Sony HT-ST9 Bedienungsanleitung


Hinzufügen zu Meine Handbücher
190 Seiten

Werbung

Sony HT-ST9 Bedienungsanleitung | Manualzz
Sound Bar
©2015 Sony Corporation
Printed in Malaysia
4-558-497-45(1)
HT-ST9
Bedienungsanleitung
DE
PL
IT
WARNUNG
Stellen Sie die Anlage nicht in einem geschlossenen Bücherregal, einem
Einbauschrank u. Ä. auf.
Um Feuergefahr zu verringern, decken Sie die Lüftungsöffnungen des
Geräts nicht mit Zeitungen, Tischdecken, Vorhängen usw. ab.
Schützen Sie das Gerät vor offenen Flammen, wie z. B. brennenden
Kerzen.
Um Feuergefahr und die Gefahr eines elektrischen Schlags zu verringern,
schützen Sie das Gerät vor Tropf- oder Spritzwasser und stellen Sie keine
Gefäße mit Flüssigkeiten darin, wie z. B. Vasen, auf das Gerät.
Für die Kunden in Europa
Hinweis für Kunden: Die folgenden Informationen
gelten nur für Geräte, die in Ländern verkauft
werden, in denen EU-Richtlinien gelten.
Dieses Produkt wurde von oder für Sony Corporation, 1-7-1 Konan
Minato-ku Tokio, 108-0075 Japan hergestellt. Bei Fragen zur
Produktkonformität auf Grundlage der Gesetzgebung der Europäischen
Union kontaktieren Sie bitte den Bevollmächtigten Sony Deutschland
GmbH, Hedelfinger Strasse 61, 70327 Stuttgart, Deutschland. Für
Kundendienst oder Garantieangelegenheiten wenden Sie sich bitte an
die in den Kundendienst- oder Garantiedokumenten genannten
Adressen.
Das Gerät bleibt auch in ausgeschaltetem Zustand mit dem Stromnetz
verbunden, solange das Netzkabel mit der Netzsteckdose verbunden ist.
Schließen Sie das Gerät an eine leicht zugängliche Netzsteckdose an, da
das Gerät mit dem Netzstecker vom Netzstrom getrennt wird. Sollten an
dem Gerät irgendwelche Störungen auftreten, ziehen Sie sofort den
Netzstecker aus der Netzsteckdose.
Schützen Sie Akkus und Batterien bzw. Geräte mit eingelegten Akkus und
Batterien vor übermäßiger Hitze, wie z. B. direktem Sonnenlicht und
Feuer.
Nur für den Gebrauch in Innenräumen.
Empfohlene Kabel
Für den Anschluss an Hostcomputer und/oder Peripheriegeräte müssen
angemessen geschirmte und geerdete Kabel und Anschlüsse verwendet
werden.
Hiermit erklärt Sony Corp., dass sich das Gerät in Übereinstimmung mit
den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen
Bestimmungen der Richtlinie 1999/5/EG befindet.
Weitere Informationen erhältlich unter:
http://www.compliance.sony.de/
Dieses Produkt ist für den Gebrauch in folgenden Ländern gedacht.
AT, BE, BG, HR, CY, CZ, DK, EE, FI, FR, DE, GR, HU, IS, IE, IT, LV, LI, LT, LU,
MT, NL, NO, PL, PT, RO, SK, SI, ES, SE, CH, GB, AL, BA, MK, MD, RS, ME,
Kosovo
Das 5150-5350 MHz-Band kann nur für den Betrieb im Innenbereich
verwendet werden.
Dieses Gerät wurde geprüft und entspricht bei Verwendung eines
Anschlusskabels von weniger als 3 Metern Länge den Grenzwerten in der
EMC-Richtlinie.
2DE
Entsorgung von gebrauchten
elektrischen und elektronischen
Geräten (anzuwenden in den Ländern
der Europäischen Union und anderen
europäischen Ländern mit einem
separaten Sammelsystem für diese
Geräte)
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung
weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall
zu behandeln ist, sondern an einer Annahmestelle für das Recycling von
elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden muss.
Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen
Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und
Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefährdet.
Materialrecycling hilft, den Verbrauch von Rohstoffen zu verringern.
Weitere Informationen zum Recycling dieses Produkts erhalten Sie bei
Ihrer Gemeindeverwaltung, den kommunalen Entsorgungsbetrieben
oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
Batterie benötigen, sollte die Batterie nur durch qualifiziertes
Servicepersonal ausgetauscht werden.
Um sicherzustellen, dass die Batterie korrekt entsorgt wird, geben Sie das
Produkt zwecks Entsorgung an einer Annahmestelle für das Recycling
von elektrischen und elektronischen Geräten ab.
Für alle anderen Batterien entnehmen Sie die Batterie bitte entsprechend
dem Kapitel über die sichere Entfernung der Batterie. Geben Sie die
Batterie an einer Annahmestelle für das Recycling von Batterien/Akkus
ab.
Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts oder der
Batterie erhalten Sie von Ihrer Gemeinde, den kommunalen
Entsorgungsbetrieben oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt
gekauft haben.
Entsorgung von gebrauchten Batterien und
Akkus (anzuwenden in den Ländern der
Europäischen Union und anderen
europäischen Ländern mit einem separaten
Sammelsystem für diese Produkte)
Das Symbol auf der Batterie/dem Akku oder der
Verpackung weist darauf hin, dass diese nicht als normaler
Haushaltsabfall zu behandeln sind.
Ein zusätzliches chemisches Symbol Pb (Blei) oder Hg (Quecksilber) unter
der durchgestrichenen Mülltonne bedeutet, dass die Batterie/der Akku
einen Anteil von mehr als 0,0005% Quecksilber oder 0,004% Blei enthält.
Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieser Batterien/Akkus
schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt
und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefährdet.
Materialrecycling hilft, den Verbrauch von Rohstoffen zu verringern.
Bei Produkten, die auf Grund ihrer Sicherheit, der Funktionalität oder als
Sicherung vor Datenverlust eine ständige Verbindung zur eingebauten
3DE
Über diese Bedienungsanleitung
 Die
Anweisungen in dieser Bedienungsanleitung beschreiben die
Bedienelemente auf der Fernbedienung. Sie können auch die
Bedienelemente an der Lautsprechereinheit verwenden, wenn sie
dieselben oder ähnliche Bezeichnungen wie diejenigen auf der
Fernbedienung besitzen.
 Einige Abbildungen werden als Konzeptzeichnungen dargestellt und
können sich daher von den tatsächlichen Produkten unterscheiden.
 Die auf dem Fernsehschirm angezeigten Elemente können abhängig
von der Region variieren.
 Die Standardeinstellung ist unterstrichen.
 Der in Klammern ([--]) eingeschlossene Text wird auf dem
Fernsehschirm angezeigt und der in doppelten Anführungszeichen („-“)
eingeschlossene Text wird auf dem Bedienfeld-Display vorn angezeigt.
4DE
Inhaltsverzeichnis
Einführungsanleitung
Anschließen 
(separates Dokument)
Über diese Bedienungsanleitung ......................................... 4
Abspielen/Anzeigen
Abspielen des Tons über ein Fernsehgerät, einen
Blu-ray Disc™ Player, eine Kabel-/Satellitenbox usw. ....7
Abspielen von Musik/Fotos über ein USB-Gerät ................. 8
Abspielen von Musik über ein BLUETOOTH-Gerät ............... 8
Abspielen von Musik/Fotos anderer Geräte über die
Netzwerkfunktion ............................................................ 8
Klangeinstellung
Genießen von Soundeffekten (Fußballmodus usw.) ........... 9
Verwenden der DSEE HX-Funktion (Wiedergeben von
Audio-Codec-Dateien mit natürlicher Tonqualität) .......10
BLUETOOTH-Funktionen
Abspielen von Musik über ein BLUETOOTH-Gerät ...............11
Wiedergeben von Ton durch Übertragung an einen
BLUETOOTH-kompatiblen Receiver ............................... 13
Netzwerkfunktionen
Verbinden mit einem kabelgebundenen Netzwerk ............15
Verbinden mit einem drahtlosen Netzwerk ........................16
Abspielen von Musik-/Fotodateien in einem
Heimnetzwerk .................................................................16
Anzeigen des Bildschirms des Mobilgeräts auf einem
Fernsehgerät (Bildschirmspiegelung) ............................18
Nutzen verschiedener Onlinedienste (Music Services) .......18
Anzeigen von urheberrechtlich geschützten
4K-Inhalten
Anschließen eines 4K-Fernsehgeräts ................................. 20
Anschließen von 4K-Geräten ............................................... 21
Einstellungen und Änderungen
Verwenden des Einrichtungsdisplays ................................. 22
Verwenden der Optionsmenüs ........................................... 29
Sonstige Funktionen
Steuern der Anlage über ein Smartphone oder Tablet
(SongPal) ......................................................................... 31
Verwenden der Funktion Steuerung für HDMI für
„BRAVIA“-Sync ............................................................... 32
Wiedergabe des Multiplex-Sendetons (Dual Mono) .......... 35
Deaktivieren von Tasten an der Lautsprechereinheit
(Kindersicherung) ........................................................... 35
Ändern der Helligkeit .......................................................... 35
Energiesparen im Bereitschaftsmodus ............................... 35
Aktivieren der IR-Verstärkerfunktion (wenn Sie das
Fernsehgerät nicht steuern können) ............................. 36
Weitere Einstellung für das Drahtlossystem
(Subwoofer) .................................................................... 36
Fortsetzung
5DE
Verändern des Winkels der Lautsprechereinheit ................38
Wandmontage der Lautsprechereinheit .............................39
Anbringen des Gitterrahmens ............................................ 40
Zusätzliche Informationen
Vorsichtsmaßnahmen ......................................................... 41
Störungsbehebung ............................................................. 44
Anleitung für Teile und Bedienelemente ............................50
Abspielbare Dateitypen .......................................................53
Unterstützte Audioformate .................................................54
Technische Daten ................................................................55
BLUETOOTH-Kommunikation ..............................................58
Index .....................................................................................59
ENDNUTZERLIZENZVERTRAG ............................................... 61
6DE
Abspielen/Anzeigen
[Home Network]
„H.Net“
Auf einem Server gespeicherte Inhalte
[Music Services]
„M.Serv“
Inhalte von im Internet angebotenen Musikdiensten
1
2
Abspielen/Anzeigen
Abspielen des Tons über ein Fernsehgerät,
einen Blu-ray Disc™ Player, eine Kabel-/
Satellitenbox usw.
Tipp
Sie können auch PAIRING und MIRRORING auf der Fernbedienung
drücken, um [Bluetooth Audio] bzw. [Bildschirmspiegelung]
auszuwählen.
Drücken Sie HOME.
Das Startmenü wird auf dem Fernsehschirm eingeblendet.
Drücken Sie ///, um den gewünschten Eingang
auszuwählen, und drücken Sie anschließend .
Sie können hierzu auch INPUT auf der Fernbedienung
verwenden.
