DE. Sony MEX-BT4000U


Add to My manuals
244 Pages

advertisement

DE. Sony MEX-BT4000U | Manualzz

2

Wichtig !

Bitte nehmen Sie sich etwas Zeit, um den Geräte-Pass vollständig auszufüllen. Dieser befindet sich auf der hinteren Umschlagseite dieser

Bedienungsanleitung.

Montieren Sie dieses Gerät aus

Sicherheitsgründen im Armaturenbrett des Fahrzeugs. Zur Installation und zum

Anschluss siehe die mitgelieferte

Installations-/Anschlussanleitung.

Dieses Etikett befindet sich an der

Unterseite des Gehäuses.

Das Typenschild mit Betriebsspannung usw. befindet sich an der Geräteunterseite.

Hiermit erklärt Sony Corp., dass sich dieser

MEX-BT4000U in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der

Richtlinie 1999/5/EG befindet.

Weitere Informationen erhältlich unter: http://www.compliance.sony.de/

Italien: Die Nutzung von RLANs ist folgendermaßen geregelt:

– die private Nutzung durch die gesetzliche

Verordnung vom 01.08.2003, Nr. 259

(„Vorschrift zur elektronischen

Kommunikation“). Im Einzelnen enthält

Artikel 104 die Bestimmungen, wann eine vorherige allgemeine Autorisierung einzuholen ist, und Art. 105, wann eine freie Nutzung zulässig ist.

– die öffentliche Bereitstellung des

RLAN-Zugriffs für

Telekommunikationsnetzwerke und -dienste durch die

Ministerialverordnung vom 28.05.2003, wie ergänzt, und Artikel 25 (allgemeine

Autorisierung für elektronische

Kommunikationsnetzwerke und -dienste) der Vorschrift zur elektronischen

Kommunikation.

Norwegen: Die Verwendung dieses

Funkgeräts ist in einem Umkreis von

20 km um das Zentrum von Ny-Ålesund,

Svalbard (Norwegen), nicht erlaubt.

Hinweis für Kunden: Die folgenden

Informationen gelten nur für Geräte, die in Ländern verkauft werden, in denen EU-Richtlinien gelten

Der Hersteller dieses Produktes ist Sony

Corporation, 1-7-1 Konan Minato-ku

Tokio, 108-0075 Japan. Bevollmächtigter für EMV und Produktsicherheit ist Sony

Deutschland GmbH, Hedelfinger Strasse

61, 70327 Stuttgart, Deutschland. Für

Kundendienst- oder

Garantieangelegenheiten wenden Sie sich bitte an die in Kundendienst- oder

Garantiedokumenten genannten Adressen.

Entsorgung von gebrauchten elektrischen und elektronischen Geräten

(anzuwenden in den Ländern der Europäischen Union und anderen europäischen

Ländern mit einem separaten

Sammelsystem für diese Geräte)

Das Symbol auf dem Produkt oder seiner

Verpackung weist darauf hin, dass dieses

Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einer

Annahmestelle für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden muss. Durch Ihren

Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses

Produkts schützen Sie die Umwelt und die

Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch falsches

Entsorgen gefährdet. Materialrecycling hilft, den Verbrauch von Rohstoffen zu verringern. Weitere Informationen zum

Recycling dieses Produkts erhalten Sie bei

Ihrer Gemeindeverwaltung, den kommunalen Entsorgungsbetrieben oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.

Geeignetes Zubehör: Fernbedienung

Entsorgung von gebrauchten

Batterien und Akkus

(anzuwenden in den Ländern der Europäischen Union und anderen europäischen Ländern mit einem separaten Sammelsystem für diese Produkte)

Das Symbol auf der Batterie/dem Akku oder der Verpackung weist darauf hin, dass diese nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln sind. Ein zusätzliches chemisches Symbol Pb (Blei) oder Hg

(Quecksilber) unter der durchgestrichenen

Mülltonne bedeutet, dass die Batterie/der

Akku einen Anteil von mehr als 0,0005%

Quecksilber oder 0,004% Blei enthält.

Durch Ihren Beitrag zum korrekten

Entsorgen dieser Batterien/Akkus schützen

Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer

Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefährdet.

Materialrecycling hilft, den Verbrauch von

Rohstoffen zu verringern.

Bei Produkten, die auf Grund ihrer

Sicherheit, der Funktionalität oder als

Sicherung vor Datenverlust eine ständige

Verbindung zur eingebauten Batterie benötigen, sollte die Batterie nur durch qualifiziertes Servicepersonal ausgetauscht werden.

Um sicherzustellen, dass die Batterie korrekt entsorgt wird, geben Sie das

Produkt zwecks Entsorgung an einer

Annahmestelle für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten ab.

Für alle anderen Batterien entnehmen Sie die Batterie bitte entsprechend dem Kapitel

über die sichere Entfernung der Batterie.

Geben Sie die Batterie an einer

Annahmestelle für das Recycling von

Batterien/Akkus ab.

Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts oder der Batterie erhalten

Sie von Ihrer Gemeinde, den kommunalen

Entsorgungsbetrieben oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.

3

4

Der

Bluetooth

-Schriftzug und die

Bluetooth-Logos sind Eigentum von

Bluetooth SIG, Inc., und ihre Verwendung durch die Sony Corporation erfolgt in

Lizenz. Andere Markenzeichen und

Produktnamen sind Eigentum der jeweiligen Rechteinhaber.

ZAPPIN und Quick-BrowZer sind

Markenzeichen der Sony Corporation.

Windows Media ist ein eingetragenes

Markenzeichen oder Markenzeichen der

Microsoft Corporation in den

USA und/oder anderen Ländern.

Dieses Produkt enthält Technologie, die bestimmten Schutz- und Urheberrechten von Microsoft unterliegt. Die Benutzung oder Verteilung dieser Technologie außerhalb dieses Produktes ohne entsprechende Lizenz(en) von Microsoft ist verboten.

iPhone, iPod, iPod classic, iPod nano und iPod touch sind Markenzeichen der Apple

Inc., die in den USA und anderen Ländern eingetragen sind.

MPEG Layer-3 Audiocodiertechnologie und Patente lizenziert von Fraunhofer IIS und Thomson.

Hinweis zur Lithiumbatterie

Schützen Sie die Batterie vor übermäßiger

Hitze, wie z. B. direktem Sonnenlicht,

Feuer o. Ä.

Warnhinweis, wenn die Zündung

Ihres Fahrzeugs nicht ü ber eine

Zubehörposition (ACC oder I) verf ü gt

Aktivieren Sie unbedingt die

Abschaltautomatik (Seite 40). Nach dem

Ausschalten wird das Gerät dann nach der voreingestellten Zeit automatisch vollständig abgeschaltet, so dass der

Autobatterie kein Strom mehr entzogen wird. Wenn Sie die Abschaltautomatik nicht aktivieren, müssen Sie jedes Mal, wenn Sie die Zündung ausschalten, die

Taste



gedrückt halten, bis die Anzeige ausgeblendet wird.

Inhalt

Vorbereitungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

Hinweise zur Bluetooth-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

Beenden des DEMO-Modus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

Einstellen der Uhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

Abnehmen der Frontplatte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

Lage und Funktion der Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

Radio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

Speichern und Empfangen von Sendern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

RDS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

CD. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

Wiedergeben einer CD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

USB-Geräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

Wiedergabe mit einem USB-Gerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

iPod. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

Wiedergabe mit einem iPod . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

Direktes Bedienen eines iPod — Direkte Steuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

Suchen und Wiedergeben von Titeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

Wiedergeben von Titeln in verschiedenen Modi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

Suchen nach einem Titel anhand seines Namens — Quick-BrowZer ™ . . . . . . . . . . .21

Suchen nach einem Titel durch Anspielen der Titel — ZAPPIN ™ . . . . . . . . . . . . . . . 22

Ändern der Beleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

Ändern der Display- und Tastenfarbe — Dynamische farbige Beleuchtung . . . . . 23

Weitere Funktionen zur Farbeinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

Anschließen von Bluetooth-Geräten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

Nutzen der Bluetooth-Funktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

Pairing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26

Verbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28

Telefonieren mit Freisprecheinrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29

Musik-Streaming . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34

Initialisieren der Bluetooth-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35

Klangeinstellungen und Setup-Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36

Ändern der Klangeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36

Verwenden der erweiterten Klangfunktionen — Erweiterte Sound-Engine. . . . . . 36

Einstellen von Konfigurationsoptionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39

Verwenden gesondert erhältlicher Geräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

Zusätzliche Audiogeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

5

6

Weitere Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42

Sicherheitsmaßnahmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42

Wartung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46

Technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47

Störungsbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48

Vorbereitungen

Hinweise zur Bluetooth-

Funktion

Achtung

UNTER KEINEN UMSTÄNDEN

ÜBERNIMMT SONY DIE HAFTUNG FÜR

INDIREKTE, NEBEN- ODER

FOLGESCHÄDEN ODER FÜR

IRGENDWELCHE SCHÄDEN. DIESER

HAFTUNGSAUSSCHLUSS GILT OHNE

JEDE EINSCHRÄNKUNG FÜR

ENTGANGENEN GEWINN,

ENTGANGENES EINKOMMEN,

DATENVERLUST, NUTZUNGSAUSFALL

DES PRODUKTS ODER ZUGEHÖRIGER

GERÄTE, AUSFALLZEITEN UND

ZEITAUFWAND DES KÄUFERS, DIE AUF

DIE VERWENDUNG DIESES PRODUKTS,

DER HARDWARE UND/ ODER SEINER

SOFTWARE ZURÜCKGEHEN ODER IN

VERBINDUNG DAMIT AUFTRETEN.

WICHTIGER HINWEIS!

Sicherer und effizienter Gebrauch

Jegliche Änderungen am Gerät, die ohne die ausdrückliche Genehmigung von Sony durchgeführt werden, können die Befugnis des

Betreibers zur Verwendung des Geräts aufheben.

Bitte überprüfen Sie vor dem Gebrauch dieses

Produkts, ob es auf nationaler Ebene

Vorschriften oder Bestimmungen gibt, die die

Verwendung von Bluetooth-Geräten einschränken.

F ü hren von Fahrzeugen

Erkundigen Sie sich in den Gebieten, in denen

Sie unterwegs sind, nach Gesetzen und

Vorschriften zum Gebrauch von

Mobiltelefonen und Freisprecheinrichtungen.

Richten Sie Ihre Aufmerksamkeit beim Fahren immer uneingeschränkt auf das

Verkehrsgeschehen. Wenn die

Verkehrssituation es erfordert, fahren Sie an den Straßenrand und halten Sie, bevor Sie einen Anruf tätigen oder entgegennehmen.

Herstellen einer Verbindung zu anderen Ger ä ten

Wenn Sie eine Verbindung zu einem anderen

Gerät herstellen, lesen Sie in der dazugehörigen Bedienungsanleitung bitte die ausführlichen Sicherheitshinweise.

Hochfrequenzstrahlung

HF-Signale beeinträchtigen möglicherweise nicht ordnungsgemäß installierte oder unzureichend abgeschirmte elektronische

Systeme in Kraftfahrzeugen, wie z. B. elektronische Kraftstoffeinspritzsysteme, elektronische Antiblockiersysteme, elektronische Geschwindigkeitsregelsysteme oder Airbag-Systeme. Zur Installation oder

Wartung dieses Geräts wenden Sie sich bitte an den Fahrzeughersteller oder einen

Vertreter des Herstellers. Eine fehlerhafte

Installation oder Wartung kann gefährlich sein und zum Erlöschen der für dieses Gerät gültigen Gewährleistung führen.

Wenden Sie sich bitte an den

Fahrzeughersteller und klären Sie ab, ob der

Gebrauch von Mobiltelefonen im Fahrzeug die

Fahrzeugelektronik in ihrer

Funktionsfähigkeit beeinträchtigen könnte.

Überprüfen Sie regelmäßig, ob alle drahtlosen

Geräte in Ihrem Fahrzeug richtig montiert sind und ordnungsgemäß funktionieren.

Notrufe

Diese Bluetooth-Freisprecheinrichtung für das

Auto und das elektronische Gerät, das mit der

Freisprecheinrichtung verbunden ist, arbeiten mit Radiosignalen, Mobilfunk- und Festnetzen sowie benutzerprogrammierten Funktionen, bei denen nicht unter allen Umständen eine

Verbindung garantiert werden kann.

7

8

Verlassen Sie sich daher bei wichtigen

Mitteilungen (wie z. B. medizinischen

Notfällen) nicht ausschließlich auf elektronische Geräte.

Wenn Sie Anrufe tätigen oder empfangen wollen, denken Sie daran, dass die

Freisprecheinrichtung und das elektronische

Gerät, das mit der Freisprecheinrichtung verbunden ist, eingeschaltet sein müssen und nur in Gebieten mit ausreichender

Mobilfunksignalstärke verwendet werden können.

Notrufe sind unter Umständen nicht bei allen

Mobilfunknetzen möglich oder stehen bei

Verwendung bestimmter Netzwerkdienste und/oder Telefonfunktionen nicht zur

Verfügung.

Weitere Informationen erhalten Sie bei ihrem lokalen Mobilfunkanbieter.

Beenden des DEMO-

Modus

Sie können die Demo, die beim Ausschalten des Geräts angezeigt wird, abbrechen.

1

Halten Sie die Auswahltaste gedrückt.

Die Einstellanzeige erscheint.

2

Drehen Sie den Steuerregler, bis

„DEMO“ angezeigt wird, und drücken

Sie anschließend den Steuerregler.

3

Wählen Sie durch Drehen des

Steuerreglers „DEMO-OFF“ aus und drücken Sie anschließend den

Steuerregler.

Die Einstellung ist damit abgeschlossen.

4

Drücken Sie (BACK).

Die Anzeige wechselt wieder in den normalen Empfangsmodus bzw.

Wiedergabemodus.

Einstellen der Uhr

Die Uhr zeigt die Uhrzeit im 24-Stunden-

Format digital an.

1

Halten Sie die Auswahltaste gedrückt.

Die Einstellanzeige erscheint.

2

Drehen Sie den Steuerregler, bis

„CLOCK-ADJ“ erscheint, und drücken

Sie anschließend den Steuerregler.

Die Stundenanzeige blinkt.

3

Drehen Sie den Steuerregler, um die

Stunden und Minuten einzustellen.

Drücken Sie



–/+, um zur jeweils nächsten Ziffer in der Digitalanzeige zu wechseln.

4

Drücken Sie die Auswahltaste, nachdem Sie die Minuten eingestellt haben.

Der Einstellvorgang ist damit abgeschlossen und die Uhr beginnt zu laufen.

Zum Einblenden der Uhrzeit drücken Sie



.

Abnehmen der

Frontplatte

Um zu verhindern, dass das Gerät gestohlen wird, können Sie die Frontplatte abnehmen.

1

Halten Sie

 

gedrückt.

Das Gerät schaltet sich aus.

2

Drücken Sie die Taste zum Lösen der

Frontplatte

und ziehen Sie die

Frontplatte zum Abnehmen auf sich zu.

Warnton

Wenn Sie den Zündschlüssel in die Position

OFF stellen, ohne die Frontplatte abzunehmen, ertönt einige Sekunden lang ein Warnton. Der Warnton wird nur ausgegeben, wenn der integrierte Verstärker verwendet wird.

Hinweis

Schützen Sie die Frontplatte vor Hitze bzw. hohen Temperaturen und vor Feuchtigkeit.

Lassen Sie sie nicht in geparkten Autos, auf dem

Armaturenbrett oder auf der Hutablage liegen.

Anbringen der Frontplatte

Setzen Sie Teil

der Frontplatte wie abgebildet an Teil

am Gerät an und drücken Sie dann die linke Seite hinein, bis sie mit einem Klicken einrastet.

9

Lage und Funktion der Bedienelemente

Hauptger

ä

t

10

In diesem Abschnitt werden Lage und

Grundfunktionen der Teile und

Bedienelemente beschrieben.

Taste SOURCE/OFF

Drücken Sie diese Taste, um das Gerät einzuschalten bzw. die Tonquelle

(Radio/CD/USB/AUX/Bluetooth-

Audio/Bluetooth-Telefon) zu wechseln.

Wenn Sie die Taste 1 Sekunde lang gedrückt halten, schaltet sich das Gerät aus.

Wenn Sie die Taste mehr als

2 Sekunden lang gedrückt halten, schaltet sich das Gerät aus und die

Anzeige wird ausgeblendet.

Tasten SEEK +/–

Radio

:

Automatisches Einstellen von Sendern

(drücken) bzw. manuelle Sendersuche

(gedrückt halten).

CD/USB

:

Überspringen eines Titels (drücken),

Überspringen mehrerer Titel hintereinander (drücken, dann innerhalb von 1 Sekunde erneut drücken und gedrückt halten) bzw.

Rückwärts-/Vorwärtssuchen in einem

Titel (gedrückt halten).

Bluetooth-Audio*

2

:

Überspringen eines Titels (drücken) bzw. Rückwärts-/Vorwärtssuchen in einem Titel (gedrückt halten).

