Graco 3A3682G, SoloTech™ Schlauchpumpen Bedienungsanleitung

Hinzufügen zu Meine Handbücher
62 Seiten

Werbung

Graco 3A3682G, SoloTech™ Schlauchpumpen Bedienungsanleitung | Manualzz

Installation und Betrieb

Elektrisch für die professionelle

Nicht für sofern für den nicht im

Alle Warnhinweise und Anleitungen in diesem Handbuch und in allen dazugehörigen Reparatur- und Ersatzteilanleitungen sind zu beachten. Bewahren Sie alle Anleitungen zum späteren

Nachschlagen auf.

Zulässiger Betriebsüberdruck: 125 psi

(0,9 MPa, 9 bar)

Angaben zu Modellnummern und

Informationen finden Sie auf Seite 3.

3A3682G

DE

PROVEN QUALITY. LEADING TECHNOLOGY.

Ergänzende Handbücher .................................... 2

Konfigurationsnummernmatrix ............................. 3

Warnhinweise..................................................... 4

Installation.......................................................... 7

Empfang und Umgang mit der Pumpe ........... 7

Die Pumpe bewegen .................................... 7

Standort ...................................................... 8

Pumpe und Steuerung montieren.................. 8

Montage eines Nicht-Graco-Motors ............... 8

Typische Installation..................................... 9

Schlauch montieren ..................................... 11

Frontabdeckung montieren ........................... 11

Schmieren Sie die Pumpe ............................ 13

Materialanschlüsse ...................................... 14

Erdung ........................................................ 16

Elektrische Anschlüsse (AC-Modelle) ............ 17

Elektrische Anschlüsse

(BLDC-Modelle).............................. 23

Bedienung.......................................................... 28

Checkliste vor dem Anlassen ........................ 28

Erstkonfiguration (AC mit VFD) ..................... 28

Erstkonfiguration (BLDC mit Graco

Motorsteuerung) ............................. 28

Pumpe starten ............................................. 29

Pumpenbetrieb ............................................ 29

BLDC-Durchflusskalibrierung ........................ 30

BLDC-Chargenkalibrierung ........................... 30

Druckentlastung........................................... 31

Abschalten des Geräts ................................. 31

Lagerung..................................................... 31

VFD-Betrieb (AC-Modelle)................................... 32

VFD-Bedienfeld ........................................... 32

Werkseinstellungen...................................... 32

Motorrichtung umkehren............................... 32

Geschwindigkeit einstellen............................ 32

Betrieb der Graco Motorsteuerung

(BLDC-Modelle) .................................... 33

Display ........................................................ 33

Übersicht der Graco

Motorsteuerungssoftware ................ 34

Betriebsmodi ............................................... 37

Wartung und Pflege ............................................ 44

Plan zur vorbeugenden Wartung ................... 44

Spülen ........................................................ 44

Pumpenlager schmieren............................... 44

Schlauchschmierung .................................... 44

Reinigung der Graco Motorsteuerung............ 44

Software-Upgrade für die Graco

Motorsteuerung .............................. 44

Fehlersuche an der Graco Motorsteuerung ........... 45

Diagnoseinformationen................................. 46

Spannungswellen Stromleitung ..................... 47

Multimeterprüfung der Stromleitung............... 47

Ereignisse ................................................... 48

Abmessungen .................................................... 51

Abmessungen der Graco Motorsteuerung ............ 54

Montagebohrungen............................................. 55

Leistungsdaten ................................................... 56

Technische Daten............................................... 59

Handbuch-Nummer

3A3367

Titel

SoloTech Schlauchpumpen, Reparatur und Teile

2 3A3682G

Konfigurationsnummernmatrix

Auf dem Typenschild (ID) finden Sie die Konfigurationsnummer Ihrer Pumpe. Anhand der folgenden Tabelle können Sie die Komponenten Ihrer Pumpe ermitteln.

Pumpenmodell

Schlauchgröße

Motor Schlauchmaterial

Werkstoff

Schlaucht-

ülle

Walze Gehäuse Optionen

Modell Schlauch-

10 10 mm HAC † AC-Motor mit schneller Getriebeuntersetzung

23 23 mm MAC † AC-Motor mit mittlerer Getriebeuntersetzung

26 26 mm LAC † AC-Motor mit langsamer Getriebeuntersetzung

30 30 mm MPM † Bürstenloser DC (BLDC) Motor mit Getriebeuntersetzung

HC † ✦ Schnelle Getriebeuntersetzung, ohne Motor, IEC

HN † ✦ Schnelle Getriebeuntersetzung, ohne Motor, NEMA

MC † ✦ Mittlere Getriebeuntersetzung, ohne Motor, IEC

MN † ✦ Mittlere Getriebeuntersetzung, ohne Motor, NEMA

LC † ✦ Langsame Getriebeuntersetzung, ohne Motor, IEC

LN † ✦ Langsame Getriebeuntersetzung, ohne Motor, NEMA

Nitril (NBR), gelb

Chlorsulfoniertes

Polyethylen (CSM), orange

Ethylen-Propylen-

Dien-Monomer

(EPDM), balu

Kautschuk, schwarz

HS Nirosta A1 Aluminium A1 Aluminium

PV PVDF

SS Edelstahl

0 Keine

✦ Diese Modelle sind zertifiziert:

† Diese Modelle sind zertifiziert:

II 2 G ck IIB T4

3A3682G 3

Warnhinweise

Die folgenden Warnhinweise betreffen Einrichtung, Verwendung, Erdung, Wartung und Reparatur dieses Geräts.

Das Symbol mit dem Ausrufezeichen steht bei einem allgemeinen Warnhinweis, und das Gefahrensymbol bezieht sich auf Risiken, die während bestimmter Arbeiten auftreten. Wenn diese Symbole in dieser Betriebsanleitung oder auf Warnschildern erscheinen, müssen diese Warnhinweise beachtet werden. In dieser Anleitung können gegebenenfalls auch produktspezifische Gefahrensymbole und Warnhinweise erscheinen, die nicht in diesem

Abschnitt behandelt werden.

oder sich entzünden. Durch das Gerät fließende Lacke oder Lösungsmittel können statische

Funkenbildung verursachen. So wird die Brand- und Explosionsgefahr verringert:

• Gerät nur in gut belüfteten Bereichen verwenden.

• Mögliche Zündquellen wie z. B. Kontrollleuchten, Zigaretten, Taschenlampen und

Kunststoff-Abdeckfolien (Gefahr statischer Funkenbildung) beseitigen.

• Den Arbeitsbereich frei von Abfall, einschließlich Lösemitteln, Lappen und Benzin, halten.

• Stromkabel nicht einstecken oder herausziehen sowie Licht- oder Stromschalter nicht betätigen, wenn brennbare Dämpfe vorhanden sind.

• Nur geerdete Schläuche verwenden.

verspürt wird... Das Gerät erst wieder verwenden, nachdem das Problem erkannt und behoben wurde.

• Im Arbeitsbereich muss immer ein funktionstüchtiger Feuerlöscher griffbereit sein.

Dieses Gerät muss geerdet werden. Falsche Erdung oder Einrichtung sowie eine falsche

Verwendung der Anlage kann einen elektrischen Schlag verursachen.

• Schalten Sie vor dem Abziehen von Kabeln und vor Durchführung von Servicearbeiten oder der

Installation von Geräten immer den Netzschalter aus.

• Das Gerät nur an eine geerdete Stromquelle anschließen.

• Die Verkabelung darf ausschließlich von einem ausgebildeten Elektriker ausgeführt werden und muss sämtliche Vorschriften und Bestimmungen des Landes erfüllen.

• Bevor das Gerät geöffnet wird, fünf Minuten abwarten, bis sich die Kondensatoren entladen haben.

• Verwenden Sie immer die empfohlene Menge Graco Original-Glyzerin-Schlauchschmiermittel, um die statische Aufladung auf ein Minimum zu begrenzen.

Aus dem Gerät, undichten Schläuchen oder gerissenen Teilen austretendes Material kann in die

Augen oder auf die Haut gelangen und schwere Verletzungen verursachen.

und bevor Geräte gereinigt, geprüft oder gewartet werden.

• Vor der Inbetriebnahme des Geräts alle Materialanschlüsse festziehen.

• Schläuche, Rohre und Kupplungen täglich prüfen. Verschlissene oder schadhafte Teile unverzüglich ersetzen.

4 3A3682G

Warnhinweise

3A3682G

Missbräuchliche Verwendung des Geräts kann zu tödlichen oder schweren Verletzungen führen.

• Das Gerät nicht bei Ermüdung oder unter Einfluss von Medikamenten oder Alkohol bedienen.

• Den zulässigen Arbeitsdruck oder die zulässige Temperatur der Systemkomponente mit dem

Sie in den Handbüchern zu den einzelnen Geräten.

• Nur Materialien oder Lösemittel verwenden, die mit den benetzten Teilen des Geräts verträglich den einzelnen Geräten. Die Sicherheitshinweise der Material- und Lösemittelhersteller beachten. Für vollständige Informationen zum Material den Händler nach dem entsprechenden

Sicherheitsdatenblatt (SDB) fragen.

Gerät nicht verwendet wird.

• Das Gerät täglich prüfen. Verschlissene oder beschädigte Teile sofort reparieren oder gegen

Original-Ersatzteile des Herstellers austauschen.

• Das Gerät nicht verändern oder modifizieren. Durch Veränderungen oder Modifikationen können die Zulassungen erlöschen und Gefahrenquellen entstehen.

• Stellen Sie sicher, dass alle Geräte für die Umgebung ausgelegt und genehmigt sind, in der sie eingesetzt werden.

• Das Gerät nur für den vorgegebenen Zweck verwenden. Bei Fragen den Vertriebspartner kontaktieren.

• Schläuche und Kabel nicht in der Nähe von belebten Bereichen, scharfen Kanten, beweglichen

Teilen oder heißen Flächen verlegen.

• Die Schläuche nicht knicken, zu stark biegen oder zum Ziehen der Geräte verwenden.

• Kinder und Tiere vom Arbeitsbereich fernhalten.

• Alle anwendbaren Sicherheitsvorschriften einhalten.

Flüssigkeiten, die in abgeschlossenen Bereichen (einschließlich Schläuchen) Hitze ausgesetzt sind, können durch die Wärmeausdehnung einen schnellen Druckanstieg verursachen. Übermäßiger

Druck kann zum Bersten des Geräts führen und schwere Verletzungen verursachen.

• Ein Ventil öffnen, um die Ausdehnung des Materials während der Erhitzung zuzulassen.

• Den Schlauch abhängig von den Einsatzbedingungen in regelmäßigen Abständen ersetzen.

Bewegliche Teile können Finger oder andere Körperteile einklemmen, einschneiden oder abtrennen.

• Abstand zu beweglichen Teilen halten.

• Gerät niemals ohne Schutzvorrichtungen oder -abdeckungen in Betrieb nehmen.

• Unter Druck stehende Geräte können ohne Vorwarnung von selbst starten. Vor der Überprüfung, durchführen und alle Stromquellen trennen.

Rotierende Teile können schwere Verletzungen verursachen.

• Abstand zu beweglichen Teilen halten.

• Gerät niemals ohne Schutzvorrichtungen oder -abdeckungen in Betrieb nehmen.

• Tragen Sie bei der Bedienung des Geräts keine lose Kleidung, keinen Schmuck und kein offenes langes Haar.

• Gerät kann sich ohne Vorwarnung in Betrieb setzen. Vor der Überprüfung, Bewegung oder alle Stromquellen trennen.

5

6

Warnhinweise

Giftige Flüssigkeiten oder Dämpfe können schwere oder tödliche Verletzungen verursachen, wenn sie in die Augen oder auf die Haut gelangen oder geschluckt oder eingeatmet werden.

• Lesen Sie das Sicherheitsdatenblatt (SDS), um sich über die jeweiligen Gefahren der verwendeten

Flüssigkeit zu informieren.

• Gefährliche Materialien nur in dafür zugelassenen Behältern lagern und die Materialien gemäß den zutreffenden Vorschriften entsorgen.

Geräteoberflächen und erwärmtes Material können während des Betriebs sehr heiß werden. Um schwere Verbrennungen zu vermeiden:

• Niemals heißes Applikationsmaterial oder heiße Geräte berühren.

• Gefährliche Materialien nur in dafür zugelassenen Behältern lagern und die Materialien gemäß den zutreffenden Vorschriften entsorgen.

Tragen Sie beim Aufenthalt im Arbeitsbereich entsprechende Schutzbekleidung, um schweren

Verletzungen (wie Augenverletzungen, Einatmen von giftigen Dämpfen, Verbrennungen oder

Gehörschäden) vorzubeugen. Zu den Schutzvorrichtungen gehören unter anderem:

• Schutzbrille und Gehörschutz.

• Atemmasken, Schutzkleidung und Handschuhe gemäß den Empfehlungen des

Applikationsmaterial- und Lösemittelherstellers.

3A3682G

Installation

Die Installation Ihrer Pumpe ist mit potenziell gefährlichen Verfahren verbunden. Das Gerät darf nur von geschultem Fachpersonal installiert werden, das die in diesem Handbuch enthaltenen

Informationen gelesen und verstanden hat.

Nach Erhalt Ihrer Pumpe: anhand der Packliste vergewissern, dass alle Teile und Zubehörteile vorhanden sind.

feststellen, informieren Sie bitte umgehend Ihren

Graco-Händler.

• Dem Typenschild der Pumpe können Sie

Teilenummer und Baureihe entnehmen.

• Die Pumpe bis zum Einbau in der Kiste und waagrecht an einem warmen, trockenen Ort lagern.

Pumpe während eines Zeitraums von über 30 Tagen zu vermeiden, siehe

Lagerung, page 31 .

Die Pumpe ist schwer. Behandeln Sie sie vorsichtig. Durch unvorsichtige Behandlung kann das Gerät beschädigt und das Personal verletzt werden.

Halten Sie die Pumpe beim Bewegen oder Heben waagrecht und stützen Sie sie gleichmäßig.

ST10 und ST23 Modelle: Pumpen sind mit zwei

Hebeösen an den Standbeinen ausgestattet.

ST26 und ST30 Modelle: Zusätzlich zu den 2

Hebeösen an den Standbeinen besitzen einige

Modelle zusätzlich ein Griffloch am Getriebe.

Darauf achten, dass die Grifflöcher an den

Standbeinen der Pumpe benutzt werden. Um die

Pumpe waagrecht zu halten, muss möglicherweise ein zweiter Gurt unter dem Getriebemotor angebracht werden.

Figure 1 Positionen der Grifflöcher

3A3682G 7

Installation

Sehen Sie ausreichend Platz vor, besonders vor der Pumpe, damit das Gerät für Kundendienst und

Wartung gut zugänglich ist. Der Bereich, in dem die

Pumpe steht, sollte über ausreichend Stehhöhe und

Belüftung verfügen.

Siehe

Abmessungen, page 51 , um vor der Montage

sicherzustellen, dass der verfügbare Platz für die

Pumpe ausreicht. Dabei sind folgende Vorkehrungen zu berücksichtigen:

• Größe und Gewicht der Pumpe.

• Erforderliche Geräte zum Bewegen und Heben.

• Möglicher Leitungsverlauf, einschließlich Platz für

Demontage und Wartung.

• Bewegungsfreiheit zum Betrieb der Anlage, zum

Ablesen der Anzeigen für Geschwindigkeit und

Druck sowie für Justier- und Wartungsarbeiten.

• Platz, der für Schmierung nötig ist.

• Platz für Entfernung des Schlauchs von der

Anlage.

• Lage des nächsten Abflusses oder der nächsten

Auffangwanne für gebrauchtes Schmieröl und

Flüssigkeit.

Frontabdeckung gewartet. Bei der Montage des Gerätes muss daher ausreichend Arbeitsraum vor der Pumpe zur Verfügung stehen.

In das Betonfundament sollten Ankerbolzen eingesetzt werden. Die besten Ergebnisse erzielen

Sie mit Ankerbolzen, die aus korrosionsbeständigem

Material wie z. B. Edelstahl gemacht sind.

Ankerschraubenmuttern sollten aus Edelstahl einer anderen Klasse gemacht sein, um Fressen zu verhindern. Die Pumpe nach Bedarf mit

Ausgleichsscheiben nivellieren.

Zunächst die Ankerbolzen mit einem

Schraubenschlüssel um eine Achtelumdrehung festziehen. Erst vollständig festziehen, wenn alle

Kabel angeschlossen sind.

