Whirlpool UPA 302 X EU/2 Instruction for Use

Hinzufügen zu Meine Handbücher
12 Seiten

Werbung

Whirlpool UPA 302 X EU/2 Instruction for Use | Manualzz
Einbautiefhühlgeräte
Installation und Gebrauch
UP 300 X EU
UP 350 X EU
UPA 302 XS EU
UPA 302 X EU/1
UPA 352 X EU/1
D
Einbautiefkühlgeräte
Installation- und Gebrauchshinweise
Um die Leistungsfähigkeit und Sicherheit dieses Gerätes zu gewährleisten,
bitte folgendes beachten:
- wenden Sie sich ausschließlich an unsere autorisierten Service-Stellen
- verlangen Sie, daß nur Original-Ersatzteile verwendet werden
Die Sicherheit - Eine gute Gewohnheit und unsere Verpflichtung
ACHTUNG
Lesen Sie bitte vor Inbetriebnahme aufmerksam die
nachstehenden Sicherheitshinweise dieser Anleitung. Sie
enthalten wichtige Angaben über die Sicherheit bei der
Installation, Benutzung und Instandhaltung des Gerätes.
Dieses Gerät wurde gemäß der internationalen
Sicherheitsregelung zum Schutz des Verbrauchers
konstruiert. Das Gerät weist das IMQ Qualitätszeichen auf,
ausgegeben vom Istituto Italiano di Qualità (Ital. Institut zur
Qualitätsüberprüfung). Dieses Zeichen wird nur den Geräten
zuteil, die den Normen des CEI, Comitato Elettrotecnico
Italiano (Elektrotechn. Komitat Italiens ) entsprechen.
9. Reparaturen an Elektrogeräten dürfen nur von Fachkräften
ausgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen
können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
10. Lagern Sie hochprozentigen Alkohol nur dicht
verschlossen und stehend, durch austretende Alkoholdämpfe
kann Explosionsgefahr bestehen.
11. Vermeiden Sie Beschädigungen an Teilen des
Kältemittelkreislaufes, zum Beispiel durch Aufstechen von
Kältemittelkanälen mit scharfen Gegenständen usw.
12. Lagern Sie keine Flüssigkeiten in Flaschen oder Dosen,
insbesondere mit kohlensäurehaltigen Flüssigkeiten, im
Gefrierteil des Gerätes. Ihr Gerät könnte durch platzende
Gebinde beschädigt werden.
Dieses Gerät eignet sich zum Kühlen und Gefrieren von
Lebensmitteln und zur Eisbereitung.
Es ist für die Verwendung im privaten Haushalt bestimmt.
Bei Einsatz im gewerblichen Bereich sind die für das Gewerbe
gültigen Bestimmungen zu beachten.
13. Sollte Ihr Gerät nicht funktionieren oder einen Defekt
aufweisen, lesen Sie zuerst das Kapitel “Gibt's ein Problem?”,
bevor Sie den technischen Service anrufen; eventuell kann
der Fehler so behoben werden. Versuchen Sie nicht, in das
Innere der Kombination zu gelangen, um den Defekt zu
reparieren.
1. Sollte das Gerät wider Erwarten auf dem Transport zu
Ihnen beschädigt worden sein, nehmen Sie es nicht in Betrieb
ohne zuvor Rücksprache mit Ihrem Lieferanten gehalten zu
haben.
14. Im Falle einer Beschädigung des Gerätespeisekabels muß
dieses zwangsläufig durch unseren Kundendienst
ausgewechselt werden, da hierzu Spezialwerkzeuge benötigt
werden.
2. Es darf nur von Erwachsenen benutzt werden und
ausschließlich zur Konservierung und zum Einfrieren von
Speisen unter Beachtung der hier aufgeführten Anleitung.
15. Bitte verwenden Sie im Innern des Lagerfachs für Speisen
keine Elektrogeräte, die nicht ausdrücklichst von der
Herstellerfirma empfohlen wurden.
3. Berühren oder bedienen Sie niemals das Gerät mit nassen
Händen oder barfuß, wenn Sie auf feuchtem oder nassem
Bodenbelag stehen.
16. Vor der Entsorgung eines Altgerätes - das ZyklopentaneGas im Isolierschaum, und eventuell R600a - Gas (Isobutan)
im Kühlkreis enthält - muss dieses sichergestellt werden,
bevor es der Entsorgung zugeführt wird.
