) einstellen. DURKOPP ADLER 669 Premiom

Hinzufügen zu Meine Handbücher
156 Seiten

Werbung

) einstellen. DURKOPP ADLER 669 Premiom | Manualzz

56

Programmierung

5.4.2

Parameter Drehzahl ( Max. Drehz.

) einstellen

An dieser Stelle ist die Reduzierung der maximalen Drehzahl möglich. Der Wert für die maximale Drehzahl kann in der Techniker-Ebene der Software eingegeben werden.

Menüpunkt

( Max. Drehz.

)

Geschwindigkeit

Einstellmöglichkeit

0050 - 3800 [rpm] je nach Unterklasse

5.4.3

Parameter Fadenabschneider

( Fadenschneider ) einstellen

Einstellung, ob der Fadenabschneider am Ende der Naht aktiviert oder deaktiviert ist.

Menüpunkt

( Fadenschneider )

Fadenabschneider

Einstellmöglichkeit

ON = ein

OFF = aus

5.4.4

Parameter Fadenklemme ( Fadenklemme ) einstellen

Wenn eine Fadenklemme vorhanden ist, kann die Funktion hier aktiviert oder deaktiviert werden. Die Fadenklemme wird beim 1.

Stich der Naht geschlossen, damit der Nadelfaden auf der Unterseite des Nähguts liegt.

Menüpunkt

( Fadenklemme )

Fadenklemme

Einstellmöglichkeit

ON = ein

OFF = aus

Betriebsanleitung 669 PREMIUM - 01.0 - 05/2017

Programmierung

5.4.5

Parameter Peilstich ( Peilstich ° ) einstellen

Zum genauen Positionieren des Nähguts beim Annähen, kann der Abstand der Nadel zum Material angepasst werden. Der eingegebene Wert entspricht hier der Gradzahl auf dem Handrad.

Menüpunkt

( Peilstich ° )

Peilstichfunktion

Einstellmöglichkeit

000 - 359 [°]

5.4.6

Parameter Anfangsriegel ( Anfangsriegel ) einstellen

Die Möglichkeiten zur Einstellung des Anfangsriegels sind sehr vielfältig. Alle Unterpunkte des Menüs Anfangsriegel sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.

Einstellungen, die komplexer sind und daher näherer Erläuterung bedürfen, werden nach der Tabelle genauer beschrieben.

Menüpunkte Einstellmöglichkeit 1

Einstellmöglichkeit 2

On

Stiche ( ↑ )

Anzahl Rückwärtsstiche

Stiche ( ↓ )

Anzahl Vorwärtsstiche

ON/OFF

Wertebereich 01 - 50

Wertebereich 01 - 50

Teilstrecken ,

Anzahl von Teilstrecken eines Riegels

 S. 59

Wertebereich 01 - 10 t Umkehrp.

,

Wartezeit Umkehrpunkte

 S. 59

Wertebereich

0000 - 1000 [ms]

Stichl. Def.

,

Stichlänge Voreinstellung

 S. 59

ON/OFF

Betriebsanleitung 669 PREMIUM - 01.0 - 05/2017 57

58

Programmierung

Menüpunkte Einstellmöglichkeit 1

Stichl.

Stichl.

ON/OFF

(

(

)

)

Drehzahl

Drehzahl im Riegel

Pedal Stopp ,

Einzelstiche per Pedal

 S. 59

FadenSpg.Def.

,

Nadelfaden-Spannung

Voreinstellung

 S. 59

Catch Riegel ,

Riegel vor dem Riegel

 S. 59

Wertebereich 0000 - 2000

ON/OFF

ON/OFF

On

Wertebereich

01 - 99

ON/OFF

Stiche ( ↑ )

Stiche

On

(

)

Wertebereich

01 - 50

Wertebereich

01 - 50

ON/OFF Erste Teilstr.

,

Stichzahl 1.Teilstrecke abweichend

S. 60

Stiche (

/

) Wertebereich

01 - 50

Richtung Inv.

,

Richtung umkehren

S. 60

Einstellmöglichkeit 2

Wertebereich

01.0 - 12.0 [mm]

(je nach Unterklasse)

Wertebereich

01.0 - 12.0 [mm]

(je nach Unterklasse)

Betriebsanleitung 669 PREMIUM - 01.0 - 05/2017

Programmierung

Einstellung: Anzahl von Teilstrecken eines Riegels

( Teilstrecken )

Ein Riegel besteht immer aus mehreren Teilstrecken. Wird die

Nährichtung gewechselt, beginnt eine neue Teilstrecke. In diesem

Untermenü kann die Anzahl der Teilstrecken des Riegels eingestellt werden.

Einstellung: Wartezeit Umkehrpunkt ( t Umkehrp.

)

An dieser Stelle wird die Wartezeit in den Umkehrpunkten (zum

Beispiel beim Wechsel der Nährichtung) eingestellt. Eine kurze

Wartezeit im Millisekundenbereich soll eine gleichbleibende Qualität der Naht sichern (Zierstichriegel).

Einstellung: Stichlänge Voreinstellung ( Stichl.Def.

)

Wenn diese Funktion aktiv ist, wird im Riegel die selbe Stichlänge verwendet, die im manuellen Modus eingestellt ist. Wird diese

Funktion deaktiviert, kann eine individuelle Eingabe erfolgen.

Einstellung: Einzelstiche per Pedal ( Pedal Stopp )

Wenn diese Funktion aktiviert ist, kann jeder Stich des Riegels einzeln über Betätigen des Pedals genäht werden. Diese Funktion ist nur sinnvoll nutzbar, wenn die Drehzahl im Riegel sehr gering eingestellt ist.

Einstellung: Nadelfaden-Spannung Voreinstellung

( FadenSpg.Def.

)

Wenn diese Funktion aktiv ist, wird im Riegel die selbe Nadelfaden-Spannung verwendet, die im manuellen Modus eingestellt ist. Wird diese Funktion deaktiviert, kann eine individuelle Eingabe erfolgen.

Einstellung: Riegel vor dem Riegel ( Catch Riegel )

Damit ein sicheres Annähen und vollständiges Nähen des Anfangsriegels gesichert ist, kann dem Anfangsriegel ein zusätzlicher Riegel vorgeschaltet werden.

Es kann lediglich die Anzahl der Vorwärts- und Rückwärtsstiche gewählt werden. Die Stichlänge ist nicht individuell einstellbar, sie entspricht der Stichlänge des normalen Anfangsriegels.

Betriebsanleitung 669 PREMIUM - 01.0 - 05/2017 59

60

Programmierung

Einstellung: Stichzahl 1. Teilstrecke abweichend

( Erste Teilstr.

)

Die 1. Teilstrecke des Riegels kann mit abweichender Stichzahl programmiert werden. Alle folgenden Teilstrecken haben als

Stichanzahl den vorgegeben Wert aus der Einstellung des Anfangsriegels.

Einstellung: Richtung umkehren ( Richtung Inv.

)

Normalerweise beginnt ein Riegel je nach Anzahl der Teilstrecken mit der Nährichtung (vorwärts - gerade Anzahl von Teilstrecken) oder gegen die Nährichtung (rückwärts - ungerade Anzahl von

Teilstrecken).

Mit der Einstellung dieses Parameters wird die Nährichtung des

Riegels umgekehrt.

5.4.7

Parameter Endriegel ( Endriegel ) einstellen

Die Möglichkeiten zur Einstellung des Endriegels sind sehr vielfältig. Alle Unterpunkte des Menüs Endriegel sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.

Einstellungen, die komplexer sind und daher näherer Erläuterung

bedürfen, sind im Kapitel zum Anfangsriegel (

S. 57 ) bzw. unter

der Tabelle genauer beschrieben.

Menüpunkte Einstellmöglichkeit 1

Einstellmöglichkeit 2

On

Stiche ( ↑ )

Anzahl Rückwärtsstiche

Stiche ( ↓ )

Anzahl Vorwärtsstiche

ON/OFF

Wertebereich 01 - 50

Wertebereich 01 - 50

Teilstrecken ,

Anzahl von Teilstrecken eines Riegels

 S. 59

Wertebereich 01 - 10 t Umkehrp.

,

Wartezeit Umkehrpunkte

 S. 59

Wertebereich

0000 - 1000 [ms]

Betriebsanleitung 669 PREMIUM - 01.0 - 05/2017

Programmierung

Menüpunkte Einstellmöglichkeit 1

Einstellmöglichkeit 2

Stichl.Def.

,

Stichlänge Voreinstellung

 S. 59

ON/OFF

Stichl.

( ↑ )

Stichl.

( ↓ )

Drehzahl

Drehzahl im Riegel

Pedal Stopp ,

Einzelstiche per Pedal

 S. 59

FadenSpg.Def.

,

Nadelfaden-Spannung

Voreinstellung

 S. 59

Wertebereich 0000 - 2000

ON/OFF

ON/OFF

Catch Riegel ,

Riegel nach dem Riegel

S. 59

On

Stiche (

)

Stiche

On

( ↓ )

Wertebereich

01 - 99

ON/OFF

Wertebereich

01 - 50

Wertebereich

01 - 50

ON/OFF Letzte Teilstr.

,

Stichzahl letzte

Teilstrecke abweichend

S. 62

Stitches (

/

) Wertebereich

01 - 50

Richtung Inv.

,

Richtung umkehren

S. 60

ON/OFF

Wertebereich

01.0 - 12.0 [mm]

(je nach Unterklasse)

Wertebereich

01.0 - 12.0 [mm]

(je nach Unterklasse)

Betriebsanleitung 669 PREMIUM - 01.0 - 05/2017 61

Programmierung

Einstellung: Stichzahl letzte Teilstrecke abweichend

( Letzte Teilstr.

)

Die letzte Teilstrecke des Riegels kann mit abweichender Stichzahl programmiert werden. Alle vorhergehenden Teilstrecken haben als Stichanzahl den vorgegeben Wert aus der Einstellung des

Endriegels.

Diese Funktion ist zum Beispiel sinnvoll für den Kurzstich beim

Kurzfaden-Abschneider. Dabei wird in der letzten Teilstrecke

1 Stich weniger genäht.

5.4.8

Parameter Nähfußlüftung ( Nähfüße ) einstellen

Die Nähfußlüftung kann unterschiedlich eingestellt werden. Möglichkeiten und zugehörige Wertebereiche sind in der Tabelle aufgeführt.

Menüpunkt Einstellmöglichkeit

FL Nähstopp ,

Nähfußlüftung bei Stopp

ON = ein

OFF = aus

FL nach FA ,

Nähfußlüftung nach

Fadenschneiden

ON = ein

OFF = aus

FL H.Stopp

,

Höhe Nähfußlüftung bei

Stopp

Wertebereich 00 - 20 [mm]

(je nach Unterklasse)

FL H.nach FA ,

Höhe Nähfußlüftung nach

Fadenschneiden

Wertebereich 00 - 20 [mm]

(je nach Unterklasse)

62 Betriebsanleitung 669 PREMIUM - 01.0 - 05/2017

Programmierung

5.4.9

Parameter Spulenüberwachung ( Spule RFW ) einstellen

Die Menge an Restfaden auf der Spule kann mit der Einstellung dieses Parameters optisch oder softwaregesteuert überwacht werden.

Information

Die Einstellung der Spulenüberwachung ist global und NICHT auf einen Betriebsmodus oder ein Nahtprogramm beschränkt.

Einstellungen, die komplexer sind und daher näherer Erläuterung bedürfen, werden nach der Tabelle genauer beschrieben.

Menüpunkte Einstellmöglichkeit 1 Einstellmöglichkeit 2

Aus

Optik ,

 S. 64

t Luftstrom Wertebereich 0000 - 5000 [ms]

ON/OFF

A/B/C/D Softw .,

Software

 S. 64

Motor Stopp

Zählertyp

Zähler

MotorStopp

Rücksetz.erf.

Wertebereich 00000 - 99999

ON/OFF

ON/OFF

Betriebsanleitung 669 PREMIUM - 01.0 - 05/2017 63

64

Programmierung

Einstellung: Monitor ( Optik )

Der Monitor-Modus kann nur genutzt werden, wenn die Zusatzausstattung des Restfadenwächters an der Maschine vorhanden ist. Im Monitor-Modus erfolgt eine optische Überwachung der

Spule. Die möglichen Einstelllungen sind in der Tabelle aufgeführt.

t Luftstrom

Wertebereich 0000 - 5000 [ms]

Dauer, mit der die Linse durch Druckluft freigeblasen wird. Der Vorgang findet zusammen mit dem Abschneiden des Fadens statt.

Motor Stopp

ON/OFF

Nähstopp und Hinweis in der Anzeige, wenn die Spule als nahezu leer erkannt wird. Ist der Parameter nicht aktiviert, warnen nur die LEDs am

Maschinenarm bei leerer Spule.

Einstellung: Software ( Softw.

)

Im Software-Modus erfolgt eine softwaregesteuerte Überwachung der Spule, die auf der Anzahl der genähten Stiche basiert.

Die möglichen Einstelllungen sind in der Tabelle aufgeführt.

Zählertyp

A/B/C/D

Es können 4 verschiedene Zähler angelegt werden. Für jeden Zähler können die folgenden 3 Unterpunkte eingestellt werden.

Zähler

Wertebereich 00000 - 99999

Fassungsvermögen der Spule in Stichen. Es handelt sich um einen sehr variablen Wert, der von der Größe der

Spule und der Dicke des Fadens abhängt.

MotorStopp

ON/OFF

Rücksetzen.erf.

ON/OFF

Nähstopp und Hinweis in der Anzeige, wenn die Spule als nahezu leer erkannt wird. Ist der Parameter nicht aktiviert, warnen nur die LEDs am Maschinenarm bei leerer Spule.

