Waeco ECL-76, ECL-102, ECL-103 Installationsanleitung

Hinzufügen zu Meine Handbücher
196 Seiten

Werbung

Waeco ECL-76, ECL-102, ECL-103 Installationsanleitung | Manualzz
ECL-76, ECL-102, ECL-103
DE 32 Ladestromverteiler
Montage- und Bedienungsanleitung
NL 155 Laadstroomverdeler
Montagehandleiding en gebruiksaanwijzing
DE
Fordern Sie weitere Informationen zur umfangreichen Produktpalette aus dem Hause
Dometic WAECO an. Bestellen Sie einfach unsere Kataloge kostenlos und unverbindlich
unter der Internetadresse: www.dometic.com
EN
FR
ES
Solicite más información sobre la amplia gama de productos de la empresa Dometic
WAECO. Solicite simplemente nuestros catálogos de forma gratuita y sin compromiso en la
dirección de Internet: www.dometic.com
IT
Per ottenere maggiori informazioni sull’ampia gamma di prodotti Dometic WAECO è
possibile ordinare una copia gratuita e non vincolante del nostro Catalogo all’indirizzo
Internet: www.dometic.com
NL
DA
Bestil yderligere information om det omfattende produktudvalg fra Dometic WAECO.
Bestil vores katalog gratis og uforpligtende på internetadressen: www.dometic.com
SV
Inhämta mer information om den omfattande produktpaletten från Dometic WAECO:
Beställ våra kataloger gratis och utan förpliktelser under vår Internetadress:
www.dometic.com
NO
Be om mer informasjon om det rikholdige produktutvalget fra Dometic WAECO. Bestill vår
katalog gratis uforbindtlig på Internettadressen: www.dometic.com
FI
Pyytäkää lisää tietoja Dometic WAECOn kattavista tuotevalikoimista. Tilatkaa
tuotekuvastomme maksutta ja sitoumuksetta internet-osoitteesta: www.dometic.com
PT
Peça mais informação sobre a ampla gama de produtos da empresa Dometic WAECO.
Peça simplesmente os nossos catálogos de forma gratuita e sem qualquer compromisso,
disponível no site: www.dometic.com
RU
Запросите дальнейшую информацию об обширном ассортименте продукции
компании Dometic WAECO. Просто закажите наши каталоги на сайте
www.dometic.com; эта услуга предоставляется бесплатно и ни к чему не обязывает.
PL
Proszę się zapoznać z informacjami na temat szerokiej gamy produktów Dometic WAECO.
Proszę zamówić nasz bezpłatny katalog i zapoznać się z niewiążącą ofertą pod adresem:
www.dometic.com
CS
Žádejte další informace o rozsáhlé nabídce výrobků firmy Dometic WAECO. Stačí zdarma
a nezávazně objednat naše katalogy na internetové adrese: www.dometic.com
SK
Vyžiadajte si ďalšie informácie o rozsiahlej palete výrobkov Dometic WAECO. Objednajte si
bezplatne a nezáväzne náš katalóg na internetovej adrese: www.dometic.com
HU
Kérjen további információkat a Dometic WAECO cég széles körű termékpalettájáról.
Rendelje meg ingyenes katalógusainkat kötelezettség nélkül a következő internetcímen:
www.dometic.com
CA 1000
230 Vw
R-
D
l2 l1
R+
D+
E
l4 l3
ECL-76
GND
UD+
PP1002
MCR-9 C
F
150 A
A
16 mm2
B
D+
16 mm2
+12V
F
16 mm2
16 mm2 150 A Ubatt
87 Batt.2
16 mm2
30 Batt.1
1 mm2
ECL-76 – DC-Kit1 – CA 1000
ECL-76, ECL-102, ECL-103
1
3
4
FJ 1100
230 Vw
R-
D
l1
R+
D+
E
l4 l3 l2
ECL-76
GND
UD+
PP1002
MCR-9 C
F
16 mm2
2
F
150 A
16 mm
16 mm2 150 A
87 Batt.2
16 mm2
30 Batt.1
1 mm2
ECL-76 – DC-Kit1 – FreshJet 1100
B
Ubatt
A
16 mm2
+12V
D+
ECL-76, ECL-102, ECL-103
2
CA 2500
l4
ECL-102
GND
l2 l1
1 mm2
C
87 Batt.2
30 Batt.1
PP2002
MCR-9
230 Vw
R-
D
l3
l5
D+
E
UD+
F
25 mm2
25 mm2
200 A
25 mm2
25 mm2
GND
25 mm2
25 mm2
ECL-102 – DC-Kit2 – CA 2500
B
Ubatt
F
A
25 mm2
+12V
D+
ECL-76, ECL-102, ECL-103
3
5
6
B 1600
F
25 mm2
25 mm2
25 mm2
2
250 A
25 mm2
F
25 mm
25 mm2
87 Batt.2
30 Batt.1
PP2002
MCR-9 C
1 mm2
B
250 A
Ubatt
A
25 mm2
+12V
D+
4
230 Vw
R-
D
l2 l1
l5
D+
E
l4 l3
ECL-102
GND
UD+
ECL-102 – DC-Kit2 – B 1600
ECL-76, ECL-102, ECL-103
B 1600 Plus
B 2200
1 mm2
87 Batt.2
30 Batt.1
PP2002
MCR-9 C
230 Vw
R-
D
l2 l1
l5
D+
E
l4 l3
ECL-102
GND
UD+
F
25 mm2
25 mm2
200 A
25 mm2
25 mm2
GND
25 mm2
25 mm2
A
B
25 mm2
+12V
D+
Ubatt
F
ECL-102 – DC-Kit2 – B 1600 Plus / B 2200
ECL-76, ECL-102, ECL-103
5
7
8
230 Vw
PP2002
MCR-9 C
A
+12V
D+
B
200 A ≥ 25 mm2
Ubatt
25 mm2
GND
25 mm2
≥ 25 mm2
F
F
R-
D
87 Batt.2 200 A
≥ 25 mm2
30 Batt.1
l5
E
D+
1 mm2
6
FJ 1100
FJ 1700
FJ 2200
ECL-102
GND
UD+
ECL-102 – DC-Kit2 – FreshJet
ECL-76, ECL-102, ECL-103
87 Batt.2
30 Batt.1
230 Vw
PP2002
MCR-9 C
1 mm2
F
25 mm2
25 mm2
200 A
25 mm2
25 mm2
GND
25 mm2
25 mm2
B
Ubatt
F
A
25 mm2
+12V
D+
7
FL 1600
FL 2200
R-
D
l2 l1
l5
D+
E
l4 l3
ECL-102
GND
UD+
ECL-102 – DC-Kit2 – FreshLight
ECL-76, ECL-102, ECL-103
9
10
CA 2500
l4 l3
l2 l1
230 Vw
MSI1812T
MCR-9 C
A
+12V
D+
B
200 A ≥ 25 mm2
Ubatt
35 mm2
GND
35 mm2
≥ 25 mm2
F
F
R-
D
87 Batt.2 200 A
≥ 25 mm2
30 Batt.1
l5
E
D+
1 mm2
8
CA 1000
ECL-102
GND
UD+
ECL-102 – DC-Kit3 – CA 1000 / CA 2500
ECL-76, ECL-102, ECL-103
l4 l3
l2 l1
F
R-
D
230 Vw
MSI1812T
MCR-9 C
F
A
+12V
D+
B
200 A ≥ 25 mm2
Ubatt
35 mm2
GND
35 mm2
≥ 25 mm2
87 Batt.2 200 A
≥ 25 mm2
30 Batt.1
l5
E
D+
1 mm2
9
B 1600 Plus
B 2200
ECL-102
GND
UD+
ECL-102 – DC-Kit3 – B 1600 Plus / B 2200
ECL-76, ECL-102, ECL-103
11
12
230 Vw
MSI1812T
F
+12V
2
B
200 A ≥ 25 mm2
Ubatt
35 mm
35 mm2
A
200 A
D+
0
B 1600
HB 2500
HB 2500
≥ 25 mm
2
F
R-
D
87 Batt.2
≥ 25 mm2
30 Batt.1
l5
MCR-9 C
1 mm2
E
D+
ECL-102
GND
UD+
ECL-102 – DC-Kit3 – B 1600 / HB 2500
ECL-76, ECL-102, ECL-103
MCR-9 C
l2 l1
230 Vw
MSI1812T
A
B
≥ 25 mm2
+12V
D+
Ubatt
F
35 mm2
GND
≥ 25 mm2
200 A
35 mm2
87 Batt.2
200 A
R-
D
F
≥ 25 mm2
30 Batt.1
l5
E
D+
1 mm2
a
FJ 1100
FJ 1700
FJ 2200
l4 l3
ECL-102
GND
UD+
ECL-102 – DC-Kit3 – FreshJet
ECL-76, ECL-102, ECL-103
13
14
230 Vw
MSI1812T
MCR-9 C
A
+12V
D+
B
200 A ≥ 25 mm2
Ubatt
35 mm2
GND
35 mm2
≥ 25 mm2
F
F
R-
D
87 Batt.2 200 A
≥ 25 mm2
30 Batt.1
l5
E
D+
1 mm2
b
FL 1600
FL 2200
ECL-102
GND
UD+
ECL-102 – DC-Kit3 – FreshLight
ECL-76, ECL-102, ECL-103
230 Vw
MSI1812T
MCR-9 C
A
+12V
D+
2
B
200 A ≥ 25 mm2
Ubatt
35 mm
GND
35 mm2
≥ 25 mm2
F
F
R-
D
87 Batt.2 200 A
≥ 25 mm2
30 Batt.1
l5
E
D+
1 mm2
c
FW 3000
ECL-102
GND
UD+
ECL-102 – DC-Kit3 – FreshWell
ECL-76, ECL-102, ECL-103
15
16
CA 2500
230 Vw
MSI1824T
MCR-9 C
D+
A
Ubatt
B
≥ 25 mm2
+24V
120 A
35 mm2
GND
35 mm2
≥ 25 mm2
F
F
R-
D
87 Batt.2 120 A
≥ 25 mm2
30 Batt.1
l5
E
D+
1 mm2
d
CA 1000
ECL-103
GND
UD+
ECL-103 – DC-Kit5 – CA 1000 / CA 2500
ECL-76, ECL-102, ECL-103
l4 l3
l2 l1
F
R-
D
230 Vw
MSI1824T
MCR-9 C
F
D+
Ubatt
B
A
+24V
120 A
35 mm2
GND
35 mm2
≥ 25 mm2
87 Batt.2 120 A
≥ 25 mm2
30 Batt.1
l5
E
D+
1 mm2
≥ 25 mm2
e
B 1600 Plus
B 2200
ECL-103
GND
UD+
ECL-103 – DC-Kit5 – B 1600 Plus / B 2200
ECL-76, ECL-102, ECL-103
17
18
230 Vw
MSI1824T
F
Ubatt
≥ 25 mm2
+24V
B
120 A
35 mm2
35 mm2
A
120 A
D+
f
B 1600
HB 2500
HB 2500
≥ 25 mm
2
F
R-
D
87 Batt.2
≥ 25 mm2
30 Batt.1
l5
MCR-9 C
1 mm2
E
D+
ECL-103
GND
UD+
ECL-103 – DC-Kit5 – B 1600 / HB 2500
ECL-76, ECL-102, ECL-103
l2 l1
MCR-9 C
230 Vw
D+
Ubatt
B
A
≥ 25 mm2
+24V
120 A
35 mm2
GND
35 mm2
≥ 25 mm2
87 Batt.2
120 A
R-
D
F
≥ 25 mm2
30 Batt.1
l5
E
D+
1 mm2
g
FJ 1100
FJ 1700
FJ 2200
l4 l3
ECL-103
GND
UD+
ECL-103 – DC-Kit5 – FreshJet
ECL-76, ECL-102, ECL-103
19
20
230 Vw
MSI1824T
MCR-9 C
D+
Ubatt
B
A
≥ 25 mm2
+24V
120 A
35 mm2
GND
35 mm2
≥ 25 mm2
F
F
R-
D
87 Batt.2 120 A
≥ 25 mm2
30 Batt.1
l5
E
D+
1 mm2
h
FL 1600
FL 2200
ECL-103
GND
UD+
ECL-103 – DC-Kit5 – FreshLight
ECL-76, ECL-102, ECL-103
230 Vw
MSI1824T
MCR-9 C
D+
Ubatt
B
A
≥ 25 mm2
+24V
120 A
35 mm2
GND
35 mm2
≥ 25 mm2
F
F
R-
D
87 Batt.2 120 A
≥ 25 mm2
30 Batt.1
l5
E
D+
1 mm2
i
FW 3000
ECL-103
GND
UD+
ECL-103 – DC-Kit5 – FreshWell
ECL-76, ECL-102, ECL-103
21
22
l4 l3
l2 l1
F
R-
D
MSI2312T
MCR-9 C
F
A
+12V
D+
B
200 A ≥ 25 mm2
Ubatt
70 mm2
GND
70 mm2
≥ 25 mm2
87 Batt.2 200 A
≥ 25 mm2
30 Batt.1
l5
E
D+
1 mm2
j
B 2600
ECL-102
GND
UD+
ECL-102 – DC-Kit4 – B 2600
ECL-76, ECL-102, ECL-103
R-
D
+12V
D+
2
B
200 A ≥ 25 mm2
Ubatt
A
200 A
70 mm
70 mm2
F
2
F
≥ 25 mm
87 Batt.2
30 Batt.1
MSI2312T
MCR-9 C
1 mm2
k
B 3200
l5
E
D+
ECL-102
GND
UD+
ECL-102 – DC-Kit4 – B 3200
ECL-76, ECL-102, ECL-103
23
24
230 Vw
MSI2312T
MCR-9 C
A
+12V
D+
B
200 A ≥ 25 mm2
Ubatt
70 mm2
GND
70 mm2
≥ 25 mm2
F
F
R-
D
87 Batt.2 200 A
≥ 25 mm2
30 Batt.1
l5
E
D+
1 mm2
l
FJ 1100
FJ 1700
FJ 2200
FJ 2600
FJ 3200
ECL-102
GND
UD+
ECL-102 – DC-Kit4 – FreshJet
ECL-76, ECL-102, ECL-103
l4 l3
l2 l1
F
R-
D
MSI2324T
MCR-9 C
F
D+
Ubatt
B
A
+24V
120 A
70 mm2
GND
70 mm2
≥ 25 mm2
87 Batt.2 120 A
≥ 25 mm2
30 Batt.1
l5
E
D+
1 mm2
≥ 25 mm2
m
B 2600
ECL-103
GND
UD+
ECL-103 – DC-Kit5 – B 2600
ECL-76, ECL-102, ECL-103
25
26
R-
D
F
F
Ubatt
B
A
+24V
D+
120 A
120 A
70 mm2
70 mm2
≥ 25 mm2
87 Batt.2
30 Batt.1
MSI2324T
MCR-9 C
1 mm2
≥ 25 mm2
n
B 3200
l5
E
D+
ECL-103
GND
UD+
ECL-103 – DC-Kit5 – B 3200
ECL-76, ECL-102, ECL-103
230 Vw
MSI2324T
MCR-9 C
A
+12V
D+
B
200 A ≥ 25 mm2
Ubatt
70 mm2
GND
70 mm2
≥ 25 mm2
F
F
R-
D
87 Batt.2 200 A
≥ 25 mm2
30 Batt.1
l5
E
D+
1 mm2
o
FJ 1100
FJ 1700
FJ 2200
FJ 2600
FJ 3200
ECL-102
GND
UD+
ECL-103 – DC-Kit4 – FreshJet
27
ECL-76, ECL-102, ECL-103
p
q
28
ECL-76, ECL-102, ECL-103
r
s
29
ECL-76, ECL-102, ECL-103
t
u
30
ECL-76, ECL-102, ECL-103
v
LIN1
LIN2
DC-Kit
12 V
POWER
IR
31
ECL-76, ECL-102, ECL-103
Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Einbau und Inbetriebnahme sorgfältig durch
und bewahren Sie sie auf. Geben Sie sie im Falle einer Weitergabe des Produktes
an den Nutzer weiter.
Inhaltsverzeichnis
1
Erklärung der Symbole. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
2
2.1
2.2
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Allgemeine Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Sicherheit beim Betrieb des Gerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
3
Zielgruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
4
Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
5
Bestimmungsgemäßer Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
6
6.1
6.2
6.3
6.4
6.5
6.6
6.7
6.8
6.9
6.10
6.11
6.12
6.13
6.14
6.15
6.16
6.17
6.18
6.19
6.20
6.21
Technische Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Artikelnummern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
DC-Kit1 mit Dometic CA1000 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
DC-Kit1 mit Dometic FreshJet1100 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
DC-Kit2 mit Dometic CA2500 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
DC-Kit2 mit Dometic B1600/Anlagen mit Enable-Eingang . . . . . . . . . . . . . . . .
DC-Kit2 mit Dometic B1600 Plus/B2200, FreshLight1600/2200 . . . . . . . . . . .
DC-Kit2 mit Dometic FreshJet1100/1700/2200 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
DC-Kit3 mit Dometic CA1000/CA2500 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
DC-Kit3 mit Dometic B1600 Plus/B2200, FreshLight1600/2200 . . . . . . . . . . .
DC-Kit3 mit Dometic B1600/HB2500 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
DC-Kit3 mit Dometic FreshJet1100/1700/2200, FreshWell3000 . . . . . . . . . . .
DC-Kit5 mit Dometic CA1000/CA2500 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
DC-Kit5 mit Dometic B1600 Plus/B2200, FreshLight1600/2200 . . . . . . . . . . .
DC-Kit5 mit Dometic B1600/HB2500 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
DC-Kit5 mit Dometic FreshJet1100/1700/2200, FreshWell3000 . . . . . . . . . . .
DC-Kit4 mit Dometic B2600 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
DC-Kit4 mit Dometic B3200 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
DC-Kit4 mit Dometic FreshJet1100/1700/2200/2600/3200 . . . . . . . . . . . . . . .
DC-Kit6 mit Dometic B2600 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
DC-Kit6 mit Dometic B3200 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
DC-Kit6 mit Dometic FreshJet1100/1700/2200/2600/3200 . . . . . . . . . . . . . . .
32
39
42
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
DE
ECL-76, ECL-102, ECL-103
Erklärung der Symbole
7
7.1
7.2
7.3
7.4
7.5
7.6
7.7
7.8
Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
DC-Kit1 mit Dometic CA1000 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
DC-Kit1 mit Dometic FreshJet1100 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
DC-Kit2 mit Dometic CA2500/B2200/B1600 Plus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
DC-Kit2 mit Dometic B1600/Anlagen mit Enable-Eingang . . . . . . . . . . . . . . . .
DC-Kit2 mit Dometic FreshJet1100/1700/2200, FreshLight1600/2200 . . . . . .
DC-Kit3/DC-Kit5 mit Dometic CA1000/CA2500/B2200/B1600 Plus . . . . . . . .
