Graco 307843ab , Glutton Druckluft-Pumpen Bedienungsanleitung

Add to My manuals
48 Pages

advertisement

Graco 307843ab , Glutton Druckluft-Pumpen Bedienungsanleitung | Manualzz

Betriebsanleitung

EDELSTAHL ODER NORMALSTAHL

Glutton

r Druckluft-Pumpen

Maximaler Eingangsluftdruck 0,7 MPa (7 bar)

307843G

Ausgabe AB

Serie 400 Pumpen

Maximaler Betriebsüberdruck 2,8 MPa (28 bar)

Modell 220663, Serie D

Modell 237008, Serie A

Normalstahl-Pumpen*

Modell 220666, Serie D

Modell 237011, Serie A

Edelstahl-Pumpen*

Elektropoliert, daher für Lacke auf Wasserbasis geeignet

Serie 1200 Pumpen

Maximaler Betriebsüberdruck 8 MPa (83 bar)

Modell 220664, Serie D

Modell 237009, Serie A

Normalstahl-Pumpen*

Modell 220667, Serie D

Modell 237012, Serie A

Edelstahl-Pumpen*

Elektropoliert, daher für Lacke auf Wasserbasis geeignet

Serie 2500 Pumpen

Maximaler Betriebsüberdruck 17 MPa (170 bar)

Modell 220665, Serie D

Modell 237010, Serie A

Normalstahl-Pumpen*

Modell 220668, Serie D

Modell 237013, Serie A

Edelstahl-Pumpen*

Elektropoliert, daher für Lacke auf Wasserbasis geeignet

02321

US-Patent Nr. 4.029.442 und 4.036.019 sowie weitere ausländische und US-Patente angemeldet.

Wichtige Sicherheitshinweise

Alle Warnhinweise und Anweisungen in dieser Anleitung aufmerksam lesen.

Diese Anleitung zum späteren Nachschlagen aufbewahren.

* Eine vollständige Liste der Bauteilmaterialien ist im

Abschnitt TECHNISCHE DATEN auf den Seiten 43 bis 45 enthalten.

BEWÄHRTE QUALITÄT, FÜHRENDE TECHNOLOGIE.

GRACO N.V.; Industrieterrein — Oude Bunders;

Slakweidestraat 31, 3630 Maasmechelen, Belgium

ECOPYRIGHT 2002, GRACO INC.

Inhaltsverzeichnis

Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Fehlersuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Service- und Wartungsarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

10

12

14

3

6

15 Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Teileliste und Zeichnung

Normalstahl-Pumpen, Serie 400, Modelle 220663 und 237008

Edelstahl-Pumpen, Serie 400, Modelle 220666 und 237011

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Normalstahl-Pumpen, Serie 1200, Modelle 220664 und 237009

Edelstahl-Pumpen, Serie 1200, Modelle 220667 und 237012

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Normalstahl-Pumpen, Serie 2500, Modelle 220665 und 237010 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

24

26

28

30

32

Edelstahl-Pumpen, Serie 2500, Modelle 220668 und 237013

Luftregelventil 220902

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Vorsteuerventil 221133

Reparatur- und Umrüstsätze

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Luftfilter-, Regler-, Öler-Satz 222345 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Faßdeckelsatz 222655 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

34

36

37

38

40

41

Rücklaufrohrsatz 223319

Ausaugsatz 208259

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

41

42

Technische Daten und Kennlinien

Serie 400 Pumpen

Serie 1200 Pumpen

Serie 2500 Pumpen

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

43

44

45

Maßstäbliche Zeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46

Montagebohrungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Graco Standard-Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

46

48

2 307843

Sicherheitshinweise

Warnsymbol

WARNUNG

Dieses Symbol warnt vor möglichen schweren oder tödlichen

Verletzungen bei Nichtbefolgung dieser Anleitung.

Vorsicht-Symbol

VORSICHT

Dieses Symbol warnt vor möglicher Beschädigung oder

Zerstörung von Geräten bei Nichtbefolgung dieser Anleitung.

WARNUNG

GEFAHR DURCH MATERIALEINSPRITZUNG

Durch Spritzer aus der Pistole, undichten Stellen oder gerissenen Teilen kann Material in den Körper eingespritzt werden und sehr schwere Verletzungen verursachen, die sogar eine Amputation erforderlichen machen könnten.

Material, das in die Augen oder auf die Haut gelangt ist, kann ebenso schwere Verletzungen verursachen.

D In die Haut eingespritztes Material mag zwar wie eine gewöhnliche Schnittverletzung aussehen – es handelt sich dabei jedoch um eine schwere Verletzung. Sofort einen Chirurgen aufsuchen.

D Pistole niemals gegen Personen oder Körperteile richten.

D Weder Hände noch Finger über die Spritzdüse legen.

D Leckagen nicht mit Hand, Körper, Handschuh oder Lappen abdichten oder ablenken.

D Material nicht “zurückspritzen”; dies ist kein Luftspritzsystem.

D Beim Spritzen stets den Düsenschutz und die Abzugssicherung an der Pistole angebracht haben.

D Funktion des Pistolen-Diffusers wöchentlich überprüfen. Siehe Pistolen-Betriebsanleitung.

D Vor dem Spritzen die Funktionstüchtigkeit der Sicherheitsvorrichtungen an der Pistole prüfen.

D Abzugsschutz der Pistole stets umlegen, wenn die Spritzarbeiten beendet werden.

D Stets die Schritte im Abschnitt Druckentlastung auf Seite 10 ausführen, wenn: zum Druckentlasten aufgefordert wird; die Spritzarbeiten eingestellt werden; das Gerät gereinigt, überprüft oder gewartet wird; oder wenn die

Spritzdüse installiert oder gereinigt wird.

D Alle Materialverbindungen vor Betrieb des Gerätes anziehen.

D Schläuche, Rohre und Kupplungen täglich überprüfen. Verschlissene oder beschädigte Teile sofort auswechseln.

Permanent angekuppelte Schläuche können nicht repariert werden; in diesem Fall ist der gesamte Schlauch auszuwechseln.

D Nur von Graco zugelassene Schläuche verwenden. Niemals die Knickschutzfedern von den Schläuchen abnehmen. Sie schützen die Schläuche vor Rissen, welche durch das Biegen und Drehen in der Nähe der

Kupplungen entstehen können.

307843 3

WARNUNG

GEFAHR DURCH GERÄTEMISSBRAUCH

ANLEITUNG

Mißbräuchliche Verwendung des Geräts kann zu Beschädigungen oder Funktionsstörungen des Geräts führen und schwere Verletzungen verursachen.

D Dieses Gerät darf nur von geschultem Personal verwendet werden.

D Alle Handbücher, Warnschilder und Etiketten vor Inbetriebnahme des Gerätes lesen.

D Das Gerät nur für den vorgesehenen Zweck verwenden. Bei Fragen dazu den Graco-Händler kontaktieren.

D Gerät nicht verändern oder modifizieren. Nur Original-Ersatzteile und Zubehör von Graco verwenden.

D Das Gerät täglich überprüfen. Verschlissene oder beschädigte Teile müssen sofort ausgewechselt oder repariert werden.

D Niemals den zulässigen Betriebsüberdruck des am geringsten belastbaren Anlagenbauteils überschreiten.

Der zulässige Betriebsüberdruck dieses Geräts ist im Abschnitt Technische Daten auf den Seiten 43 bis

45 angegeben.

D Nur Materialien und Lösungsmittel verwenden, die mit den benetzten Teilen dieses Geräts verträglich sind.

Siehe Abschnitt Technische Daten in den Betriebsanleitungen aller Geräte. Hinweise und Warnungen der

Material- und Lösungsmittelhersteller lesen.

D Die Schläuche nicht zum Ziehen des Gerätes verwenden.

D Die Schläuche nicht in der Nähe von belebten Bereichen, scharfen Kanten, beweglichen Teilen und heißen

Flächen verlegen. Graco-Schläuche nicht Temperaturen über 82

_C oder unter –40_C aussetzen.

D Druckbeaufschlagte Geräte nicht hochheben.

D Alle zutreffenden örtlichen, landesweiten und bundesstaatlichen Sicherheitsvorschriften bezüglich Brandschutz und Elektrizität beachten.

D Niemals die Hände auf die Materialeinlaßöffnung der Pumpe oder in die Nähe der Öffnung halten. Durch den starken Sog können schwere Verletzungen verursacht werden.

GEFAHR DURCH BEWEGLICHE TEILE

Bewegliche Teile können Finger oder andere Körperteile quetschen oder abtrennen.

D Beim Start und Betrieb des Geräts Abstand zu allen beweglichen Teilen halten.

D Vor Wartungsarbeiten am Gerät die unter Druckentlastung auf Seite 10 beschriebenen Schritte ausführen, damit das Gerät nicht unversehens startet.

D Niemals den Motor bei abgenommenem Pumpengehäuse starten.

4 307843

WARNUNG

BRAND- UND EXPLOSIONSGEFAHR

Falsche Erdung, schlechte Belüftung, offene Flammen oder Funken können eine Gefahr darstellen und Brand oder Explosion sowie schwere Verletzungen verursachen.

D Das Gerät und das zu bespritzende Objekt erden. Siehe Abschnitt Erdung auf Seite 7.

D Die Aufrechterhaltung des Schlaucherdschlusses ist wichtig, um die Erdung des gesamten Spritzsystems zu gewährleisten. Die Luft- und Materialschläuche sind mindestens einmal pro Woche auf ihren elektrischen

Widerstand zu überprüfen. Wenn der verwendete Schlauch keine Markierung aufweist, auf der der maximale elektrische Widerstand ausgewiesen ist, sollte der Händler oder Hersteller des Schlauchs nach den maximalen

Widerstandswerten gefragt werden. Ein Widerstandsmeßgerät im entsprechenden Bereich des Schlauches verwenden, um den Widerstand zu messen. Wenn der Widerstand die empfohlenen Werte überschreitet, ist er sofort auszuwechseln.

D Wird bei Verwendung dieses Gerätes statische Funkenbildung wahrgenommen oder ein elektrischer Schlag verspürt, sind die Spritzarbeiten sofort zu beenden. Gerät nicht wieder verwenden, bevor nicht das Problem erkannt und behoben wurde.

D Für ausreichende Belüftung mit Frischluft sorgen, um den Aufbau brennbarer Dämpfe durch Lösungsmittel oder Spritzmaterial zu vermeiden.

D Spritzbereich frei von Abfällen einschließlich Lösungsmittel, Lappen und Benzin halten.

D Alle elektrischen Geräte im Spritzbereich vom Netz trennen.

D Alle offenen Flammen oder Dauerflammen im Spritzbereich löschen.

D Im Spritzbereich nicht rauchen.

D Keinen Lichtschalter im Spritzbereich betätigen, während das Gerät in Betrieb ist oder solange Dämpfe in der

Luft vorhanden sind.

D Keinen Benzinmotor im Spritzbereich betätigen.

GEFÄHRLICHE FLÜSSIGKEITEN

Gefährliche Materialien oder giftige Dämpfe können schwere oder tödliche Verletzungen verursachen, wenn sie durch Spritzer in die Augen oder auf die Haut gelangen, oder eingeatmet oder verschluckt werden.

D Alle verwendeten Flüssigkeiten und Lösemittel müssen mit den benetzten Teilen, die im Abschnitt TECHNISCHE

DATEN der Betriebsanleitung Ihres Pumpenmodells beschrieben sind, chemisch verträglich sei. Vor der

Verwendung von Flüssigkeiten oder Lösemitteln in dieser Pumpe immer die entsprechende Literatur der

Lack- und Lösemittelhersteller lesen.

D Informationen über die spezifischen Gefahren des verwendeten Materials einholen.

D Gefährliche Materialien in einem zugelassenen Behälter aufbewahren. Gefährliche Materialien unter Beachtung aller örtlichen, landes- und bundesstaatlichen Bestimmungen entsorgen.

D Stets Schutzbrille, Handschuhe, Schutzkleidung und Atemgerät gemäß den Empfehlungen des Materialund Lösungsmittelherstellers tragen.

D Auf sichere Abluftführung und -entsorgung achten.

D Das Materialauslaßgehäuse sicher am Sammelbehälter befestigen, damit es sich nicht lösen kann. Dadurch wird verhindert, daß Material unkontrolliert ausläuft.

D Für richtige Belüftung gemäß den anerkannten Industrienormen und staatlichen Vorschriften sorgen.

Die Sicherheitsnormen der Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika wurden in das Gesetz über Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz aufgenommen. Sie sollten diese Normen, und zwar besonders die Allgemeinen Normen, Teil 1910, und die

Konstruktionsnormen, Teil 1926, aufmerksam durchlesen.

307843 5

Montage der Pumpe

Installation

D Pumpen der Serie 400 und 1200: Pumpe so montieren, daß die Druckspeicher wie in Abb. 1 gezeigt oben sind.

Wenn sich die Druckspeicher nicht in dieser Position befinden, kann die Pumpe nicht entlüftet werden.

D Die Pumpe muß sicher an der Befestigungsfläche angeschraubt werden. Die Befestigungsfläche muß stark genug sein, um das Gewicht der Pumpe und der Schläuche sowie die beim Betrieb auftretenden

Belastungen tragen zu können.

D Der Auslaßverteiler kann abgenommen und um 180 Grad gedreht werden (siehe Abb. 3). Durch diese Änderung der Auslaßrichtung kann das Gerät besser an verschiedene

Installationsbedingungen angepaßt werden.

Allgemeine Informationen

D Die in der Abb. 4 gezeigte Installation stellt nur eine Richtlinie für die Auswahl und den Einbau von Anlagenbauteilen dar. Bei der Planung einer Anlage entsprechend den

Anforderungen wendet man sich an den Graco-Händler.

D Auf den Seiten 38 bis 42 sind die von Graco beziehbaren

Zubehörteile und Sätze beschrieben. Nur Original-Ersatzteile und Zubehör von Graco verwenden.

D Auf alle Außengewinde ein Gewindedichtmittel auftragen, das mit den zu pumpenden Flüssigkeiten verträglich ist. Alle Anschlüsse fest anziehen, um Material- oder

Luftaustritte zu verhindern.

D Nummern und Buchstaben in Klammern beziehen sich auf die Abbildungen bzw. die Teilezeichnungen.

Druckspeicher

02321

Abb. 1

6 307843

Erdung

Installation

D Kompressor: Gemäß den Herstellerempfehlungen erden.

WARNUNG

Diese Pumpe muß geerdet werden. Die Erdung erfolgt bei dieser Pumpe möglicherweise anders als bei anderen

Pumpen. Die Erdungsanleitungen müssen sorgfältig gelesen und befolgt werden. Vor der Inbetriebnahme der

Pumpe muß der Abschnitt BRAND- UND EXPLOSIONS-

GEFAHR auf Seite 5 gelesen werden.