Die Pumpe immer mit einer Steuerung betreiben: entweder mit einer VFD für die AC-Modelle oder einer Graco Motorsteuerung für die BLDC-Modelle.

Steuerung sicher befestigen. Bei Pumpen mit

BLDC-Motoren die mitgelieferten Montagelaschen verwenden.

Die Montage eines nicht von Graco gelieferten

Motors an einer SoloTech Pumpe wird in dieser

Abbildung und in der folgenden Tabelle erläutert.

Das enthaltene Getriebe muss wie bei Lieferung ausgerichtet werden. Wenn das Getriebe anders ausgerichtet wird, kann das Schmieröl auslaufen und zu einem vorzeitigen Ausfall führen.

Siehe

Montagebohrungen, page 55

.

Die Pumpe auf eine ebene Fläche stellen, die 102 mm breiter und länger als die Unterseite der Pumpe ist. Bei der Montage der Pumpe sicherstellen, dass die Oberfläche des Fundamentes glatt und frei von Schmutz ist. Das Fundament sollte eben und ausreichend tief und stak sein, um die Pumpe angemessen tragen zu können.

Durchmesser Hohlwelle (A)

Durchmesser Lochkreis (B)

Durchmesser Zentrieransatz (C)

Gewindebefestigungsloch (D)

ST10 und ST23

20 mm

100 mm

80 mm

M6

Figure 2 Einbaumaße des Motors

30 mm

130 mm

110 mm

M8

35 mm

165 mm

130 mm

M10

8 3A3682G

Installation

Der gezeigte typische Einbau stellt nur eine Richtlinie zu Auswahl und Einbau von Anlagenbauteilen dar. Kontaktieren Sie Ihren Graco-Händler zwecks

Unterstützung bei der Planung eines Systems, welches Ihren Anforderungen gerecht wird.

Verwenden Sie stets Originalteile und -zubehör von Graco. Sicherstellen, dass alle Zubehörteile entsprechend den Anforderungen des Systems dimensioniert und für den richtigen Druck ausgelegt sind.

A Motor

B SoloTech Pumpe

C Motorsteuerung

D Motorschaltkasten

E Motorstromanschluss

F Netzanschluss

G Motor-Feedback-Kabel, nur bei BLDC-Motoren

H Materialeinlass/-auslass

3A3682G 9

Installation

Einsatz bei Pumpen mit BLDC-Motoren.

C

D

A

B

Leitungsöffnungen

Anzeige/Bedienungstafel

Montagelaschen

Warnaufkleber

10 3A3682G

Installation

3.

Verwenden Sie einen Gummihammer, wenn der Schlauch schwer einzupassen ist. Darauf achten, dass der Schlauch fest sitzt und Abstand zur Abdeckung hat.

4.

AC-Modelle: Die Motorlüfterhaube wieder aufsetzen.

entfernen.

Siehe Abbildung 3 auf Seite 12.

1.

Nehmen Sie die Pumpe vom Stromnetz.

2.

Die Rolle muss zur Montage des Schlauchs bewegt werden. Beachten Sie für die Bewegung der Rolle die Anweisungen für Ihre Pumpe. In der 4-Uhr-Position beginnen und die Rolle in die

8-Uhr-Position bewegen und gleichzeitig den

Schlauch unten einschieben. Darauf achten, dass sich der Schlauch hinter der Dichtfläche der

Dichtung der Abdeckung befindet.

a.

AC-Modelle: Die Schrauben lösen und die

Motorlüfterabdeckung entfernen. Lüfter mit der Hand drehen, um die Rolle zu bewegen.

und Getrieben mit hoher Übersetzung können viele Umdrehungen des Motorlüfters nötig sein, um die Rolle zu bewegen.

b.

BLDC-Modelle: i.

Den Wellenschlüssel (59) hinten in das

Getriebe einführen.

ii.

Die Rolle mit einem Steckschlüssel bewegen.

1.

Alle Fremdkörper von den

Dichtungskontaktflächen auf der Frontabdeckung

(16) und vom Pumpengehäuse (1) entfernen, dann mit Aceton oder Bremsenreiniger

Rückstände entfernen. Das ist für eine leckfreie

Montage entscheidend.

2.

ST10 und ST23 ::: Flanschkopfschrauben (45) auf

Frontabdeckung (16) anbringen.

ST26 und ST30 ::: Schrauben (45) mit

Scheiben (53) und Federringen (52) auf der

Frontabdeckung (16) anbringen.

3.

Dichtung (15) auf der Frontabdeckung über den

Schrauben montieren.

4.

Frontabdeckung (16) auf das Pumpengehäuse

(1) aufsetzen.

5.

Schrauben gleichmäßig und gegenläufig mit dem in der Tabelle angegebenen Drehmoment anziehen.

ST10 und

ST23

ST26

ST30

9,5 bis 12,2 N•m

(7 bis 9 ft-lb)

21,7 bis 27,1 N•m

(16 bis 20 ft-lb)

40,7 bis 47,4 N•m

(30 bis 35 ft-lb)

3A3682G 11

Installation

Figure 3 Schlauch und Frontabdeckung montieren

1

Mit den folgenden Drehmomenten festziehen.

• ST10 und ST23 : Mit 9,5 bis 12,2 N•m (7 bis 9 ft-lb) festziehen

• ST26 : Mit 21,7 bis 27,1 N•m (16 bis 20 ft-lb) festziehen

• ST30 : Mit 40,7 bis 47,4 N•m (30 bis 35 ft-lb) festziehen

12 3A3682G

Installation

Um die Feuer- und Explosionsgefahr zu verringern, muss die Pumpe immer richtig mit

Original-Glyzerin-Schlauchschmiermittel von

Graco gefüllt sein. Durch das Schmiermittel wird die Gefahr statischer Funkenbildung verringert.

Vor der Inbetriebnahme der Pumpe

Schlauchschmiermittel ins Pumpengehäuse geben und dabei die unten angegebene

Beschreibung befolgen. Durch das Schmiermittel wird die Gefahr statischer Funkenbildung sowie die Reibung zwischen Schlauch und Reibung verringert und Hitze vom Schlauch abgeleitet.

Prüfen, ob sich das Schlauchschmiermittel mit Ihrer Pumpflüssigkeit verträgt. Immer

Original-Glyzerin-Schlauchschmiermittel von Graco verwenden, um eine maximale Lebensdauer sicherzustellen.

Wenn kein Schlauchschmiermittel in das

Pumpengehäuse gegeben wird, führt dies zu einer

Verkürzung der Schlauchlebensdauer.

1.

Nehmen Sie die Pumpe vom Stromnetz.

2.

Den Entlüfterstutzen nahe der Oberseite der

Frontabdeckung aufschrauben.

3.

Die Gewinde des Entlüfterstutzens mit

PTFE-Band umwickeln und in den

Entlüftungsanschluss schrauben. Darauf achten, dass er dicht ist, um das Austreten von

Schmiermittel zu vermeiden.

4.

Schlauchschmiermittel über einen Trichter mit flexibler Tülle durch die Entlüftungsöffnung nachfüllen. Der Schmiermittelstand muss die

Unterseite der Rolle bedecken.

Lecksensors kann eine Überfüllung zum

Auslösen des Sensors führen.

Die richtige Schmiermittelmenge für Ihre Pumpe können Sie der Tabelle unten entnehmen. Die richtige Menge vorher abmessen, um eine

Überfüllung zu vermeiden.

ST10

ST23

ST26

ST30

130 ml (4,5 fl oz)

350 ml (12 fl oz)

800 ml (27 fl oz)

1000 ml (34 fl oz)

Figure 4 Pumpe mit Schlauchschmiermittel befüllen

Figure 5 Schlauchschmiermittelstand

5.

Die Gewinde der Entlüfterstutzen mit PTFE-Band umwickeln und in den Entlüftungsanschluss schrauben.

Die Gewinde des Entlüftungs- und

Ablassanschlusses bestehen aus Aluminium. Um

Festfressen zu verhindern, die Schraubengewinde auf Fremdkörper prüfen und reinigen oder bei

Bedarf ersetzen.

3A3682G 13

Installation

Eine übermäßige Belastung der Einlass- oder

Auslassanschlüsse der Pumpe kann zu schweren

Verletzungen oder Geräteausfall führen. Die

Material-Einlassleitungen und -Auslassleitungen müssen unabhängig gestützt werden. Die

Rohrhalterungen sollten sich so nah wie möglich an der Pumpe befinden.

Die Pumpenrolle kann sich je nach Motordrehrichtung im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn bewegen. Die Richtung der Rollenbewegung bestimmt die Ausrichtung von Materialeinlass und

-auslass. Siehe nachfolgende Tabelle.

Im Uhrzeigersinn

Gegen den

Uhrzeigersinn

Links

Rechts

Rechts

Links von Materialeinlass und -auslass umgekehrt werden müssen, siehe

Motorrichtung umkehren, page 32

für

Systeme, die mit einer VFD gesteuert werden. Siehe

Menü G211, Pumpenrichtung einstellen, für Systeme mit Graco Motorsteuerung.

Einlassanschluss der Pumpe und über ein gerades

Rohrstück verfügen, das mindestens 8 bis 10

Rohrnennweiten lang ist. Das Einlassrohr muss luftdicht und sowohl für Druck als auch für Vakuum geeignet sein. Wenn möglich ein Rohr bereitstellen, das einen größeren Durchmesser hat als der

Einlassanschluss der Pumpe.

Ein Verschlussventil in der Nähe des

Pumpeneinlasses installieren, um das Gerät für Wartung und Reparatur zu isolieren. Ein

Rückschlagventil an der Einlassseite der Pumpe montieren. Zur Überwachung der Pumpenleistung kann ein Kombi-Messgerät für Vakuum und Druck montiert werden.

Die Auslassleitung der Pumpe sollte einen ähnlichen

Durchmesser haben wie der Auslassanschluss.

Plötzliche Änderungen des Leitungsdurchmessers durch Verwendung konzentrischer, konischer

Vergrößerungen vermeiden. Wenn möglich nach dem Pumpenausgang ein gerades Stück Rohrleitung verwenden.

Ein Druckbegrenzungsventil vor einem

Verschlussventil am Pumpenausgang montieren, um einen Überdruck zu vermeiden, der die Pumpe oder den Schlauch beschädigen kann.

Druckbegrenzungsventil nahe am Pumpenausgang montieren. Nach dem Druckbegrenzungsventil ein Verschlussventil montieren, um das Gerät für

Wartung und Reparatur zu isolieren. Druckmessgerät zur Überwachung der Pumpenleistung montieren.

Ein Rückschlagventil am Pumpenausgang wird nicht empfohlen, da die Pumpe als ihr eigenes

Rückschlagventil agiert.

Pumpe so nah wie möglich an der Flüssigkeitsquelle platzieren. Die Einlassleitung sollte mindestens denselben Durchmesser haben wie der

Außendurchmesser 90 mm (3,54 Zoll)

Durchmesser

Lochkreis

Bolzengröße

58–65 mm (2,30–2,56 Zoll)

ST23 und ST26

108 mm (4,25 Zoll)

75–80 mm (2,95–3,13 Zoll)

1/2 Zoll (13 mm)

125 mm (4,92 Zoll)

85–90 mm (3,35–3,54 Zoll)

DIN PN16

ANSI 150

JIS 10K

010–3/8 Zoll

1/2 NPS

010–3/8 Zoll

ST23 und ST26

020–3/4 Zoll

1 NPS

020–3/4 Zoll

025–1 Zoll

1 1/4 NPS

025–1 Zoll

14 3A3682G

Der optional erhältliche Lecksensor (Satz 24Y849) wird dringend empfohlen, um einen Betrieb der

Pumpe mit gerissenem Schlauch zu vermeiden.

Stopfen 29 ausbauen. Beim Einbau des Lecksensors die mit dem Satz gelieferte Anleitung beachten. Siehe auch

Verkabelung des Lecksensors (AC-Modelle), page 22

oder

Verkabelung des Lecksensors (BLDC-

Modelle), page 27

.

ST10 und ST23

ST26 und ST30

Installation

Gehalt an Feststoffen gepumpt werden, die bei

Abschaltung der Pumpe zu Ablagerungen neigen.

im Schlauch nach Abschaltung kann die

Schlauchlebensdauer verringern, weil der Schlauch beim erneuten Ingangsetzen der Pumpe einer hohen

Belastung ausgesetzt ist.

Bei Schlauchpumpen ist manchmal die Verwendung von Pulsationsdämpfern am Einlass oder Auslass erforderlich, um die Schlauchlebensdauer während des Betriebs zu erhöhen Ein Pulsationsdämpfer absorbiert die Energie der Schläge, die die Pumpe produziert, sodass diese Kräfte nicht auf den

Schlauch wirken. Ihr Graco-Händler wird Ihnen bei der Auswahl der richtigen Größe und Anwendung dieser Geräte in Ihrem System helfen.

Wenn bei Ihrer Anwendung Pulsationsdämpfer erforderlich sind, sind diese so nahe wie möglich am Einlass und/oder Auslass der Pumpe zu montieren. Das Gewicht der Dämpfer nicht an den Pumpenanschlüssen unterstützen. Diese

Vorrichtungen müssen separat gestützt werden.

Auslass-Pulsationsdämpfer funktionieren am besten, wenn es in der Auslassleitung ein wenig Gegendruck gibt. Pulsationsdämpfer funktionieren nicht effektiv bei geringem Auslassdruck oder wenn die Pumpe direkt in die Atmosphäre ausspeist.

Diese Pumpe ist mit einem Ablauf (29) und einer Entlüftung (30) ausgestattet. Der Ablauf ist normalerweise mit einem Stopfen aus Edelstahl verschlossen. Die Entlüftung verhindert, dass sich im

Pumpengehäuse ein zu hoher Druck aufbaut.

Figure 6 Optionalen Lecksensor installieren

Spülleitungsanschlüsse werden empfohlen, wenn

Schlämme oder Flüssigkeiten mit einem hohen

3A3682G 15

Installation

Das Gerät muss geerdet sein, um das Risiko statischer Funkenbildung und eines Stromschlags zu verringern. Elektrische oder statische

Funkenbildung kann dazu führen, dass Dämpfe sich entzünden oder explodieren. Unsachgemäße

Erdung kann zu einem Stromschlag führen. Die

Erdung bietet eine Ableitung für den elektrischen

Strom.

1.

Pumpe: Die Erdungsschraube lösen.

Ein Ende eines Erdungsleiters mit einem

Mindestdurchmesser von 3,3 mm 2 (AWG 12) hinter die Erdungsschraube schieben und die

Schraube fest anziehen. Das Klemmenende des Erdungsleiters mit einem guten Massepunkt verbinden. Erdungsdraht und Klemme,

Teile-Nr. 238909, sind bei Graco erhältlich.

Die Pumpe ebenfalls über eine korrekte elektrische Verbindung erden. Für AC-Modelle siehe

Verkabelung am Motor, page 17

.

Für BLDC-Modelle siehe

BLDC-Motorverkabelung, page 25

.

2.

Materialschläuche: Verwenden Sie nur elektrisch leitende Schläuche mit einer

Schlauchgesamtlänge von maximal 150 m

(500 ft.), um eine kontinuierliche Erdung zu gewährleisten. Den elektrischen Widerstand der Schläuche überprüfen. Wenn der

Gesamtwiderstand mehr als 25 Megohm beträgt, muss der Schlauch sofort ausgewechselt werden.

3.

Materialzufuhrbehälter: Alle geltenden lokalen

Vorschriften befolgen.

4.

Beim

Vorschriften müssen eingehalten werden.

Verwenden Sie nur elektrisch leitfähige

Metalleimer. Wenn sich Ihre Flüssigkeit nicht für einen Metalleimer eignet, eine leitfähige und geerdete Auskleidung für den Eimer verwenden.

Den Behälter niemals auf eine nicht leitende

Oberfläche wie Papier oder Pappe stellen, da der

Erdschluss dadurch unterbrochen wird.

5.

Motorsteuerung Ebenfalls über eine korrekte elektrische Verbindung erden.

a.

VFD: Siehe

Kabelverbindungen am

Frequenzumrichter (VFD), page 19

.

b.

Graco

Verkabelung der Steuerung, page 26 .

Die elektrische Leitfähigkeit des Systems nach der erstmaligen Installation prüfen und danach einen

Plan für die regelmäßige Prüfung der durchgehenden

Leitfähigkeit aufstellen, um eine ordnungsgemäße

Erdung zu gewährleisten. Der Widerstand sollte nicht mehr als 1 Ohm betragen.