[TV]
„TV“
Gerät (Fernsehgerät usw.), das an die TV-Buchse (DIGITAL IN (TV))
angeschlossen ist, oder ein Fernsehgerät, das mit der Audio Return ChannelFunktion kompatibel und an die HDMI OUT (ARC)-Buchse angeschlossen ist
[HDMI1]/[HDMI2]/[HDMI3]
„HDMI 1“/„HDMI 2“/„HDMI 3“
Gerät, das an HDMI IN 1, HDMI IN 2 oder HDMI IN 3 angeschlossen ist
[Bluetooth Audio]
„BT“
BLUETOOTH-Gerät, das A2DP unterstützt
[Analog]
„Analog“
Gerät, das an die ANALOG IN-Buchsen angeschlossen ist
[USB]
„USB“
USB-Gerät, das an den
(USB)-Port angeschlossen ist
[Bildschirmspiegelung]
„SCR M“
Gerät, das mit der Bildschirmspiegelung kompatibel ist
7DE
Abspielen von Musik/Fotos über ein USBGerät
Abspielen von Musik über ein BLUETOOTHGerät
Sie können Musik-/Fotodateien abspielen, die auf einem
angeschlossenen USB-Gerät gespeichert sind.
Angaben zu wiedergabefähigen Dateitypen finden Sie unter
„Abspielbare Dateitypen“ (Seite 53).
Informationen hierzu finden Sie unter „BLUETOOTH-Funktionen“
(Seite 11).
1
Abspielen von Musik/Fotos anderer Geräte
über die Netzwerkfunktion
Verbinden Sie das USB-Gerät mit dem (USB)-Port.
Schlagen Sie vor dem Anschließen in der Bedienungsanleitung
des USB-Geräts nach.
Informationen hierzu finden Sie unter „Netzwerkfunktionen“
(Seite 15).
2
Drücken Sie HOME.
Das Startmenü wird auf dem Fernsehschirm eingeblendet.
3
Drücken Sie ///, um [USB] auszuwählen, und drücken
Sie anschließend .
4
5
Drücken Sie /, um
[Musik] oder
[Foto] auszuwählen.
Wählen Sie die gewünschten Inhalte mit /// und
aus.
Hinweis
Entfernen Sie das USB-Gerät während des Vorgangs nicht. Um die
Beschädigung von Daten oder Schäden am USB-Gerät zu vermeiden,
schalten Sie die Anlage aus, bevor Sie das USB-Gerät anschließen oder
entfernen.
8DE
Tipp
Sie können auch CLEARAUDIO+ drücken, um [ClearAudio+] auszuwählen.
Klangeinstellung
So wählen Sie das Schallfeld über das Optionsmenü aus
1
Sie können problemlos vorprogrammierte Soundeffekte genießen,
die auf verschiedene Arten von Tonquellen zugeschnitten sind.
Auswählen des Schallfeldes
Drücken Sie während der Wiedergabe mehrmals SOUND FIELD.
[ClearAudio+]
Es wird automatisch die geeignete Toneinstellung für die Tonquelle
ausgewählt.
[Movie]
Die Soundeffekte werden für das Betrachten von Filmen optimiert. In diesem
Modus werden die Dichte und die Fülle des Tons repliziert.
[Movie 2]
Die Soundeffekte werden für das Betrachten von Filmen optimiert. In diesem
Modus wird die Tonschleife um den Hörer nach hinten repliziert.
[Music]
Die Soundeffekte werden für Musik optimiert.
[Game Studio]
Die Soundeffekte werden für Spiele optimiert.
[Music Arena]
Soundeffekte ermöglichen Ihnen, Live-Musikkonzerte mit voller
Begeisterung zu genießen, bereitgestellt von der einzigartigen Audio DSPTechnologie von Sony.
[Standard]
Die Soundeffekte werden für die jeweilige Quelle optimiert.
2
Verwenden der Fußballmodusfunktion
Es werden Soundeffekte erzeugt, die Ihnen ein echtes Stadiongefühl
verschaffen, wenn Sie Fußball-Liveübertragungen ansehen.
Drücken Sie mehrmals FOOTBALL, während Sie eine FußballÜbertragung ansehen.
 [Kommentar Ein]: Erzeugt dank verstärkter Anfeuerungsrufe im
Stadion das unvergessliche Gefühl, live in einem Fußballstadion
dabei zu sein.
 [Kommentar Aus]: Erzeugt ein noch intensiveres Gefühl, in einem
Fußballstadion zu sein, indem die Lautstärke des Moderators
abgesenkt und die Anfeuerungsrufe der Zuschauer verstärkt
werden.
 [Aus]: Der Fußballmodus ist ausgeschaltet.
Hinweise
 Wir
empfehlen Ihnen, den Fußballmodus zu wählen, wenn Sie eine
Fußball-Übertragung ansehen.
 Wenn Sie bei Auswahl von [Kommentar Aus] unnatürlichen Ton in den
Inhalten hören, sollten Sie [Kommentar Ein] verwenden.
 Der Fußballmodus wird automatisch auf [Aus] gestellt, wenn Sie die
folgenden Schritte durchführen.
– Schalten Sie die Anlage aus.
– Drücken Sie eine der Schallfeld-Tasten (Seite 52).
 Diese Funktion unterstützt keinen monauralen Klang.
 Wenn der Eingang des Stereo-Audiosignals erkannt wird, wird
abhängig von dem ausgewählten Schallfeld die eigenentwickelte
Mischfunktion von Sony aktiviert.
Fortsetzung
9DE
Klangeinstellung
Genießen von Soundeffekten
(Fußballmodus usw.)
Drücken Sie OPTIONS und /, um [Sound Field] auszuwählen,
und drücken Sie anschließend .
Drücken Sie /, um das gewünschte Schallfeld auszuwählen,
und drücken Sie anschließend .
Tipps
können auch [Football] im Optionsmenü auswählen (Seite 29).
ein 5,1-Kanal-Audiostream verfügbar ist, empfehlen wir Ihnen,
die entsprechende Einstellung an Ihrem Fernsehgerät oder an der
Kabel- oder Satellitenbox auszuwählen.
Verwenden der DSEE HX-Funktion
(Wiedergeben von Audio-Codec-Dateien mit
natürlicher Tonqualität)
Verwenden der Nachtmodusfunktion
DSEE HX skaliert vorhandene Tonquellen auf nahezu hochaufgelöste
Tonqualität hoch, und verschafft Ihnen das Gefühl, als wären Sie
wirklich im Tonstudio oder Konzert anwesend.
Diese Funktion steht nur dann zur Verfügung, wenn [Music] als
Schallfeld ausgewählt ist.
 Sie
 Wenn
Der Ton wird in geringer Lautstärke mit minimalem Verlust an
Wiedergabetreue und Deutlichkeit der Dialoge wiedergegeben.
Drücken Sie mehrmals NIGHT.
 [Ein]: Aktiviert die Nachtmodus-Funktion.
 [Aus]: Deaktiviert die Nachtmodus-Funktion.
Tipp
Sie können auch [Night] im Optionsmenü auswählen (Seite 29).
Verwenden der Sprachfunktion
Dieser Modus macht Dialoge verständlicher.
Drücken Sie mehrmals VOICE.
 [Type 1]: Standard
 [Type 2]: Der Dialogumfang wird erweitert.
 [Type 3]: Der Dialogumfang wird erweitert, und die Abschnitte des
Dialogumfangs, die für ältere Menschen nur schwer
unterscheidbar sind, werden verstärkt.
Tipp
Sie können auch [Voice] im Optionsmenü auswählen (Seite 29).
10DE
Hinweise
 Nur
die Funktion zur Wiederherstellung leiser Töne in der DSEE HXFunktion wird auf PCM-Audioquellen mit verlustfreier Kompression
angewendet. Die DSEE HX-Funktion funktioniert nicht für Dateien im
DSD (DSDIFF, DSF)-Format. Die Datei wird auf die maximale
Entsprechung von 96 kHz/24-Bit erweitert.
 Diese Funktion arbeitet mit digitalen 2-Kanal-Eingangssignalen von
44,1 kHz oder 48 kHz.
 Diese Funktion ist unwirksam, wenn [Analog] ausgewählt ist.
 Diese Funktion ist unwirksam, wenn [Sender] in [Bluetooth-Modus]
ausgewählt ist. (Seite 24).
1
2
3
4
Drücken Sie HOME.
Das Startmenü wird auf dem Fernsehschirm eingeblendet.
Wählen Sie
Startmenü.
[Setup] -
Wählen Sie [DSEE HX].
Wählen Sie [Ein].
[Toneinstellungen] im
Tipp
BLUETOOTH-Funktionen
Abspielen von Musik über ein BLUETOOTHGerät
Wenn die BLUETOOTH-Verbindung hergestellt wurde, wird
entsprechend dem Gerät, das Sie angeschlossen haben, eine
Empfehlung angezeigt, welche Anwendung Sie herunterladen sollten.
Wenn Sie die angezeigten Anweisungen befolgen, können Sie eine
Anwendung mit dem Namen SongPal herunterladen, mit der Sie die
Anlage bedienen können.
Einzelheiten zu SongPal finden Sie unter „Steuern der Anlage über ein
Smartphone oder Tablet (SongPal)“ (Seite 31).
So geben Sie den Ton des gekoppelten Geräts wieder
1
2
3
Anzeige (blau)
So koppeln Sie die Anlage mit dem Gerät (Kopplung)
1
2
3
Drücken Sie PAIRING.
Die Anzeige (blau) der Lautsprechereinheit blinkt während der
BLUETOOTH-Kopplung schnell.
Schalten Sie die BLUETOOTH-Funktion ein, und wählen Sie dann
„HT-ST9“, nachdem Sie auf dem BLUETOOTH-Gerät danach
gesucht haben.
Wenn ein Passcode erforderlich ist, geben Sie „0000“ ein.
Vergewissern Sie sich, dass die Anzeige (blau) der
Lautsprechereinheit leuchtet. (Dies zeigt an, dass eine
Verbindung hergestellt wurde.)
4
Drücken Sie HOME.
Das Startmenü wird auf dem Fernsehschirm eingeblendet.
Wählen Sie [Bluetooth Audio].
Dieses System stellt automatisch eine Neuverbindung zum
BLUETOOTH-Gerät her, mit dem es zuletzt verbunden war.
Vergewissern Sie sich, dass die Anzeige (blau) der
Lautsprechereinheit leuchtet. (Dies zeigt an, dass eine
Verbindung hergestellt wurde.)
Wenn eine Verbindung hergestellt wurde, wählen Sie auf dem
BLUETOOTH-Gerät „HT-ST9“ aus.
Starten Sie die Audiowiedergabe mit der Musiksoftware auf dem
angeschlossenen BLUETOOTH-Gerät.
Hinweis
Sobald die Anlage und das BLUETOOTH-Gerät verbunden sind, können
Sie die Wiedergabe durch Drücken von , , , / und /
steuern.
So brechen Sie den Kopplungsvorgang ab
Drücken Sie HOME oder INPUT.
Fortsetzung
11DE
BLUETOOTH-Funktionen
Koppeln dieser Anlage mit einem BLUETOOTHGerät
Anschließen an ein BLUETOOTH-Gerät mittels Onetouch-Funktion (NFC)
Wenn Sie ein NFC-kompatibles BLUETOOTH-Gerät in die Nähe der
N-Markierung an der Lautsprechereinheit halten, koppeln die
Anlage und das BLUETOOTH-Gerät und stellen automatisch eine
BLUETOOTH-Verbindung her.
