Whirlpool GF 140 I Benutzerhandbuch

Hinzufügen zu Meine Handbücher
24 Seiten

Werbung

Whirlpool GF 140 I Benutzerhandbuch | Manualzz
GF 140 I
Einbautiefkühlgeräte
Installation und Gebrauch
Freezer
Installation and use
Congelatore
Installazione e uso
D
Gefrierschrank
Installation- und Gebrauchshinweise
GB Upright Freezer
1
9
I
13
Um die Leistungsfähigkeit und Sicherheit dieses Gerätes zu gewährleisten,
bitte folgendes beachten:
- wenden Sie sich ausschließlich an unsere autorisierten Service-Stellen
- verlangen Sie, daß nur Original-Ersatzteile verwendet werden
To maintain the EFFICIENCY and SAFETY of this appliance, we recommend:
- call only the Service Centers authorized by the manufacturer
- always use original Spare Parts
Per garantire l’efficienza e la sicurezza di questo elettrodomestico:
- rivolgetevi esclusivamente a centri di assistenza tecnica autorizzati
- richiedete sempre l’utilizzo di parti di ricambio originali
Die Sicherheit - Eine gute Gewohnheit und unsere Verpflichtung
ACHTUNG
Lesen Sie bitte vor Inbetriebnahme aufmerksam die
nachstehenden Sicherheitshinweise dieser Anleitung. Sie
enthalten wichtige Angaben über die Sicherheit bei der
Installation, Benutzung und Instandhaltung des Gerätes.
Dieses Gerät wurde gemäß der internationalen
Sicherheitsregelung zum Schutz des Verbrauchers
konstruiert. Das Gerät weist das IMQ Qualitätszeichen auf,
ausgegeben vom Istituto Italiano di Qualità (Ital. Institut zur
Qualitätsüberprüfung). Dieses Zeichen wird nur den Geräten
zuteil, die den Normen des CEI, Comitato Elettrotecnico
Italiano (Elektrotechn. Komitat Italiens ) entsprechen.
9. Reparaturen an Elektrogeräten dürfen nur von Fachkräften
ausgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen
können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
10. Lagern Sie hochprozentigen Alkohol nur dicht
verschlossen und stehend, durch austretende Alkoholdämpfe
kann Explosionsgefahr bestehen.
11. Vermeiden Sie Beschädigungen an Teilen des
Kältemittelkreislaufes, zum Beispiel durch Aufstechen von
Kältemittelkanälen mit scharfen Gegenständen usw.
12. Lagern Sie keine Flüssigkeiten in Flaschen oder Dosen,
insbesondere mit kohlensäurehaltigen Flüssigkeiten, im
Gefrierteil des Gerätes. Ihr Gerät könnte durch platzende
Gebinde beschädigt werden.
Dieses Gerät eignet sich zum Kühlen und Gefrieren von
Lebensmitteln und zur Eisbereitung.
Es ist für die Verwendung im privaten Haushalt bestimmt.
Bei Einsatz im gewerblichen Bereich sind die für das Gewerbe
gültigen Bestimmungen zu beachten.
13. Sollte Ihr Gerät nicht funktionieren oder einen Defekt
aufweisen, lesen Sie zuerst das Kapitel “Gibt's ein Problem?”,
bevor Sie den technischen Service anrufen; eventuell kann
der Fehler so behoben werden. Versuchen Sie nicht, in das
Innere der Kombination zu gelangen, um den Defekt zu
reparieren.
1. Sollte das Gerät wider Erwarten auf dem Transport zu
Ihnen beschädigt worden sein, nehmen Sie es nicht in Betrieb
ohne zuvor Rücksprache mit Ihrem Lieferanten gehalten zu
haben.
14. Im Falle einer Beschädigung des Gerätespeisekabels muß
dieses zwangsläufig durch unseren Kundendienst
ausgewechselt werden, da hierzu Spezialwerkzeuge benötigt
werden.
2. Es darf nur von Erwachsenen benutzt werden und
ausschließlich zur Konservierung und zum Einfrieren von
Speisen unter Beachtung der hier aufgeführten Anleitung.
15. Bitte verwenden Sie im Innern des Lagerfachs für Speisen
keine Elektrogeräte, die nicht ausdrücklichst von der
Herstellerfirma empfohlen wurden.