Wenden Sie sich hierzu an Ihren Händler oder an die
zuständige kommunale Entsorgungsstelle.
4. W ir raten vom Einsatz von Mehrfachsteckern,
Adaptersteckern oder Verlängerungen ab.
5. Trennen Sie das Gerät bei Störungen, Wartung und
Reinigung vom Stromnetz, oder schalten Sie die
entsprechende Sicherung aus. Ziehen Sie bitte bei Entfernen
des Netzkabels nie am Kabel, sondern bitte immer am
Netzstecker.
Entsorgung Ihres Altgerätes sowie der Verpackung des
Neugerätes.
Ältere Kühl- und Gefriergeräte enthalten im Kältekreis und
in der Isolation Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW). Dieses
FCKW kann, wenn es freigesetzt wird, die Ozonschicht der
Atmosphäre schädigen.
Nehmen Sie deshalb zum Entsorgen des Altgerätes Ihre
zuständige kommunale Entsorgungsstelle in Anspruch.
Achten Sie bitte darauf, daß die Rohrleitungen Ihres
Kältegerätes bis zum Abtransport zu einer sachgerechten
und umweltfreundlichen Entsorgung nicht beschädigt
werden.
In der Bundesrepublik Deutschland können Sie die
Verpackung Ihres Neugerätes zur weiteren stofflichen
Verwendung Ihrem Händler zurückgeben.
6. Reinigen Sie das Gerät niemals, oder nehmen Sie keine
Instandhaltungsarbeiten vor, ohne vorher den Stecker
gezogen zu haben; es genügt nicht, die beiden TemperaturReglerknöpfe auf “ “ gestellt zu haben, um jeglichen
elektrischen Kontakt zu unterbrechen.
7. Berühren Sie bitte nicht die inneren Kühlteile, besonders
nicht mit nassen Händen, Sie könnten sich verbrennen oder
verletzen. Nehmen Sie niemals frisch entnommene Eiswürfel
oder gefrorenes Speiseeis in den Mund, Sie könnten sich
verbrennen.
8. Vor der Entsorgung Ihres alten Kühlschranks entfernen
Sie das Schloß, soweit vorhanden, um zu verhindern, daß
spielende Kinder eingesperrt werden könnten.
1
D
Installationshinweise
Eben aufstellen
Um eine optimale und langfristige Funktion sowie einen möglichst geringen Stromverbrauch zu erzielen,
ist es wichtig, das Gerät korrekt zu installieren.
Der Boden muß eben sein; ist dies nicht der Fall, können Sie
den Stand des Gerätes mittels der vorderen Verstellfüßchen
eben regulieren.
Die Be- und Entlüftung
Der Kompressor sowie der Kondensator strahlen Wärme aus,
weshalb sich eine gute Lüftung als notwendig erweist. Das
Gerät muß deshalb in einem trockenen Raum aufgestellt
werden, in dem eine Öffnung (Fenster oder Balkontür) für
den nötigen Luftaustausch sorgt. Achten Sie bitte bei der
Installation darauf, die Luftgitter, die eine gute Belüftung des
Gerätes ermöglichen, zu verdecken oder zu verstopfen.
Um eine gute Belüftung des Gerätes zu gewährleisten, muß
das Gerät außerdem in einem Abstand
- von mindestens 10 cm zu den eventuell darüber installierten Hängeschränken, und
- von mindestens 5 cm zu den eventuellen Möbelwänden
bzw. Zimmerwänden installiert werden.
Von Hitzequellen fernhalten
Vermeiden Sie, das Gerät dort aufzustellen, wo es der direkten Einwirkung von Sonnenstrahlen ausgesetzt ist, oder in
der Nähe des Elektroherdes oder ähnlichen Wärmespendern.
Elektroanschluß und Erdung
Vor dem Stromanschluß kontrollieren Sie bitte, ob die Voltangaben auf dem Schild links neben dem Gemüsefach den
Stromdaten Ihrer Wohnung entsprechen, und ob die Steckdose über eine ordnungsgemäße, dem Stromanlagensicherheitsgesetz 46/90 entsprechende Erdung aufweist. Fehlt
diese Erdung, lehnt der Hersteller jegliche Verantwortung und
Gewährleistung ab. Benutzen Sie keine Mehrfachstecker oder
Adapter.
