REXROTH ECS 10, ECS 15, ECS 20, ECS 30 Operating Instructions Manual

Add to My manuals
10 Pages

advertisement

REXROTH ECS 10, ECS 15, ECS 20, ECS 30 Operating Instructions Manual | Manualzz

Rexroth

Bedienungsanleitung für Kompaktejektoren

Operating Instructions for compact ejectors

ECS 10, 15, 20, 30

Blatt

1/10

Datum

03.2003

1. Technische Daten

Funktionsprinzip: Vakuumerzeugung mittels gesteuerter Druckluft nach dem Venturiprinzip.

Verwendung: Das Gerät dient zur Vakuumerzeugung das heißt zum

Evakuieren von z. B. Sauggreifern zwecks Festhalten von Nutzlasten oder zum Evakuieren anderer Volumina. Als zu evakuierendes Medium sind

Luft oder andere neutrale Gase gemäss EN 983 zugelassen.

Das Gerät dient nicht zum Transport (Durchsaugen) von Flüssigkeiten und oder Granulaten.

Medium: gefilterte (ECS 10/15: max. 20 µm, ECS 20-30: max. 40 µm) und geölte oder nicht geölte Druckluft oder neutrale Gase gemäss EN 983.

Ölempfehlung: Öl der Klasse H, (HM 32/HG 32) - ISO 3498

Viskositätenklasse: VG 32 - ISO 3448 zum Beispiel HYSPIN SP 32,

MAGNAGLIDE D 32 (Castrol) zulässiger Betriebsdruck : 2 ... 6 bar

(opt. Betriebsdruck am Ejektoreingang: 5 ... 6 bar )

Einbaulage

Beliebig. Unter bestimmten Bedingungen (Staub; Öl o. a. Flüssigkeiten saugseitig) kann eine Einbaulage mit senkrecht nach unten gerichtetem

Filter empfehlenswert sein.

Versorgungsspannung

Magnetventile: +24 V DC -5% / +10%

Vakuumschalter: +10.8 ... 30 V DC

Zul. Temperaturbereich

Umgebung: 0°C ... +45°C zu evakuierendes Medium: 0°C ... +60°C

Verwendete Werkstoffe

Grundkörper

Filtergehäuse

Aluminiumlegierung eloxiert

PC

Filtereinsatz

Schalldämpfer

Poroplast (PE-porös); Porenweite 50 µm

Poroplast (PE-porös)

Deckel Schalldämpfer POM

Schrauben Stahl schwarz chromatiert / verzinkt

Innenteile Messing; POM; Edelstahl; Al

Dichtungen

Schmierung

NBR

Silikonfrei

1. Technical Data

Principle of operation: vacuum generation by means of controlled compressed air (Venturi principle).

Application: the unit is intended for vacuum generation, i.e. for evacuation of suction pads in order to secure loads, or for evacuation of other containers. It may be used for removal of air or other neutral gases in accordance with EN 983.

The unit is not intended for the transport (pumping) of liquids or granulates.

Medium: filtered (ECS 10/15: max. 20 µm, ECS 20-30: max. 40

µm) , oily or oil-free compressed air or neutral gases in accordance with EN 983.

Recommended oil: oil of class H, (HM 32/HG 32) - ISO 3498

Viscosity class: VG 32 - ISO 3448, such as HYSPIN SP 32,

MAGNAGLIDE D 32 (Castrol)

Permissible operating pressure : 2.....6 bar

(optimum pressure at ejector inlet: 5 ... 6 bar )

Installation orientation

Any. Under certain conditions (dust; oil or similar liquids on the inlet side) it may be advisable to install with the filter pointing vertically downwards.

Supply voltage

Solenoid valves:

Vacuum switches:

+24 V DC -5% / +10%

+10.8 ... 30 V DC

Permissible temperature range

Ambient temperature: 0°C ... +45°C

Medium to be evacuated: 0°C ... +60°C

Materials

Body

Filter casing

Filter insert

Silencer

Silencer cover

Screws

Internal parts

Gaskets

Lubrication

Aluminium alloy, anodised

PC

Poroplast (porous PE); pore size 50 µm

Poroplast (porous PE)

POM

Steel, black-chromated

Brass; POM; stainless steel; aluminium

NBR

Silicone-free

Magnetventile

Gerät Spannung / Toleranz Leistung ED Schaltzeit E/A Handbetätigung Schutzbeschaltung Schaltzustand

ECS 10-15 24 V DC -5/+10% 1.3 W 100 % 8 ms / 10 ms tastend Z-Diode (im Ventil) LED - rot

ECS 20-30 24 V DC -5/+10%

Solenoid Valves

2.5 W 100 % 10 ms / 12 ms tastend Varistor (im Stecker) LED - rot

Schutzart

IP 40 (m. Stecker)

IP 65 (m. Stecker)

Unit Voltage / Tolerance Power Duty cycle Switching time on/off Manual actuation Protective circuit Status indicator Enclosure type

ECS 10-15 24 V DC -5/+10% 1.3 W 100 % 8 ms / 10 ms Push button Z diode (in valve) LED – red IP 40 (with plug)

ECS 20-30 24 V DC -5/+10% 2.5 W 100 % 10 ms / 12 ms Push button Varistor (in plug) LED - red IP 65 (with plug)

Typbezeichnungen

10 ... 30 Düsendurchmesser=1.0 .... 3.0 mm

NO / NC Ruhestellung Saugventil (Magnetventil),

NO = Stromlos offen , NC= stromlos geschlossen

AS

V ...

mit Abblasventil und Sicherheitsrückschlagventil mit Vakuumschalter

R ...

mit interner Regelung (Luftsparautomatik)

Type Designations

10 ... 30 Nozzle diameter = 1.0 ... 3.0 mm

NO / NC Idle position of suction valve (solenoid valve),

NO = normally open, NC = normally closed

AS

V ...

with blow-off valve and non-return valve with vacuum switch

R ...

with internal regulation (automatic air-saving)

