schmalz SCPS-L Betriebsanleitung

Hinzufügen zu Meine Handbücher
38 Seiten

Werbung

schmalz SCPS-L Betriebsanleitung | Manualzz

Kompaktejektor SCPS-L

Betriebsanleitung

WWW.SCHMALZ.COM

DE · 30.30.01.02636 · 00 · 01/21

Hinweis

Die Betriebsanleitung wurde in deutscher Sprache erstellt. Für künftige Verwendung aufbewahren. Technische Änderungen, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.

Herausgeber

© J. Schmalz GmbH, 01/21

Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte bleiben bei der Firma

J. Schmalz GmbH. Eine Vervielfältigung des Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes zulässig. Eine Abänderung oder Kürzung des

Werkes ist ohne ausdrückliche schriftliche Zustimmung der Firma J. Schmalz GmbH untersagt.

Kontakt

J. Schmalz GmbH

Johannes-Schmalz-Str. 1

72293 Glatten, Germany

T: +49 7443 2403-0 [email protected]

www.schmalz.com

Kontaktinformationen zu den Schmalz Gesellschaften und Handelspartnern weltweit finden Sie unter: www.schmalz.com/vertriebsnetz

2 / 38 DE · 30.30.01.02636 · 00 · 01/21

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

1 Wichtige Informationen ................................................................................................................................. 5

1.1

Hinweis zum Umgang mit diesem Dokument ...................................................................................  5

1.2

Die Technische Dokumentation ist Teil des Produkts .......................................................................  5

1.3

Typenschild ..........................................................................................................................................  5

1.4

Warnhinweise in diesem Dokument ..................................................................................................  5

1.5

Symbole................................................................................................................................................  6

2 Grundlegende Sicherheitshinweise............................................................................................................... 7

2.1

Sicherheit .............................................................................................................................................  7

2.2

Bestimmungsgemäße Verwendung ...................................................................................................  7

2.3

Nicht bestimmungsgemäße Verwendung .........................................................................................  8

2.4

Personalqualifikation ..........................................................................................................................  8

2.5

Änderungen am Ejektor .....................................................................................................................  8

3 Produktbeschreibung ..................................................................................................................................... 9

3.1

Ejektorbezeichnung ............................................................................................................................  9

3.2

Ejektoraufbau......................................................................................................................................  9

3.3

Anzeige- und Bedienelement im Detail...........................................................................................  10

4 Technische Daten .......................................................................................................................................... 12

4.1

Allgemeine Parameter ......................................................................................................................  12

4.2

Elektrische Parameter .......................................................................................................................  12

4.3

Werkseinstellungen...........................................................................................................................  13

4.4

Leistungsdaten ..................................................................................................................................  13

4.5

Abmessungen ....................................................................................................................................  14

4.6

Pneumatikschaltpläne.......................................................................................................................  14

5 Allgemeine Funktionsbeschreibung ............................................................................................................ 15

5.1

Ansaugen des Werkstücks (Vakuum-Erzeugung)............................................................................  15

5.2

Ablegen des Werkstücks/Teils (Abblasen)........................................................................................  15

5.3

Betriebsarten .....................................................................................................................................  15

5.3.1 Bedienung und Einstellung.......................................................................................................  16

5.3.2 Betriebsart Manueller Betrieb ..................................................................................................  16

5.4

Anzeigen und Einstellen von Parametern .......................................................................................  17

5.5

Tastensperre ......................................................................................................................................  18

5.6

Vakuum-Überwachung .....................................................................................................................  18

5.7

Signalausgang ...................................................................................................................................  18

5.8

Regelungsfunktion............................................................................................................................  19

5.9

Ablegen des Werkstücks/Teils (Abblasen)........................................................................................  19

5.10

Versorgungsspannungsanzeige........................................................................................................  19

5.11

Signaltyp ............................................................................................................................................  19

5.12

Ansteuerung Ejektorvariante NO.....................................................................................................  19

5.13

Ansteuerung Ejektorvariante NC .....................................................................................................  20

5.14

Vakuum-Einheit.................................................................................................................................  20

6 Transport und Lagerung............................................................................................................................... 21

6.1

Lieferung prüfen ...............................................................................................................................  21

DE · 30.30.01.02636 · 00 · 01/21 3 / 38

Inhaltsverzeichnis

7 Installation..................................................................................................................................................... 22

7.1

Installationshinweise.........................................................................................................................  22

7.2

Montage ............................................................................................................................................  22

7.3

Pneumatischer Anschluss ..................................................................................................................  23

7.3.1 Druckluft und Vakuum anschließen.........................................................................................  23

7.3.2 Hinweise für den pneumatischen Anschluss............................................................................  24

7.4

Elektrischer Anschluss .......................................................................................................................  24

7.4.1 PIN-Belegung .............................................................................................................................  26

7.5

Prozessdaten......................................................................................................................................  26

7.6

Inbetriebnahme.................................................................................................................................  27

8 Betrieb ........................................................................................................................................................... 28

8.1

Sicherheitshinweise für den Betrieb ................................................................................................  28

8.2

Allgemeine Vorbereitungen.............................................................................................................  29

9 Störungsbehebung ....................................................................................................................................... 30

9.1

Hilfe bei Störungen ...........................................................................................................................  30

10 Wartung......................................................................................................................................................... 31

10.1

Sicherheit ...........................................................................................................................................  31

10.2

Ejektor reinigen.................................................................................................................................  31

10.3

Ejektormodul demontieren ..............................................................................................................  31

10.4

Schalldämpfer ersetzen.....................................................................................................................  32

10.5

Öffnen und Reinigen des Ejektormoduls.........................................................................................  32

10.6

Ejektormodul und Schalldämpfer montieren ..................................................................................  32

10.7

Einpresssieb reinigen.........................................................................................................................  32

11 Gewährleistung............................................................................................................................................. 33

12 Ersatz- und Verschleißteile, Zubehör........................................................................................................... 34

12.1

Ersatz- und Verschleißteile ...............................................................................................................  34

12.2

Zubehör..............................................................................................................................................  34

13 Außerbetriebnahme und Recycling ............................................................................................................. 35

13.1

Ejektor entsorgen..............................................................................................................................  35

13.2

Verwendete Materialien...................................................................................................................  35

14 EU-Konformität ............................................................................................................................................. 36

15 Notizen .......................................................................................................................................................... 37

4 / 38 DE · 30.30.01.02636 · 00 · 01/21

Wichtige Informationen

1   Wichtige Informationen

1.1   Hinweis zum Umgang mit diesem Dokument

Die J. Schmalz GmbH wird in dieser Betriebsanleitung allgemein Schmalz genannt.

Diese Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise und Informationen zu den verschiedenen Betriebsphasen des Produkts:

• Transport, Lagerung, Inbetriebnahme und Außerbetriebnahme

• Sicherer Betrieb, erforderliche Wartungsarbeiten, Behebung eventueller Störungen

Die Betriebsanleitung beschreibt das Produkt zum Zeitpunkt der Auslieferung durch Schmalz.

1.2   Die Technische Dokumentation ist Teil des Produkts

1. Für einen störungsfreien und sicheren Betrieb befolgen Sie die Hinweise in den Dokumenten.

2. Bewahren Sie die Technische Dokumentation in der Nähe des Produkts auf. Sie muss für das Personal jederzeit zugänglich sein.

3. Geben Sie die Technische Dokumentation an nachfolgende Nutzer weiter.

ð Bei Missachtung der Hinweise in dieser Betriebsanleitung kann es zu Verletzungen kommen!

ð Für Schäden und Betriebsstörungen, die aus der Nichtbeachtung der Hinweise resultieren, übernimmt Schmalz keine Haftung.