D Spritzpistole oder Dosierventil: Die Erdung erfolgt durch

Anschluß an einen richtig geerdeten Materialschlauch und eine geerdete Pumpe.

D Materialzufuhrbehälter: Gemäß den örtlichen Vorschriften erden.

D Zu spritzendes Objekt: Gemäß den örtlichen Vorschriften erden.

Beim schnellen Durchfluß des Materials durch Pumpe und

Schlauch wird statische Elektrizität erzeugt. Wenn nicht das gesamte Gerät richtig geerdet ist, kann es zu Funkenbildungen kommen. Um die Gefahr statischer Funkenbildung zu verringern, müssen die Pumpe und alle anderen im Arbeitsbereich verwendeten oder dort befindlichen Geräte geerdet werden.

Örtliche Vorschriften zur richtigen Erdung der Geräte beachten.

Die folgenden Geräte müssen ausnahmslos geerdet werden:

D Pumpe: Erdungsdraht und Klammer wie in Abb. 2 verwenden.

D Luft- und Materialschläuche: Nur geerdete Schläuche mit einer Gesamtlänge von höchstens 150 m verwenden, um den Erdschluß zu gewährleisten.

D Alle zum Spülen verwendeten Lösungsmittelbehälter:

Gemäß den örtlichen Vorschriften erden. Nur elektrisch leitende Metallbehälter verwenden. Behälter nie auf eine nichtleitende Oberfläche wie Papier oder Pappe stellen, da der Erdschluss dadurch unterbrochen wird.

Zum Erden der Pumpe: Mutter (W) und Scheibe (X) der Erdungsklammer lösen. Ein Ende eines mindestens

1,5 mm

@

starken Erdungsdrahtes (Y) in den Schlitz in der

Erdungsöse (Z) schieben und die Mutter fest anziehen.

Das Klammer-Ende des Erdungskabels mit einem guten

Massepunkt verbinden. Erdungskabel und Klammer sind mit der Teilenummer 222011 zu bestellen.

Erdungsklammer

Y

X

W

Z

02322

Abb. 2

307843 7

Materialleitungen anschließen

1.

Nur geerdete Materialschläuche verwenden.

Installation

3.

Eine Regelvorrichtung, wie zum Beispiel eine Pistole, ein Dosierventil oder ein Absperrventil, am geerdeten

Materialschlauch (H) anschließen.

a.

Die Materialauslaßöffnung (J) an den Pumpen

der Serie 400 und 1200 hat eine Größe von

1” NPT(i).

b.

Die Materialauslaßöffnung (J) an den Pumpen

der Serie 2500 hat eine Größe von 3/4” NPT(i).

2.

Einen Materialfilter (F) und ein Druckentlastungsventil

(E) in der Nähe der Pumpenauslaßöffnung installieren.

Siehe Abb. 3.

WARNUNG

Ein Druckentlastungsventil (E) ist in diesem System notwendig, um den Druck im Materialauslaßschlauch (H) entlasten zu können, wenn der Schlauch verstopft ist.

Siehe Abb. 3. Das Druckentlastungsventil ist in der Nähe des Materialauslasses der Pumpe zu installieren. Das

Entlastungsventil verringert die Gefahr von Sachbeschädigungen oder schweren Körperverletzungen, wie z.B.

Spritzern in die Augen oder auf die Haut oder Vergiftung durch gefährliche Materialien.

Materialansaugleitung anschließen

VORSICHT

Damit die Pumpe richtig funktionieren kann, muß sie mit

Saugzufuhr arbeiten. Bei Verwendung einer Druckzufuhr oder bei einem Materialeinlaßdruck von mehr als 104 kPa

(1,04 bar) kann es zu einem vorzeitigen Verschleiß der

Balgdichtung kommen.

Den Materialansaugschlauch (S) an der Materialeinlaßöffnung (M) der Pumpe anschließen. Siehe Abb. 4.

D Die Größe des Materialeinlasses (M) an der Pumpe beträgt 1,25” NPT(i).

D Die maximale Saughöhe beträgt bei den Pumpen der Serien 400 und 1200 jeweils 4,57 m, und bei den

Pumpen der Serie 2500 1,83 m.

WARNUNG

GEFAHR DURCH STARKEN SOG

Niemals die Hände auf die Materialeinlaßöffnung der

Pumpe oder in die Nähe der Öffnung halten. Durch den starken Sog können schwere Verletzungen verursacht werden.

Abb. 3

8 307843

M

J

H

F

E

02325

Luftleitungen anschließen

Installation

1.

Die Zubehörteile der Luftleitung links von der Pumpe wie in Abb. 4 gezeigt einbauen. Diese Zubehörteile an der

Wand oder einer Halterung montieren. Sicherstellen, daß die Luftzuleitung zu den Zubehörteilen geerdet ist.

6.

Einen Lufthahn (C) mit Entlastungsbohrung nach dem

Luftregler installieren, um damit die aufgestaute Luft ablassen zu können. Den anderen Lufthahn mit Entlastungsbohrung vor allen Luftleitungs-Zubehörgeräten installieren, um die Zubehörgeräte während der Reinigungs- und Reparaturarbeiten isolieren zu können.

2.

Zwischen dem Zubehör und der 1/2” NPT(i) Lufteinlaßöffnung (G) der Pumpe einen geerdeten, flexiblen

Luftschlauch mit einem Durchmesser von mindestens

13 mm (1/2”) anschließen.

7.

Einen Luftfilter (A) installieren, um Schmutz und

Feuchtigkeit aus der Druckluftzufuhr zu filtern.

8.

Einen geerdeten Luftzufuhrschlauch (P) mit einem

Innendurchmesser von mindestens 13 mm (1/2”) anschließen. Siehe Abb. 4.

3.

Vor dem Lufteinlaß der Pumpe einen Luftöler (B) für die automatische Schmierung der Pumpe installieren.

4.

Ein Trockenlaufsicherungsventil (R) installieren, welches erkennt, wenn die Pumpe zu schnell läuft und in diesem

Fall automatisch die Luftzufuhr zum Motor abschaltet.

Das Trockenlaufsicherungsventil ist unter der Teile-Nr.

224040 zu bestellen.

5.

Einen Luftregler (D) installieren, um den Lufteinlaßdruck zu regeln.

WARNUNG

Ein Hauptlufthahn mit Entlastungsbohrung (C) ist in diesem System notwendig, um die Luft, die sich nach dem Schließen des Luftreglers zwischen dem Ventil und der Pumpe aufgestaut hat, entlasten zu können. Durch aufgestaute Luft kann die Pumpe unerwartet anlaufen, was zu schweren Verletzungen einschließlich Spritzern in die Augen oder auf die Haut, Verletzungen durch bewegliche Teile oder Kontaminierung durch gefährliche

Materialien führen könnte.

Die Abluft ins Freie führen

WARNUNG

Unsachgemäßer Umgang mit gefährlichen Materialien oder das Einatmen von Dämpfen dieser Materialien kann schwere bis tödliche Verletzungen verursachen. Aus

Sicherheitsgründen sollten Sie unbedingt alle Produkt-

Aufkleber und Materialdatenblätter der verwendeten

Materialien lesen. Die entsprechenden Materialdatenblätter erhalten Sie vom Materialhersteller. Auch die

Warnungen und Sicherheitshinweise im Abschnitt

GEFÄHRLICHE FLÜSSIGKEITEN auf Seite 5 müssen vor der Inbetriebnahme unbedingt gelesen werden.

An alle Systeme, die in geschlossenen Bereichen oder in Gebäuden mit gefährlichen Flüssigkeiten betrieben werden, muß eine richtig dimensionierte und korrekt installierte Abluftanlage angeschlossen werden. Beachten

Sie in diesem Zusammenhang die örtlich gültigen Bauvorschriften sowie die länderspezifischen gesetzlichen

Anforderungen.

N

T

D

C

P

G

L

J F

H

M

K E

C

A

SCHEMA

A Luftfilter

B Luftöler

C Lufthahn mit Entlastungsbohrung

D Luftregler

E

Druckentlastungsventil

F

Materialfilter

G Lufteinlaßöffnung der Pumpe

H Geerdete Materialleitung

J

Auslaßverteiler

Abb. 4

B

S

K Hauptluftleitung

L

Erdungsdraht

M Einlaßverteiler

N Glutton-Pumpe

P

Geerdete Luftleitung

R Materialbehälter

S

Material-Ansaugschlauch

T

Trockenlaufsicherungsventil

R

307843

02323

9

Druckentlastung

WARNUNG

Der Druck im System muß manuell entlastet werden, damit das System nicht unerwartet anläuft oder zu spritzen beginnt. Um die Gefahr von Verletzungen durch unerwartete Spritzer aus der Pistole, durch verspritztes

Material oder bewegliche Teile zu verringern, müssen immer die Schritte im Abschnitt Druckentlastung ausgeführt werden, wenn:

D zum Druckentlasten aufgefordert wird;

D der Spritzbetrieb eingestellt wird;

D ein Teil des Systems überprüft oder gewartet wird;

D oder die Spritzdüse installiert oder gereinigt wird.

Betrieb

Pumpe vor der erstmaligen Verwendung ausspülen

WARNUNG

Um die Gefahr von Verletzungen durch Materialeinspritzung, statische Funkenbildung und Materialspritzern zu verringern, sollten Sie den Abschnitt Sicherheit beim

Spülen im Abschnitt BRAND- UND EXPLOSIONS-

GEFAHR auf Seite 5 lesen.

Die Pumpe wurde im Werk mit Leichtöl getestet, welches zum Schutz der Teile in der Pumpe belassen wurde. Wenn das zu pumpende Material nicht mit dem Öl verträglich ist, muß die Pumpe gründlich mit einem verträglichen Lösemittel ausgespült werden. Zum Starten der Pumpe sind die im untenstehenden Abschnitt Starten und Einstellen der Pumpe beschriebenen Schritte auszuführen.

Starten und Einstellen der Pumpe

1.

* Die Abzugssperre der Spritzpistole bzw. des Dosierventils verriegeln.

2.

Die Druckluftzufuhr ausschalten.

HINWEIS: Alle Anschlüsse überprüfen und sicherstellen, daß sie fest angezogen sind. Auf alle Außengewinde ein Gewindedichtmittel auftragen, das mit den zu pumpenden Flüssigkeiten verträglich ist.

3.

* Die Abzugssperre der Spritzpistole bzw. des Dosierventils entriegeln.

4.

* Ein Metallteil der Pistole bzw. des Ventils fest gegen einen geerdeten Metalleimer drücken und die Pistole bzw. das Ventil abziehen, um den Materialdruck zu entlasten.

5.

* Die Abzugssperre wieder verriegeln.

1.

Den Saugschlauch (S) in das zu pumpende Material legen. Siehe Abb. 5.

2.

Das Druckentlastungsventil (E) schließen.

6.

Das Druckentlastungsventil der Pumpe (erforderlich in diesem System) öffnen und einen Eimer zum Auffangen des abgelassenen Materials bereithalten.

7.

Das Ventil bis zur Fortsetzung der Spritzarbeiten offen lassen.

* Gilt nur, wenn eine Spritzpistole oder ein Dosierventil verwendet wird.

Wenn die Vermutung besteht, daß Düse oder Schlauch vollkommen verstopft sind oder der Druck nach Ausführung der obigen Schritte nicht vollständig entlastet wurde, ganz langsam die Mutter am Düsenschutz oder die Schlauchkupplung lösen und den Druck nach und nach entlasten, dann die

Kupplung vollständig abschrauben und die Düse oder den

Schlauch reinigen.

3.

Bei geschlossenem Luftregler (D) beide Hauptlufthähne mit Entlastungsbohrung (C) öffnen.

4.

Die Durchflußregelvorrichtung öffnen und gleichzeitig die folgenden Schritte durchführen.

5.

Langsam den Luftregler (D) öffnen. Den Regler so einstellen, daß die Pumpe gleichmäßig läuft.

6.

Die Pumpe langsam laufen lassen, bis die gesamte Luft aus den Leitungen ausgetreten ist (das Material tritt in einem gleichmäßigen Strom aus der Auslaßöffnung aus) und die Pumpe gefüllt ist.

WARNUNG

Um die Gefahr von Teilerissen zu verringern, was zu schweren Körperverletzungen führen könnte, darf ein

Luftzufuhrdruck von 0,7 MPa (7 bar) zur Pumpe niemals

überschritten werden. Den Abschnitt GEFAHR DURCH

GERÄTEMISSBRAUCH auf Seite 4 lesen.

10 307843

Betrieb

7.

Beim Spülen: a.

Die Pumpe lange genug laufen lassen, um Pumpe und Schläuche gründlich zu reinigen.

b.

Die Durchflußregelvorrichtung und den Luftregler

(D) schließen.

c.

Den Saugschlauch (S) aus dem Lösemittel nehmen und in das zu pumpende Material legen.

VORSICHT

Die Pumpe niemals trockenlaufen lassen. Eine trockenlaufende Pumpe erreicht schnell eine hohe Geschwindigkeit und kann sich dadurch selbst beschädigen. Wenn die

Pumpe zu schnell läuft oder zu schnell hochdreht, Pumpe

sofort abschalten und die Materialzufuhr überprüfen.

Wenn der Materialbehälter leer ist und Luft in die Leitungen gepumpt wurde, den Behälter auffüllen und Pumpe und

Leitungen entlüften, oder mit verträglichem Lösemittel spülen und dieses im System belassen. Auf jeden Fall muß die gesamte Luft aus dem Materialsystem abgelassen werden. Ein Trockenlaufsicherungsventil kann unter der Teile-Nr. 224040 bestellt werden.

8.

Vor Verwendung der Pumpe: a.

Die Pumpe starten. Sicherstellen, daß der

Saugschlauch im Materialbehälter liegt.

b.

Wenn die Pumpe zum Spritzen verwendet wird:

Druck entlasten, dann eine Spritzdüse an der

Pistole installieren. Die Pistole in einen geerdeten

Abfallbehälter aus Metall richten und abziehen, um den Schlauch zu entlüften. Den Pumpendruck gerade so hoch einstellen, daß das Material gänzlich zerstäubt wird. Höherer Druck führt zu vorzeitigem Verschleiß von Spritzdüse und Pumpe.

9.

Beim Abschalten der Pumpe: a.

Die Pumpe vor dem Abschalten spülen, besonders dann, wenn Material gepumpt wurde, das in der

Pumpe aushärtet.

b.

