Transportbeton und Mörtel

Add to My manuals
162 Pages

advertisement

Transportbeton und Mörtel | Manualzz

Transportbeton und Mörtel 131

Abb. 118: Berechnete Route

Wenn Sie eine Route berechnet haben, erhalten Sie die detaillierte Wegbeschreibung zu der geplanten Route im Register Wegliste des Kartendialogs. Über die Schaltfläche ve Route anzeigen lassen.

können Sie sich eine alternati-

Entfernungsberechnung Baustelle <-> Werk

Sie haben die Möglichkeit in den Stammdaten der Baustellen / Bauvorhaben Entfernungen zwischen dieser Baustelle und Ihren Werken zu hinterlegen. Die Entfernung kann dabei auch automatisch ermittelt werden. Bei dieser Routenermittlung können auch GIS – Trucker-Attribute berücksichtigt werden.

So ermitteln Sie die Entfernung Baustelle <-> Werk automatisch:

1. Drücken Sie im WDV-Grundbild die Schaltfläche Stammdaten.

Es wird ein Kontextmenü angezeigt.

Wählen Sie im Kontextmenü den Menüpunkt Baustel-

len/Bauvorhaben

Baustellen/Bauvorhaben.

Alternativ lässt sich der Dialog auch in der Menüleiste über Stammda-

ten

Baustellen/Bauvorhaben Baustellen/Bauvorhaben aufrufen.

Abb. 119: Dialogfenster Baustellen

132

Transportbeton und Mörtel

3. Geben Sie im Feld Baustellennr. die Nummer der gewünschten Baustelle an. Zur Auswahl eines bestehenden Angebotes können Sie den

Matchcode verwenden.

Über die Schaltfläche Plus können Sie ggf. eine neue Baustelle unter der nächsten freien Nummer erstellen.

4. Wechseln Sie in das Register Werke.

Abb. 120: Registerkarte Werke

5. Wählen Sie in der angezeigten Liste das gewünschte Werk in der Spalte Werksnr. aus, zu dem die Entfernung zur Baustelle hinterlegt werden soll.

6. Drücken Sie in der Spalte Entfernung auf die Schaltfläche .

Das Kartenfenster wird zur Entfernungs- bzw. Routenberechnung ge-

öffnet.

Abb. 121: Entfernungsberechnung Baustelle <-> Werk

Im Kartenfenster wird sofort automatisch eine Route ermittelt und angezeigt. Sie können diese Route noch nach Ihren Vorstellungen anpassen, z.B. durch Änderung des zur Berechnung verwendeten Fahrzeugprofils. Standardmäßig wird hier zunächst das Fahrzeugprofil aus den

Einstellungen der GIS-Positionsvisualisierung (Programm

Einstel-

lungen

GIS-Positionsvisualisierung) verwendet. Die Funktionalitäten des Dialogs sind weitestgehend identisch mit denen der Routenberechnung im Modul GIS-Positionsvisualisierung. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Routenberechnung im Modul GIS-

Positionsvisualisierung in diesem Handbuch oder im Benutzerhandbuch zu GIS.

Abb. 122: Entfernung Baustelle <-> Werk übernehmen

advertisement

advertisement

Table of contents