Wenn Sie nach dem Lesen der Technischen Dokumentation noch Fragen haben, wenden Sie sich an den

Schmalz-Service unter: www.schmalz.com/services

1.3   Typenschild

Das Typenschild (1) ist an der gezeigten Position, fest mit dem Ejektor verbunden und muss immer gut lesbar sein.

Das Typenschild enthält folgende Informationen:

• Pneumatik-Symbol

• QR-Code

• Artikelverkaufsbezeichnung / Typ

• Artikelnummer

• Herstelldatum

• Seriennummer

• Zulässiger Druckbereich

• Betriebsspannung

1

1.4   Warnhinweise in diesem Dokument

Warnhinweise warnen vor Gefahren, die beim Umgang mit dem Produkt auftreten können. Es gibt in diesem Dokument drei Gefahrenstufen, die Sie am Signalwort erkennen.

Signalwort

WARNUNG

VORSICHT

HINWEIS

Bedeutung

Kennzeichnet eine Gefahr mit mittlerem Risiko, die zu Tod oder schwerer Verletzung führen kann, wenn sie nicht vermieden wird.

Kennzeichnet eine Gefahr mit einem geringen Risiko, die zu leichter oder mittlerer Verletzung führen kann, wenn sie nicht vermieden wird.

Kennzeichnet eine Gefahr, die zu Sachschäden führt.

DE · 30.30.01.02636 · 00 · 01/21 5 / 38

Wichtige Informationen

1.5   Symbole

Dieses Zeichen weist auf nützliche und wichtige Informationen hin.

ü Dieses Zeichen steht für eine Voraussetzung, die vor einem Handlungsschritt erfüllt sein muss.

4 Dieses Zeichen steht für eine auszuführende Handlung.

ð Dieses Zeichen steht für das Ergebnis einer Handlung.

Handlungen, die aus mehr als einem Schritt bestehen, sind nummeriert:

1. Erste auszuführende Handlung.

2. Zweite auszuführende Handlung.

6 / 38 DE · 30.30.01.02636 · 00 · 01/21

Grundlegende Sicherheitshinweise

2   Grundlegende Sicherheitshinweise

2.1   Sicherheit

Durch den Betrieb mit Druckluft emittiert der Ejektor Schall.

WARNUNG

Lärmbelastung durch das Entweichen von Druckluft

Gehörschäden!

4 Gehörschutz tragen.

4 Ejektor nur mit Schalldämpfer betreiben.

WARNUNG

Unkontrollierte Bewegungen von Anlagenteilen oder Herabfallen von Gegenständen durch falsches Ansteuern und Schalten vom Ejektor während sich Personen in der Anlage befinden (Schutztür geöffnet und Aktorkreis abgeschaltet)

Schwere Verletzungen

4 Durch die Installation einer Potenzialtrennung zwischen Sensor- und Aktorspannung sicherstellen, dass die Ventile und Ejektoren über die Aktorspannung freigeschaltet werden.

4 Bei Arbeiten im Gefahrenbereich die zum Schutz notwendige Persönliche Schutzausrüstung (PSA) tragen.

VORSICHT

Abhängig von der Reinheit der Umgebungsluft kann die Abluft Partikel enthalten, die mit hoher Geschwindigkeit aus der Abluftöffnung austreten

Verletzungen am Auge

4 Nicht in den Abluftstrom blicken

4 Schutzbrille tragen

2.2   Bestimmungsgemäße Verwendung

Das Produkt ist nach dem Stand der Technik gebaut und wird betriebssicher ausgeliefert, dennoch können bei der Verwendung Gefahren entstehen.

Der Ejektor dient zur Vakuum-Erzeugung, um in Verbindung mit Sauggreifern Objekte mithilfe von

Vakuum zu greifen und zu transportieren. Der Betrieb geschieht über eine Steuerung mittels diskreter

Signale.

Als zu evakuierende Medien sind neutrale Gase zugelassen. Neutrale Gase sind z. B. Luft, Stickstoff und

Edelgase (z. B. Argon, Xenon, Neon).

Das Produkt ist zur industriellen Anwendung bestimmt.

Die Beachtung der Technischen Daten und der Montage- und Betriebshinweise in dieser Anleitung gehören zur bestimmungsgemäßen Verwendung.

DE · 30.30.01.02636 · 00 · 01/21 7 / 38

Grundlegende Sicherheitshinweise

2.3   Nicht bestimmungsgemäße Verwendung

WARNUNG

Ansaugen gefährlicher Medien, Flüssigkeiten oder von Schüttgut

Gesundheitsschäden oder Sachschäden!

4 Keine gesundheitsgefährdenden Medien wie z. B. Staub, Ölnebel, Dämpfe, Aerosole oder Ähnliches ansaugen.

4 Keine aggressiven Gase oder Medien wie z. B. Säuren, Säuredämpfe, Laugen, Biozide,

Desinfektionsmittel und Reinigungsmittel ansaugen.

4 Weder Flüssigkeit noch Schüttgut wie z. B. Granulate ansaugen.

Schmalz übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch eine nicht bestimmungemäße Verwendung des

Ejektors entstanden sind.

Insbesondere gelten die folgenden Arten der Nutzung als nicht bestimmungsgemäß:

• Befüllen von Druckbehältern, zum Antrieb von Zylindern oder Ventilen oder ähnlichen druckbetriebenen Funktionselementen.

• Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen.

• Einsatz in medizinischen Anwendungen.

• Heben von Menschen oder Tieren.

• Evakuieren von implosionsgefährdeten Gegenständen.

• Balistische Anwendungen.

2.4   Personalqualifikation

Unqualifiziertes Personal kann Risiken nicht erkennen und ist deshalb höheren Gefahren ausgesetzt!

1. Nur qualifiziertes Personal mit den Tätigkeiten beauftragen, die in dieser Betriebsanleitung beschrieben sind.

2. Das Produkt darf nur von Personen bedient werden, die eine entsprechende Schulung absolviert haben.

Diese Betriebsanleitung richtet sich an Einrichter, die im Umgang mit dem Produkt geschult sind und es bedienen und installieren können.

2.5   Änderungen am Ejektor

Schmalz übernimmt keine Haftung für Folgen einer Änderung außerhalb seiner Kontrolle:

1. Den Ejektor nur im Original-Auslieferungszustand betreiben.

2. Ausschließlich Schmalz Originalersatzteile verwenden.

3. Den Ejektor nur in einwandfreiem Zustand betreiben.

8 / 38 DE · 30.30.01.02636 · 00 · 01/21

Produktbeschreibung

3   Produktbeschreibung

3.1   Ejektorbezeichnung

Die Aufschlüsselung der Artikelbezeichnung (z. B. SCPSi-L HF 3-16 NC RD M12-5 PNP) ergibt sich wie folgt:

Merkmal Ausprägungen

Ejektortyp

Bauform

SCPSi-L, Aufführung mit Display

SCPS-L, Ausführung mit Balkenanzeige

HF für "High Flow"

HV für "High Vacuum"

2-07 / 2-09 / 2-13 / 2-16 / 3-16 / 3-20 Düsengröße

Steuerung

Regelung

NO für "Stromlos offen"

NC für "Stromlos geschlossen"

RD für "Mit Regelung"

Keine Angabe für "Ohne Regelung"

Stecker M12-5 Elektrischer Anschluss

Signaltyp der Signalein- und Ausgänge NPN

PNP

3.2   Ejektoraufbau

3

4

5 7

2

8

1 6

1

3

5

7

Vakuum-Anschluss G1/2"

Anzeige- und Bedienelement

Druckluft-Anschluss G1/4"

Schalldämpfer mit Gewinde und Rast-Verschluss

2

4

6

8

Befestigungsbohrung (2x)

Elektrischer Anschluss M12

Ejektordüse (verdeckt)

Abluftausgang

DE · 30.30.01.02636 · 00 · 01/21 9 / 38

Produktbeschreibung

3.3   Anzeige- und Bedienelement im Detail

Die einfache Bedienung des Ejektors wird über 3 Tasten, die Balkenanzeige, sowie 4 Leuchtdioden zur

Zustandsinformation gewährleistet. Über die 8-stellige LED-Balkenanzeige wird stets das aktuelle Systemvakuum angezeigt.

