DEU. Samsung PS60E530A3W, PS51E538A3W, PS51E530A3W


Add to My manuals
49 Pages

advertisement

DEU. Samsung PS60E530A3W, PS51E538A3W, PS51E530A3W | Manualzz

Weitere Informationen zur Verwendung des e-Manuals (S. 8)

Die Abbildungen und Illustrationen in diesem Handbuch dienen nur zur Information und können vom tatsächlichen Aussehen des

Geräts abweichen. Änderungen an Ausführung und technischen Daten vorbehalten.

Wichtige Garantieinformationen zum Bildschirmformat des Fernsehers

1. Die Funktionalitäten für Digitalfernsehen (DVB) stehen nur in Ländern/Regionen zur Verfügung, in denen digitale terrestrische DVB-T-Signale

(MPEG2 und MPEG4 AVC) gesendet werden oder in denen Sie Zugang zu einem kompatiblen Kabelfernsehdienst mit DVB-C (MPEG2 und

MPEG4 AAC) haben können. Fragen Sie Ihren örtlichen Händler, wenn Sie Informationen über die Verfügbarkeit von DVB-T oder DVB-C in Ihrer

Gegend benötigen.

2.

DVB-T ist der Standard des europäischen DVB-Konsortiums für die terrestrische Versorgung mit digitalem terrestrischem Fernsehen, und

DVB-C ist das Konsortium für die Versorgung mit digitalem Kabelfernsehen. Allerdings werden manche Unterscheidungsmerkmale wie EPG

(elektrische Programmzeitschrift), VOD (Video on Demand) usw. in dieser Spezifikation nicht berücksichtigt. Deshalb können sie zum jetzigen

Zeitpunkt noch nicht eingesetzt werden.

3. Zwar hält dieses Fernsehgerät die aktuellen Standards der DVB-T- und DVB-C-Spezifikationen [Version August 2008] ein, aber es kann nicht garantiert werden, dass die Kompatibilität mit zukünftigen digitalen terrestrischen DVB-T und DBV-C-Signalen gewahrt bleibt.

4. In Abhängigkeit von den Ländern/Regionen, in denen dieses Fernsehgerät eingesetzt wird, verlangen manche Kabelfernsehanbieter zusätzliche

Gebühren für solch einen Dienst, und möglicherweise wird verlangt, dass Sie den Vertragsbedingungen des Unternehmens zustimmen.

5. Manche Digitalfernsehfunktionen sind in einigen Ländern oder Regionen möglicherweise nicht verfügbar, und DVB-C-Signale kann das Gerät bei manchen Kabelfernsehanbietern möglicherweise nicht fehlerfrei verarbeiten.

6.

Für weitere Informationen setzen Sie sich bitte mit dem Samsung-Kundendienstzentrum in Verbindung.

Die Empfangsqualität des Fernsehgeräts kann durch Unterschiede bei den Sendeverfahren in verschiedenen Ländern beeinträchtigt werden. Kontrollieren Sie die Leistung des Fernsehgeräts bei Ihrem örtlichen SAMSUNG-Händler oder wenden Sie sich an das Samsung-

Callcenter um festzustellen, ob sich die Empfangsqualität durch Ändern der Fernseheinstellungen verbessern lässt.

Warnung bei Standbildern

Vermeiden Sie die Anzeige von Standbildern (wie z. B. JPEG-Bilddateien) oder Standbildelementen (wie z. B. Senderlogos, Panorama- oder

4:3-Bilder, Aktien- oder Laufschriften mit Nachrichten am unteren Bildschirmrand usw.) auf dem Bildschirm. Durch lang anhaltende Anzeige von

Standbildern kann es zu Schattenbildern auf dem LCD-Bildschirm kommen, wodurch die Bildqualität beeinträchtigt wird. Um die Gefahr dieses

Effekts zu vermindern, befolgen Sie bitte die nachfolgenden Empfehlungen:

• Vermeiden Sie es, für lange Zeit denselben Fernsehsender anzuzeigen.

• Versuchen Sie, Abbildungen immer als Vollbild anzuzeigen. Verwenden Sie das Bildformatmenü des Fernsehgeräts, um die beste

Anzeigemöglichkeit zu finden.

• Reduzieren Sie die Helligkeits- und Kontrastwerte soweit wie möglich, um immer noch die gewünschte Bildqualität zu erreichen. Zu hohe Werte können das Ausbrennen beschleunigen.

• Verwenden Sie regelmäßig alle Funktionen Ihres Fernsehgeräts, die dazu dienen, das Einbrennen von Bildern und das Ausbrennen des

Bildschirms zu reduzieren. Weitere Informationen hierzu finden Sie in den entsprechenden Abschnitten des Benutzerhandbuchs.

Absichern des Aufstellbereichs

Halten Sie die erforderlichen Abstände zwischen dem Gerät und anderen Objekten (z.B. Wänden) ein, um eine ausreichende Lüftung sicherzustellen.

Wenn Sie dies nicht tun, besteht die Gefahr, dass aufgrund eines Anstiegs der Temperatur im Innern des Geräts ein Brand ausbricht oder andere

Probleme mit dem Gerät auftreten.

Wenn Sie einen Standfuß oder eine Wandhalterung einsetzen, verwenden Sie ausschließlich Teile von Samsung Electronics.