16 3A3682G

Zur Vermeidung von Verletzungen durch Feuer,

Explosion oder Stromschlag muss die Verkabelung von einem qualifizierten Elektriker vorgenommen werden und allen maßgeblichen Vorschriften und

Bestimmungen entsprechen.

die Verwendung eines Motor-Softstarters oder eines VFD im Elektroschaltkreis. Bei Verwendung eines dieser Komponenten, siehe Hinweise des

Motorherstellers zur richtigen Montage. In allen

Fällen ist darauf zu achten, dass alle Produkte gemäß den Vorschriften und Bestimmungen vor Ort eingebaut werden.

Um Beschädigung des Geräts zu vermeiden, darf der Motor nicht direkt in eine Wandsteckdose eingesteckt werden. Der Motor muss an einen

VFD angeschlossen werden.

Der Motor muss mit dem Frequenzumrichter verkabelt sein. Die Verkabelung am Motor wie folgt anbringen:

1.

4 Schrauben entfernen und den

Motorschaltkasten öffnen.

Installation

2.

Interne Verkabelung: a.

Für 460V-Motoren: normalerweise mit einer Verkabelung für

460 V geliefert. Wenn dies die gewünschte

Spannung ist, kann die Verkabelung unverändert bleiben.

W3 U3 V3

W2

U1

U2

V1

V2

W1

T4 T5 T6

T7 T8 T9

T1 T2 T3

3A3682G 17

Installation

b.

Für

Kabel (U3), das rote Kabel (V3) und das blaue Kabel (W3) wie dargestellt verlegen.

W2, U2 und V2 wie dargestellt überbrücken.

W2

U1

U2

V1

V2

W1

U3 V3 W3 c.

Für die Brücken an die dargestellten Positionen.

4.

Erdungsdraht an der Erdungsschraube anschließen. M5 Schraube mit 2,0 N•m (17,7 in-lb) festziehen.

5.

Stromanschlüsse: a.

Für 460V-Motoren:

L3 wie dargestellt verbinden.

W3 U3 V3

W2

U1

U2

V1

V2

W1

L1 L2 L3

T4 T5 T6

T7 T8 T9

T1 T2 T3

T4 T5 T6

T7 T8 T9

T1 T2 T3

3.

Das Verkabelungssystem mit geeigneten, flüssigkeitsdichten Anschlüssen in einem der Ausgänge an der Unterseite des

Motorschaltkastens montieren.

L1 L2 L3

18 3A3682G

b.

Für 230V-Motoren:

L3 wie dargestellt verbinden.

W2

U1

U2

V1

V2

W1

L1

U3

L2

V3

L3

W3

T4 T5 T6

T7 T8 T9

T1 T2 T3

L1 L2 L3

6.

Klemmen mit 1,6 N•m (14,2 in-lb) festziehen.

7.

Schließen Sie den Schaltkasten des Motors. Die

Schrauben mit 2,3 N•m festziehen.

Zur Vermeidung von Verletzungen durch Feuer,

Explosion oder Stromschlag muss die Verkabelung von einem qualifizierten Elektriker vorgenommen werden und allen maßgeblichen Vorschriften und

Bestimmungen entsprechen.

• Vor der Durchführung von Servicearbeiten das

Gerät vom Netz trennen.

• Vor dem Öffnen 5 Minuten abwarten, bis sich die

Kondensatoren entladen haben.

Installation

der Motor mit einem Frequenzumrichter verkabelt sein. Befolgen Sie die Anweisungen im Handbuch des VFD-Herstellers.

Wenn Sie einen optionalen Graco Frequenzumrichter gekauft haben, ist die Verkabelung wie folgt am

Frequenzumrichter zu installieren:

1.

Die Kabel mit dem Motor verbinden. Siehe

Verkabelung am Motor, page 17

.

2.

Schaltkasten des VFD öffnen.

3.

Das Verkabelungssystem mit geeigneten flüssigkeitsdichten Verbindungen für die eingehende Stromversorgung und den ausgehenden Motorstrom installieren.

4.

Die Erdungskabel für den Frequenzumrichter und für den Motor mit der Erdungsschraube verbinden.

5.

Die Kabel von den Motorklemmen mit den entsprechenden Klemmen im Schaltkasten des

Frequenzumrichters wie dargestellt verbinden.

U

/T1

V

/T2

W

/T3

PE

PES

PES

PES

PES

PE

PES

PE

Figure 7 Kabelverbindungen vom Motor zum

VFD

6.

Die Stromversorgungsleiter an die

Netzanschlussklemmen im Schaltkasten des Frequenzumrichters anschließen. Siehe

Tabelle 3 und Abb. 8-12, je nach verwendetem

System.

7.

Den FU-Anschlusskasten schließen.

8.

Die VFD-Konfiguration wie in

Erstkonfiguration

(AC mit VFD), page 28

angegeben durchführen.

3A3682G 19

16K905

16K905

16K906

16K906

16K907

16K907

16K908

16K908

16K909

0,5

0,5

0,5

0,5

1,0

1,0

1,0

1,0

1,5

120 VAC 1-phasig

240 VAC 1-phasig

208-240 VAC 1-phasig

208-240 VAC 3-phasig

120 VAC 1-phasig

240 VAC 1-phasig

208-240 VAC 1-phasig

208-240 VAC 3-phasig

120 VAC 1-phasig

90–132 VAC

170-264 VAC

170-264 VAC

170-264 VAC

90–132 VAC

170-264 VAC

170-264 VAC

170-264 VAC

90–132 VAC

16K909

16K910

16K910

16K911

16K911

16K912

16K696

17K696

17K697

1,5

1,5

1,5

2,0

2,0

2,0

3,0

3,0

3,0

240 VAC 1-phasig

208-240 VAC 1-phasig

208-240 VAC 3-phasig

208-240 VAC 1-phasig

208-240 VAC 3-phasig

400–480 VAC 3-phasig

208–240 VAC, 1-phasig

208–240 VAC, 3-phasig

400–480 VAC 3-phasig

170-264 VAC

170-264 VAC

170-264 VAC

170-264 VAC

170-264 VAC

340-528 VAC

170-264 VAC

170-264 VAC

340-528 VAC

† Die Ausgangsspannung ist von der Eingangsspannung abhängig.

Nennausgangsspannung †

240 VAC 3-phasig

240 VAC 3-phasig

208-240 VAC 3-phasig

208-240 VAC 3-phasig

240 VAC 3-phasig

240 VAC 3-phasig

208-240 VAC 3-phasig

208-240 VAC 3-phasig

240 VAC 3-phasig

240 VAC 3-phasig

208-240 VAC 3-phasig

208-240 VAC 3-phasig

208-240 VAC 3-phasig

208-240 VAC 3-phasig

400–480 VAC 3-phasig

208–240 VAC, 3-phasig

208–240 VAC, 3-phasig

400–480 VAC 3-phasig

Figure 8

Figure. 9

Figure 10

Figure 11

Figure 8

Figure 9

Figure 10

Figure 11

Figure 8

Figure 9

Figure 10

Figure 11

Figure 10

Figure 11

Figure 12

Figure 10

Figure 11

Figure 12

PE L1 L2 N

Installation

PE L1 L2 L3

PE L1 N

Figure 8 120 VAC 1-phasig Eingang/240 VAC

3-phasig Ausgang

PE L1 L2 N

PE L1 L2 L3

Figure 11 190 VAC, 208–240 VAC 3-phasig

Eingang/190 VAC, 208–240 VAC 3-phasig Ausgang

PE L1 L2 L3

PE L1 L2

Figure 9 240 VAC 1-phasig Eingang/240 VAC

3-phasig Ausgang

PE L1 L2 L3

PE L1 L2 L3

Figure 12 380 VAC, 400-480 VAC 3-phasig

Eingang/380 VAC, 400-480 VAC 3-phasig Ausgang

PE L1 N

Figure 10 208–240 VAC 1-phasig Eingang/208–240

VAC 3-phasig Ausgang

3A3682G 21

Installation

• Spannung: 36 VDC/30VAC

• Strom: 0,5A

• Normal geschlossen

Diese Anleitung bei der Verkabelung des optionalen

Lecksensorsatzes 24Y849 mit der Graco VFD beachten.

1.

Ein Kabel aus der folgenden Tabelle wählen und kaufen.

17H389

17H390

17H391

9,8 ft, 3,0 m

24,6 ft., 7,5 m

52,5 ft, 16 m

2.

Siehe

Lecksensor, page 15

zur Montage des

Lecksensors. Das gewählte Kabel am montierten

Lecksensor anschließen.

3.

Die Stromversorgung zum VFD ausschalten.

4.

Die Abdeckung am VFD öffnen.

5.

Schwarze Leitung mit Klemme 1 an der Schiene verbinden.

6.

Blaue Leitung mit Klemme 4 an der Schiene verbinden.

im Kabel werden nicht verwendet und müssen einzeln abgeschlossen werden.

7.

Eine Steckbrücke zwischen Klemme 4 und 13A anschließen.

8.

Die Abdeckung schließen.

9.

Die Stromversorgung zum VFD wieder einschalten.

10. Auf dem VFD-Display Bildschirm P100 aufrufen.

11. Den Wert in 4 ändern und die Betriebsarten-Taste drücken.

12. Bildschirm P121 aufrufen.

13. Den Wert in 8 ändern und die Betriebsarten-Taste drücken.

22 3A3682G

Zur Vermeidung von Verletzungen durch Feuer,

Explosion oder Stromschlag muss die Verkabelung von einem qualifizierten Elektriker vorgenommen werden und allen maßgeblichen Vorschriften und

Bestimmungen entsprechen.

Die BLDC-Pumpe immer mit einer Graco

Motorsteuerung betreiben. Die Graco

Installation

Motorsteuerung bietet mehrere Anschlüsse für CAN-Kabel und systemspezifische E/A-Geräte.

Den Anschluss gemäß folgender Tabelle vornehmen um sicherzustellen, dass die Kabel des Systems an die richtigen Stecker an der Graco Motorsteuerung angeschlossen werden.

des Gehäuses für Typ 4 (IP66) zugelassene

Anschlüsse verwenden und darauf achten, dass entweder ein Kabel oder ein Stopfen an allen M12und M8-Steckern angebracht ist.

1

2 (Reserve)

3 und 4

M12, 8-polig,

Innengewinde

M12, 5-polig,

Innengewinde, B-Code

M8, 4-polig,

Innengewinde

M12, 5-polig,

Außengewinde,

A-Code

Feedback von Motorposition und Motortemperatur. Nur am

Graco BLDC-Motor mit Graco Verkabelung anschließen.

Zurzeit nicht verwendet.

Siehe Tabelle 5 für Pinbelegung und Leistungsspezifikationen; muss von einer Stromquelle der Klasse 2 geliefert werden.

CAN-Stromversorgung und -Kommunikation. Nur an

Verkabelung und Module anschließen, die von Graco bereitgestellt werden. An eine Stromquelle der Klasse 2 mit maximal 30 VDC anschließen.

3A3682G 23

Installation

3 (Lecksensor und Reserveeingang)

4 (SPS-

Steuerung)

1 (braun)

2 (weiß)

3 (blau)

4 (schwarz)

1 (braun)

2 (weiß)

3 (blau)

4 (schwarz)

5VDC-Versorgung

Digitaleingang

(Reserve)

Gemeinsam

Digitaleingang

(Lecksignal)

Gemeinsam

Digitaleingang

(Start/Stopp-Signal)

Gemeinsam

Analogeingang

(Durchflusssignal)

5 VDC, 20 mA max.

Spannungsbereich: 5–24 VDC

Max. Spannung: 30 VDC

Logisch High: > 1,6 VDC

Logisch Low: < 0.5 VDC

Internes Pullup auf 5 VDC

Spannungsbereich: 5–24 VDC

Max. Spannung: 30 VDC

Logisch High: > 1,6 VDC

Logisch Low: < 0.5 VDC

Internes Pullup auf 5 VDC

Spannungsbereich: 12–24 VDC

Max. Spannung: 30 VDC

Logisch High: > 6,0 VDC

Logisch Low: < 4.0 VDC

Internes Pullup auf 12 VDC

Eingangsimpedanz: 250 Ohm

Strombereich: 4–20 mA

Max. Spannung: 12,5 VDC (Dauerspannung);

30 VDC (Momentanspannung)

Max. Strom: 50 mA

* Die Leitungsfarben entsprechen Graco Kabeln.

24 3A3682G

Zur Vermeidung von Verletzungen durch Feuer,

Explosion oder Stromschlag muss die Verkabelung von einem qualifizierten Elektriker vorgenommen werden und allen maßgeblichen Vorschriften und

Bestimmungen entsprechen.

Siehe

Tipps zur Verkabelung, page 27

für weitere

Informationen zur Kabelführung.

Isolationsleistung von 75 °C oder höher verwenden.

1.

Die Abdeckung des Motorsteuerkastens mit einem 1/4"-Schlüssel abnehmen.

2.

Das Verkabelungssystem mit den richtigen flüssigkeitsdichten Verbindungen am

Motorschaltkasten anbringen.

Installation

3.

Die Graco Motorsteuerung mit dem Motor verbinden. Mindestens ein 2,5-mm 2 -Kabel (14

AWG) verwenden. Die Klemmenbolzen mit einem 7-mm-Steckschlüssel lösen.

a.

M1(U) der Graco Motorsteuerung mit U1 des

Motors verbinden.

b.

M2(V) der Graco Motorsteuerung mit V1 des

Motors verbinden.

c.

M3(W) der Graco Motorsteuerung mit W1 des Motors verbinden.

d.

Die Erdungsschraube mit einem

8-mm-Steckschlüssel lösen. Die

Schutzerde der Graco Motorsteuerung mit der Schutzerde des Motors verbinden

.

4.

Auf die folgenden Werte festziehen: a.

Die M4-Schrauben (U1, V1 und W1) mit 1,7

N•m (15 in-lb) festziehen.

b.

Die M5-Schraube (Schutzerde) mit 2,3 N•m

(20 in-lb) festziehen.

5.

Das 8-polige M12-Kabel an Stecker 1 am Motor anschließen.

6.

Die Abdeckung am Motorsteuerkasten anbringen. Die Schrauben mit 2,3 N•m (20 in-lb) festziehen.

Figure 13 Verkabelung zum Motor

3A3682G 25

Installation

2.

Das Verkabelungssystem mit den richtigen flüssigkeitsdichten Anschlüssen für die eingehende Netzversorgung und die ausgehende Motorstromversorgung montieren.

Zur Vermeidung von Verletzungen durch Feuer,

Explosion oder Stromschlag muss die Verkabelung von einem qualifizierten Elektriker vorgenommen werden und allen maßgeblichen Vorschriften und

Bestimmungen entsprechen.

• Vor der Durchführung von Servicearbeiten das

Gerät vom Netz trennen.

• Vor dem Öffnen 5 Minuten abwarten, bis sich die

Kondensatoren entladen haben.

Siehe

Tipps zur Verkabelung, page 27

für weitere

Informationen zur Kabelführung.

• Der Nebenstromkreisschutz erfolgt nicht durch das Gerät. Der Nebenstromkreisschutz muss entsprechend den geltenden örtlichen Vorschriften realisiert werden.

• Dieses Produkt kann Gleichstrom im

Schutzleiter verursachen. Bei Einsatz einer

Fehlerstromschutzeinrichtung (RCD) oder

Fehlerstromüberwachungseinrichtung (RCM) zum Schutz bei direktem oder indirektem Kontakt darf nur eine RCD oder RCM vom Typ B an der

Versorgungsseite dieses Produkts verwendet werden.

• Der Leckstrom kann 3,5mA AC überschreiten.

Die Mindestgröße des Schutzleiters muss den örtlichen Sicherheitsvorschriften für

Schutzleiter-Stromeinrichtungen entsprechen.

• Nur Kupferdraht mit einer Isolationsleistung von

75°C (167°F) oder höher verwenden

• Die Klemmen mit 2,3 N•m festziehen.

1.

Den Zugangsdeckel der Graco Motorsteuerung abnehmen.

1 Um eine einwandfreie wasserdichte

Abdichtung zu erreichen, die Schrauben mit

2,3 N•m (20 in-lb) festziehen.

3.

Die Graco Motorsteuerung mit dem Motor verbinden. Mindestens ein 2,1-mm 2 -Kabel (14

AWG) verwenden.

a.

M1(U) der Graco Motorsteuerung mit U1 des

Motors verbinden.

b.

M2(V) der Graco Motorsteuerung mit V1 des

Motors verbinden.

c.