Taste CALL

Seite 26

Aufrufen des Anrufmenüs (drücken) bzw. Umschalten des Bluetooth-Signals

(mehr als 2 Sekunden lang gedrückt halten).

Steuerregler/Auswahltaste/Taste

(Freisprechen)

Seite 30, 31, 36, 39

Einstellen der Lautstärke (drehen),

Auswählen von Optionen (drücken und drehen) bzw. Entgegennehmen/

Beenden eines Anrufs (drücken).

CD-Einschub

Legen Sie eine CD mit der beschrifteten

Seite nach oben ein. Die Wiedergabe beginnt.

Display

Taste

(Auswerfen)

Auswerfen der CD.

USB-Anschluss

Seite 17, 18

Taste

32

(BACK)/MODE

Seite 14, 19,

Zurückschalten zur vorherigen Anzeige.

Radio

:

Auswählen des Radiofrequenzbereichs

(FM (UKW)/MW/LW).

USB (iPod):

Einschalten/Ausschalten der direkten

Steuerung (gedrückt halten).

Bluetooth-Telefon:

Aktivieren/Deaktivieren des jeweiligen

Geräts (dieses Gerät/Mobiltelefon).

Taste zum Lösen der Frontplatte

Seite 9

Empf ä nger f ü r die Fernbedienung

CD/USB

:

Aktivieren des Quick-BrowZer ™ -

Modus.

Taste AF (Alternativfrequenzen)/

TA (Verkehrsdurchsagen)/

PTY (Programmtypauswahl)

Seite 15

Einstellen von AF und TA (drücken) bzw. Auswählen des Programmtyps

(PTY) bei einem RDS-Sender (gedrückt halten).

Zahlentasten (Stationstasten)

Radio

: Seite 14

Einstellen gespeicherter Sender

(drücken) bzw. Speichern von Sendern

(gedrückt halten).

CD/USB

:



/



:

ALBUM

/

(während der

MP3-/WMA-/AAC-Wiedergabe)

Überspringen eines Albums

(drücken) bzw. Überspringen mehrerer Alben hintereinander

(gedrückt halten).



:

REP

*

1

Seite 20



:

SHUF

Seite 20



:

ZAP

Seite 22



:

PAUSE

Anhalten der Wiedergabe. Zum

Fortsetzen der Wiedergabe drücken Sie die Taste erneut.

Bluetooth-Audio

*

2

:



/



:

ALBUM

/



:

REP

*

1

Seite 35



:

SHUF

Seite 35



:

PAUSE

Anhalten der Wiedergabe. Zum

Fortsetzen der Wiedergabe drücken Sie die Taste erneut.

Bluetooth-Telefon

: Seite 31, 33

Anrufen einer gespeicherten

Telefonnummer (drücken) bzw.

Speichern einer Telefonnummer

(gedrückt halten) (im Anrufmenü).



:

MIC

(während eines Anrufs)

Seite 32

Einstellen der MIC-Verstärkung

(Mikrofonverstärkung) (drücken) bzw. Auswählen des Echo-/

Rauschunterdrückungsmodus

(gedrückt halten).

Taste DSPL (Anzeige)/SCRL

(Bildlauf)

Seite 15, 17, 18, 19, 28, 34

Wechseln der Informationen im

Display (drücken) bzw.

Durchlaufenlassen der Informationen im Display (gedrückt halten).

AUX-Eingangsbuchse

Seite 41

*1 Diese Taste ist mit einem fühlbaren Punkt gekennzeichnet.

*2 Wenn ein Bluetooth-Audiogerät, das das

Bluetooth-Profil AVRCP unterstützt, angeschlossen ist. Je nach Gerät stehen möglicherweise nicht alle Funktionen zur

Verfügung.

11

12

Hinweis

Wenn Sie das Gerät ausschalten und die Anzeige ausgeblendet ist, können Sie das Gerät nicht mit der Fernbedienung bedienen. Drücken Sie zunächst



am Gerät oder legen

Sie eine CD ein, um das Gerät zu aktivieren.

Fernbedienung RM-X231

Ziehen Sie vor dem Gebrauch die

Isolierfolie heraus.

Taste OFF

Ausschalten des Geräts, Stoppen der

Tonquelle bzw. Zurückweisen eines

Anrufs.

Taste SOURCE

Einschalten des Geräts bzw. Wechseln der Tonquelle (Radio/CD/USB/AUX/

Bluetooth-Audio/Bluetooth-Telefon).

Tasten

(

)/

(

)

Beim Steuern von Radio-, CD-, USB- und Bluetooth-Audio-Funktionen entsprechen diese Tasten den Tasten



–/+ am Gerät.

Konfiguration, Klangeinstellung usw. können Sie mit

 

vornehmen.

Zurückschalten zur vorherigen Anzeige.

Taste ENTER

Bestätigen von Einstellungen,

Entgegennehmen eines Anrufs bzw.

Beenden eines Anrufs.

PTY (Programmtypauswahl)

Taste VOL (Lautst ä rke) +

*

/–

Taste CALL

Aufrufen des Anrufmenüs.

Taste MODE

Radio

:

Auswählen des Radiofrequenzbereichs

(FM (UKW)/MW/LW).

USB (iPod)

:

Einschalten/Ausschalten der direkten

Steuerung (gedrückt halten).

Bluetooth-Telefon

:

Aktivieren/Deaktivieren des jeweiligen

Geräts (dieses Gerät/Mobiltelefon).

Taste SOUND/MENU

Einstellen des Klangs (drücken) bzw.

Aufrufen des Setup-Menüs (gedrückt halten).

Tasten

(+)/

(–)

Beim Steuern von CD-, USB- und

Bluetooth-Audio-Funktionen entsprechen diese Tasten den Tasten



/



(ALBUM

/

) am Gerät.

Konfiguration, Klangeinstellung usw. können Sie mit

 

vornehmen.

Taste DSPL (Anzeige)/SCRL

(Bildlauf)

Zahlentasten (Stationstasten)

Unterbrechen der Wiedergabe (

 drücken (PAUSE)).

Radio

:

Einstellen gespeicherter Sender

(drücken) bzw. Speichern von Sendern

(gedrückt halten) (FM (UKW)/MW/

LW).

Bluetooth-Telefon

:

Anrufen einer gespeicherten

Telefonnummer (drücken) bzw.

Speichern einer Telefonnummer

(gedrückt halten) (im Anrufmenü).

* Diese Taste ist mit einem fühlbaren Punkt gekennzeichnet.

13

14

Radio

Speichern und

Empfangen von Sendern

Achtung

Wenn Sie während der Fahrt Sender einstellen, sollten Sie die BTM-Funktion

(Speicherbelegungsautomatik) verwenden.

Andernfalls besteht Unfallgefahr.

Automatisches Speichern von

Sendern — BTM

1

Drücken Sie



so oft, bis

„TUNER“ erscheint.

Zum Wechseln des Frequenzbereichs drücken Sie mehrmals



. Sie können zwischen FM1 (UKW1), FM2

(UKW2), FM3 (UKW3), MW und LW wählen.

2

Halten Sie die Auswahltaste gedrückt.

Die Einstellanzeige erscheint.

3

Drehen Sie den Steuerregler, bis

„BTM“ angezeigt wird, und drücken

Sie anschließend den Steuerregler.

Das Gerät speichert die Sender in der

Reihenfolge der Frequenzen auf den

Zahlentasten (Stationstasten).

Manuelles Speichern von

Sendern

1

Während des Empfangs des zu speichernden Senders halten Sie eine

Stationstaste (



bis



) so lange gedrückt, bis „MEM“ angezeigt wird.

Einstellen gespeicherter

Sender

1

Wählen Sie den Frequenzbereich aus und drücken Sie eine Stationstaste

(



bis



).

Automatisches Einstellen von

Sendern

1

Wählen Sie den Frequenzbereich aus und starten Sie mit



+/– die

Suche nach dem Sender.

Der Suchlauf stoppt, wenn ein Sender empfangen wird. Wiederholen Sie diesen

Vorgang, bis das Gerät den gewünschten

Sender empfängt.

Tipp

Wenn Sie die Frequenz des gewünschten Senders kennen, halten Sie



+/ – gedrückt, bis die

Frequenz in etwa erreicht ist, und drücken Sie



+/ – dann so oft, bis die gewünschte

Frequenz genau eingestellt ist (manuelle

Sendersuche).

RDS

UKW-Sender (FM), die RDS

(Radiodatensystem) unterstützen, strahlen zusammen mit den normalen

Radioprogrammsignalen nicht hörbare, digitale Informationen aus.

Hinweise

• Je nach Land bzw. Region stehen möglicherweise nicht alle RDS-Funktionen zur

Verfügung.

• Die RDS-Funktion arbeitet möglicherweise nicht, wenn die Sendesignale zu schwach sind oder wenn der eingestellte Sender keine RDS-

Daten ausstrahlt.

Wechseln der Informationen im Display

Drücken Sie



.

Einstellen von AF

(Alternativfrequenzen) und

TA (Verkehrsdurchsagen)

Mit AF wird der Sender mit den stärksten

Signalen in einem Netzwerk ständig neu eingestellt, während mit TA gegebenenfalls aktuelle Verkehrsinformationen bzw.

Verkehrsfunksender (TP) empfangen werden.

1

Drücken Sie



so oft, bis die gewünschte Einstellung angezeigt wird.

Einstellung

AF-ON

TA-ON

AF/TA-ON

AF/TA-OFF

Funktion

AF wird aktiviert und TA wird deaktiviert.

TA wird aktiviert und AF wird deaktiviert.

AF und TA werden aktiviert.

AF und TA werden deaktiviert.

Speichern von RDS-Sendern zusammen mit der AF- und TA-Einstellung

Sie können zusammen mit den RDS-

Sendern die AF/TA-Einstellung speichern.

Mit der BTM-Funktion werden nur RDS-

Sender mit derselben AF/TA-Einstellung gespeichert.

Beim manuellen Speichern von Sendern können Sie RDS- und Nicht-RDS-Sender mit unterschiedlicher AF/TA-Einstellung speichern.

1

Stellen Sie AF/TA ein und speichern Sie die

Sender dann mit BTM oder manuell ab.

Empfangen von

Katastrophenwarnungen

Wenn AF oder TA aktiviert ist, unterbrechen Katastrophenwarnungen automatisch die ausgewählte Tonquelle.

Tipp

Wenn Sie die Lautstärke während einer

Verkehrsdurchsage einstellen, wird der eingestellte Pegel für spätere Verkehrsdurchsagen gespeichert, und zwar unabhängig von der sonst eingestellten Lautstärke.

Unver ä nderter Empfang eines

Regionalsenders — REGIONAL

Wenn die AF-Funktion aktiviert ist, wird der Empfang dieses Geräts werkseitig auf eine bestimmte Region beschränkt, so dass nicht zu einem anderen Regionalsender mit einer stärkeren Frequenz gewechselt wird.

Wenn Sie den Empfangsbereich des betreffenden Regionalsenders verlassen, stellen Sie während des Empfangs eines

UKW-Senders (FM) bei der Konfiguration

„REG-OFF“ ein (Seite 40).

Hinweis

Diese Funktion steht in Großbritannien und einigen anderen Regionen nicht zur Verfügung.

Lokalsenderfunktion (nur

Großbritannien)

Mithilfe dieser Funktion können Sie andere

Lokalsender auswählen, auch wenn diese zuvor nicht unter einer Stationstaste gespeichert wurden.

1

2

Drücken Sie während des UKW-Empangs

(FM) eine Stationstaste (



bis



), unter der ein Lokalsender gespeichert ist.

Drücken Sie innerhalb von 5 Sekunden erneut die Stationstaste des Lokalsenders.

Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis das

Gerät den gewünschten Lokalsender empfängt.

15

16

Ausw ä hlen des

Programmtyps (PTY)

Mit PTY können Sie den Programmtyp anzeigen oder nach dem gewünschten

Programmtyp suchen.

1

Halten Sie während des UKW-

Empangs (FM)



(PTY) gedrückt.

Der Name des aktuellen Programmtyps erscheint, wenn der Sender PTY-Daten ausstrahlt.

2

Drehen Sie den Steuerregler, bis der gewünschte Programmtyp angezeigt wird, und drücken Sie anschließend den Steuerregler.

Das Gerät beginnt, nach einem Sender zu suchen, der den ausgewählten

Programmtyp ausstrahlt.

Programmtypen

NEWS

(Nachrichten),

AFFAIRS

(Aktuelles

Zeitgeschehen),

INFO

(Informationen),

SPORT

(Sport),

EDUCATE

(Erziehung und

Bildung),

DRAMA

(Hörspiele),

CULTURE

(Kultur),

SCIENCE

(Wissenschaft),

VARIED

(Verschiedenes),

POP M

(Pop-Musik),

ROCK M

(Rock-Musik),

EASY M

(Unterhaltungsmusik),

LIGHT M

(Leichte

Klassik),

CLASSICS

(Klassik),

OTHER M

(Sonstige Musik),

WEATHER

(Wetter),

FINANCE

(Finanzberichte),

CHILDREN

(Kinderprogramme),

SOCIAL A

(Magazinsendungen),

RELIGION

(Religion),

PHONE IN

(Hörertelefon),

TRAVEL

(Reiseinformationen),

LEISURE

(Freizeitprogramm),

JAZZ

(Jazz),

COUNTRY

(Country-Musik),

NATION M

(Volksmusik),

OLDIES

(Oldies),

FOLK M

(Folk-Musik),

DOCUMENT

(Dokumentarbeiträge)

Einstellen von CT (Uhrzeit)

Mit den CT-Daten (Uhrzeitdaten), die von

RDS-Sendern ausgestrahlt werden, lässt sich die Uhr einstellen.

1

Stellen Sie bei der Konfiguration „CT-

ON“ ein (Seite 39).

Hinweis

Die CT-Funktion steht möglicherweise nicht ordnungsgemäß zur Verfügung, auch wenn ein

RDS-Sender empfangen wird.

CD

Wiedergeben einer CD

Mit dem Gerät lassen sich CD-DAs (auch solche mit CD TEXT) und CD-Rs/CD-RWs

(MP3-/WMA-/AAC-Dateien (Seite 43))

wiedergeben.

1

Legen Sie eine CD mit der beschrifteten Seite nach oben ein.

Die Wiedergabe beginnt automatisch.

Zum Auswerfen der CD drücken Sie

.

Hinweis

Wenn Sie eine CD auswerfen bzw. einlegen wollen, schließen Sie kein USB-Gerät an.

Andernfalls kann die CD beschädigt werden.

Wechseln der Informationen im Display

Drücken Sie



.

Je nach CD-Typ, Aufnahmeformat und

Einstellungen werden möglicherweise unterschiedliche Informationen angezeigt.

USB-Geräte

• Sie können USB-Geräte des Typs MSC

(Massenspeicherklasse) verwenden, die dem USB-Standard entsprechen.

• Der entsprechende Codec ist MP3 (.mp3),

WMA (.wma), AAC (.m4a) und AAC

(.mp4).

• Es empfiehlt sich, eine Sicherungskopie der Daten auf einem USB-Gerät zu erstellen.

Einzelheiten zur Kompatibilität Ihres USB-

Geräts finden Sie auf der Support-Website, die auf der hinteren Umschlagseite angegeben ist.

Hinweis

Lassen Sie den Motor an, bevor Sie das USB-

Gerät anschließen.

Bei manchen USB-Geräten kann es zu

Fehlfunktionen und Beschädigungen kommen, wenn Sie zuerst das Gerät anschließen und dann den Motor anlassen.

Wiedergabe mit einem

USB-Ger

ä

t

1

Öffnen Sie die USB-Abdeckung und schließen Sie dann das USB-Gerät über das dazugehörige USB-Kabel (nicht mitgeliefert) an den USB-Anschluss an.

Die Wiedergabe beginnt.

17

18

Wenn bereits ein USB-Gerät angeschlossen ist, drücken Sie zum Starten der

Wiedergabe



so oft, bis

„USB“ erscheint.

Zum Stoppen der Wiedergabe halten Sie



1 Sekunde lang gedrückt.

Wenn Sie das USB-Gerät von diesem Gerät trennen wollen, stoppen Sie die USB-

Wiedergabe und trennen Sie dann das USB-

Gerät.

Hinweise

• Verwenden Sie keine USB-Geräte, die so groß oder schwer sind, dass sich bei einer

Erschütterung die Verbindung lösen bzw. das

Gerät herunterfallen kann.

• Nehmen Sie die Frontplatte nicht ab, während die Wiedergabe am USB-Gerät läuft.

Andernfalls können die USB-Daten beschädigt werden.

Wechseln der Informationen im Display

Drücken Sie



.

Je nach USB-Gerät, Aufnahmeformat und

Einstellungen werden möglicherweise unterschiedliche Informationen angezeigt.

Hinweise

• Im Folgenden wird die Höchstzahl an anzeigbaren Daten angegeben.

