahltaste des AV-Controllers wird auf BD/DVD gestellt.

5. Die Wiedergabe startet am Wiedergabegerät, das

BD/DVD zugewiesen wurde.

*1

MY TV:

1. Der Fernseher geht an.

2. Die Wiedergabekomponente, der CBL/SAT von

REMOTE MODE zugewiesen wurde, geht an.

3. Der AV-Controller geht an.

4. Die Quellenwahltaste des AV-Controllers wird auf CBL/SAT gestellt.

MY MUSIC:

1. Die Wiedergabekomponente, der TV/CD von

REMOTE MODE zugewiesen wurde, geht an.

2. Der AV-Controller geht an.

3. Die Quellenwahltaste des AV-Controllers wird auf TV/CD gestellt.

4. Die Wiedergabe startet am Wiedergabegerät, das

TV/CD zugewiesen wurde.

*1

Anmerkung

• Nachdem Sie eine der Tasten ACTIVITIES gedrückt haben, können Sie solange keine anderen ACTIVITIES verwenden, bis die zugewiesenen Aktionen abgeschlossen sind.

• Wenn Sie eine andere Taste der ACTIVITIES verwenden möchten, nachdem gestartet wurde, drücken Sie ALL

OFF und dann drücken Sie die gewünschte ACTIVITIES.

*1 Abhängig von der Startzeit der Wiedergabekomponente, kann es sein, dass der AV-Controller nicht in der Lage ist, den

Wiedergabebefehl zu aktivieren. In diesem Fall drücken Sie auf der Fernbedienung 1.

Ausschalten der Komponenten

Drücken Sie ALL OFF.

Die Wiedergabekomponente, die der zuletzt gedrückten Taste ACTIVITIES zugewiesen wurde, der

AV-Controller und der Fernseher schalten sich aus.

*2

*2 Wenn die zuletzt gedrückte Taste ACTIVITIES ist

MY MUSIC, schaltet sich der Fernseher nicht aus.

Änderung der Wiedergabekomponenten, die

ACTIVITIES zugewiesen wurden

Sie können die Wiedergabekomponenten ändern, die den

ACTIVITIES des Easy-Makro-Modus zugewiesen wurden, indem Sie folgenden Ablauf durchführen.

Während Sie REMOTE MODE für die entsprechende Wiedergabekomponente gedrückt halten, drücken und halten Sie die Taste

ACTIVITIES 3 Sekunden lang gedrückt, die Sie dieser Komponente zuweisen möchten.

ACTIVITIES blinkt zwei mal auf und zeigt dadurch an, dass der Wechsel abgeschlossen ist.

Beispiele:

Wenn Sie MY MOVIE verwenden wollten, um die

Wiedergabekomponente zu starten, die VCR/DVR auf dem REMOTE MODE zugewiesen wurde, müssten Sie etwa 3 Sekunden lang MY MOVIE gedrückt halten, während Sie gleichzeitig

VCR/DVR am REMOTE MODE drücken.

Tipp

• Dieses Verfahren kann auch unter Verwendung des

Bildschirmmenüs ausgeführt werden (

91).

Voreinstellungen zurücksetzen

1

Während Sie HOME gedrückt halten, drücken Sie

ALL OFF und halten Sie sie heruntergedrückt, bis

ALL OFF leuchtet (ca. 3 Sekunden).

2

Lassen Sie HOME und ALL OFF los und drücken

Sie dann ALL OFF noch einmal.

ALL OFF blinkt zwei Mal auf.

Audyssey MultEQ

®

XT32 Raumakustik-

Korrektur und Lautsprecherkonfiguration

Mit dem beiliegenden Messmikrofon können Sie die

Audyssey MultEQ XT32-Funktion zur automatischen

Ermittlung der Anzahl angeschlossener Lautsprecher, ihrer Größe zum Zweck der Bassregelung, der optimalen

Weichenfrequenz für den Subwoofer (falls vorhanden) und des Abstands der Lautsprecher zur Hörposition verwenden.

Die Audyssey MultEQ XT32-Funktion kompensiert

Verzerrungen, die von der Raumakustik verursacht werden, indem sie etwaige Frequenzüberlagerungen und

Laufzeitunterschiede an der Hörposition korrigiert.

Hieraus ergibt sich ein ausgewogenes Klangbild für alle

Hörer. Beim Aktivieren der Audyssey MultEQ XT32-

Funktion können Sie außerdem den

Audyssey Dynamic EQ ® verwenden, der bei jedem Pegel eine optimale Oktavbalance der Frequenzbänder einstellt

( ➔ 53).

Vor der Verwendung dieser Funktion müssen alle

Lautsprecher aufgestellt und angeschlossen werden.

Wenn „Dynamic EQ“ auf „An“ (

53) gestellt wurde,

wird die Einstellung „Equalizer“ auf „Audyssey“ gestellt

( ➔ 50). Wenn es andererseits auf „Aus“ gestellt wurde,

wird die Einstellung „Dynamic Volume“ auf „Aus“ gestellt (

54).

Bei 8 Messpositionen dauert die Audyssey MultEQ XT32

Raumakustik-Korrektur und Boxenkonfiguration ungefähr

30 Minuten. Die Dauer aller Messvorgänge richtet sich nach der Anzahl der Lautsprecher.

Verwendung von Audyssey MultEQ XT32

Verwendet man Audyssey MultEQ XT32, um eine optimale Wiedergabe für mehrere Personen zu gewährleisten, misst die Audyssey MultEQ XT32-

Funktion den Schall an bis zu acht Plätzen im Hörfeld.

Stellen Sie das Mikrofon in Ohrhöhe eines sitzenden

Hörers auf und verwenden Sie ein Stativ, um die Spitze des Mikrofons direkt zur Decke zu richten. Halten Sie das

Mikrofon während der Messungen nicht in der Hand, da dies zu fehlerhaften Messergebnissen führt.

■ Erste Messposition

Wird auch als Haupthörplatz bezeichnet und bezieht sich auf die Mitte des Hörraums bzw. die normale

Hörposition, wenn nur eine Person anwesend ist.

MultEQ XT32 verwendet die von diesem Platz aus erfassten Messwerte zur Berechnung von

Boxenabständen, Pegel, Polarität und der optimalen

Weichenfrequenz für den Subwoofer.

■ Zweite

Achte Messpositionen

Dies sind die anderen Hörpositionen (d.h. die Orte, wo die anderen Hörer sitzen werden). Sie können bis zu

8 Positionen gerecht werden.

Die folgenden Beispiele zeigen einige typische

Sitzarrangements im Heimkino. Wählen Sie die aus, die

Ihnen am besten gefällt und richten Sie das Mikrofon dementsprechend aus, wenn Sie dazu aufgefordert werden.

De

29

TV d e f c a b g h

: Hörfeld a bis h: Hörposition

Anmerkung

• Sorgen Sie dafür, dass es möglichst still im Raum ist.

Hintergrundgeräusche und Radiofrequenzinterferenzen (RFI) können die Raummessung zerstören. Schließen Sie alle Fenster und schalten

Sie ggf. Fernsehgeräte, Radios, Klimaanlagen, Fluoreszenzlampen,

Haushaltsgeräte, Lampen-Dimmerschalter und andere Geräte aus.