• Wenn Sie Teile eines anderen Herstellers verwenden, kann es zu Problemen mit dem Gerät oder zu Verletzungen kommen, weil das Gerät herunterfällt.

Das Aussehen kann sich je nach Gerät unterscheiden.

Gehen Sie beim Anschließen des Fernsehgeräts vorsichtig vor, da einige Teile warm werden können.

Aufstellen des Geräts mit dem Standfuß Installation des Geräts mit der Wandhalterung

10 cm

10 cm

10 cm 10 cm 10 cm 10 cm

10 cm

Ordnungsgemäße Entsorgung dieses Geräts (Elektro- und Elektronik-Altgeräte)

(Anwendbar in der Europäischen Union und anderen europäischen Staaten mit Systemen zur getrennten Sammlung von Wertstoffen)

Diese Kennzeichnung auf dem Gerät, dem Zubehör oder der Dokumentation bedeutet, dass das Gerät sowie das elektronische Zubehör (z. B. Ladegerät,

Headset, USB-Kabel) am Ende ihrer Lebensdauer nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden dürfen. Entsorgen Sie diese Geräte bitte getrennt von anderen Abfällen, um der Umwelt bzw. der menschlichen Gesundheit nicht durch unkontrollierte Müllbeseitigung zu schaden. Recyceln Sie das Gerät, um die nachhaltige Wiederverwertung von stofflichen Ressourcen zu fördern. Private Nutzer sollten den Händler, bei dem das Produkt gekauft wurde, oder die zuständigen Behörden kontaktieren, um in Erfahrung zu bringen, wie sie das Gerät auf umweltfreundliche Weise recyceln können. Gewerbliche Benutzer wenden sich an ihren Lieferanten und überprüfen die Konditionen Ihres Kaufvertrags. Dieses Gerät und seine elektronischen Zubehörteile dürfen nicht zusammen mit anderem Gewerbemüll entsorgt werden.

Ordnungsgemäße Entsorgung der Batterien dieses Produkts

(Anzuwenden in den Ländern der Europäischen Union und anderen europäischen Ländern mit einem separaten Sammelsystem für Batterien)

Diese Kennzeichnung auf der Batterie, dem Handbuch oder der Verpackung bedeutet, dass die Batterie am Ende ihrer Lebensdauer nicht im normalen

Hausmüll entsorgt werden darf. Die Kennzeichnung mit den chemischen Symbolen für Hg, Cd oder Pb bedeutet, dass die Batterie Quecksilber, Cadmium oder Blei in Mengen enthält, die die Grenzwerte der EU-Direktive 2006/66 übersteigen. Wenn Batterien nicht ordnungsgemäß entsorgt werden, können diese

Substanzen die Gesundheit von Menschen oder die Umwelt gefährden. Zum Schutz der natürlichen Ressourcen und zur Förderung der Wiederverwertung von

Materialien trennen Sie die Batterien von anderem Müll und führen Sie sie Ihrem örtlichen Recyclingsystem zu.

Einige GUS-Sprachen (Russisch, Ukrainisch, Kasachisch) stehen für dieses Produkt nicht zur Verfügung, da das Gerät für

Kunden in der EU hergestellt wurde.

Deutsch - 2

[LD420-XNZF]BN68-04217E.indb 2 2012-07-26 2:28:20

Zubehör

Vergewissern Sie sich, dass im Lieferumfang des Fernsehgeräts folgende Komponenten enthalten sind. Falls irgendwelche Teile fehlen sollten, setzen Sie sich bitte mit Ihrem Händler in Verbindung.

Die Farbe und die Form der Teile können sich je nach Modell unterscheiden.

Kabel, die nicht zum Paketinhalt gehören, können gesondert erworben werden.

y

Fernbedienung und 2 Batterien (Typ AAA) y

Garantiekarte / Sicherheitshinweise (nicht überall verfügbar) y

Netzkabel y

Bedienungsanleitung

Verwaltungskosten werden abgerechnet, wenn:

(a) auf Ihren Wunsch ein Techniker gerufen wird und kein Defekt des Geräts vorliegt

(d.h. wenn Sie dieses Benutzerhandbuch nicht gelesen haben).

(b) Sie das Gerät in eine Reparaturwerkstatt bringen und kein Defekt des Geräts vorliegt

(d.h. wenn Sie dieses Benutzerhandbuch nicht gelesen haben).

Der abgerechnete Betrag wird Ihnen mitgeteilt, ehe irgendwelche Arbeiten oder Kundenbesuche ausgeführt werden.

Bedienfeld

Form und Farbe des Geräts können sich je nach Modell unterscheiden.

Systemsteuerung

Fernbedienungssensor

Netzanzeige

SOURCE E

MENU

Y z

Richten Sie die Fernbedienung auf diesen Sensor am Fernsehgerät.

Beim Einschalten des Fernsehgeräts blinkt die Netzleuchte kurz und erlischt anschließend.

Im Standby-Modus leuchtet die Anzeige permanent.

Umschalten zwischen allen verfügbaren Signalquellen. Im Bildschirmmenü können Sie diese

Schaltfläche genauso wie die ENTER E -Taste auf der Fernbedienung verwenden.

