Blitz TWIN Works 650/500 H, TWIN Works 650/500 V, TWIN Works 650/270 V, TWIN Works 650/300 H, TWIN Works 530/500 H, TWIN Works 530/500 V, TWIN Works 530/270 V, TWIN Works 530/300 H, TWIN Works 780/500 H, TWIN Works 780/500 V Bedienungsanleitung

Hinzufügen zu Meine Handbücher
46 Seiten

Werbung

Blitz TWIN Works 650/500 H, TWIN Works 650/500 V, TWIN Works 650/270 V, TWIN Works 650/300 H, TWIN Works 530/500 H, TWIN Works 530/500 V, TWIN Works 530/270 V, TWIN Works 530/300 H, TWIN Works 780/500 H, TWIN Works 780/500 V Bedienungsanleitung | Manualzz
I
GB
F
D
NL
DK
E
P
Istruzioni d‘uso
Operating Instructions
Notice d’utilisation
Bedienungsanleitung
Bruksanvisning
Betjeningsvejledning
Instrucciones para el manejo
Instruções de utilização
Typ
Seriennummer
Datum
Rev. B 120953 05/2019
2
IT
UK
FR
DE
GEBRAUCHSANLEITUNG LESEN
Lesen Sie die Gebrauchsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie den Kompressor aufstellen, in Betrieb nehmen oder Eingriffe
daran vornehmen.
NL
DK
ES
PT
IT
UK
FR
DE
GEFÄHRLICHE ELEKTRISCHE SPANNUNG
Vorsicht! Schalten Sie vor jedem Eingriff am Kompressor die Stromzufuhr aus.
NL
DK
ES
PT
3
IT
UK
FR
DE
GEFÄHRDUNG DURCH HEISSE OBERFLÄCHEN
Vorsicht! Im Kompressor befinden sich einige Teile, die sich stark erhitzen können.
NL
DK
ES
PT
IT
UK
FR
DE
GEFÄHRDUNG DURCH PLÖTZLICHEN START
Vorsicht! Der Kompressor kann nach einen Stromausfall plötzlich neustarten.
NL
DK
ES
PT
IT
4
5
IT
6
7
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
bar
bar
Hp/kW
Min-1
dB(A)
8,5
8,5
8
8
0.65/0.5
0.65/0.5
1450
2850
73
75
8,5
8,5
8,5
8,5
8
8
8
8
0.75/0.65
1.5/1.1
2/1.5
2.5/1.8
1700/1450
3400/2850
3450/2850
2800
73
75
79
82
11.
12.
13.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
bar
bar
Hp/kW
Min-1
dB(A)
10,5
10,5
10
10
1.5/1.1
2/1.5
1450
1700-1450
75
75
10,5
10,5
10,5
10
10
10
2.5/1.8
3/2.2
1.5/1.1
1450
2850
1450
75.5
80
75
SERBATOIO / TANK / RESERVOIR / KESSEL / TANK / BEHOLDER / DEPÓSITO /
DEPÓSITO / SÄILIÖ / TANK
MANOMETRO / PRESSURE GAUCE / MANOMETRE / MANOMETER / MANOMETER
/TRYKMÅLER / MANÓMETRO / MANÓMETRO / MANOMETRI / MANOMETER
PRESSOSTATO / PRESSURE SWITCH / PRESSOSTAT / DRUCKWÄCHTER /
DRUKREGELAAR / PRESSOSTAT / PRESOSTATO / BARÓSTATO / PAINEMITTARI /
TYCKMÄTARE
MANICO / HANDLE / POIGNEE / SCHLAUCH / HANDVAT / HANK / MANIJA / ASA /
KAHVA / HANDTAG
CARENATURA DI PROTEZIONE / GUARD / CARENAGE DE PROTECTION / SCHUTZVERKLEIDUNG / BESCHERMINGSSTROOMLIJNKAP / STRØMLINIEBEKLÆDNING
/ CARENADURA DE PROTECCIÓN / COBERTURA DE PROTECÇÃO / SUOJUS /
SKYDDSBEKLÄDNAD
GRUPPO COMPRESSORE / COMPRESSOR UNIT / GROUPE COMPRESSEUR /
KOMPRESSORAGGREGAT / COMPRESSOR GROEP / KOMPRESSORENHED /
GRUPO COMPRESOR / GRUPO COMPRESSOR / KOMPRESSORIYKSIKKÖ / KOMPRESSORGRUPP
FILTRI ARIA / AIR FILTER / FILTRE A AIR / LUFTFILTER / LUCHTFILTER / LUFTFILTER / FILTRO DE AIRE / FILTRO AR / ILMASUODATIN / LUFTFILTER ASTA LIVELLO
OLIO / OIL LEVEL STICK / TIGE DE NIVEAU D’HUILE / ÖLSTAB / STOK OLIENIVEAU
/ OLIEMÅLEPIND / VARILLA NIVEL DE ACEITE / VARETA NÍVEL ÓLEO / ÖLJYTASOTANKO / OLJEMÄTSTICKA
USCITA ARIA COMPRESSA RIDOTTA / REDUCED COMPRESSED AIR OUTLET /
SORTIE RÉDUITE AIR COMPRIMÉ / REDUZIERTE DRUCKLUFTAUSGANG / UITGANG SAMENGEPERSTE LUCHT VERMINDERD / UDGANG FOR REDUCERET
TRYKLUFT / SALIDA DEL AIRE COMPRIMIDO REDUCIDA / SAÍDA AR COMPRIMIDO
REDUZIDA / PAINEILMAN VÄHENNETTY ULOSMENO / REDUCERAD TRYCKLUFTSUTGÅNG
RIDUTTORE DI PRESSIONE / PRESSURE REDUCER / REDUCTEUR DE PRESSION
/ DRUCKMINDERER / DRUKREDUCTIEMACHINE /TRYKBEGRÆNSER / REDUCTOR
DE PRESIÓN / REDUTOR DE PRESSÃO / PAINEENVÄHENTÄJÄ / TYCKREDUCERARE
USCITA ARIA COMPRESSA DIRETTA / DIRECT COMPRESSED AIR OUTLET / SORTIE DIRECTE AIR COMPRIMÉ / DIREKTER DRUCKLUFTAUSGANG/ UITGANG SAMENGEPERSTE LUCHT DIRECT / UDGANG FOR DIREKTE LUFTTRYK / SALIDA DEL
AIRE COMPRIMIDO DIRECTA / SAÍDA AR COMPRIMIDO DIRECTA / PAINEILMAN
SUORA ULOSMENO / DIREKT TRYCKLUFTSUTGÅNG
RUOTA / WHEEL / ROUE / RAD / WIEL / HJUL / RUEDA / RODA / PYÖRÄ / HJUL
VALVOLA DI NON RITORNO / CHECK VALVE / VANNE DE NON-RETOUR /
RÜCKSCHLAGVENTIL / KLEP VOOR NIET TERUGKEER / KONTRAVENTIL/ VÁLVULA
DE ANTIRRETROCESO / VÁLVULA DE NÃO RETORNO / TAKAISKUVENTTIILI / VENTIL UTAN ÅTERGÅNG.
SCARICO CONDENSA / CONDENSATE DRAIN / EVACUATION CONDENSATION /
AUSLASS KONDENSWASSER / AFVOER CONDENSWATER / TØMNING AF KONDENSVAND / DESAGÜE DEL CONDENSADO / PURGA DA CONDENSAÇÃO / KONDENSSIVEDEN TYHJENNYS / KONDENSVATTNETS AVLOPP.
IT
8
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
(1)
bar
bar
Hp/kW
Min-1
10,5
10,5
10,5
10,5
10,5
10,5
10,5
10,5
10,5
10
10
10
10
10
10
10
10
10
10,5
10,5
10,5
10,5
10
10
10
10
2-1.5
2-1.5
3-2.25
3-2.25
4-3
4-3
4-3
5.5-4.1
5.5-4.1
7.5-5.5
77
78
80
80
85
81
82
83
84
83
10-7.5
15 – 11
20 - 15
88
90
90
dB(A)
1.
