SPT5-H -german

Add to My manuals
58 Pages

advertisement

SPT5-H -german | Manualzz

Kraftstoffventil auf unterem

Steckerausgang einstecken.

Gasventil auf unterem

Steckerausgang

(unterhalb AirSpeed

Eingang) einstecken.

Stromversorgung

Die Stromversorgung aller Betriebskomponenten der Turbine (Starter/ Glühkerze / ECU /

Kraftstoffpumpe / Ventile...) erfolgt aus einem einzigen 6 zelligen Versorgungsakku welcher direkt an die ECU angesteckt wird.

Achtung

: Auf gar keinen Fall dürfen Schalter o.ä. in die Akkuzuleitung eingebaut werden!!!

Die Stromversorgung der ECU wird automatisch eingeschaltet sobald der Empfänger eingeschaltet wird. Pro Flug (ca. 10min., inkl. Start und Nachkühlen) werden ca. 400-500 mAh Kapazität aus dem

Akku entnommen. Der beiliegende schnellladefähige 2400mAh NiCd Akku muss daher nach spätestens vier Flügen nachgeladen werden!

Laden des Versorgungsakkus

Zum Aufladen des Versorgungsakkus ist dieser im Normalfall von der Elektronik zu trennen.

Alternativ kann der Akku angesteckt bleiben und über ein V-Kabel das Ladegerät verbunden werden.

Die ECU darf auf keinen Fall direkt alleine mit einem Ladegerät verbunden werden (d.h. ohne angeschlossenen Akku)! Sollte der Akku über ein V- Kabel geladen werden, dann darf auf keinen Fall ein Ladegerät mit REFLEX- Ladeverfahren verwendet werden. Ist das REFLEX- Ladeverfahren abschaltbar, dann kann das REFLEX- Ladegerät selbstverständlich zum Laden eingesetzt werden.

Beachten Sie bitte, ob nach dem Ein- und Ausschalten des REFLEX- Ladegerätes, das REFLEX-

Ladeverfahren weiterhin ausgeschaltet ist!! In den meisten Fällen wird das REFLEX- Ladeverfahren, nach dem Einschalten wieder aktiviert!!

Hinweis:

Ab ECU- Softwareversion 5.00J kann im Limits- Menü (= Battery Type) der verwendete

Akkutyp ausgewählt werden. Die Auswahl lässt „NiCad“ (mind. 2400mAh) oder „LiPo“

(mind. 3300mAh) zu. Als Standarteinstellung ist „NiCad“ voreingestellt.

Beachten Sie bitte die Ladevorschriften der jeweiligen Akkuhersteller!!

Kraftstoff / Kraftstoffversorgung

Als Kraftstoff kann Kerosin (Jet-A1) oder Petroleum verwendet werden dem ca. 5% Öl beigemischt ist.

Faustformel:

1 Liter Öl auf 20 Liter Kraftstoff

Als Schmieröl kann spezielles Turbinenöl verwendet werden (z.B. Aeroshell 500).

Beachten Sie bitte, dass nicht alle Turbinenöle mit Petroleum mischbar sind!!

Seite 11 von 58

advertisement

advertisement

Table of contents