– Ordner (Alben): 128

– Dateien (Titel) pro Ordner: 500

• Je nach Menge der aufgezeichneten Daten kann es etwas dauern, bis die Wiedergabe beginnt.

• DRM-Dateien (digitale Rechteverwaltung) werden unter Umständen nicht wiedergegeben.

• Bei der Wiedergabe bzw. beim Vorwärts-/

Rückwärtssuchen in einer VBR-MP3-/WMA-/

AAC-Datei (variable Bitrate) wird die verstrichene Spieldauer möglicherweise nicht richtig angezeigt.

• Die Wiedergabe folgender MP3-/WMA-/AAC-

Dateien wird nicht unterstützt:

– Dateien mit verlustfreier Komprimierung

– Kopiergeschützte Dateien

iPod

In dieser Bedienungsanleitung wird „iPod“ als allgemeiner Begriff für die iPod-

Funktionen bei einem iPod und iPhone verwendet, sofern nicht im Text oder in

Abbildungen anders angegeben.

Erläuterungen zur Kompatibilität des iPod

finden Sie unter „Der iPod“ (Seite 44) oder

auf der Support-Website, die auf der hinteren Umschlagseite angegeben ist.

Wiedergabe mit einem iPod

Drehen Sie die Lautstärke an diesem Gerät herunter, bevor Sie den iPod anschließen.

1

Öffnen Sie die USB-Abdeckung und schließen Sie dann den iPod über ein

USB-Verbindungskabel für iPod (nicht mitgeliefert)* an den USB-Anschluss an.

* Das USB-Verbindungskabel RC-100IP für iPod wird empfohlen.

Die Titel auf dem iPod werden automatisch ab der zuletzt wiedergegebenen Stelle abgespielt.

Wenn bereits ein iPod angeschlossen ist, drücken Sie zum Starten der Wiedergabe



so oft, bis „USB“ erscheint. („IPD“ erscheint im Display, wenn der iPod erkannt wird.)

Halten Sie



zum Stoppen der Wiedergabe 1 Sekunde lang gedrückt.

Wenn Sie den iPod von diesem Gerät trennen wollen, stoppen Sie die iPod-

Wiedergabe und trennen Sie dann den iPod.

Vorsicht beim iPhone

Wenn Sie ein iPhone über USB anschließen, wird die Lautstärke beim Telefonieren vom iPhone selbst gesteuert. Um nach einem Telefonat plötzliche laute Geräusche zu vermeiden, erhöhen Sie während des Telefonats nicht die

Lautstärke am Gerät.

Hinweis

Nehmen Sie die Frontplatte nicht ab, während die

Wiedergabe am iPod läuft. Andernfalls können die Daten beschädigt werden.

Tipp

Der iPod wird geladen, solange das Gerät eingeschaltet ist.

Wiedergabefortsetzung

Wenn der iPod an den Dock-Anschluss angeschlossen wird, startet die Wiedergabe in dem am iPod eingestellten Modus. In diesem Modus stehen folgende Tasten nicht zur Verfügung.



(REP)



(SHUF)

Wechseln der Informationen im Display

Drücken Sie



.

Hinweis

Manche auf dem iPod gespeicherte Zeichen werden möglicherweise nicht richtig angezeigt.

Überspringen von Alben,

Podcasts, Genres, Playlists und Interpreten

Funktion Vorgehen

Überspringen Drücken Sie



/



(ALBUM

/

) [pro zu

überspringendem Element einmal drücken]

Überspringen mehrerer

Elemente hintereinander

Halten Sie



/



(ALBUM

/

) gedrückt

[bis zur gewünschten Stelle gedrückt halten]

Direktes Bedienen eines iPod — Direkte Steuerung

Ein iPod lässt sich direkt bedienen, auch wenn er an den Dock-Anschluss angeschlossen ist.

1

Halten Sie während der Wiedergabe



gedrückt.

„MODE IPOD“ erscheint und Sie können den iPod direkt bedienen.

Zum Beenden der direkten Steuerung halten Sie



gedrückt.

„MODE AUDIO“ wird angezeigt und der iPod lässt sich nicht direkt bedienen.

Hinweis

Die Lautstärke lässt sich nur mit diesem Gerät einstellen.

19

20

Suchen und

Wiedergeben von

Titeln

Wiedergeben von Titeln in verschiedenen Modi

Sie können Titel wiederholt

(Wiedergabewiederholung) oder in zufälliger Reihenfolge (Zufallswiedergabe) wiedergeben lassen.

Je nach ausgewählter Tonquelle stehen unterschiedliche Wiedergabemodi zur

Verfügung.

1

Drücken Sie während der Wiedergabe



(REP) oder



(SHUF) so oft, bis der gewünschte Wiedergabemodus im

Display erscheint.

Es kann eine Weile dauern, bis die

Wiedergabe im ausgewählten

Wiedergabemodus beginnt.

Wiedergabewiederholung

Einstellung

TRACK

ALBUM

PODCAST

ARTIST

*

1

PLAYLIST

*

*

1

1

Funktion

Wiederholtes

Wiedergeben eines

Titels.

Wiederholtes

Wiedergeben eines

Albums.

Wiederholtes

Wiedergeben eines

Podcasts.

Wiederholtes

Wiedergeben der Titel eines Interpreten.

Wiederholtes

Wiedergeben einer

Playlist.

GENRE

OFF

*

1

Wiederholtes

Wiedergeben der Titel eines Genres.

Wiedergeben von

Titeln in normaler

Reihenfolge (normaler

Wiedergabemodus).

Zufallswiedergabe

Einstellung

SHUF ALBUM

SHUF DISC

*

2

Funktion

Wiedergeben eines

Albums in willkürlicher

Reihenfolge.

Wiedergeben einer CD in willkürlicher

Reihenfolge.

SHUF PODCAST

*

1

Wiedergeben von

Podcasts in willkürlicher

Reihenfolge.

SHUF ARTIST

*

1

Wiedergeben der Titel eines Interpreten in willkürlicher

Reihenfolge.

SHUF PLAYLIST

*

1

SHUF GENRE

SHUF DEVICE

SHUF OFF

*

*

1

3

Wiedergeben einer

Playlist in willkürlicher

Reihenfolge.

Wiedergeben der Titel eines Genres in willkürlicher

Reihenfolge.

Wiedergeben des

Inhalts auf einem Gerät in willkürlicher

Reihenfolge.

Wiedergeben von

Titeln in normaler

Reihenfolge (normaler

Wiedergabemodus).

*1 nur iPod

*2 nur CD

*3 nur USB und iPod

Suchen nach einem Titel anhand seines Namens

— Quick-BrowZer

Sie können anhand der Kategorie mühelos nach einem Titel auf einer CD oder auf einem USB-Gerät suchen.

1

Drücken Sie (BROWSE)*.

Das Gerät wechselt in den Quick-

BrowZer-Modus und die Liste der

Suchkategorien erscheint.

Wenn die Titelliste erscheint, drücken

Sie so oft (BACK), bis die gewünschte

Suchkategorie angezeigt wird.

* Während der USB-Wiedergabe drücken Sie

(BROWSE) länger als 2 Sekunden, um direkt zum Anfang der Kategorieliste zu wechseln.

2

Wählen Sie durch Drehen des

Steuerreglers die gewünschte Kategorie für die Suche aus und drücken Sie zum

Bestätigen den Steuerregler.

3

Gehen Sie wie in Schritt 2 erläutert vor, bis der gewünschte Titel ausgewählt ist.

Die Wiedergabe beginnt.

Zum Deaktivieren des Quick-BrowZer-

Modus drücken Sie (BROWSE).

Hinweis

Wenn Sie den Quick-BrowZer-Modus aktivieren, wird die Einstellung für die

Wiedergabewiederholung bzw.

Zufallswiedergabe außer Kraft gesetzt.

Suchen mit Überspringen von

Elementen — Sprung-Modus

Auch wenn eine Kategorie viele Elemente enthält, können Sie das gewünschte

Element schnell ausfindig machen.

1

Drücken Sie im Quick-BrowZer-

Modus



+.

Der Name des Elements erscheint.

2

Drehen Sie den Steuerregler, um ein

Element in der Nähe des gewünschten

Elements auszuwählen.

Die Liste wird in Schritten von 10 % der

Gesamtzahl an Elementen in der Liste durchsucht.

3

Drücken Sie die Auswahltaste.

Im Display erscheint wieder die Anzeige für den Quick-BrowZer-Modus und das ausgewählte Element wird angezeigt.

4

Drehen Sie den Steuerregler, um das gewünschte Element auszuwählen, und drücken Sie den Steuerregler.

Die Wiedergabe beginnt, wenn es sich bei dem ausgewählten Element um einen

Titel handelt.

Zum Beenden des Sprung-Modus drücken

Sie (BACK) oder



–.

Suchen in alphabetischer

Reihenfolge — Alphabetische

Suche

Wenn ein iPod an das Gerät angeschlossen wird, können Sie das gewünschte Element alphabetisch suchen.

1

Drücken Sie im Quick-BrowZer-

Modus



+.

21

22

2

Drehen Sie den Steuerregler, um den ersten Buchstaben des gewünschten

Elements auszuwählen, und drücken

Sie anschließend den Steuerregler.

Eine Liste der Elemente, die mit dem ausgewählten Buchstaben beginnen, wird in alphabetischer Reihenfolge angezeigt.

3

Drehen Sie den Steuerregler, um das gewünschte Element auszuwählen, und drücken Sie den Steuerregler.

Die Wiedergabe beginnt, wenn es sich bei dem ausgewählten Element um einen

Titel handelt.

Zum Beenden der alphabetischen Suche drücken Sie (BACK) oder



–.

Hinweise

• Bei der alphabetischen Suche werden Symbole oder Artikel (a/an/the) vor dem ausgewählten

Buchstaben des Elements nicht berücksichtigt.

• Je nach dem ausgewählten Suchelement steht möglicherweise nur der Sprung-Modus zur

Verfügung.

• Die alphabetische Suche kann je nach Anzahl der Titel einige Zeit in Anspruch nehmen.

1

Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste



(ZAP).

Die Wiedergabe einer Passage aus dem nächsten Titel beginnt. Sie können die

Wiedergabedauer einstellen (Seite 40).

Titel



wird gedr ü ckt.

Passagen der Titel, die im

ZAPPIN-Modus wiedergegeben werden.

2

Drücken Sie die Auswahltaste oder



(ZAP), sobald eine Passage aus einem

Titel wiedergegeben wird, den Sie ganz hören möchten.

Der ausgewählte Titel wird im normalen

Wiedergabemodus ab dem Anfang wiedergegeben.

Wenn Sie (BACK) drücken, wird der ausgewählte Titel ebenfalls wiedergegeben.

Tipps

• Drücken Sie im ZAPPIN-Modus



+/–, um einen Titel zu überspringen.

• Drücken Sie im ZAPPIN-Modus



/



(ALBUM

/

), um ein Album zu

überspringen.

Suchen nach einem Titel durch Anspielen der Titel

— ZAPPIN

Sie können kurze Passagen der Titel auf einer CD oder einem USB-Gerät nacheinander anspielen, um nach dem gewünschten Titel zu suchen.

Der ZAPPIN-Modus eignet sich besonders für die Titelsuche, wenn die Wiedergabe in willkürlicher Reihenfolge oder die wiederholte Wiedergabe in willkürlicher

Reihenfolge läuft.

Ändern der

Beleuchtung

Ändern der Display- und

Tastenfarbe

— Dynamische farbige

Beleuchtung

Dank der dynamischen farbigen

Beleuchtung können Sie die Display- und

Tastenfarbe am Hauptgerät wechseln, so dass sie zum Fahrzeuginnenraum passt. Sie können aus 12 voreingestellten Farben, benutzerdefinierten Farben und 5 voreingestellten Mustern auswählen.

Voreingestellte Farben:

RED, AMBER, M_AMBER, YELLOW,

WHITE, L_GREEN, GREEN, L_BLUE,

SKY BLUE, BLUE, PURPLE, PINK.

Voreingestellte Muster:

RAINBOW, OCEAN, SUNSET, FOREST,

RANDOM.

1

Halten Sie die Auswahltaste gedrückt.

Die Einstellanzeige erscheint.

2

Drehen Sie den Steuerregler, bis

„COLOR“ angezeigt wird, und drücken

Sie anschließend den Steuerregler.

3

Drehen Sie den Steuerregler, um die gewünschte voreingestellte Farbe bzw. das Muster auszuwählen, und drücken

Sie den Steuerregler.

4

Drücken Sie (BACK).

Hinweis

Wenn Sie den Steuerregler schnell drehen, wechselt die Display- und Tastenfarbe möglicherweise zu schnell.

Individuelles Einstellen der

Display- und Tastenfarbe

— Benutzerdefinierte Farbe

Sie können eine benutzerdefinierte Farbe für das Display und die Tasten speichern.

1

Halten Sie die Auswahltaste gedrückt.

Die Einstellanzeige erscheint.

2

Drehen Sie den Steuerregler, bis

„CUSTOM-C“ erscheint, und drücken

Sie anschließend den Steuerregler.

3

Drehen Sie den Steuerregler, bis

„BASE“ angezeigt wird, und drücken

Sie anschließend den Steuerregler.

Sie können eine voreingestellte Farbe als

Grundlage für individuelle Einstellungen auswählen.

Wenn Sie „BASE“ auswählen, wird die benutzerdefinierte Farbe überschrieben.

4

Wählen Sie durch Drehen des

Steuerreglers „RGB RED“, „RGB

GRN“ oder „RGB BLUE“ aus und drücken Sie anschließend den

Steuerregler.

5

Drehen Sie den Steuerregler, um den

Farbbereich einzustellen, und drücken

Sie anschließend den Steuerregler.

Einstellbarer Farbbereich: „0“ – „32“.

Sie können nicht alle Farbbereiche gleichzeitig auf „0“ setzen.

6

Drücken Sie (BACK).

Ändern des DAY/NIGHT-Farbmodus

Sie können je nach der Dimmer-Einstellung für den Modus DAY/NIGHT unterschiedliche Farben einstellen.

Farbmodus

DAY

DIMMER

* 1

OFF oder AUTO

(Scheinwerfer ausgeschaltet*

2

)

23

24

NIGHT

ON oder AUTO

(Scheinwerfer eingeschaltet*

2

)

2

3

*1 Einzelheiten zum DIMMER finden Sie auf

Seite 40.

*2 Steht nur zur Verfügung, wenn die

Steuerleitung für die Beleuchtung angeschlossen ist.

1

Wählen Sie in Schritt 2 die Option

„DAYNIGHT“.

Wählen Sie „DAY“ oder „NIGHT“.

Stellen Sie eine voreingestellte Farbe wie in

Schritt 2 bis 5 erläutert individuell ein.

Weitere Funktionen zur

Farbeinstellung

Anzeigen klarer Farben

— Weißes Men ü

Sie können das Menü klarer (weiß) anzeigen lassen, ohne dass die

Farbeinstellung beeinträchtigt wird.

1

Halten Sie die Auswahltaste gedrückt.

Die Einstellanzeige erscheint.

2

Drehen Sie den Steuerregler, bis „WHT

MENU“ angezeigt wird, und drücken

Sie anschließend den Steuerregler.

3

Drehen Sie den Steuerregler, um

„WHITE-ON“ auszuwählen, und drücken Sie anschließend den

Steuerregler.

4

Drücken Sie (BACK).

Wenn Sie die Funktion „Weißes Menü“ deaktivieren wollen, wählen Sie in Schritt 3 die Option „OFF“.

Wechseln der Farbe mit

Sound-Synchronisation

— Sound-Synchronisation

Wenn Sie ein voreingestelltes Muster auswählen, zeigt die Sound-

Synchronisation Wirkung.

1

Halten Sie die Auswahltaste gedrückt.

Die Einstellanzeige erscheint.

2

Drehen Sie den Steuerregler, bis „SND

SYNC“ angezeigt wird, und drücken

Sie anschließend den Steuerregler.

3

Drehen Sie den Steuerregler, um

„SYNC-ON“ auszuwählen, und drücken Sie anschließend den

Steuerregler.

4

Drücken Sie (BACK).

Starteffekt — Weiß beim

Start

Wenn Weiß beim Start eingestellt ist und

Sie



drücken, wird die

Display- und Tastenfarbe am Hauptgerät kurz weiß und anschließend wird als Farbe die benutzerdefinierte Farbe eingestellt.

1

Halten Sie die Auswahltaste gedrückt.

Die Einstellanzeige erscheint.

2

Drehen Sie den Steuerregler, bis

„START-WHT“ angezeigt wird, und drücken Sie anschließend den

Steuerregler.

3

Drehen Sie den Steuerregler, um

„WHITE-ON“ auszuwählen, und drücken Sie anschließend den

Steuerregler.

4

Drücken Sie (BACK).

Wenn Sie Weiß beim Start deaktivieren wollen, wählen Sie in Schritt 3 die Option

„OFF“.

Anschließen von

Bluetooth-Geräten

Nutzen der Bluetooth-

Funktion

Dank der Bluetooth-Funktion sind über dieses Gerät Freisprechanrufe und Musik-

Streaming möglich.

