Adler 30 Benutzerhandbuch

Hinzufügen zu Meine Handbücher
11 Seiten

Werbung

Adler 30 Benutzerhandbuch | Manualzz
-
I ·
-,~
~
ADLER
30
Bedienungsanleitung
-------
-----
-----
lnstrucciones de empleo
lstruzioni per l'uso
•
Allgemeines
Nadel und Garn
1. Diese Gebrauchsanleitung aufmerksam durchlesen und die
Empfehlungen beachten.
2. Die folgenden Bedienungspunkte gelten fur die grundsiitzliche
Bedienung der Adler 30.
Weicht die Bedienung der Unterklassen von der Grundausfuhrung
ab, siehe beigelegter Gebrauchsanleitungszusatz .
3. Die einzelnen Sprachen haben wir am Blattrand mit einem Register gekennzeichnet.
D
fur Deutsch
E
fur Englisch
F
fiir Franzosisch
S
fiir Spanisch
Klappen Sie bitte jetzt die am SchluB befindliche Bildtafel nach
rechts heraus , damit Sie Text und Bild mit einem Blick erfassen
konnen .
4 . Um die Lebensdauer der Maschine zu verlangern, sollte die max.
Stichzahl in folgenden Fallen reduziert werden :
Wahrend der Einlaufzeit
Bei starkem Material
Bei Oauerbelastung
Bei groBer Stichlange
Bei schwierigen Arbeitsvorgangen
1. Fiir Adler 30-10 = Nadel system 332 L und fur Adler 30-50 und
30-70 = Nadelsystem 332 LLG verwenden.
2 . Allgemeine Regel fur die Nadelstarke:
Klemmt Faden in der langen Rille = starkere Nadel verwenden .
Hat Faden zuviel Luft in der langen Rille = schwachere Nadel verwenden .
3 . Oberfaden auf Materialstarke abstimmen und linksgedrehten Faden gebrauchen. Rechtsgedrehter gibt keinen so schonen und
klaren Stich.
4. Unterfaden sollte schwiicher oder weicher als Oberfaden sein .
Bedienungselemente Abb. 1 und 10
1 Fadenflihrungsloch
2 Fadenhebel
3 Einstellschraube fur Fadenhebel
4 Skala fur Materialstarke
5 Garnrollenstift
6 Handrad-E inrastknopf
7 Handrad (sitzt bei Stopmotor fest auf
Armwelle)
8 Spuler
9 schwenkbare Stichplatte
10 Drehbarer Obertransportfu B
11 Stichsteller-Skala
12 Einstellschieber fiir
Stichliinge
13 Fliigelgriff (zum Verandern
der Nahrichtung)
14 Nahfu B-Liifterhebel
(Masch .-Riickseite)
15 Fliigelschraube fur Stichst.·
E instel lschieber
16 Oberfadenspannung
1 7 F adenfiih rung
18 Fadenfiihrung
19 Fadenfiihrungsstift
21 Druckknopf zum Ausschwenken der Stichplatte
22 Nahfu B-Befestigu ngsschraube
Auspacken
1. In Gegenwart des Oberbringers die Verpackung auf Beschadigung priifen.
2. Nahmaschine, Gestell und Zubehor auf Transportschaden und
Vollstiindigkeit priifen .
3. Bei Beschiidigung sofort in Gegenwart des Oberbringers reklamieren .
Nadel auswechseln
1. Nadelstange in hochste Stellung bringen (Seitenhandrad nach
rechts drehenl.
2. Schraube 33, Abb . 9, losen.
3 . Nadel nach unten aus Nadelstange ziehen .
4 . Neue Nadel mit !anger Rille nach links bis zum Anschlag einsetzen und Schraube 33 wieder festdrehen .
R ichtiges Stich loch verwenden
Je nach Nadelstarke konnen Sie eines der beiden Stichlocher in der
schwenkbaren Stichplatte verwenden.
1. Fiir stiirkere Nadeln = grolles Stichloch
fiir diinnere Nadeln = kleines Stichloch.
