Werbung

Hilti TE 3000-AVR, TE 3000-AVR Breaker Instruction manual | Manualzz
TE 3000-AVR
1
11
22
32
43
54
65
76
87
97
108
119
129
139
149
161
172
183
195
1
2
3
4
5
6
7
8
Original-Bedienungsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
nl
Originele handleiding . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
en
fr
Original operating instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mode d'emploi original . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
it
pt
es
pl
cs
sk
hu
sl
hr
sr
ru
bg
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Manual de instrucciones original . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Oryginalna instrukcja obsługi
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1
11
22
32
43
54
65
76
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
87
97
Originalna navodila za uporabo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Originalne upute za uporabu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Originalno uputstvo za upotrebu
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
ro
he
el
Original-Bedienungsanleitung
1
Angaben zur Dokumentation
1.1
•
•
•
Zu dieser Dokumentation
Lesen Sie vor Inbetriebnahme diese Dokumentation durch. Dies ist Voraussetzung für sicheres Arbeiten
und störungsfreie Handhabung.
Beachten Sie die Sicherheits- und Warnhinweise in dieser Dokumentation und auf dem Produkt.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung immer am Produkt auf und geben Sie es nur mit dieser Anleitung
an andere Personen weiter.
1.2
Zeichenerklärung
1.2.1
Warnhinweise
Warnhinweise warnen vor Gefahren im Umgang mit dem Produkt. Folgende Signalwörter werden verwendet:
GEFAHR
GEFAHR !
▶ Für eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führt.
WARNUNG
WARNUNG !
▶ Für eine möglicherweise drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führen
kann.
VORSICHT
VORSICHT !
▶ Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu Körperverletzungen oder zu Sachschäden führen
kann.
1.2.2
Symbole in der Dokumentation
Folgende Symbole werden in dieser Dokumentation verwendet:
Vor Benutzung Bedienungsanleitung lesen
Anwendungshinweise und andere nützliche Informationen
Umgang mit wiederverwertbaren Materialien
Elektrogeräte und Akkus nicht in den Hausmüll werfen
1.2.3
Symbole in Abbildungen
Folgende Symbole werden in Abbildungen verwendet:
Diese Zahlen verweisen auf die jeweilige Abbildung am Anfang dieser Anleitung
Die Nummerierung gibt eine Abfolge der Arbeitsschritte im Bild wieder und kann von den Arbeitsschritten im Text abweichen
Positionsnummern werden in der Abbildung Übersicht verwendet und verweisen auf die Nummern der Legende im Abschnitt Produktübersicht
Dieses Zeichen soll ihre besondere Aufmerksamkeit beim Umgang mit dem Produkt wecken.
1.3
1.3.1
Folgende Symbole können auf dem Produkt verwendet werden:
*2228667*
2228667
Deutsch
1
Schutzklasse II (doppelt isoliert)
Am Kran transportieren verboten
Drahtlose Datenübertragung
1.4
Produktinformationen
Produkte sind für den professionellen Benutzer bestimmt und dürfen nur von autorisiertem,
eingewiesenem Personal bedient, gewartet und instand gehalten werden. Dieses Personal muss speziell
über die auftretenden Gefahren unterrichtet sein. Vom Produkt und seinen Hilfsmitteln können Gefahren
ausgehen, wenn sie von unausgebildetem Personal unsachgemäß behandelt oder nicht bestimmungsgemäß
verwendet werden.
Typenbezeichnung und Seriennummer sind auf dem Typenschild angegeben.
▶ Übertragen Sie die Seriennummer in die nachfolgende Tabelle. Die Produktangaben benötigen Sie bei
Anfragen an unsere Vertretung oder Servicestelle.
Produktangaben
Meißelhammer
TE 3000­AVR
Generation
03
Serien-Nr.
1.5
Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass das hier beschriebene Produkt mit den geltenden Richtlinien
und Normen übereinstimmt. Ein Abbild der Konformitätserklärung finden Sie am Ende dieser Dokumentation.
Die Technischen Dokumentationen sind hier hinterlegt:
Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH | Zulassung Geräte | Hiltistraße 6 | 86916 Kaufering, DE
2
Sicherheit
2.1
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisungen, Bebilderungen und technischen Daten, mit denen dieses Elektrowerkzeug versehen ist. Versäumnisse bei der Einhaltung der nachfolgenden
Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrowerkzeuge (mit Netzleitung) oder auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzleitung).
Arbeitsplatzsicherheit
▶ Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
▶ Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den
Staub oder die Dämpfe entzünden können.
▶ Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei
Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
Elektrische Sicherheit
▶ Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeugs muss in die Steckdose passen. Der Stecker
darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit
schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das
Risiko eines elektrischen Schlages.
▶ Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie von Rohren, Heizungen, Herden und
Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
▶ Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein
Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
▶ Zweckentfremden Sie die Anschlussleitung nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen
oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie die Anschlussleitung fern von Hitze,
2
Deutsch
2228667
*2228667*
▶
▶
Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Teilen. Beschädigte oder verwickelte Anschlussleitungen
erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungsleitungen, die auch für den Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung einer für den Außenbereich
geeigneten Verlängerungsleitung verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeugs in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden
Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters vermindert das
Risiko eines elektrischen Schlages.
Sicherheit von Personen
▶ Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit
mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter
dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim
Gebrauch des Elektrowerkzeugs kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
▶ Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je
nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeugs, verringert das Risiko von Verletzungen.
▶ Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und/oder den Akku anschließen,
es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeugs den Finger am Schalter haben
oder das Gerät eingeschaltet an der Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
▶ Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden Geräteteil befindet, kann zu
Verletzungen führen.
▶ Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie
jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen
besser kontrollieren.
▶ Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare,
Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange
Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
▶ Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen montiert werden können, vergewissern Sie sich,
dass diese angeschlossen sind und richtig verwendet werden. Verwendung einer Staubabsaugung
kann Gefährdungen durch Staub verringern.
▶ Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit und setzen Sie sich nicht über die Sicherheitsregeln für
Elektrowerkzeuge hinweg, auch wenn Sie nach vielfachem Gebrauch mit dem Elektrowerkzeug
vertraut sind. Achtloses Handeln kann binnen Sekundenbruchteilen zu schweren Verletzungen führen.
Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs
▶ Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen
Leistungsbereich.
▶ Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht
mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
▶ Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie einen abnehmbaren Akku,
bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät weglegen. Diese
Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeugs.
▶ Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen
Sie keine Personen das Gerät benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen
nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen Personen benutzt
werden.
▶ Pflegen Sie Elektrowerkzeuge und Zubehör mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile
einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die
Funktion des Elektrowerkzeugs beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz
des Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
▶ Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
▶ Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der
Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen
Situationen führen.
*2228667*
2228667
Deutsch
3
▶
Halten Sie Griffe und Griffflächen trocken, sauber und frei von Öl und Fett. Rutschige Griffe und
Griffflächen erlauben keine sichere Bedienung und Kontrolle des Elektrowerkzeugs in unvorhergesehenen
Situationen.
Service
▶ Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit OriginalErsatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten
bleibt.
2.2
Sicherheitshinweise für Hämmer
Sicherheitshinweise für alle Arbeiten
▶ Tragen Sie Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
▶ Benutzen Sie mit dem Gerät gelieferte Zusatzhandgriffe. Der Verlust der Kontrolle kann zu
Verletzungen führen.