Damit Sie die Bluetooth-Funktion nutzen können, müssen Sie das folgende Verfahren ausführen.

Pairing

Wenn Sie zum ersten Mal eine

Verbindung zwischen Bluetooth-

Geräten herstellen wollen, ist eine gegenseitige Registrierung erforderlich.

Diese wird als „Pairing“ bezeichnet.

Diese Registrierung ist nur beim ersten

Mal erforderlich, da dieses Gerät und die anderen Geräte sich ab dem nächsten

Mal automatisch erkennen.

Verbindung

Wenn Sie das Gerät nach dem Pairing verwenden wollen, stellen Sie einfach eine Verbindung her. In bestimmten

Fällen ermöglicht das Pairing einen automatischen Verbindungsaufbau.

Freisprechanrufe/Musik-Streaming

Sobald die Verbindung besteht, können

Sie Musik hören und mit der

Freisprecheinrichtung telefonieren.

Wenn das Pairing nicht möglich ist, ist Ihr

Gerät möglicherweise nicht mit diesem

Gerät kompatibel. Einzelheiten zu kompatiblen Geräten finden Sie auf der

Support-Website, die auf der hinteren

Umschlagseite angegeben ist.

25

26

Installieren des Mikrofons

Damit bei Freisprechanrufen Ihre Stimme

übertragen werden kann, müssen Sie das

Mikrofon (mitgeliefert) installieren.

Einzelheiten zum Anschließen des

Mikrofons finden Sie in der mitgelieferten

Anleitung „Installation/Anschluss“.

Verwenden der Bluetooth-

Funktion

1

Drücken Sie



.

Das Anrufmenü wird angezeigt.

2

Drehen Sie den Steuerregler, bis die gewünschte Option angezeigt wird, und drücken Sie anschließend den

Steuerregler.

3

Drücken Sie (BACK)*.

Das Bluetooth-Telefon wird wieder als

Tonquelle eingestellt.

* Für die Einstellungen SET PAIRING, REDIAL,

VOICE DIAL und SET BT SIGNL ist Schritt

3 nicht erforderlich.

Sie können folgende Optionen einstellen:

SET PAIRING

(Seite 26)

PHONEBOOK

(Seite 30, 32)

REDIAL

(Seite 31)

RECENT CALL

(Seite 31)

VOICE DIAL

(Seite 33)

DIAL NUMBER

(Seite 31)

PH BOOK SEL

(Telefonbuchauswahl)

(Seite 30)

RINGTONE

*

Zum Auswählen, ob das Rufzeichen dieses Geräts oder des verbundenen

Mobiltelefons ertönen soll: „1“ (dieses

Gerät) - „2“ (Mobiltelefon).

AUTO ANSWER

Zum Einstellen dieses Geräts auf das automatische Entgegennehmen eines eingehenden Anrufs: „OFF“ - „1“ (etwa

3 Sekunden) - „2“ (etwa 10 Sekunden).

DEVICE DEL

(Gerät löschen) (Seite 33)

SET BT SIGNL

(Bluetooth-Signal

einschalten) (Seite 28, 29)

* Bei manchen Mobiltelefonen wird möglicherweise das Rufzeichen dieses Geräts ausgegeben, auch wenn „2“ (Mobiltelefon) eingestellt ist.

Pairing

Zwischen dem Bluetooth-Gerät

(Mobiltelefon, Audiogerät usw.) und diesem Gerät muss ein „Pairing“ ausgeführt werden, bevor sie über die Bluetooth-

Funktion kommunizieren können.

Tipps

• Einzelheiten zum Ausführen des Pairings am

Bluetooth-Gerät finden Sie in der

Bedienungsanleitung zu dem Gerät.

• Das Pairing kann bei diesem Gerät mit bis zu

9 Bluetooth-Geräten ausgeführt werden.

1

Platzieren Sie das Bluetooth-Gerät maximal 1 m von diesem Gerät entfernt.

2

Drücken Sie



, drehen Sie den

Steuerregler, bis „SET PAIRING“ angezeigt wird, und drücken Sie anschließend den Steuerregler.

Das Gerät wechselt in den

Bereitschaftsmodus für das Pairing.

Nun können Sie eine Verbindung zwischen diesem und dem anderen

Gerät herstellen.

Blinkt

3

Starten Sie am Bluetooth-Gerät die

Suche nach diesem Gerät.

Die Liste der erkannten Geräte erscheint im Display des Geräts, zu dem eine

Verbindung hergestellt werden soll.

Dieses Gerät wird an dem Gerät, zu dem eine Verbindung hergestellt werden soll, als „Sony Automotive“ angezeigt.

4

Wenn Sie im Display des Geräts, zu dem eine Verbindung hergestellt werden soll, zur Eingabe eines

Passworts* aufgefordert werden, geben

Sie „0000“ ein.

Wenn das Gerät die Bluetooth-Version

2.1 unterstützt, ist die Passworteingabe nicht erforderlich.

* Das Passwort wird bei manchen Geräten auch „Kennwort“, „PIN-Code“, „PIN-

Nummer“ oder „Passcode“ usw. genannt.

Passwort eingeben

„0000“

In diesem Gerät und im Bluetooth-Gerät werden die Informationen für das jeweils andere Gerät gespeichert und nachdem das Pairing erfolgt ist, leuchtet stetig.

Hinweis

Wenn „ “ weiterhin blinkt, ist das

Bluetooth-Gerät möglicherweise nicht kompatibel mit diesem Gerät. Einzelheiten zu kompatiblen Geräten finden Sie auf der

Support-Website, die auf der hinteren

Umschlagseite angegeben ist.

5

Wählen Sie dieses Gerät an dem

Bluetooth-Gerät, zu dem eine

Verbindung hergestellt werden soll, aus.

„ “ oder „ “ erscheint, sobald die

Verbindung hergestellt wurde.

Hinweise

• Während eine Verbindung zu einem

Bluetooth-Gerät besteht, kann dieses Gerät von keinem anderen Gerät erkannt werden. Damit dieses Gerät erkannt werden kann, schalten Sie es in den Pairing-Modus und lassen Sie dann vom anderen Gerät aus nach diesem Gerät suchen.

• Die Suche bzw. das Herstellen der Verbindung kann etwas dauern.

• Bei einigen Geräten erscheint die

Bestätigungsanzeige für die Verbindung vor dem Eingeben des Passworts.

• Das Zeitlimit zum Eingeben des Passworts variiert je nach Gerät. Wenn das Zeitlimit

überschritten ist, führen Sie die Schritte zum

Pairing nochmals von vorne aus.

• Von diesem Gerät kann keine Verbindung zu einem Gerät hergestellt werden, das ausschließlich HSP (Head Set Profile) unterstützt.

Tipp

Je nach Bluetooth-Gerät wird die Verbindung zwischen diesem und dem anderen Gerät automatisch hergestellt.

27

28

Deaktivieren des Pairing-Modus

Gehen Sie wie in Schritt 2 erläutert vor und deaktivieren Sie den Pairing-Modus, nachdem zwischen diesem Gerät und dem

Bluetooth-Gerät das Pairing ausgeführt wurde.

Verbindung

Wenn Sie das Gerät nach dem Pairing verwenden wollen, stellen Sie einfach eine

Verbindung her. In bestimmten Fällen ermöglicht das Pairing einen automatischen

Verbindungsaufbau.

Wenn das Pairing bereits erfolgt ist, fangen

Sie hier an.

Tipp

Sie können das Bluetooth-Signal an diesem

Gerät auch einschalten, indem Sie



an diesem Gerät länger als zwei Sekunden gedrückt halten.

2

Schalten Sie das Mobiltelefon ein und aktivieren Sie das Bluetooth-Signal.

3

Stellen Sie vom Mobiltelefon aus eine

Verbindung zu diesem Gerät her.

„ “ erscheint, sobald die Verbindung hergestellt wurde. Wenn Sie nach dem

Herstellen der Verbindung das

Bluetooth-Telefon als Tonquelle auswählen, werden der Netzwerkname und der Name des verbundenen

Mobiltelefons im Display angezeigt.

Herstellen einer Verbindung zu einem Mobiltelefon

1

Drücken Sie



, drehen Sie den

Steuerregler, bis „SET BT SIGNL“ angezeigt wird, und drücken Sie anschließend den Steuerregler.

„ “ leuchtet auf, wenn das Bluetooth-

Signal aktiviert ist.

Hinweis

Wenn das Bluetooth-Signal an diesem Gerät bereits aktiviert (ON) ist und Sie „SET BT

SIGNL“ auswählen, wird das Bluetooth-Signal deaktiviert.

Symbole im Display:

Signalstärke des verbundenen

Mobiltelefons.*

Akkurestladung des verbundenen Mobiltelefons.*

* Wird ohne Freisprechverbindung nicht angezeigt. Variiert je nach Mobiltelefon.

Wechseln der Informationen im Display

Drücken Sie



.

Herstellen einer Verbindung zu dem zuletzt verbundenen Mobiltelefon von diesem Ger ä t aus

1

2

Vergewissern Sie sich, dass das Bluetooth-

Signal am Mobiltelefon aktiviert ist.

Drücken Sie



so oft, bis „BT

PHONE“ erscheint.

3

Drücken Sie (Freisprechen).

„ “ blinkt, während die Verbindung hergestellt wird, und leuchtet stetig, solange die Verbindung besteht.

Hinweise

• Bei manchen Mobiltelefonen benötigen Sie eine

Berechtigung, um während der

Freisprechverbindung mit diesem Gerät auf die

Telefonbuchdaten des Mobiltelefons zugreifen zu können. Rufen Sie diese Berechtigung über das Mobiltelefon ab.

• Beim Streaming von Bluetooth-Audiodaten können Sie von diesem Gerät aus keine

Verbindung zum Mobiltelefon herstellen.

Stellen Sie die Verbindung zu diesem Gerät stattdessen vom Mobiltelefon aus her. Der

Wiedergabeton wird beim Herstellen der

Verbindung möglicherweise durch ein

Geräusch gestört.

Tipp

Bei eingeschaltetem Bluetooth-Signal: Wenn die

Zündung eingeschaltet wird, versucht dieses

Gerät automatisch, eine Verbindung zu dem

Mobiltelefon herzustellen, mit dem es zuletzt verbunden war. Ob die Verbindung automatisch hergestellt werden kann, hängt allerdings auch von den Spezifikationen des Mobiltelefons ab.

Wenn die Verbindung nicht automatisch hergestellt wird, stellen Sie sie manuell her.

„ “ erscheint, sobald die Verbindung hergestellt wurde.

Herstellen einer Verbindung zu dem zuletzt verbundenen Audioger ä t von diesem Ger ä t aus

1

2

3

Vergewissern Sie sich, dass das Bluetooth-

Signal am Audiogerät aktiviert ist.

Drücken Sie



so oft, bis „BT

AUDIO“ erscheint.

Drücken Sie



(PAUSE).

„ “ blinkt, während die Verbindung hergestellt wird, und leuchtet stetig, solange die Verbindung besteht.

Telefonieren mit

Freisprecheinrichtung

Sobald das Gerät mit einem Mobiltelefon verbunden ist, können Sie durch Bedienen dieses Geräts Freisprechanrufe tätigen/ entgegennehmen.

Herstellen einer Verbindung zu einem Audioger ä t

1

Drücken Sie



, drehen Sie den

Steuerregler, bis „SET BT SIGNL“ angezeigt wird, und drücken Sie anschließend den Steuerregler.

“ “ leuchtet auf, wenn das Bluetooth-

Signal aktiviert ist.

2

Schalten Sie das Audiogerät ein und aktivieren Sie das Bluetooth-Signal.

3

Stellen Sie vom Audiogerät aus eine

Verbindung zu diesem Gerät her.

Überprüfen Sie vor dem Telefonieren mit der Freisprecheinrichtung Folgendes:

Vergewissern Sie sich, dass „ “ und

„ “ im Display angezeigt werden.

Wenn „ “ und „ “ nicht angezeigt werden, führen Sie die Schritte zum

Herstellen einer Verbindung aus

(Seite 28).

Wenn zwischen diesem Gerät und dem

Mobiltelefon keine Bluetooth-

Verbindung hergestellt werden kann, führen Sie die Schritte zum Pairing aus

(Seite 26).

29

30

Entgegennehmen von

Anrufen

Wenn ein Anruf eingeht, wird über die

Autolautsprecher oder das verbundene

Mobiltelefon ein Rufzeichen ausgegeben.

Der Name oder die Telefonnummer des

Anrufers erscheint im Display.

1

Drücken Sie (Freisprechen), wenn das Rufzeichen für einen eingehenden

Anruf ertönt.

Das Telefongespräch beginnt.

Hinweis

Je nach Mobiltelefon wird möglicherweise der

Name des Anrufers angezeigt.

Zur ü ckweisen eines Anrufs

Halten Sie



1 Sekunde lang gedrückt.

Beenden eines Anrufs

Drücken Sie (Freisprechen) erneut.

T ä tigen eines Anrufs ü ber das

Telefonbuch

Sie können einen Anruf über das

Telefonbuch in diesem Gerät (internes

Telefonbuch) oder auf dem Mobiltelefon* tätigen.

Einzelheiten zum Übertragen der

Telefonbuchdaten eines Mobiltelefons auf dieses Gerät finden Sie unter „Internes

Telefonbuch“ (Seite 32).

* Für den Zugriff auf das Telefonbuch des

Mobiltelefons von diesem Gerät aus muss das

Mobiltelefon PBAP (Phone Book Access

Profile) unterstützen.

1

Drücken Sie



, drehen Sie den

Steuerregler, bis „PHONEBOOK“ angezeigt wird, und drücken Sie anschließend den Steuerregler.

Das Standardtelefonbuch wird angezeigt.

Standardmäßig ist dies das Mobiltelefon

(„CEL“).

2

Drehen Sie den Steuerregler, um einen

Anfangsbuchstaben aus der Liste der

Anfangsbuchstaben auszuwählen, und drücken Sie anschließend den

Steuerregler.

3

Drehen Sie den Steuerregler, um einen

Namen aus der Liste der Namen auszuwählen, und drücken Sie anschließend den Steuerregler.

4

Drehen Sie den Steuerregler, um eine

Nummer aus der Liste der Nummern auszuwählen, und drücken Sie anschließend den Steuerregler.

Das Telefongespräch beginnt.

Hinweis

Je nach Mobiltelefon können sich die an diesem

Gerät angezeigten Kontakte von denen aus dem

Telefonbuch des Mobiltelefons unterscheiden.

Einstellen eines anderen

Standardtelefonbuchs

1

Drücken Sie



, drehen Sie den

Steuerregler, bis „PH BOOK SEL“ angezeigt wird, und drücken Sie anschließend den

Steuerregler.

2

Wählen Sie zum Einstellen des

Standardtelefonbuchs die Option „CEL“

(Mobiltelefon) oder „HU“ (dieses Gerät) aus.

Hinweis zu Telefonbuchdaten

Wenn Sie Ihr Fahrzeug entsorgen oder veräußern wollen und dieses Gerät noch darin installiert ist, sollten Sie zuvor unbedingt alle mit der

Bluetooth-Funktion zusammenhängenden

Einstellungen in diesem Gerät initialisieren, um den unberechtigten Zugriff zu verhindern

(Seite 35).

Wenn Sie das Stromversorgungskabel des Geräts trennen, werden auch alle Telefonbuchdaten gelöscht.

T ä tigen eines Anrufs ü ber die

Rufliste

Sie können die in diesem Gerät oder die im

Mobiltelefon gespeicherte Rufliste aufrufen und darüber einen Anruf tätigen. Dieses

Gerät speichert bis zu 20 Anrufe in der

Rufliste.

1

Drücken Sie



, drehen Sie den

Steuerregler, bis „RECENT CALL“ angezeigt wird, und drücken Sie anschließend den Steuerregler.

Die Rufliste dieses Geräts oder des

Mobiltelefons (mit „PH BOOK SEL“ eingestellt) wird angezeigt.

2

Drehen Sie den Steuerregler, um einen

Namen oder eine Telefonnummer aus der Rufliste auszuwählen, und drücken

Sie anschließend den Steuerregler.

Das Telefongespräch beginnt.

Hinweis

Die Rufliste in diesem Gerät wird möglicherweise nicht geändert, wenn Sie die Rufliste des entsprechenden Mobiltelefons löschen.

T ä tigen eines Anrufs durch

Eingabe der Telefonnummer

1

Drücken Sie



, drehen Sie den

Steuerregler, bis „DIAL NUMBER“ angezeigt wird, und drücken Sie anschließend den Steuerregler.

2

Drehen Sie zum Eingeben der

Telefonnummer den Steuerregler, wählen Sie schließlich „ “ (Leerzeichen) und drücken Sie anschließend die Taste

(Freisprechen)*.

Das Telefongespräch beginnt.

* Drücken Sie



–/+, um zur jeweils nächsten Ziffer in der Digitalanzeige zu wechseln.