8 1 2 3 4

7 6 5

1 MENÜ-TASTE

3 LED Grenzwert H1

5 UP-TASTE

7 LED Prozesszustand "Saugen"

2 LED-Balkenanzeige

4 DOWN-TASTE

6 LED Grenzwert H2

8 LED Prozesszustand "Abblasen"

Definition der LED Anzeigen

Dem Prozesszustand "Saugen“ und dem Prozesszustand „Abblasen“ ist jeweils eine LED zugeordnet.

Anzeige

Leuchtdioden sind beide aus

Zustand Ejektor

Ejektor saugt nicht

Leuchtdiode der Funktion Saugen leuchtet konstant

Ejektor saugt, bzw. ist in Regelung

Leuchtdiode der Funktion Abblasen leuchtet konstant

Ejektor bläst ab

10 / 38 DE · 30.30.01.02636 · 00 · 01/21

Produktbeschreibung

Bedeutung der Vakuum-Grenzwert LED's

Die LED's der Vakuum-Grenzwerte H1 und H2 zeigen die Höhe des aktuellen Systemvakuums in Bezug auf die eingestellten Grenzwerte an. Die Anzeige ist unabhängig von der Schaltfunktion und Zuordnung des

Ausgangs.

Anzeige

LED's sind beide aus

Zustand Ejektor

Vakuum ansteigend:

Vakuum < H2

Vakuum fallend:

Vakuum < (H2-h2)

LED H2 leuchtet konstant

LED's leuchten beide konstant

Vakuum ansteigend:

Vakuum > H2 und < H1

Vakuum fallend:

Vakuum > (H2-h2) und < (H1-h1)

Vakuum ansteigend:

Vakuum > H1

Vakuum fallend:

Vakuum > (H1-h1)

Zusätzliche Anzeigefunktionen der LED-Balkenanzeige

Über die 8-stellige LED-Balkenanzeige wird stets das aktuelle Systemvakuum angezeigt.

LED-Balkenanzeige

Max. - LED blitzt kurz auf

10% - LED blinkt schnell

Bedeutung

Versorgungsspannung vorhanden, sonst keine LED aktiv

Vakuum < zulässiger Bereich (z.B. während dem

Abblasen)

Vakuum > zulässiger Bereich Gesamter LED-Balken leuchtet Max. - LED blinkt schnell

Max. - LED blinkt schnell Versorgungsspannung > zulässiger Bereich

DE · 30.30.01.02636 · 00 · 01/21 11 / 38

Technische Daten

4   Technische Daten

4.1   Allgemeine Parameter

Parameter Symbol Grenzwert Einheit Bemerkung

Arbeitstemperatur

Lagertemperatur

Luftfeuchtigkeit

Genauigkeit Vakuum-

Sensor

T

T

H amb

Sto rel min.

0

-10

10 typ.

---

---

--max.

50

60

90

°C

°C

%rf

---

---

Frei von Kondensat

± 3% FS (Full Scale)

Schutzart ---

Betriebsdruck (Fließdruck) P

Betriebsmedium

---

2

---

4,2

IP65

6

--bar

---

---

Luft oder neutrales Gas, gefiltert 5 µm, geölt oder ungeölt, Druckluftqualität der Klasse 3-3-3 nach ISO 8573-1

4.2   Elektrische Parameter

Parameter Symbol

Versorgungsspannung

Stromaufnahme aus U

S/A

2) bei

Variante NO

Stromaufnahme aus U

S/A

2) bei

Variante NC

Spannung Signalausgang

(PNP)

Spannung Signalausgang

(NPN)

Stromaufnahme Signalausgang (PNP)

Stromaufnahme Signalausgang (NPN)

I

I

I

I

U

SA

S/A

S/A

U

U

OH

OL

OH

OL

Spannung Signaleingang

(PNP)

Spannung Signaleingang

(NPN)

U

U

Strom Signaleingang (PNP)

Strom Signaleingang (NPN)

I

IH

I

IL

Reaktionszeit Signaleingänge t

I

Reaktionszeit Signalausgänge t

O

IH

IL min.

22,8

--

--

U

0

--

--

15

0

--

--

--

1

S/SA

-2

Grenzwerte typ.

24

50 4)

40

--

--

--

--

--

--

5

-5

3

--

4) max.

26,4

120

70

V

2

140

-140

U

9

--

--

--

S/SA

A/SA

200

Einheit

V DC mA mA

V

V mA mA

V

V

DC

DC

DC

DC mA mA ms ms

I

I

Bemerkung

PELV

U

S/A

U

OH

OL kurzschlussfest kurzschlussfest bezogen auf Gnd bezogen auf U

--

--

--

S/A

1)

= 24,0V

= 24,0V

< 140 mA

< 140 mA einstellbar

3)

3)

A/SA

A/SA

1) Die Versorgungsspannung muss den Bestimmungen gemäß EN60204 (Schutzkleinspannung) entsprechen. Die Signaleingänge und -ausgänge sind verpolgeschützt.

2) Zuzüglich der Ausgangsströme

3) Der Signalausgang ist kurzschlussfest. Der Signalausgang ist jedoch nicht gegen Überlastung gesichert.

Andauernde Lastströme > 0,15 A können zu unzulässiger Erwärmung und somit zur Zerstörung des

Ejektors führen!

4) Mittelwert

12 / 38 DE · 30.30.01.02636 · 00 · 01/21

Technische Daten

4.3   Werkseinstellungen

Parameter

Grenzwert H1

Hysteresewert h1

Grenzwert H2

Hysteresewert h2

Regelung

Dauersaugen

Abblasfunktion

Vakuum-Einheit

Signalausgang

4.4   Leistungsdaten

Typ

Düsengröße [mm]

Max. Vakuum 1 [%]

Saugvermögen 1 [l/min]

Max. Abblasvermögen 1 [l/ min]

Luftverbrauch 1 (Saugen) (l/ min]

Schallpegel 1 freies

Ansaugen [dBA]

Schallpegel 1 ansaugen

[dBA]

Gewicht [kg]

1) bei 4,5 bar

SCPS-L-

2-07 HV

0,7

85

37

SCPS-L-

2-09 HV

0,9

70

22

74

62

45

77

Wert der Werkseinstellung

750 mbar

150 mbar

550 mbar

10 mbar

Aktiviert

Deaktiviert

Extern gesteuertes Abblasen

Vakuum-Einheit in mbar

Schließerkontakt "normally open" = no

SCPS-L-

2-13 HF

1,3

61

145

130

SCPS-L-

2-16 HV

129

1,6

SCPS-L-

3-16 HV

90

227

71

76

98

77

102

80

63

0,5

72

SCPS-L-

3-20 HV

2,0

323

172

81

77

DE · 30.30.01.02636 · 00 · 01/21 13 / 38

Technische Daten

4.5   Abmessungen

B

17,6

G1

G1/4"-IG

B1

37,5

G2

G1/2"-IG

H

95,75

G3

M12x1-AG

5-polig

H1

109

G4

M4-IG

H3

56,5

Y1

35

L max. 230

Alle Angaben in mm

4.6   Pneumatikschaltpläne

SCPS-L...NO...

SCPS-L...NC...

