Der Betriebsart zugeordneter Variablen. Fagor CNC 8055 for lathes, CNC 8055, CNC 8055 for other applications

Add to My manuals
360 Pages

advertisement

Der Betriebsart zugeordneter Variablen. Fagor CNC 8055 for lathes, CNC 8055, CNC 8055 for other applications | Manualzz

11.

CNC 8055

CNC 8055i

M

ODELL

·T·

S

OFT

: V02.2

X

Programmierungshandbuch

11.2.18 Der Betriebsart zugeordneter Variablen

Mit dem Standarbetrieb zusammenhängende Lesevariablen

OPMODE

Bringt den der angewählten Betriebsart entsprechenden Code zurück.

0 = Hauptmenü.

10 = Automatikbetrieb.

11 = Einzelsatzbetrieb.

12 = Datenhandeingabe (MDI) in Ablauf.

13 = Werkzeugüberwachung.

14 = Rückstellung.

15 = Satzsuche indem G ausgeführt wird.

16 = Satzsuche indem G-, M-, S- und T-Funktionen ausgeführt werden .

20 = Simulation Sollbahnverfahren.

21 = Simulation G-Funktionen.

22 = Simulation G-, M-, S- und T-Funktionen.

23 = Simulation Verfahren in Hauptebene.

24 = Simulation Eilgangverfahren.

25 = Eilgang-Simulation mit S=0.

30 = Normaledierung.

31 = Edierung Benutzerprogramm.

32 = Edierung TEACH-IN.

33 = Interaktiver Editor.

34 = Profileditor.

40 = Verfahren mit Stetigbahntippen.

41 = Verfahren im inkrementalen JOG-Tippbetrieb.

42 = Verfahren mit elektronischem Steuerrad.

43 = Referenzfahren im Tippbetrieb.

44 = Positionsvoreinstellung im Tippbetrieb.

45 = Werkzeugkalibrierung.

46 = Datenhandeingabe (MDI) im Tippbetrieb.

47 = Benutzerprogrammierte Operation im Tippbetrieb.

50 = Nullpunkttabelle.

51 = Korrekturtabelle.

52 = Werkzeugtabelle.

53 = Werkzeugmagazintabelle.

54 = Globalparametertabelle.

55 = Lokalparametertabelle.

56 = Benutzerparametertabelle.

57 = OEM-Parametertabelle.

60 = Utilities.

63 = Schutz der Maschine.

·282·

Programmierungshandbuch

70 = DNC-Status.

71 = CNC-Status.

80 = Edierung SPS-Dateien.

81 = Kompilierung SPS-Programm.

82 = SPS-Kontrolle.

83 = Aktive SPS-Meldungen.

84 = Aktive SPS-Seiten.

85 = Sichern SPS-Programm.

86 = Wiederherstellen SPS-Programm.

87 = SPS-Ressourcen in Gebrauch.

88 = SPS-Statistiken.

90 = Benutzerspezifische Anpassung.

100 = Allgemeinmaschinenparameter-Tabelle.

101 = Achsenmaschinenparameter-Tabelle.

102= Spindelmaschinenparameter-Tabelle.

103 = Tabelle der Maschinenparameter bei einer seriellen Verbindung.

104 = SPS-Maschinenparameter-Tabelle.

105 = M-Funktionentabelle.

106 = Spindel- und Überkreuzkompensations-Tabelle.

107 = Tabelle Maschinenparameter Ethernet.

110 = Diagnose: Konfiguration.

111 = Diagnose: Hardware-Test.

112 = Diagnose: RAM-Speichertest.

113 = Diagnose: Überprüfung des Flash-Memory Speichers.

114 = Benutzerdiagnose.

115 = Diagnose der Festplatte (HD).

116 = Geometrietest des Kreises.

117 = Oszilloskop.

120 = Automatische Einstellung der DERGAIN.

130 = Terminänderung.

131 = Passwortänderung.

11.

CNC 8055

CNC 8055i

M

ODELL

·T·

S

OFT

: V02.2

X

·283·

11.

CNC 8055

CNC 8055i

Programmierungshandbuch

L e s e - Va r i a b l e n , d i e m i t d e m D i a l o g m o d u s T C , T C O u n d d e m konfigurierbaren Modus M [SHIFT]-[ESC] in Zusammenhang stehen.