R412004317-BDL-001-AA

R7920 0000 619 How2/TEF2 – Kessler 22.03.2004

Seite / Page: 1/10 03.2003

Ejector ECS 10 – 15 Ejectors ECS 20 – 30

Befestigungsbohrungen des Ejektors

ECS 10-15: Durchmesser 4,5 mm

ECS 20-30: Durchmesser 5,5 mm

Vakuumanschluss

ECS 10-15: Anschlussgewinde G1/8“

ECS 20-30: Anschlussgewinde G3/8“

Druckluftanschluss

ECS 10-15: Anschlussgewinde G1/8“

ECS 20-30: Anschlussgewinde G1/4“

Filtergehäuse

Filterelement

Schalldämpfer

Vakuumschalter

Elektrischer Anschluss Vakuumschalter (außer ... VPM)

Bei allen Geräten: M8 x 1

Elektrischer Anschluss Pilotventil „Saugen“

ECS 10-15: formschlüssig rastend; nicht genormt

ECS 20-30: Steckanschluss nach DIN 43650 Form C

Handhilfsbetätigung (tastend) Pilotventil „Saugen“

Elektrischer Anschluss Pilotventil „Abblasen“

Handhilfsbetätigung (tastend) Pilotventil „Abblasen“

Saugvermögen / Vacuum Flow

Mounting holes for ejector

ECS 10-15: Diameter 4.5 mm

ECS 20-30: Diameter 5.5 mm

Vacuum connector

ECS 10-15: Thread G1/8“

ECS 20-30: Thread G3/8“

Compressed-air connector

ECS 10-15: Thread G1/8“

ECS 20-30: Thread G1/4“

Filter housing

Filter element

Silencer

Vacuum switch

Electrical connector for vacuum switch (except ... VPM)

On all versions: M8 x 1

Electrical connector for pilot valve "Suction"

ECS 10-15: positive locking, not standardised

ECS 20-30: connector to DIN 43650, shape C

Auxiliary manual actuation (push button) for pilot valve "Suction"

Electrical connector for pilot valve "Blow off"

Auxiliary manual actuation (push button) for pilot valve "Blow off"

Vakuum / Vacuum Luftverbrauch / Air consumption

Technische Daten / Technical Data

Typ / Type

ECS 10

ECS 15

ECS 20

ECS 30

Düsen-

Nozzle

1 mm

2 mm

3 mm

1,5 mm

/ Max. Vakuum

Max. vacuum

85 %

85 %

85 %

85 %

Max. Saugvermögen

Max. Suction capacity

37 l/min

65 l/min

116 l/min

200 l/min

Betriebsdruck

Operating pressure

5 ... 6 bar

5 ... 6 bar

5 ... 6 bar

5 ... 6 bar

Gesamtgewicht /

Total weight

0,275 kg

0,275 kg

0,465 kg

0,485 kg

R412004317-BDL-001-AA

R7920 0000 619 How2/TEF2 – Kessler 22.03.2004

Seite / Page: 2/10 03.2003

Luftverbrauch und Schallpegel / Air consumption and noise level

Typ / Type

ECS 10

ECS 15

ECS 20

ECS 30

Luftverbrauch in Nl/min bei 5 bar Speisedruck /

Air consumption in Nl/min at a supply pressure of 5 bar

Saugen /

Evacuating

53

117

190

420

Abblasen min. /

Blowing off, min.

200

200

200

200

Abblasen max. /

Blowing off, max.

Schallpegel bei Saugen /

Noise level during suction frei /

Without load

68

68

78

82 angesaugt /

With load attached

66

68

76

82

Saugvermögen bei verschiedenen Evakuierungsgraden in l/min / Suction capacity at various degrees of evacuation in l/min

Typ

ECS 10

ECS 15

ECS 20

ECS 30

-50

35,4

62

108

184

-100

33,2

58

101

168

-200

28,8

50

90

153

-300

24

41

78

132

-400

19,4

32

63

107

-500

16

21

48

82

-600

11,2

16

36

61

-700

6

9

18

31

-800

1,4

4

5

9

2. Inbetriebnahme / Commissioning

Voraussetzungen: Lesen Sie gründlich die Benutzerund Sicherheitshinweise

Ö ausreichend gewartete Druckluft verwenden (siehe

Technische Daten) (Qualität der Druckluft ist von ausschlaggebender Bedeutung für eine optimale

Lebensdauer des Gerätes)

Ö Bei Verwendung von geölter Druckluft, diese immer beibehalten, da das Öl die Initialschmierung im Gerät entfernt hat (kein Wechsel auf nicht geölte Druckluft vornehmen!)

2.1 Einbau

Ein-/ Ausbauräume

Beachten Sie die Ein-/ Ausbauräume entsprechend Zeichnungen

Ö zum einfachen Filterwechsel

Ö zur knickfreien Verlegung der elektrischen Anschlusskabel

Ö zum quetschfreien Verlegen der pneumatischen Leitungen/Schläuche

Prerequisites: read the user and safety instructions carefully

Ö Use correctly processed compressed air (see the

Technical Data) (the quality of the compressed air is of decisive importance for achieving an optimum operating lifetime).

Ö If oily compressed air is used, it must always be used, since the oil removes the initial lubrication from the unit.

Do not change to oil-free compressed air later!

2.1 Installation

Space for installation and removal

Please note the installation / removal spaces shown in the drawings, since these

Ö simplify changing of the filter,

Ö permit laying the electrical cables without kinks,

Ö permit laying of the pneumatic hoses without pinching them.

ECS 10 ... 15 ECS 20 ... 30

2.2 Elektrischer Anschluss

Befestigen Sie die zugehörigen Stecker bzw. Kabel an den

Magnetventilen und dem Vakuumschalter (sofern vorhanden).

2.2 Electrical Connections

Connect the related plugs and/or cables to the solenoid valves and the vacuum switch (if fitted).

Die zum jeweiligen Gerät passenden Stecker bzw. Kabel entnehmen Sie bitte der nachfolgenden Zubehörtabelle (Pkt.5)

See the table of accessories in Section 5 for the correct plug and/or cable for each unit:

ECS 10/15

Pluspol (RD)

Minuspol (BK)

Stecker für Magnetventile werden gesteckt bis zum Einrasten. Zur Demontage Rasthebel betätigen.