Hinweis

Im Display erscheint „_“ anstelle von „#“.

T ä tigen eines Anrufs ü ber

Kurzwahl

Sie können bis zu 6 Kontakte in der

Kurzwahl speichern. Erläuterungen zum

Speichern der Kontaktdaten finden Sie

unter „Kurzwahl“ (Seite 33).

1

Drücken Sie



.

2

Drücken Sie eine Zahlentaste (



bis



), um den Kontakt auszuwählen, den Sie anrufen möchten.

3

Drücken Sie (Freisprechen).

Das Telefongespräch beginnt.

T ä tigen eines Anrufs mit

Wahlwiederholung

1

Drücken Sie



, drehen Sie den

Steuerregler, bis „REDIAL“ angezeigt wird, und drücken Sie anschließend den Steuerregler.

Das Telefongespräch beginnt.

Funktionen w ä hrend eines

Anrufs

Voreinstellen der Lautst ä rke des

Rufzeichens und der Stimme des

Gespr ä chsteilnehmers

Sie können den Lautstärkepegel des

Rufzeichens und der Stimme des

Gesprächsteilnehmers voreinstellen.

So stellen Sie die Lautstärke des

Rufzeichens ein:

Drehen Sie den Steuerregler, während ein

Anruf eingeht. Die Lautstärke des

Rufzeichens kann eingestellt werden.

31

32

So stellen Sie die Lautstärke der Stimme des Gesprächsteilnehmers ein:

Drehen Sie den Steuerregler während eines

Anrufs. Die Lautstärke der Stimme des

Gesprächsteilnehmers kann eingestellt werden.

Hinweis

Wenn das Bluetooth-Telefon als Tonquelle ausgewählt ist und Sie den Steuerregler drehen, wird nur die Lautstärke der Stimme des

Gesprächsteilnehmers eingestellt.

Einstellen der Mikrofonverst ä rkung

Sie können die Lautstärke für den anderen

Gesprächsteilnehmer einstellen. Drücken

Sie



(MIC), um die Lautstärkepegel

(„MIC-LOW“, „MIC-MID“, „MIC-HI“) einzustellen.

EC/NC-Modus (Echo-/

Rauschunterdr ü ckungsmodus)

Sie können Echo und Rauschen beim

Telefonieren verringern.

Halten Sie



(MIC) gedrückt, um

„EC/NC-1“ oder „EC/NC-2“ einzustellen.

Anrufweiterleitung

Sie können das jeweilige Gerät (dieses

Gerät/Mobiltelefon) aktivieren/ deaktivieren. Drücken Sie



oder verwenden Sie das Mobiltelefon.

Hinweise

• Nähere Informationen zur Bedienung des

Mobiltelefons finden Sie im Handbuch zum

Mobiltelefon.

• Je nach Mobiltelefon wird die

Freisprechverbindung möglicherweise unterbrochen, wenn Sie versuchen, einen Anruf weiterzuleiten.

Internes Telefonbuch

Sie können die Telefonbuchdaten eines

Mobiltelefons auf dieses Gerät übertragen.

In diesem Gerät können Sie die Daten von bis zu 5 Mobiltelefonen und bis zu

1.000 Kontakte speichern. Sie können nur auf das interne Telefonbuch des

Mobiltelefons zugreifen, bei dem gerade eine Verbindung mit diesem Gerät besteht.

Hinweise

• Vergewissern Sie sich, dass zwischen dem

Mobiltelefon und diesem Gerät eine Bluetooth-

Verbindung besteht.

• Vergewissern Sie sich zuvor, dass für „PH

BOOK SEL“ im Anrufmenü die Option „HU“

ausgewählt ist (Seite 30).

• Einzelheiten zum Übertragen der

Telefonbuchdaten vom Mobiltelefon finden Sie in der Anleitung zum Mobiltelefon.

1

Drücken Sie



, drehen Sie den

Steuerregler, bis „PHONEBOOK“ angezeigt wird, und drücken Sie anschließend den Steuerregler.

2

Drehen Sie den Steuerregler, bis „ADD

CONTACT“ angezeigt wird, und drücken Sie anschließend den

Steuerregler.

„WAITING“ erscheint im Display dieses

Geräts.

3

Bedienen Sie zum Übertragen der

Telefonbuchdaten das Mobiltelefon.

Während der Übertragung erscheint

„RECEIVING“ und wenn die

Übertragung abgeschlossen ist, erscheint

„COMPLETE“ im Display dieses Geräts.

Aktualisieren eines internen

Telefonbuchs

Gehen Sie wie in Schritt 1 bis 3 oben erläutert vor.

Löschen eines Kontakts

1

2

Wählen Sie im internen Telefonbuch oder in der Rufliste den zu löschenden Namen aus und drücken Sie anschließend den

Steuerregler.

Einzelheiten zum Aufrufen der Namensliste im internen Telefonbuch finden Sie auf

Seite 30.

Drehen Sie den Steuerregler, bis „DEL

CONTACT“ angezeigt wird, und drücken

Sie anschließend den Steuerregler.

3

Wählen Sie durch Drehen des Steuerreglers

„DELETE-YES“ aus und drücken Sie anschließend den Steuerregler.

„COMPLETE“ erscheint, wenn das Löschen abgeschlossen ist.

Zum Löschen aller Kontakte im internen

Telefonbuch oder in der Rufliste wählen Sie in Schritt 2 oben die Option „DELETE

ALL“.

Löschen der Informationen eines Ger ä ts

Sie können die gespeicherten internen

Telefonbücher und die Ruflisten löschen.

1

Drücken Sie



, drehen Sie den

Steuerregler, bis „DEVICE DEL“ angezeigt wird, und drücken Sie anschließend den

Steuerregler.

2

Wählen Sie das Telefonbuch des Geräts aus, das gelöscht werden soll.

3

Wählen Sie durch Drehen des Steuerreglers

„DELETE-YES“ aus und drücken Sie anschließend den Steuerregler.

„COMPLETE“ erscheint, wenn das Löschen abgeschlossen ist.

Kurzwahl

Bis zu 6 Kontakte aus dem Telefonbuch können in der Kurzwahl gespeichert werden.

1

Wählen Sie die Telefonnummer, die in der Kurzwahl gespeichert werden soll, im Telefonbuch oder in der Rufliste

*

aus oder geben Sie die Telefonnummer direkt ein.

Die Telefonnummer wird im Display dieses Geräts angezeigt.

* In der Rufliste können Sie auch den Namen eines Kontakts auswählen. In diesem Fall erscheint der Name des Kontakts im

Display dieses Geräts.

2

Halten Sie die Zahlentaste (



bis



), unter der die Telefonnummer gespeichert werden soll, gedrückt, bis

„MEM“ angezeigt wird.

Der Kontakt wird unter der ausgewählten Kurzwahlnummer gespeichert.

Einschalten der Sprachwahl

Sie können an einem mit diesem Gerät verbundenen Mobiltelefon die Sprachwahl einschalten und dann zum Tätigen eines

Anrufs den zusammen mit der

Telefonnummer gespeicherten Namen des gewünschten Gesprächsteilnehmers laut aussprechen.

1

Drücken Sie



, drehen Sie den

Steuerregler, bis „VOICE DIAL“ angezeigt wird, und drücken Sie anschließend den Steuerregler.

2

Sprechen Sie den Namen des gewünschten Gesprächsteilnehmers laut aus.

Wenn Ihre Stimme erkannt wird, wird der Anruf getätigt.

Hinweise

• Überprüfen Sie vorab, ob eine Verbindung zwischen diesem Gerät und dem Mobiltelefon besteht.

• Speichern Sie vorab den Namen zusammen mit der Telefonnummer im Mobiltelefon.

• In manchen Fällen funktioniert die Sprachwahl nicht immer, auch wenn Sie sie an einem mit diesem Gerät verbundenen Mobiltelefon eingeschaltet haben.

33

34

• Je nachdem, wie gut die

Spracherkennungsfunktion des Mobiltelefons ist, funktioniert die Sprachwahl in manchen

Fällen möglicherweise nicht. Einzelheiten dazu finden Sie auf der Support-Website, die auf der hinteren Umschlagseite angegeben ist.

Tipp

Sie können im Fahrzeug über dieses Gerät

Namen speichern, wenn „BT PHONE“ als

Tonquelle ausgewählt ist.

Musik-Streaming

Wiedergeben von Musik von einem Audioger ä t

Sie können mit diesem Gerät Musik von einem Audiogerät wiedergeben lassen, wenn das Audiogerät das Bluetooth-Profil

A2DP (Advanced Audio Distribution

Profile) unterstützt.

SMS-Anzeige

Wenn ein Mobiltelefon mit diesem Gerät verbunden ist, informiert Sie die SMS-

Anzeige über eingehende oder ungelesene

SMS-Nachrichten.

Wenn eine neue SMS-Nachricht eingeht, blinkt die SMS-Anzeige.

Bei ungelesenen SMS-Nachrichten leuchtet die SMS-Anzeige stetig.

Hinweis

Die Funktionsweise der SMS-Anzeige hängt möglicherweise vom Mobiltelefon ab.

1

Drehen Sie die Lautstärke an diesem

Gerät herunter.

2

Drücken Sie



so oft, bis

„BT AUDIO“ erscheint.

3

Starten Sie am Audiogerät die

Wiedergabe.

4

Stellen Sie die Lautstärke an diesem

Gerät ein.

Wechseln der Informationen im Display

Drücken Sie



.

Einstellen des Lautst ä rkepegels

Unterschiede im Lautstärkepegel zwischen diesem Gerät und dem Bluetooth-

Audiogerät können korrigiert werden.

3

4

1

Starten Sie die Wiedergabe am Bluetooth-

Audiogerät mit gemäßigter Lautstärke.

2

Stellen Sie die gewohnte Hörlautstärke an diesem Gerät ein.

Drücken Sie die Auswahltaste.

Drehen Sie den Steuerregler, bis „BTA

VOL“ erscheint, und stellen Sie durch

Drehen des Lautstärkereglers den

Eingangspegel („+18dB“ – „0dB“ –

„–8dB“) ein.

Steuern eines Audioger ä ts mit diesem Ger ä t

Sie können die folgenden Funktionen an diesem Gerät ausführen, wenn das

Audiogerät das Bluetooth-Profil AVRCP

(Audio Video Remote Control Profile) unterstützt. (Das Vorgehen hängt vom

Audiogerät ab.)

Funktion

Überspringen von Alben

Vorgehen

Drücken Sie



/



(ALBUM

/

)

[pro Album einmal drücken]

Drücken Sie



(REP)*

1

Wiedergabewiederholung

Zufallswiedergabe

Drücken Sie



(SHUF)*

Wiedergabe Drücken Sie



(PAUSE)*

2

an diesem

Gerät.

Unterbrechen der

Wiedergabe

(Pause)

Drücken Sie

(PAUSE)*

Gerät.

2



an diesem

Überspringen von Titeln

Drücken Sie



–/+

(

/

) [pro Titel einmal drücken]

Rückwärts-/

Vorwärtssuchen

Halten Sie



–/+

(

/

) gedrückt [bis zur gewünschten Stelle gedrückt halten]

1

*1 Drücken Sie die Taste so oft, bis die gewünschte Einstellung angezeigt wird.

*2 Bei manchen Geräten muss die Taste zweimal gedrückt werden.

Andere als die oben genannten Funktionen müssen am Audiogerät ausgeführt werden.

Hinweise

• Bei manchen Audiogeräten werden

Informationen wie Titel, Titelnummer, verstrichene Spieldauer, Wiedergabestatus usw. möglicherweise nicht an diesem Gerät angezeigt. Die Informationen werden nur während der Wiedergabe mit Bluetooth-Audio angezeigt.

• Auch wenn die Tonquelle an diesem Gerät gewechselt wird, stoppt die Wiedergabe am

Audiogerät nicht.

4

Initialisieren der

Bluetooth-Einstellungen

Sie können alle Bluetooth-Einstellungen

(Pairing-Informationen, Telefonbuch,

Rufliste, Kurzwahlnummer,

Geräteinformationen usw.) an diesem Gerät initialisieren.

1

Halten Sie die Taste



1 Sekunde lang gedrückt, um das Gerät auszuschalten.

2

Halten Sie die Auswahltaste gedrückt.

Die Menüliste wird angezeigt.

3

Wählen Sie durch Drehen des

Steuerreglers „BT INIT“ aus und drücken Sie anschließend den

Steuerregler.

Eine Bestätigung wird angezeigt.

Wählen Sie durch Drehen des

Steuerreglers „INIT-YES“ aus und drücken Sie anschließend den

Steuerregler.

Während der Initialisierung der

Bluetooth-Einstellungen blinkt

„INITIAL“; wenn die Initialisierung abgeschlossen ist, erscheint

„COMPLETE“.

Hinweis

Wenn Sie dieses Gerät entsorgen wollen, sollten

Sie die Kurzwahlnummern mit „BT INIT“ löschen.

35

Klangeinstellungen und Setup-Menü

Ändern der

Klangeinstellungen

36

Einstellen der

Klangeigenschaften

1

Drücken Sie während des Empfangs bzw. der Wiedergabe die Auswahltaste.

2

Drehen Sie den Steuerregler, bis die gewünschte Menüoption angezeigt wird, und drücken Sie anschließend den Steuerregler.

3

Drehen Sie den Steuerregler, um die

Einstellung auszuwählen, und drücken

Sie anschließend den Steuerregler.

4

Drücken Sie (BACK).

Sie können folgende Optionen einstellen:

EQ7 PRESET

(Seite 37)

EQ7 SETTING

(Seite 37)

POSITION

SET POSITION

(Einstellen der

Hörposition) (Seite 37)

ADJ POSITION

(Feineinstellen der

Hörposition)*

1

(Seite 38)

SET SW POS

(Einstellen der Position des Tiefsttonlautsprechers)*

1

*

2

(Seite 38)

BALANCE

Zum Einstellen der Balance: „RIGHT-

15“ – „CENTER“ – „LEFT-15“.

FADER

Zum Einstellen des relativen Pegels:

„FRONT-15“ – „CENTER“ –

„REAR-15“.

DM+

(Seite 38)

RB ENH

(Verstärker für Bässe über

Hecklautsprecher) (Seite 39)

SW LEVEL

(Pegel des

Tiefsttonlautsprechers)* 2

Zum Einstellen der Lautstärke des

Tiefsttonlautsprechers: „+10 dB“ –

„0 dB“ – „–10 dB“.

(„ATT“ wird bei der niedrigsten

Einstellung angezeigt.)

AUX VOL

(AUX-Lautstärkepegel)*

3

Zum Einstellen der Lautstärke der einzelnen angeschlossenen Zusatzgeräte:

„+18 dB“ – „0 dB“ – „–8 dB“.

Wenn Sie die Einstellung hier vornehmen, brauchen Sie die Lautstärke der einzelnen Tonquellen nicht mehr einzustellen.

BTA VOL

(Bluetooth-Audio-

Lautstärkepegel)*

4

(Seite 34)

*1 Abgeblendet, wenn „SET POSITION“ auf

„OFF“ gesetzt ist.

*2 Wenn als Audioausgang „SUB-OUT“

eingestellt ist (Seite 40).

*3 Wenn die AUX-Tonquelle aktiviert ist

(Seite 41).

*4 Wenn ein Bluetooth-Audiogerät als

Tonquelle aktiviert ist.

Verwenden der erweiterten

Klangfunktionen —

Erweiterte Sound-Engine

Die erweiterte Sound-Engine erzeugt mit digitaler Signalverarbeitung ein ideales

Klangfeld in Fahrzeugen.

Ausw ä hlen der Klangqualit ä t

— EQ7-Voreinstellung

Sie können aus 7 Equalizer-Kurven eine geeignete auswählen (XPLOD, VOCAL,

EDGE, CRUISE, SPACE, GRAVITY,

CUSTOM oder OFF).

1

Drücken Sie während des Empfangs bzw. der Wiedergabe die Auswahltaste.

2

Drehen Sie den Steuerregler, bis „EQ7

PRESET“ angezeigt wird, und drücken

Sie anschließend den Steuerregler.

3

Drehen Sie den Steuerregler, bis die gewünschte Equalizer-Kurve angezeigt wird, und drücken Sie anschließend den Steuerregler.

4

Drücken Sie (BACK).

Wenn Sie die Equalizer-Kurve deaktivieren wollen, wählen Sie in Schritt 3 die Option

„OFF“.

Tipp

Die Einstellung für die Equalizer-Kurve kann für jede Tonquelle gespeichert werden.

Sie können eine Equalizer-Kurve als

Grundlage für individuelle Einstellungen auswählen.

4

Drehen Sie den Steuerregler, um die

Equalizer-Kurve auszuwählen, und drücken Sie anschließend den

Steuerregler.

5

Stellen Sie die Equalizer-Kurve ein.

Drehen Sie den Steuerregler, um den

Frequenzbereich auszuwählen, und drücken Sie anschließend den

Steuerregler.

