Schmalz SCPSi 10 G02 NO M12-5 Compact ejector Bedienungsanleitung

Hinzufügen zu Meine Handbücher
76 Seiten

Werbung

Schmalz  SCPSi 10 G02 NO M12-5 Compact ejector  Bedienungsanleitung | Manualzz

DE

Innovative Vakuum-Automatisierung

Bedienungsanleitung

SCPSi

30.30.01.00424/05 | 07.2021

S CHMALZ SCPS I

I

NHALTSVERZEICHNIS

1 Sicherheitshinweise ............................................................................................... 1-5

Verwendete Symbole ....................................................................................................................... 1-5

Allgemeine Sicherheitshinweise ....................................................................................................... 1-5

Bestimmungsgemäße Verwendung ................................................................................................. 1-6

Installation und Betrieb ..................................................................................................................... 1-7

2 Produktübersicht .................................................................................................... 2-8

Allgemeine Funktionsbeschreibung ................................................................................................ 2-8

Vakuumerzeugung (Ansaugen des Werkstücks) ............................................................................. 2-8

Abblasen (Ablegen des Werkstücks) ............................................................................................... 2-9

IO-Link .............................................................................................................................................. 2-9

Varianten ........................................................................................................................................... 2-10

Ejektorvariante PNP oder NPN ...................................................................................................... 2-10

Elektrischer Anschluss ................................................................................................................... 2-10

Aufbau des Ejektors ......................................................................................................................... 2-11

Bedien- und Anzeigeelemente ....................................................................................................... 2-12

3 Funktionsbeschreibung ....................................................................................... 3-14

Betriebszustände.............................................................................................................................. 3-14

Ansteuerung Ejektorvariante NO ................................................................................................... 3-16

Ansteuerung Ejektorvariante NC .................................................................................................... 3-16

Generelle Funktionen ....................................................................................................................... 3-17

Manueller Betrieb ........................................................................................................................... 3-17

Einrichtbetrieb ................................................................................................................................ 3-18

Überwachung des Systemvakuums ............................................................................................... 3-18

Nullpunkteinstellung des Sensors (Kalibrierung) ........................................................................... 3-18

Regelungsfunktion .......................................................................................................................... 3-19

Deaktivierung der Regelungsabschaltung ..................................................................................... 3-19

Abblasmodi ..................................................................................................................................... 3-20

Signalausgang ................................................................................................................................ 3-21

Auswahl der Vakuumeinheit ........................................................................................................... 3-21

Ausschaltverzögerung des Signals Teilekontrolle H2 .................................................................... 3-22

ECO-Mode ..................................................................................................................................... 3-22

Schreibschutz durch PIN-Code ...................................................................................................... 3-23

Schreibschutz durch Device Access Locks.................................................................................... 3-23

Zurücksetzen auf Werkseinstellungen ........................................................................................... 3-24

Zähler ............................................................................................................................................. 3-24

Spannungsüberwachung................................................................................................................ 3-25

Bewertung des Eingangsdrucks ..................................................................................................... 3-25

Einstellung Abblasvolumenstrom ................................................................................................... 3-26

Produktions-Setup-Profile ............................................................................................................... 3-26

Condition Monitoring [CM] .............................................................................................................. 3-27

Überwachung der Ventilschalthäufigkeit ........................................................................................ 3-27

Überwachung der Regelungsschwelle ........................................................................................... 3-27

Überwachung der Evakuierungszeit .............................................................................................. 3-28

Überwachung der Leckage ............................................................................................................ 3-28

Überwachung des Staudrucks ....................................................................................................... 3-28

Bewertung des Leckageniveaus .................................................................................................... 3-29

Messung der Evakuierungszeit t

0

................................................................................................... 3-29

Messung der Evakuierungszeit t

1

................................................................................................... 3-29

S CHMALZ SCPS I

Autoset ........................................................................................................................................... 3-29

Energy Monitoring [EM] ................................................................................................................... 3-30

Prozentuale Luftverbrauchsmessung ............................................................................................. 3-30

Absolute Luftverbrauchsmessung .................................................................................................. 3-30

Energieverbrauchsmessung........................................................................................................... 3-30

Predictive Maintenance [PM] ........................................................................................................... 3-31

Messung der Leckage .................................................................................................................... 3-31

Messung des Staudrucks ............................................................................................................... 3-31

Qualitätsbewertung ........................................................................................................................ 3-31

Performanceberechnung ................................................................................................................ 3-31

Diagnose-Puffer ................................................................................................................................ 3-32

EPC-Datenpuffer ............................................................................................................................... 3-32

4 Bedien- und Menükonzept ................................................................................... 4-33

Vakuumanzeige ................................................................................................................................ 4-33

Einzelfunktionen ............................................................................................................................... 4-33

Versorgungsspannung ................................................................................................................... 4-33

Betriebsmodusanzeige ................................................................................................................... 4-34

Fehleranzeige ................................................................................................................................. 4-34

Grundmenü ....................................................................................................................................... 4-35

Einstellung der Parameter des Grundmenüs ................................................................................. 4-36

Nullpunkteinstellung (Kalibrierung) ................................................................................................ 4-36

Konfigurationsmenü ........................................................................................................................ 4-37

Einstellung der Parameter des Konfigurationsmenüs .................................................................... 4-39

Eingabe des PIN-Code ................................................................................................................... 4-39

Ausführen der Funktion „Zurücksetzen auf Werkseinstellungen“ .................................................. 4-39

Systemmenü ..................................................................................................................................... 4-40

Anzeigen von Daten im Systemmenü ............................................................................................ 4-40

Zähler anzeigen .............................................................................................................................. 4-40

Software-Version ............................................................................................................................ 4-41

Seriennummer ................................................................................................................................ 4-41

Artikelnummer ................................................................................................................................ 4-41

5 Betriebsmodi ........................................................................................................ 5-42

Betriebsmodus SIO .......................................................................................................................... 5-42

Übersicht ........................................................................................................................................ 5-42

Montieren ....................................................................................................................................... 5-43

Pneumatischer Anschluss .............................................................................................................. 5-43

Elektrischer Anschluss ................................................................................................................... 5-44

Pinbelegung des Anschlusssteckers .............................................................................................. 5-45

Projektieren .................................................................................................................................... 5-45

Inbetriebnahme .............................................................................................................................. 5-46

Warnungen und Fehler ................................................................................................................... 5-46

Betriebsmodus IO-Link .................................................................................................................... 5-47

Übersicht ........................................................................................................................................ 5-47

Montieren ....................................................................................................................................... 5-48

Pneumatischer Anschluss .............................................................................................................. 5-48

Elektrischer Anschluss ................................................................................................................... 5-49

Pinbelegung des Anschlusssteckers .............................................................................................. 5-50

Projektieren .................................................................................................................................... 5-50

Prozessdaten ................................................................................................................................. 5-53

Parameterdaten .............................................................................................................................. 5-54

Parametrierserver ........................................................................................................................... 5-54

Inbetriebnahme .............................................................................................................................. 5-55

Systemzustandsampel ................................................................................................................... 5-60

Warnungen und Fehler ................................................................................................................... 5-60

S CHMALZ SCPS I

EPC-Werte in den Prozessdaten ................................................................................................... 5-61

6 Wartung ................................................................................................................. 6-63

Allgemeine Wartung ......................................................................................................................... 6-63

Äußere Verschmutzung .................................................................................................................. 6-63

Schalldämpfer ................................................................................................................................ 6-63

Einpresssiebe ................................................................................................................................. 6-63

Gewährleistung, Ersatz- und Verschleißteile ................................................................................ 6-63

Ersatz- und Verschleißteile ............................................................................................................ 6-64

Fehlerbehebung ................................................................................................................................ 6-64

Zubehör ............................................................................................................................................. 6-64

7 Technische Daten ................................................................................................. 7-65

Elektrische Parameter ...................................................................................................................... 7-65

Anzeige-Parameter ........................................................................................................................... 7-66

Mechanische Daten .......................................................................................................................... 7-66

Allgemeine Parameter .................................................................................................................... 7-66

Verwendete Materialien.................................................................................................................. 7-67

Mechanische Parameter ................................................................................................................ 7-67

Abmessungen ................................................................................................................................ 7-68

Pneumatikschaltpläne .................................................................................................................... 7-69

Anzeigesymbole Übersicht ............................................................................................................. 7-70

Werkseinstellungen.......................................................................................................................... 7-72

8 Konformitätserklärung ......................................................................................... 8-73

1 S

ICHERHEITSHINWEISE

S CHMALZ SCPS I

V

ERWENDETE

S

YMBOLE

Dieses Symbol bezeichnet Informationen und Hinweise.

Vorsicht!

Dieses Symbol bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation.

Wenn Sie diese nicht meiden, können leichte oder geringfügige Verletzungen die Folge sein.

Gefahr!

Dieses Symbol bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr.

Wenn Sie diese nicht meiden, können schwerste Verletzungen und Tod die

Folge sein.

A LLGEMEINE S ICHERHEITSHINWEISE

 Diese Betriebsanleitung enthält wichtige Informationen zum Umgang mit dem Ejektor.

Bitte lesen Sie die Betriebsanleitung sorgfältig durch und bewahren Sie diese für spätere Zwecke auf.

Niemals in saugende oder nicht saugende Vakuumöffnungen (z.B. Vakuumanschlüsse oder Sauggreifer) blicken.

Schwere Verletzungen können die Folge sein. Augen können eingesogen werden.

Durch Druckluft können geschlossene Gefäße explodieren. Durch Vakuum können geschlossene Gefäße implodieren.

Der Ejektor darf nur mit Schalldämpfer betrieben werden. Niemals in den Abluftstrahl des Schalldämpfers blicken.

Der Ejektor emittiert Schall. Wir empfehlen das Tragen eines Gehörschutzes.

Werden entgegen der bestimmungsgemäßen Verwendung gefährlicher Staub, Ölnebel,

Dämpfe, Aerosole oder ähnliches abgesaugt, gelangen diese in die Abluft. Dies kann zu Vergiftungen führen.

 Es dürfen nur die vorgesehenen Anschlussmöglichkeiten, Befestigungsbohrungen und

Befestigungsmittel verwendet werden.

1-5

S CHMALZ SCPS I

 Die Montage oder Demontage ist nur in spannungslosem und drucklosem Zustand zulässig.

 Es dürfen sich keine Personen im Transportbereich der angesaugten Nutzlast aufhalten.

 Im Automatikbetrieb der Maschine / Anlage dürfen sich keine Personen im Gefahrenbereich befinden.

Alle Bauteile dürfen nur von geschultem Fachpersonal installiert werden.

 Das Fachpersonal muss mit den neuesten geltenden Sicherheitsregeln und Anforderungen vertraut sein. Diese gelten z.B. für den Einsatz von Bauteilen wie Magnetventile und Druckschalter, für Steuerungen in Geräten, Maschinen und Anlagen.

 Das Fachpersonal muss auch mit dem Steuerungskonzept der Anlage vertraut sein.

Hier sind besonders redundant ausgeführte Steuerungsteile und Rückmeldungssignale der Anlage zu beachten.

B ESTIMMUNGSGEMÄßE V ERWENDUNG

Der Ejektor dient zur Vakuumerzeugung um in Verbindung mit Sauggreifern Objekte mittels Vakuum zu greifen und dann zu transportieren. Als zu evakuierendes Medium sind neutrale Gase gemäß EN 983 zugelassen. Neutrale Gase sind z.B. Luft, Stickstoff und

Edelgase (z.B. Argon, Helium, Neon). Nicht zugelassen sind aggressive Gase oder Medien wie z.B. Säuren, Säuredämpfe, Laugen, Biozide, Desinfektionsmittel und Reinigungsmittel.

Der Ejektor dient nicht zum Transport bzw. Durchsaugen von Flüssigkeiten oder Schüttgütern wie z.B. Granulaten.

Personenschäden oder Sachschäden am Ejektor können die Folge sein.

1-6

S CHMALZ SCPS I

I NSTALLATION UND B ETRIEB

Für die sichere Installation und den störungsfreien Betrieb sind u.a. folgende Verhaltensweisen zu beachten und einzuhalten:

Der Betrieb des Ejektors ist ausschließlich über Netzgeräte mit Schutzkleinspannung (PELV) gestattet. Es ist für sichere elektrische Trennung der Versorgungsspannung gemäß EN60204 zu sorgen.

Der Betrieb in explosionsgefährdeter Umgebung ist nicht zulässig.

Brand- und Explosionsgefahr.

Beim Einschalten der Versorgungsspannung bzw. Einstecken der M12-

Steckverbinder können sich Ausgangssignale (diskrete Signale sowie IO-

Link-Signale) verändern. Abhängig von der Funktionalität der Maschine/Anlage kann dies zu schweren Personen- oder Sachschäden führen.

Der Betrieb außerhalb der spezifizierten Leistungsgrenzen ist nicht zulässig.

Fehlfunktion sowie Zerstörung können die Folge sein.

Bei Installation und Wartung ist der Ejektor spannungs- und druckfrei zu schalten und gegen unbefugtes Wiedereinschalten zu sichern.

Personenschäden oder Sachschäden am Ejektor können die Folge sein.

Der Ejektor ist generell vor Beschädigungen jeglicher Art zu schützen.

 Es dürfen keine Veränderungen am Ejektor vorgenommen werden.

 Das Öffnen des Ejektors führt zur Beschädigung der „tested“-Aufkleber. Damit einhergehend erlischt der werkseitige Garantieanspruch!

 Auf dem Ejektor befinden sich Anschlusssymbole und Anschlussbezeichnungen.

Diese sind zu beachten.

 Nur die vorgesehenen Anschlussmöglichkeiten dürfen benutzt werden.

 Pneumatische und elektrische Leitungsverbindungen müssen fest mit dem Ejektor verbunden und gesichert sein.

 Die Einbaulage des Ejektors ist beliebig.

 Nichtbeachtung der genannten Verhaltensweisen kann zu Funktionsstörungen, Sachschäden und Verletzungen bis hin zu Lebensgefahr führen.

 Die Bauteile des Ejektors sind bei Außerbetriebsetzung umweltgerecht zu entsorgen.

1-7

2 P

RODUKTÜBERSICHT

S CHMALZ SCPS I

A

LLGEMEINE

F

UNKTIONSBESCHREIBUNG

V AKUUMERZEUGUNG (A NSAUGEN DES W ERKSTÜCKS )

Der Ejektor ist zum Teilehandling mittels Vakuum in Verbindung mit Saugsystemen konzipiert.

Über den Signaleingang „Saugen“ wird die Venturidüse aktiviert bzw. deaktiviert. Bei der

NOVariante wird die Venturidüse bei anstehendem Signaleingang „Saugen“ deaktiviert, bei der NC-Variante hingegen aktiviert.

Ein integrierter Sensor erfasst das von der Venturidüse erzeugte Vakuum. Dieses wird

über eine Elektronik ausgewertet und am Display angezeigt. Der Messwert dient als

Grundlage für die Luftsparfunktion, das Schalten des Ausgangs sowie für die vielfältigen

Analysefunktionen des Energy-Process-Control..