L3

21

Y2

28

L4

11,5

X1

40

D

29

X2

28 d

4,5

14 / 38 DE · 30.30.01.02636 · 00 · 01/21

Allgemeine Funktionsbeschreibung

5   Allgemeine Funktionsbeschreibung

5.1   Ansaugen des Werkstücks (Vakuum-Erzeugung)

Der Ejektor ist zur Handhabung von luftdichten Teilen mittels Vakuum in Verbindung mit Saugsystemen konzipiert. Das Vakuum wird, nach dem Venturi-Prinzip, durch eine Sogwirkung beschleunigter Druckluft in einer Düse erzeugt. Druckluft wird in den Ejektor eingeleitet und durchströmt die Düse. Unmittelbar nach der Treibdüse entsteht ein Unterdruck, wodurch die Luft durch den Vakuum-Anschluss angesaugt wird. Abgesaugte Luft und Druckluft treten gemeinsam über den Schalldämpfer bzw. den Abluftkanal aus.

Über den Befehl Saugen wird die Venturidüse des Ejektors aktiviert oder deaktiviert:

• Bei der NO-Variante (normally open) wird die Venturidüse bei anstehendem Signal Saugen deaktiviert.

• Bei der NC-Variante (normally closed) wird die Venturidüse bei anstehendem Signal Saugen aktiviert.

Ein integrierter Sensor erfasst das von der Venturidüse erzeugte Vakuum. Dieses wird über eine Elektronik ausgewertet und dient als Grundlage zur Anzeige von Systemzuständen und zum Schalten des Ausgangs. Der Vakuumwert wird in der Balkenanzeige angezeigt.

Der Ejektor hat eine integrierte Luftsparfunktion und regelt im Betriebszustand Saugen automatisch das

Vakuum:

• Die Elektronik schaltet die Venturidüse ab, sobald der vom Benutzer eingestellte Vakuum-Grenzwert

H1 erreicht ist.

• Die integrierte Rückschlagklappe verhindert bei angesaugten Objekten mit dichter Oberfläche ein

Abfallen des Vakuums.

• Die Venturidüse wird wieder eingeschaltet, sobald das Systemvakuum durch auftretende Leckagen unter den Grenzwert H1-h1 fällt.

Bei kleinen zu evakuierenden Volumina kann es vorkommen, dass das Vakuum erst wesentlich

über dem eingestellten Schaltpunkt H1 abgeschaltet wird. Dieses Verhalten stellt keinen Fehler dar.

5.2   Ablegen des Werkstücks/Teils (Abblasen)

Im Betriebszustand Abblasen wird der Vakuumkreis des Ejektors mit Druckluft beaufschlagt. Dadurch wird ein schneller Vakuum-Abbau und somit ein schnelles Ablegen des Werkstücks/Teils gewährleistet.

Der Betriebszustand „Abblasen“ kann entweder extern oder intern angesteuert werden:

• Bei extern gesteuertem Abblasen wird der Betriebszustand „Abblasen“ durch den Signaleingang

„Abblasen“ aktiviert.

• Beim intern gesteuerten Auto-Abblasen wird automatisch nach Verlassen des Betriebszustands

„Saugen“ für eine bestimmte Zeit das Ventil „Abblasen“ angesteuert.

Der Ejektor verfügt zusätzlich über die Betriebsart „Manueller Betrieb“. In dieser Betriebsart kann über die Tasten der Folientastatur der Ejektor angesteuert werden. Siehe auch Kapitel

„Manueller Betrieb“.

5.3   Betriebsarten

Wird der Ejektor an die Versorgungsspannung angeschlossen ist er betriebsbereit und befindet sich im

Automatik-Betrieb. Dies ist der normale Betriebszustand, in dem der Ejektor über die Anlagensteuerung betrieben wird.

Neben dem Automatik-Betrieb kann durch die Bedienung über die Tasten des Ejektors der Betriebszustand geändert und in den manuellen Betrieb gewechselt werden.

Die Parametrierung des Ejektors erfolgt immer aus dem Automatik-Betrieb heraus.

DE · 30.30.01.02636 · 00 · 01/21 15 / 38

Allgemeine Funktionsbeschreibung

5.3.1   Bedienung und Einstellung

Die Bedienung und Einstellung von Parametern geschieht über die drei Tasten der Folientastatur. Wird kein Parameter eingestellt, befindet sich der Ejektor im Anzeigemodus. Es wird das aktuelle Vakuum angezeigt.

Wenn Einstellungen geändert werden, können unter Umständen kurzzeitig (für ca. 50 ms) undefinierte

Zustände des Systems auftreten.

5.3.2   Betriebsart Manueller Betrieb

WARNUNG

Durch ein externes Signal wird der manuelle Betrieb verlassen und externe Signale werden ausgewertet und Anlagenteile bewegen sich.

Personen- oder Sachschäden durch Kollision

4 Darauf achten, dass sich während des Betriebs keine Personen im Gefahrenbereich der

Anlage befinden.

4 Bei Arbeiten im Gefahrenbereich die zum Schutz notwendige Persönliche Schutzausrüstung (PSA) tragen.

WARNUNG

Herabfallende Gegenstände durch Fehlbedienung im manuellen Betrieb

Verletzungsgefahr

4 Erhöhte Aufmerksamkeit

4 Sicherstellen, dass sich keine Personen im Gefahrenbereiche der Maschine/Anlage aufhalten

Im manuellen Betrieb ist erhöhte Aufmerksamkeit geboten, da es durch Fehlbedienung zum Herabfallen von gegriffenen Teilen und dem zur Folge zu Verletzungen kommen kann.

Im manuellen Betrieb können die Ejektorfunktionen „Saugen“ und „Abblasen“ unabhängig von der

übergeordneten Steuerung mit den Tasten des Bedienfeldes gesteuert werden. In dieser Betriebsart blinken die beiden LED „H1“ und „H2“.

Da im manuellen Betrieb die Ventilschutzfunktion deaktiviert ist, kann diese Funktion auch zum Auffinden und Beseitigen von Leckagen im Vakuumkreis dienen.

Aktivieren der Betriebsart

Taste und länger als 3 Sekunden gedrückt halten.

Manuelles Saugen

Die Taste aktiviert das "Saugen" des Ejektors.

Durch Drücken der Taste oder der Taste wird der Betriebszustand „Saugen“ wieder verlassen.

Bei eingeschalteter Luftsparfunktion ist diese auch in der Betriebsart „Manueller Betrieb“ aktiv.

Manuelles Abblasen

Die Taste aktiviert das "Abblasen" des Ejektors, solange die Taste gedrückt wird. Die LED's H1 und H2 leuchten gleichzeitig.

16 / 38 DE · 30.30.01.02636 · 00 · 01/21

Allgemeine Funktionsbeschreibung

Deaktivieren der Betriebsart

Über die Taste oder durch die externe Zustandsänderung von Signaleingängen.

In der Betriebsart „Manueller Betrieb“ ist die Ventilschutzfunktion nicht aktiv.

5.4   Anzeigen und Einstellen von Parametern

Folgende Parameter des Ejektors können eingestellt werden:

• der Vakuum-Grenzwert H1 der Regelung

• der Vakuum-Grenzwert H2 des Signalausgangs

• die Abblasdauer für das zeitgesteuerte Abblasen

Die zu den Vakuum-Grenzwerten gehörenden Hysteresen sind fest vorgegeben.

Die folgende Tabelle zeigt die verschieden Möglichkeiten

Für H1 beträgt die Hysterese h1 immer 20% vom Wert H1, die Hysterese h2 beträgt fix 10 mbar.