3. Berühren oder bedienen Sie niemals das Gerät mit nassen
Händen oder barfuß, wenn Sie auf feuchtem oder nassem
Bodenbelag stehen.
16. Vor der Entsorgung eines Altgerätes - das ZyklopentaneGas im Isolierschaum, und eventuell R600a - Gas (Isobutan)
im Kühlkreis enthält - muss dieses sichergestellt werden,
bevor es der Entsorgung zugeführt wird.
Wenden Sie sich hierzu an Ihren Händler oder an die
zuständige kommunale Entsorgungsstelle.
4. Wir raten vom Einsatz von Mehrfachsteckern,
Adaptersteckern oder Verlängerungen ab.
5. Trennen Sie das Gerät bei Störungen, Wartung und
Reinigung vom Stromnetz, oder schalten Sie die
entsprechende Sicherung aus. Ziehen Sie bitte bei Entfernen
des Netzkabels nie am Kabel, sondern bitte immer am
Netzstecker.
Entsorgung Ihres Altgerätes sowie der Verpackung des
Neugerätes.
Ältere Kühl- und Gefriergeräte enthalten im Kältekreis und
in der Isolation Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW). Dieses
FCKW kann, wenn es freigesetzt wird, die Ozonschicht der
Atmosphäre schädigen.
Nehmen Sie deshalb zum Entsorgen des Altgerätes Ihre
zuständige kommunale Entsorgungsstelle in Anspruch.
Achten Sie bitte darauf, daß die Rohrleitungen Ihres
Kältegerätes bis zum Abtransport zu einer sachgerechten
und umweltfreundlichen Entsorgung nicht beschädigt
werden.
In der Bundesrepublik Deutschland können Sie die
Verpackung Ihres Neugerätes zur weiteren stofflichen
Verwendung Ihrem Händler zurückgeben.
6. Reinigen Sie das Gerät niemals, oder nehmen Sie keine
Instandhaltungsarbeiten vor, ohne vorher den Stecker
gezogen zu haben; es genügt nicht, die beiden TemperaturReglerknöpfe auf “ “ gestellt zu haben, um jeglichen
elektrischen Kontakt zu unterbrechen.
7. Berühren Sie bitte nicht die inneren Kühlteile, besonders
nicht mit nassen Händen, Sie könnten sich verbrennen oder
verletzen. Nehmen Sie niemals frisch entnommene Eiswürfel
oder gefrorenes Speiseeis in den Mund, Sie könnten sich
verbrennen.
8. Vor der Entsorgung Ihres alten Kühlschranks entfernen
Sie das Schloß, soweit vorhanden, um zu verhindern, daß
spielende Kinder eingesperrt werden könnten.
1
D
Installationshinweise
Um eine optimale und langfristige Funktion sowie einen möglichst geringen Stromverbrauch zu erzielen, ist
es wichtig, das Gerät korrekt zu installieren.
Ist die Stromleistung ausreichend?
Die Steckdose muß die Höchsleistungsbelastung des Gerätes aufnehmen können, die auf dem Datenschild im Innem
des Gefrierschrankes angegeben ist.
Die Be- und Entlüftung
Der Kompressor sowie der Kondensator strahlen Wärme aus,
weshalb sich eine gute Lüftung als notwendig erweist. Das
Gerät muß deshalb in einem trockenen Raum aufgestellt
werden, in dem eine Öffnung (Fenster oder Balkontür) für
den nötigen Luftaustausch sorgt. Achten Sie bitte bei der
Installation darauf, die Luftgitter, die eine gute Belüftung
des Gerätes ermöglichen, zu verdecken oder zu verstopfen.
Von Hitzequellen fernhalten
Vermeiden Sie, das Gerät dort aufzustellen, wo es der direkten Einwirkung von Sonnenstrahlen ausgesetzt ist, oder in
der Nähe des Elektroherdes oder ähnlichen Wärmespendern.
Elektroanschluß und Erdung
Vor dem Stromanschluß kontrollieren Sie bitte, ob die Voltangaben auf dem Schild links neben dem Gemüsefach den
Stromdaten Ihrer Wohnung entsprechen, und ob die Steckdose über eine ordnungsgemäße, dem Stromanlagensicherheitsgesetz 46/90 entsprechende Erdung aufweist.