2.
3.
4.
(1)
USCITA ARIA COMPRESSA DIRETTA / DIRECT COMPRESSED AIR OUTLET /
SORTIE DIRECTE AIR COMPRIMÉ / DIREKTER DRUCKLUFTAUSGANG / UITGANG
SAMENGEPERSTE LUCHT DIRECT / UDGANG FOR DIREKTE LUFTTRYK / SALIDA
DEL AIRE COMPRIMIDO DIRECTA / SAÍDA AR COMPRIMIDO DIRECTA / PAINEILMAN SUORA ULOSMENO / DIREKT TRYCKLUFTSUTGÅNG
SERBATOIO / TANK / RESERVOIR / KESSEL / TANK / BEHOLDER / DEPÓSITO /
DEPÓSITO / SÄILIÖ / TANK
RIDUTTORE DI PRESSIONE / PRESSURE REDUCER / REDUCTEUR DE PRESSION / DRUCKMINDERER / DRUKREDUCTIEMACHINE / TRYKBEGRÆNSER / REDUCTOR DE PRESIÓN / REDUTOR DE PRESSÃO / PAINEENVÄHENTÄJÄ / TYCKREDUCERARE
PARACINGHIA / BELT-GUARD / PROTECTION COURROIE / RIEMENSCHUTZ /
KETTINGBESCHERMER / BESKYTTELSESSKÆRM FOR REM / CUBRECORREA /
PROTECÇÃO DA CORREIA / HIHNASUOJUS / REMSKYDD
GRUPPO COMPRESSORE / COMPRESSOR UNIT / GROUPE COMPRESSEUR /
KOMPRESSORAGGREGAT / COMPRESSOR GROEP / KOMPRESSORENHED /
GRUPO COMPRESOR / GRUPO COMPRESSOR / KOMPRESSORIYKSIKKÖ /
KOMPRESSORGRUPP
MOTORE ELETTRICO / ELECTRIC MOTOR / MOTEUR ÉLECTRIQUE / ELEKTROMOTOR / ELEKTRISCHE MOTOR / ELEKTRISK MOTOR / MOTOR ELÉCTRICO /
MOTOR ELÉCTRICO / SÄHKÖMOOTTORI / ELMOTOR
PRESSOSTATO / PRESSURE SWITCH / PRESSOSTAT / DRUCKWÄCHTER /
DRUKREGELAAR / PRESSOSTAT / PRESOSTATO / BARÓSTATO / PAINEMITTARI
/ TYCKMÄTARE
MANOMETRO / PRESSURE GAUCE / MANOMETRE / MANOMETER / MANOMETER / TRYKMÅLER / MANÓMETRO / MANÓMETRO / MANOMETRI / MANOMETER
RUOTA PIVOTTANTE / PIVOT WHEEL / ROUE PIVOTANTE / SCHWENKRAD /
DRAAIEND WIEL / HJULTAP / RUEDA PIVOTANTE / RODA GIRATÓRIA /
KÄÄNTÖPYÖRÄ / ROTERANDE HJUL
SCARICO CONDENSA / CONDENSATE DRAIN / EVACUATION CONDENSATION /
AUSLASS KONDENSWASSER / AFVOER CONDENSWATER / TØMNING AF KONDENSVAND / DESAGÜE DEL CONDENSADO / PURGA DA CONDENSAÇÃO /
KONDENSSIVEDEN TYHJENNYS / KONDENSVATTNETS AVLOPP
RUOTA / WHEEL / ROUE / RAD / WIEL / HJUL / RUEDA / RODA / PYÖRÄ / HJUL
VALVOLA DI RITEGNO / CHECK VALVE / VANNE DE RETENNE /
RÜCKSCHLAGVENTIL / TEGENHOUDKLEP / KONTRAVENTIL / VÁLVULA DE RETENCIÓN / VÁLVULA DE RETENÇÃO / TAKAISKUVENTTIILI / STOPPVENTIL
Livello sonoro misurato in campo libero a 1 m di distanza ±3dB(A) alla massima pressione di utilizzo.
Acoustic pressure measured free-field at a distance of 1m: ±3dB(A) at maximum operating pressure.
Niveau sonore mesuré en champs libre à 1 m de distance ± 3dB(A) à la pression d’utilisation maximum.
Gemessene Schallpegel in einem Abstand von 1 m ±3dB(A) bei max
Geluidsniveau gemeten in vrij veld op 1 m afstand ±3dB (A) bij de maximum gebruiksdruk
Gemessene Schallpegel in einem Abstand von 1 m ±3dB(A) bei max.
Nivel sonoro medido en campo libre a 1 m de distancia ±3dB (A) a la máxima presión de trabajo.
Nível sonoro medido em campo livre a 1 m de distância ±3dB(A) à pressão máxima de utilização.
IT
SICUREZZA
IT
10
Kw
0,75 - 1
1,5
2
2,5 - 3
0,65–0,7
1,1
1,5
1,8 – 2,2
220/230 V
[mm2]
1,5
2,5
2,5
4
110/120 V
[mm2]
2,5
4
4–6
/
Tab. 2 SEZIONE VALIDA PER LA LUNGHEZZA MASSIMA 20 mt trifase
CV
Kw
2-3-4
5,5
7,5
10
15
20
1,5-2,2-3
4
5,5
7,5
11
15
230 V
[mm2]
2,5
4
6
10
16
25
380/400V
1.5
2.5
2.5
4
10
16
Kw
1,5-2,2.3
5,5-7,5-10
4-5,5-7,5
15 - 20
11 - 15
Alimen. Volt/ph
220/230/3
380/400/3
220/230/3
380/400/3
220/230/3
380/400/3
IT
13
SAFETY
GB
GB
14
SAFETY
Kw
0,75 - 1
1,5
2
2,5 - 3
0,65–0,7
1,1
1,5
1,8 – 2,2
220/230 V
[mm2]
1,5
2,5
2,5
4
110/120 V
[mm2]
2,5
4
4–6
/
Kw
2-3-4
5,5
7,5
10
15
20
1,5-2,2-3
4
5,5
7,5
11
15
230 V
[mm2]
2,5
4
6
10
16
25
380/400V
1.5
2.5
2.5
4
10
16
Kw
1,5-2,2.3
5,5-7,5-10
4-5,5-7,5
15 - 20
11 - 15
GB
15
IMPORTANT
GB
16
17
SÉCURITÉ
FR
FR
18
CH
Kw
0,75 - 1
1,5
2
2,5 - 3
0,65–0,7
1,1
1,5
1,8 – 2,2
220/230 V
[mm2]
1,5
2,5
2,5
4
110/120 V
[mm2]
2,5
4
4–6
/
Kw
2-3-4
5,5
7,5
10
15
20
1,5-2,2-3
4
5,5
7,5
11
15
220/230 V
[mm2]
2,5
4
6
10
16
25
380/400V
1.5
2.5
2.5
4
10
16
19
Kw
1,5-2,2.3
5,5-7,5-10
4-5,5-7,5
15 - 20
11 - 15
FR
FR
20
21
WICHTIGE INFORMATIONEN
Alle Anweisungen zu Funktionsweise, Sicherheitsbestimmungen und
Hinweisen des vorliegenden Bedienungshandbuches aufmerksamlesen.Die Mehrzahl der Unfälle bei der Benutzung des Kompressors
beruhenauf der Nichtbeachtung der grundlegenden Sicherheitsbestimmungen.Zur Vermeidung von Unfällen rechtzeitig alle potentiellen
Gefahrenquellen ausfindig machen und die entsprechenden Sicherheitsbestimmungen beachten.
Die grundlegenden Sicherheitsbestimmungen sind in dem Kapitel
“SICHERHEIT” des vorliegenden Handbuches sowie in dem Kapitel
über die Benutzung und Wartung des Kompressors enthalten.
