Dual DAB 501 Bedienungsanleitung


Hinzufügen zu Meine Handbücher
113 Seiten

Werbung

Dual DAB 501 Bedienungsanleitung | Manualzz
DAB 501
Micro-Stereoanlage mit
DAB/DAB+/UKW-Radio
und CD-Spieler
Bedienungsanleitung
Das Vorwort
Diese Bedienungsanleitung hilft Ihnen beim
•
bestimmungsgemäßen und
•
sicheren
Gebrauch Ihrer Micro-Stereoanlage, im folgenden
Anlage oder Gerät genannt.
Die Zielgruppe dieser
Bedienungsanleitung
Die Bedienungsanleitung richtet sich an jede Person, die
das Gerät
•
aufstellt,
•
bedient,
•
reinigt
•
oder entsorgt.
Die Gestaltungsmerkmale dieser
Bedienungsanleitung
Verschiedene Elemente der Bedienungsanleitung sind
mit festgelegten Gestaltungsmerkmalen versehen. So
können sie leicht feststellen, ob es sich um
normalen Text,
•
Aufzählungen oder
! Handlungsschritte
handelt.
Reset-Hinweis:
In seltenen Fällen kann es passieren, dass die Software
des Gerätes „einfriert“ und das Gerät nicht mehr auf eine
Bedienung reagiert.
In diesem Falle gehen Sie bitte wie folgt vor:
•
Gerät mit POWER 23 ausschalten
•
Kurze Zeit warten
•
Gerät einschalten.
Der Systemspeicher wird zurückgesetzt und das Gerät
ist wieder betriebsbereit.
Inhaltsverzeichnis
Geräteübersicht............................................................. 5!
Fernbedienung ................................................................ 7!
Hinweise zur Handhabung ........................................... 8!
Sicherheitshinweise ........................................................ 8!
Umgang mit Batterien ................................................... 10!
Aufstellen des Geräts.................................................... 11!
Die Beschreibung des Gerätes .................................. 13!
Der Lieferumfang .......................................................... 13!
Die besonderen Eigenschaften des Gerätes ................ 13!
Wie Sie das Gerät zum Betrieb vorbereiten.............. 14!
Wie Sie die Lautsprecher anschließen.......................... 14!
Wie Sie den Antennenempfang verbessern.................. 15!
Wie Sie die Batterien einlegen ...................................... 15!
Wie Sie das Netzkabel anschließen.............................. 16!
Wie Sie einen Kopfhörer benutzen ............................... 17!
Wie Sie eine externe Tonquelle anschließen................ 17!
Wie Sie allgemeine Geräte-Funktionen bedienen.... 18!
Wie Sie das Gerät einschalten ..................................... 18!
Wie Sie die Quelle einstellen ........................................ 19!
Wie Sie die Lautstärke einstellen.................................. 19!
Wie Sie den Klang einstellen ........................................ 19!
Wie Sie die Stummschaltung einschalten..................... 19!
Wie Sie die Sleep-Funktion benutzen........................... 19!
Wie Sie das Gerät ausschalten .................................... 19!
Die DAB-Funktion ....................................................... 20!
Was ist DAB.................................................................. 20!
Wie Sie einen Suchlauf bei DAB durchführen .............. 21!
Manuelle Senderwahl / Tuning bei DAB........................... 21!
Wie Sie DAB-Sender speichern.................................... 22!
Wie Sie das Gerät auf Werkseinstellung zurücksetzen 22!
Wie Sie die Software-Version darstellen........................... 23!
Wie Sie die Displayanzeigen aufrufen .......................... 23!
Der UKW-Betrieb......................................................... 24!
Wie Sie den Radiobetrieb einschalten .......................... 24!
Wie Sie Mono/Stereo einstellen.................................... 24!
Wie Sie UKW-Sender speichern................................... 25!
Displayanzeigen ........................................................... 25!
Inhaltsverzeichnis
Wie Sie den CD-Player bedienen ...............................26!
Allgemeine Hinweise zu CDs/ ..........................................26!
Welche Discs Sie verwenden können ...........................27!
Wie Sie Discs einlegen .................................................27!
Wie Sie Discs entnehmen .............................................27!
Wie Sie eine Disc wiedergeben ....................................28!
Wie Sie Titel einstellen ..................................................28!
Wie Sie die Wiederholungsfunktion nutzen...................28!
Wie Sie den Zufallsgenerator nutzen ............................29!
Wie Sie Titel anspielen (INTRO) ...................................29!
Wie Sie die Programmier-Funktion nutzen .....................30!
Wie Sie die Weckfunktion benutzen ......................... 31!
Uhrzeit manuell einstellen............................................. 31!
Wecker einstellen ......................................................... 31!
Weckfunktion ein- und ausschalten .............................. 32!
Wie Sie das Gerät reinigen ........................................ 33!
Hinweise zur CD ........................................................... 33!
Wie Sie Fehler beseitigen .......................................... 34!
Technische Daten ....................................................... 37!
Entsorgungshinweise ................................................ 38!
Geräteübersicht
Geräteübersicht
45 44
25
26
27
28
29
30
31
32
43
33
34
35
38
42
41
40
39
37
36
5
Geräteübersicht
1
2
Lautsprecher
LED
3
DAB: durch Stationen schalten
UKW: Frequenz einstellen
durch Menü schalten
CD: Titelwahl, Suchlauf
Uhrzeit einstellen
15
PRESET #
Gespeicherte Sender
durchschalten
16
PRESET $
Gespeicherte Sender
durchschalten
17
PRESET/MEMORY Sender speichern
18
PLAY/PAUSE
" II
SCAN
CD: Wiedergabe starten, Pause
DAB: Full scan
UKW: Automatischer Suchlauf
19
IR
Fernbedienungsempfänger
20
ANT
DAB/UKW-Wurfantenne
21
AUX IN
Anschluss externe Quelle,
3,5 mm Klinke
22
SPEAKER
Lautsprecheranschlüsse
23
POWER ON OFF
Netzschalter
AC ~
Netzanschluss für 230 V-240 V ~
50 Hz
LED-Anzeige Standby
CD-Fach
OPEN CLOSE
6
CD-Fach öffnen, schließen
Einschalten, Ausschalten (STANDBY)
STANDBY/ON
7
! STOP
CD: Wiedergabe stoppen
8
FUNCTION
Betriebsart wählen: DAB, FM, CD,
AUX
9
MENU / INFO
Einblenden Displayinformationen
10
SELECT
Menüoption aktivieren
Lang drücken: Manual tune
Umschaltung mono, stereo
FM MONO/ST.
11
SKIP/TUNE ""I
LCD-Display
4
5
14
SKIP/TUNE
I!!
DAB: durch Stationen schalten
UKW: Frequenz einstellen
durch Menü schalten
CD: Titelwahl, Suchlauf
Uhrzeit einstellen
12
PHONES
Kopfhöreranschluss, 3,5 mm Klinke
24
13
VOLUME
Lautstärkeregler
Nach rechts: lauter
Nach links: leiser
-
6
Typenschild (Rückseite)
Geräteübersicht
Fernbedienung
25
STANDBY/ON Einschalten, Ausschalten
(STANDBY)
38
SLEEP
Sleep-Funktion
39
TIMER
Weck-Funktion einstellen
40
PRESET $
Gespeicherte Sender
durchschalten
26
MENU / INFO
Einblenden Displayinformationen
27
REPEAT
Wiederholfunktion REPEAT
41
RANDOM
CD: Zufallswiedergabe
Menüoption aktivieren
Lang drücken: Manual tune
42
SKIP/TUNE ""I
DAB: durch Stationen schalten
UKW: Frequenz einstellen
durch Menü schalten
CD: Titelwahl, Suchlauf
Uhrzeit einstellen
43
PRESET/MEMORY
Sender speichern
44
FUNCTION
Betriebsart wählen
45
PLAY/PAUSE " II
SCAN
CD: Wiedergabe starten, Pause
DAB: Full scan
28
SELECT
FM MONO/ST.
Umschaltung mono, stereo
29
SKIP/TUNE I!!
DAB: durch Stationen schalten
UKW: Frequenz einstellen
durch Menü schalten
CD: Titelwahl, Suchlauf
Uhrzeit einstellen
30
! STOP
CD: Wiedergabe stoppen
31
PRESET #
Gespeicherte Sender
durchschalten
32
CLOCK
Uhrzeit einstellen
33
EQ
Equalizer-Klangeinstellung
34
MUTE
Stummschaltung
35
37
VOLUME
Lautstärketaste
– leiser, + lauter
36
INTRO
CD: Anspielfunktion
UKW: Automatischer Suchlauf
7
Hinweise zur Handhabung
Hinweise zur Handhabung
•
Lesen Sie bitte alle Sicherheitshinweise sorgfältig durch
und bewahren Sie diese für spätere Fragen auf.
