Aufnahmen mit kabellos gesteuerten Slave-Blitzgeräten. Nikon SB-30


Add to My manuals
139 Pages

advertisement

Aufnahmen mit kabellos gesteuerten Slave-Blitzgeräten. Nikon SB-30 | Manualzz

SB-30 -G 1.12 2002.12.26 17:32 ページ5 4

54

Ausleuchten eines entfernten Motivs mit dem SB-30 und Kameras wie der COOLPIX

Aufnahmen mit kabellos gesteuerten Slave-Blitzgeräten

In diesem Abschnitt geht es um die Verwendung des SB-30 als Slave-Blitzgerät, das synchron mit dem

Hauptblitzgerät gezündet und gestoppt wird. Das Hauptblitzgerät ist dabei entweder an der Kamera montiert oder in die Kamera eingebaut. Der kabellose Slave-Blitzbetrieb des SB-30 kann wie folgt genutzt werden.

• Die Standby-Funktion wird nicht aktiviert, wenn die Wählscheibe für die Blitzfunktionen auf die

Betriebsart für kabellos gesteuerten Slave-Blitzbetrieb gestellt ist.

Achten Sie darauf, dass das Blitzgerät eingeschaltet ist und mit Strom versorgt wird.

Aufnehmen eines entfernten Motivs mit Kameras wie der COOLPIX, die über ein eingebautes

Blitzgerät verfügen (S. 56)

Indem Sie die Kamera und das SB-30 nebeneinander platzieren, um das SB-30 synchron mit dem eingebauten Blitzgerät auszulösen, können Sie ein entferntes Motiv beleuchten, und auf diese Weise

Aufnahmen erzielen, die allein mit dem eingebauten Blitzgerät nicht möglich wären.

Verwenden des SB-30 als Slave-Blitzgerät, das von der Kamera entfesselt eingesetzt wird (S. 58)

Im Multi-Blitzbetrieb können Sie durch die Platzierung des SB-30 in einiger Entfernung von der Kamera natürlich aussehende und dennoch voll ausgeleuchtete Aufnahmen erzielen.

Schattenaufhellung mithilfe des Hauptblitzes oder der Ausleuchtung des Hintergrunds (S. 60)

Mithilfe der vollen Blitzleistung des SB-30 (M1/1) können Sie unerwünschte Schatten nahezu vermeiden oder den Hintergrund beleuchten, um natürlichere Aufnahmen zu erzielen.

Aufnahmen mit mehreren Blitzgeräten mithilfe der Infrarot-Fernauslöseeinheit (S. 61)

Bei aufgesetztem Infrarotfilter arbeitet das SB-30 als Infrarot-Fernauslöseeinheit, mit der weitere

Slave-Blitzgeräte ausgelöst werden können.

SB-30 -G 1.12 2002.12.26 17:32 ページ5 5

Zwei Verfahren für Aufnahmen mit kabellosen Slave-Blitzgeräten

Aufnahmen mit kabellosen Slave-Blitzgeräten können auf zwei Arten erfolgen.

Beide Verfahren werden an der Wählscheibe für die Blitzfunktionen eingestellt.

(1) Automatisch gesteuerter kabelloser Blitzbetrieb (A):

• Das SB-30 wird synchron mit dem Hauptblitzgerät gezündet und gestoppt.

• Die größtmögliche Reichweite des SB-30-Sensors beträgt ca. 5 m.

(2) Manueller kabelloser Blitzbetrieb (M):

• Das SB-30 wird synchron mit dem Hauptblitzgerät und nur mit Vollleistung M1/1 ausgelöst.

• Die größtmögliche Blitzreichweite des SB-30-Sensors beträgt dabei ca. 40 m.

Hinweise

• Platzieren Sie das Slave-Blitzgerät (SB-30) so, dass das Licht des Hauptblitzgeräts vom Sensor des Slave-

Blitzgeräts erfasst werden kann. Dies ist besonders wichtig bei Aufnahmen, bei denen Sie das Slave-Blitzgerät in der Hand halten.

• Wenn das Hauptblitzgerät mit einer Reihe von Messblitzen arbeitet, kann keine korrekte Belichtung erzielt werden.

Schalten Sie die Messblitze des Hauptblitzgeräts aus, wie weiter unten beschrieben. Das Ausschalten der Messblitze ist bei allen Kameras außer den COOLPIX-Kameras erforderlich, da die Messblitze der COOLPIX-Kameras die korrekte Belichtung nicht negativ beeinflussen.

Stellen Sie an der Kamera den manuellen Belichtungsabgleich (M) ein.

F80-Serie/N80-Serie,

F70-Serie/N70

F5, F100, F90X/N90s,

F90-Serie/N90

D1-Serie

Schalten Sie die Messblitze des an der Kamera montierten Blitzgeräts aus.

Stellen Sie am Hauptblitzgerät, das an der Kamera montiert ist, die

Computer-Blitzautomatik oder die manuelle Blitzsteuerung ein.

G

55

advertisement

Related manuals

advertisement

Table of contents