Der Ejektor hat eine integrierte Luftsparfunktion. Der Ejektor regelt im Betriebszustand

„Saugen“ automatisch das Vakuum. Die Elektronik schaltet dabei die Venturidüse bei Erreichen des vom Benutzer eingestellten Schaltpunkts H1 ab.

Bei kleinen zu evakuierenden Volumina kann es vorkommen, dass das Vakuum erst wesentlich über dem eingestellten Schaltpunkt H1 abgeschaltet wird. Dieses Verhalten stellt keinen Fehler dar.

Die integrierte Rückschlagklappe verhindert bei angesaugten Objekten mit dichter Oberfläche ein Abfallen des Vakuums. Fällt das Systemvakuum durch auftretende Leckagen unter den Schaltpunkt H1-h1, wird die Venturidüse wieder eingeschaltet.

Die Versorgungsspannung wird von der Elektronik überwacht. Fällt die Versorgungsspannung unter ca. 19,2 V, wird dies durch eine Fehlermeldung angezeigt. Unterhalb dieser

Spannungsschwelle ist ein definierter Betrieb des Ejektors nicht mehr gewährleistet.

Zudem wird auch die maximal zulässige obere Grenze der Versorgungsspannung von ca.

26,4 V überwacht. Bei Überschreiten wird dies ebenfalls angezeigt.

2-8

S CHMALZ SCPS I

A

BBLASEN

(A

BLEGEN DES

W

ERKSTÜCKS

)

Im Betriebszustand „Abblasen“ wird der Vakuumkreis des Ejektors mit Druckluft beaufschlagt. Hiermit wird ein schneller Vakuumabbau und somit ein schnelles Ablegen des

Werkstücks gewährleist et. Der Betriebszustand „Abblasen“ kann entweder extern oder intern angesteuert werden.

Bei extern gesteuertem Abblasen wird der Betriebszustand „Abblasen“ durch den Signaleingang „Abblasen“ aktiviert.

Beim intern gesteuerten Auto-Abblasen wird automatisch nach Verlassen des Betriebszustands „Saugen“ für eine bestimmte Zeit das Ventil „Abblasen“ angesteuert.

Beim extern gesteuerten Auto-Abblasen wird für eine eingestellte Zeit ab dem Anstehen des Signaleingangs „Abblasen“ das Ventil „Abblasen“ angesteuert.

Der Ejektor verfügt zusätzlich über die Betriebsart „Manueller Betrieb“. In dieser

Betriebsart kann Saugen und Abblasen über die Tasten der Folientastatur der

Ejektor angesteuert werden. Siehe auch Kapitel „Manueller Betrieb“.

IO-L INK

Zur intelligenten Kommunikation mit einer Steuerung kann der Ejektor im IO-Link Modus betrieben werden.

Durch den IO-Link Modus kann der Ejektor fernparametriert werden. Zusätzlich wird durch den IO-LINK Modus die Funktion Energie- und Prozesskontrolle (EPC) verfügbar.

Energie und Prozesskontrolle (EPC) ist in 3 Module unterteilt:

Condition Monitoring [CM]: Zustandsüberwachung zur Erhöhung der Anlagenverfügbarkeit

Energy Monitoring [EM]: Energieüberwachung zur Optimierung des energieverbrauchs des Vakuumsystems

Predictive Maintenance [PM] : Vorausschauende Wartung zur Steigerung der Performance und Qualität von Greifsystemen

2-9

S CHMALZ SCPS I

V

ARIANTEN

Jeder Ejektor hat eine genaue Artikelbezeichnung (z.B. SCPSi-10-G2-NO).

Die Aufschlüsselung der Artikelbezeichnung ergibt sich wie folgt:

Typ

Leistungsklasse

Anschluss pneumatisch

Ruhestellung

Anschluss elektrisch

SCPSi 07

10

15

G2

(2x G1/8“)

S2 (8/6mm)

S4 (6/4mm)

NO stromlos offen

NC stromlos geschlossen

M12

1xM12, 5-polig

Im Folgenden sind die wichtigsten Komponenten beschrieben.

E JEKTORVARIANTE PNP ODER NPN

Das Schaltverhalten der elektrischen Eingänge und des Ausgangs des Ejektors ist am Gerät einstellbar und ist somit nicht variantenabhängig.

Als Werkseinstellungen sind die Ejektoren auf PNP eingestellt.

E

LEKTRISCHER

A

NSCHLUSS

Der elektrische Anschluss erfolgt über einen 5-poligen M12-Stecker, der den Ejektor mit

Spannung versorgt, sowie die beiden Eingangs- und das Ausgangssignal beinhaltet. Eingänge und Ausgang sind nicht galvanisch voneinander getrennt.

2-10

A

UFBAU DES

E

JEKTORS

S CHMALZ SCPS I

1

2

3

4

5

6

7

An Pos. 4 und Pos. 8 dürfen nur Verschraubungen mit zylindrischem

G-Gewinde verwendet werden!

An den Befestigungsbohrungen wird die Verwendung von Unterlegscheiben empfohlen!

Während des Betriebs nicht in den Abluftausgang schauen (Druckluft)

Position Beschreibung

8

9

10

Anzeige Prozesszustand Saugen / Abblasen / Vakuumwert

Bedienelemente

Drosselschraube Abblasen

Vakuumanschluss G1/8“ (Kennzeichnung 2 [V])

Elektrischer Anschluss M12

Steuerung

Befestigungsbohrungen

Druckluftanschluss

G1/8“ (Kennzeichnung 1 [P])

Schalldämpferdeckel

Abluftausgang (Kennzeichnung 3)

Max. Anzugsmomente

4 Nm handfest

2 Nm

4 Nm

0,5 Nm

2-11

S CHMALZ SCPS I

B EDIEN UND A NZEIGEELEMENTE

Über die 3 Tasten, das dreistellige Display, sowie 4 zusätzlichen Leuchtdioden ist eine sehr einfache Bedienung des Ejektors gewährleistet.

Position Beschreibung

1 Display

7 1 5

2

3

4

LEDs Schwellwerte H1 / H2

MENÜ - Taste

UP - Taste

6 3 2 4

5

6

7

DOWN - Taste

LED Prozesszustand „Saugen“

LED Prozesszustand „Abblasen“

LED S P ROZESSZUSTAND

Dem Prozesszustand „Saugen“ und dem Prozesszustand „Abblasen“ ist jeweils eine LED zugeordnet.

Prozesszustand LEDs Zustand Ejektor

LEDs

sind beide aus Ejektor saugt nicht

LED „Saugventil“ leuchtet konstant

Ejektor saugt, bzw. ist in Regelung

LED „Abblasventil“ leuchtet konstant

Ejektor bläst ab

2-12

S CHMALZ SCPS I

LED S S CHWELLWERTE H1 / H2

Die LEDs der Schwellwerte H1 und H2 zeigen die Höhe des aktuellen Systemvakuums in

Bezug auf die eingestellten Schaltpunkte an. Die Anzeige ist unabhängig von der Schaltfunktion und Zuordnung des Ausgangs, sowie unabhängig von einer aktiven Condition-

Monitoring Funktion

.

Schwellwert LEDs Zustand Ejektor

LEDs

sind beide aus

Vakuum ansteigend:

Vakuum < H2

Vakuum fallend:

Vakuum < (H2-h2)

LED „H2“ leuchtet konstant

Vakuum ansteigend:

Vakuum > H2 und < H1

Vakuum fallend:

Vakuum > (H2-h2) und < (H1-h1)

LEDs

leuchten beide konstant

Vakuum ansteigend:

Vakuum > H1

Vakuum fallend:

Vakuum > (H1-h1)

2-13

S CHMALZ SCPS I

3 F

UNKTIONSBESCHREIBUNG

B

ETRIEBSZUSTÄNDE

Die Ejektoren werden nach ihrer Grundstellung im spannungslosen Zustand unterschieden zwischen, NO (normaly open) und NC (normaly closed).

Wird der Ejektor an die Versorgungsspannung angeschlossen ist der Ejektor betriebsbereit und befindet sich im Automatik-Betrieb. Dies ist der normale Betriebszustand, in dem der Ejektor über die Anlagensteuerung betrieben wird. Hierbei wird nicht zwischen SIO- und IO-Link Modus unterschieden.

Neben dem Automatik-Betrieb kann durch die Bedienung über die Tasten des Ejektors der

Betriebszustand geändert und in den manuellen Betrieb gewechselt werden.

Die Parametrierung des Ejektors erfolgt immer aus dem Automatik-Betrieb heraus.

A U T O M A T I K – B E T R I E B

M A N U E L L E R B E T R I E B P A R A M E T R I E R U N G

3-14

S CHMALZ SCPS I

A U T O M A T I K – B E T R I E B

Saugen

Venturidüse aktiv

Luftsparfunktion [ctr = on]:

Vakuum

H1

Vakuum < H1-h1

Ventilschutzfunktion:

Schalthäufigkeit > 6/3s

Venturidüse inaktiv

Saugen OFF

Auto-Abblasen

NC, NO:

[bLo = J-t]

Abblasen ON

NC, NO:

IN2 = on

Abblasen

Saugen ON

NC : IN1 = on

NO : IN1 = off

NO: Stromausfall

Saugen OFF

NC : IN1 = off

NO : IN1 = on

NC:

Stromausfall

Pneumatisch AUS

Abblasen OFF

NC, NO:

IN2 = off

Änderung externer

Signale

Pneumatisch AUS

> 3s

> 3 s > 3 s keine

Taste

> 1 min

> 2 s

IO -Link

Venturidüse aktiv

Vakuum

H1

Vakuum

< H1-h1

Venturidüse inaktiv

Saugen Luftsparfunktion

M A N U E L L E R B E T R I E B

Abblasen

Grundmenü

Konfigurationsmenü

Systemmenü

P A R A M E T R I E R U N G

3-15

S CHMALZ SCPS I

A

NSTEUERUNG

E

JEKTORVARIANTE

NO

„Saugen“ [IN1]

„Abblasen“ [IN2]

- p

Zustand „Saugen“

0 bar

1

0 p

Zustand „Abblasen“

0 bar

1

0

A NSTEUERUNG E JEKTORVARIANTE NC

„Saugen“ [IN1]

„Abblasen“ [IN2]

- p

Zustand „Saugen“

0 bar

1

0 p

Zustand „Abblasen“

0 bar

1

0

3-16

S CHMALZ SCPS I

G

ENERELLE

F

UNKTIONEN

M ANUELLER B ETRIEB

Beim Einrichten im manuellen Betrieb können sich Ausgangssignale verändern.

Es ist darauf zu achten, dass sich dadurch die Maschine / Anlage nicht in Bewegung setzt.

Personenschäden oder Sachschäden am Ejektor können die Folge sein.

Im manuellen Betrieb können die Ejektorfunktionen „Saugen“ und „Abblasen“ unabhängig von der übergeordneten Steuerung mit den Tasten des Bedienfeldes gesteuert werden.

In dieser Betriebsart blinken die beiden LED „H1“ und „H2“.

Da im manuellen Betrieb die Ventilschutzfunktion deaktiviert ist, kann diese Funktion auch zum Auffinden und Beseitigen von Leckagen im Vakuumkreis dienen.

A KTIVIEREN

„M

ANUELLER B ETRIEB

So aktivieren Sie die Betriebsart „Manueller Betrieb“:

 Taste und Taste > 3 s lang gleichzeitig gedrückt halten. Während der Betätigung wird

[-M-]

angezeigt.

Beim Aktivieren des Manuellen Betriebs wird zunächst der aktuelle Prozesszustand beibehalten.

M ANUELLES S AUGEN

Über die Taste wird in der Betriebsart „Manueller Betrieb“ der Betriebszustand „Saugen“ aktiviert. Nach nochmaligem Drücken der Taste triebszustand „Saugen“ wieder verlassen. oder der Taste wird der Be-

 Bei eingeschalteter Luftsparfunktion

[ctr=on]

oder

[ctr=ONS]

ist diese auch in der Betriebsart „Manueller Betrieb“ aktiv.

In der Betriebsart „Manueller Betrieb“ ist die Ventilschutzfunktion nicht aktiv.

M ANUELLES A BBLASEN

Über die Taste wird in der Betriebsart „Manueller Betrieb“ der Betriebszustand „Abblasen“ aktiviert, solange die Taste gedrückt wird.

D EAKTIVIEREN

„M

ANUELLER B ETRIEB

Die Betriebsart „Manueller Betrieb“ wird über die Taste verlassen.

Auch bei Zustandsänderung der externen Signaleingänge wird die Betriebsart verlassen.

Das automatische Verlassen des manuellen Betriebs durch die Änderung externer Signale kann ein Handhabungsobjekt durch Ansaugen oder Abblasen in

Bewegung setzen.

3-17

S CHMALZ SCPS I

E

INRICHTBETRIEB

Ähnlich zum manuellen Betrieb dient der Einrichtbetrieb zum Auffinden und Beseitigen von

Leckagen im Vakuumkreis, da die Ventilschutzfunktion deaktiviert ist, und die Regelung auch bei erhöhter Regelfrequenz nicht deaktiviert wird.

In dieser Betriebsart blinken die beiden LED „H1“ und „H2“.

Der Einrichtbetrieb wird über den Prozessdaten Output (PDO) ein- und ausgeschaltet. Dabei haben die Prozessbits Saugen und Abblasen immer Priorität.

Diese Funktion steht nur im Betriebsmodus IO-Link zur Verfügung.

Ü BERWACHUNG DES S YSTEMVAKUUMS

Jeder Ejektor verfügt über einen integrierten Sensor zur Überwachung des aktuellen Systemvakuums. Die Höhe des Vakuums gibt Aufschluss über den Prozess und beeinflusst folgende Signale und Parameter:

Schwellwert-LED H1

Schwellwert-LED H2

Vakuum-Analogwert

Prozessdatenbits H1

Signalausgang H2 Prozessdatenbits H2

Die Schwellwerte sowie die zugehörigen Hysteresewerte werden im Grundmenü unter den

Menüpunkten

[H-1]

,

[h-1]

,

[H-2]

und

[h-2]

bzw. über IO-Link eingestellt.

N ULLPUNKTEINSTELLUNG DES S ENSORS (K ALIBRIERUNG )

Da der intern verbaute Sensor fertigungsbedingten Schwankungen unterliegt, ist eine Kalibrierung des Sensors im eingebauten Zustand des Ejektors zu empfehlen.

Zur Nullpunkteinstellung des Vakuumsensors muss der Vakuumkreis des Systems zur

Atmosphäre entlüftet sein.

 Eine Nullpunktverschiebung ist nur im Bereich von

Messbereichs möglich.

3% vom Endwert des

 Ein Überschreiten der zulässigen Grenze von

3% wird durch den Fehlercode

[E03]

im Display angezeigt.

