Graco 332426A Bedienungsanleitung

Add to My manuals
78 Pages

advertisement

Graco 332426A Bedienungsanleitung | Manualzz

Anleitung – Teile

WB3000 Isolationssystem &

Pro Xp™ 60 AA WB-Pistole

332426A

DE

Luftunterstütztes Spritzsystem zum elektrostatischen Spritzen von leitfähigen Materialien auf

Wasserbasis, die wenigstens eine der auf Seite 3 aufgeführten Bedingungen der Nichtentflammbarkeit erfüllen.

Anwendung nur durch geschultes Personal.

Wichtige Sicherheitshinweise.

Lesen Sie alle Warnhinweise und Anleitungen in diesem Handbuch aufmerksam durch. Bewahren Sie diese Anleitungen sorgfältig auf.

21 MPa (210 bar, 3000 psi) Maximaler

Betriebsüberdruck

0,7 MPa (7 bar, 100 psi) Maximaler

Luftbetriebsdruck

Siehe Seite 3 zu Informationen über

Modellnummern und behördliche

Zulassungen.

PROVEN QUALITY. LEADING TECHNOLOGY.

2

Contents

Modelle ............................................................... 3

Warnhinweise....................................................... 4

Übersicht zur Pistole .............................................. 7

Funktionsprinzip der Elektrostatik

AA-Spritzpistole .................................. 7

Elektrostatik-Sprühen von Materialien auf

Wasserbasis ...................................... 7

Steuerungen, Anzeigen und Bauteile................... 8

Smart-Pistolen................................................ 9

Installation ........................................................... 15

Systemanforderungen ...................................... 15

Warnschilder .................................................. 15

System installieren .......................................... 15

Spritzkabine belüften ....................................... 15

Luftzufuhrleitung ............................................. 16

Schrank erden ................................................ 16

Schlauch für Materialien auf Wasserbasis anschließen ....................................... 17

Zubehör für Rührwerksatz................................. 20

Pistole einstellen ................................................... 21

Erden ........................................................... 21

Elektrische Pistolenerdung prüfen....................... 23

Vor Inbetriebnahme spülen ............................... 24

Betrieb ................................................................ 25

Checkliste...................................................... 25

Vorgehensweise zur Spannungsentladung und

Erdung.............................................. 25

Vorgehensweise zur Druckentlastung.................. 26

Materialzufuhrleitung befüllen ............................ 27

Spritzbild einstellen.......................................... 28

Abschalten..................................................... 30

Wartung .............................................................. 31

Spülen .......................................................... 31

Pistole täglich reinigen ..................................... 33

Tägliche Wartung des Systems .......................... 35

Elektrische Tests................................................... 36

Widerstand der Pistole testen ............................ 36

Widerstand des Hochspannungserzeugers testen ............................................... 37

Widerstand des Pistolenlaufs testen.................... 38

Widerstand des Erdungsstreifens testen .............. 39

Widerstand des Zylinders testen......................... 39

Fehlerbehebung.................................................... 40

Fehlerbehebung bei Spannungsverlust ................ 40

Fehlerbehebung - Spritzbild............................... 43

Fehlerbehebung - Pistolenbetrieb ....................... 44

Fehlerbehebung - Elektrik ................................. 45

Reparatur ............................................................ 47

Pistole für Wartungsarbeiten vorbereiten.............. 47

Luftkappe, Spritzdüse und Materialsitzgehäuse ersetzen ............................................ 48

Elektrode ersetzen .......................................... 49

Pistolenlauf ersetzen........................................ 50

Pistolenlauf installieren..................................... 50

Materialnadel ersetzen ..................................... 51

Hochspannungserzeuger entfernen und entsetzen .......................................... 52

Generator entfernen und entsetzen..................... 53

Hornluftventil reparieren ................................... 55

Zerstäuberluftreglerventil reparieren.................... 55

ES-An/Aus-Ventilsatz reparieren ........................ 56

Reparatur des Luftventils .................................. 57

Smart-Modul ersetzen ...................................... 58

Lufteinlass mit Drehgelenk und Auslassventil ersetzen ............................................ 59

Teile ................................................................... 60

Luftunterstützte

Standardspritzpistoleneinheit ................. 60

Luftunterstützte

Smart-Spritzpistoleneinheit.................... 62

Isoliergehäuse ................................................ 64

Generatoreinheit ............................................. 67

ES-An/Aus-Ventileinheit ................................... 68

Hornluftventileinheit ......................................... 69

Luftkappeneinheit............................................ 70

Smart-Moduleinheit ......................................... 70

Düsenauswahltabelle ............................................. 71

AEM Fine-Finish-Spritzdüsen ............................ 71

AEF Fine-Finish-Spritzdüsen mit

Vorkammer ........................................ 72

Reparatursätze, sachverwandte Handbücher und

Zubehör .................................................. 73

Pistolenzubehör .............................................. 73

Betriebszubehör.............................................. 73

Systemzubehör............................................... 73

Schläuche ..................................................... 74

Testausrüstung............................................... 74

Rührwerksatz 245895 ...................................... 75

Abmessungen ...................................................... 76

Technische Daten ................................................. 77

Graco Pro Xp Garantie ........................................... 78

332426A

Modelle

Modelle

Modelle, die über FM-Zulassung verfügen und EN50059 konform sind

FM-Zulassung für Verwendung mit Materialien, die folgende Bedingung erfüllen:

• Material brennt nach ASTM D4206 „Bestimmung des Brennverhaltens von entflammbaren und nichtentflammbaren Flüssigmischungen und Mischungen“ nicht.

Modelle sind EN 50059 konform, wenn sie mit Materialien verwendet werden, die folgendes Kriterium erfüllen:

0,35 J, mit

Schlauch 24M508

FM12ATEX0080

EN 50059

Ta 0 °C-50 °C

Teile-Nr.

• Materialien, die sich von Energiequellen mit weniger als 500 mJ im beliebigem Luftgemisch nicht entzünden lassen.

Modell Bezeichnung

24N551

24P632

24N550

H60T18

H60M18

24M508

WB3000

WB3000

WB3000

Pro Xp 60 AA WB

Pro Xp 60 AA WB

- — —

Isoliergehäuse 24N550 für Materialien auf Wasserbasis mit standardmäßiger luftunterstützter Elektrostatik-Spritzpistole H60T18, geerdetem Luftschlauch 235070 und ungeschirmtem Schlauch 24M508 für

Materialien auf Wasserbasis.

Isoliergehäuse 24N550 für Materialien auf Wasserbasis mit luftunterstützter

Smart-Elektrostatik-Spritzpistole H60M18, geerdetem Luftschlauch 235070 und ungeschirmtem Schlauch 24M508 für Materialien auf Wasserbasis.

Isoliergehäuse für Materialien auf Wasserbasis für ungeschirmte

Schläuche. Schläuche und Pistole sind nicht enthalten.

Standardmäßige luftunterstützte Elektrostatik-Spritzpistole, für

Beschichtungen auf Wasserbasis.

Luftunterstützte Smart-Elektrostatik-Spritzpistole, für Beschichtungen auf

Wasserbasis.

Ungeschirmte Schlaucheinheit für Materialien auf Wasserbasis, 7,6 m

(25 ft).

332426A 3

4

Warnhinweise

Warnhinweise

Die folgenden Warnhinweise beziehen sich auf Einstellung, Bedienung, Erdung, Wartung und Reparatur des Produkts. Das

Symbol mit dem Ausrufezeichen steht bei einem allgemeinen Warnhinweis und das Gefahrensymbol bezieht sich auf Risiken, die während bestimmter Arbeiten auftreten. Wenn diese Symbole in dieser Betriebsanleitung erscheinen, müssen diese

Warnhinweise beachtet werden. In dieser Anleitung können auch produktspezifische Gefahrensymbole und Warnhinweise erscheinen, die nicht in diesem Abschnitt behandelt werden.

WARNUNG

GEFAHR DURCH ELEKTROSCHOCK

Falsches Erden oder Einrichten sowie Verwenden eines Isoliersystems für Materialien auf Wasserbasis kann zu

Elektroschocks führen. Zur Vermeidung von Elektroschocks:

• Geräte, Personal, Werkstücke und elektrisch leitfähige Gegenstände im oder nahe des Spritzbereichs erden.

Siehe Anleitung zur Erdung.

• Elektrostatik-Pistole an Spannungsisoliersystem anschließen, das Systemspannung bei Nichtverwendung entlädt.

• Alle unter Hochspannung stehenden Teile des Isoliersystems müssen sich innerhalb eines Isoliergehäuses befinden, so dass Bedienungspersonal nicht mit Hochspannungsteilen in Berührung kommen kann.

• Vorgehensweise zur Spannungsentladung und Erdung folgen, wenn zum Entladen der Spannung aufgefordert wird; bevor System gereinigt, gespült oder gewartet wird; bevor Pistole an Spitze berührt wird; und wenn

Isoliergehäuse der isolierten Materialzufuhr geöffnet wird.

• Gefährliche Bereiche oder Bereiche mit Hochspannung nicht betreten, bis alle unter Hochspannung stehenden

Geräte entladen wurden.

• Während des Betriebs weder Pistolendüse noch Elektrode berühren, und stets Abstand von mindestens 102 mm (4'') zur Elektrode halten. Vorgehensweise zur Spannungsentladung und Erdung folgen.

• Luftzufuhr zur Pistole mit Isoliersystem so verbinden, dass Luftzufuhr automatisch abgeschaltet wird, sobald

Isoliergehäuse geöffnet wird.

• Mit dieser Pistole nur roten, elektrisch leitfähigen Pistolen-Luftschlauch von Graco verwenden. Weder schwarze noch graue Graco-Luftschläuche verwenden.

• Schläuche nicht zusammenspleißen. Nur durchgehenden Graco-Schlauch für Materialien auf Wasserbasis zwischen isolierter Materialzufuhr und Spritzpistole anschließen.

332426A

332426A

Warnhinweise

WARNUNG

BRAND- UND EXPLOSIONSGEFAHR

Brennbarer Staub im Arbeitsbereich kann explodieren oder sich entzünden. Zur Vermeidung der Brand- und

Explosionsgefahr:

• Verwendete Materialien müssen folgende brandtechnischen Anforderungen erfüllen:

• FM-, FMc-Zulassung:

Material brennt nach ASTM D4206 „Bestimmung des Brennverhaltens von entflammbaren und nichtentflammbaren Flüssigmischungen und Mischungen“ nicht.

• CE-EN 50059 konform:

Materialien, die sich von Energiequellen mit weniger als 500 mJ im beliebigem Luftgemisch nicht entzünden lassen.

• Betrieb sofort stoppen, wenn statische Funkenbildung auftritt oder Elektroschock verspürt wird. Gerät erst wieder verwenden, wenn Problem erkannt und behoben wurde.

• Pistolen- und Schlauchwiderstand und elektrische Erdung täglich prüfen.

• Gerät nur in gut belüfteten Bereichen verwenden und reinigen.

• Druckluftzufuhr der Pistole absperren, um Betrieb ohne eingeschaltete Belüftungsventilatoren zu vermeiden.

• Beim Spülen und Reinigen der Geräte nur nicht brennbare Lösungsmittel verwenden.

• Elektrostatik beim Spülen, Reinigen oder Warten von Geräten stets ausschalten.

• Mögliche Zündquellen, wie z. B. Kontrollleuchten, Zigaretten, Taschenlampen und Kunststoff-Abdeckfolien

(Gefahr statischer Elektrizität), beseitigen.

• Bei Vorhandensein brennbarer Dämpfe Stromkabel nicht einstecken oder abziehen und keinen Lichtschalter betätigen.

• Spritzbereich frei von Abfall, einschließlich Lösungsmittel, Lappen und Benzin, halten.

• Im Arbeitsbereich muss immer funktionstüchtiger Feuerlöscher griffbereit sein.

GEFAHR DURCH MATERIALEINSPRITZUNG IN DIE HAUT

Material, das unter hohem Druck aus Pistole, undichten Schläuchen oder Bauteilen austritt, kann in

Haut eindringen. Diese Art von Verletzung kann wie einfacher Schnitt aussehen. Es handelt sich jedoch um schwere Verletzungen, die Amputationen zur Folge haben können. Sofort Arzt aufsuchen.

• Niemals ohne Düsenschutz und Abzugssperre arbeiten.

• Abzugssperre immer verriegeln, wenn nicht gespritzt wird.

• Pistole nicht gegen Personen oder Körperteile richten.

• Hände nicht über Spritzdüse legen.

• Undichte Stellen nicht mit Händen, Körper, Handschuhen oder Lappen zuhalten oder ablenken.

• Vorgehensweise zur Druckentlastung folgen, wenn Spritzarbeiten abgeschlossen sind und bevor Geräte gereinigt, überprüft oder gewartet werden.

• Vor Inbetriebnahme des Geräts alle Materialanschlüsse festziehen.

• Schläuche und Kupplungen täglich prüfen. Verschlissene oder schadhafte Teile unverzüglich ersetzen.

GEFAHR BEI DER REINIGUNG VON KUNSTSTOFFTEILEN MIT LÖSUNGSMITTELN

Viele Lösungsmittel können Kunststoffteile beschädigen und Fehlfunktion verursachen, wodurch schwere Verletzungen und Sachschäden entstehen können.

• Nur geeignete wasserbasierte Lösungsmittel zur Reinigung von Kunststoffteilen oder druckführenden Teilen verwenden.

• Siehe Technische Daten in dieser und allen anderen Betriebsanleitungen für das System.

Materialsicherheitsdatenblätter (MSDB) und Empfehlungen des Material- und Lösungsmittelherstellers beachten.

GIFTIGE MATERIALIEN ODER DÄMPFE

Giftige Flüssigkeiten oder Dämpfe können schwere oder tödliche Verletzungen verursachen, wenn sie in Augen oder auf Haut gelangen oder geschluckt oder eingeatmet werden.

• Informationen zu spezifischen Gefahren der verwendeten Materialien anhand der MSDBs einholen.

• Gefährliche Materialien nur in dafür zugelassenen Behältern lagern und gemäß zutreffender Vorschriften entsorgen.

5

6

Warnhinweise

WARNUNG

PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG

Beim Aufenthalt im Arbeitsbereich entsprechende Schutzbekleidung tragen, um schweren

Verletzungen (wie Augenverletzungen, Einatmen von giftigen Dämpfen, Verbrennungen oder

Gehörschäden) vorzubeugen. Diese Schutzausrüstung umfasst unter anderem:

• Schutzbrille und Gehörschutz.

• Atemgeräte, Schutzkleidung und Handschuhe gemäß Empfehlungen des Material- und

Lösungsmittelherstellers.

GEFAHR DURCH MISSBRÄUCHLICHE GERÄTEVERWENDUNG

Missbräuchliche Verwendung des Gerätes kann zu tödlichen oder schweren Verletzungen führen.

• Gerät nicht bei Ermüdung oder unter Einfluss von Medikamenten oder Alkohol bedienen.

• Maximalen Betriebsüberdruck oder maximale Temperatur der Systemkomponente mit niedrigstem Nennwert nicht überschreiten. Genauere Angaben zu Technischen Daten finden sich in Handbüchern der einzelnen

Geräte.

• Nur Materialien oder Lösungsmittel verwenden, die mit benetzten Teilen des Gerätes verträglich sind.

Genauere Angaben zu Technischen Daten finden sich in Handbüchern der einzelnen Geräte. Warnhinweise des Material- und Lösungsmittelherstellers beachten. Für vollständige Informationen zum Material Händler nach entsprechendem MSDB fragen.

• Arbeitsbereich nicht verlassen, solange Gerät mit Strom versorgt wird oder unter Druck steht.

• Gerät komplett ausschalten und Vorgehensweise zur Druckentlastung befolgen, wenn Gerät nicht verwendet wird.

• Gerät täglich prüfen. Verschlissene oder beschädigte Teile sofort reparieren oder durch Original-Ersatzteile des Herstellers ersetzen.

• Gerät nicht verändern oder modifizieren. Durch Veränderungen oder Modifikationen können Zulassungen erlöschen und Gefahrenquellen entstehen.

• Sicherstellen, dass alle Geräte für Umgebung ausgelegt und genehmigt sind, in der sie eingesetzt werden.

• Gerät nur für vorgegebenen Zweck verwenden. Bei Fragen bitte an Vertriebspartner wenden.

• Schläuche und Kabel nicht in Nähe von belebten Bereichen, scharfen Kanten, beweglichen Teilen oder heißen Flächen verlegen.

• Schläuche nicht knicken, zu stark biegen oder zum Ziehen der Geräte verwenden.

• Kinder und Tiere vom Arbeitsbereich fernhalten.

• Alle anwendbaren Sicherheitsvorschriften einhalten.

332426A

Übersicht zur Pistole

Übersicht zur Pistole

Funktionsprinzip der Elektrostatik

AA-Spritzpistole

Dies ist keine Luftspritzpistole. Um schwere

Verletzungen, wie z. B. Materialeinspritzung und

Spritzer, durch druckbeaufschlagtes Material zu verhindern, Gefahr durch Materialeinspritzung in Haut auf Seite 5 lesen und befolgen.

Luftunterstützte Spritzpistole vereint Konzepte von

Airless-Spritzen und Luftspritzen. Wie bei herkömmlicher

Airless-Spritzdüse zerstäubt und formt auch hier Spritzdüse austretendes Material in ein Spritzmuster. Luft aus

Luftkappe zerstäubt Material noch weiter und formt somit einheitlicheres Spritzbild.

Wird Pistole abgezogen, treibt Teil der geregelten Luft

Generator an, während restliche Luft zu spritzendes

Material zerstäubt. Generator erzeugt Strom, der durch Strompatrone derart umgewandelt wird, dass

Hochspannung zur Elektrode der Pistole zugeführt wird.

Internes Stromteil der Pistole erzeugt Hochspannung.

Material wird beim Passieren der Elektrode elektrostatisch aufgeladen. Aufgeladenes Material wird vom geerdeten

Werkstück angezogen und greift im Einfluss des elektrostatischen Feldes gleichmäßig um Werkstück herum.

Zur Luftkappe gelenkte Luft kann mit

Zerstäuberluftreglerventil der Pistole noch feiner geregelt werden. Dieses Ventil kann verwendet werden, um Luftfluss zur Luftkappe zu begrenzen und diesen gleichzeitig zum Generator unverändert zu lassen. Zerstäuberluftreglerventil kann jedoch nicht zur

Veränderung des Spritzstrahls verwendet werden. Zur

Veränderung der Breite des Spritzbilds neue Düsengröße oder Spritzbildeinstellung verwenden, um Breite zu verringern.

Hoher Materialbetriebsdruck dieser Pistole sorgt für nötige

Leistung zum Zerstäuben von Materialien mit hohem

Feststoffgehalt.

HINWEIS: Zum Airless-Zerstäuben

Zerstäuberluftreglerventil der Pistole ganz öffnen.

Schließen dieses Ventils beeinträchtigt Generatorbetrieb nicht.

Elektrostatik-Sprühen von Materialien auf Wasserbasis

Diese luftunterstützte Elektrostatik-Spritzpistole ist nur zum

Spritzen von Materialien auf Wasserbasis ausgelegt, die folgende brandtechnischen Anforderungen erfüllen:

• FM-, FMc-Zulassung:

Material brennt nach ASTM D4206 „Bestimmung des Brennverhaltens von entflammbaren und nichtentflammbaren Flüssigmischungen und

Mischungen“ nicht.

