Sony VPL-ES4, VPL-ES3, VPL-EX4, VPL-EX3 Bedienungsanleitung


Hinzufügen zu Meine Handbücher
100 Seiten

Werbung

Sony VPL-ES4, VPL-ES3, VPL-EX4, VPL-EX3 Bedienungsanleitung | Manualzz
masterpage: Right
2-672-631-03 (1)
VPL-ES3
2-672-631-03 (1)
masterpage: Left
Acrobat Reader5.0 以降が必要です。
Adobe Acrobat Reader がインストール
JP
2
です。
VPL-ES3/EX3
2-672-631-03 (1)
1
2
JP
日
本
語
3
4 吸気口
4
3 JP
VPL-ES3/EX3
2-672-631-03 (1)
masterpage: Left
INPUT
VIDEO
AUDIO
AUDIO INPUT A/B
ご注意
JP
4
画像を映す
VPL-ES3/EX3
2-672-631-03 (1)
INPUT
S VIDEO
VIDEO
AUDIO
AUDIO INPUT A/B
INPUT A
3
1
2
2
3
ご注意
画像を映す
5 JP
VPL-ES3/EX3
2-672-631-03 (1)
masterpage: Left
2
1
Power
4
F7
Fx
S ビデオ
JP
6
画像を映す
VPL-ES3/EX3
2-672-631-03 (1)
調整する
1
2
3
2
3
1
画像を映す
7 JP
VPL-ES3/EX3
2-672-631-03 (1)
masterpage: Left
電源を切る
1
2
3
ご注意
3
JP
8
1
2
画像を映す
VPL-ES3/EX3
2-672-631-03 (1)
す。
1
ご注意
灯したとき
さい。
2
す。
ご注意
9 JP
VPL-ES3/EX3
2-672-631-03 (1)
masterpage: Left
4
6
(3)
。
7
8
ハンドル
9
5
ご注意
JP
10
VPL-ES3/EX3
2-672-631-03 (1)
3
4
つめ
1
2
5
6
11 JP
VPL-ES3/EX3
2-672-631-03 (1)
masterpage: Left
JP
12
VPL-ES3/EX3
2-672-631-03 (1)
原因と対処
原因と対処
13 JP
VPL-ES3/EX3
2-672-631-03 (1)
症状
masterpage: Left
原因と対処
点灯
点灯
点滅
点灯
点滅
赤色点灯
緑色点灯
緑色点滅
14
状態と対処
POWER SAVING
JP
VPL-ES3/EX3
2-672-631-03 (1)
E:\Nouhin_Miyoshi\VPL-ES3_Quick\-031\0622M_2672631031VPLES3EX3SY\01JPVPLES3\03C01.fm
主な仕様
投影方式
投影距離(床置き)
外形寸法
質量
電源
消費電力
付属品
距離(m)
40
1.2 〜 1.4
80
2.3 〜 2.8
100
2.9 〜 3.6
150
4.4 〜 5.4
200
5.9 〜 7.2
250
7.3 〜 9.0
300
カラー方式
主な仕様
15 JP
VPL-ES3/EX3
2-672-631-03 (1)
GB
2
3
GB
4 Ventilation holes (intake)
4
3 GB
video input
HD D-sub 15 pin cable (supplied)
INPUT
VIDEO
AUDIO
AUDIO INPUT A/B
INPUT A
stereo audio connecting cable (not supplied)
Use a no-resistance cable.
Note
GB
4
Projecting
INPUT
S VIDEO
VIDEO
AUDIO
AUDIO INPUT A/B
INPUT A
3
1
Projecting
5 GB
2
1
Power
4
F7
or
VIDEO
Fn
S VIDEO
GB
6
Projecting
Fx
2
3
1
Projecting
7 GB
3
GB
8
Projecting
1
2
Note
3
1
4
Note
2
9 GB
5
Notes
6
7
8
9
GB
10
3
4
Claws
1
2
5
6
Note
Notes
11 GB
GB
12
No picture.