Die Funktion zur Nullpunkteinstellung des Sensors wird im Grundmenü unter dem Menüpunkt

[CAL]

bzw. über IO-Link ausgeführt.

3-18

S CHMALZ SCPS I

R

EGELUNGSFUNKTION

Der Ejektor bietet mit dieser Funktion die Möglichkeit Druckluft zu sparen oder zu verhindern, dass ein zu hohes Vakuum erzeugt wird. Bei Erreichen der eingestellten Schaltschwelle H1 wird die Vakuumerzeugung unterbrochen. Fällt das Vakuum durch Leckage unterhalb die Hystereseschwelle H1-h1, beginnt die Vakuumerzeugung erneut.

Folgende Betriebsarten der Reglungsfunktion können über das Konfigurationsmenü unter dem Menüpunkt

[ctr]

bzw. über IO-Link eingestellt werden.

K EINE R EGELUNG (D AUERSAUGEN )

Der Ejektor saugt konstant mit maximaler Leistung. Diese Einstellung empfiehlt sich für sehr poröse Werkstücke, bei denen auf Grund der hohen Leckage ein ständiges Aus- und wieder Einschalten der Vakuumerzeugung die Folge wäre.

Die Einstellung der Regelungsfunktion für diese Betriebsart ist

[oFF]

 Diese Einstellung (

[ctr = oFF])

ist nur möglich, wenn die Regelungsabschaltung deaktiviert ist

[dCS = oFF]

.

R EGELUNG

Der Ejektor schaltet bei Erreichen der Schwelle H1 die Vakuumerzeugung ab, und bei Unterschreiten der Schwelle H1-h1 wieder ein. Diese Einstellung ist besonders für saugdichte

Werkstücke empfohlen.

Die Einstellung der Regelungsfunktion für diese Betriebsart ist

[on]

R EGELUNG MIT L ECKAGEÜBERWACHUNG

Diese Betriebsart entspricht der vorherigen, jedoch wird zusätzlich die Leckage des Systems gemessen und mit dem einstellbaren Grenzwert

[-L-]

verglichen. Überschreitet die tatsächliche Leckage den Grenzwert mehr als zweimal hintereinander, wird die Regelung deaktiviert und auf Dauersaugen umgeschaltet.

Die Einstellung der Regelungsfunktion für diese Betriebsart ist

[onS]

 Mit dem Aktivieren der Funktion

[onS]

wird

[-L-]

im Konfigurationsmenü aktiviert.

D EAKTIVIERUNG DER R EGELUNGSABSCHALTUNG

Über diese Funktion kann die automatische Regelungsabschaltung durch Condition-

Monitoring Funktionen deaktiviert werden.

Die Funktion kann über das Konfigurationsmenü unter dem Menüpunkt

[dCS]

bzw. über

IO-Link eingestellt werden.

3-19

S CHMALZ SCPS I

Wird die Funktion

[dCS = oFF]

gewählt, geht der Ejektor bei zu hoher Leckage und zu große r Ventilschalthäufigkeit in den Betriebszustand „Dauersaugen“.

In der Einstellung

[dCS = on]

wird das Dauersaugen deaktiviert, und der Ejektor regelt trotz hoher Leckage oder einer Regelfrequenz >6/3s weiter.

Durch Deaktivierung der Regelungsabschaltung

[dCS = on]

kann es zu sehr häufigem Regeln des Saugventils kommen.

Hierdurch besteht die Gefahr der Zerstörung des Ejektors!

 Die Einstellung

[dCS = on]

ist nur möglich, wenn die Regelungsfunktion

[ctr = on]

oder

[ctr = onS]

eingestellt ist.

Im Falle von Unterspannung bzw. Spannungausfall reagiert die Ejektorvariante

NO trotz deaktiviertem Dauersaugen durch

[dCS = on]

mit permanentem

Saugen.

A

BBLASMODI

Mit dieser Funktion kann zwischen drei Abblasmodi gewählt werden.

Die Funktion kann über das Konfigurationsmenü unter dem Menüpunkt

[bLo]

bzw. über

IO-Link eingestellt werden.

E XTERN GESTEUERTES A BBLASEN

Das Ventil „Abblasen“ wird über den Signaleingang „Abblasen“ direkt angesteuert. Der

Ejektor bläst für die Dauer des anstehenden Signals ab.

Die Einstellung der Abblasfunktion für diese Betriebsart ist

[-E-]

I NTERN ZEITGESTEUERTES A BBLASEN

Das Ventil „Abblasen“ wird bei Verlassen des Betriebszustands „Saugen“ automatisch für die Zeit

[tbL]

angesteuert. Durch diese Funktion kann ein Ausgang an der Steuerung eingespart werden.

Die Einstellung der Abblasfunktion für diese Betriebsart ist

[I-t]

 Auch im Modus

[I-t]

kann der Betriebszustand „Abblasen“ weiterhin über den

Signaleingang „abblasen“ ausgelöst werden.

E XTERN ZEITGESTEUERTES A BBLASEN

Der Abbla simpuls wird über den Eingang „Abblasen“ extern angesteuert. Das Ventil „Abblasen“ wird für die eingestellte Zeit [tbL]

angesteuert. Ein längeres Eingangssignal führt nicht zu einer längeren Abblasdauer.

Die Einstellung der Abblasfunktion für diese Betriebsart ist

[E-t]

3-20

S CHMALZ SCPS I

 Die Länge der Abblaszeit

[tbL]

wird im Grundmenü eingestellt. Dieser Menüpunkt ist in der Betriebsart

[-E-]

unterdrückt.

 Die angezeigte Zahl gibt die Abblaszeit in Sekunden an. Abblaszeiten von 0,10s bis 9,99s können eingestellt werden.

S

IGNALAUSGANG

Der Ejektor verfügt über einen Signalausgang. Der Signalsaugang kann über den zugehörigen Menüpunkt konfiguriert werden.

A USGANGSFUNKTION

Der Signalausgang kann zwischen Schließer Kontakt

[no]

(normally open) oder Öffner

Kontakt

[nc]

(normally closed) umgeschaltet werden.

Die Umstellung erfolgt im Konfigurationsmenü über den Menüpunkt

[o-2]

, bzw. wird über

IO-Link eingestellt.

Dem Signalausgang OUT 2 ist die Funktion der Schaltschwelle H2 / h2 (Teilekontrolle) zugeordnet.

A USGANGSTYP

Über den Ausgangstyp kann zwischen PNP und NPN umgeschaltet werden.

Außerdem werden gleichzeitig auch die Signaleingänge mit dieser Funktion konfiguriert.

Die Umstellung erfolgt im Konfigurationsmenü über den Menüpunkt

[tYP]

bzw. über IO-

Link.

A USWAHL DER V AKUUMEINHEIT

Über diese Funktion kann die Einheit des angezeigten Vakuumwertes zwischen folgenden drei Einheiten ausgewählt werden.

BAR

Die Anzeige der Vakuumwerte ist in der Einheit mbar.

Die Einstellung der Einheit ist

[-bA]

P ASCAL

Die Anzeige der Vakuumwerte ist in der Einheit kPa.

Die Einstellung der Einheit ist

[-PA]

INCH H G

Die Anzeige der Vakuumwerte ist in der Einheit inHg.

Die Einstellung der Einheit ist

[-iH]

3-21

S CHMALZ SCPS I

Die Funktion kann über das Konfigurationsmenü unter dem Menüpunkt

[uni]

bzw über IO-

Link eingestellt werden.

Die Auswahl der Vakuumeinheit wirkt sich nur auf das Display des Ejektors aus.

Die Einheiten der über IO-Link zugänglichen Parameter sind von dieser Einstellung nicht betroffen.

A USSCHALTVERZÖGERUNG DES S IGNALS T EILEKONTROLLE H2

Über diese Funktion kann eine Ausschaltverzögerung des Signals Teilekontrolle H2 eingestellt werden. Hierdurch können kurzfristige Einbrüche im Vakuumkreis ausgeblendet werden.

Die Dauer der Ausschaltverzögerung wird über das Konfigurationsmenü unter dem Menüpunkt

[dlY]

bzw. über IO-Link eingestellt. Es können Werte von 10, 50 oder 200 ms gewählt werden, zum Deaktivieren dieser Funktion muss der Wert 0 (= off) eingestellt werden.

 Die Ausschaltverzögerung hat Einfluss auf den diskreten Ausgang OUT2, das

Prozessdatenbit in IO-Link und die Zustandsanzeige H2

Bei Konfiguration des Ausgangs OUT2 als Schließerkontakt

[no]

erfolgt elektrisch eine Ausschaltverzögerung. Bei Konfiguration als Öffnerkontakt

[nc] dagegen erfolgt eine entsprechende Einschaltverzögerung.

ECO-M ODE

Zum Energiesparen bietet der Ejektor die Möglichkeit das Display abzuschalten. Durch

Aktivieren des Eco-Mode wird die Anzeige 2 Minuten nach der letzten Tastenbetätigung abgeschaltet und die Stromaufnahme des Systems reduziert.

Ein roter Punkt in der unteren rechten Ecke der Anzeige signalisiert, dass die Anzeige abgeschaltet ist. Die Anzeige kann durch Druck einer beliebigen Taste wieder reaktiviert werden. Das Auftreten jeglicher Fehlermeldung reaktiviert die Anzeige auch.

Das Aktivieren und Deaktivieren des ECO-Mode geschieht im Konfigurationsmenü unter dem Menüpunkt

[Eco]

bzw. über IO-Link.

 Durch Aktivieren des ECO-Mode über IO-Link wird das Display sofort in den

Energiesparmodus versetzt.

3-22

S CHMALZ SCPS I

S

CHREIBSCHUTZ DURCH

PIN-C

ODE

Durch einen PIN-Code kann die Änderung der Parameter über das Benutzermenü verhindert werden. Die Anzeige der aktuellen Einstellungen ist weiterhin gewährleistet.

Im Auslieferungszustand ist der PIN-Code 000. Der Zugriff auf die Parameter ist somit nicht gesperrt. Zum Aktivieren des Schreibschutzes muss ein gültiger PIN-Code von 001 bis 999 eingegeben werden.

Ist der Schreibschutz durch einen kundenspezifischen PIN-Code aktiviert, können die gewünschten Parameter nach korrekter Entsperrung innerhalb von einer Minute geändert werden. Sofern innerhalb von einer Minute keine Änderungen vorgenommen werden, wird der Schreibschutz wieder automatisch aktiviert. Zur dauerhaften Freischaltung muss wieder der PIN-Code 000 vergeben werden.

Über IO-Link ist auch bei aktivem PIN-Code der Vollzugriff auf den Ejektor möglich. Au-

ßerdem kann über IO-Link der aktuelle PIN-Code ausgelesen und verändert bzw. gelöscht werden (PIN-Code = 000).

Die Eingabe des PIN-Code geschieht im Konfigurationsmenü unter dem Menüpunkt

[PIN] bzw. über IO-Link.

Da sich durch die Parametrierung im laufenden Betrieb der Zustand von Signaleingängen und Signalausgängen verändern kann, wird die Verwendung eines

PIN-Code empfohlen.

S CHREIBSCHUTZ DURCH D EVICE A CCESS L OCKS

In der Betriebsart IO-Link steht der Standa rdparameter „Device Access Locks“ zur Verfügung, um ein Verändern der anderen Parameterwerte über das Benutzermenü bzw. über

IO-Link zu verhindern.

Weiterhin kann hier der im IO-Link Standard V1.1 beschriebene Data Storage Mechanismus unterbunden werden.

Codierung der Device Access Locks

Bit

0

1

2

Bedeutung

Parameter write access locked

(Ändern der Parameter über IO-Link wird verweigert)

Data storage locked

(Data Storage Mechanismus wird nicht ausgelöst)

Local parametrization locked

(Ändern der Parameter über das Benutzermenü wird verweigert)

Eine vorhandene Verriegelung des Menüs über den Parameter Device Access

Locks bleibt auch in der Betriebsart SIO erhalten. Sie kann nur über IO-Link, nicht im Menü selbst wieder rückgängig gemacht werden.

3-23

S CHMALZ SCPS I

Z

URÜCKSETZEN AUF

W

ERKSEINSTELLUNGEN

Über diese Funktion werden die Ejektorkonfiguration des Initial Setup sowie die Einstellungen des aktiven Produktions-Setup-Profils auf den Auslieferungszustand zurückgesetzt.

Zählerstände, die Nullpunkteinstellung des Sensors sowie der IO-

Link Parameter „Application Specific Tag“ sind von dieser Funktion nicht betroffen.

Die Funktion wird im Konfigurationsmenü unter dem Menüpunkt

[rES]

bzw. über IO-Link ausgeführt.

Die Werkseinstellungen des Ejektors sind im Anhang zu finden.

 Die Funktion Rücksetzen auf Werkseinstellungen wirkt nicht auf die aktuell inaktiven Produktions-Setup-Profile aus.

Durch das Zurücksetzen auf Werkseinstellungen werden die Schaltpunkte und die Konfiguration des Signalausgangs geändert. Der Zustand des Ejektorsystems kann sich dadurch ändern.

Z ÄHLER

Der Ejektor verfügt über zwei interne, nicht löschbare Zähler

[cc1]

und

[cc2]

.

Zähler 1 wird bei jedem gültigen Impuls am Signaleingang „Saugen“ erhöht und zählt somit alle Saugzyklen über die Lebenszeit des Ejektors. Zähler 2 wird bei jedem Einschalten des Ventils „Saugen“ erhöht. Aus der Differenz von Zähler 2 zu Zähler 1 kann daher eine

Aussage über die durchschnittliche Schalthäufigkeit der Luftsparfunktion getroffen werden.

Symbol Funktion Beschreibung

Zähler 1 (Counter1)

Zähler für Saugzyklen

(Signaleingang „Saugen“)

Zähler 2 (Counter2) Zähler für Schalthäufigkeit „Saugventil“

Die Zähler können über das Systemmenü sowie über IO-Link ausgelesen werden.

3-24

S CHMALZ SCPS I

S

PANNUNGSÜBERWACHUNG

Alle Ejektortypen haben eine interne Spannungsüberwachung. Sinkt die Versorgungsspannung unterhalb der zulässigen Schwelle, geht der Ejektor in den Fehlerzustand E07.

Dies wird am Display angezeigt, die Menübedienung sowie Reaktion auf Signaleingänge werden unterbunden. Der Ausgang Teilekontrolle behält seine normale Funktionalität bei.

Die Anzeige der aktuellen Versorgungsspannung ist weiterhin über die Taste möglich.

Pneumatisch ändert sich der Zustand des Ejektors wie folgt:

E JEKTORTYP NO

Ejektor geht in den Betriebszustand „Saugen“

E JEKTORTYP NC

Ejektor geht in den Betriebszustand „Pneumatisch AUS“

Bei Unterspannung und aktivem Saugen wird nicht mehr geregelt.

Darüber hinaus wird auch eine zu hohe Versorgungsspannung erkannt und eine entsprechende Fehlermeldung generiert.