Stellen Sie das Mobiltelefon aus (selbst wenn es nicht gebraucht wird) oder halten Sie es von jeder Audio-Elektronik entfernt.

• Das Mikrofon nimmt Testtöne auf, welche durch alle

Lautsprecher wiedergegeben werden, sobald

Audyssey MultEQ ® XT32 die Raumkorrektur und

Lautsprechereinrichtung laufen.

• Audyssey MultEQ XT32 Die Raumkorrektur und die

Lautsprechereinrichtungen können nicht ausgeführt werden, wenn ein Paar Kopfhörer angeschlossen wurde.

1

Schalten Sie den AV-Controller und Ihr

Fernsehgerät ein.

Wählen Sie am Fernsehgerät den Eingang, an den der AV-Controller angeschlossen ist.

2

Stellen Sie das Messmikrofon an den

Haupthörplatz a und verbinden Sie es mit der

SETUP MIC-Buchse.

SETUP MIC-Buchse

Messmikrofon für die

Lautsprecherkonfiguration

De

30

Das Menü der Lautsprecher-Einstellungen erscheint.

3

Nachdem Sie die Einstellungen vorgenommen haben, drücken Sie ENTER.

MultEQ XT32: Auto Setup

Boxentyp(vorne)

Front High + Front Wide

Front High / Front Wide Preout

Subwoofer

Normal

Nein

Front High

1ch

• Wenn Sie die „Boxentyp(vorne)“ oder „Front

High + Front Wide“ Einstellung ändern, schauen

Sie für die Einzelheiten bei „Lautsprecher-

Einstellungen“ nach (

48).

• In Übereinstimmung mit den angeschlossenen

Lautsprechern, stellen Sie die „Front High / Front

Wide Preout“-Einstellung auf „Front High“ oder

Front Wide“.

• Wenn Sie einen oder mehrere Subwoofer verwenden, wählen Sie „1ch“ oder „2ch“ im

Subwoofer“ (

48). Wenn nicht, wählen Sie

Nein“ und überspringen Schritt 4.

4

Wenn Sie einen oder mehrere Subwoofer verwenden, stellen Sie den Lautstärkepegel des

Subwoofers auf 75 dB.

Es werden durch den Subwoofer Testtöne ausgegeben.

Verwenden Sie den Lautstärkeregler am Subwoofer.

Achtung

• Wenn die „Subwoofer“ Einstellung auf „1ch“ steht, wird der links stehende Subwoofer (SW1) allein gemessen.

Wenn die „Subwoofer“ Einstellung auf „1ch“ steht und zwei Subwoofer angeschlossen sind, wir der rechts stehende Subwoofer (SW2) nicht gemessen und es wird kein Ton ausgegeben.

• Es wird ein Fehler auftreten, wenn Sie „Subwoofer“ auf

2ch“ stellen, ohne irgendwelche Subwoofer anzuschließen oder mit nur einem angeschlossenen Subwoofer.

Anmerkung

• Wenn Ihr Subwoofer keinen Lautstärkeregler hat, ignorieren Sie den Pegel der angezeigt wird und drücken

Sie ENTER, um zum nächsten Schritt zu kommen.

• Wenn Sie den Lautstärkeregler des Subwoofers auf das

Maximum stellen und der angezeigte Pegel niedriger als

75 dB ist, lassen Sie den Lautstärkeregler des Subwoofers auf Maximum stehen und drücken Sie ENTER, um zum nächsten Schritt zu kommen.

5

Drücken Sie ENTER.

Audyssey MultEQ XT32 Raumakustik-Korrektur und Lautsprecherkonfiguration beginnt.

Während der Raumakustik-Korrektur und

Lautsprecherkonfiguration mit

Audyssey MultEQ XT32 werden Testtöne der Reihe nach von jedem Lautsprecher ausgegeben. Dieser

Vorgang dauert mehrere Minuten. Bitte sprechen Sie

nicht während der Messungen und stellen Sie sich

nicht zwischen die Lautsprecher und das Mikrofon.

Lösen Sie die Verbindung des Messmikrofons bei laufender Audyssey MultEQ XT32 Raumakustik-

Korrektur und Lautsprecherkonfiguration nur, wenn

Sie die Einstellung abbrechen möchten.

6

Stellen Sie das Messmikrofon an die nächste

Position und drücken Sie ENTER.

Audyssey MultEQ XT32 nimmt weitere Messungen vor. Das dauert einige Minuten.

7

Wenn Sie dazu aufgefordert werden, wiederholen

Sie Schritt 6.

8

Verwenden Sie q/w, um eine Option auszuwählen und dann drücken Sie ENTER.

MultEQ XT32: Auto Setup

- - Boxenkonfiguration anzeigen - -

Subwoofer

Front

2ch

40Hz

TV

Front Wide

Front High

Surround Back

Surround Back Ch

Speichern

Abbrechen

Kein

100Hz

120Hz

2ch

Folgende Optionen stehen zur Auswahl:

`

Speichern:

Speichern der berechneten Einstellungen und

Verlassen der Audyssey MultEQ XT32

Raumakustik-Korrektur und

Lautsprecherkonfiguration.

`

Abbrechen:

Brechen Sie die Audyssey MultEQ XT32

Raumakustik-Korrektur und

Lautsprecherkonfiguration ab.

Anmerkung

• Die ermittelten Einstellungen für die

Lautsprecherkonfiguration, der Abstand und der Pegel der

Lautsprecher können mit e/r angefordert werden.

9

Lösen Sie die Verbindung des Messmikrofons wieder.

Anmerkung

• Wenn die Audyssey MultEQ ® XT32 Raumakustikkorrektur und die Lautsprechereinrichtung abgeschlossen sind, wird

Equalizer“ auf „Audyssey“ gestellt (

50). Die Audyssey-

Anzeige leuchtet (

9).

• Um die Audyssey MultEQ XT32 Raumakustik-Korrektur und

Lautsprecherkonfiguration vorzeitig abzubrechen, müssen Sie die Verbindung des Messmikrofons lösen.

• Bei laufender Audyssey MultEQ XT32 Raumakustik-Korrektur und Lautsprecherkonfiguration dürfen Sie niemals weitere

Lautsprecher anschließen bzw. vorhandene lösen.

• Wenn der AV-Controller leise gestellt wurde, wird er automatisch wieder lauter gestellt, wenn die

Audyssey MultEQ XT32 Raumakustik-Korrektur und

Lautsprecherkonfiguration beginnt.

• Änderungen am Raum, nachdem die Audyssey MultEQ XT32

Raumakustik-Korrektur und Lautsprecherkonfiguration durchgeführt wurde, machen es erforderlich, dass die

Audyssey MultEQ XT32 Raumakustik-Korrektur und

Lautsprecherkonfiguration noch einmal durchgeführt werden müssen, da sich möglicherweise die EQ-Eigenschaften des

Raums geändert haben können.

Fehlermeldungen

Während der Audyssey MultEQ XT32

Raumakustikkorrektur und Lautsprecherkonfiguration erscheint eventuell eine der folgenden Fehlermeldungen.

MultEQ XT32: Auto Setup

Hintergrundgeräusche sind zu laut.

Wiederholen

Abbrechen

Fehlermeldung

Folgende Optionen stehen zur Auswahl:

`

Wiederholen:

Versuchen Sie es noch einmal.

