DE. Sony HMZ-T2


Add to My manuals
112 Pages

advertisement

DE. Sony HMZ-T2 | Manualzz

DE

2

Warnung

Um Feuer- oder Stromschlaggefahr zu reduzieren, darf dieses Gerät weder Regen noch Feuchtigkeit ausgesetzt werden.

Um die Brandgefahr zu reduzieren, decken Sie die

Ventilationsöffnung des Gerätes nicht mit Zeitungen,

Tischdecken, Vorhängen usw. ab.

Setzen Sie das Gerät keinen offenen Flammen (z. B. brennende Kerzen) aus.

Um die Brand- oder Stromschlaggefahr zu reduzieren, setzen Sie dieses Gerät keinem Tropf- oder Spritzwasser aus, und stellen Sie keine mit

Flüssigkeiten gefüllten Gegenstände, wie z. B.

Vasen, auf das Gerät.

Installieren Sie dieses System so, dass das Netzkabel im Störungsfall sofort von der Netzsteckdose abgezogen werden kann.

Installieren Sie dieses Gerät nicht in einem beengten

Raum, wie z. B. einem Bücherregal oder dergleichen.

Vorsichtsmaßnahmen

Das Gerät ist auch im ausgeschalteten Zustand nicht vollständig vom Stromnetz getrennt, solange der Netzstecker noch an der

Netzsteckdose angeschlossen ist.

Hinweis für Kunden: Die folgenden

Informationen treffen nur für Geräte zu, die in Ländern verkauft werden, in denen EU-Direktiven gelten.

Dieses Produkt wurde von oder für Sony

Corporation, 1-7-1 Konan Minato-ku Tokio, 108-

0075 Japan hergestellt. Bei Fragen zur

Produktkonformität auf Grundlage der Gesetzgebung der Europäischen Union kontaktieren Sie bitte den

Bevollmächtigten Sony Deutschland GmbH,

Hedelfinger Strasse 61, 70327 Stuttgart,

Deutschland.

Für Kundendienst oder Garantieangelegenheiten wenden Sie sich bitte an die in den Kundendienst- oder Garantiedokumenten genannten Adressen.

Dieses Gerät wurde geprüft und erfüllt die Auflagen der EMV-Direktive für den Gebrauch von

Verbindungskabeln, die kürzer als 3 m sind.

Entsorgung von gebrauchten elektrischen und elektronischen

Geräten (anzuwenden in den Ländern der

Europäischen Union und anderen europäischen

Ländern mit einem separaten Sammelsystem für diese Geräte)

Das Symbol auf dem Produkt oder seiner

Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einer Annahmestelle für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden muss. Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die

Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen.

Umwelt und Gesundheit werden durch falsches

Entsorgen gefährdet. Materialrecycling hilft, den

Verbrauch von Rohstoffen zu verringern. Weitere

Informationen zum Recycling dieses Produkts erhalten Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung, den kommunalen Entsorgungsbetrieben oder dem

Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.

Gesundheitsvorsorge

Altersbeschränkungen

Das Betrachten von Videobildern oder das

Spielen von Spielen mit diesem Gerät kann die Gesundheit von heranwachsenden

Kindern beeinflussen. Dieses Gerät sollte nicht von Kindern unter 15 Jahren benutzt werden.

Benutzen Sie die Passwortschutzfunktion

(Seite 24) dieses Gerätes, um die Benutzung

dieses Gerätes von Kindern einzuschränken.

Betrachten von Videos mit dem Head-

Mounted Display

• Manche Personen können Unbehagen (z. B.

Augenbelastung, Ermüdung, Übelkeit oder

Bewegungskrankheit) beim Betrachten von

Videobildern oder Videospielen mit diesem

Gerät empfinden. Sony empfiehlt allen

Benutzern, regelmäßige Pausen beim

Betrachten von Videobildern oder beim Spielen einzulegen. Die Länge und Häufigkeit der notwendigen Pausen ist je nach Person unterschiedlich. Sie müssen entscheiden, was für Sie am besten ist. Falls Sie Unbehagen empfinden, sollten Sie die Betrachtung von

Videobildern oder die Benutzung von Spielen unterbrechen, bis Sie sich wieder besser fühlen.

Konsultieren Sie einen Arzt, wenn Sie dies für notwendig erachten.

• Vermeiden Sie das Tragen der Einheit in

Umgebungen, wo Ihr Kopf wackeln kann, oder während Sie gehen oder trainieren, weil dabei die Wahrscheinlichkeit größer ist, dass Sie

Unbehagen empfinden.

• Sie sollten auch (i) die Gebrauchsanleitungen anderer Geräte oder Medien, die mit diesem

Gerät verwendet werden, durchlesen, und (ii) sich die neusten Informationen auf unserer

Website (unten angegeben) holen.

Für Kunden in Europa, Russland, Ukraine und Großbritannien:

http://support.sony-europe.com/

Für Kunden in den USA und

Lateinamerika:

http://esupport.sony.com/

Für Kunden in Kanada:

http://esupport.sony.com/CA/

Für Kunden in China:

http://service.sony.com.cn/index.htm

Für Kunden in anderen Ländern/

Regionen:

http://www.sony-asia.com/support/

Korrekter Gebrauch

• Stellen Sie sicher, dass Sie die Kopfgarnitur korrekt tragen.

– Anweisungen zum Tragen der Einheit finden

Sie in der „Einführungsanleitung“.

– Um Betrachtung mit schräg stehenden

Bildschirmen zu vermeiden, überprüfen Sie die Bildschirmausrichtung anhand des anfänglich angezeigten Prüfbildschirms.

– Beachten Sie, dass die Bildschirme durch

Fallenlassen oder grobe Behandlung der

Einheit verstellt werden können.

• Die Kopfgarnitur kann innerhalb eines Bereichs von 55 mm – 72 mm an Ihren Augenabstand

(Pupillenabstand) angepasst werden. Sollte dieser Einstellbereich nicht ausreichend sein, unterlassen Sie die Benutzung des Systems.

• Nach drei Stunden Dauerbenutzung erscheint standardmäßig eine Warnmeldung für automatische Abschaltung. Falls Sie diese

Meldung löschen und die Betrachtung fortsetzen, schaltet sich das System nach weiteren 3 Stunden automatisch aus.

Für komfortable Betrachtung

Die Bilder werden so wahrgenommen, als hätten sie einen bestimmten Abstand vom Betrachter.

Wenn Sie normalerweise eine Brille oder

Kontaktlinsen tragen, tragen Sie diese wie gewöhnlich während der Benutzung (mit

Ausnahme einer Lesebrille). Beachten Sie, dass eine Betrachtung mit einer Bifokalbrille u. U. nicht optimal ist.

DE

DE

3

Vorsichtsmaßnahmen

Stromversorgung

Stellen Sie das System in der Nähe der benutzten

Netzsteckdose auf. Falls ungewöhnliche

Geräusche, Dämpfe oder Rauch vom System abgegeben werden, ziehen Sie sofort das

Netzkabel ab, um die Stromversorgung vollkommen auszuschalten. Durch bloßes

Drücken der Ein-Aus-Taste an der Kopfgarnitur wird das System nicht vollständig ausgeschaltet.

Installationsumgebung

Vermeiden Sie die Installation in folgenden

Umgebungen.

• Orte, die Vibrationen ausgesetzt sind

• Orte, die direktem Sonnenlicht, sehr hohen

Temperaturen oder Feuchtigkeit ausgesetzt sind

• Orte, die sehr niedrigen Temperaturen ausgesetzt sind

Unterlassen Sie auch das Abstellen von mit

Flüssigkeiten gefüllten Behältern (z. B.

Blumenvasen) auf der Prozessoreinheit oder die

Benutzung des Systems an Orten, wo es mit

Wasser bespritzt werden kann. Das System kann beschädigt werden, wenn es mit Wasser bespritzt wird.

DE

4

Kondensation

Kondensation tritt auf, wenn die Luftfeuchtigkeit sich auf Metallplatten oder anderen Teilen niederschlägt und Tröpfchen bildet.

Kondensation kann sich auf Außenflächen oder

Innenteilen bilden, wenn das System plötzlich von einer kalten in eine warme Umgebung gebracht wird, oder wenn ein Heizkörper in einem kalten Raum, in dem das System installiert ist, eingeschaltet wird. Falls sich Kondensation bildet, benutzen Sie das System nicht, bis die

Tröpfchen verdunstet sind.

• Wenn das System nicht an eine Netzsteckdose angeschlossen ist

Lassen Sie das System ausgesteckt, und warten

Sie, bis die Tröpfchen verdunstet sind.

• Wenn das System ausgeschaltet ist

Lassen Sie das System ausgeschaltet, und warten Sie, bis die Tröpfchen verdunstet sind.

• Wenn das System eingeschaltet ist

Lassen Sie das System eingeschaltet, und warten Sie, bis die Tröpfchen verdunstet sind.

Wird das System bei Kondensatbildung benutzt, kann es beschädigt werden.

Pflege der Linsen

• Behandeln Sie die Linsen an der Kopfgarnitur sorgfältig, um Verschmieren oder Kratzer zu vermeiden. Falls die Linsen schmutzig werden, wischen Sie sie mit einem weichen

Linsenreinigungstuch sachte ab.