DC-Kit3/DC-Kit5 mit Dometic B1600/HB2500 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
DC-Kit3/DC-Kit5 mit Dometic FreshJet1100/1700/2200,
FreshLight1600/2200 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.9 DC-Kit3/DC-Kit5 mit Dometic FreshWell3000. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.10 DC-Kit4/DC-Kit6 mit Dometic B2600 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.11 DC-Kit4/DC-Kit6 mit Dometic B3200 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.12 DC-Kit4/DC-Kit6 mit Dometic FreshJet1100/1700/2200/2600/3200. . . . . . . . .
62
65
66
66
67
68
69
70
71
72
72
73
73
8
Justierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
9
Reinigung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
10
Gewährleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
11
Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
12
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
1
Erklärung der Symbole
!
WARNUNG!
Sicherheitshinweis: Nichtbeachtung kann zu Tod oder schwerer Verletzung
führen.
A
ACHTUNG!
Nichtbeachtung kann zu Materialschäden führen und die Funktion des
Produktes beeinträchtigen.
I
HINWEIS
Ergänzende Informationen zur Bedienung des Produktes.
DE
33
Sicherheitshinweise
2
Sicherheitshinweise
Der Hersteller übernimmt in folgenden Fällen keine Haftung für Schäden:
 Beschädigungen am Produkt durch mechanische Einflüsse und Überspannungen
 Veränderungen am Produkt ohne ausdrückliche Genehmigung vom Hersteller
 Verwendung für andere als die in der Anleitung beschriebenen Zwecke
2.1
Allgemeine Sicherheit
!
WARNUNG!
 Unterbrechen Sie bei Reparatur-Arbeiten am Ladestromverteiler immer die
Stromversorgung!
 Wenn ein Anschlusskabel beschädigt ist, müssen Sie es ersetzen, um
Gefährdungen zu vermeiden.
 Wenn das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist, dürfen Sie es nicht in
Betrieb nehmen.
 Reparaturen an diesem Gerät dürfen nur von Fachkräften durchgeführt
werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren
entstehen.
Wenden Sie sich im Reparaturfall an Ihren Fachhändler.
 Personen (einschließlich Kinder), die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis
nicht in der Lage sind, das Produkt sicher zu benutzen, sollten dieses Produkt
nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine verantwortliche Person
nutzen.
 Installieren Sie den Ladestromverteiler so, dass Kinder keinen Zugriff darauf
haben!
34
DE
ECL-76, ECL-102, ECL-103
Zielgruppe
2.2
Sicherheit beim Betrieb des Gerätes
!
WARNUNG!
 Betreiben Sie das Gerät nicht in der Nähe von offenen Flammen oder
anderen Wärmequellen (Heizung, starke Sonneneinstrahlung, Gasöfen
usw.).
 Tauchen Sie das Gerät nie in Wasser.
 Schützen Sie das Gerät und die Kabel vor Hitze und Nässe.
 Klemmen Sie wegen der Kurzschlussgefahr vor Arbeiten an der Fahrzeugelektrik immer den Minuspol der Fahrzeugbatterie ab.
Bei Fahrzeugen mit Zusatzbatterie müssen Sie an dieser ebenfalls den
Minuspol abklemmen.
 Unzureichende Leitungsverbindungen können zur Folge haben, dass durch
Kurzschluss
– Kabelbrände entstehen,
– der Airbag ausgelöst wird,
– elektronische Steuerungseinrichtungen beschädigt werden,
– elektrische Funktionen ausfallen (Blinker, Bremslicht, Hupe, Zündung,
Licht).
3
Zielgruppe
Die Einbauinformationen in dieser Anleitung richten sich an Facharbeiter in Werkstätten,
die mit den anzuwendenden Richtlinien und Sicherheitsvorkehrungen beim Einbau von
elektronischen Fahrzeug-Zubehörteilen vertraut sind.
4
Lieferumfang
Menge
Bezeichnung
1
Steuereinheit
1
Hochstrom-Lastrelais
DE
35
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
5
ECL-76, ECL-102, ECL-103
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Ladestromverteiler ECL-76, ECL-102 und ECL-103 wurden speziell für die Anwendung zusammen mit Dometic Dachklimaanlagen im Fahr- und Standbetrieb entwickelt.
Die Geräte sorgen für eine optimale Stromversorgung von der Lichtmaschine über die
Starterbatterie zur Versorgungsbatterie. Bei nicht ausreichender Ladung durch die Lichtmaschine schaltet der integrierte Unterspannungsschutz die Klimaanlage ab.
In folgender Tabelle sind die möglichen Kombinationen von Dachklimaanlagen,
Ladestromverteilern und Wechselrichtern in den erhältlichen DC-Kits aufgezeigt:
Dachklimaanlage
Ladestromverteiler
ECL-76
DC-Kit1
ECL-102
SinePower
MSI1812T
DC-Kit3
ECL-103
SinePower
MSI1824T
DC-Kit5
ECL-102
DC-Kit2
ECL-102
SinePower
MSI1812T
DC-Kit3
ECL-103
SinePower
MSI1824T
DC-Kit5
ECL-102
DC-Kit2
ECL-102
SinePower
MSI1812T
DC-Kit3
ECL-103
SinePower
MSI1824T
DC-Kit5
Dometic
B1600 Plus
ECL-102
DC-Kit2
Dometic
B1600 Plus
ECL-102
SinePower
MSI1812T
DC-Kit3
Dometic
B1600 Plus
ECL-103
SinePower
MSI1824T
DC-Kit5
ECL-102
DC-Kit2
ECL-102
SinePower
MSI1812T
DC-Kit3
36
Wechselrichter
Erweiterungskit
für DC-Betrieb
DE
ECL-76, ECL-102, ECL-103
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dachklimaanlage
Ladestromverteiler
ECL-103
SinePower
MSI1824T
DC-Kit5
ECL-102
SinePower
MSI2312T
DC-Kit4
ECL-103
SinePower
MSI2324T
DC-Kit6
ECL-102
SinePower
MSI2312T
DC-Kit4
ECL-103
SinePower
MSI2324T
DC-Kit6
ECL-102
SinePower
MSI1812T
DC-Kit3
ECL-103
SinePower
MSI1824T
DC-Kit5
ECL-76
DC-Kit1
ECL-102
SinePower
MSI1812T
DC-Kit2
ECL-102
SinePower
MSI1812T
DC-Kit3
ECL-102
SinePower
MSI1812T
DC-Kit4
ECL-103
SinePower
MSI1824T
DC-Kit6
ECL-102
SinePower
MSI1812T
DC-Kit2
ECL-102
SinePower
MSI1812T
DC-Kit3
ECL-103
SinePower
MSI1824T
DC-Kit5
ECL-102
SinePower
MSI1812T
DC-Kit4
ECL-103
SinePower
MSI1824T
DC-Kit6
DE
Wechselrichter
Erweiterungskit
für DC-Betrieb
37
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dachklimaanlage
Ladestromverteiler
ECL-76, ECL-102, ECL-103
Wechselrichter
Erweiterungskit
für DC-Betrieb
ECL-102
SinePower
MSI1812T
DC-Kit2
ECL-102
SinePower
MSI1812T
DC-Kit3
ECL-103
SinePower
MSI1824T
DC-Kit5
ECL-102
SinePower
MSI1812T
DC-Kit4
ECL-103
SinePower
MSI1824T
DC-Kit6
ECL-102
SinePower
MSI1812T
DC-Kit4
ECL-103
SinePower
MSI1824T
DC-Kit6
ECL-102
SinePower
MSI1812T
DC-Kit4
ECL-103
SinePower
MSI1824T
DC-Kit6
ECL-102
DC-Kit2
ECL-102
SinePower
MSI1812T
DC-Kit3
ECL-103
SinePower
MSI1824T
DC-Kit5
ECL-102
DC-Kit2
ECL-102
SinePower
MSI1812T
DC-Kit3
ECL-103
SinePower
MSI1824T
DC-Kit5
ECL-102
SinePower
MSI1812T
DC-Kit3
ECL-103
SinePower
MSI1824T
DC-Kit5
38
DE
ECL-76, ECL-102, ECL-103
I
6
Technische Beschreibung
HINWEIS
Die in dieser Anleitung beschriebenen Funktionen zum WAECO DC-Kit2 bzw.
DC-Kit3/DC-Kit5 in Verbindung mit der Dometic B2200 beziehen sich auf
Dachklimaanlagen mit einer Seriennummer über 802200001. Bei Dometic
B2200 Dachklimaanlagen mit einer niedrigeren Seriennummer sind die für die
Dometic B1600 beschriebenen DC-Kit-Funktionen möglich.
Technische Beschreibung
Während der Fahrt generiert eine Lichtmaschine eine Spannung von ca. 14 V, die eine
Nachladung der Starterbatterie sowie die Versorgung der elektrischen Verbraucher des
Fahrzeugs gewährleistet.
Zusätzlich besitzen einige Wohnmobile eine elektrische Verbindung zwischen Starterund Zusatzbatterie, die dann aktiv ist, wenn der Fahrzeugmotor in Betrieb ist. Diese
Leitung ist für Ströme bis zu 20 A ausgelegt. Beim Betrieb der Klimaanlage über den
Wechselrichter beträgt die Stromaufnahme bis zu 120 A aus der 12-V-Spannungsversorgung. Die eventuell vorhandene Standard-Verbindungsleitung zwischen Starterund Zusatzbatterie würde somit überbelastet, da die Lichtmaschine einen großen Anteil
des Laststromes liefern soll.
Abhilfe schafft eine zusätzliche Kabelverbindung (Kabelquerschnitte siehe Tabelle auf
Seite 62) zwischen Starterbatterie und Zusatzbatterie, die über das Leistungs-Relais der
ECL-76/ECL-102/ECL-103 ein- und bei Unterspannung ausgeschaltet wird.
I
HINWEIS
Sieht der Anschlussplan auch eine Ein-/Ausschaltleitung vom Ladestromverteiler zur Klimaanlage vor, wird bei Unterspannung die Klimaanlage (bzw.
der Kompressormotor) ausgeschaltet. Im anderen Fall wird eine Ein-/Ausschaltleitung vom Ladestromverteiler zum Wechselrichter bzw. zur Fernbedienung des Wechselrichters gelegt und der Wechselrichter wird
ausgeschaltet.
An dem Wechselrichter ist eine Fernbedienung (Fernschalter) angeschlossen, mit dem
der Inverter vor Inbetriebnahme eingeschaltet und bei Nichtgebrauch ausgeschaltet
werden muss.
DE
39
Technische Beschreibung
ECL-76, ECL-102, ECL-103
Die Ladestromverteiler besitzen zwei Relais, die wie folgt benutzt werden:
 Leistungsrelais (30/87 bzw. Batt. 1/Batt. 2)
zur Verbindung von Starter- und Verbraucherbatterie
 Steuerrelais
– ECL-76/DC-Kit1, CA1000: zum Ein- und Ausschalten des Kompressors (Abb. 1,
Seite 3)
– ECL-76/DC-Kit1, FreshJet1100: zum Ein- und Ausschalten des Kompressors
(Abb. 2, Seite 4)
– ECL-102/DC-Kit2, CA2500: zum Ein- und Ausschalten des Kompressors oder der
Klimaanlage (Abb. 3, Seite 5)
– ECL-102/DC-Kit2, B1600: zum Ein- und Ausschalten des Kompressors oder der
Klimaanlage (Abb. 4, Seite 6)
– ECL-102/DC-Kit2, B1600 Plus, B2200: zum Ein- und Ausschalten des
Kompressors oder der Klimaanlage (Abb. 5, Seite 7)
– ECL-102/DC-Kit2, FreshJet1100, FreshJet1700, FreshJet2200: zum Ein- und Ausschalten des Kompressors oder der Klimaanlage (Abb. 6, Seite 8)
– ECL-102/DC-Kit2, FreshLight1600, FreshLight2200: zum Ein- und Ausschalten des
Kompressors oder der Klimaanlage (Abb. 7, Seite 9)
– ECL-102/DC-Kit3, CA1000, CA2500: zum Ein- und Ausschalten des Kompressors
oder der Klimaanlage (Abb. 8, Seite 10)
– ECL-102/DC-Kit3, B1600 Plus, B2200: zum Ein- und Ausschalten des Kompressors oder der Klimaanlage (Abb. 9, Seite 11)
– ECL-102/DC-Kit3, B1600, HB2500 (Anlagen ohne Enable-Eingang): zum Ein- und
Ausschalten des Kompressors oder der Klimaanlage sowie zum Ein- und Ausschalten des Wechselrichters über dessen Fernbedienung (Abb. 0, Seite 12)
– ECL-102/DC-Kit3, FreshJet1100, FreshJet1700, FreshJet2200: zum Ein- und Ausschalten des Kompressors oder der Klimaanlage (Abb. a, Seite 13)
– ECL-102/DC-Kit3, FreshLight1600, FreshLight2200: zum Ein- und Ausschalten des
Kompressors oder der Klimaanlage sowie zum Ein- und Ausschalten des Wechselrichters über dessen Fernbedienung (Abb. b, Seite 14)
– ECL-102/DC-Kit3, FreshWell3000: zum Ein- und Ausschalten des Kompressors
oder der Klimaanlage sowie zum Ein- und Ausschalten des Wechselrichters über
dessen Fernbedienung (Abb. c, Seite 15)
– ECL-103/DC-Kit5, CA1000, CA2500: zum Ein- und Ausschalten des Kompressors
oder der Klimaanlage (Abb. d, Seite 16)
– ECL-103/DC-Kit5, B1600 Plus, B2200: zum Ein- und Ausschalten des Kompressors oder der Klimaanlage (Abb. e, Seite 17)
– ECL-103/DC-Kit5, B1600, HB2500 (Anlagen ohne Enable-Eingang): zum Ein- und
Ausschalten des Kompressors oder der Klimaanlage sowie zum Ein- und Ausschalten des Wechselrichters über dessen Fernbedienung (Abb. f, Seite 18)
– ECL-103/DC-Kit5, FreshJet1100, FreshJet1700, FreshJet2200: zum Ein- und Ausschalten des Kompressors oder der Klimaanlage (Abb. g, Seite 19)
– ECL-103/DC-Kit5, FreshLight1600, FreshLight2200: zum Ein- und Ausschalten des
Kompressors oder der Klimaanlage sowie zum Ein- und Ausschalten des Wechselrichters über dessen Fernbedienung (Abb. h, Seite 20)
40
DE
ECL-76, ECL-102, ECL-103
Technische Beschreibung
– ECL-103/DC-Kit5, FreshWell3000: zum Ein- und Ausschalten des Kompressors
oder der Klimaanlage sowie zum Ein- und Ausschalten des Wechselrichters über
dessen Fernbedienung (Abb. i, Seite 21)
– ECL-102/DC-Kit4, B2600: zum Ein- und Ausschalten des Kompressors oder der
Klimaanlage (Abb. j, Seite 22)
– ECL-102/DC-Kit4, B3200: zum Ein- und Ausschalten des Kompressors oder der
Klimaanlage sowie zum Ein- und Ausschalten des Wechselrichters über dessen
Fernbedienung (Abb. k, Seite 23)
– ECL-102/DC-Kit4, FreshJet1100, FreshJet1700, FreshJet2200, FreshJet2600,
FreshJet3200: zum Ein- und Ausschalten des Kompressors oder der Klimaanlage
(Abb. l, Seite 24)
– ECL-103/DC-Kit6, B2600: zum Ein- und Ausschalten des Kompressors oder der
Klimaanlage (Abb. m, Seite 25)
– ECL-103/DC-Kit6, B3200: zum Ein- und Ausschalten des Kompressors oder der
Klimaanlage sowie zum Ein- und Ausschalten des Wechselrichters über dessen
Fernbedienung (Abb. n, Seite 26)
– ECL-103/DC-Kit6, FreshJet1100, FreshJet1700, FreshJet2200, FreshJet2600,
FreshJet3200: zum Ein- und Ausschalten des Kompressors oder der Klimaanlage
(Abb. o, Seite 27)
Legende zu den Schaltplänen in Abb. 1, Seite 3 bis Abb. o, Seite 27
Zeichen in
Schaltplan
A
DE
Erklärung
Starterbatterie
B
Zusatzbatterie
C
Fernbedienung
D
Ausschalten über Leistungsrelais
E
Einschalten über Leistungsrelais
F
Elektronische Schmelzsicherung
41
Technische Beschreibung
6.1
ECL-76, ECL-102, ECL-103
Artikelnummern
Gerät
Artikelnummer
ECL-76
9103500482
ECL-102
9103555758
ECL-103
9103555706
9102600002
9102600027
SinePower MSI1812T
9102600117
SinePower MSI2312T
9102600119
SinePower MSI1824T
9102600118
SinePower MSI2324T
9102600120
MCR9
9102600026
6.2
 Dachklimaanlage: Dometic CA1000
 Schaltplan: Abb. 1, Seite 3
 Ladestromverteiler: ECL-76
 Wechselrichter: PerfectPower PP1002
Gemessen wird die Lichtmaschinenspannung UD+. Überschreitet diese Spannung einen
einstellbaren Spannungswert Ue (12,5 V – 14,0 V), so wird der Relaiskontakt 30/87
(Batt. 1/Batt. 2) des Leistungsrelais geschlossen. Starterbatterie und Zusatzbatterie
werden somit niederohmig parallel verbunden und gemeinsam von der Lichtmaschine
geladen.
Mit UD+ > Ue wird Kontakt I2 mit I3 geschlossen. Unterschreitet die Lichtmaschinenspannung aufgrund der hohen Belastung durch die Klimaanlage einen einstellbaren
unteren Grenzwert Ua (10,5 V – 12,5 V), so wird Relaiskontakt 30/87 (Batt. 1/Batt. 2)
geöffnet. Relaiskontakt I2/I3 wird ebenso geöffnet.
Somit wird der Kompressor der Klimaanlage abgeschaltet (Lüfter läuft weiter). Die Lichtmaschine lädt nun die Starterbatterie auf (die Stromaufnahme der Lüfter ist gering).
Besitzt das Wohnmobil eine Verbindungsleitung zwischen den beiden Batterien, wird
auch die Zusatzbatterie geladen.
Erreicht die Ladespannung UD+ der Lichtmaschine wieder den eingestellten Spannungswert Ue, schalten das Leistungsrelais sowie das Steuerrelais wieder ein. Der
Kompressormotor startet wieder.
42
DE
ECL-76, ECL-102, ECL-103
Technische Beschreibung
Ist der Fahrzeugmotor nicht eingeschaltet (UD+ = 0 V) so ist Relaiskontakt 30/87
(Batt. 1/Batt. 2) geöffnet und Relaiskontakt I2/I3 geschlossen. Die Klimaanlage kann
betrieben werden und belastet nur die Zusatzbatterie. Bei Unterschreiten einer Batteriespannung Ubatt = 10,5 V schaltet der Wechselrichter aus.