Stellen Sie das Gerät bitte so auf, dass der
Anschlussstecker gut zugänglich ist.
Ist die Stromleistung ausreichend?
Die Steckdose muß die Höchststromleistung des Gerätes, die
auf dem Schild unten links neben dem Gemüsefach angegeben ist, aufnehmen können.
Vor dem Stromanschluß
Stellen Sie das Gerät nach dem Transport senkrecht auf und warten Sie mind. 3 Stunden, bevor Sie es an den Stromkreis anschließen, um eine einwandfreie Funktionsweise zu garantieren.
Aus der Nähe betrachtet
A
E
Taste zum Ein- (ON) oder Ausschalten (OFF)
des Gerätes. Durch einmaligen Druck auf die
Taste für mindestens 2 Sekunden.
B
Diese Kontrollampe leuchtet nur, wenn die "SUPER" - Gefriertaste gedrückt, und damit die zum
Eingefrieren von neuem Frischgut erforderliche
Supergefriereinrichtung eingeschaltet wurde.
Sie erlischt automatisch nach 48 Stunden, und die
SUPER-Gefrierfunktion wird automatisch abgeschaltet.
Taste zum Ausschalten des Alarmtones
Durch einmaligen Druck auf die Taste für
mindestens 2 Sekunden.
F
C
G
Grüne Kontrolleuchten
Diese Kontrolleuchten zeigen die zur Konservierung
eingestellten Temperaturen an (von -16° bis -24°C).
D
2
Thermostat und SUPER - Einstellungstaste
Mit diesem wird die zum Konservieren sowie zum
Einfrieren geeignete Temperatur eingestellt. Bei
einmaligem Druck auf die Taste für mindestens 2
Sekunden, wird bei blinkendem LED der Thermostaten- sowie der SUPER-Temperaturpunkt
angezeigt; durch jeden weiteren Druck (innerhalb
24, -21, -18, -16 °C). Die Funktion SUPER schaltet
nach 48 Stunden automatisch ab, das Gerät stellt
auf die vorher eingestellte Temperatur zurück.
Warnleuchte
Leuchtet diese Warnleuchte auf und ertönt
gleichzeitig auch der Alarmsummer (Buzzer), dann
bedeutet dies, dass Ihr Gefriergerät nicht
ordnungsgemäß arbeitet und dass die Temperatur
zu sehr ansteigt. Das Auftönen des Alarmsummers
allein (Warnleuchte ausgeschaltet), zeigt an, dass die
Gefrierschranktür für länger als 60 Sek. offen
gelassen wurde.
D
Gelbe Schnellgefrier-Kontrolleuchte
Schalen zum Lagern
H
Schalen zum Gefrie-
ON
OFF
-16
-24
-21
-18
SUPER
ren und Lagern
A
jeweils 5 Sekunden)
auf diese Taste kann
eine der folgenden
Lagertemperaturen
eingestellt werden (-
B
C
D
D
D
D
E
F
-18
H
G
Die erste Inbetriebnahme des Gefrierschrankes
ACHTUNG
Bitte warten Sie nach dem Aufstellen, bzw. nach einem
Transport ca. 3 Stunden, bevor Sie das Gerät an die Netzleitung anschließen.
Um eine optimale und kostensparende Betriebsweise
Ihres Gerätes zu gewährleisten, ist es auf eine Temperatur von -18°C einzustellen.
Nach Anschluß an die Netzleitung drücken Sie für etwas
länger als 2 Sekunden die Taste A (ON-OFF); auf diese Weise
schaltet sich das Gerät ein.
Aktivieren Sie durch Drücken der Taste F die Funktion SU-
PER, durch einmaligen Druck für mehr als zwei Sekunden
wird durch Blinken der LED die Temperatureinstellung freigegeben und angezeigt. Durch jeden weiteren Druck, innerhalb von jeweils 5 Sekunden, kann nun die Temperatur
gemäß des jeweilig angezeigten Wertes eingestellt werden.
Bei korrekter Einstellung muß das LED E zuerst blinken, um
daraufhin ständig zu leuchten.
Die Funktion SUPER wird nach 48 Std. automatisch
abgeschaltet, das Gerät schaltet auf die eingestellte
Temperatur zurück.