Indicators
Indicators
POWER SAVING
13 GB
14
FR
2
3
FR
4
3
FR
INPUT
VIDEO
AUDIO
AUDIO INPUT A/B
INPUT A
Remarque
FR
4
Projection
INPUT
S VIDEO
VIDEO
AUDIO
AUDIO INPUT A/B
INPUT A
3
1
2
Projection
5
FR
2
1
Power
4
F7
ou
FR
6
Projection
Fx
2
ou
3
1
Projection
7
FR
3
FR
8
Projection
1
2
2
3
Mise en garde
Remarque
Remarques
1
4
Remarque
Remplacement de la lampe
9
FR
5
Remarques
6
7
8
9
FR
10
Remplacement de la lampe
Mise en garde
4
Griffes
5
6
Remarques
1
2
3
11
FR
Alimentation/Image
Symptôme
FR
12
Pas d’image.
Symptôme
POWER SAVING
13
FR
FR
14
ES
2
3
4
ES
3
ES
INPUT
VIDEO
AUDIO
AUDIO INPUT A/B
INPUT A
Nota
ES
4
INPUT
S VIDEO
VIDEO
AUDIO
AUDIO INPUT A/B
INPUT A
3
1
2
5
ES
2
1
Power
Entrada A
Entrada B
(sólo VPL-EX3)
4
F7
Fx
o
Vídeo
S-Vídeo
ES
6
Fn
2
o
3
1
7
ES
3
ES
8
1
2
2
3
1
Nota
9
ES
4
Nota
7
8
Asa
9
5
Notas
6
ES
10
4
Extraiga el filtro de aire.
Si resulta difícil retirar el polvo del filtro con
un aspirador, desmonte el filtro de aire y
lávelo.
1
2
3
Lengüetas
5
6
Notas
11
ES
ES
12
Síntoma
No hay imagen.
Síntoma
POWER SAVING
LAMP/COVER
13
ES
Sistema de color
Sistemas NTSC3.58/PAL/SECAM/
NTSC4.43/PAL-M/PAL-N/
PAL60
ES
14
Info zur Kurzreferenz
Diese Kurzreferenz erläutert die Anschlüsse
und grundlegenden Bedienungsverfahren
dieses Gerätes und enthält Hinweise zu den
für die Wartung erforderlichen
Vorgehensweisen und Informationen.
Einzelheiten zu den Bedienungsvorgängen
finden Sie in der Bedienungsanleitung, die
in der mitgelieferten CD-ROM enthalten ist.
Angaben zu Sicherheitsmaßnahmen finden
Sie in der getrennten Druckschrift
„Sicherheitsbestimmungen“.
Benutzung der CDROM-Anleitungen
Die mitgelieferte CD-ROM enthält
Bedienungsanleitung und ReadMe-Dateien
in Japanisch, Englisch, Französisch,
Spanisch, Deutsch, Italienisch und
Chinesisch. Lesen Sie zuerst die ReadMeDatei durch.
Vorbereitungen
Um die Bedienungsanleitung auf der CDROM lesen zu können, benötigen Sie Adobe
Acrobat Reader 5.0 oder später. Falls Adobe
Acrobat Reader nicht auf Ihrem Computer
installiert ist, können Sie die Software
Acrobat Reader von der Adobe SystemsWebsite kostenlos herunterladen.
(Im Falle von Windows)
1 Öffnen Sie „Arbeitsplatz“.
2 Rechtsklicken Sie auf das CD-ROMSymbol, und wählen Sie „Explorer“.
3 Doppelklicken Sie auf die Datei
„index.htm“, und wählen Sie die
gewünschte Bedienungsanleitung aus.
(Im Falle von Macintosh)
1 Doppelklicken Sie auf das CD-ROMSymbol auf dem Desktop.
2 Doppelklicken Sie auf die Datei
„index.htm“, und wählen Sie die
gewünschte Bedienungsanleitung aus.
Hinweis
Falls sich die Datei „index.htm“ nicht öffnen
lässt, doppelklicken Sie auf die gewünschte
Bedienungsanleitung unter denen im Ordner
„Operating_Instructions“.
Info zu Warenzeichen
• Windows ist ein eingetragenes
Warenzeichen der Microsoft Corporation
in den Vereinigten Staaten und/oder in
anderen Ländern.
• Macintosh ist ein eingetragenes
Warenzeichen von Apple Computer Inc. in
den Vereinigten Staaten und/oder in
anderen Ländern.
• Adobe und Acrobat Reader sind
eingetragene Warenzeichen von Adobe
Systems Incorporated in den Vereinigten
Staaten und/oder in anderen Ländern.