Die Gefahrensituationen, die zur Vermeidung von schweren Verletzungen oder Beschädigungen der Maschine vermieden werden müssen, werden in dem Kapitel “HINWEISE” im Bedienungshandbuch
oder auf dem Kompressor wiedergegeben.
Den Kompressor nie unsachgemäß einsetzen, sondern ausschließlich so, wie es vom Hersteller empfohlen wird, soweit nicht die absolute Sicherheit besteht, dass weder für den Benutzer, noch für in der
Nähe befindliche Personen Gefahren auftreten können.
BEDEUTUNG DER WORTE IN DEN HINWEISEN:
HINWEIS: Weist auf eine potentielle Gefahrensituation hin, die zu
schweren Schäden führen kann, falls sie ignoriert wird.
VORSICHT: Weist auf eine Gefahrensituation hin, die zu leichten
Verletzungen oder Beschädigungen der Maschine führen kann, falls
sie ignoriert wird.
ANMERKUNG: Hebt eine wichtige Information hervor.
SICHERHEIT
WICHTIGE HINWEISE FÜR DIE SICHERE BENUTZUNG
DES KOMPRESSORS.
HINWEIS:
EINE UNSACHGEMÄSSE BENUTZUNG SOWIE EINE UNGENÜGENDE WARTUNG DIESES KOMPRESSORS KÖNNEN VERLETZUNGEN DES BENUTZERS VERURSACHEN.
ZUR VERMEIDUNG DIESER GEFAHREN MÜSSEN DIE FOLGENDEN ANWEISUNGEN BEFOLGT WERDEN.
ALLE ANWEISUNGEN LESEN
1. DIE BAUTEILE IN BEWEGUNG NIE BERÜHREN.
Nie die Hände, die Finger oder sonstige Körperteile in die Nähe von
Bauteilen des Kompressors bringen, die sich in Bewegung befinden.
2. DEN KOMPRESSOR NIE IN BETRIEB NEHMEN, WENN DIESCHUTZVORRICHTUNGEN NICHT MONTIERT SIND.
Den Kompressor nie in Betrieb nehmen, wenn nicht alle Schutzvorrichtungen (zum Beispiel Schutzverkleidungen, Riemenschutz, Sicherheitsventil) ordnungsgemäß montiert sind; wenn die Durchführung von Wartungs- oder Reparaturarbeiten die Entfernung dieser
Schutzvorrichtungen erforderlich macht, so muss vor der Wiederinbetriebnahme des Kompressors sichergestellt werden, dass diese wieder ordnungsgemäß angebracht worden sind.
3. IMMER SCHUTZBRILLEN TRAGEN
Immer Schutzbrillen oder einen entsprechenden Augenschutztragen.
Den Druckluftstrahl nie auf den eigenen Körper oder auf andere Personen richten.
4. STETS SCHUTZVORRICHTUNGEN GEGEN ELEKTRISCHE
SCHLÄGE VERWENDEN
Den Kompressor nie in der Nähe von Wasser oder in feuchten Umgebungen benutzen.
5. DEN KOMPRESSOR AUßER BETRIEB NEHIMEN
Den Kompressor von der elektrischen Energiequelle trennen und den
gesamten Druck aus dem Kessel ablassen, bevor Arbeiten zur Reparatur, Inspektion, Wartung, Reinigung oder zum Auswechseln von
Bauteilen vorgenommen werden.
6. VERSEHENTLICHES EINSCHALTEN
Den Kompressor nicht transportieren, wenn er an die elektrische
Energiequelle angeschlossen ist oder wenn der Kessel unter Druck
steht. Vor dem Anschießen des Kompressors an die elektrischen
Energiequelle sicherstellen, dass der Schalter des Druckwächters
sich in der Position OFF befindet.
7. ORDNUNGSGEMÄSSE LAGERUNG DES KOMPRESSORS
DE
Wenn der Kompressor nicht benutzt wird, muss er an einem trockenen Ort aufbewahrt und vor Witterungseinwirkungen geschützt werden. Von Kindern fernhalten.
8. ARBEITSBEREICH
Den Arbeitsbereich sauber halten und gegebenenfalls nicht benötigte
Werkzeuge entfernen. Eine gute Lüftung des Arbeitsbereiches sicherstellen. Den Kompressor nicht in der Gegenwart von entflammbaren Flüssigkeiten oder Gas benutzen.Der Kompressor kann während des Betriebs Funkenbildung verursachen.
Den Kompressor nicht in Umgebungen benutzen, in denen sich Lacke, Benzin, Chemikalien, Klebstoffe oder sonstige brennbare oder
explosive Substanzen befinden.
9. KINDER FERNHALTEN
Verhindern, dass Kinder oder sonstige Personen mit dem Netzkabel
des Kompressors in Kontakt kommen; es muss dafür gesorgt werden, dass alle nicht befugten Personen den Sicherheitsabstand vom
Arbeitsbereich einhalten.
10. ARBEITSKLEIDUNG
Keine weiten Kleidungsstücke oder Schmuck tragen, da diese sich in
den Bauteilen in Bewegung verfangen können. Falls erforderlich einen Gehörschutz tragen, der die Ohren abdeckt.
11. RICHTIGE VERWENDUNG DES NETZKABELS
Den Netzstecker nicht am Netzkabel aus der Netzsteckdose ziehen.
Das Netzkabel von Wärmequellen, Öl und scharfen Kanten fernhalten. Nicht auf das Netzkabel treten und das Netzkabel nicht einquetschen.
12. SORGFÄLTIGE WARTUNG DES KOMPRESSORS
Die Anweisungen zur Schmierung beachten (nicht gültig für oilless).
Das Netzkabel in regelmäßigen Abständen kontrollieren. Falls es beschädigt ist, so muss es von einer Kundendienststelle repariert und
ersetzt werden. Sicherstellen, dass das Äußere des Kompressors
keine sichtbaren Beschädigungen aufweist.
Gegebenenfalls an die nächste Kundendienststelle wenden.
13. ELEKTRISCHE VERLÄNGERUNGEN FÜR DIE BENUTZUNG
IM AUSSENBEREICH
Wenn der Kompressor im Außenbereich verwendet wird, so dürfen
ausschließlich elektrische Verlängerungen benutzt werden, die für die
Verwendung im Außenbereich vorgesehen und entsprechend gekennzeichnet sind.
14. AUFMERKSAMKEIT
Umsichtig arbeiten und den gesunden Menschenverstand benutzen.
Den Kompressor bei Müdigkeit nicht benutzen. Der Kompressor darf
nie benutzt werden, wenn der Benutzer unter der Einwirkung von Alkohol, Drogen oder Arzneimittel steht, die Müdigkeit verursachen
können.
15. DEFEKTE UNS UNDICHTE BAUTEILE KONTROLLIEREN
Falls eine Schutzvorrichtung oder sonstige Bauteile beschädigt worden sind, so muss der Kompressor vor der Wiederinbetriebnahme
kontrolliert werden, um sicherzustellen, dass ein sicherer Betrieb gewährleistet ist. Die Ausrichtung der Bauteile in Bewegung, die Leitungen, die Druckminderer, die Druckluftanschlüsse sowie alle weiteren
Bauteile kontrollieren, die für den normalen Betrieb wichtig sind. Alle
beschädigten Bauteile müssen vom Kundendienst repariert oder ersetzt oder, wie im Bedienungshandbuch beschrieben, ausgewechselt
werden. DEN KOMPRESSOR NICHT BENUTZEN, WENN DER
DRUCKWÄCHTER DEFEKT IST.
16.DEN KOMPRESSOR AUSSCHLIESSLICH FÜR DIE IM VORLIEGENDEN BEDIENUNGSHANDBUCH VORGESEHENEN ARBEITEN BENUTZEN
Der Kompressor ist eine Maschine, die Druckluft produziert.
Den Kompressor nie für Arbeiten einsetzen, die im Bedienungshandbuch nicht vorgesehen sind.