Sollte nach Anschluß des Gerätes an das Stromnetz die LED
blinken und der Alarm ertönen, ist die Taste B für mindestens
2 Sekunden zu drücken (Alarm wird ausgeschlossen).
3
D
Anleitung zum zweckmäßigen Gebrauch
Gefrieren
- An- oder aufgetautes Gefriergut darf nicht erneut eingefroren werden: Verarbeiten Sie dieses (innerhalb 24 Stunden) durch Kochen, Braten zu einem Fertiggericht, und gefrieren Sie dieses eventuell wieder ein.
- Für das Eingefrieren von Fertiggerichten ziehen Sie bitte
ein spezielles Handbuch zu Rate.
- Um ein optimales Gefrieren und nachträglich ein optimales
Auftauen zu gewährleisten, ist es ratsam, die Lebensmittel in
kleine Portionen abzupacken. Die Gefrierpakete sollten gekennzeichnet und mit dem Einlegedatum versehen werden.
- Frieren Sie niemals Mengen ein, die die auf dem Typenschild
(im Innern des Gefrierschrankes) angegebene maximale
Gefrierkapazität überschreiten.
- Stellen Sie die Temperatur mittels der Taste F auf Position
SUPER (LED E leuchtet).
- Ordnen Sie frische Lebensmittel zum Eingefrieren in die oberen Schalen "H", achten Sie hierbei darauf, daß diese nicht
mit bereits tiefgefrorenen Lebensmittel in Berührung kommen, sondern möglichst nah an den Kühlflächen liegen. Vergessen Sie nicht, daß die Haltbarkeit des Gefriergutes davon
abhängt, wie schnell es eingefroren wurde. Es ist deshalb ratsam, durch Drehen auf SUPER die Supergefrierfunktion 24
Stunden vor Einordnen frischer Lebensmittel einzuschalten.
- Nach Ablauf des Gefriervorganges, d.h. nach 24 Stunden
stellt sich der Kühlschrank automatisch wieder auf die normale Betriebsweise zurück.
- Bitte öffnen Sie bei einem Stromausfall oder Defekt die
Gefrierschranktür möglichst nicht; so zögern Sie einen Temperaturanstieg im Geräteinnern hinaus.
- Legen Sie keine vollen Flaschen in den Gefrierschrank: da
gefrierende Flüssigkeiten das Glas (aufgrund des erhöhten
Volumens der gefrorenen Flüssigkeit) zum Springen bringen.
- Füllen Sie die Eiswürfelbehälter nicht bis zum Rand sondern nur zu 3/4 ihres Fassungsvermögens.
Um die korrekte Temperatur im Innern des Gerätes (auch
während Ihrer Ferien, oder sonstiger Abwesenheit) sicherzustellen, wurde das Gerät mit einer 'intelligenten' Vorrichtung
ausgestattet, die durch Blinken sämtlicher LED und Ertönen
des akustischen Warnsignals einen durch Stromausfall verursachten Temperaturanstieg anzeigt. Das Tiefkühlgut wurde demnach unzulänglich gelagert und sollte nicht mehr
verbraucht werden.
Gefrierkalender
Zeiger "A"
Mit diesem wird die Art des
in der Schale befindlichen
Tiefkühlgutes angezeigt.
(z.B.: Wurst, Obst, Geflügel,
Wild usw.)
Zeiger "B"
Dieser wird bei Einräumen
des Tiefkühlgutes auf die
Zahl gesetzt, die den Verfallmonat kennzeichnet. (z.B.:
Pilze die im Oktober eingelagert wurden, und eine
Haltbarkeit von 6 Monaten
aufweisen: April des darauffolgenden Jahres).
D
4
B
B
A
Diese kleine Schale (Abb. 1) wurde zur Aufnahme der zur
Eiswürfelbereitung bestimmten Behälter geschaffen.
Auf diese Weise wird nicht nur die optimale Lagerung der
Speisen gewährleistet, Sie haben diese auch mit einem Blick
sofort zur Hand.
Lagern
Zur optimalen Lagerung des Gefriergutes bei möglichst niedrigem Stromverbrauch raten wir, die Temperatur auf -18, 21 einzustellen.
Die auf den Tiefkühlpaketen befindlichen Hinweise müssen
genau beachtet werden; sollten genaue Angaben hinsichtlich der Haltbarkeit fehlen.
Beim Kauf von Tiefkühlprodukten ist darauf zu achten, daß
diese auch bei einer geeigneten Temperatur gelagert wurden, und daß die Verpackung keine Beschädigungen aufweist.
