2

Add to My manuals
157 Pages

advertisement

2 | Manualzz

Wartungsmenü

Punkte des Wartungsmenüs

Die folgenden Tabellen zeigen die Punkte des

Wartungsmenüs.

• Die Werte in der Spalte „Einstellung“ sind die Werte, die auf den Einstellbildschirmen erscheinen. Die Werte in eckigen Klammern [ ] sind die auf den

Menübildschirmen angezeigten Werte (wenn sie sich von den Werten auf den Einstellbildschirmen unterscheiden).

• Die unterstrichenen Werte sind Werksvoreinstellungen.

Schlagen Sie die Informationen zu den hier nicht erläuterten Einstellungen der Menüpunkte M1: ADJUST und M2: SERVICE SUPPORT im Wartungshandbuch nach.

Punkt

M22: OPTION

SETTING

DVB-ASI I/O

M2: SERVICE SUPPORT: Die Wartung betreffende Punkte

REDUNDANT PSU

Einstellung

Stellen Sie optionale Zustände der Installation ein.

Stellen Sie ein, ob die optionale XDBK-101 als zusätzliche Stromversorgung installiert wird (doppelte Stromversorgung).

ON: Doppelte Stromversorgung

OFF: Keine doppelte Stromversorgung

Legen Sie fest, ob die optionale PDBK-202 installiert werden soll.

on: Installieren.

off: Nicht installieren.

Punkt

M30: SOFTWARE VERSION

M31: SERIAL NUMBER

M33: FILE I/F CONFIG

FOLDER STYLE

M36: HOURS METER RESET

H11: OPE HOURS

M3: OTHERS: Andere Einstellungspunkte

Einstellung

Anzeige der Software-Version des Geräts.

Anzeige der Seriennummer und der Media Access Control (MAC)-Adresse dieses Geräts.

Wählen Sie aus, dass die Verzeichnisstruktur an der Seite des Computers angezeigt wird, wenn auf dieses Gerät mittels FTP/CIFS-Verbindung zugegriffen wird.

xdcam style [xdcam]: Eine Struktur, die mit bestehenden XDCAM-Geräten

übereinstimmt

xds style [xds]: Eine Struktur, die mehrere Medien unterstützt

Zurücksetzen der Anzeige rücksetzbarer Punkte des Betriebsstundenzählers.

Wartungsmenü

121

Punkt

M37: AUDIO

CONFIG

M39: OTHER

CONFIG

M370: HEAD ROOM

M3: OTHERS: Andere Einstellungspunkte

Einstellung

Wählen Sie den Audioreferenzpegel (Headroom).

–20dB, –18dB, –16dB, –12dB, EBUL

M371: DATA LEN

Hinweis

EBUL kann nur bei einer Systemfrequenz von 50i/25P ausgewählt werden.

Wählen Sie die Audiokanalkonfiguration für IMX-Aufzeichnung.

16bit x 8ch [16x8]: 16-Bit, 8-Kanal Konfiguration

24bit x 4ch [24x4]: 24-Bit, 4-Kanal Konfiguration

M372: NON-AUDIO INPUT Wählen Sie, ob digitale Audiosignale während der Aufzeichnung als Nicht-

Unterpunkt

Audiosignale behandelt werden sollen.

audio: Als lineare PCM-Audiosignale behandeln

1 Tr1/Tr2 data: Als Nicht-Audiosignale behandeln

2 Tr3/Tr4

3 Tr5/Tr6

4 Tr7/Tr8

M373: IN LEVEL

Unterpunkt

1 CH1/3/5/7

2 CH2/4/6/8

Stellen Sie die Obergrenze für den Signalpegel der Audiokanäle 1/3/5/7 oder 2/

4/6/8 ein.

+4dB, 0dB, –3dB, –6dB, EBUL

M377: OUT LEVEL

Hinweis

EBUL kann nur bei einer Systemfrequenz von 50i/25P ausgewählt werden.

Stellen Sie den Referenz-Pegel für Audioausgabesignale ein.

+4dB, 0dB, –3dB, –6dB, EBUL

M391: VITC REC

M395: FRMT MEDIA

M397: PORT

CONFIGURATION

M398: VDCP STATUS

MODE

Hinweis

EBUL kann nur bei einer Systemfrequenz von 50i/25P ausgewählt werden.