6.3
DC-Kit1 mit Dometic FreshJet1100
 Dachklimaanlage: Dometic FreshJet1100
 Schaltplan: Abb. 2, Seite 4
 Ladestromverteiler: ECL-76
 Wechselrichter: PerfectPower PP1002
Gemessen wird die Lichtmaschinenspannung UD+. Überschreitet diese Spannung einen
einstellbaren Spannungswert Ue (12,5 V – 14,0 V), so wird der Relaiskontakt 30/87
(Batt. 1/Batt. 2) des Leistungsrelais geschlossen. Starterbatterie und Zusatzbatterie
werden somit niederohmig parallel verbunden und gemeinsam von der Lichtmaschine
geladen.
Mit UD+ > Ue wird Kontakt I2/I4 geöffnet. Damit ist die Klimaanlage eingeschaltet. Unterschreitet die Lichtmaschinenspannung aufgrund der hohen Belastung durch die Klimaanlage einen einstellbaren unteren Grenzwert Ua (10,5 V – 12,5 V), so wird
Relaiskontakt 30/87 (Batt. 1/Batt. 2) geschlossen. Der Relaiskontakt I2/I4, welcher die
Ein-/Ausschaltleitung zur Klimaanlage unterbricht, wird ebenso geschlossen.
Der Kompressor der Klimaanlage ist somit ausgeschaltet. Die Lichtmaschine lädt nun die
Starterbatterie auf. Besitzt das Fahrzeug eine Verbindungsleitung zwischen den beiden
Batterien, wird auch die Zusatzbatterie geladen.
Erreicht die Ladespannung UD+ der Lichtmaschine wieder den eingestellten Spannungswert Ue, schalten das Leistungsrelais sowie das Steuerrelais wieder ein. Der Kompressorder Klimaanlage startet wieder.
Ist der Fahrzeugmotor nicht eingeschaltet (UD+ = 0 V), so sind Relaiskontakt 30/87
(Batt. 1/Batt. 2) und Relaiskontakt I2/I4 geöffnet. Die Klimaanlage kann betrieben werden
und belastet nur die Zusatzbatterie. Bei Unterschreiten einer Batteriespannung
Ubatt = 10,5 V schaltet der Wechselrichter aus.
DE
43
Technische Beschreibung
6.4
ECL-76, ECL-102, ECL-103
 Dachklimaanlage: Dometic CA2500
 Schaltplan: Abb. 3, Seite 5
 Ladestromverteiler: ECL-102
 Wechselrichter: PerfectPower PP2002
Gemessen wird die Lichtmaschinenspannung UD+. Überschreitet diese Spannung einen
einstellbaren Spannungswert Ue (12,5 V – 14,0 V), so wird der Relaiskontakt 30/87
(Batt. 1/Batt. 2) des Leistungsrelais geschlossen. Starterbatterie und Zusatzbatterie
werden somit niederohmig parallel verbunden und gemeinsam von der Lichtmaschine
geladen.
Mit UD+ > Ue wird Kontakt I2 mit I3 geschlossen. Damit ist die Klimaanlage eingeschaltet.
Unterschreitet die Lichtmaschinenspannung aufgrund der hohen Belastung durch die
Klimaanlage einen einstellbaren unteren Grenzwert Ua (10,5 V – 12,5 V), so wird Relaiskontakt 30/87 (Batt. 1/Batt. 2) geöffnet. Der Relaiskontakt I2/I3, welcher die Ein-/Ausschaltleitung zur Klimaanlage unterbricht, wird ebenso geöffnet.
Der Kompressor der Klimaanlage ist somit ausgeschaltet. Die Lichtmaschine lädt nun die
Starterbatterie auf. Besitzt das Fahrzeug eine Verbindungsleitung zwischen den beiden
Batterien, wird auch die Zusatzbatterie geladen.
Erreicht die Ladespannung UD+ der Lichtmaschine wieder den eingestellten Spannungswert Ue, schalten das Leistungsrelais sowie das Steuerrelais wieder ein. Der Kompressor
der Klimaanlage startet wieder.
Ist der Fahrzeugmotor nicht eingeschaltet (UD+ = 0 V), so ist Relaiskontakt 30/87
(Batt. 1/Batt. 2) geöffnet und Relaiskontakt I2/I3 geschlossen. Die Klimaanlage kann
betrieben werden und belastet nur die Zusatzbatterie. Bei Unterschreiten einer Batteriespannung Ubatt = 10,5 V schaltet der Wechselrichter aus.
44
DE
ECL-76, ECL-102, ECL-103
6.5
Technische Beschreibung
DC-Kit2 mit Dometic B1600/Anlagen mit Enable-Eingang
 Dachklimaanlage: Dometic B1600, vom Hersteller freigegebene Anlagen mit EnableEingang
 Schaltplan: Dometic B1600: Abb. 4, Seite 6
 Ladestromverteiler: ECL-102
 Wechselrichter: PerfectPower PP2002
Gemessen wird die Lichtmaschinenspannung UD+. Überschreitet diese Spannung einen
einstellbaren Spannungswert Ue (12,5 V – 14,0 V), so wird der Relaiskontakt 30/87
(Batt. 1/Batt. 2) des Leistungsrelais geschlossen. Starterbatterie und Zusatzbatterie
werden somit niederohmig parallel verbunden und gemeinsam von der Lichtmaschine
geladen.
I
HINWEIS
Diese Klimaanlage wird nicht durch ein Ein-/Ausschaltkabel mit dem ECL-102
verbunden.
Mit UD+ > Ue wird Kontakt I2/l3 geschlossen und damit der Wechselrichter eingeschaltet,
wenn die Fernbedienung des Wechselrichters nicht auf „0“ steht.
Unterschreitet die Lichtmaschinenspannung aufgrund der hohen Belastung durch die
Klimaanlage einen einstellbaren unteren Grenzwert Ua (10,5 V – 12,5 V), so wird Relaiskontakt 30/87 (Batt. 1/Batt. 2) geöffnet. Der Relaiskontakt I2/l3, der die Ein-/Ausschaltleitung zum Wechselrichter unterbricht, wird ebenfalls geöffnet.
Der Wechselrichter und somit auch die Klimaanlage sind somit abgeschaltet. Die Lichtmaschine lädt nun die Starterbatterie auf. Besitzt das Wohnmobil eine Verbindungsleitung zwischen den beiden Batterien, wird auch die Zusatzbatterie geladen.
Erreicht die Ladespannung UD+ der Lichtmaschine wieder den eingestellten Spannungswert Ue, schalten sich das Leistungsrelais sowie das Steuerrelais wieder ein. Die Klimaanlage startet wieder.
I
HINWEIS
Andere Dachklimaanlagen mit Enable-Eingang: Die Dachklimaanlage schaltet
sich nach einem spannungslosen Zustand nicht selbsttätig wieder ein.
Ist der Fahrzeugmotor nicht eingeschaltet (UD+ = 0 V), so ist Relaiskontakt 30/87
(Batt. 1/Batt. 2) geöffnet und Relaiskontakt I2/l3 geschlossen. Die Klimaanlage kann
betrieben werden und belastet nur die Zusatzbatterie. Bei Unterschreiten einer Batteriespannung Ubatt = 10,5 V schaltet der Wechselrichter aus.
DE
45
Technische Beschreibung
6.6
ECL-76, ECL-102, ECL-103
 Dachklimaanlage:
– Dometic B1600 Plus/B2200
– Dometic FreshLight1600/2200
 Schaltplan:
– Dometic B1600 Plus/B2200: Abb. 5, Seite 7
– Dometic FreshLight1600/2200: Abb. 7, Seite 9
 Ladestromverteiler: ECL-102
 Wechselrichter: PerfectPower PP2002
Gemessen wird die Lichtmaschinenspannung UD+. Überschreitet diese Spannung einen
einstellbaren Spannungswert Ue (12,5 V – 14,0 V), so wird der Relaiskontakt 30/87
(Batt. 1/Batt. 2) des Leistungsrelais geschlossen. Starterbatterie und Zusatzbatterie
werden somit niederohmig parallel verbunden und gemeinsam von der Lichtmaschine
geladen.
Mit UD+ > Ue wird Kontakt I5/I2 geöffnet und damit ist die Klimaanlage eingeschaltet.
Unterschreitet die Lichtmaschinenspannung aufgrund der hohen Belastung durch die
Klimaanlage einen einstellbaren unteren Grenzwert Ua (10,5 V – 12,5 V), so wird Relaiskontakt 30/87 (Batt. 1/Batt. 2) geschlossen. Der Relaiskontakt I5/I2, welcher die
Ein-/Ausschaltleitung zur Klimaanlage unterbricht, wird ebenso geschlossen.
Der Kompressor der Klimaanlage ist somit ausgeschaltet. Die Lichtmaschine lädt nun die
Starterbatterie auf. Besitzt das Fahrzeug eine Verbindungsleitung zwischen den beiden
Batterien, wird auch die Zusatzbatterie geladen.
Erreicht die Ladespannung UD+ der Lichtmaschine wieder den eingestellten Spannungswert Ue, schalten das Leistungsrelais sowie das Steuerrelais wieder ein. Der Kompressor
der Klimaanlage startet wieder.
Ist der Fahrzeugmotor nicht eingeschaltet (UD+ = 0 V), so sind Relaiskontakt 30/87
(Batt. 1/Batt. 2) und Relaiskontakt I5/I2 geöffnet. Die Klimaanlage kann betrieben werden
und belastet nur die Zusatzbatterie. Bei Unterschreiten einer Batteriespannung
Ubatt = 10,5 V schaltet der Wechselrichter aus.
46
DE
ECL-76, ECL-102, ECL-103
6.7
Technische Beschreibung
DC-Kit2 mit Dometic FreshJet1100/1700/2200
 Dachklimaanlage: Dometic FreshJet1100/1700/2200
 Schaltplan: Abb. 6, Seite 8
 Ladestromverteiler: ECL-102
 Wechselrichter: SinePower MSI1812T
Gemessen wird die Lichtmaschinenspannung UD+. Überschreitet diese Spannung einen
einstellbaren Spannungswert Ue (12,5 V – 14,0 V), so wird der Relaiskontakt 30/87
(Batt. 1/Batt. 2) des Leistungsrelais geschlossen. Starterbatterie und Zusatzbatterie
werden somit niederohmig parallel verbunden und gemeinsam von der Lichtmaschine
geladen.
Mit UD+ > Ue wird Kontakt I2/I5 geöffnet. Damit ist die Klimaanlage eingeschaltet.
Unterschreitet die Lichtmaschinenspannung aufgrund der hohen Belastung durch die
Klimaanlage einen einstellbaren unteren Grenzwert Ua (10,5 V – 12,5 V), so wird Relaiskontakt 30/87 (Batt. 1/Batt. 2) geöffnet. Der Relaiskontakt I2/I5 wird ebenso geschlossen
und der Kompressor der Klimaanlage schaltet ab.
Die Lichtmaschine lädt nun die Starterbatterie auf (die Stromaufnahme der Lüfter ist
gering). Besitzt das Wohnmobil eine Verbindungsleitung zwischen den beiden Batterien,
wird auch die Zusatzbatterie geladen.
Erreicht die Ladespannung UD+ der Lichtmaschine wieder den eingestellten Spannungswert Ue, schalten das Leistungsrelais sowie das Steuerrelais wieder ein. Der Kompressor
der Klimaanlage startet wieder.
Ist der Fahrzeugmotor nicht eingeschaltet (UD+ = 0 V), so sind Relaiskontakt 30/87
(Batt. 1/Batt. 2) und Relaiskontakt I2/I5 geöffnet. Die Klimaanlage kann betrieben werden
und belastet nur die Zusatzbatterie. Bei Unterschreiten einer Batteriespannung
Ubatt = 10,5 V schaltet der Wechselrichter aus.
DE
47
Technische Beschreibung
6.8
ECL-76, ECL-102, ECL-103
 Dachklimaanlage: Dometic CA1000/CA2500
 Schaltplan: Abb. 8, Seite 10
 Ladestromverteiler: ECL-102
 Wechselrichter: SinePower MSI1812T
Gemessen wird die Lichtmaschinenspannung UD+. Überschreitet diese Spannung einen
einstellbaren Spannungswert Ue (12,5 V – 14,0 V), so wird der Relaiskontakt 30/87
(Batt. 1/Batt. 2) des Leistungsrelais geschlossen. Starterbatterie und Zusatzbatterie
werden somit niederohmig parallel verbunden und gemeinsam von der Lichtmaschine
geladen.
Mit UD+ > Ue wird Kontakt I2 mit I3 geschlossen. Damit ist die Klimaanlage eingeschaltet.
Unterschreitet die Lichtmaschinenspannung aufgrund der hohen Belastung durch die
Klimaanlage einen einstellbaren unteren Grenzwert Ua (10,5 V – 12,5 V), so wird Relaiskontakt 30/87 (Batt. 1/Batt. 2) geöffnet. Der Relaiskontakt I2/I3 wird ebenso geöffnet und
schaltet den Kompressor ab.
Die Lichtmaschine lädt nun die Starterbatterie auf (die Stromaufnahme der Lüfter ist
gering). Besitzt das Wohnmobil eine Verbindungsleitung zwischen den beiden Batterien,
wird auch die Zusatzbatterie geladen.
Erreicht die Ladespannung UD+ der Lichtmaschine wieder den eingestellten Spannungswert Ue, schalten das Leistungsrelais sowie das Steuerrelais wieder ein. Der Kompressor
der Klimaanlage startet wieder.
Ist der Fahrzeugmotor nicht eingeschaltet (UD+ = 0 V) so ist Relaiskontakt 30/87
(Batt. 1/Batt. 2) geöffnet und Relaiskontakt I2/I3 geschlossen. Die Klimaanlage kann
betrieben werden und belastet nur die Zusatzbatterie. Bei Unterschreiten einer Batteriespannung Ubatt = 10,5 V schaltet der Wechselrichter aus.
48
DE
ECL-76, ECL-102, ECL-103
6.9
Technische Beschreibung
DC-Kit3 mit Dometic B1600 Plus/B2200, FreshLight1600/2200
 Dachklimaanlage:
– Dometic B1600 Plus/B2200
– Dometic FreshLight1600/2200
 Schaltplan:
– Dometic B1600 Plus/B2200: Abb. 9, Seite 11
– Dometic FreshLight1600/2200: Abb. b, Seite 14
 Ladestromverteiler: ECL-102
 Wechselrichter: SinePower MSI1812T
Gemessen wird die Lichtmaschinenspannung UD+. Überschreitet diese Spannung einen
einstellbaren Spannungswert Ue (12,5 V – 14,0 V), so wird der Relaiskontakt 30/87
(Batt. 1/Batt. 2) des Leistungsrelais geschlossen. Starterbatterie und Zusatzbatterie
werden somit niederohmig parallel verbunden und gemeinsam von der Lichtmaschine
geladen.
Mit UD+ > Ue wird Kontakt I2/I5 geöffnet. Damit ist die Klimaanlage eingeschaltet.
Unterschreitet die Lichtmaschinenspannung aufgrund der hohen Belastung durch die
Klimaanlage einen einstellbaren unteren Grenzwert Ua (10,5 V – 12,5 V), so wird Relaiskontakt 30/87 (Batt. 1/Batt. 2) geöffnet. Der Relaiskontakt I2/I5, wird ebenso geschlossen
und der Kompressor der Klimaanlage schaltet ab.
Die Lichtmaschine lädt nun die Starterbatterie auf (die Stromaufnahme der Lüfter ist
gering). Besitzt das Wohnmobil eine Verbindungsleitung zwischen den beiden Batterien,
wird auch die Zusatzbatterie geladen.
Erreicht die Ladespannung UD+ der Lichtmaschine wieder den eingestellten Spannungswert Ue, schalten das Leistungsrelais sowie das Steuerrelais wieder ein. Der Kompressor
der Klimaanlage startet wieder.
Ist der Fahrzeugmotor nicht eingeschaltet (UD+ = 0 V), so sind Relaiskontakt 30/87
(Batt. 1/Batt. 2) und Relaiskontakt I2/I5 geöffnet. Die Klimaanlage kann betrieben werden
und belastet nur die Zusatzbatterie. Bei Unterschreiten einer Batteriespannung
Ubatt = 10,5 V schaltet der Wechselrichter aus.
DE
49
Technische Beschreibung
6.10
ECL-76, ECL-102, ECL-103
DC-Kit3 mit Dometic B1600/HB2500
 Klimaanlage:
– Dachklimaanlage: Dometic B1600
– Staukastenklimaanlage: Dometic HB2500
 Schaltplan: Dometic B1600/HB2500: Abb. 0, Seite 12
 Ladestromverteiler: ECL-102
 Wechselrichter: SinePower MSI1812T
Gemessen wird die Lichtmaschinenspannung UD+. Überschreitet diese Spannung einen
einstellbaren Spannungswert Ue (12,5 V – 14,0 V), so wird der Relaiskontakt 30/87
(Batt. 1/Batt. 2) des Leistungsrelais geschlossen. Starterbatterie und Zusatzbatterie
werden somit niederohmig parallel verbunden und gemeinsam von der Lichtmaschine
geladen.
I
HINWEIS
Die Anlage wird nicht durch ein Ein-/Ausschaltkabel mit dem ECL-102 verbunden. Es wird das D+ Signal über den Relaiskontakt I2 auf I5 gelegt und mit der
Fernbedienung verbunden.
Mit UD+ > Ue wird Kontakt I2/I5 geöffnet und somit die Klimaanlage eingeschaltet.
Unterschreitet die Lichtmaschinenspannung aufgrund der hohen Belastung durch die
Klimaanlage einen einstellbaren unteren Grenzwert Ua (10,5 V – 12,5 V), so wird Relaiskontakt 30/87 (Batt. 1/Batt. 2) geöffnet. Der Relaiskontakt I2/I5 wird geschlossen und
schaltet über die Fernbedienung den Inverter ab.
Die Klimaanlage ist somit spannungslos und arbeitet nicht. Die Lichtmaschine lädt die
Starterbatterie auf. Besitzt das Wohnmobil eine Verbindungsleitung zwischen den beiden
Batterien, wird auch die Zusatzbatterie geladen.
Erreicht die Ladespannung UD+ der Lichtmaschine wieder den eingestellten Spannungswert Ue, schalten das Leistungsrelais sowie das Steuerrelais wieder ein. Der Relaiskontakt I2/I5 wird geöffnet und schaltet den Wechselrichter wieder ein. Die CA1000 und
CA2500 kann vom Bediener wieder angeschaltet werden, die B1600 läuft selbsttätig
wieder an.
Ist der Fahrzeugmotor nicht eingeschaltet (UD+ = 0 V) so sind Relaiskontakt 30/87
(Batt. 1/Batt. 2) und Relaiskontakt I2/I5 geöffnet. Die Klimaanlage kann betrieben werden
und belastet nur die Zusatzbatterie. Bei Unterschreiten einer Batteriespannung
Ubatt = 10,5 V schaltet der Wechselrichter aus.
