Wartung. Welch Allyn 9600 Plus Calibration Tester, 9600 Plus

Add to My manuals
212 Pages

advertisement

Wartung. Welch Allyn 9600 Plus Calibration Tester, 9600 Plus | Manualzz

27

4

Wartung

Reinigung

Reinigung des Kalibriertesters 9600 Plus:

1. Das Kabel an der Rückseite des Geräts abziehen.

2. Die Außenseite des Geräts mit einem Tuch abwischen, das mit einer milden, warmen Seifenlösung angefeuchtet ist.

Dabei sorgfältig darauf achten, dass weder Seife noch

Wasser in die beiden Geräteanschlussöffnungen gelangen.

3. Das Tuch ausspülen und gründlich auswringen.

4. Seife und Wasser von dem Kalibriertester 9600 Plus abwischen.

5. Den Kalibriertester 9600 Plus 15 Minuten trocknen lassen.

6. Das Kabel wieder an der Rückseite des Geräts anschließen.

Vorsicht Den Thermistoranschluss und den

Anschluss für das Ohrthermometer nicht reinigen.

Dies könnte das Instrument beschädigen. Nur

Vertragswerkstätten von Welch Allyn dürfen die

Geräteanschlüsse reinigen.

28 Kapitel 4 Wartung

Fehlerbehebung

Welch Allyn Kalibriertester 9600 Plus

E

Fehler

Problem Lösung

Der Kalibriertester kann die

Sollwerttemperatur nicht erreichen, weil die Raum- oder

Gerätetemperatur zu hoch ist.

Prüfen Sie, ob die

Umgebungstemperatur innerhalb des zulässigen Bereichs liegt. Vor dem

Test 30 Minuten Zeit für die

Wärmeaufnahme lassen.

E Der Kalibriertester kann die

Solltemperatur nicht erreichen, weil die Geräte- oder

Raumtemperatur zu niedrig ist.

Prüfen Sie, ob die

Umgebungstemperatur innerhalb des zulässigen Bereichs liegt. Vor dem

Test 30 Minuten Zeit für die

Wärmeaufnahme lassen.

Spannung Problem mit der

Netzteilspannung

Ein Ersatzgerät von Welch Allyn anfordern

E0.1

E0.2

E0.3

E0.5

E0.7

Heizung defekt, keine Heizung Rücksendung zur Reparatur an

Welch Allyn

Heizung läuft weiter (Heizung wird nach der entsprechenden

Zeit nicht abgeschaltet)

Rücksendung zur Reparatur an

Welch Allyn

Thermistor Schaltkreisstörung Rücksendung zur Reparatur an

Welch Allyn

RCAL Widerstand

Schaltkreisstörung

Rücksendung zur Reparatur an

Welch Allyn

PTB Schaltkreisstörung Rücksendung zur Reparatur an

Welch Allyn

Gebrauchsanleitung

Fehler

E0.9

Problem

Schwere interne Defekte

E1.1

Gerät nicht kalibriert.

Kapitel 4 Wartung 29

Lösung

Rücksendung zur Reparatur an

Welch Allyn

Rücksendung zur Reparatur an

Welch Allyn

Überprüfung des Kalibriertesters 9600 Plus

Wenn bei mehreren Thermometern die Kalibrierungsüberprüfung fehlschlägt, den Kalibriertester 9600 Plus selbst kontrollieren, um zu überprüfen, ob er ordnungsgemäß kalibriert ist. Vor der

Rücksendung eines Geräts an eine Vertragswerkstatt von Welch

Allyn die folgenden Überprüfungen durchführen.

1. Das Kalibrierdatum an der Seite des Kalibriertesters 9600 Plus

überprüfen. Wurde der Kalibriertester 9600 Plus vor mehr als

12 Monaten kalibriert, diesen nicht verwenden. Das Gerät sofort an eine Vertragswerkstatt von Welch Allyn senden und kalibrieren lassen.

2. Es dürfen keine Modifikationen an dem Kalibriertester 9600

Plus vorgenommen worden sein. Wenn Dritte an dem Gerät oder den Kalibrierschildern Manipulationen vorgenommen haben, sind die Kalibriereinstellungen und die Gewährleistung hinfällig. Das Gerät sofort an eine Vertragswerkstatt von

Welch Allyn senden und kalibrieren lassen.

3. Der Kalibriertester 9600 Plus darf keinen extremen

Temperaturen ausgesetzt werden, da diese den

Präzisionsthermistor beschädigen. Einwirkung hoher

Temperaturen kann zu einer Verschiebung der Widerstands-

Temperatur-Kennlinie des Geräts führen, sodass der

Kalibriertester 9600 Plus nicht mehr genau genug arbeitet.

30 Kapitel 4 Wartung Welch Allyn Kalibriertester 9600 Plus

Das Gerät sofort an eine Vertragswerkstatt von Welch Allyn senden und kalibrieren lassen.

Umweltprüfungen

1. Die Luft darf weder zu viel Dampf noch zu viel Luftfeuchtigkeit enthalten. Hohe Luftfeuchtigkeit (über 90 %) kann zu elektrischen Kriechströmen führen, die vorübergehend die Kalibrierung des Geräts beeinträchtigen. Wenn die Thermometer und/oder der Kalibriertester 9600 Plus solchen Bedingungen ausgesetzt werden, muss jedes Gerät mindestens 30 Minuten lang bei normaler Raumtemperatur und normaler Luftfeuchtigkeit aufbewahrt werden, bevor eine Kalibrierprüfung durchgeführt wird.