Um die Qualität unveränderlich zu erhalten, sind
Tiefkühlprodukte in Kühltaschen zu transportieren und so
rasch wie möglich in den Gefrierschrank umzufüllen.
Um das Platzvermögen im Innenraum zu erhöhen, können
die Schalen (mit Ausnahme der untersten) auch herausgenommen, und das Tiefkühlgut direkt auf die Verdampferplatten gelegt werden. Stellen Sie anschließend sicher, daß
die Tür ordnungsgemäß schließt.
A
Abb. 1
Anleitung zum Gebrauch des Gefriergerätes
Fleisch und Fisch
Abhängen
Lagerdauer
(Monate)
Auftauen
Aluminiumfolie
2/3
9 / 10
Nicht nötig
Hammelfleisch
Aluminiumfolie
1/2
6
Nicht nötig
Schweinefleisch
Aluminiumfolie
1
6
Nicht nötig
Kalbfleisch
Aluminiumfolie
1
8
Nicht nötig
Kalb-oder
Schweinekotelett
Plastikfolie zwischen den einzelnen
Scheiben anschließend 4-6 Stück in
Alufolie
6
Nicht nötig
Hammelkotelett
Plastikfolie zwischen den einzelnen
Scheiben anschließend 4-6 Stück in
Alufolie
6
Nicht nötig
Hackfleisch
Alubehälter und Plastikfolie
2
Langsam im Kühlschrank
Leber
Plastikbeutel
3
Nicht nötig
Wurst
Plastik- oder Alufolie
2
Je nach Gebrauch
Geflügel
Alufolie
1/3
9
Langsam im Kühlschrank
Gans - Ente
Alufolie
1/4
6
Langsam im Kühlschrank
Wild
Alufolie
1/3
9
Langsam im Kühlschrank
Hasen - Kanichen
Alufolie
3/4
6
Langsam im Kühlschrank
Hirsch
Alufolie oder Plastikfolie
5/6
9
Langsam im Kühlschrank
Große Fische
Alufolie oder Plastikfolie
4/6
Langsam im Kühlschrank
Kleine Fische
Plastikbeutel
2/3
Nicht nötig
Schalentiere
Plastikbeutel
3/6
Nicht nötig
Muscheln
Alu- oder Plastikbehälter mit Salzwasser
3
Langsam im Kühlschrank
Gekochter Fisch
Alufolie oder Plastikfolie
12
In warmem Wasser
Bratfisch
Plastikbeutel
Lebensmittel
Verpackung
Rindfleisch
Frisch
4/6
5
Direkt in der Bratpfanne
D
Obst und Gemüse
Lebensmittel
Vorbereitung
Äpfel und Birnen
Waschen,schälen und
in Stücke schneiden
Aprikosen, Pfirsiche,
Kirschen, Zwetschgen
Waschen und
entkernen
Erdbeeren, Heidelbeeren,
Johannisbeeren,
Himbeeren
Blanchierzeit
Verpackung
(Minuten)
Lagerdauer
(Monate)
Auftauen
2'
Behälter mit Zuckersirup
bedecken
12
Langsam im
Kühlschrank
1' / 2'
Behälter mit Zuckersirup
bedecken
12
Langsam im
Kühlschrank
Waschen, verlesen,
gut abtropfen lassen
Behälter mit Zuckersirup
bedecken
10 / 12
Langsam im
Kühlschrank
Gekochtes Obst
Waschen, In Stücke
schneiden
Behälter 10% Zucker
zugeben
12
Langsam im
Kühlschrank
Obst
Waschen, In Stücke
schneiden
Behälter nach Belieben
zuckern
10 / 12
Langsam im
Kühlschrank
Blumenkohl
Putzen, verlesen,
blanchieren in
Zitronenwasser
Nicht nötig
Rosenkohl
Putzen, waschen, in
Stücke schneiden
Erbsen
2'
Plastikbeutel
12
1' / 2'
Plastikbeutel
10 / 12
Waschen und
auslesen
2'
Plastikbeutel
12
Nicht nötig
Bohnen, grüne
Waschen, inStücke
schneiden
3'
Plastikbeutel
10 / 12
Nicht nötig
Karotten, Paprika
Waschen schülen,
scheiben schneiden
3' / 4'
Plastikbeutel
12
Nicht nötig
Pilze, Spargel
Waschen und
schneiden
3' / 4'
Plastikbeutel - Behälter
6
Bei Raumtemperatur
Spinat
Waschen und