Drücken Sie diese Taste, um die Funktionen des Fernsehgeräts in einem Bildschirmmenü anzuzeigen.

Einstellen der Lautstärke. Im Bildschirmmenü können Sie die

Y

-Schaltflächen wie die Tasten

und

auf der Fernbedienung verwenden.

Wechseln des Senders. Im Bildschirmmenü können Sie die z -Schaltflächen wie die Tasten ▼ und ▲ auf der Fernbedienung verwenden.

Ein- oder Ausschalten des Fernsehgeräts.

P

(Netz)

Standby-Modus

Der Standby-Modus ist nicht für längere Phasen der Abwesenheit gedacht (z. B. wenn Sie verreist sind). Eine kleine Menge Strom wird auch dann noch verbraucht, wenn das Gerät mit dem Netzschalter ausgeschaltet wurde. Es ist am besten, das Netzkabel aus der

Steckdose zu ziehen.

Deutsch - 3

[LD420-XNZF]BN68-04217E.indb 3 2012-07-26 2:28:20

Fernbedienung

Dies ist eine spezielle Fernbedienung für Personen mit eingeschränktem Sehvermögen. Die Netztaste sowie die Tasten zum

Einstellen des Senders und der Lautstärke sind in Braille beschriftet.

Ein- und Ausschalten des Fernsehgeräts.

Alternativ wählen Sie „Videotext ein“, „Doppel“,

„Mix“ oder „Aus“.

Einstellen der Lautstärke.

Anzeigen des Bildschirmmenüs.

Anzeigen der Startseite Inhalt .

Hiermit können Sie häufig verwendete

Funktionen schnell auswählen.

Auswählen von Optionen im Bildschirmmenü und Ändern von Menüwerten.

Zurück zum vorherigen Menü.

E-MANUAL : Anzeigen des e-Manuals.

(S. 8)

P.SIZE

: Hiermit wählen Sie das Bildformat.

AD/SUBT.

: Auswahl von Audio für

Sehgeschädigte. (nicht überall verfügbar).

/ Digitale Untertitel anzeigen

CONTENT

A B C

E-MANUAL P.SIZE AD/SUBT.

D

Anzeigen und Auswählen der verfügbaren

Videosignalquellen.

Hiermit wechseln Sie direkt zu einem Kanal.

Zurück zum vorherigen Sender.

Drücken Sie diese Taste, um den Ton vorübergehend auszuschalten.

Wechseln des Senders.

Anzeigen der Senderlisten auf dem Bildschirm.

Anzeigen des elektronischen Programmführers.

Anzeigen von Informationen auf dem

Bildschirm.

Schließen des Menüs.

Verwenden Sie diese Tasten entsprechend den

Anweisungen auf dem Bildschirm.

Verwenden Sie diese Tasten innerhalb einer bestimmten Funktion.

Einzelheiten entnehmen Sie dem e-Manual.

Einlegen von Batterien (Batteriegröße: AAA)

Batterien und Akkus gehören nicht in den Hausmüll. Als Verbraucher sind Sie verpflichtet, alte Batterien und Akkus zur umweltschonenden Entsorgung zurückzugeben. Sie können alte Batterien und Akkus bei den öffentlichen Sammelstellen in

Ihrer Gemeinde oder überall dort abgeben, wo Batterien und Akkus der betreffenden Art verkauft werden.

Deutsch - 4

[LD420-XNZF]BN68-04217E.indb 4 2012-07-26 2:28:21

Startkonfiguration

Wenn das Fernsehgerät erstmals eingeschaltet wird, helfen eine Reihe aufeinander folgender Abfragen beim Durchführen der

Grundeinstellungen. Drücken Sie die POWER

P

. Einstell.

ist nur dann verfügbar, wenn die Quelle auf TV eingestellt ist.

1. Menüsprache

: Auswählen der Menüsprache

Drücken Sie zuerst die Taste

oder

und dann die Taste ENTER E .

Wählen Sie die gewünschte Sprache des Bildschirmmenüs (OSD) aus.

2. Modusauswahl : Auswählen des Modus Shop-Demo oder Privatgebrauch

Drücken Sie zuerst die Taste ▲ oder ▼ und dann die Taste ENTER

E

.

Wählen Sie den Modus Privatgebrauch aus. Der Modus Shop-Demo ist für den Betrieb in Einzelhandelsgeschäften bestimmt.

Zurücksetzen der Geräteeinstellungen von

Shop-Demo

auf

Privatgebrauch

(Standard): Drücken Sie die Lautstärketaste am

Fernsehgerät. Wenn das Menü „Lautstärke“ angezeigt wird, halten Sie die Taste MENU 5 Sekunden lang gedrückt.

Shop-Demo ist ausschließlich für den Betrieb in Geschäften bestimmt. Wenn Sie diese Option dennoch auswählen, stehen einige Funktionen nicht zur Verfügung. Wählen Sie den Modus Privatgebrauch , wenn Sie zu Hause fernsehen möchten.

Drücken Sie zuerst die Taste ▲ oder ▼ und dann die Taste ENTER

E

.

Wählen Sie das gewünschte Land aus.

Nachdem Sie im Menü „Land“ das Land eingestellt haben, werden Sie bei manchen Modellen aufgefordert, die PIN-Nummer einzurichten.