So lesen Sie die
Bedienungsanleitung
Die Bedienungsanleitung ist in der
mitgelieferten CD-ROM enthalten. Legen
Sie die mitgelieferte CD-ROM in das CDROM-Laufwerk Ihres Computers ein. Die
CD-ROM wird dann kurz darauf
automatisch gestartet. Wählen Sie die
gewünschte Bedienungsanleitung aus.
Je nach der Einstellung des Computers
startet die CD-ROM u.U. nicht automatisch.
Öffnen Sie in diesem Fall die
Bedienungsanleitungsdatei wie folgt:
DE
2
Info zur Kurzreferenz / Benutzung der CD-ROM-Anleitungen
Benutzungshinweise
Hinweis zu den Lüftungsöffnungen
Die Lüftungsöffnungen (Auslass/Einlass) dürfen nicht blockiert werden. Falls sie blockiert
werden, kann es zu einem internen Wärmestau kommen, der einen Brand oder Beschädigung
des Gerätes verursachen kann.
Die Lage der Lüftungsöffnungen können Sie anhand der folgenden Abbildungen feststellen.
Weitere Vorsichtsmaßnahmen sind im Beiblatt „Sicherheitsbestimmungen“ angegeben, das Sie
sorgfältig durchlesen sollten.
1
2
1 Lüftungsöffnungen (Auslass)
2 Anzeigen
3 Fernbedienungssensor
3
4 Lüftungsöffnungen (Einlass)
4
DE
Deutsch
Benutzungshinweise
3
DE
Projizieren
Anschließen des Projektors
Achten Sie beim Anschließen des Projektors auf Folgendes:
• Schalten Sie alle Geräte aus, bevor Sie irgendwelche Anschlüsse vornehmen.
• Verwenden Sie die korrekten Kabel für jeden Anschluss.
• Stecken Sie die Kabelstecker fest ein. Ziehen Sie beim Abtrennen eines Kabels am Stecker,
nicht am Kabel selbst.
Schlagen Sie auch in der Bedienungsanleitung des anzuschließenden Gerätes nach.
Anschließen eines Computers
Videoeingang
15-poliges HD D-Sub-Kabel
(mitgeliefert)
INPUT
VIDEO
AUDIO
AUDIO INPUT A/B
INPUT A
Stereo-Audiokabel (nicht mitgeliefert)
Ein widerstandsfreies Kabel verwenden.
Hinweis
Um eine Stereo-Audioverbindung herzustellen, schließen Sie das Stereo-Audiokabel beim VPL-ES3
an die Buchse AUDIO bzw. beim VPL-EX3 an die Buchse AUDIO INPUT A/B an.
DE
4
Projizieren
Anschließen eines Videorecorders/DVD-Players
INPUT
S VIDEO
VIDEO
AUDIO
AUDIO INPUT A/B
INPUT A
3
1
2
Stereo-Audiokabel (nicht mitgeliefert)
Ein widerstandsfreies Kabel verwenden.
Für die Videosignalverbindung sind die folgenden drei Anschlussoptionen
verfügbar:
a S-Videokabel (Mini-DIN, 4-polig)* (nicht mitgeliefert)
b FBAS-Videokabel (Cinchstecker)* (nicht mitgeliefert)
c Komponentenkabel (D-Sub, 15-polig y 3 × Cinchstecker)* (nicht mitgeliefert)
Hinweis
Wenn Sie die Verbindung 3 beim VPL-EX3 herstellen, schließen Sie das Stereo-Audiokabel an die
Buchse AUDIO INPUT A/B an.
Wenn Sie die Verbindung 3 herstellen, müssen Sie eventuell das Eingangssignal mit „Input-A
Sig.wahl“ im Menü EINSTELLUNG wählen. Einzelheiten dazu entnehmen Sie bitte der
Bedienungsanleitung auf der CD-ROM.
Projizieren
5
DE
Projizieren
Stecken Sie das Netzkabel in eine Netzsteckdose, bevor Sie das Gerät anschließen.
1 Drücken Sie die Taste I/1 (Ein/Bereitschaft).
2 Schalten Sie den an den Projektor angeschlossenen Computer ein.
3 Drücken Sie die Taste INPUT zur Wahl der Eingangsquelle.
d Wenn Sie einen Computer anschließen, stellen Sie ihn so ein, dass das Videosignal nur an
den externen Monitor ausgegeben wird.