Erst nach einem Spulenwechsel und der

Bestätigung der Meldung am Bedienfeld ist ein Weiternähen möglich.

Betriebsanleitung 669 PREMIUM - 01.0 - 05/2017

Programmierung

5.4.10 Parameter Information ( Info Anzeige ) einstellen

Je nach Wunsch oder Notwendigkeit kann eine Information zu bestimmten Einstellungen angezeigt werden, während genäht wird.

Abb. 31: Anzeige mit angezeigter Information

1.9

4 +000 +00 -013

10 10 10 10

Mögliche Einstellung des Parameters Information

Symbol Menüpunkt

Off

Pedal

Mat.Dicke

Bedeutung keine Anzeige

Pedalposition

(Wertebereich 24 - -2)

Materialdicken-Erkennung

Position

Drehzahl

Handradposition

(Wertebereich 000 - 359 [°]) aktuelle Drehzahl

St.Zähl.Spul

e

Spulenstichzähler

Betriebsanleitung 669 PREMIUM - 01.0 - 05/2017 65

66

Programmierung

5.4.11 Parameter Kantenanschlag ( Mot.K.Anschlag

) einstellen

Der Kantenanschlag hilft bei der genauen Positionierung des

Nähguts. Der eingestellt Wert gibt den Abstand zwischen Nadel und Kantenanschlag/Materialkante wider.

Der 2. Abstand für den Kantenanschlag ist nur über die

Taste Softkey-Menü abrufbar oder über die Taste Softkey , wenn dort die Belegung mit dem 2. Abstand erfolgt ist.

Menüpunkt Einstellmöglichkeit

Wertebereich 01.0 - 45.0 [mm] Abstand

Kantenanschlag

Abstand (+)

Kantenanschlag

2. Abstand

Wertebereich 01.0 - 45.0 [mm]

5.4.12 Parameter Korrektur von Einflüssen durch hohe Drehzahl ( Einfluss Drehz.

) einstellen

Einige Parameter werden bei hohen Drehzahlen durch die daraus resultierenden physikalischen Effekte beeinflusst. Um diesen Effekten entgegen zu wirken und auch bei hoher Drehzahl ein gleichbleibend gutes Nähergebnis zu erreichen, kann man Korrekturfaktoren in Abhängigkeit von der Drehzahl einstellen.

Einstellungen, die komplexer sind und daher näherer Erläuterung bedürfen, werden nach der Tabelle genauer beschrieben.

Menüpunkte Einstellmöglichkeit 1 Einstellmöglichkeit 2

ON/OFF

Stichlänge.

,

Stichlänge

 S. 69

Off linear

2.OnOff

2.On

Stichlänge.

Min. Drehzahl

Max. Drehzahl

Min. Drehzahl

Min. Drehzahl

Betriebsanleitung 669 PREMIUM - 01.0 - 05/2017

Programmierung

Menüpunkte Einstellmöglichkeit 1 Einstellmöglichkeit 2

Fad.Spannung

,

Nadelfaden-

Spannung

 S. 70

Off linear

2.OnOff

2.On

Off

Fad.Spannung

Min. Drehzahl

Max. Drehzahl

Min. Drehzahl

Min. Drehzahl

Fußdruck.

,

Nähfußdruck

S. 70

linear Fußdruck

Min. Drehzahl

Max. Drehzahl

Betriebsanleitung 669 PREMIUM - 01.0 - 05/2017 67

Programmierung

Übersicht der Einstellmodi

Die Korrektur der Einflüsse durch hohe Drehzahl kann in unterschiedlichen Modi erkannt und je nach Einstellung entsprechend darauf reagiert werden. Diese allgemeine Erläuterung lässt sich auf die folgenden spezifischen Parameter übertragen.

Einstellmodus Beschreibung linear

2.OnOff

2.On

Bei der linearen Einstellung nimmt die Größe des

Parameter mit steigender Drehzahl gleichmäßig zu oder ab. Die Steigerung/Verminderung des Parameters hängt dabei von den gesetzten Grenzen der minimalen und maximalen Drehzahl ab.

Wird eine bestimmte Drehzahl überschritten, wird der

2. Wert des Parameters eingeschaltet. Wird die

Drehzahl wieder unterschritten, wird auf den Grundwert des Parameters geschaltet.

Wird eine bestimmte Drehzahl überschritten, wird der

2. Wert des Parameters eingeschaltet. Wird die

Drehzahl wieder unterschritten, wird NICHT auf den

Grundwert des Parameters geschaltet. Erst nach

Beenden der Naht durch Fadenschneiden ist der

Grundwert des Parameters wieder gesetzt.

68 Betriebsanleitung 669 PREMIUM - 01.0 - 05/2017

Programmierung

Einstellung: Stichlänge ( Stichlänge )

Je nach Drehzahl verändert sich die Stichlänge minimal. Deswegen kann die Stichlänge softwaregesteuert an unterschiedliche

Drehzahlen angepasst werden.

linear Stichlänge

Wertebereich -50 - 50 [%]

Maximale Stichlängenänderung, die beim oberen Grenzwert der

Drehzahl erreicht werden soll.

Min. Drehzahl

Wertebereich

0000 - 4000 [rpm]

(je nach Unterklasse)

Drehzahl, bei der die Erhöhung/

Reduzierung der Stichlänge beginnen soll.

Max. Drehzahl

Wertebereich

0000 - 4000 [rpm]

(je nach Unterklasse)

Drehzahl, bis zu der die Erhöhung/Reduzierung der Stichlänge stattfinden soll.

2.OnOff Min. Drehzahl

Wertebereich

0000 - 4000 [rpm]

(je nach Unterklasse)

2.On

Min. Drehzahl

Wertebereich

0000 - 4000 [rpm]

(je nach Unterklasse)

Drehzahl, ab der die

2. Stichlänge genutzt werden soll.

Drehzahl, ab der die

2. Stichlänge genutzt werden soll.

Betriebsanleitung 669 PREMIUM - 01.0 - 05/2017 69

70

Programmierung

Einstellung: Nadelfaden-Spannung ( Fad.Spannung

)

Je nach Drehzahl kann die Nadelfaden-Spannung softwaregesteuert an unterschiedliche Drehzahlen angepasst werden.

linear Fad.Spannung

Wertebereich 00 - 99

Maximale Nadelfaden-Spannung, die beim oberen Grenzwert der Drehzahl erreicht werden soll.

Drehzahl, bei der die Erhöhung der Nadelfaden-Spannung beginnen soll.

Min. Drehzahl

Wertebereich

0000 - 4000 [rpm]

(je nach Unterklasse)

Max. Drehzahl

Wertebereich

0000 - 4000 [rpm]

(je nach Unterklasse)

2.OnOff

Min. Drehzahl

Wertebereich

0000 - 4000 [rpm]

(je nach Unterklasse)

2.On

Min. Drehzahl

Wertebereich

0000 - 4000 [rpm]

(je nach Unterklasse)

Drehzahl, bis zu der die Erhöhung der Nadelfaden-Spannung stattfinden soll.

Drehzahl, ab der die

2. Nadelfaden-Spannung genutzt werden soll.

Drehzahl, ab der die

2. Nadelfaden-Spannung genutzt werden soll.

Einstellung: Nähfußdruck ( Fußdruck )

Je nach Drehzahl kann der Nähfußdruck softwaregesteuert an unterschiedliche Drehzahlen angepasst werden.

linear Fußdruck

Wertebereich 00 - 20

Min. Drehzahl

Wertebereich

0000 - 4000 [rpm]

(je nach Unterklasse)

Maximaler Nähfußdruck, der beim oberen Grenzwert der

Drehzahl erreicht werden soll.

Drehzahl, bei der die Erhöhung des Nähfußdrucks beginnen soll.

Max. Drehzahl

Wertebereich

0000 - 4000 [rpm]

(je nach Unterklasse)

Drehzahl, bis zu der die Erhöhung des Nähfußdrucks stattfinden soll.

Betriebsanleitung 669 PREMIUM - 01.0 - 05/2017

Programmierung

5.4.13 Parameter Materialdicken-Erkennung

( Materialdicke ) einstellen

Um auch bei unterschiedliche Materialdicken ein gleichbleibend gutes Nähergebnis zu erreichen, können einige Parameter spezifisch zur Materialdicke angepasst werden.

Einstellungen, die komplexer sind und daher näherer Erläuterung bedürfen, werden nach der Tabelle genauer beschrieben.

Einstellmöglichkeit 1 Einstellmöglichkeit 2 Menüpunkte

ON/OFF

Nähfußhub ,

 S. 73

Off

Stichlänge ,

 S. 74

linear

2.OnOff

2.On

Off

Nähfußhub

Min.Dicke

Max.Dicke

Min.Dicke

Min.Dicke

linear Stichlänge

Min.Dicke

Max.Dicke

Min.Dicke

Min.Dicke

2.OnOff

2.On

Fad.Spannung

,

Nadelfaden-

Spannung

 S. 75

Off linear

2.OnOff

Fad.Spannung

Min.Dicke

Max.Dicke

Min.Dicke

Betriebsanleitung 669 PREMIUM - 01.0 - 05/2017 71

72

Programmierung

Menüpunkte Einstellmöglichkeit 1 Einstellmöglichkeit 2

Min.Dicke

2.On

Off Fußdruck ,

Nähfußdruck

S. 75

linear Fußdruck

Min.Dicke

Max.Dicke

Max.Drehz.

,

Drehzahl

S. 75

Off linear Max.Drehz.

Min.Dicke

Max.Dicke

Übersicht der Einstellmodi

Die Materialdicke kann in unterschiedlichen Modi erkannt und je nach Einstellung entsprechend darauf reagiert werden. Diese allgemeine Erläuterung lässt sich auf die folgenden spezifischen

Parameter übertragen.

Einstellmodus Beschreibung linear

2.OnOff

2.On

Bei der linearen Einstellung nimmt die Größe des

Parameter mit steigender Materialdicke gleichmäßig zu oder ab. Die Steigerung/Verminderung des Parameters hängt dabei von den gesetzten Grenzen der minimalen und maximalen Materialdicke ab.

Wird eine bestimmte Materialdicke überschritten, wird der 2. Wert des Parameters eingeschaltet. Wird die Materialdicke wieder unterschritten, wird auf den

Grundwert des Parameters geschaltet.

Wird eine bestimmte Materialdicke überschritten, wird der 2. Wert des Parameters eingeschaltet. Wird die Materialdicke wieder unterschritten, wird NICHT auf den Grundwert des Parameters geschaltet. Erst nach Beenden der Naht durch Fadenschneiden ist der Grundwert des Parameters wieder gesetzt.

Betriebsanleitung 669 PREMIUM - 01.0 - 05/2017

Programmierung

Einstellung: Nähfuß-Hub ( Nähfußhub )

Der Nähfuß-Hub kann softwaregesteuert an unterschiedliche Materialdicken angepasst werden.

linear Nähfußhub

Wertebereich 00 - 09 [mm]

Maximaler Nähfuß-Hub, der beim oberen Grenzwert der

Materialdicke erreicht werden soll.

Min.Dicke

Wertebereich 00.0 - 10.0 [mm]

Materialdicke, bei der die

Erhöhung des Nähfuß-Hubs beginnen soll.

Max.Dicke

Wertebereich 00.0 - 10.0 [mm]

Materialdicke, bis zu der die

Erhöhung des Nähfuß-Hubs stattfinden soll.

2.OnOff Min.Dicke

Wertebereich 00.0 - 10.0 [mm]

Materialdicke, ab der die

2. Nähfuß-Hub-Höhe genutzt werden soll.

2.On

Max.Dicke

Wertebereich 00.0 - 10.0 [mm]

Materialdicke, ab der die

2. Nähfuß-Hub-Höhe genutzt werden soll.

Betriebsanleitung 669 PREMIUM - 01.0 - 05/2017 73

Programmierung

Einstellung: Stichlänge ( Stichlänge )

Je nach Materialdicke verändert sich die Stichlänge minimal. Deswegen kann die Stichlänge softwaregesteuert an unterschiedliche

Materialdicken angepasst werden.

linear Stichlänge.

Wertebereich -50 - 50 [%]

Maximale Stichlängenänderung, die beim oberen Grenzwert der Materialdicke erreicht werden soll.

Min.Dicke

Wertebereich 00.0 - 10.0 [mm]

Materialdicke, bei der die

Erhöhung/Reduzierung der

Stichlänge beginnen soll.

Max.Dicke

Wertebereich 00.0 - 10.0 [mm]

Materialdicke, bis zu der die

Erhöhung/Reduzierung der

Stichlänge stattfinden soll.

2.OnOff Min.Dicke

Wertebereich 00.0 - 10.0 [mm]

Materialdicke, ab der die

2. Stichlänge genutzt werden soll.

2.On

Min.Dicke

Wertebereich 00.0 - 10.0 [mm]

Materialdicke, ab der die

2. Stichlänge genutzt werden soll.

74 Betriebsanleitung 669 PREMIUM - 01.0 - 05/2017

Programmierung

Einstellung: Nadelfaden-Spannung ( Fad.Spannung

)

Je nach Materialdicke kann die Nadelfaden-Spannung softwaregesteuert an unterschiedliche Materialdicken angepasst werden.

linear Fad.Spannung

Wertebereich 00 - 99

Maximale Nadelfaden-Spannung, die beim oberen Grenzwert der Materialdicke erreicht werden soll.

Min.Dicke

Wertebereich 00.0 - 10.0 [mm]

Materialdicke, bei der die

Erhöhung der Nadelfaden-

Spannung beginnen soll.

Max.Dicke

Wertebereich 00.0 - 10.0 [mm]

Materialdicke, bis zu der die

Erhöhung der Nadelfaden-

Spannung stattfinden soll.