Achtung! Beim Anlegen von +24 V DC auf richtige Polarität achten!

Es besteht kein Verpolungsschutz!

ECS 10/15

Positive Pol (RD)

Snap the plugs into the sockets Negative Pol (BK) on the solenoid valves. To remove them, press down on the locking levers.

Caution!: when connecting +24 V DC, ensure that the polarity is correct, since there is no protection against reverse polarity!

ECS 20-30

Stecker für Ventile werden mit beiliegender Dichtung und Schraube M2.5

befestigt. Beim Anlegen von +24 V DC muss keine Polarität beachtet werden.

ECS 20-30

Secure the plugs to the valves with the enclosed gasket and an M2.5

screw. The +24 V DC supply voltage may be connected with either polarity.

ECS mit Vakuumschalter

Stecker werden formschlüssig aufgesteckt und mit Überwurfmutter schraubgesichert.

Anschlüsse für Betriebsspannung sind verpolungsgeschützt.

R412004317-BDL-001-AA

R7920 0000 619 How2/TEF2 – Kessler 22.03.2004

ECS with vacuum switch

Snap the plugs into the sockets and secure them with the union nut.

The supply voltage connections have reverse-polarity protection.

Seite / Page: 3/10 03.2003

ECS ... RE (elektr. geregelte Version, Luftsparautomatik)

Kabel vom Anschlussverteiler (Zuordnung (a) (b) (c) beachten)

ECS ... RE (electrically regulated versions, Air-saving system)

Cable to distributor (note the positions of cables (a) (b) (c))

WH: Analogausgang (+1 ... +5 V) nur bei RE

Digitalausgang 2 (+24 V) nur bei RD *

Analog output (+1 ... +5 V) for RE only

Digital output 2 (+24 V) for RD only *

BN: Pluspol / Positive pole

GY: Minuspol / Negative pole

YE: Blasen / EIN / Blow-off / ON

GN: Saugen / AUS / Suction / OFF

Interne Regelung /

Internal control loop

Achtung : Am Anschluss (WH) darf keine Spannung angelegt werden !

* Digitalausgang 2 unabhängig von interner Regelung

(Digitalausgang 1 wird für interne Regelung verwendet)

ECS 10-15 ... RE/RD

Caution: do not connect any voltage to (WH)!

* Digital output 2 independent of internal control loop

(Digital output 1 is used for internal adjustment)

ECS 20-30 ... RE/RD

Kabelfarben / Cable colours

BN = braun

BN = brown

GY = grau

GY = grey

YE = gelb GN = grün

YE = yellow GN = green

WH = weiß

WH = white

RD = rot

RD= red

BK = schwarz

BK = black

2.3 Pneumatischer Anschluss

Ö Verwenden Sie für das jeweilige Gerät nur die empfohlenen Schlauchbzw. Rohrinnensdurchmesser (siehe nachfolgende Tabelle)

Ö Sorgen Sie dafür, dass sich keine Schmutzpartikel oder Fremdkörper in den Anschlüssen des Gerätes bzw. in den Schlauchleitungen befinden.

Ö Ein zu klein gewählter Innendurchmesser druckluftseitig p

bewirkt, dass dem Gerät nicht genügend Druckluft für die optimale Leistung zugeführt wird.

Ö Ein zu klein gewählter Innendurchmesser vakuumseitig o

bewirkt einen zu hohen Strömungswiderstand entlang der Schlauchwandung , was sich negativ auf die Saugleistung und damit auf die Ansaugzeiten auswirkt, gleichzeitig bewirkt der hohe Strömungswiderstand auch eine

Verlängerung der Abblaszeiten .

Ö Schlauchleitungen sollten möglichst kurz verlegt werden, um die

Reaktionszeiten möglichst klein zu halten.

Schlauchleitungen knick- und quetschfrei verlegen.

Empfohlene Schlauchdurchmesser

Gerät

ECS 10...

ECS 15...

ECS 20...

ECS 30...

Druckluftseitig Innen∅ Vakuumseitig Innen∅

2 mm

4 mm

6 mm

9 mm

4 mm

6 mm

9 mm

12 mm

Der empfohlene Innendurchmesser bezieht sich auf eine max. Länge von 2 m. Bei größeren Längen bitte den nächst größeren Querschnitt verwenden

2.4 Funktionskontrolle (gilt nicht für geregelte Version

ECS ... RE)

Nach dem Herstellen aller elektrischen und pneumatischen Verbindungen beaufschlagen Sie das entsprechende Gerät mit Druckluft.

Ö ECS... NO ...: Gerät wird in den Zustand „Saugen“ versetzt.

Ö ECS... NC ...: Gerät bleibt im Zustand „ Nicht Saugen “.

Legen Sie am Magnetventil „Saugen“ v

die Versorgungsspannung an.

Ö ECS... NO ...: Gerät wird in den Zustand „Nicht Saugen“ versetzt

Ö ECS... NC ...: Gerät wird in den Zustand „Saugen“ versetzt.

Legen Sie am Magnetventil „Abblasen“ die Versorgungsspannung an.

Ö ECS... NO ...: Gerät wird in den Zustand „Abblasen“ versetzt

(gleichzeitig die Versorgungsspannung an v

anstehen lassen, da sich sonst die Zustände „Saugen“ und „Abblasen“ überlagern).

Ö ECS... NC ...: Gerät wird in den Zustand „Abblasen“ versetzt.

(gleichzeitig Magnetventil 9 spannungsfrei schalten, da sich sonst die

Zustände „Saugen“ und „Abblasen“ überlagern).

2.3 Pneumatic Connections

Ö Use only hoses or pipes with the recommended internal diameter for the unit being connected (see the table below).

Ö Ensure that there are no particles of dirt or other foreign objects in the connectors and hoses.

Ö If the internal diameter on the compressed-air side p

is too small, the unit will receive insufficient air for optimum operation.