• CE-EN 50059 konform:

Materialien, die sich von Energiequellen mit weniger als 500 mJ im beliebigem Luftgemisch nicht entzünden lassen.

Beim Anschluss an Spannungsisoliersystem stehen sämtliche Materialien in Spritzpistole, Materialschlauch und isolierter Materialzufuhr unter Hochspannung, was bedeutet, dass System über mehr elektrische Energie verfügt als System auf Lösungsmittelbasis. Daher können nur nicht brennbare Materialien (wie unter

Modelle, page

3

definiert) mit dem System gespritzt oder zum Reinigen,

Spülen und Entlüften des System verwendet werden.

Elektrostatik-Geräte für Materialien auf Wasserbasis müssen mit Vorsicht verwendet werden, um Elektroschocks zu vermeiden. Lädt Spritzpistole isoliertes Material mit

Hochspannung auf, ist dies ähnlich dem Aufladen von

Kondensator oder Batterie. System speichert Teil der

Energie während des Spritzens und hält Teil dieser Energie nach Abschalten der Spritzpistole. Während des Betriebs

Pistolendüse nicht berühren, und Abstand von mindestens

102 mm (4'') zur Elektrode halten, bis gespeicherte Energie entladen ist. Zeit bis zur vollständigen Entladung der

Energie hängt von Systembauweise ab.

Vorgehensweise zur Spannungsentladung und Erdung, page 25

folgen, bevor Pistolenspitze berührt wird.

Graco-Garantie und Zulassungen erlöschen, wenn Elektrostatik-Spritzpistole mit anderem als

Graco-Spannungsisoliersystem verbunden oder Pistole mit mehr als 60 kV betrieben wird.

332426A 7

Übersicht zur Pistole

Steuerungen, Anzeigen und Bauteile

Elektrostatik-Pistole umfasst folgende Steuerungen,

Anzeigen und Bauteile (siehe Abb. 1). Informationen zu

Smart-Pistolen siehe auch

Smart-Pistolen, page 9

.

Teil

A

B

C

D

E

Bezeichnung

Lufteinlass mit

Drehgelenk

Materialschlauch

Graco-Schlauch für

Materialien auf Wasserbasis

Turbinenabluft Stecknippel, für mitgeliefertes

Abluftrohr.

Luftkappe/Düsenschutz und

Spritzdüse

Elektrode

Zweck

1/4 NPSM(m) Linksgewinde, für roten geerdeten

Graco-Luftzufuhrschlauch.

Siehe

Düsenauswahltabelle,

page 71

für erhältliche

Größen.

Liefert elektrostatische

Ladung an Material.

J

K

G

H

Teil

F

Bezeichnung

Hornluftventil

Zweck

Stellt Größe und Form der

Gebläseluft ein. Kann zur

Verringerung der Spritzbreite verwendet werden.

Stellt Zerstäuberluftstrom ein.

Zerstäuberluftreglerventil

Abzugssperre

ES-An/Aus-

Ventil

ES-Anzeige

(nur für Standardpistole; für

Smart-Pistolenanzeige siehe

Betriebsmodus, page 9 )

Verriegelt Abzug, um Spritzen der Pistole zu verhindern.

Schaltet Elektrostatik an (I) oder aus (O).

Leuchtet, wenn ES eingeschaltet (I) ist. Farbe zeigt Generatorfrequenz an.

Siehe LED-Anzeigetabelle auf

Seite 30.

Figure 1 Übersicht zur Pistole

8 332426A

Smart-Pistolen

Modul der Smart-Pistole zeigt Spritzspannung,

Stromstärke, Generatordrehzahl und Spannungseinstellung

(niedrig oder hoch) an. Es ermöglicht Benutzer auch, auf geringe Spritzspannung zu wechseln. Modul verfügt über zwei Modi:

• Betriebsmodus

• Diagnosemodus

Betriebsmodus

Balkendiagramm

Siehe Abb. 2 und Tabelle 1 auf Seite 11. Betriebsmodus zeigt Pistolendaten während des normalen Spritzbetriebs an. Anzeige verwenden Balkendiagramm, um

Spannungspegel in Kilovolt (kV) und Stromstärkeniveaus in Mikroampere (uA) anzuzeigen. Bereich des

Balkendiagramms reicht für jeden Wert von 0 bis 100 %.

Leuchten LEDs des uA-Balkens blau, ist Pistole zum

Spritzen einsatzbereit. Leuchten LEDs gelb oder rot, ist

Stromstärke zu hoch. Siehe

Fehlerbehebung - Elektrik,

page 45

.

Hz-Anzeige

Funktionsweise der Hz-Anzeige entspricht ES-Anzeige einer Standardpistole. Anzeigenleuchten zeigen Status der

Generatordrehzahl in drei Farben an:

• Grün bedeutet, dass Generatordrehzahl im

Normalbereich liegt.

• Wechselt Anzeige nach 1 Sekunde auf gelb, Luftdruck erhöhen.

• Wechselt Anzeige nach 1 Sekunde auf rot, Luftdruck verringern.

Übersicht zur Pistole

Spannungseinstellschalter

Spannungseinstellschalter (VA) ermöglicht es Bediener, von Niedrigspannung in Hochspannung zu wechseln.

• Hochspannungseinstellung wird durch Maximalspannung der Pistole bestimmt und kann nicht eingestellt werden.

• Niedrigspannungsanzeige (LO) leuchtet auf, wenn Schalter auf LO gestellt wird.

Niedrigspannungseinstellung kann durch Bediener eingestellt werden. Siehe

Niedrigspannung einstellen, page 10 .

HINWEIS: Erscheint Fehleranzeige, hat Smart-Modul

Kommunikation mit Hochspannungserzeuger verloren.

Siehe

Fehleranzeige, page 10

für weitere Informationen.

Figure 2 Modul der Smart-Pistole im Betriebsmodus

332426A 9

Übersicht zur Pistole

Fehleranzeige

Verliert Smart-Modul Kommunikation mit

Hochspannungserzeuger, erscheint Fehleranzeige,

Hz-Anzeige leuchtet rot und Smart-Modul ist deaktiviert.

Siehe Abb. 3 und Tabelle 1 auf Seite 11. Dies kann im Betriebs- oder Diagnosemodus auftreten. Siehe

Fehlerbehebung - Elektrik, page 45 . Kommunikation muss

wiederhergestellt werden, damit Smart-Modul wieder funktionsfähig ist.

HINWEIS: Es dauert 8 Sekunden, bis Fehleranzeige erscheint. Wurde Pistole zerlegt, vor dem Spritzen

8 Sekunden warten, um sicherzustellen, dass kein

Fehlerzustand aufgetreten ist.

HINWEIS: Liegt kein Strom an Pistole an, erscheint

Fehleranzeige nicht.

HINWEIS: Nach 2 Sekunden der Inaktivität kehrt Anzeige auf Betriebsbildschirm zurück.

HINWEIS:Niedrigspannungseinstellung kann verriegelt sein. Siehe

Verriegelungssymbol, page 10

.

Figure 3 Fehleranzeige

Niedrigspannung einstellen

Niedrigspannungseinstellung kann durch Bediener eingestellt werden. Um im Betriebsmodus

Niedrigspannungseinstell-Bildschirm aufzurufen,

LO SET-Schaltfläche (LS) kurzzeitig drücken. Bildschirm zeigt aktuelle Niedrigspannungseinstellung an. Siehe Abb.

4 und Tabelle 1 auf Seite 11. Bereich beträgt 30-60 kV.

Spannungsreglerschalter (VA) auf LO einstellen. LO

SET-Schaltfläche wiederholt drücken, um Einstellung in

Abständen von 5 zu erhöhen. Erreicht Anzeige maximale

Einstellung (60 kV), wird sie auf die für Pistole kleinste

Einstellung (30 kV) zurückkehren. Schaltfläche solange drücken, bis gewünschte Einstellung erreicht ist.

Figure 4 Niedrigspannungseinstell-Bildschirm

(unverriegelt)

Verriegelungssymbol

Niedrigspannungseinstellung kann verriegelt sein. Wenn verriegelt, erscheint Bild (LK) auf Bildschirm. Siehe Abb. 5 und Tabelle 1 auf Seite 11.

• Im HI-Modus ist Niedrigspannungseinstellung immer verriegelt. Verriegelungssymbol erscheint, wenn LO

SET-Schaltfläche gedrückt wird.

• Im LO-Modus erscheint Verriegelungssymbol nur, wenn Verriegelung aktiviert ist. Siehe

Niedrigspannungssperre-Bildschirm, page

14

zur Verriegelung und Entriegelung der

Niedrigspannungseinstellung.

Figure 5 Niedrigspannungseinstellbildschirm (verriegelt)

10 332426A

Übersicht zur Pistole

LD

ER

LV

LK

Table 1 . Legende für Abb. 2–9.

Teil

VA

LO kV uA

LS

VI

CI

332426A

Bezeichnung

Spannungseinstellschalter

Niedrigspannungsmodusanzeige

Spannung (kV)-Anzeige

Stromstärke (uA)-Anzeige

LO SET-Schaltfläche

Niedrigspannungsanzeige

Niedrigspannung verriegelt

LO-Anzeige

Fehleranzeige

Spannungsanzeige

Stromstärkeanzeige

Zweck

Zweistufenschalter stellt Spannung der Smart-Pistole auf niedrige

Einstellung (LO) oder hohe

Einstellung (HI). Dieser Schalter ist im Betriebs- und Diagnosemodus funktionsbereit.

Leuchtet (Blau), wenn Smart-Pistole auf Niedrigspannung eingestellt ist.

Zeigt tatsächliche Spritzspannung der Pistole in kV an. Im

Betriebsmodus erscheint Anzeige als Balken. Im Diagnosemodus wird

Spannung als Zahl angegeben.

Zeigt tatsächliche Spritzstromstärke der Pistole in uA an. Im

Betriebsmodus erscheint Anzeige als Balken. Im Diagnosemodus wird

Stromstärke als Zahl angegeben.

Kurzzeitig drücken, um

Niedrigspannungeinstellbildschirm aufzurufen.

Drücken und für ungefähr 5 Sekunden halten, um Diagnosemodus aufzurufen oder zu verlassen.

Im Diagnosemodus kurzzeitig drücken, um durch Bildschirme zu gelangen.

Im Niedrigspannungssperre-Bildschirm

(Diagnosemodus) drücken und halten, um Verriegelung an- oder auszuschalten.

Zeigt Niedrigspannungseinstellung als Zahl an. Einstellung kann verändert werden. Siehe Abb. 4.

Erscheint, wenn Niedrigspannungseinstellung verriegelt ist. Siehe Abb.

5 und Abb. 9.

Erscheint auf Niedrigspannungssperre-Bildschirm. Siehe

Abb. 9.

Erscheint, wenn Smart-

Modul Kommunikation mit

Hochspannungserzeuger verliert.

Siehe Abb. 3.

Die zwei oberen rechten LEDs des Anzeigenleuchtfelds zeigen im

Diagnosemodus an, dass Wert in kV angezeigt wird. Siehe Abb. 6.

Die zwei unteren rechten LEDs des Anzeigenleuchtfelds zeigen im

Diagnosemodus an, dass Wert in uA angezeigt wird. Siehe Abb. 7.

11

Übersicht zur Pistole

Teil

AS

Hz

Bezeichnung

Generatordrehzahlanzeige

Generatordrehzahlanzeige

Zweck

Im Diagnosemodus wird Hz-Stand als Zahl angegeben. Siehe Abb. 8.

Im Betriebsmodus variieren

Anzeigenfarben, um Generatordrehzahlstatus anzuzeigen:

• Grün bedeutet, dass Generatordrehzahl im Normalbereich liegt.

• Wechselt Anzeige nach 1 Sekunde auf gelb, ist Generatordrehzahl zu niedrig.

• Wechselt Anzeige nach 1 Sekunde auf gelb, ist Generatordrehzahl zu hoch.

Anzeige leuchtet auch rot auf, wenn

Fehleranzeige erscheint.

Anzeige ist im Diagnosemodus grün, wenn Generatordrehzahl

(Hertz)-Bildschirm aufgerufen ist.

12 332426A

Übersicht zur Pistole

Diagnosemodus

Diagnosemodus umfasst vier Bildschirme, die Daten der

Pistole anzeigen:

• Spannung (Kilovolt)-Bildschirm

• Stromstärke (Mikroampere)-Bildschirm

• Generatordrehzahl (Hertz)-Bildschirm

• Niedrigspannungssperre-Bildschirm

HINWEIS: Betriebsmodus muss aufgerufen sein, um

Niedrigspannungseinstellung anzupassen. Es ist nicht möglich, diese im Diagnosemodus anzupassen.

Spannungsreglerschalter (VA) kann sowohl im

Betriebsmodus als auch im Diagnosemodus auf HI oder

LO eingestellt werden.

Um Diagnosemodus aufzurufen, LO SET (LS)-Schaltfläche drücken und für etwa 5 Sekunden halten. Anzeige wird auf

Spannung (Kilovolt)-Bildschirm, page 13

wechseln.

Um zum nächsten Bildschirm zu gelangen, LO

SET-Schaltfläche erneut drücken.

Um Diagnosemodus zu verlassen, LO SET-Schaltfläche drücken und für etwa 5 Sekunden halten. Bildschirm kehrt in Betriebsmodus zurück.

HINWEIS: Wird Pistole im Diagnosemodus abgezogen, so erscheint beim erneuten Abziehen der Pistole die zuletzt angezeigte Anzeige.

HINWEIS: Diagnosemodus kann nicht vom

Niedrigspannungssperre-Bildschirm aus verlassen werden.

Siehe

Niedrigspannungssperre-Bildschirm, page 14

für

Einzelheiten.

Spannung (Kilovolt)-Bildschirm

Spannung (Kilovolt)-Bildschirm ist erster Bildschirm, der nach Aufrufen des Diagnosemoduses erscheint. Siehe

Abb. 6 und Tabelle 1 auf Seite 11. Um diesen Bildschirm aufzurufen, LO SET-Schaltfläche im Betriebsmodus drücken und für etwa 5 Sekunden halten.

Dieser Bildschirm zeigt Spritzspannung der Pistole als eine auf die nächsten 5 kV gerundete Zahl (kV) an. Zwei oberen rechten LEDs (CI) des Anzeigenleuchtfelds zeigen an, dass

Spannung (Kilovolt)-Bildschirm angezeigt wird. Anzeige dient nur zur Anzeige und kann nicht verändert werden.

LO SET-Schaltfläche drücken, um zum

Stromstärke

(Mikroampere)-Bildschirm, page 13

zu gelangen. Drücken und für ungefähr 5 Sekunden halten, um in Betriebsmodus zurückzukehren.

Figure 6 Spannung (Kilovolt)-Bildschirm

Stromstärke (Mikroampere)-Bildschirm

Stromstärke (Mikroampere)-Bildschirm ist zweiter

Bildschirm im Diagnosemodus. Siehe Abb. 7 und Tabelle

1 auf Seite 11. Um diesen Bildschirm aufzurufen, LO

SET-Schaltfläche im Spannung (Kilovolt)-Bildschirm drücken.

Dieser Bildschirm zeigt Spritzstromstärke der Pistole als eine auf die nächsten 5 uA gerundete Zahl (uA) an.

Zwei unteren rechten LEDs (CI) des Anzeigenleuchtfelds zeigen an, dass Stromstärke (Mikroampere)-Bildschirm angezeigt wird. Anzeige dient nur zur Anzeige und kann nicht verändert werden.

LO SET-Schaltfläche drücken, um zum

Generatordrehzahl

(Hertz)-Bildschirm, page 14

zu gelangen. Drücken und für ungefähr 5 Sekunden halten, um in Betriebsmodus zurückzukehren.

Figure 7 Stromstärke (Mikroampere)-Bildschirm

332426A 13

Übersicht zur Pistole

Generatordrehzahl (Hertz)-Bildschirm

Generatordrehzahl (Hertz)-Bildschirm ist dritter Bildschirm im Diagnosemodus. Siehe Abb. 8 und Tabelle 1 auf Seite

11. Um diesen Bildschirm aufzurufen, LO SET-Schaltfläche im Stromstärke (Mikroampere)-Bildschirm drücken.

Dieser Bildschirm zeigt Generatordrehzahl als eine auf die nächsten 5 Hz gerundete 3-stellige Zahl (AS) an. Anzeige dient nur zur Anzeige und kann nicht verändert werden. Ist

Generatordrehzahl größer als 999 Hz, zeigt Anzeige 999 an.

Hz-Anzeige leuchtet grün, wenn Generatordrehzahl

(Hertz)-Bildschirm aufgerufen ist.

LO SET-Schaltfläche drücken, um zum

Niedrigspannungssperre-Bildschirm, page 14

zu gelangen. Drücken und für ungefähr 5 Sekunden halten, um in Betriebsmodus zurückzukehren.

Niedrigspannungssperre-Bildschirm

Niedrigspannungssperre-Bildschirm ist vierter Bildschirm im Diagnosemodus. Siehe Abb. 9 und Tabelle 1 auf Seite

11. Um diesen Bildschirm aufzurufen, LO SET-Schaltfläche im Generatordrehzahl (Hertz)-Bildschirm drücken.

Dieser Bildschirm zeigt Status der Niedrigspannungssperre an. Ist Einstellung verriegelt, erscheint

Verriegelungssymbol (LK) auf linker Seite der

LO-Anzeige (LD). Ist Einstellung nicht verriegelt, erscheint

Verriegelungssymbol nicht.

Um Verriegelungszustand zu ändern, LO SET-Schaltfläche drücken und halten, bis Verriegelungssymbol erscheint oder verschwindet. Ist Sperre eingerichtet, erscheint

Symbol im Niedrigspannungsmodus auch auf

Niedrigspannungseinstellbildschirm (siehe Abb. 4).

HINWEIS: Diagnosemodus kann von diesem Bildschirm aus nicht verlassen werden, da Drücken und Halten der LO

SET-Schaltfläche zum Ver- und Entriegeln verwendet wird.

Zum Verlassen, kurzzeitig LO SET-Schaltfläche drücken, um zum Spannungsbildschirm (Kilovolt) zu gelangen.

Diagnosemodus von hier aus verlassen.

Figure 8 Generatordrehzahl (Hertz)-Bildschirm

Figure 9 Niedrigspannungssperre-Bildschirm

14 332426A

Installation

Installation

Systemanforderungen

Graco-Spannungsisoliersystem muss folgende

Eigenschaften haben:

• Isoliergehäuse, das verhindert, dass Personen vor dem Entladen des Systems in Kontakt mit

Hochspannungs-Komponenten kommen. Alle

Komponenten des Isoliersystems, die auf Hochspannung geladen werden, befinden sich im Gehäuse.

• Ableitungswiderstand, um Systemspannung abzuleiten, wenn Spritzpistole nicht verwendet wird. Metallabschnitt der Materialzufuhreinheit muss elektrisch mit

Ableitungswiderstand verbunden sein.

• Sicherheitsverriegelung, die Systemspannung automatisch entlädt, wenn jemand Isoliergehäuse öffnet.