4. Autom. Sendersuchlauf (Schritt 1): Wählen Sie aus, wie Sie fernsehen möchten.

Sendereinstellung: Ist es erforderlich, am Fernsehgerät Sender zu suchen und einzustellen?

• Ja, Sendersuchl. ausführen : Hiermit wird über ein HF-Kabel nach verfügbaren Sendern gesucht.

• Nein, nicht erforderlich : Sie können auch ohne den automatischen Sendersuchlauf nach Sendern suchen.

5. Autom. Sendersuchlauf (Schritt 2): Auswahl der Suchoptionen

Wählen Sie das gewünschte Sendesignal sowie den Antennentyp aus. Drücken Sie zuerst die Taste ▲/▼/◄/► , und drücken Sie dann die Taste ENTER E .

Wenn Sie den Antennentyp auf Kabel einstellen, können Sie den Sendern im nächsten Schritt einen Zahlenwert (Senderfrequenzen) zuweisen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Sender

Autom. Sendersuchlauf .

Zum Unterbrechen des Speichervorgangs drücken Sie zu einem beliebigen Zeitpunkt die Taste ENTER

E

.

Siehe e-Manual

Kapitel “Sender neu einstellen >

Autom. Sendersuchlauf

6. Uhr : Einstellen des Uhrmodus

• Auto : Hiermit wird die aktuelle Uhrzeit automatisch eingestellt.

• Manuell : Hiermit können Sie das Datum und die Uhrzeit manuell einstellen.

7. Einstellung abschließen

Drücken Sie die Taste ENTER E .

Alle vorgenommenen Einstellungen werden angezeigt.

So setzen Sie diese Funktion zurück:

Sie sollten das Verfahren unter Einstell.

( MENU → System ) zu Hause erneut durchführen, auch wenn Sie es bereits im Geschäft durchgeführt haben.

Wählen Sie

System - Einstell.

(Startkonfiguration). Geben Sie Ihre 4-stellige PIN ein. Die Standard-PIN lautet „0-0-0-0“ (außer

Frankreich). Wenn Sie die PIN ändern möchten, verwenden Sie die Funktion PIN ändern .

Wenn Sie den PIN-Code vergessen haben, drücken Sie im Standbymodus die Fernbedienungstasten in der angegebenen

Reihenfolge, um die PIN auf „0-0-0-0“ zurückzusetzen (Frankreich: “1-1-1-1”): POWER (Aus) → MUTE → 8 → 2 → 4 →

POWER (Ein).

Deutsch - 5

[LD420-XNZF]BN68-04217E.indb 5 2012-07-26 2:28:21

HDMI, HDMI/DVI-Anschluss

BD-Player / PC

HDMI OUT DVI OUT

Anschlüsse

SCART-Anschluss

Videorekorder oder DVD

EXT

SERVICE

HDMI IN

2 1 (DVI)

USB

(5V 0.5A)

Kopfhörer-Anschluss

[LD420-XNZF]BN68-04217E.indb 6

ANT IN

EXT (RGB)

USB

VHF/UHF-Antenne oder

Rückseite des Fernsehgeräts

Die Lage des Anschlusses kann sich je nach Modell unterscheiden.

Kabel

Deutsch - 6

2012-07-26 2:28:21

Anzeigemodi (HDMI/DVI-Eingang)

Die optimale Auflösung beträgt 1366 x 768 bei 60 Hz. Informationen zur höchsten verfügbaren Auflösung finden Sie auf der

Seite mit den technischen Daten.

SERVICE

SERVICE

Anschluss nur für Servicezwecke.

HINWEIS

• Bei Anschluss über ein HDMI/DVI-Kabel müssen Sie den HDMI IN 1(DVI) -Anschluss verwenden.

• Wenn ein HDMI/DVI-Kabel mit dem HDMI IN 1(DVI) -Anschluss verbunden ist, wird kein Ton ausgegeben.

• Das Zeilensprungverfahren wird nicht unterstützt.

• Das Fernsehgerät funktioniert möglicherweise nicht ordnungsgemäß, wenn kein Standardmodus ausgewählt wird.

• Die Eingänge PC(D-Sub) und PC/DVI AUDIO IN werden nicht unterstützt.

• COMPONENT/AV IN-Eingang wird nicht unterstützt.

• DIGITAL AUDIO OUT(OPTICAL) wird nicht unterstützt.

• Der Anschluss über ein HDMI-Kabel wird je nach PC möglicherweise nicht unterstützt.

• Die Kopfhörerbuchse unterstützt ausschließlich dreiadrige Klinkenstecker (TRS).

Herstellen einer Verbindung mit dem COMMON INTERFACE-Steckplatz

(Steckplatz für Ihre PayTV-Karte)

Um Bezahlsender zu sehen, müssen Sie eine „CI“ oder „CI+“-Karte einsetzen.

• Wenn Sie keine „CI“ oder „CI+“-Karte einsetzen, wird bei einigen

Kanälen die Meldung „Gestörtes Signal“ angezeigt.

• Die Verbindungsinformationen mit Telefonnummer, Kennung der

„CI“- oder „CI+“-Karten und Hostkennung sowie anderen Angaben werden nach ungefähr 2 bis 3 Minuten angezeigt. Wenn eine

Fehlermeldung angezeigt wird, wenden Sie sich bitte an Ihren

Dienstanbieter.

