Die Deltamarker – Taste DELTA. Rohde&Schwarz FSE

Add to My manuals
879 Pages

advertisement

Die Deltamarker – Taste DELTA. Rohde&Schwarz FSE | Manualzz

Deltamarker FSE

Die Deltamarker – Taste DELTA

Die Deltamarker werden verwendet, um Pegel oder Frequenzen mit Bezug auf einen Referenzmarker zu messen. Sie werden immer auf den Marker bezogen, dessen Position als letztes verändert wurde.

Die Deltamarker werden als nicht ausgefülltes Symbol dargestellt. Der Bezugsmarker wird als ausgefülltes Symbol dargestellt.

MARKER-DELTA Menü:

MARKER

NORMAL SEARCH

DELTA MKR

DELTA

MARKER

DELTA 1

DELTA 2

DELTA 3

DELTA 4

PHASE

NOISE

Die Taste DELTA schaltet einen Deltamarker ein und ruft das

Menü zur Bedienung der Deltamarker auf.

Wenn kein Marker eingeschaltet ist, wird mit dem Einschalten eines Deltamarkers automatisch auch der MARKER 1 aktiviert. Der für die Eingabe aktivierte Deltamarker wird als ausgefülltes Symbol am Bildschirm dargestellt.

DELTA 1

DE A 2

DELTA 3

DELTA 4

REFERENCE

POINT

REFERENCE

FIXED

DELTA MKR

ABS REL

ALL DELTA

OFF

Die Softkeys DELTA 1...4 schalten die Deltamarker 1...4 ein.

Die Bedienung der Deltamarker erfolgt analog zu den Markern. Mit dem

Einschalten eines Deltamarkers gelten alle Eingaben für ihn. Der

Hauptmarker muß erst wieder neu aktiviert werden, wenn seine Position verändert werden soll.

Das Deltamarkerfeld am Bildschirm zeigt die Deltamarker-Nummer, die

Differenzfrequenz des Deltamarkers zum Referenzmarker und die

Pegeldifferenz zwischen aktiven Deltamarker und Referenzmarker an.

Die angezeigten Differenzen beziehen sich in der Regel auf den

Referenzmarker. Sind die Funktionen PHASE NOISE oder REFERENCE

FIXED eingeschaltet, werden die unter REFERENCE POINT eingestellten

Bezugswerte verwendet.

IEC-Bus-Befehle :CALCulate<1|2>:DELTamarker<1..4> ON|OFF

:CALCulate<1|2>:DELTamarker<1..4>:X 10.7MHZ

:CALCulate<1|2>:DELTamarker<1..4>:X:REL?

:CALCulate<1|2>:DELTamarker<1..4>:Y

1065.6016.11

4.130

D-15

FSE

DELTA MKR

ABS REL

ALL DELTA

OFF

REFERENCE

FIXED

Deltamarker

Der Softkey DELTA ABS REL schaltet zwischen relativer und absoluter

Eingabe der Frequenz des Deltamarkers um.

REL Die Frequenz des Deltamarkers wird relativ zum Referenzmarker eingegeben. Auch die Anzeige der Frequenz des Deltamarkers erfolgt relativ.

ABS Die Frequenzeingabe des Deltamarkers erfolgt in Absolutwerten der Frequenz.

Die Grundeinstellung ist REL.

IEC-Bus-Befehl

:CALCulate<1|2>:DELTamarker<1..4>:MODE ABS | REL

Der Softkey ALL DELTA OFF schaltet alle aktiven Deltamarker und die damit verknüpften Funktionen (z.B. REFERENCE FIXED, PHASE NOISE) aus.

IEC-Bus-Befehl :CALCulate<1|2>:DELTamarker<1...4>:AOFF

Der Softkey REFERENCE FIXEDschaltet die relative Messung zu einem festen, von der Meßkurve unabhängigen Bezugswert (REFERENCE POINT) ein.

Die Anzeigen im Deltamarkerfeld am Bildschirm beziehen sich auf diesen festen Bezugswert. Bei der Ausgabe der Markerwerte in der MARKER INFO -

Liste werden die Deltamarker ebenfalls relativ zum festen Bezugswert ausgegeben. Der Bezugswert wird mit der Nummer des Referenzmarkers

(als einziger eingeschaltet) angezeigt.