Ö If the internal diameter on the vacuum side o

is too small, the flow resistance will be too high, reducing the suction capacity and increasing the pick-up times and the blow-off times.

Ö Hoses should be kept as short as possible in order to minimise the reaction times.

Ensure that hoses are not kinked or pinched.

Recommended hose diameters

Unit

ECS 10...

ECS 15...

ECS 20...

ECS 30...

Internal ∅ on pressure side Internal ∅ on vacuum side

2 mm

4 mm

6 mm

9 mm

4 mm

6 mm

9 mm

12 mm

These diameters are for a maximum hose length of 2 m.

For longer hoses, select the next larger diameter.

2.4 Operational Check (does not apply to regulated versions ECS ... RE)

After making all electrical and pneumatic connections, connect compressed air to the unit.

Ö ECS... NO ...: unit is switched to the state "Suction" .

Ö ECS... NC ...: unit remains in the state "No suction" .

Connect the supply voltage to the solenoid valve "Suction" v

.

Ö ECS... NO ...: The unit switches to the state "No suction" .

Ö ECS... NC ...: The unit switches to the state "Suction" .

Connect the supply voltage to the solenoid valve "Blow off" .

Ö ECS... NO ...: The unit switches to the state "Blow off" .

(Leave the supply voltage connected to v

, since the states

"Suction" and "Blow off" will be superimposed on each other and neither will be fully active.)

Ö ECS... NC ...: The unit switches to the state "Blow off" .

(Switch the solenoid valve 9 in idle status, since the states

"Suction" and "Blow off" will be superimposed on each other)

R412004317-BDL-001-AA

R7920 0000 619 How2/TEF2 – Kessler 22.03.2004

Seite / Page: 4/10 03.2003

2.5 Vakuumschalter einstellen

Legen Sie am Vakuumschalter die Versorgungsspannung an.

Ö ECS... VE : Durch Drehen der Stellschraube (7.1) stellen Sie den

Schaltpunkt auf den gewünschten Wert (Kontrolle mittels

Vakuummanometer z.B. 1 827 231 055 empfehlenswert

Das Erreichen des Schaltpunktes wird signalisiert bei:

- ... VE/RE/RD durch Aufleuchten der LED (7.2)

- ... VD-NO (Schließer) durch Aufleuchten der LED (7.2)

- ... VD-NC (Öffner) durch Erlöschen der LED (7.2)

Ö ECS... VE : Durch Drehen der Stellschraube (7.3) stellen Sie die

Hysterese auf den gewünschten Wert.

(Kontrolle mittels Vakuummanometer empfehlenswert)

Ö ECS... VD : Programmieren Sie mittels Folientastatur (7.1/7.3)

Schaltpunkt und Hysterese nach Ihren Anforderungen mit gleichzeitiger

Kontrolle der programmierten und der gemessenen Werte am

LED-Display (7.4)

2.5 Adjust Vacuum Switch

Connect the supply voltage to the vacuum switch.

Ö ECS... VE : Turn the adjusting screw (7.1) to set the switching point to the desired value (we recommend checking the setting with a vacuum gauge e.g. 1 827 231 055).

The fact that the switching point has been reached is indicated as follows:

- ... VE/RE/RD: the LED (7.2) lights

- ... VD-NO (normally open): the LED (7.2) lights

- ... VD-NC (normally closed): the LED (7.2) is extinguished

Ö ECS... VE : Turn the adjusting screw (7.3) to set the hysteresis to the desired value (we recommend checking the setting with a vacuum gauge).

Ö ECS... VD : Programme the switching point and the hysteresis as desired with the membrane keypad (7.1/7.3). The programmed and measured (actual) values are shown on the LED display

(7.4)

Vakuumschalter (7) für Ejektor ECS Vacuum switch (7) for ejector ECS ...

... VE / ... RE ... VD / RD

Vakuumschalter Typ / Vacuum switch type

0 821 100 066 /

0 821 100 067

0 821 100 069

7.1 Potentiometer für Schaltpunkteinstellung bzw. Folientastatur für

Schaltpunktprogrammierung (bei Version ... VD/RD)

7.3 Potentiometer für Hystereseeinstellung bzw. Folientastatur für

Hystereseprogrammierung (bei Version ... VD/RD)

7.4 LED- Display (bei Version ... VD/RD)

7.1 7.1 Potentiometer switching point adjustment or membrane keypad for programming the switching point (on versions

...VD/RD )

7.2 LED for switching status indication

7.3 Potentiometer for hysteresis adjustment or membrane keypad for programming the hysteresis (on versions ...

VD/RD)

7.4 LED display (on versions ... VD/RD))

Beachten Sie auch die separaten Bedienungsanleitungen der jeweiligen

Vakuumschalter.

2.6 Geräte mit interner Regelung (Luftsparautomatik)

(Serie ... RE/RD)

Legen Sie an den Anschlüssen BN(+) und GY(-) die Versorgungsspannung an (permanent). Setzen Sie das Gerät mit einem angeschlossenen

Sauggreifer auf das anzusaugende möglichst dichte Werkstück oder eine andere geeignete glatte und dichte Oberfläche.

Ö ECS...NO ...

: Gerät wird durch das Ansprechen der internen Regelung in den Zustand „Nicht Saugen“ versetzt.

Das eingebaute Rückschlagventil hält je nach Dichtheit der Verschlauchung und des Werkstückes diesen

Zustand so lange aufrecht, bis das Vakuumniveau unter den voreingestellten Regelbereich (Hysterese vom Vakuumschalter) fällt und damit der Vorgang „Saugen“ wieder aktiviert wird, bis das Vakuumniveau wieder den voreingestellten Schaltpunkt erreicht und der Vorgang

„Saugen“ unterbrochen wird.

Ö ECS... NC ...

: Vorgang „Saugen“ wird aktiviert, anschließend wird das

Gerät durch das Ansprechen der internen Regelung in den Zustand

„Nicht Saugen“ versetzt. (weiterer Ablauf siehe oben)

Legen Sie am Anschluss GN +24 VDC an.

Ö Vorgang „Saugen“ wird unterbrochen, unabhängig vom Schaltzustand der internen Regelung.