LED-Balkenanzeige

0%

10%

20%

30%

40%

55%

65%

75%

Max

H1 h1

200 mbar

300 mbar

400 mbar

40 mbar

60 mbar

80 mbar

550 mbar 110 mbar

650 mbar

750 mbar

130/75 mbar 1)

150/75 mbar

Regelung deaktiviert

1)

H2

100 mbar

200 mbar

300 mbar

400 mbar

550 mbar

650 mbar

750 mbar

— h2

10 mbar

10 mbar

10 mbar

10 mbar

10 mbar

10 mbar

10 mbar

Abblaszeit

Extern

20 ms

50 ms

100 ms

250 ms

500 ms

750 ms

1000 ms

1500 ms

1) Wird für H2 ein Wert > (H1-h1) gewählt, wird die Hysterese h 1 dynamisch angepasst, sodass (H1-h1) 25 mbar über H2 liegt.

Der Einstellwert für H1 muss immer größer als der für H2 sein. Deshalb sind nur Einstellungen möglich, die diese Vorgabe berücksichtigen.

DE · 30.30.01.02636 · 00 · 01/21 17 / 38

Allgemeine Funktionsbeschreibung

Parameter einstellen

Die zugehörigen LED's der Parameter zeigen durch Blinken an welcher Wert gerade angezeigt bzw. ver-

ändert wird.

Übersicht der Bedienstruktur

1. Durch Betätigen der Taste den zu ändernden Parameter auswählen:

Einmaliges betätigen => erste Parameter "Vakuum-Grenzwert H1"

Zweimaliges betätigen => zweiter Parameter "Vakuum-Grenzwert H2"

Dreimaliges betätigen => dritter Parameter "Abblaszeit"

ð Die LED des gewählten Parameters blinkt.

2. Den gewählten Parameter durch Betätigen der Taste oder verändern.

ð Die LED der Balkenanzeige nimmt zu bzw. ab.

3. Durch Betätigen der Taste den Einstellmodus verlassen.

ð Die Übernahme veränderter Parameter wird durch kurzes Blinken des Wertes bestätigt.

5.5   Tastensperre

4 Durch gleichzeitiges Drücken der Tasten und werden die Tasten verriegelt.

4 Nochmaliges Drücken beider Tasten hebt die Tastensperre wieder auf.

5.6   Vakuum-Überwachung

Der Ejektor verfügt über einen integrierten Sensor zur Überwachung des aktuellen Systemvakuums. Der

Vakuumwert gibt Aufschluss über den Prozess und beeinflusst folgende Signale und Parameter:

• die Grenzwert-LED H1

• die Grenzwert-LED H2

• den Signalausgang H2

5.7   Signalausgang

Der Ejektor verfügt über einen Signalausgang.

Der Signalausgang ist ein Schließer-Kontakt und kann nicht umgestellt werden.

18 / 38 DE · 30.30.01.02636 · 00 · 01/21

Allgemeine Funktionsbeschreibung

Der Signalausgang wird bei Über- bzw. Unterschreiten des Systemvakuums des zugehörigen Grenzwertes ein- bzw. ausgeschaltet.

5.8   Regelungsfunktion

Der Ejektor bietet die Möglichkeit Druckluft zu sparen oder zu verhindern, dass ein zu hohes Vakuum erzeugt wird. Bei Erreichen des eingestellten Grenzwerts H1 wird die Vakuum-Erzeugung unterbrochen.

Fällt das Vakuum durch Leckage unterhalb des Hysteresegrenzwerts (H1-h1), beginnt die Vakuum-

Erzeugung erneut.

Die Regelungsfunktion kann deaktiviert werden, indem der Schwellwert für H1 auf „Max.“ eingestellt wird.

5.9   Ablegen des Werkstücks/Teils (Abblasen)

Im Betriebszustand Abblasen wird der Vakuumkreis des Ejektors mit Druckluft beaufschlagt. Dadurch wird ein schneller Vakuum-Abbau und somit ein schnelles Ablegen des Werkstücks/Teils gewährleistet.

Der Ejektor bietet zwei Abblasmodi die gewählt werden können:

• Extern gesteuertes Abblasen: Das Ventil „Abblasen“ wird über den Signaleingang „Abblasen“ direkt angesteuert. Der Ejektor bläst für die Dauer des anstehenden Signals ab.

• Intern zeitgesteuertes Abblasen: Das Ventil „Abblasen“ wird bei Verlassen des Betriebszustands

„Saugen“ automatisch für die eingestellte Zeit angesteuert. Durch diese Funktion kann ein Ausgang an der Steuerung eingespart werden.

4 Das zeitgesteuerte Abblasen wird durch Einstellen eines Wertes größer Null für die Abblaszeit aktiviert.

5.10   Versorgungsspannungsanzeige

In Betriebszuständen, in denen keine LED aktiv ist, blitzt die LED „Max“ immer wieder kurz auf. Sie zeigt dadurch eine Versorgungsspannung an.

5.11   Signaltyp

Der Signaltyp bzw. das Schaltverhalten des Ejektors, PNP oder NPN, der elektrischen Signaleingänge und des Signalausgangs ist am Gerät fest eingestellt und somit abgängig von der Ejektorvariante!

5.12   Ansteuerung Ejektorvariante NO

"Saugen" [IN1]

"Abblasen " [IN2]

Zustand "Saugen"

0 bar

-p p

Zustand "Abblasen"

0 bar

1

0

1

0

DE · 30.30.01.02636 · 00 · 01/21 19 / 38

Allgemeine Funktionsbeschreibung

5.13   Ansteuerung Ejektorvariante NC

"Saugen" [IN1]

1

0

"Abblasen " [IN2]

Zustand "Saugen"

1

0

-p

0 bar p

Zustand "Abblasen"

0 bar

5.14   Vakuum-Einheit

Die Einheit des über den LED-Balken angezeigten Vakuumniveaus wird in Prozent vom maxi-mal erreichbaren Vakuum angezeigt.

Liegt das Vakuum außerhalb des zulässigen Bereichs blinkt die angrenzende LED mit hoher Frequenz. D.h.

beim Anlegen von Überdruck blinkt die LED „10%“.

20 / 38 DE · 30.30.01.02636 · 00 · 01/21

Transport und Lagerung

6   Transport und Lagerung

6.1   Lieferung prüfen

Der Lieferumfang kann der Auftragsbestätigung entnommen werden. Die Gewichte und Abmessungen sind in den Lieferpapieren aufgelistet.

1. Die gesamte Sendung anhand beiliegender Lieferpapiere auf Vollständigkeit prüfen.

2. Mögliche Schäden durch mangelhafte Verpackung oder durch den Transport sofort dem Spediteur und J. Schmalz GmbH melden.

DE · 30.30.01.02636 · 00 · 01/21 21 / 38

Installation

7   Installation

7.1   Installationshinweise

VORSICHT

Unsachgemäße Installation oder Wartung

Personenschäden oder Sachschäden

4 Bei Installation und Wartung ist der Ejektor spannungs- und druckfrei zu schalten und gegen unbefugtes Wiedereinschalten zu sichern!

Für die sichere Installation sind folgende Hinweise zu beachten:

1. Es dürfen nur die vorgesehenen Anschlussmöglichkeiten, Befestigungsbohrungen und Befestigungsmittel verwendet werden.

2. Die Montage oder Demontage ist nur in spannungslosem und drucklosem Zustand zulässig.

3. Pneumatische und elektrische Leitungsverbindungen müssen fest mit dem Ejektor verbunden und gesichert sein.

7.2   Montage

Die Einbaulage des Ejektors ist beliebig.

Zur Befestigung des Ejektors dienen zwei Befestigungsbohrungen mit einem Durchmesser von 4,3 mm.

Bei der Montage mit Befestigungsschrauben M4 Unterlegscheiben verwenden, max. Anzugsmoment

2 Nm.

Zur Inbetriebnahme ist der Ejektor über den Anschlussstecker mit einem Anschlusskabel an der Steuerung zu verbinden. Die zur Erzeugung des Vakuums erforderliche Druckluft wird über den Druckluftanschluss angeschlossen. Die Druckluftversorgung ist durch die übergeordnete Maschine zu gewährleisten.