B EWERTUNG DES E INGANGSDRUCKS

Die Höhe des in der Anlage verfügbaren Versorgungsdrucks kann vom Ejektor selbst zwar nicht gemessen werden, es besteht aber die Möglichkeit von der Anlagensteuerung aus

über IO-Link den aktuellen Messwert des Eingangsdrucks an das Gerät zu übermitteln.

In diesem Fall führt der Ejektor eine Bewertung des Druckwertes durch und aktiviert bei nicht-optimalen Druckwerten eine Condition-Monitoring-Warnung. Bei deutlich zu niedrigem oder zu hohem Druck wird darüber hinaus eine Fehlermeldung generiert.

Die Übermittlung eines Druckwertes ist auch erforderlich, um im Bereich Energy Monitoring eine Abschätzung der verbrauchten Druckluftmenge im Saugzyklus durchführen zu können.

3-25

S CHMALZ SCPS I

E

INSTELLUNG

A

BBLASVOLUMENSTROM

+

-

Unterhalb des Vakuumanschlusses (2) befindet sich eine Drosselschraube. Über diese

Drosselschraube kann der Abblasvolumenstrom eingestellt werden.

Durch Drehung im Uhrzeigersinn wird der Volumenstrom verringert. Eine Drehung nach links, erhöht den Volumenstrom.

Die Drosselschraube ist beidseitig mit einem Anschlag versehen.

Den Anschlag der Drosselschraube nicht überdrehen! Technisch bedingt ist immer ein Mindestvolumenstrom von ca. 10% notwendig.

Der Abblasvolumenstrom kann zwischen 10 % und 100 % eingestellt werden.

P

RODUKTIONS

-S

ETUP

-P

ROFILE

Mehrfunktionalität im IO-Link Betrieb:

Die im Folgenden beschrieben Funktionen stehen ausschließlich über IO-Link zur Verfügung

Der Ejektor bietet die Möglichkeit bis zu vier unterschiedliche Produktions-Setup-Profile

(P-0 bis P-3) abzuspeichern. Hierbei werden alle für das Werkstückhandling wichtigen Daten hinterlegt. Die Auswahl des jeweiligen Profils geschieht über das Prozessdatenbyte

PDO Byte 0. Dadurch bietet sich eine komfortable und schnelle Möglichkeit der Parameteranpassung an verschiedene Werkstückgegebenheiten.

Der aktuell ausgewählte Datensatz wird dann über die Parameterdaten – Production

Setup dargestellt. Dies sind auch die aktuellen Parameter mit denen der Ejektor arbeitet, und welche über das Menü angezeigt werden.

Bei Auswahl des Grundmenüs über die Taste wird im IO-Link-Betrieb kurz der aktuell verwendete Parameterdatensatz (P-0 bis P-3) angezeigt.

 Als Grundeinstellung und im SIO-Betrieb ist Produktions-Setup-Profil P-0 ausgewählt.

3-26

C

ONDITION

M

ONITORING

[CM]

S CHMALZ SCPS I

Mehrfunktionalität im IO-Link Betrieb:

Die im Folgenden beschrieben Funktionen stehen ausschließlich über IO-Link zur Verfügung

Ü BERWACHUNG DER V ENTILSCHALTHÄUFIGKEIT

Bei aktivierter Luftsparfunktion

[ctr = on] bzw.

[ctr = onS]

und gleichzeitig hoher Leckage im Greifsystem schaltet der Ejektor sehr oft zwischen den Zuständen "Venturidüse aktiv" und "Venturidüse inaktiv" um. Dadurch steigt die Anzahl der Schaltvorgänge der

Ventile in sehr kurzer Zeit stark an. Um den Ejektor zu schützen und die Lebensdauer zu erhöhen schaltet der Ejektor bei einer Schaltfrequenz von >6/3 s automatisch die Luftsparfunktion ab und geht auf Dauersaugen, d.h. der Ejektor bleibt dann im Zustand „Venturidüse aktiv“.

Die grundsätzliche Überwachung der Ventilschutzfunktion ist auch im SIO-Betrieb aktiv.

Im IO-Link Betrieb wird zusätzlich die entsprechende Condition-Monitoring Warnung gesetzt. Zusätzlich wird die Systemzustandsampel auf gelb geschaltet.

Mit der Einstellung

[dCS = ON] wird das Dauersaugen unterbunden.

Vacuum mbar

H1

> 6/3s

H1-h1

H2

H2-h2

Vacuum On time s

Ü BERWACHUNG DER R EGELUNGSSCHWELLE

Wird innerhalb des Saugzyklus der Schaltpunkt H1 nie erreicht, wird die Condition Monitoring Warnung „H1 not reached“ ausgelöst und die Systemzustandsampel auf gelb geschaltet.

Diese Warnung wird am Ende der aktuellen Saugphase zur Verfügung gestellt und bleibt bis zum nächsten Beginn des Saugens aktiv.

3-27

S CHMALZ SCPS I

Ü BERWACHUNG DER E VAKUIERUNGSZEIT

Übersteigt die gemessene Evakuierungszeit t

1

(von H2 nach H1) den Vorgabewert Wert

[t-1]

, wird die Condition Monitoring Warnu ng „Evacuation time longer than t-1“ ausgelöst und die Systemzustandsampel auf gelb geschaltet.

Der Vorgabewert für die max. zulässige Evakuierungszeit kann über das Konfigurationsmenü unter dem Menüpunkt

[t-1]

bzw. über IO-Link eingestellt werden. Durch Einstellung des Wertes 0 (= off) wird die Überwachung deaktiviert. Die maximal einstellbare zulässige

Evakuierungszeit ist 9,99s.

Ü BERWACHUNG DER L ECKAGE

Im Regelungsbetrieb ( ctr = onS

) wird der Vakuumabfall innerhalb einer gewissen Zeit

überwacht (mbar/s). Dabei wird zwischen zwei Zuständen unterschieden.

Leckage L <

[-L-]

Wenn die Leckage kleiner ist als der eingestellte Wert

[-L-]

in mbar/s fällt das Vakuum weiter bis zum Schaltpunkt H1-h1 ab, und der Ejektor fängt wieder an zu saugen

(normaler Regelungsmodus).

Leckage L >

[-L-]

Ist die Leckage größer als der Wert

[-L-] regelt der Ejektor sofort wieder nach.

,

Nach zweimaliger Überschreitung der zulässigen Leckage schaltet der Ejektor auf

Dauersaugen um.

Die Condition-Monitoring Warnung wird nicht aktiviert und es erfolgt kein Einfluss auf die Systemzustandsampel.

Die Condition-Monitoring-Warnung wird aktiviert und die Systemzustandsampel schaltet auf gelb.

Mit der Einstellung

[dCS = ON] wird das Dauersaugen unterbunden.

Ü

BERWACHUNG DES

S

TAUDRUCKS

Zu Beginn eines jeden Saugzyklus wird wenn möglich eine Staudruckmessung durchgeführt. Das Ergebnis dieser Messung wird mit den eingestellten Schwellwerten für H1 und

H2 verglichen.

Ist der Staudruck größer als (H2

– h2), jedoch kleiner H1 wird die entsprechende Condition-Monitoring Warnung gesetzt und die Systemzustandsampel auf gelb geschaltet.

3-28

B EWERTUNG DES L ECKAGENIVEAUS

S CHMALZ SCPS I

Mit dieser Funktion wird die mittlere Leckage des letzten Saugzyklus ermittelt, in Bereiche eingeteilt und über IO-Link als Parameter zur Verfügung gestellt.

M ESSUNG DER E VAKUIERUNGSZEIT t

0

Gemessen wird die Zeit (in ms) vom Beginn eines Saugzyklus, gestartet durch den Befehl

„Saugen EIN“, bis zum Erreichen der Schaltschwelle H2.

M ESSUNG DER E VAKUIERUNGSZEIT t

1

Gemessen wird die Zeit (in ms) vom Erreichen der Schaltschwelle H2, bis zum Erreichen der Schaltschwelle H1.

Vacuum mbar t

0 t

1

H1

H1-h1

H2

H2-h2 time s

Vacuum On

A

UTOSET

Über die IO-Link-Funktion CM Autoset in den Prozess-Ausgangsdaten können die Condition-Monitoring-Parameter für maximal zulässige Leckage (-L-) und Evakuierungszeit (t-1) automatisch bestimmt werden. Es werden dabei die tatsächlichen Werte des letzten

Saugzyklus herangezogen, um eine Toleranzzugabe erhöht und abgespeichert.

3-29

E

NERGY

M

ONITORING

[EM]

S CHMALZ SCPS I

Mehrfunktionalität im IO-Link Betrieb:

Die im Folgenden beschrieben Funktionen stehen ausschließlich über IO-Link zur Verfügung

Zur Optimierung der Energieeffizienz von Vakuumgreifsystemen bietet der Ejektor Funktionen zur Messung und Anzeige des Energieverbrauchs an. Eine dieser Funktionen benötigt einen über IO-Link extern eingespeisten Druckwert.

An Hand aktueller Prozessparameter werden die Werte über Vergleichstabellen ermittelt. Der Ejektor ist kein kalibriertes Messgerät, die Werte können jedoch als Referenz und für Vergleichsmessungen herangezogen werden.

P ROZENTUALE L UFTVERBRAUCHSMESSUNG

Alle Ejektoren berechnen den prozentualen Luftverbrauch des letzten Saugzyklus. Dieser

Wert entspricht dem Verhältnis aus der Gesamtdauer des Saugzyklus und der aktiven

Saug- und Abblaszeit.

A BSOLUTE L UFTVERBRAUCHSMESSUNG

Es ist möglich über die IO-Link-Prozessdaten einen extern erfassten Druckwert einzuspeisen. Wenn dieser Wert zur Verfügung steht, kann zusätzlich zur prozentualen Luftverbrauchsmessung eine absolute Luftverbrauchsmessung durchgeführt werden.

Unter Berücksichtigung von Systemdruck und Düsengröße wird der tatsächliche Luftverbrauch eines Saugzyklus berechnet.

 Eine absolute Luftverbrauchsmessung ist nur durch einen über IO-Link extern eingespeisten Druckwert möglich.

E NERGIEVERBRAUCHSMESSUNG

Der Ejektor bestimmt die verbrauchte elektrische Energie während eines Saugzyklus inklusive Eigenenergie und Verbrauch der Ventilspulen.

3-30

S CHMALZ SCPS I

P

REDICTIVE

M

AINTENANCE

[PM]

Mehrfunktionalität im IO-Link Betrieb:

Die im Folgenden beschrieben Funktionen stehen ausschließlich über IO-Link zur Verfügung

Zur frühzeitigen Erkennung von Verschleiß und anderen Beeinträchtigungen des Vakuumgreifsystems bietet der Ejektor Funktionen zur Erkennung von Trends in der Qualität und

Leistung des Systems. Hierzu werden Leckage und Staudruck gemessen.

M ESSUNG DER L ECKAGE

Gemessen wird die Leckage (als Vakuumabfall pro Zeiteinheit in mbar/s), nachdem die

Regelungsfunktion auf Grund des Erreichens der Schaltschwelle H1 das Saugen unterbrochen hat.

M ESSUNG DES S TAUDRUCKS

Gemessen wird das im freien Ansaugen erreichte Systemvakuum. Die Messdauer beträgt ca. 1s. Deshalb muss für die Auswertung eines gültigen Staudruckwertes nach Beginn des

Saugens mindestens für 1s frei angesaugt werden, d.h. die Saugstelle darf noch nicht von einem Bauteil belegt sein.

Messwerte die unterhalb 5mbar oder oberhalb dem Schwellwert H1 liegen, werden dabei nicht als gültige Staudruckmessung betrachtet und verworfen. Das Ergebnis der letzten gültigen Messung bleibt erhalten.

Messwerte die größer dem Schwellwert (H2 – h2) und gleichzeitig kleiner dem Schwellwert H1 liegen, führen zu einem Condition-Monitoring Ereignis.

Q UALITÄTSBEWERTUNG

Zur Beurteilung des gesamten Greifsystems berechnet der Ejektor eine Qualitätsbewertung, auf Grundlage der gemessenen Systemleckage.

Je größer die Leckage im System ist, desto schlechter die Qualität des Greifsystems. Umgekehrt führt eine geringe Leckage zu einer hohen Qualitätsbewertung.

P ERFORMANCEBERECHNUNG

Analog zur Bewertung der Qualität dient die Performanceberechnung zur Bewertung des

Systemzustandes. Auf Grund des ermittelten Staudrucks kann einen Aussage über die

Performance des Greifsystems getroffen werden.

Optimal ausgelegte Greifsysteme führen zu niedrigen Staudrücken und somit zu einer hohen Performance, umgekehrt ergeben schlecht ausgelegte Systeme niedrige Performancewerte.

Staudruckergebnisse die größer dem Schwellwert von (H2

–h2) liegen, führen immer zu einer Performancebewertung von 0%. Für den Staudruckwert von 0mbar (welcher als

Hinweis für keine gültige Messung dient) wird ebenfalls eine Performancebewertung von

0% ausgegeben.

3-31

S CHMALZ SCPS I

D

IAGNOSE

-P

UFFER

Die vorangehend beschriebenen Condition-Monitoring-Warnungen sowie die allgemeinen

Fehlermeldungen des Gerätes werden von diesem in einem Diagnosepuffer gespeichert.

Der Inhalt dieses Speichers besteht aus den letzten 38 Ereignissen, beginnend mit dem neuesten, und kann über einen IO-Link Parameter ausgelesen werden. Dabei wird zu jedem Ereignis der jeweils aktuelle Zählerstand des Saugzyklenzählers cc1 mit gespeichert, um eine spätere zeitliche Zuordnung der Ereignisse zu anderen Vorgängen in der Anlage zu ermöglichen. Die genaue Datendarstellung des Diagnosepuffers kann dem zugehörigen IO-Link Data Dictionary entnommen werden.

Die Aufzeichnung dieser Ereignisse ist auch im SIO-Modus aktiv und der Speicherinhalt bleibt nach einem Stromausfall erhalten. Gelöscht wird der Speicher manuell durch das

IO-

Link Systemkommando „Clear diagnostic buffer“ oder auch durch das Rücksetzen des

Gerätes auf Werkseinstellungen.

EPC-D

ATENPUFFER

Um eine längerfristige Überwachung und Trendanalyse der wichtigsten Kennzahlen eines

Handhabungsprozesses zu ermöglichen, bietet der Ejektor einen zehnstufigen Datenpuffer an. In diesem können die aktuell im Saugzyklus ermittelten Messwerte der Evakuierungszeit t

1

, der Leckagerate und des Staudrucks (Vakuum im freien Ansaugen) abgelegt werden.