Legen Sie am Anschluss YE +24 V DC an.

Ö Vorgang „Abblasen“ wird aktiviert, bei gleichzeitiger Unterbrechung vom Vorgang „Saugen“ , unabhängig vom Schaltzustand der internen

Regelung . Anschluss GN braucht hierbei nicht belegt zu werden!

See also the separate Operating Instructions for the vacuum switch being used.

2.6 Units with internal regulation (automatic air-saving)

(Serie ... RE/RD)

Connect the supply voltage (permanently) to the terminals BN(+) and GY(-). Connect a suction pad to the unit and place the pad on the workpiece to be picked up (which should be as air-tight as possible) or on some other suitably flat and air-tight surface.

Ö ECS...NO ...

: the internal control loop sets the unit to the state

"No suction" . The built-in non-return valve maintains this state, depending on the porosity of the hoses and workpiece, until the vacuum drops below the preset lower limit (hysteresis of the vacuum switch), when the function "Suction" is again activated until the vacuum reaches the upper limit value, when it is again switched off.

Ö ECS...NC ...

: "Suction" is activated and the internal control loop then switches to the state "No suction“ . Further operations are then as described above.

Connect +24 VDC to the terminal GN .

Ö The function "Suction" is deactivated, regardless of the switching status of the internal control loop .

Connect +24 VDC to the terminal YE .

Ö The function "Blow off" is activated and the function "Suction" is deactivated simultaneously, regardless of the switching status of the internal control loop . Terminal GN does not need to be connected in this case!

R412004317-BDL-001-AA

R7920 0000 619 How2/TEF2 – Kessler 22.03.2004

Seite / Page: 5/10 03.2003

3. Bedienung und Betrieb

Achtung! : Im Transportbereich der Nutzlast, die mittels des vom Gerät erzeugten Vakuums angesaugt wurde, dürfen sich keine Personen unter der

Nutzlast aufhalten. Bei Ausfall der elektrischen Energie verhindert ein eingebautes Rückschlagventil einen schnellen Abbau des Vakuums und damit ein plötzliches Lösen der Nutzlast. Leckagen in der Verschlauchung oder rauhe oder durchsaugende Oberflächen können trotzdem zum mehr oder weniger schnellen Abbau des Vakuums bei Energieausfall führen.

3.1 ECS... NO ...

Bitte beachten Sie, dass zum Erreichen des Zustandes „Abblasen“ beide

Magnetventile gleichzeitig mit der Versorgungsspannung beaufschlagt werden müssen, um ein uneffizientes „Abblasen“ bei gleichzeitigem

„Saugen“ zu verhindern.

3.2 ECS... NC ...

Versorgungsspannung für die Magnetventile immer im Wechsel anlegen, damit ein überschneidungsfreies „Saugen“ bzw. „Abblasen“ gewährleistet werden kann.

3.2 ECS... mit interner Regelung (Versionen ... RE/RD)

Die Schalthäufigkeit und damit der Lufteinspareffekt sind abhängig von der

Oberfläche und der Dichtheit des anzusaugenden Werkstückes bzw. des zu evakuierenden Raumes. Bei sehr porösen Werkstücken kann es zu einer relativ hohen Schalthäufigkeit kommen, die nur unwesentlich zur

Lufteinsparung beiträgt, dafür aber zu einer erhöhten

Verschleißbeanspruchung des Gerätes führen kann.

Die Geräte werden mit einer Voreinstellung der Vakuumschalter und damit einer Voreinstellung des internen Regelbereiches ausgeliefert.

Voreinstellwerte:

Version ... RD

Ausgang 1

Version ... RE

Schaltpunkt S

Hysterese H

750 mbar

150 mbar

Ausgang 2

Schaltfunktion

Modus

Schaltpunkt H

Hysterese h

Schaltfunktion

Modus

Schaltpunkt H

Hysterese h

NO

Hysterese

750 mbar

150 mbar

NO

Hysterese

550 mbar

10 mbar

Bei einer Änderung des Regelbereiches ist darauf zu achten, dass die

Hysterese nicht zu klein gewählt wird, was zu einer höheren Schalthäufigkeit führt bzw. nicht zu groß gewählt wird, was zu einer Minderung der

Tragsicherheit führen kann, wenn z.B. der untere Einschaltpunkt der

Regelung unterhalb des für die Systemauslegung mindestens erforderlichen

Vakuumniveaus liegt.

3.3.1 ECS... RD

Das Gerät liefert ein digitales Zusatzsignal zur Verarbeitung in einer externen Steuerung (z.B. SPS) welches als Überwachung des internen

Regelkreises eingesetzt werden kann. Es ist unabhängig vom internen

Regelkreis programmierbar.

Bei einer Änderung der Voreinstellung ist darauf zu achten, dass das

Zusatzsignal als Überwachungsfunktion immer knapp unterhalb des unteren Einschaltpunktes des internen Regelkreises liegen sollte

(Schaltpunkt “H“ abzüglich Hysterese “h“).

3.3.2 ECS... RE

Das Gerät liefert ein analoges Zusatzsignal im Bereich von +1......+5V, welches nicht unabhängig vom internen Regelkreis eingestellt werden kann.

Die Höhe der ausgegebenen Spannung ist druckproportional dem eingestellten internen Regelbereich. Zu beachten ist, dass die

Signalausgabe nur während der Luftsparpausen erfolgt.

4. Wartung

4.1 Allgemein

Bei äußerer Verschmutzung mit weichem Lappen und Seifenlauge max. 60° C) reinigen. Darauf achten, dass der Schalldämpfer nicht mit

Seifenlauge getränkt wird!

3. Operation

Caution!: no persons may enter the area below the suspended load which is held by the vacuum. In the case of failure of electricity, a built-in non-return valve prevents rapid loss of the vacuum and sudden release of the load. Nevertheless, leaks in the hoses or rough or porous surfaces on the load can cause the vacuum to drop more or less quickly if the power fails.