M3(W) der Graco Motorsteuerung mit W1 des Motors verbinden.

d.

Die Schutzerde der Graco Motorsteuerung mit der Schutzerde des Motors verbinden

.

4.

Das 8-polige M12-Kabel mit Stecker 1 an der

Graco Motorsteuerung verbinden.

26 3A3682G

5.

Die einphasige 120/240-VAC-Stromversorgung an L1 und L2/N anschließen. Die Masse der

Spannungsversorgung an anschließen.

Mindestens eine 12 AWG (3,3 mm 2 ) Leitung verwenden, wenn das System für einen

16-A-Stromkreis konfiguriert ist und eine 14

AWG (2,1 mm 2 ) bei Konfiguration für einen

12-A-Stromkreis.

6.

Den Zugangsdeckel wieder anbringen. Die

Schrauben mit 2,3 N•m festziehen.

• Spannung: 36 VDC/30VAC

• Strom: 0,5A

• Normal geschlossen

Diese Anleitung bei der Verkabelung des optionalen Lecksensorsatzes 24Y849 mit der Graco

Motorsteuerung beachten.

1.

Den Lecksensor (mit optionalem

Verlängerungskabel) mit Stecker 3 der

Graco Motorsteuerung verbinden. Eine Liste der erhältlichen Kabel finden Sie unter Sätze und

Zubehörteile im Reparatur-/Teile-Handbuch.

2.

Menü G206 auf den Setup-Bildschirmen aufrufen

(siehe

Setupmodus, page 37 ). Lecksensortyp

so einstellen, dass das System meldet, dass ein Leck vorhanden ist, aber dennoch weiter läuft (Abweichung) oder dass es die Pumpe abschaltet (Alarm).

Installation

BLDC-Motoren können über eine SPS ferngesteuert werden.

„Start/Stopp“-Steuerung können die Schritte

3, 5 und 6 übersprungen werden. Ausführlichere

Informationen zur Steuerfunktion finden Sie im

Abschnitt Diskrete Eingangssteuerung in

Übersicht der Graco Motorsteuerungssoftware, page 34 . Die

Leitungsfarben entsprechen der Graco Verkabelung.

1.

Das SPS-Steuerkabel an Stecker 4 der Graco

Motorsteuerung anschließen.

2.

Pin 2 (Signal, weiße Leitung) und Pin

1 (gemeinsam, braune Leitung) an das

Start/Stopp-Signal anschließen.

3.

Pin 4 (Signal, schwarze Leitung) und Pin

3 (gemeinsam, blaue Leitung) an das

Durchflusssignal (4-20 mA) anschließen.

4.

In Menü G209 die gewünschte externe Steuerart einstellen.

5.

In Menü G240 und G241 die gewünschte maximale und minimale Förderleistung einstellen.

6.

In Menü G212 und G213 die analogen Low- und

High-Eingänge einstellen.

• Für Stromkabel ein geerdetes oder geschirmtes

Metallrohr verwenden.

• So kurze Kabel oder Leitungen wie möglich für die

Stromversorgung verwenden.

• So kurze Kabel oder Leitungen wie möglich zwischen Steuerung und Motor verwenden.

• Niederspannungskabel nicht in der Nähe von

Kabeln mit höherer Spannung oder anderen bekannten elektromagnetischen Störquellen

(EMI) verlegen. Wenn eine Kreuzung von Kabeln notwendig ist, sollte dies immer in einem Winkel von 90° erfolgen.

• Die an BLDC-Motoren verwendete Graco

Motorsteuerung besitzt einen integrierten

Leitungsfilter, so dass kein externer Filter notwendig ist.

3A3682G 27

Bedienung

Vor dem Einschalten der Pumpe jeden der folgenden

PUnkte prüfen.

Materialeinlassleitung und die Flüssigkeitszufuhr frei von Schmutz, Fremdkörpern und Schadstoffen sind.

das Schlauchmaterial mit der Pumpflüssigkeit kompatibel ist. Fragen Sie Ihren Graco-Händler nach verfügbaren Schlauchmaterialien.

dass alle Befestigungselemente festgezogen sind.

Flüssigkeitseinlass und -auslass prüfen, um sicherzustellen, dass es keine undichten

Stellen gibt. Die Frontabdeckung auf Zeichen von

Undichtigkeit von der Dichtung der Frontabdeckung prüfen.

Pumpe prüfen, dass Frontabdeckung und

Motorlüfterhaube angebracht sind.

Bei der Erstkonfiguration sind mindestens die folgenden Menüs zu überprüfen, um das System an individuelle Anforderungen anzupassen.

Ausführliche Informationen zu jeder Menüoption und zu den Standardeinstellungen finden Sie im

VFD-Handbuch.

1.

Der VFD Parameter P103 steuert die maximale

Frequenz (obere Grenze der manuellen

Drehzahl) für den Betrieb der Pumpe. Diese

Einstellung ist NICHT die Betriebsfrequenz. Es ist die Höchstgrenze der Betriebsfrequenz.

2.

Der VFD Parameter P108 steuert die

Motorüberlast. Dieser ist so einzustellen, dass der VFD nicht mehr Strom an den Motor liefern kann, als dieser bewältigen kann. Die Formel für den eingestellten Wert lautet:

X = Motornennstrom x 100/VFD

Ausgangsnennstrom

3.

Der VFD Parameter P171 steuert die absolute

Stromgrenze. Er ist so eingestellt, dass momentane Stromspitzen über den in P108 eingestellten Grenzwert hinaus zulässig sind.

Eine Stromspitze tritt dann auf, wenn die Rolle

über den doppelten Schlauchabschnitt läuft.

Dieser Parameter wird in der Regel 2 bis 3 mal so hoch wie der Wert in Menü P108 eingestellt, der im vorherigen Schritt berechnet wurde.

4.

VFD-Parameter P112 lenkt die Drehrichtung des Motors. Für Änderungen siehe

Motorrichtung umkehren, page 32

.

5.

VFD Parameter P104 (optional) steuert die

Geschwindigkeit, mit der der Motor auf die eingestellte Drehzahl beschleunigt.

28

6.

VFD Parameter P166 (optional) ermöglicht eine Anpassung an das vom Motor erzeugte

Geräusch. Jede Einstellung ändert den Ton.

Bei der Erstkonfiguration sind mindestens die folgenden Menüs zu überprüfen, um das System an individuelle Anforderungen anzupassen.

Ausführliche Informationen zu jeder Menüoption und zu den Standardeinstellungen befinden sich in der

Referenztabelle unter

Setupmodus, page 37

.

1.

Zum Löschen des WSCP-Alarms, Menü G401,

Einstellung der Pumpengröße aufrufen. Die richtige Pumpengröße wählen. Nach der

Einstellung wird dieses Menü nicht mehr angezeigt.

2.

Die gewünschten Durchflusseinheiten im Menü

G201 einstellen.

3.

Wenn der Chargen-Modus gewünscht wird, Menü G200 auf 1 setzen und die

Chargen-Förderleistung in Menü G247 einstellen.

4.

Einstellung der Wartungsintervalle (Menü G230,

G231 und 232) aufrufen. In diesen Menüs den

Wartungszähler aktivieren und die Zykluszahl (in

Millionen) für jedes der drei Wartungsintervalle einstellen. Ein Benutzer kann beispielsweise das Wartungsintervall für den Schlauch in Menü

230, für die Rolle in Menü 231 und für den

Hauptantrieb in Menü 232 einstellen.

5.

„Aktivierung des Betriebs mit max. Strom“ (Menü

G204) aufrufen. In diesem Menü angeben, ob das Stromlimit 12 A oder 16 A beträgt, und den Betrieb mit max. Strom aktivieren oder deaktivieren (siehe Erklärung in der

Referenztabelle unter

Setupmodus, page 37 ).

6.

Pumpenrichtung einstellen (Menü G211) aufrufen. In diesem Menü angeben, ob die

Pumpe im Uhrzeigersinn (0) oder gegen den

Uhrzeigersinn (1) drehen soll.

7.

„Einstellung der Leckerkennungsart“ (Menü

G206) aufrufen. In diesem Menü angeben, wie das System bei Erkennung eines Lecks reagieren soll.

8.

Das Kalibrierverfahren einhalten und den

K-Faktor der Pumpe einstellen (Menü G203).

Mit diesem Verfahren und diesem Menü das Fördervolumen der Pumpe pro Zyklus so einstellen, dass es der Istleistung der verwendeten Pumpe entspricht.

9.

Zum Betriebsmodus zurückkehren und den gewünschten Betriebssollwert eingeben.

3A3682G

1.

Sicherstellen, dass die Pumpe korrekt geerdet ist. Siehe

Erdung, page 16

.

2.

Überprüfen, dass alle Teile in dem/der

Checkliste vor dem Anlassen, page 28

vollständig sind.

3.

Alle Ventile an den Flüssigkeitseinlassund -auslassleitungen öffnen. Das ist eine

Verdrängerpumpe, die weiterhin Druck aufbaut, auch wenn ein Ventil geschlossen ist.

4.

Blockierung des Motors am Netz aufheben.

5.

Motor starten.

6.

Die Pumpe langsam laufen lassen, die

Geschwindigkeit schrittweise erhöhen, bis der gewünschte Ausgangsdruck erreicht ist und

Pumpe und Schläuche vollständig gefüllt sind.

Bedienung

• Pumpe so langsam wie möglich betreiben, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.

Flüssigkeitseinlass- und -auslassdruck messen, um sicherzustellen, dass die Pumpe am gewünschten Druckpunkt arbeitet.

Stromstärke betreiben. Sie ist auf das Motorschild gestanzt. Die Pumpe kann bei geringer

Motorstromstärke betrieben werden.

• Flüssigkeitsein- und -auslass offen und frei von

Hindernissen halten.

• Bei einem Anstieg des Gegendrucks sinkt möglicherweise die Fördermenge, insbesondere bei Flüssigkeiten mit niedriger Viskosität und niedrigen Taktzahlen. Wenn die Förderleistung niedriger als verlangt ist, den Gegendruck verringern, die Taktzahl erhöhen oder die

Durchflussrichtung umkehren.

Die Pumpe kann trocken laufen, ohne dass sie beschädigt wird. Jedoch wirkt sich die

Pumpflüssigkeit normalerweise kühlend auf Schlauch und Schlauchschmiermittel aus. Andauerndes

Trockenlaufen kann die Lebensdauer des Schlauches verringern.

Sicherstellen, dass das Schlauchmaterial und das

Schmiermittel mit der Pumpflüssigkeit kompatibel sind. Andernfalls kann es zu Verletzungen oder vorzeitigem Schlauchversagen kommen.

Pumpe nie drosseln, weder am Flüssigkeitseinlass noch am Auslass. Das verursacht Schäden.

Die Pumpe nicht bei geschlossenem Ein- oder

Auslassventil betreiben.

Pumpe nie betreiben, wenn die Flüssigkeit im

Schlauch gefroren ist. Hierdurch wird die Pumpe stark beschädigt.

Beim Betrieb der Pumpe bei niedrigen Temperaturen, sicherstellen, dass die gepumpte Flüssigkeit nicht im Schlauch gefriert, insbesondere während langer Perioden des Stillstands. Pumpe nie starten, wenn die Flüssigkeit im Schlauch gefroren ist. Sicherstellen, dass die Einlassleitung, die

Auslassleitung und das Pumpengehäuse isoliert sind, sodass sie nicht einfrieren.

3A3682G 29

Bedienung

mit der Graco Motorsteuerung.

1.

Das System befindet sich in der Betriebsart

„Durchflussregelung“. Menü G200 = 0.

2.

Die Pumpe hat angesaugt. Siehe

Pumpe starten, page 29

.

3.

Die gewünschte Förderleistung auf dem

Betriebsmodus-Bildschirm einstellen.

4.

Das Menü „Anzeige oder Zurücksetzen des

Volumens“ (G101) aufrufen.

5.

Zum Löschen des Gesamtvolumens gedrückt halten.

6.

Einen Behälter zum Auffangen des geförderten

Materials bereithalten und die Pumpe starten.

7.

Die Pumpe für die gewünschte Kalibrierungszeit laufen lassen. Es ist zu beachten, dass ein hohes

Volumen genauer ist – mindestens 10 Zyklen.

8.

Pumpe stoppen.

9.

Das im Menü G101 angezeigte Volumen (V

Charge notieren.

)

10. Das Volumen (V ist

) messen, das während der

Dosierung tatsächlich aufgefangen wurde.

Darauf achten, dass die gleichen Einheiten angezeigt werden. Zum Ändern der Einheiten siehe „Einstellung der Durchflusseinheiten“

(Menü G201).

11. Siehe „Einstellung des K-Faktors der Pumpe“

(Menü G203). Den aktuell angezeigten K-Faktor

(K-Faktor alt

) notieren.

12. Den neuen K-Faktor mit der folgenden Formel berechnen:

K-Faktor neu

= K-Faktor alt

✕ (V ist

/

V

Charge

)

13. Das Menü G203 auf K-Faktor neu einstellen.

mit der Graco Motorsteuerung.

1.

Das System befindet sich in der Betriebsart

„Chargensteuerung“. Menü G200 = 1.

2.

Die Pumpe hat angesaugt. Siehe

Pumpe starten, page 29

.

3.

Die gewünschte Chargen-Förderleistung im

Menü G247 „Solldurchfluss im Chargenmodus“ einstellen.

4.

Das gewünschte Chargenvolumen (V

Charge

) auf dem Betriebsmodus-Bildschirm einstellen.

Es ist zu beachten, dass ein hohes Volumen genauer ist – mindestens 10 Zyklen. Zum

Ändern der Einheiten siehe „Einstellung der

Durchflusseinheiten“ (Menü G201).

5.

Einen Behälter zum Auffangen des geförderten

Materials bereithalten und die Pumpe starten.

6.

Die Pumpe arbeitet so lange, bis das eingestellte

Chargenvolumen erreicht ist.

7.

Nach dem Abschalten der Pumpe das Volumen

(V ist

) messen, das während der Dosierung tatsächlich aufgefangen wurde. Darauf achten, dass in den gleichen Einheiten wie beim

Chargensollwert gemessen wird.

8.

Siehe „Einstellung des K-Faktors der Pumpe“

(Menü G203). Den aktuell angezeigten K-Faktor

(K-Faktor alt

) notieren.

9.

Den neuen K-Faktor mit der folgenden Formel berechnen:

K-Faktor neu

= K-Faktor alt

✕ (V ist

/

V

Charge

)

10. Das Menü G203 auf K-Faktor neu einstellen.

30 3A3682G

Bedienung

Befolgen Sie die Vorgehensweise zur Druckentlastung, wenn Sie dieses Symbol sehen.

1.

Das Gerät bleibt druckbeaufschlagt, bis der Druck manuell entlastet wird. Um die Gefahr schwerer

Verletzungen aufgrund von unter Druck stehendem

Material, wie z. B. Spritzern in die Augen oder auf die Haut, zu vermeiden, der Vorgehensweise zur

Druckentlastung nach dem Stopp der Pumpe und vor dem Reinigen, Überprüfen oder Warten des

Geräts folgen.

Das System von der Stromzufuhr trennen.

2.

Auslasspistole öffnen, falls verwendet.

3.

Materialablassventil öffnen, um den Druck zu entlasten. Halten Sie einen Behälter zum

Auffangen des abgelassenen Materials bereit.

Bei kurzen Abschaltungen (über Nacht, über das

Wochenende),

Druckentlastung, page 31

beachten.

Zum Abschalten der Pumpe für 3 bis 30 Tage, ist das folgende Verfahren zu befolgen. Wenn die Pumpe mehr als 30 Tage außer Betrieb sein wird, siehe

Lagerung, page 31

.

1.

Befolgen Sie

Druckentlastung, page 31

.

2.

Flüssigkeitsleitungen und Pumpe spülen, um

Feststoffe, die sich in Leitung oder Schlauch sammeln können, zu entfernen. Siehe

Spülen, page 44

.

3.

Befolgen Sie

Druckentlastung, page 31

.

4.

Motor abschalten und Stromversorgung trennen.

5.

Alle vorhandenen Spülleitungsanschlüsse isolieren.

6.

Material-Einlass- und -Auslassschläuche trennen

(oder falls in Ihrem System vorhanden, Ventile schließen).

zu garantieren, siehe

Lagerung, page 31

mit

Anweisungen zur Druckentlastung des

Schlauchs.

Wenn Sie die Pumpe über 30 Tage lang lagern möchten, befolgen Sie bitte diese Vorgehensweise.