`

Abbrechen:

Brechen Sie die Audyssey MultEQ XT32

Raumakustik-Korrektur und

Lautsprecherkonfiguration ab.

• Hintergrundgeräusche sind zu laut.

Die Hintergrundgeräusche sind zu laut. Stellen Sie die

Hintergrundgeräusche ab und versuchen Sie es noch einmal.

• Fehler beim Boxenabgleich!

Die Anzahl der festgestellten Lautsprecher war eine andere, als bei der ersten Messung. Überprüfen Sie den

Lautsprecheranschluss.

• Schreibfehler!

Diese Meldung erscheint, wenn die Einstellungen nicht gespeichert werden können. Versuchen Sie die

Speicherung erneut. Falls diese Meldung auch nach zwei oder drei Versuchen immer wieder erscheint, setzen Sie sich mit Ihrem Onkyo-Händler in Verbindung.

• Fehler bei Boxenermittlung

Diese Meldung wird angezeigt, wenn kein Lautsprecher erkannt wird. „Nein“ bedeutet, dass kein Lautsprecher erkannt wurde.

Tipp

• Siehe „Lautsprecher-Konfiguration“ für die entsprechenden

Einstellungen (

13).

Manuelle Änderung der

Lautsprechereinstellungen

Sie können auch Änderungen an den Einstellungen vornehmen, die während der Audyssey MultEQ XT32

Raumakustikkorrektur und der Lautsprechereinrichtung aufgetreten sind.

Siehe auch:

• „Lautsprecher-Konfiguration“ (

48)

• „Lautsprecher-Abstand“ ( ➔ 49)

• „Pegelkalibrierung“ ( ➔ 49)

• „Equalizer-Einstellungen“ ( ➔ 50)

Anmerkung

• Beachten Sie, dass THX die Einstellung sämtlicher THX-

Hauptlautsprecher auf „80Hz(THX)“ empfiehlt. Wenn Sie Ihre

Lautsprecher mithilfe der Audyssey MultEQ XT32

Raumakustik-Korrektur und der Lautsprechereinrichtung einstellen, vergewissern Sie sich, dass alle THX-Lautsprecher auf 80 Hz (THX) Crossover-Frequenz eingestellt sind (

48).

• Unter bestimmten Umständen empfiehlt THX wegen der elektrischen Komplexität von Subwoofern und der Interaktion mit dem Raum die manuelle Einstellung des Pegels und des

Abstands des Subwoofers.

• Gelegentlich können durch Interaktion mit dem Raum unregelmäßige Ergebnisse auftreten, wenn der Pegel bzw. der

Abstand der Hauptlautsprecher eingestellt wird. In diesem Fall empfiehlt THX die manuelle Einstellung der Lautsprecher.

Verwendung eines aktiven Subwoofers

Wenn Sie einen aktiven Subwoofer verwenden, der nur

Tiefbass-Signale mit einem niedrigen Lautstärkepegel ausgibt, wird dieser während der Audyssey MultEQ XT32

Raumakustik-Korrektur und Lautsprecherkonfiguration u.

U. nicht erkannt.

Wird der „Subwoofer“ auf der Seite

Boxenkonfiguration anzeigen“ als „Nein“ erkannt, müssen Sie die Lautstärke des Subwoofers auf den halben

Maximalpegel erhöhen, die höchste Weichenfrequenz wählen und die Audyssey MultEQ XT32 Raumakustik-

Korrektur und Lautsprecherkonfiguration wiederholen.

Wenn die Lautstärke zu hoch ist, treten Verzerrungen auf, die zu fehlerhaften Messergebnissen führen können; achten Sie daher darauf, einen geeigneten Lautstärkepegel einzustellen. Wenn der Subwoofer auch einen

Tiefpassfilter-Schalter aufweist, müssen Sie ihn auf „Off“ oder „Direct“ stellen. Siehe die Bedienungsanleitung des

Subwoofers.

De

31

De

32

Anhören eines Radioprogramms

Dieses Kapitel beschreibt den Ablauf, wenn man die

Tasten auf der Vorderseite verwendet, es sei denn, sie wurden anders belegt.

Verwendung des Tunerteils

Der interne Tuner kann MW- und UKW-Radiosender empfangen. Zur schnellen Auswahl können Sie Ihre

Lieblingssender als Festsender speichern.

Sie können die Frequenzschritte ändern (

60).

In dieser Bedienungsanleitung werden „FM“ statt

„UKW“ und „AM“ statt „MW“ verwendet.

Anhören eines Radioprogramms

Drücken Sie TUNER, um entweder „AM“ oder

„FM“ auszuwählen.

In diesem Beispiel wurde das UKW-Band gewählt.

Jedes Mal wenn Sie TUNER drücken, wechselt die

Radiofrequenz zwischen MW und UKW.

Band Frequenz

■ Manuelle Sendersuche

1

Drücken Sie die TUNING MODE-Taste, damit die

AUTO-Anzeige erlischt.

2

Halten Sie TUNING q/w gedrückt.

Sobald Sie die Taste freigeben, ändert sich die

Frequenz nicht mehr.

Sie können diese Tasten auch wiederholt drücken, um schrittweise vor- oder zurückzugehen.

Bei der manuellen Sendersuche werden UKW-Sender in

Mono wiedergegeben.

Anwahl eines schwachen UKW-Senders

Wenn das Signal eines Stereo-UKW-Senders zu schwach ist, lässt die Empfangsqualität wahrscheinlich zu wünschen

übrig. Am besten wechseln Sie dann in den manuellen

Modus und hören sich das Programm in Mono an.

Einstellen von Sendern durch Frequenzeingabe

Sie können MW- und UKW-Sender direkt einstellen, indem Sie die entsprechende Frequenz eingeben.

1

Drücken Sie auf der Fernbedienung wiederholt

TUNER, um „AM“ oder „FM“ auszuwählen, gefolgt von D.TUN.

(Die tatsächliche Anzeige ist abhängig vom

Auslieferungsland.)

Einstellen einer Senderfrequenz

■ Automatische Sendersuche

1

Drücken Sie die TUNING MODE-Taste, damit die

AUTO-Anzeige erscheint.

2

Drücken Sie TUNING q/w.

Die Sendersuche hält beim ersten Sender mit ausreichender Feldstärke an.

Wenn ein Sender gefunden wird, leuchtet die TUNED-

Anzeige. Sobald ein UKW-Sender in Stereo empfangen wird, leuchtet die FM STEREO-Anzeige (siehe

Abbildung).

TUNED

AUTO

(Die tatsächliche Anzeige ist abhängig vom

Auslieferungsland.)

2

Verwenden Sie innerhalb von 8 Sekunden die

Zifferntasten, um die Frequenz des Radiosenders einzugeben.

Sie müssen zum Beispiel, um 87,5 einzustellen

(UKW) 8, 7, 5 drücken.

Wenn Sie die falsche Nummer eingegeben haben, können Sie es noch einmal nach 8 Sekunden versuchen.

FM STEREO

Speichern von UKW-/MW-Sendern

Sie können bis zu 40 UKW- und MW-Sender Ihrer Wahl als Festsender speichern.

1

Suchen Sie den UKW/MW-Sender, den Sie speichern möchten.

Siehe vorherigen Abschnitt.

2

Drücken Sie MEMORY.

Die Speichernummer blinkt.