Fehlt diese Erdung, lehnt der Hersteller jegliche Verantwortung und Gewährleistung ab. Benutzen Sie keine Mehrfachstecker oder Adapter.
Stellen Sie das Gerät bitte so auf, dass der
Anschlussstecker gut zugänglich ist.
D
2
Vor dem Stromanschluß
Stellen Sie das Gerät nach dem Transport senkrecht auf und
warten Sie mind. 3 Stunden, bevor Sie es an den Stromkreis
anschließen, um eine einwandfreie Funktionsweise zu garantieren.
Aus der Nähe betrachtet
Thermostat
Der Thermostat reguliert automatisch die
Innentemperatur des Gefrierschrankes.
Durch Drehen des Temperaturwählers von Pos. 1 bis
Pos. 5 wird eine kältere Temperatur erreicht (Stellung
5 ist die kälteste Stufe).
Verwenden Sie zum Drehen des Temperaturwählers
ein Geldstück.
Diese Lampe warnt im Fall eines Temperaturanstieges
im Gefrierraum.
Fach für Eiswürfelschalen
Fach zum Einfrieren frischer Lebensmittel sowie
Grüne Lampe
Lagerung von Tiefkühlgut
Betätigen Sie den Schalter nach rechts, leuchtet die
grüne Lampe auf, d.h. das Gerät ist in Betrieb.
Drücken Sie den Schalter nach links (grüne Lampe
erlischt), ist das Gerät abgeschaltet.
Lagerfächer für Gefriergut
Tauwasserableitung
Gelbe Lampe
Zum Einfrieren frischer Lebensmittel benutzen Sie den
Schnellgefriergang. Hierzu betätigen Sie den Schalter
nach rechts: Für den Normalbetrieb (Lagerung des
Gefriergutes) muß der Schalter in Links-Position sein.
2
3
4
1
5
S N
0 I
D
A
C
B
E
F
G
H
3
D
Die erste Inbetriebnahme des Gerätes
ACHTUNG
Bitte warten Sie nach dem Aufstellen, bzw. nach einem Transport ca. 3 Stunden, bevor Sie das Gerät in
Betrieb nehmen, um ein optimales Funktionieren zu
gewährleisten.
Um eine Optimale und Kostensparende Funktion Ihres Gerätes zu gewährleisten, denken Sie bitte daran,
die Drehknöpfe des Kühlschrankes und des Gefrierabteils auf eine mittlere Temperatur einzustellen.
Schließen Sie das Gerät an das Versorgungsnetz an und
schalten Sie die grüne und gelbe Lampe ein. Die rote Lampe
leuchtet so lange, bis die erforderliche Innentemperatur
erreicht ist. Nach Erlöschen der roten Lampe schalten Sie die
gelbe Lampe aus; Ihr Gerät ist jetzt betriebsbereit.
Gebrauch des gerätes
- Bitte öffnen Sie bei einem Stromausfall oder Defekt nicht
die Tür des Gefrierteils; so zögern Sie ein Ansteigen der
Temperatur im Inneren hinaus. Die eingefrorenen und
tiefgekühlten Speisen halten sich so unverändert ca. 9 - 14
Stunden.
- Geben Sie keine Flaschen oder Dosen in das Gefrierteil, die
kohlensäurehaltige Getränke enthalten: sie könnten bersten,
da alle Flüssigkeiten unter Kälteeinwirkung ihr Volumen
vergröern (Siehe auch Sicherheitshinweise).
- Füllen Sie die Eiswürfelbehälter nur bis ca. 3/4 ihres
Volumens auf.
So friere ich richtig ein
- An- oder aufgetautes Gefriergut darf nicht erneut eingefroren
werden: Verarbeiten Sie dieses (innerhalb 24 Stunden) durch
Kochen, Braten zu einem Fertiggericht, und gefrieren Sie dieses
evtl. wieder ein.
- Für das Eingefrieren von Fertiggerichten ziehen Sie bitte ein
spezielles Handbuch zu Rate.
- Zum Einfrieren von Frischgut muß der Gefrierschalter nach
links verstellt werden (gelbe LED leuchtet). Ordnen Sie
daraufhin das einzufrierende Gut in das obere Fach ein.