▶ Halten Sie das Gerät an den isolierten Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen das
Einsatzwerkzeug verborgene Stromleitungen oder das eigene Netzkabel treffen kann. Der Kontakt
mit einer spannungsführenden Leitung kann auch metallene Geräteteile unter Spannung setzen und zu
einem elektrischen Schlag führen.
2.3
Zusätzliche Sicherheitshinweise
Sicherheit von Personen
▶ Benutzen Sie das Produkt nur in technisch einwandfreiem Zustand.
▶ Nehmen Sie niemals Manipulationen oder Veränderungen am Produkt vor.
▶ Sichern Sie bei Durchbruchsarbeiten den Bereich auf der gegenüberliegenden Seite der Arbeiten ab.
Abbruchteile können heraus und / oder herunterfallen und andere Personen verletzen.
▶ Vergewissern Sie sich, dass der Seitenhandgriff richtig montiert und ordnungsgemäß befestigt ist. Halten
Sie das Produkt immer mit beiden Händen an den vorgesehenen Handgriffen fest. Halten Sie die
Handgriffe trocken, sauber und frei von Öl und Fett.
▶ Verwenden Sie für dieses Produkt nur Hilti-Meißel mit dem TE-H-Verbindungsende.
▶ Tauschen Sie den Meißel nur mit dem Werkzeug in horizontaler Position aus, niemals vertikal.
▶ Stecken Sie den Meißel soweit in die Werkzeugaufnahme, bis dieser mit einem hörbaren Click einrastet
und der gelbe Warn-Ring nicht mehr sichtbar ist.
▶ Prüfen Sie das korrekte Einrasten des Meißels. ACHTUNG: Ein nicht gesicherter Meißel kann unerwartet
zu gefährlichen Situationen führen!
▶ Starten Sie dieses Produkt nur in der Arbeitsposition, nicht in einer Transportposition!
▶ Machen Sie Arbeitspausen und Übungen zur besseren Durchblutung Ihrer Finger. Bei längeren Arbeiten
kann es durch Vibrationen zu Störungen an Blutgefäßen oder des Nervensystems an Fingern, Händen
oder Handgelenken kommen.
▶ Das Produkt ist nicht für die Verwendung durch Kinder, schwache Personen oder Personen ohne
Unterweisung bestimmt.
▶ Halten Sie das Gerät von Kindern fern.
▶ Klären Sie vor Arbeitsbeginn die Gefahrenklasse des beim Arbeiten entstehenden Staubguts ab.
Verwenden Sie einen Baustaubsauger mit einer offiziell zugelassenen Schutzklassifizierung, die Ihren
lokalen Staubschutzbestimmungen entspricht.
▶ Verwenden Sie möglichst eine Staubabsaugung und einen geeigneten Mobilentstauber. Staub von
Materialien wie bleihaltigem Anstrich, einigen Holzarten, Beton/Mauerwerk/Gestein die Quarze enthalten
und Mineralien sowie Metall können gesundheitsschädlich sein.
▶ Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes und tragen Sie gegebenenfalls eine Atemschutzmaske,
welche für den jeweiligen Staub geeignet ist. Berühren oder Einatmen von Staub können allergische
Reaktionen und/oder Atemwegserkrankungen des Benutzers oder in der Nähe befindlicher Personen
hervorrufen. Bestimmter Staub wie Eichen- oder Buchenstaub gelten als krebserzeugend, besonders in
Verbindung mit Zusatzstoffen zur Holzbehandlung (Chromat, Holzschutzmittel). Asbesthaltiges Material
darf nur von Fachleuten gehandhabt werden.
Elektrische Sicherheit
▶ Prüfen Sie den Arbeitsbereich vor Arbeitsbeginn auf verdeckt liegende elektrische Leitungen, Gas und
Wasserrohre. Außenliegende Metallteile am Gerät können einen elektrischen Schlag verursachen, wenn
Sie versehentlich eine Stromleitung beschädigen.
▶ Kontrollieren Sie regelmäßig die Anschlussleitung dieses Produktes und lassen Sie diese bei Beschädigung von einem anerkannten Fachmann erneuern. Wenn die Anschlussleitung des Elektrowerkzeugs
4
Deutsch
2228667
*2228667*
▶
▶
beschädigt ist, muss sie durch eine speziell vorgerichtete und zugelassene Anschlussleitung ersetzt
werden, die über die Kundendienstorganisation erhältlich ist. Kontrollieren Sie Verlängerungsleitungen
regelmäßig und ersetzen Sie diese, wenn sie beschädigt sind. Wird bei der Arbeit das Netz- oder
Verlängerungskabel beschädigt, dürfen Sie das Kabel nicht berühren. Ziehen Sie den Netzstecker aus
der Steckdose. Beschädigte Anschlussleitungen und Verlängerungsleitungen stellen eine Gefährdung
durch elektrischen Schlag dar.
Lassen Sie verschmutzte Elektrowerkzeuge bei häufiger Bearbeitung von leitfähigen Materialien in
regelmäßigen Abständen vom Hilti Service überprüfen. An der Geräteoberfläche haftender Staub,
vor allem von leitfähigen Materialien, oder Feuchtigkeit können unter ungünstigen Bedingungen zu
elektrischem Schlag führen.
Bei Stromunterbrechung Elektrowerkzeug ausschalten und Netzstecker ziehen. Dies verhindert die
unbeabsichtigte Inbetriebnahme des Produkts bei Spannungswiederkehr.
3
Beschreibung
3.1
Produktübersicht 1
@
;
=
%
&
(
)
+
3.2
@
;
=
%
3.3
Handgriff mit Ein-/Ausschalter
Serviceanzeige
Tragegriff
Handgriff
Steckverbinder Netzkabel
Netzkabel mit codiertem Steckverbinder
Lüftungsschlitze
Werkzeugaufnahme
Übersicht Transportwagen 2
Griff
Ladesicherung
Arretierbügel
Halter für Verbrauchsmaterial (Meißel)
&
(
)
+
Räder
Radsicherung (Scheibe, Splint)
Maschinenaufnahmedorn
Tragegriff
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das beschriebene Produkt ist ein handgeführter Meißelhammer mit 28 mm Sechskant-Werkzeugaufnahme.
Es ist für Meißelarbeiten in Beton, Mauerwerk und Asphalt bestimmt. Weitere Anwendungen sind Stampfen
und Graben.
▶ Der Betrieb darf nur mit der auf dem Typenschild angegebenen Netzspannung und ­frequenz erfolgen.
3.4
Möglicher Fehlgebrauch
Dieses Produkt ist nicht für die Bearbeitung gesundheitsgefährdender Werkstoffe geeignet.
Dieses Produkt ist nicht für Arbeiten in einer feuchten Umgebung geeignet.
3.5
Serviceanzeige
Der Meißelhammer ist mit einer Serviceanzeige mit Lichtsignal ausgestattet.
*2228667*
2228667
Deutsch
5
Zustand
Serviceanzeige leuchtet rot.
Bedeutung
•
•
Serviceanzeige blinkt rot.
•
•
•
Bereitschaftsanzeige blinkt grün.
Bereitschaftsanzeige leuchtet grün.
•
•
Die Laufzeit für einen Service ist erreicht.
Bringen Sie das Produkt zum Hilti Service.
Schaden am Produkt. Bringen Sie das Produkt
zum Hilti Service.
Temporärer Fehler. Warten Sie 10 Sekunden,
bis das Blinken aufhört.