2. Dabei Oruckknopf 21, Abb. 7, herunterdriicken und Stichplatte
drehen, bis entsprechendes Stichloch unter der Nadel ist.
Bitte beach ten, daB Stift 34 wieder ins Loch 35 einrastet.
NahfuB auswechseln
1. Nadelstange in hochste Stellung bringen.
2. NiihfuB-Liifterhebel 14, Abb. 1 (Masch .-Riickseite), nach oben
stellen .
3 . Schraube 22 losen und NiihfuB abnehmen.
4 . Neuen Full in umgekehrter Reihenfolge befestigen .
Schiffchen herausnehmen
1. Nadelstange durch Drehen am Handrad in hochste Stellung bringen. (Nicht bei Masch. mit Stopmotor. Hier bleibt Nadel immer
in hochster Stellung stehen.)
2 . Druckknopf 21, Abb . 7, herunterdriicken und gleichzeitig Stichplatte 9 nach hinten schwenken.
3 . Schiffchen 36 herausheben.
Unterfaden aufspulen
Komplettieren
1. Gestellbezeichnung teststellen .
2. Entsprechend den Abb. 11-13 Gestell montieren.
Diese Abbildungen dienen als Montageanleitung wie die entspre·
chenden Gestelle in montiertem Zustand auszusehen haben .
3. Niihmaschine aufsetzen.
4. Antriebsriemen auf Nahmaschine-Antriebsscheibe und kleine
Gestell-Schwungscheibe 100, Abb . 11 und 12, auflegen .
5. Keilriemen durch Ausschwenken des Motors entsprechend
spannen.
•
Reinigen und Olen
1. Di-uckknopf 21, Abb . 1, niederdriicken, Stichplatte 9 nach hin·
ten schv.,enken.
2. Alie Teile mit einem sauberen Lappen von Rostschutzfett und
evtl. Schmutz befreien.
3. Durch Pfeile in Abb. 3 und 4 gekennzeichneten Cltstellen olen.
4 . Unser 51 mit folgenden Richtdaten verwenden:
Viskositiit bei 40° C, cSt: 65; E = 8,6
Viskositat bei 50° C, cSt: 42; E = 5,6
Bestellnummer fur 1-Liter-Kanister = 990 4 7 012 8 .
Bestellnummer fur 5-Liter-Kanister = 990 47 012 9.
•
1. Riindelschraube 6, Abb . 5, nach vorn ziehen und drehen bis Stif1
autliegt . Nahmaschine ist ausgeschaltet, Handrad liiuft leer.
Bei Maschinen mit Stopmotor laBt sich das j-landrad nicht ausschalten . Das Niihwerk lauft immer mit.
2 . Unterfaden von der Garnrolle 37, Abb. 5, durch die Fadenfiih·
rung 38 fiidel n.
3. Zwischen die Scheiben der Spannung 39 fuhren.
4. Um die Spule 40 wickeln.
5 . Spule auf Spulerwelle 41 stecken .
6 . Schraube 42 losen, nach unten schwenken und festdrehen (dadurch wird Spulerrad gegen Handrad gedriickt und lauft mit).
7. Mit Griff 101 Hand rad drehen, bis Spule gefullt ist .
8. Schraube 42 losen, nach oben schwenken und festdrehen.
9. Gefullte Spule abnehmen.
Spule einlegen, Unterfaden einfadeln
Kleines Schiffchen:
1. Spule 43 so einlegen, daB sich der Faden abwickelt, wie es die
Abbildung 6 links zeigt.
2 . Faden durch Spulenschlitz 44
3 . in den Schlitz 45,
4. unter die Spannungsfeder 46 und
5. etwa 8 cm durch das Loch 47 fiideln.
Oberfaden einfadeln
GroBes Schiffchen:
1. Den von der Garnrolle kommenden Oberfaden fadeln Sie wie die
Abb. 2 zeigt, ein.
2 . Beachten Sie bei der Einfiidelung durch die Nadelstangen-Bohrung
1, daB Sie das ca. 25 cm lange Fadenende in den dem Normalzubehor beiliegenden Einfiideldraht legen und den Draht von oben