2.OnOff Min.Dicke

Wertebereich 00.0 - 10.0 [mm]

Materialdicke, ab der die

2. Nadelfaden-Spannung genutzt werden soll.

2.On

Min.Dicke

Wertebereich 00.0 - 10.0 [mm]

Materialdicke, ab der die

2. Nadelfaden-Spannung genutzt werden soll.

Einstellung: Nähfußdruck ( Fußdruck )

Der Nähfußdruck kann softwaregesteuert an unterschiedliche Materialdicken angepasst werden.

linear Fußdruck

Wertebereich 00 - 20

Maximaler Nähfußdruck, der beim oberen Grenzwert der

Materialdicke erreicht werden soll.

Min.Dicke

Wertebereich 00.0 - 10.0 [mm]

Materialdicke, bei der die

Erhöhung des Nähfußdrucks beginnen soll.

Max.Dicke

Wertebereich 00.0 - 10.0 [mm]

Materialdicke, bis zu der die

Erhöhung des Nähfußdrucks stattfinden soll.

Betriebsanleitung 669 PREMIUM - 01.0 - 05/2017 75

76

Programmierung

5.4.14 Parameter Lichtschranke ( Lichtschranke ) einstellen

Die Lichtschranke erkennt Materialanfang oder Materialende.

Nach einer Signalerkennung kann automatisch mit spezifisch einstellbaren Parametern weitergenäht werden.

Menüpunkt Einstellmöglichkeit

Lichtschranke ON = ein

OFF = aus

ON/OFF Start ,

Signalerkennung am

Materialanfang

Ende ,

Signalerkennung am

Materialende

ON/OFF

Abstand ,

Distanz Signalerkennung bis Materialende

Wertebereich 0 - 255

Wertebereich 1 - 255 Nähte ,

Anzahl Signalerkennungen

Filter ,

Filterstiche bis Signalerkennung

Wertebereich 0 - 255

Einstellung: Signalerkennung am Materialanfang ( Start )

Signalabfrage der Lichtschranke erfolgt am Beginn der Naht. Bei aktivierter Funktion muss die Lichtschranke ein Signal erkennen, damit die Maschine nähen kann. Bei inaktiver Funktion kann auch ohne Signalerkennung genäht werden.

Einstellung: Signalerkennung am Materialende ( Ende )

Signalabfrage der Lichtschranke erfolgt am Ende der Naht. Bei aktiver Funktion wird nach der Signalerkennung mit den spezifisch eingestellten Parametern weitergenäht. Bei inaktiver Funktion passiert nichts.

Betriebsanleitung 669 PREMIUM - 01.0 - 05/2017

Programmierung

Einstellung: Distanz Signalerkennung bis Materialende

( Abstand )

Hier kann die Distanz von der Signalerkennung bis zum Materialende eingestellt werden. Damit ist die Strecke von der Nadel bis zur Lichtschranke gemeint. Die Strecke wird in Millimetern eingegeben, die Maschine errechnet daraus die Anzahl der Stiche eigenständig.

Einstellung: Anzahl Signalerkennungen ( Nähte )

Eingabe der Anzahl der Signalerkennungen, nach der mit den spezifisch eingestellten Parametern weitergenäht werden sollen.

Einstellung: Filterstiche bis Signalerkennung ( Filter )

Bei lockerem Gewebe mit Maschen, kann die Lichtschranke fälschlicherweise ein Signal erkennen. Um dies zu vermeiden gibt man die Anzahl der Filterstiche an. Das ist die Mindestanzahl an

Stichen mit Signalerkennung nach der 1. Erkennung des Signals.

Betriebsanleitung 669 PREMIUM - 01.0 - 05/2017 77

78

Programmierung

5.5

Automatikmodus nutzen

Der Automatikmodus umfasst alle Programmnummern von 001 bis 999.

So gelangen Sie in den Automatikmodus:

1.

Mit ◄ / ► den Parameter Programm wählen.

2.

Mit ▲ / ▼ die Programmnummer 001 oder eine andere (falls vorhanden) wählen.

 Die Software wechselt in den Automatikmodus, der Programmname ist kurz zu sehen, danach erscheint folgende

Anzeige:

Abb. 32: Anzeige im Automatikmodus

1.9

4 +000 +00 -013

10 10 10 10

Die folgende Tabelle erklärt die einzelnen Symbole auf der Anzeige und die Funktionen der Tasten am Bedienfeld.

Symbol Beschreibung

Je nach Belegung können hier unterschiedliche Funktionen sein,

 S. 52 .

• Taste Softkey drücken

Schnellzugriffsfunktion (Softkey-Menü)

Taste Softkey-Menü drücken,

 S. 52 .

Programmnummer

Wertebereich: 000 - 999

• mit ◄ / ► den Parameter Programm wählen

• mit ▲ / ▼ die Programmnummer ändern oder Programmnummer über Zifferntasten 0 - 9 eingeben und mit

Taste OK bestätigen

Wenn man Programm 000 auswählt, gelangt man in den

Manuellen Modus,

 S. 50 .

Nahtabschnitte

Anzahl der Nahtabschnitte, die für das aktuelle Programm bestehen.

Betriebsanleitung 669 PREMIUM - 01.0 - 05/2017

Programmierung

Symbol Beschreibung

Stichlängen-Korrekturfaktor

Wertebereich: -50 - 50 [%]

Verändert mit

/

die Stichlänge in allen

Nahtabschnitten.

Nadelfaden-Spannungs-Korrekturfaktor

Wertebereich: -50 - 50 [%]

Verändert mit

/

die Nadelfaden-Spannung in allen Nahtabschnitten.

Ermöglicht eine feinere

Justage als direkt über die

Einstellung der

Parameter zu gehen.

Tagesstückzähler

Funktion aktiv oder inaktiv,

S. 89

.

Information in der Anzeige

Je nach Wunsch unterschiedlich belegbar,  S. 65

.

5.5.1

Im Automatikmodus nähen

Nachdem ein Programm zwischen 001 und 999 gewählt wurde, befinden Sie sich im Automatikmodus.

So nähen Sie im Automatikmodus:

1.

Pedal nach vorne treten und nähen.

Es erscheint folgende Anzeige:

Abb. 33: Anzeige beim Nähen im Automatikmodus

1.9

2 6.0

25

10 10

8 8.0

10 10

Auf der Anzeige werden die Parameter-Werte für den aktuellen

Nahtabschnitt angezeigt.

Der Programm-Balken zeigt den Fortschritt des Nahtprogramms an. Die Zahl unter dem aktuellen Nahtabschnitt zeigt die noch zu nähende Anzahl der Stiche, bzw. die Länge des Nahtabschnitts an.

Im Programm-Balken wird der aktuelle Nahtabschnitt zur Hälfte fett angezeigt.

Betriebsanleitung 669 PREMIUM - 01.0 - 05/2017 79

80

Programmierung

Abb. 34: Nahtabschnitt in Bearbeitung

25 25

Abgearbeitete Nahtabschnitte werden komplett fett dargestellt.

Abb. 35: Komplett abgearbeiteter Nahtabschnitt

25 25

Neben dem Programmbalken gibt es weitere Informationen, die

über kleine Zeichen in der Anzeige auf einen Blick erfasst werden können:

Symbol Bedeutung

Anfangsriegel

Endriegel

“10” manuelles Weiterschalten zwischen zwei Nahtabschnitten (über ◄ / ► oder Belegung von Tastenleiste am

Maschinenarm oder Knieschalter), es erfolgt keine Stichzählung

Stichzahl oder Länge in mm des Nahtabschnitts.

Welche Option aktiv ist, Stichzähler oder mm, kann in der

Techniker-Ebene eingestellt werden. Bei der Auslieferung ist die Stichzählung eingestellt.

Stopp am Ende des Nahtabschnitts mit FA

Wechsel zwischen zwei Nahtabschnitten ohne Stopp

Wechsel zwischen zwei Nahtabschnitten mit Stopp aber ohne FA

Betriebsanleitung 669 PREMIUM - 01.0 - 05/2017

Programmierung

Mögliche Aktionen während der Naht

Die folgende Tabelle erklärt die Funktionen, die während der Naht durchgeführt werden können.

Taste/Pedal Funktion

◄ / ► Nahtabschnitt vor/zurück oder zum Nahtabschnittsanfang.

Nähfuß lüften.

Pedal halb zurück

Pedal voll zurück

Abschneiden bzw. Abbruch des Programms.

Das Programm bleibt am Abschneidepunkt stehen.

Softkey-Menü,

 S. 52 .

5.5.2

Programm im Automatikmodus abbrechen

So brechen Sie ein Programm im Automatikmodus ab:

1.

Pedal voll zurücktreten.

Das Programm wird abgebrochen und der Faden abgeschnitten.Die Maschine merkt sich, an welcher Stelle abgebrochen wurde, bei erneutem Nähen geht es an der selben

Stelle weiter.

2.

Um das Programm ganz abzubrechen, das Pedal erneut ganz zurücktreten.

Das Programm ist abgebrochen, bei erneutem Nähen beginnt die Maschine im ersten Nahtabschnitt des Programms.

Betriebsanleitung 669 PREMIUM - 01.0 - 05/2017 81

82

Programmierung

5.6

Programmiermodus/Editiermodus nutzen

5.6.1

Neues Programm anlegen

So legen Sie ein neues Programm an:

1.

Taste

 Es erscheint das Softkey-Menü.

2.

Taste

 Die Steuerung zeigt die nächste freie Programmnummer an.

Abb. 36: Neues Programm anlegen

3.

Programmnummer mit Taste OK übernehmen.

Oder:

4.

Andere Programmnummer mit

/

wählen oder mit den Zifferntasten 0 - 9 eingeben und dann Taste OK drücken (es werden nur freie Programmplätze angezeigt bzw. bei der Zifferneingabe akzeptiert).

 Es erscheint folgende Anzeige, das P im Feld für die Programmnummer blinkt:

Abb. 37: Anzeige Programmiermodus

1

+

Der Programmiermodus bietet zwei Möglichkeiten zum Erstellen neuer Nahtprogramme:

• Programmerstellung durch Tastatureingabe,

S. 83 .

• Programmerstellung durch Teach-In,

 S. 85

.

Betriebsanleitung 669 PREMIUM - 01.0 - 05/2017

Programmierung

5.6.2

Programme durch Tastatureingabe anlegen

Die Programmerstellung durch Tastatureingabe erfolgt komplett ohne Nähen. Alle Parameter für die Nahtabschnitte und das Programm werden manuell eingepflegt.

So erstellen Sie ein Programm durch Tastatureingabe:

1.

Neues Programm anlegen,

S. 82 .

2.

Mit ► zur Nahtabschnittswahl wechseln.

3.

Mit den Nahtabschnitt aktivieren.

 Es erscheint folgende Anzeige mit Preset-Werten, die in der

Techniker-Ebene vorgegeben werden können.

Abb. 38: Anzeige Programmiermodus

-

1 4.5

25 5 2.0

+

4.

Grundparameter einstellen, die in der Tabelle erläutert sind.

Symbol Bedeutung

Stichlänge aktueller Nahtabschnitt

Wertebereich: 00.0 - 12.0 [mm] (je nach Unterklasse)

• mit ◄ / ► den Parameter Stichlänge wählen

• mit ▲ / ▼ die Stichlänge ändern

Betriebsanleitung 669 PREMIUM - 01.0 - 05/2017 83

84

Programmierung

Symbol Bedeutung

Nadelfaden-Spannungswert (%) aktueller Nahtabschnitt

Wertebereich: 00 - 99

• mit ◄ / ► den Parameter Nadelfaden-Spannung wählen

• mit

/

die Nadelfaden-Spannung ändern.

Information

Wenn die Werte der Nadelfaden-Spannung von rechtem und linkem Nadelfaden nicht gleich sind und zusammen geändert werden, bleibt die Differenz bestehen.

2-Nadel-Maschinen

• mit

/

den Parameter Nadelfaden-Spannung wählen

• mit Taste OK das Untermenü öffnen

• mit

/

den rechten oder linken Nadelfaden wählen

• mit Taste OK bestätigen

• mit

/

die Nadelfaden-Spannung ändern

• mit Taste OK bestätigen

Nähfußdruck

Wertebereich: 01 - 20

• mit

/

den Parameter Nähfußdruck wählen.

• mit

/

die Nähfußdruck ändern

Hubhöhe

Wertebereich: 00.0 - 09.0 [mm] (0,5-mm-Schritte)

• mit

/

den Parameter Hubhöhe wählen

• mit

/

die Hubhöhe ändern

5.

Weitere Parameter für den Nahtabschnitt einstellen,

S. 87 .

6.

Für einen weiteren Nahtabschnitt, mit ▲ innerhalb der Nahtabschnittanzeige zum nächsten Nahtabschnitt wechseln.

7.

Mit den Nahtabschnitt aktivieren und erneut Parameter wie oben einstellen.

8.

Ggf. Schritte 6 und 7 für bis zu 30 Nahtabschnitte wiederholen.

9.

Taste ESC drücken.

 Das Programm wird gespeichert. Die Maschine wechselt in den Automatikmodus und das neu erstellte Programm ist angewählt.

Betriebsanleitung 669 PREMIUM - 01.0 - 05/2017

Programmierung

5.6.3

Programme durch Teach-In anlegen

Die Programmerstellung durch Teach-In erfolgt durch Abnähen der Nahtabschnitte und manuelle Eingabe der Parameter für die

Nahtabschnitte und das Programm.

So erstellen Sie ein Programm durch Teach-In:

1.

Neues Programm anlegen,

S. 82 .

2.

Taste Teach-In drücken.

Es erscheint folgende Anzeige mit Preset-Werten, die in der

Techniker-Ebene vorgegeben werden können.