• Verwenden Sie keine flüssigen Lösungsmittel, wie z. B. Linsenreinigungsflüssigkeit, Wasser oder Reinigungsmittel auf Alkoholbasis.

Reinigen des Systems

Reinigen Sie die Außenflächen des Systems mit einem weichen Tuch, das Sie leicht mit einem milden Reinigungsmittel angefeuchtet haben.

Verwenden Sie keine Lösungsmittel, wie

Verdünner, Benzol oder Alkohol, weil diese die

Oberflächen beschädigen können.

Pflege des Kopfhörers

• Ein schmutziger Kopfhörerstecker kann

Störgeräusche oder Tonaussetzer verursachen.

Um optimalen Sound zu gewährleisten, reinigen Sie den Stecker gelegentlich mit einem weichen Tuch.

• Reinigen Sie auch die Ohrpolster. Nehmen Sie die Ohrpolster vom Kopfhörer ab, und waschen

Sie sie von Hand mit einem milden

Reinigungsmittel. Trocknen Sie die Ohrpolster nach dem Waschen gründlich ab, bevor Sie sie benutzen.

Längeres Hören mit hoher Lautstärke

Hören bei hoher Lautstärke über längere

Zeitspannen kann Ihr Gehör schädigen. Um Ihr

Gehör zu schützen, vermeiden Sie Hören bei

übermäßig hoher Lautstärke.

Anfangslautstärke

Um plötzliche laute Ausgangspegel zu vermeiden, halten Sie die Anfangslautstärke niedrig. Erhöhen Sie die Lautstärke allmählich, bis der gewünschte Pegel erreicht ist.

Verpackungsmaterial

Bewahren Sie den Originalkarton und die

Schutzpolster für späteren Gebrauch auf, falls Sie umziehen, das System zu einer Reparatur einschicken müssen, oder aus anderen Gründen.

HDMI-Buchsen und -Stecker

Treffen Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen, um eine Beschädigung der HDMI-Buchsen und -

Stecker zu vermeiden.

• Beachten Sie beim Anschließen von Kabeln die

Form und Ausrichtung des HDMI-Steckers und der HDMI-Buchse auf der Rückseite der

Prozessoreinheit.

HDMI-Ein- und -Ausgang

Der Stecker ist verkehrt herum

HDMI-Ein- und -Ausgang

Handhabung des Kopfgarniturkabels

Treffen Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen, um eine Beschädigung der Buchse HMD OUT oder des Kabelsteckers zu vermeiden.

• Beachten Sie beim Anschließen des

Verbindungskabels die Form und Ausrichtung des Steckers und der Buchse HMD OUT auf der Vorderseite der Prozessoreinheit.

• Ziehen Sie stets das Verbindungskabel ab, bevor Sie die Prozessoreinheit transportieren.

• Halten Sie den Stecker beim Anschließen oder

Abziehen des Verbindungskabels gerade.

Halten Sie den Stecker nicht schief, und versuchen Sie nicht, ihn gewaltsam in die

Buchse HMD OUT einzustecken.

Handhabung des Kopfhörers

• Falls der mitgelieferte Kopfhörer bei Ihnen eine allergische Reaktion hervorruft, brechen Sie seine Benutzung sofort ab, und konsultieren Sie einen Arzt.

• Wenn Sie den Kopfhörer von der Kopfgarnitur trennen, halten Sie unbedingt den

Kopfhörerstecker beim Abziehen. Wird das

Kopfhörerkabel gezogen, kann es beschädigt werden.

• Die Ohrpolster können sich nach längerer

Benutzung oder Lagerung verschlechtern.

Der Stecker ist schräg

• Ziehen Sie stets das HDMI-Kabel ab, bevor Sie die Prozessoreinheit transportieren.

• Halten Sie den Stecker beim Anschließen oder

Abziehen von HDMI-Kabeln gerade. Halten

Sie den Stecker nicht schief, und versuchen Sie nicht, ihn gewaltsam in die HDMI-Buchse einzustecken.

• Verwenden Sie entweder das mitgelieferte

HDMI-Kabel oder ein im Handel erhältliches

High-Speed-HDMI-Kabel.

DE

5

DE

6

Inhalt

Gesundheitsvorsorge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

Vorsichtsmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

Produkt-Besonderheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

Mitgeliefertes Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

Teile und Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

Anpassen der Kopfgarnitur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

Prüfen der Bildschirmausrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

System-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

Fehlersuche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35

Hinweis zu Lizenz und Markenzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36

Produkt-

Besonderheiten

Mit dem Head-Mounted Display können

Sie 3D-Filme betrachten und 3D-Spiele spielen, die von einem angeschlossenen

Blu-ray Disc™-Player bzw. von

Spielkonsolen wiedergegeben werden.

Das Produkt besitzt folgende

Hauptmerkmale.

• Sie können Videos mit hoher

Wirkungskraft genießen, da das Großbild-

Kinoerlebnis durch ein breites 45°-

Horizontalblickfeld simuliert wird.

• Die von den Sony HD OLED-(Organic

Light-Emitting Diode)-Panels in der

Kopfgarnitur erzeugten Bilder werden mit hohem Kontrast und hoher Auflösung wiedergegeben.

• Wenn Sie das System an 3D-kompatible

Geräte anschließen, erhalten Sie ein realistisches 3D-Betrachtungserlebnis. Die simultane Anzeige auf beiden OLED-

Bildschirmen eliminiert das Übersprechen

(Doppelbilder), für das ältere Systeme mit abwechselnden Bildern anfällig sind.

• Hören Sie umfassenden virtuellen

Mehrkanal-Surroundklang mit Tiefe, der von dem Kopfhörer und von

Virtualphones Technology (VPT) erzeugt wird.

• Genießen Sie ein noch tieferes

Spielerlebnis mit exakter Soundortung im

Spielmodus, der eine Klangbühne erzeugt, die speziell für Spiele mit Mehrkanal-

Surroundklangeffekten ausgelegt ist. Das

Klangbühnendesign des Spielmodus für dieses System wurde von Sound-

Designern bei Sony Computer

Entertainment beaufsichtigt.

Mitgeliefertes Zubehör

Vergewissern Sie sich nach dem Kauf, dass die folgenden Teile im Lieferumfang des

Systems enthalten sind. Sollten Teile fehlen, wenden Sie sich bitte an Ihren Sony-

Händler oder ein örtliches autorisiertes

Sony-Kundenzentrum.

• Netzkabel (1)

Benutzen Sie das mitgelieferte Netzkabel nur mit diesem System, nicht mit anderen

Elektronikgeräten.

• HDMI-Kabel (1)

• Lichtblocker (oben) (je 1 für links und rechts)

• Lichtblocker (unten) (1)

• Anschlusskabelhalter (1)

DE

7

DE

8

• Stirnstützenabdeckung (1)

• Kopfhörer (1)

• Ohrpolster (Größe S, L) (1 Paar für jede

Größe)

Das Gerät wird ab Werk mit Ohrpolstern mittlerer Größe geliefert.

• Referenzanleitung (vorliegende

Anleitung)

• Einführungsanleitung

Teile und Bedienelemente

Kopfgarnitur

Stirnstütze

Kopfbandriemen-

Freigabeknopf

Oberer Kopfbandriemen

Unterer

Kopfbandriemen

Beleuchtung

Tasten VOL +/–

Linsenabstand-

Einsteller

Kopfbandriemen-Freigabeknopf

Taste 1 (Ein/

Bereitschaft)

Steuertasten ( v

/

V

/ b / B , MENU*)

* Die Taste MENU dient zwei Zwecken.

Drücken Sie die Taste MENU, um die Einstellungsmenüs anzuzeigen und Einstellungsänderungen zu bestätigen

(wenn sie als Eingabetaste fungiert).

Kopfhörerbuchse* Stirnstützen-Verriegelungshebel

Verbindungskabel

Linsen

* Sie können entweder den mitgelieferten Kopfhörer oder Ihren eigenen Kopfhörer mit Stereo-

Ministecker anschließen.

DE

9

DE

10

Prozessoreinheit (Vorderseite)

Buchse HMD OUT (HMD-Ausgang)

Führen Sie das Verbindungskabel der

Kopfgarnitur ein.

Anzeige PASS THROUGH

Leuchtet gelb auf, wenn

HDMI-Durchgang verwendet wird.

Prozessoreinheit (Rückseite)

Betriebsanzeige

Leuchtet grün, wenn das System eingeschaltet ist, und rot im

Bereitschaftsmodus.

Buchse HDMI IN

(HDMI-Eingang)

Buchse HDMI OUT

(HDMI-Ausgang)

Buchse AC IN

Hinweis

• Quellensignale werden erst dann durch die

Buchse HDMI OUT geleitet, wenn

HDMI-Durchgang aktiviert (Seite 25) und

das Head-Mount-System ausgeschaltet wird.