(Die tatsächliche Anzeige ist abhängig vom

Auslieferungsland.)

3

Solange die Speichernummer blinkt (ca.

8 Sekunden), können Sie mit den Tasten PRESET e/r eine Speichernummer von 1 bis 40 wählen.

4

Drücken Sie die MEMORY-Taste erneut, um den

Sender bzw. Kanal zu speichern.

Der Sender bzw. der Kanal wird gespeichert und die

Speichernummer hört auf zu blinken.

Wiederholen Sie dieses Verfahren zum Speichern weiterer UKW-/MW-Senderfrequenzen.

Anmerkung

• Sie können Ihren Senderspeichern zur leichteren Erkennung auch eigene Namen zuweisen (

55). Dieser Name wird dann

statt des Frequenzbands und der Frequenz angezeigt.

Anwahl gespeicherter Sender

Um einen voreingestellten Sender auszuwählen, verwenden Sie PRESET e/r auf dem AV-

Controller oder CH +/– auf der Fernbedienung.

Tipp

• Sie können den gespeicherten Sender auch direkt mit den

Zifferntasten der Fernbedienung wählen.

Verwendung von RDS

RDS wird nur in Gebieten unterstützt, in denen RDS-

Informationen empfangen werden.

Bei Anwahl eines Senders mit RDS-Informationen leuchtet die RDS-Anzeige.

Was ist RDS?

Die Abkürzung RDS steht für Radio Data System und ist eine Methode zur Übertragung von Daten in UKW-

Radiosignalen. Das System wurde durch die European

Broadcasting Union (EBU) entwickelt und ist in den meisten europäischen Ländern verfügbar. Heute wird das

System von zahlreichen UKW-Sendern verwendet. Neben der Anzeige von Textinformationen kann RDS auch beim

Auffinden von Radiosendern nach Programmart behilflich sein (z. B. Nachrichten, Sport, Rockmusik usw.).

Der AV-Controller unterstützt vier Arten von RDS-

Informationen:

■ PS (Senderkennung)

Wenn Sie einen RDS-Sender mit PS-Informationen wählen, wird der Sendername angezeigt. Durch

Drücken der Taste DISPLAY wird für 3 Sekunden die

Frequenz angezeigt.

■ RT (Radiotext)

Bei Einstellung eines RDS-Senders, der

Textinformationen sendet, wird der Text auf dem Display angezeigt, wie es im nächsten Abschnitt beschrieben wird.

■ PTY (Programmtyp)

Diese Funktion gestattet die Suche nach RDS-

Radiosendern nach Programmart (

34).

■ TP (Verkehrsfunkkennung)

Diese Funktion gestattet die Suche nach RDS-

Radiosendern, die Verkehrsinformationen senden (

34).

Anmerkung

• In einigen Fällen können die auf dem Display des AV-Controllers angezeigten Text-Informationen von den Textzeichen abweichen, die der Radiosender ausstrahlt. Außerdem können unerwartete

Zeichen angezeigt werden, wenn nicht unterstützte Textzeichen empfangen werden. Dies ist keine Funktionsstörung.

• Wenn das Signal eines RDS-Senders schwach ist, werden RDS-

Daten unter Umständen mit Unterbrechungen oder gar nicht angezeigt.

Löschen gespeicherter Sender

1

Wählen Sie den zu löschenden Sender.

Siehe vorherigen Abschnitt.

2

Während Sie MEMORY gedrückt halten, drücken

Sie TUNING MODE.

Der gespeicherte Sender wird gelöscht und seine

Nummer verschwindet aus dem Display.

Bei Einstellung eines RDS-Senders, der

Textinformationen sendet, kann der Text auf dem Display angezeigt werden.

Anzeige von Radiotext (RT)

Drücken Sie einmal RT/PTY/TP.

Die RT-Informationen werden als Laufschrift auf dem Display angezeigt.

Anmerkung

• Mitunter erscheint die Meldung „Waiting“, während der AV-

Controller auf RT-Informationen wartet.

• Die Meldung „No Text Data“ bedeutet, dass momentan keine

RT-Daten verfügbar sind.

De

33

De

34

Sendersuche nach Sparte (PTY)

Sender können gezielt nach Sparten gesucht werden.

1

Drücken Sie zwei Mal RT/PTY/TP.

Die Programmsparte des momentan gewählten

Senders (bzw. der Sendung) erscheint im Display.

2

Verwenden Sie PRESET e/r, um die die gewünschte Programmsparte auszuwählen.

Schauen Sie sich die Tabelle an, die weiter unten in diesem Kapitel steht.

3

Drücken Sie die Taste ENTER, um den Suchlauf zu starten.

Der AV-Controller sucht nun einen Sender mit der gewünschten Programmsparte. Dort verweilt er einen Augenblick. Wenn Sie nichts weiter tun, sucht er den nächsten passenden Sender.

4

Wenn Ihnen ein Programm gefällt, drücken Sie

ENTER.

Wenn kein Sender gefunden wird, erscheint die

Meldung „Not Found“ im Display.

Verkehrsnachrichten (TP)

Sie können nach Radiosendern suchen, die

Verkehrsnachrichten senden.

1

Drücken Sie drei Mal RT/PTY/TP.

Wenn der aktuell gewählte Sender seine

Verkehrsnachrichten mit TP-Kennung versieht, erscheint „[TP]“ im Display und das Gerät schaltet automatisch auf Radioempfang um, sobald aktuelle

Verkehrsnachrichten ausgestrahlt werden. Erscheint jedoch nur „TP“ im Display (ohne eckige

Klammern) verweist das darauf, dass der momentan gewählte Sender keine TP-Meldungen ausstrahlt.

2

Drücken Sie ENTER, um einen Sender mit TP-

Kennung zu suchen.

Der AV-Controller sucht nun einen TP-Sender.

Wenn kein Sender gefunden wird, erscheint die

Meldung „Not Found“ im Display.

■ RDS-Programmsparten (PTY)

Sparte

None

Nachrichtenberichte

Aktuelle Themen

Informationen

Sport

Bildung

Drama

Kultur

Wissenschaft und Technik

Verschiedenes

Popmusik

Rockmusik

Unterhaltungsmusik

Leichte klassische Musik

Ernste klassische Musik

Sonstige Musik

Wetter

Finanzen

Kindersendungen

Gesellschaftliche Themen

Religion

Anrufsendung

Reise

Freizeit

Jazzmusik

Country-Musik

Landestypische Musik

Oldies-Musik

Folk-Musik

Dokumentation

Warnmeldungstest

Warnmeldungen

Other M

Weather

Finance

Children

Social

Religion

Phone In

Travel

Leisure

Jazz

Country

Nation M

Oldies

Folk M

Document

TEST

Alarm!

Culture

Science

Varied

Pop M

Rock M

Easy M

Light M

Classics

Anzeige

None

News

Affairs

Info

Sport

Educate

Drama

Aufnahme

In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie die gewählte Eingangsquelle auf einem aufnahmefähigen Gerät aufnehmen und wie Sie Audio- oder Videosignale separater Quellen aufzeichnen können.

Anschließen eines Aufnahmegeräts

3

Starten Sie die Wiedergabe der Quelle.

Wenn Sie während der Aufnahme eine andere

Eingangsquelle wählen, wird deren Signal aufgezeichnet.