Wählen Sie aus, ob der VITC der HDSDI-Eingangssignale im LTC-User-Bits-

Bereich aufgezeichnet werden soll.

disable [dis]: Nicht aufzeichnen.

enable [ena]: Aufzeichnen.

Hinweise

• VITC-Aufzeichnung funktioniert nur, wenn hierfür „enable“ gewählt ist sowie im Funktionsmenü auf der Seite P4 TC für F1:TCG die Einstellung „EXT“ und für F2:PRST/RGN die Einstellung „TC“ gewählt ist.

• Bei Auswahl von „enable“ wird während der Wiedergabe der Wert im Bereich der User-Bits für VITC ausgegeben. Beachten Sie, dass der Wert im Bereich der User-Bits für VITC auch dann ausgegeben wird, wenn Clips wiedergegeben werden, die ohne Verwendung dieser Funktion aufgezeichnet wurden.

• Diese Einstellung hat keine Auswirkung bei Aufnahme/Wiedergabe im SD-

Format.

Legen Sie fest, ob der Befehl Format Media des Clip-Menüs deaktiviert werden soll.

disable [dis]: Deaktivieren des Format Media-Befehls.

enable [ena]: Aktivieren des Format Media-Befehls.

Legen Sie den Anschlussbetriebsmodus fest.

1-in/1-out mode [i/o]: Anschlüsse funktionieren unabhängig voneinander.

VTR mode [vtr]: Anschlüsse funktionieren zusammen als Eingabe- und

Ausgabeanschlüsse.

Stellen Sie ein, welche Vorgänge im VDCP-Status widergespiegelt werden sollen.

VDCP [vdc]: Nur Vorgänge per VDCP werden im VDCP-Status widergespiegelt.

VDCP/FP/NetRMT [all]: Vorgänge über VDCP, Remote-Verbindungen und

Frontplatte werden im VDCP-Status widergespiegelt.

122

Wartungsmenü

Punkt

M3A: GPIO SETUP

5

6

7

8

2

3

4

Unterpunkt

1 IN 1

IN 2

IN 3

IN 4

OUT 1

OUT 2

OUT 3

OUT 4

M3: OTHERS: Andere Einstellungspunkte

Einstellung

Stellen Sie die Befehle und Statusanzeigen ein, die den Stiften des GPIO-

Anschlusses zugewiesen werden sollen.

off: Keinen Befehl oder Status zuweisen.

Den Stiften IN 1 bis IN 4 zuzuweisende Befehle:

PB-STOP COMMAND [P.STP]: STOP-Befehl an den Wiedergabeport

PB-PLAY COMMAND [PLAY]: PLAY-Befehl an den Wiedergabeport

PB-RECUE COMMAND [RECUE]: RECUE-Befehl an den Wiedergabeport

REC-STOP COMMAND [R.STP]: STOP-Befehl an den Aufnahmeport

REC-REC COMMAND [REC]: REC-Befehl an den Aufnahmeport

Den Stiften OUT 1 bis OUT 4 zuzuweisende Statusanzeigen:

ALARM STATUS [ALARM]: Status des Alarms (Bei Fehlern ON)

ALARM2 STATUS [ALARM2]: Status des Alarms 2 (Bei Fehlern oder

Warnungen ON)

PB-STOP STATUS [P.STP]: Stoppstatus des Wiedergabeanschlusses

PB-PLAY STATUS [PLAY]: Wiedergabestatus des Wiedergabeports

REC-REC STATUS [REC]: Aufnahmestatus des Aufnahmeports

Stellen Sie den Stift IN 1 zuzuweisenden Befehl ein.

PB-STOP COMMAND [P.STP]

Stellen Sie den Stift IN 2 zuzuweisenden Befehl ein.

PB-PLAY COMMAND [PLAY]

Stellen Sie den Stift IN 3 zuzuweisenden Befehl ein.

PB-RECUE COMMAND [RECUE]

Stellen Sie den Stift IN 4 zuzuweisenden Befehl ein.

off

Stellen Sie den Stift OUT 1 zuzuweisenden Status ein.

PB-PLAY STATUS [PLAY]

Stellen Sie den Stift OUT 2 zuzuweisenden Status ein.

off

Stellen Sie den Stift OUT 3 zuzuweisenden Status ein.

off

Stellen Sie den Stift OUT 4 zuzuweisenden Status ein.