ANMERKUNG

System darf keine starken Lichtbögen ausbilden, wenn sich Isoliermechanismus öffnet und schließt.

Starke Lichtbogenbildung verkürzt Lebensdauer der

Systemkomponenten.

HINWEIS: Graco-Garantie und Zulassungen erlöschen, wenn Elektrostatik-Spritzpistole mit anderem als

Graco-Spannungsisoliersystem verbunden oder Pistole mit mehr als 60 kV betrieben wird.

Warnschilder

Warnschilder im Spritzbereich so anbringen, dass sie vom gesamten Bedienungspersonal leicht gesehen und gelesen werden können. Im Lieferumfang der Pistole ist Warnschild in englischer Sprache enthalten.

System installieren

Beim Installieren und Warten dieses Gerätes ist Zugang zu Teilen erforderlich, deren Berührung Elektroschocks oder andere schwere Verletzungen zur Folge haben kann, wenn Arbeiten nicht sachgemäß durchgeführt werden.

• Installations- oder Wartungsarbeiten an diesem Gerät dürfen nur von geschultem Personal durchgeführt werden.

• Alle zutreffenden nationalen und regionalen

Bestimmungen zur Installation elektrischer Geräte in einem Bereich der Klasse I, Gruppe I Gefährliche

Stellen, oder einem Bereich der Gruppe II, Zone I

Explosionsfähige Atmosphären beachten.

• Alle zutreffenden örtlichen und nationalen Vorschriften betreffend Brandschutz und Anwendung elektrischer

Geräte sowie alle anderen Sicherheitsvorschriften beachten.

Abb. 12 zeigt typisches luftunterstütztes

Elektrostatik-Spritzsystem. Es handelt sich dabei nicht um tatsächliche Systemauslegung. Für Hilfe beim

Planen eines Systems für spezielle Anforderungen

Graco-Händler kontaktieren.

Spritzkabine belüften

Für Frischluftzufuhr sorgen, um Aufbau entflammbarer oder giftiger Dämpfe beim Spritzen, Spülen oder

Reinigen der Pistole zu vermeiden. Pistole nur bei eingeschalteten Ventilatoren betätigen.

Alle örtlichen und staatlichen Vorschriften bezüglich der erforderlichen Abluftgeschwindigkeit prüfen und beachten.

Schnell strömende Abluft verringert

Leistung des Elektrostatiksystems. Erlaubte

Mindestabluftgeschwindigkeit beträgt 18,3

Linearmeter/Minute (60 Linearfuß/Minute).

332426A 15

Installation

Luftzufuhrleitung

1. Siehe Abb. 12. Luftfilter/Wasserabscheider (M) in Hauptluftzufuhrleitung installieren, damit nur saubere Luft zur Pistole zugeführt wird. Schmutz und Feuchtigkeit in Druckluft können Lackierqualität vermindern und Störungen der Pistole verursachen.

2. WB3000-System verfügt zur Steuerung der

Druckluft zur Pistole über Entlüftungsregler (N) auf

Druckluftzufuhrleitung (P) der Pistole.

Um Gefahr von Elektroschock oder anderer schwerer Verletzungen zu verringern, ist roter, elektrisch leitfähiger Graco-Luftschlauch als

Luftzufuhrschlauch für Pistole zu verwenden;

Erdungsdraht des Schlauchs muss mit

Erdungsanschluss verbunden werden. Weder schwarze noch graue Graco-Luftschläuche verwenden.

3. Roten, elektrisch leitfähigen Graco-Luftschlauch

(P) zwischen Luftregler (N) und Lufteinlass der

Pistole anschließen. Lufteinlassanschluss der

Pistole besitzt Linksgewinde. Erdungsdraht (Q) des

Luftzufuhrschlauchs mit Erdanschluss verbinden.

Durch Luftansammlungen kann Materialzufuhreinheit ungewollt anlaufen, was zu schweren Verletzungen, wie z. B. Spritzer in Augen oder auf Haut, führen kann. Gerät nicht ohne installiertes Entlüftungsventil

(B) betreiben.

4. WB3000-System enthält Entlüftungsventil (B).

Entlüftungsventil ist notwendig, um Luftzufuhr zum

System zu trennen, und um Luft entlasten zu können, die sich nach Schließen des Luftreglers zwischen

Ventil und Materialzufuhreinheit aufgestaut hat.

Hauptluftzufuhrleitung (A) mit Entlüftungsventil.

5. Zusätzliches Entlüftungsventil (CC) vor Luftfilter (M) installieren, um Filter für Wartungsarbeiten zu isolieren.

Schrank erden

Haupterdungskabel (V) mit Erdungsanschluss verbinden.

16 332426A

Installation

Schlauch für Materialien auf Wasserbasis anschließen

Immer Graco-Schlauch für Materialien auf Wasserbasis zwischen Materialauslass des Spannungsisoliersystems und Materialeinlass der Spritzpistole verwenden.

Vor Verbinden des Materialschlauchs an Pistole ist

Schlauch mit Luft auszublasen und mit Wasser zu spülen, um Verschmutzungen zu entfernen. Pistole vor

Verwendung spülen.

Um Gefahr eines Elektroschocks zu verringern, sollte nur leitender Graco-Schlauch für Materialien auf Wasserbasis zwischen isolierter Materialzufuhr und Spritzpistole installiert werden. Schläuche nicht zusammenspleißen.

1. Lufteinlassanschluss (21) von Pistole entfernen.

2. Sicherstellen, dass Materialeinlass des Laufs sauber und trocken ist. Dielektrisches Schmiermittel auf

Gewinde des Pistolenlaufanschlusses (101a) auftragen und ihn in Materialeinlass schrauben.

3. Dielektrisches Schmiermittel auf Gewinde des Schlauchs (101) auftragen und ihn in

Pistolenlaufanschluss (101a) schrauben.

4. Löcher der Halterung (B) mit Lufteinlass und

Luftauslass ausrichten. Mit Lufteinlassanschluss (21) sichern.

5. Abluftrohr (35) auf Auslassventil drücken. Mit Klammer

(36) sichern.

6. Anderes Schlauchende durch Loch in Seite des

Isoliergehäuses schieben. Drehgelenk (Z) an

Materialauslass der Pumpe anschließen. Schlauch an

Gehäuseseite mit Halterung (W) sichern.

HINWEIS: Graco-Garantie und Zulassungen erlöschen, wenn Elektrostatik-Spritzpistole mit anderem als

Graco-Spannungsisoliersystem verbunden oder

Pistole mit mehr als 60 kV betrieben wird.

Figure 10 Materialschlauch anschließen

Figure 11 Anschluss am WB3000-Gehäuse für ungeschirmten Schlauch 24M508

332426A 17

Installation

Figure 12 Typische Installation: Pro Xp-System für

Materialien auf Wasserbasis

18 332426A

L

M

N

P*

F

G

D

E

H

J*

K*

Legende für typische Installation

Teil

A

B*

C

Q*

R

Bezeichnung

Hauptluftzufuhrleitung

Absperrventil der

Druckluftleitung

Luftdruckanzeige der

Pumpe

Luftdruckregler der Pumpe kV-Zähler

Pumpe

Saugschlauch der Pumpe

Farbbehälter

Ableitungswiderstand

Sicherheitsverriegelung für

Gehäuse

Isoliergehäuse

Luftleitungsfilter der Pistole

Luftdruckregler der Pistole

Roter geerdeter

Graco-Luftschlauch

(Linksgewinde)

Erdungsdraht für

Pistolenluftschlauch

Graco-Schlauch für Materialien auf

Wasserbasis

Installation

Teil

S

Bezeichnung

Luftunterstützte

Elektrostatik-Spritzpistole für Materialien auf

Wasserbasis

Erdungsstab T

U

V*

W

X

Erdungsklemme

Haupterdungsleiter

Zugentlastungs-Fitting

Luftzufuhrleitung der

Pumpe

Erdungszylinder Y

Z

AA

BB

Materialauslassanschluss der Pumpe

Tür des Isoliergehäuses

(nicht abgebildet, zur

Darstellung interner

Komponenten. Tür muss für Betrieb des System geschlossen und verriegelt sein).

Verriegelungsschraube für

T-Griff des Gehäuses (Teil der Türeinheit)

CC Zusätzliches Absperrventil der Druckluftleitung

* Diese Teile werden für sicheren Betrieb benötigt. Teile sind im WB3000-System enthalten.

332426A 19

Installation

Zubehör für Rührwerksatz

Zum Hinzufügen eines Rührwerks ins Graco-Isoliersystem,

Teile-Nr. 245895 bestellen. Siehe

Rührwerksatz 245895, page 75

für Satzteileliste.

1. Systemspannung entladen (siehe

Vorgehensweise zur

Spannungsentladung und Erdung, page 25

).

2. Druck entlasten (siehe

Vorgehensweise zur

Druckentlastung, page 26 ).

3. Tür des Isoliergehäuses öffnen.

4. Rückwand der Kontrollbox (258) entfernen.

5. Schlauch (A2) vom Bogen (282) am Luftverteiler entfernen; siehe . Y-Fitting (402) in Bogen installieren.

Schläuche (A2) und (407) in Y-Fitting installieren.

Schlauch (407) des Rührwerks in Schrank verlegen.

6. Rückwand der Kontrollbox (258) ersetzen.

7. Andere Teile des Satzes wie abgebildet zusammenbauen. Rührwerk mit Stellschraube (408) sichern.

8. System wieder in Betrieb nehmen.

Figure 13 Rührwerksatz 245895

20 332426A

Pistole einstellen

Pistole einstellen

Erden

• Zu spritzender Gegenstand: Hänger stets sauber und geerdet halten.

Bei Betrieb der Elektrostatik-Pistole können nicht geerdete Objekte im Spritzbereich (z.B. Personen,

Behälter, Werkzeuge usw.) elektrisch aufgeladen werden. Falsche Erdung kann zu statischer

Funkenbildung und in der Folge zu Brand, Explosion oder Elektroschock führen. Geräte, Personal,

Werkstücke und elektrisch leitfähige Gegenstände im oder nahe des Spritzbereichs erden. Widerstand darf 100 Ohm nicht übersteigen. Nachfolgende

Erdungsanweisungen befolgen.

Folgende Erdungsanweisungen stellen

Mindestanforderungen zur Erdung eines elektrostatischen

Basissystems für Materialien auf Wasserbasis dar.

System kann noch andere Geräte oder Gegenstände umfassen, die geerdet werden müssen. Die örtlich gültigen

Bestimmungen zu detaillierten Erdungsanweisungen beachten. System muss mit Erdungsanschluss verbunden sein.

Spannungsisoliersystem: Spannungsisoliersystem elektrisch mit Erdungsanschluss verbinden. Siehe

Schrank erden, page 16 .

• Alle elektrisch leitenden Objekte oder Geräte im

Spritzbereich: müssen richtig geerdet sein.

Material- und Abfallbehälter: Alle Material- und

Abfallbehälter im Spritzbereich erden. Nur leitfähige oder geerdete Eimereinsätze verwenden. Beim Spülen der Spritzpistole muss Behälter zum Auffangen des

überschüssigen Materials leitfähig und geerdet sein.

Luftkompressoren: Geräte gemäß Empfehlungen des

Herstellers erden.

Alle Luftleitungen müssen richtig geerdet sein. Nur geerdete Schläuche mit Gesamtlänge von 30,5 m (100 ft) verwenden, um Dauererdschluss zu gewährleisten.

• Luftunterstützte Elektrostatik-Spritzpistole: Pistole durch

Anschluss des roten geerdeten Graco-Luftschlauchs an

Pistole erden, sowie durch Anschluss des Erdungsdrahts des Pistolenluftschlauchs an Erdungsanschluss. Siehe

Elektrische Pistolenerdung prüfen, page 23

.

332426A 21

Pistole einstellen

• Boden des Spritzbereichs: Muss elektrisch leitend und geerdet sein. Boden nicht mit Pappe oder nichtleitendem

Material abdecken, da dies Dauererdschluss unterbrechen würde.

• Alle Personen, die Spritzbereich betreten, müssen folgendes beachten: Müssen Schuhe tragen, die leitfähige Sohlen (wie bspw. Leder) oder Erdungsbänder tragen. Keine Schuhe mit nicht-leitenden Sohlen wie

Gummi oder Kunststoff tragen. Ist das Tragen von

Handschuhe notwendig, die mit Pistole mitgelieferten leitfähigen Handschuhe tragen. Werden keine

Graco-Handschuhe getragen, müssen Finger oder

Handflächenbereich aus Handschuhen ausgeschnitten werden, damit Hand geerdeten Pistolengriff berührt.

• Bei allen Lösungsmitteleimern muss folgendes beachtet werden: Nur zugelassene, leitende und geerdete

Metallbehälter verwenden. Keine Kunststoffbehälter verwenden. Nur nicht brennbare Lösungsmittel verwenden. Nicht mehr als für eine Schicht benötigte

Menge im Arbeitsbereich lagern.

22 332426A

Elektrische Pistolenerdung prüfen

Pistole einstellen

3. Luft- und Materialzufuhr zur Pistole abschalten.

Vorgehensweise zur Druckentlastung, page 26

befolgen.

4. Materialschlauch trennen.

5. Geerdeter Luftschlauch muss angeschlossen und Erdungsdraht des Schlauchs muss mit

Erdungsanschluss verbunden sein.

Megohmmeter Teile-Nr. 241079 (AA, siehe Abb. 14) ist nicht zur Verwendung in Gefahrenbereichen zugelassen.

Um Risiko einer Funkenbildung zu verringern, darf

Megohmmeter nur dann zum Prüfen der elektrischen

Erdung verwendet werden, wenn:

• Pistole aus Gefahrenbereich entfernt wurde;

• Oder alle Spritzgeräte im Gefahrenbereich ausgeschaltet sind, Belüftung im Gefahrenbereich eingeschaltet ist und keine brennbaren Dämpfe in diesem Bereich vorhanden sind (wie z.B. offene

Lösungsmittelbehälter oder Dämpfe, die vom Spritzen stammen).

Nichtbeachten dieser Warnung kann Brand, Explosion,

Elektroschock und schwere Verletzungen und

Sachbeschädigungen zur Folge haben.

Megohmmeter Graco Teile-Nr. 241079 ist als Zubehör zur Prüfung der ordnungsgemäßen Erdung der Pistole erhältlich.

1. Von ausgebildetem Elektriker elektrischen

Dauererdschluss von Spritzpistole und Luftschlauch prüfen lassen.

2. ES-An/Aus-Schalter ausschalten (O).

6. Widerstand zwischen Pistolengriff (BB) und

Erdungsanschluss (CC) messen. Angelegte Spannung muss dabei mindestens 500 V und höchstens

1000 V betragen. Widerstand sollte 100 Ohm nicht

übersteigen. Siehe Abb. 14.

Figure 14 Elektrische Pistolenerdung prüfen

332426A 23

Pistole einstellen

7. Ist Widerstand größer als 100 Ohm, Festigkeit der

Erdverbindungen prüfen und sicherstellen, dass

Erdungsdraht des Luftschlauchs mit Erdungsanschluss verbunden ist. Ist Widerstand immer noch zu hoch,

Luftzufuhrschlauch ersetzen.

8. Mit Ohmmeter (AA) Widerstand zwischen Erdungsöse

(214) des Schranks und Erdungsanschluss (CC) messen. Widerstand muss unter 100 Ohm liegen.

Figure 15 Erdung des Schranks prüfen

Vor Inbetriebnahme spülen

Gerät wurde werksseitig mit Material getestet. Um

Verunreinigung des Spritzmaterials zu vermeiden, Gerät vor Inbetriebnahme mit verträglichem Lösungsmittel spülen.

24 332426A

Betrieb

Checkliste

Vor der Inbetriebnahme des System, folgende Checkliste täglich prüfen.

⃞ Alle Bediener wurden in sicherer Bedienung des luftunterstützten Elektrostatik-Spritzsystems für Materialien auf Wasserbasis gemäß diesem

Handbuch geschult.

⃞ Alle Bediener wurden in

Vorgehensweise zur

Druckentlastung, page 26

geschult.

⃞ Elektrostatik ist ausgeschaltet und

Systemspannung wurde gemäß

Vorgehensweise zur Spannungsentladung und Erdung, page

25

entladen, bevor eine Person Isoliergehäuse betritt oder Reinigungs-, Wartungs- oder

Reparaturarbeiten ausführt.

⃞ System ist entsprechend Anleitungen unter

Erden, page 21

geerdet.

⃞ Graco-Schlauch für Materialien auf Wasserbasis muss in gutem Zustand sein, und Innenschicht darf keine Schnitte oder Abriebspuren aufweisen.

Schlauch bei Beschädigung ersetzen.

⃞ Ventilatoren arbeiten ordnungsgemäß.

⃞ Sämtliche Abfälle, einschließlich entflammbarer

Flüssigkeiten und Lumpen, sind aus Spritzbereich entfernt.

⃞ Verwendete Materialien müssen folgende brandtechnischen Anforderungen erfüllen:

• FM-, FMc-Zulassung:

Material brennt nach ASTM D4206 „Bestimmung des Brennverhaltens von entflammbaren und nichtentflammbaren Flüssigmischungen und

Mischungen“ nicht.

• CE-EN 50059 konform:

Materialien, die sich von Energiequellen mit weniger als 500 mJ im beliebigem Luftgemisch nicht entzünden lassen.

Betrieb

Vorgehensweise zur Spannungsentladung und Erdung

Materialzufuhr steht unter Hochspannung, bis diese

Spannung entladen wird. Berührung der unter Spannung stehenden Teile von Isoliersystem oder Elektrode der

Spritzpistole führt zu Elektroschock. Um Elektroschock zu vermeiden, Anleitungen unter Vorgehensweise zur

Spannungsentladung und Erdung befolgen:

• wenn zum Entladen der Spannung aufgefordert wird

• bevor System gereinigt, gespült oder gewartet wird

• bevor Pistolenspitze berührt wird

• oder bevor Isoliergehäuse der isolierten Materialzufuhr geöffnet wird.

1. ES-AN/AUS-Ventil ausschalten und 30

Sekunden warten, so dass sich Spannung durch Ableitungswiderstand entladen kann.

2. Verriegelungsschraube für T-Griff des Gehäuses vollständig abschrauben. Damit wird Luftzufuhr zur

Pistole geschlossen und Erdungszylinder ausgelöst, um Restspannung abzuleiten.

3. Zum Berühren von Pumpe und Materialeimer

Erdungsstab verwenden. Treten Lichtbögen auf, siehe

Fehlerbehebung - Elektrik, page 45

.

332426A 25

Betrieb

Vorgehensweise zur Druckentlastung

5. Abzugssperre entriegeln.

Dieses Gerät bleibt unter Druck, bis Druck manuell entlastet wird. Um schwere Verletzungen durch unter

Druck stehendes Material (wie Einspritzungen in Haut),

Verschütten von Material und bewegliche Teile zu vermeiden, Verfahren zur Druckentlastung folgen, wenn

Spritzvorgang abgeschlossen ist sowie vor Reinigen,

Prüfen oder Warten des Geräts.

1. ES-An/Aus-Schalter ausschalten (O).

6. Pistole in geerdeten, metallenen Abfallbehälter richten und abziehen, um Materialdruck zu entlasten.

7. Abzugssperre verriegeln.

2.