VCR, DVD Recorder

L

AUDIO

IN

R

VIDEO

IN

Kassettendeck,

CDR, MD usw.

Aufnahme separater AV-Quellen

Ton- und Bildsignale können von völlig unterschiedlichen

Eingangsquellen aufgenommen werden, so dass ein Video z. B. nachträglich „vertont“ werden kann. Das funktioniert deshalb, weil reine Audioquellen (TV/CD, PHONO, usw.) keinen Einfluss auf die ausgegebenen Videosignale haben.

In folgendem Beispiel wird das Audiosignal von einem

CD-Player, der an den TV/CD IN angeschlossen ist, und das Videosignal von einem Camcorder, der an die AUX

INPUT VIDEO-Buchse angeschlossen ist, durch einen

Videorecorder aufgezeichnet, der an die VCR/DVR OUT-

Buchsen angeschlossen ist.

Camcorder

Anmerkung

• Zum Aufnehmen muss der AV-Controller eingeschaltet sein.

Wenn er sich im Bereitschaftsbetrieb befindet, ist keine

Aufnahme möglich.

• Um die Signale des Fernsehgeräts oder einer anderen

Wiedergabequelle direkt (d.h. ohne Umweg über den AV-

Controller) aufzunehmen, müssen Sie die Audio- und Video-

Ausgänge des Fernsehgeräts bzw. anderen Videogeräts an die entsprechenden Eingänge des aufzeichnenden Videorecorders anschließen. Siehe die Bedienungsanleitung des Fernsehgeräts bzw. Videorecorders für Einzelheiten hierzu.

• An Composite-Video-Eingänge angeschlossene Bildsignale können allerdings nur über Composite-Video-Ausgänge aufgenommen werden. Wenn Ihr Fernseh- oder Videogerät an einen Composite-

Video-Eingang angeschlossen ist, müssen Sie den aufzeichnenden

Videorecorder an einen Composite-Video-Ausgang anschließen.

• Die Surround-Abbildung bzw. der DSP-Wiedergabemodus werden bei einer Aufnahme nicht berücksichtigt.

• Blu-ray Discs mit Kopierschutz/DVDs können nicht beschrieben werden.

• An einen digitalen Eingang angeschlossene Quellen können nicht aufgenommen werden. Nur analoge Quellen können aufgenommen werden.

• DTS-Signale werden als Rauschen aufgenommen. DTS-CDs bzw. -LDs können demnach nicht überspielt werden.

• Wenn der Wiedergabemodus „Pure Audio“ gewählt ist, wird kein Bild ausgegeben, da der Videoschaltkreis nicht mit Strom versorgt wird. Wenn Sie aufnehmen möchten, wählen Sie einen anderen Wiedergabemodus.

AV-Aufnahmen

Audiosignale können mit einem Recorder (z. B.

Kassettendeck, CDR, MD) aufgenommen werden, der an

VCR/DVR OUT-oder TAPE OUT-Buchsen angeschlossen wird. Bildsignale können mit einem Videorecorder (z.B.

VCR, DVD-Recorder) aufgenommen werden, der an die

VCR/DVR OUT-Buchse angeschlossen wird.

1

Wählen Sie mit den Quellenwahltasten das Gerät, dessen Signal Sie aufnehmen möchten.

Während der Aufnahme können Sie sich das

Quellmaterial anhören. Der MASTER VOLUME-

Regler des AV-Controllers hat keinen Einfluss auf den Aufnahmepegel.

2

Starten Sie die Aufnahme am Recorder.

CD-Player Videorecorder

: Bildsignal

: Audiosignal

1

Bereiten Sie den Camcorder und den CD-Player für die Wiedergabe vor.

2

Bereiten Sie den Videorecorder für die Aufnahme vor.

3

Drücken Sie AUX Quellenwahltaste.

4

Drücken Sie TV/CD Quellenwahltaste.

Der CD-Player ist nun als Tonquelle gewählt. Die

Bildsignale des Camcorders werden jedoch weiterhin ausgegeben.

5

Starten Sie die Aufnahme des Videorecorders sowie die Wiedergabe des Camcorders und des

CD-Players.

Das Videosignal vom Camcorder und das

Audiosignal vom CD-Player werden vom

Videorecorder aufgezeichnet.

De

35

De

36

Verwendung der Wiedergabemodi

Auswahl der Wiedergabemodi

Siehe „Über die Wiedergabemodi“ für weitere Einzelheiten zu den Wiedergabemodi ( ➔ 37).

Wiedergabemodus-Tasten

Drücken Sie zuerst RECEIVER.

PURE AUDIO MOVIE/TV, MUSIC, GAME, THX

MUSIC

MOVIE/TV

GAME

THX

MOVIE/TV-Taste

Mit dieser Taste wählen Sie die Wiedergabemodi, die speziell für den Film- und Fernsehton gedacht sind.

MUSIC-Taste

Mit dieser Taste wählen Sie Wiedergabemodi, die speziell für Musik gedacht sind.

GAME-Taste

Mit dieser Taste wählen Sie die Wiedergabemodi, die speziell für Videospiele gedacht sind.

THX-Taste

Mit dieser Taste wählen Sie die THX-Wiedergabemodi.

PURE AUDIO-Taste

Mit dieser Taste wählen Sie den „Pure Audio“-

Wiedergabemodus.

Wenn dieser Modus ausgewählt wurde, wird die

Anzeige des AV-Controller und die Video-Schaltung ausgeschaltet. Nur Videosignale, die durch einen

HDMI-Eingang eingegeben werden, können von einem

HDMI-Ausgang ausgegeben werden. Durch erneutes

Drücken dieser Taste wird der vorherige

Wiedergabemodus ausgewählt.

Wenn Sie Zone 2 während des Pure Audio-

Wiedergabemodus einschalten, wird der früher gehörte

Wiedergabemodus ausgewählt.

• Dolby Digital und DTS Wiedergabemodi können nur dann genutzt werden, wenn der Blu-ray Disc/DVD Player über einen digitalen Audio-Anschluss. (Koaxial, Optisch oder HDMI) mit dem AV-Controller verbunden ist.

• Die verfügbaren Wiedergabemodi sind vom Format des gewählten Eingangssignals abhängig. Zum Überprüfen des Formats

siehe „Anfordern von Infos über die Eingangsquelle“ (

26).

• Wenn Kopfhörer angeschlossen wurden, können Sie aus den folgenden Wiedergabemodi auswählen: Pure Audio, Mono,

Direct und Stereo.

• Die Wiedergabemodi können nicht verwendet werden, wenn Sie den Ton durch die Lautsprecher Ihres Fernsehers hören, der von den Komponenten kommt, die an den AV-Controller angeschlossen wurden (auf der Vorderseite erscheint „TV Sp On“).

Über die Wiedergabemodi

Die Wiedergabemodi des AV-Controllers können in den eigenen vier Wänden eine Kino- oder Konzertsaalatmosphäre mit HiFi und einem überwältigenden Surround-Klang simulieren.

Erklärende Hinweise

a b ij c kl f

LISTENING

MODE a b Front-Lautsprecher c Center-Lautsprecher d e Surround-Lautsprecher f Subwoofer g h Surround-Back-Lautsprecher i j Front-High-Lautsprecher k l Front-Wide-Lautsprecher de gh

■ Eingangsquelle

Die folgenden Audioformate werden durch den Wiedergabemodus unterstützt.