 Diese
Funktion funktioniert nicht mit BLUETOOTH-kompatiblen
Empfängern (wie etwa Kopfhörer). Zur Wiedergabe von Ton mit einem
BLUETOOTH-kompatiblen Empfänger, siehe „Wiedergeben von Ton
durch Übertragung an einen BLUETOOTH-kompatiblen Receiver“
(Seite 13).
1
2
3
Anzeige (blau)
Kompatible Geräte
Smartphones, Tablets und Musikplayer mit integrierter NFC-Funktion
(Betriebssystem: Android™ 2.3.3 oder höher, mit Ausnahme von Android 3.x)
Hinweise
 Abhängig
von Ihrem Gerät müssen Sie möglicherweise vorab die
folgenden Schritte auf Ihrem Remotegerät durchführen.
– Schalten Sie die NFC-Funktion ein.
– Laden Sie die Anwendung „NFC-Schnellverbindung“ von Google
Play™ herunter und starten Sie die Anwendung. (Die Anwendung
steht in einigen Ländern/Regionen möglicherweise nicht zur
Verfügung.) Einzelheiten hierzu finden Sie in der Bedienungsanleitung
Ihres Geräts.
12DE
Berühren Sie die N-Markierung an der Lautsprechereinheit
mit dem BLUETOOTH-Gerät.
Vergewissern Sie sich, dass die Anzeige (blau) der
Lautsprechereinheit leuchtet. (Dies zeigt an, dass eine
Verbindung hergestellt wurde.)
Starten Sie die Wiedergabe einer Audioquelle auf dem
BLUETOOTH-Gerät.
8
Wiedergeben von Ton durch Übertragung an
einen BLUETOOTH-kompatiblen Receiver
Sie können den Ton der Quelle wiedergeben, die über diese Anlage
abgespielt wird, indem Sie einen BLUETOOTH-kompatiblen
Empfänger (wie etwa Kopfhörer) verwenden.
1
3
4
5
6
Wählen Sie
Startmenü.
[Setup] -
[Bluetooth-Einstellungen] im
Wählen Sie [Bluetooth-Modus].
Wählen Sie [Sender].
Schalten Sie die BLUETOOTH-Funktion am BLUETOOTHEmpfänger ein.
Wählen Sie den Namen des BLUETOOTH-Empfängers in der
[Geräteliste] in den [Bluetooth-Einstellungen] aus (Seite 25).
Wenn die BLUETOOTH-Verbindung hergestellt wurde, leuchtet
die Anzeige (blau).
Wenn Sie den Namen Ihres BLUETOOTH-Empfängers in der Liste
nicht finden können, wählen Sie [Scan].
Hinweis
Der Bildschirm [Geräteliste] wird nach einem Bestätigungsdialog
angezeigt, wenn Sie [Bluetooth-Modus] von anderen Modi auf
[Sender] ändern.
7
Gehen Sie zurück zum Startmenü und wählen Sie den
gewünschten Eingang aus.
[BT TX] wird auf dem Bedienfeld-Display angezeigt, und der Ton
wird über den BLUETOOTH-Empfänger ausgegeben.
Über die Lautsprecher des Systems wird kein Ton ausgegeben.
Hinweise
 Es kann
sein, dass Sie die Lautstärke nicht einstellen können, abhängig
vom BLUETOOTH-Empfänger.
 Die Funktionen [Bildschirmspiegelung], [Bluetooth Audio] und Home
Theatre Control werden deaktiviert, wenn die Anlage sich im
Übertragungsmodus befindet.
 Wenn der Eingang von [Bluetooth Audio] oder [Bildschirmspiegelung]
ausgewählt ist, können Sie [Bluetooth-Modus] nicht auf [Sender]
stellen. Sie können auch nicht mit der Fernbedienung auf RX/TX
wechseln.
 Sie können bis zu neun BLUETOOTH-Empfänger registrieren. Bei der
Registrierung des zehnten BLUETOOTH-Empfängers wird der zuerst
angeschlossene BLUETOOTH-Empfänger durch den neuen Empfänger
ersetzt.
 Die Anlage kann bis zu 15 erkannte BLUETOOTH-Empfänger in der
[Geräteliste] anzeigen.
 Sie können den Soundeffekt oder die Einstellungen im Optionsmenü
während der Tonübertragung nicht ändern.
 Manche Inhalte können aufgrund des Inhaltsschutzes nicht
wiedergegeben werden.
 Die Wiedergabe von Audio/Musik auf den BLUETOOTH-Empfängern
wird aufgrund der Merkmale der BLUETOOTH-Drahtlostechnologie im
Vergleich zur Wiedergabe auf dem System verzögert.
 Über die Lautsprecher und die HDMI OUT (ARC)-Buchse wird kein Ton
ausgegeben, wenn ein BLUETOOTH-Empfänger erfolgreich an die
Anlage angeschlossen wird.
Fortsetzung
13DE
BLUETOOTH-Funktionen
2
Drücken Sie HOME.
Das Startmenü wird auf dem Fernsehschirm eingeblendet.
Regeln Sie die Lautstärke.
Regeln Sie zuerst den Lautstärkepegel des BLUETOOTHEmpfängers. Wenn mit einem BLUETOOTH-Empfänger
verbunden, kann die Lautstärke des BLUETOOTH-Empfängers
mit VOLUME +/– auf der Lautsprechereinheit und mit  +/– auf
der Fernbedienung eingestellt werden.
Tipps
 Sie können den Empfang von AAC- oder LDAC-Audio
vom BLUETOOTHGerät aktivieren oder deaktivieren (Seite 25).
 Sie können den [Bluetooth-Modus] auch mittels RX/TX auf der
Fernbedienung wechseln.
Wenn das BLUETOOTH-Gerät in Schritt 5 die Kopplung beendet hat und
das zuletzt angeschlossene Gerät darstellt, können Sie es automatisch
mit der Anlage verbinden, indem Sie einfach RX/TX auf der
Fernbedienung drücken. In diesem Fall müssen Sie Schritt 6 nicht
ausführen.
So trennen Sie den BLUETOOTH-Empfänger
Führen Sie die folgenden Schritte durch.
– Deaktivieren Sie die BLUETOOTH-Funktion am BLUETOOTHEmpfänger.
– Setzen Sie [Bluetooth-Modus] auf [Empfänger] oder [Aus]
(Seite 24).
– Schalten Sie die Anlage oder den BLUETOOTH-Empfänger aus.
– Wählen Sie den Gerätenamen des angeschlossenen BLUETOOTHkompatiblen Empfängers aus der [Geräteliste] in [BluetoothEinstellungen] aus.
So löschen Sie einen registrierten BLUETOOTH-Empfänger
aus der Geräteliste
1
2
3
4
Befolgen Sie die Schritte 1 bis 6 unter „Wiedergeben von Ton
durch Übertragung an einen BLUETOOTH-kompatiblen
Receiver“.
Wählen Sie das Gerät aus, und drücken Sie dann OPTIONS.
Wählen Sie [Entfernen] aus und drücken Sie auf .
Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um das
gewünschte BLUETOOTH-Gerät aus der Geräteliste zu löschen.
14DE
Tipp
Wir empfehlen Ihnen, ein abgeschirmtes direktes Schnittstellenkabel
(LAN-Kabel) zu verwenden.
Netzwerkfunktionen
Verbinden mit einem kabelgebundenen
Netzwerk
Verbinden der Anlage über ein LAN-Kabel mit dem
Netzwerk
Sie können eine kabelgebundene Netzwerkverbindung mit dem
folgenden Verfahren einrichten.
1
2
3
4
5

6


7


 Server
 LAN-Kabel (nicht mitgeliefert)
 Router
 Modem
 Internet

Drücken Sie HOME.
Das Startmenü wird auf dem Fernsehschirm eingeblendet.
Wählen Sie
Startmenü.
[Setup] -
[Netzwerkeinstellungen] im
Wählen Sie [Internet-Einstellungen].
Wählen Sie [Kabelsetup].
Der Bildschirm für die Auswahl der Erfassungsmethode für IPAdressen wird auf dem Fernsehschirm eingeblendet.
Wählen Sie [Auto].
Die Anlage beginnt, eine Verbindung mit dem Netzwerk
herzustellen.
Der Bestätigungsbildschirm wird eingeblendet.
Drücken Sie /, um die Informationen zu durchsuchen, und
drücken Sie anschließend .
Wählen Sie [Speich. & Verbd.].
Die Anlage beginnt, eine Verbindung mit dem Netzwerk
herzustellen. Einzelheiten hierzu finden Sie in den Meldungen,
die auf dem Fernsehschirm eingeblendet werden.
Bei Verwendung einer festen IP-Adresse
Wählen Sie in Schritt 5 [Benutzerdefiniert] und befolgen Sie die
Anweisungen auf dem Bildschirm.
Tipp
Bei der Überprüfung des Netzwerkverbindungsstatus siehe
[Netzwerkverbindungsstatus].
15DE
Netzwerkfunktionen
Die folgenden Abbildung zeigt eine Beispielkonfiguration des
Netzwerks.
Wir empfehlen für stabilen Netzwerkbetrieb eine kabelgebundene
Verbindung.
Einrichten einer kabelgebundenen
Netzwerkverbindung
Verbinden mit einem drahtlosen Netzwerk
Einrichten einer WLAN-Verbindung
Vor der Konfiguration von Netzwerkeinstellungen
Wenn Ihr WLAN-Router (Zugriffspunkt) mit Wi-Fi Protected Setup
(WPS) kompatibel ist, können Sie die Netzwerkeinstellungen einfach
mit der WPS-Taste festlegen.
Andernfalls müssen Sie die folgenden Informationen auswählen
oder eingeben. Überprüfen Sie vorab die folgenden Informationen.
 Den Netzwerknamen (SSID)* des WLAN-Routers/Zugriffspunkts
 Den Sicherheitsschlüssel (Kennwort)** für das Netzwerk
* SSID (Service Set Identifier) ist ein Name, der einen bestimmten
Zugriffspunkt identifiziert.
** Diese Informationen sollten über ein Etikett auf Ihrem WLAN-Router/
Zugriffspunkt, über die Bedienungsanleitung, über die Person, die das
drahtlose Netzwerk eingerichtet hat, oder über die Informationen, die
von Ihrem Internetdienstanbieter bereitgestellt werden, zur
Verfugung stehen.
1
2
3
4
5
6
7
Drücken Sie HOME.
Das Startmenü wird auf dem Fernsehschirm eingeblendet.
Wählen Sie
Startmenü.
[Setup] -
[Netzwerkeinstellungen] im
Wählen Sie [Internet-Einstellungen].
Wählen Sie [Drahtlos-Setup (eingebaut)].
Wählen Sie [Wi-Fi Protected Setup (WPS)].
Wählen Sie [Starten].
Drücken Sie die WPS-Taste am Zugriffspunkt.
Die Anlage beginnt, eine Verbindung mit dem Netzwerk
herzustellen.