3.1 ECS... NO ...

Please note that both solenoid valves must receive the supply voltage simultaneously in order to switch the unit to the "Blow off" state. Otherwise, blowing off will less efficient, as the suction function will hinder blowing off.

3.2 ECS... NC ...

The supply voltage must always be connected to either one solenoid valve or the other at any time in order to avoid simultaneous activation of the "Suction" and "Blow off" functions.

3.2 ECS... mit interner Regelung (Versions ... RE/RD)

The switching frequency, and thus the air-saving effect, depends on the surface of the load and is air-tightness or on the volume to be evacuated. Very porous workpieces can result in relatively high switching frequencies; these save little air but cause increased wear on the unit.

The vacuum switch, and thus the regulation range, is set in the factory to the following values:

Version ... RD

Output 1 Switch function

Mode

NO

Hysteresis

Switching point H 750 mbar

Hysteresis h 150 mbar

Output 2 Switch function

Mode

NO

Hysteresis

Switching point H 550 mbar

Hysteresis h 10 mbar

Version ... RE

Switching point S 750 mbar

Hysteresis H 150 mbar

If these settings are changed, care must be taken that the hysteresis is not made too small, since this can cause increased switching frequencies, or too large, since this can reduce the safety function if, for example, the lower limit of the range lies below the minimum vacuum level required on which the system design is based.

3.3.1 ECS... RD

These units deliver an additional digital signal for use in an external controller (such as a PLC). This can be used for monitoring the internal control loop. The signal can be programmed independently of the internal control loop.

If the default setting is changed, it should be noted that this signal, if used for monitoring, should be generated just below the point at which the internal control loop switches on the vacuum generator

(switching point “H” – the hysteresis “h”).

3.3.2 ECS... RE

These units deliver an additional analogue signal in the range

+1...+5 V which is not independent of the internal control loop. The output voltage is proportional by pressure to the internal control loop setting. Note that this signal is output only when the vacuum generator is switched off.

4. Maintenance

4.1 Introduction

Clean the outside of the unit as necessary with a soft cloth and soap solution (max. 60° C). Take care that the silencer does not become saturated with soap solution

R412004317-BDL-001-AA

R7920 0000 619 How2/TEF2 – Kessler 22.03.2004

Seite / Page: 6/10 03.2003

4.2 Filter

Kontrollieren Sie regelmäßig den Verschmutzungsgrad des angebauten

Vakuumfilters. Starke Verschmutzung führt zur Leistungsminderung (längere

Ansaugzeiten; niedrigeres Vakuum). Bei starker Verschmutzung sollte der

Filter gereinigt bzw. ausgetauscht werden. Entfernen Sie dazu die

Befestigungsschrauben am Filtergehäuse

Filtereinsatz q

.Entnehmen Sie den r

- trockene Stäube können von innen nach außen ausgeblasen werden, bei feuchtem oder öligem Schmutz ist nur ein

Austausch empfehlenswert.

Das Filtergehäuse selbst darf nur mit Seifenlauge (max. 60° C) gereinigt werden. Die Formdichtung am Filtergehäuse kann mit Seifenlauge oder

Waschbenzin gereinigt werden.

Achtung: Bei Montage des Filtergehäuses nach Reinigung

Ö Einlegen der Dichtung nicht vergessen!

Ö Alle Schrauben einsetzen und gleichmäßig anziehen!

(Anzugsmoment 0,8 Nm)

4.3 Schalldämpfer

Der Schalldämpfer s

kann im Laufe der Zeit mit Staub, Öl usw. verschmutzt werden, so dass sich die Saugleistung verringert. Er sollte dann ausgetauscht werden. Eine Reinigung ist auf Grund der Kapillarwirkung des porösen Materiales nicht empfehlenswert.

!

4.2 Filter

Check the contamination level of the vacuum filter at regular intervals. Excessive dirt in the filter reduces the performance

(longer suction times, lower vacuum). The filter should be cleaned or replaced when it is dirty. To do this, remove the securing screws from the filter housing and take out the filter insert r . Dry dust can be blown out with compressed air from the inside outwards .

If the dirt is damp or oily, we recommend replacing the filter insert.

The filter housing may be cleaned only with soap solution

(max. 60° C). The shaped gasket in the filter housing may be cleaned with soap solution or benzene .

Caution: when mounting the filter housing after cleaning:

Ö remember to fit the gasket!

Ö insert all screws and tighten them equally! (Torque 0,8 Nm)

4.3 Silencer

The silencer s can become filled with dust, oil, etc. in the course of time. This will cause the suction capacity to be reduced. When this occurs, the silencer should be replaced, since the capillary effect of the porous material used in it makes cleaning difficult or even impossible.

5. Zubehör

Stecker für Magnetventile

Stecker

ECS 10/15

1 834 484 253

ECS 20/30

1 834 484 204....207

Staubfilter

Bei starkem Schmutzanfall saugseitig oder feinem Staub <50µm ist ein separater Staubfilter dem Gerät vorzuschalten.

Filtergröße

G1/4“

G3/8“

G1/2“

Art. No.

0 821 305 017

0 821 305 018

0 821 305 532

Für Ejektor

ECS 10-15

ECS 20

ECS 30

5. Accessories

Plugs for solenoid valves

Plug

ECS 10/15

1 834 484 253

ECS 20/30

1 834 484 204....207

Dust filter

In very dusty operating conditions, or in the case of fine dust

< 50 µm , a separate dust filter must be fitted on the inlet side.

Filter dimension

G1/4“

G3/8“

G1/2“

Art. No.