Bei diesen Betriebsarten wird die Benutzung der Variablen OPMODA, OPMODB und OPMODC empfohlen. Die Variable OPMODE ist allgemein und enthält vom Standardbetrieb abweichende

Werte.

OPMODE

Bringt den der angewählten Betriebsart entsprechenden Code zurück.

0 = CNC in Anlaufprozess.

10 = In Ausführungsmodus.

Ausführung oder Erwartung der Betätigung der Taste [START] Abbildung der Taste

[START] im oberen Teil.

12 = Zeigt eine der folgenden Situationen :

- Im MDI-Betrieb, bei der Betätigung von Taste ISO vom Handbetrieb oder Inspektion.

- Wurde ausgewählt, eine der folgenden Felder auf dem Hauptbildschirm, wo die Taste

START durchgeführt wird: Achse, T, F oder S.

21 = Im graphische Simulation-Betrieb.

30 = Edition eines Zyklus.

40 = Im Handbetrieb (Standard Bildschirm).

43 = Bei Nullpunktsuche.

45 = Im Werkzeugmesskontrolle-Betrieb.

60 = Teileverwaltung. PPROG-Betrieb.

OPMODA

Gibt bei der Arbeit mit dem Hauptkanal die gewählte Betriebsart an.

Die gerade gewählte Betriebsart (Hauptkanal, Benutzerkanal, SPS-Kanal) gibt die Variable

OPMODE an.

Diese Information befindet sich auf den niedrigsten Bits. 1 bedeutet aktiv, und 0 bedeutet nicht aktiv oder in der entsprechenden Version nicht verfügbar-

Bit 0

Bit 1

Das Programm wird ausgeführt.

Das Programm wird bei Simulation.

Bit 2

Bit 3

Bit 4

Bit 5

Satz in Ausführung durch MDI, JOG.

Rückstellung wird ausgeführt.

Programm durch STOP unterbrochen.

MDI-Satz, Tipp-Betrieb unterbrochen.

Bit 6

Bit 7

Bit 8

Bit 9

Bit 10

Bit 11

Bit 12

Bit 13

Rückstellung unterbrochen.

Werkzeuginspektion.

Satz in Ausführung durch CNCEX1.

Satz über CNCEX1 unterbrochen.

CNC, die für die Annahme von Bewegungssignalen über den JOG-Tippbetrieb vorbereitet ist:

CNC bereit zum Empfang des START-Befehls: Ausführungsmodi, Simulation mit

Verschiebung, MDI.

CNC ist für nichts bereit, was eine Achs- oder Spindelbewegung beinhaltet.

Identifiziert die Satzsuche.

M

ODELL

·T·

S

OFT

: V02.2

X

·284·

Programmierungshandbuch

OPMODB

Gibt die gewählte Art der Simulation an. Diese Information befindet sich auf den niedrigsten Bits.

Die gewählte Simulationsart steht auf 1.

Bit 0

Bit 1

Sollbahnverlauf.

G-Funktionen.

G M S T-Funktionen.

Bit 2

Bit 3

Bit 4

Bit 5

Schnell.

Schnell (S=0).

OPMODC

Zeigt die Achsen an, die über das Handrad ausgewählt wurden. Diese Information befindet sich auf den niedrigsten Bits. Die gewählte Simulationsart steht auf 1.

Bit 0

Bit 1

Achse 1.

Achse 2.

Bit 2

Bit 3

Bit 4

Bit 5

Achse 3.

Achse 4.

Achse 5.

Achse 6.

Achse 7.

Bit 6

Bit 7

Bit 8

Die Achsenbezeichnungen entsprechen der Nummer in der Reihenfolge der Programmierung.

Beispiel: Wenn die CNC die Achsen X, Y, Z, U, B, C kontrolliert, hat man Achse 1 = X, Achse 2 =

Y, Achse 3 = Z, Achse 4 = U, Achse 5 = B, Achse 6 = C.

11.

CNC 8055

CNC 8055i

M

ODELL

·T·

S

OFT

: V02.2

X

·285·

advertisement

Related manuals

advertisement

Table of contents