Achten Sie darauf, daß dieses nicht mit bereits tiefgefrorenen
Lebensmitteln in Berührung kommt, sondern in direkter
Berührung mit der Kühlfläche liegt.
Vergessen Sie nicht, daß die Haltbarkeit des Gefriergutes
davon abhängt, wie schnell es eingefroren wurde. Es ist
deshalb ratsam, den Schalter bereits 24 Stunden vor
Einordnen frischer Lebensmittel auf Gefrierfunktion zu
verstellen (gelbe LED leuchtet). Vor allen Dingen dann,
wenn größere Mengen, bis zu der auf dem Typenschild
angegebenen Höchstbeladungsmenge, eingefroren
werden sollen.
- Während des Einfrierens vermeiden Sie ein Öffnen des
Gefrierteils.
Lagerung
Um eine optimale Konservierung des Tiefkühlgutes zu
gewährleisten, wählen Sie, unabhängig von der vorhandenen
Raumtemperatur, nie eine Temperaturstufe unter 1. Bei
Raumtemperaturen von 25°- 27°C sollte der
Temperaturwähler zwischen Pos. 1 und 2 eingestellt sein,
bei Raumtemperaturen um 32°C zwischen 2 und 3.
Die maximale Lagerdauer der einzelnen Lebensmittel ist in
den Tabellen “Anleitung zum Gebrauch des Gefriergerätes”.
Achten Sie beim Einkauf von Tiefkühlkost auf die auf der
Verpackung gegebenen Hinweise bezüglich der Lagerdauer.
Sollten diese fehlen, das Tiefkühlgut nie länger als 3 Monate
nach dem Kauf einlagern.
Außerdem sollten Sie beim Einkauf auf vorschriftsmäßige
Lagertemperatur sowie Verpackung der Tiefkühlkost achten.
Das gekaufte Tiefkühlgut sollte gut verpackt transportiert
und auf dem schnellsten Weg eingelagert werden.
Sollte die Verpackung Feuchtigkeitsspuren oder
Ausbeulungen aufweisen, besteht die Gefahr, daß das
Gefriergut nicht vorschriftsmäßig gelagert wurde und
dadurch ungenießbar ist.
- Das Einordnen größerer Mengen Lebensmittel kann ein
vorübergehendes Erwärmen im Innern des Gefrierschrankes
verursachen (rote Kontrollampe leuchtet). Das gelagerte Gefriergut
wird hierdurch jedoch nicht gefährdet, da es sich um eine
vorübergehende Situation handelt.
- Nach Ablauf von 24 Stunden, nach Abschluß des
Gefriervorgangs, ist der Gefrierschalter auf die normale
Stellung zurückzustellen (gelbe LED erlischt).
Achtung: .Vergessen Sie nicht, die gelbe Lampe
auszuschalten, um unnützen Energieverbrauch zu
vermeiden.
- Um ein optimales Gefrieren und nachträglich ein optimales
Auftauen zu gewährleisten, ist es ratsam, die Lebensmittel in kleine
Portionen abzufüllen. Die Gefrierpakete sollten gekennzeichnet
und mit dem Einlegedatum versehen werden.
D
4
So halte ich das Gerät in Topform
Vor jedem Reinigungsvorgang ist es erforderlich, die
Stromversorgung zu unterbrechen (Stecker herausziehen oder Hauptsicherung entfernen)..
Abtauen
ACHTUNG: Der Kältekreis darf nicht beschädigt
werden.
Vermeiden Sie den Gebrauch mechanischer Vorrichtungen oder anderer Gegenstände, außer den vom Hersteller empfohlenen, um den Abtauvorgang zu beschleunigen.
Von Zeit zu Zeit sollte der Reif im Gefrierraum entfernt
werden. Verwenden Sie dazu ausschließlich den
mitgelieferten Kunststoffschaber(auf keinen Fall Messer oder
andere spitze Metallgegenstände). Sie könnten damit das
Gerät beschädigen.
Ein- bis zweimal im Jahr oder nach starker Reifbildung muß
derGefrierschrank abgetaut werden. Schalten Sie die grüne
Lampe aus und lassen Sie die Tür geöffnet.