Den Saugschlauch aus dem Materialbehälter nehmen und die Pumpe laufenlassen, bis sich kein Material mehr im System befindet. Dann sofort die Luftzufuhr abschalten.

WARNUNG

GEFAHR DURCH DRUCKBEAUFSCHLAGTES GERÄT

Um die Gefahr schwerer Verletzungen zu verringern, stets die Schritte im Abschnitt Druckentlastung auf

Seite 10 ausführen, wenn zum Druckentlasten aufgefordert wird.

c.

Den Druck entlasten.

c.

In einem Direktzufuhrsystem startet und stoppt die Pumpe, sobald der Abzug der Spritzpistole, des Dosierventils oder des Materialauslaßventils gedrückt bzw. losgelassen wird.

d.

In einem Zirkuliersystem arbeitet die Pumpe kontinuierlich und wird schneller oder langsamer, wenn die Zufuhr erhöht oder verringert wird, bis die Druckluftzufuhr abgeschaltet wird.

WARNUNG

GEFAHR DURCH DRUCKBEAUFSCHLAGTES GERÄT

Um die Gefahr schwerer Verletzungen zu verringern, stets die Schritte im Abschnitt Druckentlastung auf

Seite 10 ausführen, wenn zum Druckentlasten aufgefordert wird.

d.

Siehe Abschnitt Service- und Wartungsarbeiten auf Seite 14.

C

D

C

E

S

Abb. 5

307843

02323

11

Fehlersuche

Vor dem Zerlegen der Pumpe den Druck entlasten und alle anderen möglichen Ursachen und Probleme prüfen.

WARNUNG

GEFAHR DURCH DRUCKBEAUFSCHLAGTES GERÄT

Um die Gefahr schwerer Verletzungen zu verringern, stets die Schritte im Abschnitt Druckentlastung auf

Seite 10 ausführen, wenn zum Druckentlasten aufgefordert wird.

SYMPTOM

1.

Pumpe läßt sich nicht entlüften

MÖGLICHE URSACHE

Luft tritt in das Einlaßgehäuse ein: a.

O-Ring (19) am Einlaßverteiler oder Druckspeicher defekt b.

Keine Dichtung im Saugschlauch bzw. Saugrohr

TEST

a.

ABHILFEMASSNAHME

O-Ring einlegen. Siehe

Seite 15.

2.

Pumpe läuft nicht a.

Luftzufuhr ausgeschaltet b.

Materialventil ausgeschaltet c.

Der Luftregler ist zu niedrig eingestellt d e.

Vorsteuerventilgruppe verschlissen

Luftregler defekt c.

Abhängig vom gepumpten

Material muß der Luftdruck am Regler mindestens

175 kPa (1,95 bar) betragen.

d.

Die Rohrenden von den

Schlauchzapfen abnehmen.

Bei eingeschalteter Druckluftversorgung abwechselnd die Rohrenden verschlie-

ßen. Wenn die Pumpe weiterläuft, müssen die

Vorsteuerventile abgenommen und überprüft werden e.

Prüfen, ob Luft aus der

Abluftöffnung austritt, auch wenn die Pumpe nicht läuft f.

Dichtungsring (28) am

Luftkolben verschlissen b.

Anschluß festziehen oder Dichtmittel auf das Gewinde auftragen a.

Druckluft einschalten b.

Materialzufuhrventil einschalten c.

Einstellung des Luftdruckreglers erhöhen d.

Vorsteuerventilgruppe reparieren oder auswechseln. Siehe Seite 22.

e.

Luftregelventil reparieren oder auswechseln. Siehe

Seite 20.

f.

Dichtungsring auswechseln.

Siehe Seite 18.

12 307843

Fehlersuche

SYMPTOM

3.

Pumpe arbeitet, aber der Druck bleibt nicht konstant

MÖGLICHE URSACHE

a.

Luft in der Materialleitung b.

Durchmesser der

Luftleitung ist zu klein c.

Kugel (57) und Sitz (49) sind verstopft oder verschlissen

TEST

a.

Prüfen, ob das Material spuckend aus der Öffnung der Materialleitung austritt c.

Schnelle Pumpenhübe auf einer Hubseite zeigen an, daß diese Seite übergangen wird

ABHILFEMASSNAHME

a.

Materialleitung entlüften, bis das Material in einem konstanten Strahl austritt b.

Luftleitung mit größerem Innendurchmesser installieren

(mindestens 13 mm) c.

Sitz, Kugel und Kugelführung (56) ausbauen, reinigen und überprüfen.

Verschlissene Teile austauschen. Siehe Seite 15.

4.

Farbe tropft außen an der

Kolbenstange herunter d.

Materialkolben (17) und/ oder Kolbendichtung (13) verschlissen e.

Die Schalldämpfer des

Luftregelventils (38) sind verstopft f.

Luftregelventil verschmutzt oder verstopft d.

Schnelle Pumpenhübe auf einer Hubseite zeigen an, daß diese Seite übergangen wird e.

Prüfen, ob die Luft am

Schalldämpfer langsam durchströmt d.

e.

Kolben und/oder

Dichtung austauschen.

Siehe Seite 16.

Schalldämpfer ausbauen und reinigen g.

Pumpe reagiert nur langsam h.

Prüfen, ob das Luftregelventil träge reagiert f.

Luftregelventil reparieren oder auswechseln. Siehe

Seite 20.

g.

Öler einstellen g.

Keine ausreichende

Schmierung h.

Verschmutzte

Luftpassagen a.

Balgdichtung (14) gerissen a.

Prüfen, ob Farbe an der

Kolbenwelle (15) vorhanden ist h.

Luftpassagen reinigen;

Öffnungen nicht ver-

größern. Luftfilter und/ oder Regelventilfilter (40q) entleeren. Siehe Schritt 5 im Abschnitt Ausbau auf

Seite 20.

a.

Balgdichtung austauschen. Siehe Seite 16.

Pumpe muß mit Saugzufuhr versorgt werden, nicht mit Druckzufuhr.

Der zulässige Materialeingangsdruck beträgt 104 kPa

(1,04 bar)

307843 13

Pumpe mit verträglichem Lösemittel spülen

Wartung

3.

Auf jeden Fall die gesamte Luft aus dem Materialsystem ablassen.

WARNUNG

Um die Gefahr von Verletzungen durch Materialeinspritzung, statische Funkenbildung und Materialspritzern zu verringern, sollten Sie den Abschnitt Sicherheit beim

Spülen im Abschnitt BRAND- UND EXPLOSIONS-

GEFAHR auf Seite 5 lesen.

Schraubverbindungen festziehen

1.

Vor jedem Betrieb alle Schläuche auf Abnutzung oder

Beschädigungen überprüfen und bei Bedarf auswechseln.

Sicherstellen, dass alle Gewindeanschlüsse fest angezogen und dicht sind.

1.

Ausreichend oft spülen, damit keine Farbe in der Pumpe antrocknen und diese beschädigen kann.

2.

Vor dem Lagern der Pumpe immer spülen.

a.

Wenn Materialien auf Wasserbasis gepumpt werden, muß die Pumpe zuerst mit Wasser und anschließend mit Lösungsbenzin oder einem verträglichen Lösemittel auf Ölbasis gespült werden.

2.

Mindestens alle sechs Monate sämtliche Gewindeanschlüsse einschließlich Verteilerschrauben, Klammern, Stopfen und Ventilschrauben überprüfen und nachziehen.

b.

Das Lösungsbenzin oder das Lösemittel auf Ölbasis zum Schutz der Pumpenteile vor Korrosion in der

Pumpe belassen.

Öler, Regler und Filter überprüfen und warten

Entsprechend der mitgelieferten Anleitung überprüfen und warten. Die Betriebsanleitung 308169 enthält auch

Empfehlungen für die Verwendung von Ölsorten.

14 307843

Rückschlagventile reparieren

Ausbau

1.

Den Druck entlasten.

Wartung

HINWEIS: Die mit einem Sternchen, z.B. (54*), gekennzeichneten Teile sind in einem Reparatursatz enthalten. Die Nummern der verfügbaren Reparatursätze sind auf den Seiten 38 und 39 angegeben. Um ein optimales Ergebnis zu erzielen, sollten stets alle neuen Teile im Satz verwendet werden.

HINWEIS: Bei den Edelstahlpumpen (Modelle 220666 bis 220668 und Modelle 237011 bis 237013) ein Gleitmittel auf das Gewinde der Kappe (53) auftragen.

Materialkolben und Dichtung reparieren

HINWEIS: Die mit einem Sternchen, z.B. (52*), gekennzeichneten Teile sind in einem Reparatursatz enthalten. Die Nummern der verfügbaren Reparatursätze sind auf den Seiten 38 und 39 angegeben. Um ein optimales Ergebnis zu erzielen, sollten stets alle neuen Teile im Satz verwendet werden.

Ausbau

WARNUNG

GEFAHR DURCH DRUCKBEAUFSCHLAGTES GERÄT

Um die Gefahr schwerer Verletzungen zu verringern, stets die Schritte im Abschnitt Druckentlastung auf

Seite 10 ausführen, wenn zum Druckentlasten aufgefordert wird.

1.

Den Druck entlasten.

WARNUNG

GEFAHR DURCH DRUCKBEAUFSCHLAGTES GERÄT

Um die Gefahr schwerer Verletzungen zu verringern, stets die Schritte im Abschnitt Druckentlastung auf

Seite 10 ausführen, wenn zum Druckentlasten aufgefordert wird.

2.

Luft- und Materialleitungen abziehen. Die Pumpe von der Halterung abnehmen und auf eine Werkbank legen.

3.

Die Kappen (53) an beiden Seiten des Auslaßgehäuses

(33) entfernen. Siehe Abb. 6.

4.

Kugel (57), Kugelführung (56), Ventilsitz (49) und O-Ring

(48*) auf jeder Seite des Auslaßgehäuses entfernen.

2.

Die Rohrmuttern (A) lösen und den Auslaßverteiler (50) abnehmen. Die Verbinder (51) abschrauben. Siehe Abb. 6.

3.

Die Schrauben (34), Unterlegscheiben (35), das Auslaßgehäuse (33), die Kolbendichtung (13*) und die

Halteplatte (12) entfernen. Vorgang auf der anderen

Seite der Pumpe wiederholen.

5.

Den Kugelanschlag (55) innerhalb der Kappe (53) auf Verschleiß überprüfen. Bei Bedarf auswechseln.

6.

Alle Teile reinigen und auf Verschleiß oder Beschädigung prüfen. Je nach Notwendigkeit auswechseln.

Zusammenbauen

HINWEIS: Der Ventilsitz (49) kann umgedreht werden.

4.

Die Schraube (16) auf einer Seite der Pumpe halten und gleichzeitig die Schraube auf der gegenüberliegenden

Seite der Pumpe um drei bis vier Umdrehungen lösen.

5.

Den Kolben (17) mit der Hand ergreifen und mit einem

Plastikhammer auf die Schraube (16) klopfen, um den

Kolben von der Welle zu lösen. Schraube (16) und Kolben (17) abnehmen.

6.

Die Schlüsselflächen der Kolbenwelle (15) mit einem

Schraubenschlüssel halten und die verbleibende

Schraube (16) abschrauben.

1.

Die O-Ringe (48*) einfetten und je einen in die Rille auf jedem Ventilsitz (49) legen.

2.

Den Ventilsitz (49) mit dem O-Ring (48) nach unten, die Kugelführung (56) und die Kugel (57) in jedes

Auslaßgehäuse (33) einbauen.

7.

Die Schritte 8 und 9 auf der gegenüberliegenden Seite der Pumpe wiederholen. Alle Teile reinigen und auf

Verschleiß oder Beschädigungen überprüfen. Teile bei Bedarf austauschen.

8.

Die Schrauben (32), die Unterlegscheiben (46 oder 61) und den Einlaßverteiler (47) entfernen.

3.

Die O-Ringe (54*) und das Gewinde der Kappe (53) einfetten. Einen O-Ring in jede Kappe legen. Die

Kappen in das Gehäuse schrauben und mit 75 bis

115 Nm festziehen.

9.

Das Einlaßgehäuse (36), die Bälge (14*) und die Halteplatte (20) entfernen.

307843 15

Zusammenbauen

1.

Die Halteplatte (20), die Bälge (14*) und das Einlaßgehäuse (36) auf die Kolbenwelle (15) schieben. Die

Bälge nicht mit Gewalt hinaufschieben.

VORSICHT

Um eine Beschädigung der Bälge (14) zu vermeiden, dürfen diese nicht mit Gewalt auf die Welle geschoben werden. Die Bälge werden beim Befestigen des Kolbens

(17) an ihren Platz gedrückt.

Service

6.

Den Kolben (17) ganz in das Einlaßgehäuse hineinklopfen.

Die Pumpe mit dem vertieften Kolben nach oben zur

Seite kippen. Den O-Ring (18*) in die Rille an der abgeschrägten Seite der Halteplatte (12) einlegen. Die Halteplatte (12) einbauen.

Die Rille im Auslaßgehäuse einfetten und die Nylondichtung in die Rille setzen. Einen Stahlmaßstab oder eine

ähnliche Platte über Dichtung und Gehäuse legen. Das

Gehäuse auf das Einlaßgehäuse kippen und vorsichtig den Stahlmaßstab zwischen den Gehäusen herausziehen. Die flache Seite der Halteplatte muß zur Kolbendichtung gerichtet sein. Mit den vier Schrauben (34) und

Unterlegscheiben (35) befestigen.

2.

Einen O-Ring (19*) in jede Einlaßöffnung legen. Den

Einlaßverteiler (47) mit den Schrauben (32) und den Unterlegscheiben (46 oder 61) installieren. Die Schrauben noch nicht festziehen.

3.

Den Kolben (17) auf die Welle (15) geben und mit der

Schraube (16) befestigen. Vorgang auf der gegenüberliegenden Seite der Pumpe wiederholen.

4.

Mit einem Steckschlüssel eine Schraube (16) mit 54 bis

67 Nm festziehen, dann den Vorgang an der anderen

Schraube wiederholen.

Einen schwachen Druckluftstoß gerade solange gegen den Luftverteiler richten, bis der Kolben zur anderen Seite geschoben wird. Auf diese Weise wird die Abdichtung auf einer Seite erzeugt. Nun den

Kolben auf der anderen Seite in das Einlaßgehäuse schieben. Den Dichtungseinbauvorgang wiederholen.

VORSICHT

Damit sich der Kolbenbolzen (30) beim Auseinanderbauen

nicht lockern kann, dürfen die Schrauben (16) nicht zu fest angezogen werden.