16DE
Bei Auswahl des gewünschten Netzwerknamens (SSID)
Wählen Sie in Schritt 5 den gewünschten Netzwerknamen (SSID),
geben Sie den Sicherheitsschlüssel (oder die Passphrase) mittels der
Softwaretastatur ein und wählen Sie anschließend [Enter], um den
Sicherheitsschlüssel zu bestätigen. Die Anlage beginnt, eine
Verbindung mit dem Netzwerk herzustellen. Einzelheiten hierzu
finden Sie in den Meldungen, die auf dem Fernsehschirm
eingeblendet werden.
Bei Verwendung einer festen IP-Adresse
Wählen Sie in Schritt 5 [Neue Verbindung registrieren] und befolgen
Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm.
Bei Verwendung eines (WPS) PIN-Codes
Wählen Sie in Schritt 5 [Neue Verbindung registrieren], und wählen
Sie anschließend [(WPS) PIN-Methode].
Tipp
Bei der Überprüfung des Netzwerkverbindungsstatus siehe
[Netzwerkverbindungsstatus].
Abspielen von Musik-/Fotodateien in einem
Heimnetzwerk
Sie können Musik-/Fotodateien auf anderen mit Heimnetzwerken
kompatiblen Geräten abspielen, indem Sie sie mit Ihrem
Heimnetzwerk verbinden.
Die Anlage kann als Player und Renderer eingesetzt werden.
 Server: Speichert digitale Medieninhalte und gibt sie frei
 Player: Sucht digitale Medieninhalte auf dem Server und spielt sie
ab
 Renderer: Empfängt digitale Medieninhalte von dem Server, spielt
sie ab und kann von einem anderen Gerät (Steuergerät) bedient
werden
 Steuergerät: Bedient das Renderer-Gerät
Bereiten Sie die Verwendung der Home Network-Funktion vor.
 Verbinden Sie die Anlage mit einem Netzwerk.
 Bereiten Sie ein anderes mit Heimnetzwerken kompatibles Gerät
vor. Einzelheiten hierzu finden Sie in der Bedienungsanleitung des
Geräts.
Abspielen von Remotedateien durch Bedienen der
Anlage (Renderer) über ein HeimnetzwerkSteuergerät
Sie können die Anlage mit einem mit Heimnetzwerk-Steuergeräten
kompatiblen Gerät (eine Handy-App usw.) bedienen, wenn Sie auf
einem Server gespeicherte Dateien abspielen.
Abspielen von auf einem Server gespeicherten
Dateien über die Anlage (Player)
Server
Renderer
(Diese Anlage)
Server
1
2
3
4
5
Steuergerät
Drücken Sie HOME.
Das Startmenü wird auf dem Fernsehschirm eingeblendet.
Einzelheiten zur Bedienung finden Sie in der Bedienungsanleitung
des Geräts, das mit Heimnetzwerk-Steuergeräten kompatibel ist.
Wählen Sie [Home Network].
Hinweis
Wählen Sie das gewünschte Gerät aus.
Drücken Sie /, um
[Musik] oder
und drücken Sie anschließend .
[Foto] auszuwählen,
Wählen Sie die gewünschten Inhalte mit /// und
Bedienen Sie die Anlage nicht gleichzeitig mit der mitgelieferten
Fernbedienung und einem Steuergerät.
Tipp
aus.
Die Anlage ist mit der Funktion „Wiedergeben auf“ von Windows Media®
Player 12 kompatibel, die in Windows 7 standardmäßig enthalten ist.
17DE
Netzwerkfunktionen
Player
(Diese Anlage)
 Einige
Anzeigen des Bildschirms des Mobilgeräts
auf einem Fernsehgerät
(Bildschirmspiegelung)
[Bildschirmspiegelung] ist eine Funktion, mit der der Bildschirm
eines Mobilgeräts mittels Miracast-Technologie auf dem
Fernsehgerät angezeigt wird.
Die Anlage kann direkt an ein mit Bildschirmspiegelung kompatibles
Gerät angeschlossen werden (z. B. Smartphone, Tablet). Sie können
die Anzeige des Bildschirms des Geräts auf Ihrem großen
Fernsehschirm genießen. Zur Nutzung dieser Funktion ist kein
WLAN-Router (oder Zugriffspunkt) erforderlich.
1
2
Drücken Sie MIRRORING.
Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm.
Aktivieren Sie die Bildschirmspiegelung-Funktion über Ihr
Mobilgerät.
Einzelheiten zur Aktivierung der Funktion finden Sie in der
Bedienungsanleitung Ihres Mobilgeräts.
Zum Anschließen an ein Xperia-Smartphone unter
Verwendung der One-touch-Spiegelungsfunktion (NFC)
Drücken Sie auf MIRRORING und halten Sie dann das Xperia-Smartphone
in die Nähe der N-Markierung auf der Lautsprechereinheit.
Netzwerkfunktionen stehen bei Bildschirmspiegelung
möglicherweise nicht zur Verfügung.
 Vergewissern Sie sich, dass Ihr Gerät mit Miracast kompatibel ist. Die
Verbindungsfähigkeit mit allen Miracast-kompatiblen Geräten wird
nicht gewährleistet.
Tipp
Wenn Sie erkennen, dass die Bild- und Tonqualität häufig vermindert ist,
versuchen Sie die Einstellung der [Bildschirmspiegelung RF-Einst.] (Seite 27).
Nutzen verschiedener Onlinedienste (Music
Services)
Mit dieser Anlage können Sie Musikdienste hören, die über das
Internet angeboten werden. Um diese Funktion zu verwenden, muss
die Anlage mit dem Internet verbunden sein.
Der unten beschriebene Vorgang zeigt eine Anleitung, um Sie zu
den Musikdiensten einzuladen. Folgen Sie der Anleitung um die
Musikdienste zu genießen.
1
2
Drücken Sie HOME.
Das Startmenü wird auf dem Fernsehschirm eingeblendet.
Wählen Sie [Music Services].
Die Liste der Musikdienste erscheint auf dem Fernsehschirm.
Zum Beenden der Spiegelung
Tipp
Drücken Sie auf HOME oder INPUT.
Sie können die Liste der Diensteanbieter aktualisieren, indem Sie
OPTIONS drücken und danach [Liste aktualisieren] wählen.
Hinweise
 Bei
Verwendung von Bildschirmspiegelung kann sich die Qualität von
Bild und Ton manchmal aufgrund von Störungen durch andere
Netzwerke verschlechtern.
 Abhängig von der Betriebsumgebung kann sich die Qualität von Bild
und Ton verschlechtern.
18DE
3
Wählen Sie den gewünschten Musikdienst aus.
Verwenden von Google Cast™
Google Cast erlaubt es Ihnen, Musikinhalte von der Google Cast
optimierte App auszuwählen und auf dem System abzuspielen.
Google Cast erfordert das erste Setup mithilfe von SongPal.
1
2
3
5
6
Verbinden Sie das Gerät mit Wi-Fi zum selben Netzwerk, wie
das des Systems (Seite 16).
Starten Sie SongPal, wählen Sie [HT-ST9], und tippen Sie
[Einstellungen]-[Google Cast]-[Übertragen leicht gemacht].
Überprüfen Sie den Vorgang und die Google Cast optimierte
Apps, und laden Sie die App herunter.
Netzwerkfunktionen
4
Laden Sie die SongPal-App auf Ihr Mobilgerät, z.B.:
Smartphone, gratis herunter.
Starten Sie die Google Cast optimierte App, tippen Sie die
Übertragen-Taste, und wählen Sie [HT-ST9].
Wählen und geben Sie Musik auf der Google Cast optimierte
App wieder.
Die Musik wird auf dem System wiedergegeben.
Hinweis
Sie können Google Cast nicht verwenden, während „Google Cast
Updating“ auf dem Bedienfeld-Display der Lautsprechereinheit
angezeigt wird. Warten Sie, bis das Update vollständig ist und versuchen
Sie es erneut.
19DE
Anzeigen von urheberrechtlich geschützten 4K-Inhalten
Wenn die HDMI-Buchse des Fernsehgeräts mit
ARC* beschriftet und mit HDCP 2.2 kompatibel ist
Anschließen eines 4K-Fernsehgeräts
Um urheberrechtlich geschützte 4K-Inhalte und Ton über die
Lautsprechereinheit wiederzugeben bzw. abzuspielen, verbinden
Sie die Lautsprechereinheit und das Fernsehgerät über eine
HDCP 2.2-kompatible HDMI-Buchse.
Sie können urheberrechtlich geschützte 4K-Inhalte nur mithilfe der
Verbindung über die HDCP 2.2-kompatible HDMI-Buchse
wiedergeben. Einzelheiten dazu, ob das Fernsehgerät mit einer
HDCP 2.2-kompatiblen HDMI-Buchse ausgestattet ist, finden Sie in
der mit dem Fernsehgerät mitgelieferten Bedienungsanleitung.
HDCP 2.2kompatible
HDMI-Buchse
HDMI-Kabel (High Speed HDMI-Kabel
mit Ethernet, nicht mitgeliefert)
* ARC (Audio Return Channel)
Die ARC-Funktion (Audiorückkanal) sendet digitalen Ton von einem
Fernsehgerät zu dieser Anlage und verwendet dazu lediglich ein
HDMI-Kabel.
20DE
Wenn die HDMI-Buchse des Fernsehgeräts mit ARC
beschriftet und nicht mit HDCP 2.2 kompatibel ist
Wenn die HDMI-Buchse des Fernsehgeräts mit ARC beschriftet und
nicht mit HDCP 2.2 kompatibel ist, schließen Sie die Anlage über ein
HDMI-Kabel an die HDMI-Buchse Ihres Fernsehgeräts an, die mit
HDCP 2.2 kompatibel ist. Schließen Sie danach ein optisches
Digitalkabel an die optische Ausgangsbuchse des Fernsehgeräts an,
um digitalen Ton abzuspielen.
Anschließen von 4K-Geräten
Schließen Sie ein 4K-Gerät an die HDMI IN 1-Buchse der
Lautsprechereinheit an.
Einzelheiten dazu, ob das Gerät HDCP 2.2-kompatibel ist, finden Sie
in der Bedienungsanleitung des Geräts.
Blu-ray Disc Player, Kabel- oder
Satellitenbox usw.
HDCP 2.2kompatible
HDMI-Buchse
HDCP 2.2kompatible
HDMI-Buchse
Anzeigen von urheberrechtlich geschützten 4K-Inhalten
HDMI-Kabel (High Speed
HDMI-Kabel mit Ethernet,
nicht mitgeliefert)
HDMI-Kabel (High Speed HDMI-Kabel
mit Ethernet, nicht mitgeliefert)
Optisches Digitalkabel
(mitgeliefert)
21DE
Symbol
Einstellungen und Änderungen
[Schnellkonfiguration] (Seite 28)
Führt erneut die einfache Konfiguration durch, um die
Grundeinstellungen vorzunehmen.
Verwenden des Einrichtungsdisplays
[Einfache Netzwerkeinstellungen] (Seite 28)
Führt [Einfache Netzwerkeinstellungen] aus, um die
grundlegenden Netzwerkeinstellungen vorzunehmen.
Sie können verschiedene Anpassungen an Elementen wie Bild und
Ton vornehmen.
Die Standardeinstellungen sind unterstrichen.
1
2
3
Drücken Sie HOME.