A Dies ist der Mono (monophonic) Ton.

S Dies ist der Stereo (stereophonic) Ton. Es werden zwei unabhängige Audiosignalkanäle durch zwei

Lautsprecher erzeugt.

D Dies ist ein 5.1-Kanal-Surroundsound Dieses Surround-System hat fünf Hauptkanäle für den Ton und einen sechsten Subwoofer-Kanal (genannt Punkt-Eins-Kanal).

F Dies ist ein 7.1-Kanal-Surroundsound Dies ist eine weiterer 5.1 Kanal zur Tonverbesserung, mit zwei zusätzlichen Lautsprechern, die eine größere Soundentwicklung bieten und für eine exaktere

Positionierung der Töne sorgen.

G Dies ist ein DTS-ES Surroundsound. Dieses Surroundsystem kann einen getrennten oder einen Matrixverschlüsselten sechsten Kanal aus dem DTS 5.1 codierten Material produzieren.

H Dies ist Dolby Digital EX Surroundsound. Dies bietet eine mittleren Back-Surround-Kanal aus 5.1-Kanal-

Quellen.

■ Lautsprecheranordnung

Die Zeichnung zeigt, welche Lautsprecher in jedem Kanal aktiviert sind. Siehe „Lautsprecher-Konfiguration“ für die

Einrichtung der Lautsprecher ( ➔ 48).

z x c n m

De

37

Wiedergabemodi

De

38

Wiedergabemodus

Pure Audio

P u r e A A u d i o

Direct

D i r e c t d i o P P o P P

Stereo

S t e r e o d i o P P o P P

Mono

*1

M o n o e o d i o P P o P P

Multichannel

Beschreibung

In diesem Modus werden das Display und die Videoschaltungen deaktiviert, wodurch mögliche Störquellen weitgehend eliminiert werden und eine ungetrübte HiFi-Wiedergabe möglich ist. (Da die Videoschaltungen deaktiviert sind, können nur Bildsignale, die über den HDMI-Eingang empfangen werden, vom HDMI-Ausgang (oder Ausgängen) ausgegeben werden.)

In diesem Modus wird Audio von der Eingangsquelle ausgegeben, ohne dass

Surroundsound produziert wird. Die Lautsprecher konfiguration (Präsens der

Lautsprecher), Abstände der Lautsprecher und A/V Sync Einstellungen sind aktiviert, aber viele Ablaufsteuerungen, die durch HOME eingestellt

wurden, sind nicht aktiv. Siehe „Erweiterte Einstellungen“ für weitere

Einzelheiten (

43).

Der Ton wird vom linken und rechten Front-Lautsprecher sowie dem

Subwoofer wiedergegeben.

Wählen Sie diesen Modus für ältere Filme mit Mono-Ton bzw. wenn Sie nur eine Sprachversion hören möchten (früher enthielten der linke und rechte

Kanal mancher Filme verschiedene Sprachversionen). Außerdem eignet sich dieser Modus für die Wiedergabe von DVDs oder anderen Audioquellen mit

Multiplex-Signalen (z. B. Karaoke-DVDs).

A

S

D

F

G

H

Dieser Modus eignet sich für PCM-Mehrkanalquellen.

Eingangsquelle

Lautsprecheranordnung

A

S

D

F

G

H

D

F zxc n *2 m *2 zxc nm xcn m

M u l t i c h i o P P o P P

Dolby Pro Logic IIx

Dolby Pro Logic II

P L b M o v i e P P P P

P L b M u s i c P P P P

P L b G a m e c P P c P P

P L x G M o v i e P

P L x G M u s i c P

P L x G G a m e c P c P

Dolby Pro Logic IIz

Height

P L z G H e i g h t

Dolby EX

D o l b y c E X o P P o P P

D o l b y c D i E X P

Dolby Digital

Dolby Digital Plus *6

P

P

P

D o l b y c D i o P P o P P

D o l b y c D + o P P o P P

Dolby Pro Logic IIx erweitert jede 2-kanalige Quelle für die 7.1-Kanal-

Surround-Wiedergabe. Das System erzeugt einen natürlich wirkenden und nahtlosen Surround-Sound, der den Zuhörer förmlich „umhüllt“. Außer

Musik und Filmen können auch Videospiele von den dramatischen

Raumeffekten und der lebhaften Klanggestaltung profitieren. Falls keine

Surround-Back-Lautsprecher verwendet werden, wird der Modus Dolby Pro

Logic II anstelle von Dolby Pro Logic IIx verwendet.

• Dolby PLIIx Movie

Wählen Sie diesen Modus für alle Stereo- oder Dolby Surround (Pro Logic)-

Filme (z. B. TV, DVD, VHS).

• Dolby PLIIx Music

Wählen Sie diesen Modus für alle Stereo- oder Dolby Surround (Pro Logic)-

Musikquellen (z. B. CD, Radio, Kassette, TV, VHS, DVD).

• Dolby PLIIx Game

Wählen Sie diesen Modus für Videospiele, insbesondere für Spiele mit dem

Dolby Pro Logic II-Logo.

S xcn m

Dolby PLIIx Movie und Dolby PLIIx Music

Diese Modi verwenden die Modi Dolby Pro Logic IIx, um die Wiedergabe

5.1-kanaliger Quellen auf die 7.1-Kanalwiedergabe zu erweitern.

D nm

Dolby Pro Logic IIz Height ist dafür ausgelegt, bestehendes

Programmaterial wirksamer auszuwerten, wenn Ausgabeinformationen für

Höhenkanal-Lautsprecher vorhanden sind. Dolby Pro Logic IIz Height kann zum Abmischen zahlreicher Film- und Musikquellen verwendet werden, ist aber besonders gut für das Abmischen von Videospielen geeignet.

S

D

F n *3 m *4

Diese Modi erweitern 5.1-kanalige Quellen auf die 6.1/7.1-

Kanalwiedergabe. Sie eignen sich insbesondere für Dolby EX-Soundtracks, die einen Matrix-codierten Surround-Rear-Kanal enthalten. Der zusätzliche

Kanal erweitert das Klangbild um eine weitere Dimension und bietet ein umhüllendes Surround-Klangerlebnis, das perfekt für Klangeffekte wie

Rotation oder Vorbeiflug geeignet ist.

D

H n *5 m *5

In diesem Modus wird Audio von der Eingangsquelle ausgegeben, ohne dass

Surroundsound produziert wird. Die Lautsprecher konfiguration (Präsens der

Lautsprecher), Übergangsfrequenzen, Abstände der Lautsprecher und A/V

Sync Einstellungen und viele Ablaufsteuerungen, die durch HOME

eingestellt wurden, sind aktiv. Siehe „Erweiterte Einstellungen“ für weitere

Einzelheiten (

43).

D xcn m

D xcn m

F xcn *2 m *2

Dolby TrueHD r u e H D P P P P P P

D xcn m

DTS

D T S

F xcn *2 m *2

D xcn m

Wiedergabemodus

DTS-HD High

Resolution Audio

D T S – H D H R

DTS-HD Master

Audio

D T S – H D M S T R

DTS Express

Beschreibung

(Fortsetzung von der vorangegangenen Seite.)