zerschneiden
2'
Plastikbeutel
12
Bei Raumtemperatur
Suppengemüse
Waschen und
zerschneiden
3'
Verpackt in kleinen
Portionen
6/7
Bei Raumtemperatur
Verschiedene Speisen
Vorbereitung
Blanchierzeit Verpackung
Lagerdauer
(Monate)
Bei Raumtemperatur
Auftauen
Brot
Plastikbeutel
4
Bei Raumtemperatur
oder im Backofen
Torten
In Plastikfolien
6
Bei Raumtemperatur
und bei 100/200°C
backen
Sahne
Behälter
6
Bei Raumtemperatur
oder im Kühlschrank
Butter
Originalverpackung
Alufolie
6
Kühlschrank
Gekochte Lebensmittel
Aufgeteilt in
entsprechenden
Behältern
3/6
Kühlschrank
Eier
In kleinen Behältern
ohne Schale
D
6
10
Raumtemperatur
oder Kühlschrank
Tips zum Sparen
- Die richtige Installation
Das heißt fern von Hitzequellen, von direkter
Sonneneinwirkung, in einem gut belüfteten Raum.
- Ein Augenmerk auf die Dichtung
Halten Sie diese elastisch und sauber; kontrollieren Sie, daß
sie gut an der Tür anliegt, nur so läßt sie keine Kälte
entweichen.
- Die richtige Kühltemperatur
Stellen Sie den Temperaturregler auf mittlere Werte ein. Zu
große Kälte erhöht nur den Stromverbrauch.
- Eisschicht
Kontrollieren Sie die Eisschicht Ihres Gefrierschrankes. Tauen
Sie das Gerät unverzüglich ab, wenn die Schicht zu dick
geworden ist (siehe auch den nächsten Abschnitt "So halte
ich das Gerät in Topform").
- Halten Sie die Gefrierschranktür geschlossen
Öffnen Sie die Gefrierschranktür so wenig wie möglich, denn
bei jedem Öffnen geht Kälte verloren. Um erneut die korrekte
Temperatur zu erreichen, arbeitet der Motor, was ebenfalls
zu erhöhtem Stromverbrauch führt.
So halte ich das Gerät in Topform
Vor jeder Reinigung ist das Gerät vom Stromnetz zu
trennen (Netzstecker ziehen oder Sicherung
abschalten).
Das Tauwasser läuft über ein Sammelsystem, mit dem das
Gerät ausgestattet ist, ab. Stellen Sie, so wie in Abb. 2 und
3 veranschaulicht, unter die entsprechende Ablaufrinne.
ACHTUNG: Der Kältekreis darf nicht beschädigt
werden.
Vermeiden Sie den Gebrauch mechanischer Vorrichtungen oder anderer Gegenstände, außer den vom Hersteller empfohlenen, um den Abtauvorgang zu beschleunigen.
Eventuelle Reifablagerungen auf den Geräteteilen sollten hin
und wieder entfernt werden.
Achtung, verwenden Sie hierzu keine spitzen
Metallgegenstände, die den Kühlkreis durchstechen, und
nicht wieder zu reparierende Schäden am Gerät verursachen,
sondern nur den mitgelieferten Plastikschaber.
Soll vollständig abgetaut werden (jährlich ein oder zweimal),
trennen Sie das Gerät vom Stromnetz und öffnen Sie bis
zum völligen Abtauen die Gefrierschranktür.
Zum Beschleunigen des Abtauvorganges am besten einen
oder mehrere Töpfe mit warmem Wasser in das Gerät stellen.
Während des Abtauens die Gefriergutschalen mit den
Lebensmitteln herausnehmen, die Lebensmittel in mehreren
Lagen Zeitungspapier einwickeln und an einem kühlen Ort
aufbewahren. Da dieser unvermeidliche Temperaturanstieg
die Haltbarkeit beeinträchtigt, sollten diese Lebensmittel
rasch verbraucht werden.
