Vorsichtsmaßnahmen bei Verwendung der Akkus. Samsung SGH-E710

Hinzufügen zu Meine Handbücher

Werbung

Vorsichtsmaßnahmen bei Verwendung der Akkus. Samsung SGH-E710 | Manualzz

Hinweise zu Sicherheit und Gesundheit

• Die Akkuladezeit hängt von der verbleibenden

Akkuladung und dem Typ des Akkus und des

Ladegeräts ab. Der Akku kann Hunderte von

Malen geladen und entladen werden, doch lässt seine Leistung allmählich nach. Wird die

Betriebszeit (Sprech- und Standby-Zeit) merklich geringer, ist es Zeit, einen neuen Akku zu kaufen.

• Wird ein voll geladener Akku längere Zeit nicht benutzt, entlädt er sich.

• Verwenden Sie nur von SAMSUNG zugelassene

Akkus und Ladegerät. Trennen Sie das Ladegerät vom Netz ab, wenn Sie es nicht verwenden.

Lassen Sie einen Akku nie länger als einen Tag am Ladegerät; ein Überladen verkürzt die

Lebensdauer des Akkus.

• Extreme Temperaturen beeinträchtigen die

Ladekapazität Ihres Akkus: Vor dem Laden kann ein Abkühlen oder Aufwärmen des Akkus erforderlich sein.

• Lassen Sie den Akku nicht an heißen oder kalten

Plätzen (zum Beispiel im Sommer wie auch im

Winter im Auto) liegen, da dadurch die Kapazität und damit die Lebensdauer des Akkus verkürzt wird. Versuchen Sie möglichst, den Akku stets bei

Raumtemperatur aufzubewahren. Ein Telefon mit einem zu heißen oder zu kalten Akku kann vorübergehend nicht funktionieren, selbst wenn der Akku voll geladen ist. Lithium-Ionen-Akkus sind besonders anfällig für Temperaturen unter

0 °C.

• Schließen Sie den Akku nicht kurz.

Unbeabsichtigtes Kurzschließen kann vorkommen, wenn ein Metallgegenstand (Münze,

Büroklammer oder Stift) den Plus- und Minuspol

186 des Akkus (Metallstreifen auf der Rückseite des

Akkus) direkt verbindet, zum Beispiel, wenn Sie einen Ersatzakku in der Hosentasche oder in einer Tasche tragen. Bei einem Kurzschluss der

Kontakte kann der Akku oder das Objekt, das den

Kurzschluss erzeugt, beschädigt werden.

Hinweise zu Sicherheit und Gesundheit

• Entsorgen Sie verbrauchte Akkus entsprechend den geltenden Bestimmungen. Akkus gehören nicht in den Hausmüll. Werfen Sie Akkus nie ins

Feuer. Sie können alte Akkus bei den

Sammelstellen in Ihrer Gemeinde oder überall dort abgeben, wo Akkus der betreffenden Art verkauft werden.

Sicherheit im Straßenverkehr

Ihr Mobiltelefon bietet Ihnen die Möglichkeit, nahezu überall und zu jeder Zeit telefonieren zu können. Aber die Vorteile, die ein Mobiltelefon bietet, sind auch mit einer großen Verantwortung verbunden, der sich jeder Anwender bewusst sein muss.

Denken Sie daran, dass die Sicherheit im

Straßenverkehr immer Vorrang hat! Verwenden Sie

Ihr Mobiltelefon in einem Kraftfahrzeug stets mit

Vernunft und Rücksicht und beachten Sie die folgenden Hinweise:

1. Machen Sie sich mit Ihrem Mobiltelefon und seinen Funktionen wie beispielsweise

Wahlwiederholung und Kurzwahl vertraut. Falls verfügbar, ermöglichen Ihnen diese Funktionen das Telefonieren, ohne dass Ihre

Aufmerksamkeit von der Straße abgelenkt wird.

2. Verwenden Sie das Mobiltelefon gar nicht oder nur in Verbindung mit einer Freisprechanlage, wenn Sie das Fahrzeug steuern. Mit einer

Freisprechanlage ist das Telefonieren in einem

Kraftfahrzeug nicht nur sicherer, sonder auch komfortabler. Der Handel bietet Ihnen ein großes Angebot an Freisprechanlagen.