Abb. 39: Anzeige Programmiermodus

1 4.5

25 5 2.0

+

0

3.

Grundparameter einstellen, die in der Tabelle erläutert sind.

Symbol Bedeutung

Stichlänge aktueller Nahtabschnitt

Wertebereich: 00.0 - 12.0 [mm] (je nach Unterklasse)

• mit ◄ / ► den Parameter Stichlänge wählen

• mit ▲ / ▼ die Stichlänge ändern

Betriebsanleitung 669 PREMIUM - 01.0 - 05/2017 85

86

Programmierung

Symbol Bedeutung

Nadelfaden-Spannungswert (%) aktueller Nahtabschnitt

Wertebereich: 00 - 99

• mit ◄ / ► den Parameter Nadelfaden-Spannung wählen

• mit

/

die Nadelfaden-Spannung ändern.

Information

Wenn die Werte der Nadelfaden-Spannung von rechtem und linkem Nadelfaden nicht gleich sind und zusammen geändert werden, bleibt die Differenz bestehen.

2-Nadel-Maschinen

• mit

/

den Parameter Nadelfaden-Spannung wählen

• mit Taste OK das Untermenü öffnen

• mit

/

den rechten oder linken Nadelfaden wählen

• mit Taste OK bestätigen

• mit

/

die Nadelfaden-Spannung ändern

• mit Taste OK bestätigen

Nähfußdruck

Wertebereich: 01 - 20

• mit

/

den Parameter Nähfußdruck wählen.

• mit

/

die Nähfußdruck ändern

Hubhöhe

Wertebereich: 00.0 - 09.0 [mm] (0,5-mm-Schritte)

• mit

/

den Parameter Hubhöhe wählen

• mit

/

die Hubhöhe ändern

4.

Pedal betätigen und Nahtabschnitt bis zur gewünschten Position auf dem Material ausführen.

5.

Für einen weiteren Nahtabschnitt mit anderen Parametern, mit ▲ einen neuen Nahtabschnitt hinzufügen.

6.

Grundparameter einstellen.

7.

Ggf. Schritt 5 und 6 für bis zu 30 Schritte wiederholen.

8.

Pedal voll zurücktreten.

 Das Programm wechselt in den Editiermodus.

9.

Bei Bedarf zusätzliche Parameter für alle

Nahtabschnitte (  S. 87 ) und das gewählte

Programm (

S. 89 ) vervollständigen.

Betriebsanleitung 669 PREMIUM - 01.0 - 05/2017

Programmierung

10. Taste ESC drücken.

Das Programm wird gespeichert. Die Maschine wechselt in den Automatikmodus und das neu erstellte Programm ist angewählt.

5.6.4

Parameter für den aktuellen Nahtabschnitt anpassen

In diesem Menü können die Parameter für den aktuellen Nahtabschnitt angepasst werden. Diese Einstellung betrifft NUR den aktuell angewählten Nahtabschnitt, NICHT das gesamte Programm.

So passen Sie die Parameter für den aktuellen Nahtabschnitt an:

1.

Mit ◄ / ► das Feld wählen.

2.

Taste OK drücken.

 Das Untermenü wird geöffnet.

3.

Mit ▲ / ▼ den gewünschten Parameter wählen.

4.

Taste OK betätigen, um Parameter zu aktivieren oder deaktivieren, bzw. mit ▲ / ▼ den Wert ändern und mit Taste OK bestätigen.

Parameter für den aktuellen Nahtabschnitt:

Symbol Beschreibung

Stichzähler

Länge des Nahtabschnitts

0 = manuelles Weiterschalten

> 1 = Stichzählung bzw. Länge in mm

Max. Drehz.

Maximale Drehzahl für den Nahtabschnitt.

Betriebsanleitung 669 PREMIUM - 01.0 - 05/2017 87

88

Programmierung

Symbol Beschreibung

Abschnittsende

Einstellung, was am Ende eines Nahtabschnitts beim

Wechsel zum nächsten Abschnitt passieren soll:

• Stopp

Nähstopp - wenn OFF: keine weitere Einstellung möglich, fliegender Wechsel zwischen den Nahtabschnitten wenn ON:

• Fadenschneider - Fadenschneiden

• Nadel oben - Nadelposition

• Fuß gelüftet - Nähfußlüftung

• FL Höhe - Hubhöhe Nähfußlüftung

Anfangsriegel

Anfangsriegel, Einstellung analog zum Manuellen

Modus,

S. 57 .

Endriegel

Endriegel, Einstellung analog zum Manuellen Modus,

 S. 60

.

Nadel oben

Position der Nadel bei einem Nähstopp im Nahtabschnitt.

Fuß gelüftet

Position des Nähfußes bei einem Nähstopp im Nahtabschnitt.

FL Höhe

Lüftungshöhe der Nähfüße bei einem Nähstopp im

Nahtabschnitt.

Rückwärts

Rückwärtsstiche, bei Aktivierung des Parameters wird der Abschnitt rückwärts genäht.

Mittenführung

Nahtmittenführung (nur bei 2-Nadel-Maschinen)

Mot.K.Anschlag

• Abstand

Kantenanschlag (wenn vorhanden), Wert für den

Abstand zwischen Nadel und Materialkante, Einstel-

lung analog zum Manuellen Modus,

S. 66

.

Betriebsanleitung 669 PREMIUM - 01.0 - 05/2017

Programmierung

Symbol Beschreibung

Lichtschranke

Erkennt Materialbeginn oder Materialende, Einstellung analog zum Manuellen Modus,

S. 76 .

5.

Untermenü mit Taste ESC oder ◄ verlassen

 Die geänderten Werte werden sofort gespeichert.

6.

Bei Bedarf weitere Nahtabschnitte anlegen oder Programmiermodus mit Taste ESC verlassen.

Das Programm wird gespeichert. Die Maschine wechselt in den Automatikmodus und das neu erstellte Programm ist angewählt.

5.6.5

Parameter für angewähltes Programm anpassen

In diesem Menü können die Parameter für das aktuelle Nahtprogramm/Programm geändert werden. Diese Einstellung betrifft alle

Nahtabschnitte, die im Programm angelegt sind.

So passen Sie die Parameter für das angewählte Programm an:

1.

Mit ◄

/

► das Feld wählen.

2.

Taste OK drücken.

Das Untermenü wird geöffnet.

3.

Mit ▲ / ▼ den gewünschten Parameter wählen.

4.

Taste OK betätigen, um Parameter zu aktivieren oder deaktivieren, bzw. mit ▲ / ▼ den Wert ändern und mit Taste OK bestätigen.

Betriebsanleitung 669 PREMIUM - 01.0 - 05/2017 89

90

Programmierung

Parameter für angewähltes Programm:

Symbol Beschreibung

Programmname

Eingabe eines Programmnamens über die Zifferntasten möglich:

• mit ◄ / ► zurück und vor navigieren

• mit Taste F einen Buchstaben löschen

• mit Taste OK die Eingabe bestätigen

• mit Taste ESC die Eingabe verwerfen

Zus.Werte +)

• Stichl. +)

• Fußhub +)

• Fad.Spg. (+)

• Abstand (+)

2. Wert der Parameter

FolgeProgr.

Festlegung eines darauf folgenden Programms möglich.

Fadenklemme

Funktion aktiv oder inaktiv, wenn vorhanden.

Spule RFW

Einstellung analog zum Manuellen Modus,

 S. 63

.

Info Anzeige

Einstellung analog zum Manuellen Modus,

 S. 65

.

Stückzähler

Tagesstückzähler, Einstellung möglich ob hoch- oder runtergezählt werden soll.

Wenn der Tagesstückzähler aktiviert wird, muss er nach Eingabe eines Wertes einmal über die

Funktion im Softkey-Menü zurückgesetzt werden, damit er korrekt zählt.

Betriebsanleitung 669 PREMIUM - 01.0 - 05/2017

Programmierung

Symbol Beschreibung

Peilstich °

Einstellung analog zum Manuellen Modus,

S. 57

.

Einfluss Drehz.

Einstellung analog zum Manuellen Modus,

 S. 66

.

Materialdicke

Wenn vorhanden, Einstellung analog zum

Manuellen Modus,  S. 71

.

5.

Untermenü mit Taste ESC oder ◄ verlassen.

Die geänderten Werte werden sofort gespeichert.

6.

Bei Bedarf weitere Nahtabschnitte anlegen oder Programmiermodus mit Taste ESC verlassen.

 Das Programm wird gespeichert. Die Maschine wechselt in den Automatikmodus und das neu erstellte Programm ist angewählt.

5.6.6

Programme editieren

Parameter von bereits erstellten Programmen können nachträglich angepasst werden.

So editieren Sie ein Programm:

1.

Gewünschtes Programm anwählen.

2.

Taste P drücken.

Es wird in den Editiermodus geschaltet.

Es erscheint folgende Anzeige, das P im Feld für die Programmnummer blinkt:

Abb. 40: Anzeige im Editiermodus

-

1 4.5

25 5 2.0

+ +

Betriebsanleitung 669 PREMIUM - 01.0 - 05/2017 91

92

Programmierung

3.

Den zu ändernden Nahtabschnitt über mit ▲ / ▼ wählen.

Der gewählte Nahtabschnitt wird im Programm-Balken fett gezeigt.

4.

Grundparameter anpassen.

5.

Parameter für den gewählten Nahtabschnitt anpassen,

S. 87 .

6.

Parameter für das gesamte Programm anpassen,

 S. 89

.

7.

Mit einen neuen Nahtabschnitt hinzufügen.

8.

Mit den im Programm-Balken fett markierten Nahtabschnitt löschen.

9.

Editiermodus mit Taste ESC verlassen.

Das Programm wird gespeichert. Die Maschine wechselt in den Automatikmodus und das neu erstellte Programm ist angewählt.

5.6.7

Programm kopieren

Es wird nur das gewählte Programm in eine neue Programmnummer kopiert.

So kopieren Sie ein Programm:

1.

Gewünschtes Programm anwählen.

2.

Taste P drücken.

 P über der Programmnummer blinkt.

3.

Taste Softkey-Menü drücken.

 Es erscheint das Softkey-Menü.

Abb. 41: Softkey-Menü

4.

Zifferntaste unter drücken.

Es erscheint folgende Anzeige:

Betriebsanleitung 669 PREMIUM - 01.0 - 05/2017

Programmierung

Abb. 42: Programm kopieren

Die Steuerung zeigt die nächste freie Programmnummer an.

5.

Programmnummer mit Taste OK übernehmen.

ODER

Andere Programmnummer mit ▲ / ▼ wählen oder mit den Zifferntasten 0 - 9 eingeben.

6.

Programmnummer mit Taste OK bestätigen.

 Die Programmnummer wird übernommen.

Es wird in den Editiermodus geschaltet und die Programmnummer blinkt:

Abb. 43: Anzeige nach Festlegung der Programmnummer

-

1 4.5

25 5 2.0

+ +

7.

Wenn notwendig, Änderungen im neu kopierten Programm vornehmen.

8.

Taste ESC drücken.

Das Programm wird gespeichert. Die Maschine wechselt in den Automatikmodus und das neu erstellte Programm ist angewählt.

Betriebsanleitung 669 PREMIUM - 01.0 - 05/2017 93

Programmierung

5.6.8

Programm löschen

Es kann nur das Programm gelöscht werden, das ausgewählt ist.

So löschen Sie ein Programm:

1.

Gewünschtes Programm anwählen.

2.

Taste P drücken.

P über der Programmnummer blinkt.

3.

Taste Softkey-Menü drücken.

 Es erscheint das Softkey-Menü.

Abb. 44: Softkey-Menü

4.

Zifferntaste unter drücken.

Das ausgewählte Programm ist gelöscht. Das darunter/dar-

über liegende Programm ist ausgewählt und kann editiert werden.

5.

Um weitere Programme zu löschen mit ▲ / ▼ Programm wählen und ab Schritt 3 wiederholen.

6.

Um zum Automatikmodus zu gelangen, Taste ESC betätigen.

Die Maschine wechselt in den Automatikmodus.

94 Betriebsanleitung 669 PREMIUM - 01.0 - 05/2017

Wartung

6 Wartung

WARNUNG

Verletzungsgefahr durch spitze Teile!

Einstich und Schneiden möglich.

Bei allen Wartungsarbeiten Maschine vorher ausschalten oder in den Einfädelmodus schalten.

WARNUNG

Verletzungsgefahr durch sich bewegende

Teile!

Quetschen möglich.

Bei allen Wartungsarbeiten Maschine vorher ausschalten oder in den Einfädelmodus schalten.

Dieses Kapitel beschreibt Wartungsarbeiten, die regelmäßig durchgeführt werden müssen, um die Lebensdauer der Maschine zu verlängern und die Qualität der Naht zu erhalten.

Weitergehende Wartungsarbeiten darf nur qualifiziertes Fachpersonal durchführen (  Serviceanleitung) .

Wartungsintervalle

Durchzuführende Arbeiten

8

Betriebsstunden

40 160 500

Reinigen

Nähstaub und Fadenreste entfernen

Schmieren

Maschinenoberteil schmieren

Greifer schmieren

Betriebsanleitung 669 PREMIUM - 01.0 - 05/2017

95

96

Durchzuführende Arbeiten

Wartung

8

Betriebsstunden

40 160 500

Pneumatisches System warten

Betriebsdruck einstellen

Kondenswasser ablassen

Filtereinsatz reinigen

6.1

Reinigen

WARNUNG

Verletzungsgefahr durch auffliegende

Partikel!

Auffliegende Partikel können in die Augen gelangen und Verletzungen verursachen.

Schutzbrille tragen.

Druckluft-Pistole so halten, dass die Partikel nicht in die Nähe von Personen fliegen.