nach unten durch die Bohrung fuhren . Dann Oberfaden festhalten , Einfadeldraht zuriickziehen und weiter - wie in Abb . 2 gezeigt - vorgehen.
1. Spule 48 so einlegen, daB sich der Faden abwickelt, wie es die
Abbildung 6 rechts zeigt.
2. Faden durch das Loch 49,
3 . unter die Spannungsfeder 50,
4. durch das Loch 51 und
5 . etwa 8 cm durch die Bohrung 52 fadeln .
6 . Spulenbremsfeder 53 Uber Spule schieben (soil einen leichten
Druck darauf ausiiben).
•
Schiffchen einlegen
1. Schiffchen 36, Abb. 7, in Schiffchenkorb einlegen und heraushiin-
5. Nahfull durch Lufterhebel 14, Abb. 1, hochstellen.
6. Beide Faden nach hinten unter Nahfull legen.
7. Nahmaterial unter Nahfull legen und Niihfull durch Lufterhebel
gendes Fadenende nach hinten in die Aussparung 54 legen.
2. Druckknopf 21 herunterdrucken und Stichplatte 9 wieder einschwenken, bis Stift 34 einrastet (Druckknopf 21 dabei loslassen).
•
14 senken.
8. Fulltritt herunterdriicken. Maschine niiht.
Je weiter der Fulltritt durchgedruckt wird, desto schneller naht
die Maschine.
Nahmaterial nie schieben oder ziehen.
9. Anderung der Nahrichtung durch Drehen des doppelseitigen
Fliigelgriffes 13. Die Anderung nur vornehmen, wenn der Transportfu ll nicht auf das Niihmaterial driickt ( Beschiidigu ng der
Nahmaterial-Oberflache).
Mit der Schraube 61, Abb. 1, kann der Fliigelgriff festgestellt
werden (konstarite Niihrichtung).
10. Maschine ohne Stoff nur dann laufen Iassen, wenn Nahfull angehoben ist.
11. Nach dem Niihen Motor abschalten.
Stichliinge einstellen
GroBere Stichliinge:
1. Flugelschraube 15, Abb. 9,-losen.
2. Einstellschieber 12 nach unten stellen.
3. Fliigelschraube 15 festdrehen.
Kleinere Stichliinge:
1. Fliigelschraube 15, Abb. 9, losen.
2. Einstellschieber 12 nach oben stellen.
3. Fliigelschraube 15 festdrehen.
Das Einstellen des Ruckwiirtsstiches wird hier durch die allseitige
Transportrichtung ersetzt, die durch Drehen des Flugelgriffes 13
bestimmt wird.
•
I Fad.enspannung iindern
NiihfuBdruck einstellen
1. Naht nach einer kurzen Strecke priifen.
2. Abbi I dung 8 (Stichtyp 301)
Starker Druck:
1. Gegenmutter 56, Abb. 4, losen.
2. Schraube 57 rechtsherum drehen.
3. Gegenmutter festdrehen.
Schwacher Druck:
1. Gegenmutter 56 liisen.
2. Schraube 57 linksherum drehen.
3. Gegenmutter festdrehen.
•
oben
mitte
Verschlingung der Faden richtig,
Oberfadenspannung zu schwach, oder Unterfadenspannung zu stark,
unten
Oberfadenspannung zu stark, oder Unterfadenspannung zu schwach.
3. Oberfadenspannung mit Spannungsmutter 103, Abb. 1, einstellen
schwiichere Spannung = Mutter 103 nach rechts drehen,
stiirkere Spannung = Mutter 103 nach links drehen.
4. Unterfadenspannung moglichst nicht verandern. Falls doch erforderlich, mit Schraube 62, Abb. 6, einstellen:
stiirkere Spannung = Schraube 62 nach rechts drehen,
schwiichere Spannung = Schraube 62 nach links drehen.
NiihfuBhub einstellen