Das Abtauwasser können Sie gemäß Abb. 1 durch
Unterstellen eines Gefäßes auffangen.
Zum Beschleunigen des Abtauens kann ein Gefäß mit
warmem Wasser in das Gerät gestellt werden.
Vor dem Abtauen die Lebensmittel auslagern und möglichst
dicht gepackt in mehrere Lagen Zeitungspapier
eingeschlagen an einem kühlen Ort aufbewahren. Durch den
unvermeidlichen Temperaturanstieg wird die Lagerzeit des
Gefriergutes verkürzt, und wir empfehlen daher
baldmöglichen Verzehr.
Während des Abtauens ist es empfehlenswert, die
Lebensmittel in mehrere Lagen Zeitungspapier einzuwickeln
und an einem kühlen Ort zwischenzulagern. Da diese
unvermeidliche Termperaturerhöhung die Haltbarkeitsdauer
verkürzt, ist es ratsam, die Lebensmittel rasch zu verbrauchen.
Reinigung und Pflege
Nach Beendigung des Abtauvorganges empfehlen wir eine
Reinigung des Gerätes mit lauwarmem Wasser, dem ein
handelsübliches Spülmittel zugestetz werden kann. Auf
keinen Fall Scheuermittel verwenden!
Nach Beendigung des Reinigungsprozesses schalten Sie bitte
die grüne Kontrolleuchte wieder ein und stellen Sie den
Temperaturwähler auf die gewünschte Position.
Nach 2 - 3 Betriebsstunden können Sie Ihr Tiefkühlgut wieder
einlagern.
Abb. 1
5
D
Anleitung zum Gebrauch des Grfriergerätes
Fleisch und Fisch
Abhängen
Lagerdauer
(Monate)
Auftauen
Aluminiumfolie
2/3
9 / 10
Nicht nötig
Hammelfleisch
Aluminiumfolie
1/2
6
Nicht nötig
Schweinefleisch
Aluminiumfolie
1
6
Nicht nötig
Kalbfleisch
Aluminiumfolie
1
8
Nicht nötig
Kalb-oder
Schweinekotelett
Plastikfolie zwischen den einzelnen
Scheiben anschließend 4-6 Stück in
Alufolie
6
Nicht nötig
Hammelkotelett
Plastikfolie zwischen den einzelnen
Scheiben anschließend 4-6 Stück in
Alufolie
6
Nicht nötig
Hackfleisch
Alubehälter und Plastikfolie
2
Langsam im Kühlschrank
Leber
Plastikbeutel
3
Nicht nötig
Wurst
Plastik- oder Alufolie
2
Je nach Gebrauch
Geflügel
Alufolie
1/3
9
Langsam im Kühlschrank
Gans - Ente
Alufolie
1/4
6
Langsam im Kühlschrank
Wild
Alufolie
1/3
9
Langsam im Kühlschrank
Hasen - Kanichen
Alufolie
3/4
6
Langsam im Kühlschrank
Hirsch
Alufolie oder Plastikfolie
5/6
9
Langsam im Kühlschrank
Große Fische
Alufolie oder Plastikfolie
4/6
Langsam im Kühlschrank
Kleine Fische
Plastikbeutel
2/3
Nicht nötig
Schalentiere
Plastikbeutel
3/6
Nicht nötig
Muscheln
Alu- oder Plastikbehälter mit Salzwasser
3
Langsam im Kühlschrank
Gekochter Fisch
Alufolie oder Plastikfolie
12
In warmem Wasser
Bratfisch
Plastikbeutel
Lebensmittel
Verpackung
Rindfleisch
D
Frisch
4/6
6
Direkt in der Bratpfanne
Obst und verschiedene Speisen
Lebensmittel
Vorbereitung
Äpfel und Birnen
Waschen,schälen und
in Stücke schneiden
Aprikosen, Pfirsiche,
Kirschen, Zwetschgen
Waschen und
entkernen
Erdbeeren, Heidelbeeren,
Johannisbeeren,
Himbeeren
Blanchierzeit
Verpackung
(Minuten)
Lagerdauer
(Monate)
Auftauen
2'
Behälter mit Zuckersirup
bedecken
12
Langsam im
Kühlschrank
1' / 2'