50
DE
ECL-76, ECL-102, ECL-103
6.11
Technische Beschreibung
DC-Kit3 mit Dometic FreshJet1100/1700/2200, FreshWell3000
 Dachklimaanlage:
– Dachklimaanlage: Dometic FreshJet1100/1700/2200
– Staukastenklimaanlage: Dometic FreshWell3000
 Schaltplan:
– Dometic FreshJet1100/1700/2200: Abb. a, Seite 13
– Dometic FreshWell3000: Abb. c, Seite 15
 Ladestromverteiler: ECL-102
 Wechselrichter: SinePower MSI1812T
Gemessen wird die Lichtmaschinenspannung UD+. Überschreitet diese Spannung einen
einstellbaren Spannungswert Ue (12,5 V – 14,0 V), so wird der Relaiskontakt 30/87
(Batt. 1/Batt. 2) des Leistungsrelais geschlossen. Starterbatterie und Zusatzbatterie
werden somit niederohmig parallel verbunden und gemeinsam von der Lichtmaschine
geladen.
Mit UD+ > Ue wird Kontakt I2/I5 geöffnet. Damit ist die Klimaanlage eingeschaltet.
Unterschreitet die Lichtmaschinenspannung aufgrund der hohen Belastung durch die
Klimaanlage einen einstellbaren unteren Grenzwert Ua (10,5 V – 12,5 V), so wird Relaiskontakt 30/87 (Batt. 1/Batt. 2) geöffnet. Der Relaiskontakt I2/I5 wird ebenso geschlossen
und der Kompressor der Klimaanlage schaltet ab.
Die Lichtmaschine lädt nun die Starterbatterie auf (die Stromaufnahme der Lüfter ist
gering). Besitzt das Wohnmobil eine Verbindungsleitung zwischen den beiden Batterien,
wird auch die Zusatzbatterie geladen.
Erreicht die Ladespannung UD+ der Lichtmaschine wieder den eingestellten Spannungswert Ue, schalten das Leistungsrelais sowie das Steuerrelais wieder ein. Der Kompressor
der Klimaanlage startet wieder.
Ist der Fahrzeugmotor nicht eingeschaltet (UD+ = 0 V), so sind Relaiskontakt 30/87
(Batt. 1/Batt. 2) und Relaiskontakt I2/I5 geöffnet. Die Klimaanlage kann betrieben werden
und belastet nur die Zusatzbatterie. Bei Unterschreiten einer Batteriespannung
Ubatt = 10,5 V schaltet der Wechselrichter aus.
DE
51
Technische Beschreibung
6.12
 Dachklimaanlage: Dometic CA1000/CA2500
 Schaltplan: Abb. d, Seite 16
 Ladestromverteiler: ECL-103
 Wechselrichter: SinePower MSI1824T
Gemessen wird die Lichtmaschinenspannung UD+. Überschreitet diese Spannung einen
einstellbaren Spannungswert Ue (25 V – 28 V), so wird der Relaiskontakt 30/87
(Batt. 1/Batt. 2) des Leistungsrelais geschlossen. Starterbatterie und Zusatzbatterie
werden somit niederohmig parallel verbunden und gemeinsam von der Lichtmaschine
geladen.
Mit UD+ > Ue wird Kontakt I2 mit I3 geschlossen. Damit ist die Klimaanlage eingeschaltet.
Unterschreitet die Lichtmaschinenspannung aufgrund der hohen Belastung durch die
Klimaanlage einen einstellbaren unteren Grenzwert Ua (21 V – 25 V), so wird Relaiskontakt 30/87 (Batt. 1/Batt. 2) geöffnet. Der Relaiskontakt I2/I3 wird ebenso geöffnet und
schaltet den Kompressor ab.
Die Lichtmaschine lädt nun die Starterbatterie auf (die Stromaufnahme der Lüfter ist
gering). Besitzt das Wohnmobil eine Verbindungsleitung zwischen den beiden Batterien,
wird auch die Zusatzbatterie geladen.
Erreicht die Ladespannung UD+ der Lichtmaschine wieder den eingestellten Spannungswert Ue, schalten das Leistungsrelais sowie das Steuerrelais wieder ein. Der Kompressor
der Klimaanlage startet wieder.
Ist der Fahrzeugmotor nicht eingeschaltet (UD+ = 0 V) so ist Relaiskontakt 30/87
(Batt. 1/Batt. 2) geöffnet und Relaiskontakt I2/I3 geschlossen. Die Klimaanlage kann
betrieben werden und belastet nur die Zusatzbatterie. Bei Unterschreiten einer Batteriespannung Ubatt = 21 V schaltet der Wechselrichter aus.
52
DE
ECL-76, ECL-102, ECL-103
6.13
Technische Beschreibung
 Dachklimaanlage:
– Dometic B1600 Plus/B2200
– Dometic FreshLight1600/2200
 Schaltplan:
– Dometic B1600 Plus/B2200: Abb. e, Seite 17
– Dometic FreshLight1600/2200: Abb. h, Seite 20
 Ladestromverteiler: ECL-103
 Wechselrichter: SinePower MSI1824T
Gemessen wird die Lichtmaschinenspannung UD+. Überschreitet diese Spannung einen
einstellbaren Spannungswert Ue (25 V – 28 V), so wird der Relaiskontakt 30/87
(Batt. 1/Batt. 2) des Leistungsrelais geschlossen. Starterbatterie und Zusatzbatterie
werden somit niederohmig parallel verbunden und gemeinsam von der Lichtmaschine
geladen.
Mit UD+ > Ue wird Kontakt I2/I5 geöffnet. Damit ist die Klimaanlage eingeschaltet.
Unterschreitet die Lichtmaschinenspannung aufgrund der hohen Belastung durch die
Klimaanlage einen einstellbaren unteren Grenzwert Ua (21 V – 25 V), so wird Relaiskontakt 30/87 (Batt. 1/Batt. 2) geöffnet. Der Relaiskontakt I2/I5, wird ebenso geschlossen
und der Kompressor der Klimaanlage schaltet ab.
Die Lichtmaschine lädt nun die Starterbatterie auf (die Stromaufnahme der Lüfter ist
gering). Besitzt das Wohnmobil eine Verbindungsleitung zwischen den beiden Batterien,
wird auch die Zusatzbatterie geladen.
Erreicht die Ladespannung UD+ der Lichtmaschine wieder den eingestellten Spannungswert Ue, schalten das Leistungsrelais sowie das Steuerrelais wieder ein. Der Kompressor
der Klimaanlage startet wieder.
Ist der Fahrzeugmotor nicht eingeschaltet (UD+ = 0 V), so sind Relaiskontakt 30/87
(Batt. 1/Batt. 2) und Relaiskontakt I2/I5 geöffnet. Die Klimaanlage kann betrieben werden
und belastet nur die Zusatzbatterie. Bei Unterschreiten einer Batteriespannung
Ubatt = 21 V schaltet der Wechselrichter aus.
DE
53
Technische Beschreibung
6.14
ECL-76, ECL-102, ECL-103
DC-Kit5 mit Dometic B1600/HB2500
 Klimaanlage:
– Dachklimaanlage: Dometic B1600
– Staukastenklimaanlage: Dometic HB2500
 Schaltplan: Dometic B1600/HB2500: Abb. f, Seite 18
 Ladestromverteiler: ECL-103
 Wechselrichter: SinePower MSI1824T
Gemessen wird die Lichtmaschinenspannung UD+. Überschreitet diese Spannung einen
einstellbaren Spannungswert Ue (25 V – 28 V), so wird der Relaiskontakt 30/87
(Batt. 1/Batt. 2) des Leistungsrelais geschlossen. Starterbatterie und Zusatzbatterie
werden somit niederohmig parallel verbunden und gemeinsam von der Lichtmaschine
geladen.
I
HINWEIS
Die Anlage wird nicht durch ein Ein-/Ausschaltkabel mit dem ECL-103 verbunden. Es wird das D+ Signal über den Relaiskontakt I2 auf I5 gelegt und mit der
Fernbedienung verbunden.
Mit UD+ > Ue wird Kontakt I2/I5 geöffnet und somit die Klimaanlage eingeschaltet.
Unterschreitet die Lichtmaschinenspannung aufgrund der hohen Belastung durch die
Klimaanlage einen einstellbaren unteren Grenzwert Ua (21 V – 25 V), so wird Relaiskontakt 30/87 (Batt. 1/Batt. 2) geöffnet. Der Relaiskontakt I2/I5 wird geschlossen und
schaltet über die Fernbedienung den Inverter ab.
Die Klimaanlage ist somit spannungslos und arbeitet nicht. Die Lichtmaschine lädt die
Starterbatterie auf. Besitzt das Wohnmobil eine Verbindungsleitung zwischen den beiden
Batterien, wird auch die Zusatzbatterie geladen.
Erreicht die Ladespannung UD+ der Lichtmaschine wieder den eingestellten Spannungswert Ue, schalten das Leistungsrelais sowie das Steuerrelais wieder ein. Der Relaiskontakt I2/I5 wird geöffnet und schaltet den Wechselrichter wieder ein. Die CA1000 und
CA2500 kann vom Bediener wieder angeschaltet werden, die B1600 läuft selbsttätig
wieder an.
Ist der Fahrzeugmotor nicht eingeschaltet (UD+ = 0 V) so sind Relaiskontakt 30/87
(Batt. 1/Batt. 2) und Relaiskontakt I2/I5 geöffnet. Die Klimaanlage kann betrieben werden
und belastet nur die Zusatzbatterie. Bei Unterschreiten einer Batteriespannung
Ubatt = 21 V schaltet der Wechselrichter aus.
54
DE
ECL-76, ECL-102, ECL-103
6.15
Technische Beschreibung
DC-Kit5 mit Dometic FreshJet1100/1700/2200, FreshWell3000
 Dachklimaanlage:
– Dachklimaanlage: Dometic FreshJet1100/1700/2200
– Staukastenklimaanlage: Dometic FreshWell3000
 Schaltplan:
– Dometic FreshJet1100/1700/2200: Abb. g, Seite 19
– Dometic FreshWell3000: Abb. i, Seite 21
 Ladestromverteiler: ECL-103
 Wechselrichter: SinePower MSI1824T
Gemessen wird die Lichtmaschinenspannung UD+. Überschreitet diese Spannung einen
einstellbaren Spannungswert Ue (25 V – 28 V), so wird der Relaiskontakt 30/87
(Batt. 1/Batt. 2) des Leistungsrelais geschlossen. Starterbatterie und Zusatzbatterie
werden somit niederohmig parallel verbunden und gemeinsam von der Lichtmaschine
geladen.
Mit UD+ > Ue wird Kontakt I2/I5 geöffnet. Damit ist die Klimaanlage eingeschaltet.
Unterschreitet die Lichtmaschinenspannung aufgrund der hohen Belastung durch die
Klimaanlage einen einstellbaren unteren Grenzwert Ua (21 V – 25 V), so wird Relaiskontakt 30/87 (Batt. 1/Batt. 2) geöffnet. Der Relaiskontakt I2/I5 wird ebenso geschlossen
und der Kompressor der Klimaanlage schaltet ab.
Die Lichtmaschine lädt nun die Starterbatterie auf (die Stromaufnahme der Lüfter ist
gering). Besitzt das Wohnmobil eine Verbindungsleitung zwischen den beiden Batterien,
wird auch die Zusatzbatterie geladen.
Erreicht die Ladespannung UD+ der Lichtmaschine wieder den eingestellten Spannungswert Ue, schalten das Leistungsrelais sowie das Steuerrelais wieder ein. Der Kompressor
der Klimaanlage startet wieder.
Ist der Fahrzeugmotor nicht eingeschaltet (UD+ = 0 V), so sind Relaiskontakt 30/87
(Batt. 1/Batt. 2) und Relaiskontakt I2/I5 geöffnet. Die Klimaanlage kann betrieben werden
und belastet nur die Zusatzbatterie. Bei Unterschreiten einer Batteriespannung
Ubatt = 21 V schaltet der Wechselrichter aus.
DE
55
Technische Beschreibung
6.16
ECL-76, ECL-102, ECL-103
DC-Kit4 mit Dometic B2600
 Dachklimaanlage: Dometic B2600
 Schaltplan: Abb. j, Seite 22
 Ladestromverteiler: ECL-102
 Wechselrichter: SinePower MSI2312T
Gemessen wird die Lichtmaschinenspannung UD+. Überschreitet diese Spannung einen
einstellbaren Spannungswert Ue (12,5 V – 14,0 V), so wird der Relaiskontakt 30/87
(Batt. 1/Batt. 2) des Leistungsrelais geschlossen. Starterbatterie und Zusatzbatterie
werden somit niederohmig parallel verbunden und gemeinsam von der Lichtmaschine
geladen.
Mit UD+ > Ue wird Kontakt I2/I5 geöffnet. Damit ist die Klimaanlage eingeschaltet.
Unterschreitet die Lichtmaschinenspannung aufgrund der hohen Belastung durch die
Klimaanlage einen einstellbaren unteren Grenzwert Ua (10,5 V – 12,5 V), so wird Relaiskontakt 30/87 (Batt. 1/Batt. 2) geöffnet. Der Relaiskontakt I2/I5, wird ebenso geschlossen
und der Kompressor der Klimaanlage schaltet ab.
Die Lichtmaschine lädt nun die Starterbatterie auf (die Stromaufnahme der Lüfter ist
gering). Besitzt das Wohnmobil eine Verbindungsleitung zwischen den beiden Batterien,
wird auch die Zusatzbatterie geladen.
Erreicht die Ladespannung UD+ der Lichtmaschine wieder den eingestellten Spannungswert Ue, schalten das Leistungsrelais sowie das Steuerrelais wieder ein. Der Kompressor
der Klimaanlage startet wieder.
Ist der Fahrzeugmotor nicht eingeschaltet (UD+ = 0 V), so sind Relaiskontakt 30/87
(Batt. 1/Batt. 2) und Relaiskontakt I2/I5 geöffnet. Die Klimaanlage kann betrieben werden
und belastet nur die Zusatzbatterie. Bei Unterschreiten einer Batteriespannung
Ubatt = 10,5 V schaltet der Wechselrichter aus.
56
DE
ECL-76, ECL-102, ECL-103
6.17
Technische Beschreibung
DC-Kit4 mit Dometic B3200
 Dachklimaanlage: Dometic B3200
 Schaltplan: Abb. k, Seite 23
 Ladestromverteiler: ECL-102
 Wechselrichter: SinePower MSI2312T
Gemessen wird die Lichtmaschinenspannung UD+. Überschreitet diese Spannung einen
einstellbaren Spannungswert Ue (12,5 V – 14,0 V), so wird der Relaiskontakt 30/87
(Batt. 1/Batt. 2) des Leistungsrelais geschlossen. Starterbatterie und Zusatzbatterie
werden somit niederohmig parallel verbunden und gemeinsam von der Lichtmaschine
geladen.
I
HINWEIS
Die Anlage wird nicht durch ein Ein-/Ausschaltkabel mit dem ECL-102 verbunden. Es wird das D+ Signal über den Relaiskontakt I2 auf I5 gelegt und mit
der Fernbedienung verbunden.
Mit UD+ > Ue wird Kontakt I2/I5 geöffnet und somit die Klimaanlage eingeschaltet.
Unterschreitet die Lichtmaschinenspannung aufgrund der hohen Belastung durch die
Klimaanlage einen einstellbaren unteren Grenzwert Ua (10,5 V – 12,5 V), so wird Relaiskontakt 30/87 (Batt. 1/Batt. 2) geöffnet. Der Relaiskontakt I2/I5 wird geschlossen und
schaltet über die Fernbedienung den Inverter ab.
Die Klimaanlage ist somit spannungslos und arbeitet nicht. Die Lichtmaschine lädt die
Starterbatterie auf. Besitzt das Wohnmobil eine Verbindungsleitung zwischen den beiden
Batterien, wird auch die Zusatzbatterie geladen.
Erreicht die Ladespannung UD+ der Lichtmaschine wieder den eingestellten Spannungswert Ue, schalten das Leistungsrelais sowie das Steuerrelais wieder ein. Der Relaiskontakt I2/I5 wird geöffnet und schaltet den Wechselrichter wieder ein. Die B3200 läuft
selbsttätig wieder an.
Ist der Fahrzeugmotor nicht eingeschaltet (UD+ = 0 V) so sind Relaiskontakt 30/87
(Batt. 1/Batt. 2) und Relaiskontakt I2/I5 geöffnet. Die Klimaanlage kann betrieben werden
und belastet nur die Zusatzbatterie. Bei Unterschreiten einer Batteriespannung
Ubatt = 10,5 V schaltet der Wechselrichter aus.
DE
57
Technische Beschreibung
6.18
ECL-76, ECL-102, ECL-103
DC-Kit4 mit Dometic FreshJet1100/1700/2200/2600/3200
 Dachklimaanlage: Dometic FreshJet1100/1700/2200/2600/3200
 Schaltplan: Abb. l, Seite 24
 Ladestromverteiler: ECL-102
 Wechselrichter: SinePower MSI2312T
Gemessen wird die Lichtmaschinenspannung UD+. Überschreitet diese Spannung einen
einstellbaren Spannungswert Ue (12,5 V – 14,0 V), so wird der Relaiskontakt 30/87
(Batt. 1/Batt. 2) des Leistungsrelais geschlossen. Starterbatterie und Zusatzbatterie
werden somit niederohmig parallel verbunden und gemeinsam von der Lichtmaschine
geladen.
Mit UD+ > Ue wird Kontakt I2/I5 geöffnet. Damit ist die Klimaanlage eingeschaltet.
Unterschreitet die Lichtmaschinenspannung aufgrund der hohen Belastung durch die
Klimaanlage einen einstellbaren unteren Grenzwert Ua (10,5 V – 12,5 V), so wird Relaiskontakt 30/87 (Batt. 1/Batt. 2) geöffnet. Der Relaiskontakt I2/I5 wird ebenso geschlossen
und der Kompressor der Klimaanlage schaltet ab.
Die Lichtmaschine lädt nun die Starterbatterie auf (die Stromaufnahme der Lüfter ist
gering). Besitzt das Wohnmobil eine Verbindungsleitung zwischen den beiden Batterien,
wird auch die Zusatzbatterie geladen.
Erreicht die Ladespannung UD+ der Lichtmaschine wieder den eingestellten Spannungswert Ue, schalten das Leistungsrelais sowie das Steuerrelais wieder ein. Der Kompressor
der Klimaanlage startet wieder.
Ist der Fahrzeugmotor nicht eingeschaltet (UD+ = 0 V), so sind Relaiskontakt 30/87
(Batt. 1/Batt. 2) und Relaiskontakt I2/I5 geöffnet. Die Klimaanlage kann betrieben werden
und belastet nur die Zusatzbatterie. Bei Unterschreiten einer Batteriespannung
Ubatt = 10,5 V schaltet der Wechselrichter aus.
58
DE
ECL-76, ECL-102, ECL-103
6.19
Technische Beschreibung
DC-Kit6 mit Dometic B2600
 Dachklimaanlage: Dometic B2600
 Schaltplan: Abb. m, Seite 25
 Ladestromverteiler: ECL-103
 Wechselrichter: SinePower MSI2324T
Gemessen wird die Lichtmaschinenspannung UD+. Überschreitet diese Spannung einen
einstellbaren Spannungswert Ue (25 V – 28 V), so wird der Relaiskontakt 30/87
(Batt. 1/Batt. 2) des Leistungsrelais geschlossen. Starterbatterie und Zusatzbatterie
werden somit niederohmig parallel verbunden und gemeinsam von der Lichtmaschine
geladen.