Das Abspeichern der Werte geschieht automatisch immer zusammen mit der Ausführung der vorangehend beschriebenen Funktion Autoset im Bereich Condition-Monitoring. Dabei wird zu jedem Datensatz der jeweils aktuelle Zählerstand des Saugzyklenzählers cc1 mit gespeichert, um eine spätere zeitliche Zuordnung zu anderen Vorgängen in der Anlage zu ermöglichen. Der Inhalt des EPC-Datenpuffers kann über einen IO-Link Parameter ausgelesen werden, dessen genaue Datendarstellung dem zugehörigen IO-Link Data Dictionary entnommen werden kann. Der Speicherinhalt bleibt auch nach einem Stromausfall erhalten.

3-32

S CHMALZ SCPS I

4 B

EDIEN

-

UND

M

ENÜKONZEPT

Die Bedienung geschieht über drei Tasten. Einstellungen werden über Software-Menüs vorgenommen. Die Bedienstruktur gliedert sich in Einstellungen des Grundmenüs und des

Konfigurationsmenüs. Für Standardanwendungen genügt die Einstellung des Ejektors im

Grundmenü. Für Anwendungen mit besonderen Anforderungen steht ein erweitertes Konfigurationsmenü zur Verfügung.

Wenn Einstellungen geändert werden, können unter Umständen kurzzeitig (für ca. 50ms) undefinierte Zustände des Systems auftreten.

V

AKUUMANZEIGE

Außerhalb der Menüs befindet sich der Ejektor im Anzeigemodus. Es wird das aktuelle

Vakuum angezeigt.

Liegt im Saugkreis ein Überdruck vor wird dies vom Ejektor mit der Anzeige „-FF“ dargestellt. Dies geschieht normalerweise immer im Betriebszustand Abblasen.

Ein zu hoher Vakuumwert (außerhalb des Mes sbereichs) wird durch die Anzeige „FFF“ signalisiert.

E

INZELFUNKTIONEN

Im Anzeigemodus ist jeder Taste eine bestimmte Funktion zugeordnet.

V ERSORGUNGSSPANNUNG

Durch Drücken der Taste wird die aktuell am Ejektor anliegende Versorgungsspannung in Volt angezeigt.

Die Anzeige kehrt nach 3s wieder zur Vakuumanzeige zurück.

 Der Ejektor ist kein kalibriertes Messgerät, die angezeigte Spannung kann jedoch als Richtwert und für Vergleichsmessungen herangezogen werden.

4-33

S CHMALZ SCPS I

B ETRIEBSMODUSANZEIGE

Durch Drücken von wird der aktuelle Betriebsmodus angezeigt. Entweder Standard-I/O

(SIO)-Mode oder IO-Link-Mode. Im IO-Link-Betrieb wird zusätzlich durch nochmaliges drücken von der aktuell verwendete IO-Link-Standard (1.0, 1.1) angezeigt.

Die Anzeige kehrt nach 3s wieder zur Vakuumanzeige zurück.

F EHLERANZEIGE

Bei Auftreten eines Fehlers wird dieser in Form eines Fehlercodes („E-Nummer“) am Display angezeigt. Das Verhalten des Ejektors im Fehlerfall hängt von der Art des Fehlers ab.

Eine Liste der möglichen Fehler und zugehörigen Codes findet sich in Kap.7.

Ein eventuell laufender Bedienvorgang im Menü wird bei Auftreten eines Fehlers unterbrochen. Der Fehlercode ist auch über IO-Link als Parameter abrufbar.

4-34

S CHMALZ SCPS I

G

RUNDMENÜ

Über das Grundmenü können alle Einstellungen für Standardanwendungen des Ejektors vorgenommen und abgelesen werden.

Einstellung des Wertes

> 2 sec.

Wert blinkt zur

Bestätigung blinken

Schaltpunkt

Luftsparfunktion

Hysterese

Luftsparfunktion

Schaltpunkt

Teilekontrolle

Hysterese

Teilekontrolle

Abblaszeit, nur aktiv bei E-t oder l-t

> 2 sec.

blinken

Kalibrierung

Vakuumsensor

> 2 sec.

Gestrichelt dargestellte Funktionen stehen nur in einem bestimmten Funktionszusammenhang zur Verfügung.

4-35

S CHMALZ SCPS I

E

INSTELLUNG DER

P

ARAMETER DES

G

RUNDMENÜS

Zum Einstellen der Parameter des Grundmenüs die Taste kurz drücken

mit den Tasten oder den gewünschten Parameter wählen

 mit der Taste bestätigen

 mit den Tasten oder den Wert ändern

 zum Speichern des veränderten Wertes Taste > 2 s drücken

Durch Drücken der Tasten oder für ca. 3 s beginnt der zu ändernde

Zahlenwert schnell durchzulaufen.

Wird ein veränderter Wert durch kurzes Drücken der Taste verlassen, wird der Wert nicht übernommen.

Zum Verlassen des Grundmenüs Taste > 2 s drücken.

N ULLPUNKTEINSTELLUNG (K ALIBRIERUNG )

Zur Nullpunkteinstellung der integrierten Sensoren die Taste kurz drücken

 Taste oder so oft drücken, bis

[CAL]

in der Anzeige erscheint

 mit der Taste bestätigen und bei Anzeige [YES] Taste > 2 s betätigen. Der

Vakuumsensor ist nur kalibriert

4-36

S CHMALZ SCPS I

K

ONFIGURATIONSMENÜ

Für Anwendungen mit besonderen Anforderungen steht ein erweitertes Konfigurationsmenü zur Verfügung. Die Bedienstruktur sieht wie folgt aus:

> 2 sec.

blinken zurück zu ctr Luftsparfunktion

> 3 sec.

> 2 sec.

blinken zurück zu t-1

Regelungsabschaltung deaktiviert kein Dauersaugen

Max. zulässige Evakuierungszeit

Auswertung nur in

IO-Link

Max. zulässige

Leckage nur aktiv bei onS

Abblasfunktion

Extern zeitgesteuert,

Intern zeitgesteuert

Ausgangsfunktion

Signaltyp der Ein-/

Ausgänge

4-37

> 2 sec.

S CHMALZ SCPS I blinken der

1. Ziffer

Ausschaltverzögerung des Signals H2

Angezeigte

Vakuumeinheit

> 2 sec.

blinken

> 2 sec.

blinken

Rotation Display 180°

Display im Eco-Mode

Verriegelung Menüs

über Pin

Menü 2 Sek. betätigen

=> Speichern

Menü kurz betätigen

=> Abbruch

Zurücksetzen

Werkseinstellungen

4-38

S CHMALZ SCPS I

E

INSTELLUNG DER

P

ARAMETER DES

K

ONFIGURATIONSMENÜS

Zum Einstellen der Parameter des Konfigurationsmenüs die Taste > 3s drücken.

Während der Betätigung wird

[-C-]

angezeigt.

 mit den Tasten oder den gewünschten Parameter wählen

 mit der Taste bestätigen

mit den Tasten oder den Wert ändern

 zum Speichern des veränderten Wertes Taste > 2 s drücken

Durch Drücken der Tasten oder für ca. 3 s beginnt der zu ändernde

Zahlenwert schnell durchzulaufen.

Wird ein veränderter Wert durch kurzes Drücken der Taste verlassen, wird der Wert nicht übernommen.

Zum Verlassen des Konfigurationsmenüs Taste > 2 s drücken

E INGABE DES PIN-C ODE

Zur Eingabe des PIN-Code die Taste > 3s drücken

 mit den Tasten oder den Menüpunkt

[Pin]

wählen

mit der Taste bestätigen

 mit den Tasten oder die erste Ziffer des PIN-Code eingeben

mit der Taste bestätigen

die beiden anderen Ziffern in gleicher Weise eingeben

 zum Speichern des PIN-Code Taste > 2 s lang drücken

Es blinkt

[Loc]

im Display und das Konfigurationsmenü wird verlassen.

A USFÜHREN DER F UNKTION

„Z

URÜCKSETZEN AUF W ERKSEINSTELLUNGEN

Zum Ausführen der Funktion die Taste > 3s drücken

 mit den Tasten oder den Menüpunkt

[rES]

wählen

mit der Taste bestätigen und bei Anzeige [YES] Taste > 2 s betätigen. Der

Ejektor ist nun auf Werkseinstellungen zurückgesetzt.

Nach der Bestätigung blinkt die Anzeige drei Sekunden und kehrt dann automatisch in den

Anzeigemodus zurück.

4-39

S CHMALZ SCPS I

S

YSTEMMENÜ

Zum Auslesen von Systemdaten wie Zähler, Softwareversion, Artikel- und Seriennummer steht ein spezielles Menü zur Verfügung. Die Bedienstruktur ist wie folgt:

> 3 sec.

X * 10 0

X * 10 0

X * 10 6

X * 10 6 zurück zu

SoC zurück zu cc1 zurück zu cc2 zurück zu Art zurück zu Snr

Zähler 1

Zähler 2

Softwareversion

Artikelnummer

Seriennummer

X * 10 0 X * 10 6

> 2 sec.

A NZEIGEN VON D ATEN IM S YSTEMMENÜ

Zum Anzeigen von Daten im Systemmenü Taste und Taste > 3 s lang gleichzeitig gedrückt halten. Während der Betätigung wird

[-S-]

angezeigt.

mit den Tasten oder den anzuzeigenden Wert wählen

 mit der Taste bestätigen. Der Wert wird angezeigt

 zum Verlassen des Systemmenüs Taste > 2 s drücken

Z ÄHLER ANZEIGEN

In diesem Menüpunkt werden die Zähler

[cc1]

(Saugzyklen) und

[cc2]

(Anzahl Ventilschaltungen) angezeigt.

Es werden die drei letzten Dezimalstellen des Gesamtzählwertes angezeigt. Der Dezimalpunkt ganz rechts blinkt. Dies entspricht dem Dreierblock von Ziffern mit der niedrigsten

Wertigkeit.

Mit den Tasten oder können die übrigen Dezimalstellen des Gesamtzählwertes angezeigt werden. Die Dezimalpunkte zeigen an, welcher Dreierblock von Ziffern des Gesamtzählwertes im Display visualisiert wird.

4-40

S CHMALZ SCPS I

Der Gesamtwert des Zählers setzt sich aus den 3 Ziffernblöcken zusammen:

Angezeigte Stellen 10

6

10

3

10

0

Ziffernblock

Der aktuelle Gesamtzählwert beträgt in diesem Beispiel 48 618 593.

S OFTWARE -V ERSION

Die Software-Version gibt Auskunft über die aktuell laufende Software auf dem internen

Controller.

S ERIENNUMMER

Die Seriennummer gibt Auskunft über den Fertigungszeitraum des Ejektors.

Es werden die drei letzten Dezimalstellen der Seriennummer angezeigt. Der Dezimalpunkt ganz rechts blinkt. Dies entspricht dem Dreierblock von Ziffern mit der niedrigsten Wertigkeit.

Mit den Tasten oder können die übrigen Dezimalstellen der Seriennummer angezeigt werden. Die Dezimalpunkte zeigen an, welcher Dreierblock von Ziffern der Seriennummer im Display visualisiert wird.

Der Gesamtwert der Seriennummer setzt sich aus den 3 Ziffernblöcken zusammen:

Angezeigte Stellen 10

6

10

3

10

0

Ziffernblock

Die aktuelle Seriennummer beträgt in diesem Beispiel 48 618 593.

A RTIKELNUMMER

Die Artikelnummer ist parallel zum Label auf dem Ejektor auch elektronisch gespeichert.

Zuerst werden die beiden ersten Stellen der Artikelnummer angezeigt. Mit der Taste können die übrigen Stellen der Artikelnummer angezeigt werden. Die angezeigten Dezimalpunkte gehören zur Artikelnummer.

Insgesamt setzt sich die Artikelnummer aus 4 Ziffernblöcken mit 11 Stellen zusammen.

1 2 3 4

Ziffernblock

Die Artikelnummer in diesem Beispiel heißt 10.02.02.003830.

Zum Verlassen des Systemmenü die Taste > 2s betätigen.

4-41

S CHMALZ SCPS I

5 B

ETRIEBSMODI

Alle Ejektoren der SCPSi Serie können in zwei Betriebsarten betrieben werden. Es steht wahlweise der direkte Anschluss an Ein- und Ausgänge (Standard I/O = SIO) oder ein Anschluss über die Kommunikationsleitung (IO-Link) zur Verfügung.

Im Grundzustand arbeitet der Ejektor immer im SIO-Modus, kann aber zu jeder Zeit durch einen IO-Link Master in den Betriebsmodus IO-Link versetzt werden und umgekehrt.

B

ETRIEBSMODUS

SIO

Ü BERSICHT

Beim Betrieb des Ejektors im SIO-Modus werden alle Ein- und Ausgangssignale direkt, oder über intelligente Anschlussboxen, mit einer Steuerung verbunden.

Hierfür sind, neben der Versorgungsspannung, zwei Ausgangs- und ein Eingangssignal anzuschließen, über welche der Ejektor mit der Steuerung kommuniziert.

Hiermit können die Grundfunktionen des Ejektors Saugen und Abblasen sowie die Rückmeldung

„Teilekontrolle“ genutzt werden. Im Einzelnen sind dies:

Eingänge des Ejektors Ausgang des Ejektors

 Saugen EIN/AUS

 Abblasen EIN/AUS

 Rückmeldung H2 (Teilekontrolle)

Alternativ kann auf das Signal „Abblasen“ verzichtet werden, wenn der Ejektor im Abblasmodus „intern zeitgesteuert“ betrieben wird. Dadurch wird der Betrieb an einem einzigen

Port einer konfigurierbaren Anschlussbox möglich (Verwendung 1xDO und 1xDI).

Sämtliche Einstellungen der Parameter sowie das Auslesen der internen Zähler geschehen über die Bedien- und Anzeigeelemente.

Die Condition-Monitoring (CM)-Ereignisse sowie die Energy-Monitoring (EM)- und Predictive-Maintenance (PM)-Funktionen stehen im SIO-Betrieb nicht zur Verfügung.

5-42

S CHMALZ SCPS I

M

ONTIEREN

SCPSi

1

2

Bei der Montage wird die Verwendung von Unterlegscheiben empfohlen!

Position Beschreibung

1 Befestigungsschraube M4

2

Hutschienenklemme für Hutschiene TS35 incl.

Kunststoffschneidschrauben (optional)

Max. Anzugsmomente

2 Nm

0,5 Nm

P NEUMATISCHER A NSCHLUSS

Es darf nur ausreichend gewartete Druckluft eingesetzt werden (Luft oder neutrales Gas gemäß EN 983, gefiltert 5µm, geölt oder ungeölt).

Eine hohe Qualität der Druckluft ist für eine hohe Lebensdauer des Ejektors wichtig.

 Schmutzpartikel oder Fremdkörper in den Anschlüssen des Ejektors oder in den

Schlauch- oder Rohrleitungen können die Funktion des Ejektors stören oder zum Funktionsverlust führen.

 Schlauch- und Rohrleitungen sollten möglichst kurz verlegt werden.

Durch zu klein gewählte Innendurchmesser auf der Druckluftseite wird nicht genügend

Druckluft zugeführt. Der Ejektor erreicht seine Leistungsdaten dadurch nicht.