Das Startmenü wird auf dem Fernsehschirm eingeblendet.
Drücken Sie , um
Erläuterung
[Software-Update] (Seite 22)
Aktualisiert die Software der Anlage.
[Video-Einstellungen] (Seite 23)
Passt die Bildschirmeinstellungen dem Typ des Fernsehgeräts
an.
[Toneinstellungen] (Seite 24)
Passt die Audioeinstellungen dem Typ der Anschlussbuchsen
an.
[Bluetooth-Einstellungen] (Seite 24)
Nimmt ausführliche Einstellungen für die BLUETOOTHFunktion vor.
[System-Einstellungen] (Seite 26)
Nimmt die systembezogenen Einstellungen vor.
[Netzwerkeinstellungen] (Seite 27)
Nimmt ausführliche Einstellungen für Internet und
Heimnetzwerk vor.
22DE
[Rückstellen] (Seite 28)
Setzt die Anlage auf die werksseitigen Standardeinstellungen
zurück.
[Software-Update]
[Setup] auszuwählen.
Drücken Sie /, um das Symbol der Einrichtungskategorie
auszuwählen, und drücken Sie anschließend .
Symbol
Erläuterung
[Eing.-Ü.-Einst.] (Seite 28)
Legt für jeden Eingang die Einstellung zum Überspringen von
Eingängen fest.
Indem Sie Ihre Software auf die aktuelle Version aktualisieren,
können Sie die neuesten Funktionen verwenden.
Während eines Software-Updates wird „UPDT“ im BedienfeldDisplay vorn angezeigt. Nach Abschluss des Updates führt die
Anlage automatisch einen Neustart durch.
Während der Aktualisierung darf die Anlage nicht ein- oder
ausgeschaltet und die Anlage oder das Fernsehgerät nicht bedient
werden. Warten Sie, bis das Software-Update abgeschlossen ist.
Hinweise
 Informationen
über Aktualisierungsfunktionen finden Sie auf der
folgenden Website:
www.sony.eu/support
 Stellen Sie [Automatisches Update] auf [Ein], wenn Sie SoftwareUpdates automatisch ausführen möchten (Seite 27). Software-Updates
können auch ausgeführt werden, wenn Sie [Aus] in [Automatisches
Update] auswählen, abhängig von den Details der Updates.
 [Update über das Internet]
Aktualisiert die Software der Anlage über das vorhandene Netzwerk.
Vergewissern Sie sich, dass das Netzwerk mit dem Internet
verbunden ist.
 [Update über den USB-Speicher]
Aktualisiert Software über USB-Speicher. Vergewissern Sie sich, dass
der Ordner für das Software-Update korrekt mit „UPDATE“ benannt
ist.
[Video-Einstellungen]
 [TV-Typ]
[16:9]: Wählen Sie diese Einstellung beim Anschließen an ein
Breitbild-Fernsehgerät oder ein Fernsehgerät mit Breitbild-Funktion.
[4:3]: Wählen Sie diese Einstellung beim Anschließen an ein
Fernsehgerät mit Bildschirmformat 4:3 ohne Breitbild-Funktion.
 [Videoausgabeauflösung]
[Auto]: Gibt das Videosignal entsprechend der Auflösung des
Fernsehgeräts oder des angeschlossenen Geräts aus.
[480i/576i]*, [480p/576p]*, [720p], [1080i], [1080p]: Gibt das
Videosignal entsprechend der ausgewählten Auflösungseinstellung
aus.
 [24p-Ausgabe]
[Netzwerkinhalt 24p-Ausgabe]
Mit dieser Funktion wird die Signalausgabe vom HDMI OUT (ARC)Stecker eingestellt, wenn Sie die Funktion Bildschirmspiegelung
verwenden.
[Auto]: Gibt 24p-Videosignale nur dann aus, wenn Sie ein 1080/24pkompatibles Fernsehgerät über eine HDMI-Verbindung anschießen
und die [Videoausgabeauflösung] auf [Auto] oder [1080p] gesetzt
wird.
[Aus]: Wählen Sie diese Einstellung, wenn Ihr Fernsehgerät nicht mit
1080/24p-Videosignalen kompatibel ist.
Hinweis
Wenn Ihr von Sony hergestelltes Gerät bei Auswahl von [Auto1] nicht
erkannt wird, hat die Einstellung dieselbe Auswirkung wie die Einstellung
[Auto2].
 [YCbCr/RGB (HDMI)]
[Auto]: Erkennt automatisch den Typ des externen Geräts und
wechselt dann zur passenden Farbeinstellung.
[YCbCr (4:2:2)]: Gibt YCbCr 4:2:2-Videosignale aus.
[YCbCr (4:4:4)]: Gibt YCbCr 4:4:4-Videosignale aus.
[RGB]: Wählen Sie diese Einstellung beim Anschließen an ein Gerät
mit einer HDCP-konformen DVI-Buchse.
 [HDMI Deep Color-Ausgabe]
[Auto]: Wählen Sie normalerweise diese Einstellung.
[12-Bit], [10-Bit]: Gibt 12-Bit-/10-Bit-Videosignale aus, wenn das
angeschlossene Fernsehgerät mit Deep Colour kompatibel ist.
[Aus]: Wählen Sie diese Einstellung, wenn das Bild instabil ist oder
Farben unnatürlich erscheinen.
Fortsetzung
23DE
Einstellungen und Änderungen
* Wenn NTSC das Farbsystem der Wiedergabe-Inhalte ist, kann die
Auflösung des Videosignals nur in [480i] und [480p] konvertiert
werden.
 [4K-Ausgabe]
[Auto1]: Gibt 2K (1920 × 1080)-Videosignale während der
Videowiedergabe und 4K-Videosignale während der
Fotowiedergabe aus, wenn Sie ein 4K-kompatibles Gerät
anschließen, das von Sony hergestellt wurde.
Gibt 4K-Videosignale während der Wiedergabe von 24p-Inhalten
oder der Wiedergabe von Fotos aus, wenn Sie an ein anderes Gerät
als ein 4K-kompatibles Gerät anschließen, das von Sony hergestellt
wurde.
Diese Einstellung funktioniert nicht bei der Wiedergabe von 3DVideobildern.
[Auto2]: Gibt automatisch 4K/24p-Videosignale aus, wenn Sie ein
4K/24p-kompatibles Gerät anschließen und die entsprechenden
Einstellungen für [Netzwerkinhalt 24p-Ausgabe] unter [24pAusgabe] vornehmen, und gibt auch 4K/24p-Fotos aus, wenn Sie
2D-Fotodateien abspielen.
[Aus]: Schaltet die Funktion aus.
 [Video Direkt]
Sie können das Bildschirm-Display (OSD) der Lautsprechereinheit
deaktivieren, wenn der Eingang [HDMI1], [HDMI2] oder [HDMI3]
ausgewählt wird.
Diese Funktion ist beim Spielen eines Spiels hilfreich, denn Sie
können den kompletten Spielbildschirm nutzen.
[Ein]: Deaktiviert das OSD. Die Informationen werden nicht auf dem
Fernsehschirm angezeigt und die Tasten OPTIONS und DISPLAY
funktionieren nicht.
[Aus]: Zeigt Informationen nur bei Änderung der Einstellungen wie
etwa der Auswahl des Schallfelds, auf dem Fernsehschirm an.
 [SBM] (Super Bit Mapping)
[Ein]: Glättet die Abstufung der Videosignalausgabe über die HDMI
OUT (ARC)-Buchse.
[Aus]: Wählen Sie diese Einstellung, wenn Videosignale verzerrt sind
oder die Farbe unnatürlich ist.
[Toneinstellungen]
 [Dämpfer-Einstell. - Analog]
Verzerrungen können auftreten, wenn Sie ein Gerät abspielen, das
an die ANALOG IN-Buchsen angeschlossen ist. Sie können
Verzerrungen verhindern, indem Sie den Eingangspegel an der
Anlage dämpfen.
[Ein]: Dämpft den Eingangspegel. Der Ausgangspegel wird bei
dieser Einstellung abgesenkt.
[Aus]: Normaler Eingangspegel.
 [Audio-Ausgang]
Sie können die Ausgabemethode für die Ausgabe von
Audiosignalen auswählen.
[Lautsprecher]: Gibt Mehrkanalton nur über die Lautsprecher der
Anlage aus.
[Lautsprecher+HDMI]: Gibt Mehrkanalton über die Lautsprecher der
Anlage und lineare 2-Kanal-PCM-Signale über die HDMI OUT (ARC)Buchse aus.
[HDMI]: Gibt Ton nur über die HDMI OUT (ARC)-Buchse aus. Das
Tonformat ist vom angeschlossenen Gerät abhängig.
Hinweise
 [DSEE HX]
Diese Funktion steht nur dann zur Verfügung, wenn [Music] als
Schallfeld ausgewählt ist.
[Ein]: Skaliert die Audiodatei zu einer High-Resolution-Audio-Datei
hoch und gibt den klaren Hochton wieder, der häufig verlorengeht
(Seite 10).
[Aus]: Aus
 [Dynamikbegrenzung]
Sie können den Dynamikbereich für den Soundtrack komprimieren.
[Auto]: Komprimiert automatisch in Dolby TrueHD kodierten Ton.
[Ein]: Die Anlage gibt den Soundtrack mit der Art von
Dynamikbereich wieder, den der Toningenieur beabsichtigt ab.
[Aus]: Keine Komprimierung des Dynamikbereichs.
24DE
 Wenn
[Steuerung für HDMI] auf [Ein] gesetzt ist (Seite 26), wird [AudioAusgang] automatisch auf [Lautsprecher+HDMI] gesetzt und diese
Einstellung kann nicht geändert werden.
 Audiosignale werden nicht über die HDMI OUT (ARC)-Buchse
ausgegeben, wenn [Audio-Ausgang] auf [Lautsprecher+HDMI] und
[HDMI1-Audio-Eingangsmodus] (Seite 26) auf [TV] gesetzt ist. (Nur
Europa-Modelle)
[Bluetooth-Einstellungen]
 [Bluetooth-Modus]
Sie können Inhalte von einem externen Gerät genießen, wenn Sie
diese Anlage verwenden, oder über diese Anlage Ton abspielen,
indem Sie ein anderes Gerät wie etwa Kopfhörer verwenden.
[Empfänger]: Diese Anlage befindet sich im Empfängermodus, der
Audioempfang von dem externen Gerät sowie die Ausgabe des vom
externen Geräts empfangenen Audio ermöglicht.
[Sender]: Diese Anlage befindet sich im Sendermodus, der das
Senden von Audiosignalen an das externe Gerät ermöglicht. Wenn
Sie den Eingang des Systems wechseln, wird [BT TX] auf dem
Bedienfeld-Display angezeigt.
[Aus]: Die BLUETOOTH-Funktion ist ausgeschaltet und Sie können
den [Bluetooth Audio]-Eingang nicht auswählen.
Hinweis
Sie können eine Verbindung mit einem externen Gerät herstellen, indem
Sie die One-touch-Abspielfunktion verwenden, auch wenn Sie
[Bluetooth-Modus] auf [Aus] gesetzt haben.