Befolgen Sie immer alle Warnungen und Hinweise in
dieser Bedienungsanleitung und auf der Rückseite des
Gerätes.
•
•
Sicherheitshinweise
•
Vorsicht!
•
Das Gerät darf nur an eine Netzspannung von 230 V240 V~, 50 Hz angeschlossen werden. Versuchen
Sie niemals, das Gerät mit einer anderen Spannung
zu betreiben.
•
Der Netzstecker darf erst angeschlossen werden,
nachdem die Installation vorschriftsmäßig beendet ist.
•
Wenn das Netzkabel defekt ist bzw. wenn das Gerät
sonstige Schäden aufweist, darf es nicht in Betrieb
genommen werden.
•
Beim Abziehen des Steckers von der Steckdose am
Stecker ziehen - nicht am Kabel.
•
Um Feuergefahr und die Gefahr eines elektrischen
Schlages zu vermeiden, setzen Sie das Gerät weder
Regen noch sonstiger Feuchtigkeit aus.
8
•
•
•
•
Vermeiden Sie den Kontakt des Gerätes mit Wasser
oder Feuchtigkeit.
Nehmen Sie das Gerät nicht in der Nähe von
Badewannen, Swimmingpools oder spritzendem
Wasser in Betrieb.
Stellen Sie keine Behälter mit Flüssigkeit, z.B.
Blumenvasen, auf das Gerät. Diese könnten
umfallen, und die auslaufende Flüssigkeit kann zu
erheblicher Beschädigung bzw. zum Risiko eines
elektrischen Schlages führen.
Sollten Fremdkörper oder Flüssigkeit in das Gerät
gelangen, ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der
Steckdose. Lassen Sie das Gerät von qualifiziertem
Fachpersonal überprüfen, bevor Sie es wieder in
Betrieb nehmen. Andernfalls besteht die Gefahr eines
elektrischen Schlags.
Öffnen sie nicht das Gehäuse. Andernfalls besteht
die Gefahr eines elektrischen Schlags.
Versuchen Sie niemals ein defektes Gerät selbst zu
reparieren. Wenden Sie sich immer an eine unserer
Kundendienststellen.
Öffnen Sie das Gerät auf keinen Fall – dies darf nur
der Fachmann.
Fremdkörper, z.B. Nadeln, Münzen, etc., dürfen nicht
in das Innere des Gerätes fallen.
Hinweise zur Handhabung
•
•
•
•
•
•
•
Die Anschlusskontakte nicht mit metallischen
Gegenständen oder den Fingern berühren. Die Folge
können Kurzschlüsse sein.
Es dürfen keine offenen Brandquellen, wie z.B.
brennende Kerzen auf das Gerät gestellt werden.
Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt dieses
Gerät benutzen.
Überlassen Sie Wartungsarbeiten stets qualifiziertem
Fachpersonal. Andernfalls gefährden Sie sich und
andere.
Das Gerät bleibt auch in ausgeschaltetem Zustand
Standby mit dem Stromnetz verbunden. Ziehen Sie
den Netzstecker aus der Steckdose, falls Sie das
Gerät über einen längeren Zeitraum nicht benutzen.
Ziehen Sie nur am Stecker, nicht am Kabel.
Hören Sie Musik oder Radio nicht mit großer
Lautstärke. Dies kann zu bleibenden Gehörschäden
führen.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch
Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten
oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen
benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch
eine für ihre Sicherheit zuständige Person
beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie
das Gerät zu benutzen ist.
•
•
•
•
Kinder müssen beaufsichtigt werden, um
sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Es ist verboten Umbauten am Gerät vorzunehmen.
Beschädigte Geräte bzw. beschädigte Zubehörteile
dürfen nicht mehr verwendet werden.
Der CD-Player verwendet einen unsichtbaren
Laserstrahl. Dieser kann Ihre Augen bei
falscher Handhabung verletzten. Schauen Sie
niemals in das geöffnete CD-Fach.
Dieses Gerät wurde als Laser-Gerät der Klasse 1
(CLASS 1 LASER) eingestuft. Der entsprechende
Aufkleber (CLASS 1 LASER PRODUCT) befindet
sich auf der Rückseite des Geräts.
9
Hinweise zur Handhabung
Umgang mit Batterien
•
•
•
•
•
•
•
10
Achten Sie darauf, dass Batterien nicht in die Hände
von Kindern gelangen. Kinder könnten Batterien in
den Mund nehmen und verschlucken. Dies kann zu
ernsthaften Gesundheitsschäden führen. Bewahren
Sie deshalb Batterien und Fernbedienung für
Kleinkinder unerreichbar auf. In diesem Fall sofort
einen Arzt aufsuchen!
Normale Batterien dürfen nicht geladen, mit anderen
Mitteln reaktiviert, nicht auseinandergenommen,
erhitzt oder ins offene Feuer geworfen werden
(Explosionsgefahr!).
Wechseln Sie schwächer werdende Batterien
rechtzeitig aus. Batteriekontakte und Gerätekontakte
vor dem Einlegen reinigen.
Wechseln Sie immer alle Batterien gleichzeitig aus
und verwenden Sie Batterien des gleichen Typs.
Bei falsch eingelegter Batterie besteht
Explosionsgefahr!
Versuchen Sie nicht, die Batterie wiederaufzuladen,
auseinander zu nehmen, auf eine Temperatur von
über 100°C zu erhitzen oder zu verbrennen.
Entsorgen Sie verbrauchte Batterien sofort. Ersetzen
Sie Batterien nur durch Batterien des richtigen Typs
und der richtigen Modellnummer
Vorsicht!
•
Batterien keinen extremen Bedingungen aussetzen.
Nicht auf Heizkörpern ablegen, nicht direkter
Sonnenstrahlung aussetzen!
•
Ausgelaufene oder beschädigte Batterien können bei
Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen.
Benutzen Sie in diesem Fall geeignete
Schutzhandschuhe. Reinigen Sie das Batteriefach
mit einem trockenen Tuch.
Wichtiger Hinweis zur Entsorgung:
Batterien können Giftstoffe enthalten, die die Gesundheit
und die Umwelt schädigen.
•
Batterien unterliegen der Europäischen Richtlinie
2006/66/EG. Diese dürfen nicht mit dem normalen
Hausmüll entsorgt werden.
•
Bitte informieren Sie sich über die örtlichen
Bestimmungen zu gesonderten Entsorgung von
Batterien, da durch die korrekte Entsorgung Umwelt
und Menschen vor möglichen negativen Folgen
geschützt werden.
Dieses Zeichen finden Sie auf
schadstoffhaltigen Batterien:
Hinweise zur Handhabung
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist für den Empfang von Radiosendungen, als
CD-Spieler und für die Wiedergabe von Musikdateien
von externen Geräten entwickelt. Das Gerät ist für den
privaten Gebrauch konzipiert und nicht für gewerbliche
Zwecke geeignet.
Aufstellen des Geräts
•
•
•
•
•
Stellen Sie das Gerät auf einen festen, sicheren und
horizontalen Untergrund. Sorgen Sie für gute
Belüftung.
Stellen Sie das Gerät nicht auf weiche Oberflächen
wie Teppiche, Decken oder in der Nähe von
Gardinen und Wandbehängen auf. Die Lüftungsöffnungen könnten verdeckt werden. Die notwenige
Luftzirkulation kann dadurch unterbrochen werden.
Dies könnte möglicherweise zu einem Gerätebrand
führen.
Die Lüftungsschlitze der Rückwand und den Seiten
müssen stets frei bleiben. Sie dürfen nicht durch
Gardinen, Decken oder Zeitungen verdeckt werden
Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen wie Heizkörpern auf. Vermeiden Sie direkte
Sonneneinstrahlungen und Orte mit außergewöhnlich
viel Staub.
Der Standort darf nicht in Räumen mit hoher
Luftfeuchtigkeit, z.B. Küche oder Sauna, gewählt
werden, da Niederschläge von Kondenswasser zur
Beschädigung des Gerätes führen können. Das
Gerät ist für die Verwendung in trockener Umgebung
und in gemäßigtem Klima vorgesehen und darf nicht
Tropf- oder Spritzwasser ausgesetzt werden.
11
Hinweise zur Handhabung
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
12
Beachten Sie, dass die Gerätefüße u.U. farbige
Abdrücke auf bestimmten Möbeloberflächen
hinterlassen könnten. Verwenden Sie einen Schutz
zwischen Ihren Möbeln und dem Gerät.
Sie dürfen das Gerät nur in senkrechter Position
betreiben. Nicht im Freien verwenden!
Halten Sie das Gerät und die Discs von Geräten fern,
die starke Magnetfelder erzeugen.
Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das
Gerät.
Wenn Sie das Gerät von einer kalten in eine warme
Umgebung bringen, kann sich im Inneren des Geräts
Feuchtigkeit niederschlagen. Warten Sie in diesem
Fall etwa eine Stunde, bevor Sie ihn es Betrieb
nehmen.
