Betriebsanleitung Operating Instructions Instructions de


Add to My manuals
41 Pages

advertisement

Betriebsanleitung Operating Instructions Instructions de | Manualzz

Baureihe SW 22

5.1.2.1

Anschluss 1Ph-Motoren

Pumpen mit 230V / 1Ph-Motoren müssen an ein Schaltgerät mit Motorschutzschalter und Betriebskondensator angeschlossen werden. Original Schaltgeräte sind als Zubehör lieferbar.

Bei Verwendung anderer Schaltgeräte ist bei der Auslegung des Motorschutzschalters auf den Nennstrom des Motors zu achten.

Für die notwendigen Kondensatoren gelten folgende Daten:

Pumpentyp

Betriebskondensator

µF

V

AC

SW 65-160 und 80-160

2-polig bis 0,8 kW (P2)

SW 65-160 und 80-160

2-polig über 1 kW (P2)

SW 65-160 und 80-160

4-polig bis 0,9 kW (P2)

SW 80-170 und 80-210 bis 1,1 kW (P2)

25

30

40

40

450

450

450

450

Tabelle 2: Werte für Kondensatoren

5.1.2.2

Anschluss 3Ph-Motoren

Pumpen mit 3Ph-Motoren müssen an ein Schaltgerät mit Motorschutzschalter angeschlossen werden. Original Schaltgeräte sind als Zubehör lieferbar. Bei Verwendung anderer

Schaltgeräte ist bei der Auslegung des Motorschutzschalters auf den Nennstrom des Motors zu achten.

5.1.3

Drehrichtungskontrolle

5.1.3.1

Wechselstrom

Bei 1Ph-Motoren ist eine Kontrolle der Drehrichtung nicht notwendig, da sie immer mit der korrekten Drehrichtung laufen.

5.1.3.2

Drehstrom

• Alle Pumpen haben die richtige Drehrichtung bei Anschluss an ein Rechtsdrehfeld (U, V, W -> L1, L2, L3). Die Drehrichtung des Netzes kann mit einem Drehfeldmesser kontrolliert werden.

• Ist kein Drehfeldmesser vorhanden, so kann man behelfsmä-

ßig die Pumpe in horizontaler/vertikaler Lage kurz ein- und sofort wieder ausgeschaltet werden. Durch Saugstutzen/

Druckstutzen Drehrichtung des Laufrades beobachten. Die

Drehrichtung ist richtig, wenn sich das Laufrad im Saugstut-

zen entgegen oder im Druckstutzen mit dem Uhrzeiger-

sinn bewegt.

Vor Durchführung der Drehrichtungsprüfung ist darauf zu achten, dass sich keine Fremdkörper im Pumpengehäuse befinden. Niemals Hände oder

Gegenstände in die Pumpe halten. Ausreichend Sicherheitsabstand zur Pumpe halten.

• Bei falscher Drehrichtung: Drehrichtung des Motors vom

Elektriker korrigieren lassen.

Pumpe nicht entgegen ihrer angegebenen Betriebsrichtung betreiben.

5.2

Niveausteuerung

Bei Stationen mit automatischem Pumpbetrieb ist eine Niveausteuerung zu installieren. Beim Abschalten der Pumpe muss der Motor noch vollständig überflutet sein. Eine Absenkung des

Wasserspiegels bis zum Pumpengehäuse ist nur im S3-(Aussetz-)Betrieb, bzw. bei Pumpen mit besonderer Vorrichtung

(z.B. Kühlmantel), zulässig.

5.3

Inbetriebnahme

5.3.1

Erstinbetriebnahme/Wiederinbetriebnahme

Aufstellungsart N: Pumpe nur vollständig eingetaucht und bei gedrosseltem Schieber anfahren. Schieber langsam öffnen bis die Druckleitung vollständig gefüllt ist.

Aufstellungsart M: Pumpe nur vollständig eingetaucht anfahren.

Aufstellungsarten TV, TH: Zulaufleitung und Pumpe auffüllen und entlüften. Pumpe nur mit Flüssigkeitsfüllung und bei gedrosseltem Schieber anfahren. Schieber langsam öffnen, bis die Druckleitung vollständig gefüllt ist.

5.3.2

5.3.3

5.4

Funktionskontrolle

• Überprüfen Sie, ob die Anzeigen von Manometer, Vakuummeter, Amperemeter, wenn vorhanden auch Durchflussmesser mit den Daten in der Vertragsdokumentation

übereinstimmen.

• Überprüfen Sie die Betriebswerte bei allen Betriebszuständen, die im System möglich sind (Parallelbetrieb von Pumpen, andere Förderziele etc.).

• Die ermittelten Werte als Richtwerte für die spätere Überwachung aufschreiben.

Betrieb bei geschlossenem Schieber

Pumpe niemals mit saug- und druckseitig geschlossenen Schiebern oder bei saugseitig eingebautem

Rückflussverhinderer mit druckseitig geschlossenem Schieber betreiben. Das Fördermedium in der

Pumpe erwärmt sich bei dieser Betriebsweise in kurzer Zeit sehr stark und in der Pumpe entsteht ein hoher Überdruck durch Dampfbildung. Bei

Überschreitung des Gehäuseberstdruckes können die Gehäuseteile explosionsartig bersten, was zu erheblichen Sach- und Personenschäden führen kann.

Außerbetriebnahme

5.4.1

Abschalten

• Absperrorgan in der Druckleitung schließen.

• Ein Rückflussverhinderer, über dem sich ein entsprechender

Druck durch die Flüssigkeitssäule aufbaut, erübrigt in der Regel die Betätigung einer druckseitigen Absperrung.

• Pumpe abschalten.

5.4.2

Entleerung

• Bei Frostgefahr: Pumpen und Rohrleitungen in Stillstandsperioden entleeren bzw. gegen Einfrieren sichern.

• Nach Förderung verschmutzter Medien sowie zur Vermeidung von Korrosion im Stillstand: Pumpe entleeren und gegebenenfalls spülen.

10

advertisement

Related manuals

advertisement

Table of contents