 Ein zu klein gewählter Innendurchmesser auf der Vakuumseite bewirkt einen zu hohen

Strömungswiderstand. Dadurch sinkt die Saugleistung und die Ansaugzeiten erhöhen sich. Außerdem verlängern sich die Abblaszeiten.

 Schlauchleitungen sind knick- und quetschfrei zu verlegen.

 Verwenden Sie für den Ejektor nur die empfohlenen Schlauch- oder Rohrinnendurchmesser. Wenn dies nicht möglich ist, ist der nächstgrößere Durchmesser zu verwenden.

5-43

S CHMALZ SCPS I

E MPFOHLENE L EITUNGSQUERSCHNITTE (I NNENDURCHMESSER )

SCPSi

Leistungsklasse

Leitungsquerschnitt (Innendurchmesser) [mm]

1)

Druckluftseitig Vakuumseitig

07

10

4

4

4

4

15 4 6

1)

bezogen auf eine maximale Schlauchlänge von 2 m. Bei größeren Schlauchlängen sind die Querschnitte entsprechend größer zu wählen!

E LEKTRISCHER A NSCHLUSS

 Der elektrische Anschluss des Ejektors erfolgt über einen 5-poligen M12-Stecker.

Der Steckverbinder darf nicht unter Spannung stehen wenn er verbunden oder getrennt wird.

 Der Betrieb des Ejektors ist ausschließlich über Netzgeräte mit Schutzkleinspannung

(PELV) gestattet. Es ist für sichere elektrische Trennung der Versorgungsspannung gemäß EN60204 zu sorgen.

 Die maximale Leitungslänge für die Versorgungsspannung, die Signaleingänge und den

Signalausgang beträgt 30 m.

Direktanschluss Anschluss über I/O-Box

BUS

I/O

U

S

/ U

A

BUS

I/O

U

S

/ U

A

BUS

Zum direkten Anschluss des Ejektors an die Steuerung kann z.B. eine

Schmalz-Anschlussleitung verwendet werden.

Zum Anschluss des Ejektors an IO-Boxen können z.B. Schmalz-Anschlussleitungen und Schmalz-

Anschlussverteiler verwendet werden.

M12-5 mit offenem Ende, 5m

Art.-Nr. 21.04.05.00080

M12-5 auf 2xM12, 1m

Art.-Nr. 10.02.02.03490

M12-5 auf M12-5, 1m

Art.-Nr. 21.04.05.00158

5-44

S CHMALZ SCPS I

P INBELEGUNG DES A NSCHLUSSSTECKERS

M12-S TECKER 5POLIG

Stecker Pin Litzenfarbe

1)

Symbol Funktion

1 braun

2 weiß

U

S/A

IN1

Versorgungsspannung Sensor/Aktor

Signaleingang „Saugen“

3 blau Gnd

S/A

Masse Sensor/Aktor

4 schwarz OUT Signalausgang „Teilekontrolle“ (H2/h2)

5 grau IN2 Signaleingang „Abblasen“

1)

bei Verwendung Schmalz-Anschlussleitung Art.-Nr. 21.04.05.00080

Betrieb des Systems ausschließlich über Netzgeräte mit Schutzkleinspannung

(PELV) und sicherer elektrischer Trennung der Versorgungsspannung, gemäß

EN60204.

Steckverbinder nicht unter Spannung verbinden oder trennen.

Beim Einschalten der Versorgungsspannung bzw. Einstecken des M12-

Steckverbinders kann sich der Signalausgang verändern. Abhängig von der

Funktionalität der Maschine/Anlage kann dies zu schweren Personen- oder

Sachschäden führen.

P ROJEKTIEREN

Zum Betrieb des Ejektors im SIO-Modus müssen alle Prozesssignale parallel verdrahtet werden. Je Ejektor sind somit drei Leitungen für die Prozesssignale nötig.

P ROZESSDATEN INPUT

Signal

0

Symbol

OUT 2

Parameter

Schaltpunkt H2 (Teilekontrolle)

P ROZESSDATEN OUTPUT

Signal

0

1

Symbol

IN 1

IN 2

Parameter

Saugen EIN/AUS

Abblasen EIN/AUS

5-45

S CHMALZ SCPS I

I NBETRIEBNAHME

Ein Typischer Handhabungszyklus ist unterteilt in die drei Schritte Ansaugen, Abblasen und Ruhezustand. Zur Kontrolle, ob genügend Vakuum aufgebaut wurde, wir während des

Ansaugens Ausgang 2 überwacht.

SCPSi

– xx – xx - NO

SCPSi

– xx – xx - NC

Schritt

Signal Zustand Signal Zustand

1

2

3

4

5

6

IN1

OUT2

IN1

IN2

IN2

OUT2

Saugen

EIN

Vakuum

> H2

Saugen

AUS

Abblasen

EIN

Abblasen

AUS

Vakuum

< (H2-h2)

Signalzustandswechsel von inaktiv nach aktiv |

IN1

OUT2

IN1

IN2

IN2

OUT2

Saugen

EIN

Vakuum

> H2

Saugen

AUS

Abblasen

EIN

Abblasen

AUS

Vakuum

< (H2-h2)

Signalzustandswechsel von aktiv nach inaktiv

W ARNUNGEN UND F EHLER

W ARNUNGEN

Warnungen werden nur über IO-Link zur Verfügung gestellt.

F EHLER

Fehlermeldungen des Ejektors werden auf dem Display angezeigt.

Symbol Fehler-Code

Elektronik-Fehler - EEPROM

Elektronik-Fehler – interne Kommunikation

Nullpunkteinstellung Vakuumsensor außerhalb

3% FS

Versorgungsspannung zu niedrig

Kurzschluss Ausgang 2

Versorgungsspannung zu hoch

Anliegendes Vakuum überschreitet den Messbereich

Überdruck im Vakuumkreis

5-46

S CHMALZ SCPS I

B

ETRIEBSMODUS

IO-L

INK

Ü BERSICHT

Beim Betrieb des Ejektors im IO-Link Modus (digitale Kommunikation), muss nur die Versorgungsspannung und die Kommunikationsleitung direkt, oder über intelligente Anschlussboxen, mit einer Steuerung verbunden werden.

Die Kommunikationsleitung für IO-Link (C/Q-Leitung) muss immer mit einem IO-Link Masterport verbunden werden (Punkt zu Punkt Verbindung). Eine Zusammenführung mehrerer

C/Q-Leitungen auf nur einen IO-Link Masterport ist nicht möglich.

Durch den Anschluss des Ejektors über IO-Link stehen neben den Grundfunktionen des

Ejektors, wie Saugen, Abblasen und Rückmeldungen, eine Vielzahl zusätzlicher Funktionen zur Verfügung. Unter anderen sind dies:

 Aktueller Vakuumwert

Auswahl von vier Produktionsprofilen

 Fehler und Warnungen

 Zustandsanzeige des Ejektorsystems

 Zugriff auf alle Parameter

 Zähler

Condition-Monitoring

 Energy-Monitoring

 Predictive Maintenance

Somit können alle veränderlichen Parameter direkt durch die übergeordnete Steuerung gelesen, verändert und wieder in den Ejektor geschrieben werden.

Durch die Auswertung der Condition- und Energy-Monitoring Ergebnisse können direkte

Rückschlüsse auf den aktuellen Handhabungszyklus sowie Trendanalysen gemacht werden.

Der Ejektor unterstützt die IO-Link-Revision 1.1 mit vier Byte Eingangsdaten und zwei Byte

Ausgangsdaten.

Außerdem ist er kompatibel zum IO-Link-Mastern nach Revision 1.0. Hierbei wird ein Byte

Eingangsdaten und ein Byte Ausgangsdaten unterstützt.

Der Austausch der Prozessdaten zwischen IO-Link Master und Ejektor erfolgt zyklisch.

Der Austausch der Parameterdaten (azyklische Daten) geschieht durch das Anwenderprogramm in der Steuerung über Kommunikationsbausteine.

5-47

S CHMALZ SCPS I

M

ONTIEREN

SCPSi …

1

2

Bei der Montage wird die Verwendung von Unterlegscheiben empfohlen!

Position Beschreibung

1 Befestigungsschraube M4

2

Hutschienenklemme für Hutschiene TS35 incl.

Kunststoffschneidschrauben (optional)

Max. Anzugsmomente

2 Nm

0,5 Nm

P NEUMATISCHER A NSCHLUSS

Es darf nur ausreichend gewartete Druckluft eingesetzt werden (Luft oder neutrales Gas gemäß EN 983, gefiltert 5µm, geölt oder ungeölt).

Eine hohe Qualität der Druckluft ist für eine hohe Lebensdauer des Ejektors wichtig.

 Schmutzpartikel oder Fremdkörper in den Anschlüssen des Ejektors oder in den

Schlauch- oder Rohrleitungen können die Funktion des Ejektors stören oder zum Funktionsverlust führen.

 Schlauch- und Rohrleitungen sollten möglichst kurz verlegt werden.

Durch zu klein gewählte Innendurchmesser auf der Druckluftseite wird nicht genügend

Druckluft zugeführt. Der Ejektor erreicht seine Leistungsdaten dadurch nicht.

 Ein zu klein gewählter Innendurchmesser auf der Vakuumseite bewirkt einen zu hohen

Strömungswiderstand. Dadurch sinkt die Saugleistung und die Ansaugzeiten erhöhen sich. Außerdem verlängern sich die Abblaszeiten.

 Schlauchleitungen sind knick- und quetschfrei zu verlegen.

 Verwenden Sie für den Ejektor nur die empfohlenen Schlauch- oder Rohrinnendurchmesser. Wenn dies nicht möglich ist, ist der nächstgrößere Durchmesser zu verwenden.

5-48

S CHMALZ SCPS I

E MPFOHLENE L EITUNGSQUERSCHNITTE (I NNENDURCHMESSER )

SCPSi

Leistungsklasse

Leitungsquerschnitt (Innendurchmesser) [mm]

1)

Druckluftseitig Vakuumseitig

07

10

4

4

4

4

15 4 6

1)

bezogen auf eine maximale Schlauchlänge von 2 m. Bei größeren Schlauchlängen sind die Querschnitte entsprechend größer zu wählen!

E LEKTRISCHER A NSCHLUSS

Der elektrische Anschluss des Ejektors erfolgt über einen 5-poligen M12-Stecker.

Der Steckverbinder darf nicht unter Spannung stehen wenn er verbunden oder getrennt wird.

Der Betrieb des Ejektors ist ausschließlich über Netzgeräte mit Schutzkleinspannung

(PELV) gestattet. Es ist für sichere elektrische Trennung der Versorgungsspannung gemäß EN60204 zu sorgen.

Die maximale Leitungslänge für die Versorgungsspannung, die Signaleingänge und den

Signalausgang beträgt 20 m.

Direktanschluss Anschluss über I/O-Box

Zum direkten Anschluss des Ejektors an die

Steuerung kann z.B. eine Schmalz-

Anschlussleitung verwendet werden.

 M12-5 mit offenem Ende, 5m

Art.-Nr. 21.04.05.00080

Zum Anschluss des Ejektors an IO-Link

Masterboxen kann z.B. eine Schmalz-

Anschlussleitung verwendet werden.

 M12-5 auf M12-5, 1m

Art.-Nr. 21.04.05.00158

5-49

S CHMALZ SCPS I

P INBELEGUNG DES A NSCHLUSSSTECKERS

M12-S TECKER 5POLIG

Stecker Pin Litzenfarbe

1)

Symbol Funktion

1 braun

2 weiß

U

S/A

-

Versorgungsspannung Sensor / Aktor

-

3 blau Gnd

S/A

Masse Sensor / Aktor

4 schwarz C/Q IO-Link Kommunikationsleitung

5 grau - -

1)

bei Verwendung Schmalz-Anschlussleitung Art.-Nr. 21.04.05.00080

Betrieb des Systems ausschließlich über Netzgeräte mit Schutzkleinspannung

(PELV) und sicherer elektrischer Trennung der Versorgungsspannung, gemäß

EN60204.

Steckverbinder nicht unter Spannung verbinden oder trennen.

Beim Einschalten der Versorgungsspannung bzw. Einstecken des M12-

Steckverbinders kann sich der Signalausgang verändern. Abhängig von der

Funktionalität der Maschine/Anlage kann dies zu schweren Personen- oder

Sachschäden führen.

P ROJEKTIEREN

Zum Betrieb des Ejektors im IO-Link Modus genügt neben der Versorgungsspannung der

Anschluss der einen IO-Link Kommunikationsleitung (C/Q). Je Ejektor ist somit nur eine

Leitung für alle Prozess und Parameterdaten nötig.

Die Ports eines IO-Link-Masters müssen typischerweise zunächst in den IO-Link Modus versetzt werden. Dies geschieht mit dem jeweiligen Konfigurations-Tool des Master- oder

Steuerungs-Herstellers. Der Port kann entweder generisch für IO-Link konfiguriert werden, indem man die passende Prozessdatenlänge des IO-Link-Gerätes einträgt und eventuell noch Vorgaben über die geforderte Hersteller-ID und Geräte-ID im Master hinterlegt.

Oder es kann die elektronische Gerätebeschreibungsdatei, genannt IODD, verwendet werden. Dazu muss vom Master-Hersteller ein IO-Link Konfigurations-Tool zur Verfügung stehen, in das die IODD importiert wird. Ein derartiges Tool stellt dann alle Prozess- und

Parameterdaten des Gerätes in aussagekräftiger Form dar und ermöglicht eine komfortable Offline-Parametrierung oder auch Beobachtung im laufenden Betrieb.

5-50

S CHMALZ SCPS I

Für die Geräte der SCPSi-Baureihe steht die IODD unter www.schmalz.com in zwei Varianten zum Download bereit:

 IODD nach Revision 1.1, zur Verwendung mit aktuellen IO-Link-Mastern. Der volle

Funktionsumfang steht zur Verfügung mit 4 Byte Eingangsdaten und 2 Byte Ausgangsdaten

 IODD nach Revision 1.0, zur Verwendung mit älteren IO-Link-Mastern (legacy mode).

Der Funktionsumfang ist geringfügig eingeschränkt, die Prozessdaten beschränken sich auf 1 Byte Eingangsdaten und 1 Byte Ausgangsdaten.

Zum Beispiel bei Verwendung von Komponenten der Fa. Siemens stellt sich die IODD des

Ejektors im Programm S7-PCT wie folgt dar:

5-51

S CHMALZ SCPS I

5-52

S CHMALZ SCPS I

P ROZESSDATEN

Nach Aufbau der Kommunikation mit einem IO-Link Master beginnt dieser den automatischen zyklischen Austausch von Prozessdaten. Dabei erhält der Master neue Prozessausgangsdaten (PDO) von der Steuerung oder Feldbusebene und reicht diese zur Ansteuerung an den Ejektor weiter. Die Rückmeldungen und Messwerte des Ejektors werden als Prozesseingangsdaten (PDI) vom Master abgeholt und an die Anlagensteuerung weitergeleitet.