Verlegen Sie das Netzkabel so, dass niemand
darüber stolpern kann.
Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel oder der
Stecker immer leicht zugänglich sind, so dass Sie das
Gerät schnell von der Stromversorgung trennen
können!
Die Steckdose sollte möglichst nah am Gerät sein.
Zur Netzverbindung Netzstecker vollständig in die
Steckdose stecken.
Verwenden Sie einen geeigneten, leicht zugänglichen
Netzanschluss und vermeiden Sie die Verwendung
von Mehrfachsteckdosen!
Netzstecker nicht mit nassen Händen anfassen,
Gefahr eines elektrischen Schlages!
•
Bei Störungen oder Rauch- und Geruchsbildung aus
dem Gehäuse sofort Netzstecker aus der Steckdose
ziehen!
•
Ziehen Sie vor Ausbruch eines Gewitters den
Netzstecker.
•
Wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird, z.B.
vor Antritt einer längeren Reise, ziehen Sie den
Netzstecker.
•
Wenn das Gerät längere Zeit nicht betrieben wird,
entnehmen Sie alle Batterien, da diese auslaufen und
Gerät beschädigen können.
•
Zu hohe Lautstärke, besonders bei Kopfhörern, kann
zu Gehörschäden führen.
•
Das Gerät nicht in der Nähe von Geräten aufstellen,
die starke Magnetfelder erzeugen (z.B. Motoren,
Lautsprecher, Transformatoren).
•
Das Gerät verwendet einen unsichtbaren Laserstrahl.
Dieser kann Ihre Augen bei falscher Handhabung
verletzen. Schauen Sie niemals in die geöffnete DiskSchublade. Öffnen Sie nie das Gerät bzw. Gehäuse.
Fernbedienung:
•
Wenn das Gerät längere Zeit nicht betrieben wird,
entnehmen Sie alle Batterien, da diese auslaufen und
das Gerät beschädigen können.
•
Die Beschreibung des Gerätes
Die Beschreibung des Gerätes
•
Der Lieferumfang
•
Bitte stellen Sie sicher, dass alle nachfolgend
aufgeführten Zubehörteile vorhanden sind:
•
Die Micro-Stereoanlage,
•
Fernbedienung inkl. Batterie,
•
2 Lautsprecher,
•
diese Bedienungsanleitung.
Die besonderen Eigenschaften des
Gerätes
Das Gerät besteht aus einem DAB/DAB+/UKW-Radio
mit CD-Spieler.
•
•
•
•
•
•
Der CD-Player kann Titel mit der Zufall-Funktion und
mit der Anspielfunktion abspielen.
Mit dem digitalen DAB-Radio steht ein neues digitales
Format zur Verfügung, durch welches man
kristallklaren Sound in CD-Qualität hören kann
Das Radio empfängt auf der UKW-Frequenz
UKW 88–108 MHz.
Das Gerät verfügt über eine Zeit- und
Datumsanzeige.
Das Gerät verfügt über eine Weckfunktion sowie die
Einschlaffunktion.
Sie können den Ton über einen Kopfhörer
wiedergeben.
Sie können den Ton externer Geräte wiedergeben.
Sie können die Lautstärke mit einem Tastendruck auf
die Taste MUTE ganz abschalten
Mit diesem Gerät können Sie:
•
CDs, CD-R/RWs abspielen. Selbstgebrannte CDs
müssen „finalisiert“ sein. Beachten Sie dazu die
Hinweise im Handbuch Ihres CD-Recorders.
•
Der CD-Player kann einzelne Titel oder eine ganze
CD automatisch wiederholen.
•
Der CD-Player kann bis zu 20 Titel einer CD in einer
programmierbaren Reihenfolge abspielen.
13
Wie Sie das Gerät zum Betrieb vorbereiten
Wie Sie das Gerät zum Betrieb
vorbereiten
jeweils an der schwarzen (–) Klemme des Gerätes
zu befestigen. Die andere Ader ist an der roten (+)
Klemme zu befestigen.
Sie können das Gerät an das normale Stromnetz (230 V –
240 V ~ / 50 Hz) anschließen.
Die beim Betrieb entstehende Wärme muss durch
ausreichende Luftzirkulation abgeführt werden. Deshalb
darf das Gerät nicht abgedeckt oder in einem
geschlossenen Schrank untergebracht werden. Sorgen
Sie für einen Freiraum von mindestens 10 cm um das
Gerät.
Vorsicht!
Verbinden Sie zuerst die Geräte-Komponenten
untereinander bevor Sie die Netzverbindung herstellen.
Wie Sie die Lautsprecher anschließen
•
•
Nur die mitgelieferten Lautsprecher anschließen!
Zum Lautsprecheranschluss Gerät ausschalten und
Netzstecker aus der Steckdose ziehen!
! Drücken Sie die Klemmhebel nieder und stecken
Sie die Kabel der Lautsprecher in die
Anschlussbuchsen (22). Die linke Lautsprecherbox
ist mit der Anschlussklemme L und die rechte Box
mit der Klemme R zu verbinden.
! Die schwarze Ader des Lautsprecherkabels ist
14
Hinweis:
Nur das abisolierte Ende des Lautsprecherkabels
einstecken!
Um die beste Klangqualität zu erhalten, positionieren Sie
die Lautsprecher möglichst so, dass diese ein
gleichschenkeliges Dreieck bilden (siehe nachstehende
Abbildung).
L
R
A
Wenn die Lautsprecher durch Vorhänge, Möbel oder
ähnlichem verdeckt werden, wird die Klangqualität
schlechter. Stellen Sie daher alle Lautsprecher so auf,
dass sich kein Hindernis zwischen Ihrer Hörposition und
den Lautsprechern befindet.
Wie Sie das Gerät zum Betrieb vorbereiten
Wie Sie den Antennenempfang
verbessern
Die Anzahl und Qualität der zu empfangenden Sender
hängt von den Empfangsverhältnissen am Aufstellort ab.
Mit der DAB/UKW-Wurfantenne (20) kann ein
brauchbarer Empfang erzielt werden. Diese Antenne
muss in voller Länge auf den günstigsten Empfang
ausgerichtet werden. Bei schlechtem Empfang raten wir
mit der Taste MONO/ST. (28) auf MONO zu schalten.
Hinweis:
Für ausreichenden DAB-Empfang sollten Sie die
Antenne stets vertikal positionieren.
Wie Sie die Batterien einlegen
! Zum Betrieb der Fernbedienung ist eine Batterie
bereits eingelegt (CR2032). Zum Betrieb müssen
Sie den Isolierstreifen im Batteriefach entfernen.
Sollte die Fernbedienung auf Eingaben nicht mehr
reagieren, wechseln Sie die Knopfzelle aus. Gehen Sie
dazu folgendermaßen vor:
! Entfernen Sie den Batteriehalter auf der Unterseite
der Fernbedienung, drehen Sie dazu die
Fernbedienung um.
! Drücken Sie den Hebel 1 in Pfeilrichtung nach
innen.
! Ziehen Sie dann den Batteriehalter in Richtung 2.
Nehmen Sie den Batteriehalter heraus.
! Legen Sie eine Batterie vom Typ CR2032, 3 V ein.
Achten Sie beim Einlegen auf die richtige Polung.
Pluspol beim Einlegen nach oben 3.
! Schließen Sie das Batteriefach wieder sorgfältig, so
dass der Hebel des Batteriehalters einrastet.
Hinweis:
Wird die Fernbedienung längere Zeit nicht benutzt, sollte
die Batterie herausgenommen werden. Andernfalls kann
die Fernbedienung durch Auslaufen der Batterie
beschädigt werden.
15
Wie Sie das Gerät zum Betrieb vorbereiten
Nimmt die Reichweite der Fernbedienung ab, sollte die
Batterie gegen eine neue ausgewechselt werden.
Wie Sie das Netzkabel anschließen
Verwenden Sie auslaufgeschützte Batterien!
! Stecken Sie den Netzstecker AC~ (24) in die
Netzsteckdose. Die LED (2) leuchtet in Standby.
Wichtiger Hinweis zur Entsorgung
Hinweis:
Batterien können Giftstoffe enthalten, die die Umwelt
schädigen.
Ziehen Sie bei Nichtverwendung den Stecker aus der
Steckdose. Ziehen Sie am Netzstecker und nicht am
Kabel. Ziehen Sie vor Ausbruch eines Gewitters den
Netzstecker. Wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt
wird, z.B. vor Antritt einer längeren Reise, ziehen Sie den
Netzstecker.
! Entsorgen Sie die Batterien deshalb unbedingt
entsprechend den für Sie geltenden gesetzlichen
Bestimmungen. Werfen Sie die Batterien niemals in
den normalen Hausmüll.