Behälter mit Zuckersirup
bedecken
12
Langsam im
Kühlschrank
Waschen, verlesen,
gut abtropfen lassen
Behälter mit Zuckersirup
bedecken
10 / 12
Langsam im
Kühlschrank
Gekochtes Obst
Waschen, In Stücke
schneiden
Behälter 10% Zucker
zugeben
12
Langsam im
Kühlschrank
Obst
Waschen, In Stücke
schneiden
Behälter nach Belieben
zuckern
10 / 12
Langsam im
Kühlschrank
Blumenkohl
Putzen, verlesen,
blanchieren in
Zitronenwasser
Nicht nötig
Rosenkohl
Putzen, waschen, in
Stücke schneiden
Erbsen
2'
Plastikbeutel
12
1' / 2'
Plastikbeutel
10 / 12
Waschen und
auslesen
2'
Plastikbeutel
12
Nicht nötig
Bohnen, grüne
Waschen, inStücke
schneiden
3'
Plastikbeutel
10 / 12
Nicht nötig
Karotten, Paprika
Waschen schülen,
scheiben schneiden
3' / 4'
Plastikbeutel
12
Nicht nötig
Pilze, Spargel
Waschen und
schneiden
3' / 4'
Plastikbeutel - Behälter
6
Bei Raumtemperatur
Spinat
Waschen und
zerschneiden
2'
Plastikbeutel
12
Bei Raumtemperatur
Suppengemüse
Waschen und
zerschneiden
3'
Verpackt in kleinen
Portionen
6/7
Bei Raumtemperatur
Verschiedene Speisen
Vorbereitung
Blanchierzeit Verpackung
Lagerdauer
(Monate)
Bei Raumtemperatur
Auftauen
Brot
Plastikbeutel
4
Bei Raumtemperatur
oder im Backofen
Torten
In Plastikfolien
6
Bei Raumtemperatur
und bei 100/200°C
backen
Sahne
Behälter
6
Bei Raumtemperatur
oder im Kühlschrank
Butter
Originalverpackung
Alufolie
6
Kühlschrank
Gekochte Lebensmittel
Aufgeteilt in
entsprechenden
Behältern
3/6
Kühlschrank
Eier
In kleinen Behältern
ohne Schale
7
10
Raumtemperatur
oder Kühlschrank
D
Gibt's ein Problem?
Grüne Lampe leuchtet nicht
Sollte trotz aller Kontrollen das Gerät nicht funktionieren
und der von Ihnen festgestellte Fehler weiter bestehen bleiben, dann fordern Sie bitte den nächstgelegenen technischen Kundendienst an und teilen Sie dort zusammen mit
Ihrer Fehlerbeschreibung folgende Daten mit: die Modellbezeichnung (Mod.), die entsprechenden Nummern (S/N),
die auf dem Schild im Innem des Gefrierschrankes angegeben sind (siehe untenstehende Beispiele).
Bitte kontrollieren Sie, ob:
· Ist die Stromzufuhr unterbrochen?
· Ist der Hauptschalter der Wohnung eingeschaltet?
Rote Warnlampe brennt ständig
Bitte kontrollieren Sie, ob:
· die Tür richtig schließt oder die Dichtung beschädigt ist;
· die Tür oft, zum Beispiel von Kindern geöffnet werden;
· der Temperatur-Reglerknopf richtig eingestellt ist: der Kühlschrank überladen isti?
· Ist die Reifschicht zu dick?
Mod. RG 2330
220 - 240 V-
Cod.
150 W
Der Motor/Kompressor läuft ständig
Bitte kontrollieren Sie, ob:
· Leuchtet die gelbe Lampe? (Dann ist das Gerät auf
Dauerbetrieb eingestellt).
· Ist der Temperaturwahlschalter in der richtigen Stellung?
93139180000
W Fuse
S/N 704211801
A
Gross
Bruto
Brut
Max 15 w
Capac
Class
Poder de Cong
Clase
Freez.
kg/24 h
4,0
N
Beauftragen Sie auf keinen Fall einen nicht befugten
Kundendienst und lassen Sie ausschließlich OriginalErsatzteile einbauen.