Die Prozessdaten des Ejektors SCPSi sehen in den beiden möglichen IO-Link-Revisionen

1.1 und 1.0 wie folgt aus:

P ROZESSEINGANGSDATEN (PDI)

PDI Byte Bit Parameter

IO-Link Revision

1.1 1.0

0

1

2

3

0

1

3

4

5

6

7

7…0

7…0

7…0

Teilekontrolle (H2)

Luftsparfunktion (H1)

CM-Autoset-Bestätigung

EPC-Select- Bestätigung

Gerätezustand – Grün

Gerätezustand – Gelb

Gerätezustand

– Rot

Multifunktionaler EPC-Wert 1

Multifunktionaler EPC-Wert 2

…..(high-byte)

Multifunktionaler EPC-Wert 2 …..(low-byte)

P ROZESSAUSGANGSDATEN (PDO)

X

X

X

X

X

-

-

-

PDO Byte Bit Parameter

IO-Link Revision

1.1 1.0

0

1

0

1

2

3

5…4

7…6

7…0

Vakuum an/aus

Abblasen aktiv

Einrichtbetrieb

CM Autoset

EPC-Select:

Umschaltung der multifunktionalen EPC-Werte

Umschaltung Production-Setup-Profile P0-P3

Eingangsdruck in 0,1 bar

(Messwert von externem Drucksensor,

0 = Funktion inaktiv)

X

X

X

-

X

-

5-53

S CHMALZ SCPS I

P ARAMETERDATEN

Zusätzlich zu den automatisch ausgetauschten Prozessdaten stellt das IO-Link-Protokoll einen azyklischen Datenkanal für Identifikationsdaten, Einstellparameter oder allgemeine

Rückmeldungen des Gerätes zur Verfügung. Die verfügbaren Datenobjekte werden bei

IO-Link als ISDU bezeichnet und sind innerhalb eines Gerätes eindeutig durch ihren Index und Subindex zu adressieren.

Zum Zugriff auf diese Parameter von einem Steuerungsprogramm aus bieten die Steuerungs-Hersteller üblicherweise einen spezialisierten Funktionsbaustein an, so z.B. der

Baustein „IOL_CALL“ bei Steuerungen der Fa. Siemens.

Welche Parameterdaten der Ejektor SCPSi bietet und wie diese als ISDU-Objekte dargestellt werden ist einem separaten Dokument, dem „SCPSi Data Dictionary“ zu entnehmen, das unter www.schmalz.com zum Download bereitsteht.

P ARAMETRIERSERVER

Seit der Revision 1.1 beinhaltet das IO-Link-Protokoll einen Automatismus zur Datenübernahme im Fall eines Gerätetausches. Bei diesem als Data Storage bezeichneten Mechanismus spiegelt der IO-Link-Master alle Einstellparameter des Gerätes in einem eigenen nicht-flüchtigen Speicher. Beim Austausch eines Gerätes durch ein neues des gleichen

Typs werden die Einstellparameter des alten Gerätes automatisch vom Master in das neue Gerät gespeichert.

Damit dies mit dem Ejektor SCPSi möglich ist, muss dieser an einem Master der IO-Link

Revision 1.1 oder höher betrieben werden und das Data Storage Feature in der Konfiguration des IO-Link-Ports aktiviert sein.

Eine detaillierte Beschreibung des Data Storage Mechanismus kann hier nicht gegeben werden, es seien aber folgende praktische Hinweise erwähnt:

Das Spiegeln der Geräteparameter in den Master erfolgt automatisch wenn das Gerät mit einem IO-Link-Konfigurationstool wie z.B. S7-PCT parametriert wird.

Parameteränderungen, die im Benutzermenü am Gerät vorgenommen werden, werden auch automatisch im Master gespiegelt.

Parameteränderungen, die von einem Steuerungsprogramm mit Hilfe eines Funktionsbausteins ausgeführt werden, werden nicht automatisch im Master gespiegelt.

In diesem Fall kann das Spiegeln manuell ausgelöst werden, indem nach Ändern aller gewünschten Parameter ein ISDUSchreibzugriff auf den Parameter „System

Command“ mit dem Kommando „ParamDownloadStore“ (Zahlenwert 5) ausgeführt wird.

Damit die Datenübertragung beim Gerätetausch in der richtigen Richtung funktioniert muss sichergestellt sein, dass sich das neue Gerät vor Anschluss an den IO-Link

Master im Auslieferungszustand befindet. Dies kann jederzeit durch die Funktion

Rücksetzen auf Werkseinstellungen z.B. über das Bedienmenü bewerkstelligt werden.

5-54

S CHMALZ SCPS I

I NBETRIEBNAHME

Eine korrekt aufgebaute IO-Link Kommunikation wird durch eine leuchtende Kommunikations-LED am IO-Link Masterport signalisiert.

Am Ejektor kann durch Betätigen der Taste die Betriebsart des Ejektors angezeigt werden.

Ein typischer Handhabungszyklus ist unterteilt in die drei Schritte Ansaugen, Abblasen und

Ruhezustand. Zur Kontrolle, ob genügend Vakuum aufgebaut wurde, wird während des

Ansaugens die Schaltschwelle H 2 überwacht.

SCPSi – xx – xx - NO SCPSi – xx – xx - NC

Schritt

Bit Zustand Signal Zustand

1 PDO 0.0 Saugen EIN PDO 0.0 Saugen EIN

2 PDI 0.0

Vakuum

> H2

PDI 0.0

Vakuum

> H2

3 PDO 0.0 Saugen AUS PDO 0.0 Saugen AUS

4 PDO 0.1 Abblasen EIN PDO 0.1

5 PDO 0.1 Abblasen AUS PDO 0.1

6 PDI 0.0

Signalzustandswechsel von LOW nach HIGH |

PDO 0.0 = BDO Byte 0 Bit 0

Vakuum

< (H2-h2)

PDI 0.0

Signalzustandswechsel von HIGH nach LOW

Abblasen EIN

Abblasen AUS

Vakuum

< (H2-h2)

C ONDITION M ONITORING [CM]

Auftretende Condition Monitoring Ereignisse bewirken während des Saugzyklus ein sofortiges Umschalten der Systemzustandsampel von grün auf gelb. Welches konkrete Ereignis diese Umschaltung bewirkt hat kann dem IOLink Parameter „Condition Monitoring“ entnommen werden. Die folgende Tabelle zeigt dessen Codierung:

Codierung der Condition Monitoring Warnungen

Bit

0

1

2

Ereignis

Ventilschutzfunktion aktiv

Eingestellter Grenzwert t-1 für Evakuierungszeit überschritten

Eingestellter Grenzwert -L- für Leckage überschritten

3

4

5

7

Schwellwert H1 wurde nicht erreicht

Staudruck > (H2-h2) und < H1

Versorgungsspannung außerhalb Arbeitsbereich

Systemdruck außerhalb Arbeitsbereich

5-55

S CHMALZ SCPS I

Die vier niederwertigsten Bits beschreiben dabei Ereignisse, die pro Saugzyklus nur einmalig auftreten können. Sie werden immer zu Beginn des Saugens zurückgesetzt und bleiben nach Ende des Saugens stabil.

Das Bit Nummer 4, das einen zu hohen Staudruck beschreibt, ist nach Einschalten des

Gerätes zunächst gelöscht und wird immer nur dann aktualisiert, wenn wieder ein Staudruckwert ermittelt werden konnte.

Die Bits 5 und 7 werden unabhängig vom Saugzyklus ständig aktualisiert und spiegeln die aktuellen Werte von Versorgungsspannung und Systemdruck wieder.

Die Messwerte des Condition Monitoring, das sind die Evakuierungszeiten t

0

und t

1

sowie der Leckagebereich, werden immer zu Begin des Saugens zurückgesetzt und zum jeweiligen Zeitpunkt, wenn sie gemessen werden konnten, aktualisiert.

E NERGY M ONITORING [EM]

Der Messwert des absoluten Luftverbrauchs (Air consumption per cycle) wird immer mit

Beginn des Saugens zurückgesetzt und dann im laufenden Zyklus ständig aktualisiert.

Erst nach Ende des Abblasens kann sich hier keine Änderung mehr ergeben.

Für die Ermittlung der weiteren Werte des EM, Luftverbrauch in Prozent und elektrischer

Energieverbrauch, muss auch die Neutralphase des Saugzyklus berücksichtig werden.

Daher können die Messwerte immer erst mit Beginn des nächsten Saugzyklus aktualisiert werden und stellen dann während des kompletten Zyklus das Ergebnis des vorhergehenden Zyklus dar.

P REDICTIVE M AINTENANCE [PM]

Der Messwert für die Leckagerate und die darauf beruhende Qualitätsbewertung in Prozent werden immer zu Beginn des Saugens zurückgesetzt und während des Saugens als gleitender Durchschnitt ständig aktualisiert. Die Werte bleiben somit erst nach Ende des

Saugens stabil.

Der Staudruck (Vakuum im freien Ansaugen) und die darauf beruhende Performance-

Bewertung in Prozent sind nach dem Einschalten des Ejektors zunächst unbekannt. Sobald eine Staudruckmessung durchgeführt werden konnte, werden sie aktualisiert und behalten ihre Werte bis zur nächsten Staudruckmessung bei.

5-56

S CHMALZ SCPS I

T YPISCHE S AUGZYKLEN

Die folgenden Diagramme zeigen einige typische Verläufe des Vakuums während eines

Saugzyklus und zeigen die Zeitpunkte auf, zu denen EPC-Messwerte aktualisiert werden.

Handhabungszyklus mit Staudruckmessung und mittlerer Leckage:

5-57

S CHMALZ SCPS I

Handhabungszyklus mit Staudruckmessung und zu hohem Staudruck:

Handhabungszyklus mit Leckage > L und Nachregeln:

5-58

S CHMALZ SCPS I

Handhabungszyklus mit sehr hoher Leckage (H1 wird nicht erreicht):

Handhabungszyklus mit zu großer Evakuierungszeit t

1:

5-59

S CHMALZ SCPS I

S YSTEMZUSTANDSAMPEL

Im Prozessdateneingangsbyte 0 wird über 3 Bit der Gesamtzustand des Ejektorsystems in

Form einer Ampel dargestellt. Hierbei werden alle Warnungen und Fehler als Entscheidungsgrundlage herangezogen.

Durch diese einfache Darstellung kann sofort ein Rückschluss auf den Zustand des Ejektors mit all seinen Eingangs- und Ausgangsparametern gezogen werden.

Angezeigter Systemzustand Zustand Gesamtejektorsystem

Systemzustand grün System arbeitet fehlerfrei mit optimalen Betriebsparametern

Systemzustand gelb

Systemzustand rot

Warnung – das Ejektorsystem arbeitet nicht optimal, bitte prüfen

Sie die Betriebsparameter

(es liegen Warnungen des Condition Monitoring vor)

Fehler – der sichere Betrieb des Ejektors innerhalb der Betriebsgrenzen ist nicht mehr gewährleistet

(Fehlercode verfügbar im Parameter Error)

W ARNUNGEN UND F EHLER

Codierung der Condition Monitoring Warnungen

Bit

0

1

2

Ereignis

Ventilschutzfunktion aktiv

Eingestellter Grenzwert t-1 für Evakuierungszeit überschritten

Eingestellter Grenzwert -L- für Leckage überschritten

3

4

Schwellwert H1 wurde nicht erreicht

Staudruck > (H2-h2) und < H1

5

7

Versorgungsspannung außerhalb Arbeitsbereich

Systemdruck außerhalb Arbeitsbereich

Code Beschreibung

E01

E02

Elektronik-Fehler

– interne Datenhaltung

Elektronik-Fehler – interne Kommunikation

E03 Nullpunkteinstellung Vakuumsensor außerhalb ±3% FS

E07 Versorgungsspannung zu niedrig

E08 Kommunikationsfehler IO-Link

E17 Versorgungsspannung zu hoch

E18 Betriebsdruck zu hoch oder zu niedrig (bei extern eingespeistem Druckwert)

5-60

S CHMALZ SCPS I

EPC-W ERTE IN DEN P ROZESSDATEN

Zur schnellen und komfortablen Erfassung der wichtigsten Ergebnisse der Funktionen

Condition Monitoring, Energy Monitoring und Predictive Maintenance werden diese auch

über die Prozesseingangsdaten des Gerätes zur Verfügung gestellt. Dazu sind die oberen

3 Byte der Prozesseingangsdaten als multifunktionaler Datenbereich gestaltet, bestehend aus einem 8-BitWert („EPC-Wert 1“) und einem 16-Bit-Wert („EPC-Wert 2“).

Der aktuell vom Ejektor gelieferte Inhalt dieser Daten kann über die Prozessausgangsdaten mit den 2 Bits „EPC-Select“ umgeschaltet werden. Die vier möglichen Belegungen dieser Daten sind in folgender Tabelle aufgeführt:

PDO PDI

EPC-Select EPC-Wert 1 (8-Bit)

Aktueller Eingangsdruck

(Einheit 0,1 bar)

Condition Monitoring

EPC-Wert 2 (16-Bit)

EPC-Select-

Acknowledge

0 00

01

Aktueller Vakuumwert

(Einheit 1 mbar)

Evakuierungszeit t

1

(Einheit 1 ms)

1

10

11

Leckagerate

(Einheit 1 mbar/s)

Versorgungsspannung

(Einheit 0,1 V)

Letzter gemessener Staudruck

(Einheit 1 mbar)

Luftverbrauch

(Einheit 0,1 NL)

1

1

Die Umschaltung erfolgt abhängig vom Aufbau des Automatisierungssystems mit einer gewissen zeitlichen Verzögerung. Um die verschiedenen Wertepaare effizient von einem

Steuerungsprogramm einlesen zu können, steht das Bit EPC-Select-Acknowledge in den

Prozesseingangsdaten zur Verfügung. Das Bit nimmt immer die in der Tabelle gezeigten

Werte an. Zum Auslesen aller EPC-Werte wird der in folgendem Diagramm dargestellte

Ablauf empfohlen:

Man beginnt immer mit EPC-Select = 00 und legt dann die Auswahl für das nächste gewünschte Wertepaar an, z.B. EPC-Select = 01, an. Nun wartet man darauf, dass das Bit

EPC-Select-Acknowledge von 0 auf 1 wechselt. Damit ist bekannt, dass die übertragenen

Werte der angelegten Auswahl entsprechen und sie können von der Steuerung übernommen werden.

Nun schaltet man zunächst wieder auf EPC-Select = 00 zurück und wartet, dass das Bit

EPC-Select-Acknowledge vom Ejektor auf 0 zurückgesetzt wird. Dann kann der Ablauf für das nächste Wertepaar, z.B. EPC-Select = 10, in gleicher Weise ausgeführt werden usw.