Hinweis:
Nach einem Stromausfall wird möglicherweise nicht die
korrekte Uhrzeit angezeigt.
Wenn das Gerät an die Netzspannung angeschlossen
und mit dem Netzschalter eingeschaltet ist, sind
aufgrund der Standby-Funktion Teile des Gerätes in
Betrieb. Um das Gerät ganz auszuschalten, muss der
Netzschalter (23) auf OFF stehen oder der Netzstecker
gezogen werden.
16
Wie Sie das Gerät zum Betrieb vorbereiten
Wie Sie einen Kopfhörer benutzen
Gehörschäden!
Hören Sie Discs oder Radio nicht mit großer Lautstärke
über Kopfhörer. Dies kann zu bleibenden Gehörschäden
führen. Regeln Sie vor der Verwendung von Kopfhörern
die Gerätelautstärke auf minimale Lautstärke.
Wenn Sie einen Kopfhörer (nicht im Lieferumfang)
anschließen, sind die Lautsprecher stumm geschaltet.
! Verwenden Sie nur Kopfhörer mit 3,5 Millimeter
Klinkenstecker.
! Stecken Sie den Stecker des Kopfhörers in die
Kopfhörer-Buchse (12) des Gerätes.
Die Klangwiedergabe erfolgt jetzt ausschließlich über
den Kopfhörer.
Wie Sie eine externe Tonquelle
anschließen
Sie können den Ton eines externen Gerätes (z. B. MP3Player etc.) über die Lautsprecher des Gerätes
wiedergeben.
! Schließen Sie ein Audiokabel (3,5 mm Klinke) des
Audioausgangs Ihres externen Gerätes an den
AUX-Anschluss (21) auf der Geräterückseite an.
! Wählen Sie mit der mit FUNCTION (44) die
Betriebsart AUX.
! Regeln Sie die Lautstärke am angeschlossenen
Gerät.
! Starten Sie die Wiedergabe am externen Gerät.
! Wenn Sie wieder über die Lautsprecher hören
möchten, ziehen Sie den Stecker des Kopfhörers
aus der Kopfhörer-Buchse des Gerätes.
17
Wie Sie allgemeine Geräte-Funktionen bedienen
Wie Sie die Quelle einstellen
! Drücken Sie FUNCTION (8) am Gerät bzw. (44) der
Fernbedienung wiederholt, um zur gewünschten
Quelle zu schalten:
•
DAB, FM, CD, AUX.
Wie Sie die Lautstärke einstellen
! Drehen Sie den Regler VOLUME (13), um die
gewünschte Lautstärke einzustellen.
+ : lauter,
– : leiser.
! Drücken Sie die Taste – VOLUME + (35, 37) der
Fernbedienung, um leiser bzw. lauter zu stellen.
Wie Sie den Klang einstellen
! Drücken Sie die Taste EQ (33) wiederholt. Damit
können Sie den wiedergegebenen Sound der
gehörten Musikrichtung anpassen.
! Folgende Einstellungen sind möglich: FLAT (Aus),
CLASSIC, ROCK, POP, JAZZ. Die Einstellung FLAT
bedeutet, dass keine Soundeffekte gewählt sind.
! Die aktive Einstellung wird im Display angezeigt.
Wie Sie die Stummschaltung
einschalten
Sie können die Lautstärke mit einem Tastendruck auf die
Taste MUTE (34) abschalten. Ein erneutes Drücken der
Taste MUTE (34) schaltet die Lautstärke wieder ein.
Wie Sie die Sleep-Funktion benutzen
Sie können in Schritten von 90, 80, 70, …, 10, OFF
Minuten den Zeitraum einstellen, nach dem sich das
Gerät in jeder Betriebsart in Standby schaltet.
! Drücken Sie dazu die Taste SLEEP (38) wiederholt,
im Display wird die jeweils verbleibende Spielzeit
dargestellt.
Wie Sie das Gerät ausschalten
! Mit dem Schalter
STANDBY/ON (6) bzw. (25)
schalten Sie das Gerät aus, die LED (2) leuchtet, die
Uhrzeit erscheint im Display.
19
Die DAB-Funktion
Die DAB-Funktion
Was ist DAB
DAB ist ein neues digitales Format, durch welches Sie
kristallklaren Sound in CD-Qualität hören können. Selbst im
Auto oder im Zug haben Sie somit einen guten,
geräuschfreien Empfang. DAB Broadcast benutzt einen
Hochgeschwindigkeits-Datenstream im Radiokanal.
Anders als bei herkömmlichen Analogradiosendern werden
bei DAB mehrere Sender auf ein und derselben Frequenz
ausgestrahlt. Dies nennt man Ensemble oder Multiplexe.
Ein Ensemble setzt sich aus der Radiostation sowie
mehreren Servicekomponenten oder Datendiensten
zusammen, welche individuell von den Radiostationen
gesendet werden. Infos z.B unter www.digitalradio.de oder
www.digitalradio.ch.
Datenkomprimierung
Digital Radio macht sich dabei Effekte des menschlichen
Gehörs zunutze. Das menschliche Ohr nimmt Töne, die
unter einer bestimmten Mindestlautstärke liegen, nicht
wahr. Daten, die sich unter der sog. Ruhehörschwelle
befinden, können also herausgefiltert werden. Dies wird
ermöglicht, da in einem digitalen Datenstrom zu jeder
Informationseinheit auch die zugehörige relative Lautstärke
zu anderen Einheiten gespeichert ist. In einem Tonsignal
werden zudem bei einem bestimmten Grenzwert die
leiseren Anteile von den lauteren überlagert. Alle
20
Toniformationen in einem Musikstück, die unter die sog.
Mithörschwelle fallen, können aus dem zu übertragenden
Signal herausgefiltert werden. Dies führt zur Reduzierung
des zu übertragenden Datenstroms, ohne einen
wahrnehmbaren Klangunterschied für den Hörer
(MUSICAM-Verfahren).
Audio Stream
Audiostreams sind bei Digital Radio kontinuierliche
Datenströme, die MPEG 1 Audio Layer 2 Frames enthalten
und damit akustische Informationen darstellen. Damit
lassen sich gewohnte Radioprogramme übertragen und auf
der Empfängerseite anhören. In Digital Radio wird das
MUSICAM Format verwendet, das zwei MPEG konforme
PADs für Zusatzdaten vorsieht. Dies wird auch als PAD
Datendienste bezeichnet. Digital Radio bringt Ihnen nicht
nur Radio in exzellenter Soundqualität sondern zusätzliche
Informationen. Diese können sich auf das laufende
Programm beziehen (z.B. Titel, Interpret) oder unabhängig
davon sein (z.B. Nachrichten, Wetter, Verkehr, Tipps).
DAB Radioempfang
Service Wahl und Suche
Das Gerät startet automatisch den Sendersuchlauf, wenn
es eingeschaltet wird. Sollte kein Sender empfangen
werden, erscheint “Signal N/A” auf dem Display. “Signal
N/A” bedeutet, dass entweder kein Empfang oder nur sehr
schwacher Empfang möglich ist. In dem Fall müssten Sie
den Standort wechseln.
Die DAB-Funktion
Wie Sie einen Suchlauf bei DAB
durchführen
Autotune Full scan – Funktion
Der automatische Suchlauf „Autotune Full scan“scannt
alle DAB Band III – Kanäle und findet somit alle Sender,
die im Empfangsgebiet ausgestrahlt werden.
! Für den Empfang von Digitalradiostationen (DABBetrieb) sollte die Antenne (20) unbedingt in der
vollen Länge vertikal positioniert werden.
Nach Beendigung des Suchlaufes wird der erste Sender
in alphanumerischer Reihenfolge wiedergegeben.
! Um einen Full Scan durchzuführen, drücken und
halten Sie die Taste " II (18, 45).
! „Searching“ erscheint im Display mit dem Balken.
! Drücken Sie nach Abschluss I!! (29), ""I (42),
um einen Sender zu wählen.
Hinweis:
Das Radio kehrt ca. 5 Sekunden nachdem keine Taste
gedrückt wurde automatisch zum vorigen Sender zurück.
Wird keine Station gefunden, prüfen Sie die
Teleskopantenne, ziehen Sie diese auf volle Länge aus.
Führen Sie erneut einen Suchlauf durch.
! Überprüfen Sie, ob in Ihrem Gebiet DigitalradioStationen gesendet werden.
Secondary Services
Erscheint im Display das Symbol „>“ sendet die Station
weitere Informationen, z.B. zusätzliche Kommentare zu
einer Sportübertragung.
! Drücken Sie SELECT (28), um diese auszuwählen.
Manuelle Senderwahl / Tuning bei DAB
! Drücken und halten Sie die Taste SELECT (28).
Manual tune erscheint. Die manuelle Senderwahl ist
aktiv.