2. Extreme Temperaturen vermeiden. Die Wärmegradienten in dem Thermometer oder in dem Kalibriertester 9600 Plus können nicht vorhersehbare Effekte verursachen. Der

Kalibriertester 9600 Plus muss in dem angegebenen

Umgebungstemperaturbereich arbeiten: 18,3 °C (65,0 °F) bis

26,7 °C (80,0 °F). Prüfen Sie, ob die Umgebungstemperatur stabil ist, und stellen Sie sicher, dass sich der Kalibriertester

9600 Plus nicht in Zugluft befindet.

Gebrauchsanleitung

Technische Daten

Kapitel 4 Wartung 31

Stromverbrauch

Strom

Leistungsaufnahme

Kalibriertester

Spannung: 100 - 240 V 50/60 Hz

Heizung: 480 mA

Nach dem Aufheizen: 185 mA

Heizung: 2,4 W

Nach dem Aufheizen: 0,92 W

Länge: 254 mm (10,00")

Breite: 105 mm (4,13")

Höhe: 85 mm (3,34")

Gewicht (ohne Netzteil): 0,75 kg (1,65 lbs)

Netzteil

(Abmessungen –

Richtwerte)

Umgebungstemperaturen

Betriebsdaten

Aufheiz- und

Abkühlzeit

Getestet bei einer

Umgebungstemperatur von 23,9 °C (75 °F)

Installationskategorie II

Verschmutzungsgrad II

Länge: 86 mm (3,38")

Breite: 51 mm (2,00")

Höhe (mit eingesetztem Stecker): 62 mm (2,44")

Gewicht: 0,18 kg (0,40 lbs)

Lagerungstemperatur: 0 °C bis 50 °C (32 °F bis 122 °F)

Betriebsumgebungstemperatur 18,3 °C bis 26,7 °C (65 °F bis 80 °F)

Luftfeuchtigkeit während des Betriebs: 20 % bis 95 % rel.

Luftfeuchtigkeit. Nicht kondensierend

Regeltemperatur des Kalibriertesters 9600 Plus

Untere Einstellung: 36

Mittlere Einstellung: 38.5

°C (96,8 °F)

°C (101,3

Obere Einstellung: 41°C (105,8

Temperaturgenauigkeit: ± 0,05 °C (0,1

°F)

°F)

°F)

Maximaler Luftdruck/Höhenlage: < 2000 m.

Raumtemperatur auf untere Einstellung: Etwa 20 Minuten

Untere Einstellung bis mittlere Einstellung: Etwa 6 Minuten

Mittlere Einstellung auf hohe Einstellung: Etwa 6 Minuten

Abkühlung von der hohen Temperatureinstellung auf die untere

Temperatureinstellung: Etwa 25 Minuten

32 Kapitel 4 Wartung Welch Allyn Kalibriertester 9600 Plus

Elektromagnetische Verträglichkeit

Dieses Produkt wurde getestet und erfüllt alle geltenden

Anforderungen der Richtlinie 2014/30/EU und ihrer Änderungen.

Dieses Produkt wurde gemäß EN 61326-1:2013 geprüft und erfüllt die Leistungskriterien und Anforderungen der Norm.

Dieses Produkt ist für den Einsatz in einer elektromagnetischen

Umgebung der Klasse B vorgesehen, wie z. B. in einem

Medizinlabor für Gerätetests, Wartung usw.

Dieses Produkt ist nicht für den Einsatz in medizinischen/

Patientenumgebungen vorgesehen. Das Produkt zeigte während des Tests eine konstante Temperatur an und wich nicht mehr als

+/- 0,05 Grad Celsius ab.

Bei Betrieb unter Bedingungen außerhalb der Prüfparameter:

• Wenn das Produkt abgeschaltet wird, ist davon auszugehen, dass es fehlerfrei wieder in Betrieb genommen werden kann;

• Wenn die Temperatur während einer EMV-Störung um mehr als +/- 0,05 Grad Celsius abweicht, wird davon ausgegangen, dass das Produkt automatisch wieder in Betrieb genommen werden kann, wenn die EMV-Störung beendet ist.

Dieses Produkt kann Hochfrequenzenergie erzeugen, wenn es nicht gemäß den Anweisungen verwendet wird. Dies kann zu schädlichen Störungen anderer Geräte kommen, die sich in unmittelbarer Nähe befinden.

Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass bei einer bestimmten Einstellung Störungen auftreten. Wenn dieses

Produkt Störungen bei anderen Geräten verursacht, was durch

Ein- und Ausschalten des Produktes feststellbar ist, kann versucht werden, die Störungen durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen zu beheben:

Gebrauchsanleitung Kapitel 4 Wartung 33

• Empfangsgerät neu ausrichten oder platzieren

• Abstand zwischen Geräten vergrößern

• Gerät an einen anderen Stromkreis anschließen als die anderen Geräte.

• Wenden Sie sich an den Hersteller oder Technischen Service.

34 Kapitel 4 Wartung Welch Allyn Kalibriertester 9600 Plus

advertisement

Related manuals

advertisement

Table of contents