17. KORREKTE BENUTZUNG DES KOMPRESSORS
Beim Betrieb des Kompressors sämtliche Anweisungen des vorliegenden Handbuches beachten. Verhindern dass der Kompressor von
Kindern oder von Personen benutzt wird, die mit seiner Funktionsweise nicht vertraut sind.
18. KONTROLLIEREN, OB ALLE SCHRAUBEN UND DECKEL
RICHTIG FESTGEZOGEN SIND
Kontrollieren, ob alle Schrauben und Schilder gut befestigt sind.
In regelmäßigen Abständen kontrollieren, ob sie gut angezogen sind.
19. DEN LÜFTUNGSROST SAUBER HALTEN
Den Lüftungsrost des Motors sauber halten. Den Rost in regelmäßigen Abständen reinigen, falls der Kompressor in stark verschmutzten
Umgebungen eingesetzt wird.
20. DEN KOMPRESSOR MIT DER NOMINALSPANNUNG BETREIBEN
DE
22
Den Kompressor mit der Spannung betreiben, die auf dem Schild mit
den elektrischen Daten angegeben ist. Falls der Kompressor mit einer Spannung betrieben wird, die höher als die angegebene Nominalspannung ist, kann es zu unzulässig hohen temperaturen im Motor kommen.
21. DEN KOMPRESSOR NICHT BENUTZEN, FALLS ER DEFEKT
IST
Falls der Kompressor während der Arbeit seltsame Geräusche oder
starke Vibrationen erzeugt oder, falls er defekt zu sein scheint, so
muss er sofort angehalten werden; die Ursache durch die nächste
Kundendienststelle feststellen lassen
22. DIE KUNSTSTOFFTEILE NICHT MIT LÖSUNGSMITTELN REINIGEN
Lösungsmittel wie Benzin, Verdünner, Dieselöl oder sonstige Substanzen, die Alkohol enthalten, können die Kunststoffteile beschädigen; diese Teile nicht mit solchen Substanzen reinigen, sondern gegebenenfalls Seifenlauge oder geeignete Flüssigkeiten verwenden.
23. AUSSCHLIESSLICH ORIGINALERSATZTEILE VERWENDEN
Bei der Verwendng von Ersatzteilen von anderen Herstellern verfällt
der Garantieleistungsanspruch und kann zu Funktionsstörungen des
Kompressors führen. Die Originalersatzteile sind bei den Vertragshändlern erhältlich.
24. KEINE ÄNDERUNGEN AM KOMPRESSOR VORNEHMEN
Keine Änderungen am Kompressor vornehmen. Für alle Reparaturen
an eine Kundendienststelle wenden. Eine nicht genehmigte Änderung kann die Leistung des Kompressors beeinträchtigen, sie kann
aber auch schwere Unfälle verursachen, wenn sie von Personen
durchgeführt wird, die nicht die dafür erforderlichen technischen
Kenntnisse aufweisen.
25. DEN DRUCKWÄCHTER ABSCHALTEN, WENN DER KOMPRESSOR NICHT BENUTZT WIRD
Den Knauf des Druckwächters in die Position “0“ (OFF) stellen, wenn
der Kompressor nicht in Betrieb ist, den Kompressor von der elektrischen Speisung abklemmen und den Hahn zum Ablassen der Luft
aus dem Kessel öffnen.
26. DIE HEISSEN BAUTEILE DES KOMPRESSORS NICHT BERÜHREN
Zur Vermeidung von Verbrennungen die Leitungen, den Motor und
alle sonstigen heißen Bauteile des Kompressors nicht berühren.
27. DEN DRUCKLUFTSTRAHL NICHT DIREKT AUF DEN KÖRPER RICHTEN
Zur Vermeidung von Gefahren den Druckluftstrahl nie auf Personen
und Tiere richten.
28. DAS KONDENSWASSER AUS DEM KESSEL ABLASSEN
Täglich oder alle 4 Betriebsstunden das Kondenswasser aus dem
Kessel ablassen. Die entsprechende Vorrichtung öffnen und den
Kompressor kippen, um das angesammelte Kondenswasser ablaufen
zu lassen.
29. DEN KOMPRESSOR NICHT DURCH HERAUSZIEHEN DES
NETZKABELS ANHALTEN
Zum Anhalten des Kompressors den Schalter “I/O“ (ON/OFF) des
Druckwächters benutzen.
30. DRUCKLUFTKREISLAUF
Leitungen und Druckluftwerkzeuge verwenden, die für einen Druck
geeignet sind, der höher oder gleich dem Betriebsdruck des Kompressors sind.
ERSATZTEILE
Bei den Reparaturen ausschließlich Originalersatzteile verwenden,
die mit den ersetzten Bauteilen identisch sind. Die Reparaturen dürfen ausschließlich durch die Kundendienststellen vorgenommen werden.
ANWEISUNGEN FÜR DIE ERDUNG
Dieser Kompressor muss während des Betriebs geerdet werden, um
den Benutzer vor elektrischen Schläge zu schützen. Der Einphasenkompressor ist mit einem zweiadrigen Kabel mit Erdungsleiter
ausgestattet. Der Drehstromkompressor ist mit einem Netzkabel ohne Netzstecker ausgestattet. Der Anschluss muss von einem qualifizierten Elektriker vorgenommen werden.
Es wird empfohlen, den Kompressor nie zu zerlegen oder andere
Anschlüsse am Druckwächter vorzunehmen. Sämtliche Reparaturen
dürfen ausschließlich von den Kundendienststellen oder sonstigen
qualifizierten Wartungsdiensten durchgeführt werden. Es darf nie
vergessen werden, das der Leiter der Erdung gelb/grün ist. Vor dem
Ersetzen des Netzkabels sicherstellen, dass der Erdungsleiter
angeschlossen ist. Im Zweifelsfall einen qualifizierten Elektriker rufen
und die Erdung überprüfen lassen.
VERLÄNGERUNG
Nur Verlängerungen mit Stecker und Erdungsanschluss verwenden,
keine beschädigten oder gequetschten Verlängerungen benutzen.
Sicherstellen, dass die Verlängerung sich in einwandfreiem Zustand
befindet. Bei der Benutzung eines Verlängerungskabels sicherstellen,
dass der Querschnitt für die Leistungsaufnahme des angeschlossenen Produkts ausreichend bemessen ist. Eine zu dünne Verlängerung kann zu einem Abfall der Spannung und sowie zu einem Leistungsverlust und einer zu starken Aufheizung des Geräts führen.
Das Verlängerungskabel der Einphasenkompressoren muss einen
Querschnitt aufweisen, der der Länge des Kabels angemessen ist;
siehe Tabelle (Tabelle 1).
Tabelle 1 ERFORDERLICHER QUERSCHNITT FÜR EINE MAX.
LÄNGE VON 20 M EINPHASEN
PS
Kw
0,75 - 1
1,5
2
2,5 - 3
0,65–0,7
1,1
1,5
1,8 – 2,2
220/230 V
[mm2]
1,5
2,5
2,5
4
110/120 V
[mm2]
2,5
4
4–6
/
Das Verlängerungskabel der Drehstromkompressoren muss einen
Querschnitt aufweisen, der der Länge des Kabels angemessen ist;
siehe Tabelle (Tabelle 2).
Tabelle 2 ERFORDERLICHER QUERSCHNITT FÜR EINE MAX.
LÄNGE VON 20 M DREHSTROM
PS
Kw
2-3-4
5,5
7,5
10
15
20
1,5-2,2-3
4
5,5
7,5
11
15
220/230 V
[mm2]
2,5
4
6
10
16
25
380/400V
1.5
2.5
2.5
4
10
16
HINWEISE
Alle Gefahren durch elektrische Entladungen vermeiden. Den Kompressor nie benutzen, wenn das Netzkabel oder die Verlängerung
beschädigt sind. Die Kabel in regelmäßigen Abständen kontrollieren.
Den Kompressor nie im oder in der Nähe von Wasser oder in der
Nähe von gefährlichen Umgebungen benutzen, die zu elektrischen
Entladungen führen können.