Vorgehensweise zur Spannungsentladung und

Erdung, page 25

befolgen.

3. Abzugssperre verriegeln.

4. Entlüftungsventile für Materialbehälter und Pistole abschalten.

8. Pumpenablassventil öffnen und Behälter zum

Auffangen des abgelassenen Materials bereithalten.

Pumpenablassventil bis zur nächsten Verwendung offen lassen.

9. Sind Düse oder Schlauch vollkommen verstopft oder wird Druck nicht ganz entlastet, langsam

Schlauchkupplung lösen. Nun Spritzdüse oder

Schlauch reinigen.

26 332426A

Materialzufuhrleitung befüllen

1.

Vorgehensweise zur Spannungsentladung und

Erdung, page 25

befolgen.

2.

Vorgehensweise zur Druckentlastung, page 26

befolgen.

3. Tür des Isoliergehäuses öffnen.

4. Abdeckung vom Eimer nehmen und Lappen über

Saugrohrsieb halten, um Tropfen des Spritzmaterials ins Isoliergehäuse zu vermeiden. Abdeckung und

Saugrohr außerhalb des Isoliergehäuses ablegen.

5. Materialeimer aus Gehäuse nehmen.

ANMERKUNG

Sämtliche Materialspritzer innerhalb des

Isoliergehäuses abwischen. Material kann leitenden

Pfad bilden und zu Kurzschluss des Systems führen.

Betrieb

6. Sämtliche Materialspritzer innerhalb des Gehäuses mit weichem Tuch und nicht brennbarem, verträglichem

Lösungsmittel abwischen.

7. Materialeimer mit Material füllen und wieder ins

Gehäuse stellen. Alle Spritzer abwischen.

8. Eimerabdeckung aufsetzen und Lappen vor

Saugrohrsieb halten, um Materialspritzer beim

Platzieren des Saugrohrs der Pumpe in Eimer zu verhindern.

9. Tür des Isoliergehäuses schließen und mit

Verriegelungsschraube am T-Griff sicher befestigen.

332426A 27

Betrieb

Spritzbild einstellen

Um Risiko von Feuer und Explosionen zu reduzieren, müssen Materialien folgende brandtechnischen

Anforderungen erfüllen:

• FM-, FMc-Zulassung:

Material brennt nach ASTM D4206 „Bestimmung des Brennverhaltens von entflammbaren und nichtentflammbaren Flüssigmischungen und

Mischungen“ nicht.

• CE-EN 50059 konform:

Materialien, die sich von Energiequellen mit weniger als 500 mJ im beliebigem Luftgemisch nicht entzünden lassen.

Um Gefahr von Verletzungen zu verringern,

Vorgehensweise zur Druckentlastung, page 26

befolgen, wenn zum Druckentlasten aufgefordert wird.

Nachfolgende Schritte zum Einstellen des richtigen

Material- und Luftdurchflusses befolgen. Siehe Abb. 16 für

Position der elektrostatischen Pistolensteuerungen.

Berührung der unter Spannung stehenden Teile der

Spritzpistole führt zu Elektroschock. Während des

Betriebs oder bis zum Durchführen von

Vorgehensweise zur Spannungsentladung und Erdung, page 25

weder

Pistolendüse noch Elektrode berühren, und stets

Abstand von mindestens 102 mm (4'') zur Elektrode halten.

Anweisungen unter

Vorgehensweise zur

Spannungsentladung und Erdung, page 25

befolgen, wenn Spritzarbeiten beendet werden und zum

Entladen der Spannung aufgefordert wird.

Figure 16 Elektrostatische Pistolensteuerungen

1. ES-An/Aus-Schalter (J) ausschalten (O).

2. Entlüftungsventil zur Pistole abschalten.

Um Gefahr schwerer Verletzungen aufgrund von

Teilerissen zu verringern, maximalen Betriebsüberdruck jener Systemkomponenten mit niedrigstem

Betriebsüberdruck nicht überschreiten. Gerät verfügt über 0,7 MPa (7 bar, 100 psi) maximalen

Luftbetriebsdruck und 21 MPa (210 bar, 3000 psi) maximalen Betriebsüberdruck.

28 332426A

3. Pistolenwiderstand prüfen. Siehe

Widerstand der

Pistole testen, page 36 .

4. Alle Schritte unter

Erden, page 21

befolgen.

5. Alle Schritte unter

Elektrische Pistolenerdung prüfen,

page 23

befolgen. Ergebnis muss unter 100 Ohm liegen.

6. Abluftrohr anschließen und mit mitgelieferter Klemme sichern.

Betrieb

11. Zerstäuberluftreglerventil (G) und Hornluftventil (F) schließen.

12. Prüfen, dass ES-An/Aus-Schalter ausgeschaltet ist (O).

7. Bei Bedarf spülen. Siehe

Spülen, page 31

.

Um Gefahr von Verletzungen durch

Materialeinspritzung zu verringern, stets

Vorgehensweise zur Druckentlastung, page

26

befolgen, bevor Spritzdüse, Luftkappe oder

Düsenschutz entfernt oder installiert werden.

8. Materialabgabe und Breite des Spritzbilds hängen von

Spritzdüsengröße, Materialviskosität und Materialdruck ab.

Düsenauswahltabelle, page 71

als Hilfe zur Wahl der geeigneten Spritzdüse für jeweilige Anwendung verwenden.

9. Lasche der Spritzdüse mit Nut in Luftkappe ausrichten.

Spritzdüse installieren.

13. Pumpe starten. Materialregler auf 2,8 MPa (28 bar,

400 psi) einstellen.

14. Testmuster spritzen. Partikelgröße in der Mitte des

Spritzbilds (Streifen werden in Schritt 18 entfernt) prüfen. Druck in kleinen Schritten erhöhen. Weiteres

Muster spritzen. Partikelgröße vergleichen. Druck weiter erhöhen, bis Partikelgröße konstant bleibt. 21

MPa (210 bar, 3000 psi) nicht übersteigen.

15. ES-An/Aus-Schalter einschalten (I).

10. Luftkappe und Haltering installieren. Luftkappe ausrichten und Haltering sicher festziehen.

332426A 29

Betrieb

16. Prüfen, dass ES-Anzeige (Hz-Anzeige auf

Smart-Pistolen) leuchtet, oder dass kV-Anzeige des

Isoliergehäuses 30-50 kV anzeigt. Tatsächliche

Spritzspannung für AA-Systeme für Materialien auf

Wasserbasis beträgt 40-50 kV. Da Aufladeelektrode

Material nicht direkt berührt, liegt die durch

WB3000-kV-Meter gemessene Spannung 5-10 kV darunter. Folgende Tabelle beachten.

Table 2 . LED-Anzeigenfarben

Anzeigenfarbe

Grün

Bezeichnung

Gelb

Rot

Beim Spritzen sollte Anzeige grün bleiben. Es liegt ausreichender

Luftdruck zur Generatorturbine vor.

Wechselt Anzeige nach 1 Sekunde auf gelb, ist Luftdruck zu niedrig.

Luftdruck erhöhen, bis Anzeige grün leuchtet.

Wechselt Anzeige nach 1 Sekunde auf rot, ist Luftdruck zu hoch. Luftdruck verringern, bis Anzeige grün leuchtet.

17. Luftdruckregler der Pistole so einstellen, dass er beim

Abziehen der Pistole mindestens 0,32 MPa (3,2 bar,

45 psi) für volle Spannung beim Spritzen liefert. Siehe nachfolgende Tabelle.

18. Zerstäuberluftreglerventil gegen Uhrzeigersinn drehen, bis Enden verschwinden.

19. Wird gewünschte Zerstäubung nicht erzielt, andere

Düsengröße verwenden. Je kleiner die Düsengröße, desto feiner die Zerstäubung.

20. Teststück spritzen. Deckung an Kanten prüfen. Ist

Umhüllung schlecht, siehe

Fehlerbehebung, page 40 .

Table 3 . Druckabfall

Länge des

Luftschlauchs in m (ft)

(bei 8 mm [5/16'']

Schlauchdurchmesser)

15 (4.6)

25 (7.6)

50 (15.3)

75 (22.9)

100 (30.5)

Luftreglereinstellung in MPa (bar, psi)

[bei abgezogener

Pistole]

52 (0.36, 3.6)

57 (0.40, 4.0)

68 (0.47, 4.7)

80 (0.56, 5.6)

90 (0.63, 6.3)

HINWEIS: Wird gelegentlich engeres Spritzbild benötigt,

Hornluftventil leicht öffnen. (Übermäßige Fördermenge kann Farbansammlung an Luftkappe verursachen.)

Abschalten

1. Systemspannung entladen. Siehe

Vorgehensweise zur Spannungsentladung und Erdung, page 25

.

2. Pistole spülen. Siehe

Spülen, page 31

.

3.

Vorgehensweise zur Druckentlastung, page 26

befolgen.

4. Pistole mit Düse nach unten an ihren Haken hängen.

Darauf achten, dass Erdung der Pistole nicht unterbrochen wird.

30 332426A

Wartung

Wartung

Spülen

• Vor Materialwechsel, bevor Material antrocknen kann, am Ende des Arbeitstags sowie vor Einlagerung oder

Reparatur Gerät spülen.

• Zum Spülen möglichst niedrigen Druck verwenden.

Anschlüsse auf undichte Stellen prüfen und bei Bedarf festziehen.

• Mit nicht brennbarem Lösungsmittel spülen, das mit verwendetem Spritzmaterial und benetzten Teilen im

Gerät verträglich ist.

Um Gefahr von Brand, Explosion oder Elektroschock zu verringern, ES-An/Aus-Schalter vor Spülen der Pistole ausschalten (O).

Vor dem Spülen

Vorgehensweise zur Spannungsentladung und Erdung, page 25

befolgen.

Pistole nur mit Flüssigkeiten spülen, entlüften oder reinigen, die folgende brandtechnischen Anforderungen erfüllen.

• FM-, FMc-Zulassung:

Material brennt nach ASTM D4206 „Bestimmung des Brennverhaltens von entflammbaren und nichtentflammbaren Flüssigmischungen und

Mischungen“ nicht.

• CE-EN 50059 konform:

Materialien, die sich von Energiequellen mit weniger als 500 mJ im beliebigem Luftgemisch nicht entzünden lassen.

ANMERKUNG

Beim Spülen und Reinigen der Geräte nur nicht brennbare Lösungsmittel verwenden.

1. ES-An/Aus-Schalter ausschalten (O). 30 Sekunden warten, bis sich Spannung entladen hat.

2. Systemspannung entladen. Siehe

Vorgehensweise zur Spannungsentladung und Erdung, page 25 .

3.

Vorgehensweise zur Druckentlastung, page 26

befolgen.

4. Luftkappe und Spritzdüse entfernen und reinigen.

5. Materialzufuhr auf nicht brennbare Lösungsmittel

ändern.

6. Pistole in geerdeten Metalleimer richten. Solange spülen, bis sauberes Lösungsmittel aus Pistole austritt.

332426A 31

Wartung

7.

Vorgehensweise zur Druckentlastung, page 26

befolgen. Abzugssperre verriegeln.

8. Lasche der Spritzdüse mit Nut in Luftkappe ausrichten.

Spritzdüse installieren.

10. Tür des Isoliergehäuses öffnen. Spülflüssigkeit bis zu nächsten Spritzarbeiten im System belassen.

11. Pistole mit Düse nach unten an ihren Haken hängen.

Darauf achten, dass Erdung der Pistole nicht unterbrochen wird.

9. Luftkappe/Düsenschutz und Haltering wieder installieren.

12. Vor neuerlicher elektrostatischer Verwendung des

Systems darauf achten, dass keine brennbaren

Dämpfe vorhanden sind.

32 332426A

Pistole täglich reinigen

1. ES-An/Aus-Schalter ausschalten (O).

2. Systemspannung entladen. Siehe

Vorgehensweise zur Spannungsentladung und Erdung, page 25 .

3.

Vorgehensweise zur Druckentlastung, page 26

befolgen.

4. Luftkappe/Düsenschutz und Spritzdüse entfernen.

Wartung

7. Außenseite der Pistole mit nicht brennbarem

Lösungsmittel reinigen, wie unter

Spülen, page 31

definiert. Weiches Tuch verwenden. Pistole nach unten halten, um Eindringen des Lösungsmittel in

Luftkanäle der Pistole zu verhindern. Pistole nicht eintauchen.

5. Pistole spülen, siehe

Spülen, page 31

.

6.

Vorgehensweise zur Druckentlastung, page 26

befolgen.

332426A 33

Wartung

8. Luftkappe/Düsenschutz und Spritzdüse mit weicher

Bürste und nicht brennbarem Lösungsmittel reinigen.

10. Lasche der Spritzdüse mit Nut in Luftkappe ausrichten.

Spritzdüse installieren.

11. Luftkappe und Haltering installieren. Luftkappe ausrichten und Haltering sicher festziehen.

9. Bei Bedarf Zahnstocher oder anderes weiches

Werkzeug zum Reinigen der Luftkappenöffnungen verwenden. Keine Metallwerkzeuge verwenden.

34 332426A

Tägliche Wartung des Systems

1. Anweisungen unter

Pistole täglich reinigen, page 33

befolgen.

Vorgehensweise zur Druckentlastung, page

26

befolgen.

2. Material- und Luftfilter reinigen.

Wartung

7. Pistole mit Düse nach unten an ihren Haken hängen.

3. Auf Materialleckagen prüfen. Alle Anschlüsse festziehen.

4. Hängevorrichtungen reinigen. Keine funkenerzeugende Werkzeuge verwenden.

5. Leichtgängigkeit von Abzug und Ventilen prüfen. Nach

Bedarf schmieren.

8. Schrank reinigen:

• Schrank prüfen und Farbspritzer entfernen. Kommen

Rückstände elektrisch leitender Farbe mit geerdeten

Teilen in Berührung, kann dies Elektrostatik kurzschließen.

• Innenraum des Schranks sauber halten, um korrekten Betrieb zu gewährleisten.

• Verriegelungsschraube am T-Griff der Tür regelmäßig prüfen und sicherstellen, dass Gewinde immer gut geschmiert ist. Bei Bedarf silikonfreies

Schmiermittel auf Gewinde auftragen.

• Erdungsstreifen (240) auf Beschädigungen sichtprüfen. Bei Bedarf ersetzen. Widerstand wöchentlich messen. Siehe

Widerstand des

Erdungsstreifens testen, page 39 .

6.

Elektrische Pistolenerdung prüfen, page 23

.

332426A 35

Elektrische Tests

Elektrische Tests

Mit folgenden Tests werden Zustand des

Hochspannungserzeugers und des Pistolenkörpers sowie elektrischer Durchgang zwischen Komponenten geprüft.

ANMERKUNG

Widerstandspatrone ist Teil des Pistolenkörpers und nicht abnehmbar. Um Schäden am Pistolenkörper zu vermeiden, Widerstandspatrone nicht entfernen.

Megohmmeter Teile-Nr. 241079 (AA) mit einer angelegten

Spannung von 500 V verwenden. Kabel wie dargestellt verbinden.

Widerstand der Pistole testen

1. Materialführungen spülen und trocknen.

2. Widerstand zwischen Nadelspitze (25a) der Elektrode und Lufteinlass mit Drehgelenk (21) messen.

Widerstand sollte 104-150 Megaohm betragen. Wenn außerhalb dieses Bereichs, siehe

Widerstand des

Hochspannungserzeugers testen, page 37

. Wenn innerhalb des Bereichs, siehe

Fehlerbehebung -

Elektrik, page 45

für mögliche andere Ursachen der schlechten Leistung oder sich mit Graco-Händler in

Verbindung setzen.

Megohmmeter Teile-Nr. 241079 (AA, siehe Abb. 17) ist nicht zur Verwendung in Gefahrenbereichen zugelassen.

Um Risiko einer Funkenbildung zu verringern, darf

Megohmmeter nur dann zum Prüfen der elektrischen

Erdung verwendet werden, wenn:

• Pistole aus Gefahrenbereich entfernt wurde;

• Oder alle Spritzgeräte im Gefahrenbereich ausgeschaltet sind, Belüftung im Gefahrenbereich eingeschaltet ist und keine brennbaren Dämpfe in diesem Bereich vorhanden sind (wie z.B. offene

Lösungsmittelbehälter oder Dämpfe, die vom Spritzen stammen).

Nichtbeachten dieser Warnung kann Brand, Explosion,

Elektroschock und schwere Verletzungen und

Sachbeschädigungen zur Folge haben.

Figure 17 Widerstand der Pistole testen

36 332426A

Elektrische Tests

Widerstand des Hochspannungserzeugers testen

1. Hochspannungserzeuger (11) entfernen. Siehe

Hochspannungserzeuger entfernen und entsetzen,

page 52 .

2. Generator (15) vom Hochspannungserzeuger entfernen. Siehe

Generator entfernen und entsetzen,

page 53 .

3. Widerstand zwischen Massebänder (EE) des

Hochspannungserzeugers und Feder (11a) messen.

Widerstand sollte 90-115 Megaohm betragen. Wenn außerhalb dieses Bereichs, Hochspannungserzeuger ersetzen. Wenn im Bereich, siehe

Widerstand des

Pistolenlaufs testen, page 38

.

4. Vor Installation des Hochspannungserzeugers sicherstellen, dass Feder (11a) vorhanden ist.

Figure 18 Widerstand des Hochspannungserzeugers testen

332426A 37

Elektrische Tests

Widerstand des Pistolenlaufs testen

1. Leitfähigen Stab (B) in Pistolenlauf (der für Test der

Hochspannungseinheit entfernt wurde) einführen und gegen Metallkontakt (C) vorne am Pistolenlaufs drücken.

2. Widerstand zwischen leitfähigem Stab (B) und leitfähigem Ring (9) messen. Widerstand sollte 10-30

Megaohm betragen. Bei falschem Widerstand prüfen, ob Metallkontakt (C) im Pistolenlauf und leitfähiger

Ring (9) sauber und unbeschädigt sind.

3. Liegt Widerstand immer noch außerhalb des Bereichs, leitfähigen Ring (9) entfernen und Widerstand zwischen leitfähigem Stab (B) und Leitung unten an Nut des leitfähigen Rings messen.

4. Liegt Widerstand innerhalb des Bereichs, leitfähigen

Ring (9) mit neuem ersetzen. Enden des leitfähigen

Ring in Schlitze (S) an Vorderseite des Lauf einfügen und Ring dann fest in Nut (G) drücken.

ANMERKUNG

Leitfähiger Ring (9) ist leitender Kontaktring aus

Metall und kein dichtender O-Ring. Für beste

Leistung und zur Vermeidung von möglichen

Schäden der Spritzpistole, leitfähigen Ring (9) nicht entfernen (außer zum Ersetzen) und Pistole nie ohne leitfähigen Ring betreiben. Leitfähigen Ring nur durch Original-Ersatzteil von Graco ersetzen.

5. Liegt Widerstand immer noch außerhalb des Bereichs,

Pistolenlauf ersetzen.

Figure 19 Widerstand des Pistolenlaufs testen

38 332426A

Widerstand des Erdungsstreifens testen

Mit Ohmmeter Widerstand zwischen Verriegelungsgehäuse

(206) und Erdungsöse (214) messen. Erdungsstreifen ist über Fahrgestellrückseite an Erdungsöse geerdet.