Darauf achten, dass keine Partikel in die

Ölwanne fliegen.

HINWEIS

Sachschäden durch Verschmutzung!

Nähstaub und Fadenreste können die Funktion der

Maschine beeinträchtigen.

Maschine wie beschrieben reinigen.

Betriebsanleitung 669 PREMIUM - 01.0 - 05/2017

Wartung

HINWEIS

Sachschäden durch lösungsmittelhaltige Reiniger!

Lösungsmittelhaltige Reiniger beschädigen die Lackierung.

Nur lösungsmittelfreie Substanzen zum Reinigen benutzen.

Abb. 45: Besonders zu reinigende Stellen

(1) - Bereich um die Nadel

(2) - Greifer

(3) - Bereich unter der Stichplatte

(4) - Messer am Aufspuler

Besonders verschmutzungsanfällige Bereiche:

• Messer am Aufspuler für den Greiferfaden (4)

• Bereich unter der Stichplatte (3)

• Greifer (2)

• Bereich um die Nadel (1)

So reinigen Sie die Maschine:

1.

Maschine am Hauptschalter ausschalten.

2.

Nähstaub und Fadenreste mit Druckluftpistole oder Pinsel entfernen.

Betriebsanleitung 669 PREMIUM - 01.0 - 05/2017 97

98

Wartung

6.2

Schmieren

VORSICHT

Verletzungsgefahr durch Kontakt mit Öl!

Öl kann bei Hautkontakt Ausschläge hervorrufen.

Hautkontakt mit Öl vermeiden.

Wenn Öl auf die Haut gekommen ist,

Hautbereiche gründlich waschen.

HINWEIS

Sachschäden durch falsches Öl!

Falsche Ölsorten können Schäden an der Maschine hervorrufen.

Nur Öl benutzen, das den Angaben der Anleitung entspricht.

ACHTUNG

Umweltschäden durch Öl!

Öl ist ein Schadstoff und darf nicht in die

Kanalisation oder den Erdboden gelangen.

Altöl sorgfältig sammeln.

Altöl sowie ölbehaftete Maschinenteile den nationalen Vorschriften entsprechend entsorgen.

Die Maschine ist mit einer zentralen Öldocht-Schmierung ausgestattet. Die Lagerstellen werden aus dem Ölbehälter versorgt.

Zum Nachfüllen des Ölbehälters ausschließlich das Schmieröl

DA 10 oder ein gleichwertiges Öl mit folgender Spezifikation benutzen:

• Viskosität bei 40 °C:10 mm

2

/s

• Flammpunkt: 150 °C

Betriebsanleitung 669 PREMIUM - 01.0 - 05/2017

Wartung

Da Schmieröl können Sie von unseren Verkaufsstellen unter folgenden Teilenummern beziehen.

Behälter

250 ml

1 l

2 l

5 l

Teile-Nr.

9047 000011

9047 000012

9047 000013

9047 000014

6.2.1

Maschinenoberteil schmieren

Richtige Einstellung

Der Ölstand ist zwischen der Minimalstand- Markierung und der

Maximalstand-Markierung.

Abb. 46: Maschinenoberteil schmieren

MAX

(1) - Nachfüll-Öffnung

(2) - Maximalstand-Markierung

MIN

(3) - Minimalstand-Markierung

So schmieren Sie das Maschinenoberteil:

1.

Täglich die Ölstand-Anzeige am Schauglas kontrollieren.

2.

Wenn das Schauglas rot leuchtet, ist die Maschine nicht mit ausreichend Öl versorgt.

3.

Falls der Ölstand unter der Minimalstand-Markierung (3) ist:

Öl durch die Nachfüll-Öffnung (1) bis höchstens zur Maximalstand-Markierung (2) eingießen.

Betriebsanleitung 669 PREMIUM - 01.0 - 05/2017 99

Wartung

6.2.2

Greifer schmieren

Die freigegebene Ölmenge für die Greifer-Schmierung ist werksseitig vorgegeben.

Richtige Einstellung

1.

Ein Blatt Löschpapier neben den Greifer halten.

2.

Maschine ohne Faden und Nähgut, mit gelüfteten Nähfüßen bei hoher Drehzahl für 10 Sekunden laufen lassen.

Nach dem Nähen ist ein dünner Ölstreifen am Löschpapier zu sehen.

Abb. 47: Greifer schmieren

100

(1) - Schraube

So schmieren Sie den Greifer:

1.

Schraube (1) drehen:

• gegen den Uhrzeigersinn: mehr Öl wird freigegeben

• im Uhrzeigersinn: weniger Öl wird freigegeben

Wichtig

Die freigegebene Ölmenge ändert sich erst nach einigen Minuten

Betriebszeit. Nähen Sie einige Minuten, bevor Sie die Einstellung erneut prüfen.

Betriebsanleitung 669 PREMIUM - 01.0 - 05/2017

Wartung

6.3

Pneumatisches System warten

6.3.1

Betriebsdruck einstellen

HINWEIS

Sachschäden durch falsche Einstellung!

Falscher Betriebsdruck kann Schäden an der Maschine hervorrufen.

Sicherstellen, dass die Maschine nur bei richtig eingestelltem Betriebsdruck benutzt wird.

Richtige Einstellung

Der zulässige Betriebsdruck ist im Kapitel

Technische Daten

(  S. 145 ) angegeben. Der Betriebsdruck

darf nicht mehr als ±0,5 bar abweichen.

Prüfen Sie täglich den Betriebsdruck.

Abb. 48: Betriebsdruck einstellen

(1) - Druckregler

Betriebsanleitung 669 PREMIUM - 01.0 - 05/2017

(2) - Manometer

101

Wartung

So stellen Sie den Betriebsdruck ein:

1.

Druckregler (1) hochziehen.

2.

Druckregler drehen, bis das Manometer (2) die richtige Einstellung anzeigt:

• Druck erhöhen = im Uhrzeigersinn drehen

• Druck verringern = entgegen dem Uhrzeigersinn drehen

3.

Druckregler (1) herunterdrücken.

6.3.2

Kondenswasser ablassen

HINWEIS

Sachschäden durch zu viel Wasser!

Zu viel Wasser kann Schäden an der Maschine hervorrufen.

Bei Bedarf Wasser ablassen.

Im Wasserabscheider (2) des Druckreglers sammelt sich Kondenswasser.

Richtige Einstellung

Das Kondenswasser darf nicht bis zum Filtereinsatz (1) ansteigen.

Prüfen Sie täglich den Wasserstand im Wasserabscheider (2).

102 Betriebsanleitung 669 PREMIUM - 01.0 - 05/2017

Wartung

Abb. 49: Kondenswasser ablassen

② ③

(1) - Filtereinsatz

(2) - Wasserabscheider

(3) - Ablass-Schraube

So lassen Sie Kondenswasser ab:

1.

Maschine vom Druckluft-Netz trennen.

2.

Auffang-Behälter unter die Ablass-Schraube (3) stellen.

3.

Ablass-Schraube (3) vollständig herausdrehen.

4.

Wasser in den Auffang-Behälter laufen lassen.

5.

Ablass-Schraube (3) festschrauben.

6.

Maschine an das Druckluft-Netz anschließen.

Betriebsanleitung 669 PREMIUM - 01.0 - 05/2017 103

104

Wartung

6.3.3

Filtereinsatz reinigen

HINWEIS

Beschädigung der Lackierung durch lösungsmittelhaltige Reiniger!

Lösungsmittelhaltige Reiniger beschädigen den Filter.

Nur lösungsmittelfreie Substanzen zum Auswaschen der

Filterschale benutzen.

Abb. 50: Filtereinsatz reinigen

② ③

(1) - Filtereinsatz

(2) - Wasserabscheider

(3) - Ablass-Schraube

So reinigen Sie den Filtereinsatz:

1.

Maschine vom Druckluft-Netz trennen.

2.

Kondenswasser ablassen (

S. 102 ).

3.

Wasserabscheider (2) abschrauben.

4.

Filtereinsatz (1) abschrauben.

5.

Filtereinsatz (1) mit Druckluft-Pistole ausblasen.

6.

Filterschale mit Waschbenzin auswaschen.

Betriebsanleitung 669 PREMIUM - 01.0 - 05/2017

Wartung

7.

Filtereinsatz (1) festschrauben.

8.

Wasserabscheider (2) festschrauben.

9.

Ablass-Schraube (3) festschrauben.

10. Maschine an das Druckluft-Netz anschließen.

6.4

Teileliste

Eine Teileliste kann bei Dürkopp Adler bestellt werden. Oder besuchen Sie uns für weitergehende Informationen unter: www.duerkopp-adler.com

Betriebsanleitung 669 PREMIUM - 01.0 - 05/2017 105

Wartung

106 Betriebsanleitung 669 PREMIUM - 01.0 - 05/2017

Aufstellung

7 Aufstellung

WARNUNG

Verletzungsgefahr durch schneidende Teile!

Beim Auspacken und Aufstellen ist Schneiden möglich.

Nur qualifiziertes Fachpersonal darf die Maschine aufstellen.

Schutz-Handschuhe tragen

WARNUNG

Verletzungsgefahr durch sich bewegende

Teile!

Beim Auspacken und Aufstellen ist Quetschen möglich.

Nur qualifiziertes Fachpersonal darf die Maschine aufstellen.

Sicherheitsschuhe tragen.

7.1

Lieferumfang prüfen

Der Lieferumfang ist abhängig von Ihrer Bestellung. Prüfen Sie nach Erhalt, ob der Lieferumfang korrekt ist.

7.2

Transportsicherungen entfernen

Vor der Aufstellung alle Transportsicherungen entfernen:

• Sicherungsbänder und Holzleisten am Maschinenoberteil,

Tisch und Gestell

• Stützkeile zwischen Maschinenarm und Stichplatte

Betriebsanleitung 669 PREMIUM - 01.0 - 05/2017 107

108

Aufstellung

7.3

Gestell montieren

Abb. 51: Gestell montieren

(1) - Innenholm

(2) - Ölkannenhalter

(3) - Stellschraube

(4) - Gestellholm

(5) - Fußstrebe

(6) - Querstrebe

(7) - Querholm

(8) - Kopfteil Innenholm

So montieren Sie das Gestell:

1.

Die Querholm(e)* (7) an die Gestellholme (4) schrauben.

2.

Den Ölkannenhalter (2) hinten an den oberen Querholm (7) schrauben.

3.

Die Querstrebe (6) an die Fußstreben (5) schrauben.

4.

Die Innenholme (1) so einsetzen, dass das längere Ende des

Kopfteils (8) über dem längeren Ende der Fußstreben (5) ist.

5.

Die Innenholme (1) so festschrauben, dass beide

Kopfteile (8) auf gleicher Höhe sind.

Wichtig

Wichtig: Die Stellschraube (3) so drehen, dass das Gestell gleichmäßig auf dem Boden aufliegt.

* Gestellteile für Langarm-Maschinen haben 2 Querholme,

die anderen Gestellteile haben 1 Querholm.

Betriebsanleitung 669 PREMIUM - 01.0 - 05/2017

Aufstellung

7.4

Pedal und Sollwertgeber montieren

Abb. 52: Pedal und Sollwertgeber montieren

(1) - Pedal-Gestänge

(2) - Schraube

(3) - Querstrebe

③ ④

(4) - Pedal

(5) - Sollwertgeber

(6) - Winkel

So montieren Sie das Pedal und den Sollwertgeber:

1.

Das Pedal (4) auf die Querstrebe (3) legen und so ausrichten, dass sich die Pedalmitte unter der Nadel befindet. Zum Ausrichten des Pedals ist die Querstrebe mit Langlöchern versehen.

2.

Das Pedal (4) auf der Querstrebe (3) festschrauben.

3.

Den Winkel (6) so unter die Tischplatte schrauben, dass das

Pedalgestänge (1) senkrecht vom Sollwertgeber (5) zum

Pedal (4) verläuft.

4.

Den Sollwertgeber (5) an den Winkel (6) schrauben.

5.

Das Pedal-Gestänge (1) mit den Kugelpfannen am

Sollwertgeber (5) und am Pedal (4) einhängen.

6.

Das Pedal-Gestänge (1) auf die richtige Länge ziehen:

Betriebsanleitung 669 PREMIUM - 01.0 - 05/2017 109

Aufstellung

Richtige Einstellung

10° Neigung bei entlastetem Pedal (4)

7.

Die Schraube (2) festschrauben.

7.5

Tischplatte

Sicherstellen, dass die Tischplatte die notwendige Tragfähigkeit und Festigkeit aufweist. Wenn Sie die Tischplatte selbst erstellen, nehmen Sie die Skizze aus dem Anhang

(

S. 149 ) als Vorgabe

für die Bemaßungen.

7.5.1

Tischplatte komplettieren

Die Tischplatte gehört zum optionalen Lieferumfang. Zur eigenen

Erstellung einer Tischplatte finden Sie Zeichnungen im

Anhang (  S. 149 ).

Abb. 53: Tischplatte komplettieren

① ④

110

(1) - Kabelkanal

(2) - Schubkasten

(3) - Ölwanne

(4) - Garnständer

Betriebsanleitung 669 PREMIUM - 01.0 - 05/2017

Aufstellung

So komplettieren Sie die Tischplatte:

1.

Den Schubkasten (3) mit Halterung links an die Unterseite der Tischplatte schrauben.

2.

Die Ölwanne (3) unter die Aussparung für die Maschine schrauben.

3.

Den Kabelkanal (1) an die Unterseite der Tischplatte schrauben.

4.

Den Garnständer (4) in die Bohrung einsetzen.

5.

Den Garnständer (4) mit Mutter und Unterlegscheibe befestigen.

6.