DAS VORLIEGENDE BEDIENUNGS- UND WARTUNGSHANDBUCH AUFBEWAHREN UND ALLEN PERSONEN ZUR VERFÜGUNG STELLEN, DIE DIESES GERÄT BENUTZEN. BENUTZUNG
UND
WARTUNG
ANMERKUNG: Die Informationen in dem vorliegenden Handbuch
stellen eine Hilfe für den Bediener bei der Benutzung und der Wartung des Kompressors dar. Einige Abbildungen des vorliegenden
Handbuches zeigen einige Bauteile, die sich von denen Ihres Kompressors unterscheiden können.
INSTALLATION
Den Kompressor aus der Verpackung entnehmen (Abb. 1) und sicherstellen, dass er unversehrt ist und beim Transport keine Beschädigungen erlitten hat; dann die folgenden Arbeiten ausführen:
Falls nicht bereits montiert die Räder und das Gummielement auf den
Kesseln montieren und dabei die Anweisungen von Abbildung 2 beachten. Bei Luftbereifung, mit einem Maxidruck von 1,6 bar (24psi)
aufpumpen. Den Kompressor auf einer ebenen Unterlage (Abb. 3) an
einem gut belüfteten Ort aufstellen, vor Witterungseinwirkungen geschützt und nicht in Ex-Bereichen. Falls der Untergrund geneigt und
glatt ist, so muss sichergestellt werden, dass der Kompressor sich
während des Betriebs nicht bewegt; anderenfalls die Räder mit zwei
Keilen blockieren. Falls der Kompressor auf einem Tisch oder in einem Regal aufgestellt wird, so muss sichergestellt werden, dass er
23
nicht herunterfallen kann, indem er in entsprechender Weise befestigt
wird.
Zur Gewährleistung einer guten Lüftung sowie einer ausreichenden
Kühlung muss der Riemenschutz des Kompressors sich zumindest
100 cm von jeder Wand entfernt befinden (Abb. 4). Bei Kompressoren, die auf Kesseln mit feststehendem, nicht am Boden befestigtem
Fuß montiert sind, wird das Zwischenlegen von 4 vibrations dämpfenden Elementen empfohlen.
BEDIENUNGSANLEITUNG
- Darauf achten, dass der Kompressor ordnungsgemäß transportiert
wird; nicht stürzen und nicht mit Haken und Seilen anheben (Abb. 5
– 6).
- Den Kunststoffstopfen (Abb. 7 - 8) mit dem Ölstab (Abb. 9) durch
den entspre henden Entlüftungsstopfen (Abb. 10) ersetzen, der zusammen mit dem Bedienungshandbuch geliefert wird, und den Ölstand mit Bezug auf die Kerben im Stab (Abb. 9) oder das Schauglas für den Ölstand (Abb. 11) kontrollieren.
ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
Die Einphasenkompressoren werden vollständig mit Netzkabel und
zweipoligem Netzstecker mit Erdungskontakt geliefert. Der Kompressor muss an eine geerdete Netzsteckdose angeschlossen werden
(Abb. 12).
Die Drehstromkompressoren (L1 + L2 + L3 + PE) müssen von einem Fachelektriker installiert werden. Die Drehstromkompressoren
werden ohne Netzstecker geliefert. Das Netzkabel muss mit einem
Netzstecker mit Kabeldurchlass mit Verschraubung versehen und
verklebt werden (Abb. 13), wie in der folgenden Tabelle angegeben.
PS
2-3-4
Kw
1,5-2,2.3
5,5-7,5-10
4-5,5-7,5
15 - 20
11 - 15
Speis. Volt/Phasen
220/230/3
380/400/3
220/230/3
380/400/3
220/230/3
380/400/3
Modell Stecker
16 A 3 dreipolig+Erde
16 A 3 dreipolig+Erde
32 A 3 dreipolig+Erde
32 A 3 dreipolig+Erde
63 A 3 dreipolig+Erde
32 A 3 dreipolig+Erde
ANMERKUNG: Die Kompressoren, auf denen Kessel mit 500 L mit
einer Leitung von 7,5 PS / 5,5 kW und 10 PS / 7,5 kW montiert sind,
können mit Sterndreickanlasser geliefert werden.
– Den Kasten der Steuereinheit an einer Wand oder einer festen Halterung anbringen und mit einem Netzkabel mit Netzstecker mit geeignetem Querschnitt und geeigneter Länge ausstatten.
– Bei allen Schäden durch einen fehlerhaften Anschluss verfällt automatisch der Garantieleistungsanspruch für die elektrischen Bauteile. Zur Vermeidung eines falschen Anschlusses an einen Fachelektriker wenden.
HINWEIS:
Zur Erdung nie den Nullleiter verwenden. Der Anschluss der Erdung
muss EN 60204 entsprechen. Der Netzstecker des Netzkabels darf
nicht als Schalter verwendet werden, sondern er muss an eine Netzsteckdose angeschlossen werden, die einen angemessenen (thermomagnetischen) Differentialschalter aufweist.
STARTEN:
Sicherstellen, dass die Netzspannung der auf dem Schild der elektrischen Daten (Abb. 14) angegebenen Betriebsspannung entspricht;
der zulässige Toleranzbereich liegt bei ±5%. Beim ersten Starten der
Drehstromkompressoren überprüfen, ob die Rotationsrichtung des
Lüfterrads mit der Richtung des Pfeils auf dem Riemenschutz oder
der Schutzverkleidung übereinstimmt. Im Kompressor ‚SILENT‘ stets
überprüfen, dass sich der Luftfluß in der auf Abbildung 21A angegebenen Richtung bewegt. Je nach Typ des auf dem Gerät montierten
Druckwächters den Knauf auf der Oberseite in die Position “0“ drehen oder drücken (Abb. 16). Den Netzstecker in die Netzsteckdose
einstecken (Abb. 12 - 13) und den Kompressor starten, indem der
Knauf des Druckwächters in die Position “I“ gebracht wird. Der Betrieb des Kompressors ist vollkommen automatisch und wird vom
Druckwächter gesteuert, der den Kompressor anhält, wenn der Druck
im Kessel den max. Wert erreicht; wenn der min. Wert erreicht wird,
startet der Druckwächter den Kompressor erneut. Normalerweise
beträgt der Druckunterschied zwischen dem max. Wert und dem min.
Wert ca. 2 bar (29 psi). Beispiel: Der Kompressor hält an, wenn ein
Druck von 8 bar (116 psi) erreicht wird (max. Betriebsdruck) und er
DE
wird automatisch gestartet, wenn der Druck im Kessel auf 6 bar (87
psi) abfällt.
Nach dem Anschließen des Kompressors an die elektrische Leitung
den max. Druck herstellen und den ordnungsgemäßen Betrieb der
Maschine überprüfen.
KOMPRESSOREN MIT
STERNDREIECKANLASSER (Abb. 16)
Den Netzstecker in die Netzsteckdose einstecken (Abb. 13) und den
Druckwächter in die Position “I“ (ON) bringen (Abb. 17). Den Schalter
der Hauptspeisung “A“ auf der Steuereinheit in die Position “I“ drehen; das Vorhandenseins des Stroms wird durch das Aufleuchten der
weißen Kontrollleuchte “E“ angezeigt. Den Schalter “B“ in die Position
“I“ drehen, um den Kompressor zu starten; das Aufleuchten der Kontrollleuchte Magnetventil “D“ sowie anschließend das der Kontrollleuchte des Motors (C) zeigt an, dass die Maschine einwandfrei funktioniert (Abb. 18).
TANDEMKOMPRESSOREN MIT
VERZÖGERUNGSEINHEIT (Abb. 17)
Den Netzstecker in die Netzsteckdose einstecken (Abb. 13) und
den Druckwächter in die Position “I“ (ON) bringen. Den Schalter der
Hauptspeisung “A“ auf der Steuereinheit in die Position “I“ drehen;
dasVorhandensein des Stroms wird durch das Aufl euchten der
weißen Kontrollleuchte “E“ angezeigt. Den Schalter “B“ in die Position
“I“ drehen, um den Kompressor zu starten.