HINWEIS: Die Schrauben bei den Pumpen der Serie 400 und 1200 mit 54 bis 68 Nm festziehen. Die

Schrauben bei den Pumpen der Serie 2500 mit 47 bis 54 Nm festziehen.

7.

Die Schrauben (32) des Einlaßverteilers mit 10 bis 17 Nm festziehen.

HINWEIS: Wenn an einer Glutton-Pumpe der Serie 400 oder 800 gearbeitet wird, ist nun bei Schritt 5 fortzusetzen. Beim Zusammenbauen einer

Glutton-Pumpe der Serie 1200 ist für den

Dichtungseinbau bei Schritt 6 fortzusetzen.

8.

Den O-Ring (52*) in jeden Verbinder (51) des Auslaßverteilers einlegen und das Gewinde einfetten.

Die Verbinder mit 75 bis 115 Nm festziehen, um den

Auslaßverteiler (50) einzubauen.

5.

Den O-Ring (18*) in die Rille an der abgeschrägten

Seite der Halteplatte (12) einlegen. Die Halteplatte (12), die Kolbendichtung (13*) und das Auslaßgehäuse (33) installieren. Die flache Seite der Halteplatte muß zur

Kolbendichtung gerichtet sein. Mit den vier Schrauben

(34) und Unterlegscheiben (35) befestigen.

HINWEIS: Bei den Edelstahlpumpen (Modelle 220666 bis

220668 und Modelle 237011 bis 237013) ein

Gleitmittel auf das Gewinde des Verbinders (51) auftragen.

16 307843

Service

8

1

53

55

54*

57

56

49

48

8

58

2

13*

12

18*

5

16

17

36

14*

20

19*

47

50

7 46 oder 61

32

6

16

5

33

35

3

34

52*

51

8

1

A

4

HINWEISE:

3

4

5

6

7

1

2

8

Gewinde einfetten. Mit 75 bis 115 Nm festziehen.

O-Ring in die Rille einlegen.

Pumpen der Serie 400 und 1200: Mit 54 bis 68 Nm festziehen.

Pumpen der Serie 2500: Mit 47 bis 54 Nm festziehen.

Mit 75 bis 115 Nm festziehen.

Mit 54 bis 67 Nm festziehen.

Mit 10 bis 17 Nm festziehen.

Pos. 61 wird nur bei Edelstahlmodellen verwendet.

Bei den Edelstahlpumpen (Modelle 220666 bis 220668 und

Modelle 237011 bis 237013) ein Gleitmittel auf das Gewinde auftragen.

Abb. 6

15

02326

307843 17

Luftmotor und Kolben reparieren

HINWEIS: Die mit einem Sternchen, z.B. (23*), gekennzeichneten Teile sind in einem Reparatursatz enthalten. Die Nummern der verfügbaren Reparatursätze sind auf den Seiten 38 und 39 angegeben. Um ein optimales Ergebnis zu erzielen, sollten stets alle neuen Teile im Satz verwendet werden.

Service

8.

Da auf das Gewinde der Kolbenwellen (15) ein hochfestes Dichtmittel aufgetragen wurde, dürfen die Kolbenwellen nur dann ausgebaut werden, wenn sie ausgetauscht werden müssen. Wenn die Stangen ausgebaut werden müssen, kann das Ausbauen erleichtert werden, indem die Verbindung auf ca. 148

_ C erwärmt wird.

Schraubenschlüssel auf die Schlüsselflächen der Kolbenwelle ansetzen, um sie vom Kolbenbolzen (30) zu trennen.

Ausbau

1.

Den Druck entlasten.

9.

Alle Teile reinigen und auf Verschleiß oder

Beschädigung prüfen. Je nach Notwendigkeit auswechseln.

Zusammenbauen

WARNUNG

GEFAHR DURCH DRUCKBEAUFSCHLAGTES GERÄT

Um die Gefahr schwerer Verletzungen zu verringern, stets die Schritte im Abschnitt Druckentlastung auf

Seite 10 ausführen, wenn zum Druckentlasten aufgefordert wird.

1.

Vor dem Zusammenbauen Lithiumfett auf alle

Dichtungen sowie auf die Innenseite des Luftmotor-Zylinders (27) auftragen.

2.

Wenn die Kolbenwellen (15) vom Kolbenbolzen (30) getrennt wurden, muß ein starkes Dichtmittel (wie z.B.

Loctite r) auf das Gewinde des Kolbenbolzens aufgetragen werden. Anschließend müssen die Teile wie in

Abb. 7 gezeigt zusammengebaut werden.

2.

Die Pumpe so auseinanderbauen, wie dies im Abschnitt “Materialkolben und Dichtung reparieren”

beschrieben ist.

3.

Die Schrauben (3 und 4), die Unterlegscheiben (46), die

Muttern (1) und die Federringe (2) von der Zylinderkappe

(25) abnehmen. Siehe Abb. 7.

4.

Die Pumpe von der Montagehalterung (44) abnehmen.

5.

Die Zylinderkappe (25) von jedem Ende des Luftmotors abnehmen. Wenn die Schläuche nicht abgezogen oder die Vorsteuerventile entfernt wurden, darf beim Abnehmen der Kappen nicht an den

Schläuchen gezogen werden.

3.

Den Ring (28*) in die Rille am Kolben (29) einlegen.

Die Kolbengruppe (A) in den Luftmotorzylinder (27) einbauen.

4.

Eine U-Dichtung (23*) in jede Zylinderkappe (25) einlegen. Die Lippen der U-Dichtung müssen nach innen zur Pumpenmitte zeigen (siehe Abb. 8).

5.

Wenn die Lager (22) ausgebaut wurden, muß jeweils ein

Lager in jede Zylinderkappe (25) eingebaut werden. Das

Lager mit Hilfe des Lager-/Abstreifring-Werkzeugs 183888 und einer Dornpresse mit Preßsitz bündig einbauen.

VORSICHT

Das Lager (22) nur dann ausbauen, wenn es ausgetauscht werden muß. Beim Ausbauen wird das Lager unvermeidlich beschädigt.

6.

Einen Wellen-Abstreifring (21) in jede Zylinderkappe (25) einbauen, wobei der Messingteil des Abstreifrings nach außen, das heißt von der Mitte der Pumpe weg gerichtet sein muß (siehe Abb. 8). Den Abstreifring vorsichtig mit dem Lager-/Abstreifringwerkzeug 183888 hineindrücken, um eine Beschädigung des Messingteils zu vermeiden.

6.

Den Wellenabstreifring (21), das Lager (22) (nur wenn

es ausgetauscht werden muß) und die U-Dichtung (23*) von beiden Zylinderkappen (25) entfernen. Zum Entfernen des Lagers eine Welle mit 0,875” Durchmesser verwenden.

7.

Die Kolbengruppe (A) vom Luftmotorzylinder (27) abnehmen.

7.

Einen O-Ring (26*) in die Rille beider Zylinderkappen

(25) legen. Eine Zylinderkappe (25) auf jedes Ende des

Luftmotors schieben.

8.

Den Montagewinkel (44) und die Zylinderkappen (25) mit den Schrauben (3 und 4), den Unterlegscheiben (46), den Muttern (1) und den Federringen (2) an der Pumpe befestigen. Die Schrauben mit 10 bis 17 Nm festdrehen.

18 307843

Service

1

2

3

4

HINWEISE:

Beim Ausbauen der Kappe (25) ist darauf zu achten, dass die Schläuche nicht beschädigt werden.

Starkes Dichtmittel auf das Gewinde auftragen.

Mit 10 bis 17 Nm festziehen.

Mit dem Werkzeug 183888 mit Preßsitz bündig befestigen.

5

Mit dem Werkzeug 183888 mit Preßsitz befestigen.

POS.

28*

30 2

29

15

1

5

21

4

22

23

A

25

46

26*

28*

27

26*

2

1

Abb. 7

3

3

3

4

44

307843

02327

19

Service

Luftregelventil reparieren

HINWEIS: Der Luftventil- und Vorsteuerventil-Reparatursatz

220656 ist verfügbar. Bestellinformationen sind auf Seite 38 enthalten. Die im Satz enthaltenen

Teile sind mit einem Sternchen gekennzeichnet, zum Beispiel (40p*). Um ein optimales Ergebnis zu erzielen, sollten stets alle neuen Teile im Satz verwendet werden.

3.

Die Steuerschieber (40c) austauschen, falls sie beschädigt sind. Den O-Ring (40h*) und die U-Dichtung

(40i*) auf jeden Steuerschieber geben und dabei darauf achten, daß sie richtig in den Rillen sitzen. Die U-Dichtung mit den Lippen zum Gehäuse (40a) einbauen.

4.

Mittelfestes Gewindedichtmittel auf das Gewinde der

Steuerschieberspindel (40d) auftragen. Überstehendes

Dichtmittel entfernen.

Ausbau

1.

Den Druck entlasten.

WARNUNG

GEFAHR DURCH DRUCKBEAUFSCHLAGTES GERÄT

Um die Gefahr schwerer Verletzungen zu verringern, stets die Schritte im Abschnitt Druckentlastung auf

Seite 10 ausführen, wenn zum Druckentlasten aufgefordert wird.

5.

Einen Steuerschieber (40c) auf die Spindel (40d) schrauben und in das Mittelgehäuse (40a) führen; dabei ist darauf zu achten, daß die U-Dichtungen (40j) und die Halterungen (40e) nicht verrutschen. Den anderen Steuerschieber auf die Spindel schrauben.

Schraubenschlüssel auf die Schlüsselflächen der

Steuerschieber ansetzen und in entgegengesetzter

Richtung satt festziehen (0,79 bis 1,47 Nm). Nicht

zu fest anziehen.

VORSICHT

Die Steuerschieber (40c) dürfen nicht zu fest angezogen werden, da ansonsten das Gewinde an den Steuerschiebern beschädigt wird.

2.

Einen schmalen Schlitz in die Schlauchenden (72*, 42*,

40p*) schneiden und diese von den Vorsteuerventilfittingen

(5h), den Luftventil-T-Stücken (40n) und den Steckfittingen

(40s) abziehen. Siehe Abb. 8.

3.

Die Schrauben (40k) und Muttern (40m) abschrauben, um das Ventilendgehäuse (40b) zu entfernen.

4.

Die Steuerschieber (40c) im Gehäuse (40a) mittig ausrichten. Schraubenschlüssel auf die Schlüsselflächen der Steuerschieber (40c) ansetzen und die

Steuerschieber und die Spindel (40d) durch entgegengesetzte Krafteinwirkung mit den Schraubenschlüsseln entfernen.

5.

Wenn der Luftfilter (40q) gereinigt oder ausgetauscht werden muß, so ist das Filtergehäuse (40r) abzuschrauben und der Filter zu entfernen. Zum Reinigen das Filtergehäuse und den Filter in Lösemittel legen, bis alle Teile sauber sind. Anschließend mit schwacher Druckluft

[weniger als 207 MPa (2,1 bar)] trockenblasen. Den

Filter mit einer Kraft von 18 bis 27 kg mit Preßsitz in das Gehäuse einbauen. Siehe Abb. 8. Dichtmittel auf das Gewinde am Filtergehäuse auftragen und das

Gehäuse in das Mittelgehäuse (40a) drehen.

6.

Die Dichtung (40f*) in jedem Endgehäuse (40b) und den

O-Ring (40g*) auf jeder Endgehäuse-Schulter einlegen.

7.

Die Endgehäuse (40b) mit den Schalldämpfern nach unten auf dem Mittelgehäuse (40a) installieren; dabei ist darauf zu achten, daß nicht der Steuerschieber bewegt und die U-Dichtungen (40j) und Halterungen (40e) verschoben werden. Die Endgehäuse mit den vier

Schrauben (40k) und Muttern (40m) mit 3 bis 5 Nm festziehen.

VORSICHT

Wenn die Schalldämpfer (38) ausgetauscht werden, müssen sie mit den Federringen (39) eingebaut werden, um eine Beschädigung des Steuerschiebers und der

O-Ringe während des Betriebs zu vermeiden.

8.

Die zwei O-Ringe (40h*) in das Mittelgehäuse (40a) einlegen.

Zusammenbauen

1.

Lithium-Fett auf alle O-Ringe, U-Dichtungen und anderen

Dichtungen auftragen und so die Steuerschieber fertig zusammenbauen, bevor sie eingebaut werden.

2.

Die Dichtungshalterungen (40e) von jeder Seite des

Mittelgehäuses (40a) abnehmen. Die U-Dichtung (40j*) so einlegen, daß die Lippen in das Gehäuse zeigen.

Die Halterungen mit der flachen Seite in das Gehäuse einbauen.

9.

Das Luftventil mit den vier Kopfschrauben (43) an der

Pumpe befestigen. Die Schrauben abwechselnd und gleichmäßig mit 3 bis 5 Nm festziehen.

10. Die neuen Schläuche (72*, 42*, 40p*) an den Vorsteuerventilfittingen (5h), den Luftventil-T-Stücken (40n) und den Steckfittingen (40s) anschließen, wie dies in Abb. 8 gezeigt ist.

20 307843

Service

5h

40p

*72

40m

1

5

40r

40s

40p

40q

2

40h*

3

1

43

5h

POS. 40h

POS. 40p

42*

40n

40a

*40j

40e

4

40d

3

*40i

HINWEISE:

1

2

Mit 3 bis 5 Nm festziehen.

Mit einer Kraft von 18 bis 27 kg mit Preßsitz befestigen.

3

4

Mit Lithiumfett einfetten.

Mittelfestes Dichtmittel auf das Gewinde auftragen.

Mit 0,79 bis 1,47 Nm anziehen.

5

Dichtmittel auf das Gewinde auftragen.

40c

3

*40h

3

*40f

3

*40g

3

40b

Abb. 8

40n

40k

307843

02328

21

Service

Vorsteuerventil reparieren

HINWEIS: Der Luftventil- und Vorsteuerventil-Reparatursatz

220656 ist verfügbar. Bestellinformationen sind auf Seite 38 enthalten. Die im Satz enthaltenen

Teile sind mit einem Sternchen gekennzeichnet, zum Beispiel (5j*). Um ein optimales Ergebnis zu erzielen, sollten stets alle neuen Teile im Satz verwendet werden.

b.

Die Kopfschrauben (37) abschrauben und die

Vorsteuerventilgehäuse (5d) entfernen. Die

Stangendichtungen (5j*) fetten und jeweils eine auf jeder Seite der Pumpe einbauen.

c.

Die Vorsteuerventilgehäuse (5d) mit den Kopfschrauben (37) an der Pumpe befestigen.

Ausbau

1.

Den Druck entlasten.

d.