• Wenn das Konfigurieren der Kanalinformationen abgeschlossen ist, wird die Meldung „Udating Completed“ (Aktualisierung abgeschlossen) angezeigt. Dies bedeutet, dass die Kanalliste aktualisiert ist.

y

Das Bild kann je nach Modell unterschiedlich sein.

Ändern der Eingangsquelle

Quelle

TV / Ext. / HDMI1/DVI / HDMI2

Hiermit wählen Sie, ob das Fernsehgerät mit einem Fernsehsignal versorgt wird oder an andere externe Signaleingänge wie z. B. DVD-

/ Blu-Ray-Player / Kabelreceiver / Satellitenreceiver (Set-Top Box) angeschlossen ist.

In der angezeigten Liste der Quelle werden die angeschlossenen Signalquellen hervorgehoben.

Der PC(D-Sub)-Eingang wird nicht unterstützt. Wenn Sie den PC an das Fernsehgerät anschließen möchten, verwenden Sie dafrü den HDMI1/DVI -Eingang.

Ext.

bleibt immer aktiviert.

Drücken Sie die Taste TOOLS .

• Name bearb.

Sie können für eine externe Eingangsquelle einen beliebigen Namen festlegen.

– Wenn Sie einen PC über ein HDMI-Kabel mit dem HDMI IN 1(DVI) -Anschluss verbinden, müssen Sie unter Name bearb.

den PC -Modus des Fernsehgeräts aktivieren.

– Wenn Sie einen PC über ein HDMI/DVI-Kabel mit dem HDMI IN 1(DVI) -Anschluss verbinden, müssen Sie unter Name bearb.

den DVI PC -Modus des Fernsehgeräts aktivieren.

– Wenn Sie ein AV-Gerät über ein HDMI/DVI-Kabel mit dem HDMI IN 1(DVI) -Anschluss verbinden, müssen Sie unter Name bearb.

den DVI-Geräte -Modus des Fernsehgeräts aktivieren.

• Information

Sie können detaillierte Informationen zum angeschlossenen externen Gerät anzeigen.

Deutsch - 7

[LD420-XNZF]BN68-04217E.indb 7 2012-07-26 2:28:22

So zeigen Sie das e-Manual an

E-MANUAL

Die Anweisungen zu den Funktionen Ihres Fernsehgeräts finden Sie im e-Manual . Drücken Sie dazu die Taste

E-MANUAL auf Ihrer Fernbedienung. Bewegen Sie den Cursor mithilfe der Pfeiltasten, um eine Kategorie und ein

Thema auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste ENTER E . Die gewünschte e-Manual -Seite wird angezeigt.

Sie können auch über das entsprechende Menü darauf zugreifen:

O MENU m

Unterstützung

e-Manual

→ ENTER

E

Drücken Sie die Taste E-MANUAL , um zum Hauptmenü des e-Manual zurückzukehren.

Bildschirmanzeige

Aktuell angezeigtes Video,

Fernsehprogramm usw.

Grundfunktionen

Die Kategorieliste. Drücken Sie die Taste

◄ oder ► , um die gewünschte Kategorie auszuwählen.

Ändern des voreingestellten Bildmodus

Anpassen der Bildeinstellungen

Ändern der Bildoptionen

Ändern des Tonmodus

Anpassen der Toneinstellungen

Anzeigen der Untermenüliste. Bewegen

Sie den Cursor mithilfe der Pfeiltasten auf Ihrer Fernbedienung. Drücken Sie die

Taste

ENTER E

, um das gewünschte

Untermenü auszuwählen.

}

Index

E

Eingabe e

Beenden

Bedientasten

}

Index : Anzeigen des Index-Fensters.

E Eingabe : Wählen Sie eine Kategorie oder ein Untermenü.

e

Beenden : Schließen des e-Manual.

<Anzeigen der Inhalte> a

Jetzt test.

: Anzeigen des zum Thema passenden Bildschirmmenüs. Drücken Sie die Taste E-MANUAL , um zum Fenster des e-Manuals zurückzukehren.

b Start : Wechseln zum Startfenster des e-Manuals.

L

Seite : Wechseln zur vorherigen oder zur nächsten Seite.

{ Zoom : Vergrößern des Fensters.

– Drücken Sie zum Vergrößern des Bildschirms die Taste

{

( Zoom ). Mit der Taste ▲ oder ▼ können Sie durch das vergrößerte Fenster blättern. Drücken Sie die Taste RETURN , um das

Fenster auf die normale Größe zurückzusetzen.

So wechseln Sie zwischen den e-Manual-Themen und den entsprechenden Bildschirmmenüs.

Diese Funktion ist in manchen Menüs nicht verfügbar.

Wenn das Menü deaktiviert ist, können Sie die Funktion Jetzt test.

nicht verwenden.

Methode 1

1. Wenn Sie das entsprechende Menü zu einem Thema im e-Manual ausführen möchten, drücken Sie die rote Taste, um Jetzt test.

auszuwählen.