Mit UD+ > Ue wird Kontakt I2/I5 geöffnet. Damit ist die Klimaanlage eingeschaltet.
Unterschreitet die Lichtmaschinenspannung aufgrund der hohen Belastung durch die
Klimaanlage einen einstellbaren unteren Grenzwert Ua (21 V – 25 V), so wird Relaiskontakt 30/87 (Batt. 1/Batt. 2) geöffnet. Der Relaiskontakt I2/I5, wird ebenso geschlossen
und der Kompressor der Klimaanlage schaltet ab.
Die Lichtmaschine lädt nun die Starterbatterie auf (die Stromaufnahme der Lüfter ist
gering). Besitzt das Wohnmobil eine Verbindungsleitung zwischen den beiden Batterien,
wird auch die Zusatzbatterie geladen.
Erreicht die Ladespannung UD+ der Lichtmaschine wieder den eingestellten Spannungswert Ue, schalten das Leistungsrelais sowie das Steuerrelais wieder ein. Der Kompressor
der Klimaanlage startet wieder.
Ist der Fahrzeugmotor nicht eingeschaltet (UD+ = 0 V), so sind Relaiskontakt 30/87
(Batt. 1/Batt. 2) und Relaiskontakt I2/I5 geöffnet. Die Klimaanlage kann betrieben werden
und belastet nur die Zusatzbatterie. Bei Unterschreiten einer Batteriespannung
Ubatt = 21 V schaltet der Wechselrichter aus.
DE
59
Technische Beschreibung
6.20
ECL-76, ECL-102, ECL-103
DC-Kit6 mit Dometic B3200
 Dachklimaanlage: Dometic B3200
 Schaltplan: Abb. n, Seite 26
 Ladestromverteiler: ECL-103
 Wechselrichter: SinePower MSI2324T
Gemessen wird die Lichtmaschinenspannung UD+. Überschreitet diese Spannung einen
einstellbaren Spannungswert Ue (25 V – 28 V), so wird der Relaiskontakt 30/87
(Batt. 1/Batt. 2) des Leistungsrelais geschlossen. Starterbatterie und Zusatzbatterie
werden somit niederohmig parallel verbunden und gemeinsam von der Lichtmaschine
geladen.
I
HINWEIS
Die Anlage wird nicht durch ein Ein-/Ausschaltkabel mit dem ECL-103 verbunden. Es wird das D+ Signal über den Relaiskontakt I2 auf I5 gelegt und mit
der Fernbedienung verbunden.
Mit UD+ > Ue wird Kontakt I2/I5 geöffnet und somit die Klimaanlage eingeschaltet.
Unterschreitet die Lichtmaschinenspannung aufgrund der hohen Belastung durch die
Klimaanlage einen einstellbaren unteren Grenzwert Ua (21 V – 25 V), so wird Relaiskontakt 30/87 (Batt. 1/Batt. 2) geöffnet. Der Relaiskontakt I2/I5 wird geschlossen und
schaltet über die Fernbedienung den Inverter ab.
Die Klimaanlage ist somit spannungslos und arbeitet nicht. Die Lichtmaschine lädt die
Starterbatterie auf. Besitzt das Wohnmobil eine Verbindungsleitung zwischen den beiden
Batterien, wird auch die Zusatzbatterie geladen.
Erreicht die Ladespannung UD+ der Lichtmaschine wieder den eingestellten Spannungswert Ue, schalten das Leistungsrelais sowie das Steuerrelais wieder ein. Der Relaiskontakt I2/I5 wird geöffnet und schaltet den Wechselrichter wieder ein. Die B3200 läuft
selbsttätig wieder an.
Ist der Fahrzeugmotor nicht eingeschaltet (UD+ = 0 V) so sind Relaiskontakt 30/87
(Batt. 1/Batt. 2) und Relaiskontakt I2/I5 geöffnet. Die Klimaanlage kann betrieben werden
und belastet nur die Zusatzbatterie. Bei Unterschreiten einer Batteriespannung
Ubatt = 21 V schaltet der Wechselrichter aus.
60
DE
ECL-76, ECL-102, ECL-103
6.21
Technische Beschreibung
DC-Kit6 mit Dometic FreshJet1100/1700/2200/2600/3200
 Dachklimaanlage: Dometic FreshJet1100/1700/2200/2600/3200
 Schaltplan: Abb. o, Seite 27
 Ladestromverteiler: ECL-103
 Wechselrichter: SinePower MSI2324T
Gemessen wird die Lichtmaschinenspannung UD+. Überschreitet diese Spannung einen
einstellbaren Spannungswert Ue (25 V – 28 V), so wird der Relaiskontakt 30/87
(Batt. 1/Batt. 2) des Leistungsrelais geschlossen. Starterbatterie und Zusatzbatterie
werden somit niederohmig parallel verbunden und gemeinsam von der Lichtmaschine
geladen.
Mit UD+ > Ue wird Kontakt I2/I5 geöffnet. Damit ist die Klimaanlage eingeschaltet.
Unterschreitet die Lichtmaschinenspannung aufgrund der hohen Belastung durch die
Klimaanlage einen einstellbaren unteren Grenzwert Ua (21 V – 25 V), so wird Relaiskontakt 30/87 (Batt. 1/Batt. 2) geöffnet. Der Relaiskontakt I2/I5 wird ebenso geschlossen und
der Kompressor der Klimaanlage schaltet ab.
Die Lichtmaschine lädt nun die Starterbatterie auf (die Stromaufnahme der Lüfter ist
gering). Besitzt das Wohnmobil eine Verbindungsleitung zwischen den beiden Batterien,
wird auch die Zusatzbatterie geladen.
Erreicht die Ladespannung UD+ der Lichtmaschine wieder den eingestellten Spannungswert Ue, schalten das Leistungsrelais sowie das Steuerrelais wieder ein. Der Kompressor
der Klimaanlage startet wieder.
Ist der Fahrzeugmotor nicht eingeschaltet (UD+ = 0 V), so sind Relaiskontakt 30/87
(Batt. 1/Batt. 2) und Relaiskontakt I2/I5 geöffnet. Die Klimaanlage kann betrieben werden
und belastet nur die Zusatzbatterie. Bei Unterschreiten einer Batteriespannung
Ubatt = 21 V schaltet der Wechselrichter aus.
DE
61
Anschluss
ECL-76, ECL-102, ECL-103
7
Anschluss
A
ACHTUNG!
Achten Sie darauf, dass Sie das Ein-/Ausschaltkabel entfernt von leistungsführenden Stromkabeln verlegen.
!
I
WARNUNG!
 Klemmen Sie wegen der Kurzschlussgefahr vor Arbeiten an der Fahrzeugelektrik immer den Minuspol der Fahrzeugbatterie ab.
Bei Fahrzeugen mit Zusatzbatterie müssen Sie an dieser ebenfalls den
Minuspol abklemmen.
 Der Kabelquerschnitt für die Verbindung zwischen Starterbatterie,
Leistungsrelais und Verbraucherbatterie darf nicht unter 16 mm² bei ECL-76
bzw. 35 mm² bei ECL-102/ECL-103 betragen. Ebenso ist das Kabel zwischen dem Minuspol der Verbraucherbatterie und Fahrzeugchassis auf
mindestens 16 mm² bzw. 25 mm² zu kontrollieren – eventuell müssen Sie
das vorhandene Kabel gegen ein stärkeres austauschen. Die MindestKabelquerschnitte sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.
HINWEIS
Für die SinePower-Wechselrichter können Sie folgende Kabelsätze
verwenden:
 SinePower MSI1812T/MSI1824T: 9102700002
 SinePower MSI2312T/MSI2324T: 9102700004
In folgender Tabelle sind die möglichen Kombinationen von Dachklimaanlagen,
Staukastenklimaanlagen, Ladestromverteiler, Wechselrichter und die benötigten Kabelquerschnitte der Zugangsleitungen aufgezeigt:
Klimaanlage
Ladestromverteiler
Wechselrichter
Kabelquerschnitt
ECL-76
mindestens 16 mm2
ECL-102
SinePower MSI1812T
mindestens 35 mm2
ECL-103
SinePower MSI1824T
mindestens 35 mm2
ECL-102
mindestens 25 mm2
ECL-102
SinePower MSI1812T
mindestens 35 mm2
ECL-103
SinePower MSI1824T
mindestens 35 mm2
ECL-102
mindestens 25 mm2
ECL-102
SinePower MSI1812T
mindestens 35 mm2
ECL-103
SinePower MSI1824T
mindestens 35 mm2
62
DE
ECL-76, ECL-102, ECL-103
Anschluss
Ladestromverteiler
Wechselrichter
Kabelquerschnitt
Dometic
B1600 Plus
ECL-102
mindestens 25 mm2
Dometic
B1600 Plus
ECL-102
SinePower MSI1812T
mindestens 35 mm2
Dometic
B1600 Plus
ECL-103
SinePower MSI1824T
mindestens 35 mm2
ECL-102
mindestens 25 mm2
ECL-102
SinePower MSI1812T
mindestens 35 mm2
ECL-102
SinePower MSI2312T
mindestens 70 mm2
ECL-103
SinePower MSI2324T
mindestens 70 mm2
ECL-102
SinePower MSI2312T
mindestens 70 mm2
ECL-103
SinePower MSI2324T
mindestens 70 mm2
ECL-102
SinePower MSI1812T
mindestens 35 mm2
ECL-103
SinePower MSI1824T
mindestens 35 mm2
ECL-76
mindestens 16 mm2
ECL-102
SinePower MSI1812T
mindestens 35 mm2
ECL-103
SinePower MSI1824T
mindestens 35 mm2
ECL-102
SinePower MSI1812T
mindestens 35 mm2
ECL-103
SinePower MSI1824T
mindestens 35 mm2
ECL-102
SinePower MSI1812T
mindestens 35 mm2
ECL-103
SinePower MSI1824T
mindestens 35 mm2
ECL-103
SinePower MSI1824T
mindestens 35 mm2
ECL-103
SinePower MSI1824T
mindestens 35 mm2
ECL-102
mindestens 25 mm2
Klimaanlage
DE
63
Anschluss
ECL-76, ECL-102, ECL-103
Ladestromverteiler
Wechselrichter
Kabelquerschnitt
ECL-102
SinePower MSI1812T
mindestens 35 mm2
ECL-103
SinePower MSI1824T
mindestens 35 mm2
ECL-102
mindestens 25 mm2
ECL-102
SinePower MSI1812T
mindestens 35 mm2
ECL-103
SinePower MSI1824T
mindestens 35 mm2
ECL-102
SinePower MSI1812T
mindestens 35 mm2
ECL-103
SinePower MSI1824T
mindestens 35 mm2
Klimaanlage
➤ Den Ladestromverteiler ECL-76 bzw. ECL-102 und das zugehörige Relais fest,
trocken und gut belüftet, idealerweise in der direkten Nähe zu dem Wechselrichter
befestigen.
➤ Den Pluspol der Starterbatterie mit dem Relais-Anschluss 30 (Batt. 1) und den Pluspol
der Zusatzbatterie mit dem Relais-Anschluss 87 (Batt. 2) verbinden.
I
HINWEIS
Verwenden Sie Kabel mit den jeweils gültigen Kabelquerschnitten – siehe
Anschlusspläne (Abb. 1, Seite 3 bis Abb. o, Seite 27).
➤ In die Plus-Leitung jeweils eine elektrische Schmelzsicherung (Wert siehe zugehörigen Schaltplan) in direkter Nähe zur Starterbatterie und Versorgungsbatterie einsetzen.
I
64
HINWEIS
 Auf die Sicherung in der Plus-Leitung vom Ladestromverteiler zur Batterie
kann nur verzichtet werden, wenn die Leitung sehr kurz ist und nicht mit
Metall in Berührung kommen kann.
 Zum Anschluss der Wechselrichter im Lieferumfang der DC-Kits beachten
Sie bitte die jeweiligen Begleitdokumentationen zu den Geräten.
DE
ECL-76, ECL-102, ECL-103
Anschluss
PerfectPower PP1002 und PP2002
➤ Den 230-V-Anschluss der Klimaanlage an den Wechselrichter PerfectPower PP1002
oder PP2002 anschließen.
SinePower MSI1812T und MSI1824T
➤ Den 230-V-Anschluss der Klimaanlage an den Wechselrichter SinePower MSI1812T
oder MSI1824T anschließen.
I
7.1
HINWEIS
Die Fernbedienungen zum Ein- und Ausschalten der Wechselrichter, sind
gemäß den beiliegenden Anleitungen und des jeweils gültigen Anschlussplanes (Abb. 1, Seite 3 bis Abb. o, Seite 27) anzuschließen.
DC-Kit1 mit Dometic CA1000
 Dachklimaanlage: Dometic CA1000
 Schaltplan: Abb. 1, Seite 3
 Ladestromverteiler: ECL-76
 Wechselrichter: PerfectPower PP1002
➤ Die Fernbedienung MCR9 (Folientaster) des Wechselrichters an einer gut zugänglichen Stelle installieren und dessen Kabel an den Wechselrichter anschließen.
I
HINWEIS
Beachten Sie auch die Anleitung im Lieferumfang des Sensingkabels.
➤ Das Auslasspanel der CA1000 entfernen.
➤ Den 3-poligen Stecker des Sensingkabels in die Buchse (3-polige Stiftleiste Wannenausführung) der Steuerplatine der Klimaanlage stecken (Abb. q, Seite 28).
➤ Mit dem zweiadrigen Ein-/Ausschaltkabel (Sensingkabel, Art. Nr.: 4441300084) den
ECL-76 mit der Klimaanlage verbinden.
➤ Die Parameter AC/DC-Umschaltung der Klimaanlage auf den Wert „02“ stellen
( Einbauanleitung CA1000, Kapitel „Konfiguration der Anlagen-Software“).
DE
65
Anschluss
7.2
ECL-76, ECL-102, ECL-103
DC-Kit1 mit Dometic FreshJet1100
 Dachklimaanlage: Dometic FreshJet1100
 Schaltplan: Abb. 2, Seite 4
 Ladestromverteiler: ECL-76
 Wechselrichter: PerfectPower PP1002
➤ Die Fernbedienung MCR9 (Folientaster) des Wechselrichters an einer gut zugänglichen Stelle installieren und dessen Kabel an den Wechselrichter anschließen.
I
HINWEIS
Beachten Sie auch die Anleitung im Lieferumfang des Sensingkabels.
➤ Das Auslasspanel der FreshJet1100 entfernen.
➤ Mit dem zweidrahtigen Sensingkabel an dem sechspoligen Stecker (Art.-Nr.
4441300881) den ECL-76 mit der Klimaanlage verbinden (Abb. r, Seite 29).
7.3
DC-Kit2 mit Dometic CA2500/B2200/B1600 Plus
 Dachklimaanlage:
– Dometic CA2500
– B1600 Plus/B2200
 Schaltplan
– CA2500: Abb. 3, Seite 5
– B1600 Plus/B2200: Abb. 5, Seite 7
 Ladestromverteiler: ECL-102
 Wechselrichter: PerfectPower PP2002
➤ Die Fernbedienung MCR9 (Folientaster) des Wechselrichters an einer gut zugänglichen Stelle installieren und dessen Kabel an den Wechselrichter anschließen.
Dometic CA2500
➤ Das Auslasspanel der CA2500 entfernen.
➤ Mit dem 2-adrigen Universalverbindungskabel (Ein-/Ausschaltkabel, Art.-Nr.
4441300124) den Ladestromverteiler mit der Klimaanlage verbinden.
➤ Die Aderendhülsen des Universalverbindungskabels mit den Kontakten I2 und I3 des
Ladestromverteilers verbinden.
➤ Der Platinenanschluss ist mit einem Kabel herausgeführt (Abb. u, Seite 30). Durchtrennen Sie dieses Kabel und verbinden Sie die sich Kabelenden mit dem Universalverbindungskabel.
66
DE
ECL-76, ECL-102, ECL-103
Anschluss
I
HINWEIS
B2200 mit einer Seriennummer unter 802200001 müssen wie unter Kapitel 7.4
beschrieben eingebaut werden.
➤ Das Auslasspanel der B1600 Plus/B2200 entfernen, ggf. die obere Abdeckhaube entfernen.
➤ Die Aderendhülsen des Universalverbindungskabels mit den Kontakten I5 und I2 des
Ladestromverteilers verbinden.
➤ Das Ein-/Ausschaltkabel der B1600 Plus/B2200 (Art. Nr. 4441300129) mit dem Steckanschluss auf der Platine (Abb. t, Seite 30) verbinden.
I
HINWEIS
Führen Sie das Ein-/Ausschaltkabel vorsichtig am Lüfter vorbei.
➤ Die beiden Adern des Universalverbindungskabel (Art. Nr. 4441300124) mit den
beiden Adern des Ein-/Ausschaltkabels der B1600 Plus/B2200 Verbinden.
7.4
DC-Kit2 mit Dometic B1600/Anlagen mit Enable-Eingang
 Dachklimaanlage:
– Dometic B1600
– vom Hersteller freigegebene Anlagen mit Enable-Eingang
 Schaltplan: Abb. 4, Seite 6
 Ladestromverteiler: ECL-102
 Wechselrichter: PerfectPower PP2002
➤ Den Schalter, der an dem zweiadrigen Kabel angeschlossen ist, an einer gut zugänglichen Stelle installieren.
➤ Den Systemstecker an den Wechselrichter anschließen. Eine Ader des Kabels so
aufteilen, dass die sich ergebenden Enden mit Aderendhülsen an die ECL-102Anschlüsse I2/l3 angeschlossen werden können. Ggf. die Adern mit einem geeigneten
Kabel verlängern.
DE
67
Anschluss
7.5
ECL-76, ECL-102, ECL-103
 Dachklimaanlage:
– Dometic FreshJet1100/1700/2200
– Dometic FreshLight1600/2200
 Schaltplan:
– Dometic FreshJet1100/1700/2200: Abb. 6, Seite 8
– Dometic FreshLight1600/2200: Abb. 7, Seite 9
 Ladestromverteiler: ECL-102
 Wechselrichter:
– Dometic FreshJet1100/1700/2200: SinePower MSI1812T
– Dometic FreshLight1600/2200: PerfectPower PP2002
➤ Die Fernbedienung MCR9 (Folientaster) des Wechselrichters an einer gut zugänglichen Stelle installieren (Jumper geschlossen, Einbauanleitung Fernbedienung
beachten) und dessen Kabel an den Wechselrichter anschließen.
➤ Das Auslasspanel der FreshJet1100/1700/2200, FreshLight1600/2200 entfernen, ggf.
die obere Abdeckhaube entfernen.
➤ Die Aderendhülsen des Universalverbindungskabels mit den Kontakten I5 und I2 des
Ladestromverteilers verbinden.
