Synchrone Linearmotoren SL2 Betriebsanleitung

Hinzufügen zu Meine Handbücher
60 Seiten

Werbung

Synchrone Linearmotoren SL2 Betriebsanleitung | Manualzz

Inbetriebnahme

Ablauf der Inbetriebnahme

I

6.3

Ablauf der Inbetriebnahme

Bitte gehen Sie folgendermaßen vor:

Parametrierung

1.

Stellen Sie sicher, dass der Servoumrichter im Zustand Reglersperre bzw. 24V-

Betrieb ist.

2.

Führen Sie ausgehend von der Werkseinstellung die Linearmotor-Inbetriebnahme im MOVITOOLS

®

-Shell aus.

Bitte beachten Sie hierzu die Online-Hilfe der Linearmotor-Inbetriebnahme. Die

Parametrierung ist abgeschlossen, wenn Sie zweimal den Button "Download" gedrückt haben und wieder das Fenster von Bild 24 sehen. Beenden Sie anschließend die Inbetriebnahmemaske.

6

10394ADE

Bild 24: Hauptdialog zur Inbetriebnahme von Linearmotoren SL2 im Menü "Inbetriebnahme

→ synchrone Linearmotoren SL2"

Geberauswertung testen

3.

Schieben Sie das Primärteil von Hand in eine Richtung und beobachten Sie in der Shell in MOVITOOLS

®

den Parameter P003 (Istposition). Ermitteln Sie die positive Bewegungsrichtung. Schieben Sie danach den Linearmotor SL2 einmal

über den gesamten Verfahrweg, um zu prüfen ob der Geber in allen Bereichen korrekt arbeitet.

Betriebsanleitung – Synchrone Linearmotoren SL2

33

6

I

Inbetriebnahme

Ablauf der Inbetriebnahme

Hardwareendschalter testen

4.

Stellen Sie die Parameter für die Hardwareendschalter z. B. wie im Bild 25 ein und überprüfen Sie deren Funktion indem Sie das Primärteil von Hand auf die

Endschalter schieben.

10396ADE

Bild 25: Binäreingänge Grundgerät

Antriebsbegrenzungen für Erstinbetriebnahme aktivieren

5.

Begrenzen Sie zur ersten Inbetriebnahme die max. Geschwindigkeit über den

Parameter P302 (max. Drehzahl 1) und die max. Kraft über den Parameter P304

(Drehmomentgrenze), damit im Falle einer unkontrollierten Achsbewegung der

Motor nicht seine volle Kraft und Geschwindigkeit entwickeln kann.

Begrenzen Sie nicht die max. Kraft über den Parameter P303 (Stromgrenze 1) und

nicht die max. Geschwindigkeit im ersten Dialog der Linearmotor-Inbetriebnahme (dies ist der Dialog, der nach dem Bild 24 erscheint), da hier interne Systemgrößen mitbeeinflusst werden.

Kommutierungsfahrt

6.

Deaktivieren Sie die Reglersperre DI00=1. Nun führt der Linearmotor SL2 den oben beschriebenen Kommutierungsablauf durch. Falls während der Kommutierungsfahrt ein Fehler auftritt, beseitigen Sie die Ursache mit Hilfe von Kapitel 7.

Es darf während der Kommutierungsfahrt auf keinen Fall Freigabe anliegen!

Nach erfolgreicher Kommutierungsfahrt wird vom Servoumrichter automatisch die Variable H458=1 gesetzt. Dieser Wert ist später im IPOS plus®

-Programm bzw. in der SPS auszuwerten, um die Servoumrichterfreigabe zuzulassen.

34

Betriebsanleitung – Synchrone Linearmotoren SL2

Inbetriebnahme

Ablauf der Inbetriebnahme

I

Achse optimieren

7.

Schreiben Sie ein kleines Programm, mit dem der Linearmotor SL2 sich zyklisch zwischen zwei Positionen bewegt.

Starten Sie das Programm und führen Sie in der Linearmotor-Inbetriebnahme

(siehe Bild 24) den Punkt "Nur V/X-Regler-Inbetriebnahme" durch. Wenn sich der Linearmotor SL2 korrekt bewegt, setzen Sie die Grenzen von Strom und

Kraft auf die ursprünglichen Werte (siehe Punkt 5) und optimieren Sie über

"Steifigkeit

" und den Button "

schätzen

" (siehe Bild 26) wie von rotativen Servomotoren gewohnt den Regelkreis des Antriebs.

6

10529ADE

Bild 26: Dialog zum Optimieren der Achse mit dem Button "schätzen" und dem Eingabefeld "Steifigkeit"

Weitere

Einstellungen

8.

Bei einem Absolutwertgeber führen Sie jetzt den Menüpunkt "Geberjustage" aus. Anschließend ist der Linearmotor SL2 direkt nach dem Einschalten betriebsbereit. Wenn Sie den Menüpunkt "Geberjustage" nicht durchführen, verhält sich ein Absolutgeber wie ein Inkrementalgeber und der Linearmotor SL2 führt nach jedem Einschalten bei Wegnahme der Reglersperre eine Kommutierungsfahrt durch.

9.

Falls Sie für ihre Linearachse eine andere positive Geberzählrichtung benötigen, aktivieren Sie die Motordrehrichtungsumkehr über den Parameter P350.

10. Ziehen Sie bei stillstehendem und freigegebenem Motor die TF-Leitung am Servoumrichter ab und prüfen Sie, ob die TF-Überwachung anspricht (Fehler 31;

TF-Auslöser).

11. Hat der Antrieb eine externe Bremse, wird empfohlen diese direkt anzusteuern.

Die Ansteuerung der Bremse erfolgt über die Parameter P730 - P732.

Betriebsanleitung – Synchrone Linearmotoren SL2

35

Werbung