Hört das Blinken nach 10s nicht auf, ziehen Sie
den Netzstecker und warten Sie 2 Minuten.
Hört das Blinken nicht auf, bringen Sie das
Produkt zum Hilti Service.
Überhitzungsschutz.
Lassen Sie das Produkt abkühlen.
Produkt ist betriebsbereit.
Bringen Sie das Produkt rechtzeitig zum Hilti Service. So bleibt es immer betriebsbereit.
3.6
Das Produkt ist mit einem Active Vibration Reduction (AVR) System ausgerüstet, das die Vibrationen spürbar
reduziert.
3.7
Lieferumfang
Meißelhammer, Bedienungsanleitung, Fett.
Der Transportwagen wird optional angeboten.
Weitere für Ihr Produkt zugelassene Systemprodukte finden Sie in Ihrem Hilti Store oder unter:
www.hilti.group
4
Technische Daten
Bemessungsspannung, Bemessungsstrom, Frequenz und/oder Bemessungsaufnahme entnehmen
Sie bitte ihrem länderspezifischen Typenschild.
Bei Betrieb an einem Generator oder Transformator muss dessen Abgabeleistung mindestens doppelt so
hoch sein wie die auf dem Typenschild des Gerätes angegebene Bemessungsaufnahme. Die Betriebsspannung des Transformators oder Generators muss jederzeit innerhalb +5 % und -15 % der Bemessungsspannung des Gerätes liegen.
TE 3000-AVR
Gewicht nach EPTA-Procedure 01
27,1 kg
Einzelschlagenergie nach EPTA-Procedure
85 J
−20 ℃ … 70 ℃
Lagertemperatur
Umgebungstemperatur bei Betrieb
4.1
−20 ℃ … 55 ℃
Geräuschinformation und Schwingungswerte nach EN 60745
Die in diesen Anweisungen angegebenen Schalldruck- und Schwingungswerte sind entsprechend einem
genormten Messverfahren gemessen worden und können für den Vergleich von Elektrowerkzeugen miteinander verwendet werden. Sie eignen sich auch für eine vorläufige Einschätzung der Expositionen. Die angegebenen Daten repräsentieren die hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeuges. Wenn allerdings
das Elektrowerkzeug für andere Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen oder ungenügender
Wartung eingesetzt wird, können die Daten abweichen. Dies kann die Expositionen über den gesamten
Arbeitszeitraum deutlich erhöhen. Für eine genaue Abschätzung der Expositionen sollten auch die Zeiten
berücksichtigt werden, in denen das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz
ist. Dies kann die Expositionen über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren. Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Bedieners vor der Wirkung von Schall und/oder Schwingungen
6
Deutsch
2228667
*2228667*
fest wie zum Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug und Einsatzwerkzeugen, Warmhalten der Hände, Organisation der Arbeitsabläufe.
Geräuschinformation
Schallleistungspegel (LWA)
106 dB(A)
Schalldruckpegel (LpA)
95 dB(A)
Unsicherheit Schallleistungspegel (KWA)
Unsicherheit Schalldruckpegel (KpA)
Vibrationsinformation
Meißeln (ah, Cheq)
6,9 m/s²
Unsicherheit (K)
1,5 m/s²
4.2
Einsatz von Verlängerungskabel
WARNUNG
Gefahr durch beschädigte Kabel! Wird bei der Arbeit das Netz- oder Verlängerungskabel beschädigt,
dürfen Sie das Kabel nicht berühren. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
▶ Kontrollieren Sie regelmäßig die Anschlussleitung des Geräts und lassen Sie diese bei Beschädigung
von einem anerkannten Fachmann erneuern.
•
•
•
•
Verwenden Sie nur für den Einsatzbereich zugelassene Verlängerungskabel mit ausreichendem Leitungsquerschnitt. Ansonsten kann ein Leistungsverlust beim Gerät und Überhitzung des Kabels eintreten.
Kontrollieren Sie das Verlängerungskabel regelmäßig auf Beschädigungen.
Ersetzen Sie beschädigte Verlängerungskabel.
Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelassene und entsprechend gekennzeichnete Verlängerungskabel.
Empfohlene Mindestquerschnitte und maximale Kabellängen finden Sie am Ende dieser Dokumentation als
QR-Code.
5
Arbeitsvorbereitung
VORSICHT
Verletzungsgefahr! Unbeabsichtigter Anlauf des Produkts.
▶ Ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen oder Zubehörteile wechseln.
Beachten Sie die Sicherheits- und Warnhinweise in dieser Dokumentation und auf dem Produkt.
5.1
Einsatzwerkzeug 3
Verwenden Sie für dieses Produkt nur Hilti-Meißel mit dem TE-H-Verbindungsende.
Andere Meißeln lassen sich nicht korrekt verriegeln und der gelbe Warn-Ring an der Werkzeugverriegelung bleibt sichtbar. Er zeigt an, dass das Einsatzwerkzeug für diesen Meißelhammer nicht geeignet ist!
▶
5.2
Achten Sie vor jedem Einsatz darauf, dass der gelbe Warn-Ring an der Werkzeugverriegelung nicht mehr
sichtbar ist.
Einsatzwerkzeug einsetzen 4
Prüfen Sie das Werkzeug vor jeder Benutzung auf Beschädigungen und ungleichmäßige Abnutzung
und tauschen es gegebenenfalls aus.
1. Fetten Sie das Einsteckende des Einsatzwerkzeuges leicht ein.
2. Stecken Sie den Meißel mit dem TE-H-Verbindungsende soweit in die Werkzeugaufnahme, bis dieser
mit einem hörbaren Click einrastet und der gelbe Warn-Ring nicht mehr sichtbar ist.
3. Überprüfen Sie durch Ziehen am Werkzeug die sichere Verriegelung.
Verwenden Sie nur Originalfett von Hilti. Die Verwendung eines nicht geeigneten Fettes kann
Schäden am Produkt verursachen.
*2228667*
2228667
Deutsch
7
5.3
Steckbares Netzkabel anschließen 5
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch Kriechströme bei verschmutzten Kontakten.
▶ Verbinden Sie die lösbare Elektro-Steckverbindung nur im sauberen, trockenem und spannungslosen
Zustand mit dem Elektrogerät.
1. Führen Sie die codierte, lösbare Elektro-Steckverbindung bis auf Anschlag in das Gerät ein, bis die
Arretierung hörbar einrastet.
2. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
Hilti empfiehlt, das steckbare Netzkabel immer am Werkzeug zu belassen.
Netzkabel soll nur bei Bruch / Beschädigung abgezogen werden.
6
Das steckbare
Arbeiten
WARNUNG
Gefahr durch beschädigte Kabel! Wird bei der Arbeit das Netz- oder Verlängerungskabel beschädigt,
trennen Sie sofort Gerät und Kabel vom Netz. Berühren Sie nicht die defekte Stelle!
▶ Kontrollieren Sie regelmäßig alle Anschlussleitungen. Tauschen Sie defekte Verlängerungskabel aus.
Lassen Sie beschädigte Netzleitungen von einem anerkannten Fachmann erneuern.
Grundsätzlich wird die Verwendung eines Fehlerstromschutzschalters (RCD) mit maximal 30 mA Auslösestrom empfohlen.
6.1
Meisselhammer starten 6
1. Drücken Sie Handgriff und Ein-/Ausschalter zusammen durch.
▶ Der Meisselhammer startet.