 [Geräteliste]
Zeigt eine Liste der gekoppelten und erkannten BLUETOOTH-Geräte
(SNK-Gerät) an, wenn [Bluetooth-Modus] auf [Sender] gesetzt ist.
 [Bluetooth Codec - AAC]
Diese Funktion steht nur dann zur Verfügung, wenn Sie [BluetoothModus] auf [Empfänger] oder [Sender] gesetzt haben.
[Ein]: Aktiviert den AAC-Codec.
[Aus]: Deaktiviert den AAC-Codec.
 [Bluetooth Codec - LDAC]
Diese Funktion steht nur dann zur Verfügung, wenn Sie [BluetoothModus] auf [Empfänger] oder [Sender] gesetzt haben.
[Ein]: Aktiviert den LDAC-Codec.
[Aus]: Deaktiviert den LDAC-Codec.
Hinweis
Sie können noch hochwertigeren Ton genießen, wenn LDAC aktiviert ist
und Ihr Gerät LDAC unterstützt. Wenn Sie LDAC-Ton mit Ihrem Gerät nicht
abspielen können, wählen Sie [Aus].
 [Qualität Drahtloswiederg.]
Sie können die Übertragungsdatenrate für die LDAC-Wiedergabe
einstellen. Diese Funktion steht nur dann zur Verfügung, wenn Sie
[Bluetooth-Modus] auf [Sender] und [Bluetooth Codec - LDAC] auf
[Ein] gesetzt haben.
[Auto]: Die Datenübertragungsrate wird abhängig von der
Umgebung automatisch geändert. Wenn die Audiowiedergabe in
diesem Modus instabil ist, verwenden Sie die anderen drei Modi.
[Klangqualität]: Es wird die höchste Bitrate verwendet. Der Ton wird
in höherer Qualität gesendet, die Audiowiedergabe kann jedoch
manchmal instabil werden, wenn die Verbindungsqualität nicht
ausreichend gut ist.
[Standard]: Es wird die mittlere Bitrate verwendet. Hier wird ein
Ausgleich zwischen Tonqualität und Wiedergabestabilität erzielt.
[Verbindung]: Die Stabilität genießt Vorrang. Die Tonqualität kann
akzeptabel sein und der Verbindungsstatus wird
höchstwahrscheinlich stabil sein. Wenn die Verbindung instabil ist,
wird diese Einstellung empfohlen.
Fortsetzung
25DE
Einstellungen und Änderungen
 [Bluetooth-Standby]
Sie können [Bluetooth-Standby] so einstellen, dass die Anlage von
einem BLUETOOTH-Gerät eingeschaltet werden kann, auch wenn
die Anlage sich im Bereitschaftsmodus befindet. Diese Funktion
steht nur dann zur Verfügung, wenn Sie [Bluetooth-Modus] auf
[Empfänger] oder [Sender] gesetzt haben.
[Ein]: Die Anlage wird automatisch eingeschaltet, wenn Sie eine
BLUETOOTH-Verbindung über ein gekoppeltes BLUETOOTH-Gerät
herstellen.
[Aus]: Aus
Hinweis
Sie können hochwertigen Ton genießen, wenn AAC aktiviert ist und Ihr
Gerät AAC unterstützt. Wenn Sie AAC-Ton mit Ihrem Gerät nicht
abspielen können, wählen Sie [Aus].
[System-Einstellungen]
 [OSD-Sprache]
Sie können die gewünschte Sprache für das Bildschirm-Display der
Anlage auswählen.
 [Drahtlose Sound-Verbindung]
Sie können Einstellungen für das Drahtlossystem vornehmen.
Einzelheiten hierzu finden Sie unter „Weitere Einstellung für das
Drahtlossystem (Subwoofer)“ (Seite 36).
 [IR-Repeater]
[Ein]: Fernsignale für das Fernsehgerät werden über die Rückseite
der Lautsprechereinheit gesendet (Seite 36).
[Aus]: Schaltet die Funktion aus.
 [HDMI-Einstellungen]
[Steuerung für HDMI]
[Ein]: Schaltet die [Steuerung für HDMI]-Funktion ein. Sie können
gegenseitig Geräte betreiben, die über ein HDMI-Kabel miteinander
verbunden sind.
[Aus]: Aus
[Audio Return Channel]
Diese Funktion steht zur Verfügung, wenn Sie die Anlage an die
HDMI IN-Buchse eines Fernsehgeräts anschließen, das mit der Audio
Return Channel-Funktion kompatibel ist, und [Steuerung für HDMI]
auf [Ein] gesetzt ist.
[Auto]: Die Anlage kann das digitale Audiosignal des Fernsehgeräts
automatisch über ein HDMI-Kabel empfangen.
[Aus]: Aus
[Standby Umleit]
Sie können HDMI-Signale an das Fernsehgerät ausgeben, auch
wenn die Anlage sich im Bereitschaftsmodus befindet. Diese
Funktion steht zur Verfügung, wenn Sie [Steuerung für HDMI] auf
[Ein] gesetzt haben.
[Auto]: Signale werden von der HDMI OUT (ARC)-Buchse
ausgegeben, wenn der Fernseher eingeschaltet wird, während sich
26DE
das System im Bereitschaftsmodus befindet. Diese Einstellung spart
im Bereitschaftsmodus im Vergleich zur Einstellung [Ein] Energie.
[Ein]: Die Signale werden stets von der HDMI OUT (ARC)-Buchse
ausgegeben, wenn sich die Anlage im Bereitschaftsmodus befindet.
Wenn Sie ein anderes Fernsehgerät als ein „BRAVIA“-Gerät
anschließen, empfehlen wir Ihnen die Wahl dieser Einstellung.
[Aus]: Wenn die Anlage sich im Bereitschaftsmodus befindet,
werden keine Signale ausgegeben. Diese Einstellung spart im
Bereitschaftsmodus im Vergleich zur Einstellung [Ein] Energie.
[HDMI1-Audio-Eingangsmodus] (Nur Europa-Modelle)
Sie können den Audioeingang des Geräts auswählen, das an die
HDMI IN 1-Buchse angeschlossen ist.
[HDMI1]: Der Ton des Geräts, das an die HDMI IN 1-Buchse
angeschlossen ist, wird über die HDMI IN 1-Buchse eingespeist.
[TV]: Der Ton des Geräts, das an die HDMI IN 1-Buchse
angeschlossen ist, wird über die DIGITAL IN (TV)-Buchse eingespeist.
 [Schnellstart/Netzwerk-Standby]
[Ein]: Verkürzt die Startzeit aus dem Bereitschaftsmodus. Sie können
die Anlage nach dem Einschalten schnell bedienen.
[Aus]: Aus
 [Automatisches standby]
[Ein]: Schaltet die [Automatisches standby]-Funktion ein. Wenn Sie
die Anlage für etwa 20 Minuten nicht bedienen, wechselt die Anlage
automatisch in den Bereitschaftsmodus.
[Aus]: Aus
 [Anzeigeautomatik]
[Ein]: Zeigt automatisch Informationen auf dem Fernsehschirm an,
wenn die Audiosignale, der Bildmodus usw. geändert werden.
[Aus]: Zeigt Informationen nur dann an, wenn Sie DISPLAY drücken.
 [Software-Update-Mitteilung]
[Ein]: Legt fest, dass die Anlage Sie mit Informationen zur aktuellen
Softwareversion versorgt (Seite 22).
[Aus]: Aus
 [Einst. f. autom. Update]
[Automatisches Update]
[Ein]: Das Software-Update wird automatisch zwischen 2 Uhr und 5
Uhr Ortszeit in der ausgewählten [Zeitzone] ausgeführt, wenn dieses
System nicht in Betrieb ist. Wenn Sie [Aus] unter [Schnellstart/
Netzwerk-Standby] auswählen, wird das Software-Update
ausgeführt, nachdem Sie das System ausgeschaltet haben.
[Aus]: Aus
[Zeitzone]
Wählen Sie Ihr Land bzw. Ihre Region aus.
 [Internet-Einstellungen]
Verbinden Sie die Anlage vorher mit dem Internet.
[Kabelsetup]: Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie über ein LANKabel eine Verbindung mit einem Breitbandrouter herstellen.
[Drahtlos-Setup (eingebaut)]: Wählen Sie diese Einstellung, wenn
Sie die integrierte WLAN-Funktion der Anlage zur Verbindung mit
einem Drahtlosnetzwerk verwenden.
Hinweise
Tipp
 Software-Updates
können auch ausgeführt werden, wenn Sie [Aus] in
[Automatisches Update] auswählen, abhängig von den Details der
Updates.
 Software-Updates werden innerhalb von 11 Tagen von der
Veröffentlichung einer neuen Software automatisch ausgeführt.
Weitere Details finden Sie auf der folgenden Website und in den FAQ:
www.sony.eu/support
 [Gerätename]
Sie können den Namen dieser Anlage Ihrer Vorliebe entsprechend
ändern, damit sie besser identifizierbar ist, wenn Sie die Funktion
[Bluetooth Audio] oder [Bildschirmspiegelung] verwenden. Der
Name wird auch bei anderen Netzwerken wie etwa dem
Heimnetzwerk verwendet. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem
Bildschirm und verwenden Sie die Softwaretastatur, um den Namen
einzugeben.
 [Netzwerkverbindungs-Diagnose]
Sie können die Netzwerkdiagnose ausführen, um zu überprüfen, ob
die Netzwerkverbindung ordnungsgemäß hergestellt wurde.
 [Software-Lizenzinformation]
Sie können die Informationen zur Software-Lizenz anzeigen.
 [Netzwerkverbindungsstatus]
Zeigt den aktuellen Netzwerkverbindungsstatus an.
 [Bildschirmspiegelung RF-Einst.]
Wenn Sie mehrere Drahtlossysteme wie etwa ein WLAN verwenden,
können die drahtlosen Signale instabil sein. In diesem Fall kann die
Wiedergabestabilität verbessert werden, indem Sie den
bevorzugten Radiofrequenzkanal für Bildschirmspiegelung
einstellen.
[Auto]: Wählen Sie normalerweise diese Einstellung. Die Anlage
wählt automatisch den besten Kanal für Bildschirmspiegelung aus.
[CH 1]/[CH 6]/[CH 11]: Der ausgewählte Kanal erhält für die
Bildschirmspiegelung-Verbindung Priorität.
 [Verbindungsserver-Einstellungen]
Legt fest, ob der angeschlossene Heimnetzwerk-Server angezeigt
wird oder nicht.
Fortsetzung
27DE
Einstellungen und Änderungen
 [Systeminformationen]
Sie können Informationen zur Softwareversion der Anlage und die
MAC-Adresse anzeigen.
[Netzwerkeinstellungen]
 [Auto Renderer Zugriffserlaubnis]
[Ein]: Ermöglicht den automatischen Zugriff von einem neu
erkannten Heimnetzwerk-Steuergerät.
[Aus]: Aus
 [Renderer-Zugriffskontrolle]
Zeigt eine Liste der mit Heimnetzwerk-Steuergerät kompatiblen
Produkte an und legt fest, ob Befehle von den Steuergeräten in der
Liste angenommen werden sollen oder nicht.
 [Externe Steuerung]
[Ein]: Gestattet dem Heimautomatisierungs-Steuergerät die
Bedienung dieses Systems.