Pos. 1 Nur Funktion von Pumpeinheit Nr. 1
Pos. 2 Nur Funktion von Pumpeinheit Nr. 2
Pos. 3 Funktion der beiden Pumpeinheiten gleichzeitig mit verzögertem Start.
Der Betrieb des Kompressors ist vollkommen automatisch und wird
vom Druckwächter gesteuert, der den Kompressor anhält, wenn der
Druck im Kessel den max. Wert erreicht; wenn der min. Wert erreicht
wird, startet der Druckwächter den Kompressor erneut.
ACHTUNG:
Die Elektrokompressoren müssen an eine Netzsteckdose angeschlossen werden, die mit einem geeigneten (thermomagnetischen)
Differentialschalter ausgestattet ist. Der Motor der Kompressoren coaxial weist einen automatischen Temperaturschutz im Innern der
Wicklung auf, der den Kompressor anhält, wenn die Temperatur des
Motors eine zu hohe Temperatur erreicht.
Falls diese Schutzvorrichtung eingreift, so läuft der Kompressor nach
10 – 15 Minuten automatisch wieder an. Die Motoren der Kompressoren Modell koaxiale 2 Zylinder sind mit einem automatischen Überstromschutz ausgestattet, der sich außen auf dem Deckel der
Klemmleiste befindet. Wenn der Überstromschutz eingreift, einige
Minuten warten und dann den Überstromschalter von Hand zurückstellen (Abb. 20).
Die Einphasenmotoren der Kompressoren der Riemengetriebenen
Serie sind mit einem amperometrischen Schutzschalter mit manueller
Rückstellung ausgestattet, der sich auf dem Deckel der Klemmleiste
befindet. Wenn der Temperaturschutz eingreift, einige Minuten warten und dann den Temperaturschalter von Hand zurückstellen (Abb.
20). Bei den drehstrom kompressoren und bei der serie silent erfolgt
der schutz automatisch. Wenn der Temperaturschutz eingreift, schaltet der Druckwächter sich ab, Position “0“ (OFF); einige Minuten warten und dann den Druckwächter in die Position “I“ (ON) bringen.
Drehstromkompressoren). Bei den Kompressoren mit Steuereinheit
befindet der Temperaturschutz sich im Innern der Steuereinheit. Wie
folgt vorgehen, wenn der Temperaturschutz eingreift (Abb. 22):
– Die Schalter auf dem Deckel der Steuereinheit in die Position “0“
bringen, den Deckel öffnen und die Taste 1 des Temperaturschutzschalters drücken. Den Deckel der Steuereinheit wieder schließen
und den Kompressor wieder starten; dabei den Anweisungen des
Abschnitts “Starten der Kompressoren mit
Steuereinheit” folgen.
Die gleichen Bemerkungen gelten auch für die Kompressoren, die mit
60 Hz gespeist werden.
EINSTELLUNG DES BETRIEBSDRUCKS (Abb. 23)
Es ist nicht erforderlich, dass immer der max. Betriebsdruck verwendet wird und oft arbeiten Druckluftwerkzeuge mit einem niedrigeren
Druck.
Bei den Kompressoren, die mit Druckminderer geliefert werden, muss
der Betriebsdruck sorgfältig eingestellt werden. Den Knauf des
Druckminderers lösen, indem er nach oben gezogen wird, den Druck
DE
24
auf den gewünschten Wert einstellen, indem der Knauf zum Anheben
in Uhrzeigerrichtung und zum Absenken in Gegenuhrzeigerrichtung
gedreht wird; nach dem Einstellen des gewünschten Drucks den
Knauf zum Blockieren nach unten drücken (Abb. 23).
Bei den Druckminderern, die ohne Manometer geliefert werden, wird
der Tarierungsdruck auf der Gradskala auf dem Druckminderer selbst
angezeigt.
Bei den Druckminderern mit Manometer wird der Tarierungsdruck auf
dem Manometer angezeigt.
ACHTUNG: Einige Druckminderer sind miz "push to lock" ausgestattet und daher ist es ausreichend, den Knauf zu drehen, um den
Druck einzustellen.
WARTUNG
Vor der Durchführung von Wartungsarbeiten am Kompressor sicherstellen:
– dass der Hauptschalter der Leitung sich in der Position “0“ befindet:
– dass der Druckwächter und die Schalter der Steuereinheit abgeschaltet sind, Position “0“;
– dass der Luftkessel keinen Druck aufweist.
Alle 50 Betriebsstunden den Ansaugfilter abbauen und das Filterelement durch Ausblasen mit Druckluft reinigen (Abb. 24).
Es wird empfohlen, das Filterelement zumindest einmal pro Jahr auszuwechseln, falls der Kompressor in einer sauberen Umgebung betrieben wird; falls der Kompressor in einer staubigen Umgebung eingesetzt wird, so sollte das Filterelement häufiger ausgewechselt werden.
Der Kompressor produziert Kondenswasser, das sich im Kessel ansammelt.
Das Kondenswasser muss einmal wöchentlich aus dem Kessel abgelassen werden, indem der Ablasshahn (Abb. 26) unter dem Kessel
geöffnet wird.
Dabei auf den Druck in kessel achten, das Wasser könnte mit großem Druck austreten. Empfohlener Druck max. 1  2 bar.
Das Kondenswasser des mit Öl geschmierten Kompressors darf nicht
in den Abfluss gegossen werden oder in die Umgebung gelangen, da
es Öl enthält.
ÖLWECHSEL – ÖL nachfüllen
Der Kompressor wird mit Synthetiköl geliefert.
Innerhalb der ersten 100 Betriebsstunden sollte das Öl der Pumpeinheit vollständig ausgewechselt werden.
Den Ölauslassstopfen am Deckel der Schutzverkleidung herausschrauben, das Öl vollständig abfließen lassen und den Stopfen wieder hineinschrauben (Abb. 27 - 28).
Durch die obere Öffnung der Schutzverkleidung das Öl einfüllen
(Abb. 29 - 30), bis der am Ölstab (Abb. 9) oder am Schauglas (Abb.
11) angezeigte Stand erreicht wird. Beim Silent Modell muss zuerst
das schalldämmende Gehäuse entfernt werden.
Bei den Gruppen mit Riemen, die für das Einfüllen in dieser Zone
vorbereitet sind, das Öl durch die obere Öffnung im Kopf (Abb. 30)
einfüllen.
Jede Woche den Ölstand der Pumpeinheit (Abb. 11) kontrollieren
und falls erforderlich nachfüllen.
Bei einem Betrieb bei Temperaturen zwischen -5°C und +40°C Synthetiköl verwenden. Das Synthetiköl bietet den Vorzug, seine Eigenschaften sowohl im Winter, als auch im Sommer beizubehalten.
Das Altöl muss ordnungsgemäß entsorgt werden.
BEI DER ERSETZUNG DES ÖLS DIE TABELLE BEACHTEN
ÖLTYP
Sinthetic Ol
Betriebsstunden
..........................................500
BEHEBUNG KLEINER FUNKTIONSSTÖRUNGEN
Austritt von Luft aus dem Ventil unter dem Druckwächter Diese
Störung wird durch eine ungenügende Dichtigkeit des Rückschlagentils verursacht; wie folgt vorgehen (Abb. 31):
– Den Druck aus dem Kessel vollständig ablassen;
– den Sechskantkopf des Ventils (A) abschrauben;
– sowohl die Gummischeibe (B), als auch deren Sitz sorgfältig reinigen;
– alles wieder sorgfältig montieren.
Austritt von Luft
Kann auf der Undichtigkeit eines Anschlusses beruhen; alle Anschlüsse mit Seifenlauge kontrollieren.
Der Kompressor läuft, baut aber keinen Druck auf Koaxialkompressoren (Abb. 32)
– Kann auf einem Bruch der Ventile (C1 – C2) oder einer Dichtung
(B1 – B2) beruhen; das beschädigte Bauteile ersetzen.