Niihfullhub entsprechend der Starke des zu verniihenden Materials
einstel len.
1. Schraube 102, Abb. 4, liisen.
2. Hubstellkloben 69 auf Blattfeder 59 verschieben. Je weiter der
Kloben nach links geschoben wird, desto hiiher der Niihfullhub.
3. Schraube 102 festdrehen.
•
1. Nach liingerer Betriebsdauer oder liingerem Stillstand mull die
Fadenhebel einstellen (Fadengabe)
Der Fadenhebel bzw. die Fadengabe ist vom Herstellerwerk fur normales Niihmaterial eingestellt.
Bei Verarbeitung von extrem starken oder schwachem Niihrnaterial
mull der Fadenhebel darauf eingestellt werden.
1. Schraube 3, Abb. 1, liisen und Zeiger auf Skala 4 entsprechend
einstellen:
dunn
fur 2 mm starkes Nahmaterial
mittel = fur 5 mm starkes Nahmaterial
dick = fur 8 mm starkes Nahmaterial
Jeder Teilstrich der Skala entspricht einer Materialstarke von
1 mm.
2. Schraube 3 festdrehen.
3. Achten Sie bitte darauf, dall beim Einstellen der Fadengabe der
Faden nicht gespannt ist, wenn die Nadelspitze in das Nahmaterial einsticht.
•
I Reinigen und Olen
Niihmaschine gereinigt werden (siehe auch vorstehenden Punkt
,.Reinigen und Olen").
2. Var dem Oien etwas Petroleum an die erwiihnten Stell en geben.
3. Nahmaschine mit angehobenem FuB kurz laufen !assen.
4. Schmutz abputzen und Maschine olen.
Anschiebetisch verwenden
Um auch ,.Flacharbeiten" auf der Adler 30 ausfiihren zu konnen,
kann auf Wunsch ein Anschiebetisch geliefert werden.
Dieser Holzanschiebetisch wird vorn iiber den Unterarm geschoben
und in die am Unterarm angebrachten Ansatze eingehakt. Tischstut·
ze herausschwenken und in das Loch der Gestellplatte einsetzen.
•
1. Normale Stichplatte abschrauben.
2. Stichplatte 63, Abb. 10, mit Bandfiihrungsstiften aufschrauben.
3. Bandfuhrungsschnecke 64 mit Schraube 65 so befestigen, daB
der Stichplattenansatz 66 in der Nute der Bef.-Platte liegt.
4. Vorderkante der Schnecke 64 mit Stichlochkante 67 abschneiden lassen.
5. Normalen Nahfull abschrauben.
6. SpezialnahfuB so anschrauben, dall das Unterteil unter den
Stichplattenzapfen und der Zapfen zwischen den Fiihrungsstiften liegt.
7. Bandfiihrungsscheiben in die hintere Bohrung im Zylinder anschrauben.
8. Bandrolle zwischen die Scheiben legen und Spannmutter so anziehen, dall das Band leicht gespannt ist.
9. Band (Anfang etwas anschriigen) durch die Stifte 68, durch die
Schnecke 64 und zwischen Nahfullober- und Unterteil fiihren.
10. Das einzufassende Nahmaterial zwischen Schneckenansatze und
damit zwischen das Einfallband schieben, wobei die lnnenkante
der Schnecke als Anschlag fur das gleichmallige Einlaufen des
Nahgutes dient.
Die Schnecke legt das Einfallband beiderseits gleichmiillig um
das Niihmaterial.
11. Bandbreite muB zur Schnecke passen, d.h. es darf nicht breiter
sein als es die Schnecke zuliillt.
Es ist also fur jede Bandbreite eine andere Schnecke erforderl ich.
Zum Niihen vorbereiten und niihen
Fullbetriebsmaschine:
1. Unterfaden heraufholen.