2. Halten Sie während der Arbeit den Ein-/Ausschalter gedrückt.
▶ Zusätzlich können Sie über das Durchdrücken des Handgriffs die Performance der Maschine steuern.
Bei einer Pause größer als 1 Minute, geht die Maschine wieder in die Anfangseinstellung zurück.
Zum Neustart müssen Sie wieder den Handgriff und den Ein-/Ausschalter durch drücken.
6.2
Meißeln 7
Der Meißel kann in 6 verschiedenen Positionen (in 60° Schritten) positioniert werden. Dadurch kann
mit Flach- und Formmeißeln immer in der jeweils optimalen Arbeitsstellung gearbeitet werden.
1.
2.
3.
4.
Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
Setzen Sie den Meißel circa 80-100 mm (3¹⁄₈" - 4") von der Kante an.
Drücken Sie Handgriff und Ein-/Ausschalter durch.
Beginnen Sie den Meißelvorgang in einem Winkel von 90° zur Beton-Oberfläche und richten Sie die
Spitze zur Kante. Bewegen Sie dann den Winkel in Richtung 70° bis 80° und brechen Sie das Material
ab.
▶ Bei Bewehrungseisen führen Sie den Meißel immer gegen die Kante des Materials, nicht gegen das
Bewehrungseisen.
Arbeiten bei niedrigen Temperaturen:
Das Gerät benötigt eine Mindest-Betriebstemperatur, bis das Schlagwerk arbeitet. Um diese zu
erreichen, setzen Sie das Gerät kurz auf den Untergrund auf und lassen Sie es im Leerlauf laufen.
Wenn nötig wiederholen Sie diesen Vorgang bis das Schlagwerk arbeitet.
6.3
Einsatzwerkzeug herausnehmen 8
WARNUNG
Verletzungsgefahr Das Werkzeug wird durch den Einsatz heiß und kann scharfe Kanten aufweisen.
▶ Tragen Sie Schutzhandschuhe beim Werkzeugwechsel.
8
Deutsch
2228667
*2228667*
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Ziehen Sie die Werkzeugverriegelung bis zum Anschlag zurück.
3. Nehmen Sie das Einsatzwerkzeug heraus.
4.
ACHTUNG! Legen Sie das heiße Werkzeug nicht auf leicht entflammbaren Materialien ab.
6.4
Steckbares Netzkabel vom Elektrogerät trennen
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Drücken Sie den Arretiertaster und ziehen Sie die codierte, lösbare Elektro-Steckverbindung raus.
3. Ziehen Sie das Netzkabel aus dem Gerät.
Hilti empfiehlt, das steckbare Netzkabel immer am Werkzeug zu belassen.
Netzkabel soll nur bei Bruch / Beschädigung abgezogen werden.
7
Das steckbare
Pflege und Instandhaltung
WARNUNG
Gefahr durch elektrischen Schlag! Pflege und Instandhaltung mit eingestecktem Netzstecker können zu
schweren Verletzungen und Verbrennungen führen.
▶ Vor allen Pflege- und Instandhaltungsarbeiten immer den Netzstecker ziehen!
Pflege
• Fest anhaftenden Schmutz vorsichtig entfernen.
• Lüftungsschlitze vorsichtig mit einer trockenen Bürste reinigen.
• Gehäuse nur mit einem leicht angefeuchteten Tuch reinigen. Keine silikonhaltigen Pflegemittel verwenden,
da diese die Kunststoffteile angreifen können.
Instandhaltung
WARNUNG
Gefahr durch Stromschlag! Unsachgemäße Reparaturen an elektrischen Bauteilen können zu schweren
Verletzungen und Verbrennungen führen.
▶ Reparaturen an elektrischen Teilen dürfen nur durch eine Elektrofachkraft ausgeführt werden.
•
•
•
Regelmäßig alle sichtbaren Teile auf Beschädigungen und die Bedienelemente auf einwandfreie Funktion
prüfen.
Bei Beschädigungen und/oder Funktionsstörungen das Produkt nicht betreiben. Sofort vom Hilti Service
reparieren lassen.
Nach Pflege- und Instandhaltungsarbeiten alle Schutzeinrichtungen anbringen und auf Funktion prüfen.
Verwenden Sie für einen sicheren Betrieb nur original Ersatzteile und Verbrauchsmaterialien. Von
uns freigegebene Ersatzteile, Verbrauchsmaterialien und Zubehör für Ihr Produkt finden Sie in Ihrem
Hilti Store oder unter: www.hilti.group.
8
Transport und Lagerung
Transport
▶ Transportieren Sie dieses Produkt nicht mit eingestecktem Werkzeug.
▶ Achten Sie auf sicheren Halt beim Transport.
▶ Prüfen Sie nach jedem Transport alle sichtbaren Teile auf Beschädigung und die Bedienelemente auf
einwandfreie Funktion.
Lagerung
▶ Lagern Sie dieses Produkt immer mit gezogenem Netzstecker.
▶ Lagern Sie dieses Produkt trocken und unzugänglich für Kinder und unbefugte Personen.
▶ Prüfen Sie nach längerer Lagerung alle sichtbaren Teile auf Beschädigung und die Bedienelemente auf
einwandfreie Funktion.
*2228667*
2228667
Deutsch
9
8.1
Transport mit Transportwagen
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch hohes Gewicht Der Meißelhammer ist schwer.
▶ Verwenden Sie möglichst immer den Transportwagen. Sollte kein Transportwagen zur Verfügung stehen,
transportieren Sie den Meißelhammer immer zu Zweit.
Stellen Sie den Transportwagen nicht auf geneigten Flächen ab.
Sorgen Sie für einen stabilen Stand des Transportwagens.
Achten Sie auf sichere Transportwege.
1. Stellen Sie den Meißelhammer auf den Maschinenaufnahmedorn am Transportwagen.
2. Sichern Sie den Meißelhammer während des Transports mit dem Arretierbügel.
3. Stecken Sie die Meißel bis zur Rastposition in den Halter für Verbrauchsmaterial.
9
Hilfe bei Störungen
Bei Störungen, die nicht in dieser Tabelle aufgeführt sind oder die Sie nicht selbst beheben können, wenden
Sie sich bitte an unseren Hilti Service.
9.1
Fehlersuche
Störung
Meißelhammer läuft nicht an.
Mögliche Ursache
Lösung
Initialisierung der Elektronik läuft
(bis ca. 4 Sekunden ab dem Einstecken des Steckers)
▶
Schalten Sie das Gerät aus und
wieder ein.
Netzstromversorgung unterbrochen
▶
Die elektronische Anlaufsperre
nach einer Stromversorgungsunterbrechung ist aktiviert
Stecken Sie ein anderes Elektrogerät ein und prüfen Sie die
Funktion.
▶
Schalten Sie das Gerät aus und
wieder ein.
Generator im Sleep Mode
▶
Steckbares Netzkabel nicht korrekt
eingesteckt
Belasten Sie den Generator mit
einem zweiten Verbraucher (z.B.
Baustellenlampe). Schalten Sie
das Gerät danach aus­ und
wieder ein.
▶
Serviceanzeige leuchtet rot.
Schaden am Gerät oder die Laufzeit für einen Service ist erreicht
▶
Serviceanzeige blinkt rot.
Temporärer Fehler
▶
▶
▶
Stromversorgung hat zu hohe
Spannung
10
Deutsch
▶
Schließen Sie das steckbare
Netzkabel korrekt am Elektrogerät an.