Anpassen der Kopfgarnitur

Die Kopfgarnitur kann auf mehrere Weisen eingestellt werden, um eine individuell angepasste, komfortable Passung zu gewährleisten. Um eine komfortablere Passung zu erhalten, stellen Sie die Kopfgarnitur immer ein, bevor Sie sie aufsetzen.

1

Einstellen der Stirnstütze

Die Stirnstütze kann über einen Bereich von vier Positionen zurück- oder vorgeschoben werden, um den Berührungspunkt mit Ihrer

Stirn zu ändern. Stellen Sie die Stirnstütze so ein, dass sie gut sitzt und ein scharfes

Bild ermöglicht, keinen Kontakt mit Ihrer

Nase hat, genügend Platz zwischen Ihrer

Brille und dem Gerät bietet, usw.

Um die Stirnstütze vorzuschieben, drücken Sie die

Stütze nach vorn, während Sie den Stirnstützen-

Verriegelungshebel nach links gedrückt und die

Stütze angehoben halten.

Bringen Sie auf Wunsch die Stirnstützenabdeckung an.

Bringen Sie die mitgelieferte Abdeckung an der Stirnstütze an.

Um die Stirnstütze zurückzuschieben, ziehen Sie die Stütze einfach nach hinten.

DE

11

Hinweis

• Vergewissern Sie sich, dass die Stirnstütze einwandfrei sitzt, so dass sie während der

Betrachtung mit Ihrer Stirn in Berührung bleibt.

Falls das Gerät feststellt, dass die Stirnstütze während der Betrachtung nicht an Ihrer Stirn anliegt, schaltet es die Bildschirme automatisch aus.

2

Lichtblocker

Falls von den Bildschirmen reflektiertes externes Licht störend wirkt, bringen Sie die

Lichtblocker an.

Hinweise

• Wenn Sie eine bestimmte Art von Brille tragen, können die Lichtblocker u. U. nicht angebracht werden.

• Falls sich externes Licht trotz eingesetzter

Lichtblocker noch immer störend bemerkbar macht, dunkeln Sie den Raum ab, oder entfernen Sie sich von der externen Lichtquelle.

3

Anbringen des Verbindungskabelhalters

Damit das Verbindungskabel der

Kopfgarnitur nicht hinderlich ist, verwenden Sie den mitgelieferten

Verbindungskabelhalter, und befestigen Sie das Verbindungskabel am unteren

Kopfbandriemen.

Lichtblocker (oben)

Der obere linke Lichtblocker ist mit „L“, und der obere rechte mit „R“ markiert. Bringen Sie den korrekten oberen Lichtblocker auf jeder Seite an, indem Sie die Zapfen in die zwei Löcher an der

Oberseite des Linsenteils drücken.

Anschlusskabelhalter

Haken für unteren

Kopfbandriemen

Haken für

Verbindungskabel

DE

12

Lichtblocker (unten)

Bringen Sie den unteren Lichtblocker an, indem Sie die Zapfen in die vier Löcher an der Unterseite des

Linsenteils und die zwei Löcher an der Seite drücken, bevor Sie das Gerät anlegen.

Für komfortable Passung

Verteilen Sie das Gewicht der Kopfgarnitur gleichmäßig zwischen Ihrer Stirn und

Ihrem Hinterkopf

Stirnstütze

Hinweis

• Achten Sie beim Lockern der Riemen darauf, dass Sie noch die Führungslinien auf den Riemen sehen können. Ist keine

Führungslinie mehr sichtbar, kann der

Riemen aus der Halterung herausrutschen.

Unterer

Kopfbandriemen

Tragen Sie die Kopfgarnitur so, dass sie sich zwischen Stirnstütze und unterem

Kopfbandriemen ausbalanciert anfühlt, und vergewissern Sie sich, dass sie einwandfrei sitzt, nachdem Sie sie so ausgerichtet haben, dass die Linsen genau vor Ihren Augen liegen.

Halten Sie genügend Abstand zwischen der

Brücke der Kopfgarnitur (zwischen den

Linsen) und Ihrem Gesicht ein, damit das

Gerät nicht Ihre Nase berührt.

Sichere Passung gewährleisten

Lockern

Straffen

Falls einer der Kopfbandriemen zu locker oder zu straff ist, verstellen Sie die

Riemenlänge, um eine bessere Passung zu erhalten.

Zum Lockern halten Sie den Rastknopf gedrückt, während Sie das rechte Ende des

Riemens ein wenig herausziehen.

Zum Straffen drücken Sie das rechte Ende des Riemens ein wenig hinein.

DE

13

Anbringen und Auswechseln der

Ohrpolster

Die Bässe sind nur dann gut hörbar, wenn die Ohrpolster gut sitzen. Um einen besseren Höreindruck zu haben, probieren

Sie unterschiedliche Ohrpolstergrößen aus, oder stellen Sie die Position der Ohrpolster so ein, dass sie perfekt in Ihren Ohren sitzen.

Werksseitig werden Ohrpolster mittlerer

Größe am Kopfhörer angebracht. Falls die

Ohrpolster ein unbequemes Gefühl erzeugen, versuchen Sie, sie durch die mitgelieferten großen oder kleinen

Ohrpolster zu ersetzen. Die

Ohrpolstergrößen sind farbcodiert und können anhand der Farbe im Inneren identifiziert werden.

Um zu vermeiden, dass sich die Ohrpolster in Ihrem Ohr lösen, bringen Sie sie beim

Auswechseln sicher am Kopfhörer an.

Ohrpolstergrößen (innere Farbe)

Farbige Teile

So bringen Sie ein Ohrpolster an

Drehen Sie das Ohrpolster, während Sie den farbigen Innenteil auf den Kopfhörerschaft schieben, bis der Schaft vollkommen verdeckt ist.

Austauschen von

Verschleißteilen

Die folgenden Ersatzteile sind erhältlich.

• Ohrpolster*

• Stirnstützenabdeckung

• Lichtblocker (oben) (je 1 für links und rechts)

• Lichtblocker (unten)

• Anschlusskabelhalter

Wenn diese Verschleißteile beschädigt werden oder Anzeichen von Abnutzung zeigen, wenden Sie sich an den nächsten

Sony-Händler oder ein Sony-

Kundenzentrum.

* Kaufen Sie je nach Bedarf kleine, mittelgroße oder große Ohrpolster.

Klein

S

(Orange)

?

M

(Grün)

Groß

L

(Hellblau)

So nehmen Sie ein Ohrpolster ab

Halten Sie den Kopfhörer gut fest, und ziehen Sie das Ohrpolster bei gleichzeitigem Drehen ab.

DE

14

Tipp

• Falls Ihnen das Ohrpolster aus den Fingern rutscht und angebracht bleibt, versuchen Sie, ihn mit einem trockenen Tuch zu halten, um einen besseren Griff zu haben.

Prüfen der Bildschirmausrichtung

Überprüfen Sie die Bildschirmausrichtung anhand des Prüfbildschirms, der anfänglich nach der Einstellung des Linsenabstands angezeigt wird. Im Folgenden werden die Bildschirme der

Kopfgarnitur und eine Erläuterung der Prüfung ihrer Ausrichtung beschrieben.

Der Displayteil der Kopfgarnitur besteht aus zwei kleinen Bildschirmen auf der linken und rechten Seite. Die Bilder der beiden Bildschirme überlappen sich zu einem einzelnen Bild.

Überprüfen Sie vor Gebrauch stets die Bildschirmausrichtung anhand des

Bestätigungsbildschirms, um sicherzugehen, dass die Bilder sich einwandfrei decken.

Linkes Bild Rechtes Bild

Mit beiden Augen wahrgenommenes Bild

DE

15

DE

16

Korrekte Anzeige

Um eine korrekte Anzeige zu erhalten, verschieben Sie die Linsenabstand-Einsteller nach

Bedarf, so dass alle drei „I“-Zeichen sich mit der horizontalen Linie schneiden.

Es ist akzeptabel, wenn sich die „I“-Zeichen und die horizontale Linie an einer anderen

Position als der Bildschirmmitte schneiden.

Falsche Anzeige

Wenn auch nur eines der „I“-Zeichen und die horizontale Linie sich nicht schneiden, kann die

Kopfgarnitur verbogen oder beschädigt worden sein. Falls dieser Zustand eintritt, wenden Sie sich an den nächsten Sony-Händler oder das nächste autorisierte Sony-Kundenzentrum.

Die „

I

“-Zeichen und die horizontale Linie schneiden sich nicht.

Die horizontale Linie scheint sehr schräg zu sein.

Das mittlere „

I

“-Zeichen schneidet sich nicht mit der horizontalen Linie.

System-Einstellungen

Die Einstellungsmenüs können jederzeit aufgerufen werden, um verschiedene

Systemeinstellungen, wie z. B. die Video-Bildqualität, das Audio-Ausgabeformat und das 3D-

Anzeigeformat, zu ändern oder einzustellen. Um die Menüs anzuzeigen, drücken Sie die Taste

MENU an der Kopfgarnitur.

Grundlegende

Menüoperationen

1

Drücken Sie die Taste MENU an der

Kopfgarnitur.

2

Wählen Sie das Symbol der gewünschten Einstellungskategorie mit der Taste v / V aus, und drücken

Sie dann die Taste MENU.