Den Garnrollenhalter und den Abwickelarm so am

Garnständer (4) festschrauben, dass sie genau übereinander stehen.

7.5.2

Tischplatte am Gestell befestigen

Abb. 54: Tischplatte am Gestell befestigen

(1) - Kopfteil (2) - Schrauben

So befestigen Sie die Tischplatte am Gestell:

1.

Die Tischplatte auf die Kopfteile (1) der Innenholme legen.

2.

Die Tischplatte mit den Schrauben (2) an den Schraublöchern der Kopfteile festschrauben.

Betriebsanleitung 669 PREMIUM - 01.0 - 05/2017 111

Aufstellung

7.6

Arbeitshöhe einstellen

WARNUNG

Verletzungsgefahr durch sich bewegende

Teile!

Beim Lösen der Schrauben an den

Gestellholmen kann sich die Tischplatte durch ihr

Eigengewicht absenken. Quetschen möglich.

Beim Lösen der Schrauben darauf achten, dass die Hände nicht eingeklemmt werden.

VORSICHT

Gefahr der Schädigung des

Bewegungsapparates durch falsche

Einstellung!

Der Bewegungsapparat des

Bedienungspersonals kann bei Nichteinhaltung der ergonomischen Anforderungen geschädigt werden.

Arbeitshöhe an die Körpermaße der Person anpassen, die die Maschine bedienen wird.

Die Arbeitshöhe ist stufenlos zwischen 750 und 900 mm (Abstand vom Boden zur Oberkante der Tischplatte) einstellbar.

Abb. 55: Arbeitshöhe einstellen

112

(1) - Schrauben

Betriebsanleitung 669 PREMIUM - 01.0 - 05/2017

Aufstellung

So stellen Sie die Arbeitshöhe ein:

1.

Die Schrauben (1) an den Gestellholmen lösen.

2.

Die Tischplatte auf die gewünschte Höhe einstellen.

Wichtig

Tischplatte auf beiden Seiten gleichmäßig herausziehen oder hineinschieben, um ein Verkanten zu verhindern.

3.

Die Schrauben (1) an den Gestellholmen festschrauben.

7.7

Steuerung montieren

Abb. 56: Steuerung montieren

(1) - Zugentlastung

(2) - Steuerung

(3) - Schaub-Halter

So montieren Sie die Steuerung:

1.

Die Steuerung (2) an den 4 Schraub-Haltern (3) unter die

Tischplatte schrauben.

2.

Das Netzkabel der Steuerung (2) in die Zugentlastung (1) klemmen.

3.

Die Zugentlastung (1) unter die Tischplatte schrauben.

Betriebsanleitung 669 PREMIUM - 01.0 - 05/2017 113

Aufstellung

7.8

Maschinenoberteil aufsetzen

WARNUNG

Verletzungsgefahr durch sich bewegende

Teile!

Das Maschinenoberteil hat ein großes Gewicht.

Quetschen möglich.

Beim Einsetzen des Maschinenoberteils darauf achten, dass die Hände nicht eingeklemmt werden.

HINWEIS

Sachschäden möglich!

Kabel können beschädigt werden und dadurch die Funktion der Maschine beeinträchtigen.

Kabel immer so verlegen, dass keine Scheuer- oder

Quetschstellen bestehen.

Abb. 57: Maschinenoberteil aufsetzen (1)

114

(1) - Schrauben

So setzen Sie das Maschinenoberteil auf:

1.

Das Maschinenoberteil (2) auf die Tischplatte aufsetzen ausrichten.

2.

Das Maschinenoberteil mit den Schrauben (1) festschrauben.

Betriebsanleitung 669 PREMIUM - 01.0 - 05/2017

Aufstellung

7.9

Bedienfeld montieren

Abb. 58: Bedienfeld montieren

(1) - Bedienfeld

(2) - Stecker

(3) - Winkel

So montieren Sie das Bedienfeld:

1.

Das Bedienfeld (1) am Winkel (3) festschrauben.

2.

Den Stecker (2) des Anschlusskabels in die Buchse am

Bedienfeld (1) stecken.

Betriebsanleitung 669 PREMIUM - 01.0 - 05/2017 115

Aufstellung

7.10 Knietaster montieren

Abb. 59: Knietaster montieren

(1) - Knietaster

(2) - Anschlusskabel

(3) - Stecker

So montieren Sie den Knietaster:

1.

Den Knietaster (1) vor der Ölwanne unter die Tischplatte schrauben.

2.

Das Anschlusskabel (2) zwischen der Ölwanne und der Steuerung nach hinten führen.

3.

Den Stecker (3) der Anschluss in den Steckplatz der Steuerung stecken.

116 Betriebsanleitung 669 PREMIUM - 01.0 - 05/2017

Aufstellung

7.11 Elektrischer Anschluss

GEFAHR

Lebensgefahr durch spannungsführende

Teile!

Durch ungeschützten Kontakt mit Strom kann es zu gefährlichen Verletzungen von Leib und Leben kommen.

Nur qualifiziertes Fachpersonal darf Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung vornehmen.

Wichtig

Die auf dem Typenschild des Nähantriebs angegebene Spannung muss mit der Netzspannung übereinstimmen.

Betriebsanleitung 669 PREMIUM - 01.0 - 05/2017 117

Aufstellung

7.11.1 Nählicht-Transformator anschließen

GEFAHR

Lebensgefahr durch Stromschlag!

Wenn die Nähmaschine am Hauptschalter ausgeschaltet wird, bleibt die Versorgungsspannung für die Nähleuchte eingeschaltet.

Vor der Montage der Nähleuchte mit Nählicht-

Transformator Netzstecker ziehen. Netzstecker vor unbeabsichtigtem Wiedereinstecken sichern.

Abb. 60: Nählicht-Transformator anschließen (1)

118

(1) - Nählicht-Transformator

Nählicht-Transformator montieren

So montieren Sie den Nählicht-Transformator:

1.

Den Nählicht-Transformator (1) an den Vorbohrungen unter die Tischplatte schrauben.

2.

Das Anschlusskabel mit Kabelbinder unter der Tischplatte befestigen.

Betriebsanleitung 669 PREMIUM - 01.0 - 05/2017

Aufstellung

3.

Die Steckverbindung zur Zuleitung der Nähleuchte herstellen.

Abb. 61: Nählicht-Transformator anschließen (2)

(2) - Adapterdeckel-Schrauben

(3) - Schraub-Halter

(4) - 24V/X5-Anschluss

(5) - X3-Anschluss

Nählicht-Transformator anschließen

So schließen Sie den Nählicht-Transformator an:

1.

Den Schraub-Halter (3) der Steuerung so weit lösen, dass sich die Steuerung abziehen lässt.

2.

Die Steuerung abnehmen.

3.

Die Adapterdeckel-Schrauben (2) lösen.

4.

Die Zuleitung anschließen:

• für zusätzlich zu montierende Nähleuchten an den X3-Anschluss (5)

• für integrierte LED-Nähleuchten an den 24V/X5-Anschluss (4)

Betriebsanleitung 669 PREMIUM - 01.0 - 05/2017 119

Aufstellung

7.11.2 Potentialausgleich herstellen

GEFAHR

Lebensgefahr durch spannungsführende

Teile!

Durch ungeschützten Kontakt mit Strom kann es zu gefährlichen Verletzungen von Leib und Leben kommen.

Netzstecker ziehen, bevor der Potentialausgleich hergestellt wird. Netzstecker vor unbeabsichtigtem Wiedereinstecken sichern.

Die Erdungsleitung leitet statische Aufladungen des Maschinenoberteils zur Masse ab.

Abb. 62: Potentialausgleich herstellen

① ②

120

(1) - Anschluss Steuerung (2) - Flachstecker

So stellen Sie den Potentialausgleich her:

1.

Das Maschinenoberteil umlegen.

2.

Den Potentialausgleich vom Anschluss (1) der Steuerung auf der Rückseite der Steuerung durch die Aussparung in der

Tischplatte führen und auf den Flachstecker (2) an der Grundplatte stecken.

Betriebsanleitung 669 PREMIUM - 01.0 - 05/2017

Aufstellung

7.11.3 Steuerung anschließen

GEFAHR

Lebensgefahr durch spannungsführende

Teile!

Durch ungeschützten Kontakt mit Strom kann es zu gefährlichen Verletzungen von Leib und Leben kommen.

Netzstecker ziehen, bevor die Steuerung angeschlossen wird. Netzstecker vor unbeabsichtigtem Wiedereinstecken sichern.

So schließen Sie die Steuerung an:

1.

Die Steuerung gemäß Bauschaltplan anschließen

(  S. 149 ).

Betriebsanleitung 669 PREMIUM - 01.0 - 05/2017 121

122

Aufstellung

7.12 Pneumatischer Anschluss (optional)

HINWEIS

Sachschäden durch geölte Druckluft!

In der Druckluft mitgeführte Ölteilchen können zu

Funktionsstörungen der Maschine und Verschmutzungen des Nähguts führen.

Sicherstellen, dass keine Ölteilchen in das Druckluft-Netz gelangen.

HINWEIS

Sachschäden durch falsche Einstellung!

Falscher Netzdruck kann Schäden an der Maschine hervorrufen.

Sicherstellen, dass die Maschine nur bei richtig eingestelltem Netzdruck benutzt wird.

Das pneumatische System der Maschine und der Zusatzausstattungen muss mit wasserfreier, ungeölter Druckluft versorgt werden. Der Netzdruck muss 8 – 10 bar betragen.

Information

Unter der Materialnummer 0797 003031 ist das Pneumatik-Anschlusspaket erhältlich. Es umfasst:

• Systemanschluss-Schlauch (Länge 5 m, Durchmesser

9 mm)

• Schlauchtüllen und Schlauchbinder

• Kupplungsdose und Kupplungsstecker

Betriebsanleitung 669 PREMIUM - 01.0 - 05/2017

Aufstellung

7.12.1 Druckluft-Wartungseinheit montieren

Abb. 63: Druckluft-Wartungseinheit montieren

2

4

6

8

10

0

(1) - Querholm

(2) - Systemanschluss-Schlauch

(3) - Wartungseinheit

(4) - Maschinenschlauch

So montieren Sie die Druckluft-Wartungseinheit:

1.

Die Druckluft-Wartungseinheit (3) mit Winkel, Schrauben und

Lasche am oberen Querholm (1) des Gestells befestigen.

2.

Den Maschinenschlauch (4), der aus dem Oberteil kommt, rechts oben an der Wartungseinheit (3) feststecken.

3.

Den Systemanschluss-Schlauch (2) an das pneumatische

System anschließen.

Betriebsanleitung 669 PREMIUM - 01.0 - 05/2017 123

Aufstellung

7.12.2 Betriebsdruck einstellen

HINWEIS

Sachschäden durch falsche Einstellung!

Falscher Betriebsdruck kann Schäden an der Maschine hervorrufen.

Sicherstellen, dass die Maschine nur bei richtig eingestelltem Betriebsdruck benutzt wird.

Richtige Einstellung

Der zulässige Betriebsdruck ist im Kapitel

Technische Daten

(  S. 145 ) angegeben. Der Betriebsdruck

darf nicht mehr als ±0,5 bar abweichen.

Abb. 64: Betriebsdruck einstellen

124

(1) - Druckregler (2) - Manometer

So stellen Sie den Betriebsdruck ein:

1.

Den Druckregler (1) hochziehen.

Betriebsanleitung 669 PREMIUM - 01.0 - 05/2017

Aufstellung

2.

Den Druckregler drehen, bis das Manometer (2) die richtige

Einstellung anzeigt:

• Druck erhöhen = im Uhrzeigersinn drehen

• Druck verringern = gegen den Uhrzeigersinn drehen

3.

Den Druckregler (1) herunterdrücken.

7.13 Schmierung prüfen

Alle Dochte und Filze des Oberteils sind bei Auslieferung mit Öl getränkt. Dieses Öl wird während des Gebrauchs in den Vorratsbehälter transportiert. Beim ersten Befüllen darf deshalb nicht zu viel Öl eingefüllt werden.

Abb. 65: Schmierung prüfen

MAX

MIN

(1) - Minimalstand-Markierung

(2) - Maximalstand-Markierung

(3) - Schauglas

So prüfen Sie die Schmierung:

1.

Etwa 1 Minute mit der Maschine nähen.

2.

Am Schauglas (3) kontrollieren, ob die Warnanzeige rot leuchtet oder der Ölstand unter der Minimalstand-

Markierung (1) ist.

3.

Ist das der Fall, Öl nachfüllen (  S. 99 ).

Betriebsanleitung 669 PREMIUM - 01.0 - 05/2017 125

126

Aufstellung

7.14 Testlauf durchführen

WARNUNG

Verletzungsgefahr durch sich bewegende, schneidende und spitze Teile!

Quetschen, Schneiden und Einstich möglich.

Einstellungen möglichst nur bei ausgeschalteter

Maschine vornehmen.

Führen Sie nach der Aufstellung einen Testlauf durch, um die

Funktionalität der Maschine zu prüfen. Stellen Sie die Maschine dafür auf die Anforderungen des Nähguts ein.

Lesen Sie dazu die entsprechenden Kapitel der

Bedienungsanleitung . Lesen Sie die entsprechenden Kapitel der  Serviceanleitung , um Maschinen-Einstellungen zu verändern, falls das

Nähergebnis nicht den Anforderungen entspricht.

So führen Sie einen Testlauf durch:

1.

Eine Nadel einsetzen (  S. 22 ).

2.

Den Greiferfaden aufspulen (

S. 28 ).

3.

Die Spule einsetzen (  S. 31 ).

4.

Den Greiferfaden einfädeln (

S. 31 ).

5.

Den Nadelfaden einfädeln (  S. 24 ).

6.