Lassen Sie das Produkt nur
durch den Hilti Service reparieren.
Warten Sie 10 Sekunden, bis
das Blinken aufhört.
Hört das Blinken nach 10
Sekunden nicht auf, ziehen Sie
den Netzstecker und warten Sie
2 Minuten.
Hört das Blinken nicht auf,
bringen Sie das Produkt zum
Hilti Service.
Wechseln Sie die Steckdose.
Überprüfen Sie das Netz.
2228667
*2228667*
Störung
Bereitschaftsanzeige blinkt
grün.
Mögliche Ursache
Überhitzungsschutz
Lösung
▶
▶
Kein Schlag.
Gerät zu kalt
▶
Meisselhammer schlägt mit
stark reduzierter Frequenz.
Leerschlag (Meissel schlägt nicht
auf harten Untergrund)
▶
▶
Meißelhammer läuft nicht an
oder schaltet im Betrieb aus.
10
Verlängerungskabel zu lang und /
oder mit zu geringem Querschnitt
▶
Lassen Sie das Produkt abkühlen.
Reinigen Sie die Lüftungsschlitze. Der Betrieb im Leerlauf
ist noch möglich.
Setzen Sie den Meißelhammer
auf dem Untergrund auf und
lassen Sie ihn im Leerlauf
laufen. Wenn nötig wiederholen,
bis das Schlagwerk arbeitet.
Lassen Sie den Schalter los und
starten Sie die Maschine neu
oder:
Drücken Sie bei gedrücktem
Schalter auch den Handgriff voll
durch.
Verlängerungskabel mit zulässiger Länge und / oder mit
ausreichendem Querschnitt
verwenden.
Entsorgung
Hilti Geräte sind zu einem hohen Anteil aus wiederverwertbaren Materialien hergestellt. Voraussetzung
für eine Wiederverwertung ist eine sachgemäße Stofftrennung. In vielen Ländern nimmt Hilti Ihr Altgerät zur
Verwertung zurück. Fragen Sie den Hilti Kundenservice oder Ihren Verkaufsberater.
▶
11
Werfen Sie Elektrowerkzeuge, Elektronische Geräte und Akkus nicht in den Hausmüll!
RoHS (Richtlinie zur Beschränkung der Verwendung gefährlicher Stoffe)
Unter folgendem Link finden Sie die Tabelle gefährlicher Stoffe: qr.hilti.com/r11668382.
Einen Link zur RoHS-Tabelle finden Sie am Ende dieser Dokumentation als QR-Code.
12
▶
Herstellergewährleistung
Bitte wenden Sie sich bei Fragen zu den Gewährleistungsdingungen an Ihren lokalen Hilti Partner.
1.1
•
•
•
1.2
1.2.1
Warnings
*2228667*
2228667
11
1.3.1
12
2228667
*2228667*
▶
TE 3000­AVR
Generation
03
2
Safety
2.1
*2228667*
2228667
English
13
▶
▶
▶
14
2228667
*2228667*
▶
▶
▶
▶
▶
▶
3
3.1
@
;
=
%
&
(
)
+
3.2
@
;
=
*2228667*
%
&
(
2228667
15
)
3.3
+
Possible misuse
Meaning
•
•
•
•
•
•
3.6
4
16
English
2228667
*2228667*
TE 3000­AVR
27.1 kg
85 J
−20 ℃ … 70 ℃
−20 ℃ … 55 ℃
106 dB(A)
Sound pressure level (LpA)
95 dB(A)
6.9 m/s²
1.5 m/s²
4.2
5
*2228667*
2228667
English
17
5.1
▶
5.2
6
Starting breaker 6
18
2228667
*2228667*
6.2
1.
2.
3.
4.
6.3
7
*2228667*
2228667
19
•
•
•
8
9
Trouble or fault
20
▶
▶
2228667
*2228667*
Trouble or fault
Generator in sleep mode
▶
▶
▶
▶
▶
▶
▶
▶
▶
▶
▶
10
▶
Disposal
11
12
▶
*2228667*
2228667
21
Originele handleiding
1
1.1
•
•
•
1.2
Verklaring van de tekens
1.2.1
Symbolen in afbeeldingen
1.3.1
Symbolen op het product
2228667
*2228667*
TE 3000­AVR
Generatie
03
Serienr.
1.5
Conformiteitsverklaring
2
Veiligheid
2.1
*2228667*
2228667
23
▶
▶
▶
2228667
*2228667*
▶
*2228667*
2228667
25
▶
▶
3
3.1
@
;
=
%
&
(
)
+
3.2
@
;
=
%
3.3
&
(
)
+
Wielen
Wielborging (ring, splitpen)
Machinesteunpen
Handgreep
26
2228667
*2228667*
Toestand
Betekenis
•
•
•
•
•
•
3.6
Standaard leveringsomvang
4
Slagenergie conform EPTA­procedure
Opslagtemperatuur
TE 3000­AVR
27,1 kg
85 J
−20 ℃ … 70 ℃
−20 ℃ … 55 ℃
Geluidsinformatie en trillingswaarden volgens EN 60745
*2228667*
2228667
27
Geluidsvermogensniveau (LWA)
106 dB(A)
95 dB(A)
Onzekerheid geluidsvermogensniveau (KWA)
3 dB(A)
Onzekerheid geluidsdrukniveau (KpA)
3 dB(A)
Trillingsinformatie
Beitelen (ah, Cheq)
6,9 m/s²
Onzekerheid (K)
1,5 m/s²
4.2
Gebruik van verlengsnoeren
5
Werkvoorbereiding
▶
5.2
2228667
*2228667*
Netsnoer met stekkeraansluiting aansluiten 5
6
Beitelhamer starten 6
1.
2.
3.
4.
*2228667*
2228667
29
6.3
Netsnoer met stekkeraansluiting van het elektrisch apparaat losmaken
7
8
Transport en opslag
2228667
*2228667*
▶
▶
8.1
9
Storing
Beitelhamer werkt niet.
Remedie
▶
▶
▶
Netsnoer met stekkeraansluiting
niet correct aangesloten
▶
▶
▶
▶
▶
*2228667*
2228667
▶
31
Storing
Gereedheidsindicator knippert groen.
Remedie
Oververhittingsbeveiliging
▶
▶
Apparaat te koud
▶
▶
▶
10
Verlengsnoer te lang en/of met te
geringe diameter.
▶
Recycling
11
12
▶
1.1
•
•
•
1.2
1.2.1
2228667
*2228667*
1.3.1
Informations produit
TE 3000­AVR
03
*2228667*
2228667
33
1.5
2
2.1
34
2228667
*2228667*
▶
▶
▶
▶
▶
*2228667*
2228667
35
2.3
36
2228667
*2228667*
3
3.1
@
;
=
%
&
(
)
+
3.2
@
;
=
%
3.3
&
(
)
+
•
•
•
*2228667*
2228667
37
État
•
•
3.6
4
27,1 kg
85 J
−20 ℃ … 70 ℃
−20 ℃ … 55 ℃
106 dB(A)
95 dB(A)
3 dB(A)
38
3 dB(A)
2228667
*2228667*
6,9 m/s²
1,5 m/s²
4.2
5
▶
5.2
*2228667*
2228667
39
6
Travail
1.
2.
3.
4.