2. Drücken Sie die Taste E-MANUAL , um zum Fenster des e-Manual zurückzukehren.

Methode 2

1. Drücken Sie die Taste angezeigt wird.

ENTER

E

, wenn ein Thema

“Möchten Sie dies ausführen?” wird angezeigt. Wählen Sie Ja , und drücken Sie dann die

Taste ENTER angezeigt.

E

. Das Fenster des Bildschirmmenüs wird

2. Drücken Sie die Taste E-MANUAL , um zum Fenster des e-Manual zurückzukehren.

So suchen Sie auf der Indexseite nach einem Thema

Diese Funktion wird, je nach Sprache, möglicherweise nicht unterstützt.

1. Wenn Sie nach einem Stichwort suchen möchten, wählen Sie mit der blauen Taste Index .

2. Drücken Sie die Taste ◄ oder ► , um die gewünschte Zeichenfolge auszuwählen.

3. Wählen Sie mit der Taste ▲ oder ▼ das gewünschte Stichwort aus, und drücken Sie dann die Taste ENTER

E

.

4. Sie können das Fenster der entsprechenden Anweisung im e-Manual anzeigen.

Drücken Sie die Taste RETURN , um das Index -Fenster zu schließen.

Deutsch - 8

[LD420-XNZF]BN68-04217E.indb 8 2012-07-26 2:28:23

Anbringen der Wandhalterung

Mit der (separat erhältlichen) Wandhalterung können Sie das

Fernsehgerät an einer Wand befestigen. Detaillierte Informationen zum Montieren der Wandhalterung finden Sie in den

Anweisungen, die im Lieferumfang der Wandhalterung enthalten sind. Lassen Sie sich beim Anbringen der Wandhalterung von einem Techniker helfen. Wir raten Ihnen davon ab, dies selbst zu tun.

Samsung Electronics haftet nicht für Schäden an Gerät oder

Personen, wenn die Montage vom Kunden selbst durchgeführt wird.

Montage der Schienenhalterung

Wenn Sie das Fernsehgerät an einer Wand montieren, bringen

Sie die Schienenhalterung wie dargestellt an.

Verwenden Sie nur die von uns zur Verfügung gestellte

Schienenhalterung. (Das Aussehen der Schienenhalterung kann je nach Modell unterschiedlich sein.)

Schienenhalterung

Spezifikation (VESA) der Wandhalterung

Die Wandhalterung wird nicht mitgeliefert, ist aber gesondert erhältlich.

Montieren Sie die Wandhalterung an einer soliden Wand, die senkrecht zum Boden steht. Bei Installation auf anderen

Trägermaterialien wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.

Bei Montage an einer Decke oder schrägen Wand kann das

Fernsehgerät herunterfallen und zu Verletzungen führen.

HINWEIS x

Die Standardabmessungen der Wandhalterung finden

Sie in der nachfolgenden Tabelle.

x

Beim Kauf unserer Wandhalterung erhalten Sie ein detailliertes Installationshandbuch sowie alle für die

Montage erforderlichen Teile.

x

Verwenden Sie keine Schrauben, die nicht der VESA-

Standardspezifikation für Schrauben entsprechen.

x

Verwenden Sie keine Schrauben, die länger sind als hier angegeben, da damit innen liegende Bauteile des

Fernsehers beschädigt werden können.

x

Bei Wandhalterungen, die nicht der VESA-

Standardspezifikation für Schrauben entsprechen, kann die Länge der Schrauben je nach Spezifikation unterschiedlich sein.

x

Ziehen Sie die Schrauben nicht zu fest an, weil Sie so möglicherweise das Gerät beschädigen, oder es dadurch herunterfallen und Verletzungen verursachen könnte. Samsung haftet nicht bei derartigen Unfällen.

x

Samsung haftet nicht für Geräteschäden oder

Verletzungen, wenn eine Wandhalterung verwendet wird, die nicht dem VESA-Standard entspricht oder nicht spezifiziert ist, oder wenn der Verbraucher die

Installationsanleitung für das Produkt nicht befolgt.

x

Bei der Montage dieses Fernsehgeräts darf eine

Neigung von 15 Grad nicht überschritten werden.

22

26

32

Zoll

VESA-Spezifikation

(A * B)

75 X 75

200 X 100

200 X 200

Standardschraube Menge

Installieren Sie die

Wandhalterung nicht bei eingeschaltetem Fernsehgerät.

Sie konnten dabei einen

Stromschlag erhalten und sich verletzen.

M4

M6

4

Befestigen des Fernsehgeräts an der

Wand

Achtung : Das Fernsehgerät kann hinfallen, wenn

Sie daran ziehen, es schieben oder darauf klettern.

Sie insbesondere sicher, dass sich keine Kinder an das Gerät hängen oder es aus dem Gleichgewicht bringen. Anderenfalls könnte das Gerät umkippen und zu schweren Verletzungen oder dem Tod führen.

Beachten Sie alle Anweisungen der beigefügten

Sicherheitshinweise. Noch mehr Stabilität erreichen

Sie, wenn Sie den Kippschutz installieren. Gehen Sie hierzu folgendermaßen vor.

So verhindern Sie, dass das Fernsehgerät umkippt

1. Stecken Sie die Schrauben durch die Halterungen und befestigen Sie sie fest an der Wand. Stecken Sie die

Schrauben durch die Halterungen und befestigen Sie sie fest an der Wand.