BAND1: 63 Hz

BAND2: 160 Hz

BAND3: 400 Hz

BAND4: 1 kHz

BAND5: 2,5 kHz

BAND6: 6,3 kHz

BAND7: 16,0 kHz

Drehen Sie den Steuerregler, um den

Lautstärkepegel einzustellen, und drücken Sie anschließend den

Steuerregler.

Die Lautstärke lässt sich in Schritten von

1 dB auf einen Wert zwischen –6 dB und

+6 dB einstellen.

Individuelles Einstellen der

Equalizer-Kurve —

EQ7-Einstellung

Mit „CUSTOM“ unter EQ7 können Sie Ihre individuellen Equalizer-Einstellungen vornehmen.

1

Wählen Sie eine Tonquelle aus und drücken Sie die Auswahltaste.

2

Drehen Sie den Steuerregler, bis „EQ7

SETTING“ angezeigt wird, und drücken Sie anschließend den

Steuerregler.

3

Drehen Sie den Steuerregler, bis

„BASE“ angezeigt wird, und drücken

Sie anschließend den Steuerregler.

Stellen Sie wie in Schritt

und

 erläutert weitere Frequenzbereiche ein.

6

Drücken Sie (BACK) zweimal.

Die Equalizer-Kurve wird unter

„CUSTOM“ gespeichert.

Optimieren des Klangs mithilfe der Tonverzögerung

— Hörposition

Das Gerät kann ein natürliches Klangfeld simulieren, indem es die Tonausgabe aus den einzelnen Lautsprechern je nach

Hörposition verzögert.

37

38

Die Optionen für „POSITION“ sind im

Folgenden aufgeführt.

FRONT L

(

): Vorne links

FRONT R

(

): Vorne rechts

FRONT

(

): Vorne Mitte

ALL

(

): In der Mitte des

Fahrzeugs

OFF

: Keine Position festgelegt

5

6

Wählen Sie durch Drehen des

Steuerreglers „NEAR“, „NORMAL“ oder „FAR“ als Position des

Tiefsttonlautsprechers aus und drücken Sie anschließend den

Steuerregler.

Drücken Sie (BACK).

Wenn Sie die Einstellung der Hörposition deaktivieren wollen, wählen Sie in Schritt

3 die Option „OFF“.

Sie können in folgenden Fällen auch die ungefähre Position des

Tiefsttonlautsprechers im Verhältnis zur

Hörposition einstellen:

– Als Audioausgang ist „SUB-OUT“

eingestellt (Seite 40).

– Die Hörposition ist auf einen anderen

Wert als „OFF“ gesetzt.

Die Optionen für „SET SW POS“ sind im

Folgenden aufgeführt.

NEAR

(

): Nah

NORMAL

(

): Normal

FAR

(

): Weiter entfernt

1

Drücken Sie während des Empfangs bzw. der Wiedergabe die Auswahltaste.

2

Drehen Sie den Steuerregler, bis „SET

POSITION“ angezeigt wird, und drücken Sie anschließend den

Steuerregler.

3

Wählen Sie durch Drehen des

Steuerreglers „FRONT L“, „FRONT

R“, „FRONT“ oder „ALL“ aus und drücken Sie anschließend den

Steuerregler.

4

Drehen Sie den Steuerregler, bis „SET

SW POS“ angezeigt wird, und drücken

Sie anschließend den Steuerregler.

Feineinstellen der

Hörposition

Sie können eine Feineinstellung für die

Hörposition vornehmen.

1

Drücken Sie während des Empfangs bzw. der Wiedergabe die Auswahltaste.

2

Drehen Sie den Steuerregler, bis „ADJ

POSITION“ angezeigt wird, und drücken Sie anschließend den

Steuerregler.

3

Drehen Sie den Steuerregler, um die

Hörposition feineinzustellen, und drücken Sie anschließend den

Steuerregler.

Einstellbereich: „+3“ – „CENTER“ –

„–3“.

4

Drücken Sie (BACK).

DM+ Erweitert

DM+ Erweitert verbessert digital komprimierten Ton, indem die hohen

Frequenzen wiederhergestellt werden, die beim Komprimierungsvorgang verloren gehen.

1

Drücken Sie während der Wiedergabe die Auswahltaste.

2

Drehen Sie den Steuerregler, bis

„DM+“ angezeigt wird, und drücken

Sie anschließend den Steuerregler.

3

Drehen Sie den Steuerregler, um „ON“ auszuwählen, und drücken Sie anschließend den Steuerregler.

4

Drücken Sie (BACK).

Tipp

Die DM+-Einstellung kann für jede Tonquelle gespeichert werden.

Verwenden der

Hecklautsprecher als

Tiefsttonlautsprecher

— Verst ä rker f ü r B ä sse ü ber

Hecklautsprecher

Verstärker für Bässe über Hecklautsprecher verstärkt die Bässe, indem die Einstellung

für einen Niedrigpassfilter (Seite 40) auf die

Hecklautsprecher angewendet wird. Dabei fungieren die Hecklautsprecher als

Tiefsttonlautsprecher, ohne dass tatsächlich einer angeschlossen ist.

1

Drücken Sie während des Empfangs bzw. der Wiedergabe die Auswahltaste.

2

Drehen Sie den Steuerregler, bis „RB

ENH“ angezeigt wird, und drücken Sie anschließend den Steuerregler.

3

Wählen Sie durch Drehen des

Steuerreglers „1“, „2“ oder „3“ aus und drücken Sie anschließend den

Steuerregler.

4

Drücken Sie (BACK).

Einstellen von

Konfigurationsoptionen

1

Halten Sie die Auswahltaste gedrückt.

Die Einstellanzeige erscheint.

2

Drehen Sie den Steuerregler, bis die gewünschte Option angezeigt wird, und drücken Sie anschließend den

Steuerregler.

3

Drehen Sie den Steuerregler, um die

Einstellung auszuwählen, und drücken

Sie anschließend den Steuerregler.

*

Die Einstellung ist damit abgeschlossen.

4

Drücken Sie (BACK).

* Beim Einstellen der Optionen CLOCK-ADJ und BTM ist Schritt 4 nicht erforderlich. Beim

Einstellen der Optionen BT SIGNL und

PAIRING sind Schritt 3 und 4 nicht erforderlich.

Sie können je nach Tonquelle und

Einstellung folgende Optionen einstellen:

CLOCK-ADJ

(Uhr einstellen) (Seite 8)

CT

(Uhrzeit)

Zum Einstellen der CT-Funktion: „ON“,

„OFF“ (Seite 16).

BEEP

Zum Einstellen des Signaltons: „ON“,

„OFF“.

CAUT ALM

(Warnton)*

1

Zum Einstellen des Warntons: „ON“,

„OFF“ (Seite 9).

AUX-A

(AUX-Audio)*

1

Zum Einstellen der AUX-

Tonquellenanzeige: „ON“, „OFF“

(Seite 41).

39

40

AUTO OFF

(Abschaltautomatik)

Das Gerät kann nach dem Ausschalten nach einer voreingestellten Zeit automatisch vollständig abgeschaltet werden: „NO“, „30S“ (Sekunden),

„30M“ (Minuten), „60M“ (Minuten).

REAR/SUB

*

1

Zum Wechseln des Audioausgangs:

„REAR-OUT“ (Endverstärker), „SUB-

OUT“ (Tiefsttonlautsprecher).

DEMO

(Demo-Modus)

Zum Einstellen des Demo-Modus:

„ON“, „OFF“.

DIMMER

Zum Wechseln der Helligkeit im

Display.

– „AT“: Das Display wird automatisch dunkler, wenn Sie die Beleuchtung einschalten. (Steht nur zur Verfügung, wenn die Steuerleitung für die

Beleuchtung angeschlossen ist.)

– „ON“: Das Display wird dunkler.

– „OFF“: Der Dimmer wird deaktiviert.

COLOR

(Voreingestellte Farbe)

Zum Auswählen einer voreingestellten

Farbe für Display und Tasten am

Hauptgerät (Seite 23).

CUSTOM-C

(Benutzerdefinierte Farbe)

Zum Auswählen einer voreingestellten

Farbe als Grundlage für individuelle

Einstellungen (Seite 23).

SND SYNC

(Sound-Synchronisation)

Zum Wechseln der Farbe mit Sound-

Synchronisation: „ON“, „OFF“.

WHT MENU

(Weißes Menü)

Zum Einstellen des Effekts beim

Wechseln der Tonquelle: „ON“, „OFF“.

START-WHT

(Weiß beim Start)

Zum Einstellen der Startfarbe: „ON“,

„OFF“.

AUTO SCR

(Automatischer Bildlauf)

Zum Einstellen des automatischen Bildlaufs für lange Informationen: „ON“, „OFF“.

REGIONAL

*

2

Zum Beschränken des Empfangs auf eine bestimmte Region: „ON“, „OFF“

(Seite 15).

ZAP TIME

(Zappin-Dauer)

Zum Einstellen der Wiedergabedauer für die Funktion ZAPPIN.

– „Z.TIME-1“ (etwa 6 Sekunden),

„Z.TIME-2“ (etwa 15 Sekunden),

„Z.TIME-3“ (etwa 30 Sekunden).

ZAP BEEP

(Zappin-Signalton)

Zum Einstellen des Signaltons zwischen den Passagen der Titel: „ON“, „OFF“.

LPF FREQ

(Frequenz des

Niedrigpassfilters)*

3

Zum Auswählen der Grenzfrequenz des

Tiefsttonlautsprechers: „50Hz“, „60Hz“,

„80Hz“, „100Hz“, „120Hz“.

LPF SLOP

(Steilheit des

Niedrigpassfilters)*

3

Zum Auswählen der Steilheit des

Niedrigpassfilters (LPF): „1“, „2“, „3“.

SW PHASE

(Phase des

Tiefsttonlautsprechers)*

4

Zum Auswählen der Phase des

Tiefsttonlautsprechers: „NORM“,

„REV“.

HPF FREQ

(Frequenz des Hochpassfilters)

Zum Auswählen der Grenzfrequenz der

Front- und Hecklautsprecher: „OFF“,

„50Hz“, „60Hz“, „80Hz“, „100Hz“,

„120Hz“.

HPF SLOP

(Steilheit des Hochpassfilters)

Zum Auswählen der Steilheit des

Hochpassfilters (HPF) (nur wirksam, wenn HPF FREQ nicht auf „OFF“ gesetzt ist): „1“, „2“, „3“.

LOUDNESS

(Dynamische Loudness)

Zum Verstärken von Bässen und Höhen, so dass auch bei niedriger Lautstärke ein

Klang von guter Qualität erzielt wird:

„ON“, „OFF“.

ALO

(Automatische Pegeloptimierung)

Zum Einstellen der

Wiedergabelautstärke aller Tonquellen auf den optimalen Pegel: „ON“, „OFF“.

BTM

(Speicherbelegungsautomatik)

(Seite 14)

BT INIT

(Bluetooth-Initialisierung)*

1

(Seite 35)

BT SIGNL

(Bluetooth-Signal)

Zum Ein-/Ausschalten des Bluetooth-

Signals.

PAIRING

Zum Ein-/Ausschalten des Pairing-

Modus. Damit werden in diesem Gerät und im Bluetooth-Gerät die

Informationen des jeweils anderen

Geräts gespeichert.

*1 Bei ausgeschaltetem Gerät.

*2 Wenn ein UKW-Sender (FM) empfangen wird.

*3 Wenn als Audioausgang „SUB-OUT“ eingestellt oder Verstärker für Bässe über

Hecklautsprecher nicht auf „OFF“ gesetzt ist.

*4 Wenn als Audioausgang „SUB-OUT.“ eingestellt ist.

Verwenden gesondert erhältlicher Geräte

Zus

ä

tzliche Audioger

ä

te

Wenn Sie ein gesondert erhältliches tragbares Audiogerät an die AUX-

Eingangsbuchse (Stereominibuchse) am

Gerät anschließen und dann einfach die

Tonquelle auswählen, können Sie den Ton

über die Lautsprecher des Fahrzeugs wiedergeben lassen.

Anschließen eines tragbaren

Audioger ä ts

1

2

Schalten Sie das tragbare Audiogerät aus.

Drehen Sie die Lautstärke an diesem Gerät herunter.

3

Schließen Sie das tragbare Audiogerät über ein Verbindungskabel (nicht mitgeliefert)* an dieses Gerät an.

* Verwenden Sie unbedingt einen geraden

Stecker.

41

42

Einstellen des Lautst ä rkepegels

Stellen Sie unbedingt vor der Wiedergabe die Lautstärke der einzelnen angeschlossenen Audiogeräte ein.

1

2

Drehen Sie die Lautstärke an diesem Gerät herunter.

Drücken Sie



so oft, bis

„AUX“ erscheint.

3

Starten Sie die Wiedergabe am tragbaren

Audiogerät mit gemäßigter Lautstärke.

4

Stellen Sie die gewohnte Hörlautstärke an diesem Gerät ein.

5

Stellen Sie den Eingangspegel ein (Seite 36).

Weitere

Informationen

Sicherheitsmaßnahmen

• Lassen Sie das Gerät vor dem Betrieb abkühlen, wenn das Auto in direkter Sonne geparkt war.

• Lassen Sie die Frontplatte oder Audiogeräte, die Sie ins Fahrzeug mitgebracht haben, nicht darin liegen. Andernfalls kann es aufgrund hoher Temperaturen durch direkte

Sonneneinstrahlung zu Fehlfunktionen kommen.

• Die Motorantenne wird automatisch ausgefahren.

Feuchtigkeitskondensation

Sollte sich im Inneren des Geräts Feuchtigkeit niederschlagen, nehmen Sie die CD heraus und warten Sie etwa eine Stunde, bis die

Feuchtigkeit verdunstet ist. Andernfalls funktioniert das Gerät nicht einwandfrei.

So bewahren Sie die hohe Tonqualit ä t

Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeiten auf das Gerät oder die CDs gelangen.

Hinweise zu CDs

• Setzen Sie CDs weder direktem Sonnenlicht noch Wärmequellen wie zum Beispiel

Warmluftauslässen aus. Lassen Sie sie auch nicht in einem in der Sonne geparkten Auto liegen.

• Reinigen Sie CDs vor dem

Abspielen mit einem

Reinigungstuch. Wischen

Sie dabei von der Mitte nach außen. Verwenden

Sie keine Lösungsmittel wie Benzin oder

Verdünner und keine handelsüblichen

Reinigungsmittel.

• Dieses Gerät ist auf die Wiedergabe von CDs ausgelegt, die dem Compact Disc-Standard

(CD) entsprechen. DualDiscs und manche

Musik-CDs mit Urheberrechtsschutzcodierung entsprechen nicht dem Compact

Disc-Standard (CD) und können daher mit diesem Gerät nicht wiedergegeben werden.

• Auf diesem Ger ä t NICHT abspielbare CDs

– CDs mit Etiketten, Aufklebern, Klebeband oder aufgeklebtem Papier. Wenn Sie solche

CDs verwenden, kann es zu einer

Fehlfunktion kommen oder die CD kann beschädigt werden.

– CDs mit außergewöhnlichen Formen (z. B. herzförmige, quadratische oder sternförmige

CDs). Falls Sie es doch versuchen, kann das

Gerät beschädigt werden.

– 8-cm-CDs.

Hinweise zu CD-Rs/CD-RWs

• Höchstzahl an: (nur CD-Rs/CD-RWs)

– Ordnern (Alben): 150 (einschließlich

Stammordner)

– Dateien (Titeln) und Ordnern: 300

(gegebenenfalls weniger als 300, wenn die

Ordner-/Dateinamen viele Zeichen enthalten)

– anzeigbaren Zeichen für einen Ordner-/

Dateinamen: 32 (Joliet)/64 (Romeo)

• Wenn eine Multisession-CD mit einer CD-

DA-Session beginnt, wird sie als CD-DA erkannt und andere Sessions werden nicht wiedergegeben.

• Auf diesem Ger ä t NICHT abspielbare CDs

– CD-Rs/CD-RWs mit schlechter

Aufnahmequalität.

– CD-Rs/CD-RWs, die mit einem inkompatiblen Aufnahmegerät bespielt wurden.

– CD-Rs/CD-RWs, die nicht richtig abgeschlossen wurden.

– CD-Rs/CD-RWs, die nicht im Musik-CD-

Format oder im MP3-Format (ISO9660 Level

1/Level 2, Joliet/Romeo oder Multisession) bespielt wurden.

Wiedergabereihenfolge von

MP3-/WMA-/AAC-Dateien

MP3/WMA/AAC

Ordner

(Album)

MP3-/WMA-/

AAC-Datei

(Titel)

43

44

Der iPod

• Folgende iPod-Modelle können angeschlossen werden. Aktualisieren Sie

Ihr iPod-Modell vor dem Gebrauch anhand der neuesten Software.