3

Wählen Sie das gewünschte Menü mit der Taste v / V aus, und drücken

Sie dann die Taste MENU.

4

Drücken Sie die Tasten v / V / b / B , um

Einstellungen nach Bedarf zu ändern oder einzustellen, und drücken Sie dann die Taste MENU, um Ihre

Änderungen einzugeben.

A Einstellungskategoriesymbole

B Kategorie

C Einstellungsmenü

D Aktuelle Einstellungen des jeweiligen

Menüs

E Kurzbeschreibung des ausgewählten

Menüs

Hinweis

• Erfolgt 90 Sekunden lang keine Aktivität, wird das Einstellungsmenü automatisch geschlossen.

Tipps

• Um zum vorherigen Menü zurückzukehren, drücken Sie die Taste b

.

• Um das Einstellungsmenü zu verlassen, drücken Sie die Taste b

im

Einstellungskategorie-Symbolmenü.

DE

17

DE

18

Menüs

Die Standardeinstellungen sind unterstrichen.

Information

Identifiziert die Eingangssignale (Video- und Audiosignale) von den an der Prozessoreinheit angeschlossenen Geräten. „Nicht unterstütztes Signal“ zeigt an, dass das Eingangssignal nicht mit dem System kompatibel ist, und „Kein Signal“ erscheint, wenn keine Signale eingegeben werden.

Linsenabstand-Einstellung

Zurück

Schaltet auf das vorhergehende Menü zurück.

Linsenabstand-

Einstellung

Dient zum Einstellen des Linsenabstands der Kopfgarnitur zur

Anpassung an Ihren Augenabstand (Pupillenabstand), um optimale Betrachtung zu gewährleisten. Benutzen Sie die

Linsenabstand-Einsteller an der Kopfgarnitur für die

Einstellung. Einzelheiten dazu finden Sie in der

„Einführungsanleitung“.

Hinweise

• Wenn der Linsenabstand nicht korrekt eingestellt ist, können Sie keine optimale Betrachtung genießen. Stellen Sie den Linsenabstand immer vor jedem Gebrauch ein.

• Der Ton ist während der Einstellung stumm geschaltet.

• Die Lautstärke kann während der Einstellung nicht verändert werden.

3D-Einstellungen

Zurück

Normwerte

Schaltet auf das vorhergehende Menü zurück.

Setzt alle „3D-Einstellungen“-Posten auf die ursprünglichen

Standardwerte zurück.

3D-Anzeige

Wählen Sie das Anzeigeformat für 3D-Inhalte manuell. Die verfügbaren Einstellungen hängen davon ab, ob das

Quellensignal ein 3D-Format-Kennsignal enthält, wie folgt.

Beispiel der 3D-Anzeige

Für 3D-Inhalte ohne 3D-Format-Kennsignal

Nebeneinander:

Wählen Sie diese Option für Nebeneinander-

3D-Inhalte, wobei ähnliche Bilder nebeneinander angezeigt werden.

Aus:

Wählen Sie diese Option, um Inhalte im 2D-Format anzuzeigen.

Untereinander:

Wählen Sie diese Option für Untereinander-

3D-Inhalte, wobei ähnliche Bilder untereinander angezeigt werden.

Für 3D-Inhalte mit 3D-Format-Kennsignal

Ein:

Wählen Sie diese Option, um Inhalte im 3D-Format anzuzeigen.

Aus:

Wählen Sie diese Option, um Inhalte im 2D-Format anzuzeigen.

Hinweise

• Falls der 3D-Inhalt mit den gewählten Einstellungen nicht korrekt angezeigt wird, vertauschen Sie, „Nebeneinander“ mit

„Untereinander“ oder umgekehrt.

• Wenn Sie „Nebeneinander“ oder „Untereinander“ wählen, ändern Sie die Einstellung nach der Betrachtung des 3D-Inhalts zu „Aus“.

DE

19

DE

20

Auto-3D

3D-Signalbenachrichtigung

Ein:

Schaltet automatisch auf den 3D-Anzeigemodus um, wenn ein 3D-Format-Kennsignal erkannt wird. Wird das 3D-

Format-Kennsignal nicht mehr erkannt, so schaltet das

System automatisch auf den 2D-Anzeigemodus um.

Aus:

Deaktiviert diese Funktion.

Hinweis

• Falls Bilder nicht in 3D erscheinen, wenn „Auto-3D“ auf „Ein“ gesetzt wurde, versuchen Sie, die Einstellung von „3D-Anzeige“ zu ändern.

Ein:

Meldet die Erkennung eines 3D-Format-Kennsignals.

Aus:

Deaktiviert diese Funktion.

Anzeige

Zurück

Bild-Modus

Details der Option „Bild-

Modus“, die Sie hier wählen, können in den nachstehenden

Einstellungen von

„Normwerte“ bis

„Kontrast-Remaster“ angepasst werden.

Normwerte

Kontrast

Helligkeit

Farbtemperatur

Bildschärfe

Schaltet auf das vorhergehende Menü zurück.

Brillant:

Lebhafte Farben und scharfer Kontrast, für Konzerte,

Sport und andere Fernseh-Inhalte.

Standard:

Betont ein natürliches Bild. Standard-Bildqualität für eine Vielzahl von Videoquellen.

Kino:

Speziell für Film-Inhalte ausgelegte Bildqualität.

Spiel:

Für Spiele ausgelegte Bildqualität.

Anwender:

Speichert Ihre angepasste bevorzugte Bildqualität, die von einem ursprünglich neutralen Bild eingestellt wurde.

Stellt alle Werte (außer für „24p True Cinema“, „Bildformat“ und „Overscan“ unter „Anzeige“) des ausgewählten Modus im

Menü „Bild-Modus“ auf die Standardeinstellungen zurück, wenn „Ja“ gewählt wird.

Dient zum Einstellen des Bildkontrasts.

Dient zum Einstellen der Bildhelligkeit.

Dient zum Einstellen der Bildfarbtemperatur.

Natürlich:

Die Farbtemperatur wird für jeden „Bild-Modus“ auf der Basis der Eigenschaften der menschlichen

Sehkraft automatisch optimiert.

Kalt:

Kalte blaue Farbtöne.

Mittel:

Farbtöne zwischen „Kalt“ und „Warm 1/Warm 2“.

Warm 1/Warm 2:

Warme rote Farbtöne. „Warm 2“ ist röter als „Warm 1“.

Betont Bildkonturen, um Bilder hervorzuheben, oder glättet

Konturen für einen weicheren Effekt.

Bildrauschunterdrückung

Nicht verfügbar mit

1080/24p Frame

Packing Format.

Blockrauschunterdrück.

Nicht verfügbar mit

1080/24p Frame

Packing Format.

Moskitorauschunterdrückung

Nicht verfügbar mit

1080/24p Frame

Packing Format.

Panel-

Ansteuermodus

Reduziert wahlloses Bildrauschen, ähnlich dem statischen

Rauschen.

Hoch/Mittel/Niedrig:

Aus:

Wählen Sie die Stärke dieses Effekts.

Deaktiviert diese Funktion.

Reduziert mosaikartiges Blockrauschen im Bild.

Hoch/Mittel/Niedrig:

Aus:

Wählen Sie die Stärke dieses Effekts.

Deaktiviert diese Funktion.

Reduziert schwaches „Moskito“-Rauschen um die Bildkanten.

Hoch/Mittel/Niedrig:

Aus:

Wählen Sie die Stärke dieses Effekts.

Deaktiviert diese Funktion.

Wählen Sie die Art der Anzeigemethode für Bildbewegung aus.

Normal:

Normale Bilderscheinung.

Klar:

Scharfe Wiedergabe schnell bewegter Bilder.

Filmkonvertierung

Nur verfügbar, wenn

„Bild-Modus“ auf

„Kino“ oder

„Anwender“ eingestellt wird.

Nicht verfügbar mit

1080/24p Frame

Packing Format.

Klares Schwarz

Hinweise

• Obwohl die Wahl von „Klar“ die Unschärfe von schnell bewegten

Bildern reduziert, dunkelt sie auch das Gesamtbild ab. Falls dies störend ist, wählen Sie „Normal“.

• Je nach dem Quellensignal kann das Bild als Ganzes zu flimmern scheinen. Falls dies störend ist, wählen Sie „Normal“.

Auto:

Das System erkennt automatisch, ob Sie Video-Inhalte

(z. B. Fernsehspiele und Animation) oder Film-Inhalte

(Filme) betrachten, und schaltet auf die entsprechende

Umwandlungsmethode um.

Video:

Das System zeigt Bilder immer in einem Format für

Video-Inhalte an, egal ob Videos oder Film-Inhalte wiedergegeben werden.

Kontrast-

Remaster

Verändert das Aussehen von dunklen Bildbereichen. Attraktive

Reproduktion von Schwarz ohne Einbuße der

Gesamtschattierung.

Optimiert Schwarz- und Weißpegel automatisch, um guten

Kontrast ohne verblasstes Schwarz oder Weiß zu erzielen.

Hoch/Mittel/Niedrig:

Wählen Sie die Stärke dieses Effekts.

