Grundlegende Bedienung. Sony DSC-N2

Add to My manuals
132 Pages

advertisement

Grundlegende Bedienung. Sony DSC-N2 | Manualzz

Grundlegende Bedienung

Bedienung über das Touch-Panel

Moduswahlschalter

Touch-Panel

1

Drücken Sie (On-Screen-Taste), um die Touch-Panel-Tasten anzuzeigen.

• Wenn der Moduswahlschalter auf steht, können

Sie diesen Vorgang überspringen.

2

Berühren Sie die Tasten auf dem Panel leicht mit Ihrem Finger.

• Drücken Sie (On-Screen-Taste) erneut, um die

Touch-Panel-Tasten abzuschalten.

Info zu den Touch-Panel-Tasten

Wenn der einzustellende Posten nicht sichtbar ist, berühren Sie v / V , um die Seite zu wechseln.

Durch Berühren von können Sie zur vorhergehenden Seite zurückkehren.

20

Um einen Bedienungsvorgang auf dem Touch-Panel durchzuführen, drücken Sie es leicht mit Ihrem Finger oder mit dem mitgelieferten Malstift.

Drücken Sie das Touch-Panel nicht mit irgendeinem spitzen Gegenstand außer dem mitgelieferten Malstift.

Drücken Sie nicht mehr als nötig auf den LCD-Monitor.

Bedienung über das Touch-Panel

Ziehen des Bildschirms

Während der Wiedergabe können Sie Standbilder wechseln oder Filme vor- oder zurückspulen, indem Sie den Bildschirm ziehen. Um diese Funktion zu benutzen, drücken Sie

(On-Screen-Taste), um die Touch-Panel-Tasten abzuschalten.

Standbilder

Vorheriges

Bild

Nächstes

Bild

• Das Bild wird gewechselt, wenn Sie Ihren

Finger vom Bildschirm nehmen.

Filme

Wiedergabezoom

1.3

Berühren Sie den Bildschirm, um den Film wiederzugeben.

Ziehen Sie den Bildschirm nach rechts oder links, um den Film vor- oder zurückzuspulen.

Durch erneutes Berühren während der

Wiedergabe wird auf Pause geschaltet.

• Ziehen Sie den Bildschirm nach oben, unten, links oder rechts, um den gezoomten Ausschnitt zu verschieben und verborgene Teile des Bilds anzuzeigen.

Wenn die Kamera an ein Fernsehgerät angeschlossen ist und Bilder auf dem Fernsehgerät

betrachtet werden (Seite 79), wechselt der Bildschirm nicht zum vorherigen oder nächsten

Bild, selbst wenn der Bildschirm der Kamera gezogen wird.

Wenn Sie im Multi Burst-Modus aufgenommene Bilder betrachten, berühren Sie den

Bildschirm, um die Anzeige anzuhalten. Ziehen Sie den angehaltenen Bildschirm nach rechts oder links, um das nächste bzw. das vorherige Bild anzuzeigen.

21

22

Bequeme Aufnahme (Vollautomatikmodus)

Dieser Abschnitt erläutert die Methode zum Aufnehmen von Bildern mit den

Standardeinstellungen.

Mikrofon

Auslöser

Zoomwippe

Moduswahlschalter

Taste

(On-Screen-Taste)

1

Wählen Sie den gewünschten Modus mit dem Moduswahlschalter.

Standbild (Vollautomatikmodus): Wählen Sie .

Film: Wählen Sie .

2

Halten Sie die Kamera ruhig, während Sie die Arme am Körper abstützen.

Bringen Sie das Motiv in die Mitte des

Fokussierrahmens.

Verdecken Sie das

Mikrofon nicht mit Ihrem

Finger.

Bequeme Aufnahme (Vollautomatikmodus)

3

Zum Aufnehmen den Auslöser drücken.

Wenn Sie fotografieren, während auf dem Monitor angezeigt wird, können diese

verkleinerten Kopien der Originalbilder im Album gespeichert werden (Seite 73).

Standbild (Vollautomatikmodus):

1 Zum Fokussieren den Auslöser halb gedrückt halten.

Die Anzeige z (AE/AF-Speicher) (grün) blinkt, ein Piepton ertönt, dann hört die Anzeige auf zu blinken und bleibt erleuchtet.

AE/AF-Speicheranzeige

2 Den Auslöser ganz niederdrücken.

Film:

Den Auslöser ganz niederdrücken.

Um die Aufnahme zu stoppen, drücken Sie den Auslöser erneut ganz durch.