6.3
40
2228667
*2228667*
6.4
7
Nettoyage et entretien
8
*2228667*
2228667
41
9
Solution
▶
▶
▶
▶
▶
▶
▶
▶
▶
42
▶
▶
▶
▶
2228667
*2228667*
Solution
▶
▶
10
▶
11
12
▶
Manuale d'istruzioni originale
1
1.1
•
•
•
1.2
1.2.1
Avvertenze
*2228667*
2228667
Italiano
43
1.3.1
TE 3000­AVR
03
44
Italiano
2228667
*2228667*
1.5
2
2.1
*2228667*
2228667
Italiano
45
▶
▶
▶
▶
▶
2228667
*2228667*
▶
▶
▶
▶
▶
▶
▶
▶
▶
▶
▶
▶
▶
*2228667*
2228667
47
3
3.1
@
;
=
%
&
(
)
+
3.2
@
;
=
%
3.3
&
(
)
+
•
•
•
48
•
•
*2228667*
Stato
3.6
4
TE 3000­AVR
27,1 kg
85 J
−20 ℃ … 70 ℃
−20 ℃ … 55 ℃
106 dB(A)
95 dB(A)
3 dB(A)
3 dB(A)
Scalpellatura (ah, Cheq)
6,9 m/s²
1,5 m/s²
*2228667*
2228667
49
4.2
5
▶
5.2
2228667
*2228667*
6
Lavori
1.
2.
3.
4.
6.3
*2228667*
2228667
51
6.4
7
8
2228667
*2228667*
9
Anomalia
▶
▶
▶
▶
▶
▶
▶
*2228667*
▶
▶
▶
▶
2228667
Italiano
53
Anomalia
10
▶
▶
▶
11
12
▶
1.1
•
•
•
1.2
1.2.1
Avisos
54
2228667
*2228667*
1.3.1
TE 3000­AVR
03
N.º de serie
*2228667*
2228667
55
1.5
2
2.1
56
2228667
*2228667*
▶
▶
▶
▶
▶
*2228667*
2228667
57
2.3
58
2228667
*2228667*
3
3.1
@
;
=
%
&
(
)
+
3.2
@
;
=
%
3.3
&
(
)
+
Posibles usos indebidos
•
•
•
*2228667*
2228667
59
•
•
3.6
Suministro
4
27,1 kg
85 J
−20 ℃ … 70 ℃
−20 ℃ … 55 ℃
106 dB(A)
60
3 dB(A)
2228667
*2228667*
95 dB(A)
3 dB(A)
6,9 m/s²
1,5 m/s²
4.2
5
▶
5.2
*2228667*
2228667
61
5.3
6
1.
2.
3.
4.
6.3
2228667
*2228667*
7
8
*2228667*
2228667
63
8.1
9
▶
▶
▶
▶
▶
▶
▶
▶
▶
2228667
*2228667*
Anomalía
Posible causa
▶
▶
▶
10
▶
11
12
▶
*2228667*
2228667
65
1.2
1.2.1
Símbolos nas figuras
1.3.1
2228667
*2228667*
TE 3000­AVR
03
2
2.1
*2228667*
2228667
67
▶
▶
▶
▶
▶
▶
▶
68
2228667
*2228667*
*2228667*
2228667
69
3
3.1
@
;
=
%
&
(
)
+
3.2
@
;
=
%
3.3
&
(
)
+
Possível uso incorrecto
•
•
•
70
•
•
*2228667*
4
TE 3000­AVR
27,1 kg
85 J
−20 ℃ … 70 ℃
−20 ℃ … 55 ℃
106 dB(A)
95 dB(A)
*2228667*
2228667
71
6,9 m/s²
1,5 m/s²
4.2
5
▶
5.2
72
2228667
*2228667*
5.3
6
Trabalhar
Iniciar o martelo demolidor 6
1.
2.
3.
4.
6.3
*2228667*
2228667
73
7
8
74
2228667
*2228667*
8.1
9
Avaria
▶
▶
▶
▶
▶
▶
▶
▶
*2228667*
2228667
▶
75
Avaria
▶
▶
▶
Batimento em vazio (o cinzel não
bate contra um material base duro)
▶
10
▶
▶
Reciclagem
11
12
▶
1.1
•
•
•
1.2
1.2.1
2228667
*2228667*
Symbole na produkcie
1.3.1
Symbole na produkcie
*2228667*
2228667
77
▶
TE 3000­AVR
03
2
2.1
2228667
*2228667*
▶
▶
▶
▶
▶
▶
*2228667*
2228667
79
2.3
80
2228667
*2228667*
3
Opis
3.1
@
;
=
%
&
(
)
+
3.2
@
;
=
%
3.3
&
(
)
+
•
•
•
*2228667*
2228667
•
•
81
4
85 J
−20 ℃ … 70 ℃
−20 ℃ … 55 ℃
106 dB(A)
95 dB(A)
3 dB(A)
3 dB(A)
6,9 m/s²
1,5 m/s²
82
2228667
*2228667*
4.2
5
▶
5.2
*2228667*
2228667
83
6
Praca
1.
2.
3.
4.
6.3
84
2228667
*2228667*
6.4
7
8
*2228667*
2228667
85
8.1
9
Usuwanie usterek
Awaria
▶
▶
▶
▶
86
▶
▶
2228667
*2228667*
Awaria
Brak udaru.
▶
▶
▶
10
▶
11
12
▶
1.1
•
•
•
1.2
1.2.1
*2228667*
2228667
Česky
87
1.3.1
Česky
2228667
*2228667*
▶
TE 3000­AVR
Generace
03
2
2.1
*2228667*
2228667
Česky
89
▶
▶
▶
▶
▶
Česky
2228667
*2228667*
▶
▶
▶
▶
▶
▶
▶
▶
3
Popis
3.1
@
;
=
%
&
(
)
+
3.2
@
;
=
*2228667*
%
&
(
2228667
91
)
3.3
+
•
•
•
•
•
3.6
4
92
Česky
2228667
*2228667*
27,1 kg
85 J
−20 ℃ … 70 ℃
−20 ℃ … 55 ℃
TE 3000­AVR
106 dB(A)
95 dB(A)
3 dB(A)
3 dB(A)
6,9 m/s²
Nejistota (K)
1,5 m/s²
4.2
5
▶
*2228667*
2228667
Česky
93
5.2
5.3
6
Práce
94
Česky
2228667
*2228667*
7
*2228667*
2228667
Česky
95
8
9
Porucha
96
Česky
▶
▶
▶
▶
▶
2228667
*2228667*
Porucha
▶
▶
▶
▶
▶
▶
10
▶
Likvidace
11
12
▶
*2228667*
2228667
97
1.2
1.2.1
1.3.1
98
2228667
*2228667*
1.4
TE 3000­AVR
03
2
2.1
*2228667*
2228667
99
100
2228667
*2228667*
▶
2.3
*2228667*
2228667
101
3
Opis
3.1
@
;
=
%
&
(
)
+
3.2
@
;
=
%
3.3
&
(
)
+
Možné chybné používanie
•
•
•
•
•
*2228667*
3.6
4
TE 3000­AVR
27,1 kg
85 J
−20 ℃ … 70 ℃
−20 ℃ … 55 ℃
106 dB(A)
95 dB(A)
3 dB(A)
3 dB(A)
Sekanie (ah, Cheq)
6,9 m/s²
Neistota (K)
1,5 m/s²
*2228667*
2228667
103
4.2
5
▶
5.2
104
2228667
*2228667*
6
Práca
1.