! Drücken Sie I!! (29), ""I (42), um durch die
Labels 5A bis 13 F und deren Frequenzen zu
schalten.
! Wird ein Ensemble auf einem der DAB-Kanäle
gefunden, erscheint der Name im Display.
! Drücken Sie die Taste SELECT (28) zweimal, um
das Ensemble zu öffnen, der erste Sender des
Ensembles wird angezeigt.
Die Signalstärkeanzeige, siehe S. 23, hilft Ihnen, die
Antenne korrekt auszurichten bzw. den optimalen
Standort für Ihr DAB-Radio zu finden.
Die Balkenaussteuerung zeigt die aktuelle Signalstärke.
! Verändern Sie bei schlechtem Empfang die
Antennenausrichtung bzw. den Radiostandort. Die
Aussteuerung der Balken sollte zunehmen.
21
Die DAB-Funktion
Wie Sie DAB-Sender speichern
Der Programm-Speicher kann bis zu 20 Stationen im
DAB-Bereich speichern.
Hinweis:
Die gespeicherten Sender bleiben auch bei Stromausfall
erhalten.
! Den gewünschten Sender einstellen.
! Drücken Sie MEMORY (43) und halten Sie die Taste
gedrückt, bis die Speicherplatznummer blinkt.
! Stellen Sie den gewünschten Speicherplatz mit
# PRESET $ (31, 40) ein.
! Drücken Sie MEMORY (43) zur Bestätigung, „Preset
# stored“ erscheint im Display.
! Speichern weitere Sender: Vorgang wiederholen.
22
Anwählen der programmierten Stationen
! MEMORY (43) drücken, mit # PRESET $ (31, 40)
Speicherplatz wählen und mit MEMORY (43)
bestätigen.
Haben Sie keinen Sender auf den gewählten
Programmplatz gespeichert, erscheint „Preset Empty“.
Löschen einer Programmplatz-Speicherung
! Neuen Sender auf jeweiligen Programmplatz
speichern.
Wie Sie das Gerät auf
Werkseinstellung zurücksetzen
Wenn Sie den Standort des Gerätes verändern, z.B. bei
einem Umzug, sind möglicherweise die gespeicherten
DAB-Sender nicht mehr zu empfangen. Mit dem
Zurücksetzen auf Werkseinstellungen können Sie in
diesem Fall alle gespeicherten Sender löschen, um
gleichzeitig einen neuen Sendersuchlauf zu starten.
! Gerät mit Netz verbinden.
! Gerät einschalten und Taste FUNCTION (44)
drücken und gedrückt halten. Die Meldung „Press
SELECT Key to Reset“ erscheint.
! Mit Taste SELECT (28) bestätigen, der SpeicherReset erfolgt.
Die DAB-Funktion
! Das Gerät führt einen automatischen Sendersuchlauf
„Auto Scan“ durch.
! Nach ca. 1 Minute ist der Suchlauf beendet, der
erste Sender in alphanumerischer Reihenfolge wird
wiedergegeben.
Hinweis:
Wie Sie die Displayanzeigen aufrufen
Durch Drücken der Taste INFO (26) können Sie folgende
Informationen einblenden:
DAB-Betrieb
Ensemble/Multiplex (Gruppenname)
Alle zuvor gespeicherten Sender werden gelöscht.
Falls Sie den Reset nicht im DAB-Mode sondern im FMMode durchgeführt haben, erscheint die Grundfrequenz
87,50 MHZ.
Signalstärke
Wie Sie die Software-Version darstellen
Programmtyp
! Drücken und halten Sie die Taste INFO MENU (26),
um die aktuelle Softwareversion einzublenden.
DLS: durchlaufender Text mit zusätzlichen
Informationen, die die Sender u. U.
bereitstellen
Uhrzeit, Datum
Frequenz
Bitrate in kbps, Audiostatus Mono/Stereo
23
Der UKW-Betrieb
Der UKW-Betrieb
Wie Sie den Radiobetrieb einschalten
! Um zu UKW/FM zu schalten, Taste FUNCTION (44)
wiederholt drücken, bis FM im Display erscheint.
Hinweis:
Beim erstmaligen Einschalten ist die Frequenz 87,5 MHz
eingestellt.
Haben Sie bereits einen Sender eingestellt oder
gespeichert, spielt das Radio den zuletzt eingestellten
Sender.
Hinweis:
! Wenn Sie UKW einstellen, können Sie die Antenne
(20) ausrichten, um den Empfang zu verbessern.
Wie Sie Mono/Stereo einstellen
Hinweis:
In der Regel werden UKW-Sender im Stereo-Ton
empfangen. Das Gerät schaltet bei Empfangsstörungen
oder schwachem Signal automatisch auf Mono.
Sie können auch manuell auf Mono schalten, dadurch
wird der Empfang rauschärmer.
! Drücken Sie die Taste FM MONO/ST. (28), um
zwischen „AUTO“ und „MONO“ zu wechseln.
Manuelle Senderwahl
! Drücken Sie I!! (29), ""I (42) im UKW-Betrieb,
um den gewünschten Sender einzustellen. Das
Display zeigt Frequenz an. Jeder Tastendruck
verändert die Frequenz in 50 kHz-Schritten.
Automatische Senderwahl
! Drücken Sie I!! (29), ""I (42) und halten Sie die
Taste gedrückt, um den automatischen
Sendersuchlauf zu starten. Alternativ: drücken Sie
"I (18, 45). Im Display läuft die Senderfrequenz
abwärts/aufwärts.
Wird ein UKW-Sender mit ausreichend starkem Signal
gefunden, stoppt der Suchlauf und der Sender wird
wiedergegeben.
24
Der UKW-Betrieb
Hinweis:
Anwählen der programmierten Stationen
Für die Einstellung schwächerer Sender benutzen Sie
bitte die manuelle Senderwahl.
! MEMORY (43) drücken, mit # PRESET $ (31, 40)
Speicherplatz wählen und mit MEMORY (43)
bestätigen.
Haben Sie keinen Sender auf den gewählten
Programmplatz gespeichert, erscheint „Preset Empty“.
Wie Sie UKW-Sender speichern
Der Programm-Speicher kann bis zu 20 Stationen im
FM-Bereich (UKW) speichern.
Hinweis:
Die gespeicherten Sender bleiben auch bei Stromausfall
erhalten.
! Den gewünschten Sender einstellen.
! Drücken Sie MEMORY (43) und halten Sie die Taste
gedrückt, bis die Speicherplatznummer blinkt.
! Stellen Sie den gewünschten Speicherplatz mit
# PRESET $ (31, 40) ein.
! Drücken Sie MEMORY (43) zur Bestätigung, „Preset
# stored“ erscheint im Display.
! Speichern weitere Sender: Vorgang wiederholen.
Löschen einer Programmplatz-Speicherung
! Neuen Sender auf jeweiligen Programmplatz
speichern.
Displayanzeigen
! Drücken Sie INFO (26) wiederholt, um folgende
Anzeigen einzublenden:
25
Wie Sie den CD-Player bedienen
Wie Sie den CD-Player bedienen
Allgemeine Hinweise zu CDs/
Das Gerät ist für Musik-CDs geeignet, die mit AudioDaten (CD-DA für CD-R und CD-RW) bespielt sind. Beim
Brennen von CD-R und CD-RW mit Audio-Daten können
verschiedene Probleme auftreten, die eine störungsfreie
Wiedergabe bisweilen beeinträchtigen. Ursache hierfür
sind fehlerhafte Software- und Hardware-Einstellungen
oder der verwendete Rohling. Falls solche Fehler
auftreten, sollten Sie den Kundendienst Ihres CDBrenner/Brennersoftware-Herstellers kontaktieren oder
entsprechende Informationen – z.B. im Internet –
suchen.
Hinweis:
Wenn Sie Audio-CDs anfertigen, beachten Sie die
gesetzlichen Grundlagen und verstoßen Sie nicht gegen
die Urheberrechte Dritter.
Halten Sie das CD-Fach immer geschlossen, damit sich
kein Staub auf der Laseroptik ansammelt.
Das Gerät kann normale Audio CDs (CD-DA) abspielen.
Andere Dateiendungen wie z.B. *.doc, *.txt, *.pdf usw.
werden nicht unterstützt.
26
Nicht abgespielt werden können u.a. Musikdateien oder
Playlists mit den Endungen *.mp3, *.wma, *.AAC, *.DLF,
*.M3U und *.PLS.
Bei fehlerhaften Titeln/Files wird die Wiedergabe beim
nächsten Titel/File fortgesetzt.
Es ist von Vorteil beim Brennen der CD mit niedriger
Geschwindigkeit zu brennen und die CD als SingleSession und finalisiert anzulegen.
Wie Sie den CD-Player bedienen
Welche Discs Sie verwenden können
Der CD-Player ist mit CD- und CD-R/RW-Medien
kompatibel. Sie können alle hier erwähnten Discs mit
diesem Gerät ohne Adapter abspielen.