ALARM STATUS [ALARM]

Wartungsmenü

123

M3: OTHERS: Andere Einstellungspunkte

Punkt

M3B: VANC RX

PARAMETER

Einstellung

M3B0: VANC RX PACKET Zur Einstellung von HD-SDI VANC-Dateneingabeparametern

Unterpunkt

1 LINE

Hinweise

• Im Modus 59.94i, 50i, 29.97P oder 25P wird durch die Wahl der Zeile auch die entsprechende Zeile im zweiten Halbbild ausgewählt (wenn beispielsweise

Zeile 9 gewählt wurde, wird Zeile 572 auch für den VANC-Paketempfang gewählt).

• Menüpunkt M3B0 ermöglicht die Aufzeichnung eines VANC-Pakets, wenn die ausgewählte Zeile Pakete enthält, deren DID/SDID dem in diesem Menüpunkt eingestellten Wert entspricht.

• Bis zu vier Pakete werden pro Zeile aufgezeichnet, ungeachtet der DID und

SDID für VANC, das mit dem Menüpunkt M3B1 oder M3B2 eingestellt wird.

• Es ist nicht möglich, in den Menüpunkten M3B0, M3B1 und M3B2 die gleiche

Zeile einzustellen. Wenn die gleiche Zeile eingestellt wird, hat die Reihenfolge

M3B0, M3B1 und M3B2 Priorität (wenn z. B. die gleiche Zeile für M3B0 und

M3B1 eingestellt ist, wird die Einstellung von M3B1 ignoriert).

• Wenn die VANC-Daten an HD-SDI Wiedergabesignale ausgegeben werden, ist die Anzahl der Ausgabe der VANC-Zeilen die gleiche wie die der Eingabe der VANC-Zeile.

• Wird ein UMID oder eine Inhaltsmarkierungszeile mit M3B1 oder M3B2 ausgewählt, so hat deren Ausgabe Priorität. Um die Ausgabe von UMID oder einer Inhaltsmarkierungszeile zu deaktivieren, setzen Sie den

Konfigurationsmenüpunkt 651 oder 657 auf „off“.

Wählt die LINE für die zu empfangenden VANC.

OFF, 9LINE bis 20LINE (Modus 59.94i/50i/29.97P/25P/23.98P)

OFF, 9LINE bis 25LINE (Modus 59.94P/50P)

2 DID

3 SDID

M3B1: LINE1 SEL

M3B2: LINE2 SEL

M3D: DATE/TIME PRESET

M3F: FACTORY SETUP

Spezifikation der zu empfangenden DID des VANC

00h-FFh

Spezifikation der zu empfangenden SDID des VANC

00h-FFh

Wählt die zu empfangenden LINE für die HDSDI VANC Daten.

OFF, 9LINE bis 20LINE (Modus 59.94i/50i/29.97P/25P/23.98P)

OFF, 9LINE bis 25LINE (Modus 59.94P/50P)

Wählt die zu empfangenden LINE für die HDSDI VANC Daten.

OFF, 9LINE bis 20LINE (Modus 59.94i/50i/29.97P/25P/23.98P)

OFF, 9LINE bis 25LINE (Modus 59.94P/50P)

Angabe von Jahr, Monat, Tag, Zeit und Zeitzone.

Einzelheiten hierzu finden Sie im Wartungshandbuch.

M4: SETUP MAINTENANCE: Punkte bezüglich des Konfigurationsmenüs

Punkt Einstellung

M40: EXTENDED MENU Wählen Sie, ob das erweiterte Menü angezeigt wird.

DISABLE [dis]: Nicht anzeigen.

ENABLE [ena]: Anzeigen.

M48: AUTO RECALL Wahl, ob Einstellungen automatisch von einer Menüreihe abgerufen werden, wenn das System eingeschaltet wird, und welches Menü abgerufen werden soll.

off: Keine Einstellungen einer Menüreihe abrufen.

from BANK1 [Bank1]: Einstellungen aus Menüreihe 1 laden.

from BANK2 [Bank2]: Einstellungen aus Menüreihe 2 laden.

from BANK3 [Bank3]: Einstellungen aus Menüreihe 3 laden.