Reinigung und Pflege
Der Innenraum des Gerätes ist regelmäßig zu reinigen. Das
Reinigen des Gefrierraumes sollte zweckmäßigerweise nach
jedem Abtauen erfolgen. Benutzen Sie hierzu nur Wasser
und Bikarbonat. Vermeiden Sie den Gebrauch vom
Scheuermitteln, Putzmittel oder Seifen. Spülen Sie mit klarem
Wasser gut nach und reiben Sie sämtliche Teile gründlich
trocken.
Gerät nun, wie im Abschnitt "Erste Inbetriebnahme des
Gefrierschrankes" veranschaulicht, wieder in Betrieb setzen.
Abb. 2
7
D
Gibt's ein Problem?
Sollte trotz aller Kontrollen das Gerät nicht funktionieren,
bzw. die Störung weiter bestehen bleiben, kontaktieren Sie
bitte die nächstgelegene technische Kundendienststelle,
wobei folgendes anzugeben ist: Art der Störung, genaue
Modellbezeichnung (Mod.) und die entsprechenden
Nummern (S/N), die auf dem Typenschild (befindlich im Innern
des Gerätes) angegeben sind (siehe Beispiele der
nachfolgenden Abbildungen).
Kontrollampen leuchten nicht.
Bitte kontrollieren Sie, ob:
· kein Stromausfall besteht;
· die Hauptsicherung nicht abgeschaltet wurde.
Die rote Warnlampe "C" leuchtet ständig.
Bitte kontrollieren Sie, ob:
· die Tür nicht richtig schließt oder die Dichtung beschädigt
ist;
· die Tür zu oft geöffnet wird;
· die Temperatur korrekt eingestellt wurde;
· zu hohe Reifablagerungen bestehen.
Mod. RG 2330
220 - 240 V-
Cod.
150 W
75
Total 340
Net
Gross
Gross
Util
Bruto
Bruto
Utile
Brut
Brut
Compr. R 134 a
Test Pressure
HIGH-235
Syst.
P.S-I. LOW 140
Kompr. kg 0,090
Made in Italy 13918
Der Motor läuft ununterbrochen.
Bitte kontrollieren Sie, ob:
· der Thermostat richtig eingestellt wurde.
Das Gerät macht zuviel Lärm.
Bitte kontrollieren Sie, ob:
· der Gefrierschrank gerade steht;
· er zwischen Möbelteilen oder Gegenständen steht, die
vibrieren und daher zur Geräuschbildung Ihres Gerätes
beitragen.
· Das Kühlgas im Innern erzeugt auch bei Stillstand des
Kompressors ein leichtes Geräusch. (Dies ist kein Defekt).
93139180000
W Fuse
S/N 704211801
A
Gross
Bruto
Brut
Max 15 w
Capac
Class
Poder de Cong
Clase
Freez.
kg/24 h
4,0
N
Classe
Wenden Sie sich auf keinen Fall an nicht autorisierte
Techniker und lassen Sie ausschließlich OriginalErsatzteile einbauen.
Die Kontolleuchten blinken und der Alarm ist
eingeschaltet
Das Gerät ist mit einer sogenannten Black out Anzeigevorrichtung, für den Fall eines eventuellen längeren
Stromausfalls, ausgestattet. Diese Vorrichtung wird durch
einen einmaligen Druck - für mindestens 2 Sekunden - auf
die Taste “B” (Alarmausschaltung), d.h. bis die grünen
Blinkleuchten erlöschen, abgeschaltet.
Der Motor startet nicht
Um einen korrekten Start des Motors zu fördern, wurde das
Gerät mit einer Selbstschutzvorrichtung ausgestattet, die eine
Pause von 7 Minuten nach dem letzten Start vorsieht.
Grüne Kontrolleuchten -16 und -24 oder -18
und -21 leuchten gleichzeitig.
Das Gerät ist mit einem Selbstdiagnosesystem ausgerüstet,
das eine eventuelle nicht vorschriftsmäßige Betriebsweise
der Sonde anzeigt. Dies wird durch Aufleuchten der LED 16 und -24 oder -18 und -21 angezeigt.
Fordern Sie in einem solchen Fall einen Techniker des
Kundendienstes an und lassen Sie das Teil austauschen.
D
TI
50 Hz
8
.
07/2004 - 195040757.01 - Xerox Business Services DocuTech
Via Aristide Merloni, 47
60044 Fabriano (AN) Italj
tel. +39 0732 6611
www.merloni,com

Werbung

Verwandte Handbücher

Herunterladen PDF

Werbung