Das Gerät macht zu viel Lärm
Bitte kontrollieren Sie, ob:
· Ihr Gerät gerade (in der Waage) steht
· es zwischen Möbeln oder Gegenständen steht, die vibrieren und daher zu Lärmentwicklung Ihres Gerätes führen
können;
· Das Kühlgas im Inneren erzeugt ein leichtes Geräusch, auch
bei Stillstand des Kompressors (das ist kein Defekt).
D
TI
50 Hz
8
9
GB
Defrost water drain system
2
3
4
1
5
S N
0 I
D
A
C
B
E
F
G
H
GB
10
Fig. 1
11
GB
TI
50 Hz
Cod.
150 W
93139180000
W Fuse
S/N 704211801
A
Gross
Bruto
Brut
Max 15 w
Capac
Class
Poder de Cong
Clase
Freez.
kg/24 h
4,0
N
GB
Mod. RG 2330
220 - 240 V-
12
Tinfoil
2/3
9 / 10
Not required.
Lamb
Tinfoil
1/2
6
Not required.
Tinfoil
1
6
Not required.
Veal Roast
Tinfoil
1
8
Not required.
6
Not required.
Veal/Lamb Cutlets
6
Not required.
2
3
Not required.
Sausages
2
Tinfoil
1/3
9
Very slowly in refrigerator.
Tinfoil
1/4
6
Tinfoil
1/3
9
Tinfoil
3/4
6
Venison
5/6
9
Large Fish
4/6
Plastic Baggies
2/3
Not required.
Crustaceans
Plastic Baggies
3/6
Not required.
3
12
In hot water.
Fried Fish
Plastic Baggies
Food
Wrapping
Beef Roast
4/6
13
Thawing Time
GB
Strawberries
Blackberries and
Raspberries
Wrapping
Thawing Time
2’
12
1’ / 2’
12
In refrigerator very
slowly.
10 / 12
In refrigerator very
slowly.
Cooked Fruit
In Containers (add
10% sugar)
12
Fruit Juice
10 / 12
In refrigerator very
slowly.
Peas
2’
Plastic Baggies
12
1’ / 2’
10 / 12
2’
Plastic Baggies
12
Not required.
2
Plastic Baggies
10 / 12
Not required.
3’ / 4’
Plastic Baggies
12
3’ / 4’
6
At room temperature.
Spinach
2’
Plastic Baggies
12
Vegetable for Soups
3’
Blanching
Time
Wrapping
Not required.
Bread
Plastic Baggies
4
Cakes
Plastic Baggies
6
Cream
6
Butter
6
In refrigerator.
Boiled Food or
Vegetable Soup
Eggs
GB
14
3/6
10
15
I
2
3
4
1
5
S N
0 I
D
A
C
B
E
La lampada rossa
F
G
H
I
16
17
I
I
18
Mod. RG 2330
220 - 240 V-
TI
50 Hz
Cod.
150 W
93139180000
W Fuse
S/N 704211801
A
Gross
Bruto
Brut
Max 15 w
Capac
Class
Poder de Cong
Clase
Freez.
kg/24 h
4,0
N
Tipo
2/3
9 / 10
1/2
6
1
6
1
8
6
6
Cartne macinata
2
3
2
1/3
9
1/4
6
1/3
9
3/4
6
5/6
9
4/6
2/3
Crostacei
3/6
Molluschi
3
12
Freschissima
4/6
19
I
2’
12
1’ / 2’
12
10 / 12
12
Pulire, lavare e lasciare
asciugare
10 / 12
2’
12
1’ / 2’
10 / 12
Piselli
2’
12
2
10 / 12
3’ / 4’
12
Funghi e asparagi
3’ / 4’
6
A temperatura ambiente
Spinaci
2’
12
A temperatura ambiente
Verdure varie per
minestra
3’
6/7
A temperatura ambiente
Cibi vari
A temperatura ambiente
Pane
4
Torte
6
A temperatura ambiente e
cuocere a 100/200°C
Panna
6
Burro
6
3/6
Uova
10
I
20
Merloni Elettrodomestici
Viale Aristide Merloni 47
60044 Fabriano
Italy
Tel +39 0732 6611
Fax +39 0732 662501

Werbung

Verwandte Handbücher

Herunterladen PDF

Werbung

In anderen Sprachen

Es wurden nur Seiten des dokuments in Deutscher angezeigt