Aus:

Deaktiviert diese Funktion.

DE

21

DE

22

24p True Cinema

Bildformat

Nicht während 3D-

Wiedergabe verfügbar.

Overscan

Nicht während 3D-

Wiedergabe verfügbar.

Ein:

24-fps-Video wird getreu mit 24 fps wiedergegeben.

Filminhalte dieser Art sind auf Blu-ray-Disc erhältlich.

Bietet ein Betrachtungserlebnis, das dem in Kinos ähnlich ist.

Aus:

Deaktiviert diese Funktion. 24-fps-Videosignale werden nach Aufwärts-Konvertierung auf 60 fps angezeigt.

Hinweis

• Wird diese Funktion aktiviert, wenn „Panel-Ansteuermodus“ auf

„Klar“ eingestellt ist, kann (abhängig vom Quellensignal) der

Eindruck eines flimmernden Bilds entstehen, was als störend empfunden werden kann. In diesem Fall ist es ratsam, entweder diese

Funktion zu deaktivieren, oder „Panel-Ansteuermodus“ auf „Normal“ zu setzen.

Normal:

Zeigt die Bilder im ursprünglichen 4:3-

Seitenverhältnis an.

Wide:

Zeigt 4:3-Inhalte bildschirmfüllend an, wobei die Bilder horizontal gestreckt werden. 16:9-Inhalte werden ebenfalls im ursprünglichen Seitenverhältnis bildschirmfüllend angezeigt.

Zoom:

Vergrößert die Bilder unter Beibehaltung des ursprünglichen Seitenverhältnisses vertikal und horizontal.

Hinweis

• „Normal“ ist bei HD-Eingangsquellen (1080i, 720p oder 1080p) nicht verfügbar.

Dient zum Einstellen des Anzeigefelds.

Auto:

Stellt das Bild automatisch auf die optimale

Anzeigefläche ein.

Ein:

Bildränder werden verborgen. Wählen Sie diese Option bei

Problemen, wie z. B. Rauschen an Bildrändern.

Aus:

Zeigt das ganze Bild an.

Ton

Zurück

Normwerte

Surround

Höhen

Tiefen

Harmonics Equalizer

Nicht für Quellensignale außer Dolby Digital oder

AAC-Audio verfügbar.

A/V SYNC

Schaltet auf das vorhergehende Menü zurück.

Setzt alle „Ton“-Einstellungen auf die ursprünglichen

Standardwerte zurück.

Standard:

Standard-Akustikeinstellung, die eine ausgedehnte

Klangbühne für eine große Auswahl von Inhalten bietet.

Kino:

Betont eine natürliche Klangbühne, die es mit der beeindruckenden Akustik von Kinos aufnehmen kann, besonders für gesprochene Dialoge. Umfassender Klang, bei dem jeder Kanal natürlich gemischt ist. Eine gute

Wahl für Filme.

Spiel:

Ideal für Spiele. Bietet gestochen scharfe Klangortung für ein klares Gefühl des Klangursprungs. Für ein tiefes

Spielerlebnis in Spielen mit Mehrkanal-

Surroundklangeffekten. Eignet sich besonders für Spiele mit Mehrkanal-Soundtrack.

Musik:

Betont die Details und die Reinheit des Quellentons.

Getreue Reproduktion, ähnlich der Monitorausrüstung in

Aufnahmestudios. Eine gute Wahl für Musik.

Aus:

Deaktiviert Surroundklangeffekte.

Hinweis

• Die Lautstärke kann je nach dem Audiosignal der Quelle und dem gewählten Surroundklangmodus unterschiedlich sein.

Stellt die Ausgabe von hochfrequenten Audiosignalen ein.

Stellt die Ausgabe von niederfrequenten Audiosignalen ein.

Ein:

Gewinnt die Schwanzform der Wellenform zurück, die wegen ihrer niedrigen Amplitude wahrscheinlich von

Audio-Kompressionsalgorithmen ausgelassen werden würde.

Aus:

Deaktiviert diese Funktion.

Korrigiert nicht synchrone Audio- und Videosignale durch

Verzögern der Audioausgabe. Die Audioausgabe kann innerhalb eines Bereichs von 0–100 ms in 10-Millisekunden-

Schritten verzögert werden.

Hinweis

• Manche nicht synchrone Audio- und Videosignale können je nach dem Quellensignal mit dieser Funktion nicht korrigiert werden.

DE

23

DE

24

Kopfhörertyp

Dual Mono

Nicht für Quellensignale außer Dolby Digital oder

AAC-Dual-Mono-Audio verfügbar.

Schaltet auf die optimale virtuelle Surroundklang-Einstellung für die Art des verwendeten Kopfhörers um.

Innenohr:

Ideal für Kopfhörer, die in den Ohren getragen werden, wie die mitgelieferten Kopfhörer.

Overhead:

Ideal für Kopfhörer, die über oder auf den Ohren getragen werden.

Hinweis

• Surroundklangeffekte werden eventuell nicht korrekt erzeugt, wenn diese Einstellung nicht mit der Art des verwendeten Kopfhörers

übereinstimmt.

Schaltet Dolby Digital- oder AAC-Dual-Mono-

Audioquellensignale auf Ausgabe des Haupt- oder Nebentons um.

Main:

Das Ausgangssignal des linken und rechten Kopfhörers besteht nur aus dem Hauptton-Inhalt.

Sub:

Das Ausgangssignal des linken und rechten Kopfhörers besteht nur aus dem Nebenton-Inhalt.

Main/Sub:

Die Kopfhörerausgabe auf einer Seite besteht aus dem Hauptton-Inhalt. Die Kopfhörerausgabe auf der anderen Seite besteht aus dem Nebenton-Inhalt.

Allgemeine Einrichtung

Zurück

Schaltet auf das vorhergehende Menü zurück.

Passwort festlegen

Der Name dieses

Einstellungspostens ändert sich zu „Passwort aufheben“, nachdem Sie Ihr

Passwort eingegeben haben.

Ein Passwort kann eingegeben werden, um die Benutzung des

Systems zu beschränken. Wenn ein Passwort einmal eingegeben worden ist, muss es bei jedem Einschalten des Systems eingegeben werden.

Um den Passwortschutz aufzuheben, wählen Sie „Passwort aufheben“, und geben Sie das Passwort ein.

LPCM Multi-Kanal-

Modus

Hinweis

• In den folgenden Situationen schaltet sich das System automatisch aus. Schalten Sie das System ein, und geben Sie das Passwort erneut ein, oder heben Sie den Passwortschutz auf.

– Wenn ein falsches Passwort eingegeben wurde und Sie das angezeigte Einstellungsmenü mit der Taste MENU oder b schließen

– Nach 90 Sekunden der Inaktivität auf dem Passwort-

Eingabebildschirm

Ein:

Ermöglicht den Empfang von Mehrkanal-LPCM-

Quellensignalen durch die Prozessoreinheit.

Aus:

Deaktiviert diese Funktion.

HDMI pass-through Ein:

Diese Option aktiviert den Pass-through-Modus, der Sie in die Lage versetzt, Inhalte auf einem Fernsehgerät oder einem anderen Wiedergabegerät abzuspielen, wenn sich das System im Bereitschaftsmodus befindet. Einzelheiten dazu finden Sie in der „Einführungsanleitung“.

Aus:

Deaktiviert diese Funktion. Um Strom zu sparen, wählen

Sie „Aus“, wenn kein Fernsehgerät oder anderes

Wiedergabegerät an die Prozessoreinheit angeschlossen ist.

Steuerung für HDMI Ein:

Diese Option aktiviert die Steuerung für HDMI CEC

(Consumer Electronic Control)-kompatible Geräte, die an die Prozessoreinheit angeschlossen sind, mithilfe der

Tasten v / V / b / B an der Kopfgarnitur.

Taste

v

:

Startet die Wiedergabe.

Taste

V

:

Unterbricht die Wiedergabe.

Taste

b

:

Sprung zum vorherigen Kapitel. Für schnellen

Rücklauf die Taste gedrückt halten.

Taste

B

:

Sprung zum nächsten Kapitel. Für schnellen

Vorlauf die Taste gedrückt halten.

Aus:

Deaktiviert diese Funktion. Benutzen Sie die

Fernbedienung des angeschlossenen Gerätes für seine

Bedienung.

Strom aus bei

Abnahme

Hinweis

• Falls nach Aktivierung dieser Einstellung keine Steuerung möglich ist, ist das angeschlossene Gerät nicht mit der Funktion „Steuerung für

HDMI“ des Systems kompatibel. Steuern Sie das angeschlossene

Gerät direkt.

Ein:

Das System schaltet sich 30 Minuten nach dem Abnehmen der Kopfgarnitur automatisch aus.

Aus:

Deaktiviert diese Funktion.

Beleuchtung

Spracheinstellung

Tipp

• Ungeachtet dieser Einstellung schalten sich die Bildschirme

10 Sekunden nach dem Abnehmen der Kopfgarnitur automatisch aus.

Ein:

Schaltet die Beleuchtung der Kopfgarnitur ein.

Aus:

Deaktiviert diese Funktion.