Je nach Ausführung der Wand benötigen Sie zum

Befestigen weiteres Material, wie z. B. Dübel.

Da die benötigten Halterungen, Schrauben und das

Band nicht zum Lieferumfang gehören, müssen Sie diese Teile gesondert erwerben.

2. Entfernen Sie die Schrauben in der Mitte der

Geräterückseite. Setzen Sie die Schrauben in die

Halterungen ein und befestigen Sie die Schrauben dann wieder am Fernsehgerät.

Die Schrauben werden möglicherweise nicht zusammen mit dem Gerät geliefert. Kaufen Sie in diesem Fall Schrauben entsprechend den folgenden

Angaben.

3. Verbinden Sie die Halterungen an der Wand und die

Halterungen am Fernsehgerät mit einem festen Band und ziehen Sie das Band dann fest.

HINWEIS

• Stellen Sie das Fernsehgerät in der Nähe der Wand auf, damit es nicht nach hinten kippen kann.

• Es ist noch sicherer, wenn die Halterungen an der

Wand niedriger als die Halterungen am Fernsehgerät sind.

• Lösen Sie das Band, ehe Sie den Fernseher bewegen.

4.

Kontrollieren Sie, ob alle Befestigungen ordnungsgemäß gesichert sind. Prüfen Sie regelmäßig die Verbindungen auf Zeichen von Ermüdung oder Versagen. Bei Zweifeln hinsichtlich der Sicherheit Ihrer Halterungen wenden Sie sich an einen professionellen Installationsbetrieb.

Deutsch - 9

[LD420-XNZF]BN68-04217E.indb 9 2012-07-26 2:28:23

Fehlerbehebung

Wenn das Fernsehgerät scheinbar ein Problem aufweist, schlagen Sie zunächst in dieser Liste der möglichen Probleme und

Lösungen nach. Wenn keiner dieser Tipps zur Fehlerbehebung weiterhilft, öffnen Sie die Website www.samsung.com und klicken Sie dort auf „Support“ oder wenden Sie sich an ein Samsung-Kundendienstcenter.

Probleme Der Fernseher kann nicht eingeschaltet werden.

• Vergewissern Sie sich, dass das Netzkabel sicher mit der Wandsteckdose und dem Fernsehgerät verbunden ist.

• Vergewissern Sie sich, dass die Netzsteckdose Strom liefert.

• Drücken Sie die POWER am Fernsehgerät, um zu prüfen, ob die Fernbedienung richtig funktioniert. Wenn das

Fernsehgerät eingeschaltet wird, lesen Sie den Abschnitt „Die Fernbedienung funktioniert nicht“ weiter unten.

Probleme Kein Bild/Video.

• Überprüfen Sie die Kabelverbindungen. Unterbrechen Sie kurzzeitig alle Kabelverbindungen zwischen dem Fernsehgerät und den externen Geräten.

• Stellen Sie die Videoausgänge Ihres externen Geräts (Kabel-/Satellitenreceiver, DVD-/Blu-ray-Player) so ein, dass sie zu den Verbindungen mit dem Fernsehgerät passen. Zum Beispiel: Wenn der HDMI-Ausgang des externen Geräts verwendet wird, schließen Sie es an den HDMI-Eingangs Ihres Fernsehers an.

• Stellen Sie sicher, dass die angeschlossenen Geräte eingeschaltet sind.

• Vergewissern Sie sich, dass die richtige Signalquelle für den Fernseher eingestellt ist. Drücken Sie dazu die Taste

SOURCE

auf der Fernbedienung.

• Schließen Sie das Netzkabel an, um das angeschlossene Gerät neu zu starten.

Probleme Die Fernbedienung funktioniert nicht.

• Ersetzen Sie die Batterien der Fernbedienung, und achten Sie dabei auf die richtige Polung (+/-).

• Reinigen Sie das Sendefenster der Fernbedienung.

• Versuchen Sie, die Fernbedienung von 1,5 bis 1,8 Meter Entfernung aus direkt auf das TV-Gerät zu richten.

Probleme Die Fernbedienung des Kabel-/Satellitenreceivers schaltet das Fernsehgerät nicht ein/aus oder regelt auch nicht die Lautstärke.

• Programmieren Sie die Fernbedienung des Kabel-/Satellitenreceivers so, dass sie das Fernsehgerät anspricht. Den Code für SAMSUNG TV finden Sie in der Bedienungsanleitung für Ihren Kabel-/Satellitenreceiver.

Sie können den optimalen Zustand Ihres Fernsehgeräts erhalten, indem Sie die aktuelle Firmware per USB von der

Website (www.samsung.com

Support

Download Center) herunterladen.

Der TFT-LCD-Bildschirm enthält Unterpixel. Hierfür ist eine ausgefeilte Fertigungstechnologie erforderlich ist. Allerdings können ein paar zu helle oder zu dunkle Pixel auf der Bildfläche zu sehen sein. Diese Pixelfehler haben keinen Einfluss auf die Geräteleistung.