➤ Das Ein-/Ausschaltkabel der FreshJet1100/1700/2200, FreshLight1600/2200 mit dem
Steckanschluss auf der Platine (Abb. r, Seite 29 für FreshJet und Abb. s, Seite 29
für FreshLight) verbinden.
I
HINWEIS
Führen Sie das Ein-/Ausschaltkabel vorsichtig am Lüfter vorbei.
➤ Die beiden Adern des Universalverbindungskabels (Art.-Nr. 4441300124) mit den
beiden Adern des Ein-/Ausschaltkabels der FreshJet1100/1700/2200,
FreshLight1600/2200 verbinden.
68
DE
ECL-76, ECL-102, ECL-103
7.6
Anschluss
DC-Kit3/DC-Kit5 mit Dometic
CA1000/CA2500/B2200/B1600 Plus
 Dachklimaanlage:
– CA1000/CA2500
– B1600 Plus/B2200
 Schaltplan:
– CA1000/CA2500: Abb. 8, Seite 10 (12 V), Abb. d, Seite 16 (24 V)
– B1600 Plus/B2200: Abb. 9, Seite 11 (12 V), Abb. e, Seite 17 (24 V)
 Ladestromverteiler: ECL-102/ECL-103
 Wechselrichter: SinePower MSI1812T/MSI1824T
➤ Die Fernbedienung MCR9 des Wechselrichters an einer gut zugänglichen Stelle
installieren (Jumper geschlossen, Einbauanleitung Fernbedienung beachten) und
dessen Kabel an den Wechselrichter anschließen.
Dometic CA1000
I
HINWEIS
Beachten Sie auch die Anleitung im Lieferumfang des Sensingkabels.
➤ Das Auslasspanel der CA1000 entfernen.
➤ Mit dem 2-adrigen Ein-/Ausschaltkabel (Sensingkabel, Art. Nr.: 4441300084) die
Kontakte I2 und I3 am ECL-102/ECL-103 mit der Klimaanlage verbinden.
➤ Den 3-poligen Stecker des Sensingkabels in die Buchse (3-polige Stiftleiste Wannenausführung) der Steuerplatine der Klimaanlage stecken (Abb. q, Seite 28).
➤ Die Parameter AC/DC-Umschaltung der Klimaanlage auf den Wert „02“ stellen
( Einbauanleitung CA1000, Kapitel „Konfiguration der Anlagen-Software“).
Dometic CA2500
➤ Das Auslasspanel der CA2500 entfernen.
➤ Mit dem 2-adrigen Universalverbindungskabel (Ein-/Ausschaltkabel, Art.-Nr.
4441300124) den Ladestromverteiler mit der Klimaanlage verbinden.
➤ Die Aderendhülsen des Universalverbindungskabels mit den Kontakten I2 und I3 des
Ladestromverteilers verbinden.
➤ Der Platinenanschluss ist mit einem Kabel herausgeführt (Abb. u, Seite 30). Durchtrennen Sie dieses Kabel und verbinden Sie die sich Kabelenden mit dem Universalverbindungskabel.
DE
69
Anschluss
ECL-76, ECL-102, ECL-103
I
HINWEIS
B2200 mit einer Seriennummer unter 802200001 müssen wie unter Kapitel 7.4
beschrieben eingebaut werden.
➤ Das Auslasspanel der B1600 Plus/B2200 entfernen, ggf. die obere Abdeckhaube entfernen.
➤ Die Aderendhülsen des Universalverbindungskabels mit den Kontakten I5 und I2 des
Ladestromverteilers verbinden.
➤ Das Ein-/Ausschaltkabel der B1600 Plus/B2200 (Art.-Nr. 4441300129) mit dem Steckanschluss auf der Platine (Abb. t, Seite 30) verbinden.
I
HINWEIS
Führen Sie das Ein-/Ausschaltkabel vorsichtig am Lüfter vorbei.
➤ Die beiden Adern des Universalverbindungskabel (Art.-Nr. 4441300124) mit den
beiden Adern des Ein-/Ausschaltkabels der B1600 Plus/B2200 Verbinden.
7.7
DC-Kit3/DC-Kit5 mit Dometic B1600/HB2500
 Klimaanlage:
– Dachklimaanlage: Dometic B1600
– Staukastenklimaanlage: Dometic HB2500
 Schaltplan: Abb. 0, Seite 12 (12 V), Abb. f, Seite 18 (24 V)
 Ladestromverteiler: ECL-102/ECL-103
 Wechselrichter: SinePower MSI1812T/MSI1824T
➤ Die Fernbedienung MCR9 des Wechselrichters an einer gut zugänglichen Stelle
installieren (Jumper geschlossen, Einbauanleitung Fernbedienung beachten) und
dessen Kabel an den Wechselrichter anschließen.
➤ Das 2-adrige Universalverbindungskabel (Art.-Nr. 4441300124, Ein-/Ausschaltkabel)
auftrennen, sodass Sie zwei einzelne Adern erhalten.
➤ Verwenden Sie die blaue Ader vom Universalverbindungskabel (Art.-Nr. 4441300124),
um den I5 Anschluss des ECL-102/ECL-103 mit der Fernbedienung MCR9 zu verbinden (Aderendhülsen verwenden).
➤ Verwenden Sie die braune Ader vom Universalverbindungskabel, um am
ECL-102/ECL-103 den D+ Eingang mit dem I2 Anschluss zu verbinden (Aderendhülsen verwenden).
70
DE
ECL-76, ECL-102, ECL-103
7.8
Anschluss
DC-Kit3/DC-Kit5 mit Dometic FreshJet1100/1700/2200,
FreshLight1600/2200
 Dachklimaanlage:
– Dometic FreshJet1100/1700/2200
– Dometic FreshLight1600/2200
 Schaltplan:
– Dometic FreshJet1100/1700/2200:
Abb. a, Seite 13 (12 V), Abb. g, Seite 19 (24 V)
– Dometic FreshLight1600/2200:
Abb. b, Seite 14 (12 V), Abb. h, Seite 20 (24 V)
 Ladestromverteiler: ECL-102/ECL-103
 Wechselrichter: SinePower MSI1812T/MSI1824T
➤ Die Fernbedienung MCR9 des Wechselrichters an einer gut zugänglichen Stelle
installieren (Jumper geschlossen, Einbauanleitung Fernbedienung beachten) und
dessen Kabel an den Wechselrichter anschließen.
➤ Das Auslasspanel der FreshJet1100/1700/2200, FreshLight1600/2200 entfernen, ggf.
die obere Abdeckhaube entfernen.
➤ Die Aderendhülsen des Universalverbindungskabels mit den Kontakten I5 und I2 des
Ladestromverteilers verbinden.
➤ Das Ein-/Ausschaltkabel der FreshJet1100/1700/2200 oder FreshLight1600/2200 mit
dem Steckanschluss auf der Platine (Abb. r, Seite 29 für FreshJet und Abb. s,
Seite 29 für FreshLight) verbinden.
I
HINWEIS
Führen Sie das Ein-/Ausschaltkabel vorsichtig am Lüfter vorbei.
➤ Die beiden Adern des Universalverbindungskabel (Art.-Nr. 4441300124) mit den
beiden Adern des Ein-/Ausschaltkabels der FreshJet1100/1700/2200 oder
FreshLight1600/2200 verbinden.
DE
71
Anschluss
7.9
ECL-76, ECL-102, ECL-103
DC-Kit3/DC-Kit5 mit Dometic FreshWell3000
 Dachklimaanlage: Dometic FreshWell3000
 Schaltplan: Abb. c, Seite 15 (12 V), Abb. i, Seite 21 (24 V)
 Ladestromverteiler: ECL-102/ECL-103
 Wechselrichter: SinePower MSI1812T/MSI1824T
➤ Die Fernbedienung MCR9 des Wechselrichters an einer gut zugänglichen Stelle
installieren (Jumper geschlossen, Einbauanleitung Fernbedienung beachten) und
dessen Kabel an den Wechselrichter anschließen.
➤ Die Aderendhülsen des Universalverbindungskabels mit den Kontakten I5 und I2 des
Ladestromverteilers verbinden.
➤ Das Ein-/Ausschaltkabel der FreshWell3000 mit dem Steckanschluss am Anschlussfeld (Abb. v, Seite 31) verbinden.
I
HINWEIS
Führen Sie das Ein-/Ausschaltkabel vorsichtig am Lüfter vorbei.
➤ Die beiden Adern des Universalverbindungskabel (Art.-Nr. 4441300124) mit den
beiden Adern des Ein-/Ausschaltkabels der FreshWell3000 verbinden.
7.10
DC-Kit4/DC-Kit6 mit Dometic B2600
 Dachklimaanlage: Dometic B2600
 Schaltplan: Abb. j, Seite 22 (12 V), Abb. m, Seite 25 (24 V)
 Ladestromverteiler: ECL-102/ECL-103
 Wechselrichter: SinePower MSI2312T/MSI2324T
➤ Die Fernbedienung MCR9 des Wechselrichters an einer gut zugänglichen Stelle
installieren (Jumper geschlossen, Einbauanleitung Fernbedienung beachten) und
dessen Kabel an den Wechselrichter anschließen.
➤ Das Auslasspanel der B2600 entfernen, ggf. die obere Abdeckhaube entfernen.
➤ Die Aderendhülsen des Universalverbindungskabels mit den Kontakten I5 und I2 des
Ladestromverteilers verbinden.
➤ Das Ein-/Ausschaltkabel der B2600 (Art.-Nr. 4441300129) mit dem Steckanschluss
auf der Platine (Abb. t, Seite 30) verbinden.
I
HINWEIS
Führen Sie das Ein-/Ausschaltkabel vorsichtig am Lüfter vorbei.
➤ Die beiden Adern des Universalverbindungskabel (Art.-Nr. 4441300124) mit den
beiden Adern des Ein-/Ausschaltkabels der B2600 Verbinden.
72
DE
ECL-76, ECL-102, ECL-103
7.11
Anschluss
DC-Kit4/DC-Kit6 mit Dometic B3200
 Dachklimaanlage: Dometic B3200
 Schaltplan: Abb. k, Seite 23 (12 V), Abb. n, Seite 26 (24 V)
 Ladestromverteiler: ECL-102/ECL-103
 Wechselrichter: SinePower MSI2312T/MSI2324T
➤ Die Fernbedienung MCR9 des Wechselrichters an einer gut zugänglichen Stelle
installieren (Jumper geschlossen, Einbauanleitung Fernbedienung beachten) und
dessen Kabel an den Wechselrichter anschließen.
➤ Das 2-adrige Universalverbindungskabel (Art.-Nr. 4441300124, Ein-/Ausschaltkabel)
auftrennen, sodass Sie zwei einzelne Adern erhalten.
➤ Verwenden Sie die blaue Ader vom Universalverbindungskabel (Art.-Nr. 4441300124),
um den I5 Anschluss des ECL-102/ECL-103 mit der Fernbedienung MCR9 zu verbinden (Aderendhülsen verwenden).
➤ Verwenden Sie die braune Ader vom Universalverbindungskabel, um am
ECL-102/ECL-103 den D+ Eingang mit dem I2 Anschluss zu verbinden (Aderendhülsen verwenden).
7.12
DC-Kit4/DC-Kit6 mit Dometic FreshJet1100/1700/2200/2600/3200
 Dachklimaanlage: Dometic FreshJet1100/1700/2200/2600/3200
 Schaltplan: Dometic FreshJet1100/1700/2200/2600/3200:
Abb. l, Seite 24 (12 V), Abb. o, Seite 27 (24 V)
 Ladestromverteiler: ECL-102/ECL-103
 Wechselrichter: SinePower MSI1812T/MSI1824T
➤ Die Fernbedienung MCR9 des Wechselrichters an einer gut zugänglichen Stelle
installieren (Jumper geschlossen, Einbauanleitung Fernbedienung beachten) und
dessen Kabel an den Wechselrichter anschließen.
➤ Das Auslasspanel der FreshJet1100/1700/2200/2600/3200 entfernen, ggf. die obere
Abdeckhaube entfernen.
➤ Die Aderendhülsen des Universalverbindungskabels mit den Kontakten I5 und I2 des
Ladestromverteilers verbinden.
➤ Das Ein-/Ausschaltkabel der FreshJet1100/1700/2200/2600/3200 mit dem Steckanschluss auf der Platine (Abb. r, Seite 29 für FreshJet) verbinden.
I
HINWEIS
Führen Sie das Ein-/Ausschaltkabel vorsichtig am Lüfter vorbei.
➤ Die beiden Adern des Universalverbindungskabel (Art.-Nr. 4441300124) mit den
beiden Adern des Ein-/Ausschaltkabels der FreshJet1100/1700/2200/2600/3200
verbinden.
DE
73
Justierung
8
A
I
ECL-76, ECL-102, ECL-103
Justierung
ACHTUNG!
Die nachfolgend beschriebenen Arbeiten sollten nur mit Bedacht und besonderer Kenntnis erledigt werden, da es bei falscher Justierung von Ein- und
Ausschaltspannungen zu Fehlfunktionen der Klimaanlage kommen kann und
die Fahrzeugelektrik versagen kann.
HINWEIS
Die auf den Ladestromverteilern abgebildete Spannungsskala ist eine
Orientierungshilfe. Sollen andere Werte eingestellt werden, so sind diese mit
einem geeigneten Spannungsmessgerät zu überprüfen. Hierzu kann ein
extern einstellbares Labornetzteil an die Klemmen GND und D+ angeschlossen werden.
➤ Führen Sie den Schraubendreher in die Achse des Potentiometers ein (Abb. p,
Seite 28). Eine Drehung im Uhrzeigersinn erhöht den Spannungsschwellenwert, eine
Drehung gegen den Uhrzeigersinn verringert den Spannungsschwellenwert.
I
HINWEIS
Eine Abschaltspannung unterhalb 11,5 V/23 V ist nach unserem derzeitigen
Kenntnisstand nicht zu empfehlen.
9
Reinigung und Pflege
A
ACHTUNG!
Keine scharfen oder harten Gegenstände oder Reinigungsmittel zur Reinigung
verwenden, da dies zu einer Beschädigung des Produktes führen kann.
➤ Reinigen Sie das Produkt gelegentlich mit einem feuchten Tuch.
10
Gewährleistung
Es gilt die gesetzliche Gewährleistungsfrist. Sollte das Produkt defekt sein, wenden Sie
sich bitte an die Niederlassung des Herstellers in Ihrem Land (Adressen siehe Rückseite
der Anleitung) oder an Ihren Fachhändler.
Zur Reparatur- bzw. Gewährleistungsbearbeitung müssen Sie folgende Unterlagen mitschicken:
 eine Kopie der Rechnung mit Kaufdatum,
 einen Reklamationsgrund oder eine Fehlerbeschreibung.
74
DE
ECL-76, ECL-102, ECL-103
11
Entsorgung
Entsorgung
➤ Geben Sie das Verpackungsmaterial möglichst in den entsprechenden RecyclingMüll.
M
Wenn Sie das Produkt endgültig außer Betrieb nehmen, informieren Sie sich
bitte beim nächsten Recyclingcenter oder bei Ihrem Fachhändler über die
zutreffenden Entsorgungsvorschriften.
12
Technische Daten
ECL-76
ECL-102
Art.-Nr.:
9103500482
9103555758
Batterie-Nennspannung:
12 Vg
12 Vg
Ausschaltspannung Ua:
10,5 V – 12,5 V
10,5 V – 12,5 V
Einschaltspannung Ue:
12 V – 14,4 V
12 V – 14,4 V
Schaltstrom über 30/87:
75 A
100 A
Zündung aus (D+ = 0 V):
0 mA
0 mA
Vom Werk eingestellt
Aus-/Eingangsspannung:
Ua = 12,2 V; Ue = 13,3 V
Ua = 12,2 V; Ue = 13,3 V
ECL-103
Art.-Nr.:
9103555706
Batterie-Nennspannung:
24 Vg
Ausschaltspannung Ua:
21 V – 25 V
Einschaltspannung Ue:
24 V – 28,8 V
Schaltstrom über 30/87:
50 A
Zündung aus (D+ = 0 V):
0 mA
Vom Werk eingestellt
Aus-/Eingangsspannung:
Ua = 24,4 V; Ue = 26,6 V
DE
75
Contents
1
2
2.1
2.2
3
4
5
6
6.1
6.2
6.3
6.4
6.5
6.6
6.7
6.8
6.9
6.10
6.11
6.12
6.13
6.14
6.15
6.16
6.17
6.18
6.19
6.20
6.21
76
EN
ECL-76, ECL-102, ECL-103
7
7.1
7.2
7.3
7.4
7.5
7.6
7.7
7.8
102
105
106
106
107
108
108
110
110
111
111
112
112
Adjustment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
9
10
Guarantee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
11
Disposal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
12
Technical data . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
1
!
A
I
EN
77
2
ECL-76, ECL-102, ECL-103
2.1
General safety
!
2.2
!
78
EN
ECL-76, ECL-102, ECL-103
3
Target group
4
1
Control unit
1
5
Intended use
ECL-76
DC-Kit1
ECL-102
SinePower
MSI1812T
DC-Kit3
ECL-103
SinePower
MSI1824T
DC-Kit5
ECL-102
DC-Kit2
ECL-102
SinePower
MSI1812T
DC-Kit3
ECL-103
SinePower
MSI1824T
DC-Kit5
ECL-102
DC-Kit2
ECL-102
SinePower
MSI1812T
DC-Kit3
EN
Inverter
79
ECL-76, ECL-102, ECL-103
ECL-103
SinePower
MSI1824T
DC-Kit5
Dometic
B1600 Plus
ECL-102
DC-Kit2
Dometic
B1600 Plus
ECL-102
SinePower
MSI1812T
DC-Kit3
Dometic
B1600 Plus
ECL-103
SinePower
MSI1824T
DC-Kit5
ECL-102
PerfectPower
PP2002
DC-Kit2
ECL-102
SinePower
MSI1812T
DC-Kit3
ECL-103
SinePower
MSI1824T
DC-Kit5
ECL-102
SinePower
MSI2312T
DC-Kit4
ECL-103
SinePower
MSI2324T
DC-Kit6
ECL-102
SinePower
MSI2312T
DC-Kit4
ECL-103
SinePower
MSI2324T
DC-Kit6
ECL-102
SinePower
MSI1812T
DC-Kit3
ECL-103
SinePower
MSI1824T
DC-Kit5
ECL-76
DC-Kit1
ECL-102
SinePower
MSI1812T
DC-Kit2
ECL-102
SinePower
MSI1812T
DC-Kit3
ECL-102
SinePower
MSI1812T
DC-Kit4
80
Inverter
EN
ECL-76, ECL-102, ECL-103
ECL-103
SinePower
MSI1824T
DC-Kit6
ECL-102
SinePower
MSI1812T
DC-Kit2
ECL-102
SinePower
MSI1812T
DC-Kit3
ECL-103
SinePower
MSI1824T
DC-Kit5
ECL-102
SinePower
MSI1812T
DC-Kit4
ECL-103
SinePower
MSI1824T
DC-Kit6
ECL-102
SinePower
MSI1812T
DC-Kit2
ECL-102
SinePower
MSI1812T
DC-Kit3
ECL-103
SinePower
MSI1824T
DC-Kit5
ECL-102
SinePower
MSI1812T
DC-Kit4
ECL-103
SinePower
MSI1824T
DC-Kit6
ECL-102
SinePower
MSI1812T
DC-Kit4
ECL-103
SinePower
MSI1824T
DC-Kit6
ECL-102
SinePower
MSI1812T
DC-Kit4
ECL-103
SinePower
MSI1824T
DC-Kit6
ECL-102
PerfectPower
PP2002
DC-Kit2
ECL-102
SinePower
MSI1812T
DC-Kit3
EN
Inverter
81
Technical description
ECL-76, ECL-102, ECL-103
ECL-103
SinePower
MSI1824T
DC-Kit5
ECL-102
DC-Kit2
ECL-102
SinePower
MSI1812T
DC-Kit3
ECL-103
SinePower
MSI1824T
DC-Kit5
ECL-102
SinePower
MSI1812T
DC-Kit3
ECL-103
SinePower
MSI1824T
DC-Kit5
I
6
Inverter
Technical description
82
EN
ECL-76, ECL-102, ECL-103
I
Technical description
EN
83
Technical description
ECL-76, ECL-102, ECL-103
84
B
C
Remote control
D
E
F
Electronic fuse
EN
ECL-76, ECL-102, ECL-103
6.1
Technical description
Item no.