Legt die für die Menüs und andere Interface-Elemente verwendete Sprache fest.

Hinweise

• Der Ton wird während der Konfiguration dieser Einstellung stumm geschaltet.

• Die Lautstärke kann während der Konfiguration dieser Einstellung nicht eingestellt werden.

DE

25

DE

26

Warnung vor

Dauerbetrieb

Betrachwarn. b.

Start

Auf Werksvorgab.

Rücksz.

Ein:

Aktiviert die automatische Anzeige einer Warnung zum

Ausschalten der Stromversorgung nach 3 Stunden

Dauerbetrieb. Wenn Sie „Ja“ auf dem Warnbildschirm wählen, wird die Stromversorgung ausgeschaltet. Wenn

Sie „Nein“ wählen, wird die Stromversorgung 3 Stunden später, also nach 6 Stunden Dauerbetrieb ausgeschaltet.

Aus:

Deaktiviert diese Funktion.

Hinweise

• Wenn innerhalb von 90 Sekunden keine Bedienung erfolgt, nachdem die Warnung nach 3 Stunden Dauerbetrieb angezeigt worden ist, wird die Stromversorgung automatisch ausgeschaltet.

• Ein Warnbildschirm erscheint nach 30 Minuten und 5 Minuten, bevor sich das System ausschaltet.

Ein:

Aktiviert die automatische Anzeige einer Hochfahr-

Warnung.

Aus:

Deaktiviert diese Funktion.

Setzt alle Einstellungen auf die ursprünglichen Standardwerte zurück.

Hinweis

• Das in „Passwort festlegen“ (unter „Allgemeine Einrichtung“) eingestellte Passwort wird ebenfalls gelöscht.

Anleitg der HDMI-Gerätestrg

Zeigt den Bedienungsführer für die Kopfgarniturtasten an, die mit der Funktion „Steuerung für

HDMI“ (Seite 25) benutzt werden können.

Fehlersuche

Falls die folgenden Symptome während der Benutzung des Systems auftreten, überprüfen Sie die Angaben in der Spalte Ursache/Abhilfemaßnahme, bevor Sie den Kundendienst anrufen.

Falls das Problem bestehen bleibt, wenden Sie sich an Ihren Sony-Händler oder das nächste autorisierte Sony-Kundenzentrum.

Stromversorgung

Symptom

Das System lässt sich nicht einschalten

Das System lässt sich nicht ausschalten

Ursache/Abhilfemaßnahme

p Prüfen Sie nach, ob das Netzkabel vollständig eingesteckt ist.

p

Vergewissern Sie sich, dass das Verbindungskabel der

Kopfgarnitur vollständig in die Buchse HMD OUT eingesteckt ist.

p Das Hochfahren dauert normalerweise wenige Sekunden.

p

Halten Sie die Taste

1

(Ein/Bereitschaft) mindestens eine

Sekunde lang gedrückt.

DE

27

DE

28

Video

Symptom

Kein Bild, oder ausgegebenes Bild ist verzerrt

Ursache/Abhilfemaßnahme

p Prüfen Sie anhand der „Einführungsanleitung“ nach, ob

Netzkabel, HDMI-Kabel und Verbindungskabel der

Kopfgarnitur korrekt angeschlossen sind.

p

Vergewissern Sie sich, dass das an die Buchse HDMI IN der

Prozessoreinheit angeschlossene Gerät eingeschaltet ist.

p Prüfen Sie nach, ob das Quellensignal vom System unterstützt wird. Für Informationen zu unterstützten Signalen siehe

„Unterstützte HDMI-Ein- und Ausgangssignale:“ unter

„Technische Daten“ (Seite 35).

p

Wenn die PlayStation

®

3 (PS3™) mit diesem System verwendet wird und die Video- und Audio-Ausgangseinstellungen an der

PS3™ nicht mit denen dieses Systems oder des verwendeten

Kabels und Fernsehgerätes übereinstimmen, erfolgt u. U. keine

Bild- und Tonausgabe. Falls solche Symptome auftreten, schalten Sie die PS3™ aus und wieder ein, indem Sie ihre Ein-

Aus-Taste mindestens 5 Sekunden lang gedrückt halten, bis Sie einen Piepton zweimal hören. Dadurch werden die Video- und

Audio-Ausgangseinstellungen automatisch auf die

Standardeinstellungen zurückgesetzt.

p Falls kein Video-Ausgangssignal vorliegt, wenn dieses System mit Wiedergabegeräten außer PlayStation

®

3 (PS3™) verwendet wird, stoppen Sie die Wiedergabe vorübergehend, und setzen Sie sie dann fort. Falls dieses Problem bestehen bleibt, versuchen

Sie, das Wiedergabegerät neu zu starten.

p

Möglicherweise ist das HDMI-Kabel locker. Prüfen Sie nach, ob das HDMI-Kabel vollständig eingesteckt ist. Falls die

Bildqualität nicht besser wird, ist möglicherweise das HDMI-

Kabel beschädigt. Probieren Sie in diesem Fall ein neues Kabel aus.

p Wenn Sie „Nebeneinander“ oder „Untereinander“ in „3D-

Anzeige“ (unter „3D-Einstellungen“) gewählt haben, ändern Sie die Einstellung nach der Betrachtung des 3D-Inhalts zu „Aus“

(Seite 19).

p

Falls das Gerät über einen AV-Verstärker (Receiver) an die

Prozessoreinheit angeschlossen ist, versuchen Sie, das Gerät direkt an die Prozessoreinheit anzuschließen. Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung des verwendeten

Gerätes.

p Wenn Sie einen HDMI-Selektor benutzen, achten Sie darauf, dass der Eingang am Selektor korrekt geschaltet ist.

p

Verwenden Sie entweder das mitgelieferte HDMI-Kabel oder ein im Handel erhältliches HDMI-Kabel, das als High-Speed-Kabel gekennzeichnet ist.

p Deaktivieren Sie die Video-Ausgabe mit dem Deep-Color-Signal am angeschlossenen Gerät. Falls diese Option am Gerät nicht verfügbar ist und der Inhalt mit 1080/60p ausgegeben wird,

ändern Sie den HDMI-Video-Ausgabemodus auf den 1080i-

Videomodus.

Symptom

Der Bildschirm ist dunkel oder verschwommen

Die Bildschirme schalten sich plötzlich aus

Die Bildanzeige wird im

Laufe der Zeit schwächer

Einige Pixel der

Bildschirme leuchten nicht, oder manche Pixel leuchten ständig

Ursache/Abhilfemaßnahme

p Prüfen Sie anhand der „Einführungsanleitung“ nach, ob

Netzkabel, HDMI-Kabel und Verbindungskabel der

Kopfgarnitur korrekt angeschlossen sind, und ob Sie die

Kopfgarnitur korrekt tragen.

p

Möglicherweise ist der Linsenabstand falsch eingestellt worden

(Seite 16). Führen Sie die Einstellung gemäß „Linsenabstand-

Einstellung“ im Einstellungsmenü (Seite 18) erneut durch.

p Falls die Linsen in der Kopfgarnitur schmutzig sind, wischen Sie sie mit einem weichen, trockenen Tuch sauber.

p

Nach 3 Stunden Dauerbetrieb zeigt das System eine

Warnanzeige an und schaltet sich nach 90 Sekunden der

Inaktivität automatisch aus. Falls Sie diese Meldung löschen und die Betrachtung fortsetzen, schaltet sich das System nach weiteren 3 Stunden automatisch aus, um vernünftige

Benutzungsgewohnheiten zu fördern. Für Einzelheiten siehe

„Warnung vor Dauerbetrieb“ (Seite 26).

p Tragen Sie die Kopfgarnitur korrekt. 10 Sekunden, nachdem der

Sensor in der Kopfgarnitur feststellt, dass Sie die Garnitur abgenommen haben, erlischt die aktuelle Anzeige automatisch.

Für Einzelheiten siehe „Strom aus bei Abnahme“ (Seite 25).

p

Obwohl die Bildanzeige von Fotos oder nahezu bewegungsloser

Bilder im Laufe der Zeit schwächer werden kann, ist dies kein

Anzeichen für eine Beschädigung des Systems. Um die normale

Helligkeit wiederherzustellen, nehmen Sie eine Bedienung an der

Kopfgarnitur oder direkt am angeschlossenen Gerät vor.

p Obwohl OLED-Panel unter Anwendung äußerst präziser

Fertigungsverfahren hergestellt werden, können in manchen

Fällen Pixel ständig schwarz werden oder in Rot, Blau oder Grün leuchten. Dies ist kein Anzeichen für eine Beschädigung des

Systems.

p

Versuchen Sie in diesem Fall, „24p True Cinema“ zu aktivieren.

Für Einzelheiten siehe „24p True Cinema“ (Seite 22).

Manche Szenen auf einer mit 24 fps bespielten

Blu-ray-Disc (mit dem

Originalfilm

übereinstimmend) wirken unnatürlich

Das Bild flimmert

p Manche Quellensignale können bewirken, dass das Bild als

Ganzes zu flimmern scheint, wenn „Panel-Ansteuermodus“ auf

„Klar“ gesetzt oder „24p True Cinema“ aktiviert wird. Für

Einzelheiten siehe „Panel-Ansteuermodus“ (Seite 21) und „24p

True Cinema“ (Seite 22).