Die Fadenspannungen im Hinblick auf das zu verarbeitende

Nähgut einstellen (  S. 32 ).

7.

Den Nadelfaden-Regulator im Hinblick auf das zu verarbei-

tende Nähgut einstellen (  S. 35 ).

8.

Den Nähfuß-Druck im Hinblick auf das zu verarbeitende Nähgut einstellen.

9.

Den Nähfuß-Hub im Hinblick auf das zu verarbeitende Nähgut einstellen.

10. Die Stichlänge einstellen.

11. Die gewünschte Schnellfunktion vom Tastenblock auf die

Favoritentaste übertragen (  S. 39 ).

12. Den Nähtest mit geringer Geschwindigkeit beginnen.

13. Die Geschwindigkeit beim Nähen kontinuierlich bis zur

Arbeitsgeschwindigkeit steigern.

Betriebsanleitung 669 PREMIUM - 01.0 - 05/2017

Außerbetriebnahme

8 Außerbetriebnahme

WARNUNG

Verletzungsgefahr durch fehlende Sorgfalt!

Schwere Verletzungen möglich.

Maschine NUR im ausgeschalteten Zustand säubern.

Anschlüsse NUR von ausgebildetem Personal trennen lassen.

VORSICHT

Verletzungsgefahr durch Kontakt mit Öl!

Öl kann bei Hautkontakt Ausschläge hervorrufen.

Hautkontakt mit Öl vermeiden.

Wenn Öl auf die Haut gekommen ist,

Hautbereiche gründlich waschen.

Um die Maschine für längere Zeit oder ganz außer Betrieb zu nehmen, müssen Sie einige Tätigkeiten ausführen.

So nehmen Sie die Maschine außer Betrieb:

1.

Die Maschine ausschalten.

2.

Den Netzstecker ziehen.

3.

Die Maschine vom Druckluft-Netz trennen, falls vorhanden.

4.

Das Restöl mit einem Tuch aus der Ölwanne auswischen.

5.

Das Bedienfeld abdecken, um es vor Verschmutzungen zu schützen.

6.

Die Steuerung abdecken, um sie vor Verschmutzungen zu schützen.

7.

Je nach Möglichkeit die ganze Maschine abdecken, um sie vor Verschmutzungen und Beschädigungen zu schützen.

Betriebsanleitung 669 PREMIUM - 01.0 - 05/2017 127

Außerbetriebnahme

128 Betriebsanleitung 669 PREMIUM - 01.0 - 05/2017

Entsorgung

9 Entsorgung

ACHTUNG

Gefahr von Umweltschäden durch falsche

Entsorgung!

Bei nicht fachgerechter Entsorgung der Maschine kann es zu schweren Umweltschäden kommen.

IMMER die nationalen Vorschriften zur

Entsorgung befolgen.

Die Maschine darf nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden.

Die Maschine muss den nationalen Vorschriften entsprechend angemessen entsorgt werden.

Bedenken Sie bei der Entsorgung, dass die Maschine aus unterschiedlichen Materialien (Stahl, Kunststoff, Elektronikteile …) besteht. Befolgen Sie für deren Entsorgung die nationalen

Vorschriften.

Betriebsanleitung 669 PREMIUM - 01.0 - 05/2017 129

Entsorgung

130 Betriebsanleitung 669 PREMIUM - 01.0 - 05/2017

Störungsabhilfe

10 Störungsabhilfe

10.1 Kundendienst

Ansprechpartner bei Reparaturen oder Problemen mit der Maschine:

Dürkopp Adler AG

Potsdamer Str. 190

33719 Bielefeld

Tel. +49 (0) 180 5 383 756

Fax +49 (0) 521 925 2594

E-Mail: [email protected]

Internet: www.duerkopp-adler.com

Betriebsanleitung 669 PREMIUM - 01.0 - 05/2017 131

132

Störungsabhilfe

10.2 Meldungen der Software

Sollte ein Fehler auftreten, der hier nicht beschrieben ist, wenden

Sie sich bitte an den Kundendienst. Nicht versuchen, den Fehler eigenständig zu beheben.

10.2.1 Hinweismeldungen

Code

3104

3109

3110

3111

3150

3354

3383

4201

4430

4441

Mögliche Ursache Abhilfe

Pedal ist nicht in Stellung 0 • beim Einschalten der

Steuerung den Fuß vom

Pedal nehmen

Laufsperre • Kippsensor an der

Maschine prüfen rechter Fadenspannungsmagnet nicht angeschlossen

• Anschluss des rechten

Fadenspannungsmagneten prüfen linker Fadenspannungsmagnet nicht angeschlossen

• Anschluss des linken

Fadenspannungsmagneten prüfen

Wartung erforderlich

Fehler beim Motor-Referenzierungsprozess

SD-Kartenfehler

• Service durchführen

 Serviceanleitung

Fehler beim Fadenschneiden

• Software-Update durchführen

• Motoren prüfen

• Software-Update durchführen

• SD-Karte einstecken

• Steuerung ersetzen

OP3000-Verbindung verloren

• Verbindung des OP3000 prüfen

• OP3000 ersetzen

• Steuerung ersetzen

OP3000 DAC-Empfänger

Timeout

• Verbindung des OP3000 prüfen

• OP3000 ersetzen

• Steuerung ersetzen

Betriebsanleitung 669 PREMIUM - 01.0 - 05/2017

Störungsabhilfe

Code

4442

4443

4446

4447

4451

4452

4456

4460

5001

5002

5003

Mögliche Ursache Abhilfe

OP3000: DAC unbekannte Nachricht

OP3000: DAC ungültige

Checksumme

OP3000: DAC-Übertragung keine Antwort

OP3000: DAC-Übertragung ungültige Antwort

OP3000: OP Empfangsbuffer Überschreitung

• Verbindung des OP3000 prüfen

• OP3000 ersetzen

• Steuerung ersetzen

• Verbindung des OP3000 prüfen

• OP3000 ersetzen

• Steuerung ersetzen

• Verbindung des OP3000 prüfen

• OP3000 ersetzen

• Steuerung ersetzen

• Verbindung des OP3000 prüfen

• OP3000 ersetzen

• Steuerung ersetzen

• Verbindung des OP3000 prüfen

• OP3000 ersetzen

• Steuerung ersetzen

OP3000: OP unbekannte

Meldung

• Verbindung des OP3000 prüfen

• OP3000 ersetzen

• Steuerung ersetzen

OP3000: DAC-Übertragung keine Antwort

• Verbindung des OP3000 prüfen

• OP3000 ersetzen

• Steuerung ersetzen

OP7000-Verbindung verloren

• Verbindung des OP7000 prüfen

• OP7000 ersetzen

• Steuerung ersetzen falsche Maschinenklasse • Maschinenklasse ändern

• Reset durchführen falsche Maschinenklasse oder Maschinen-ID-Fehler

• Maschinenklasse ändern

• Reset durchführen veraltete Datenversion • Reset durchführen

Betriebsanleitung 669 PREMIUM - 01.0 - 05/2017 133

134

Code

5004

6360

6361

6362

6363

6364

6365

Störungsabhilfe

Mögliche Ursache Abhilfe

Checksummenfehler • Reset durchführen keine gültigen Daten auf externem EEprom (die internen Datenstrukturen sind nicht kompatibel mit dem externen Datenspeicher)

• Software-Update durchführen kein externes EEprom angeschlossen

• Maschinen-ID anschlie-

ßen keine gültigen Daten auf internem EEprom (die internen Datenstrukturen sind nicht kompatibel mit mit dem externen Datenspeicher)

• Verbindung Maschinen-

ID prüfen

• Steuerung ausschalten, warten bis LEDs aus sind, Steuerung wieder einschalten

• Software-Update durchführen keine gültigen Daten auf internem und externem

EEprom (Softwarestand ist nicht kompatibel mit dem internen Datenspeicher, nur Notlauf-Eigenschaften)

• Verbindung Maschinen-

ID prüfen

• Steuerung ausschalten, warten bis LEDs aus sind, Steuerung wieder einschalten

• Software-Update durchführen keine gültigen Daten auf internem EEprom und externes EEprom nicht angeschlossen (die internen Datenstrukturen sind nicht kompatibel mit dem externen Datenspeicher, nur Notlauf-Eigenschaften)

• Verbindung Maschinen-

ID prüfen

• Steuerung ausschalten, warten bis LEDs aus sind, Steuerung wieder einschalten

• Software-Update durchführen internes EEprom defekt • Steuerung ersetzen

Betriebsanleitung 669 PREMIUM - 01.0 - 05/2017

Störungsabhilfe

Code

6366

6367

7270

Mögliche Ursache Abhilfe internes EEprom defekt und externe Daten nicht gültig (nur Notlauf-Eigenschaften)

• Steuerung ersetzen internes EEprom defekt und externes EEprom nicht angeschlossen (nur

Notlauf-Eigenschaften)

• Steuerung ersetzen externes CAN • Verbindungsleitungen prüfen

• Software-Update durchführen

• CAN-Slave ersetzen

Betriebsanleitung 669 PREMIUM - 01.0 - 05/2017 135

136

Störungsabhilfe

10.2.2 Fehlermeldungen

Code

1000

1001

1002

1004

1005

1006

1007

Mögliche Ursache Abhilfe

Stecker für Nähmotor-

Encoder (Sub-D, 9-pol.) nicht angeschlossen

• Encoder-Leitung an die

Steuerung stecken, richtigen Anschluss benutzen

Nähmotor-Fehler: Stecker für Nähmotor (AMP) nicht angeschlossen

• Anschluss prüfen und ggf. anstecken

• Nähmotophasen durchmessen (R = 2,8 Ω , hochohmig gegen PE)

• Encoder ersetzen

• Nähmotor ersetzen

• Steuerung ersetzen

Nähmotor-Isolationsfehler • Motorphase und PE auf niederohmige Verbindung prüfen

• Encoder ersetzen

• Nähmotor ersetzen

Nähmotor-Fehler: falsche

Drehrichtung des Nähmotors

• Encoder ersetzen

• Steckerbelegung prüfen und ggf. ersetzen

• Verdrahtung im Maschinenverteiler prüfen und ggf. ändern

• Motorphasen durchmessen und auf Wert prüfen

Motor blockiert • Schwergang in der

Maschine beheben

• Encoder ersetzen

• Motor ersetzen maximale Drehzahl überschritten

• Encoder ersetzen

• Reset durchführen

• Maschinenklasse prüfen

(Parameter t 51 04 )

Fehler bei der Referenzfahrt

• Encoder ersetzen

• Schwergang in der

Maschine beheben

Betriebsanleitung 669 PREMIUM - 01.0 - 05/2017

Störungsabhilfe

Code

1008

1010

1011

1012

1054

1055

1060

1061

1120

1121

Mögliche Ursache Abhilfe

Encoderfehler

Stecker vom externen

Synchronisator (Sub-D,

9-pol.) nicht angeschlossen

Z-Impuls vom Encoder fehlt

• Encoder ersetzen

• Leitung vom externen

Synchronisator an die

Steuerung stecken, richtigen Anschluss (Sync) benutzen

• nur notwendig bei

Maschinen mit Übersetzung!

• Steuerung ausschalten,

Handrad verdrehen,

Steuerung wieder einschalten

• falls Fehler weiter vorhanden, Encoder prüfen

Fehler beim Synchronisator

• Synchronisator ersetzen interner Kurzschluss

Nähmotor-Überlast

• Steuerung ersetzen

• Schwergang in der

Maschine beheben

• Encoder ersetzen

• Nähmotor ersetzen

Nähmotor Überlast/Überspannung/Überstrom/

• Maschinenklasse prüfen

• Steuerung ersetzen

• Encoder ersetzen

• Nähmotor ersetzen

Nähmotor Überlast/Überspannung/Überstrom/

• Maschinenklasse prüfen

• Steuerung ersetzen

• Encoder ersetzen

• Nähmotor ersetzen

Nähmotor Init Fehler

Nähmotor watchdog

• Software-Update durchführen

• Maschinenklasse prüfen

• Software-Update durchführen

• Maschinenklasse prüfen

Betriebsanleitung 669 PREMIUM - 01.0 - 05/2017 137

138

1330

2101

2105

2121

2122

2130

2131

2152

2201

2205

Code

1203

1302

Störungsabhilfe

Mögliche Ursache Abhilfe

Position nicht erreicht • Reglereinstellungen prüfen und ggf. ändern

• mechanische Veränderungen an der Maschine

(z. B. FA-Einstellung,

Riemenspannung)

Nähmotor-Spannungsfehler

• Service-Stopp-Schalter prüfen

• Schwergang in der

Maschine beheben

• Encoder ersetzen

• Nähmotor ersetzen keine Antwort vom

Nähmotor

• Software-Update durchführen

• Steuerung ersetzen

DA-Stepper-Karte 1 Referenzfahrt Timeout

• Referenzsensor prüfen

DA-Stepper-Karte X Referenzfahrt Timeout

• auf Schwergängigkeit prüfen

DA-Stepper-Karte X

Encoderstecker (Sub-D,

9-pol.) nicht angeschlossen

• Stecker in die Steuerung stecken, richtigen

Anschluss benutzen

DA-Stepper-Karte X Polradlage nicht gefunden

DA-Stepper-Karte X antwortet nicht

• Schrittmotor 1 auf

Schwergängigkeit prüfen

• Software-Update durchführen

• Steuerung ersetzen

DA-Stepper-Karte X Init

Fehler

• Software-Update durchführen

• Maschinenklasse prüfen

DA-Stepper-Karte X Überstrom

• auf Schwergängigkeit prüfen

DA-Stepper-Karte 2 Referenzfahrt Timeout

• Referenzsensor prüfen

DA-Stepper-Karte Y

Schrittmotor blockiert

• auf Schwergängigkeit prüfen

Betriebsanleitung 669 PREMIUM - 01.0 - 05/2017

Störungsabhilfe

2322

2330

2331

2352

Code

2221

2222

2230

2231

2252

2271

2301

2305

2321

Mögliche Ursache Abhilfe

DA-Stepper-Karte Y

Encoderstecker (Sub-D, 9pol.) nicht angeschlossen

• Stecker in die Steuerung stecken, richtigen

Anschluss benutzen

DA-Stepper-Karte Y Polradlage nicht gefunden

DA-Stepper-Karte Y antwortet nicht

DA-Stepper-Karte Y Init

Fehler

• Schrittmotor 1 auf

Schwergängigkeit prüfen

• Software-Update durchführen

• Steuerung ersetzen

• Software-Update durchführen

• Maschinenklasse prüfen

DA-Stepper-Karte Überstrom

DA-Stepper-Karte Y watchdog (Nähfuß-Lüftung)