1.

Alle Schritte unter

Abschalten des Geräts, page 31

befolgen.

2.

Ablassschraube an Frontabdeckung entfernen und das Schmiermittel vollständig aus der Pumpe ablassen, dann die Abdeckung abnehmen.

3.

Die Rolle muss bewegt werden, damit der

Schlauch (14) nicht zusammengedrückt wird.

Die Anweisungen für Ihre Pumpe befolgen, um die Rolle zwischen der 4-Uhr- und 8-Uhr-Position zu bewegen, und gleichzeitig am Schlauch unten ziehen, bis sich der Schlauch von der Rolle löst.

a.

AC-Modelle: Die Schrauben lösen und die

Motorlüfterabdeckung entfernen. Lüfter mit der Hand drehen, um die Rolle zu bewegen.

und Getrieben mit hoher Übersetzung können viele Umdrehungen des Motorlüfters nötig sein, um die Rolle zu bewegen.

b.

BLDC-Modelle: i.

Den Wellenschlüssel hinten in das

Getriebe einführen.

ii.

Die Rolle mit einem Steckschlüssel bewegen.

4.

AC-Modelle: Lüfterabdeckung austauschen.

entfernen.

5.

Pumpe vor direkter Sonneneinstrahlung und extremen Temperaturen geschützt an einem sauberen, trockenen Ort lagern.

Figure 14 Schlauchposition für die Lagerung

3A3682G 31

VFD-Betrieb (AC-Modelle)

finden Sie in der mit dem VFD mitgelieferten

Herstelleranleitung.

• Das Display des Bedienfeldes zeigt den Status des Motors. Es zeigt auch die Motordrehrichtung:

FWD (vorwärts) oder REV (rückwärts).

• Die grüne Taste RUN startet den Motor.

• Die rote Taste STOP hält den Motor an.

• Mit den Pfeiltasten können Sie den Motor beschleunigen oder verlangsamen.

• Die blaue Taste R/F verändert die Motorrotation

(siehe

Motorrichtung umkehren, page 32 ).

• Mit der blauen Taste M gelangen Sie zum

VFD-Menü. Menübeschreibungen und

Informationen finden Sie in der Herstelleranleitung.

den Pfeiltasten durch das VFD-Menü geblättert werden.

AUTO FWD

REV

RUN

STOP

Figure 15 VFD-Bedienfeld

Drehrichtung des Motors. Bei Lieferung der VFD ist standardmäßig die Drehrichtung vorwärts eingestellt.

1.

Prüfen Sie, in welche Richtung sich die Rolle bewegt. Siehe

Materialanschlüsse, page 14

.

2.

Drücken Sie die M-Taste, um ins VFD-Menü zu gelangen.

3.

P112.

4.

M-Taste noch einmal drücken.

5.

00 wird auf dem Monitor angezeigt. Stellen Sie sowohl der Vorwärts- als auch der Rückwärtslauf möglich.

6.

Drücken Sie die M-Taste, um die Einstellung einzugeben. STOP oder die letzte

Frequenzeinstellung erscheint auf dem

Display.

Pumpenbetriebs genutzt werden soll, Taste R/F und dann Taste M drücken. Der Antrieb wird langsamer und der Motor ändert die Drehrichtung. Taste RUN drücken und prüfen, dass sich die Rolle in die

Gegenrichtung bewegt.

Mit den Pfeiltasten an der VFD-Systemsteuerung die

Motordrehzahl erhöhen oder senken.

VFD-Einstellungen werden im Werk für die meisten Anwendungen voreingestellt.

Zur Änderung der Standardeinstellungen entsprechend Ihren Bedürfnissen, siehe

Erstkonfiguration (AC mit VFD), page 28

32 3A3682G

Betrieb der Graco Motorsteuerung (BLDC-Modelle)

Die Graco Motorsteuerung stellt die

Benutzerschnittstelle für die Eingabe und

Anzeige von Setup- und Betriebsinformationen dar.

Membrantasten dienen zur Eingabe numerischer

Daten, zum Aufrufen der Setup-Bildschirme und zur

Auswahl und Eingabe von Setup-Werten.

Um eine Beschädigung der Softkey-Tasten zu verhindern, die Tasten nicht mit scharfen oder spitzen Objekten (Stifte, Plastikkarten oder

Fingernägel) drücken.

3A3682G

Fernsteuerung wird die Pumpe erneut gestartet.

gedrückt wird (während die Pumpe herunterfährt), stoppt die Pumpe sofort.

abgeschaltet. Zum Übersteuern der Fernsteuerung und zum Setzen des EBGO-Alarms drücken.

Zum Navigieren durch die Codes des Setup-Menüs, zum Einstellen der Zahlen bei einer numerischen Eingabe oder zum Scrollen zum gewünschten Sollwert drücken.

Die Funktion ist je nach Betriebsart und aktueller Aktivität unterschiedlich.

drücken. Auch zur Bestätigung eines Ereignis-Codes drücken. Wenn keine Bearbeitung stattfindet, 2 Sekunden lang gedrückt halten, um den Setup-Modus aufzurufen.

Eingabe drücken. Wenn keine Bearbeitung stattfindet, 2 Sekunden lang gedrückt halten, um zum Betriebsmodus zurückzukehren.

33

Betrieb der Graco Motorsteuerung (BLDC-Modelle)

Die Graco Motorsteuerung verfügt über zwei

Steuermöglichkeiten: Durchflussregelung und

Chargendosierung. Eine Erklärung der Methoden finden Sie in Tabelle 6. In Tabelle 7 werden die wichtigsten Funktionen der Graco Motorsteuerung erläutert.

Durchflussregler

Chargen-Extr.

• Steuerung des Pumpendurchflusses durch Erhöhung oder Verringerung der

Motordrehzahl.

• Anzeige des aktuellen Pumpendurchflusses in vom Benutzer wählbaren Einheiten.

• Maximale Beschleunigung und Verzögerung werden durch die Benutzereinstellung begrenzt.

• Dosierung einer vom Benutzer festgelegten Materialmenge.

– Anzeige des noch zu dosierenden Volumens in vom Benutzer wählbaren Einheiten.

– Die Dosierung kann unterbrochen und wieder aufgenommen werden, wenn die

Dosiermenge nicht geändert wird.

• Die Dosierleistung wird vom Benutzer festgelegt.

• Der K-Faktor der Pumpe wird extern kalibriert und in den Benutzereinstellungen angegeben.

• Maximale Beschleunigung und Verzögerung werden durch die Benutzereinstellung begrenzt.

Leckerkennung

Doppelhubzählung

Chargen-Zähler

• Empfängt ein Signal vom Lecksensor der Pumpe, das der Steuerung einen

Schlauchbruch meldet.

• Je nach Benutzereinstellung gibt die Steuerung eine Warnung aus oder schaltet die

Pumpe ab.

• Ein Ereigniscode wird angezeigt.

• Die Steuerung verfolgt die Pumpenzyklen und informiert den Benutzer über geplante

Wartungsintervalle.

• Der Benutzer wählt die Anzahl der Zyklen für das Wartungsintervall (z. B.

Schlauchaustausch).

• Die Steuerung verfolgt das dosierte Pumpenvolumen.

– Der Zähler kann vom Benutzer zurückgesetzt werden.

34 3A3682G

SPS-Steuerung

Betrieb der Graco Motorsteuerung (BLDC-Modelle)

• Hardware-Eingang:

– Digitaleingang (Start/Stopp) – stromziehend

♦ 12 VDC (internes Pullup) logisch

♦ Logisch Low (aktiv/geschlossen) < 4VDC

♦ Logisch High (abgefallen/geöffnet) > 6 VDC

♦ 35VDC tolerant

– Analogeingang (Durchflusssignal)

♦ 4-20 mA logisch

♦ 250 Ohm Impedanz

♦ 35VDC (2W) tolerant

• Nur Stopp (manueller Start)

– Für den Betrieb der Pumpe muss das Start/Stopp-Signal aktiv (pulled low) sein.

– Der Benutzer startet das System manuell.

– Die Stopp-Taste oder das Start/Stopp-Signal schaltet die Pumpe ab.

• Start/Stopp (komplette Fernsteuerung)

– Die abfallende Flanke des Start/Stopp-Signals schaltet die Pumpe ein. Für den

Betrieb der Pumpe muss das Start/Stopp-Signal aktiv (pulled low) bleiben.

– Die Betätigung der lokalen Stopp-Taste deaktiviert das System bis zur Betätigung der lokalen Start-Taste.

• Komplette Steuerung (Start/Stopp und Durchfluss)

– Die abfallende Flanke des Start/Stopp-Signals schaltet die Pumpe ein. Für den

Betrieb der Pumpe muss das Start/Stopp-Signal aktiv (pulled low) bleiben.

– Die Betätigung der lokalen Stopp-Taste deaktiviert das System bis zur Betätigung der lokalen Start-Taste.

– Der Analogeingang wird für den Pumpendurchfluss verwendet.

– Der Eingangsbereich kann in den Benutzereinstellungen konfiguriert werden (siehe

Menü G212, G213, G240 und G241)

– Analoger Steuermodus:

♦ Durchflussregelung: Soll-Durchflussrate

♦ Teilmengendosierung: Dosierleistung

• Stopp übersteuern: Beim Betrieb mit Start/Stopp-Steuerung oder kompletter

Steuerung kann zum Übersteuern des externen Signals und zum Abschalten der

Pumpe verwendet werden. Durch diese Übersteuerung wird das EBGO-Ereignis gesetzt. Zur Quittierung aller Ereignisse drücken. Dann durch Drücken von das EBGO-Ereignis löschen und die externe Steuerung wieder aktivieren. Die

Steuerung wartet dann auf eine fallende Signalflanke, um einen Start zu signalisieren.

3A3682G 35

Betrieb der Graco Motorsteuerung (BLDC-Modelle)

Betrieb mit max. Strom • In diesem Modus kann der Benutzer Überstrom- und Motortemperaturfehler deaktivieren. Daraus ergibt sich eine Verringerung der Pumpenleistung in

Abhängigkeit vom Begrenzungsfaktor.

• Das System warnt den Benutzer, dass die Pumpe mit verringerter Leistung läuft.

• Stromskalierung (Leistungsskalierung)

– Die Graco Motorsteuerung begrenzt die Leistung zum Motor je nach von der

Stromversorgung gelieferter Spannung und Strom.

– 12/16A können in der Software gewählt werden (Werkseinstellung 12A)

• Skalierung der Motortemperatur

– Die Graco Motorsteuerung begrenzt die Leistung zum Motor, wenn die Temperatur der Motorwicklung zu hoch ist.

♦ Startbegrenzung – 120°C (248°F)

♦ Stopbegrenzung (volle Abschaltung) – 150°C (302°F)

36 3A3682G

Die Graco Motorsteuerung verfügt über zwei

Betriebsarten: Betriebsmodus und Einstellmodus.

Im Betriebsmodus wird der aktuelle Betriebspunkt

(Förderleistung oder verbleibendes Volumen) an der

Graco Motorsteuerung angezeigt.

Zur Einstellung des Sollwerts und drücken. Mit zum gewünschten Sollwert blättern. Zur

Übernahme der Eingabe drücken.

Wenn im System eine komplette externe Steuerung verwendet wird (Menü G209 ist auf 3 gesetzt), wird der Sollwert extern gesteuert. Der Sollwert kann angezeigt, jedoch nicht eingestellt werden.

2 Sekunden drücken, um den Setup-Modus aufzurufen. Ein eventuell gesetztes Passwort eingeben, um fortzufahren. Nach 60

Sekunden ohne Tastenbetätigung kehren die

Setup-Modus-Bildschirme zum Betriebsbildschirm zurück. Wenn nicht gedrückt wird, wird jedes Menü im Setup-Modus nach 30 Sekunden abgebrochen.

Der Setup-Modus ist in vier Hauptkategorien unterteilt:

• 100s: Wartung und Pflege

• 200s: Vorbereitung

• 300s: Diagnose

• 400s: Erweitert

Die Referenztabelle in diesem Abschnitt enthält eine

Beschreibung jeder Menüoption im Setup-Modus.

1.

Mit und zu den gewünschten Codes des Setup-Menüs scrollen.

2.

Mit können für diesen Code Eingaben gemacht oder eine Auswahl getroffen werden.

Scrollen Sie zum Beispiel zu Code G210 des Setup-Menüs, der zur Festlegung eines

Passworts dient.

drücken.

Betrieb der Graco Motorsteuerung (BLDC-Modelle)

Bei einigen Menüs im Setup-Menü muss der

Benutzer eine Nummer eingeben.

1.

Mit und eingeben.

jede Ziffer für diese Nummer

2.

Bei der letzten Ziffer drücken, um zu den Code-Optionen des Setup-Menüs zurückzukehren.

Bei anderen Optionen des Setup-Menüs muss der

Benutzer weiter scrollen und die Nummer wählen, die der gewünschten Auswahl entspricht. Die Tabelle zeigt den Inhalt, der jeder gescrollten Nummer im

Menü entspricht.

• Mit scrollen.

und zur gewünschten Nummer

• Bei der gewählten Nummer drücken. Scrollen

Sie zum Beispiel im Menü G206 zur Nummer 2 und drücken Sie , wenn Ihr System bei der

Erkennung eines Lecks einen Alarm ausgeben und die Pumpe abschalten soll.

3A3682G 37

Betrieb der Graco Motorsteuerung (BLDC-Modelle)

Durchflussregler

Chargen-Extr.

Anzeige des Pumpendurchflusses Die Einheiten können vom Benutzer gewählt werden. Siehe „Einstellung der Durchflusseinheiten“ (Menü G201).

• Zum Zurücksetzen des Sollwerts zur gewünschten Nummer scrollen.

• Bereich 0 — 90 DH/min

Anzeige des verbleibenden Chargenvolumens. Die Einheiten können vom Benutzer gewählt werden. Siehe „Einstellung der Durchflusseinheiten“ (Menü G201).

Das Dosiervolumen kann nur bei abgeschalteter Pumpe geändert werden. Das

Volumen wird am Ende oder durch Änderung des Benutzers zurückgesetzt. Durch

Aus- und Einschalten der Pumpe wird das Chargenvolumen nicht zurückgesetzt.

• Zum Zurücksetzen des Sollwerts zur gewünschten Nummer scrollen.

• Bereich 0 – 9999 DH

38

G100

EREIGNISANZEIGE

G101

ANZEIGE ODER

ZURÜCKSETZEN DES

CHARGENVOLUMENS

G102

ANZEIGE DER

GESAMTLEBENSDAUER

G130

ANZEIGE VON

WARTUNGSZÄHLER

1

G131

ANZEIGE VON

WARTUNGSZÄHLER

2

G132

ANZEIGE VON

WARTUNGSZÄHLER

3

G200

EINSTELLUNG DES

STEUERMODUS

G201

EINSTELLUNG DER

DURCHFLUSSEINHEITEN

Anzeige der letzten 20 System-Ereigniscodes. Mit

Ereigniscodes scrollen.

Anzeige des dosierten Chargenvolumens.

und durch die

• Zum Zurücksetzen des Zählers 2 Sekunden gedrückt halten.

• Der Chargenzähler wird automatisch nach 99999 Doppelhüben, Litern oder

Gallonen zurückgesetzt.

• Die Einheiten können vom Benutzer gewählt werden. Siehe „Einstellung der

Durchflusseinheiten“ (Menü G201).

Anzeige der Gesamtanzahl der Pumpenzyklen für die Lebensdauer der Pumpe.

• Kann nicht vom Benutzer zurückgesetzt werden.

• Anzeige in Zyklen, tausend Zyklen oder Millionen Zyklen.

Anzeige der Anzahl der Pumpenzyklen seit der letzten Wartung.

• Zum Zurücksetzen des Zählers 2 Sekunden gedrückt halten.

• Anzeige in Zyklen, tausend Zyklen oder Millionen Zyklen.

Anzeige der Anzahl der Pumpenzyklen seit der letzten Wartung.

• Zum Zurücksetzen des Zählers 2 Sekunden gedrückt halten.

• Anzeige in Zyklen, tausend Zyklen oder Millionen Zyklen.

Anzeige der Anzahl der Pumpenzyklen seit der letzten Wartung.

• Zum Zurücksetzen des Zählers 2 Sekunden gedrückt halten.

• Anzeige in Zyklen, tausend Zyklen oder Millionen Zyklen.

Einstellung des Steuermodus der Pumpe. Zur Bearbeitung dieses Felds muss die

Pumpe abgeschaltet sein.