[Aus]: Aus
 [Fernstart]
[Ein]: Ermöglicht Ihnen, die Anlage mit einem Gerät einzuschalten,
das über ein Netzwerk verbunden ist, wenn die Anlage sich im
Bereitschaftsmodus befindet.
[Aus]: Das System kann nicht mit einem Gerät eingeschaltet werden,
das über ein Netzwerk verbunden ist.
[Eing.-Ü.-Einst.]
Die Einstellung zum Überspringen ist eine praktische Funktion, die
Ihnen ermöglicht, ungenutzte Eingänge zu überspringen, wenn eine
Funktion durch Drücken von INPUT ausgewählt wird.
[Nicht ausl.]: Die Anlage überspringt den ausgewählten Eingang
nicht.
[Auslassen]: Die Anlage überspringt den ausgewählten Eingang.
Hinweis
Wenn Sie INPUT drücken, während das Startmenü angezeigt wird,
erscheint das Eingangssymbol abgedunkelt, wenn der Eingang auf
[Auslassen] gesetzt wurde.
28DE
[Schnellkonfiguration]
Führen Sie [Schnellkonfiguration] aus, um die grundlegenden
Anfangseinstellungen und die grundlegenden
Netzwerkeinstellungen für die Anlage vorzunehmen. Befolgen Sie
die Anweisungen auf dem Bildschirm.
[Einfache Netzwerkeinstellungen]
Führt [Einfache Netzwerkeinstellungen] aus, um die grundlegenden
Netzwerkeinstellungen vorzunehmen. Befolgen Sie die
Anweisungen auf dem Bildschirm.
[Rückstellen]
 [Auf Werksvorgaben zurücksetzen]
Sie können die Systemeinstellungen auf den werksseitigen Standard
zurücksetzen, indem Sie die Gruppe der Einstellungen auswählen.
Sämtliche Einstellungen in der Gruppe werden zurückgesetzt.
 [Persönliche Informationen initialisieren]
Sie können Ihre persönlichen Informationen, die auf der Anlage
gespeichert sind, löschen.
Hinweis
Wenn Sie diese Anlage entsorgen, weitergeben oder weiterverkaufen,
löschen Sie bitte aus Sicherheitsgründen alle persönlichen
Informationen. Bitte treffen Sie geeignete Maßnahmen wie etwa das
Abmelden, nachdem Sie einen Netzwerkdienst genutzt haben.
Nur
Verwenden der Optionsmenüs
Viele verschiedene Einstellungen und Wiedergabevorgänge stehen
durch Drücken von OPTIONS zur Verfügung. Die verfügbaren
Elemente unterscheiden sich abhängig von der jeweiligen Situation.
Allgemeine Optionen
[A/V SYNC]
Passt die zeitliche Verzögerung zwischen Bild und Ton an (Seite 30).
[Sound Field]
Ändert die Schallfeldeinstellung (Seite 9).
[Football]
Wählt den Fußballmodus (Seite 9).
[Night]
Wählt den Nachtmodus (Seite 10).
[Voice]
Wählt den Sprachmodus (Seite 10).
[Diaschaugeschw.]
Ändert die Geschwindigkeit einer Diaschau.
[Diaschau-Effekt]
Legt den Effekt für das Abspielen einer Diaschau fest.
[Diaschau-BGM]
• [Aus]: Schaltet die Funktion aus.
• [My Music von USB]: Legt die in [Diaschau-BGM hinzu] registrierten
Musikdateien fest.
[Anzeige ändern]
Wechselt zwischen [Gitteransicht] und [Listenansicht].
[Linksdrehung]
Dreht das Foto um 90 Grad gegen den Uhrzeigersinn.
[Rechtsdrehung]
Dreht das Foto um 90 Grad im Uhrzeigersinn.
[Bild ansehen]
Zeigt das ausgewählte Bild an.
Einstellungen und Änderungen
[Wiederh.einstlg]
Legt wiederholte Wiedergabe fest.
[Diaschau]
Startet eine Diaschau.
[Wiedergeben/Stopp]
Startet oder stoppt die Wiedergabe.
[Von vorn wiederg.]
Spielt das Element ab Anfang ab.
[Kategorie ändern]
Schaltet zwischen der Kategorie
[Musik] und
[Foto] in [USB] oder
[Home Network]-Eingabe um. Dieses Element ist nur verfügbar, wenn die
Anzeigeliste für die Kategorie verfügbar ist.
Nur
[Musik]
[Mischeinstellung]
Legt zufällige Wiedergabe fest.
[Diaschau-BGM hinzu]
Registriert Musikdateien auf dem USB-Speicher als DiaschauHintergrundmusik (BGM).
Fortsetzung
29DE
Anpassen der Verzögerung zwischen Bild und Ton
(A/V SYNC)
Wenn der Ton nicht mit dem Bild auf dem Fernsehschirm
übereinstimmt, können Sie die Verzögerung zwischen Bild und Ton
für die folgenden Eingänge anpassen.
Die Einstellungsmethode unterscheidet sich abhängig vom Eingang.
Bei Wahl des Eingangs [HDMI1], [HDMI2] oder [HDMI3]
1
2
3
Drücken Sie OPTIONS.
Das Optionsmenü wird auf dem Fernsehschirm eingeblendet.
Wählen Sie [A/V SYNC].
Passen Sie die Verzögerung mittels / und
an.
Sie können die Verzögerung in 25-ms-Schritten zwischen 0 ms
und 300 ms einstellen.
Bei Auswahl des Eingangs [TV]
1
2
3
4
Drücken Sie OPTIONS.
„SYNC“ wird im Bedienfeld-Display vorn eingeblendet.
Drücken Sie
oder .
Passen Sie die Verzögerung mittels / und
an.
Sie können die Verzögerung in 25-ms-Schritten zwischen 0 ms
und 300 ms einstellen.
Drücken Sie OPTIONS.
Das Optionsmenü im Bedienfeld-Display vorn wird
ausgeblendet.
30DE
Bei Verwendung eines Android-Geräts
Sonstige Funktionen
Steuern der Anlage über ein Smartphone
oder Tablet (SongPal)
SongPal ist eine spezielle App zum Betreiben von SongPalkompatiblen Audiogeräten, die von Sony mithilfe eines
Smartphones oder Tablets hergestellt wurden.
Suchen Sie SongPal auf Google Play oder im App Store und laden Sie
es mithilfe Ihres Smartphones oder Tablets herunter.
Hinweise
 Vor
der Durchführung der nachfolgenden Vorgänge müssen Sie den
[Bluetooth-Modus] auf [Empfänger] einstellen (Seite 24).
 Dieses System ist mit der SongPal-Version 3.0 oder höher kompatibel.
 SongPal verwendet die Netzwerkfunktion (Seite 15) und BLUETOOTHFunktion (Seite 11) des Systems.
 Spezifikationen und Displaydesign von SongPal ändern sich ohne
vorherige Mitteilung.
2
3
4
Drücken Sie  (Ein/Bereitschaft).
Das Display der Lautsprechereinheit leuchtet.
Suchen Sie mit dem Android-Gerät nach SongPal und laden
Sie die Anwendung herunter.
SongPal starten.
Schließen Sie das System und das Android-Gerät über die
BLUETOOTH-Verbindung (Seite 11) oder die
Netzwerkverbindung (Seite 15) an.
Tipp
Sie können das Android-Gerät mit der NFC-Funktion verbinden
(Seite 12).
5
Befolgen Sie die Anweisungen auf SongPal.
Bei Verwendung eines iPhone/iPod touch
1
2
3
4
5
Drücken Sie  (Ein/Bereitschaft).
Das Display der Lautsprechereinheit leuchtet.
Suchen Sie mit dem iPhone/iPod touch nach SongPal und
laden Sie die Anwendung herunter.
SongPal starten.
Schließen Sie das System und ein iPhone/iPod touch über die
BLUETOOTH-Verbindung (Seite 11) oder die
Netzwerkverbindung (Seite 15) an.
Befolgen Sie die Anweisungen auf SongPal.
Fortsetzung
31DE
Sonstige Funktionen
SongPal ermöglicht es Ihnen ...
– allgemein verwendete Einstellungen zu ändern, die Eingabe des
Systems auszuwählen und die Lautstärke einzustellen.
– mit dem System Musikinhalte zu genießen, die auf einem
Heimnetzwerk-Server oder Smartphone gespeichert werden.
– Musik visuell auf Ihrem Smarthphone-Display zu genießen.
– die Wi-Fi-Verbindungseinstellungen problemlos mithilfe von
SongPal zu genießen, wenn Ihr Wi-Fi-Router keine WPS-Funktion
besitzt.
– die SongPal-Link-Funktion zu verwenden (Seite 32).
1
Die gleiche Musik auf mehreren Geräten anhören/
Unterschiedliche Musik an einem anderen Ort
anhören (SongPal-Link)
Sie können Musik, die auf Ihrem Computer oder Smartphone
gespeichert wurde, oder die von Musikservices in mehreren Räumen
gespeichert wurde, zur gleichen Zeit genießen.
Beachten Sie die folgenden Details von SongPal Link
http://www.sony.net/nasite
Verwenden der Funktion Steuerung für
HDMI für „BRAVIA“-Sync
Diese Funktion steht auf Fernsehgeräten mit der „BRAVIA“-SyncFunktion zur Verfügung.
Die Bedienung wird mithilfe der nachfolgenden Funktionen
vereinfacht, wenn Produkte, die von Sony hergestellt wurden und
mit der Funktion Steuerung für HDMI kompatibel sind, über ein
HDMI-Kabel angeschlossen werden.
Sie können die Funktion Steuerung für HDMI aktivieren, indem Sie
[Steuerung für HDMI] auf [Ein] setzen (Seite 26).
Hinweise
 Damit
Sie die „BRAVIA“-Sync-Funktion verwenden können, müssen Sie
nach dem Herstellen der HDMI-Verbindung unbedingt die Anlage und
alle angeschlossenen Geräte einschalten.
 Abhängig von den Einstellungen des angeschlossenen Geräts arbeitet
die Funktion Steuerung für HDMI möglicherweise nicht
ordnungsgemäß. Informationen hierzu finden Sie in der
Bedienungsanleitung des Geräts.
Systemausschaltung
Wenn Sie das Fernsehgerät ausschalten, werden die Anlage und das
angeschlossene Gerät automatisch ausgeschaltet.
Hinweise
 Solange
Musik auf der Anlage abgespielt wird, schaltet sich die Anlage
nicht automatisch aus.
 Die Systemausschaltungs-Funktion funktioniert unter Umständen mit
anderen Geräten als den von Sony hergestellten, jedoch wird der
Betrieb nicht garantiert.
32DE
One-Touch Play
Wenn Sie Inhalte auf einem Gerät (Blu-ray Disc Player,
„PlayStation®4“ usw.) abspielen, das über ein HDMI-Kabel an die
Anlage angeschlossen ist, werden Anlage und Fernsehgerät
automatisch eingeschaltet und der Eingang der Anlage wechselt auf
den entsprechenden HDMI-Eingang.
Hinweise
 Die
oben genannte Funktion funktioniert eventuell nicht mit
bestimmten Geräten.