Am Vakuum-Anschluss wird der Vakuumkreis angeschlossen.

Die Installation wird im Folgenden detailliert dargestellt und erläutert.

22 / 38 DE · 30.30.01.02636 · 00 · 01/21

Installation

7.3   Pneumatischer Anschluss

VORSICHT

Druckluft oder Vakuum unmittelbar am Auge

Schwere Augenverletzung

4 Schutzbrille tragen

4 Nicht in Druckluftöffnungen schauen

4 Nicht in den Luftstrahl des Schalldämpfers schauen

4 Nicht in Vakuum-Öffnungen, z. B. am Sauger schauen

VORSICHT

Lärmbelastung durch falsche Installation des Druck- bzw. Vakuum-Anschlusses

Gehörschäden

4 Installation korrigieren.

4 Gehörschutz tragen.

7.3.1   Druckluft und Vakuum anschließen

1

2

1 Druckluft-Anschluss 2 Vakuum-Anschluss

Der Druckluft-Anschluss G1/4“ ist am Ejektor mit der Ziffer 1 gekennzeichnet.

4 Druckluftschlauch anschließen. Das max. Anzugsmoment beträgt 4 Nm.

Der Vakuum-Anschluss G1/2“ ist am Ejektor mit der Ziffer 2 gekennzeichnet.

4 Vakuum-Schlauch anschließen. Das max. Anzugsmoment beträgt 4 Nm.

DE · 30.30.01.02636 · 00 · 01/21 23 / 38

Installation

7.3.2   Hinweise für den pneumatischen Anschluss

Für Druckluft- und Vakuum-Anschluss nur Verschraubungen mit zylindrischem G-Gewinde verwenden!

Für den störungsfreien Betrieb und eine lange Lebensdauer des Ejektors nur ausreichend gewartete

Druckluft einsetzen und folgende Anforderungen berücksichtigen:

• Einsatz von Luft oder neutralem Gas gemäß EN 983, gefiltert 5 µm, geölt oder ungeölt.

• Schmutzpartikel oder Fremdkörper in den Anschlüssen des Ejektors und in den Schlauch- oder Rohrleitungen stören die Funktion des Ejektors oder führen zum Funktionsverlust.

1. Schlauch- und Rohrleitungen möglichst kurz verlegen.

2. Die Schlauchleitungen knick- und quetschfrei verlegen.

3. Den Ejektor nur mit empfohlenem Schlauch- oder Rohrinnendurchmesser anschließen, andernfalls den nächstgrößeren Durchmesser verwenden.

- Auf der Druckluftseite ausreichend dimensionierte Innendurchmesser berücksichtigen, damit der

Ejektor seine Leistungsdaten erreicht.

- Auf der Vakuumseite ausreichend dimensionierte Innendurchmesser berücksichtigen, um hohen

Strömungswiderstand zu vermeiden. Bei zu klein gewähltem Innendurchmesser erhöhen sich der

Strömungswiderstand und die Ansaugzeiten, die Abblaszeiten verlängern sich.

Die folgende Tabelle zeigt die empfohlenen Leitungsquerschnitte (Innendurchmesser):

Leistungsklasse

SCPS-L 2-07

SCPS-L 2-09

SCPS-L 2-13

SCPS-L 2-16

SCPS-L 3-16

SCPS-L 3-20

6

6

6

4

4

Leitungsquerschnitt (Innendurchmesser) in mm 1)

Druckseite

4

Vakuumseite

4

6

9

9

11

12

1) bezogen auf eine maximale Schlauchlänge von 2 m.

4 Bei größeren Schlauchlängen sind die Querschnitte entsprechend größer zu wählen!

7.4   Elektrischer Anschluss

WARNUNG

Elektrischer Schlag

Verletzungsgefahr

4 Produkt über ein Netzgerät mit Schutzkleinspannung (PELV) betreiben.

WARNUNG

Durch die Aktivierung/Deaktivierung des Produkts führen Ausgangssignale zu einer Aktion im Fertigungsprozess!

Personenschäden

4 Möglichen Gefahrenbereich meiden.

4 Aufmerksam sein.

24 / 38 DE · 30.30.01.02636 · 00 · 01/21

Installation

HINWEIS

Falsche Spannungsversorgung

Zerstörung der integrierten Elektronik

4 Produkt über ein Netzgerät mit Schutzkleinspannung (PELV) betreiben.

4 Für sichere elektrische Trennung der Versorgungsspannung gemäß EN60204 sorgen.

4 Steckverbinder nicht unter Zug- und/oder elektrischer Spannung verbinden oder trennen.

HINWEIS

Zu hohe Strombelastung

Zerstörung des Vakuum-Schalters, da keine Sicherung gegen Überlastung integriert ist!

4 Andauernde Laststöme > 0,1 A vermeiden.

Der elektrische Anschluss erfolgt über einen 5-poligen M12-Stecker, der den Vakuum-Schalter mit

Spannung versorgt, sowie die beiden Eingangs- und das Ausgangssignal beinhaltet. Ein- und Ausgänge sind nicht galvanisch voneinander getrennt.

Es ist möglich den Ejektor:

• mit z.B. dem Anschlusskabel Art.-Nr. 21.04.05.00080 direkt an die Steuerung anzuschließen, oder

• eine IN/OUT-Box zu verwenden.

Die maximal zulässige Leitungslänge für die Versorgungsspannung, die Signaleingänge und den Signalausgang beträgt 30 m.

Den Ejektor über die in der Abbildung gezeigte Steckverbindung 1 elektrisch anschließen

1

1 Elektrischer Anschluss-Stecker M12-5-polig

ü Anschlusskabel mit Stecker M12 5-polig bereitstellen (kundenseitig).

4 Anschlusskabel am Ejektor am elektrischen Anschluss (1) befestigen, maximales Anzugsmoment = handfest.

DE · 30.30.01.02636 · 00 · 01/21 25 / 38

Installation

7.4.1   PIN-Belegung

PIN-Belegung M12-Stecker, 5-polig

Stecker M12 PIN

3

4

1

2

5

Litzenfarbe 1) braun weiß blau schwarz grau

Symbol Funktion

U

S/A

IN1

GND

S/A

OUT

IN2

Versorgungsspannung Sensor/Aktor

Signaleingang „Saugen“

Masse Sensor/Aktor

Signalausgang „Teilekontrolle“ (H2/h2)

Signaleingang „Abblasen“

1) bei Verwendung des Schmalz Anschlusskabels Art.-Nr. 21.04.05.00080

7.5   Prozessdaten

Beim Betrieb des Ejektors werden alle Ein- und Ausgangssignale direkt, oder über intelligente Anschlussboxen, mit einer Steuerung verbunden.

Hierfür sind, neben der Versorgungsspannung, zwei Eingangs- und ein Ausgangssignal anzuschließen,

über welche der Ejektor mit der Steuerung kommuniziert.

Mit diesen Signalen werden die Grundfunktionen des Ejektors wie Saugen und Abblasen sowie die Rückmeldungen genutzt.

Im Einzelnen sind dies:

Prozessdaten INPUT

Signal

0

Symbol

OUT 1

Parameter

Vakuum-Grenzwert H2 (Teilekontrolle)

Prozessdaten OUTPUT

Signal

0

1

Symbol

IN 1

IN 2

Parameter

Saugen EIN/AUS

Abblasen EIN/AUS

26 / 38 DE · 30.30.01.02636 · 00 · 01/21

Installation

7.6   Inbetriebnahme

Ein typischer Handhabungszyklus ist unterteilt in die drei Phasen: Ansaugen, Ablegen und Ruhezustand.

Zur Kontrolle, ob genügend Vakuum aufgebaut wurde, wird während des Saugens der Grenzwert H2 durch einen integrierten Vakuum-Sensor überwacht und über OUT an die übergeordnete Steuerung ausgegeben.