Made for

– iPod touch (4. Generation)

– iPod touch (3. Generation)

– iPod touch (2. Generation)

– iPod touch (1. Generation)

– iPod classic

– iPod mit Videofunktion*

– iPod nano (6. Generation)

– iPod nano (5. Generation)

– iPod nano (4. Generation)

– iPod nano (3. Generation)

– iPod nano (2. Generation)

– iPod nano (1. Generation)*

– iPhone 4

– iPhone 3GS

– iPhone 3G

– iPhone

* Die direkte Steuerung steht bei einem iPod nano (1. Generation) oder iPod mit

Videofunktion nicht zur Verfügung.

• „Made for iPod“ bzw. „Made for iPhone“ bedeutet, dass elektronisches Zubehör speziell für den Anschluss an einen iPod bzw. ein iPhone konzipiert und vom

Entwickler entsprechend den

Leistungsstandards von Apple getestet wurde. Apple übernimmt keine Garantie für die Funktionsfähigkeit dieses Geräts bzw. Die Einhaltung von

Sicherheitsstandards. Bitte beachten Sie, dass die Verwendung dieses Zubehörs mit einem iPod oder iPhone die Qualität der Funkverbindung beeinträchtigen kann.

Informationen zur Bluetooth-

Kommunikation

Was ist die Bluetooth-Technologie?

• Die Bluetooth-Funktechnologie ermöglicht eine drahtlose Datenkommunikation über kurze Strecken zwischen digitalen Geräten, wie z. B. Mobiltelefonen und Headsets. Die

Reichweite der Bluetooth-Funktechnologie beträgt ca. 10 m. In der Regel wird eine

Verbindung zwischen zwei Geräten hergestellt, manche Geräte können aber auch gleichzeitig mit mehreren Geräten verbunden werden.

• Für die Verbindung ist kein Kabel erforderlich, da es sich bei der Bluetooth-

Funktion um eine Funktechnologie handelt.

Außerdem müssen die Geräte nicht aufeinander weisen, wie z. B. bei der

Infrarottechnologie. Sie können ein solches

Gerät beispielsweise auch in einer Tasche verwenden.

• Die Bluetooth-Technologie ist ein internationaler Standard, der von Millionen von Unternehmen auf der ganzen Welt unterstützt und von zahlreichen

Unternehmen weltweit eingesetzt wird.

Bluetooth-Kommunikation

• Die Reichweite der Bluetooth-

Funktechnologie beträgt ca. 10 m.

Die maximale Kommunikationsreichweite kann je nach Hindernissen (Personen,

Metall, Wände usw.) oder elektromagnetischer Umgebung variieren.

• Die folgenden Bedingungen können die

Empfindlichkeit der Bluetooth-

Kommunikation beeinträchtigen.

– Zwischen diesem Gerät und dem Bluetooth-

Gerät befindet sich ein Hindernis, wie z. B.

Personen, Metall oder eine Wand.

– Ein Gerät mit 2,4-GHz-Frequenz, wie z. B. ein WLAN-Gerät, ein schnurloses Telefon oder ein Mikrowellenherd, wird in der Nähe dieses Geräts verwendet.

• Da Bluetooth-Geräte und WLANs

(IEEE802.11b/g) mit derselben Frequenz arbeiten, kann es zu Interferenzen im

Mikrowellenbereich kommen. Daher kann sich die Kommunikationsgeschwindigkeit

verringern oder Rauschen und Störungen usw. können auftreten, wenn dieses Gerät in der Nähe eines WLAN-Geräts verwendet wird. Gehen Sie in einem solchen Fall folgendermaßen vor.

– Verwenden Sie dieses Gerät in einem

Abstand von mindestens 10 m vom WLAN-

Gerät.

– Wenn dieses Gerät innerhalb von 10 m

Entfernung von einem WLAN-Gerät verwendet wird, schalten Sie das WLAN-

Gerät aus.

– Stellen Sie dieses Gerät und das Bluetooth-

Gerät möglichst nahe beieinander auf.

• Von einem Bluetooth-Gerät ausgehende

Mikrowellen können den Betrieb von medizinischen Geräten beeinflussen.

Schalten Sie dieses Gerät und andere

Bluetooth-Geräte an folgenden Orten aus.

Andernfalls besteht Unfallgefahr.

– An Orten mit entzündlichen Gasen, in einem

Krankenhaus, Zug, Flugzeug oder an einer

Tankstelle.

– In der Nähe von automatischen Türen oder

Feuermeldern.

• Dieses Gerät unterstützt dem Bluetooth-

Standard entsprechende

Sicherheitsfunktionen, um die

Verbindungssicherheit bei Bluetooth-

Funkverbindungen zu gewährleisten. Je nach

Einstellung bieten diese jedoch möglicherweise keinen ausreichenden

Schutz. Seien Sie bei der Kommunikation mit Bluetooth-Funktechnologie also vorsichtig.

• Für Sicherheitslücken bei der Übertragung von Informationen während der Bluetooth-

Kommunikation kann keine Haftung

übernommen werden.

• Eine Verbindung mit allen Bluetooth-

Geräten kann nicht garantiert werden.

– Für die Authentifizierung benötigen Sie ein

Gerät mit Bluetooth-Funktion, das dem von

Bluetooth SIG spezifizierten Bluetooth-

Standard entspricht.

– Auch bei Geräten, die dem oben erwähnten

Bluetooth-Standard entsprechen, kann es vorkommen, dass je nach Funktionen oder

Spezifikationen der Geräte keine Verbindung hergestellt werden kann oder sie nicht einwandfrei funktionieren.

– Wenn Sie freihändig telefonieren, kann je nach Gerät oder Kommunikationsumgebung

Störrauschen zu hören sein.

• Je nach dem Gerät, zu dem eine Verbindung hergestellt werden soll, kann es eine Weile dauern, bis die Kommunikation startet.

Sonstiges

• Je nach dem Zustand der Funkwellen und dem Ort, an dem die Geräte verwendet werden, funktioniert das Bluetooth-Gerät u.

U. nicht mit Mobiltelefonen.

• Wenn Sie sich nach dem Verwenden des

Bluetooth-Geräts nicht wohl fühlen, verwenden Sie das Bluetooth-Gerät auf keinen Fall weiter. Sollte das Problem bestehen bleiben, wenden Sie sich an Ihren

Sony-Händler.

Sollten an Ihrem Gerät Probleme auftreten oder sollten Sie Fragen haben, auf die in dieser

Anleitung nicht eingegangen wird, wenden Sie sich bitte an Ihren Sony-Händler.

45

46

Wartung

Austauschen der Lithiumbatterie der

Fernbedienung

Wenn die Batterie schwächer wird, verkürzt sich die Reichweite der Fernbedienung.

Tauschen Sie die Batterie gegen eine neue

CR2025-Lithiumbatterie aus. Bei

Verwendung einer anderen Batterie besteht

Feuer- oder Explosionsgefahr.

Mit der Seite + nach oben

Hinweise zur Lithiumbatterie

• Bewahren Sie die Lithiumbatterie außerhalb der

Reichweite von Kindern auf. Sollte eine

Lithiumbatterie verschluckt werden, ist umgehend ein Arzt aufzusuchen.

• Wischen Sie die Batterie mit einem trockenen

Tuch ab, um einen guten Kontakt zwischen den

Batteriepolen und -anschlüssen sicherzustellen.

• Achten Sie beim Einlegen der Batterie auf die richtige Polarität.

• Halten Sie die Batterie nicht mit einer

Metallpinzette. Dies könnte zu einem

Kurzschluss führen.

VORSICHT

Die Batterie kann bei falscher

Handhabung explodieren! Auf keinen

Fall darf sie aufgeladen, auseinandergenommen oder ins Feuer geworfen werden.

Entsorgungshinweis: Bitte werfen Sie nur entladene Batterien in die Sammelboxen beim Handel oder den Kommunen.

Entladen sind Batterien in der Regel dann, wenn das Gerät abschaltet und „Batterie leer“ signalisiert oder nach längerer

Gebrauchsdauer der Batterien nicht mehr einwandfrei funktioniert. Um sicherzugehen, kleben Sie die Batteriepole z. B. mit einem Klebestreifen ab oder geben Sie die Batterien einzeln in einen

Plastikbeutel.

Reinigen der Anschl ü sse

Das Gerät funktioniert möglicherweise nicht ordnungsgemäß, wenn die Anschlüsse zwischen dem Gerät und der Frontplatte verschmutzt sind. Um dies zu vermeiden,

nehmen Sie die Frontplatte ab (Seite 8) und

reinigen Sie die Anschlüsse mit einem

Wattestäbchen. Drücken Sie dabei nicht zu fest auf die Anschlüsse. Andernfalls können sie beschädigt werden.

Hinweise

• Schalten Sie aus Sicherheitsgründen vor dem

Reinigen der Anschlüsse die Zündung aus und ziehen Sie den Schlüssel aus dem Zündschloss.

• Berühren Sie die Anschlüsse unter keinen

Umständen direkt mit den Händen oder einem

Metallgegenstand.

Technische Daten

Tuner

FM (UKW)

Empfangsbereich:

87,5 – 108,0 MHz

Antennenanschluss:

Anschluss für Außenantenne

Zwischenfrequenz:

25 kHz

Nutzbare Empfindlichkeit:

8 dBf

Trennschärfe:

75 dB bei 400 kHz

Signal-Rauschabstand:

80 dB (stereo)

Kanaltrennung:

50 dB bei 1 kHz

Frequenzgang:

20 – 15.000 Hz

MW/LW

Empfangsbereich:

MW: 531 – 1.602 kHz

LW: 153 – 279 kHz

Antennenanschluss:

Anschluss für Außenantenne

Zwischenfrequenz:

9.124,5 kHz oder 9.115,5 kHz/4,5 kHz

Empfindlichkeit:

MW: 26 μV, LW: 45 μV

CD-Player

Signal-Rauschabstand:

120 dB

Frequenzgang:

10 – 20.000 Hz

Gleichlaufschwankungen:

Unterhalb der

Messgrenze

USB-Player

Schnittstelle:

USB (Full-Speed)

Maximale Stromstärke:

1 A

Drahtlose Kommunikation

Kommunikationssystem:

Bluetooth-Standard Version 2.1 + EDR

Sendeleistung:

Bluetooth-Standard Leistungsklasse 2 (max.

+4 dBm)

Maximale Kommunikationsreichweite:

Sichtlinie ca. 10 m*

1

Frequenzbereich:

2,4 GHz Frequenzbereich (2,4000 –

2,4835 GHz)

Modulationsverfahren:

FHSS

Kompatible Bluetooth-Profile

*

2

:

A2DP (Advanced Audio Distribution Profile)

1.2

AVRCP (Audio Video Remote Control Profile)

1.3

HFP (Handsfree Profile) 1.5

PBAP (Phone Book Access Profile)

OPP (Object Push Profile)

*1 Die tatsächliche Reichweite hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z. B.

Hindernissen zwischen Geräten,

Magnetfeldern um einen Mikrowellenherd, statischer Elektrizität,

Empfangsempfindlichkeit, Leistung der

Antenne, Betriebssystem,

Softwareanwendung usw.

*2 Bluetooth-Standardprofile geben den Zweck der Bluetooth-Kommunikation zwischen den

Geräten an.

Endverst

ä

rker

Ausgänge:

Lautsprecherausgänge

Lautsprecherimpedanz:

4 – 8 Ohm

Maximale Ausgangsleistung:

52 W × 4 (an 4 Ohm)

Allgemeines

Ausgänge:

Audioausgänge (vorne, hinten/

Tiefsttonlautsprecher umschaltbar)

Motorantennen-Steueranschluss

Steueranschluss für Endverstärker

Eingänge:

Steueranschluss für Stummschaltung beim

Telefonieren

Fernbedienungseingang

Antenneneingang

MIC-Eingang

AUX-Eingangsbuchse (Stereominibuchse)

USB-Signaleingang

Betriebsspannung:

12 V Gleichstrom, Autobatterie

(negative Erdung)

Abmessungen:

ca. 178 × 50 × 179 mm (B/H/T)

Einbaumaße:

ca. 182 × 53 × 162 mm (B/H/T)

Gewicht:

ca. 1,2 kg

Mitgeliefertes Zubehör:

Fernbedienung: RM-X231

Mikrofon

Montageteile und Anschlusszubehör (1 Satz)

Sonderzubehör/gesondert erhältliche Geräte:

USB-Verbindungskabel für iPod: RC-100IP

Ihr Händler führt unter Umständen nicht alle der oben genannten Zubehörteile. Fragen Sie

Ihren Händler nach ausführlichen

Informationen.

Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, bleiben vorbehalten.

47

48

Störungsbehebung

Anhand der folgenden Checkliste können Sie die meisten Probleme, die möglicherweise an

Ihrem Gerät auftreten, selbst beheben.

Bevor Sie die folgende Checkliste durchgehen,

überprüfen Sie bitte zunächst, ob Sie das Gerät richtig angeschlossen und bedient haben.

Einzelheiten zum Gebrauch der Sicherung und zum Abnehmen des Geräts vom

Armaturenbrett finden Sie in der mit diesem

Gerät gelieferten Installations-/

Anschlussanleitung.

Wenn das Problem sich nicht beheben lässt, besuchen Sie die Support-Website, die auf der hinteren Umschlagseite angegeben ist.

Allgemeines

Das Ger ä t wird nicht mit Strom versorgt.

Prüfen Sie die Verbindung oder Sicherung.

Wenn Sie das Gerät ausschalten und die

Anzeige ausgeblendet ist, können Sie das Gerät nicht mit der Fernbedienung bedienen.

– Schalten Sie das Gerät ein.

Die Motorantenne wird nicht ausgefahren.

Die Motorantenne hat kein Relaiskästchen.

Es ist kein Ton zu hören.

Die Funktion zum Dämpfen des Tons oder die

Stummschaltfunktion zum Telefonieren

(wenn das Schnittstellenkabel eines

Autotelefons mit der ATT-Leitung verbunden ist) ist aktiviert.

Der Fader-Regler „FADER“ ist nicht für ein

2-Lautsprecher-System eingestellt.

Kein Signalton ertönt.

Der Signalton ist deaktiviert (Seite 39).

Ein gesondert erhältlicher Endverstärker ist angeschlossen und Sie verwenden nicht den integrierten Verstärker.

Der Speicherinhalt wurde gelöscht.

Das Stromversorgungskabel wurde gelöst, die

Verbindung zur Batterie besteht nicht mehr oder das Kabel bzw. die Batterie ist falsch angeschlossen.

Gespeicherte Sender und die korrekte

Uhrzeit werden gelöscht.

Die Sicherung ist durchgebrannt.

Störger ä usche sind zu hören, wenn der

Z ü ndschl ü ssel gedreht wird.

Die Leitungen sind nicht korrekt an den

Stromanschluss für Zubehörgeräte angeschlossen.

Das Ger ä t wechselt w ä hrend der

Wiedergabe bzw. des Radioempfangs in den

Demo-Modus.

Wenn „DEMO-ON“ eingestellt ist und

5 Minuten lang keine Funktion ausgeführt wird, wechselt das Gerät in den Demo-Modus.

– Stellen Sie „DEMO-OFF“ ein (Seite 40).

Die Anzeige wird ausgeblendet bzw. erscheint nicht im Display.

Der Dimmer ist auf „DIM-ON“ eingestellt

(Seite 40).

Die Anzeige wird ausgeblendet, wenn Sie



gedrückt halten.

– Drücken Sie



am Gerät erneut, bis die Anzeige eingeblendet wird.

Die Anschlüsse sind verschmutzt (Seite 46).

Die Abschaltautomatik (Auto Off) funktioniert nicht.

Das Gerät ist eingeschaltet. Die

Abschaltautomatik (Auto Off) wird nach dem

Ausschalten des Geräts aktiviert.

– Schalten Sie das Gerät aus.

Radioempfang

Sender lassen sich nicht empfangen.

Der Ton ist stark gestört.

Die Verbindung wurde nicht richtig hergestellt.

– Schließen Sie eine Motorantennen-

Steuerleitung (blau) oder eine

Stromversorgungsleitung für Zubehörgeräte

(rot) an die Stromversorgungsleitung für den Antennenverstärker des Fahrzeugs an

(nur, wenn das Fahrzeug mit einer in der

Heck-/Seitenfensterscheibe integrierten

Radioantenne ausgestattet ist).

– Prüfen Sie die Verbindung der Autoantenne.

– Wenn die Motorantenne nicht automatisch ausgefahren wird, prüfen Sie die

Verbindung der Motorantennen-

Steuerleitung.

Gespeicherte Sender lassen sich nicht einstellen.

Speichern Sie den/die Sender unter der korrekten Frequenz ab.

Das Sendesignal ist zu schwach.

Der automatische Sendersuchlauf funktioniert nicht.

Das Sendesignal ist zu schwach.

– Stellen Sie die Sender manuell ein.

RDS

Der Sendersuchlauf (SEEK) startet nach ein paar Sekunden Radioempfang.

Der Sender ist kein Verkehrsfunksender (TP) oder die Sendesignale sind zu schwach.

– Deaktivieren Sie TA (Seite 15).

Es sind keine Verkehrsdurchsagen zu hören.

Aktivieren Sie TA (Seite 15).