0 821 305 017

0 821 305 018

0 821 305 532

For Ejektor

ECS 10-15

ECS 20

ECS 30

6. Fehlersuche

Störung

Vakuumniveau wird nicht erreicht oder

Vakuum wird zu langsam aufgebaut

Nutzlast kann nicht festgehalten werden

Interner Regelkreis schaltet nicht ab

Interner Regelkreis schaltet nicht ein

Regelung funktioniert nicht mögliche Ursache Abhilfe

Filter verschmutzt

Schalldämpfer verschmutzt

Leckage in

Schlauchleitung

Innengering

∅ der Schlauchleitungen zu klein

Vakuumniveau zu

Filter reinigen bzw.

austauschen

Schalldämpfer austauschen

Schlauchverbindungen

überprüfen

Leckage am

Sauggreifer

Sauggreifer überprüfen

Betriebsdruck zu gering Betriebsdruck erhöhen

(siehe Kennlinien)

Siehe Empfehlungen für

Schlauch∅

Bei Luftsparschaltung erhöhen Sie den

Regelbereich

Sauggreifer zu klein

Schaltpunkt höher als max. mögliches

Vakuum eingestellt

Hysterese größer als

Schaltpunkt

Kabel am

Elektromagnetventil vertauscht

Größeren Sauggreifer auswählen

Schaltpunkt zurücksetzen

Hysterese verkleinern oder Schaltpunkt vergrößern

Kabel richtig anschließen

(siehe Pkt. 2.2)

6. Fault-Finding

Symptom

Vacuum to low or

Possible cause

Filter dirty

Remedy

Clean or replace filter vacuum generation Silencer dirty takes too long Leaks in hoses

Replace silencer

Check hose connectors

Leaks on suction pad Check suction pads

Operating pressure too low

Increase the pressure

(see technical data)

Internal diameter of hoses too small

See recommended hose diameters

Load cannot be held Vacuum too low

Internal control loop does not switch vacuum generator off

Internal control loop does not switch vacuum generator on

Regulation does not work

If air-saving is used, increase the hysteresis

Suction pad too small Use a larger suction pad

Switching point higher than the maximum possible vacuum

Reduce the upper limit value

Hysteresis greater than switching point

Cables connected to wrong solenoid valves

Reduce the hysteresis or increase the switching point

Connect cables to correct valves

(see Chapter 2.2)

R412004317-BDL-001-AA

R7920 0000 619 How2/TEF2 – Kessler 22.03.2004

Seite / Page: 7/10 03.2003

7. Ersatzteile / Spare Parts

Ejector ECS 10 – 15 Ejectors ECS 20 – 30

Pos. Stk. Benennung Designation Gerät / Unit Art.-No.

Anzugsmoment beachten /

Note torque

11 1 Elektromagnetventil NO Solenoid valve NO

1 Elektromagnetventil NO Solenoid valve NO

9 1 Elektromagnetventil NC Solenoid valve NC

1 Elektromagnetventil NC Solenoid valve NC

7

4

ECS 10-15 NO

ECS 10-15 NC

- - -

ECS 20-30 NO 0 820 048 126

- - -

ECS 20-30 NC 0 820 048 026

0,8 Nm

0,8 Nm

1 Vakuumschalter elektron. Electronic vacuum switch ECS...VE/RE 0 821 100 066 0,8 Nm

1 Vakuumschalter elektron.

mit LED-Display

Electronic vacuum switch with LCD-Display

ECS...VD/RD 0 821 100 069 1,0 Nm

1 Filtergehäuse kpl.

Filter housing cpl.

ECS 10-15 1 829 251 042 0,8 Nm

5

6

1 Filtergehäuse kpl.

Filter housing cpl.

5 Filtereinsatz mit Dichtung Filter insert with gasket

5 Filtereinsatz mit Dichtung Filter insert with gasket

1 Schalldämpfer kpl.

Silencer cpl.

1 Schalldämpfer kpl.

1 Schalldämpfer kpl.

Silencer cpl.

Silencer cpl.

ECS 20-30

ECS 10-15

ECS 20-30

ECS 10-15

ECS 20

ECS 25-30

1 829 251 043 0,8 Nm

1 829 207 066

1 829 207 067

1 829 000 036

1 829 000 037

1 829 000 038

8. Pneumatikschaltpläne ECS / Pneumatic Circuit Diagrams ECS

ECS... NO AS ...

ECS... NC AS ...

ECS... NO ASV ...

ECS... NC ASV ...

ECS... NO AS RE/RD ECS... NC AS RE/RD

R412004317-BDL-001-AA

R7920 0000 619 How2/TEF2 – Kessler 22.03.2004

Seite / Page: 8/10 03.2003

9. Benutzer- und Sicherheitsanweisungen

Unzulässiger Betrieb mit anderen Medien kann zu Funktionsstörungen,

Schäden und Verletzungen – auch Lebensgefahr – führen.

Montage / Demontage

Nur im spannungslosem und drucklosem Zustand zulässig !

Die Bauteile dürfen nur von zuverlässigem Fachpersonal eingesetzt werden, das unter anderem geschult und vertraut ist mit:

Ö den neuesten geltenden Sicherheitsregeln und Anforderungen beim

Einsatz der Bauteile und deren Steuerungen in Geräten, Maschinen und Anlagen (für Magnetventile, Druckschalter, elektronischen

Steuerungen etc.)

Ö und deren erforderlicher elektrischer Ansteuerung, z.B.

Redundanzen und ggf. Rückmeldungen (für Elektromagnetventile,

Druckschalter, elektronischen Steuerungen etc.)

Ö und dem sachgerechtem Umgang mit Bauteilen und Produkten für deren Zweckbestimmung

Ö und deren sachgerechtem Einsatz mit dem Betriebsmedium

Ö und den jeweils erforderlichen, neuesten geltenden EG-Richtlinien,

Gesetzen, Verordnungen und Normen

Ö und den jeweils neuesten Stand der Technik.

Der unsachgemäße Betrieb der Bauteile , u.a. mit anderen als den zulässigen Betriebsmedien, angegebenen Spannung und zulässigen

Umweltbedingungen kann zu Funktionsstörungen, Schäden,

Verletzungen führen.

Diese Aufstellung soll Hilfestellung geben und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie ist bedarfsweise durch den Anwender zu ergänzen.

Sicherheitshinweise

Für sichere Installation und störungsfreien Betrieb sind weiterhin u.a.

folgende Verhaltensweisen nebeneinander zu beachten und einzuhalten:

Ö die Bauteile sind den Verpackungen sorgfältig zu entnehmen.