Phase

1

Schalt-

Schritt

1

NC Variante

Signal

IN1

Zustand

Saugen EIN

NO Variante

Signal

IN1

Zustand

Saugen EIN

2 OUT OUT Vakuum > H2

2 3

4

IN1

IN2

Vakuum >

H2

Saugen AUS

Abblasen EIN

IN1

IN2

Saugen AUS

Abblasen EIN

3 5

6

OUT

IN2

Vakuum<

(H2-h2)

Abblasen

AUS

OUT

IN2

Vakuum<

(H2-h2)

Abblasen

AUS inaktiv.

Signalzustandswechsel von inaktiv nach aktiv. Signalzustandswechsel von aktiv nach

DE · 30.30.01.02636 · 00 · 01/21 27 / 38

Betrieb

8   Betrieb

8.1   Sicherheitshinweise für den Betrieb

VORSICHT

Abhängig von der Reinheit der Umgebungsluft kann die Abluft Partikel enthalten, die mit hoher Geschwindigkeit aus der Abluftöffnung austreten

Verletzungen am Auge

4 Nicht in den Abluftstrom blicken

4 Schutzbrille tragen

VORSICHT

Bei Inbetriebnahme der Anlage im Automatikbetrieb bewegen sich unangekündigt

Komponenten.

Verletzungsgefahr

4 Sicherstellen, dass sich im Automatikbetrieb, keine Personen im Gefahrenbereich der

Maschine oder Anlage aufhalten.

WARNUNG

Schwebende Last

Gefahr schwerer Verletzungen!

4 Gehen, stehen bzw. arbeiten Sie keinesfalls unter schwebenden Lasten.

WARNUNG

Änderung der Ausgangssignale bei Einschalten oder bei Einstecken des Steckverbinders

Personen- oder Sachschäden durch unkontrollierte Bewegungen der übergeordneten

Maschine/Anlage!

4 Elektrischen Anschluss nur durch Fachpersonal vornehmen lassen, das die Auswirkungen von Signaländerungen auf die gesamte Anlage einschätzen kann.

WARNUNG

Ansaugen gefährlicher Medien, Flüssigkeiten oder von Schüttgut

Gesundheitsschäden oder Sachschäden!

4 Keine gesundheitsgefährdenden Medien wie z. B. Staub, Ölnebel, Dämpfe, Aerosole oder Ähnliches ansaugen.

4 Keine aggressiven Gase oder Medien wie z. B. Säuren, Säuredämpfe, Laugen, Biozide,

Desinfektionsmittel und Reinigungsmittel ansaugen.

4 Weder Flüssigkeit noch Schüttgut wie z. B. Granulate ansaugen.

28 / 38 DE · 30.30.01.02636 · 00 · 01/21

Betrieb

8.2   Allgemeine Vorbereitungen

Vor jeder Aktivierung des Systems sind folgende Tätigkeiten durchzuführen:

1. Vor jeder Inbetriebnahme prüfen, dass die Sicherheitseinrichtungen in einwandfreiem Zustand sind.

2. Den Ejektor auf sichtbare Schäden überprüfen und festgestellte Mängel sofort beseitigen oder dem

Aufsichtspersonal melden.

3. Prüfen und sicherstellen, dass sich nur befugte Personen im Arbeitsbereich der Maschine oder

Anlage aufhalten und, dass keine anderen Personen durch das Einschalten der Maschine gefährdet werden.

Während des Betriebs dürfen sich keine Person im Gefahrenbereich der Anlage befinden.

DE · 30.30.01.02636 · 00 · 01/21 29 / 38

Störungsbehebung

9   Störungsbehebung

9.1   Hilfe bei Störungen

Störung Vakuum-Erzeugung

Ejektor reagiert nicht

Vakuumniveau wird nicht erreicht oder Vakuum wird zu langsam aufgebaut

Nutzlast kann nicht festgehalten werden

Ursache

Keine Aktor-Versorgungsspannung

Keine Druckluftversorgung

Ejektor ist defekt.

Einpresssieb verschmutzt

Schalldämpfer verschmutzt

Schlauch oder Verschraubungen sind undicht

Leckage am Sauggreifer

Betriebsdruck zu gering

Innendurchmesser der

Schlauchleitungen zu klein

Vakuumniveau zu gering

Sauggreifer zu klein

Abhilfe

4 Elektrischen Anschluss und PIN-Belegung prüfen

4 Druckluftversorgung prüfen.

4 Ejektor prüfen und gegebenenfalls Schmalz-

Service kontaktieren.

4 Sieb ersetzen

4 Schalldämpfereinsatz ersetzen

4 Bauteile austauschen oder abdichten

4 Leckage am Sauggreifer beseitigen

4 Betriebsdruck erhöhen, maximale Grenzen beachten

4 Empfehlungen für

Schlauchdurchmesser beachten

4 Regelbereich bei Luftsparfunktion erhöhen

4 Größeren Sauggreifer wählen

30 / 38 DE · 30.30.01.02636 · 00 · 01/21

Wartung

10   Wartung

10.1   Sicherheit

Wartungsarbeiten dürfen nur von qualifizierten Fachkräften durchgeführt werden.

4 Atmosphärendruck im Druckluftkreis des Ejektors herstellen, bevor Arbeiten am System durchgeführt werden!

WARNUNG

Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Wartung oder Störungsbehebung

4 Nach jeder Wartung oder Störungsbehebung die ordnungsgemäße Funktionsweise des

Produkts, insbesondere der Sicherheitseinrichtungen, prüfen.

HINWEIS

Unsachgemäße Wartungsarbeiten

Schäden am Ejektor!

4 Vor Wartungsarbeiten immer Versorgungsspanung ausschalten.

4 Vor Wiedereinschalten sichern.

4 Ejektor nur mit Schalldämpfer und Einpresssieben betreiben.

10.2   Ejektor reinigen

1. Zur Reinigung keine aggressiven Reinigungsmittel wie z. B. Industriealkohol, Waschbenzin oder Verdünnungen verwenden. Nur Reiniger mit pH Wert 7-12 verwenden.

2. Bei äußeren Verschmutzungen mit weichem Lappen und Seifenlauge mit maximal 60° C reinigen.

Dabei beachten, dass der Schalldämpfer nicht mit Seifenlauge getränkt wird.

3. Darauf achten, dass keine Feuchtigkeit in den elektrischen Anschluss oder andere elektrische Bauteile gelangt.

10.3   Ejektormodul demontieren

Das Ejektormodul (1) ist durch die eingeschraubte Haltekappe (2) im Grundkörper fixiert.

1 2 3

4 Haltekappe (2) losdrehen und Ejektormodul (1) herausziehen.

(Der Schalldämpfer (3) verbleibt auf der Haltekappe.)

DE · 30.30.01.02636 · 00 · 01/21 31 / 38

Wartung

10.4   Schalldämpfer ersetzen

Der Schalldämpfer (3) kann bei starker Einwirkung von Staub, Öl usw. verschmutzen, so dass sich die Saugleistung verringert. Eine Reinigung des Schalldämpfers ist auf Grund der Kapillarwirkung des porösen

Materials nicht empfehlenswert.

Schalldämpfer bei geringer werdender Saugleistung ersetzen:

4 Schalldämpfer (3) durch eine Zug-/Drehbewegung von der Haltekappe (2) abziehen

10.5   Öffnen und Reinigen des Ejektormoduls

1.1

1.2

4 Düsenstock (1.2) gegenüber dem Grundkörper

(1.1) auf Position "unlocked" verdrehen

1. Düsenstock aus dem Grundkörper ziehen, dabei nur axiale Kräfte aufbringen

2. Mit Druckluft ausblasen oder mit fließendem

Wasser reinigen

Weitere Hinweise zur Reinigung sind dem Kapitel "Ejektor reinigen" zu entnehmen.