Die neuen Schläuche (72* und 42*) an den

Vorsteuerventilfittingen (5h) und den Luftventil-

T-Stücken (40n) anschließen.

Zusammenbauen

WARNUNG

GEFAHR DURCH DRUCKBEAUFSCHLAGTES GERÄT

Um die Gefahr schwerer Verletzungen zu verringern, stets die Schritte im Abschnitt Druckentlastung auf

Seite 10 ausführen, wenn zum Druckentlasten aufgefordert wird.

1.

Lithiumfett auf die Innenseite und Außenseite des Luftventils (5b) sowie auf die O-Ringe und Dichtungen auftragen.

2.

Den O-Ring (5e*) einbauen. Dabei ist darauf zu achten, daß er komplett auf der Schlüsselfläche im Ventilgehäuse (5d) sitzt. Das lange Ende der Ventilspindel

(5a) in das Gehäuse einbauen.

2.

Die Ventilkappe (5c) von beiden Ventilgehäusen (5d) abschrauben und die Teile entfernen. Teile reinigen und auf Beschädigungen überprüfen. Siehe Abb. 9.

3.

Austauschen der Stangendichtung (5j*):

3.

Die kleine Feder (5g) über die Ventilspindel (5a) einbauen, das Luftventil (5b) über die Feder einbauen, und die größere Feder über das Luftventil einbauen.

a.

Einen schmalen Schlitz in die Schlauchenden

(72* und 42*) schneiden und diese von den

Vorsteuerventilfittingen (5h) und den Luftventil-

T-Stücken (40n) abziehen.

4.

Die Kupferdichtung (5i*) auf die Ventilkappe (5c) legen und danach die Kappe auf beide Ventilgehäuse (5d) schrauben. Die Kappe mit 10 bis 17 Nm festziehen.

22 307843

Abb. 9

*72

5h

3 5j*

5h

Service

5d

5e*

3

5a

5g

5b

3

5f

5i*

5c 1

*42

37 2

5h

40n

HINWEISE:

1

Mit 10 bis 17 Nm festziehen.

2

Mit 3 bis 5 Nm festziehen.

3

Mit Lithiumfett einfetten.

02329

307843 23

Teileliste

Normalstahlpumpen der Serie 400

Modell 220663, Serie D

Modell 237008, Serie A

56

49

48

53

55

54*

57

13*

12

18*

16

17

36

58

19

19*

47

46

32

52

33

35

34

31

20

21

22

32

23

14*

2

1

52*

51

50 26

27

30

28

4

46

25

15

26

29

71

47

1

2

3

64

44

02332

24 307843

Teile

Normalstahlpumpen der Serie 400

Modell 220663, Serie D

Modell 237008, Serie A

Pos.

Nr.

Teile-Nr.

Bezeichnung Stück

1

2

3

4

5

12

13*

13*

14*

15

16

17

18*

19*

20

21

22

23*

25

26*

27

108712

104572

108786

108711

221133

181953

181978

188177

180243

181951

108652

189432

108824

108825

181967

108713

183228

108158

183098

108874

183097

72

{

60

MUTTER; M8 x 1,25 8

FEDERRING 8

KOPFSCHRAUBE;

M8 x 1,25 x 130 2

KOPFSCHRAUBE; M8 x 1,25 x 120 6

VORSTEUERVENTILSATZ

Teile: siehe Seite 37

HALTEPLATTE

KOLBENDICHTUNG, UHMWP

2

2

2

(nur für Pumpe 220663)

KOLBENDICHTUNG; Nylon

(nur für Pumpe 237008)

BALGDICHTUNG; Polypropylen

KOLBENWELLE

KOPFSCHRAUBE; M10 x 1,5 x 50

KOLBEN, Pumpe;

17–4 PH Edelstahl

O-RING; PTFE

O-RING; PTFE

HALTEPLATTE; Edelstahl

ABSTREIFRING, Spindel

LAGER

U-DICHTUNG; Buna-N

ZYLINDERKAPPE

O-RING; Buna-N

ZYLINDER, Luftmotor

2

2

2

2

2

2

2

2

2

1

4

2

2

2

59

40

37

Pos.

Nr.

32

33

34

35

36

37

38

39

40

28*

29

30

31

42

{ 183384

107160

183355

183229

181998

108768

181846

108654

107541

181847

107100

107189

107190

220902

56

57

58

59

52*

53

54*

55

43 108787

44 181950

46 108788

47 220486

48*

49

50

51

103341

181947

220485

108648

60

64

71

72

{

107098

181949

108822

181976

181845

107167

108643

104582

104029

183429

179944

179861

Teile-Nr.

Bezeichnung Stück

RING; Buna-N

KOLBEN, Luftmotor

BOLZEN

DRUCKSPEICHER

KOPFSCHRAUBE; M8 x 1,25 x 16

AUSLASSGEHÄUSE, Pumpe

KOPFSCHRAUBE; M12 x 1,75 x 100 8

FEDERRING

EINLASSGEHÄUSE, Pumpe

8

2

8

2

KOPFSCHRAUBE; M5 x 0,8 x 12

SCHALLDÄMPFER

VERSCHLUSSRING; 1/2” – 14 NPT 2

LUFTREGELVENTILSATZ

Teile: siehe Seite 36

4

2

1

1

2

1

1

Außendurchmesser; Polyurethan

KOPFSCHRAUBE; M5 x 0,8 x 20

MONTAGEWINKEL

UNTERLEGSCHEIBE

EINLASSVERTEILER

O-RING; PTFE

VENTILSITZ

VERTEILER 1

VERBINDER, mit geradem Gewinde 2

O-RING; PTFE

KAPPE

O-RING; PTFE

KUGELANSCHLAG; Edelstahl

KUGELFÜHRUNG; Edelstahl

KUGEL; Edelstahl

STOPFEN

SICHERUNGSBLECH

ERDUNGSÖSE

WARNSCHILD

WARNSCHILD

SCHLAUCH, 6,35 mm (0,245”)

Außendurchmesser; Polyurethan

10

1

1

1

1

2

2

2

1

2

2

4

2

1

4

1

2

2

1

43

39

38

5

42

{

02333

* Diese Teile sind in den Reparatursätzen 220949 (für die

Pumpe 220663) und 237014 (für die Pumpe 237008) enthalten. Diese Sätze sind separat zu bestellen. Der einzige Unterschied zwischen diesen beiden Sätzen besteht in der Kolbendichtung (Pos. Nr. 13)

{ Diese Teile sind auch im Reparatursatz 220656

enthalten, der separat zu bestellen ist.

Sämtliche verfügbaren Reparatur- und Umbausätze sind auf den Seiten 38 und 39 beschrieben.

307843 25

Teileliste

Edelstahlpumpen der Serie 400

Modell 220666, Serie D

Modell 237011, Serie A

53

55

54*

57

56

49

48

13*

12

18*

16

17

36

58

19*

47

46

31

32

19

32

52

33

35

34

1

2

52*

51

50

26

27

20

21

22

23

14*

30

4

61

25

26

15

29

28

71

47

1

2

3

64

44

02332

26 307843

72

{

40

Teile

1

2

3

4

5

12

13*

13*

22

23*

25

26*

27

28*

29

14*

15

16

17

18*

19*

20

21

Edelstahlpumpen der Serie 400

Modell 220666, Serie D

Modell 237011, Serie A

Pos.

Nr.

Teile-Nr.

Bezeichnung

108712

104572

108786

108711

221133

181974

181978

188177

180243

181951

108652

189432

108824

108825

181967

108713

183228

108158

183098

108874

183097

107160

183355

Stück

MUTTER; M8 x 1,25 8

FEDERRING 8

KOPFSCHRAUBE; M8 x 1,25 x 130 2

KOPFSCHRAUBE; M8 x 1,25 x 120 6

VORSTEUERVENTILSATZ

Teile: siehe Seite 37

HALTEPLATTE

KOLBENDICHTUNG, UHMWP

(nur für Pumpe 220666)

2

KOLBENDICHTUNG; Nylon

(nur für Pumpe 237011)

BALGDICHTUNG; Polypropylen

KOLBENWELLE

KOPFSCHRAUBE; M10 x 1,5 x 50

KOLBEN, Pumpe; 17–4 PH Edelstahl 2

2

2

2

2

2

2

O-RING; PTFE

O-RING; PTFE

HALTEPLATTE

ABSTREIFRING, Spindel

LAGER

U-DICHTUNG; Buna-N

ZYLINDERKAPPE

O-RING; Buna-N

ZYLINDER, Luftmotor

RING; Buna-N

KOLBEN, Luftmotor

2

2

2

2

1

1

1

2

4

2

2

60

59

37

Pos.

Nr.

Teile-Nr.

Bezeichnung

34

35

36

37

30

31

32

33

38

39

40

42

{

183384

55

56

57

58

49

50

51

52*

53

54*

43 108787

44 181950

46

47

48*

108790

220490

103341

59

60

61

64

71

72

{

104582

104029

108788

183429

179944

179861

186676

220491

108647

107098

181969

108822

181976

181845

108287

108644

183229

220971

108791

181864

108793

111449

181865

107100

107189

107190

220902

Stück

BOLZEN

DRUCKSPEICHER

KOPFSCHRAUBE; M8 x 1,25 x 16

AUSLASSGEHÄUSE, Pumpe

KOPFSCHRAUBE; M12 x 1,75 x 100 8

SCHEIBE 8

EINLASSGEHÄUSE, Pumpe

KOPFSCHRAUBE; M5 x 0,8 x 12

2

4

SCHALLDÄMPFER

Teile: siehe Seite 36

SCHLAUCH, 6,35 mm (0,25”)

2

VERSCHLUSSRING; 1/2” – 14 NPT 2

LUFTREGELVENTILSATZ

1

8

2

1

2

Außendurchmesser; Polyurethan

KOPFSCHRAUBE; M5 x 0,8 x 20

MONTAGEWINKEL

SCHEIBE

EINLASSVERTEILER

O-RING; PTFE

VENTILSITZ

AUSLASSVERTEILER

VERBINDER, mit geradem Gewinde 2

O-RING; PTFE 4

KAPPE

O-RING; PTFE

2

2

2

1

1

4

1

2

1

4

KUGELSTOPP

KUGELFÜHRUNG

KUGEL; Edelstahl

STOPFEN

SICHERUNGSBLECH

ERDUNGSÖSE

SCHEIBE

WARNSCHILD

WARNSCHILD

SCHLAUCH; 6,35 mm (0,245”)

Außendurchmesser; Polyurethan

6

1

1

1

1

2

2

2

2

1

43

39

38

5

42

{

* Diese Teile sind in den Reparatursätzen 220949 (für die

Pumpe 220666) und 237014 (für die Pumpe 237011) enthalten. Diese Sätze sind separat zu bestellen. Der einzige

Unterschied zwischen diesen beiden Sätzen besteht in der Kolbendichtung (Pos.-Nr. 13)

{ Diese Teile sind im Reparatursatz 220656 enthalten,

der separat bestellt werden kann.

02333

Sämtliche verfügbaren Reparatur- und Umbausätze sind auf den Seiten 38 und 39 beschrieben.

307843 27

Teileliste

Normalstahlpumpen der Serie 1200

Modell 220664, Serie D

Modell 237009, Serie A

53

55

54*

57

56

49

48

13*

12

18*

16

17

36

58

19*

47

46

31

32

20

21

22

23

19

14*

32

52

33

35

34

52*

51

50

2

1

26

27

30

4

46

25

15

26

29

28

71

47

1

2

64

44

3

28 307843

02332

72

{

40

Teile

3

4

1

2

5

12

13*

13*

14*

15

16

17

18*

19*

20

21

22

23*

25

26*

27

28*

Normalstahlpumpen der Serie 1200

Modell 220664, Serie D

Modell 237009, Serie A

Pos.

Nr.

Teile-Nr.

Bezeichnung

108712

104572

108786

108711

221133

181975

183240

188178

180243

181951

108652

189433

108824

108825

181967

108713

183228

108158

183098

108874

183097

107160

Stück

MUTTER; M8 x 1,25 8

FEDERRING 8

KOPFSCHRAUBE; M8 x 1,25 x 130 2

KOPFSCHRAUBE; M8 x 1,25 x 120 6

VORSTEUERVENTILSATZ

Teile: siehe Seite 37

HALTEPLATTE

KOLBENDICHTUNG; UHMWP

(nur für Pumpe 220664)

KOLBENDICHTUNG; Nylon

(nur für Pumpe 237009)

2

BALGDICHTUNG; Polypropylen

KOLBENWELLE

KOPFSCHRAUBE; M10 x 1,5 x 50

KOLBEN, Pumpe;

2

2

2

2

2

2

17–4 PH Edelstahl

O-RING; PTFE

O-RING; PTFE

HALTEPLATTE; Edelstahl

ABSTREIFRING, Spindel

LAGER

U-DICHTUNG; Buna-N

ZYLINDERKAPPE

O-RING; Buna-N

ZYLINDER, Luftmotor

RING; Buna-N

2

2

2

2

2

1

1

2

2

4

2

60

59

37

Pos.

Nr.

Teile-Nr.

Bezeichnung

33

34

35

36

37

38

39

40

29

30

31

32

42

{ 183384

183355

183229

181998

108768

181854

108654

107541

181847

107100

107189

107190

220902

54*

55

56

57

58

59

60

64

71

72

{

43 108787

44 181950

46

47

108788

220486

48*

49

50

51

52*

53

103341

181947

220485

108648

107098

181949

108822

181976

181845

107167

108643

104582

104029

183429

179944

179861

Stück

KOLBEN, Luftmotor

BOLZEN

DRUCKSPEICHER

KOPFSCHRAUBE; M8 x 1,25 x 16

AUSLASSGEHÄUSE, Pumpe 2

KOPFSCHRAUBE; M12 x 1,75 100 8

FEDERRING

EINLASSGEHÄUSE, Pumpe

8

2

2

8

1

1

KOPFSCHRAUBE; M5 x 0,8 x 12 4

SCHALLDÄMPFER 2

VERSCHLUSSRING; 1/2” – 14 NPT 2

LUFTREGELVENTILSATZ

Teile: siehe Seite 36 1

Außendurchmesser; Polyurethan

KOPFSCHRAUBE; M5 x 0,8 x 20

MONTAGEWINKEL

UNTERLEGSCHEIBE

EINLASSVERTEILER

O-RING; PTFE

VENTILSITZ

AUSLASSVERTEILER 1

VERBINDER, mit geradem Gewinde 2

O-RING; PTFE

KAPPE

4

2

2

2

O-RING; PTFE

KUGELANSCHLAG; Edelstahl

KUGELFÜHRUNG; Edelstahl

KUGEL; Edelstahl

2

2

2

2

STOPFEN

SICHERUNGSBLECH

ERDUNGSÖSE

WARNSCHILD

WARNSCHILD

SCHLAUCH, 6,35 mm (0,245”)

Außendurchmesser; Polyurethan

1

10

1

1

4

1

1

1

2

1

1

43

39

38

5

42

{

02333

* Diese Teile sind in den Reparatursätzen 221136 (für die Pumpe 220664) und 237017 (für die Pumpe 237009) enthalten. Diese Sätze sind separat zu bestellen. Der einzige Unterschied besteht in der Kolbendichtung

(Pos. Nr. 13).