0 = Durchflussregelung (Standardeinstellung)

1 = Chargensteuerung

Einstellung der Anzeige der Flusseinheiten und dadurch Einstellung der internen

Volumeneinheiten.

0 = Zyklen pro Minute (DH/min), Standard

1 = Gallonen pro Minute (g/min)

2 = Liter pro Minute (l/min)

3 = Gallonen pro Stunde (g/h)

4 = Liter pro Stunde (l/h)

3A3682G

Betrieb der Graco Motorsteuerung (BLDC-Modelle)

G203

EINSTELLUNG DES

K-FAKTORS DER PUMPE

Einstellung des Pumpenfördervolumens pro DH.

BLDC-Durchflusskalibrierung, page 30

oder

BLDC-Chargenkalibrierung, page 30

befolgen, um die für dieses Menü benötigten

Informationen zu erhalten. Die Einheiten sind immer cm3/DH. Das Menü wird nur angezeigt, wenn die Flusseinheiten (Menü G201) auf g/min (1), l/min(2), g/h

Bearbeitung dieses Felds abgeschaltet sein.

• Bereich und Standardeinstellung variieren je nach Pumpengröße. Die Werte in der Tabelle sind in cc/Zyklus angegeben.

G204

AKTIVIERUNG DES

BETRIEBS MIT MAX.

STROM

G206

EINSTELLUNG DER

LECKERKENNUNGSART

G207

EINSTELLUNG

DER MAXIMALEN

BESCHLEUNIGUNG

G208

EINSTELLUNG

DER MAXIMALEN

VERZÖGERUNG

G209

KONFIGURATION DER

EXTERNEN STEUERUNG

G210

SETZEN ODER

DEAKTIVIEREN DES

PASSWORTS

G211

PUMPRICHTUNG

EINSTELLEN

3A3682G

ST10

ST23

ST26

ST30

3

19

42

66

39

287

624

995

26

191

416

663

Diese Einstellung aktivieren, um Überstrom- und Motortemperatur-Ereignisse von

Alarm auf Abweichung zu ändern; dadurch kann die Pumpe im Fehlerzustand weiterlaufen. Siehe

Ereignisse, page 48

zur Erklärung der verschiedenen

Fehlertypen. Die Leistung wird verringert (der Durchfluss-Sollwert kann nicht beibehalten werden). Die Pumpe muss zur Bearbeitung dieses Felds abgeschaltet sein.

0 = Deaktiviert – 12A (Standard)

1 = Deaktiviert – 16A

2 = Aktiviert – 12A

3 = Aktiviert – 16A

Einstellung der gewünschten Systemreaktion bei Erkennung eines Lecks.

0 = Deaktiviert (Standard)

1 = Abweichung (das System warnt den Benutzer, schaltet aber die Pumpe nicht ab)

2 = Alarm (das System warnt den Benutzer und schaltet die Pumpe ab).

Die Zeit von der maximalen Geschwindigkeit (90 DH/min) bis zum Stop in

Sekunden einstellen.

• Bereich 1 – 300 Sekunden.

• Standardeinstellung ist 3 Sekunden.

Die Zeit vom Stop bis zur maximalen Geschwindigkeit (90 DH/min) einstellen.

• Bereich 1 – 300 Sekunden.

• Standardeinstellung ist 1 Sekunde.

Konfiguration der externen Steuereingänge. Die Pumpe muss zur Bearbeitung dieses Felds abgeschaltet sein.

0 = Deaktiviert (Standard)

1 = Nur Stopp (manueller Start)

2 = Start/Stopp (komplette Fernsteuerung)

3 = Komplette Steuerung (Start/Stopp und Durchfluss)

Einstellung des Passworts für die Setup-Sperre. Benutzer, die dieses Passwort nicht kennen, können Daten in G100 (Wartung) und G300 (Diagnose) ändern, sind aber für G200 (Setup) und G400 (Erweitert) gesperrt.

• Bereich 1 – 99999.

• 0 zum Deaktivieren des Passworts eingeben.

• 99999 zur Anzeige des Menüs „Erweitert“ (Menü G400) eingeben.

• Standard ist 0.

Drehrichtung der Pumpe einstellen. Zur Bearbeitung dieses Felds muss die Pumpe abgeschaltet sein.

0 = Im Uhrzeigersinn (Standardeinstellung)

1 = Gegen den Uhrzeigersinn

39

40

Betrieb der Graco Motorsteuerung (BLDC-Modelle)

G212

EINSTELLUNG

DES ANALOGEN

4–20-LOW-EINGANGS

G213

EINSTELLUNG

DES ANALOGEN

4–20-HIGH-EINGANGS

G230

EINSTELLUNG VON

WARTUNGSINTERVALL 1

G231

EINSTELLUNG VON

WARTUNGSINTERVALL 2

G232

EINSTELLUNG VON

WARTUNGSINTERVALL 3

G240

EINSTELLUNG

DES MINIMALEN

DURCHFLUSS-

SOLLWERTS

G241

EINSTELLUNG

DES MAXIMALEN

DURCHFLUSS-

SOLLWERTS

Einstellung des analogen Eingangspegels, der dem zulässigen minimalen

Steuersollwert entspricht (Menü G240 oder G245). Dieses Menü wird nur angezeigt, wenn die externen Steuerungen (Menü G209) für komplette Steuerung

(3) konfiguriert sind.

• Bereich 4,0 – 20,0 mA.

• Standardeinstellung ist 4,0 mA.

Einstellung des analogen Eingangspegels, der dem zulässigen maximalen

Steuersollwert entspricht (Menü G241 oder G246). Dieses Menü wird nur angezeigt, wenn die externen Steuerungen (Menü G209) für komplette Steuerung

(3) konfiguriert sind.

• Bereich 4,0 – 20,0 mA.

• Standardeinstellung ist 20 mA.

Einstellung des gewünschten Wartungsintervalls in Millionen Zyklen.

• Bereich 0,1 – 99,9 Millionen Zyklen.

• 0 zum Deaktivieren des Wartungszählers eingeben.

• Standard ist 0.

Einstellung des gewünschten Wartungsintervalls in Millionen Zyklen.

• Bereich 0,1 – 99,9 Millionen Zyklen.

• 0 zum Deaktivieren des Wartungszählers eingeben.

• Standard ist 0.

Einstellung des gewünschten Wartungsintervalls in Millionen Zyklen.

• Bereich 0,1 – 99,9 Millionen Zyklen.

• 0 zum Deaktivieren des Wartungszählers eingeben.

• Standard ist 0.

Einstellung des niedrigsten wählbaren Durchfluss-Sollwerts.

• Die Einheiten können vom Benutzer gewählt werden. Siehe „Einstellung der

Durchflusseinheiten“ (Menü G201).

• Das Menü wird nur angezeigt, wenn „Steuermodus“ (Menü G200) auf Durchfluss

(0) oder „Externe Steuerung“ (Menü G209) auf komplette Steuerung (3) eingestellt ist.

• Bereich 0–90 Zyklen pro Minute.

• Standard ist 0.

Beispiel: Wenn das System mindestens 5 l/min dosieren soll, den Steuermodus auf Durchflussregelung (Menü G200) und die Durchflusseinheiten auf Liter

(Menü G201) einstellen. Dieses Menü auf 5 einstellen. Benutzer können keinen minimalen Sollwert unter 5 l/min einstellen.

Einstellung des höchsten wählbaren Durchfluss-Sollwerts.

• Die Einheiten können vom Benutzer gewählt werden. Siehe „Einstellung der

Durchflusseinheiten“ (Menü G201).

• Das Menü wird nur angezeigt, wenn „Steuermodus“ (Menü G200) auf Durchfluss

(0) oder „Externe Steuerung“ (Menü G209) auf komplette Steuerung (3) eingestellt ist.

• Bereich 0–90 Zyklen pro Minute.

• Standard ist 90.

Beispiel: Wenn das System nicht mehr als 10 l/min dosieren soll, den Steuermodus auf Durchflussregelung (Menü G200) und die Durchflusseinheiten auf Liter (Menü

G201) einstellen. Dieses Menü auf 10 einstellen. Benutzer können keinen maximalen Sollwert über 10 l/min einstellen.

3A3682G

G245

EINSTELLUNG

DES MINIMALEN

VOLUMEN-SOLLWERTS

G246

EINSTELLUNG

DES MAXIMALEN

VOLUMEN-SOLLWERTS

G247

SOLLDURCHFLUSS IM

CHARGENMODUS

G300

ANZEIGE DER

FÖRDERLEISTUNG

G302

ANZEIGE DER

BUSSPANNUNG

G303

ANZEIGE DER

MOTORSPANNUNG

G304

ANZEIGE DES

MOTORSTROMS

G305

ANZEIGE DER

MOTORLEISTUNG

3A3682G

Betrieb der Graco Motorsteuerung (BLDC-Modelle)

Einstellung des niedrigsten wählbaren Volumen-Sollwerts.

• Die Einheiten können vom Benutzer gewählt werden. Siehe „Einstellung der

Durchflusseinheiten“ (Menü G201).

• Das Menü wird nur angezeigt, wenn „Steuermodus“ (Menü G200) auf Charge

(1) gesetzt ist.

• Bereich 0 – 9999 DH.

• Standard ist 0.

Beispiel: Wenn das System mindestens 15 Gallonen in jeder Charge dosieren soll, den Steuermodus auf Chargensteuerung (Menü G200) und die Durchflusseinheiten auf Gallonen (Menü G201) einstellen. Dieses Menü auf 15 einstellen. Benutzer können keinen minimalen Sollwert unter 15 Gallonen einstellen.

Einstellung des höchsten wählbaren Volumen-Sollwerts.

• Die Einheiten können vom Benutzer gewählt werden. Siehe „Einstellung der

Durchflusseinheiten“ (Menü G201).

• Das Menü wird nur angezeigt, wenn „Steuermodus“ (Menü G200) auf Charge

(1) gesetzt ist.

• Bereich 0 – 9999 DH.

• Standard ist 9999.

Beispiel: Wenn das System nicht mehr als 50 Gallonen in jeder Charge dosieren soll, den Steuermodus auf Chargensteuerung (Menü G200) und die

Durchflusseinheiten auf Gallonen (Menü G201) einstellen. Dieses Menü auf

50 einstellen. Benutzer können keinen maximalen Sollwert über 50 Gallonen einstellen.

Einstellung der Förderleistung für den Chargen-Steuermodus.

• Die Einheiten können vom Benutzer gewählt werden. Siehe „Einstellung der

Durchflusseinheiten“ (Menü G201).

• Das Menü wird nur angezeigt, wenn „Steuermodus“ (Menü G200) auf Charge

(1) gesetzt ist.

• Dieses Menü kann nicht geändert werden, wenn die externen Steuerungen

(Menü G209) für komplette Steuerung (3) konfiguriert sind. Das System zeigt den vom Analogeingang gesetzten Sollwert an.

• Bereich 0–90 Zyklen pro Minute.

• Standard ist 0.

Anzeige der Förderleistung der Pumpe

• Kann nicht vom Benutzer geändert werden.

• Die Einheiten können vom Benutzer gewählt werden. Siehe „Einstellung der

Durchflusseinheiten“ (Menü G201).

Anzeige der Busspannung in V.

• Kann nicht vom Benutzer geändert werden.

Anzeige der RMS-Motorspannung in V.

• Kann nicht vom Benutzer geändert werden.

Anzeige des RMS-Motorstroms in A.

• Kann nicht vom Benutzer geändert werden.

Anzeige der Motorleistung in W.

• Kann nicht vom Benutzer geändert werden.

41

42

Betrieb der Graco Motorsteuerung (BLDC-Modelle)

G306

ANZEIGE DER

STEUERUNGSTEMPER-

ATUR

G307

ANZEIGE DER

MOTORTEMPERATUR

G308

ANZEIGE VON

SOFTWAREVERSION

& SERIENNUMMER

G309

ANZEIGE DES

LECKSENSORSIGNALS

G310

ANZEIGE DES

START/STOPP-SIGNALS

G311

ANZEIGE DES

4–20-ANALOGWERTS

G400

ZURÜCKSETZEN AUF

WERKSEINSTELLUNGEN

G401

PUMPENGRÖSSE

EINSTELLEN

Anzeige der IGBT-Temperatur in °C.

• Kann nicht vom Benutzer geändert werden.

Anzeige der Motortemperatur in °C.

• Kann nicht vom Benutzer geändert werden.

Anzeige der Softwarekonfiguration.

• Kann nicht vom Benutzer geändert werden.

• Die Angaben enthalten Software-Artikelnummer, Softwareversion und

Seriennummer.

Anzeige des Status des Lecksensorsignals.

• Kann nicht vom Benutzer geändert werden.

• 0 = Kein Leck erkannt

• 1 = Leck erkannt

Statusanzeige des Start/Stopp-Signals.

• Kann nicht vom Benutzer geändert werden.

• 0 = Stopp

• 1 = Betrieb

Anzeige des 4–20-mA-Analogeingangssignals in mA.

• Kann nicht vom Benutzer geändert werden.

Alle Einstellungen werden auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt. Das Menü wird nur angezeigt, wenn das Passwort im Menü G210 auf 99999 gesetzt ist.

Wenn „RESET“ auf dem Display erscheint, zum Zurücksetzen des Systems

2 Sekunden gedrückt halten.

Pumpen-/Motorgröße einstellen. Dieses Menü wird bei Auswahl von 0 (keine) angezeigt. Die Pumpe muss zur Bearbeitung dieses Menüs abgeschaltet sein.

Nach erfolgter Auswahl ist das Menü nicht mehr sichtbar.

0 = None (keine)

1 = ST10

2 = ST23

3 = ST26

4 = ST30

3A3682G

Anzeige der letzten 20 System-Ereigniscodes.

Anzeige des dosierten Chargenvolumens.

Anzeige der Gesamtanzahl der Pumpenzyklen für die

Lebensdauer der Pumpe.

Anzeige der Pumpenzyklen seit der letzten Wartung.

0 = Durchflusssteuerung (Standard)

1 = Chargensteuerung

0 = Zyklen pro Minute (DH/min), Standard

1 = Gallonen pro Minute (g/min)

2 = Liter pro Minute (l/min)

3 = Gallonen pro Stunde (g/h)

4 = Liter pro Stunde (l/h)

Bereich und Standard.

ST10: 3–39 cc/Zyklus; Standard 26

ST23: 19-287 cc/Zyklus; Standard 191

ST26: 42-624 cc/Zyklus; Standard 416

ST30: 66-995 cc/Zyklus; Standard 663

0 = Deaktiviert – 12 A (Standard)

1 = Deaktiviert – 16 A

2 = Aktiviert – 12 A

3 = Aktiviert – 16 A

0 = Deaktiviert (Standard)

1 = Abweichung

2 = Alarm

Bereich: 1–300 Sekunden

Standard: 3 Sekunden

Bereich: 1–300 Sekunden

Standard: 1 Sekunde

0 = Deaktiviert (Standard)

1 = Nur Stopp (manueller Start)

2 = Start/Stopp (komplette Fernsteuerung)

3 = Komplette Steuerung (Start/Stopp und Durchfluss)

Bereich: 1–99999

Standard: 0

0 = Im Uhrzeigersinn (Standard)

1 = Gegen Uhrzeigersinn

Bereich: 4,0–20,0 mA

Standard: 4,0 mA

Bereich: 4,0–20,0 mA

Standard: 20 mA

Betrieb der Graco Motorsteuerung (BLDC-Modelle)

Bereich: 0,1–99,9 Millionen Zyklen

Standard: 0

Bereich: 0-90 DH/min

Standard: 0

Bereich: 0-90 DH/min

Standard: 90

Bereich: 0–9999 Zyklen

Standard: 0

Bereich: 0–9999 Zyklen

Standard: 9999

Bereich: 0-90 DH/min

Standard: 0

Anzeige der Förderleistung der Pumpe.

Anzeige der Bus-Spannung in V.

Anzeige der RMS-Motorspannung in V.

Anzeige des RMS-Motorstroms in A.

Anzeige der Motorleistung in W.

Anzeige der IGBT-Temperatur in °C.

Anzeige der Motortemperatur in °C.

Anzeige der Softwareversion und Seriennummer.

0 = Kein Leck erkannt

1 = Leck erkannt

0 = Stopp

1 = Start

Anzeige des 4–20-mA-Analogeingangssignals in mA.

Setzt alle Einstellungen auf die Werkseinstellungen zurück.