Widerstand muss unter 100 Ohm liegen. Wenn größer als

100 Ohm, Erdungsstreifen ersetzen (240).

Elektrische Tests

Widerstand des Zylinders testen

Gehäusetür entfernen. Mit Ohmmeter Widerstand von

Pumpe (209) zur Erdungsöse (214) messen. Widerstand muss unter 100 Ohm liegen. Wenn größer als 100 Ohm,

Erdungszylinder ersetzen.

Figure 20 Widerstand des Erdungsstreifens testen

Figure 21 Widerstand des Zylinders testen

332426A 39

Fehlerbehebung

Fehlerbehebung

Beim Installieren und Warten dieses Gerätes ist Zugang zu Teilen erforderlich, deren Berührung Elektroschocks oder andere schwere Verletzungen zur Folge haben kann, wenn Arbeiten nicht sachgemäß durchgeführt werden. Installations- oder Wartungsarbeiten an diesem

Gerät dürfen nur von geschultem Personal durchgeführt werden.

Vorgehensweise zur Spannungsentladung und Erdung, page 25

folgen, bevor System geprüft oder gewartet und wenn zum Entladen der Spannung aufgefordert wird.

Um Gefahr von Verletzungen durch Materialeinspritzung zu verringern, stets

Vorgehensweise zur

Druckentlastung, page 26

befolgen, wenn zum

Druckentlasten aufgefordert wird.

HINWEIS: Vor Zerlegen der Pistole nach anderen möglichen Ursachen und Lösungen in

Fehlerbehebungstabelle suchen.

Fehlerbehebung bei Spannungsverlust

Normale Spritzspannung eines Systems, das Pistole für

Materialien auf Wasserbasis verwendet, liegt bei 40-50 kV.

Aufgrund der Stromanforderungen beim Spritzen und der

Verluste im Spannungsisoliersystem ist Systemspannung jedoch niedriger.

Verlust der Spritzspannung kann durch Problem von Spritzpistole, Materialschlauch oder

Spannungsisoliersystem verursacht werden, da alle Systemkomponenten durch elektrisch leitfähiges

Spritzmaterial auf Wasserbasis elektrisch miteinander verbunden sind.

Bevor Spannungsisoliersystem geprüft oder gewartet wird, muss festgestellt werden, welche Systemkomponente

Problem höchstwahrscheinlich verursacht hat. Mögliche

Ursachen sind:

Spritzpistole

• Materialleckage

• Dielektrischer Durchschlag an

Materialschlauchverbindung oder Materialpackungen

• Kein ausreichender Luftdruck für Generatorturbine

• Fehlerhafter Hochspannungserzeuger

• Übermäßiges Überspritzen an Pistolenoberflächen

• Material in Luftpassagen

Schlauch für Materialien auf Wasserbasis

• Dielektrischer Durchschlag des Schlauchs (kleines Loch in Innenschicht)

• Luftansammlung in Materialsäule zwischen Pistole und isolierter Materialzufuhr, die niedrige Spannungswerte am Spannungsmesser des Isoliersystems verursacht.

Spannungsisoliersystem

• Materialleckage

• Verschmutzter Innenraum

40 332426A

Sichtprüfungen

System zuerst auf sichtbare Fehler oder Mängel prüfen, um herauszufinden, ob Fehler bei Spritzpistole,

Materialschlauch oder Spannungsisoliersystem liegt.

Spannungsfühler und Messgerät, Teile-Nr. 245277, ist für

Diagnose von Spannungsproblemen hilfreich und für einige der nachfolgenden Tests zur Fehlerbehebung erforderlich.

1. Prüfen, ob sämtliche Luft- und Materialschläuche und

-rohre richtig geerdet sind.

2. Prüfen, ob Ventile des Spannungsisoliersystems und

Regler richtig eingestellt sind.

3. Prüfen, ob Innenraum des Isoliergehäuses sauber ist.

4. Prüfen, ob Luftdruck für Sprühpistole und

Spannungsisoliersystem ausreichend ist.

5. Prüfen, ob ES-AN/AUS-Ventil der Pistole eingeschaltet ist und ES-Anzeige der Pistole leuchtet. Leuchtet

ES-Anzeige nicht, Spritzpistole außer Betrieb nehmen und

Elektrische Tests, page 36

durchführen.

6. Prüfen, ob Gehäusetür des Spannungsisoliersystems geschlossen ist und alle Sicherheitsverriegelungen richtig funktionieren.

7. Sicherstellen, dass sich Spannungsisoliersystem im

Modus „Isolierung“ befindet, in der Materialspannung von Erdung isoliert wird.

Fehlerbehebung

8. Um Luftansammlungen aus Materialsäule zu entfernen, genügend Material spritzen, damit Luft zwischen Spannungsisoliersystem und Sprühpistole ausgeblasen wird. Luftblase im Materialschlauch kann elektrische Durchgängigkeit zwischen Spritzpistole und isolierter Materialzufuhr unterbrechen und niedrige Spannungsanzeige am Spannungsmesser verursachen, der an isolierte Materialzufuhr angeschlossen ist.

9. Abdeckung und Lauf der Pistole auf angesammelten

Overspray prüfen. Übermäßiges Overspray kann leitenden Pfad bis zurück zum geerdeten Pistolengriff bilden. Neue Pistolenabdeckung installieren und

Pistole außen reinigen.

10. Gesamtes System auf sichtbare Materialleckagen prüfen und diese, falls vorhanden, reparieren.

Besonderes Augenmerk sollte auf folgende Bereiche gerichtet werden:

• Packungsbereich der Spritzpistole.

• Materialschlauch: auf Leckagen oder Ausbeulungen im Schlauchmantel prüfen, die auf innere Leckagen hinweisen.

• Interne Komponenten des Spannungsisoliersystems.

332426A 41

Fehlerbehebung

Tests

Ist noch immer keine Spannung vorhanden, Spritzpistole und Schlauch vom Spannungsisoliersystem trennen und mit folgendem Test prüfen, ob Pistole und Schlauch allein die Spannung halten.

1. System mit Wasser spülen und Leitungen mit Wasser gefüllt lassen.

2. Systemspannung entladen (siehe

Vorgehensweise zur

Spannungsentladung und Erdung, page 25

).

3.

Vorgehensweise zur Druckentlastung, page 26

befolgen.

4. Materialschlauch vom Spannungsisoliersystem trennen.

Wasser nicht aus Materialschlauch austreten lassen, da dies zu beträchtlicher Luftansammlung in

Materialsäule bis hinauf zur Pistolenelektrode führen kann, die wiederum Durchgängigkeit unterbrechen und

Auffinden von Fehlern unmöglich machen kann.

5. Schlauchende so weit wie möglich von geerdeten

Oberflächen weg positionieren. Schlauchende muss mindestens 0,3 m (1 ft) von Erdung entfernt sein.

Sicherstellen, dass sich niemand im Umkreis von 0,9 m (3 ft) um Schlauchende befindet.

6. ES-AN/AUS-Ventil einschalten und Pistole gerade weit genug abziehen, dass sich Luftzufuhr, nicht jedoch

Materialzufuhr zur Pistole einschaltet. Spannung an

Pistolenelektrode mit Spannungsfühler und Meter messen.

7. 30 Sekunden warten, damit sich Systemspannung entlädt, dann Pistolenelektrode mit Erdungsstab berühren.

8. Messwerte prüfen:

• Liegt Messwert bei 40-50 kV, sind Pistole und Schlauch fehlerfrei; Fehler liegt im

Spannungsisoliersystem.

• Liegt Messwert unter 40 kV, sind Pistole oder

Schlauch fehlerhaft.

9. Materialschlauch und Pistole mit ausreichend Luft ausblasen, um Materialpassagen zu trocknen.

10. ES-AN/AUS-Ventil einschalten und Pistole abziehen.

Spannung an Pistolenelektrode mit Spannungsfühler und Meter messen.

• Liegt Messwert bei 40-50 kV, ist

Hochspannungserzeuger der Pistole fehlerfrei; es liegt wahrscheinlich Spannungsdurchschlag in

Materialschlauch oder Pistole vor. Weiter mit Schritt

11.

• Liegen Messwerte unter 40 kV,

Elektrische Tests, page 36

durchführen, um Widerstand von Pistole und

Hochspannungserzeuger zu messen. Zeigen diese

Tests, dass Pistole und Hochspannungserzeuger fehlerfrei sind, weiter mit Schritt 11.

11. Dielektrischer Durchschlag liegt wahrscheinlich in einem der folgenden Bereiche vor. Defekte

Komponente reparieren oder ersetzen.

a. Materialschlauch:

• Auf Leckagen oder Ausbeulungen im

Schlauchmantel prüfen, die auf kleines Loch in Innenschicht hinweisen. Materialschlauch von Pistole trennen und Außenseite des

Innenabschnitts des Materialrohr auf

Materialverunreinigungen prüfen.

• Am Spannungsisoliersystem angeschlossene

Schlauchende prüfen. Auf Schnitte und Knicke achten.

b. Materialnadel:

Materialnadel von Pistole entfernen (siehe

Materialnadel ersetzen, page 51

) und auf

Materialleckagen oder geschwärzte Bereiche prüfen, die darauf hindeuten, dass Lichtbögen entlang Packungsstange auftreten.

c. Materialschlauchverbindung an Spritzpistole:

Durchschlag an Materialschlauchverbindung wird durch Materialleckagen hinter

Schlauchanschlüssen verursacht. Schlauch an Pistolenverbindung entfernen und auf

Materialleckagen prüfen.

12. Vor Zusammenbau der Pistole Materialeinlassschlauch der Pistole reinigen und trocknen. Inneres

Distanzstücks der Materialpackungsstange mit dielektrischem Schmiermittel schmieren und Pistole wieder zusammenbauen.

13. Materialschlauch wieder anschließen.

14. Vor Füllen der Pistole mit Material Pistolenspannung mit Spannungsfühler und Messgerät prüfen.

42 332426A

Fehlerbehebung

Fehlerbehebung - Spritzbild

HINWEIS:Einige Spritzbildprobleme werden durch falsches Verhältnis zwischen Luft- und Materialzufuhr verursacht.

Problem

Ungleichmäßiger oder spuckender

Strahl.

Ursache

Kein Material.

Luft in Materialzufuhrleitung.

Lösung

Materialbehälter auffüllen.

Materialzufuhr prüfen. Nachfüllen.

Unregelmäßiges Spritzbild.

Materialansammlungen; teilweise verstopfte Spritzdüse.

Düse oder Luftkappenöffnungen verschlissen/beschädigt.

Spritzbild wird nach einer Seite gedrückt;

Luftkappe wird verschmutzt.

Streifen im Spritzbild.

Luftkappenöffnungen verstopft.

Luftdruck zu niedrig.

Materialdruck zu niedrig.

Reinigen. Siehe

page 33 .

Pistole täglich reinigen,

Reinigen oder ersetzen.

Reinigen. Siehe

Pistole täglich reinigen,

page 33 .

Zerstäuberluftreglerventil öffnen.

Erhöhen.

Material sammelt sich an

Luftkappe/Düsenschutz an.

Luftdruck zu hoch.

Materialdruck zu niedrig.

Luftkappenöffnungen verstopft.

Verringern.

Erhöhen.

Reinigen. Siehe

Pistole täglich reinigen,

page 33 .

332426A 43

Fehlerbehebung

Fehlerbehebung - Pistolenbetrieb

Problem

Übermäßiger Spritznebel.

Orangenhauteffekt.

Material tritt aus Materialdichtungsbereich aus.

Luft tritt vorn aus Pistole aus.

Material tritt vorn aus Pistole aus.

Pistole spritzt nicht.

Luftkappe verschmutzt.

Ursache

Zerstäuberluftdruck zu hoch.

Material zu dünn.

Zerstäuberluftdruck zu niedrig.

Spritzdüse zu groß.

Lösung

Zerstäuberluftventil etwas schließen oder

Luftdruck soweit wie möglich verringern.

Für volle Spannung wird Druck von mindestens 0,32 MPa (3,2 bar, 45 psi) an Pistole benötigt.

Viskosität erhöhen.

Zerstäuberluftventil öffnen oder

Lufteinlassdruck zur Pistole erhöhen; niedrigst möglichen Luftdruck verwenden.

Kleinere Düse verwenden. Siehe

Düsenauswahltabelle, page 71

.

Material schlecht gemischt oder gefiltert. Material nochmals mischen oder filtern.

Material zu dick.

Viskosität verringern.

Materialnadeldichtung oder Welle verschlissen.

Luftventil sitzt nicht richtig.

Nadeldichtungen verschlissen oder beschädigt.

Materialsitzgehäuse verschlissen.

Spritzdüse lose.

Düsendichtung beschädigt.

Siehe

Materialnadel ersetzen, page 51

.

Siehe

57

.

Siehe

Materialnadel ersetzen, page 51

.

Siehe

Reparatur des Luftventils, page

Luftkappe, Spritzdüse und

Materialsitzgehäuse ersetzen, page 48

.

Haltering festziehen.

Materialzufuhr zu niedrig.

Spritzdüse beschädigt.

Spritzdüse verschmutzt oder verstopft.

Siehe

Luftkappe, Spritzdüse und

Materialsitzgehäuse ersetzen, page 48

.

Nach Bedarf Material zugeben.

Ersetzen.

Materialnadel beschädigt.

Luftkappe beschädigt oder verstopft.

Reinigen. Siehe

Pistole täglich reinigen, page 33

.

Siehe

Materialnadel ersetzen, page 51

.

Luftkappe reinigen. Siehe

Pistole täglich

reinigen, page 33 .

44 332426A

Fehlerbehebung

Fehlerbehebung - Elektrik

Problem

Schlechte Umhüllung.

ES- oder Hz-Anzeige leuchtet nicht.

Bediener verspürt leichten

Elektroschock.

Bediener verspürt Elektroschock vom

Werkstück.

Ursache Lösung

ES-An-/Aus-Schalter ausgeschaltet (O).

Einschalten (I).

Pistolenluftdruck zu niedrig (ES-Anzeige leuchtet gelb).

Zerstäuberluftdruck zu hoch.

Materialdruck zu hoch.

Verringern.

Verringern oder verschlissene Düse ersetzen.

Sollte 200-300 mm (8-12'') betragen.

Falscher Abstand zwischen Pistole und

Werkstück.

Schlecht geerdete Teile.

Fehlerhafter Pistolenwiderstand.

Widerstand muss 100 Ohm oder weniger betragen. Hängevorrichtungen reinigen.

Siehe

Widerstand der Pistole testen, page 36 .

Siehe

Materialnadel ersetzen, page 51 .

Leckagen aus Materialnadeldichtungen verursachen Kurzschluss.

Fehlerhafter Generator.

Siehe

Generator entfernen und

entsetzen, page 53

.

ES-An-/Aus-Schalter ausgeschaltet (O).

Einschalten (I).

Kein Strom.

Luftdruck zur Pistole prüfen; für volle

Spannung wird Luftdruck von mindestens

0,32 MPa (3,2 bar, 45 psi) an Pistole benötigt.

Bediener ist nicht geerdet oder befindet sich neben ungeerdetem Gegenstand.

Pistole nicht geerdet.

Hochspannungserzeugers, Generator und Steckerkabel prüfen. Siehe

Hochspannungserzeuger entfernen und entsetzen, page 52

und

Generator

entfernen und entsetzen, page 53 .

Siehe

Erden, page 21

.

Werkstück nicht geerdet.

Siehe

Elektrische Pistolenerdung prüfen,

page 23

und

Widerstand der Pistole testen, page 36 .

Widerstand muss 100 Ohm oder weniger betragen. Hängevorrichtungen reinigen.

332426A 45

Fehlerbehebung

Problem

Spannung-/Stromstärkeanzeige bleibt rot (nur bei Smart-Pistolen).

ES- oder Hz-Anzeige leuchtet gelb.

Ursache

Pistole befindet sich zu nah am zum bespritzenden Werkstück.

Schmutzige Pistole.

Luftturbinendrehzahl zu niedrig.

ES- oder Hz-Anzeige leuchtet rot.

Luftturbinendrehzahl zu hoch.

Fehleranzeige erscheint und Hz-Anzeige leuchtet rot (nur bei Smart-Pistolen).

Smart-Modul hat Kommunikation mit

Hochspannungserzeuger verloren.

Lösung

Pistole sollte sich 200-300 mm (8-12'') vom Werkstück befinden.

Siehe

Pistole täglich reinigen, page 33

.

Luftdruck erhöhen, bis Anzeige grün leuchtet. Um zu starke

Zerstäubung zu vermeiden,

Zerstäuberluftbegrenzungsventil zum Verringern der Zerstäuberluft an

Luftkappe verwenden.

Luftdruck verringern, bis Anzeige grün leuchtet.

Auf gute Verbindung zwischen Smart-

Modul und Hochspannungserzeuger prüfen. Siehe

Smart-Modul ersetzen, page 58

und

Hochspannungserzeuger

entfernen und entsetzen, page 52 .

46 332426A

Reparatur

Reparatur

Pistole für Wartungsarbeiten vorbereiten

Beim Installieren und Reparieren dieses Gerätes ist Zugang zu Teilen erforderlich, deren Berührung

Elektroschocks oder andere schwere Verletzungen zur Folge haben kann, wenn Arbeiten nicht sachgemäß durchgeführt werden. Installations- oder

Wartungsarbeiten an diesem Gerät dürfen nur von geschultem Personal durchgeführt werden.

Zur Verringerung der Verletzungsgefahr immer

Vorgehensweise zur Druckentlastung, page 26

ausführen, bevor ein Teil des Systems überprüft oder gewartet wird und wenn zum Druckentlasten aufgefordert wird.

• Vor Zerlegen der Pistole nach anderen möglichen

Ursachen und Lösungen unter

Fehlerbehebung, page

40

suchen.

• Schraubstock mit gepolsterten Klemmbacken verwenden, um Schäden an Kunststoffteilen zu vermeiden.

• Einige Teile der Nadeleinheit (20) und bestimmte

Materialanschlüsse wie im Text beschrieben mit dielektrischem Schmiermittel (57) schmieren.

• O-Ringe und Dichtungen leicht mit silikonfreiem

Schmiermittel schmieren. Schmiermittel Teile-Nr.

111265 bestellen. Nicht zu viel Schmiermittel auftragen.

• Nur original Graco-Teile verwenden. Teile von unterschiedlichen PRO-Pistolen-Modellen nicht vermischen oder verwenden.

• Luftdichtungsreparatursatz 24N789 ist erhältlich. Satz ist separat zu erwerben. Im Satz enthaltenen Teile sind mit

Sternchen gekennzeichnet, z.B. (3*).

1. Pistole spülen. Siehe

Spülen, page 31

.

2. Druck entlasten. Siehe

Vorgehensweise zur

Druckentlastung, page 26

.

3. Luft- und Materialleitungen der Pistole lösen.

4. Pistole aus Arbeitsbereich entfernen. Reparaturbereich muss sauber sein.

332426A 47

Reparatur

Luftkappe, Spritzdüse und

Materialsitzgehäuse ersetzen

1. Siehe

Pistole für Wartungsarbeiten vorbereiten, page

47 .