Anschließen eines Computers
2
1
Power
Eingang A
Eingang B
(nur VPL-EX3)
4
F7
Fx
oder
Video
S-Video
DE
6
Projizieren
Fn
Einstellen des Projektors
1 Stellen Sie die Bildlage ein.
2 Stellen Sie die Bildgröße ein.
3 Stellen Sie erforderlichenfalls den Fokus ein.
Der Projektor verfügt über das Menü BILDEINSTELLUNG zur Wahl des Bildmodus und
das Menü EINGANGS-EINSTELLUNG zur Wahl des geeigneten Bildseitenverhältnisses.
Einzelheiten dazu entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung auf der CD-ROM.
2
3
1
Projizieren
7
DE
Ausschalten des Projektors
1 Drücken Sie die Taste I/1 (Ein/Bereitschaft).
2 Wenn eine Meldung erscheint, drücken Sie die Taste I/1 (Ein/Bereitschaft) erneut.
3 Ziehen Sie das Netzkabel von der Netzsteckdose ab, wenn der Lüfter stehen bleibt und die
Anzeige ON/STANDBY in Rot aufleuchtet.
Hinweis
Ziehen Sie das Netzkabel nicht bei noch laufendem Lüfter ab; anderenfalls bleibt der Lüfter
stehen, obwohl die Innentemperatur noch hoch ist, was zu einem Ausfall des Projektors führen kann.
Wenn Sie den Projektor transportieren oder lagern, versenken Sie den Einstellfuß im Projektor.
3
DE
8
Projizieren
1
2
Hinweis
Auswechseln der
Lampe
Die als Lichtquelle verwendete Lampe ist
ein Verbrauchsprodukt. Ersetzen Sie daher
die Lampe in den folgenden Fällen durch
eine neue.
• Wenn die Lampe durchgebrannt ist oder
schwach wird
• „Lampentausch erforderlich.“ auf der
Leinwand erscheint
• Die Anzeige LAMP/COVER leuchtet auf
Die Lampenlebensdauer hängt von den
Benutzungsbedingungen ab.
Verwenden Sie eine Projektorlampe
LMP-C162 als Ersatzlampe.
Werden anstelle der Lampe LMP-C162
andere Lampen verwendet, kann der
Projektor beschädigt werden.
Lassen Sie die Lampe nach dem Gebrauch
des Projektors mindestens eine Stunde
lang abkühlen, bevor Sie sie auswechseln.
2
Legen Sie eine Schutzfolie (Tuch)
unter den Projektor. Drehen Sie den
Projektor um, so dass er auf der
Oberseite liegt.
Hinweis
Achten Sie darauf, dass der Projektor nach
dem Umdrehen stabil liegt.
3
Öffnen Sie die Lampenabdeckung
durch Lösen der Schraube mit einem
Kreuzschlitzschraubenzieher.
Vorsicht
Die Lampe bleibt auch nach dem Ausschalten
des Projektors mit der Taste ?/1 noch längere
Zeit heiß. Falls Sie die Lampe berühren,
können Sie sich die Finger verbrennen.
Lassen Sie die Lampe mindestens eine
Stunde lang abkühlen, bevor Sie sie
auswechseln.
Hinweise
• Wenden Sie sich im Falle eines
Lampenausfalls an qualifiziertes SonyPersonal.
• Ziehen Sie die Lampe am Griff heraus. Falls
Sie die Lampe berühren, können Sie sich
verbrennen oder verletzen.
• Achten Sie beim Herausnehmen der Lampe
darauf, dass sie horizontal bleibt, und ziehen
Sie sie gerade nach oben. Die Lampe nicht
kippen. Falls Sie die Lampeneinheit schräg
herausziehen und die Lampe bricht, können
die Bruchstücke verstreut werden und
Verletzungen verursachen.
1
Hinweis
Lösen Sie aus Sicherheitsgründen keine
anderen Schrauben.
Schalten Sie den Projektor aus, und
trennen Sie das Netzkabel von der
Netzsteckdose.
Auswechseln der Lampe
9
DE
4
Lösen Sie die zwei Schrauben an der
Lampeneinheit mit dem
Kreuzschlitzschraubenzieher (1).