2.
3.
4.
6.3
*2228667*
2228667
105
7
8
106
2228667
*2228667*
9
Porucha
Riešenie
▶
▶
▶
▶
▶
▶
▶
▶
▶
▶
▶
▶
▶
▶
10
▶
*2228667*
2228667
107
▶
11
12
▶
1.1
•
•
•
1.2
1.2.1
2228667
*2228667*
1.3.1
TE 3000­AVR
Generáció
03
2
2.1
*2228667*
2228667
109
2228667
*2228667*
*2228667*
2228667
111
▶
▶
▶
▶
▶
▶
3
3.1
@
;
=
%
&
(
)
+
3.2
@
;
112
=
2228667
*2228667*
%
&
3.3
(
)
+
•
•
•
•
•
•
3.6
4
*2228667*
2228667
113
TE 3000­AVR
27,1 kg
85 J
−20 ℃ … 70 ℃
−20 ℃ … 55 ℃
106 dB(A)
95 dB(A)
3 dB(A)
3 dB(A)
6,9 m/s²
1,5 m/s²
4.2
5
114
2228667
*2228667*
5.1
▶
5.2
6
*2228667*
2228667
115
6.2
1.
2.
3.
4.
6.3
7
116
2228667
*2228667*
•
•
•
8
9
*2228667*
▶
▶
2228667
117
▶
▶
▶
Átmeneti hiba
▶
▶
▶
▶
▶
▶
▶
▶
10
11
118
2228667
*2228667*
12
▶
1.1
•
•
•
1.2
Legenda
1.2.1
Simboli na slikah
*2228667*
2228667
119
1.3
1.3.1
Informacije o izdelku
TE 3000­AVR
03
Z izključno odgovornostjo izjavljamo, da tukaj opisan izdelek ustreza naslednjim direktivam in standardom.
Kopijo izjave o skladnosti si lahko ogledate na koncu te dokumentacije.
Tehnična dokumentacija je na voljo tukaj:
Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH | Zulassung Geräte | Hiltistraße 6 | 86916 Kaufering, DE
2
2.1
120
2228667
*2228667*
▶
▶
▶
▶
*2228667*
2228667
121
122
2228667
*2228667*
3
Opis
3.1
@
;
=
%
&
(
)
+
3.2
@
;
=
%
3.3
Kolesa
Varovala koles (kolut, razcepka)
Osnik za vpenjanje orodja
Nosilni ročaj
&
(
)
+
•
•
•
*2228667*
2228667
•
•
123
3.6
4
85 J
−20 ℃ … 70 ℃
−20 ℃ … 55 ℃
106 dB(A)
95 dB(A)
3 dB(A)
3 dB(A)
6,9 m/s²
1,5 m/s²
4.2
2228667
*2228667*
•
•
•
•
5
▶
5.2
5.3
6
Delo
*2228667*
2228667
125
1.
2.
3.
4.
6.3
Odstranjevanje nastavkov 8
7
2228667
*2228667*
•
•
8
9
Možen vzrok
*2228667*
2228667
127
Možen vzrok
▶
▶
▶
▶
▶
▶
▶
▶
▶
Ni udarcev.
Orodje je prehladno
▶
▶
▶
10
11
12
▶
128
2228667
*2228667*
Originalne upute za uporabu
1
1.1
•
•
•
1.2
1.2.1
Simboli na slikama
1.3.1
*2228667*
2228667
129
TE 3000­AVR
03
2
Sigurnost
2.1
2228667
*2228667*
▶
*2228667*
2228667
131
2.3
Dodatne sigurnosne napomene
132
2228667
*2228667*
3
Opis
3.1
@
;
=
%
&
(
)
+
3.2
@
;
=
%
3.3
&
(
)
+
Namjenska uporaba
Indikator servisa
•
•
•
•
Indikator spremnosti treperi zeleno.
Indikator spremnosti svijetli zeleno.
*2228667*
2228667
•
•
133
3.6
4
85 J
−20 ℃ … 70 ℃
Temperatura skladištenja
−20 ℃ … 55 ℃
Okolna temperatura pri radu
4.1
106 dB(A)
95 dB(A)
3 dB(A)
3 dB(A)
6,9 m/s²
Nesigurnost (K)
1,5 m/s²
134
2228667
*2228667*
4.2
5
▶
5.2
*2228667*
2228667
135
6
Rad
1.
2.
3.
4.
6.3
136
2228667
*2228667*
7
8
*2228667*
2228667
137
9
Indikator servisa treperi crveno.
▶
▶
▶
▶
▶
▶
▶
▶
▶
▶
▶
▶
Nema udaranja.
▶
▶
10
▶
▶
138
2228667
*2228667*
11
RoHS (Direktiva za ograničenje uporabe opasnih tvari)
12
▶
Jamstvo proizvođača
Ukoliko imate pitanja glede jamstvenih uvjeta, obratite se Vašem lokalnom Hilti partneru.
Originalno uputstvo za upotrebu
1
1.1
•
•
•
1.2
Legenda
1.2.1
Simboli na slikama
*2228667*
2228667
139
1.3.1
TE 3000­AVR
03
2
Sigurnost
2.1
140
2228667
*2228667*
*2228667*
2228667
141
▶
2228667
*2228667*
▶
3
Opis
3.1
@
;
=
%
&
(
)
+
3.2
@
;
=
%
3.3
&
(
)
+
Servisni indikator
•
•
Servisni indikator treperi crveno.
•
•
•
*2228667*
2228667
143
•
•
3.6
4
27,1 kg
85 J
Temperatura skladištenja
−20 ℃ … 70 ℃
−20 ℃ … 55 ℃
106 dB(A)
95 dB(A)
3 dB(A)
3 dB(A)
6,9 m/s²
Nesigurnost (K)
1,5 m/s²
144
2228667
*2228667*
4.2
5
▶
5.2
*2228667*
2228667
145
6
1.
2.
3.
4.
6.3
146
2228667
*2228667*
7
UPOZORENJE
Opasnost od strujnog udara! Nestručne popravke na električnim delovima mogu da dovedu do teških
povreda i opekotina.
▶ Popravke električnih delova sme obavljati samo električar.
•
•
•
8
*2228667*
2228667
147
9
Servisni indikator svetli crveno.
Servisni indikator treperi crveno.
▶
▶
▶
Generator u režimu mirovanja
(Sleep mode)
▶
▶
▶
▶
▶
▶
▶
▶
▶
Nema udaranja.
▶
▶
▶
10
▶
148
2228667
*2228667*
▶
11
12
▶
1.1
1.2
1.2.1
*2228667*
2228667
149
1.3.1
150
2228667
*2228667*
▶
TE 3000­AVR
03
2
2.1
*2228667*
2228667
151
▶
▶
▶
▶
▶
▶
▶
152
2228667
*2228667*
*2228667*
2228667
153
▶
▶
▶
3
3.1
@
;
=
%
&
(
)
+
3.2
@
;
=
%
3.3
&
(
)
+
154
2228667
*2228667*
3.5
•
•
•
•
•
4
*2228667*
2228667
−20 ℃ … 70 ℃
−20 ℃ … 55 ℃
155
4.1
106 дБ(А)
95 дБ(А)
3 дБ(А)
3 дБ(А)
6,9 м/с²
Коэффициент погрешности (K)
1,5 м/с²
4.2
5
Подготовка к работе
156
2228667
*2228667*
5.1
▶
5.2
6
*2228667*
2228667
157
1.