DE

29

DE

30

Symptom Ursache/Abhilfemaßnahme

Video erscheint nicht in 3D

p Wenn zwei identische Bilder nebeneinander oder untereinander angezeigt werden, ist möglicherweise die Einstellung des 3D-

Anzeigeformats falsch. Versuchen Sie, die Einstellung von „3D-

Anzeige“ in „3D-Einstellungen“ zu ändern (Seite 19).

p

Die 3D-Wahrnehmung ist je nach Betrachter unterschiedlich.

p Wenn das Menü „3D-Einstellungen“ angezeigt wird, die Bilder aber nicht in 3D erscheinen, versuchen Sie, das für die 3D-

Wiedergabe verwendete angeschlossene Gerät neu zu starten.

p

Das System unterstützt keine 2D-3D-Umwandlung (simuliertes

3D-Bild).

p Die Betrachtung von Anaglyphenbildern in 3D erfordert eine

Anaglyphenbrille (z. B. mit roten und blauen Gläsern).

p

Überprüfen Sie auch die Einstellung der an die Prozessoreinheit angeschlossenen Wiedergabegeräte.

p Wenn die PlayStation

®

3 (PS3™) mit diesem System verwendet wird und die Video- und Audio-Ausgangseinstellungen an der

PS3™ nicht mit denen dieses Systems oder des verwendeten

Kabels und Fernsehgerätes übereinstimmen, erfolgt u. U. keine

3D-Videoausgabe. Falls solche Symptome auftreten, schalten Sie die PS3™ aus und wieder ein, indem Sie ihre Ein-Aus-Taste mindestens 5 Sekunden lang gedrückt halten, bis Sie einen

Piepton zweimal hören. Dadurch werden die Video- und Audio-

Ausgangseinstellungen automatisch auf die

Standardeinstellungen zurückgesetzt.

p

Falls kein 3D-Video-Ausgangssignal vorliegt, wenn dieses

System mit Wiedergabegeräten außer PlayStation

®

3 (PS3™) verwendet wird, stoppen Sie die Wiedergabe vorübergehend, und setzen Sie sie dann fort. Falls dieses Problem bestehen bleibt, versuchen Sie, das Wiedergabegerät neu zu starten.

Die 3D-Anzeige wird nicht automatisch aktiviert

p Vergewissern Sie sich, dass „Auto-3D“ in „3D-Einstellungen“

auf „Ein“ gesetzt ist (Seite 20).

p

3D-Inhalte ohne 3D-Format-Kennsignal werden nicht automatisch in 3D angezeigt. Versuchen Sie, die Einstellung von

„3D-Anzeige“ in „3D-Einstellungen“ nach „Nebeneinander“

oder „Untereinander“ (Seite 19) zu ändern.

Audio

Symptom

Es ist kein Ton vorhanden /

Rauschen ist vorhanden /

Die Lautstärke kann nicht erhöht werden

Ursache/Abhilfemaßnahme

p Der Kopfhörerstecker ist nicht richtig angeschlossen. Wird der

Kopfhörer falsch angeschlossen, ist der Klang des Kopfhörers beeinträchtigt. Führen Sie den Kopfhörerstecker ein, bis er

einrastet (Seite 9).

p

Der Kopfhörerstecker ist schmutzig. Reinigen Sie den

Kopfhörerstecker mit einem weichen, trockenen Tuch.

p Stellen Sie die Lautstärke mit den Tasten VOL +/– ein.

p

Prüfen Sie anhand der „Einführungsanleitung“ nach, ob

Netzkabel, HDMI-Kabel und Verbindungskabel der

Kopfgarnitur korrekt angeschlossen sind.

p Prüfen Sie nach, ob das Quellensignal vom System unterstützt wird. Für Informationen zu unterstützten Signalen siehe

„Unterstützte HDMI-Ein- und Ausgangssignale:“ unter

„Technische Daten“ (Seite 35). Falls das Eingangssignal nicht

unterstützt wird, überprüfen Sie die Audio-

Ausgangseinstellungen des angeschlossenen Gerätes.

p

Wenn die PlayStation

®

3 (PS3™) mit diesem System verwendet wird und die Video- und Audio-Ausgangseinstellungen an der

PS3™ nicht mit denen dieses Systems oder des verwendeten

Kabels und Fernsehgerätes übereinstimmen, erfolgt u. U. keine

Bild- und Tonausgabe. Falls solche Symptome auftreten, schalten Sie die PS3™ aus und wieder ein, indem Sie ihre Ein-

Aus-Taste mindestens 5 Sekunden lang gedrückt halten, bis Sie einen Piepton zweimal hören. Dadurch werden die Video- und

Audio-Ausgangseinstellungen automatisch auf die

Standardeinstellungen zurückgesetzt.

p Falls kein Video-Ausgangssignal vorliegt, wenn dieses System mit Wiedergabegeräten außer PlayStation

®

3 (PS3™) verwendet wird, stoppen Sie die Wiedergabe vorübergehend, und setzen Sie sie dann fort. Falls dieses Problem bestehen bleibt, versuchen

Sie, das Wiedergabegerät neu zu starten.

p

Falls das Gerät über einen AV-Verstärker (Receiver) an die

Prozessoreinheit angeschlossen ist, versuchen Sie, das Gerät direkt an die Prozessoreinheit anzuschließen. Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung des verwendeten

Gerätes.

p Wenn das System mit einer HDMI CEC-kompatiblen Heimkino-

Anlage oder einem AV-Verstärker (Receiver) verbunden ist,

überprüfen Sie die folgenden Einstellungen.

– Vergewissern Sie sich, dass „Steuerung für HDMI“ in

„Allgemeine Einrichtung“ auf „Ein“ gesetzt ist (Seite 25).

– Vergewissern Sie sich, dass „Steuerung für HDMI“ am AV-

Verstärker (Receiver) oder einem anderen Gerät aktiviert ist.

Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung des verwendeten Gerätes.

p Wenn Mehrkanal-LPCM-Eingangssignale vorliegen, stellen Sie sicher, dass „LPCM Multi-Kanal-Modus“ in „Allgemeine

Einrichtung“ auf „Ein“ eingestellt ist (Seite 24).

DE

31

DE

32

Symptom

Es ist kein Surroundeffekt vorhanden

Es sind keine Bässe vorhanden

Es erfolgt keine Audio-

Eingabe im Format Dolby

Digital oder AAC

Die Audio-Wiedergabe erfolgt nicht im korrekten

Format

Ursache/Abhilfemaßnahme

p Vergewissern Sie sich, dass „Surround“ in „Ton“ nicht auf „Aus“

gesetzt ist (Seite 23).

p

Vergewissern Sie sich, dass die Einstellung von „Kopfhörertyp“ in „Ton“ für die Art des verwendeten Kopfhörers korrekt ist

(Seite 24).

p Die Klangwahrnehmung ist je nach Zuhörer unterschiedlich.

p

Vergewissern Sie sich, dass die Ohrpolster gut in Ihren Ohren

sitzen (Seite 14).

p Möglicherweise ist das Wiedergabegerät auf Umwandlung von

Dolby Digital- oder AAC-Audio-Ausgangssignalen in LPCM-

Signale konfiguriert. Deaktivieren Sie in diesem Fall die Dolby

Digital- oder AAC-Umwandlung in den Einstellungen des

Wiedergabegerätes, und setzen Sie dann die Wiedergabe fort.

Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung des verwendeten Gerätes.

p

Ändern Sie für Dual-Mono-Audio die Einstellung von „Dual

Mono“ in „Ton“ (Seite 24). Für andere Audioformate überprüfen

Sie die Einstellungen des angeschlossenen Gerätes.

HDMI-Steuerung

Symptom

Das angeschlossene Gerät kann nicht über die Tasten an der Kopfgarnitur gesteuert werden

Ursache/Abhilfemaßnahme

p Vergewissern Sie sich, dass das angeschlossene Gerät die HDMI

CEC-Funktionen unterstützt.

p

Vergewissern Sie sich, dass die Einstellung von „Steuerung für

HDMI“ des angeschlossenen Gerätes korrekt konfiguriert ist.

Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung des verwendeten Gerätes.

p Der angeschlossene AV-Verstärker (Receiver) ist möglicherweise nicht mit der Funktion „Steuerung für HDMI“ des Systems kompatibel. In diesem Fall arbeitet die Funktion

„Steuerung für HDMI“ nicht korrekt.

p

Die Steuerung von angeschlossenen Geräten durch Drücken der

Tasten an der Kopfgarnitur ist u. U. unmittelbar nach dem

Einschalten des Systems oder unmittelbar nach der Aktivierung von „Steuerung für HDMI“ in „Allgemeine Einrichtung“ nicht möglich.

p Vergewissern Sie sich, dass „Steuerung für HDMI“ in

„Allgemeine Einrichtung“ auf „Ein“ gesetzt ist (Seite 25).