2. Haltering (22) und Luftkappe/Düsenschutzeinheit (25) entfernen.

Figure 25 Materialsitzgehäuse ersetzen

Figure 22 Luftkappe entfernen

3. Luftkappeneinheit zerlegen. Zustand von U-Dichtung

(22a), O-Ring (25b) und Düsendichtung (27a) prüfen.

Beschädigte Teile ersetzen.

Figure 23 Luftkappeneinheit zerlegen

Figure 24 Düsendichtung

4. Zum Ersetzen der Elektrode (25a), siehe

Elektrode ersetzen, page 49

.

ANMERKUNG

Leitfähiger Ring (9) ist leitender Kontaktring aus

Metall und kein dichtender O-Ring. Für beste

Leistung und zur Vermeidung von möglichen

Schäden der Spritzpistole, leitfähigen Ring (9) nicht entfernen (außer zum Ersetzen) und Pistole nie ohne leitfähigen Ring betreiben. Leitfähigen Ring nur durch Original-Ersatzteil von Graco ersetzen.

5. Pistole abziehen und Materialsitzgehäuse (24) mit

Multifunktionswerkzeug (61) entfernen.

48 332426A

ANMERKUNG

Materialsitzgehäuse (24) nicht zu fest anziehen.

Zu festes Anziehen kann zu Schäden an

Gehäuse und Pistolenlauf führen und ungenaue

Materialabsperrung verursachen.

6. Pistole abziehen und Materialsitzgehäuse (24) installieren. Festziehen und dann um 1/4 Umdrehung weiter festziehen.

7. Prüfen, dass Spritzdüsenhalterung (27a) vorhanden ist. Lasche der Spritzdüse mit Nut in Luftkappe (25) ausrichten. Spritzdüse (27) in Luftkappe installieren.

8. Sicherstellen, dass Elektrode (25a) richtig in Luftkappe sitzt.

9. Prüfen, dass O-Ring (25b) der Luftkappe richtig sitzt.

10. Prüfen, dass U-Dichtung (22a) richtig am Haltering (22) sitzt. Lippen der U-Dichtung müssen nach vorn zeigen.

ANMERKUNG

Um Schäden am Düsenschutz zu vermeiden,

Luftkappeneinheit (25) vor Festziehen des Halterings

(22) ausrichten. Luftkappe nicht drehen, wenn

Haltering angezogen ist.

11. Luftkappe ausrichten und Haltering sicher festziehen.

12. Siehe

Widerstand der Pistole testen, page 36 .

Reparatur

Elektrode ersetzen

ANMERKUNG

Für beste Leistung und zur Vermeidung von möglichen Schäden der Spritzpistole, diese nicht ohne in Luftkappe installierte Elektrode betreiben.

1. Siehe

Pistole für Wartungsarbeiten vorbereiten, page

47

.

2. Luftkappeneinheit (25) entfernen. Siehe

Luftkappe,

Spritzdüse und Materialsitzgehäuse ersetzen, page 48

.

3. Elektrode (25a) mit Nadelzange hinten aus Luftkappe herausziehen.

4. Neue Elektrode durch Luftkappenöffnung drücken.

Sicherstellen, dass kurzes Ende (BB) der Elektrode in

Öffnung (CC) hinten in Luftkappe eingreift. Elektrode mit Fingern fest an ihren Platz drücken.

5. Luftkappeneinheit installieren.

6. Siehe

Widerstand der Pistole testen, page 36 .

Figure 26 Elektrode ersetzen

332426A 49

Reparatur

Pistolenlauf ersetzen

1. Siehe

Pistole für Wartungsarbeiten vorbereiten, page

47 .

2. Lufteinlassanschluss (21) entfernen und Halterung (B) vom Pistolengriff (16) abnehmen.

3. Zwei Schrauben (6) lösen.

ANMERKUNG

Um Schäden am Hochspannungserzeuger (11) zu vermeiden, Pistolenlauf gerade vom Pistolengriff abziehen. Bei Bedarf, Pistolenlauf leicht hin- und herbewegen, um ihn vom Pistolengriff zu lösen.

4. Pistolengriff (16) mit einer Hand halten und Lauf (1) gerade vom Griff abziehen.

Pistolenlauf installieren

1. Sicherstellen, dass Dichtung (5*) und Erdungsfeder

(37a) vorhanden sind. Sicherstellen, dass Luftlöcher der Dichtung richtig ausgerichtet sind. Dichtung bei

Beschädigungen ersetzen.

2. Sicherstellen, dass Feder (11a) auf Spitze des

Hochspannungserzeugers vorhanden ist (11).

Großzügig dielektrisches Schmiermittel (57) auf Spitze des Hochspannungserzeugers auftragen. Pistolenlauf

(1) über Hochspannungserzeuger und auf Pistolengriff

(16) platzieren.

3. Zwei Schrauben (6) gleichmäßig gegeneinander anziehen (ungefähr 1/2 Drehung nach sattem

Eindrehen). Schrauben (6) nicht zu fest anziehen.

4. Halterung (B) auf Pistolengriff (16) positionieren und mit Lufteinlassanschluss (21) sichern.

5. Siehe

Widerstand der Pistole testen, page 36 .

Figure 27 Pistolenlauf ersetzen Figure 28 Pistolenlauf installieren

50 332426A

Materialnadel ersetzen

1. Siehe

Pistole für Wartungsarbeiten vorbereiten, page

47

.

2. Luftkappeneinheit und Materialsitzgehäuse entfernen.

Siehe

Luftkappe, Spritzdüse und Materialsitzgehäuse

ersetzen, page 48

.

3. Pistolenlauf entfernen. Siehe

Pistolenlauf ersetzen,

page 50 .

4. Abzugsschrauben (13) und Abzug (12) entfernen.

5. Federkappe (37) abschrauben. Feder (20a) entfernen.

6. Mitgelieferten Schraubendreher (60) in Buchse auf

Rückseite der Materialnadel stecken. Nach vorne drücken, damit sich beide Segmente der Nadel (R) verbinden. Nadel kann dadurch vom Pistolenkörper geschraubt werden.

7. Mit Multifunktionswerkzeug (61) Dichtungsmutter (N) nach hinten ziehen, um Materialnadelsatz zu entfernen.

8. Materialnadeleinheit in Pistolenlauf installieren.

Mit Schraubendreher (60) auf Nadel drücken und festziehen.

9. Feder (20a) installieren.

10. Federkappe (37) installieren. Sicherstellen, dass

Erdungsfeder (37a) vorhanden ist.

11. Abzug (12) und Schrauben (13) installieren.

12. Pistolenlauf installieren. Siehe

Pistolenlauf installieren, page 50 .

13. Sitzgehäuse und Luftkappeneinheit installieren.

Siehe

Luftkappe, Spritzdüse und Materialsitzgehäuse

ersetzen, page 48

.

14. Siehe

Widerstand der Pistole testen, page 36 .

Figure 29 Kappe und Feder entfernen

Figure 30 Materialnadel entfernen

Reparatur

Figure 31 Materialnadel ersetzen

332426A 51

Reparatur

Hochspannungserzeuger entfernen und entsetzen

• Hohlraum des Hochspannungserzeugers im Pistolengriff auf Schmutz und Feuchtigkeit untersuchen. Mit sauberem, trockenem Tuch reinigen.

• Dichtung (5) nicht mit Lösungsmitteln in Berührung bringen.

1. Siehe

Pistole für Wartungsarbeiten vorbereiten, page

47 .

2. Siehe

Pistolenlauf ersetzen, page 50 .

ANMERKUNG

Hochspannungserzeugers (11) vorsichtig handhaben, um Beschädigungen zu vermeiden.

3. Hochspannungserzeuger (11) mit Hand festhalten.

Hochspannungserzeuger/Generatoreinheit mit leichter seitlicher Bewegung aus Pistolengriff (16) lösen und dann vorsichtig gerade herausziehen.

oben am Griff lösen.

Nur an

Smart-Modellen: elastische Schaltung (40) aus Buchse

4. Hochspannungserzeuger und Generator auf Schäden prüfen.

5. Um Hochspannungserzeuger (11) vom Generator

(15) zu trennen, 3-poligen Stecker (PC) vom

Hochspannungserzeuger trennen.

Nur an

Smart-Modellen: 6-polige elastische Schaltung (40) vom Hochspannungserzeuger lösen. Generator nach oben schieben und vom Hochspannungserzeuger abnehmen.

6. Siehe

Widerstand des Hochspannungserzeugers

testen, page 37

. Hochspannungserzeuger bei Bedarf ersetzen. Zur Reparatur des Generators siehe

Generator entfernen und entsetzen, page 53

.

7.

Nur für Smart-Modelle: 6-polige elastische Schaltung

(40) mit Hochspannungserzeuger verbinden.

Massebänder Griff berühren. Nur an Smart-Modelle:

Stecker der 6-poligen elastischen Schaltung

(40) mit Buchse (CS) oben am Griff ausrichten.

Stecker sicher in Schaltung drücken, während

Hochspannungserzeuger/Generatorsatzeinheit auf

Griff geschoben wird.

Figure 32 Elastische Schaltung anschließen

10. Sicherstellen, dass Dichtung (5*), Erdungsfeder

(37a) und Feder (11a) des Hochspannungserzeuger richtig sitzen. Lauf (1) auf Griff (16) montieren. Siehe

Pistolenlauf installieren, page 50

.

11. Siehe

Widerstand der Pistole testen, page 36 .

Um Schäden am Kabel und mögliche

Unterbrechungen des Dauererdschlusses zu vermeiden, 3-poligen Stecker (PC) des Generators nach oben und wieder zurück biegen, so dass

Biegung auf Hochspannungserzeuger weist und

Generator oben liegt.

8. 3-poligen Stecker (PC) mit Hochspannungserzeuger verbinden. Stecker unter Hochspannungserzeuger nach vorn stecken. Generator (15) nach unten auf

Hochspannungserzeuger (11) schieben.

9. Hochspannungserzeuger/Generatoreinheit in

Pistolengriff (16) stecken. Sicherstellen, dass Figure 33 Hochspannungserzeuger

52 332426A

Reparatur

Generator entfernen und entsetzen

HINWEIS: Generatorlager nach 2000 Betriebsstunden ersetzen. Lagersatz Teile-Nr. 24N706 bestellen.

Im Satz enthaltene Teile sind mit einem Symbol (♦) gekennzeichnet.

1. Siehe

Pistole für Wartungsarbeiten vorbereiten, page

47

.

2. Hochspannungserzeuger/Generatoreinheit entfernen und Generator trennen. Siehe

Hochspannungserzeuger entfernen und entsetzen,

page 52 .

3. Widerstand zwischen zwei äußeren Polen des

3-poligen Steckers (PC) messen; er sollte zwischen

2,0 und 6,0 Ohm liegen. Liegt Widerstand außerhalb dieses Bereichs, Generatorspule (15a) ersetzen.

4. Mit flachem Schraubenzieher Clip (15h) vom

Gehäuse (15d) abnehmen. Mit dünner Klinge oder

Schraubendreher Kappe (15f) entfernen.

5. Bei Bedarf, Gebläse (15e) drehen, bis Flügel die vier vorstehenden Teile der Lager (T) des Gehäuses (15d) nicht länger verdecken.

Figure 34 Gebläseausrichtung

6. Gebläse- und Spuleneinheit (15a) aus Vorderseite des

Gehäuses (15d) drücken.

Figure 35 Generatorquerschnitt

ANMERKUNG

Magnet (M) oder Welle (S) nicht zerkratzen oder beschädigen. 3-poligen Stecker (PC) beim Zerlegen und Zusammenbauen der Lager nicht einklemmen oder beschädigen.

7. Spuleneinheit (15a) auf Werkbank mit nach oben weisendem Gebläseende ablegen. Mit breitem

Schraubendreher Gebläse (15e) von Welle (S) abnehmen.

8. Oberes Lager (15b2) entfernen.

9. Unteres Lager (15b1) entfernen.

10. Neues unteres Lager (15b1♦) auf langem Teil des

Schafts (S) installieren. Flache Seite des Lagers muss vom Magneten (M) weg weisen. In Spule (15a) installieren, so dass Lagerflügel bündig an Oberfläche der Spule anliegen.

11. Neues oberes Lager (15b2♦) auf kurzes Wellenende drücken, so dass Lagerflügel bündig an Oberfläche der

Spule anliegen (15a). Flache Seite des Lagers muss von Spule weg weisen.

332426A 53

Reparatur

12. Spuleneinheit (15a) auf Werkbank mit nach oben weisendem Gebläseende ablegen. Gebläse (15e♦) auf langes Teil des Schafts (S) drücken. Gebläseflügel müssen wie abgebildet ausgerichtet sein.

13. Spuleneinheit (15a) vorsichtig in Vorderseite des

Gehäuses (15d♦) drücken. 3-poligen Stecker (PC) muss unter breiter Nut (W) der vorstehenden Teile des Gehäuses entsprechend Abb. 35 positioniert werden. Sicherstellen, dass Passstifte (P) der Spule entsprechend Abb. 34 positioniert sind.

14. Gebläse (15e) drehen, bis Flügel die vier vorstehenden

Teile der Lager (T) auf Gehäuserückseite nicht länger verdecken. Sicherstellen, dass Flügel des unteren

Lagers (15b1♦) mit Teilen ausgerichtet sind.

15. Spule vollständig ins Gehäuse (15d♦) setzen. Mit Clip

(15h♦) sichern und sicherstellen, dass vorstehende

Teile mit Schlitzen im Gehäuse verbunden sind.

16. Sicherstellen, dass O-Ring (15g) vorhanden ist. Kappe

(15f) installieren.

17. Generator auf Hochspannungserzeuger installieren und beide Teile im Griff installieren. Siehe

Hochspannungserzeuger entfernen und entsetzen,

page 52

.

Figure 36 Generator

54 332426A

Hornluftventil reparieren

1. Siehe

Pistole für Wartungsarbeiten vorbereiten, page

47

.

2. Schlüssel auf Schlüsselflächen des Ventilsatzes (30) setzen und vom Griff (16) abschrauben.

HINWEIS: Ventil kann entweder als Einheit (weiter mit Schritt 9 ) oder als Einzelteile (Schritte 3 9 ) ersetzt werden.

3. Haltering (30d) entfernen.

4. Ventilschaft (30b) gegen Uhrzeigersinn drehen, bis er sich vom Ventilgehäuse (30a) löst.

5. O-Ring (30c) entfernen.

6. Alle Teile reinigen und auf Verschleiß oder

Beschädigungen prüfen.

HINWEIS: Silikonfreies Schmiermittel, Teile-Nr.

111265, verwenden. Nicht zu viel Schmiermittel auftragen.

7. Beim Zusammenbau des Gebläseluftventils (30)

Ventilgewinde leicht schmieren und Schaft (30b) ganz ins Gehäuse (30a) schrauben, bis er ansteht.

O-Ring (30c*) installieren, schmieren und Ventilschaft abschrauben, bis O-Ring ins Gehäuse eintritt.

8. Haltering (30d) wieder zusammenbauen. Ventilschaft vom Gehäuse abschrauben, bis er durch Haltering gestoppt wird.

9. Schraubenschlüssel an flache Gehäusestellen ansetzen und Ventilsatz (30) in Pistolengriff (16) schrauben. Mit 1,7 N●m (15 in-lb) festziehen.

Reparatur

Zerstäuberluftreglerventil reparieren

1. Siehe

Pistole für Wartungsarbeiten vorbereiten, page

47

.

2. Schlüssel auf Schlüsselflächen des Ventilsatzes (29) setzen und vom Griff (16) abschrauben.

3. Ventilsatz prüfen. Bei Beschädigungen neues Ventil

(29) installieren.

4. Vor Installation der Ventileinheit in Griff, Ventilsystem

(29b) aus Gehäuse (29a) schrauben, bis es stoppt.

5. Ventileinheit in Pistolengriff schrauben. Ventilgehäuse

(29a) mit 1,7 N•m (15 in-lb) festziehen.

Figure 38 Zerstäuberluftreglerventil

Figure 37 Hornluftventil

332426A 55

Reparatur

ES-An/Aus-Ventilsatz reparieren

1. Siehe

Pistole für Wartungsarbeiten vorbereiten, page

47 .

2. Unverlierbare Schraube (26p) lösen. Ventil (26) vom

Griff entfernen.

3. O-Ringe (26b* und 26g*) mit silikonfreiem

Schmiermittel 111265 schmieren. Nicht zu viel

Schmiermittel auftragen.

HINWEIS: Nicht zu viel Schmiermittel auf Teile auftragen. Zu viel Schmiermittel an O-Ringen kann in

Luftpassage der Pistole gedrückt werden und Finish am Werkstück beeinträchtigen.

4. Teile reinigen und auf Beschädigungen prüfen. Bei

Bedarf ersetzen.

HINWEIS: Vorsprung an Halteplatte (26f) muss nach oben zeigen.

5. Ventil wieder installieren. Schraube (26p) mit 1,7-2,8

N•m (15-25 in-lb) festziehen.

Figure 39 ES-An/Aus-Ventil

56 332426A

Reparatur des Luftventils

1. Siehe

Pistole für Wartungsarbeiten vorbereiten, page

47

.

2. Siehe

Pistolenlauf ersetzen, page 50

.

3. Schrauben (13) und Abzug (12) entfernen.

4. ES An/Aus-Ventil entfernen. Siehe

ES-An/Aus-

Ventilsatz reparieren, page 56

.

5. Feder (2) entfernen.

6. Auf Frontseite des Luftventilschachts drücken, um Teil aus Rückseite des Griffs zu drücken. Gummidichtung

(23a*) prüfen und bei Beschädigung ersetzen.

7. U-Dichtung (3) prüfen. U-Dichtung nur bei

Beschädigungen entfernen. Beim Ersatz müssen

Lippen in Pistolengriff (16) zeigen. U-Dichtung auf Luftventilschaft positionieren, um Einsetzen in

Pistolengriff zu unterstützen.

Reparatur

8. Luftventil (23) und Feder (2) im Pistolengriff (16) installieren.

9. ES An/Aus-Ventil installieren. Siehe

ES-An/Aus-

Ventilsatz reparieren, page 56

.

10. Abzug (12) und Schrauben (13) installieren.

11. Siehe

Pistolenlauf installieren, page 50 .

Figure 41 Luftventil

Figure 40 U-Dichtung installieren

332426A 57

Reparatur

Smart-Modul ersetzen

Erscheint Fehleranzeige, hat Smart-Modul Kommunikation mit Hochspannungserzeuger verloren. Auf gute Verbindung zwischen Smart-Modul und Hochspannungserzeuger prüfen.

Leuchten LEDs des Moduls nicht auf, Modul ersetzen.

1. Siehe

Pistole für Wartungsarbeiten vorbereiten, page

47 .

2. Spitzschraube (31e), O-Ring (31f) und

ES-HI/LO-Schalter (31c) von unterer rechter

Ecke der Patrone des Smart-Modulpatrone (31a) entfernen.

3. Drei verbleibenden Schrauben (31d) von Patrone entfernen.

4. Smart-Modul aus Pistolen-Rückseite ziehen.

Steckerkabel (RC) vom Stecker (GC) im Pistolengriff trennen.