Spielen Sie keine anderen Medien wie DVDs etc. ab.
Disc-Größe 12 cm/8 cm CDs
Spielzeit 74 min. bzw. 24 min. max.
! Wenn Sie das Gerät transportieren, entfernen Sie
die Disc aus dem Laufwerk. Damit vermeiden Sie
Beschädigungen am CD-Player und der Disc.
Wie Sie Discs einlegen
! Vor der ersten Verwendung: Entfernen Sie zuerst den
Transportschutz-Einleger aus dem CD-Fach (4).
! Um die CD-Wiedergabe einzuschalten, die Taste
FUNCTION (8, 44) wiederholt drücken, bis CD im
Display erscheint.
! Um CDs einzulegen, OPEN am CD-Fach (4)
drücken, im Display (3) erscheint „Door Opened“.
Der Deckel öffnet sich nach oben. Dabei darf der
Deckel nicht behindert werden.
Hinweis:
Bei geöffnetem CD-Fach (4) ist darauf zu achten, dass
keine Fremdgegenstände in das Gerät gelangen können.
Die Linse des Laserabtasters darf auf keinen Fall berührt
werden.
! CD-Fach (4) nur bei Stillstand der CD öffnen.
! CD mit der bedruckten Seite nach oben vorsichtig
einlegen und auf die Arretierung des Halters
drücken. Vergewissern Sie sich, dass die CD nicht
schief sitzt.
! CD-Fach (4) schließen. Die CD wird eingelesen, im
Display erscheint „READING„ während des
Einlesens. Nach Abschluss des Einlesevorgangs
erscheinen „CD“ und die Anzahl der Titel sowie die
Gesamtspielzeit im Display.
! Zum Starten der Wiedergabe, drücken Sie die Taste
" II (18, 45).
Hinweis:
Ist keine CD eingelegt erscheint nach kurzer Zeit „NO
DISC“ im Display (3).
Warten Sie mit der Bedienung, bis der CD Inhalt
komplett eingelesen wurde, um sicherzustellen, dass alle
benötigten Informationen von der CD gelesen wurden.
Wie Sie Discs entnehmen
! Zum Entnehmen der CD zuerst die Wiedergabe mit
der STOP-Taste (7, 30) beenden, das CD-Fach (4)
öffnen und die CD an den Rändern entnehmen.
27
Wie Sie den CD-Player bedienen
Wie Sie eine Disc wiedergeben
Wird die CD falsch eingelegt oder ist die CD fehlerhaft
erscheint „NO DISC“ im Display (3).
Hinweis:
Die Titelnummer des aktuellen Titels sowie die Spielzeit
erscheinen im Display (3).
! Wenn Sie eine Abspielpause wünschen, drücken
Sie die Taste " II (18, 45).
Das Gerät unterbricht die Wiedergabe. Im Display (3)
erscheint „Pause“.
! Um die Wiedergabe fortzusetzen, drücken Sie
erneut die Taste " II (18, 45).
! Wenn Sie die Wiedergabe beenden wollen, drücken
Sie die Taste STOP (7, 30). Im Display (3) erscheint
die Gesamtzahl der Titel.
Hinweis:
Drücken Sie stets die Taste STOP (7, 30) vor der
Entnahme der CD.
Wie Sie Titel einstellen
! Wenn Sie zum nächsten Titel springen wollen,
drücken Sie einmal die Taste ""I (42).
! Wenn Sie zum Beginn des Titels springen wollen,
drücken Sie einmal die Taste I!! (29).
! Wenn Sie zum vorigen Titel springen wollen,
drücken Sie zweimal die Taste I!! (29).
Das Display (3) zeigt die jeweils eingestellte TitelNummer.
! Drücken Sie so oft, bis die gewünschte TitelNummer angezeigt wird.
Schneller Suchlauf vorwärts oder rückwärts
Sie können im laufenden Titel einen schnellen Suchlauf
vorwärts oder rückwärts durchführen, um eine bestimmte
Stelle zu suchen. Dabei erfolgt die Musik-Wiedergabe
über die Lautsprecher.
! Drücken Sie zum schnellen Vorlauf die Taste
""I (42) und halten Sie die Taste gedrückt, bis Sie
die gewünschte Stelle gefunden haben.
! Drücken Sie zum schnellen Rücklauf die Taste
I!! (29) und halten Sie die Taste gedrückt, bis Sie
die gewünschte Stelle gefunden haben.
! Lassen Sie die Taste los. Die Wiedergabe wird an
dieser Stelle fortgesetzt.
Wie Sie die Wiederholungsfunktion
nutzen
Titel, CD wiederholen
! Wählen Sie den Titel am Gerät aus.
28
Wie Sie den CD-Player bedienen
Am Display (3) wird die gewählte Titel-Nummer
angezeigt.
! Drücken Sie die Taste " II (18, 45).
! Drücken Sie einmal die Taste REPEAT (27).
Im Display (3) erscheint „REP 1“. Der gewählte Titel wird
wiederholt wiedergegeben.
! Drücken Sie zweimal die Taste REPEAT (27).
Im Display (3) erscheint „REP ALL“. Alle Titel der CD
werden wiederholt wiedergegeben.
Wiederholungsfunktion beenden
! Drücken Sie die Taste REPEAT (27) so oft, bis die
Wiederholen-Anzeige nicht mehr angezeigt wird.
Die Disc wird ohne Wiederholung bis zum Ende
abgespielt, wenn Sie die Wiedergabe nicht stoppen.
Wie Sie den Zufallsgenerator nutzen
! Die Titel werden in zufälliger Reihenfolge
wiedergegeben, dann stoppt die Wiedergabe.
! Um die zufällige Wiedergabe der Titel zu stoppen,
drücken Sie die Taste RANDOM (41) erneut, die
Anzeige „RAND“ im Display (3) verschwindet.
Hinweis:
Den Zufallsgenerator können Sie nicht einstellen, wenn
Sie das Gerät programmiert haben.
Wie Sie Titel anspielen (INTRO)
! Drücken Sie die Taste INTRO (36).
! Im Display erscheint „INTRO“. Wenn Sie INTRO
(36) während der Wiedergabe drücken beginnt die
Funktion mit dem ersten Titel.
! Die INTRO-Funktion spielt jeden Titel für 10
Sekunden an. Nach dem Anspielen des letzten
Titels stoppt die Funktion automatisch.
! Um die Funktion zu stoppen, die Taste INTRO (36)
erneut drücken.
Mit dem Zufallsgenerator können Sie die Titel einer CD
in einer beliebig gemischten Reihenfolge abspielen.
! Legen Sie eine Disc in das CD-Fach (4) und
schließen Sie es.
! Stellen Sie mit FUNCTION (44) auf CD.
! Drücken Sie die Taste RANDOM (41), im Display (3)
erscheint „RAND“.
29
Wie Sie den CD-Player bedienen
Wie Sie die Programmier-Funktion
nutzen
Mit der Programmier-Funktion können Sie bis zu 20 Titel
einer Musik-CD in einer von Ihnen festgelegten
Reihenfolge abspielen.
Hinweis:
Die Programmierung können Sie nur vornehmen, wenn
eine Disc im geschlossenen CD-Fach (4) liegt und wenn
sich das Gerät im Stopp-Modus befindet.
! Legen Sie eine Disc in das CD-Fach (4) und
schließen Sie es.
! Drücken Sie die Taste MEMORY (43).
Auf dem Display (3) sehen folgende Info:
! Wählen Sie mit den Tasten I!! (29), ""I (42), den
ersten zu programmierenden Titel aus.
! Speichern Sie die gewünschte Titelnummer mit der
Taste MEMORY (43). Der Titel ist jetzt auf
Programmplatz 01 programmiert.
30
! Auf dem Display (3) sehen Sie die Nummer des
nächsten Programmplatzes „PROG02“.
Programmieren Sie auf diese Weise die gewünschte
Reihenfolge der Titel.
! Drücken Sie die Taste " II (18, 45), um die
Wiedergabe der Auswahl zu beginnen. Im Display
(3) erscheint „PROG“ und die aktuelle Titelnummer.
! Wenn Sie die Wiedergabe der programmierten
Auswahl unterbrechen möchten, drücken Sie einmal
die Taste " II (18, 45).
! Um die Wiedergabe erneut zu starten, drücken Sie
einmal die Taste " II (18, 45).
! Um die programmierte Wiedergabe zu beenden,
drücken Sie die Taste STOP (7, 30).
Hinweis:
Wenn Sie das CD-Fach (4) öffnen oder zu DAB/FM
schalten, wird der Programmspeicher gelöscht.
Zweimaliges Drücken der Taste STOP (7, 30) beendet
die Programmierung ebenfalls.