Klappen Sie den Griff aus (2), und
ziehen Sie dann die Lampeneinheit am
Griff heraus (3).
Hinweise
• Achten Sie darauf, dass Sie nicht den
Glaskörper der Lampe berühren.
• Der Projektor lässt sich nicht
einschalten, falls die Lampe nicht
einwandfrei gesichert ist.
6
Schließen Sie die Lampenabdeckung,
und ziehen Sie die Schraube an.
Hinweis
Befestigen Sie die Lampenabdeckung
wieder vorschriftsmäßig. Anderenfalls
kann der Projektor nicht eingeschaltet
werden.
Griff
7
Drehen Sie den Projektor wieder um.
8
Schließen Sie das Netzkabel an.
Die Anzeige ON/STANDBY um die
Taste ?/1 leuchtet in Rot.
9
5
Setzen Sie die neue Lampe vollständig
ein, bis sie richtig sitzt (1). Ziehen
Sie die zwei Schrauben an (2).
Klappen Sie den Griff wieder ein (3).
Drücken Sie die folgenden Tasten an
der Fernbedienung in der folgenden
Reihenfolge jeweils höchstens fünf
Sekunden lang: RESET, b, B,
ENTER.
Vorsicht
Greifen Sie nicht in den Lampensteckplatz,
und achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeiten
oder Fremdkörper in den Steckplatz
eindringen, um einen elektrischen Schlag
oder Brand zu vermeiden.
DE
10
Auswechseln der Lampe
Reinigen des
Luftfilters
4
Entfernen Sie den Luftfilter.
Der Luftfilter sollte alle 500 Stunden
gereinigt werden.
Entfernen Sie Staub auf der Außenseite der
Lüftungsöffnungen mit einem Staubsauger.
500 Stunden ist ein Näherungswert. Dieser
Wert hängt von der Umgebung und
Benutzungsart des Projektors ab.
Wenn das Reinigen des Filters mit einem
Staubsauger schwierig wird, bauen Sie den
Filter aus und waschen Sie ihn.
1
Schalten Sie den Projektor aus, und
ziehen Sie das Netzkabel ab.
2
Legen Sie eine Schutzfolie (Tuch)
unter den Projektor, und drehen Sie
den Projektor um.
Hinweis
Achten Sie darauf, dass der Projektor nach
dem Umdrehen stabil liegt.
3
Entfernen Sie die
Luftfilterabdeckung.
Klauen
5
Waschen Sie den Luftfilter mit einer
milden Reinigungslösung, und lassen
Sie ihn an einem schattigen Ort
trocknen.
6
Bringen Sie den Luftfilter so an, dass
er von den Klauen (14 Positionen) an
der Luftfilterabdeckung gehalten
wird, und setzen Sie die Abdeckung
wieder ein.
Hinweise
• Falls die Reinigung des Luftfilters
vernachlässigt wird, kann er sich durch
angesammelten Staub zusetzen. Als Folge
davon kann die Temperatur im Inneren
des Projektors ansteigen, was zu einer
möglichen Funktionsstörung oder einem
Brand führen kann.
• Schließen Sie die Luftfilterabdeckung
einwandfrei; anderenfalls kann der Projektor
nicht eingeschaltet werden.
• Der Luftfilter hat eine Vorder- und eine
Rückseite. Setzen Sie den Luftfilter so ein,
dass er in der Aussparung der
Luftfilterabdeckung sitzt.
• Um eine Meldung zu löschen, drücken Sie
eine beliebige Taste am Bedienfeld des
Projektors oder an der Fernbedienung.
Reinigen des Luftfilters
11
DE
Fehlerbehebung
Falls der Projektor nicht richtig zu funktionieren scheint, versuchen Sie zunächst, die Störung
mithilfe der folgenden Anweisungen ausfindig zu machen und zu beheben. Sollte die Störung
bestehen bleiben, wenden Sie sich an qualifiziertes Sony-Personal.
Einzelheiten zu den Symptomen finden Sie in der Bedienungsanleitung auf der CD-ROM.
Strom/Bild
DE
12
Ursache und Abhilfemaßnahme
Der Projektor lässt sich
nicht einschalten.
• Der Projektor ist mit der Taste ?/1 in kurzen Abständen aus- und
eingeschaltet worden.
c Warten Sie bis zum erneuten Einschalten etwa 45 Sekunden.