M49: RESET ALL SETUP Alle Menüeinstellungen auf die werkseitigen Einstellungen zurücksetzen.

Drücken Sie die Funktionstaste SAVE (F5): Zurücksetzen

Drücken Sie die Taste MENU: Zum nächsthöheren Menü zurückkehren, ohne zurückzusetzen

Hinweise

• Die Einstellungen der Systemfrequenz werden auch gelöscht. Wenn Sie diesen Punkt

ausführen, stellen Sie die Systemfrequenz erneut ein (siehe Seite 28).

• Datum- und Zeiteinstellung werden nicht gelöscht, aber die Zeitzone wird gelöscht. Stellen Sie

die Zeitzone nach der Ausführung dieses Punkts erneut ein (siehe Seite 28).

124

Wartungsmenü

Punkt

M50: DHCP

M51: IP ADDRESS

M52: SUBNET MASK

M5: NETWORK: Punkte bezüglich der Netzwerkeinstellungen

Einstellung

Stellen Sie ein, ob eine IP-Adresse automatisch mit dem DHCP-Server zugewiesen wird.

DISABLE [dis]: Keine automatische Zuweisung.

ENABLE [ena]: Automatische Zuweisung.

Stellen Sie die IP-Adresse dieses Geräts ein.

192.168.001.010

Hinweise

• Es kann keine IP-Adresse eingestellt werden, wenn DHCP auf „ENABLE“ steht.

• Um die automatisch vergebene IP-Adresse dieses Geräts zu überprüfen, schließen Sie das

Wartungsmenü und öffnen Sie es erneut.

Stellen Sie die Subnet-Maske ein.

255.255.255.000

Hinweise

• Es kann keine Subnet-Maske eingestellt werden, wenn DHCP auf „ENABLE“ steht.

• Um die automatisch vergebene Subnet-Maske zu überprüfen, schließen Sie das Wartungsmenü und öffnen Sie es erneut.

Stellen Sie die Adresse des Standard-Gateways ein.

000.000.000.000

M53: DEFAULT

GATEWAY

M54: LINK SPEED

M56: JUMBO FRAME a)

Hinweise

• Die Adresse des Standard-Gateways kann nicht eingestellt werden, wenn DHCP auf „ENABLE“ steht.

• Um die automatisch vergebene Adresse des Standard-Gateways zu überprüfen, schließen Sie das Wartungsmenü und öffnen Sie es erneut.

Stellen Sie die Kommunikationsgeschwindigkeit ein.

AUTO [auto]: Automatische Einstellung

1Gbps FullDuplex [1G F]: 1 GB/s, Full Duplex

100Mbps FullDuplex [100 F]: 100 MB/s, Full Duplex

100Mbps HalfDuplex [100 H]: 100 MB/s, Half Duplex

10Mbps FullDuplex [10 F]: 10 MB/s, Full Duplex

10Mbps HalfDuplex [10 H]: 10 MB/s, Half Duplex

Stellen Sie die Größe des Jumbo-Einzelbildes ein.

4088, OFF(1514)

M5F: RESET NET

CONFIG

Hinweis

Dieser Wert beinhaltet nicht die 4 Byte der FCS (Frame Check Sequence).

Setzen Sie die Netzwerkeinstellungen auf die werkseitige Einstellung zurück.

Drücken Sie die Funktionstaste SAVE (F5): Zurücksetzen

Drücken Sie die Taste MENU: Zum nächsthöheren Menü zurückkehren, ohne zurückzusetzen a) Ein „Jumbo“-Einzelbild ist größer als die maximalen 1514 Byte (ohne

FCS) des Standard-Ethernet-Einzelbildes. Jumbo-Einzelbilder ermöglichen das Senden größerer Mengen pro Paket. Da weniger Pakete weitergeleitet werden, ist der Paketaufwand geringer und der Netzwerk-

Durchlauf wird verbessert. (Beachten Sie, dass dieser Punkt nur freigegeben ist, wenn LINK SPEED auf „1Gbps FullDuplex“ eingestellt ist. Damit er funktioniert, müssen alle anderen Geräte, die Pakete behandeln, auch Jumbo-Einzelbilder unterstützen.)