5. Dichtung (31b) entfernen.

6. Neue Dichtung (31b) auf neue Patrone (31a) installieren. Sicherstellen, dass eingekerbte Ecken der

Dichtung oben liegen.

7. Steckerkabel (RC) des Moduls mit Stecker (GC) im

Pistolengriff ausrichten und zum Verbinden in Richtung des Moduls zurück schieben. Verbundene Kabel in

Vertiefungen des Pistolengriff legen. Modul bündig mit

Rückseite des Pistolengriff installieren.

8. Spitzschraube (31e), O-Ring (31f) und

ES-HI/LO-Schalter in untere rechte Ecke der

Patrone (31 a) installieren.

9. Drei verbleibenden Schrauben (31d) installieren. Mit

0,8-1,0 N•m (7-9 in-lb) festziehen.

Figure 42 Smart-Modul

58 332426A

Reparatur

Lufteinlass mit Drehgelenk und Auslassventil ersetzen

1. Siehe

Pistole für Wartungsarbeiten vorbereiten, page

47

.

2. Zum Ersetzen des Auslassventils: a. Klemme (36) und Abluftrohr (35) entfernen.

b. Drehgelenk (21) vom Pistolengriff (16) abschrauben. Drehgelenk ist Linksgewinde.

Halterung beiseitelegen.

c. Auslassventil (8) vom Griff (16) ziehen. O-Ring

(8a) prüfen und bei Bedarf ersetzen.

d. O-Ring (8a*) am Auslassventil (8) installieren.

O-Ring mit einer leichten Schicht aus silikonfreiem

Schmiermittel schmieren.

e. Auslassventil (8) am Griff (16) installieren.

f. Gewindedichtmittel auf obere Gewinde des

Drehgelenks (21) auftragen. Halterung positionieren und Drehgelenk in Pistolengriff

(16) schrauben. Mit 8,4-9,6 N•m (75-85 in-lb) festziehen.

g. Rohr (36) und Klemme (43) installieren.

3. Zum Ersetzen des Lufteinlassventils: a. Drehgelenk (21) vom Pistolengriff (16) abschrauben. Drehgelenk ist Linksgewinde.

b. Gewindedichtmittel auf obere Gewinde des

Drehgelenks auftragen. Drehgelenk in Pistolengriff schrauben. Mit 8,4-9,6 N•m (75-85 in-lb) festziehen.

Figure 43 Lufteinlassanschluss und Auslassventil

332426A 59

Teile

Teile

Luftunterstützte Standardspritzpistoleneinheit

Teile-Nr. H60T18 60 kV luftunterstützte Elektrostatik-Luftpistole, Serie A, enthält Teile 1-61

Teile-Nr. 24M508 ungeschirmter Schlauch (101) für Materialien auf Wasserbasis, separat zu kaufen

60 332426A

Teile

Teile-Nr. H60T18 60 kV luftunterstützte Elektrostatik-Luftpistole, Serie A, enthält Teile 1-61

Teile-Nr. 24M508 ungeschirmter Schlauch (101) für Materialien auf Wasserbasis, separat zu kaufen

7

8

3*

5*

6

Pos.-

Nr.

1

2

Teile-Nr. Bezeichnung

24N745 KÖRPER, Pistole

185116 FEDER, Druck

188749 PACKUNG; U-Dichtung

24N699 DICHTUNG, Körper

24N740 SCHRAUBE, Sechskant;

2er-Packung

24N742 HALTERUNG

249323 VENTIL, Auslass

8a*

9

112085 O-RING

24N747 RING, leitfähig

11 24N662 NETZTEIL, 60 kV-Pistole

11a 24N979 FEDER

12 24N663 ABZUG; enthält Teil 13

13

15

16

24A445 SCHRAUBE, Abzug;

2er-Packung

24N664 Siehe

Generatoreinheit, page

67

24P746 GRIFF; 60 kV-AA-Pistole

20 24N781 NADELEINHEIT; enthält Teil

20a

20a 24N782 FEDER, Materialnadel

21

22

23

24N626 DREHGELENK, Lufteinlass;

M12 x 1/4 NPSM (m);

Linksgewinde

24N793 RING, Halterung; enthält Teil

22a

22a* 198307 PACKUNG, U-Dichtung;

UHMWPE; Bestandteil von 22

24N633 VENTIL, Luft

23a* 276733 DICHTUNG

24 24N725 GEHÄUSE, Sitz

25 24N727 Siehe

Luftkappeneinheit, page

70

25a 24N643 ELEKTRODE; 5er-Packung

26

27

24N632 Siehe

ES-An/Aus-Ventileinheit,

page 68

AEMxxx

AEFxxx

DÜSENEINHEIT; Kundenwahl; enthält Teil 27a

Anz.

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

Pos.-

Nr.

Teile-Nr. Bezeichnung

27a 183459 DICHTUNG, Spitze

Anz.

1

29

30

32

24N792 ZERSTÄUBERLUFTREGLER-

VENTIL

24N634 Siehe

Hornluftventileinheit,

page 69

24E404

32a — — — STIFT, Pass

1

1

STOPP, Abzug; enthält Teil 32a 1

1

35

36

37

185103 ROHR, Abluft; 6 mm (1/4'') ID

(einzeln versandt)

110231 KLEMME

1

1

24N785 KAPPE, Feder; enthält Teil 37a 1

37a 197624 FEDER, Druck

38

50

24N786 STOPFEN, Gebläseregler; optional, einzeln für

Verwendung anstelle von

Teil 29 versandt

24N783 HAKEN; umfasst Schraube

1

1

1

1 51

54

55▲ 222385 KARTE, Warnung (nicht abgebildet)

56▲ 186118 SCHILD, Warnung (nicht abgebildet)

57

58

112080 WERKZEUG, Nadel (einzeln versandt)

24N604 ABDECKUNG, Pistole;

10er-Packung

116553 SCHMIERMITTEL, dielektrisch;

30 ml (1 oz)-Tube (nicht abgebildet)

117824 HANDSCHUHE, leitfähig, mittelgroß; 12er-Packung; auch in klein (117823) und groß

(117825) erhältlich.

107460 WERKZEUG, Schrauben60

61 schlüssel, Kugelendstück

(einzeln versandt)

276741 MEHRZWECKWERKZEUG

(einzeln versandt)

101 24M508 SCHLAUCH, ungeschirmt, für

Materialien auf Wasserbasis; enthält Teil 101a

101a — — — ANSCHLUSS, Lauf

1

1

1

1

1

1

1

1

1

▲ Zusätzliche Gefahren- und Warnschilder, Aufkleber und

Karten sind kostenlos erhältlich.

* Diese Teile sind im Luftdichtungsreparatursatz 24N789 enthalten (separat zu bestellen).

Teile mit Kennzeichnung — — — sind nicht einzeln erhältlich.

332426A 61

Teile

Luftunterstützte Smart-Spritzpistoleneinheit

Teile-Nr. H60M18 60 kV luftunterstützte Elektrostatik-Luftpistole, Serie A, enthält Teile 1-61

Teile-Nr. 24M508 ungeschirmter Schlauch (101) für Materialien auf Wasserbasis, separat zu kaufen

62 332426A

Teile

Teile-Nr. H60M18 60 kV luftunterstützte Elektrostatik-Luftpistole, Serie A, enthält Teile 1-61

Teile-Nr. 24M508 ungeschirmter Schlauch (101) für Materialien auf Wasserbasis, separat zu kaufen

3*

5*

6

Pos.-

Nr.

1

2

Teile-Nr. Bezeichnung Anz.

7

8

24N745 KÖRPER, Pistole

185116 FEDER, Druck

188749 PACKUNG; U-Dichtung

24N699 DICHTUNG, Körper

24N740 SCHRAUBE, Sechskant;

2er-Packung

24N742 HALTERUNG

249323 VENTIL, Auslass

8a*

9

112085 O-RING

24N747 RING, leitfähig

11 24N662 NETZTEIL, 60 kV-Pistole

11a 24N979 FEDER

12 24N663 ABZUG; enthält Teil 13

13

15

16

20 24N781 NADELEINHEIT; enthält Teil

20a

20a 24N782 FEDER, Materialnadel

1

24A445 SCHRAUBE, Abzug;

2er-Packung

24N664 Siehe

Generatoreinheit, page

67

1

1

24P745 GRIFF, Smart; 60 kV-AA-Pistole 1

1

1

1 21

22

23

24N626 DREHGELENK, Lufteinlass;

M12 x 1/4 NPSM (m);

Linksgewinde

24N793 RING, Halterung; enthält Teil

22a

22a* 198307 PACKUNG, U-Dichtung;

UHMWPE; Bestandteil von 22

24N633 VENTIL, Luft

1

1

1

1

23a* 276733 DICHTUNG

1

1

1

1

24 24N725 GEHÄUSE, Sitz

25 24N727 Siehe

Luftkappeneinheit, page

70

25a 24N643 ELEKTRODE; 5er-Packung

26

27

24N632 Siehe

ES-An/Aus-Ventileinheit,

page 68

AEMxxx

AEFxxx

DÜSENEINHEIT; Kundenwahl; enthält Teil 27a

27a 183459 DICHTUNG, Spitze

29 24N792 ZERSTÄUBERLUFTREGLER-

VENTIL

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

Pos.-

Nr.

30

31

32

Teile-Nr. Bezeichnung

24N634 Siehe

Hornluftventileinheit,

page 69

24N756 Siehe

Smart-Moduleinheit, page

70

24E404

32a — — — STIFT, Pass

Anz.

1

1

STOPP, Abzug; enthält Teil 32a 1

1

35

36

185103 ROHR, Abluft; 6 mm (1/4'') ID

(einzeln versandt)

110231 KLEMME

1

1

37 24N785 KAPPE, Feder; enthält Teil 37a 1

37a 197624 FEDER, Druck 1

38 1

40

50

24N786 STOPFEN, Gebläseregler; optional, einzeln für

Verwendung anstelle von

Teil 29 versandt

245265 SCHALTUNG, elastisch

24N783 HAKEN; umfasst Schraube

1

1

1 51

54

55▲ 222385 KARTE, Warnung (nicht abgebildet)

56▲ 186118 SCHILD, Warnung (nicht abgebildet)

57

58

112080 WERKZEUG, Nadel (einzeln versandt)

24N604 ABDECKUNG, Pistole;

10er-Packung

116553 SCHMIERMITTEL, dielektrisch;

30 ml (1 oz)-Tube (nicht abgebildet)

117824 HANDSCHUHE, leitfähig, mittelgroß; 12er-Packung; auch in klein (117823) und groß

(117825) erhältlich.

107460 WERKZEUG, Schrauben60

61 schlüssel, Kugelendstück

(einzeln versandt)

276741 MEHRZWECKWERKZEUG

(einzeln versandt)

101 24M508 SCHLAUCH, ungeschirmt, für

Materialien auf Wasserbasis; enthält Teil 101a

101a — — — ANSCHLUSS, Lauf

1

1

1

1

1

1

1

1

1

▲ Zusätzliche Gefahren- und Warnschilder, Aufkleber und

Karten sind kostenlos erhältlich.

* Diese Teile sind im Luftdichtungsreparatursatz 24N789 enthalten (separat zu bestellen).

Teile mit Kennzeichnung — — — sind nicht einzeln erhältlich.

332426A 63

Teile

Isoliergehäuse

Teile-Nr. 24N550 Isoliergehäuse für Materialien auf Wasserbasis, zur Verwendung mit ungeschirmtem Schlauch für Materialien auf Wasserbasis; enthält Teile 201-286

64 332426A

Teile

Teile-Nr. 24N550 Isoliergehäuse für Materialien auf Wasserbasis, zur Verwendung mit ungeschirmtem Schlauch für Materialien auf Wasserbasis; enthält Teile 201-286

Pos.-

Nr.

Teile-Nr. Bezeichnung

201 — — — SCHRANK; enthält Teil 201a

Anz.

1

201a 15A947 TÜR, Schrank

202 116993 LAUFROLLE, Bremse

203 — — — PLATTE

204 15A551 T-GRIFF, Verriegelung

205 15A545 SPINDEL, Griff, Tür

206

207

209

15A524

113061

GEHÄUSE, Verriegelung

SCHALTER, Druck-, Luft

24N548 PUMPE; siehe 3A0732

210 — — — SCHRAUBE, Sechskantkopf;

5/16-18 x 5,5' (140 mm)

4

211 — — — SCHEIBE, Unterleg-; 0,344'' ID 4

212 — — — MUTTER, Sicherungs-; 5/16-18 4

1 214 104029 ÖSE, Erdung

215 116989 VENTIL, Luft

216 111804 REGLER, Luft

1

1

1

1

1

1

1

1

1

4

217 113060 MESSGERÄT, Luft, 1/8 NPT

218 116473 KUGELVENTIL; 1/4 NPT(f)

219 233824 FAHRGESTELL 1

220 162453 NIPPEL; 1/4 NPT x 1/4 NPSM 1

1

1

226 190410 WIDERSTAND, Ableitungs-

227 116988 ZYLINDERSTANGE

228 15A518 GEHÄUSE, Zylinderstange

229 104267 REGLER, Luft

230 — — — BUCHSE; Kunststoff; 3/4 x 1/2

NPT

235▲ 15A682 ETIKETT, Warnung 1

238 114958 RIEMEN, Spann5

239 222011 ERDUNGSDRAHT; 7,6 m (25 ft) 1

1

1

1

1

1

240 234018 STREIFEN, Erdung; Aluminium 1

241 110209 MUTTER, Regler 11

Pos.-

Nr.

Teile-Nr. Bezeichnung

242 114051 SCHEIBE, Ausgleich;

Verriegelung

243 210084 STANGE, Erdung

244 — — — SCHRAUBE, Sechskant; 1/4-20 x 5/8'' (16 mm)

245 — — — SCHEIBE, Unterleg-; 6 mm

(1/4'')

246 — — — MUTTER, Sechskant; 1/4-20

Anz.

1

1

16

16

16

247 107257 SCHRAUBE, gewindeformend 1

248 — — — ROHR, 6 mm (1/4'') AD; Nylon A/R

249 160430 MESSGERÄT, Luft

251 — — — DRAHT, 10 Gauge; grün mit gelbem Streifen

252 — — — ANSCHLUSS, T-Stück mit

Drehgelenk; 1/8 NPT x 5/32'' (4 mm) Rohr

253 — — — MUTTER, Sechskant; 10-32

256 162449 NIPPEL, reduzierend; 1/2 NPT x

1/4 NPT

257 101874 KLEMME, Ring

258 116990 BOX, Kontroll-

1

259 113983 RING, Halte-; 13 mm (1/2'')

268 — — — SCHEIBE, Sicherung; Nr. 10

1

260 237933 ZÄHLER, 0-90 kV

261 113336 ADAPTER; 1/4 npt

1

1

262 — — — SCHRAUBE, Flanschkopf;

10-32 x 5/8'' (16 mm)

263 — — — SCHRAUBE, Flanschkopf;

10-32 x 1/4'' (6 mm)

264 — — — HALTERUNG, Binder

2

1

3

265 — — — SCHRAUBE, Halbrund; 10-24 x

1,5'' (38 mm)

266 — — — SCHRAUBE, Halbrund; 10-32 x

1,0'' (25 mm)

2

4

267 — — — MUTTER, Sechskant; M5 x 0,8 1

9

5

1

1

1

5

2

332426A 65

Teile

Pos.-

Nr.

Teile-Nr. Bezeichnung Anz.

270 116991 T-STÜCK, Durchlauf, Verteiler 1

271 203953 SCHRAUBE, Sechskantkopf mit

Film; 10-24 x 3/8'' (10 mm)

272 — — — DRAHT, 14 Gauge; rot

1

A/R

273 — — — DRAHT, Erdung, 14 Gauge; grün mit gelbem Streifen

274 155541 VERBINDUNG, Drehgelenk; 1/4

NPT

275 114261 KLEMME, Ring; Nr. 10

276 15A780 STOPFEN, Sechskant

A/R

1

1

1

278 117314 SCHOTTANSCHLUSS; 1/4

NPT

279 113319 ANSCHLUSS, Rohr; für Rohre mit 1/4 NPT x 3/8'' (10 mm) AD

280 — — — BOGEN, Rohr

281 — — — FITTING, Rohr; für Rohre mit

1/8 NPT x 5/32'' (4 mm) AD

1

2

1

1

▲ Zusätzliche Gefahren- und Warnschilder, Aufkleber und

Karten sind kostenlos erhältlich.

★ Luftschlauch (300) und Pistole (301) sind im

Isoliergehäuse 24N550 nicht enthalten. Sie sind nur für

Pos.-

Nr.

Teile-Nr. Bezeichnung

282 — — — DREHGELENK, Rohr; für Rohre mit 1/4 NPT x 1/4'' (6 mm) AD

283 — — — DREHGELENK, Rohr; für Rohre mit 1/8 NPT x 5/32'' (4 mm) AD

286 — — — ROHR; 10 mm (3/8'') AD

300★ 235070 SCHLAUCH, Luft, geerdet; 8 mm (0,315'') ID; 1/4 NPSM(f) x

1/4 NPSM(f) Linksgewinde; rote

Abdeckung mit Schutzgeflecht

301★ aus Edelstahl; 7,6 m (25 ft) lang

H60T18 Pistole; siehe

Luftunterstützte

Standardspritzpistoleneinheit, page 60

H60M18 Pistole; siehe

Luftunterstützte

Smart-Spritzpistoleneinheit,

page 62

Anz.

4

2

A/R

1

1

1 illustrative Zwecke abgebildet. Siehe Seite 3 für Liste mit

Modellen, die Luftschlauch und Pistole enthalten.

66 332426A

Teile

Generatoreinheit

Teile-Nr. 24N664 Generatoreinheit

Pos.-

Nr.

15a

Teile-

Nr.

Bezeichnung

24N705 SPULE, Generator

Anz.

1

15b♦ 24N706 LAGERSATZ (enthält zwei

Lager, Teile 15e Gebläse und

15h Clip)

15d♦ 24N707 GEHÄUSE; enthält Teil 15f

15e♦ — — — GEBLÄSE; Bestandteil von

Teil 15b

1

1

1

* Diese Teile sind im Luftdichtungsreparatursatz 24N789 enthalten (separat zu bestellen).

♦ Diese Teile sind im Lagersatz 24N706 enthalten (separat zu bestellen).

Pos.-

Nr.

15f

Teile-

Nr.

Bezeichnung

— — — KAPPE, Gehäuse; Bestandteil von Teil 15d

15g* 110073 O-RING

15h♦ 24N709 CLIP; 5er-Packung (ein Clip in Teil 15b enthalten)

1

1

Anz.

1

Teile mit Kennzeichnung — — — sind nicht einzeln erhältlich.

332426A 67

Teile

ES-An/Aus-Ventileinheit

Teile-Nr. 24N632 ES-An/Aus-Ventileinheit

Pos-

.-Nr.

Teile-

Nr.

Bezeichnung

26a — — — GEHÄUSE, Ventil

Anz.

1

26b* 15D371 O-RING

26c — — — KOLBEN, Ventil

26d 24N650 HEBEL, ES-An/Aus; enthält

Teil 26e

2

1

1

* Diese Teile sind im Luftdichtungsreparatursatz 24N789 enthalten (separat zu bestellen).