5-61

S CHMALZ SCPS I

5-62

S CHMALZ SCPS I

6 W

ARTUNG

A

LLGEMEINE

W

ARTUNG

Ä UßERE V ERSCHMUTZUNG

Bei äußeren Verschmutzungen mit weichem Lappen und Seifenlauge (max. 60°C) reinigen. Darauf achten, dass der Schalldämpfer und die Steuerung nicht mit Seifenlauge getränkt werden.

S CHALLDÄMPFER

Der offene Schalldämpfer kann bei sehr starker Einwirkung von Staub, Öl usw. so verschmutzen, dass sich die Saugleistung dadurch verringert. Er sollte dann ausgetauscht werden. Eine Reinigung ist auf Grund der Kapillarwirkung des porösen Materiales nicht empfehlenswert.

E INPRESSSIEBE

In den Vakuum- und Druckluftanschlüssen befinden sich Einpresssiebe.

In diesen Sieben können sich mit der Zeit Staub, Späne und andere Feststoffe absetzen.

Bei einer spürbaren Leistungsreduzierung des Ejektorsystems können die Siebe einfach ausgetauscht werden.

Ejektorsystem nicht ohne Siebe betreiben! Ejektorsystem kann sonst beschädigt werden!

G

EWÄHRLEISTUNG

, E

RSATZ

-

UND

V

ERSCHLEIßTEILE

Für dieses System übernehmen wir eine Gewährleistung gemäß unseren Allgemeinen

Verkaufs- und Lieferbedingungen. Das gleiche gilt für Ersatzteile, sofern es sich um von uns gelieferte Originalteile handelt.

Für Schäden, die durch die Verwendung von anderen als Originalersatzteilen oder Originalzubehör entstehen, ist jegliche Haftung unsererseits ausgeschlossen.

Ausgenommen von der Gewährleistung sind alle Verschleißteile.

In der nachfolgenden Liste sind die wichtigsten Ersatz- und Verschleißteile aufgeführt.

Legende: - E rsatzteil= E

- V erschleißteil= V

6-63

S CHMALZ SCPS I

E

RSATZ

-

UND

V

ERSCHLEIßTEILE

Typ Bezeichnung

Schalldämpfereinsatz

Sieb

Dämmscheibe

F

EHLERBEHEBUNG

Artikel-Nr.

10.02.02.04141

10.02.02.03376

10.02.02.04152

Legende

V

E

V

Störung mögliche Ursache Abhilfe

Vakuumniveau wird nicht erreicht oder Vakuum wird zu langsam aufgebaut

Nutzlast kann nicht festgehalten werden

Display zeigt

Fehler-Code an

Z

UBEHÖR

Einpresssieb verschmutzt Sieb austauschen

Schalldämpfer verschmutzt

Leckage in Schlauchleitung

Leckage am Sauggreifer

Betriebsdruck zu gering

Innendurchmesser der

Schlauchleitungen zu klein

Vakuumniveau zu gering

Sauggreifer zu klein

Siehe Tabelle

„Fehlercodes“

Schalldämpfer austauschen

Schlauchverbindungen überprüfen

Sauggreifer überprüfen

Betriebsdruck erhöhen (max. Grenzen beachten)

Siehe Empfehlungen für Schlauchdurchmesser

Bei Luftsparschaltung erhöhen Sie den Regelbereich

Größeren Sauggreifer auswählen

Siehe Tabelle

„Fehlercodes“

Bezeichnung

Anschlusskabel M12, 5-polig, mit offenem Ende, 5 m

Anschlusskabel M12 5-polig auf M12 5polig Stecker, 1m

Hutschienenklemme für Hutschiene TS35 incl. Kunststoffschneidschrauben (optional)

Artikel-Nr.

21.04.05.00080

10.02.02.00158

10.02.02.03490

10.02.02.04139

6-64

7 T

ECHNISCHE

D

ATEN

S CHMALZ SCPS I

Ein Betrieb des Ejektorsystems außerhalb der spezifizierten Werte kann zur Beschädigung des Systems und der daran angeschlossenen Komponenten führen.

E

LEKTRISCHE

P

ARAMETER

Parameter

Versorgungsspannung

Nennstrom aus U

S/A

2)

Sym bol

Grenzwerte

Einheit

Bemerkung min. typ. max.

U

S/A

19,2 24 26,4 V

DC

PELV

1)

SCPSi – xx – xx – NO – M12-5

I

S/A

50

4)

120 mA U

SCPSi – xx – xx – NC – M12-5

S/A

= 24,0V

Nennstrom aus U

S/A

2)

I

S/A

40

4)

70 mA U

S/A

= 24,0V

Spannung Signalausgang (PNP)

Spannung Signalausgang (NPN)

Strom Signalausgang (PNP)

Strom Signalausgang (NPN)

Spannung Signaleingang (PNP)

Spannung Signaleingang (NPN)

Strom Signaleingang (PNP)

Strom Signaleingang (NPN)

Reaktionszeit Signaleingänge

Reaktionszeit Signalausgang

U

OH

U

S/SA

-2

V

S/SA

V

DC

I

OH

< 140 mA

U

I

OL

OH

0

2 V

DC

I

OL

< 140 mA

140 mA kurzschlussfest

3)

I

OL

U

U

I

IH

IL

IH

15

0

-140 mA kurzschlussfest

3)

U

A//SA

V

DC

bezogen auf Gnd

A/SA

9 V

DC

bezogen auf U

A/SA

5

 mA

I t

IL

I

-5

3

 mA ms t

O

1

200 ms einstellbar

1)

Die Versorgungsspannung muss den Bestimmungen gemäß EN60204 (Schutzkleinspannung) entsprechen.

Die Versorgungsspannung, die Signaleingänge und der Ausgang sind verpolgeschützt.

2)

zuzüglich der Ausgangsströme

3)

Der Signalausgang ist kurzschlussfest. Der Signalausgang ist jedoch nicht gegen Überlastung gesichert.

Andauernde Lastströme > 0,15 A können zu unzulässiger Erwärmung und somit zur Zerstörung des Ejektors führen!

4)

Mittelwert

7-65

S CHMALZ SCPS I

A

NZEIGE

-P

ARAMETER

Parameter

Anzeige

Auflösung

Genauigkeit

Linearitätsfehler

Offsetfehler

Temperatureinfluss

Display-Refreshrate

Ruhezeit bis zum

Verlassen der Menüs

Wert Einheit Bemerkung

3 digit Rote 7-Segment LED-Anzeige

1 mbar

3 % FS T amb

= 25 °C, bezogen auf den Endwert FS (full-scale)

1 %

2 mbar Nach Nullpunkteinstellung, ohne Vakuum (unit = mbar)

3 % 0°C < T amb

< 50°C

5 1/s

Dies betrifft nur die rote 7-Segment-Anzeige (Signaleingänge und -a usgänge siehe „Elektrische Parameter“).

1 min

Wenn in einem Menü keine Einstellung vorgenommen wurde, wird autom. in den Anzeigemodus gesprungen.

M

ECHANISCHE

D

ATEN

A LLGEMEINE P ARAMETER

Parameter

Arbeitstemperatur

Lagertemperatur

Luftfeuchtigkeit

Schutzart

Betriebsdruck

Betriebsmedium

Symbol

P

T amb

T

Sto

H rel

Grenzwerte min. typ. max.

Einheit Bemerkung

0

50 °C

-10

60 °C

10

90 %rf

 

IP65

3 4 6 bar kondensatfrei

Luft oder neutrales Gas, gefiltert 5 µm, geölt oder ungeölt,

Druckluftqualität Klasse 3-3-3 nach ISO 8573-1

7-66

S CHMALZ SCPS I

V ERWENDETE M ATERIALIEN

Bauteil

Grundkörper

Innenteile

Gehäuse Steuerung

Schalldämpfereinsatz

Dichtungen

Schmierungen

Schrauben

Werkstoff

PA6-GF

Aluminiumlegierung, Aluminiumlegierung eloxiert,

Messing, Stahl verzinkt, Edelstahl, PU, POM

PC-ABS

PE porös

NBR silikonfrei

Stahl verzinkt

M ECHANISCHE P ARAMETER

Typ mm

SCPSi-07 0,7

SCPSi-10 1,0

SCPSi-15 1,5

1)

bei 4 bar

Düsengröße

Max.

Vakuum

1

Saugvermögen

1

Max. Abblasvermögen

1

%

85

85

85 l/min

16

34

63 l/min

120

120

120

Luftverbrauch

1

Schallpegel

1 freies

Ansaugen angesaugt

Gewicht l/min dBA dBA kg

25 63 58 0,195

42

95

75

77

61

65

0,195

0,195

7-67

A BMESSUNGEN

S CPSi…

S CHMALZ SCPS I

B

18

H4

B1 d

18,6 4,4 d1

6 d2

1 d3

6 / 8 2,6

G1 G2 G3 H

G1 /8”-

IG

G1 /8”-

IG

M12x1

-AG

99

H2 H3

40,8 47,5

H5 L L1 L2 L3 L4 X1 X2 Y1 Y2

16,5 5,5 83,8 105 91,5 22 29,5 36,9 16 12 12

1)

nur bei Steckschlauch-Anschluss Alle Maße in mm

7-68

P

NEUMATIKSCHALTPLÄNE

SCPSi...NO...

S CHMALZ SCPS I

SCPSi...NC...

7-69

A

NZEIGESYMBOLE

Ü

BERSICHT

S CHMALZ SCPS I

Symbol Funktion Bemerkung

Schaltpunkt H1

Hysterese h1

Schaltpunkt H2

Hysterese h2

Abblaszeit

(time blow off)

Nullpunkteinstellung

(calibrate)

Gesamtzähler 1

Gesamtzähler 2

Softwareversion

Artikelnummer

Seriennummer

Luftsparfunktion

(control)

Luftsparfunktion ein

Luftsparfunktion ein mit

Leckageüberwachung

Luftsparfunktion aus

Dauersaugen deaktivieren

Dauersaugen ist deaktiviert

Ausschaltwert der Luftsparfunktion

Hysterese der Luftsparfunktion

Einschaltwert Signalausgang

„Teilekontrolle“

(bei Konfiguration des Ausgangs NO)

Hysterese Signalausgang „Teilekontrolle“

Einstellung der Abblaszeit für zeitgesteuertes Abblasen

Kalibrierung des Vakuumsensors

Zähler für Saugzyklen (Signaleingang „Saugen“)

Zähler für Ventilschalthäufigkeit

Zeigt die aktuelle Softwareversion an

Zeigt die Artikelnummer des Ejektors an

Zeigt die Seriennummer des Ejektors an

Einstellung der Luftsparfunktion

Einschalten der Luftsparfunktion

Einschalten der Luftsparfunktion mit Leckageüberwachung

Ausschalten der Luftsparfunktion

Freigabe des Dauersaugens

Auswahl Dauersaugen ist deaktiviert

Dauersaugen ist aktiviert Auswahl Dauersaugen ist aktiviert

Evakuierungszeit Einstellung der maximal zulässigen Evakuierungszeit

Leckagewert Einstellung der maximal zulässigen Leckage

Abblasfunktion (blow off) Menü zum Konfigurieren der Abblasfunktion

Abblasen „Extern“

Auswahl extern gesteuertes Abblasen (externes Signal)

7-70

S CHMALZ SCPS I

Abblasen „Intern“

Abblasen „Extern zeitgesteuert“

Konfiguration

Signalausgang

Schließerkontakt (normally open)

Öffnerkontakt

(normally closed)

Konfiguration

Signaltyp

Auswahl intern gesteuertes Abblasen (intern ausgelöst,

Zeit einstellbar)

Auswahl extern gesteuertes Abblasen (extern ausgelöst,

Zeit einstellbar)

Menü zum Konfigurieren des Signalausgangs

Einstellung des Signalausgangs als Schließerkontakt

Einstellung des Signalausgangs als Öffnerkontakt

Menü zur Konfiguration des Signaltyps (NPN / PNP)

Signaltyp PNP

Signaltyp NPN

Vakuumeinheit (unit)

Alle Eingangs- und Ausgangssignale sind PNP-schaltend

(Ein- / Ausgang on = 24V)

Alle Eingangs- und Ausgangssignale sind NPN-schaltend

(Ein- / Ausgang on = 0V)

Vakuumeinheit, in welcher der Messwert und die Einstellwerte angezeigt werden

Die angezeigten Vakuumwerte haben die Einheit mbar. Vakuumwert in mbar

Vakuumwert in kPa

Vakuumwert in inHg

Ausschaltverzögerung

(delay)

Die angezeigten Vakuumwerte haben die Einheit kPa.

Die angezeigten Vakuumwerte haben die Einheit inchHg.

Einstellen der Ausschaltverzögerung für OUT2

Rotation Display

Anzeige Standard

Anzeige gedreht

ECO-Mode

ECO-Mode an

Kein ECO-Modus

PIN-Code

Menü gesperrt (lock)

Menü entsperrt

(unlock)

Einstellung der Displaydarstellung (Drehung)

Display nicht gedreht

Display um 180° rotiert

Einstellen des ECO-Mode

ECO-Modus aktiviert – Display schaltet ab

ECO-Modus deaktiviert – Display dauerhaft an

Eingabe des Pincode zur Freigabe der Verriegelung

Das Ändern von Parametern ist blockiert.

Die Tasten und Menüs sind freigegeben.

Reset

Alle einstellbaren Werte werden auf Werkseinstellungen zurückgesetzt.

7-71

S CHMALZ SCPS I

W

ERKSEINSTELLUNGEN

Symbol Funktion Werkseinstellung

Schaltpunkt H1

Hysterese h1

Schaltpunkt H2

Hysterese h2

Abblaszeit

Luftsparfunktion

Dauersaugen deaktivieren

750 mbar

150 mbar

550 mbar

10 mbar

0,20 s

Evakuierungszeit

Leckagewert

Abblasfunktion

Konfiguration

Ausgang

2 s

250 mbar/s

extern gesteuertes Abblasen

Schließerkontakt (normally open)

Signaltyp

PNP-schaltend

Vakuumeinheit

Ausschaltverzögerung

10 ms

Vakuumeinheit in mbar

Rotation Display

ECO-Mode oFF

PIN-Code

 Die Produktions-Setup-Profile P-1 bis P-3 haben als Werkseinstellung den identischen Datensatz wie der Standard-Datensatz P-0.

7-72

S CHMALZ SCPS I

8 K

ONFORMITÄTSERKLÄRUNG

8-73

S CHMALZ SCPS I

8-74

S CHMALZ SCPS I

Besuchen Sie uns im Internet:

Schmalz online – www.schmalz.com

Betriebsanleitung wurde in deutscher Sprache erstellt.

Technische Änderungen, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten!

Sämtliche Angaben und Spezifikationen können ohne Vorankündigung geändert werden!

© J. Schmalz GmbH. Alle Rechte vorbehalten

8-75

30.30.01.00424/05 | 07.2021

Werbung

Verwandte Handbücher

Herunterladen PDF

Werbung

Inhaltsverzeichnis