Beim Einschalten der Funktion REFERENCE FIXED werden die augenblicklichen Werte des Referenzmarkers als Bezugswert übernommen. War kein Marker aktiv, wird Marker 1 (mit Peak Search) aktiviert. Nach der

Übernahme des Referenzwertes werden alle Marker gelöscht. Der aktive

Deltamarker wird auf die Position des Markers gestellt. Weitere Deltamarker können eingeschaltet werden.

Der Bezugswert kann nachträglich verändert werden:

1. Durch Verschieben im Untermenü REFERENCE POINT.

2.

Durch Starten der Suchfunktionen:

Im Menü NORMAL wird der Bezugswert als Referenzmarker behandelt

(obwohl er eventuell nicht auf der Meßkurve liegt). D.h. er wird als eingeschaltet angezeigt und seine Position kann durch Eingabe oder durch Aktivieren einer der Suchfunktionen verändert werden. Die veränderten Koordinaten des Referenzmarkers (die auf der Meßkurve liegen) legen den Bezugspunkt neu fest.`

Die Funktion REFERENCE FIXED ist insbesondere geeignet für

Messungen, bei denen das Referenzsignal nicht während der gesamten

Messung zur Verfügung steht, z.B., Oberwellenmessungen (siehe auch

Kapitel 2, "Meßbeispiele").

IEC-Bus-Befehl

:CALCulate<1|2>:DELTamarker<1..4>:FUNCtion:FIXed ON|OFF

1065.6016.11

4.131

D-15

Deltamarker FSE

MARKER DELTA- REFERENCE POINT Untermenü:

REFERENCE

POINT

REFERENCE

POINT

REF POINT

LEVEL

REF POINT

LVL OFFSET

REF POINT

FREQUENCY

REF POINT

TIME

Der Softkey REFERENCE POINT öffnet ein Untermenü, in dem der Bezugswert für die Funktionen REFERENCE FIXED und PHASE NOISE verändert werden kann.

Die Lage des Bezugswertes wird durch zwei zusätzliche

Auswertelinienlinien (horizontal und vertikal) gekennzeichnet.

Zusätzlich kann ein Pegeloffset angegeben werden, der bei der Ausgabe der Differenz jeweils addiert wird.

Der Softkey steht nur zur Verfügung, wenn die Funktionen

REFERENCE FIXED oder PHASE NOISE eingeschaltet ist.

REF POINT

LEVEL

REF POINT

LVL OFFSET

REF POINT

FREQUENCY

REF POINT

TIME

Der Softkey REF POINT LEVEL aktiviert die Eingabe eines Bezugspegels für die Funktionen REFERENCE FIXED oder PHASE NOISE.

IEC-Bus-Befehl

:CALCulate<1|2>:DELT<1..4>:FUNC:FIXed:RPOint:Y -10DBM

Der Softkey REF POINT LVL OFFSET aktiviert die Eingabe eines zusätzlichen Pegeloffsets für die Ausgabe bei eingeschalteten Funktionen

REFERENCE FIXED oder PHASE NOISE.

Dieser Pegeloffset wird beim Einschalten der Funktionen REFERENCE

FIXED oder PHASE NOISE auf 0 dB gestellt.

IEC-Bus-Befehl

:CALCulate<1|2>:DELT<1..4>:FUNC:FIX:RPO:Y:OFFSet 10DB

Der Softkey REF POINT FREQUENCY aktiviert die Eingabe einer Bezugsfrequenz für die Funktionen REFERENCE FIXED oder PHASE NOISE.

IEC-Bus-Befehl

:CALCulate<1|2>:DELT<1..4>:FUNC:FIXed:RPOint:X 10.7MHZ

Der Softkey REF POINT TIME aktiviert die Eingabe einer Bezugszeit für die

Funktion REFERENCE FIXED im Zeitbereich (Span = 0).

Die Eingabe einer Bezugszeit ist für die Funktion PHASE NOISE nicht möglich.