0 = Keine (Standard)

1 = ST10

2 = ST23

3 = ST26

4 = ST30

3A3682G 43

Wartung und Pflege

Zu Wartung und Reparatur der Pumpe gehören potenziell gefährliche Vorgehensweisen. Das

Gerät darf nur von geschultem Fachpersonal gewartet und repariert werden, das die in diesem

Handbuch und im SoloTEch Reparatur- und

Ersatzteilhandbuch enthaltenen Informationen gelesen und verstanden hat.

Es ist erforderlich, dass der Schlauch in der Pumpe geschmiert wird. Die Schmierung verlängert die

Schlauchlebensdauer, da sie die Kühlung erhöht und die Reibung zwischen Rolle und Schlauch verringert.

Immer Original-Glyzerin-Schlauchschmiermittel von

Graco verwenden, um eine maximale Lebensdauer sicherzustellen.

Nach den in

13

Schmieren Sie die Pumpe, page

beschriebenen Verfahren vorgehen.

Auf Basis der Betriebsdauer der Pumpe einen

Wartungsplan erstellen. Die planmäßige Wartung ist besonders wichtig zur Vermeidung von Auslaufen oder Lecks aufgrund von Schlauchausfällen.

Die Kühlkörperrippen immer sauber halten. Reinigen

Sie diese mit Druckluft.

Lösungsmittel auf dem Modul.

• Vor einem Materialwechsel, bevor das Material trocknen kann, am Ende des Arbeitstags sowie vor der Einlagerung oder Reparatur das Gerät spülen.

• Zum Spülen möglichst einen niedrigen Druck verwenden. Die Anschlüsse auf undichte Stellen prüfen und ggf. festziehen.

• Mit einer Flüssigkeit spülen, die mit dem verwendeten Spritzmaterial und den benetzten

Teilen im Gerät verträglich ist.

1.

Option betreiben.

2.

Option 2:

Schritte 1 – 3 in

Lagerung, page 31

befolgen, damit er nicht von der Rolle zusammengedrückt wird. Mit Wasser oder Lösemittel durchspülen.

Pumpe erneut inspizieren und Lager nachfetten, wenn Sie vermuten, dass das Originalfett durch ein Dichtungsversagen verunreinigt wurde. Die

Pumpe muss ausgebaut werden. Siehe Dichtungen installieren im Reparatur-/Teilehandbuch.

Zur Aktualisierung der Graco

Motorsteuerungssoftware werden der

Software-Upgrade-Token 17H103 und der

Programmierkabel-Satz 24Y788 verwendet.

Die Sätze enthalten die Anleitungen und alle notwendigen Teile.

44 3A3682G

Fehlersuche an der Graco Motorsteuerung

Motor dreht nicht (rattert) und der

Ereigniscode ist F1DP, F2DP oder

WMC0.

Motor dreht nicht (rattert) und der

Ereigniscode ist T6E0, K6EH oder

K9EH.

Motor läuft nicht mit voller Drehzahl.

(Ereigniscodes F1DP, F2DP, V1CB,

V9CB)

Motor zu heiß.

(Ereigniscodes F2DT, T3E0 oder T4E0

G307 > 100 °C)

Folientasten funktionieren nicht oder der Membranschalter arbeitet mit

Unterbrechungen.

Die SPS-Steuerung arbeitet mit

Unterbrechungen oder gar nicht, oder die Ereigniscodes K6EH, K9EH, L3X0,

L4X0 werden angezeigt.

Das Display leuchtet gar nicht oder mit

Unterbrechungen.

• Die Steuerung schaltet ab/wird zurückgesetzt, wenn die Verkabelung an Stecker 3 angeschlossen wird.

• Die grüne LED an der Steuerkarte oder Leistungskarte ist aus, leuchtet nur schwach oder blinkt.

• Die rote LED an der Steuerkarte leuchtet nur schwach oder blinkt.

Motorleitungen falsch verkabelt.

• Motor gemäß Schaltplan richtig verkabeln.

Feedback-Kabel ist gelöst.

Eingangsspannung zu niedrig.

Das System läuft außerhalb des für den Dauerbetrieb zulässigen Bereichs.

Membranschalter ist gelöst.

Das Flachbandkabel ist gelöst.

Das Display-Kabel ist gelöst.

Kurzschluss der

5V-Versorgung.

Ausfall der internen

Stromversorgung.

• Sich vergewissern, dass das

Feedback-Kabel an Motor und

Stecker 1 der Steuerung richtig angeschlossen ist.

• Bei K9EH alle externen EMI-Quellen beseitigen.

• Das Feedback-Kabel von den

Stromkabeln entfernt verlegen.

• Sicherstellen, dass die Netzspannung mindestens 108/216 VAC beträgt.

• Gegendruck verringern.

• Eingangsspannung von 120 VAC in

240 VAC ändern.

• Gegendruck, Förderleistung oder Einschaltdauer der Pumpe verringern.

• Kühlung des Motors erhöhen

(Gebläse).

• Bei T4E0 kann der Betrieb mit max. Strom aktiviert werden, um die Pumpenleistung automatisch zu verringern und so eine Überhitzung zu vermeiden.

• Sicherstellen, dass das

Flachbandkabel richtig in die

Steuerkarte eingesteckt ist.

• Sicherstellen, dass das

Flachbandkabel zwischen

Steuerkarte und Anschlusskarte richtig eingesteckt ist.

• Sicherstellen, dass Flachbandkabel und Klammer richtig in der

Steuerkarte angebracht sind.

• Stecker 3 trennen.

• Falsche Verkabelung korrigieren.

• Stromaufnahme an Stecker 3, Pin 1 reduzieren.

• Stecker 3 trennen, um zu bestätigen, dass die 5V-Versorgung nicht kurzgeschlossen ist.

• Technischen Kundendienst von

Graco kontaktieren.

3A3682G 45

Fehlersuche an der Graco Motorsteuerung

Die G200-Menüs werden nach der

Passworteingabe nicht angezeigt.

Falsche

Passworteingabe.

Der Fehlerstromschutzschalter (GFCI) wird bei laufendem Motor ausgelöst.

Der Leckstrom

überschreitet den

Grenzwert des

Schutzschalters.

• Richtiges Passwort eingeben.

• Beim technischen Kundendienst von Graco Anweisungen zum

Zurücksetzen des Passwortes erfragen.

• Die Steuerung ist nicht mit allen

GFCI-Schaltungen kompatibel.

• Die Steuerung mit einer

Nicht-GFCI-Schaltung oder einer geeigneten industriellen

GFCI-Schaltung verbinden.

Keine LEDs

Grün leuchtet

Gelb, ständig leuchtend

Rot, ständig leuchtend

Rot, schnell blinkend

Rot, langsam blinkend

Beschreibung Abhilfe

Keine System-Stromversorgung.

System ist eingeschaltet.

Kommunikation mit externem

GCA-Gerät läuft.

Hardwarefehler der Graco Motorsteuerung.

Software wird hochgeladen.

Bootloader-

Fehler oder

Fehler beim

Software-

Upload.

System-

Stromversorgung einschalten.

Graco

Motorsteuerung austauschen.

Warten, bis der Software-

Update abgeschlossen ist.

Technischen

Kundendienst von Graco kontaktieren.

Figure 16 Steuerkarte

Figure 17 Leistungskarte

1 Die rote LED befindet sich hinten an der Karte.

46 3A3682G

Stromwandlungsgeräte können empfindlich auf Schwankungen des eingehenden Stroms reagieren. Die Graco Motorsteuerung wird als

Stromwandlungsgerät betrachtet, da Energie auf einem kapazitiven Bus gespeichert und dann zur

Regelung eines bürstenlosen Motors moduliert wird. Dies wurde bei der Konstruktion der Graco

Motorsteuerung berücksichtigt, die daher unter vielen unterschiedlichen Bedingungen funktionieren kann. Es ist jedoch möglich, dass die Stromzufuhr in Industrieanlagen gelegentlich außerhalb der tolerierbaren Grenzen liegt, wenn dort mit hohen

Ampere-Lasten gearbeitet wird, wie dies z. B. bei

Schweißgeräten der Fall ist.

Wenn die tolerierbare Grenze überschritten wurde, wird eine Überspannung angezeigt und das System schaltet zu seinem eigenen Schutz in einen

Alarmzustand ab und warnt den Benutzer, dass der

Strom instabil ist. Übermäßige oder wiederholte

Fehlersuche an der Graco Motorsteuerung

Überspannungen können die Hardware dauerhaft beschädigen.

Die MAX-HOLD Funktion auf einem Multimeter kann zur Bestimmung des Spitzenstroms (DC) in einer Leitung verwendet werden. DC ist die korrekte Einstellung (im Gegensatz zu AC), da die

Spitzenspannung ein wichtiger Parameter ist, der die

DC-Spannungshöhe betrifft, die in einem kapazitiven

Bus in einem Stromwandlungsgerät gespeichert ist.

Der Wert sollte circa 400 VDC nicht regelmäßig

überschreiten, um Auslösung des 420-VDC-Alarms in der Graco Motorsteuerung zu vermeiden. Wenn die Stromqualität fraglich ist, das Gerät (die Geräte), durch die schlechte Netzqualität verursacht wird, isolieren oder dessen (deren) Stromversorgung aufbereiten. Fragen Sie einen qualifizierten

Elektriker, wenn es Bedenken zum vorhandenen

Netzstrom gibt.

3.

Nacheinander Min Max drücken, um die positiven und negativen DC-Spitzenspannungen anzuzeigen.

4.

Sicherstellen, dass der Wert 400 VDC nicht

überschreitet (bei 420 VDC wird ein Alarm der

Graco Motorsteuerung ausgegeben).

1.

Das Multimeter auf DC-Spannung stellen.

2.

Die Multimeter-Prüfspitzen an die Stromleitung anschließen.

3A3682G 47

Fehlersuche an der Graco Motorsteuerung

Die LED zeigt Ereigniscodes an, um den

Benutzer über elektrische sowie Hardware- und

Softwareprobleme zu informieren. Wenn der

Fehlerzustand nach Quittierung des Fehlers durch den Benutzer immer noch im System vorhanden ist:

• Betriebsmodus: Das Display wechselt zwischen dem Ereigniscode und der normalen Anzeige.

• Setup-Modus: Der Ereigniscode wird nicht angezeigt.

Es können vier Ereignistypen auftreten. Alle vier

Typen werden protokolliert und können im G100 angezeigt werden.

ab und zeigt einen Ereigniscode an. Das

Ereignis verlangt Beachtung und blinkt so lange abwechselnd auf dem Betriebsbildschirm, bis der

Bediener den Zustand behoben hat und den Alarm löscht.

Das Ereignis verlangt Beachtung und blinkt so lange abwechselnd auf dem Betriebsbildschirm, bis der Bediener den Zustand behoben hat und den Alarm löscht.

auf dem Betriebsbildschirm und wird protokolliert.

Die Pumpe läuft weiter und das Ereignis erfordert keine Beachtung durch den Bediener.

protokolliert, aber nicht angezeigt. Die Pumpe läuft weiter und das Ereignis erfordert keine Beachtung durch den Bediener.

A4CH

A4CS

CACC

CACH

EBC0

EBG0

ES00

Aufzeichnung

F1DP

Alarm

Alarm

Alarm

Alarm

Abweichung

Alarm

Alarm

Der Motorstrom hat die Hardwaregrenze

überschritten.

Der Motorstrom hat die Softwaregrenze

überschritten.

An der Steuerkarte wurde ein

Kommunikationsproblem erkannt.

An der Leistungskarte wurde ein

Kommunikationsproblem erkannt.

Der Pumpvorgang wurde unterbrochen.

Die Pumpe wird langsamer oder arbeitet im Chargenmodus und hat einen

Stoppbefehl erhalten.

Die lokale Stopp-Taste wurde bei einem System gedrückt, das für

Start-Stopp-Fernsteuerung oder komplette Fernsteuerung eingestellt ist.

Die lokale Taste übersteuert die externe

Steuerung.

Der gesamte Speicher wurde gelöscht und die Einstellungen wurden auf die

Werkseinstellungen zurückgesetzt.

Die Motorsteuergrenze wurde erreicht und der Betrieb mit max. Strom im Menü

G204 ist deaktiviert. Die Steuerung hat den maximalen Leitungsstrom, den maximalen Motorstrom oder die maximale Ausgangsspannung erreicht und kann den Durchfluss-Sollwert nicht aufrechterhalten.

Die Betriebsbedingungen prüfen und so die Ursache für den Alarm feststellen. Das Ereignis erlischt nach dem Quittieren.

Die Betriebsbedingungen prüfen und so die Ursache für den Alarm feststellen. Das Ereignis erlischt nach dem Quittieren.

Die Verbindung zwischen Steuer- und

Leistungskarte überprüfen.

Die Verbindung zwischen Steuer- und

Leistungskarte überprüfen.

Das Ereignis erlischt nach dem

Quittieren. Den Vorgang nicht unterbrechen.

Die Start-Taste drücken, um den Alarm zu löschen und die Fernsteuerung wieder aufzunehmen.

Keine

Pumpendurchfluss und -druck verringern. Betrieb mit max. Strom aktivieren (Menü G204).

48 3A3682G

Fehlersuche an der Graco Motorsteuerung

F2DP

F2DT

K4E0

K6EH

K9EH

L3X0

L4X0

MA01

MA02

MA03

T3E0

T4C0

T4E0

Abweichung

Abweichung

Alarm

Alarm

Abweichung

Abweichung

Alarm

Hinweis

Hinweis

Hinweis

Abweichung

Alarm

Alarm

Die Motorsteuergrenze wurde erreicht und der Betrieb mit max. Strom im

Menü G204 ist aktiviert. Die Steuerung hat den maximalen Leitungsstrom, den maximalen Motorstrom oder die maximale Ausgangsspannung erreicht, aber der Motor setzt den Betrieb mit verringerter Leistung fort.

Die Motorsteuergrenze liegt über 120 °C und der Betrieb mit max. Strom im Menü

G204 ist aktiviert. Der Ausgangsstrom wird begrenzt, aber das System setzt den Betrieb mit verringerter Leistung fort.

Pumpendurchfluss und -druck verringern.

Pumpendurchfluss und -druck oder

Einschaltdauer verringern.

Die Motordrehzahl hat den Maximalwert

überschritten.

Der Positionssensor hat eine ungültige

Position erkannt – möglicherweise ist er nicht angeschlossen.

Das Ereignis erlischt nach dem

Quittieren. Die Betriebsbedingungen prüfen und so die Ursache für den Alarm feststellen.

Sicherstellen, dass das Feedback-Kabel richtig installiert wurde und sich nicht in der Nähe externer Störungsquellen befindet.

Positionsfehler (Sprünge, vorübergehend ungültige Positionen) wurden erkannt. Möglicherweise aufgrund von

Störungen am Feedback-Kabel des

Motors.

Der Lecksensor der Pumpe hat ein Leck erkannt und die Leckart der Pumpe ist in G206 auf Abweichung gesetzt. Die

Pumpe läuft dabei weiter.

Der Lecksensor der Pumpe hat ein Leck erkannt und die Leckart der Pumpe ist in G206 auf Alarm gesetzt. Die Pumpe wurde abgeschaltet.

Die Wartungszyklen der Pumpe haben die im Menü G230 gesetzte Zahl

überschritten.

Die Wartungszyklen der Pumpe haben die im Menü G231 gesetzte Zahl

überschritten.

Die Wartungszyklen der Pumpe haben die im Menü G232 gesetzte Zahl

überschritten.

Die interne Motortemperatur

überschreitet 100 °C.

Die interne Temperatur des IGBT-Moduls hat den Grenzwert von 100 °C

überschritten.

Die interne Motortemperatur liegt über

150 °C und der Betrieb mit max. Strom im Menü G204 ist deaktiviert.

Sicherstellen, dass das Feedback-Kabel richtig installiert wurde und sich nicht in der Nähe externer Störungsquellen befindet.

Zur Beseitigung des Lecks verschlissene

Teile ersetzen, den Lecksensor entleeren und austauschen.

Zur Beseitigung des Lecks verschlissene

Teile ersetzen, den Lecksensor entleeren und austauschen.

Wartungszähler löschen (Menü G130).

Wartungszähler löschen (Menü G131).

Wartungszähler löschen (Menü G132).

Pumpendurchfluss oder Einschaltdauer verringern.

Ausgangsleistung verringern oder

Umgebungstemperatur senken.

Pumpendurchfluss oder Einschaltdauer verringern. Betrieb mit max. Strom aktivieren (G204).