Ö Die Bauteile sind generell vor Beschädigungen jeglicher Art zu schützen

Ö Bei Installation und Wartung: Bauteil, Gerät spannungs- und druckfrei schalten und gegen unbefugtes Wiedereinschalten sichern.

Ö Es dürfen keine Veränderungen an den Bauteilen vorgenommen werden.

Ö Sauberkeit im Umfeld und am Einsatzort

Ö Anschlusssymbole und –bezeichnungen befinden sich auf den

Bauteilen und sind entsprechend zu beachten

Ö Nur die vorgesehenen Anschlussmöglichkeiten sind zu benutzen.

Ö Zur Installation sind nur für den Einsatz des Betriebsmediums geeignete Armaturen und Schläuche / Rohre fachgerecht einzusetzen (sich lösende Schläuche oder elektrische

Anschlussleitungen bedeuten extrem großes Unfallrisiko – auch Lebensgefahr !)

Ö Spannungs- und stromführende Leitungen müssen über ausreichende Isolierung und Leitungsquerschnitte verfügen und sind fachgerecht zu installieren

Ö Pneumatische und elektrische Leitungsverbindungen müssen dauerhaft mit dem Bauteil verbunden und gesichert sein.

Ö Für ausreichenden Berührungsschutz der elektrischen Anschlüsse und installierten Bauteile sorgen.

Ö Nur die vorgesehenen Befestigungsbohrungen bzw. Befestigungsmittel benutzen

Ö Es sind stets alle für den Verwendungszweck erforderlichen neuesten und gültigen Richtlinien, Gesetze, Verordnungen, Normen und der neuste Stand der Technik einzuhalten.

Ö Erforderlichenfalls sind seitens des Anwenders besondere

Maßnahmen zu ergreifen, um Forderungen einzuhaltender

Richtlinien, Gesetze, Verordnungen, Normen und den neuesten

Stand der Technik zu erfüllen.

9. Safety instructions for operation and maintenance

Operation with other than the specified media can result in incorrect function, damage to the components and (possibly fatal) injuries to persons.

Assembly and disassembly

This may be done only with the electrical and compressed-air supplies switched off !

The components may be installed only by reliable and trained persons who have been instructed in and are familiar with:

Ö the current safety regulations and the requirements for the use of the components and their controllers in devices, machines and plants (applies to solenoid valves, pressure switches, electronic controllers, etc.);

Ö the necessary electrical controls such as redundancy and, if applicable, feedback signals (applies to solenoid valves, pressure switches, electronic controllers, etc.);

Ö the correct handling of components and products for the intended purpose;

Ö the correct use of the components with the operating medium being used;

Ö the current editions of the applicable EU guidelines, laws and standards;

Ö and the state of the art.

Incorrect use of the components , such as their with other than the specified operating media, specified voltages and permissible ambient conditions, can result in incorrect function, damage to equipment and injuries to persons.

This information is intended as an aid and is not necessarily complete. If necessary, it must be supplemented by the company operating the equipment.

Safety notes

For safe installation and trouble-free operation, the following instructions must be observed and complied with:

Ö Remove the components carefully from their packing materials.

Ö Handle the components carefully to avoid damaging them.

Ö For installation and maintenance, switch off the electrical and compressed-air supplies to the component or equipment and ensure that they cannot be switched on inadvertently.

Ö The components may not be modified in any manner.

Ö Keep the components and the work are clean.

Ö The connections are clearly marked on the components and must be connected accordingly.

Ö Only the connection facilities provided may be used.

Ö Only fittings and pipes/hoses suitable for the operating medium being used may be used for installation and must be connected correctly (hoses or power cables which are not securely connected are a major cause of accidents, which may even result in fatal injuries to persons in the vicinity!).

Ö Electric cables must be suitably insulated and have a crosssection suitable for the current they are to carry. They must be installed securely and correctly.

Ö Pneumatic pipes/hoses and electric cables must be permanently connected to the component and secured to prevent them from becoming loose.

Ö All electrical terminals and components must be suitably covered to prevent accidental contact.

Ö Only the mounting holes and brackets provided may be used for mounting the components.

Ö All applicable regulations, guidelines, laws and standards must be observed at all times. All work must comply with the state of the art.

Ö If necessary, the company operating the equipment must implement additional measures to ensure compliance with the applicable regulations, guidelines, laws and standards.

Nichtbeachtung dieser vorgenannten Verhaltensweisen kann zu

Funktionsstörungen, Schäden und Verletzungen –auch Lebensgefahrführen.

Die Bauteile sind bei Außerbetriebstellung des Gerätes umweltgerecht zu entsorgen!

Hinweis zur elektromagnetischen Verträglichkeit

Physikalisch bedingt weist jeder Elektromagnet, jedes Magnetventil und

Relais eine Spule auf, die eine Induktivität darstellt. Bei elektrischem

Abschalten einer Induktivität ergibt sich durch das abbauende

Magnetfeld zwangsläufig ein Überspannungsimpuls, der in seinem

Umfeld eine elektromagnetische Störung verursachen kann. Störende

Impulse lassen sich bei diesen Bauteilen nur anwenderseits durch entsprechende Dämpfungsglieder unterdrücken. Hierzu zählen

Z-Dioden und Varistoren.

R412004317-BDL-001-AA

R7920 0000 619 How2/TEF2 – Kessler 22.03.2004

Non-compliance with the above can result in incorrect function, damage to equipment and (possible fatal) injuries to persons.

Any components removed from the equipment must be disposed of in accordance with the local environmental regulations.

Note on electromagnetic compatibility (EMC)

Every electromagnet, solenoid valve and relay contains a coil, which acts as an electrical inductance. When the current through such an inductance is switched off, the decaying magnetic field generates an overvoltage pulse which can cause electromagnetic disturbances in the vicinity. Such pulses can be suppressed only locally by the connection of suitable damping components, such as Zener diodes or varistors.

Seite / Page: 9/10 03.2003

R412004317-BDL-001-AA

R7920 0000 619 How2/TEF2 – Kessler 22.03.2004

Seite / Page: 10/10 03.2003

advertisement

Related manuals

Download PDF

advertisement