Kompressoren mit Riemenantrieb (Abb. 33)
– Kann auf einem Bruch der Ventile F1 und F2 oder einer Dichtung
(D1 – D2) beruhen; das beschädigte Bauteile ersetzen.
– Überprüfen, ob sich im Innern des Kessels zu viel Kondenswasser
befindet (Abb. 26).
Der Kompressor läuft nicht an
Falls der Kompressor Schwierigkeiten mit dem Anlaufen hat, kontrollieren:
– dass die Netzspannung der auf dem Typenschild angegebenen
Betriebsspannung entspricht (Abb. 14);
– dass keine elektrischen Verlängerungen mit nicht angemessener
Länge bzw. Querschnitt verwendet werden;
– dass der Arbeitsbereich nicht zu kalt ist (unter 0°C);
bei der Serie AB, dass der Temperaturschutzschalter nicht eingegriffen hat (Abb. 20).
– dass Öl in der Schutzverkleidung ist, um die Schmierung zu gewährleisten (Abb. 11);
– dass das elektrische Netz gespeist wird (Steckdose richtig angeschlossen, thermomagnetischer Schutzschalter und Sicherungen unversehrt).
Der Kompressor hält nicht an
– Falls der Kompressor beim Erreichen des max. Betriebsdrucks
nicht anhält, tritt das Sicherheitsventil des Kessels in Funktion. Für
die Reparatur muss die nächste Kundendienststelle kontaktiert werden.
ACHTUNG
– Unbedingt vermeiden, Anschlüsse abzuschrauben, wenn der Kessel unter Druck steht und immer sicherstellen, dass der Kessel druckfrei ist.
– Es ist verboten, den Druckluftkessel zu bohren, zu schweißen und
oder absichtlich zu verformen.
– Keinerlei Eingriffe am Kompressor vornehmen, bevor der Netzstecker aus der Netzsteckdose gezogen worden ist.
– Raumtemperatur für den Betrieb 0°C bis +35°C.
– Den Kompressor nicht mit Wasser oder entflammbaren Flüssigkeiten besprühen.
– Entflammbare Gegenstände aus dem Arbeitsbereich des Kompressors fernhalten.
– Während der Arbeitsunterbrechungen den Druckwächter in die Position “0“ (OFF) (abgeschaltet) stellen.
– Den Druckluftstrahl nie auf Personen oder Tiere richten (Abb. 34).
– Den Kompressor nicht transportieren, wenn der Kessel unter Druck
steht.
– Beachten, dass einige Bauteile des Kompressors wie der Kopf und
die Auslassleitung hohe Temperaturen erreichen können. Zur Vermeidung von Verbrennungen diese Bauteile nie berühren (Abb. 18 19).
– Den Kompressor transportieren, indem er an den entsprechenden
Griffen gehoben oder gezogen wird (Abb. 4 – 6).
– Kinder und Tieren müssen aus dem Arbeitsbereich der Maschine
ferngehalten werden.
– Falls der Kompressor zum Lackieren verwendet wird:
a) Nicht in geschlossenen Räumen oder in der Nähe von offenem
Feuer arbeiten.
b) Sicherstellen, dass in dem Raum, in dem gearbeitet wird, ein ausreichender Luftaustausch gewährleistet ist.
c) Nase und Mund mit einer entsprechenden Maske schützen (Abb.
35).
– Den Kompressor nicht benutzen, falls das Netzkabel oder der
Netzstecker beschädigt sind; für die Ersetzung durch Originalbauteile
an eine Kundendienststelle wenden.
– Falls der Kompressor auf einem Tisch oder in einem Regal aufgestellt wird, so muss er in entsprechender Weise befestigt werden, um
ein Herunterfallen während des Betriebs zu vermeiden.
– Weder Gegenstände noch die Hände ins Innere der Schutzroste
einführen, um Beschädigungen des Kompressors zu vermeiden
(Abb.36).
– Den Kompressor nicht zur Verteidigung gegen Personen oder Tiere
einsetzen, um schwere Verletzungen zu vermeiden.
– Nach der Benutzung des Kompressors stets den Netzstecker aus
der Netzsteckdose ziehen.
25
Anm.: Die Kompressoren mit zwei Stufen können auf Anfrage für eine Benutzung mit bis zu 14 bar geliefert werden. In diesem Fall:
Max. Betriebsdruck 14,75 bar
Max. Benutzungsdruck 14
ANMERKUNG:
Für den europäischen Markt werden die Kessel der Kompressoren
gemäß EU-Richtlinie 2009/105 gefertigt. Für den europäischen Markt
werden die Kompressoren gemäß EU-Richtlinie 2006/42 gefertigt.
NÜTZLICHE RATSCHLÄGE FÜR EINEN EINWANDFREIEN
BETRIEB
– Für einen einwandfreien Dauerbetrieb der Maschine unter Volllast
sicherstellen, dass die Raumtemperatur +25°C nicht überschreitet.
– Es wird empfohlen, den Kompressor in einer Stunde max. zu 70%
bei Volllast einzusetzen, um einen lang andauernden Betrieb zu gewährleisten.
EINLAGERUNG DES KOMPRESSORS MIT UND OHNE VERPACKUNG
Solange der Kompressor nicht benutzt wird, sollte er in der Verpackung an einem trockenen Ort bei einer Temperatur zwischen +5°C
und +45°C vor Witterungseinflüssen geschützt gelagert werden.
Solange der Kompressor nach dem Auspacken nicht benutzt wird,
sollte er bis zur Inbetriebnahme bzw. In Produktionspausen mit Planen abgedeckt werden, damit sich kein Staub auf den Mechanismen
ablagert.
Nach einer längeren Zeit der Nichtbenutzung sollten das Öl gewechselt und die Funktionstüchtigkeit überprüft werden.
DRUCKLUFTANSCHLUSS
Sicherstellen, dass immer Druckluftleitungen verwendet werden, die
für den max. Betriebsdruck des Kompressors geeignet sind.
Nie versuchen, defekte Leitungen zu reparieren.
WIR BEHALTEN UNS DAS RECHT VOR, JEDERZEIT UND OHNE
VORANKÜNDIGUNG ÄNDERUNGEN VORZUNEHMEN.
DE
NL
26
VEILIGHEID
BELANGRIJKE INSTRUCTIES VOOR HET GEBRUIK IN VEILIGHEID
VAN DE COMPRESSOR.
OPGELET:
HET ONAANGEPASTE GEBRUIK EN HET SLECHTE ONDERHOUD VAN
DEZE COMPRESSOR KUNNEN FYSIEKE VERWONDINGEN VEROORZAKEN BIJ DE GEBRUIKER.
OM DEZE RISICO’S TE VERMIJDEN VRAGEN WIJ AANDACHTIG DE VOLGENDE INSTRUCTIES TE VOLGEN.