• auf Schwergängigkeit prüfen

• Software-Update durchführen

• Maschinenklasse prüfen

DA-Stepper-Karte Z Referenzfahrt Timeout (Nähfuß-Hub)

• Referenzsensor prüfen

DA-Stepper-Karte Z Motor blockiert

• auf Schwergängigkeit prüfen

DA-Stepper-Karte Z

Encoderstecker (Sub-D,

9-pol.) nicht angeschlossen

• Stecker in die Steuerung stecken, richtigen

Anschluss benutzen

DA-Stepper-Karte Z Polradlage nicht gefunden

DA-Stepper-Karte Z antwortet nicht

• Schrittmotor 1 auf

Schwergängigkeit prüfen

• Software-Update durchführen

• Steuerung ersetzen

DA-Stepper-Karte Z Init

Fehler

• Software-Update durchführen

• Maschinenklasse prüfen

DA-Stepper-Karte Z Überstrom

• auf Schwergängigkeit prüfen

Betriebsanleitung 669 PREMIUM - 01.0 - 05/2017 139

140

Code

2371

2401

2430

2431

3010

3011

3012

3020

3021

3022

3030

Störungsabhilfe

Mögliche Ursache Abhilfe

DA-Stepper-Karte Z

Watchdog (Nähfuß-Lüftung)

DA-Stepper-Karte U Referenzfahrt Timeout (Kantenanschlag)

• Referenzsensor prüfen

DA-Stepper-Karte U antwortet nicht

• Software-Update durchführen

• Steuerung ersetzen

DA-Stepper-Karte U Init

Fehler

• Software-Update durchführen

• Maschinenklasse prüfen

U100 V Anlauffehler

• Software-Update durchführen

• Maschinenklasse prüfen

• Schrittmotor-Stecker trennen, falls der Fehler weiterhin besteht, Steuerung ersetzen

U100 V Kurzschluss

U100 V (I

U24 V Anlauffehler

U24 V Kurzschluss

U24 V (I

2

2

T) Überlast

T) Überlast

Motorphasenfehler

• Schrittmotor-Stecker trennen, falls der Fehler weiterhin besteht, Steuerung ersetzen

• einer oder mehrere

Schrittmotore defekt

• Magnetstecker trennen, falls der Fehler weiterhin besteht, Steuerung ersetzen

• Magnetstecker trennen, falls der Fehler weiterhin besteht, Steuerung ersetzen

• einer oder mehrere Magnete defekt

• Steuerung ersetzen

Betriebsanleitung 669 PREMIUM - 01.0 - 05/2017

Störungsabhilfe

3106

3107

4440

Code

3100

3101

3102

3105

4445

Mögliche Ursache Abhilfe

AC-RDY Timeout, Zwischenkreisspannung hat in angegebener Zeit die definierte Schwelle nicht erreicht

• Netzspannung prüfen

• wenn Netzspannung ok,

Steuerung ersetzen

High Voltage Fehler, Netzspannung längere Zeit

> 290 V

• Netzspannung prüfen, bei permanenter Überschreitung der

Nennspannung: stabilisieren oder Generator verwenden

Low Voltage Failure

(2. Schwelle) (Netzspannung < 150 V AC)

Kurzschluss U24 V

• Netzspannung prüfen

• Netzspannung stabilisieren

• Generator verwenden

• 37-pol. Stecker abziehen, wenn Fehler weiterhin vorhanden:

Steuerung ersetzen

• Ein-/Ausgänge auf 24 V

Kurzschluss testen

Überlast U24 V (I

2

T)

• einer oder mehrere Magnete defekt

Pedal nicht angeschlossen • analoges Pedal anschlie-

ßen

OP3000: DAC-Empfangsbuffer Überschreitung

• Verbindung des OP3000 prüfen

• OP3000 ersetzen

• Steuerung ersetzen

OP3000: DAC-Ausgabespeicher Überschreitung

• Verbindung des OP3000 prüfen

• OP3000 ersetzen

• Steuerung ersetzen

Betriebsanleitung 669 PREMIUM - 01.0 - 05/2017 141

Code

4450

9330

9922

Störungsabhilfe

Mögliche Ursache Abhilfe

OP3000: DAC-Empfangsbuffer Überschreitung

• Verbindung des OP3000 prüfen

• OP3000 ersetzen

• Steuerung ersetzen

Materialdickensensor nicht angeschlossen

• Verbindungsleitungen prüfen

• Software-Update durchführen

• Materialdickensensor ersetzen

Service Stopp • Service-Stopp-Schalter prüfen

• 24 V prüfen

• Steuerung ersetzen

142 Betriebsanleitung 669 PREMIUM - 01.0 - 05/2017

Störungsabhilfe

10.3 Fehler im Nähablauf

Fehler Mögliche Ursachen Abhilfe

Ausfädeln am

Nahtanfang

Nadelfaden-Vorspannung ist zu fest

Nadelfaden-Vorspannung

prüfen (  S. 33 ).

Fadenreißen Nadelfaden und Greiferfaden sind nicht korrekt eingefädelt

Einfädelweg prüfen

(  S. 24 ).

Nadel ist verbogen oder scharfkantig

Nadel ersetzen (  S. 22 ).

Nadel ist nicht korrekt in die Nadelstange eingesetzt

Verwendeter Faden ist ungeeignet

Nadel korrekt in die Nadelstange einsetzen

(  S. 22 ).

Empfohlenen Faden

benutzen (  S. 145 ).

Fadenspannungen sind für den verwendeten Faden zu fest

Fadenspannungen prüfen

(  S. 32 ).

Fadenführende Teile wie z. B. Fadenführungen sind scharfkantig

Einfädelweg prüfen

(  S. 24 ).

Stichplatte oder Greifer wurden durch die Nadel beschädigt

Teile durch qualifiziertes

Fachpersonal nachbearbeiten lassen

Betriebsanleitung 669 PREMIUM - 01.0 - 05/2017 143

144

Störungsabhilfe

Fehler

Fehlstiche

Lose Stiche

Nadelbruch

Mögliche Ursachen Abhilfe

Nadelfaden und Greiferfaden sind nicht korrekt eingefädelt

Einfädelweg prüfen

(

 S. 24 ,

 S. 31

).

Nadel ist stumpf oder verbogen

Nadel ersetzen (

S. 22 ).

Nadel ist nicht korrekt in die Nadelstange eingesetzt

Nadel korrekt in die Nadelstange einsetzen

(

S. 22 ).

Verwendete Nadelstärke ist ungeeignet

Empfohlene Nadelstärke

benutzen (  S. 145 ).

Garnständer ist falsch montiert

Montage des Garnständers prüfen

Fadenspannungen sind zu fest

Fadenspannungen prüfen

(

S. 32 ).

Stichplatte oder Greifer wurden durch die Nadel beschädigt

Teile durch qualifiziertes

Fachpersonal nachbearbeiten lassen

Abstand von Greifer zu

Nadel ist nicht korrekt eingestellt

Abstand korrekt einstellen

(

Serviceanleitung )

Fadenspannungen sind nicht dem Nähgut, der

Nähgutdicke oder dem verwendeten Faden angepasst

Fadenspannungen prüfen

(

S. 32 ).

Nadelfaden und Greiferfaden sind nicht korrekt eingefädelt

Einfädelweg prüfen

(

S. 24 ,

S. 31

).

Nadelstärke ist für das

Nähgut oder den Faden ungeeignet

Empfohlene Nadelstärke

benutzen (

S. 145 ).

Betriebsanleitung 669 PREMIUM - 01.0 - 05/2017

Technische Daten

11 Technische Daten

Daten und Kennwerte

Technische Daten

Nähstichtyp

Greifertyp

Anzahl der Nadeln

Nadelsystem

Nadelstärke

Fadenstärke

Stichlänge

Drehzahl maximal

Drehzahl bei Auslieferung

Netzspannung

Netzfrequenz

Betriebsdruck

Länge

Breite

Höhe

Gewicht

[Nm]

[Nm]

[mm]

[min

-1

]

[min

-1

]

[V]

[Hz]

[bar]

[mm]

[mm]

[mm]

[kg]

Einheit 669 PREMIUM

Doppelsteppstich 301

Horizontalgreifer, groß

1

134 - 35

80 - 150

90/3 - 15/3

9/9

3000

3000

230

50/60

6

600

300

470

55

Leistungsmerkmale

Einnadel-Freiarm-Doppelsteppstichmaschine mit Unter-, Nadel- und alternierendem Fuß-Obertransport. Mit Fadenabschneider,

2. Stichlänge und Riegelautomatik.

Max. Stichlänge je nach Einrichtung 5,6 oder 9mm. Nadeldicken

Nm 80-150.

Betriebsanleitung 669 PREMIUM - 01.0 - 05/2017 145

146

Technische Daten

Die Maschine verfügt über programmierbare, motorisch angetriebene Stellelemente zur Einstellung der Stichlänge, Hubhöhe und des Nähfußdrucks. Die programmierbare Fadenspannungskraft wird elektromagnetisch gesteuert (ETT).

Als Steuerung wird eine DACcomfort in Kombination mit dem

Bedienfeld OP3000 verwendet.

Technische Merkmale:

• ShangQi Nähmotor mit einer max. Drehzahl von 3.000 1/min

• DAC comfort Steuerung mit Bedienfeld OP3000 (inkl. Bedienfeldhalter)

• Stellelemente ohne Druckluft

• Maschinen sind mit einem großen Horizontalgreifer ausgestattet

• Durchmesser des Greiferdeckels beträgt 48mm

• Maschinen verfügen über einen elektromagnetischen Fadenabschneider

• Restfadenlänge nach dem Fadenabschneidevorgang beträgt ca. 10 mm.

• Untertransporthub lässt sich durch einfachen Umbau z.B. für

Einfassarbeiten ausschalten.

• programmierbare Stichlängeneinstellung mittels Schrittmotor

(max. 9 mm)

• programmierbare Hubverstellung der alternierenden Nähfüße mittels Schrittmotor (max. 9mm)

• Materialdickenerkennung mit programmierbaren Funktionen bezüglich Nähgeschwindigkeit, Nähfußdruck, Nähfuß-Hub,

Fadenspannung und Stichlänge

• programmierbarer Nähfußdruck mittels Schrittmotor (in Kombination mit Druckfeder)

• Nähfußlüftung mittels Schrittmotor (max. 20 mm, gleiches

Stellelement wie für den Nähfußdruck)

• elektronische Fadenspannung (elektromagnetisch) mit

Geschwindigkeitskompensation

• elektronisches Handrad (ENP 10-1)

• Sicherheitskupplung verhindert Greiferverstellung und Greiferbeschädigungen bei Fadeneinschlag

• automatische Dochtschmierung mit einem Schauglas im Arm für Maschinenschmierung und Greiferschmierung (inkl.

Ölwarnleuchte)

Betriebsanleitung 669 PREMIUM - 01.0 - 05/2017

Technische Daten

• alle Unterklassen sind mit einem 6er- Taster ausgestattet. Ein weiteres Tastelement ist in den Griffbereich der Näherin heruntergezogen und kann wahlweise mit den 6 unterschiedlichen Funktionen des Tasters belegt werden.

• mögliche Bedienfunktionen sind Zwischenriegel, Nadel hoch/ tief, Riegelunterdrückung, zweite Stichlänge, zuschaltbare

Fadenspannung.

• integrierte LED-Nähleuchte inkl. Netzteil mit Dimmfunktion

• intuitive, grafikorientierte Steuerungssoftware zum Programmieren und Aktivieren von max. 999 unterschiedlichen Nahtprogrammen mit jeweils max. 30 individuellen

Nahtabschnitten. Sequenzmodus für max. 9 Verkettungen von

Nahtprogrammen

• Servicetaste für Serviceroutinen bei ausgeschaltetem Nähantrieb

Betriebsanleitung 669 PREMIUM - 01.0 - 05/2017 147

Technische Daten

148 Betriebsanleitung 669 PREMIUM - 01.0 - 05/2017

Anhang

12 Anhang

Abb. 66: Tischplattenzeichnung (1)

Betriebsanleitung 669 PREMIUM - 01.0 - 05/2017 149

Abb. 67: Tischplattenzeichnung (2)

Anhang

150 Betriebsanleitung 669 PREMIUM - 01.0 - 05/2017

Anhang

Abb. 68: Tischplattenanordnung

Betriebsanleitung 669 PREMIUM - 01.0 - 05/2017 151

Anhang

152 Betriebsanleitung 669 PREMIUM - 01.0 - 05/2017

DÜRKOPP ADLER AG

Potsdamer Str. 190

33719 Bielefeld

Germany

Phone: +49 (0) 521 925 00

E-Mail: [email protected]

www.duerkopp-adler.com

Werbung

Verwandte Handbücher

Werbung

Inhaltsverzeichnis