• Die Lampenabdeckung ist nicht gesichert.
c Schließen Sie die Lampenabdeckung einwandfrei.
• Die Luftfilterabdeckung ist gelöst.
c Bringen Sie die Luftfilterabdeckung wieder sicher an.
Kein Bild.
• Ein Kabel ist abgetrennt, oder die Anschlüsse sind falsch.
c Prüfen Sie, ob die Anschlüsse korrekt ausgeführt worden sind.
• Die Anschlüsse sind falsch.
c Dieser Projektor ist mit DDC2B (Digital Data Channel 2B)
kompatibel. Wenn Ihr Computer mit DDC kompatibel ist,
schalten Sie den Projektor nach dem folgenden Verfahren ein.
1 Schließen Sie den Projektor an den Computer an.
2 Schalten Sie den Projektor ein.
3 Starten Sie den Computer.
• Die Eingangswahl ist falsch.
c Wählen Sie die Eingangsquelle mit der Taste INPUT korrekt
aus.
• Der Computer ist so eingestellt, dass sein Signal entweder gar
nicht oder sowohl zu einem externen Monitor als auch zum LCDMonitor des Computers ausgegeben wird.
c Stellen Sie den Computer so ein, dass die Signalausgabe nur zu
einem externen Monitor erfolgt.
c Je nach der Art Ihres Computers (z.B. Notebook-Computer oder
voll integrierter LCD-Typ) müssen Sie den Computer eventuell
durch Drücken bestimmter Tasten oder durch Ändern der
Einstellungen so einstellen, dass das Ausgangssignal an den
Projektor ausgegeben wird.
Einzelheiten hierzu entnehmen Sie bitte der
Bedienungsanleitung Ihres Computers.
Das Bild ist verrauscht.
Je nach der Kombination der eingegebenen Bildpunktezahl und der
Pixelzahl auf dem LCD-Panel kann Hintergrundrauschen auftreten.
c Ändern Sie das Desktopmuster am angeschlossenen Computer.
Das in die Buchse
INPUT A eingespeiste
Bild weist merkwürdige
Farben auf.
Die Einstellung von „Input-A Sig.wahl“ im Menü EINSTELLUNG
ist falsch.
c Wählen Sie je nach dem Eingangssignal die korrekte Einstellung
unter „Video GBR“ oder „Komponenten“ aus.
Fehlerbehebung
Ursache und Abhilfemaßnahme
Das Bild ist nicht klar.
• Das Bild ist unscharf.
c Stellen Sie die Schärfe ein.
• Kondensation hat sich auf dem Objektiv niedergeschlagen.
c Lassen Sie den Projektor etwa zwei Stunden lang eingeschaltet.
Das Bild steht von der
Leinwand über.
Die Taste APA ist gedrückt worden, obwohl schwarze Ränder um
das Bild vorhanden sind.
c Projizieren Sie das volle Bild auf die Leinwand, und drücken Sie
die Taste APA.
c Stellen Sie „Lage“ im Menü EINGANGS-EINSTELLUNG
korrekt ein.
Das Bild flimmert.
„Punkt-Phase“ im Menü EINGANGS-EINSTELLUNG ist nicht
richtig eingestellt worden.
c Stellen Sie „Punkt-Phase“ im Menü EINGANGSEINSTELLUNG korrekt ein.
Anzeigen
Anzeigen
Status und Abhilfemaßnahmen
POWER SAVING
Leuchtet auf, wenn sich der Projektor im Stromsparmodus befindet.
Leuchtet auf, wenn die Innentemperatur des Projektors
ungewöhnlich hoch wird. Prüfen Sie nach, ob die
Lüftungsöffnungen blockiert werden.
Blinkt, wenn der Lüfter ausfällt. Konsultieren Sie qualifiziertes
Sony-Personal.
Leuchtet auf, wenn die Lampe das Ende ihrer Lebensdauer erreicht
hat oder zu heiß wird. Warten Sie, bis die Lampe abgekühlt ist, und
schalten Sie dann die Stromversorgung wieder ein, oder wechseln
Sie die Lampe aus.
Falls die Lampe nach dem Auswechseln aufleuchtet, liegt
möglicherweise eine Störung im elektrischen System vor.
Konsultieren Sie qualifiziertes Sony-Personal.