{ Diese Teile sind im Reparatursatz 220656 enthalten,

der separat bestellt werden kann.

Sämtliche verfügbaren Reparatur- und Umbausätze sind auf den Seiten 38 und 39 beschrieben.

307843 29

Teileliste

Edelstahlpumpen der Serie 1200

Modell 220667, Serie D

Modell 237012, Serie A

53

55

54*

57

56

49

48

13*

12

18*

16

17

36

58

19*

47

46

31

20

21

22

23

32

19

14*

32

52

33

35

34

52*

51

50

2

1

26

27

30

4

61

25

15

26

29

28

1

2

71

47

64

44

3

30 307843

02332

Teile

1

2

3

4

5

12

13*

13*

14*

15

16

17

18*

19*

20

21

22

23*

25

26*

27

28*

29

Edelstahlpumpen der Serie 1200

Modell 220667, Serie D

Modell 237012, Serie A

Pos.

Nr.

Teile-Nr.

Bezeichnung

108712

104572

108786

108711

221133

181973

183240

188178

180243

181951

108652

189433

108824

108825*

181967

108713

183228

108158

183098

108874

183097

107160

183355

Stück

MUTTER; M8 x 1,25 8

FEDERRING 8

KOPFSCHRAUBE; M8 x 1,25 x 130 2

KOPFSCHRAUBE; M8 x 1,25 x 120 6

VORSTEUERVENTILSATZ

Teile: siehe Seite 37

HALTEPLATTE

KOLBENDICHTUNG; UHMWP

(nur für Pumpe 220667)

KOLBENDICHTUNG; Nylon

(nur für Pumpe 237012)

2

BALGDICHTUNG; Polypropylen

KOLBENWELLE

KOPFSCHRAUBE; M10 x 1,5 x 50

KOLBEN, Pumpe;

2

2

2

2

2

2

17–4 PH Edelstahl

O-RING; PTFE

O-RING; PTFE

HALTEPLATTE

ABSTREIFRING, Spindel

LAGER

U-DICHTUNG; Buna-N

ZYLINDERKAPPE

O-RING; Buna-N

ZYLINDER, Luftmotor

RING; Buna-N

KOLBEN, Luftmotor

2

2

2

1

2

2

1

1

2

2

4

2

72

{

40

60

59

37

Pos.

Nr.

34

35

36

37

30

31

32

33

38

39

40

Teile-Nr.

183229

220971

108791

181866

108793

111449

181865

107100

107189

107190

220902

42

{ 183384

55

56

57

58

49

50

51

52*

53

54*

43 108787

44 181950

46

47

48*

108790

220490

103341

59

60

61

64

71

72

{

104582

104029

108788

183429

179944

179861

220948

220491

108647

107098

181969

108822

181976

181845

108287

108644

Bezeichnung

BOLZEN

DRUCKSPEICHER

KOPFSCHRAUBE; M8 x 1,25 x 16

AUSLASSGEHÄUSE, Pumpe

KOPFSCHRAUBE; M12 x 1,75 100 8

SCHEIBE 8

EINLASSGEHÄUSE, Pumpe

KOPFSCHRAUBE; M5 x 0,8 x 12

2

4

SCHALLDÄMPFER 2

VERSCHLUSSRING; 1/2” – 14 NPT 2

LUFTREGELVENTILSATZ

Teile: siehe Seite 36 1

8

2

1

2

Außendurchmesser; Polyurethan

KOPFSCHRAUBE; M5 x 0,8 x 20

MONTAGEWINKEL

SCHEIBE

EINLASSVERTEILER

O-RING; PTFE

VENTILSITZ

AUSLASSVERTEILER

Stück

VERBINDER, mit geradem Gewinde

O-RING; PTFE

KAPPE

O-RING; PTFE

KUGELSTOPP

KUGELFÜHRUNG

KUGEL; Edelstahl

STOPFEN

SICHERUNGSBLECH

ERDUNGSÖSE

SCHEIBE

WARNSCHILD

WARNSCHILD

SCHLAUCH; 6,35 mm (0,245”)

Außendurchmesser; Polyurethan

2

4

4

1

1

1

1

2

2

2

2

1

6

1

2

1

4

2

2

2

1

1

43

39

38

5

42

{

* Diese Teile sind in den Reparatursätzen 221136 (für die Pumpe 220667) und 237017 (für die Pumpe 237012) enthalten. Diese Sätze sind separat zu bestellen. Der einzige Unterschied zwischen diesen beiden Sätzen besteht in der Kolbendichtung (Pos. Nr. 13)

{ Diese Teile sind im Reparatursatz 220656 enthalten,

der separat bestellt werden kann.

02333

Sämtliche verfügbaren Reparatur- und Umbausätze sind auf den Seiten 38 und 39 beschrieben.

307843 31

Teileliste

Normalstahlpumpen der Serie 2500

Modell 220665, Serie D

Modell 237010, Serie A

53

55

54*

57

56

49

48

13*

12

18*

16

17

58

36

14*

20

21

22

23

19*

47

46

65

32 52

33

35

34

2

1

52*

51

50

26

27

30

4

61

25

15

26

29

28

71

1

2

47

3

32 307843

64

44

02334

Teile

1

2

3

4

5

12

13*

13*

14*

15

16

17

18*

19*

20

21

22

23*

25

26*

27

28*

Normalstahlpumpen der Serie 2500

Modell 220665, Serie D

Modell 237010, Serie A

Pos

.

Nr.

Teile-Nr.

Bezeichnung

108712

104572

108786

108711

221133

181958

181959

188176

180243

181951

108652

189434

108823

108825

181967

108713

183228

108158

183098

108874

183097

107160

Stück

MUTTER; M8 x 1,25 8

FEDERRING 8

KOPFSCHRAUBE; M8 x 1,25 x 130 2

KOPFSCHRAUBE; M8 x 1,25 x 120 6

VORSTEUERVENTILSATZ

Teile: siehe Seite 37

HALTEPLATTE

KOLBENDICHTUNG; UHMWP

(nur für Pumpe 220665)

KOLBENDICHTUNG; Nylon

(nur für Pumpe 237010)

2

BALGDICHTUNG; Polypropylen

KOLBENWELLE

KOPFSCHRAUBE; M10 x 1,5 x 50

KOLBEN, Pumpe;

2

2

2

2

2

2

17–4 PH Edelstahl

O-RING; PTFE

O-RING; PTFE

HALTEPLATTE; Edelstahl

ABSTREIFRING, Spindel

LAGER

U-DICHTUNG; Buna-N

ZYLINDERKAPPE

O-RING; Buna-N

ZYLINDER, Luftmotor

RING; Buna-N

2

2

2

2

2

1

1

2

2

2

2

72

{

40

60

59

37

Pos.

Nr.

34

35

36

37

29

30

32

33

38

39

40

42

{

Teile-Nr.

183355

183229

108768

181853

108655

108770

181856

107100

107189

107190

220902

183384

55

56

57

58

49

50

51

52*

53

54*

43 108787

44 181950

46

47

48*

108788

220486

107313

59

60

64

65

71

72

{

104582

104029

183429

108869

179944

179861

189067

220487

108646

108526

181949

108822

185552

181852

101822

108642

Bezeichnung

KOLBEN, Luftmotor

BOLZEN

KOPFSCHRAUBE; M8 x 1,25 x 16

AUSLASSGEHÄUSE, Pumpe

KOPFSCHRAUBE; M10 x 1,5 x 100 8

FEDERRING 8

EINLASSGEHÄUSE, Pumpe

KOPFSCHRAUBE; M5 x 0,8 x 12

2

4

SCHALLDÄMPFER

Teile: siehe Seite 36

SCHLAUCH, 6,35 mm (0,25”)

2

VERSCHLUSSRING; 1/2” – 14 NPT 2

LUFTREGELVENTILSATZ

1

4

2

1

1

VENTILSITZ

Stück

AUSLASSVERTEILER 2

VERBINDER, mit geradem Gewinde 2

O-RING; PTFE

KAPPE

O-RING; PTFE

KUGELANSCHLAG; Edelstahl

KUGELFÜHRUNG; Edelstahl

KUGEL; Edelstahl

STOPFEN

SICHERUNGSBLECH

ERDUNGSÖSE

WARNSCHILD

T-STÜCK, Auslaßöffnung

WARNSCHILD

SCHLAUCH; 6,35 mm (0,245”)

Außendurchmesser; Polyurethan

2

4

1

1

1

1

1

2

2

2

2

2

2

1

43

39

38

5

42

{

02333

* In den Reparatursätzen 220950 (für die Pumpe 220665) und 237016 (für die Pumpe 237010) enthalten. Diese

Sätze sind separat zu bestellen. Der einzige Unterschied zwischen diesen beiden Sätzen besteht in der Kolbendichtung (Pos. Nr. 13)

{ Diese Teile sind im Reparatursatz 220656 enthalten,

der separat bestellt werden kann.

Sämtliche verfügbaren Reparatur- und Umbausätze sind auf den Seiten 38 und 39 beschrieben.

307843 33

Teileliste

Edelstahlpumpen der Serie 2500

Modell 220668, Serie D

Modell 237013, Serie A

56

49

48

53

55

54*

57

13*

12

18*

16

17

58

36

14*

20

21

22

23

65

19*

47

46

32

52

33

35

34

66

52*

51

50

2

1

26

27

30

26

29

28

4

46

25

15

71

1

2

3

34 307843

64

44

47

02335

Teile

1

2

3

4

5

12

13*

Edelstahlpumpen der Serie 2500

Modell 220668, Serie D

Modell 237013, Serie A

Pos.

Nr.

Teile-Nr.

Bezeichnung

13*

14*

15

16

17

18*

19*

20

21

22

23*

25

26*

27

28*

29

30

108712

104572

108786

108711

221133

185940

181959

188176

180243

181951

108652

189434

108823

108825

181967

108713

183228

108158

183098

108874

183097

107160

183355

183229

Stück

MUTTER; M8 x 1,25 8

FEDERRING 8

KOPFSCHRAUBE; M8 x 1,25 x 130 2

KOPFSCHRAUBE; M8 x 1,25 x 120 6

VORSTEUERVENTILSATZ

Teile: siehe Seite 37

HALTEPLATTE

2

2

KOLBENDICHTUNG; UHMWP

(nur für Pumpe 220668)

KOLBENDICHTUNG; Nylon

(nur für Pumpe 237013)

BALGDICHTUNG; Polypropylen

KOLBENWELLE

KOPFSCHRAUBE; M10 x 1,5 x 50

KOLBEN, Pumpe;

17–4 PH Edelstahl

O-RING; PTFE

2

O-RING; PTFE

HALTEPLATTE; Edelstahl

ABSTREIFRING, Spindel

LAGER

U-DICHTUNG; Buna-N

ZYLINDERKAPPE

O-RING; Buna-N

ZYLINDER, Luftmotor

RING; Buna-N

KOLBEN, Luftmotor

2

2

2

2

2

1

1

1

2

2

2

2

2

2

2

2

BOLZEN 1

72

{

40

60

59

37

Pos.

Nr.

36

37

38

39

40

32

33

34

35

41

42

{

108790

183384

58

59

60

64

65

66

52*

53

54*

55

56

57

43 108787

44 181950

46

47

108788

220490

48*

49

50

51

107313

189067

223111

185553

108526

181969

108822

185552

181852

101822

185941

104582

104029

183429

110315

112176

71

72

{

Teile-Nr.

Bezeichnung

108791

185554

110622

110621

185555

107100

107189

107190

220902

179944

179861

KOPFSCHRAUBE; M8 x 1,25 x 16

AUSLASSGEHÄUSE, Pumpe

KOPFSCHRAUBE; M10 x 1,5 x 100 8

FEDERRING

EINLASSGEHÄUSE, Pumpe

KOPFSCHRAUBE; M5 x 0,8 x 12

SCHALLDÄMPFER

O-RING; PTFE

KAPPE

O-RING; PTFE

KUGELSTOPP

KUGELFÜHRUNG; Edelstahl

KUGEL; Edelstahl

Stück

8

VERSCHLUSSRING; 1/2” – 14 NPT 2

LUFTREGELVENTILSATZ

Teile: siehe Seite 36

SCHEIBE

1

4

SCHLAUCH; 6,35 mm (0,25”)

Außendurchmesser; Polyurethan

KOPFSCHRAUBE; M5 x 0,8 x 20

MONTAGEWINKEL

SCHEIBE

EINLASSVERTEILER 1

1

6

1

4

O-RING; PTFE

VENTILSITZ

AUSLASSVERTEILER 2

VERBINDER, mit geradem Gewinde 2

2

2

STOPFEN

SCHEIBE

ERDUNGSÖSE

WARNSCHILD 1

T-STÜCK, Auslassöffnung; Edelstahl 1

KUPPLUNG, weiblich;

3/4” NPT; Edelstahl

WARNSCHILD

SCHLAUCH; 6,35 mm (0,245”)

Außendurchmesser; Polyurethan

2

1

1

1

1

2

2

2

2

4

2

2

4

2

4

2

.

* Diese Teile sind in den Reparatursätzen 220950 (für die Pumpe 220668) und 237016 (für die Pumpe 237013) enthalten. Diese Sätze sind separat zu bestellen. Der einzige Unterschied zwischen diesen beiden Sätzen besteht in der Kolbendichtung (Pos.-Nr. 13)

5

43

39

38

42

{

{ Diese Teile sind im Reparatursatz 220656 enthalten,

der separat bestellt werden kann.

02333

Sämtliche verfügbaren Reparatur- und Umbausätze sind auf den Seiten 38 und 39 beschrieben.

307843 35

Pos. Nr. 40

Luftregelventil 220902

40r

40s

40p

Teileliste

HINWEIS: Diese Baugruppe ist in allen

Pumpenmodellen enthalten.

40m

40q

40h*

40a

*40j

40e

Pos.

Nr.

Teile-Nr.