Bei Standbildaufnahmen von schwer scharfzustellenden Motiven

• Die kürzeste Aufnahmeentfernung beträgt ca. 50 cm. Wählen Sie den Nahaufnahmemodus (Makro)

(Seite 25), um Objekte aufzunehmen, die näher als die kürzeste Aufnahmeentfernung liegen.

• Wenn die Kamera das Motiv nicht automatisch scharfstellen kann, wechselt die AE/AF-Speicheranzeige auf langsames Blinken, und der Piepton ertönt nicht. Legen Sie den Bildausschnitt neu fest, und fokussieren Sie erneut.

Fokussieren ist schwierig, wenn:

– es dunkel ist und das Motiv weit entfernt liegt.

– der Kontrast zwischen Motiv und Hintergrund schwach ist.

– das Motiv hinter Glas liegt.

– das Motiv sich schnell bewegt.

– Licht reflektiert wird oder die Oberfläche glänzt.

– das Motiv vor einem hellen Hintergrund liegt oder ein Blinklicht vorhanden ist.

Verwendung der Zoomfunktion

Drücken Sie die Zoomwippe.

• Wenn der Zoomfaktor 3× überschritten wird, verwendet die Kamera die Digitalzoom-Funktion.

Einzelheiten zu den Einstellungen von [Digitalzoom] und der Bildqualität finden Sie auf Seite 65.

• Bei Filmaufnahmen kann der Zoomfaktor nicht verändert werden.

23

Bequeme Aufnahme (Vollautomatikmodus)

Einstellen von Blitzmodus/Selbstauslöser/Makroaufnahme/Bildgröße

Drücken Sie (On-Screen-Taste), um die Touch-Panel-Tasten anzuzeigen.

Blitzaufnahmen

Selbstauslöseraufnahmen

Nahaufnahmen (Makro)

Ändern der Bildgröße

Blitz (Auswählen des Blitzmodus für Standbildaufnahme)

Berühren Sie auf dem Bildschirm. Berühren Sie erst den gewünschten Posten, dann .

Auto: Blitzautomatik

Der Blitz wird bei unzureichendem Licht oder Gegenlicht ausgelöst (Standardeinstellung)

Zwangsblitz ( ): Blitz ein

Langzeit-Synchro (

SL

): Blitz ein

An dunklen Orten wird eine lange Verschlusszeit verwendet, so dass der außerhalb der Blitzreichweite liegende Hintergrund klar aufgenommen wird.

Blitzsperre ( ): Blitz aus

• Der Blitz zündet zweimal. Die erste Zündung dient zum Einstellen der Lichtmenge.

• Während des Blitzladevorgangs wird angezeigt.

Selbstauslöseraufnahmen

Berühren Sie auf dem Bildschirm. Berühren Sie erst den gewünschten Posten, dann .

24

10 Sek ( ): Einstellen des Selbstauslösers auf 10 Sekunden Verzögerung

2 Sek ( ): Einstellen des Selbstauslösers auf 2 Sekunden Verzögerung

Aus: Ohne Selbstauslöser

Bequeme Aufnahme (Vollautomatikmodus)

Nach dem Drücken des Auslösers blinkt die Selbstauslöserlampe, und ein Piepton ertönt bis zur Verschlussauslösung.

Selbstauslöserlampe

Um die Selbstauslöseraufnahme aufzuheben, drücken Sie (On-Screen-Taste).

• Wenn Sie den Selbstauslöser mit 2 Sekunden Verzögerung verwenden, können Sie Verwackeln verhindern.

Makro (Nahaufnahmen)

Berühren Sie auf dem Bildschirm. Berühren Sie [Ein], dann .

Ein ( ): Makro eingeschaltet (W-Seite: ca. 6 cm oder weiter, T-Seite: ca. 34 cm oder weiter)

Aus: Makro ausgeschaltet

• Es wird empfohlen, den Zoom auf den W-Anschlag einzustellen.

• Die Schärfentiefe verringert sich, und möglicherweise wird nicht das ganze Motiv scharf abgebildet.

• Die Autofokusgeschwindigkeit verringert sich.

25

26

Bequeme Aufnahme (Vollautomatikmodus)

So ändern Sie die Bildgröße

Berühren Sie auf dem Bildschirm. Berühren Sie erst den gewünschten Posten, dann .

Einzelheiten zur Bildgröße finden Sie auf Seite 11.

Die Standardeinstellungen sind mit markiert.