10.6   Ejektormodul und Schalldämpfer montieren

Nach Reinigung oder Austausch die Teile wieder einbauen:

1. Düsenstock (1.2) vorsichtig in den Grundkörper (1.1) schieben.

Düsenstock gegenüber dem Grundkörper auf Position "locked" verdrehen.

2. Schalldämpfer (3) auf die Halteklappe (2) aufclipsen.

Es darf kein Spalt verbleiben.

3. Ejektormodul in den Grundkörper des Ejektors schieben.

4. Haltekappe aufschrauben und mit einem Anzugsmoment von 0,5 Nm anziehen.

10.7   Einpresssieb reinigen

Im Druckluft-Anschluss des Ejektors befindet sich ein Einpresssieb. In dem Sieb kann sich mit der Zeit

Staub, Späne und andere Feststoffe absetzen.

4 Bei einer spürbaren Leistungsreduzierung das Sieb mit einem Pinsel reinigen.

Bei starker Verschmutzung den Ejektor zur kostenpflichtigen Reparatur an Schmalz senden (Verschmutztes Sieb wird ersetzt.)

32 / 38 DE · 30.30.01.02636 · 00 · 01/21

Gewährleistung

11   Gewährleistung

Für dieses System übernehmen wir eine Gewährleistung gemäß unseren Allgemeinen Verkaufs- und Lieferbedingungen. Das gleiche gilt für Ersatzteile, sofern es sich um von uns gelieferte Originalteile handelt.

Für Schäden, die durch die Verwendung von anderen als Originalersatzteilen oder Originalzubehör entstehen, ist jegliche Haftung unsererseits ausgeschlossen.

Die ausschließliche Verwendung von originalen Ersatzteilen ist eine Voraussetzung für die einwandfreie

Funktion des Ejektors und für die Gewährleistung.

Ausgenommen von der Gewährleistung sind alle Verschleißteile.

Das Öffnen des Ejektors führt zur Beschädigung der „tested“-Aufkleber. Damit einhergehend erlischt der werkseitige Garantieanspruch!

DE · 30.30.01.02636 · 00 · 01/21 33 / 38

Ersatz- und Verschleißteile, Zubehör

12   Ersatz- und Verschleißteile, Zubehör

12.1   Ersatz- und Verschleißteile

Wartungsarbeiten dürfen nur von qualifizierten Fachkräften durchgeführt werden.

4 WARNUNG! Verletzungsgefahr wegen unsachgemäßer Wartung!

Nach jeder Wartung oder Störungsbehebung die ordnungsgemäße Funktionsweise der Anlage insbesondere der Sicherheitseinrichtungen prüfen.

HINWEIS

Unsachgemäße Wartungsarbeiten

Schäden am Ejektor!

4 Vor Wartungsarbeiten immer Versorgungsspannung ausschalten.

4 Vor Wiedereinschalten sichern.

4 Ejektor nur mit Schalldämpfer und Einpresssieb (-en) betreiben.

In der nachfolgenden Liste sind die wichtigsten Ersatz- und Verschleißteile aufgeführt.

Artikel-Nr.

10.02.01.01450

10.02.01.01517

Bezeichnung

ERS-SET SEP-22 6xRUE-KLAP

Schalldämpfer (rund)

SD 29x70 SHC 22

Legende

E

V

Legende:

• V erschleißteil = V

• E rsatzteil = E

4 Beim Festziehen der Befestigungsschrauben am Schalldämpfermodul das maximale Anzugsmoment von 0,5 Nm beachten.

Es wird empfohlen, beim Austausch des Schalldämpfereinsatzes auch die Dämmscheibe auszutauschen !

12.2   Zubehör

Artikel-Nr.

21.04.05.00211

21.04.05.00080

21.04.05.00207

21.04.05.00158

10.02.02.03490

10.02.01.01397

10.02.01.01631

10.02.01.01514

10.02.01.01810

10.02.01.01831

10.08.02.00300

10.08.03.00162

10.07.01.00126

Bezeichnung

Anschlusskabel

Anschlusskabel

Anschlusskabel

Anschlusskabel

Anschlussverteiler

SEP HV 3 16 22

SEP HV 3 20 22

SHC 3 22

SHC 3 22

SD 29x121.5 SHC

STV-GE G1/2-AG 14

ST G1/2-AG 13 MS-V

VFT G1/2-IG 100

Hinweis

M12 5-polig Buchse auf M12-5polig Stecker, 2 m

M12 5-polig mit offenem Ende, 5 m

WB-M12-5 5000 K-5P, PUR, winklig

B-M12-5 1000 S-M12-5, 1 m

M12 5-polig auf 2xM12 4-polig

Ejektormodul Mehrstufendüse, für SCPS...3-16

Ejektormodul Mehrstufendüse, für SCPS...3-20

Haltekappe für SCPS...3-16

Haltekappe für SCPS...3-20

Schalldämpfer verstärkt (rund)

Steckverschraubung-Gerade, für SCPS...3-16

Schlauchtülle, für SCPS...3-20

Vakuumtassenfilter austauschbarem Filter

34 / 38 DE · 30.30.01.02636 · 00 · 01/21

Außerbetriebnahme und Recycling

13   Außerbetriebnahme und Recycling

13.1   Ejektor entsorgen

1. Das Produkt nach einem Tausch oder der Außerbetriebnahme fachgerecht entsorgen.

2. Die länderspezifischen Richtlinien und gesetzlichen Verpflichtungen zur Abfallvermeidung und Entsorgung beachten.

13.2   Verwendete Materialien

Bauteil

Gehäuse

Innenteile

Schalldämpfereinsatz

Schrauben

Dichtungen

Schmierungen

Werkstoff

PA6-GF, PC-ABS, Aluminiumlegierung

Aluminiumlegierung, Aluminiumlegierung eloxiert, Messing, Stahl verzinkt,

Edelstahl, PU, POM

PE porös

Stahl, verzinkt

Nitrilkautschuk (NBR) silikonfrei

DE · 30.30.01.02636 · 00 · 01/21 35 / 38

EU-Konformität

14   EU-Konformität

EU-Konformitätserklärung

Der Hersteller Schmalz bestätigt, dass das in dieser Betriebsanleitung beschriebene Produkt Ejektor folgende einschlägige EU-Richtlinien erfüllt:

2014/30/EU

2011/65/EU

Elektromagnetische Verträglichkeit

RoHS-Richtlinie

Folgende harmonisierte Normen wurden angewendet:

EN ISO 12100

EN 61000-6-3+A1+AC

EN 61000-6-2+AC

EN IEC 63000

Sicherheit von Maschinen - Allgemeine Gestaltungsleitsätze - Risikobeurteilung und Risikominderung

Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) - Teil 6-3: Fachgrundnormen -

Störaussendung für Wohnbereich, Geschäfts- und Gewerbebereiche sowie

Kleinbetriebe

Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) - Teil 6-2: Fachgrundnormen -

Störfestigkeit für Industriebereiche

Technische Dokumentation zur Beurteilung von Elektro- und Elektronikgeräten hinsichtlich der Beschränkung gefährlicher Stoffe

Die zum Zeitpunkt der Produkt-Auslieferung gültige EU-Konformitätserklärung wird mit dem

Produkt geliefert oder Online zur Verfügung gestellt. Die hier zitierten Normen und Richtlinien bilden den Status zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der Betriebsanleitung ab.

36 / 38 DE · 30.30.01.02636 · 00 · 01/21

15   Notizen

Notizen

DE · 30.30.01.02636 · 00 · 01/21 37 / 38

Werbung

Verwandte Handbücher

Herunterladen PDF

Werbung

Inhaltsverzeichnis