Bezeichnung

MITTELGEHÄUSE, Ventil 40a 183370

40b 183369

40c

40d

183368

183367

40e 183366

40f * 181464

40g* 105400

40h* 107186

40i* 108781

40j* 108782

STEUERSCHIEBER

SPINDEL, Steuerschieber

HALTERUNG, Dichtung

DICHTUNG, Polyurethan

O-RING; Buna-N

U-DICHTUNG, Polyurethan

U-DICHTUNG, Polyurethan

40d

40k

*40i

Stück

2

1

1

2

2

2

2

4

2

2

40c

*40h

*40f

*40g

40b

40n

02330

Pos.

Nr.

40k

40m

40n

40p*

40s

Teile-Nr.

108780

100179

107191

179861

40q 160736

40r 183620

108383

Bezeichnung Stück

KOPFSCHRAUBE; M5 x 0,8 x 150

SECHSKANTMUTTER;

10–24 UNC–2A

T-STÜCK, mit Stecknippel

4

SCHLAUCH, Polyurethan;

6,35 mm (0,25”) Außendurchmesser 2

LUFTFILTER 1

GEHÄUSE, Luftfilter

FITTING, mit Stecknippel,

1 mit O-Ring aus Buna-N

4

2

2

* Diese Teile sind im Reparatursatz 220656 enthalten.

Sämtliche verfügbaren Reparatur- und Umbausätze sind auf den Seiten 38 und 39 beschrieben.

36 307843

Teileliste

Pos. Nr. 5

Vorsteuerventil 221133

5j*

5d

5e

5a

HINWEIS: Diese Baugruppe ist in allen

Pumpenmodellen enthalten.

5g

5b

5h

5f

5i*

5c

Pos.

Nr.

5a

5b

5c

5d

5e*

5f

5g

Teile-Nr.

Bezeichnung

183604

183603

183605

183606

159589

108961

108960

VENTILSPINDEL

LUFTVENTIL

VENTILKAPPE

VENTILGEHÄUSE

O-RING; Buna-N

DRUCKFEDER

DRUCKFEDER

Stück

1

2

1

1

1

1

1

02331

Pos.

Nr.

5h

5i*

5j*

Teile-Nr.

Bezeichnung

108383 FITTING, mit Stecknippel,

O-Ring aus Buna-N

156766

107161

Stück

DICHTUNG, Kupfer

DICHTUNG, Vorsteuerventilstange,

Buna-N

1

2

2

* Diese Teile sind im Reparatursatz 220656 enthalten.

Sämtliche verfügbaren Reparatur- und Umbausätze sind auf den Seiten 38 und 39 beschrieben.

307843 37

Reparatur- und Umrüstsätze

Die in den Sätzen angegebenen Positionsnummern entsprechen den in den Teilelisten und Teilezeichnungen auf den Seiten 24 bis 37 verwendeten Positionsnummern. Es sollten immer alle Teile eines Satzes verwendet werden, selbst wenn die alten Teile noch gut zu sein scheinen.

5i

5e*

40f

40g

40h

40i

40j

40p

Luftventil- und Steuerventil-Reparatursatz 220656

Pos.

Nr.

5j

42

72

Teile-Nr.

107161

156766

159589

181464

110782

107186

108781

108782

179861

183384

183384

108754

Bezeichnung Stück

DICHTUNG, Vorsteuerventilstange;

Buna-N

DICHTUNG, Kupfer

O-RING; Buna-N

DICHTUNG, Polyurethan

O-RING; Buna-N

O-RING; Buna-N

U-DICHTUNG, Polyurethan

U-DICHTUNG, Polyurethan

SCHLAUCH, Polyurethan;

6 mm (0,25”) Außendurchmesser 3

SCHLAUCH, Polyurethan;

5,5 mm (0,217”) Innendurchmesser 1

2

2

SCHLAUCH, Polyurethan;

5,5 mm (0,217”) Innendurchmesser 1

DICHTMITTEL, anaerobisch, mittlere Stärke; 0,5 cm

3

Tube 1

2

2

2

4

2

2

13

18

19

48

52

54

Umrüstsatz 220658 auf Urethan-Kolbendichtungen für Pumpen der Serie 400

Pos.

Nr.

Teile-Nr.

Bezeichnung Stück

181954

108824

108825

103341

107098

108822

KOLBENDICHTUNG, Urethan

O-RING, PTFE

O-RING, PTFE

O-RING, PTFE

O-RING, PTFE

O-RING, PTFE

4

2

2

2

4

2

23

26

28

48

52

54

13

14

18

19

Reparatursatz 220949 für Pumpen der Serie 400

(für die Modelle 220663 und 220666)

Pos.

Nr.

Teile-Nr.

Bezeichnung

181978

180243

108824

108825

108158

108874

107160

103341

107098

108822

KOLBENDICHTUNG, UHMWPE

BALGDICHTUNG, Polypropylen

O-RING, PTFE

O-RING, PTFE

U-DICHTUNG, Buna-N

O-RING, Buna-N

RING, Buna-N

O-RING, PTFE

O-RING, PTFE

O-RING, PTFE

Stück

1

2

4

2

2

2

2

4

2

2

23

26

28

48

13

14

18

19

52

54

Reparatursatz 237014 für Pumpen der Serie 400

(für die Modelle 237008 und 237011)

Pos.

Nr.

Teile-Nr.

Bezeichnung

188177

180243

108824

108825

108158

108874

107160

103341

107098

108822

KOLBENDICHTUNG, Nylon

BALGDICHTUNG, Polypropylen

O-RING, PTFE

O-RING, PTFE

U-DICHTUNG, Buna-N

O-RING, Buna-N

RING, Buna-N

O-RING, PTFE

O-RING, PTFE

O-RING, PTFE

Stück

2

2

1

2

2

4

2

2

4

2

48

49

54

57

Umrüstsatz 221134 auf Kugel und Sitz aus Hartmetall für Pumpen der Serien 400 und 1200

Pos.

Nr.

Teile-Nr.

Bezeichnung Stück

103341

220948

108822

108286

O-RING, PTFE

SITZ, Hartmetall

O-RING, PTFE

KUGEL, Hartmetall

2

2

2

2

38 307843

Reparatur- und Umrüstsätze

Die in den Sätzen angegebenen Positionsnummern entsprechen den in den Teilelisten und Teilezeichnungen auf den Seiten 24 bis 37 verwendeten Positionsnummern. Es sollten immer alle Teile eines Satzes verwendet werden, selbst wenn die alten Teile noch gut zu sein scheinen.

23

26

28

48

52

54

13

14

18

19

Reparatursatz 221136 für Pumpen der Serie 1200

(für die Modelle 220664 und 220667)

Pos.

Nr.

Teile-Nr.

Bezeichnung

183240

180243

108824

108825

108158

108874

107160

103341

107098

108822

KOLBENDICHTUNG, UHMWPE

BALGDICHTUNG, Polypropylen

O-RING, PTFE

O-RING, PTFE

U-DICHTUNG, Buna-N

O-RING, Buna-N

RING, Buna-N

O-RING, PTFE

O-RING, PTFE

O-RING, PTFE

Stück

1

2

4

2

2

2

2

4

2

2

13

14

18

19

23

26

28

48

52

54

Reparatursatz 237017 für Pumpen der Serie 1200

(für die Modelle 237009 und 237012)

Pos.

Nr.

Teile-Nr.

Bezeichnung

188178

180243

108824

108825

108158

108874

107160

103341

107098

108822

KOLBENDICHTUNG, Nylon

BALGDICHTUNG, Polypropylen

O-RING, PTFE

O-RING, PTFE

U-DICHTUNG, Buna-N

O-RING, Buna-N

RING, Buna-N

O-RING, PTFE

O-RING, PTFE

O-RING, PTFE

Stück

2

1

4

2

2

2

2

2

4

2

13

18

19

48

52

54

Umrüstsatz 220660 auf Urethan-Kolbendichtungen für Pumpen der Serie 2500

Pos.

Nr.

Teile-Nr.

Bezeichnung Stück

181964

108823

108825

107313

108526

108822

KOLBENDICHTUNG, Urethan

O-RING, PTFE

O-RING, PTFE

O-RING, PTFE

O-RING, PTFE

O-RING, PTFE

2

2

2

2

4

2

Umrüstsatz 221135 auf Kugel und Sitz aus Hartmetall für Pumpen der Serie 2500

Pos.

Nr.

Teile-Nr.

Bezeichnung Stück

48

49

54

57

107313

220947

108822

108818

O-RING, PTFE

SITZ, Hartmetall

O-RING, PTFE

KUGEL, Hartmetall

Reparatursatz 220950 für Pumpen der Serie 2500

(für die Modelle 220665 und 220668)

Pos.

Nr.

Teile-Nr.

Bezeichnung Stück

2

2

2

2

13

14

18

19

23

26

28

48

52

54

13

14

18

19

23

26

28

48

52

54

181959

180243

108823

108825

108158

108874

107160

107313

108526

108822

KOLBENDICHTUNG, UHMWPE

BALGDICHTUNG, Polypropylen

O-RING, PTFE

O-RING, PTFE

U-DICHTUNG, Buna-N

O-RING, Buna-N

RING, Buna-N

O-RING, PTFE

O-RING, PTFE

O-RING, PTFE

Reparatursatz 237016 für Pumpen der Serie 2500

(für die Modelle 237010 und 237013)

Pos.

Nr.

Teile-Nr.

Bezeichnung Stück

2

2

2

2

2

2

1

2

4

2

188176

180243

108823

108825

108158

108874

107160

107313

108526

108822

KOLBENDICHTUNG, Nylon

BALGDICHTUNG, Polypropylen

O-RING, PTFE

O-RING, PTFE

U-DICHTUNG, Buna-N

O-RING, Buna-N

RING, Buna-N

O-RING, PTFE

O-RING, PTFE

O-RING, PTFE

2

2

2

2

2

2

1

2

4

2

307843 39

Filter-, Regler-, Öler-Satz

Filter-, Regler-, Öler-Satz (FRÖ) 222345

Der FRÖ-Satz 222345 (unten abgebildet) kann für Glutton-Pumpen bestellt werden.

3

4

1

2

5

6

7

Pos.

Nr.

Teile-Nr.

Bezeichnung

223004

106149

104266

214848

106145

Filter-, Regler-, Öler-Satz

Stück

Enthält die Teile 1 bis 7

. Luftfilter

. Luftregler

. Öler

. Nippel

. Winkel (nicht abgebildet, da bei dieser Pumpe nicht verwendet) 2

. U-Schraube 2

. Mutter 4

1

1

1

1

2

Pos.

Nr.

8

9

10

11

12

13

14

15

Teile-Nr.

Bezeichnung

101689

183746

183747

100119

107142

218093

155470

222297

MANOMETER

Winkel

Winkel

BOGEN

KUGELVENTIL

SCHLAUCH

VERSCHRAUBUNG, 90

_

VERSCHRAUBUNG, 45

_

Stück

1

1

1

1

1

1

1

1

9 7 10

2

8 4 3

11

12

13

6

1

13

POS.

15 oder 14

02335

40 307843

Faßdeckelsatz und Rücklaufschlauchsatz

Faßdeckelsatz 222655

Der Faßdeckelsatz 222655 (unten mit einer Glutton-Pumpe abgebildet) kann bestellt werden.

1

2

Pos.

Nr.

3

4

Teile-Nr.

Bezeichnung

185392

237949

222698

207438

SAUGROHR, Edelstahl

FASSDECKELSATZ

Stück

1

Teile: siehe Betriebsanleitung 308466. 1

RÜHRWERK, druckluftbetrieben,

Edelstahl

Teile: siehe Betriebsanleitung 306840 1

VERSCHRAUBUNG; 90

_

1

Rücklaufschlauchsatz 223319

Der Rücklaufschlauchsatz 223319 (unten abgebildet) kann bestellt werden.

Pos.

Nr.

Teile-Nr.

Bezeichnung Stück

101

102

103

104

108761

185394

178941

185393

WINKELSTUTZEN

RÜCKLAUFADAPTER

HALTEMUTTER, Sechskant

RÜCKLAUFSCHLAUCH

1

1

1

1

Rücklaufschlauchsatz 223319

4

101

3

102

103

104

2

1

Steckverschraubung

HINWEIS: Beim Installieren des Rücklaufschlauchsatzes den Stopfen entfernen und den

Adapter (102) und den Winkelstutzen (101) einbauen. Schlauch (104) und Mutter (103) von unten einbauen.

02337A

307843 41

3

4

5

Ansaugsatz

Ansaugsatz 208259

Der Saugsatz 208259 für 200 l-Fässer (unten abgebildet) kann bestellt werden.

2

5

6

7

8

3

4

9

10

Pos.

Nr.

1

Teile-Nr.

Bezeichnung

156589

214961

156591

156593

100220

176684

156592

159100

161377

159101

Stück

ROHRGELENK; 90

_ Adapter;

3/4” NPT(i) x 3/4” NPSM

SCHLAUCH, Nylon; 19 mm (3/4”) ID,

1,8 m lang, mit Knickschutzfeder

WINKELSTUTZEN; 90

_

O-RING, Nitrilkautschuk

FLÜGELSCHRAUBE

SPUNDLOCHADAPTER

STEIGROHR

HALTERUNG, Sieb

SIEB, Filter

MUTTER

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

6

7

8

9

10

ÄÄ ÄÄ

1 2

42 307843

Technische Daten, Pumpen der Serie 400

Zul. Betriebsüberdruck . . . . . . . . . . . . . . . . .

Zulässiger Lufteingangsdruck

2,8 MPa (28 bar)

. . . . . . . . . . . . . 0,7 MPa (7 bar)

Luftdruckbetriebsbereich . . 0,07 bis 0,7 MPa (1,73 bis 7 bar)

Max. Pumpengeschwindigkeit für Dauerbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 DH/Min.

Förderleistung bei 60 DH/Min.

. . . . . . . . . . . . . . . . . 21,2 l/Min.

Volumen pro DH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,366 Liter

Maximale Saughöhe (Wasser) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4,57 m

Zulässige Betriebstemperatur

Lufteinlaßöffnung

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65

_ C

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1/2” NPT(i)

Materialeinlaßöffnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1,25” NPT(i)

Materialauslaßöffnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1” NPT(i)

Gewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36.2 kg

Benetzte Teile:

Modell 220663 und 237008:

Normalstahl, Edelstahl, Polypropylen, UHMWP

{, Nylon},

PTFE

{ Nur Modell 220663

} Nur Modell 237008

Modelle 220666 und 237011:

304 und 316 Edelstahl, 17–4 PH Edelstahl, Polypropylen,

UHMWP

{, Nylon}, PTFE

{ Nur Modell 220666

} Nur Modell 237011

Kennlinien, Pumpen der Serie 400

0 20 40 60 DH/Min.