Eingangsquelle

Lautsprecheranordnung

D xcn m

F xcn *2 m *2

D xcn

F xcn *2 m *2

S

D xcn m

D T S E x p r e s s

DSD *7 D xcn m

D S D

DTS 96/24 *8

D T S e P P P P

DTS-ES Discrete

E S S D i s c r e t e

DTS-ES Matrix *9

*9

E S S M a t r i x t e t e

DTS Neo:6

N e o : 6 t r i x t e x t e

N e o : 6 t r i x t e x t e

N e o : 6 t M u s i c

Audyssey DSX *10

A u d y s s e y D S X

P L x M o v i e D S X

P L x M u s i c D S X

P L b M o v i e D S X

P L b M u s i c D S X

P L b G a m e D S X

N e o : 6 t r i x t e x t e

N e o : 6 t r i x t e x t e

N e o : 6 t M u s D S X

D o l b y E X D S X

Dieser Modus dient zur Wiedergabe von DTS 96/24-Quellen. Hierbei handelt es sich um ein hochauflösendes DTS mit einer Sampling-Frequenz von 96 kHz und einer Auflösung von 24-Bit für überragende Klangtreue.

Wählen Sie den Modus für DVDs DTS 96/24-Logo.

D xcn m

Verwenden Sie diesen Modus für DTS-ES Discrete Soundtracks, die einen getrennten Surround-Back-Kanal für echte 6.1/7.1-Kanal-Wiedergabe nutzen. Die sieben vollständig getrennten Audiokanäle bieten eine bessere

Raumklanggestaltung und eine 360-Grad-Schallortung, wodurch das System perfekt für Klänge geeignet ist, die über die Surround-Kanäle schwenken.

Wählen Sie den Modus für DVDs mit dem DTS-ES-Logo, insbesondere für

Filme mit DTS-ES Discrete Soundtrack.

G n *5 m *5

Verwenden Sie diesen Modus für DTS-ES Matrix Soundtracks, die einen

Matrix-codierten Back-Kanal für die 6.1/7.1-Kanal-Wiedergabe nutzen.

Wählen Sie den Modus für DVDs mit dem DTS-ES-Logo, insbesondere für

Filme mit DTS-ES Matrix Soundtrack.

G n *5 m *5

Dieser Modus erweitert jede 2-kanalige Quelle für die 7.1-Kanal-Surround-

Wiedergabe. Das System nutzt sieben Kanäle voller Bandbreite für Matrixcodierte Signale und erzeugt einen natürlich wirkenden und nahtlosen

Surround-Sound, der den Zuhörer förmlich „umhüllt“.

• Neo:6 Cinema

Wählen Sie diesen Modus für alle Stereo-Filme (z. B. TV, DVD, VHS).

• Neo:6 Music

Wählen Sie diesen Modus für alle Stereo-Musikquellen (z. B. CD, Radio,

Kassette, TV, VHS, DVD).

Dieser Modus verwendet Neo:6. um 5.1-kanalige Quellen auf die 6.1/7.1-

Kanalwiedergabe zu erweitern.

S

D xcn m n *5 m *5

Audyssey DSX ™ ist ein skalierbares System, das zur Verbesserung des

Surround-Eindrucks neue Lautsprecher hinzufügt. Beginnend bei einem 5.1-

Kanalsystem fügt Audyssey DSX zuerst Wide-Kanäle für den größtmöglichen Weiteneindruck hinzu. Die Forschung am menschlichen

Gehör hat erwiesen, dass Informationen aus den Wide-Kanälen weit entscheidender bei der Präsentation einer realistischen Klangbühne sind, als

Surround-Rear-Kanäle, die in herkömmlichen 7.1-Kanal-Systemen zu finden sind. Audyssey DSX kreiert dann ein Paar Höhenkanäle, um die nächst wichtigsten akustischen und visuellen Hinweise zu reproduzieren. Zusätzlich zu diesen neuen Wide und Hight-Kanälen wendet Audyssey DSX die

„Surround Envelopment Verarbeitung“ an, um die Mischung zwischen

Front- und Surround-Kanälen zu verbessern.

D

F

G

Die Kombination von Dolby Pro Logic II/IIx und Audyssey DSX Modi kann verwendet werden.

S

D

F

G nm nm

Die Kombination von Neo:6 und Audyssey DSX Modi kann verwendet werden.

D nm

Die Kombination von Neo:6 Cinema/Music und Audyssey DSX Modi kann verwendet werden.

S nm

Die Kombination von Dolby EX und Audyssey DSX Modi kann verwendet werden.

D

F

G nm

De

39

De

40

Wiedergabemodus

THX

T H X C i n e m a

N e o : 6 t r i x t e x t e

T H X G a m e s

N e o : 6 C n e m a

T H X U 2 M u s i c

T H X U 2 G a m e s

T H X S u r r E X

Beschreibung Eingangsquelle

Lautsprecheranordnung cnm THX wurde durch George Lucas gegründet und liefert strenge Vorgaben, die sicherstellen, dass Filme in Kinos und Heimkinos wie vom Regisseur beabsichtigt wiedergegeben werden. THX-Modi optimieren sorgfältig die

Klang- und Raumeigenschaften des Soundtracks für die Wiedergabe in der

Heimkinoumgebung. Sie können mit Matrix-codierten 2-Kanal- und

Mehrkanalquellen verwendet werden. Die Ausgabe der Surround-Back-

Lautsprecher hängt vom Audiomaterial der Eingangsquelle und dem gewählten Wiedergabemodus ab.

• THX Cinema

THX Cinema korrigiert theatralische Soundtracks für die Wiedergabe in einer Heimkinoumgebung. In diesem Modus wird THX Loudness Plus für die Wiedergabepegel im Kino konfiguriert und Re-EQ, Timbre Matching und Adaptive Decorrelation sind aktiv.

• THX Music

THX Music ist auf die Musikwiedergabe zugeschnitten, die üblicherweise auf bedeutend höhere Pegel abgemischt ist als Filme. In diesem Modus wird

THX Loudness Plus für die Musikwiedergabe konfiguriert und nur Timbre

Matching ist aktiv.

• THX Games

THX Games ist für die räumlich exakte Wiedergabe von Audiomaterial für

Spiele konzipiert, das häufig ähnlich wie für Filme, jedoch für eine kleinere

Umgebung, abgemischt ist. THX Loudness Plus für die Pegel von

Audiomaterial für Spiele konfiguriert und Timbre Matching ist aktiv.

D

F

G

Die Kombination von Dolby Pro Logic II/IIx und THX Cinema/Music/

Games Modi kann verwendet werden.

S

D

H

Die Kombination von Dolby Pro Logic IIz Height

Music/Games Modi kann verwendet werden.

*3 und THX Cinema/ S

D

F

G

H

Die Kombination von DTS Neo:6 und THX Cinema/Music/Games Modi kann verwendet werden.

S

D

F

H

• THX Ultra2 Cinema

Dieser Modus erweitert 5.1-kanalige Quellen für die 7.1-Kanal-Surround-

Wiedergabe. Dies geschieht durch die Analyse der Zusammensetzung der

Surround-Quelle und die Optimierung der Raum- und Richtungsklänge, um die Ausgabe des Surround-Rear-Kanals zu erstellen.