Wie Sie die Weckfunktion benutzen
Wie Sie die Weckfunktion
benutzen
Hinweis:
Die Weckfunktion können Sie erst bedienen, wenn die
korrekte Uhrzeit eingestellt worden ist.
Die Uhrzeit wird über das DAB-Signal automatisch
eingestellt.
! Schalten Sie mit FUNCTION (44) zum DAB-Betrieb.
! Stellen Sie eine DAB+ Radiostation ein und warten
Sie eine kurze Zeit.
! Falls Sie kein Signal empfangen, wechseln Sie die
Station bzw. überprüfen Sie die Signalstärke, siehe
S. 23.
Uhrzeit manuell einstellen
Beim erstmaligen Herstellen der Netzverbindung blinkt
im Display „--:--„. Stellen Sie folgendermaßen die Uhrzeit
manuell ein:
! Drücken Sie in Standby die Taste CLOCK (32). Die
Stunden blinken im Display.
! Stellen Sie mit I!! (29), ""I (42) die aktuelle
Stunde ein.
! Bestätigen Sie mit CLOCK (32). Die Minuten blinken
im Display.
! Stellen Sie mit I!! (29), ""I (42) die aktuelle
Minute ein.
! Bestätigen Sie mit CLOCK (32). Die Uhrzeit ist
eingestellt.
Uhrzeit einblenden
! Taste CLOCK (32) im Betrieb drücken.
Die Uhrzeit wird eingeblendet und nach ca. 5 Sekunden
kehrt das Display zum Ausgangzustand zurück.
Wecker einstellen
Der Timer schaltet das Gerät zur eingestellten Weckzeit
ein. Sie können wählen, ob Sie per CD bzw. UKWSender oder DAB-Radiostation geweckt werden wollen.
Einschaltzeit einstellen
Wird während der Einstellung länger als 10 Sekunden
keine Taste gedrückt, verlässt das Gerät den Modus
automatisch. Sie müssen dann von vorne beginnen.
! Drücken Sie die Taste TIMER (39) und halten Sie
die Taste gedrückt, bis „On Timer“ erscheint, um die
Weckzeit einzustellen. Die Stunden blinken.
! Stellen Sie mit I!! (29), ""I (42) die Weckzeit in
Stunden und Minuten ein.
31
Wie Sie die Weckfunktion benutzen
! Drücken Sie die Taste TIMER (39), um jeweils die
Einstellung der Stunde bzw. Minute zu übernehmen.
! „OFF Timer“ erscheint, um die Ausschaltzeit
einzustellen. Die Stunden blinken.
! Stellen Sie mit I!! (29), ""I (42) die Ausschaltzeit
in Stunden und Minuten ein.
! Drücken Sie die Taste TIMER (39), um jeweils die
Einstellung der Stunde bzw. Minute zu übernehmen.
! Der Einschaltquelle blinkt. Stellen Sie mit I!! (29),
""I (42) die gewünschte Quelle CD/FM/DAB ein
drücken Sie die TIMER-Taste (39) zur Bestätigung
! Die Lautstärke-Anzeige blinkt. Stellen Sie mit I!!
(29), ""I (42) die gewünschte Einschaltlautstärke
ein und beenden Sie die Timer-Einstellung durch
Drücken der Taste TIMER (39).
! Schalten Sie das Gerät in STANDBY.
Der Timer schaltet das Gerät zur eingestellten Uhrzeit
mit der gewählten Quelle ein.
Im Display erscheint zur Signalisierung eines aktiven
Timers das Timersymbol.
32
Weckfunktion ein- und ausschalten
! Drücken Sie die Taste TIMER (39), um den Timer
ein- bzw. auszuschalten. „On“ bzw. „Off“ erscheint
im Display.
Wecker nach Alarm ganz ausschalten
! Drücken Sie die Taste STANDBY (6, 25), um den
Wecker auszuschalten.
Hinweis:
Die Weckfunktion schaltet das Gerät am nächsten Tag
zur eingestellten Weckzeit wieder ein. Im Display ist
weiterhin der eingestellte Alarm sichtbar.
Wie Sie das Gerät reinigen
Wie Sie das Gerät reinigen
Stromschlag!
Um die Gefahr eines elektrischen Schlages zu
vermeiden, dürfen Sie das Gerät nicht mit einem nassen
Tuch oder unter fließendem Wasser reinigen. Vor dem
Reinigen Netzstecker ziehen.
ACHTUNG!
Sie dürfen keine Scheuerschwämme, Scheuerpulver und
Lösungsmittel wie Alkohol oder Benzin verwenden.
Wagen extrem hoch ansteigen kann. Fingerabdrücke
und Staub auf der bespielten Seite mit einem sauberen,
trockenen Reinigungstuch reinigen.
Es dürfen zum Reinigen von CDs keine
Plattenpflegemittel wie Plattenspray,
Reinigungsflüssigkeiten, Antistatikspray oder
Lösungsmittel wie Benzin, Verdünnung oder sonstige im
Handel erhältliche Chemikalien verwendet werden.
Hartnäckige Flecken können eventuell mit einem
feuchten Fensterleder beseitigt werden.
! Wischen Sie vom Mittelpunkt zum Rand der Disc.
! Reinigen Sie das Gehäuse mit einem weichen, mit
Wasser angefeuchteten Tuch.
Hinweise zur CD
Die CD stets in der Hülle aufbewahren und nur an den
Kanten anfassen. Die in Regenbogenfarben
schimmernde Oberfläche darf nicht berührt werden und
sollte stets sauber sein. Kein Papier oder Klebeband auf
die Etikettenseite der Disk kleben. Die CD sollte von
praller Sonneneinstrahlung und Wärmequellen wie
Heizungen ferngehalten werden.
Kreisende Bewegungen beim Reinigen verursachen
Kratzer. Diese können zu Fehlern bei der Wiedergabe
führen.
Ebenfalls darf eine CD nicht in einem direkt in der Sonne
geparkten Wagen liegen, da die Innentemperatur im
33
Wie Sie Fehler beseitigen
Wie Sie Fehler beseitigen
Wenn das Gerät nicht wie vorgesehen funktioniert,
überprüfen Sie es anhand der folgenden Tabellen.
Symptom
Mögliche Ursache/Abhilfe
Es ist ein Störrauschen zu
hören.
In der Nähe des Gerätes
sendet ein Mobiltelefon oder
ein anderes Gerät störende
Radiowellen aus.
Wenn Sie die Störung auch nach den beschriebenen
Überprüfungen nicht beheben können, nehmen Sie bitte
Kontakt mit dem Hersteller auf.
Probleme mit dem Gerät
Symptom
Mögliche Ursache/Abhilfe
Gerät lässt sich nicht
einschalten.
Das Gerät wird nicht mit Strom
versorgt.
Schließen Sie das Netzkabel richtig
an die Netzsteckdose an.
Es ist kein Ton zu hören.
Erhöhen Sie die Lautstärke.
Ziehen Sie den Kopfhörer-Stecker
aus dem Gerät, wenn Sie über
Lautsprecher hören möchten.
Ggf. ist die falsche Quelle gewählt
worden.
Das Display schaltet sich Gerät einschalten.
nicht ein.
Netzstecker ziehen, wieder
einstecken, Gerät einschalten.
34
Entfernen Sie das Mobiltelefon oder das Gerät aus
der Umgebung des Gerätes.
Es treten andere Bedienungsstörungen, laute Geräusche
oder eine gestörte DisplayAnzeige auf.
Elektronische Bauteile des
Gerätes sind gestört.
Ziehen Sie den Netzstecker.
Lassen Sie das Gerät ca. 10
Sekunden von der
Stromquelle getrennt.
Schließen Sie das Gerät
erneut an oder setzen Sie die
Batterien ein.
Wie Sie Fehler beseitigen
Probleme mit dem CD-Player
Symptom
Mögliche Ursache/Abhilfe
Die CD wird nicht
Das Gerät befindet sich nicht im CDwiedergegeben oder Modus.
springt bei der
Falsche CD eingelegt.
Wiedergabe weiter.
Das CD-Fach ist nicht geschlossen.
Symptom
Mögliche Ursache/Abhilfe
Der Ton setzt aus.
Die Lautstärke ist zu hoch eingestellt.
Regeln Sie die Lautstärke herunter.
Die CD ist beschädigt oder verschmutzt.
Schließen Sie das CD-Fach.
Reinigen Sie die CD oder ersetzen Sie
sie.
Die CD ist falsch eingelegt.
Das Gerät ist Vibrationen ausgesetzt.
Legen Sie die CD mit der beschrifteten
Seite nach oben ein. Die CD muss gut
zentriert im CD-Fach liegen.
Stellen Sie das Gerät an einem
vibrationsarmen Ort auf.
Die CD ist verschmutzt oder defekt.
Reinigen Sie die CD, verwenden Sie eine
andere CD.