IEC-Bus-Befehl

:CALCulate<1|2>:DELT<1..4>:FUNC:FIXed:RPOint:X 100ms

1065.6016.11

4.132

D-15

FSE Deltamarker

Messung des Phasenrauschens

MARKER-DELTA Menü:

PHASE

NOISE

Der Softkey PHASE NOISE schaltet die Messung des Phasenrauschens ein.

Beim Einschalten werden Frequenz und Pegel des Referenzmarkers als feste Bezugswerte übernommen, d.h, die Funktion REFERENCE FIXED wird aktiviert.

Die Differenz zwischen dem Bezugspunkt und den aktiven Deltamarkern wird ermittelt. Dabei werden die Korrekturfaktoren für die Bandbreite und die

Bewertung des ZF-Logarithmierers automatisch berücksichtigt. Zur Messung wird der Sampling Detektor eingeschaltet, um den Effektivwert der

Rauschleistung zu ermitteln. Die Meßwertausgabe im Deltamarkerfeld erfolgt in dBc/Hz.

Bei mehreren eingeschalteten Deltamarkern erfolgt die Meßwertausgabe des aktiven Deltamarkers im Markerfeld. Mit MARKER INFO und MARKER LIST besteht die Möglichkeit, die Meßwerte aller Deltamarker darzustellen.

Ist beim Einschalten der Messung kein Marker aktiv, wird automatisch der

Marker 1 eingeschaltet (mit Peak Search) und die Markerwerte als feste

Bezugswerte abgelegt. Der Bezugswert kann entweder im Menü NORMAL, im Menü SEARCH oder im Untermenü REFERENCE POINT verändert werden (siehe Softkey REFERENCE FIXED).

Das Einschalten eines weiteren Markers führt zum Abschalten der Messung.

IEC-Bus-Befehle

:CALCulate<1|2>:DELTamarker<1..4>:FUNC:PNOise ON | OFF

:CALCulate<1|2>:DELTamarker<1..4>:FUNC:PNOise:RESult?

1065.6016.11

4.133

D-15

Deltamarker FSE

Einstellen der Deltamarker-Schrittweiten - Taste STEP

STEP-DELTA STEP Menü

DATA VARIATION

HOLD STEP

DELTA

STEP SIZE

STEPSIZE

AUTO

STEPSIZE

MANUAL

Die Taste STEP im Tastenfeld DATA VARIATION öffnet ein

Menü zur individuellen Anpassung der Deltamarker-

Schrittweite an die jeweilige Anwendung. Um die Schrittweite zu ändern, muß die Eingabe des Deltamarkers bereits aktiviert sein.

Die Rückkehr in das Menü DELTA MARKER erfolgt mit der

Menüwechseltaste

DELTA TO

STEPSIZE

.

.

.

STEPSIZE

AUTO

STEPSIZE

MANUAL

DELTA TO

STEPSIZE

Der Softkey STEPSIZE AUTO setzt die Deltamarker-Schrittweite auf

AUTO. In diesem Fall ist die Schrittweite des Deltamarkers genau 10% des

Grids. Der Drehknopf entspricht 1/500, d.h. je Drehimpuls wird der

Deltamarker um ein Pixel verschoben.

STEPSIZE AUTO entspricht der Grundeinstellung.

IEC-Bus-Befehl

:CALCulate<1|2>:DELTamarker<1..4>:STEP:AUTO ON | OFF

Der Softkey STEPSIZE MANUAL aktiviert die Eingabe eines festen Wertes für die Deltamarker-Schrittweite.

Das Betätigen der Steptaste verändert die Markerposition um den eingestellten Wert. Die Auflösung des Drehknopfes liegt dagegen immer bei 1 Pixel.

IEC-Bus-Befehl --

Der Softkey DELTA TO STEPSIZE setzt die Schrittweite des Deltamarkers auf den Betrag der Differenz zwischen Delta- und Referenzmarker.

Der Softkey wird nur angeboten, wenn mindestens ein Deltamarker eingeschaltet ist.

IEC-Bus-Befehl :CALCulate<1|2>:DELTamarker<1..4>:STEP 10HZ

1065.6016.11

4.134

D-15

advertisement

Related manuals

advertisement

Table of contents