[LD420-XNZF]BN68-04217E.indb 10

Deutsch - 10

2012-07-26 2:28:23

Technische Daten

Anzeigeauflösung

Umgebungsbedingungen

Betriebstemperatur

Luftfeuchtigkeit (bei Betrieb)

Temperatur (Lagerung)

Luftfeuchtigkeit (Lagerung)

TV-System

Fernsehnorm/Videosystem

Audiosystem

HDMI IN

1366 x 768

10°C 40°C 50°F 104°F

-20°C 45°C -4°F 113°F

)

-20°C 45°C -4°F 113°F )

5% bis 95%, nicht kondensierend

Analog: B/G, D/K, L, I (je nach eingestelltem Land)

Digital: DVB-T/DVB-C

Analog: PAL, SECAM, NTSC-4.43, NTSC-3.58, PAL60

Digital: MPEG-2 MP@ML, MPEG-4, H.264/AVC MP@L3, [email protected], [email protected]

BG, DK, L, NICAM, MPEG1, DD, DD+, HEAAC

Video: 1080 24p, 1080p, 1080i, 720p, 576p, 480p

Audio: 2-Kanal-Linear-PCM 32/44.1/48 kHz, 16/20/24 Bit.

LE32E420 Modellname

Bildschirmgröße

Audio (Ausgang)

Abmessungen (BxTxH)

Gehäuse

Mit Fuß

5W X 2

784,4 X 98,1 X 502,9 (mm)

784,4 X 182,4 X 545,3 (mm)

Gewicht

Ohne Fuß

Mit Fuß

7,7 kg

8,7 kg

Änderungen der technischen Daten und des Geräte-Designs vorbehalten.

Die technischen Daten zur benötigten Netzspannung und zum Energieverbrauch finden Sie auf dem Etikett am Produkt.

Der typische Stromverbrauch wird gemäß IEC 62087 Ed.2 gemessen.

[LD420-XNZF]BN68-04217E.indb 11

Deutsch - 11

2012-07-26 2:28:24

Unterstützte Videoformate

Dateinamenserweiterung Container

*.avi

*.mkv

*.asf

*.wmv

*.mp4

*.3gp

*.vro

*.mpg

*.mpeg

*.ts

*.tp

*.trp

*.mov

*.flv

*.vob

*.svi

*.m2ts

*.mts

*.divx

AVI

MKV

ASF

MP4

3GP

VRO

VOB

PS

TS

Videocodec

DivX 3.11/4.x/5.x/6.x

MPEG4 SP/ASP

H.264 BP/MP/HP

Motion JPEG

Window Media Video v9

MPEG2

MPEG1

Höchste verfügbare Auflösung: 1366 x 768 bei 60 Hz

Modus

IBM

MAC

VESA DMT

Auflösung

640 x 350

720 x 400

640 x 480

832 x 624

640 x 480

640 x 480

640 x 480

800 x 600

800 x 600

800 x 600

1024 x 768

1024 x 768

1024 x 768

1280 x 720

1366 x 768

Auflösung

1920 x 1080

640 x 480

1920 x 1080

Framerate (f/s) Bitrate (Mbit/s)

6~30

30

8

30

Audiocodec

AC3

LPCM

ADPCM

(IMA, MS)

AAC

HE-AAC

WMA

DD+

MPEG

(MP3)

DTS Core

G.711(A-Law,

μ-Law)

Horizontalfrequenz (kHz)

31.469

31.469

35.000

49.726

31.469

37.861

37.500

37.879

48.077

46.875

48.363

56.476

60.023

45.000

47.712

Vertikalfrequenz (Hz)

70.086

70.087

66.667

74.551

59.940

72.809

75.000

60.317

72.188

75.000

60.004

70.069

75.029

60.000

59.790

Pixeltakt (MHz)

25.175

28.322

30.240

57.284

25.175

31.500

31.500

40.000

50.000

49.500

65.000

75.000

78.750

74.250

85.500

Synchronisationspolarität

(H/V)

+/+

+/+

-/-

-/-

+/+

+/+

+/+

-/-

-/-

-/-

+/+

+/-

-/+

-/-

-/-

[LD420-XNZF]BN68-04217E.indb 12

Deutsch - 12

2012-07-26 2:28:25

Lizenz

Lagerung und Wartung

Wenn Sie den Aufkleber vom Bildschirm abnehmen, entfernen Sie die Kleberückstände, ehe Sie fernsehen.

Beim Reinigen können Kratzer auf dem Gehäuse und dem Bildschirm des Produkts entstehen. Wischen Sie das Gehäuse und den Bildschirm vorsichtig mit einem weichen Tuch ab, um Kratzer zu vermeiden.

Sprühen Sie kein Wasser direkt auf das Gerät. Jede Flüssigkeit, die in das Gerät eindringt, kann zu einer Funktionsstörung, einem

Brand oder einem Stromschlag führen.

Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen Tuch, das Sie vorher mit einer kleinen Menge Wasser anfeuchten. Verwenden Sie keine entzündlichen Flüssigkeiten (z. B. Benzol, Verdünner) oder ein

Reinigungsmittel.

[LD420-XNZF]BN68-04217E.indb 13

Deutsch - 13

2012-07-26 2:28:25

advertisement

Key Features

  • 152.4 cm (60") Plasma
  • Full HD 1920 x 1080 pixels
  • DVB-C, DVB-T
  • 191 W

Related manuals

Download PDF

advertisement

Table of contents