3A3682G 49

Fehlersuche an der Graco Motorsteuerung

T6E0

V1CB

Alarm

V2CG

Abweichung

V4CB

V9CB

V9MX

WMC0

WSCF

WSCP

WSCS

WX00

Alarm

Alarm

Alarm

Alarm

Alarm

Alarm

Alarm

Alarm

Alarm

Der Motor arbeitet außerhalb seines

Temperaturbereichs oder das Signal des Temperatursensors ist nicht mehr vorhanden.

Die Busspannung liegt unter der zulässigen Mindestgrenze.

Die IGBT-Gate-Treiberspannung liegt unter der zulässigen Mindestgrenze.

Die Busspannung liegt über der zulässigen Höchstgrenze.

Der Messkreis der Busspannung meldet abnormal niedrige Werte bei Erkennung von Wechselstrom.

Verlust der Wechselstromversorgung wurde erkannt.

Die Steuerung kann den Motor nicht zum

Drehen bringen (Rotor blockiert).

Ein Startbefehl wurde empfangen, aber die Zieldurchflussrate ist auf 0 gesetzt.

Der Benutzer hat im Menü G401 keine

Pumpengröße ausgewählt.

Sicherstellen, dass die Umgebungstemperatur des Motors über dem

Minimum liegt. Sicherstellen, dass das

Feedback-Kabel richtig installiert ist.

Sicherstellen, dass die TO1/TO2-Leitungen von der Steuerkarte richtig in die Anschlusskarte eingesteckt sind.

Technischen Kundendienst von Graco kontaktieren.

Den Pegel der Spannungsquelle

überprüfen.

Technischen Kundendienst von Graco kontaktieren.

Die Verzögerungszeit der Pumpe erhöhen.

Den Pegel der

Spannungsquelle überprüfen.

Den Pegel der Spannungsquelle

überprüfen. Technischen Kundendienst von Graco kontaktieren.

Wechselstromversorgung wieder anschließen.

Blockierung des Motorrotors beheben und Motor erneut starten.

Betriebsbildschirm aufrufen und

Zieldurchflussrate einstellen.

Pumpengröße wählen.

Die von der Leistungskarte angegebene

Softwareversion oder Teilenummer stimmt nicht mit den erwarteten Werten

überein.

Es ist ein unerwarteter Software-Fehler aufgetreten.

Erneut versuchen, wenn vor kurzem ein Software-Upgrade fehlgeschlagen ist/abgebrochen wurde. Wenn nicht, technischen Kundendienst von Graco kontaktieren.

Das Ereignis erlischt nach dem

Quittieren. Technischen Kundendienst von Graco kontaktieren.

50 3A3682G

Abmessungen

Figure 18 ST10, ST23 und ST30 AC-Pumpen

13,0

13,0

13,0

17,2

17,2

17,2

23,3

23,3

33,0

33,0

33,0

43,7

43,7

43,7

59,2

59,2

18,2

17,3

16,7

20,5

20,5

18,2

30,3

29,1

46,2

43,9

42,4

52,1

52,1

46,2

77,0

73,9

16,2

16,2

16,2

19,8

19,8

19,8

26,5

26,5

41,1

41,1

41,1

50,3

50,3

50,3

67,3

67,3

7,0

7,0

7,0

10,1

10,1

10,1

16,1

16,1

17,8

17,8

17,8

25,7

25,7

25,7

40,9

40,9

11,2

10,3

9,7

9,9

9,9

8,1

14,2

13,1

28,4

26,2

24,6

25,1

25,1

20,6

36,1

33,3

3A3682G 51

Abmessungen

Figure 19 ST26 und ST30 AC-Pumpen

Zoll

21,7

21,7

21,7

23,3 cm

55,1

55,1

55,1

59,2

Zoll

16,5

16,5

15,5

20,0 cm

41,9

41,9

39,4

50,8

Zoll

36,1

33,9

33,0

34,4 cm

91,7

86,1

83,8

87,4

Zoll

14,0

14,0

14,0

16,1 cm

35,6

35,6

35,6

40,9

Zoll

2,0

2,0

2,0

2,5 cm

5,1

5,1

5,1

6,4

52 3A3682G

Abmessungen

Figure 20 ST10 und ST23 BLDC-Pumpen

Zoll

13,0

17,2 cm

33,0

43,7

Zoll

21,0

22,8 cm

53,3

57,9

Zoll

16,3

19,8 cm

41,4

50,3

Zoll

7,0

10,1 cm

17,8

25,7

Zoll

14,1

12,8 cm

35,8

32,5

3A3682G 53

Abmessungen der Graco Motorsteuerung

Figure 21 ST26 und ST30 BLDC-Pumpe

Zoll

21,7

23,3 cm

55,1

59,2

Zoll

16,0

18,5 cm

40,6

47,0

Zoll

36,8

40,4 cm

93,5

102,6

Zoll

14,0

16,1 cm

35,6

40,9

Zoll

2,0

2,5 cm

2,1

6,4

Einsatz bei Pumpen mit BLDC-Motoren.

54 3A3682G

Montagebohrungen

ST10

ST23

ST26

ST30

10,8

13,3

15,5

20,4

273

338

394

518

9,9

14,4

18,9

21,4

251

366

480

544

3,2

4,5

4,7

4,2

81

115

119

107

0,6

0,7

0,7

0,7

14

18

18

18

3A3682G 55

Leistungsdaten

Flüssigkeiten mit niedriger Viskosität und niedrigen Taktzahlen.

Die Daten wurden mit Wasser als Flüssigkeit und ohne Gegendruck ermittelt.

A LAC Motor (niedrige Drehzahl)

B

C

D

MAC

HAC Motor (hohe Drehzahl)

MPM

Motor (mittlere Drehzahl)

Bürstenloser Gleichstrommotor

Die Schraffierung zeigt den empfohlenen Leistungsbereich im Dauerbetrieb.

ST10 –– g/min (l/min)

0.7

(2.65)

0.6

(2.27)

0.5

(1.89)

0.4

(1.51)

0.3

(1.14)

0.2

(0.76)

0.1

(0.38)

0.0

A

B

D

C

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

ST23 — g/min (l/min)

3.0

(11.4)

2.5

(9.5)

2.0

(7.6)

1.5

(5.7)

1.0

(3.8)

0.5

(1.9)

0.0

5.0

(18.9)

4.5

(17.0)

4.0

(15.1)

3.5

(13.3)

0

A

10

B

20

D

C

30 40 50 60 70 80 90 100

56 3A3682G

Leistungsdaten

Die Daten wurden mit Wasser als Flüssigkeit und ohne Gegendruck ermittelt.

A LAC Motor (niedrige Drehzahl)

B MAC Motor (mittlere Drehzahl)

C

D

HAC Motor (hohe Drehzahl)

MPM Bürstenloser Gleichstrommotor

Die Schraffierung zeigt den empfohlenen Leistungsbereich im Dauerbetrieb.

ST26 — g/min (l/min)

11

(41.6)

10

(37.9)

9

(34.1)

8

(30.3)

7

(26.5)

6

(22.7)

5

(18.9)

4

(15.1)

3

(11.4)

2

(7.6)

1

(3.8)

0.0

0

B

D

C

A

10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

ST30 — g/min (l/min)

(60.6) 16

(56.8) 15

(53.0) 14

(49.2) 13

(45.4) 12

(41.6) 1 1

(37.9) 10

(34.1) 9

(30.3) 8

(26.5) 7

(22.7) 6

(18.9) 5

(15.1) 4

(11.4) 3

(7.6) 2

(3.8) 1

0.0

0

B

D

C

A

10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

3A3682G 57

Leistungsdaten

Die ungefähre VFD-Frequenz (Hz) erhält man durch Multiplizieren der Pumpengeschwindigkeit mit dem in dieser circa 49,5 Hz.

Gewünschte Pumpengeschwindigkeit (DH/min)

* Skalierfaktor = VFD Frequenz (Hz)

Modell Skalierfaktor

0,67

1,65

5,40

0,66

1,65

5,40

0,66

1,61

4,97

0,68

1,65

5,14

58 3A3682G

ST10

ST23

ST26

ST30

ST10

ST23

ST26

ST30

Maximal zulässiger Betriebsdruck

Motor-PS/Getriebeübersetzung

Maximale Pumpengeschwindigkeit

Umgebungstemperaturbereich

(Material nicht in der Pumpe gefrieren lassen.)

ST10

ST23

ST26

ST30

ST10

ST23

ST26

ST30

ST10

Außendurchmesser

Lochkreis

Bolzengröße

ST23 und ST26

Außendurchmesser

Lochkreis

Bolzengröße

ST30

Außendurchmesser

Lochkreis

Bolzengröße

3A3682G

Technische Daten

125 psi 0,9 MPa, 9 bar

Siehe Kennzeichnungsschild auf Ihrem

Getriebemotor.

90 U/MIN

14°F bis 104°F -10°C bis 40°C

0,67 Gal./min

4,5 Gal./min

9,8 Gal./min

15,8 Gal./min

0,007 Gal.

0,054 Gal.

0,11 Gal.

0,18 Gal.

2,5 l/min

17,0 l/min

37,1 l/min

59,8 l/min

0,03 l

0,20 l

0,42 l

0,68 l

3,54 Zoll

2,30–2,56 Zoll

1/2"

90 mm

58–65 mm

4,25 Zoll

2,95–3,13 Zoll

1/2"

108 mm

75–80 mm

4,92 Zoll

3,35–3,54 Zoll

1/2"

125 mm

85–90 mm

0,39 Zoll

0,91 Zoll

1,02 Zoll

1,18 Zoll

55–65 lbs

100-120 lbs

190-215 lbs

235-285 lbs

10 mm

23 mm

26 mm

30 mm

25–29 kg

45-54 kg

86-98 kg

107-129 kg

59

Technische Daten

Lärmdruck Weniger als 70 dB(A)

Schlauchoptionen

Optionen für die Anschlusstüllen

Kautschuk, CSM, EPDM, NBR

Edelstahl, PVDF, Hastelloy

(Alle Installationen und Verkabelungen müssen den NEC- und den regionalen Elektrovorschriften entsprechen.)

Gleichstrom-(DC)-Versorgung Nur Netzteil der Klasse 2

Zulassungen UL508C

Konformität

Umgebungstemperatur

Umwelt-Rating

CE-Richtlinien bezüglich Niederspannung

(2006/95/EG), elektromagnetischer

Verträglichkeit (2004/108/EG) und

RoHS (2011/65/EG)

-40 °F–104 °F -40 °C–40 °C

Typ 4X, IP 66

0 – 3,3 VDC, maximal 1 mA Spezifikationen für die Übertemperaturerfassung (Der Antrieb ist mit einer Einrichtung ausgestattet, die ein Signal von einem

Temperatursensor im Motor empfangen und entsprechend reagieren kann. Die Übertemperaturerfassung des Motors ist für den Motorüberlastschutz notwendig.)

Gewicht 10,5 lb 4,8 kg

Eingangsspannung

Eingangsphase

Eingangsfrequenz

Eingangsstrom pro Phase

Max. Kreislaufschutzspannung

Kurzschlussstromspannung

Ausgangsspannung

Ausgangsphase

Ausgangsstrom (Das Stromlimit wird über die Software eingestellt und dient als sekundärer Schutz vor Motorüberlast.)

Ausgangsleistung

Ausgangsüberlast

120/240 VAC, Leitung-zu-Leitung

Einphasig

50 Hz

16A

20 A, abhängig verzögerter Leistungsschalter

5 kA

0–264 VAC

Dreiphasig

0–12A

1,92 KW / 2,6 PS

200 % für 0,2 Sekunden

60 3A3682G

Hinweise

3A3682G 61

Graco garantiert, dass alle in diesem Dokument genannten Geräte, die von Graco hergestellt worden sind und den Namen Graco tragen, zum Zeitpunkt des Verkaufs an den Erstkäufer frei von Materialund Verarbeitungsschäden gebrauchsbereit sind. Mit Ausnahme einer speziellen, erweiterten oder eingeschränkten Garantie von Graco garantiert Graco für eine Dauer von zwölf Monaten ab Kaufdatum die Reparatur oder den Austausch jedes Teiles, das von Graco als defekt anerkannt wird. Diese

Garantie gilt nur dann, wenn das Gerät in Übereinstimmung mit den schriftlichen Empfehlungen von

Graco installiert, betrieben und gewartet wurde.

Diese Garantie erstreckt sich nicht auf allgemeinen Verschleiß, Fehlfunktionen, Beschädigungen oder

Verschleiß aufgrund fehlerhafter Installation, falscher Anwendung, Abrieb, Korrosion, inadäquater oder falscher Wartung, Vernachlässigung, Unfall, Durchführung unerlaubter Veränderungen oder

Einbau von Teilen, die keine Original-Graco-Teile sind, und Graco kann für derartige Fehlfunktionen,

Beschädigungen oder Verschleiß nicht haftbar gemacht werden. Ebenso wenig kann Graco für

Fehlfunktionen, Beschädigungen oder Verschleiß aufgrund einer Unverträglichkeit von Graco-Geräten mit Strukturen, Zubehörteilen, Geräten oder Materialien anderer Hersteller oder durch falsche

Bauweise, Herstellung, Installation, Betrieb oder Wartung von Strukturen, Zubehörteilen, Geräten oder

Materialien anderer Hersteller haftbar gemacht werden.

Diese Garantie gilt unter der Bedingung, dass das Gerät, für das die Garantieleistungen beansprucht werden, kostenfrei an einen autorisierten Graco-Vertragshändler geschickt wird, um den behaupteten

Schaden bestätigen zu lassen. Wird der beanstandete Schaden bestätigt, so wird jedes beschädigte

Teil von Graco kostenlos repariert oder ausgetauscht. Das Gerät wird kostenfrei an den Originalkäufer zurückgeschickt. Sollte sich bei der Überprüfung des Geräts kein Material- oder Herstellungsfehler nachweisen lassen, werden die Reparaturen zu einem angemessenen Preis durchgeführt, der die

Kosten für Ersatzteile, Arbeit und Transport umfasst.

DIESE

JEGLICHEN

EINSCHLIESSLICH,

VON

JEDOCH

VON DURCHSCHNITTLICHER

NICHT

DURCHSCHNITTLICHER QUALITÄT

EINEN

Gracos einzige Verpflichtung sowie das einzige Rechtsmittel des Käufers bei Nichteinhaltung der

Garantiepflichten ergeben sich aus dem oben Dargelegten. Der Käufer erkennt an, dass kein anderes Rechtsmittel (insbesondere Schadenersatzforderungen für Gewinnverluste, nicht zustande gekommene Verkaufsabschlüsse, Personen- oder Sachschäden oder andere Folgeschäden) zulässig ist. Jede Verletzung der Garantiepflichten ist innerhalb von zwei (2) Jahren ab Kaufdatum anzuzeigen.

GRACO

EINGESCHLOSSEN

BESTIMMTEN

AB, von Graco verkauften, aber nicht von Graco hergestellten Teile (z. B. Elektromotoren, Schalter,

Schläuche usw.) unterliegen den Garantieleistungen der jeweiligen Hersteller. Graco unterstützt den

Käufer in akzeptablem Maß bei der Geltendmachung eventueller Garantieansprüche.

Graco ist in keinem Fall für indirekte, beiläufig entstandene, spezielle oder Folgeschäden haftbar, die sich aus der Lieferung von Geräten durch Graco unter diesen Bestimmungen ergeben, oder der

Lieferung, Leistung oder Verwendung irgendwelcher Produkte oder anderer Güter, die unter diesen

Bestimmungen verkauft werden, sei es aufgrund einer Vertragsverletzung, Garantieverletzung, einer

Fahrlässigkeit von Graco oder sonstigem.

Auf www.graco.com sind die neuesten Informationen über Graco-Produkte zu erhalten.

Informationen über Patente sind unter www.graco.com/patents zu finden.

Um

über einen Händler in Ihrer Nähe zu informieren.

Alle Angaben und Abbildungen in diesem Dokument stellen die zum Zeitpunkt der Veröffentlichung erhältlichen neuesten

Produktinformationen dar.

Graco behält sich das Recht vor, jederzeit unangekündigt Änderungen vorzunehmen.

Übersetzung der Originalbetriebsanleitung. This manual contains German. MM 334859

Graco-Unternehmenszentrale: Minneapolis

GRACO

Copyright www.graco.com

Ausgabe G, März 2017

Werbung

Verwandte Handbücher

Werbung

Inhaltsverzeichnis