Blinkt, wenn die Lampenabdeckung oder die Luftfilterabdeckung
nicht richtig geschlossen ist. Bringen Sie die Abdeckung sicher an.
Anzeige I/1
Leuchtet im Bereitschaftsmodus in Rot auf. Sie können den
Projektor mit der Taste I/1 einschalten.
Leuchtet beim Einschalten der Stromversorgung in Grün auf.
Blinkt in Grün vom Einschalten bis zur Betriebsbereitschaft des
Projektors. Blinkt außerdem in Grün, während der Lüfter läuft,
nachdem der Projektor mit der Taste I/1 ausgeschaltet worden ist.
Während dieser Zeit kann der Projektor nicht eingeschaltet werden.
Fehlerbehebung
13
DE
Spezifikationen
Projektionssystem
Projektionssystem mit 3 LCDPanels und 1 Objektiv
LCD-Panel
VPL-ES3: 0,63-Zoll-SVGAPanel, etwa 1.440.000 Pixel
(480.000 Pixel × 3)
VPL-EX3: 0,63-Zoll-XGA-Panel,
etwa 2.360.000 Pixel
(786.432 Pixel × 3)
Objektiv
1,2-fach-Zoomobjektiv
Brennweite 18,8 bis 22,6 mm/
F1,6 bis 1,94
Lampe
165-W-Ultra-Hochdrucklampe
Projektionsbildgröße
40 bis 300-Zoll (diagonal
gemessen)
Lichtleistung ANSI-Lumen1) 2000 lm
(Bei Einstellung des
Lampenmodus auf „Hoch“.)
Projektionsentfernung (Bei Bodenaufstellung)
40-Zoll: 1,2 bis 1,4 m
80-Zoll: 2,3 bis 2,8 m
100-Zoll: 2,9 bis 3,6 m
150-Zoll: 4,4 bis 5,4 m
200-Zoll: 5,9 bis 7,2 m
250-Zoll: 7,3 bis 9,0 m
300-Zoll: 8,8 bis 10,7 m
Es kann eine geringe Differenz zwischen dem
tatsächlichen Wert und dem oben angegebenen
Nennwert auftreten.
1)
ANSI-Lumen ist ein Messverfahren gemäß
American National Standard IT 7.228.
NTSC3.58/PAL/SECAM/
NTSC4.43/PAL-M/PAL-N/
PAL60-System
Akzeptable Computersignale
fH: 19 bis 92 kHz
fV: 48 bis 92 Hz
(Maximale
Eingangssignalauflösung:
SXGA + 1400 × 1050
fV: 60 Hz)
Verwendbare Videosignale
15 k RGB 50/60 Hz, Progressives
Komponentensignal 50/60 Hz,
DTV (480/60i, 575/50i, 480/
60p, 575/50p, 720/60p, 720/
50p, 1080/60i, 1080/50i),
FBAS-Videosignal, Y/CVideosignal
Abmessungen
308 × 98 × 252 mm (B/H/T) (ohne
vorspringende Teile)
Farbsystem
DE
14
Spezifikationen
Gewicht
ca. 2,9 kg
Stromversorgung
100 bis 240 V Wechselstrom,
2,2 bis 1,0 A, 50/60 Hz
Leistungsaufnahme
Max. 220 W
im Bereitschaftsmodus: 10 W
Mitgeliefertes Zubehör
Fernbedienung (1)
Lithiumbatterie CR2025 (1)
15-poliges HD D-Sub-Kabel
(1,8 m) (1) (1-832-428-11,
SONY)
Tragetasche (1)
Netzkabel (1)
Bedienungsanleitung (CD-ROM)
(1)
Kurzferenz (1)
Sicherheitsbestimmungen (1)
Sicherheitsaufkleber (1)
Änderungen, die dem technischen Fortschritt
dienen, bleiben vorbehalten.
Sonderzubehör
Projektorlampe
LMP-C162 (Ersatz)
Einige der Teile sind in manchen Gebieten
eventuell nicht erhältlich. Einzelheiten
erfragen Sie bitte bei Ihrem Sony-Händler.