Der Sender sendet keine Verkehrsdurchsagen, obwohl es sich um einen Verkehrsfunksender

(TP) handelt.

– Stellen Sie einen anderen Sender ein.

Bei der PTY-Funktion wird „- - - - - - - -“ angezeigt.

Der aktuelle Sender ist kein RDS-Sender.

Es wurden keine RDS-Daten empfangen.

Der Sender gibt den Programmtyp nicht an.

Der Programmdienstname blinkt.

Für den aktuellen Sender gibt es keine

Alternativfrequenz.

– Drücken Sie



+/–, solange der

Programmdienstname blinkt. „PI SEEK“ wird angezeigt und das Gerät beginnt dann mit der Suche nach einer Frequenz mit denselben PI-Daten (Programmkennung).

CD-Wiedergabe

Es l ä sst sich keine CD einlegen.

Es ist bereits eine andere CD eingelegt.

Die CD wurde mit Gewalt falsch herum oder falsch eingelegt.

Die CD l ä sst sich nicht abspielen.

Die CD ist beschädigt oder verschmutzt.

Die CD-R/CD-RW ist nicht als Audio-CD

konzipiert (Seite 43).

MP3-/WMA-/AAC-Dateien können nicht wiedergegeben werden.

Die CD ist nicht mit dem MP3-/WMA-/AAC-

Format bzw. der Version kompatibel.

Einzelheiten zu abspielbaren CDs und den

Formaten finden Sie auf der Support-Website.

Es dauert l ä nger, bis die Wiedergabe von

MP3-/WMA-/AAC-Dateien beginnt.

Bei folgenden CDs dauert es länger, bis die

Wiedergabe beginnt:

– CDs mit einer komplizierten Datei-/

Ordnerstruktur.

– Multisession-CDs.

– CDs, zu denen noch Daten hinzugefügt werden können.

Im Display angezeigte Informationen laufen nicht automatisch durch.

Bei CDs mit sehr vielen Textinformationen laufen diese im Display möglicherweise nicht durch.

„AUTO SCR“ ist auf „OFF“ gesetzt.

– Stellen Sie „A.SCRL-ON“ ein (Seite 40).

– Halten Sie



(SCRL) gedrückt.

Tonspr ü nge treten auf.

Das Gerät ist nicht richtig installiert.

– Installieren Sie das Gerät in einem Winkel von unter 45° an einem stabilen Teil des

Fahrzeugs.

Die CD ist beschädigt oder verschmutzt.

USB-Wiedergabe

Sie können ü ber einen USB-Hub nichts wiedergeben lassen.

Dieses Gerät kann keine USB-Geräte erkennen, die über einen USB-Hub angeschlossen sind.

Die Wiedergabe ist nicht möglich.

Das USB-Gerät funktioniert nicht.

– Schließen Sie es nochmals an.

49

50

Es dauert l ä nger, bis an einem USB-Ger ä t die

Wiedergabe beginnt.

Die Dateien auf dem USB-Gerät befinden sich in einer komplizierten Datei-/Ordnerstruktur.

Der Ton setzt aus.

Bei einer hohen Bitrate von über 320 Kbps kommt es möglicherweise zu Tonaussetzern.

Bluetooth-Funktion

Das zu verbindende Ger ä t kann dieses Ger ä t nicht erkennen.

Schalten Sie dieses Gerät in den

Bereitschaftsmodus für das Pairing, bevor Sie das Pairing vornehmen.

Während eine Verbindung zu einem

Bluetooth-Gerät besteht, kann dieses Gerät von keinem anderen Gerät erkannt werden.

– Trennen Sie die aktuelle Verbindung und lassen Sie dann vom anderen Gerät aus nach diesem Gerät suchen.

Schalten Sie die Bluetooth-Signalausgabe ein,

wenn das Pairing bereits erfolgt ist (Seite 28,

29, 41).

Es kann keine Verbindung hergestellt werden.

Die Verbindungsherstellung kann nur von einem Gerät aus gesteuert werden (diesem

Gerät oder dem Bluetooth-Gerät).

– Stellen Sie von einem Bluetooth-Gerät aus eine Verbindung zu diesem Gerät her oder umgekehrt.

Schlagen Sie die Erläuterungen zum Pairing und zum Herstellen einer Verbindung im

Handbuch zu dem anderen Gerät usw. nach und führen Sie den Vorgang erneut aus.

Der Name des erkannten Ger ä ts wird nicht angezeigt.

Je nach dem Status des anderen Geräts wird der Name möglicherweise nicht angezeigt.

Es ist kein Rufzeichen zu hören.

Stellen Sie, wenn ein Anruf eingeht, die

Lautstärke durch Drehen des Steuerreglers ein.

Je nach dem verbundenen Gerät wird das

Rufzeichen möglicherweise nicht richtig

übertragen.

– Setzen Sie „RINGTONE“ auf „1“ (Seite 26).

Die Stimme des Gespr ä chsteilnehmers ist sehr leise.

Stellen Sie die Lautstärke ein.

Ihr Gespr ä chspartner teilt Ihnen mit, dass die Lautst ä rke zu hoch oder zu niedrig ist.

Verringern oder erhöhen Sie die Lautstärke, indem Sie die Mikrofonverstärkung einstellen

(Seite 32).

Bei Telefongespr ä chen ist ein Echo oder

Rauschen zu hören.

Verringern Sie die Lautstärke.

Setzen Sie den EC/NC-Modus auf „EC/NC-1“

oder „EC/NC-2“ (Seite 32).

Wenn Umgebungsgeräusche das

Telefongespräch überlagern, versuchen Sie, diese Geräusche zu reduzieren.

Beispiel: Wenn das Fenster geöffnet ist und

Straßenlärm usw. hereindringt, schließen Sie das Fenster. Wenn eine Klimaanlage laut ist, drehen Sie diese herunter.

Es besteht keine Verbindung zum Telefon.

Während der Bluetooth-Audiowiedergabe lässt sich auch mit (Freisprechen) keine

Verbindung zum Mobiltelefon herstellen.

– Stellen Sie die Verbindung vom

Mobiltelefon aus her.

Die Tonqualit ä t beim Telefonieren ist nicht gut.

Die Tonqualität beim Telefonieren hängt von den Empfangsbedingungen des Mobiltelefons ab.

– Fahren Sie bei schlechtem Empfang mit dem

Auto an eine Stelle, an der der Empfang für das Mobiltelefon besser ist.

Die Lautst ä rke des verbundenen

Audioger ä ts ist zu niedrig (hoch).

Der Lautstärkepegel variiert je nach

Audiogerät.

– Stellen Sie am verbundenen Audiogerät oder an diesem Gerät die Lautstärke ein.

Vom Bluetooth-Audioger ä t ist kein Ton zu hören.

Das Audiogerät ist in den Pausemodus geschaltet.

– Beenden Sie den Pausemodus am

Audiogerät.

Der Ton setzt w ä hrend der Wiedergabe mit einem Bluetooth-Audioger ä t aus.

Verringern Sie den Abstand zwischen diesem

Gerät und dem Bluetooth-Audiogerät.

Wenn sich das Bluetooth-Audiogerät in einem

Etui befindet, das die Signalübertragung stört, nehmen Sie das Audiogerät während des

Betriebs aus dem Etui.

In der Nähe werden einige Bluetooth- oder andere Geräte verwendet, die Funkwellen ausstrahlen.

– Schalten Sie die anderen Geräte aus.

– Erhöhen Sie den Abstand zu den anderen

Geräten.

Der Wiedergabeton setzt kurz aus, wenn die

Verbindung zwischen diesem Gerät und dem

Mobiltelefon hergestellt wird. Dies ist keine

Fehlfunktion.

Das verbundene Bluetooth-Audioger ä t l ä sst sich nicht steuern.

Überprüfen Sie, ob das verbundene Bluetooth-

Audiogerät das Profil AVRCP unterstützt.

Einige Funktionen stehen nicht zur

Verf ü gung.

Vergewissern Sie sich, dass das verbundene

Gerät die betreffenden Funktionen unterstützt.

Der Name des Gespr ä chsteilnehmers wird nicht angezeigt, wenn ein Anruf eingeht.

Das anrufende Telefon ist so eingestellt, dass keine Telefonnummer übermittelt wird.

Ein Anruf wird unbeabsichtigt entgegengenommen.

Das verbundene Telefon ist so eingestellt, dass

Anrufe automatisch entgegengenommen werden.

„AUTO ANSWER“ ist an diesem Gerät auf

„ANS-1“ oder „ANS-2“ eingestellt (Seite 26).

Das Pairing ist wegen einer

Zeitlimit ü berschreitung fehlgeschlagen.

Je nach dem verbundenen Gerät ist das

Zeitlimit für das Pairing sehr kurz.

– Versuchen Sie, das Pairing in der vorgegebenen Zeit abzuschließen.

Die Bluetooth-Funktion l ä sst sich nicht verwenden.

Schalten Sie das Gerät aus, indem Sie



mehr als 2 Sekunden lang drücken, und schalten Sie das Gerät dann wieder ein.

Bei einem Anruf ü ber die

Freisprecheinrichtung wird ü ber die

Lautsprecher des Fahrzeugs kein Ton ausgegeben.

Wenn der Ton über das Mobiltelefon ausgegeben wird, stellen Sie dieses so ein, dass der Ton über die Lautsprecher des Fahrzeugs ausgegeben wird.

Die in diesem Ger ä t gespeicherten

Telefonbuchdaten werden nicht angezeigt.

Ein anderes Bluetooth-Gerät ist über die

Bluetooth-Funktion mit diesem Gerät verbunden.

– Stellen Sie die Verbindung zu einem

Mobiltelefon her, dessen Telefonbuchdaten auf dieses Gerät übertragen wurden

(Seite 30).

Fehleranzeigen/Meldungen

BT BUSY

(Bluetooth-Funktion belegt)

Auf das Telefonbuch und die Rufliste des

Mobiltelefons kann von diesem Gerät aus nicht zugegriffen werden.

– Warten Sie eine Weile und versuchen Sie es dann erneut.

CHECKING

Das Gerät überprüft die Verbindung mit einem USB-Gerät.

– Warten Sie, bis das Überprüfen der

Verbindung beendet ist.

DEVICE FULL

Im internen Telefonbuch sind bereits die

Daten von 5 Geräten gespeichert.

– Löschen Sie die Daten eines Geräts und versuchen Sie dann, die Daten des anderen

Mobiltelefons hinzuzufügen (Seite 33).

51

52

EMPTY

Die Rufliste ist leer.

Das Telefonbuch ist leer.

ERROR

Die CD ist verschmutzt oder falsch herum eingelegt.

– Reinigen Sie die CD bzw. legen Sie sie korrekt ein.

Eine leere CD wurde eingelegt.

Die CD kann aufgrund eines Problems nicht wiedergegeben werden.

– Legen Sie eine andere CD ein.

Das USB-Gerät wurde nicht automatisch erkannt.

– Schließen Sie es erneut an.

Drücken Sie

, um die CD herauszunehmen.

Die BT-Initialisierung ist fehlgeschlagen.

Auf das Telefonbuch konnte nicht zugegriffen werden.

Der Inhalt des Telefonbuchs wurde während des Zugriffs auf das Mobiltelefon geändert.

– Greifen Sie erneut auf das Telefonbuch im

Mobiltelefon zu.

FAILURE

Die Lautsprecher-/Verstärkeranschlüsse sind nicht korrekt.

– Schlagen Sie in der Installations-/

Anschlussanleitung zum jeweiligen Modell nach, wie die Anschlüsse korrekt vorgenommen werden müssen.

HUB NO SUPRT

(Hubs nicht unterstützt)

Ein USB-Hub wird von diesem Gerät nicht unterstützt.

MEM FAILURE

(Speicherfehler)

Das Speichern des Kontakts in der Kurzwahl dieses Geräts ist fehlgeschlagen.

– Vergewissern Sie sich, dass die zu

speichernde Nummer richtig ist (Seite 33).

MEMORY BUSY

Auf diesem Gerät werden gerade Daten gespeichert.

– Warten Sie, bis der Speichervorgang abgeschlossen ist.

MEMORY FULL

1.000 Kontakte wurden bereits gespeichert.

– Im internen Telefonbuch können maximal

1.000 Kontakte gespeichert werden.

NO AF

(Keine Alternativfrequenzen)

Für den aktuellen Sender gibt es keine

Alternativfrequenz.

– Drücken Sie



+/–, solange der

Programmdienstname blinkt. Das Gerät beginnt dann mit der Suche nach einer

Frequenz mit denselben PI-Daten

(Programmkennung). „PI SEEK“ wird angezeigt.

NO DEV

(Kein Gerät)

USB wurde als Tonquelle ausgewählt, aber es ist kein USB-Gerät angeschlossen. Ein USB-

Gerät oder ein USB-Kabel wurde während der

Wiedergabe von diesem Gerät getrennt.

– Schließen Sie unbedingt USB-Gerät und

USB-Kabel an.

Sie versuchen, ein Bluetooth-Audiogerät als

Tonquelle auszuwählen, aber es besteht keine

Verbindung zu einem Bluetooth-Audiogerät.

Die Verbindung zum Bluetooth-Audiogerät wurde während eines Anrufs getrennt.

– Stellen Sie eine Verbindung zu einem

Bluetooth-Audiogerät her.

Sie versuchen, ein Bluetooth-Telefon als

Tonquelle auszuwählen, aber es besteht keine

Verbindung zu einem Mobiltelefon. Die

Verbindung zum Mobiltelefon wurde während eines Anrufs getrennt.

– Stellen Sie eine Verbindung zu einem

Mobiltelefon her.

NO INFO

(Keine Informationen)

Die Verbindung zum Mobiltelefon wurde hergestellt, aber der Netzwerkname und der

Name des Mobiltelefons wurden nicht empfangen.

NO MUSIC

Die CD bzw. das USB-Gerät enthält keine

Musikdateien.

– Legen Sie eine Musik-CD in dieses Gerät ein.

– Schließen Sie ein USB-Gerät an, das eine

Musikdatei enthält.

NO NAME

Für den Titel gibt es keinen CD-, Album-,

Interpreten- bzw. Titelnamen.

NO PHONEBOOK

In diesem Gerät ist kein Telefonbuch vorhanden.

– Übertragen Sie Telefonbuchdaten auf dieses

Gerät.

NOT FOUND

Bei der alphabetischen Suche gibt es kein

Element, das mit dem ausgewählten

Buchstaben anfängt.

NO TP

(Keine Verkehrsfunksender)

Das Gerät sucht weiter nach verfügbaren

Verkehrsfunksendern (TP).

OFFSET

Es liegt möglicherweise eine interne

Fehlfunktion vor.

– Überprüfen Sie die Verbindungen. Wenn die Fehleranzeige weiterhin im Display angezeigt wird, wenden Sie sich an einen

Sony-Händler.

OVERLOAD

Das USB-Gerät ist überlastet.

– Trennen Sie das USB-Gerät von diesem

Gerät und wechseln Sie mit

 die Tonquelle.

– Zeigt an, dass das USB-Gerät nicht einwandfrei funktioniert oder dass ein nicht unterstütztes Gerät angeschlossen ist.

P (Kurzwahlnummer) EMPTY

Es sind keine Kurzwahlnummern gespeichert.

PUSH EJT

(Auswurftaste drücken)

Die CD lässt sich nicht auswerfen.

– Drücken Sie

(Auswerfen).

READ

Das Gerät liest gerade alle Titel- und

Albuminformationen von der CD ein.

– Bitte warten Sie, bis das Einlesen abgeschlossen ist. Die Wiedergabe beginnt danach automatisch. Je nach CD-Struktur kann das Einlesen länger als eine Minute dauern.

UNKNOWN

Der Name oder die Telefonnummer kann bei der Suche im Telefonbuch oder in der Rufliste nicht angezeigt werden.

USB NO SUPRT

(USB nicht unterstützt)

Das angeschlossene USB-Gerät wird nicht unterstützt.

– Einzelheiten zur Kompatibilität Ihres USB-

Geräts finden Sie auf der Support-Website.

WITHHELD

Der Anrufer hat die Telefonnummernanzeige unterdrückt.

“ oder „ “

Sie sind beim Rückwärts- oder

Vorwärtssuchen am Anfang bzw. Ende der CD angelangt und können nicht weitersuchen.

Das Zeichen kann mit diesem Gerät nicht angezeigt werden.

Wenn sich das Problem mit diesen

Abhilfemaßnahmen nicht beheben lässt, wenden Sie sich an einen Sony-Händler.

Wenn Sie das Gerät aufgrund einer Störung bei der CD-Wiedergabe zur Reparatur bringen, bringen Sie bitte auch die CD mit, die eingelegt war, als das Problem zum ersten Mal auftrat.

53

advertisement

Key Features

  • 208 W Black
  • Built-in display LCD
  • FM, LW, MW
  • CD player
  • Ready for iPod
  • MP3 playback USB direct playback
  • Bluetooth AUX in

Related manuals

advertisement

Table of contents