Im CD-Fach hat sich Feuchtigkeit
niedergeschlagen.
Entnehmen Sie die CD und lassen Sie
das CD-Fach ca. 1 Stunde zum
trocknen offen stehen.
Die Spielzeit der CD beträgt mehr als
74 Minuten.
35
Wie Sie Fehler beseitigen
Probleme mit dem Radio
Probleme mit der Fernbedienung
Symptom
Mögliche Ursache/Abhilfe
Symptom
Es wird kein
Radiosender
empfangen.
Das Gerät befindet sich nicht im
Radio-Modus.
Die Fernbedienung Batterien falsch eingelegt oder schwach.
Überprüfen Sie die Polarität, wechseln
funktioniert nicht.
Sie die Batterien.
Es wird kein DABSignal empfangen.
Überprüfen Sie, ob in der Region DAB
Empfang möglich ist. Richten Sie die
Antenne neu aus.
Der Ton ist schwach
oder von schlechter
Qualität.
Taste FUNCTION drücken.
Probieren Sie, andere Sender zu
empfangen.
Andere Geräte, z. B. Fernseher stören
den Empfang.
Stellen Sie das Gerät weiter entfernt
von diesen Geräten auf.
36
Mögliche Ursache/Abhilfe
IR-Verbindung unterbrochen.
Entfernen Sie Objekte, die sich zwischen
Fernbedienung und Gerät befinden.
Abstand zu groß.
Max. Entfernung zum Gerät: ca. 6 Meter
Technische Daten
Technische Daten
Abmessungen Gerät
(Breite x Tiefe x Höhe)
135 x 260 x 170 mm
Lautsprecher:
130 x 165 x 170 mm
Gewicht komplett:
ca. 3,0 kg
Spannung:
230 V – 240 V Wechselstrom,
CD
Laser:
Wandler
655 nm Wellenlänge, Klasse1
1 bit D/A
Fernbedienungsbatterie
1 x 3 V, CR2032
(im Lieferumfang enthalten)
50 Hz, 25 W
Kopfhörer
Anschlussbuchse:
Standby: < 1 W
AUX IN Anschlussbuchse: 3,5 mm Klinke
Ausgangsleistung:
2 x 5,0 W RMS
Umgebungsbedingungen:
+5 C bis +35 C
3,5 mm Klinke
5 % bis 90 % relative Luftfeuchte
(nicht kondensierend)
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Die
Abmessungen sind ungefähre Werte.
Analog
UKW 87,5–108 MHz
DAB
DAB+ 174–240 MHz
Richtlinien und Normen: Dieses Produkt entspricht der
Niederspannungsrichtlinie (2006/95/EC, 1275/2008/CE),
der EMV-Richtlinie (2004/108/EC) und der CEKennzeichenrichtlinie.
Antenne:
DAB/UKW-Wurfantenne
Radio:
Empfangsfrequenzen:
37
Wie Sie den Hersteller erreichen
Wie Sie den Hersteller erreichen
Entsorgung des Gerätes
DGC GmbH
Graf-Zeppelin-Str. 7
D-86899 Landsberg
Altgeräte sind kein wertloser Abfall. Durch
umweltgerechte Entsorgung können wertvolle Rohstoffe
wieder gewonnen werden. Erkundigen Sie sich in Ihrer
Stadt- oder Gemeindeverwaltung nach Möglichkeiten
einer umwelt- und sachgerechten Entsorgung des
Gerätes. Vor der Entsorgung des Gerätes sollten die
Batterien entfernt werden.
www.dual.de
Entsorgungshinweise
Entsorgung der Verpackung
Ihr neues Gerät wurde auf dem Weg zu Ihnen durch die
Verpackung geschützt. Alle eingesetzten Materialien sind
umweltverträglich und wieder verwertbar. Bitte helfen Sie
mit und entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht.
Über aktuelle Entsorgungswege informieren Sie sich bei
Ihrem Händler oder über Ihre kommunale
Entsorgungseinrichtung.
Erstickungsgefahr!
Verpackung und deren Teile nicht Kindern überlassen.
Erstickungsgefahr durch Folien und andere
Verpackungsmaterialien.
Dieses Gerät ist entsprechend der Richtlinie 2002/96/EG
über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE)
gekennzeichnet.
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über
den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern
muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von
elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden.
Das Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder
der Verpackung weist darauf hin. Die Werkstoffe sind gemäß
ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar. Mit der
Wiederverwendung, der stofflichen Verwertung oder anderen
Formen der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen
wichtigen Beitrag zum Schutze unserer Umwelt.
Lebensgefahr!
Bei ausgedienten Geräten Netzstecker ziehen.
Netzkabel durchtrennen und mit dem Stecker entfernen.
38
43
33
34
35
38
42
41
40
39
37
36
5
3
6
SKIP/TUNE ""I
15
PRESET #
LED mode veille
Afficheur LCD
4
5
14
STANDBY / ON Mise en marche, arrêt (MODE VEILLE)
7
! STOP
16
PRESET $
8
FUNCTION
17
9
MENU / INFO
Affichage des informations
18
10
SELECT
PLAY/PAUSE
" II
SCAN
FM MONO/ST.
11
SKIP/TUNE I!!
19
IR
20
ANT
Antenne DAB/FM
21
AUX IN
22
SPEAKER
23
POWER ON OFF
AC ~
12
PHONES
24
13
VOLUME
-
6
STANDBY / ON
26
MENU / INFO
Affichage des informations
27
28
SELECT
FM MONO/ST.
38
SLEEP
Fonction SLEEP
39
TIMER
40
PRESET $
41
RANDOM
42
SKIP/TUNE ""I
43
PRESET/MEMORY
44
FUNCTION
45
PLAY/PAUSE " II
SCAN
SKIP/TUNE I!!
30
! STOP
31
PRESET #
32
CLOCK
33
EQ
34
Mute
35
37
VOLUME
36
INTRO
7
•
•
•
8
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
9
•
•
•
•
•
•
10
Installation de l'appareil
•
•
•
•
•
11
•
•
•
•
•
•
•
•
•
12
•
•
•
•
•
•
•
•
13
14
R
A
16
17
19
22
23
25
26
Remarque :
27
28
30
31
32
Nettoyage de l'appareil
Symptôme
34
Symptôme
35
Symptôme
Symptôme
36
135 x 260 x 170 mm
130 x 165 x 170 mm
env. 3,0 kg
Tension :
2 x 5,0 W RMS
Conditions ambiantes :
FM 87,5–108 MHz
DAB
DAB+ 174–240 MHz
Antenne :
Antenne DAB/FM
Prise de raccordement de
casque :
Jack de 3,5 mm
Jack de 3,5 mm
37
DGC GmbH
Graf-Zeppelin-Str. 7
D-86899 Landsberg
www.dual.de
43
33
34
35
38
42
41
40
39
37
36
5
Altoparlante
LED
3
6
SKIP/TUNE ""I
15
PRESET #
Standby display LED
Display LCD
4
5
14
Portadisco
OPEN CLOSE
STANDBY /ON
7
! STOP
16
PRESET $
8
FUNCTION
17
9
MENU / INFO
18
10
SELECT
PLAY/PAUSE
" II
SCAN
19
IR
20
ANT
21
AUX IN
22
SPEAKER
23
POWER ON OFF
24
AC ~
FM MONO/ST.
11
SKIP/TUNE I!!
12
PHONES
13
VOLUME
6
-
Telecomando
25
26
38
SLEEP
39
TIMER
MENU / INFO
40
PRESET $
27
REPEAT
41
RANDOM
28
SELECT
FM MONO/ST.
42
SKIP/TUNE ""I
43
PRESET/MEMORY
44
FUNCTION
45
PLAY/PAUSE " II
SCAN
SKIP/TUNE I!!
30
! STOP
31
PRESET #
32
CLOCK
33
EQ
34
MUTE
35
37
VOLUME
36
INTRO
7
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
9
•
•
•
•
•
•
10
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
12
•
•
•
•
•
•
•
•
13
14
R
A
16
17
19
Secondary Services
22
23
24
25
26
Nota:
27
28
29
30
31
32
33
34
Problemi con il CD-Player
Sintomo
35
Problemi con la radio
Sintomo
36
135 x 260 x 170 mm
130 x 165 x 170 mm
Altoparlante:
Peso completo:
ca. 3,0 kg
50 Hz, 25 W
Standby: < 1 W
Potenza di uscita:
2 x 5,0 W RMS
FM 87,5–108 MHz
DAB
DAB+ 174–240 MHz
Antenna:
37
DGC GmbH
Graf-Zeppelin-Str. 7
D-86899 Landsberg
www.dual.de
38

Werbung

Verwandte Handbücher

Herunterladen PDF

Werbung

Inhaltsverzeichnis

In anderen Sprachen

Es wurden nur Seiten des dokuments in Deutscher angezeigt