Bildgröße

10M (3648×2736)

3:2

2)

(3648×2432)

8M (3264×2448)

5M (2592×1944)

3M (2048×1536)

2M (1632×1224)

VGA(E-Mail)

(640×480)

16:9(HDTV)

3)

(1920×1080)

Richtlinien

Zum Speichern wichtiger Bilder oder zum Drucken von Bildern im Format

A3/A3+

1)

oder von hochauflösenden

Bildern im Format A4

Anpassung an 3:2-Verhältnis

Abzüge bis zu A3/11×17"

Abzüge bis zu A4/8×10"

Abzüge bis zu 13×18 cm/5×7"

Abzüge bis zu 10×15 cm/4×6"

Für E-Mail

Bilderzahl

Weniger

Mehr

Anzeige auf 16:9 HDTV

4)

Drucken

Fein

Grob

1) Dies ist ein größeres Format als A3. Bilder des Formats A3 können mit Rand gedruckt werden.

2) Bilder werden mit dem gleichen 3:2-Seitenverhältnis wie bei Fotodruckpapier, Postkarten usw. aufgenommen.

3) Beide Bildränder werden beim Drucken u. U. abgeschnitten (Seite 116).

4) Sie erhalten eine höhere Bildqualität, wenn Sie einen Memory Stick-Steckplatz oder eine USB-

Verbindung verwenden.

Filmbildgröße Bilder/Sekunde

640(Fein) (640×480) ca. 30

640(Standard) (640×480) ca. 17

Benutzungsrichtlinien

Wiederg. auf TV (hohe Qualität)

Wiederg. auf TV (Standard)

160 (160×112) ca. 8 Für E-Mail

• Je größer die Bildgröße, desto höher die Bildqualität.

• Je mehr Bilder pro Sekunde wiedergegeben werden, desto gleichmäßiger wird die Wiedergabe.

Betrachten/Löschen von Bildern

Taste (Index)/ (Wiedergabezoom)

Moduswahlschalter

Touch-Panel

1

Wählen Sie mit dem Moduswahlschalter.

2

Wählen Sie ein Bild mit / aus.

Film:

Berühren Sie B.

Rückspulen/Vorspulen: /

(Umschalten auf Normalwiedergabe: B)

Lautstärke: Berühren Sie [MENU] t [Lautstärke] t +/– zum Einstellen t [Beenden].

Wiedergabe stoppen: x

• Filme des Bildformats [160] werden eine Größe kleiner angezeigt.

So löschen Sie Bilder

Zeigen Sie das zu löschende Bild an, und berühren Sie dann [MENU] t [Löschen] t

[Löschen] t [OK].

1 2 3

So brechen Sie die Löschung ab

Berühren Sie [Beenden] in 2, oder [Abbrech] in 3.

• Selbst wenn Sie ein Bild löschen, bleibt das im Album gespeicherte verkleinerte Bild erhalten.

27

28

Betrachten/Löschen von Bildern

So vergrößern Sie das Wiedergabebild (Wiedergabezoom)

Drücken Sie , während ein Standbild angezeigt wird.

Um das Bild zu verkleinern, drücken Sie .

Einstellen des Bildausschnitts: v/V/b/B

1.3

MENU x1.0

Aufheben von Wiedergabezoom

Um vergrößerte Bilder zu speichern: [Trimmen] (Seite 62)

So betrachten Sie eine Index-Ansicht

Drücken Sie (Index). Berühren Sie das Bild, das Sie in der Einzelbild-Ansicht betrachten wollen.

Um die vorhergehende/nächste Seite anzuzeigen, berühren Sie b/B.

VGA

3/9

101-0012

2006 1 1

9:30

PM

MENU

Bei erneutem Drücken von (Index) erscheint die 12-Bild-Indexansicht.

MENU

So löschen Sie Bilder im Indexmodus

1 Während eine Index-Ansicht angezeigt wird, berühren Sie [MENU] t [Löschen] t

[Wählen].

2 Berühren Sie das zu löschende Bild, um das Symbol (Löschen) anzuzeigen.

Grüner Auswahlrahmen

So annullieren Sie eine Wahl

Berühren Sie das Bild, dessen Löschung Sie aufheben wollen, um das Symbol vom Bild zu entfernen.

3 Berühren Sie [OK] t [OK].

• Um alle Bilder im Ordner zu löschen, berühren Sie [Alle im Ordner] in Schritt 1 anstelle von [Wählen].

advertisement

Key Features

  • Compact camera 10.1 MP CCD Touchscreen Gold
  • Image sensor size: 1/1.7"
  • Optical zoom: 3x Digital zoom: 6x
  • ± 2EV (1/3EV step)
  • Video recording 640 x 480 pixels
  • PictBridge
  • Lithium-Ion (Li-Ion)

Related manuals

advertisement

Table of contents