ALLE INSTRUCTIES LEZEN
NL
27
WAARSCHUWINGEN
PK
Kw
0,75 - 1
1,5
2
2,5 - 3
0,65–0,7
1,1
1,5
1,8 – 2,2
220/230 V
[mm2]
1,5
2,5
2,5
4
110/120 V
[mm2]
2,5
4
4–6
/
Kw
2-3-4
5,5
7,5
10
15
20
1,5-2,2-3
4
5,5
7,5
11
15
220/230 V
[mm2]
2,5
4
6
10
16
25
380/400V
1.5
2.5
2.5
4
10
16
NL
28
Kw
1,5-2,2.3
5,5-7,510
4-5,5-7,5
15 - 20
11 - 15
Speis. Volt/Phasen
220/230/3
380/400/3
220/230/3
Modell Stecker
16 A 3 polen + aardig
16 A 3 polen + aardig
32 A 3 polen + aardig
380/400/3
220/230/3
380/400/3
32 A 3 polen + aardig
63 A 3 polen + aardig
32 A 3 polen + aardig
29
NL
NL
30
31
SIKKERHED
DK
DK
32
Kw
0,75 - 1
1,5
2
2,5 - 3
0,65–0,7
1,1
1,5
1,8 – 2,2
220/230 V
[mm2]
1,5
2,5
2,5
4
110/120 V
[mm2]
2,5
4
4–6
/
Kw
2-3-4
1,5-2,2-3
220/230 V
[mm2]
2,5
380/400V
1.5
5,5
7,5
10
15
20
4
5,5
7,5
11
15
4
6
10
16
25
2.5
2.5
4
10
16
Kw
1,5-2,2.3
5,5-7,5-10
4-5,5-7,5
15 - 20
11 - 15
Strømfor. volt/ph
220/230/3
380/400/3
220/230/3
380/400/3
220/230/3
380/400/3
DK
33
ARBEJDSTIMER
Syntetisk Olie..................................................500
DK
34
35
ES
ES
36
ADVERTENCIAS
CV
Kw
0,75 - 1
1,5
2
2,5 - 3
0,65–0,7
1,1
1,5
1,8 – 2,2
220/230 V
[mm2]
1,5
2,5
2,5
4
110/120 V
[mm2]
2,5
4
4–6
/
Kw
2-3-4
5,5
7,5
10
15
20
1,5-2,2-3
4
5,5
7,5
11
15
220/230 V
[mm2]
2,5
4
6
10
16
25
380/400V
1.5
2.5
2.5
4
10
16
37
Kw
1,5-2,2.3
5,5-7,5-10
4-5,5-7,5
15 - 20
11 - 15
Aliment. volt/ph
220/230/3
380/400/3
220/230/3
380/400/3
220/230/3
380/400/3
ES
ES
38
39
PT
PT
40
AVISOS
Kw
0,75 - 1
1,5
0,65–0,7
1,1
220/230 V
[mm2]
1,5
2,5
110/120 V
[mm2]
2,5
4
2
2,5 - 3
1,5
1,8 – 2,2
2,5
4
4–6
/
CV
Kw
2-3-4
5,5
7,5
10
15
20
1,5-2,2-3
4
5,5
7,5
11
15
220/230 V
[mm2]
2,5
4
6
10
16
25
380/400V
1.5
2.5
2.5
4
10
16
41
Cv
2-3-4
Kw
1,5-2,2.3
5,5-7,510
4-5,5-7,5
15 - 20
11 - 15
220/230/3
380/400/3
220/230/3
380/400/3
220/230/3
380/400/3
PT
PT
42
43
ALIMENTAZIONE
PRESSOSTATO
PROTEZIONE TERMICA AUTOMATICA
PROTEZIONE AMPEROMETRICA MANUALE
MORSETTI COLLEGAMENTO CONDUTTORI
CONDENSATORE
MOTORE
AVVOLGIMENTO AUSILIARIO
AVVOLGIMENTO DI MARCIA
POWER SUPPLY
PRESSURE SWITCH
AUTOMATIC THERMAL PROTECTION SWITCH
MANUAL AMPEROMETRIC PROTECTION SWITCH
WIRE CONNECTION TERMINALS
CONDENSER
MOTOR
AUXILIARY WINDING
STARTING WINDING
Alimentation
Pressostat
Protection thermique automatique
Protection ampèremétrique manuelle
Bornes branchement conducteurs
Condensateur
Moteur
Enroulement auxiliaire
Enroulement de marche
Versorgung
Druckschalter
Thermosicherungsautomat
Manueller Stromschutz
Leiteranschlußklemmen
Kondensator
Motor
Hilfswicklung
Betriebswicklung
VOEDING
DRUKREGELAAR
AUTOMATISCHE THERMISCHE BEVEILIGING
HANDMATIG TE BEDIENEN STROOMMEETBEVEILIGING
VERBINDINGSKLEMMEN GELEIDERS
CONDENSATOR
MOTOR
HULPWIKKELING
WIKKELING VAN DE VERSNELLING
FORSYNING
TRYKAFBRYDER
AUTOMATISK OVEROPHEDNINGSSIKRING
MANUEL AMPERESIKRING
KLEMMER TIL TILSLUTNING AF LEDNINGER
KONDENSATOR
MOTOR
SEKUNDÆRVIKLING
STARTVIKLING
ALIMENTACIÓN
PRESOSTATO
PROTECCIÓN TÉRMICA AUTOMÁTICA
PROTECCIÓN AMPERIMÉTRICA MANUAL
BORNES DE CONEXIÓN CONDUCTORES
CONDENSADOR
MOTOR
DEVANADO AUXILIAR
DEVANADO DE MARCHA
ALIMENTAÇÃO
BARÓSTATO
PROTECÇÃO TÉRMICA AUTOMÁTICA
PROTECÇÃO AMPERIMÉTRICA MANUAL
TERMINAIS DE LIGAÇÃO DOS CONDUTORES
CONDENSADOR
MOTOR
ENROLAMENTO AUXILIAR
ENROLAMENTO DE MARCHA
.
EG-Konformitätserklärung
im Sinne der EG-Richtlinie 2006/42/EG über
Maschinen (Anhang II A)
Name und Anschrift des Herstellers
BlitzRotary GmbH
Hüfinger Str.55
78199 Bräunlingen, Germany
Diese Erklärung bezieht sich nur auf die Maschine in dem Zustand, in dem sie in Verkehr gebracht wurde;
vom Endnutzer nachträglich angebrachte Teile und/oder nachträglich vorgenommene Eingriffe bleiben
unberücksichtigt. Die Erklärung verliert ihre Gültigkeit, wenn das Produkt ohne Zustimmung umgebaut
oder verändert wird.
Hiermit erklären wir, dass die nachstehend beschriebene Maschine
Produktbezeichnung
Kolbenkompressor
Serien- / Typenbezeichnung
VARIS
VERSA
TWIN
Maschinen- / Seriennummer
........................................................
Baujahr :
20 .............
allen einschlägigen Bestimmungen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG entspricht.
Die Maschine entspricht zusätzlich den Bestimmungen der Richtlinien 2014/30/EU
über elektromagnetische Verträglichkeit und 2014/35/EU über elektrische Betriebsmittel.
(Schutzziele wurden gemäß Anhang I, Nr. 1.5.1 der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG eingehalten).
Die Maschine entspricht zusätzlich den Bestimmungen der Richtlinie 2014/29/EU über einfache Druckbehälter.
Angewandte harmonisierte
Normen EN 1012-1:2011-02
EN 60204-1: 2014-10
EN ISO 12100:2011-03
EN ISO 12100:2011-03
EN ISO 12100:2011-03
Kompressoren und Vakuumpumpen - Sicherheitsanforderungen T1
Sicherheit von Maschinen - Elektrische Ausrüstungen von Maschinen T1
Sicherheit von Maschinen - Grundbegriffe T1
Sicherheit von Maschinen - Grundbegriffe T2
Sicherheit von Maschinen-Risikobeurteilung
Angewandte sonstige technische Normen und Spezifikationen
Bevollmächtigter für die Zusammenstellung der relevanten technischen Unterlagen:
BlitzRotary GmbH; Hüfinger Str. 55, 78199 Bräunlingen
Ort ,Datum:
Bräunlingen, 01.05.2019
______________________
Doris Wochner-McVey
Geschäftsführer / Managing Director
__________________________________________________________________________________
Reg-Nr. 2014-10_K_de_2006/42/EG
........................................................
20 .............
Place, date:
Bräunlingen, 01.05.2019
______________________
Doris Wochner-McVey
Geschäftsführer / Managing Director
__________________________________________________________________________________
Reg-Nr. 2014-10_K_en_2006/42/EG
BlitzRotary GmbH
Hüfinger Straße 55
78199 Bräunlingen
Deutschland
Telefon +49.771.9233.0
Telefax +49.771.9233.99
[email protected]
www.blitzrotary.com
7348850000 – 10/2014

Werbung

Verwandte Handbücher

Werbung

In anderen Sprachen

Es wurden nur Seiten des dokuments in Deutscher angezeigt