M6: DRIVE: Punkte bezüglich der Laufwerkeinstellungen

Punkt

D1: SSD/HDD D13: FORMAT

Einstellung

Formatieren (initialisieren) Sie den internen Speicher.

Drücken Sie die Funktionstaste SAVE (F5): Formatieren (initialisieren)

Drücken Sie die Taste MENU: Zum nächsthöheren Menü zurückkehren, ohne das Formatieren auszuführen

Wartungsmenü

125

Wartungsmenüfunktionen

Dieser Bereich beschreibt die Anzeigen im Wartungsmenü und wie die Einstellungen zu ändern sind.

Aufrufen des Wartungsmenüs

Halten Sie die Tasten PAGE/HOME und SHIFT gedrückt, und drücken Sie die Taste MENU.

Das Wartungsmenü erscheint auf dem Bildschirm des

Videomonitors, und der aktuell eingestellte Punkt wird im

Videorücklauf angezeigt.

Bedeutung der Menübildschirmanzeigen

Bildschirmanzeige Bedeutung

Nach rechts weisender Pfeil ( c) rechts vom

Menüpunkt

Durch Drücken des Reglers PUSH

SET oder der Taste b wird zur nächsttieferen Ebene oder zu einem

Einstellauswahl-Bildschirm geschaltet.

Nach links weisender Pfeil ( C) links vom

Menüpunkt

Durch Drücken des Reglers PUSH

SET oder der Taste

B wird zur vorherigen (höheren) Ebene geschaltet.

Zeichenfolge rechts vom Menüpunkt

Aktuelle Einstellung des Menüpunkts

Bei Anzeige mit Doppelpunkt (:):

Aktuell ist die werkseitige

Einstellung aktiv.

Bei Anzeige mit nachgestelltem

Punkt (.): Aktuell ist eine andere als die werkseitige Einstellung aktiv.

Ein * (Sternchen) in einer vollständigen

Einstellliste

Werkseitige Einstellung

Änderung einer Menüpunkteinstellung

Um Einstellungen zu ändern, führen Sie folgende Schritte aus.

Informationen, wie Sie Netzwerkeinstellungen ändern, finden Sie im nächsten Abschnitt „Änderung von

Netzwerkeinstellungen“.

Funktionstasten

Taste MENU

Pfeiltasten

Regler PUSH SET

Taste SHIFT

Taste PAGE/HOME

1

Verwenden Sie den Regler PUSH SET oder die Tasten

V und v, um den gewünschten Punkt auszuwählen, drücken Sie dann den Regler PUSH SET oder die

Funktionstaste SELECT (F2).

Die Unterpunkte des gewählten Punkts erscheinen.

2

Wählen Sie wie in Schritt 1 einen Unterpunkt und

ändern Sie die Einstellung mit dem Regler PUSH SET oder den Tasten V und v.

3

Drücken Sie den Regler PUSH SET oder die

Funktionstaste SELECT (F2), um die

Einstellungsänderung zu speichern.

4

Drücken Sie die Funktionstaste SAVE (F5).

Die Meldung „NOW SAVING...“ erscheint auf dem

Bildschirm des Videomonitors, während die neuen

Einstellungen gespeichert werden. Nach der

Beendigung des Speichervorgangs kehrt der

Bildschirm des Videomonitors zu seiner normalen

Anzeige zurück.

Abbrechen einer Einstellungsänderung

Drücken Sie zuerst die Taste MENU und dann die

Funktionstaste SAVE (F5).

Das Menü wird vom Bildschirm des Videomonitors ausgeblendet, ohne die neue Einstellung zu speichern.

Änderung von Netzwerkeinstellungen

Zur Änderung von Netzwerkeinstellungen führen Sie den im vorigen Abschnitt beschriebenen Vorgang „Aufrufen des Wartungsmenüs“ aus, um einen NETWORK-

Menüpunkt aufzurufen und machen Sie dann Folgendes.

Kontaktieren Sie Ihren Netzwerk-Administrator für

Einzelheiten.

126

Wartungsmenü

Wenn die IP-Adresse automatisch zugewiesen wird

Hinweis

Überprüfen Sie, dass das Netzwerkkabel mit dem Gerät verbunden ist, bevor Sie dies vornehmen.

1

Setzen Sie im Wartungsmenüpunkt M5: NETWORK

>M50: DHCP auf „ENABLE“.