ECL-76
9103500482
ECL-102
9103555758
ECL-103
9103555706
9102600002
9102600027
SinePower MSI1812T
9102600117
SinePower MSI2312T
9102600119
SinePower MSI1824T
9102600118
SinePower MSI2324T
9102600120
MCR9
9102600026
6.2
EN
85
Technical description
6.3
ECL-76, ECL-102, ECL-103
86
EN
ECL-76, ECL-102, ECL-103
6.4
Technical description
EN
87
Technical description
6.5
ECL-76, ECL-102, ECL-103
I
I
88
EN
ECL-76, ECL-102, ECL-103
6.6
Technical description
6.7
EN
89
Technical description
ECL-76, ECL-102, ECL-103
6.8
90
EN
ECL-76, ECL-102, ECL-103
6.9
Technical description
EN
91
Technical description
6.10
ECL-76, ECL-102, ECL-103
I
92
EN
ECL-76, ECL-102, ECL-103
6.11
Technical description
EN
93
Technical description
6.12
ECL-76, ECL-102, ECL-103
94
EN
ECL-76, ECL-102, ECL-103
6.13
Technical description
EN
95
Technical description
6.14
ECL-76, ECL-102, ECL-103
I
96
EN
ECL-76, ECL-102, ECL-103
6.15
Technical description
EN
97
Technical description
6.16
ECL-76, ECL-102, ECL-103
6.17
I
98
EN
ECL-76, ECL-102, ECL-103
Technical description
6.18
EN
99
Technical description
6.19
ECL-76, ECL-102, ECL-103
6.20
I
100
EN
ECL-76, ECL-102, ECL-103
Technical description
6.21
EN
101
7
A
!
I
ECL-76, ECL-102, ECL-103
Inverter
ECL-76
16 mm2 minimum
ECL-102
SinePower MSI1812T
35 mm2 minimum
ECL-103
SinePower MSI1824T
35 mm2 minimum
ECL-102
25 mm2 minimum
ECL-102
SinePower MSI1812T
35 mm2 minimum
35 mm2 minimum
ECL-103
SinePower MSI1824T
ECL-102
PerfectPower PP2002
25 mm2 minimum
ECL-102
SinePower MSI1812T
35 mm2 minimum
ECL-103
SinePower MSI1824T
35 mm2 minimum
Dometic
B1600 Plus
ECL-102
25 mm2 minimum
102
EN
ECL-76, ECL-102, ECL-103
Inverter
Dometic
B1600 Plus
ECL-102
SinePower MSI1812T
35 mm2 minimum
Dometic
B1600 Plus
ECL-103
SinePower MSI1824T
35 mm2 minimum
ECL-102
25 mm2 minimum
ECL-102
SinePower MSI1812T
35 mm2 minimum
ECL-102
SinePower MSI2312T
70 mm2 minimum
ECL-103
SinePower MSI2324T
70 mm2 minimum
ECL-102
SinePower MSI2312T
70 mm2 minimum
ECL-103
SinePower MSI2324T
70 mm2 minimum
ECL-102
SinePower MSI1812T
35 mm2 minimum
ECL-103
SinePower MSI1824T
35 mm2 minimum
ECL-76
16 mm2 minimum
ECL-102
SinePower MSI1812T
35 mm2 minimum
ECL-103
SinePower MSI1824T
35 mm2 minimum
ECL-102
SinePower MSI1812T
35 mm2 minimum
ECL-103
SinePower MSI1824T
35 mm2 minimum
ECL-102
SinePower MSI1812T
35 mm2 minimum
ECL-103
SinePower MSI1824T
35 mm2 minimum
ECL-103
SinePower MSI1824T
35 mm2 minimum
ECL-103
SinePower MSI1824T
35 mm2 minimum
ECL-102
25 mm2 minimum
ECL-102
SinePower MSI1812T
35 mm2 minimum
EN
103
Inverter
ECL-103
SinePower MSI1824T
35 mm2 minimum
ECL-102
25 mm2 minimum
ECL-102
SinePower MSI1812T
35 mm2 minimum
ECL-103
SinePower MSI1824T
35 mm2 minimum
ECL-102
SinePower MSI1812T
35 mm2 minimum
ECL-103
SinePower MSI1824T
35 mm2 minimum
I
I
104
EN
ECL-76, ECL-102, ECL-103
I
7.1
I
EN
105
7.2
ECL-76, ECL-102, ECL-103
I
7.3
106
EN
ECL-76, ECL-102, ECL-103
I
I
7.4
EN
107
7.5
ECL-76, ECL-102, ECL-103
I
7.6
108
EN
ECL-76, ECL-102, ECL-103
I
I
I
EN
109
7.7
ECL-76, ECL-102, ECL-103
7.8
I
110
EN
ECL-76, ECL-102, ECL-103
7.9
I
7.10
I
EN
111
7.11
ECL-76, ECL-102, ECL-103
7.12
I
112
EN
ECL-76, ECL-102, ECL-103
8
A
I
Adjustment
I
9
A
10
Guarantee
EN
113
Disposal
11
ECL-76, ECL-102, ECL-103
Disposal
M
12
Technical data
ECL-76
ECL-102
Item no.:
9103500482
9103555758
12 Vg
12 Vg
10.5 V – 12.5 V
10.5 V – 12.5 V
12 V – 14.4 V
12 V – 14.4 V
75 A
100 A
0 mA
0 mA
Ua = 12.2 V; Ue = 13.3 V
Ua = 12.2 V; Ue = 13.3 V
Item no.:
9103555706
24 Vg
ECL-103
21 V – 25 V
24 V – 28.8 V
50 A
0 mA
Ua = 24.4 V; Ue = 26.6 V
114
EN
2
2.1
2.2
3
4
5
6
6.1
6.2
6.3
6.4
6.5
6.6
6.7
6.8
6.9
6.10
6.11
6.12
6.13
6.14
6.15
6.16
6.17
6.18
6.19
6.20
6.21
Description technique . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Numéros d'article . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
DC-Kit1 avec Dometic CA1000. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
DC-Kit1 avec Dometic FreshJet1100 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
DC-Kit2 avec Dometic CA2500. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
DC-Kit2 avec Dometic B1600/Climatiseurs avec entrée Enable . . . . . . . . . .
DC-Kit2 avec Dometic B1600 Plus/B2200, FreshLight1600/2200 . . . . . . . . .
DC-Kit2 avec Dometic FreshJet1100/1700/2200 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
DC-Kit3 avec Dometic CA1000/CA2500 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
DC-Kit3 avec Dometic B1600 Plus/B2200, FreshLight1600/2200 . . . . . . . . .
DC-Kit3 avec Dometic B1600/HB2500 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
DC-Kit3 avec Dometic FreshJet1100/1700/2200, FreshWell3000 . . . . . . . . .
DC-Kit5 avec Dometic CA1000/CA2500 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
DC-Kit5 avec Dometic B1600 Plus/B2200, FreshLight1600/2200 . . . . . . . . .
DC-Kit5 avec Dometic B1600/HB2500 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
DC-Kit5 avec Dometic FreshJet1100/1700/2200, FreshWell3000 . . . . . . . . .
DC-Kit4 avec Dometic B2600 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
DC-Kit4 avec Dometic B3200 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
DC-Kit4 avec Dometic FreshJet1100/1700/2200/2600/3200 . . . . . . . . . . . . .
DC-Kit6 avec Dometic B2600 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
DC-Kit6 avec Dometic B3200 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
DC-Kit6 avec Dometic FreshJet1100/1700/2200/2600/3200 . . . . . . . . . . . . .
FR
121
124
124
125
126
127
128
129
130
130
131
132
133
133
134
135
136
136
137
138
139
140
115
ECL-76, ECL-102, ECL-103
7
7.1
7.2
7.3
7.4
7.5
7.6
7.7
7.8
Raccordement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
DC-Kit1 avec Dometic CA1000. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
DC-Kit1 avec Dometic FreshJet1100 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
DC-Kit2 avec Dometic CA2500/B2200/B1600 Plus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
DC-Kit2 avec Dometic B1600/Climatiseurs avec entrée Enable . . . . . . . . . .
DC-Kit2 avec Dometic FreshJet1100/1700/2200, FreshLight1600/2200 . . . .
DC-Kit3/DC-Kit5 avec Dometic CA1000/CA2500/B2200/B1600 Plus . . . . . .
DC-Kit3/DC-Kit5 avec Dometic B1600/HB2500 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
DC-Kit3/DC-Kit5 avec Dometic FreshJet1100/1700/2200,
FreshLight1600/2200 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.9 DC-Kit3/DC-Kit5 avec Dometic FreshWell3000 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.10 DC-Kit4/DC-Kit6 avec Dometic B2600 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.11 DC-Kit4/DC-Kit6 avec Dometic B3200 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.12 DC-Kit4/DC-Kit6 avec Dometic FreshJet1100/1700/2200/2600/3200 . . . . . .
141
144
145
145
146
147
148
149
150
151
151
152
152
8
Ajustage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
9
Entretien et nettoyage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
10
Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
11
12
1
!
A
I
2
116
FR
ECL-76, ECL-102, ECL-103
2.1
!
2.2
!
FR
117
3
ECL-76, ECL-102, ECL-103
4
5
1
1
ECL-76
DC-Kit1
ECL-102
SinePower
MSI1812T
DC-Kit3
ECL-103
SinePower
MSI1824T
DC-Kit5
ECL-102
DC-Kit2
ECL-102
SinePower
MSI1812T
DC-Kit3
ECL-103
SinePower
MSI1824T
DC-Kit5
ECL-102
DC-Kit2
118
FR
ECL-76, ECL-102, ECL-103
ECL-102
SinePower
MSI1812T
DC-Kit3
ECL-103
SinePower
MSI1824T
DC-Kit5
Dometic B1600 Plus
ECL-102
DC-Kit2
Dometic B1600 Plus
ECL-102
SinePower
MSI1812T
DC-Kit3
Dometic B1600 Plus
ECL-103
SinePower
MSI1824T
DC-Kit5
ECL-102
DC-Kit2
ECL-102
SinePower
MSI1812T
DC-Kit3
ECL-103
SinePower
MSI1824T
DC-Kit5
ECL-102
SinePower
MSI2312T
DC-Kit4
ECL-103
SinePower
MSI2324T
DC-Kit6
ECL-102
SinePower
MSI2312T
DC-Kit4
ECL-103
SinePower
MSI2324T
DC-Kit6
ECL-102
SinePower
MSI1812T
DC-Kit3
ECL-103
SinePower
MSI1824T
DC-Kit5
ECL-76
DC-Kit1
ECL-102
SinePower
MSI1812T
DC-Kit2
ECL-102
SinePower
MSI1812T
DC-Kit3
FR
119
ECL-102
SinePower
MSI1812T
DC-Kit4
ECL-103
SinePower
MSI1824T
DC-Kit6
ECL-102
SinePower
MSI1812T
DC-Kit2
ECL-102
SinePower
MSI1812T
DC-Kit3
ECL-103
SinePower
MSI1824T
DC-Kit5
ECL-102
SinePower
MSI1812T
DC-Kit4
ECL-103
SinePower
MSI1824T
DC-Kit6
ECL-102
SinePower
MSI1812T
DC-Kit2
ECL-102
SinePower
MSI1812T
DC-Kit3
ECL-103
SinePower
MSI1824T
DC-Kit5
ECL-102
SinePower
MSI1812T
DC-Kit4
ECL-103
SinePower
MSI1824T
DC-Kit6
ECL-102
SinePower
MSI1812T
DC-Kit4
ECL-103
SinePower
MSI1824T
DC-Kit6
ECL-102
SinePower
MSI1812T
DC-Kit4
ECL-103
SinePower
MSI1824T
DC-Kit6
ECL-102
DC-Kit2
120
FR
ECL-102
SinePower
MSI1812T
DC-Kit3
ECL-103
SinePower
MSI1824T
DC-Kit5
ECL-102
DC-Kit2
ECL-102
SinePower
MSI1812T
DC-Kit3
ECL-103
SinePower
MSI1824T
DC-Kit5
ECL-102
SinePower
MSI1812T
DC-Kit3
ECL-103
SinePower
MSI1824T
DC-Kit5
I
6
FR
121
I
ECL-76, ECL-102, ECL-103
122
FR
ECL-76, ECL-102, ECL-103
FR
B
C
D
E
F
123
6.1
ECL-76, ECL-102, ECL-103
Appareil
ECL-76
9103500482
ECL-102
9103555758
ECL-103
9103555706
9102600002
9102600027
SinePower MSI1812T
9102600117
SinePower MSI2312T
9102600119
SinePower MSI1824T
9102600118
SinePower MSI2324T
9102600120
MCR9
9102600026
6.2
124
FR
ECL-76, ECL-102, ECL-103
6.3
FR
125
6.4
ECL-76, ECL-102, ECL-103
126
FR
ECL-76, ECL-102, ECL-103
6.5
I
I
FR
127
6.6
ECL-76, ECL-102, ECL-103
128
FR
ECL-76, ECL-102, ECL-103
6.7
FR
129
6.8
ECL-76, ECL-102, ECL-103
6.9
130
FR
ECL-76, ECL-102, ECL-103
6.10
I
FR
131
ECL-76, ECL-102, ECL-103
6.11
132
FR
ECL-76, ECL-102, ECL-103
6.12
6.13
FR
133
ECL-76, ECL-102, ECL-103
6.14
I
134
FR
ECL-76, ECL-102, ECL-103
6.15
FR
135
6.16
ECL-76, ECL-102, ECL-103
DC-Kit4 avec Dometic B2600
6.17
136
FR
ECL-76, ECL-102, ECL-103
I
6.18
FR
137
ECL-76, ECL-102, ECL-103
6.19
138
FR
ECL-76, ECL-102, ECL-103
6.20
DC-Kit6 avec Dometic B3200
I
FR
139
6.21
ECL-76, ECL-102, ECL-103
140
FR
ECL-76, ECL-102, ECL-103
7
A
!
I
Raccordement
ECL-76
ECL-102
SinePower MSI1812T
ECL-103
SinePower MSI1824T
ECL-102
ECL-102
SinePower MSI1812T
ECL-103
SinePower MSI1824T
ECL-102
ECL-102
SinePower MSI1812T
ECL-103
SinePower MSI1824T
FR
141
Raccordement
Dometic
B1600 Plus
ECL-102
Dometic
B1600 Plus
ECL-102
SinePower MSI1812T
Dometic
B1600 Plus
ECL-103
SinePower MSI1824T
ECL-102
ECL-102
SinePower MSI1812T
ECL-102
SinePower MSI2312T
ECL-103
SinePower MSI2324T
ECL-102
SinePower MSI2312T
ECL-103
SinePower MSI2324T
ECL-102
SinePower MSI1812T
ECL-103
SinePower MSI1824T
ECL-76
ECL-102
SinePower MSI1812T
ECL-103
SinePower MSI1824T
ECL-102
SinePower MSI1812T
ECL-103
SinePower MSI1824T
ECL-102
SinePower MSI1812T
ECL-103
SinePower MSI1824T
ECL-103
SinePower MSI1824T
ECL-103
SinePower MSI1824T
142
FR
ECL-76, ECL-102, ECL-103
Raccordement
ECL-102
ECL-102
SinePower MSI1812T
ECL-103
SinePower MSI1824T
ECL-102
ECL-102
SinePower MSI1812T
ECL-103
SinePower MSI1824T
ECL-102
SinePower MSI1812T
ECL-103
SinePower MSI1824T
I
I
FR
143
Raccordement
ECL-76, ECL-102, ECL-103
I
7.1
I
144
FR
ECL-76, ECL-102, ECL-103
7.2
Raccordement
I
7.3
DC-Kit2 avec Dometic CA2500/B2200/B1600 Plus
FR
145
Raccordement
ECL-76, ECL-102, ECL-103
I
I
7.4
146
FR
ECL-76, ECL-102, ECL-103
7.5
Raccordement
I
FR
147
Raccordement
7.6
ECL-76, ECL-102, ECL-103
I
148
FR
ECL-76, ECL-102, ECL-103
Raccordement
I
I
7.7
FR
149
Raccordement
7.8
ECL-76, ECL-102, ECL-103
I
150
FR
ECL-76, ECL-102, ECL-103
7.9
Raccordement
DC-Kit3/DC-Kit5 avec Dometic FreshWell3000
I
7.10
I
FR
151
Raccordement
7.11
7.12
I
152
FR
ECL-76, ECL-102, ECL-103
8
A
I
Ajustage
I
9
Entretien et nettoyage
A
10
Garantie
FR
153
11
ECL-76, ECL-102, ECL-103
M
12
ECL-102
9103500482
9103555758
Tension nominale batterie :
12 Vg
12 Vg
10,5 V – 12,5 V
10,5 V – 12,5 V
12 V – 14,4 V
12 V – 14,4 V
75 A
100 A
Arrêt allumage (D+ = 0 V):
0 mA
0 mA
Ua = 12,2 V ; Ue = 13,3 V
Ua = 12,2 V ; Ue = 13,3 V
9103555706
Tension nominale batterie :
24 Vg
21 V – 25 V
24 V – 28,8 V
50 A
Arrêt allumage (D+ = 0 V):
0 mA
Ua = 24,4 V ; Ue = 26,6 V
154
FR
Verklaring van de symbolen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
2
2.1
2.2
3
Doelgroep . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
4
5
Beoogd gebruik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
6
6.1
6.2
6.3
6.4
6.5
6.6
6.7
6.8
6.9
6.10
6.11
6.12
6.13
6.14
6.15
6.16
6.17
6.18
6.19
6.20
6.21
Technische beschrijving . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Artikelnummers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
DC-Kit1 met Dometic CA1000 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
DC-Kit1 met Dometic FreshJet1100 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
DC-Kit2 met Dometic CA2500 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
DC-Kit2 met Dometic B1600/installaties met enable-ingang . . . . . . . . . . . . .