LUFTDURCHFLUSS m

3

/Min.

1,68

A

1,40

MPa bar

2,8 28

A

B

1,12

0,84

2,1 21

B C

0,56

1,4 14

C

0,7 7 0,28

0 0

0 l/Min.

0 3,75 7,5

LEGENDE:

Materialauslaßdruck–Schwarze Kurven

Luftverbrauch: graue Kurven

A bei einem Luftdruck von 0,7 MPa (7 bar)

B bei einem Luftdruck von 0,48 MPa (4,9 bar)

C bei einem Luftdruck von 0,28 MPa (2,8 bar)

11,25

Auslaßdruck (MPa/bar) bei einer bestimmten Fördermenge

(l/Min.) und einem bestimmten Betriebsluftdruck (MPa/bar) bestimmen:

1.

Gewünschte Fördermenge am Boden der Tabelle suchen.

2.

Die vertikale Linie nach oben bis zum Schnittpunkt mit der

Kurve des ausgewählten Material-Ausgangsdruckes verfolgen. Nach links zur Skala folgen, um den Auslaßdruck abzulesen.

15 18,75 22,5

FÖRDERMENGE

26,25 30

Pumpen-Luftverbrauch (m

3

/Min.) bei einer bestimmten

Fördermenge (l/Min.) und einem bestimmten Betriebsluftdruck (MPa/bar) bestimmen:

1. Gewünschte Fördermenge am Boden der Tabelle suchen.

2. Der vertikalen Linie nach oben bis zum Schnittpunkt mit der Kurve des ausgewählten Luftverbrauchs folgen. Zum rechten Rand der Skala gehen, um den Luftverbrauch abzulesen.

307843 43

Technische Daten, Pumpen der Serie 1200

Zul. Betriebsüberdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . 8,3 MPa (83 bar)

Zulässiger Lufteingangsdruck . . . . . . . . . . . . . 0,7 MPa (7 bar)

Luftdruckbetriebsbereich . . 0,07 bis 0,7 MPa (1,73 bis 7 bar)

Max. Pumpengeschwindigkeit für Dauerbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 DH/Min.

Förderleistung bei 60 DH/Min.

. . . . . . . . . . . . . . . . . . 7,5 l/Min.

Volumen pro DH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,128 Liter

Maximale Saughöhe (Wasser) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4,57 m

Zulässige Betriebstemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65

_ C

Lufteinlaßöffnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1/2” NPT(i)

Materialeinlaßöffnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1,25” NPT(i)

Materialauslaßöffnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1” NPT(i)

Gewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35,1 kg

Benetzte Teile:

Modelle 220664 und 237009:

Normalstahl, Edelstahl, Polypropylen, UHMWP

{, Nylon},

PTFE

{ Nur Modell 220664

} Nur Modell 237009

Modelle 220667 und 237012:

304 und 316 Edelstahl, 17–4 PH Edelstahl, Polypropylen,

UHMWP

{, Nylon}, PTFE

{ Nur Modell 220667

} Nur Modell 237012

PTFE ist ein eingetragenes Warenzeichen der Fa. DuPont Co.

Kennlinien, Pumpen der Serie 1200

MPa bar

8,3 83

0

A

7 69

20 40 60 DH/Min.

LUFTDURCHFLUSS m

3

/Min.

1,68

1,40

A

1,12

5,5 55

B

B

0,84

4,2 41

C

2,8 28

C 0,56

1,4 14 0,28

0 0 l/Min.

0 1,9

LEGENDE:

Materialauslaßdruck–Schwarze Kurven

Luftverbrauch: graue Kurven

A bei einem Luftdruck von 0,7 MPa (7 bar)

B bei einem Luftdruck von 0,48 MPa (4,9 bar)

C bei einem Luftdruck von 0,28 MPa (2,8 bar)

Auslaßdruck (MPa/bar) bei einer bestimmten Fördermenge

(l/Min.) und einem bestimmten Betriebsluftdruck (MPa/bar) bestimmen:

1. Gewünschte Fördermenge am Boden der Tabelle suchen.

2. Die vertikale Linie nach oben bis zum Schnittpunkt mit der Kurve des ausgewählten Material-Ausgangsdruckes verfolgen. Nach links zur Skala folgen, um den Auslaßdruck abzulesen.

44 307843

3,8 5,7 7,5

FÖRDERMENGE

9,5

Pumpen-Luftverbrauch (m

3

/Min.) bei einer bestimmten

Fördermenge (l/Min.) und einem bestimmten Betriebsluftdruck (MPa/bar) bestimmen:

1. Gewünschte Fördermenge am Boden der Tabelle suchen.

2. Der vertikalen Linie nach oben bis zum Schnittpunkt mit der Kurve des ausgewählten Luftverbrauchs folgen. Zum rechten Rand der Skala gehen, um den Luftverbrauch abzulesen.

Technische Daten, Pumpen der Serie 2500

Zul. Betriebsüberdruck . . . . . . . . . . . . . . . . .

Zulässiger Lufteingangsdruck

17 MPa (170 bar)

. . . . . . . . . . . . . 0,7 MPa (7 bar)

Luftdruckbetriebsbereich . . 0,07 bis 0,7 MPa (1,73 bis 7 bar)

Max. Pumpengeschwindigkeit für Dauerbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 DH/Min.

Förderleistung bei 60 DH/Min.

. . . . . . . . . . . . . . . . . . 3,4 l/Min.

Volumen pro DH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,058 Liter

Maximale Saughöhe (Wasser) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1,83 m

Zulässige Betriebstemperatur

Lufteinlaßöffnung

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65

_ C

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1/2” NPT(i)

Materialeinlaßöffnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1,25” NPT(i)

Materialauslaßöffnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3/4” NPT(i)

Gewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27,5 kg

Benetzte Teile:

Modelle 220665 und 237010:

Normalstahl, Edelstahl, Polypropylen, UHMWP

{, Nylon},

PTFE

{ Nur Modell 220665

} Nur Modell 237010

Modelle 220668 und 237013:

304 und 316 Edelstahl, 17–4 PH Edelstahl, Polypropylen,

UHMWP

{, Nylon}, PTFE

{ Nur Modell 220668

} Nur Modell 237013

Kennlinien, Pumpen der Serie 2500

MPa bar

16,8 168

14,7 147

12,6 126

10

102

8,4 84

6,2 62

4,2 41

2,1 21

0

0

B

A

C

20 40 60 DH/Min.

A

LUFTDURCHFLUSS m

3

/Min.

C

B

6,72

5,88

5,04

4,20

3,36

2,52

1,68

0,84

0 l/Min.

0 0,95

LEGENDE:

Materialauslaßdruck–Schwarze Kurven

Luftverbrauch: graue Kurven

A bei einem Luftdruck von 0,7 MPa (7 bar)

B bei einem Luftdruck von 0,48 MPa (4,9 bar)

C bei einem Luftdruck von 0,28 MPa (2,8 bar)

1,89

2,84 3,79

FÖRDERMENGE

Auslaßdruck (MPa/bar) bei einer bestimmten Fördermenge

(l/Min.) und einem bestimmten Betriebsluftdruck (MPa/bar) bestimmen:

1. Gewünschte Fördermenge am Boden der Tabelle suchen.

2. Die vertikale Linie nach oben bis zum Schnittpunkt mit der Kurve des ausgewählten Material-Ausgangsdruckes verfolgen. Nach links zur Skala folgen, um den Auslaßdruck abzulesen.

4,73 5,68

Pumpen-Luftverbrauch (m

3

/Min.) bei einer bestimmten

Fördermenge (l/Min.) und einem bestimmten Betriebsluftdruck (MPa/bar) bestimmen:

1. Gewünschte Fördermenge am Boden der Tabelle suchen.

2. Der vertikalen Linie nach oben bis zum Schnittpunkt mit der Kurve des ausgewählten Luftverbrauchs folgen. Zum rechten Rand der Skala gehen, um den Luftverbrauch abzulesen.

307843 45

Maßstäbliche Zeichnung

4

6

1

46 307843

3

02321

5

2

1

2

3

4

5

6

Höhe:

Breite:

Pumpen der Serie 400 und 1200: 384 mm

Pumpen der Serie 2500: 320 mm

498 mm

Tiefe:

Größe der

Lufteinlaßöffnung:

401 mm

1/2” NPT(i)

Größe der

Materialeinlaßöffnung:1,25” NPT(i)

Größe der Pumpen der Serie 400 und 1200: 1” NPT(i)

Materialauslaßöffnung: Pumpen der Serie 2500: 3/4” NPT(i)

Montagebohrungen

1

2

02324

1

Vier Schraubenlöcher auf einer 267 mm (10,5”) großen Scheibe

2

Drei Schraubenlöcher auf einer 162 mm (6,38”) großen Scheibe

Bemerkung

307843 47

Graco Standard-Garantie

Graco garantiert, dass alle in diesem Dokument genannten und von Graco hergestellten Geräte, die diesen Namen tragen, zum

Zeitpunkt des Verkaufs an einen Endverbraucher frei von Material- und Herstellungsmängeln sind. Mit Ausnahme einer speziellen, erweiterten oder eingeschränkten Garantie, die von Graco bekannt gegeben wurde, garantiert Graco für eine Dauer von zwölf

Monaten ab Kaufdatum die Reparatur oder den Austausch jedes Teiles, das von Graco als defekt anerkannt wird. Diese Garantie gilt nur dann, wenn das Gerät in Übereinstimmung mit den schriftlichen Graco-Empfehlungen installiert, betrieben und gewartet wurde.

Diese Garantie erstreckt sich nicht auf allgemeinen Verschleiß, Fehlfunktionen, Beschädigungen oder Verschleiß aufgrund fehlerhafter Installation, falscher Anwendung, Abrieb, Korrosion, inadequater oder falscher Wartung, Vernachlässigung, Unfall,

Durchführung unerlaubter Veränderungen oder Einbau von Teilen, die keine Original-Graco-Teile sind, und Graco kann für derartige

Fehlfunktionen, Beschädigungen oder Verschleiß nicht haftbar gemacht werden. Ebensowenig kann Graco für Fehlfunktionen,

Beschädigungen oder Verschleiß aufgrund einer Unverträglichkeit von Graco-Geräten mit Strukturen, Zubehörteilen, Geräten oder

Materialien anderer Hersteller oder durch falsche Bauweise, Herstellung, Installation, Betrieb oder Wartung von Strukturen,

Zubehörteilen, Geräten oder Materialien anderer Hersteller haftbar gemacht werden.

Diese Garantie gilt unter der Bedingung, daß das Gerät, für welches die Garantieleistungen beansprucht werden, kostenfrei an einen autorisierten Graco-Vertragshändler geschickt wird, um den behaupteten Schaden bestätigen zu lassen. Wird der behauptete

Schaden bestätigt, so wird jeder schadhafte Teil von Graco kostenlos repariert oder ausgetauscht. Das Gerät wird kostenfrei an den

Originalkäufer zurückgeschickt. Sollte sich bei der Überprüfung des Geräts kein Material- oder Herstellungsfehler nachweisen lassen, so werden die Reparaturen zu einem angemessenen Preis durchgeführt, der die Kosten für Ersatzteile, Arbeit und Transport umfaßt.

DIESE GARANTIE HAT AUSSCHLIESSENDE GÜLTIGKEIT UND GILT AN STELLE VON JEGLICHEN ANDEREN GARANTIEN,

SEIEN SIE AUSDRÜCKLICH ODER IMPLIZIT, UND ZWAR EINSCHLIESSLICH, JEDOCH NICHT AUSSCHLIESSLICH, DER

GARANTIE, DASS DIE WAREN VON DURCHSCHNITTLICHER QUALITÄT UND FÜR DEN NORMALEN GEBRAUCH SOWIE

FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK GEEIGNET SIND.

Gracos einzige Verpflichtung sowie das einzige Rechtsmittel des Käufers bei Nichteinhaltung der Garantiepflichten ergeben sich aus dem oben Dargelegten. Der Käufer anerkennt, daß kein anderes Rechtsmittel (einschließlich, jedoch nicht ausschließlich

Schadenersatzforderungen für Gewinnverluste, nicht zustandegekommene Verkaufsabschlüsse, Personen- oder Sachschäden oder andere Folgeschäden) zulässig ist. Eine Vernachlässigung der Garantiepflicht muß innerhalb von zwei (2) Jahren ab Kaufdatum geltend gemacht werden.

Graco erstreckt seine Garantie nicht auf Zubehörteile, Geräte, Materialien oder Komponenten, die von Graco verkauft, aber nicht von

Graco hergestellt werden, und gewährt darauf keine wie immer implizierte Garantie bezüglich der Marktfähigkeit und Eignung für einen bestimmten Zweck. Diese von Graco verkauften, aber nicht von Graco hergestellten Teile (wie zum Beispiel Elektromotoren,

Schalter, Schläuche usw.) unterliegen den Garantieleistungen der jeweiligen Hersteller. Graco unterstützt die Käufer bei der

Geltendmachung eventueller Garantieansprüche nach Maßgabe.

Auf keinen Fall kann Graco für indirekte, beiläufig entstandene, spezielle oder Folgeschäden haftbar gemacht werden, die sich aus der Lieferung von Geräten durch Graco unter diesen Bestimmungen ergeben, oder der Lieferung, Leistung oder Verwendung irgendwelcher Produkte oder anderer Güter, die unter diesen Bestimmungen verkauft werden, sei es aufgrund eines

Vertragsbruches, eines Garantiebruches, einer Fahrlässigkeit von Graco oder sonstigem.

FÜR GRACO-KUNDEN IN KANADA

The parties acknowledge that they have required that the present document, as well as all documents, notices and legal proceedings entered into, given or instituted pursuant hereto or relating directly or indirectly hereto, be drawn up in English. Les parties reconnaissent avoir convenu que la rédaction du présent document sera en Anglais, ainsi que tous documents, avis et procédures judiciaires exécutés, donnés ou intentés à la suite de ou en rapport, directement ou indirectement, avec les procédures concernées.

Die in dieser Dokumentation enthaltenen Daten entsprechen dem Stand zum Zeitpunkt der Drucklegung. Änderungen vorbehalten.

MM 307843

Verkaufsstellen: Minneapolis

Auslandsstellen: Belgien; China; Japan; Korea

GRACO N.V.; Industrieterrein — Oude Bunders;

Slakweidestraat 31, 3630 Maasmechelen, Belgium

Tel.: 32 89 770 700 – Fax: 32 89 770 777

PRINTED IN BELGIUM 307843 02/1988, Überarbeitet 08/2005

48 307843

advertisement

Related manuals

advertisement