IT
2
1
2
3
4
IT
Italiano
3
IT
INPUT
VIDEO
AUDIO
AUDIO INPUT A/B
INPUT A
Nota
IT
4
INPUT
S VIDEO
VIDEO
AUDIO
AUDIO INPUT A/B
INPUT A
3
1
2
5
IT
2
1
Power
4
F7
Fx
IT
6
Fn
2
3
1
7
IT
3
IT
8
1
2
2
3
Note
1
4
Maniglia
Nota
9
IT
5
Note
6
7
8
9
IT
10
4
1
2
3
Ganci
5
6
Note
11
IT
IT
12
Spie
Spie
POWER SAVING
13
IT
IT
14
Caratteristiche tecniche
使用 CD-ROM 手册
附带的 CD-ROM 中含有日语、英语、
法语、西班牙语、德语、意大利语和汉
语版本的使用说明书和 ReadMe (自述)
文件。首先请阅读 ReadMe (自述)文
件。
准备工作
若要阅读 CD-ROM 中的使用说明书,需要
有 Adobe Acrobat Reader 5.0 或更高版
本。如果您的电脑中未安装 Adobe
Acrobat Reader,可以从 Adobe Systems
的网站免费下载 Acrobat Reader 软件。
要阅读使用说明书
使用说明书包含在附带的 CD-ROM 中。将
附带的 CD-ROM 插入电脑的 CD-ROM 驱动
器,片刻后 CD-ROM 会自动启动。选择您
想要阅读的使用说明书。
根据电脑的不同,CD-ROM 可能不会自动
启动。这种情况下,请按以下步骤打开
使用说明书的文件:
(使用 Windows 时)
1 打开 “My Computer”。
2 右击图标并选择 “Explorer”。
3 双击 “index.htm”文件并选择您想
要阅读的使用说明书。
(使用 Macintosh 时)
1 双击桌面上的 CD-ROM 图标。
2 双击 “index.htm”文件并选择您想
要阅读的使用说明书。
注
CS
2
3
4
CS
中文
使用须知
3
CS
连接电脑
视频输入
HD D-sub 15 芯电缆 (附件)
INPUT
VIDEO
AUDIO
AUDIO INPUT A/B
INPUT A
注
CS
4
投影
连接 VCR/DVD 播放机
INPUT
S VIDEO
VIDEO
AUDIO
AUDIO INPUT A/B
INPUT A
3
1
投影
5
CS
2
1
Power
输入 A
输入 B
(仅限于 VPL-EX3)
4
F7
CS
6
投影
Fx
或
2
3
1
投影
7
CS
3
CS
8
投影
1
2
4
注
1
注
把手
注
2
3
更换投影灯
9
CS
5
注
6
7
8
9
CS
10
更换投影灯
警告
4
1
2
3
脚爪
5
6
11
CS
原因和对策
无图像。
CS
12
图像闪动。
故障排除
状态和对策
POWER SAVING
I/1 指示灯
故障排除
13
CS
随机附件
ANSI 流明是 American National Standard
IT 7.228 定义的一种测量方法。
(该亮度值为工厂出厂时的典型值;亮度设定
为 100% 时)
NTSC3.58/PAL/SECAM/NTSC4.43/
PAL-M/PAL-N/PAL60 系统
可接收的电脑信号
行频:19 至 92 kHz
场频:48 至 92 Hz
(最大输入信号分辨率:
SXGA + 1400 × 1050
场频: 60 Hz)
适用视频信号
15 k RGB 50/60 Hz,顺序分量
50/60 Hz,DTV (480/60i,
575/50i,480/60p,575/
50p,720/60p,720/50p,
1080/60i,1080/50i),复合
视频,Y/C 视频
尺寸
308 × 98 × 252 mm
(宽 / 高 / 深)
(不包括突出部分)
重量
约 2.9 kg
电源要求
交流 100 至 240 V,2.2 至
1.0 A,50/60 Hz
功耗
最大 220 W
待机状态下: 10 W
彩色制式
CS
14
规格
LMP- C162 ( 更换用 )
午前 9 時〜午後 8 時
土日、祝日
午前 9 時〜午後 5 時
2672631030

Werbung

Hauptfunktionen

  • Black, White
  • LCD 2000 ANSI lumens
  • Lamp 2000 h
  • SVGA (800x600) 300:1
  • Built-in speaker(s)
  • 220 W

Verwandte Handbücher

Werbung

Inhaltsverzeichnis

In anderen Sprachen

Es wurden nur Seiten des dokuments in Deutscher angezeigt