Oberfaden dabei festhalten und Handrad 7, Abb. 1, rechtsherum
drehen (Einrastknopf 6 mull eingerastet sein, damit das Nahwerk
beim Drehen des Handrades mitliiuft).
2. Nahfull 10 durch Lufterhebel 14 hochstellen.
3. Beide Faden nach hinten unter den Nahfull legen.
4. Nahmaterial unter Nahfull legen und Nahfull durch Lufterhebel 14
sen ken.
5. Mit Handrad Niihmaschine in Bewegung setzen, gleichzeitig beide
Fiille auf Fulltritt setzen und mit rhythmischen Tretbewegungen
Nahmaschine in Gang setzen. Maschine naht. Sind diese Tretbewegungen nicht gelaufig, bitten wir zweckmalligerweise bei ausgeschaltetem Nahwerk zu uben.
6. Nahmaterial nie schieben oder ziehen.
7. Anderung der Niihrichtung durch Drehen des doppelseitigen Fliigelgriffes 13. Die Anderung nur vornehmen, wenn der Transportfull nicht auf das Nahmaterial driickt (Beschadigung der Nahmaterial-Oberflache). Mit der Schraube 61 kann der Fliigelgriff festgestellt werden (konstante Nahrichtung).
8. Maschine ohne Stoff nur dann laufen !assen, wenn Nahfull angehoben ist.
FuB- und Motorbetriebsmaschine:
1. Spannung (Volt) auf dem Stromzahler mull mit den Angaben auf
dem Motorschild ubereinstimmen.
2. Zufiihrungsstecker mit dem Netz verbinden.
3. Schwungradzugstange durch Liisen der Schraube aushangen. (Soll
mit Fullbetrieb gearbeitet werden, mull die Motorzugstange ausgehiingt werden.)
4. Unterfaden heraufholen (Oberfaden dabei festhalten und Handrad einmal rechtsherum drehen).
Bandeinfasser verwenden.
•
Allgemeiner Hinweis
Sollten noch irgendwelche Unklarheiten bestehen, bitte Vertreter
oder Fachberater anfordern.
Bei Ruckfragen im Werk bitte angeben:
1. Lieferdatum
2. Klassenbezeichnung
3. Oberteilnummer
Generalites
•
•
a
•
•
a commande par p4dale:
a
a
a
a
•
•
•
•
1 2
3 I+
103
17
16
11+
61
13
®-
15
1211
10
1
8
3
4
-aw
66
65 68
15- - -- ...
~- - -- - -- - -33
12- - - 11 - - - -""""
67
9
Adler 917-30-1
Nr. 917090624
63 64
Ad ler 917-30-2
Nr. 917090634
,
Ad ler 917-30-3
Nr, 9 17 09 0644
10

Werbung

Hauptfunktionen

  • Rotierender Obertransportfuß
  • Einstellbare Stichlänge
  • Flügelgriff
  • Nähfußdruckverstellung

Verwandte Handbücher

Häufige Antworten und Fragen

Wie ändere ich die Stichrichtung bei der Adler 30?
Drehen Sie den doppelseitigen Flügelgriff, um die Stichrichtung zu ändern. Sie können den Griff für konstantes Nähen feststellen, falls gewünscht.
Welche Nadelgröße ist für die Adler 30 geeignet?
Für die Adler 30-10 verwenden Sie das Nadelsystem 332 L, und für die Modelle 30-50 und 30-70 verwenden Sie das Nadelsystem 332 LLG. Wählen Sie eine Nadelgröße basierend auf der Dicke Ihres Stoffes.
Wie stelle ich den Nähfußdruck bei der Adler 30 ein?
Lösen Sie die Gegenmutter, drehen Sie die Schraube im Uhrzeigersinn für höheren Druck oder gegen den Uhrzeigersinn für niedrigeren Druck und ziehen Sie die Gegenmutter fest.

Werbung

In anderen Sprachen

Es wurden nur Seiten des dokuments in Deutscher angezeigt