DC-Kit2 met Dometic B1600 Plus/B2200, FreshLight1600/2200. . . . . . . . . .
DC-Kit2 met Dometic FreshJet1100/1700/2200 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
DC-Kit3 met Dometic CA1000/CA2500 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
DC-Kit3 met Dometic B1600 Plus/B2200, FreshLight1600/2200. . . . . . . . . .
DC-Kit3 met Dometic B1600/HB2500 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
DC-Kit3 met Dometic FreshJet1100/1700/2200, FreshWell3000. . . . . . . . . .
DC-Kit5 met Dometic CA1000/CA2500 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
DC-Kit5 met Dometic B1600 Plus/B2200, FreshLight1600/2200. . . . . . . . . .
DC-Kit5 met Dometic B1600/HB2500 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
DC-Kit5 met Dometic FreshJet1100/1700/2200, FreshWell3000. . . . . . . . . .
DC-Kit4 met Dometic B2600. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
DC-Kit4 met Dometic B3200. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
DC-Kit4 met Dometic FreshJet1100/1700/2200/2600/3200 . . . . . . . . . . . . . .
DC-Kit6 met Dometic B2600. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
DC-Kit6 met Dometic B3200. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
DC-Kit6 met Dometic FreshJet1100/1700/2200/2600/3200 . . . . . . . . . . . . . .
NL
161
164
164
165
166
167
168
169
169
170
171
172
172
173
174
175
176
177
178
179
179
180
155
Verklaring van de symbolen
ECL-76, ECL-102, ECL-103
7
7.1
7.2
7.3
7.4
7.5
7.6
7.7
7.8
Aansluiting. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
DC-Kit1 met Dometic CA1000 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
DC-Kit1 met Dometic FreshJet1100 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
DC-Kit2 met Dometic CA2500/B2200/B1600 Plus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
DC-Kit2 met Dometic B1600/installaties met enable-ingang . . . . . . . . . . . . .
DC-Kit2 met Dometic FreshJet1100/1700/2200, FreshLight1600/2200 . . . . .
DC-Kit3/DC-Kit5 met Dometic CA1000/CA2500/B2200/B1600 Plus . . . . . . .
DC-Kit3/DC-Kit5 met Dometic B1600/HB2500 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
DC-Kit3/DC-Kit5 met Dometic FreshJet1100/1700/2200,
FreshLight1600/2200 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.9 DC-Kit3/DC-Kit5 met Dometic FreshWell3000 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.10 DC-Kit4/DC-Kit6 met Dometic B2600 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.11 DC-Kit4/DC-Kit6 met Dometic B3200 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.12 DC-Kit4/DC-Kit6 met Dometic FreshJet1100/1700/2200/2600/3200 . . . . . . .
181
184
185
185
186
187
188
189
190
191
191
192
192
8
Afstelling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
9
Reiniging en onderhoud . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
10
Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
11
Afvoer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
12
Technische gegevens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
1
Verklaring van de symbolen
!
A
I
156
NL
ECL-76, ECL-102, ECL-103
2
Veiligheidsinstructies
Veiligheidsinstructies
2.1
!
2.2
!
NL
157
Doelgroep
3
ECL-76, ECL-102, ECL-103
Doelgroep
4
5
1
Besturingseenheid
1
Beoogd gebruik
Laadstroomverdeler
ECL-76
DC-Kit1
ECL-102
SinePower
MSI1812T
DC-Kit3
ECL-103
SinePower
MSI1824T
DC-Kit5
ECL-102
DC-Kit2
ECL-102
SinePower
MSI1812T
DC-Kit3
ECL-103
SinePower
MSI1824T
DC-Kit5
ECL-102
DC-Kit2
ECL-102
SinePower
MSI1812T
DC-Kit3
158
Omvormers
Uitbreidingskit
voor DC-modus
NL
ECL-76, ECL-102, ECL-103
Beoogd gebruik
Airco dakunit
Laadstroomverdeler
ECL-103
SinePower
MSI1824T
DC-Kit5
Dometic
B1600 Plus
ECL-102
DC-Kit2
Dometic
B1600 Plus
ECL-102
SinePower
MSI1812T
DC-Kit3
Dometic
B1600 Plus
ECL-103
SinePower
MSI1824T
DC-Kit5
ECL-102
DC-Kit2
ECL-102
SinePower
MSI1812T
DC-Kit3
ECL-103
SinePower
MSI1824T
DC-Kit5
ECL-102
SinePower
MSI2312T
DC-Kit4
ECL-103
SinePower
MSI2324T
DC-Kit6
ECL-102
SinePower
MSI2312T
DC-Kit4
ECL-103
SinePower
MSI2324T
DC-Kit6
ECL-102
SinePower
MSI1812T
DC-Kit3
ECL-103
SinePower
MSI1824T
DC-Kit5
ECL-76
DC-Kit1
ECL-102
SinePower
MSI1812T
DC-Kit2
ECL-102
SinePower
MSI1812T
DC-Kit3
ECL-102
SinePower
MSI1812T
DC-Kit4
NL
Omvormers
Uitbreidingskit
voor DC-modus
159
Beoogd gebruik
Airco dakunit
ECL-76, ECL-102, ECL-103
Laadstroomverdeler
Omvormers
Uitbreidingskit
voor DC-modus
ECL-103
SinePower
MSI1824T
DC-Kit6
ECL-102
SinePower
MSI1812T
DC-Kit2
ECL-102
SinePower
MSI1812T
DC-Kit3
ECL-103
SinePower
MSI1824T
DC-Kit5
ECL-102
SinePower
MSI1812T
DC-Kit4
ECL-103
SinePower
MSI1824T
DC-Kit6
ECL-102
SinePower
MSI1812T
DC-Kit2
ECL-102
SinePower
MSI1812T
DC-Kit3
ECL-103
SinePower
MSI1824T
DC-Kit5
ECL-102
SinePower
MSI1812T
DC-Kit4
ECL-103
SinePower
MSI1824T
DC-Kit6
ECL-102
SinePower
MSI1812T
DC-Kit4
ECL-103
SinePower
MSI1824T
DC-Kit6
ECL-102
SinePower
MSI1812T
DC-Kit4
ECL-103
SinePower
MSI1824T
DC-Kit6
ECL-102
DC-Kit2
ECL-102
SinePower
MSI1812T
DC-Kit3
160
NL
ECL-76, ECL-102, ECL-103
Airco dakunit
Laadstroomverdeler
Technische beschrijving
Omvormers
Uitbreidingskit
voor DC-modus
ECL-103
SinePower
MSI1824T
DC-Kit5
ECL-102
DC-Kit2
ECL-102
SinePower
MSI1812T
DC-Kit3
ECL-103
SinePower
MSI1824T
DC-Kit5
ECL-102
SinePower
MSI1812T
DC-Kit3
ECL-103
SinePower
MSI1824T
DC-Kit5
I
6
Technische beschrijving
NL
161
Technische beschrijving
I
ECL-76, ECL-102, ECL-103
162
NL
ECL-76, ECL-102, ECL-103
Technische beschrijving
NL
Verklaring
Startaccu
B
C
Afstandsbediening
D
E
F
Elektronische smeltzekering
163
Technische beschrijving
6.1
ECL-76, ECL-102, ECL-103
Artikelnummers
Toestel
Artikelnr.
ECL-76
9103500482
ECL-102
9103555758
ECL-103
9103555706
9102600002
9102600027
SinePower MSI1812T
9102600117
SinePower MSI2312T
9102600119
SinePower MSI1824T
9102600118
SinePower MSI2324T
9102600120
MCR9
9102600026
6.2
164
NL
ECL-76, ECL-102, ECL-103
6.3
Technische beschrijving
DC-Kit1 met Dometic FreshJet1100
NL
165
Technische beschrijving
6.4
ECL-76, ECL-102, ECL-103
166
NL
ECL-76, ECL-102, ECL-103
6.5
Technische beschrijving
I
I
NL
167
Technische beschrijving
6.6
ECL-76, ECL-102, ECL-103
168
NL
ECL-76, ECL-102, ECL-103
6.7
Technische beschrijving
DC-Kit2 met Dometic FreshJet1100/1700/2200
6.8
DC-Kit3 met Dometic CA1000/CA2500
NL
169
Technische beschrijving
ECL-76, ECL-102, ECL-103
6.9
170
NL
ECL-76, ECL-102, ECL-103
6.10
Technische beschrijving
I
NL
171
Technische beschrijving
6.11
ECL-76, ECL-102, ECL-103
DC-Kit3 met Dometic FreshJet1100/1700/2200, FreshWell3000
6.12
172
NL
ECL-76, ECL-102, ECL-103
Technische beschrijving
6.13
NL
173
Technische beschrijving
6.14
ECL-76, ECL-102, ECL-103
DC-Kit5 met Dometic B1600/HB2500
I
174
NL
ECL-76, ECL-102, ECL-103
6.15
Technische beschrijving
DC-Kit5 met Dometic FreshJet1100/1700/2200, FreshWell3000
NL
175
Technische beschrijving
6.16
ECL-76, ECL-102, ECL-103
176
NL
ECL-76, ECL-102, ECL-103
6.17
Technische beschrijving
I
NL
177
Technische beschrijving
6.18
ECL-76, ECL-102, ECL-103
DC-Kit4 met Dometic FreshJet1100/1700/2200/2600/3200
178
NL
ECL-76, ECL-102, ECL-103
6.19
Technische beschrijving
6.20
I
NL
179
Technische beschrijving
ECL-76, ECL-102, ECL-103
6.21
DC-Kit6 met Dometic FreshJet1100/1700/2200/2600/3200
180
NL
ECL-76, ECL-102, ECL-103
Aansluiting
7
Aansluiting
A
!
I
Laadstroomverdeler
Omvormers
Kabeldiameter
ECL-76
minstens 16 mm2
ECL-102
SinePower MSI1812T
minstens 35 mm2
ECL-103
SinePower MSI1824T
minstens 35 mm2
ECL-102
minstens 25 mm2
ECL-102
SinePower MSI1812T
minstens 35 mm2
ECL-103
SinePower MSI1824T
minstens 35 mm2
ECL-102
minstens 25 mm2
ECL-102
SinePower MSI1812T
minstens 35 mm2
ECL-103
SinePower MSI1824T
minstens 35 mm2
NL
181
Aansluiting
ECL-76, ECL-102, ECL-103
Laadstroomverdeler
Omvormers
Kabeldiameter
Dometic
B1600 Plus
ECL-102
minstens 25 mm2
Dometic
B1600 Plus
ECL-102
SinePower MSI1812T
minstens 35 mm2
Dometic
B1600 Plus
ECL-103
SinePower MSI1824T
minstens 35 mm2
ECL-102
minstens 25 mm2
ECL-102
SinePower MSI1812T
minstens 35 mm2
ECL-102
SinePower MSI2312T
minstens 70 mm2
ECL-103
SinePower MSI2324T
minstens 70 mm2
ECL-102
SinePower MSI2312T
minstens 70 mm2
ECL-103
SinePower MSI2324T
minstens 70 mm2
ECL-102
SinePower MSI1812T
minstens 35 mm2
ECL-103
SinePower MSI1824T
minstens 35 mm2
ECL-76
minstens 16 mm2
ECL-102
SinePower MSI1812T
minstens 35 mm2
ECL-103
SinePower MSI1824T
minstens 35 mm2
ECL-102
SinePower MSI1812T
minstens 35 mm2
ECL-103
SinePower MSI1824T
minstens 35 mm2
ECL-102
SinePower MSI1812T
minstens 35 mm2
ECL-103
SinePower MSI1824T
minstens 35 mm2
ECL-103
SinePower MSI1824T
minstens 35 mm2
ECL-103
SinePower MSI1824T
minstens 35 mm2
ECL-102
PerfectPower PP2002
minstens 25 mm2
Airco
182
NL
ECL-76, ECL-102, ECL-103
Aansluiting
Laadstroomverdeler
Omvormers
Kabeldiameter
ECL-102
SinePower MSI1812T
minstens 35 mm2
ECL-103
SinePower MSI1824T
minstens 35 mm2
ECL-102
minstens 25 mm2
ECL-102
SinePower MSI1812T
minstens 35 mm2
ECL-103
SinePower MSI1824T
minstens 35 mm2
ECL-102
SinePower MSI1812T
minstens 35 mm2
ECL-103
SinePower MSI1824T
minstens 35 mm2
Airco
I
I
NL
183
Aansluiting
ECL-76, ECL-102, ECL-103
I
7.1
I
184
NL
ECL-76, ECL-102, ECL-103
7.2
Aansluiting
DC-Kit1 met Dometic FreshJet1100
I
7.3
NL
185
Aansluiting
ECL-76, ECL-102, ECL-103
I
I
7.4
186
NL
ECL-76, ECL-102, ECL-103
7.5
Aansluiting
I
NL
187
Aansluiting
7.6
ECL-76, ECL-102, ECL-103
DC-Kit3/DC-Kit5 met Dometic
CA1000/CA2500/B2200/B1600 Plus
I
188
NL
ECL-76, ECL-102, ECL-103
Aansluiting
I
I
7.7
NL
189
Aansluiting
7.8
ECL-76, ECL-102, ECL-103
DC-Kit3/DC-Kit5 met Dometic FreshJet1100/1700/2200,
FreshLight1600/2200
I
190
NL
ECL-76, ECL-102, ECL-103
7.9
Aansluiting
DC-Kit3/DC-Kit5 met Dometic FreshWell3000
I
7.10
I
NL
191
Aansluiting
7.11
ECL-76, ECL-102, ECL-103
 Airco dakunit: Dometic B3200
 Schakelschema: afb. k, pag. 23 (12 V), afb. n, pag. 26 (24 V)
 Laadstroomverdeler: ECL-102/ECL-103
 Omvormer: SinePower MSI2312T/MSI2324T
➤ Afstandsbediening MCR9 van de omvormer op een goed toegankelijke plaats installeren (Jumper gesloten, montagehandleiding afstandsbediening in acht nemen) en de
kabel aan de omvormer aansluiten.
➤ De 2-draadse universele verbindingskabel (artikelnr. 4441300124, in-/uitschakelkabel)
onderverdelen zodat er twee afzonderlijke draden overblijven.
➤ Gebruik de blauwe draad van de universele verbindingskabel (artikelnr. 4441300124)
om de I5 aansluiting van de ECL-102/ECL-103 met de afstandsbediening MCR9 te
verbinden (draadeindhulzen gebruiken).
➤ Gebruik de bruine draad van de universele verbindingskabel om aan de
ECL-102/ECL-103 de D+-ingang met de I2-aansluiting te verbinden (draadeindhulzen
gebruiken).
7.12
DC-Kit4/DC-Kit6 met Dometic
FreshJet1100/1700/2200/2600/3200
I
192
NL
ECL-76, ECL-102, ECL-103
8
A
I
Afstelling
I
9
Reiniging en onderhoud
A
10
Garantie
NL
193
Afvoer
11
ECL-76, ECL-102, ECL-103
Afvoer
M
12
Technische gegevens
ECL-76
ECL-102
Artikelnr.:
9103500482
9103555758
Nominale accuspanning:
12 Vg
12 Vg
Uitschakelspanning Ua:
10,5 V – 12,5 V
10,5 V – 12,5 V
Inschakelspanning Ue:
12 V – 14,4 V
12 V – 14,4 V
75 A
100 A
Ontsteking uit (D+ = 0 V):
0 mA
0 mA
In fabriek ingesteld
Uit-/ingangsspanning:
Ua = 12,2 V; Ue = 13,3 V
Ua = 12,2 V; Ue = 13,3 V
ECL-103
Artikelnr.:
9103555706
Nominale accuspanning:
24 Vg
Uitschakelspanning Ua:
21 V – 25 V
Inschakelspanning Ue:
24 V – 28,8 V
50 A
Ontsteking uit (D+ = 0 V):
0 mA
In fabriek ingesteld
Uit-/ingangsspanning:
Ua = 24,4 V; Ue = 26,6 V
194
NL
BRAZIL
Dometic DO Brasil LTDA
Avenida Paulista 1754, conj. 111
SP 01310-920 Sao Paulo
 +55 11 3251 3352
 +55 11 3251 3362
Mail: [email protected]
DENMARK
Dometic Denmark A/S
Nordensvej 15, Taulov
DK-7000 Fredericia
 +45 75585966
 +45 75586307
Mail: [email protected]
BENELUX
Dometic Branch Office Belgium
Zincstraat 3
B-1500 Halle
 +32 2 3598040
 +32 2 3598050
Mail: [email protected]
FINLAND
Dometic Finland OY
Mestarintie 4
FIN-01730 Vantaa
 +358 20 7413220
 +358 9 7593700
Mail: [email protected]
JAPAN
Dometic KK
Maekawa-Shibaura, Bldg. 2
2-13-9 Shibaura Minato-ku
Tokyo 108-0023
 +81 3 5445 3333
 +81 3 5445 3339
Mail: [email protected]
PORTUGAL
Dometic Spain, S.L.
Branch Office em Portugal
Rot. de São Gonçalo nº 1 – Esc. 12
2775-399 Carcavelos
 +351 219 244 173
 +351 219 243 206
Mail: [email protected]
SWEDEN
Dometic Scandinavia AB
Gustaf Melins gata 7
S-42131 Västra Frölunda
 +46 31 7341100
 +46 31 7341101
Mail: [email protected]
MEXICO
Dometic Mx, S. de R. L. de C. V.
Circuito Médicos No. 6 Local 1
Colonia Ciudad Satélite
CP 53100 Naucalpan de Juárez
Estado de México
 +52 55 5374 4108
 +52 55 5393 4683
Mail: [email protected]
SWITZERLAND
Dometic Switzerland AG
Riedackerstrasse 7a
CH-8153 Rümlang
 +41 44 8187171
 +41 44 8187191
Mail: [email protected]
UNITED ARAB EMIRATES
Dometic Middle East FZCO
P. O. Box 17860
S-D 6, Jebel Ali Freezone
Dubai
 +971 4 883 3858
 +971 4 883 3868
Mail: [email protected]
4445101190 07/2016
SPAIN
Dometic Spain S.L.
Avda. Sierra del Guadarrama, 16
E-28691 Villanueva de la Cañada
Madrid
 +34 902 111 042
 +34 900 100 245
Mail: [email protected]
ITALY
Dometic Italy S.r.l.
Via Virgilio, 3
I-47122 Forlì (FC)
 +39 0543 754901
 +39 0543 754983
Mail: [email protected]

Werbung

Verwandte Handbücher

Herunterladen PDF

Werbung

In anderen Sprachen

Es wurden nur Seiten des dokuments in Deutscher angezeigt