• THX Ultra2 Music

Dieser Modus ist für die Wiedergabe von Musik ausgelegt. Er erweitert 5.1kanalige Quellen für die 7.1-Kanal-Surround-Wiedergabe.

• THX Ultra2 Games

Dieser Modus ist für die Wiedergabe von Videospielen ausgelegt. Er kann

5.1-kanalige Quellen auf die 6.1/7.1-Kanalwiedergabe erweitern.

• THX Surround EX

Dieser Modus erweitert 5.1-kanalige Quellen für die 6.1/7.1-Kanal-

Surround-Wiedergabe. Er ist speziell für Quellen im Format Dolby Digital

EX geeignet. THX Surround EX, auch bekannt als Dolby Digital Surround

EX, ist eine gemeinsame Entwicklung der Dolby Laboratories und der THX

Ltd.

D

F

Die Kombination von Dolby Pro Logic IIz Height *3 und THX Ultra2

Cinema/Music/Games Modi kann verwendet werden.

S

D

F

G

H cnm nm cnm nm

Wiedergabemodus

Neural Surround *5

N R L S u r r o u n d

N R L T H X C i n e m a

N R L T H X M u s i c

N R L T H X G a m e s

Dieser Modus verwendet eine psychoakustische

Frequenzbereichsverarbeitung, was die Lieferung einer detaillierteren

Tonbühne ermöglicht, mit einer besseren Kanaltrennung und Lokalisierung der Audioelemente. Im Neural Surround-Modus werden herkömmliche 2-

Kanal-Stereoquellen über ein 5.1- bzw. 7.1-Kanal-Schallfeld verteilt. Diese

Bearbeitung lohnt sich für Audiosignale von CDs, Radiosendungen,

Kassetten, Fernsehsendungen, VHS-, DVD- und andere 2-Kanal-

Stereoquellen, darunter auch Videospiele. Neural Surround kann auch von

Sendeanstalten, d.h. zum Kodieren von Surround-Signalen, die dem

Stereosignal hinzugefügt werden, verwendet werden.

Die Kombination aus Neural Surround und THX Cinema/Music/Games-

Modi kann verwendet werden.

Neural Digital

Music *5

N R L D i g M u s i c

Beschreibung

Dies ist ein neuer Surround-Modus, der speziell entwickelt wurde, um die

Wiedergabe von komprimiertem, digitalen Musikinhalt zu verstärken. Er bietet den Hörern auch bei komprimierten Audioquellen wie MP3 und

Internet-Streaming ein erweitertes Klangbild und ein reines Surround-

Erlebnis.

Eingangsquelle

Lautsprecheranordnung

S xcn m

D nm

S xcn m

D nm

S xcn m

De

41

De

42

Von Onkyo-Original entwickelte DSP-Wiedergabemodi

Wiedergabemodus

Orchestra

O r c h e s t r a

Unplugged

U n p l u g g e d

Studio-Mix

S t u d i o – M i x

Beschreibung Eingangsquelle

Lautsprecheranordnung

Eignet sich für klassische Orchestermusik und Oper. Die Surround-Kanäle werden durch diesen Modus extra betont, um ein „breites“ Stereo-Schallbild zu erzeugen. Außerdem wird der Hall eines großen Saals simuliert.

Dieser Modus eignet sich für akustische Instrumente, Gesang und Jazz.

Durch die Betonung des vorderen Stereobildes werden die akustischen

Gegebenheiten vor der Bühne simuliert.

A

S

D

F

G

H

Dieser Modus eignet sich für Rock- und Pop-Musik. Es entsteht ein überaus

„lebendiger“ Klangeindruck mit der Akustik eines Clubs oder Rock-

Konzerts.

cnm

TV Logic

T V L o g i c

Game-RPG

Dieser Modus eignet sich besonders, um den Ton von Fernseh-

Studioaufnahmen realistischer zu gestalten. Außerdem werden alle

Toninformationen für Surround aufbereitet, was dazu führt, dass Stimmen verständlicher werden.

In diesem Modus, vermittelt der Klang ein dramatisches Gefühl mit einer

Atmosphäre wie in einem Orchester.

G a m e – R P G

Game-Action In diesem Modus ist die Sound-Lokalisierung anders mit einer Betonung auf dem Bass.

G a m e – A c t i o n

Game-Rock In diesem Modus wir der Sound-Druck verstärkt, um das Live-Gefühl zu erhöhen.

G a m e – R o c k

Game-Sports In diesem Modus wir das Echo erhöht und die Sound-Lokalisierung leicht herabgesetzt.

G a m e – S p o r t s

All Ch Stereo

A l l C h S t e r e o

Full Mono

Dieser Modus eignet sich für Hintergrundmusik. Das Stereo-Schallbild wird von allen Kanälen (Front, Surround und Surround-Back) erzeugt, damit der

Ton den Hörraum ganz ausfüllt.

In diesem Modus geben alle Lautsprecher das gleiche Mono-Signal wieder, so dass die Hörposition keine Rolle spielt.

xcn m

F u l l M o n o

T-D (Theater-

Dimensional)

T – D

Dieser Modus gestattet die Wiedergabe eines virtuellen Surround-Sounds, auch wenn nur zwei oder drei Lautsprecher angeschlossen sind. Die

Funktion steuert die Art, wie die Klangsignale zu den beiden Ohren des

Hörers gelangen. Unter Umständen können keine guten Ergebnisse erzielt werden, wenn zu viel Nachhall vorhanden ist. Daher wird empfohlen, diesen

Modus in Räumen mit wenig oder keinem natürlichen Hall zu nutzen.

zxc nm

Anmerkung

*1

*2

*3

*4

*5

*6

*7

*8

Wenn Sie Zone2 während des Pure Audio-Wiedergabemodus einschalten, wird der früher gehörte Wiedergabemodus ausgewählt.

Basierend auf den Audio-Kanälen, die in der Quelle enthalten sind, werden die entsprechenden Lautsprecher den Ton ausgeben.

Surround-Back und Front-Wide-Lautsprecher werden nicht unterstützt.

Front-Wide-Lautsprecher werden nicht unterstützt.

Front-High-Lautsprecher und Front-Wide-Lautsprecher werden nicht unterstützt.

Bei Blu-ray Discs wird Dolby Digital in einem 3.1/5.1-Kanal-Lautsprechersystem verwendet.

Der AV-Controller kann das DSD-Signal vom HDMI IN eingeben. Je nach Player kann ein besserer Klang erzielt werden, indem die

Ausgabe am Player auf PCM eingestellt wird. In diesem Fall wählen Sie als Ausgangseinstellung auf Seite des Players PCM.

Es wird DTS verwendet, abhängig von der Konfiguration des AV-Controller (d.h., Audyssey Dynamic EQ ® ist eingeschaltet oder die

Powered Zone 2 wird verwendet).

*9

*10

Wenn keine Surround-Back-Lautsprecher vorhanden sind, wird DTS verwendet.

Dieser Wiedergabemodus kann nur gewählt werden, wenn alle nachstehend aufgeführten Bedingungen erfüllt sind: a. Center-Lautsprecher ist am Verstärker angeschlossen.

b. Es sind entweder Front-High oder Front-Wide Lautsprecher angeschlossen.

• Die Wiedergabemodi stehen für bestimmte Quellenformate nicht zur Verfügung.

advertisement

Related manuals

advertisement

Table of contents