2

Drücken Sie im Menü NETWORK die Funktionstaste

SAVE (F5).

3

Wenn die Meldung „NOW SAVING...“ ausgeblendet wird, schalten Sie die Stromzufuhr mit der Netz-/

Bereitschaftstaste aus und wieder ein.

Zugewiesene IP-Adresse überprüfen

Wählen Sie Wartungsmenüpunkt M5 aus: NETWORK

>M51: IP ADDRESS.

Hinweis

Wenn die IP-Adresse nicht zugewiesen werden kann, wird dies durch „000.000.000.000.“ angezeigt. Wenden Sie sich in diesem Fall an den Netzwerkadministrator.

Einstellen der IP-Adresse

Stellen Sie zuerst DHCP auf „DISABLE“ (siehe

vorheriger Abschnitt, „Wenn die IP-Adresse automatisch zugewiesen wird“).

1

Wählen Sie Wartungsmenüpunkt M5 aus: NETWORK >M51: IP ADDRESS.

2

Drücken Sie den Regler PUSH SET.

Die IP-Adresse erscheint und die änderbare Ziffer blinkt.

3

Setzen Sie die IP-Adresse.

Eine andere Ziffer auswählen, die geändert werden soll

Verwenden Sie die Tasten

B und b.

Werte der Ziffern ändern

Drehen Sie am Regler PUSH SET.

Eine Drehung im Uhrzeigersinn erhöht den Wert, eine

Drehung gegen den Uhrzeigersinn senkt den Wert.

Die Tasten

V und v können ebenfalls verwendet werden.

Rückkehr zur werkseitigen Einstellung

Drücken Sie die Taste RESET/RETURN.

4

Wenn alle Ziffern eingestellt sind, drücken Sie die

Funktionstaste SAVE (F5).

Es wird zum Menü NETWORK zurückgekehrt.

5

Wiederholen Sie Schritte 1 bis 4 nach Bedarf, um die

Subnet-Maske und das Standard-Gateway einzustellen.

6

Drücken Sie im Menü NETWORK die Funktionstaste

SAVE (F5).

7

Wenn die Meldung „NETWORK CONFIG WAS

CHANGED. PLEASE REPOWER.“ erscheint, schalten Sie die Stromzufuhr mit der Netz-/

Bereitschaftstaste aus und wieder ein.

Einstellung der

Kommunikationsgeschwindigkeit und des

Protokolls

Stellen Sie die Kommunikationsgeschwindigkeit und das protokoll (LINK SPEED) passend zur

Netzwerkumgebung ein.

Um Kommunikationsgeschwindigkeit und -protokoll einzustellen, gehen Sie wie im vorigen Abschnitt

„Aufrufen des Wartungsmenüs“ beschrieben vor. Hat sich das Menü NETWORK geöffnet, führen Sie Folgendes aus.

Wenden Sie sich an Ihren Netzwerk-Administrator, wenn

Sie Fragen zur korrekten Einstellung dieser Punkte haben.

1

Wählen Sie Wartungsmenüpunkt M5: NETWORK

>M54: LINK SPEED aus.

2

Drücken Sie den Regler PUSH SET.

Es erscheinen Kombinationen aus

Kommunikationsgeschwindigkeit und -protokoll

(1Gbps FullDuplex, 100Mbps FullDuplex, 100Mbps

HalfDuplex, 10Mbps FullDuplex, 10Mbps

HalfDuplex), und der Pfeil blinkt.

3

Drücken Sie den Regler PUSH SET oder drücken Sie die Taste

V oder v, um eine Kombination aus

Kommunikationsgeschwindigkeit und -protokoll auszuwählen.

Rückkehr zur werkseitigen Einstellung

Drücken Sie die Taste RESET.

4

Drücken Sie die Funktionstaste SAVE (F5).

Es wird zum Menü NETWORK zurückgekehrt.

5

Drücken Sie im Menü NETWORK die Funktionstaste

SAVE (F5).

Wartungsmenü

127

6

Wenn die Meldung „NETWORK CONFIG WAS

CHANGED. PLEASE REPOWER.“ erscheint, schalten Sie die Stromzufuhr mit der Netz-/

Bereitschaftstaste aus und wieder ein.

128

Wartungsmenü

advertisement

advertisement

Table of contents