187

Hinweise zu Sicherheit und Gesundheit

3. Bringen Sie Ihre Mobiltelefon so an, dass Sie es leicht erreichen können. Bringen Sie Ihr Telefon so an, dass Sie es bedienen können, ohne Ihren

Blick vom Straßengeschehen abwenden zu müssen. Beantworten Sie keine eingehenden

Anrufe, wenn die Straßenverkehrssituation dafür ungeeignet ist. Sie können den Anruf später als

Sprachnachricht über Ihre Voice-Mail-Box abhören.

4. Informieren Sie den Anrufer darüber, dass Sie gerade eine Kraftfahrzeug steuern und beenden

Sie den Anruf sofort, falls sich die Verkehrs- oder Wettersituation ungünstig oder gefährlich verändert. Regen, Schneematsch, Schnee, Eis und dichter Verkehr stellen eine derartige

Gefahrensituation dar.

5. Machen Sie sich keine Notizen und suchen Sie nicht nach Telefonnummern, wenn Sie ein

Kraftfahrzeug steuern. Das Herumsuchen in einer Aufgabenliste oder im Telefonbuch lenkt

Ihre Aufmerksamkeit vom Straßengeschehen ab, so dass Sie Ihrer Verantwortung zum Fahren nicht mehr ausreichend gerecht werden können!

6. Geben Sie Nummern vorsichtig ein und behalten

Sie das Verkehrsgeschehen dabei stets im Blick.

Führen Sie Telefonate bevorzugt im Stand oder bevor Sie Zonen mit dichtem Verkehr durchfahren. Parken Sie das Fahrzeug nach

Möglichkeit, ehe Sie ein Telefongespräch führen.

Geben Sie Telefonnummern während der Fahrt nur schrittweise ein und überprüfen Sie zwischenzeitlich immer erst das

Verkehrsgeschehen, bevor Sie die nächste

Zifferngruppe eingeben.

188

Hinweise zu Sicherheit und Gesundheit

7. Führen Sie keine aufregenden oder stressigen

Telefonate, die Sie während der Fahrt vom umgebenden Verkehrsgeschehen ablenken könnten. Informieren Sie den Anrufer darüber, dass Sie gerade ein Kraftfahrzeug steuern und beenden Sie den Anruf sofort, wenn Sie spüren, dass das Gespräch Sie vom umgebenden

Verkehrsgeschehen ablenkt.

8. Verwenden Sie Ihr Mobiltelefon, wenn Sie Hilfe benötigen. Wählen Sie die Notrufnummer bei

Feuer, Verkehrsunfall oder einem ärztlichen

Notruf. Ein Anruf bei einer Notrufnummer ist mit

Ihrem Mobiltelefon kostenlos!

9. Verwenden Sie Ihr Mobiltelefon, um anderen in

Notsituationen zu helfen. Wenn Sie einen Unfall, ein Verbrechen oder einen anderen dringenden

Notfall beobachten, bei dem Leben in Gefahr ist, rufen Sie die Notrufnummer an, so wie Sie möchten, dass andere dies auch für Sie tun würden.

Betriebsumgebung

Beachten Sie in bestimmten Bereichen geltende

Sonderbestimmungen und schalten Sie Ihr Telefon immer aus, wenn seine Verwendung verboten ist oder wenn es Interferenzen und Gefahren verursachen kann (zum Beispiel in Krankenhäusern).

Wenn Sie das Telefon oder ein Zubehörteil an ein anderes Gerät anschließen, lesen Sie die

Sicherheitsanweisungen in der zugehörigen

Bedienungsanleitung. Schließen Sie keine nicht kompatiblen Geräte an.

Wie bei anderen mobilen Funkgeräten wird empfohlen, das Gerät für zufrieden stellenden

Betrieb und aus Gründen der persönlichen Sicherheit nur in der normalen Betriebsposition zu verwenden

(mit über die Schulter zeigender Antenne ans Ohr gehalten).

189

Werbung

Verwandte Handbücher

Werbung

Inhaltsverzeichnis