2.
3.
4.
6.3
7
158
2228667
*2228667*
8
9
*2228667*
2228667
159
9.1
▶
▶
▶
▶
▶
▶
▶
▶
▶
▶
▶
▶
▶
160
▶
▶
2228667
*2228667*
10
11
12
▶
Данни за документацията
1.1
•
•
•
1.2
1.2.1
*2228667*
2228667
161
1.2.2
1.3.1
TE 3000­AVR
03
162
2228667
*2228667*
2
2.1
*2228667*
2228667
163
▶
▶
▶
2228667
*2228667*
▶
▶
▶
▶
▶
▶
▶
▶
▶
▶
▶
▶
▶
*2228667*
2228667
165
3
3.1
Преглед на продукта 1
@
;
=
%
&
(
)
+
3.2
@
;
=
%
3.3
&
(
)
+
Употреба по предназначение
Възможни грешки при употреба
•
•
•
•
•
*2228667*
Обем на доставката
4
−20 ℃ … 70 ℃
−20 ℃ … 55 ℃
106 дБ(А)
95 дБ(А)
3 дБ(А)
3 дБ(А)
6,9 м/с²
1,5 м/с²
*2228667*
2228667
167
4.2
5
Подготовка на работата
▶
5.2
2228667
*2228667*
6
1.
2.
3.
4.
6.3
*2228667*
2228667
169
6.4
7
8
170
2228667
*2228667*
8.1
Транспортиране с транспортна количка
9
Локализиране на повреди
Изключете уреда и отново го
включете.
▶
▶
Изключете уреда и отново го
включете.
▶
▶
▶
▶
▶
▶
*2228667*
2228667
▶
Сменете контакта. Проверете
мрежата.
171
▶
▶
10
▶
11
12
▶
1.1
•
•
•
172
2228667
*2228667*
1.2
1.2.1
1.3.1
*2228667*
2228667
173
TE 3000­AVR
03
2
2.1
174
2228667
*2228667*
▶
▶
▶
▶
▶
▶
▶
*2228667*
2228667
175
176
2228667
*2228667*
3
Descriere
3.1
@
;
=
%
&
(
)
+
3.2
@
;
=
%
3.3
&
(
)
+
•
•
•
*2228667*
2228667
177
3.6
4
27,1 kg
85 J
−20 ℃ … 70 ℃
−20 ℃ … 55 ℃
106 dB(A)
95 dB(A)
3 dB(A)
3 dB(A)
6,9 m/s²
1,5 m/s²
178
2228667
*2228667*
4.2
5
▶
5.2
*2228667*
2228667
179
6
1.
2.
3.
4.
6.3
180
2228667
*2228667*
6.4
7
8
*2228667*
2228667
181
9
Avarie
▶
▶
▶
▶
▶
▶
▶
▶
182
▶
▶
▶
▶
2228667
*2228667*
Avarie
10
▶
11
12
▶
1.1
•
•
•
1.2
1.2.1
*2228667*
2228667
183
1.3.1
TE 3000­AVR
Γενιά
03
2228667
*2228667*
2
2.1
*2228667*
2228667
185
▶
▶
▶
▶
2228667
*2228667*
▶
▶
▶
▶
▶
▶
▶
▶
▶
▶
▶
▶
▶
▶
*2228667*
2228667
187
3
3.1
@
;
=
%
&
(
)
+
3.2
@
;
=
%
3.3
&
(
)
+
•
•
•
•
•
*2228667*
3.6
4
TE 3000­AVR
27,1 kg
85 J
−20 ℃ … 70 ℃
−20 ℃ … 55 ℃
106 dB(A)
95 dB(A)
*2228667*
2228667
3 dB(A)
3 dB(A)
189
6,9 m/s²
1,5 m/s²
4.2
5
▶
5.2
190
2228667
*2228667*
5.3
6
1.
2.
3.
4.
*2228667*
2228667
191
6.3
7
8
2228667
*2228667*
9
Βλάβη
▶
▶
▶
▶
*2228667*
2228667
193
Βλάβη
Λύση
▶
▶
▶
▶
▶
▶
▶
▶
▶
10
▶
11
12
▶
194
2228667
*2228667*
‫‪1.1‬‬
‫•‬
‫•‬
‫•‬
‫‪1.2‬‬
‫‪1.2.1‬‬
‫‪1.2.3‬‬
‫‪1.3.1‬‬
‫‪195‬‬
‫‪2228667‬‬
‫*‪*2228667‬‬
‫‪1.4‬‬
‫‪03‬‬
‫דור‬
‫‪2‬‬
‫‪2.1‬‬
‫*‪*2228667‬‬
‫‪2228667‬‬
‫‪196‬‬
‫◀‬
‫◀‬
‫◀‬
‫◀‬
‫◀‬
‫◀‬
‫‪2228667‬‬
‫*‪*2228667‬‬
‫◀‬
‫◀‬
‫◀‬
‫◀‬
‫◀‬
‫◀‬
‫‪3‬‬
‫‪3.1‬‬
‫‪3.2‬‬
‫@‬
‫;‬
‫=‬
‫‪%‬‬
‫&‬
‫(‬
‫)‬
‫‪+‬‬
‫@‬
‫;‬
‫=‬
‫‪%‬‬
‫‪3.3‬‬
‫&‬
‫(‬
‫)‬
‫‪+‬‬
‫*‪*2228667‬‬
‫‪2228667‬‬
‫‪198‬‬
‫‪3.4‬‬
‫•‬
‫•‬
‫•‬
‫•‬
‫•‬
‫•‬
‫‪3.6‬‬
‫‪4‬‬
‫℃ ‪55 ℃ … −20‬‬
‫‪4.1‬‬
‫℃ ‪70 ℃ … −20‬‬
‫‪2228667‬‬
‫*‪*2228667‬‬
‫)‪106 dB(A‬‬
‫‪4.2‬‬
‫‪5‬‬
‫◀‬
‫‪5.2‬‬
‫*‪*2228667‬‬
‫‪2228667‬‬
‫‪200‬‬
‫‪5.3‬‬
‫‪6‬‬
‫‪6.1‬‬
‫‪6.2‬‬
‫‪6.3‬‬
‫‪201‬‬
‫‪2228667‬‬
‫*‪*2228667‬‬
‫‪6.4‬‬
‫‪7‬‬
‫‪8‬‬
‫*‪*2228667‬‬
‫‪2228667‬‬
‫‪202‬‬
‫‪9‬‬
‫◀‬
‫◀‬
‫◀‬
‫◀‬
‫◀‬
‫◀‬
‫◀‬
‫◀‬
‫◀‬
‫◀‬
‫◀‬
‫◀‬
‫◀‬
‫‪10‬‬
‫◀‬
‫‪11‬‬
‫‪203‬‬
‫‪2228667‬‬
‫*‪*2228667‬‬
‫‪12‬‬
‫◀‬
‫*‪*2228667‬‬
‫‪2228667‬‬
‫‪204‬‬
*2228667*
2228667
Hilti = registered trademark of Hilti Corp., Schaan
Pos. 1 | 20210601

Werbung

Verwandte Handbücher

Werbung

Inhaltsverzeichnis