Sonstige Probleme

Symptom

Die Betriebsanzeige blinkt ständig in Rot

Ursache/Abhilfemaßnahme

p Falls die Anzeige alle 3 Sekunden zweimal blinkt, ist die

Kopfgarnitur oder die Prozessoreinheit möglicherweise beschädigt. Wenden Sie sich an Ihren Sony-Händler oder ein lokales autorisiertes Sony-Kundenzentrum.

p

Falls die Anzeige alle 3 Sekunden dreimal blinkt, ist die

Prozessoreinheit überhitzt. Warten Sie, bis die Einheit abgekühlt ist und das Blinken aufhört. Achten Sie darauf, dass die

Ventilationsöffnungen der Prozessoreinheit nicht blockiert werden, um einwandfreie Lüftung zu gewährleisten.

p Falls die Anzeige eine Minute lang alle 3 Sekunden viermal blinkt, ist die Kopfgarnitur überhitzt. Warten Sie, bis die Einheit abgekühlt ist und das Blinken aufhört.

p

Falls die Anzeige eine Minute lang alle 3 Sekunden fünfmal blinkt, sind Kopfgarnitur und Prozessoreinheit überhitzt. Warten

Sie, bis die Einheiten abgekühlt sind und das Blinken aufhört.

p Prüfen Sie, ob die HDMI-Kabel vollständig angeschlossen sind.

p

Setzen Sie „HDMI pass-through“ in „Allgemeine Einrichtung“

auf „Ein“ (Seite 25).

p Schalten Sie die Eingangssignalquelle am Fernsehgerät auf dieses System um.

p

Überprüfen Sie die HDMI-Ausgangseinstellungen am

Wiedergabegerät.

Wenn das System ausgeschaltet ist, erfolgt keine Bild- und

Tonwiedergabe vom

Wiedergabegerät auf dem an die Buchse HDMI OUT angeschlossenen

Fernsehgerät

„Steuerung für HDMI“ an einem Fernsehgerät kann nicht zur Steuerung des

Wiedergabegerätes verwendet werden, selbst wenn die HDMI-

Durchgangsfunktion des

Systems benutzt wird

Die Tasten der

Kopfgarnitur sind unwirksam

„DEMO“ erscheint in der oberen rechten Ecke des

Einstellungsmenü-

Bildschirms

p

Nehmen Sie die Bedienungsanleitung Ihres Fernsehgerätes zur

Hand, und geben Sie das an die Prozessoreinheit angeschlossene

Wiedergabegerät in der Einstellung „Steuerung für HDMI“ Ihres

Fernsehgerätes als Steuergerät an. p Die Tasten der Kopfgarnitur funktionieren nur, wenn Sie die

Kopfgarnitur tragen.

p

Wenden Sie sich an Ihren Sony-Händler oder ein lokales autorisiertes Sony-Kundenzentrum.

DE

33

DE

34

Symptom

„Spracheinstellung“ kann nicht angepasst werden, weil das Einstellungsmenü in einer unbekannten

Sprache vorliegt

Ursache/Abhilfemaßnahme

p Falls die Anfangseinrichtung nicht abgeschlossen ist, drücken

Sie die Taste b wiederholt, um zum Sprachenauswahlfenster zurückzukehren, und wählen Sie dann Ihre bevorzugte Sprache erneut aus.

p

Wenn Sie die Anfangseinrichtung beendet haben, führen Sie die folgenden Schritte aus, um die ursprünglichen

Werkseinstellungen des Systems wiederherzustellen, und geben

Sie die korrekte Sprache an.

1

Drücken Sie die Taste MENU, um die Einstellungsmenüs anzuzeigen.

2

Drücken Sie die Taste

V

, und wählen Sie (Symbol

„Allgemeine Einrichtung“).

3

Drücken Sie die Taste B , und verschieben Sie den Cursor nach rechts.

4

Drücken Sie die Taste

V

, und verschieben Sie den Cursor zur untersten Einstellung.

5

Drücken Sie die Taste MENU. (Die Bestätigungsmeldung

„Auf Werksvorgab. Rücksz.“ wird angezeigt.)

6

Drücken Sie zunächst die Taste b

, und dann die Taste MENU.

(Das System wird neu gestartet.)

7

Nach Erscheinen des Anfangseinstellungsbildschirms drücken

Sie die Tasten v / V , um Ihre bevorzugte Sprache auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste B .

8

Folgen Sie den angezeigten Anweisungen, um die

Anfangseinrichtung zu beenden.

Technische Daten

Stromversorgung

Nordamerika-Modell:

120 V Wechselstrom, 60 Hz

Modelle für Großbritannien, Hongkong,

Europa, Nahost, Südafrika und Ozeanien:

220 V – 240 V Wechselstrom,

50/60 Hz

Russland- und Ukraine-Modell:

220 V – 240 V Wechselstrom,

50/60 Hz

Taiwan-Modell:

110 V Wechselstrom, 60 Hz

China-Modell:

220 V – 240 V Wechselstrom,

50/60 Hz

Südkorea-Modell:

220 V Wechselstrom, 60 Hz

Indien-Modell:

220 V – 240 V Wechselstrom,

50/60 Hz

Mexiko-Modell:

120 V Wechselstrom, 50/60 Hz

Übrige Modelle:

110 V – 240 V Wechselstrom,

50/60 Hz

Leistungsaufnahme

15 W (während des Betriebs)

0,25 W (im Bereitschaftsmodus)

1,6 W (im Bereitschaftsmodus mit HDMI-

Durchgang)

Betriebstemperatur

5 °C bis 35 °C

Betriebsluftfeuchtigkeit

25 % bis 80 %

Abmessungen (B×H×T, einschließlich größter Vorsprünge)

Kopfgarnitur: ca. 187 mm × 104 mm × 254 mm

Prozessoreinheit: ca. 180 mm × 36 mm × 168 mm

Gewicht

Kopfgarnitur: ca. 330 g (ohne Verbindungskabel)

Prozessoreinheit: ca. 600 g (ohne Netzkabel)

Anzeigeauflösung

1.280 Punkte (horizontal) ×

720 Punkte (vertikal)

Pupillenabstand

55 mm – 72 mm

Ein- und Ausgänge

HMD OUT:

Dedizierte 15-polige Buchse

HDMI IN und HDMI OUT

*

:

19-polige HDMI-Standardbuchse

Unterstützte HDMI-Ein- und

Ausgangssignale:

Video-Eingang (2D-Formate):

480/60p, 576/50p, 720/24p, 720/

50p, 720/60p, 1080/50i, 1080/60i,

1080/24p, 1080/50p, 1080/60p

Video-Eingang (3D: Formate Frame

Packing, Side-by-Side und Top-and-

Bottom):

720/50p, 720/60p, 1080/50i, 1080/

60i, 1080/24p

Audio-Eingang:

Linear PCM (2/Mehrkanal, 32/44,1/

48 kHz), Dolby Digital (2/

Mehrkanal, 32/44,1/48 kHz),

AAC (2/Mehrkanal, 32/48 kHz)

Kopfhörerbuchse:

Stereo-Minibuchse

* Wenn HDMI-Durchgang aktiviert wird, werden der Prozessoreinheit zugeführte Signale durch die Prozessoreinheit zum HDMI-Ausgang geleitet. Die folgenden Signale sind jedoch nicht mit Durchgang kompatibel.

– Deep Color-Signale

– Videosignale mit 4k Auflösung (bei hoher

Auflösung von über 3.840 (horizontal) ×

2.160 (vertikal) Pixel)

DE

35

DE

36

Kopfhörer (mitgeliefert)

Frequenzgang:

5 Hz – 24.000 Hz

Impedanz:

16

Ω

(1 kHz)

Mitgeliefertes Zubehör

Siehe „Mitgeliefertes Zubehör“ (Seite 7).

Änderungen der technischen Daten und der

äußeren Aufmachung des Systems zwecks

Verbesserung vorbehalten.

Hinweis zu Lizenz und

Markenzeichen

Markenzeichen

• Die Begriffe HDMI™ und HDMI High-

Definition Multimedia Interface sowie das

HDMI-Logo sind Markenzeichen oder eingetragene Markenzeichen von HDMI

Licensing LLC in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern.

• In Lizenz von Dolby Laboratories gefertigt.

Dolby und das Doppel-D-Symbol sind

Warenzeichen von Dolby Laboratories.

• „PlayStation“ ist ein eingetragenes

Markenzeichen von Sony Computer

Entertainment Inc. Außerdem ist „PS3“ ein Markenzeichen derselben Firma.

• VPT, Virtualphones Technology ist ein eingetragenes Markenzeichen der Sony

Corporation.

• Sonstige System- und Produktnamen sind im Allgemeinen Markenzeichen oder eingetragene Markenzeichen der jeweiligen Hersteller. Die Zeichen ™ und

® werden in diesem Dokument nicht angegeben.

Hinweise und Lizenzen für die in diesem Produkt verwendete

Software

Teile der in diesem Produkt verwendeten

Software sind unter der FreeType Project

License lizenziert.

Portions of this software are copyright

© 2006 The FreeType Project

(www.freetype.org). All rights reserved.

DE

37

advertisement

Related manuals