Pos-

.-Nr.

Teile-

Nr.

Bezeichnung

26e — — — SCHRAUBE, Einstell-,

Sechskant

26f 24N631 PLATTE, Halterung

26g* 113746 O-RING

26p — — — SCHRAUBE, unverlierbar

Teile mit Kennzeichnung — — — sind nicht einzeln erhältlich.

1

1

1

Anz.

2

68 332426A

Hornluftventileinheit

Teile-Nr. 24N634 Hornluftventileinheit

Teile

Pos-

.-Nr.

Teile-

Nr.

Bezeichnung

30a — — — MUTTER, Ventil

Anz.

1

30b — — — SPINDEL, Ventil

30c* 111504 O-RING

30d 24N646 RING, Halterung; 6er-Packung 1

1

1

* Diese Teile sind im Luftdichtungsreparatursatz 24N789 enthalten (separat zu bestellen).

Teile mit Kennzeichnung — — — sind nicht einzeln erhältlich.

332426A 69

Teile

Luftkappeneinheit

Teile-Nr. 24N727 Luftkappeneinheit

Smart-Moduleinheit

Teile-Nr. 24N756 Smart-Moduleinheit

Pos-

.-Nr.

Teile-

Nr.

Bezeichnung

25a 24N643 ELEKTRODE; 5er-Packung

25b 24N734 O-RING, PTFE; 5er-Packung

(auch als 10er-Packung erhältlich, Teile-Nr. 24E459)

25c — — — LUFTKAPPE

1

25d 24N726 SCHUTZ, Düse, orange

Teile mit Kennzeichnung — — — sind nicht einzeln erhältlich.

1

1

Anz.

1

Pos.-

Nr.

31a

31b

31c

31d♦

31e♦

31f

Teile-Nr. Bezeichnung

— — — PATRONE

24P433 DICHTUNG

24N787 SCHALTER, ES-HI/LO

— — — SCHRAUBE

— — — SCHRAUBE, Spitz

112319 O-RING

Teile mit Kennzeichnung — — — sind nicht einzeln erhältlich.

♦ Diese Teile sind im Schraubensatz 24N757 des

Smart-Moduls enthalten (separat zu bestellen).

3

1

1

1

1

Anz.

1

70 332426A

Düsenauswahltabelle

Düsenauswahltabelle

AEM Fine-Finish-Spritzdüsen

Empfohlen für Applikationen mit hoher Finish-Qualität bei niedrigem und mittlerem Druck. Gewünschte Düse bestellen, Teile-Nr.

AEMxxx, wobei xxx = 3-stellige Zahl aus nachfolgender Matrix ist.

Düsengröße mm ('')

Material-

Durchflussrate l/min (fl oz/min) bei 4,1

MPa (41 bar, 600 psi) bei 7,0

MPa

(70 bar,

1000 psi)

† 0.007

(0.178)

† 0.009

(0.229)

† 0.011

(0.279)

0.013

(0.330)

0.015

(0.381)

0.017

(0.432)

0.019

(0.483)

0.021

(0.533)

0.023

(0.584)

0.025

(0.635)

0.029

(0.736)

0.031

(0.787)

0.033

(0.838)

0.037

(0.939)

0.039

(0.990)

4.0 (0.1)

7.0 (0.2)

10.0

(0.3)

13.0

(0.4)

17.0

(0.5)

22.0

(0.7)

28.0

(0.8)

35.0

(1.0)

40.0

(1.2)

50.0

(1.5)

68.0

(1.9)

78.0

(2.2)

88.0

(2.5)

108.0

(3.1)

118.0

(3.4)

5.2

(0.15)

9.1

(0.27)

13.0

(0.4)

16.9

(0.5)

22.0

(0.7)

28.5

(0.85)

36.3

(1.09)

45.4

(1.36)

51.9

(1.56)

64.8

(1.94)

88.2

(2.65)

101.1

(3.03)

114.1

(3.42)

140.0

(4.20)

153.0

(4.59)

* Düsen werden im Wasser getestet.

2–4

(50–

100)

107

4–6

(100–

150)

207

209

211

213

215

217

Maximale Spritzbildbreite bei 305 mm (12'') mm ('')

6-8 (150-

200)

307

309

311

313

315

317

319

8-10

(200-

250)

10-12

(250-

300)

Spritzdüse

409

411

413

415

417

419

421

423

425

431

509

511

513

515

517

519

521

523

525

539

12-14

(300-

350)

609

611

613

615

617

619

621

623

625

631

14-16

(350-

400)

711

713

715

717

719

721

723

725

737

16-18

(400-

450)

813

815

821

823

825

829

831

833

Materialausstoß (Q) bei anderen Drücken (P) kann mit dieser Formel berechnet werden: Q = (0,041) (QT)

Materialausstoß (fl oz/min) bei 600 psi aus obiger Tabelle für ausgewählte Düsengröße ist.

† Diese Düsengrößen enthalten 150-Maschenfilter.

wobei QT =

332426A 71

Düsenauswahltabelle

AEF Fine-Finish-Spritzdüsen mit

Vorkammer

Empfohlen für Applikationen mit hoher Finish-Qualität bei niedrigem und mittlerem Druck. AEF-Düsen verfügen über eine

Vorkammer, die beim Zerstäuben von reinen Verdünnungsmaterialien, einschließlich Lacken helfen.

Gewünschte Düse bestellen, Teile-Nr. AEFxxx, wobei xxx = 3-stellige Zahl aus nachfolgender Matrix ist.

Düsengröße mm ('')

Material-Durchflussrate l/min (fl oz/min) bei 4,1 MPa

(41 bar, 600 psi) bei 7,0 MPa

(70 bar,

1000 psi)

6-8 (150-

200)

310

Maximale Spritzbildbreite bei 305 mm (12'')

8-10 (200-

250)

410

10-12 mm ('')

(250-300)

12-14

(300-350)

510

Spritzdüse

610

14-16

(350-400)

710

16-18

(400-450)

† 0.010

(0.254)

0.012

(0.305)

0.014

(0.356)

9.5 (0.28)

12.0 (0.35)

16.0 (0.47)

12.5 (0.37)

16.0 (0.47)

21.0 (0.62)

0.016

(0.406)

20.0 (0.59) 26.5 (0.78)

* Düsen werden im Wasser getestet.

312

314

412

414

416

512

514

516

612

614

616

712

714

716

812

814

Materialausstoß (Q) bei anderen Drücken (P) kann mit dieser Formel berechnet werden: Q = (0,041) (QT)

Materialausstoß (fl oz/min) bei 600 psi aus obiger Tabelle für ausgewählte Düsengröße ist.

† Diese Düsengrößen enthalten 150-Maschenfilter.

wobei QT =

72 332426A

Reparatursätze, sachverwandte Handbücher und Zubehör

Reparatursätze, sachverwandte

Handbücher und Zubehör

Teile-Nr. der Pistole Bezeichnung

Alle Pistolen in diesem Handbuch.

Luftunterstützte

60-kV-Spritzpistolen für Materialien auf

Wasserbasis

Pistolenzubehör

Teile-Nr.

105749

111265

116553

24N319

24N604

24N758

24P170

24P172

185105

24N642

185493

112534

Bezeichnung

Reinigungsbürste.

Silikonfreies Schmiermittel, 113 g (4 oz).

Dielektrisches Schmiermittel. 30 ml (1 oz)

Satz für rundes Spritzbild. Zum

Umrüsten einer luftunterstützten

Standardspritzpistole in Luftkappe für rundes Spritzbild. Siehe Handbuch

3A2499.

Pistolenabdeckungen. 10er-Packung.

Anzeigenabdeckungen. Hält

Smart-Anzeigen sauber. 5er-Packung

Metallabzugsatz.

Schnellreglerventil. Für raschen Wechsel der Gebläsegröße.

Lufteinlass ohne Drehgelenk; 1/4-18

NPSM (m) (Linksgewinde)

Lufteinlass mit Kugeldrehgelenk; 1/4-18

NPSM (m) (Linksgewinde)

Luftschlauchadapter; 1/4 NPT (m) x

1/4-18 NPSM (m) (Linksgewinde)

Schnelltrennkupplung des

Luftschlauchanschlusses.

Bezeichnung des

Handbuchs

Luftunterstützte

Elektrostatik-

Spritzpistolen für

Materialien auf

Wasserbasis,

Anleitungen/Teile

Reparatursätze

24N789

24N706

Betriebszubehör

Teile-Nr.

117823

117824

117825

24N520

24N521

Bezeichnung des

Reparatursatzes

Luftdichtungsreparatursatz

Generatorlagerreparatursatz

Bezeichnung

Leitfähige Handschuhe,

12er-Packung (klein)

Leitfähige Handschuhe,

12er-Packung (mittelgroß)

Leitfähige Handschuhe,

12er-Packung (groß)

Komfortgriff. Einrastender Griff vergrößert Griffgröße und verringert

Ermüdung des Bedieners. Mittlere

Größe.

Komfortgriff. Einrastender Griff vergrößert Griffgröße und verringert

Ermüdung des Bedieners. Große

Größe.

Systemzubehör

Teile-Nr.

222011

186118

Bezeichnung

Erdungsdraht und Klammer.

Englisches Warnschild. Kostenlos bei Graco erhältlich.

332426A 73

Reparatursätze, sachverwandte Handbücher und Zubehör

Schläuche Testausrüstung

Geerdete Luftschläuche

0,7 MPa (7 bar, 100 psi) maximaler Arbeitsdruck

8 mm (0,315'') ID; 1/4 npsm(f) x 1/4 npsm(f) mit

Linksgewinde

Teile-Nr.

Bezeichnung

Geerdeter Luftschlauch mit Schutzgeflecht aus Edelstahl

(Rot)

235068

235069

235070

235071

1,8 m (6 ft)

4,6 m (15 ft)

7,6 m (25 ft)

11 m (36 ft)

235072

235073

235074

15 m (50 ft)

23 m (75 ft)

30,5 m (100 ft)

Teile-Nr.

241079

245277

Bezeichnung

Megaohmmeter. 500 Volt

Ausgang; 0,01-2000 Megaohm.

Für Dauererdungs- und

Pistolenwiderstandstests verwendet.Nicht zur Verwendung in

Gefahrenbereichen.

Haltevorrichtung, Hochspannungsmessfühler und kV-Meter testen. Zum Testen von elektrostatischer Spannung der Pistole und Zustand von Generator und

Hochspannungserzeugers während

Wartung verwenden Siehe Handbuch 309455.

74 332426A

Reparatursätze, sachverwandte Handbücher und Zubehör

Rührwerksatz 245895

Um Material gemischt zu halten, und Absetzen zu verhindern. Enthält Teile 401-408.

Pos-

.-Nr.

Teile-

Nr.

Bezeichnung

401 112698 BOGEN, Drehgelenk; für Rohr mit 1/8 NPT(m) x 1/4'' (6 mm)

402 114158

AD mit 1/4'' (6 mm) AD, mxfxf

403 193315 MUFFE, Befestigung,

Rührwerk

404 193316 MUTTER, Muffe, Rührwerk

405 197298 ABDECKUNG, Eimer; 19 Liter

(5 Gallonen)

406 224571 RÜHRWERK; siehe Handbuch

306565

407 Vor Ort käuflich erwerben

ROHR, Nylon; 1/4'' (6 mm) AD;

1,22 m (4 ft)

408 110272 SCHRAUBE, Stell-, Sechskant;

1/4-20 x 1/4'' (6 mm)

1

1

Anz.

1

1

1

1

1

1

332426A 75

Abmessungen

Abmessungen

Figure 44

Pistolenmodell

H60T18

H60M18

A, mm ('')

10.7 (272)

10.8 (274)

B, mm ('')

8.9 (226)

9.6 (244)

C, mm ('')

2.4 (61)

2.4 (61)

Gewicht ohne

Halterung, g (oz)

22.0 (623)

24.4 (692)

76 332426A

Technische Daten

Technische Daten

Luftunterstützte Elektrostatik-Spritzpistolen für Materialien auf Wasserbasis

USA

Maximaler Betriebsüberdruck 3000 psi

Maximaler Lufteingangsdruck

Mindestluftdruck am Pistoleneingang

Maximale Materialbetriebstemperatur

100 psi

45 psi

Kurzschluss-Stromausgang

Spannungsausgangsenergie

Metrisch

21 MPa, 210 bar

0,7 MPa, 7,0 bar

0,32 MPa, 3,2 bar

120 °F 48°C

125 Mikroampere

0,35 J mit installiertem Materialschlauch 24M508.

Schallpegel (gemessen nach ISO-Norm

9216)

H60T18: 60 kV bei 40 psi: 90,4 dB(A)

H60M18: 30-60 kV bei 0,28 MPa, 2,8 bar: 90,4 dB(A)

Lärmdruckpegel (gemessen in 1 m

Abstand von der Pistole)

Lufteinlassanschluss

Materialeinlassanschluss

Lufteinlassanschluss des Isoliergehäuses

Materialeinlassanschluss des

Isoliergehäuses

Benetzte Teile bei 100 psi: 105,4 dB(A) bei 40 psi: 87,0 dB(A) bei 0,7 MPa, 7,0 bar: 105,4 dB(A) bei 0,28 MPa, 2,8 bar: 87,0 dB(A) bei 100 psi: 99,0 dB(A) bei 0,7 MPa, 7,0 bar: 99,0 dB(A)

1/4 NSPM(m) Linksgewinde

Kundenseitiger Einlass für Graco-Schlauch für Materialien auf Wasserbasis

1/4 npt

3/8'' AD Rohranschluss 10 mm AD Rohranschluss

Pistole: Edelstahl, PEEK, UHMWPE, Fluoroelastomer, Acetal, Nylon, Polyethylen,

Wolframdraht

Schlauch für Materialien auf Wasserbasis: PTFE

Saugrohr: Polyethylen, Edelstahl

Merkur-Pumpe: Siehe Handbuch 3A0732.

332426A 77

Graco Pro Xp Garantie

Graco garantiert, dass alle in diesem Dokument erwähnten Geräte, die von Graco hergestellt worden sind und den

Namen Graco tragen, zum Zeitpunkt des Verkaufs an den Erstkäufer frei von Material- und Verarbeitungsschäden wurde, garantiert Graco für eine Dauer von zwölf Monaten ab Kaufdatum die Reparatur oder den Austausch jedes Teiles, das von Graco als defekt anerkannt wird. Mängel am Lauf, Griff, Abzug, Haken, am eingebauten sechsunddreißig Monaten ab Kaufdatum repariert oder es werden die entsprechenden Teile ersetzt. Diese

Garantie gilt nur dann, wenn das Gerät in Übereinstimmung mit den schriftlichen Graco-Empfehlungen installiert, betrieben und gewartet wurde.

Diese Garantie erstreckt sich nicht auf allgemeinen Verschleiß, Fehlfunktionen, Beschädigungen oder Verschleiß aufgrund fehlerhafter Installation, falscher Anwendung, Abrieb, Korrosion, inadäquater oder falscher Wartung,

Vernachlässigung, Unfall, Durchführung unerlaubter Veränderungen oder Einbau von Teilen, die keine

Original-Graco-Teile sind, und Graco kann für derartige Fehlfunktionen, Beschädigungen oder Verschleiß nicht aufgrund einer Unverträglichkeit von Graco-Geräten mit Strukturen, Zubehörteilen, Geräten oder Materialien anderer Hersteller oder durch falsche Bauweise, Herstellung, Installation, Betrieb oder Wartung von Strukturen,

Zubehörteilen, Geräten oder Materialien anderer Hersteller haftbar gemacht werden.

Diese Garantie gilt unter der Bedingung, dass das Gerät, für welches die Garantieleistungen beansprucht werden, kostenfrei an einen autorisierten Graco-Vertragshändler geschickt wird, um den behaupteten Schaden bestätigen zu lassen. Wird der behauptete Schaden bestätigt, so wird jeder schadhafte Teil von Graco kostenlos repariert oder ausgetauscht. Das Gerät wird kostenfrei an den Originalkäufer zurückgeschickt. Sollte sich bei der

GARANTIEN, SEIEN SIE AUSDRÜCKLICH ODER IMPLIZIT, UND ZWAR EINSCHLIESSLICH, JEDOCH NICHT

AUSSCHLIESSLICH, DER GARANTIE, DASS DIE WAREN VON DURCHSCHNITTLICHER QUALITÄT UND

FÜR DEN NORMALEN GEBRAUCH SOWIE FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK GEEIGNET SIND.

Gracos einzige Verpflichtung sowie das einzige Rechtsmittel des Käufers bei Nichteinhaltung der Garantiepflichten ergeben sich aus dem oben Dargelegten. Der Käufer erkennt an, dass kein anderes Rechtsmittel (einschließlich, jedoch nicht ausschließlich Schadenersatzforderungen für Gewinnverluste, nicht zustande gekommene

Verkaufsabschlüsse, Personen- oder Sachschäden oder andere Folgeschäden) zulässig ist. Jede Nichteinhaltung der Garantiepflichten ist innerhalb von zwei (2) Jahren ab Kaufdatum vorzubringen.

KOMPONENTEN, DIE VON GRACO VERKAUFT, ABER NICHT VON GRACO HERGESTELLT WERDEN, UND

GEWÄHRT DARAUF KEINE WIE IMMER IMPLIZIERTE GARANTIE BEZÜGLICH DER MARKTFÄHIGKEIT UND

EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK. Diese von Graco verkauften, aber nicht von Graco hergestellten

Teile (wie zum Beispiel Elektromotoren, Schalter, Schläuche usw.) unterliegen den Garantieleistungen der jeweiligen Hersteller. Graco unterstützt die Käufer bei der Geltendmachung eventueller Garantieansprüche nach Maßgabe.

Auf keinen Fall kann Graco für indirekte, beiläufig entstandene, spezielle oder Folgeschäden haftbar gemacht werden, die sich aus der Lieferung von Geräten durch Graco unter diesen Bestimmungen ergeben, oder

Bestimmungen verkauft werden, sei es aufgrund eines Vertragsbruches, eines Garantiebruches, einer

Fahrlässigkeit von Graco oder sonstigem.

Informationen über Graco

Für Bestellungen: Bitte kontaktieren Sie Ihren Graco-Vertragshändler oder rufen Sie Graco an, um sich über einen Händler in Ihrer Nähe zu informieren.

Telefon: +1-612-623-6921 oder gebührenfrei: 1-800-328-0211 Fax: 612-378-3505

Alle Angaben und Abbildungen in diesem Dokument stellen die zum Zeitpunkt der Veröffentlichung erhältlichen neuesten

Produktinformationen dar.

Graco behält sich das Recht vor, jederzeit unangekündigt Änderungen vorzunehmen.

Übersetzung der Originalbetriebsanleitung. This manual contains German, MM 3A2497

Graco-Unternehmenszentrale: Minneapolis, USA

Internationale Büros: Belgien, China, Japan, Korea

GRACO INC. UND TOCHTERUNTERNEHMEN • P.O. BOX 1441 • MINNEAPOLIS, MN 55440-1441 • USA

Copyright 2012, Graco Inc. Alle Produktionsstandorte von Graco sind gemäß ISO 9001 zertifiziert.

www.graco.com

advertisement

Related manuals

advertisement

Table of contents