 Wenn Sie [Standby Umleit] auf [Auto] oder [Ein] setzen (Seite 26) und
dann die Inhalte auf einem angeschlossenen Gerät wiedergeben, wenn
die Anlage sich im Bereitschaftsmodus befindet, kann nur das
Fernsehgerät Ton und Bild wiedergeben, während die Anlage im
Bereitschaftsmodus bleibt.
 Die One-Touch Play-Funktion funktioniert unter Umständen mit
anderen Geräten als den von Sony hergestellten, jedoch wird der
Betrieb nicht garantiert.
Hinweise
 Der
Ziffernwert für die Lautstärke des Systems wird auf dem
Fernsehbildschirm angezeigt, abhängig vom Fernsehgerät. Der
angezeigte Ziffernwert kann sich von der Ziffer auf dem BedienfeldDisplay der Lautsprechereinheit unterscheiden.
 Die Systemaudiosteuerungs-Funktion funktioniert unter Umständen
mit anderen Geräten als den von Sony hergestellten, jedoch wird der
Betrieb nicht garantiert.
Audio Return Channel
Mit nur einem HDMI-Kabel können Sie den Ton des Fernsehgeräts
über die Anlage genießen. Einzelheiten zur Konfiguration finden Sie
unter „[Audio Return Channel]“ (Seite 26)
Hinweis
Die Audio Return Channel-Funktion funktioniert unter Umständen mit
anderen Geräten als den von Sony hergestellten, jedoch wird der Betrieb
nicht garantiert.
Steuerung für HDMI-Sync-Funktion
Wenn Sie die Anlage einschalten, während das Fernsehgerät läuft,
wird der Ton des Fernsehgeräts automatisch über die Lautsprecher
der Anlage ausgegeben.
Die Lautstärke der Anlage wird angepasst, wenn Sie die Lautstärke
über die Fernbedienung des Fernsehgeräts anpassen.
Wenn der Ton des Fernsehgeräts über die Lautsprecher der Anlage
ausgegeben wurde, als Sie das letzte Mal ferngesehen haben, wird
die Anlage automatisch eingeschaltet, wenn Sie das Fernsehgerät
wieder einschalten.
Sie können diese Funktion auch nutzen, wenn Sie an Ihrem
Fernsehgerät die Doppelbild-Funktion (Picture and Picture (P&P))
verwenden.
 Bei Auswahl des Eingangs [TV], [HDMI1], [HDMI2] oder [HDMI3]
kann die Anlage den Ton wiedergeben.
 Bei Auswahl eines anderen Eingangs als [TV], [HDMI1], [HDMI2]
oder [HDMI3] kann das Fernsehgerät den Ton nur bei Verwendung
der Doppelbild-Funktion wiedergeben. Wenn Sie die DoppelbildFunktion ausschalten, gibt die Anlage den Ton wieder.
Die Funktion [Steuerung für HDMI] wird automatisch aktiv, wenn die
Steuerungsfunktion des Fernsehgeräts für HDMI (BRAVIA-Sync)
aktiviert wird. Auf dem Bedienfeld-Display der Lautsprechereinheit
wird nach Abschluss „DONE” angezeigt.
Hinweise
 Sie können die Funktion [Steuerung für HDMI] manuell einstellen, wenn
die oben aufgeführte Konfiguration nicht funktioniert. Einzelheiten
hierzu finden Sie unter „[HDMI-Einstellungen]“ (Seite 26).
 Die Kontrolle der HDMI-Sync-Funktion ist eine eigenentwickelte
Funktion von Sony. Diese Funktion kann nur mit Geräten bedient
werden, die von Sony hergestellt wurden.
Fortsetzung
33DE
Sonstige Funktionen
Systemaudiosteuerung
Echo Canceling Sync
Language Follow
Sie können das Echo reduzieren, wenn Sie beim Anschauen von
Fernsehprogrammen die Social Viewing-Funktion verwenden.
Gespräche werden deutlicher wiedergegeben.
 Wenn aktuell der Eingang [TV], [HDMI1], [HDMI2] oder [HDMI3]
ausgewählt ist, wechselt der Eingang automatisch auf den [TV]Eingang. Die Anlage gibt den Ton der Social Viewing-Funktion und
des Fernsehprogramms wieder.
 Wenn aktuell ein anderer Eingang als [TV], [HDMI1], [HDMI2] oder
[HDMI3] ausgewählt ist, gibt das Fernsehgerät den Ton der
Social Viewing-Funktion und der Wiedergabe-Inhalte wieder.
Wenn Sie die Sprache für das Display auf dem Fernsehschirm
ändern, wird die Sprache für das Display der Anlage ebenfalls
geändert.
Hinweise
 Diese
Funktion kann nur bei einem Fernsehgerät verwendet werden,
das die Social Viewing-Funktion unterstützt. Einzelheiten hierzu finden
Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Fernsehgeräts.
 Konfigurieren Sie die Einstellung für den Audioausgang Ihres
Fernsehgeräts so, dass die Anlage den Ton wiedergeben kann.
 Die Funktion Echo Canceling Sync ist eine eigenentwickelte Funktion
von Sony. Diese Funktion kann nur mit Geräten bedient werden, die von
Sony hergestellt wurden.
Home Theatre Control
Das Symbol der Home Theatre Control-App wird auf dem
Fernsehbildschirm angezeigt.
Mithilfe der Fernbedienung Ihres Fernsehgeräts können Sie die
Einstellungen der Anlage (z. B. einen Eingang oder ein Schallfeld)
ändern.
Hinweise
 Ihr
Fernsehgerät muss mit dem Internet verbunden sein, damit Sie die
Home Theatre Control-Funktion nutzen können.
 Die Funktion Home Theatre Control ist eine eigenentwickelte Funktion
von Sony. Diese Funktion kann nur mit Geräten bedient werden, die von
Sony hergestellt wurden.
34DE
Hinweise zu HDMI-Verbindungen
Verwenden Sie ein HDMI-Kabel (High Speed HDMI-Kabel mit
Ethernet). Wenn Sie ein Standard-HDMI-Kabel verwenden, werden
Inhalte im Format 1080p, Deep Colour, 3D und 4K möglicherweise
nicht ordnungsgemäß wiedergegeben.
 Verwenden Sie ein zugelassenes HDMI-Kabel. Verwenden Sie ein
HDMI-Kabel (High Speed HDMI-Kabel mit Ethernet), das von Sony
hergestellt wurde und das Logo mit dem Kabeltyp trägt.
 Die Verwendung eines HDMI-DVI-Kabels ist nicht zu empfehlen.
 Je nach angeschlossenem Gerät werden die über eine HDMIBuchse übertragenen Audiosignale (Abtastfrequenz, Bitlänge
usw.) möglicherweise unterdrückt.
 Es kann zu Tonaussetzern kommen, wenn die Abtastfrequenz oder
die Anzahl der Kanäle der Audio-Ausgangssignale vom
Wiedergabegerät wechselt.
 Wenn der [TV]-Eingang ausgewählt ist, werden Videosignale über
eine der zuletzt ausgewählten HDMI IN 1/2/3-Buchsen über die
HDMI OUT (ARC)-Buchse ausgegeben.
 Diese Anlage unterstützt Übertragungen in den Formaten Deep
Colour, „x.v.Colour“, 3D und 4K.
 Um 3D-Inhalte zu genießen, schließen Sie ein 3D-kompatibles
Fernsehgerät und Videogerät (Blu-ray Disc Player, „PlayStation®4“
usw.) über HDMI-Kabel (High Speed HDMI-Kabel mit Ethernet) an
die Anlage an, setzen Sie eine 3D-Brille auf und spielen Sie dann
eine mit 3D-kompatible Blu-ray Disc usw. ab.
 Um 4K-Inhalte genießen zu können, müssen das Fernsehgerät und
die Player, die an die Anlage angeschlossen werden, mit 4KInhalten kompatibel sein.

Wiedergabe des Multiplex-Sendetons (Dual
Mono)
Sie können einen Multiplex-Sendeton genießen, wenn das System
ein Dolby Digital-Multiplex-Sendesignal empfängt.
Halten Sie INPUT und danach VOLUME –, VOLUME + und
VOLUME – an der Lautsprechereinheit gedrückt.
„LOCK“ wird im Bedienfeld-Display vorn eingeblendet.
Sie können die Anlage nur mit der Fernbedienung bedienen.
Halten Sie zum Abbrechen INPUT und danach VOLUME –, VOLUME +
und VOLUME – an der Lautsprechereinheit gedrückt.
„UNLCK“ wird im Bedienfeld-Display vorn eingeblendet.
Hinweis
Für den Empfang eines Dolby Digital-Signals müssen Sie ein
Fernsehgerät oder andere Geräte über ein optisches Digitalkabel mit der
DIGITAL IN (TV)-Buchse verbinden.
Wenn die HDMI IN-Buchse Ihres Fernsehgeräts mit der Funktion
Audiorückkanal (Seite 26) kompatibel ist, können Sie ein Dolby DigitalSignal über ein HDMI-Kabel empfangen.
Drücken Sie mehrmals AUDIO, bis das gewünschte Signal auf
dem Frontplattendisplay angezeigt wird.
 „MAIN“: Der Ton der Hauptsprache wird ausgegeben.
 „SUB“: Der Ton der Nebensprache wird ausgegeben.
 „MN/SB“: Ein gemischter Ton mit der Haupt- und Nebensprache
wird ausgegeben.
Sie können Tasten an der Lautsprechereinheit (außer )
deaktivieren, um Fehlbedienungen, beispielsweise durch Kinder, zu
verhindern.
Verwenden Sie für diesen Vorgang unbedingt die Tasten an der
Lautsprechereinheit.
Sie können die Helligkeit des Frontplattendisplays und der blauen
LED-Anzeige ändern.
Drücken Sie mehrmals DIMMER.
Sie können die Helligkeit in 3 Stufen regeln.*
* Die Helligkeit für die Einstellungen „DIM1“ und „DIM2“ sind gleich.
Hinweis
Bei Auswahl von „DIM2“ wird das Frontplattendisplay ausgeschaltet. Es
schaltet sich automatisch ein, wenn Sie eine beliebige Taste drücken,
und schaltet sich dann wieder aus, wenn Sie das System ungefähr
10 Sekunden lang nicht bedienen. In einigen Fällen wird das
Frontplattendisplay jedoch evtl. nicht ausgeschaltet.
Energiesparen im Bereitschaftsmodus
Vergewissern Sie sich, dass Sie die folgenden Einstellungen
vorgenommen haben:
– [Bluetooth-Standby] ist auf [Aus] gesetzt (Seite 25).
– [Standby Umleit] ist auf [Aus] gesetzt (Seite 26).
– [Schnellstart/Netzwerk-Standby] ist auf [Aus] gesetzt (Seite 26).
– [Fernstart] ist auf [Aus] gesetzt (Seite 28).
35DE
Sonstige Funktionen
Deaktivieren von Tasten an der
Lautsprechereinheit (Kindersicherung)
Ändern der Helligkeit
1
Aktivieren der IR-Verstärkerfunktion (wenn
Sie das Fernsehgerät nicht steuern können)
Wenn die Lautsprechereinheit den Fernbedienungssensor des
Fernsehgeräts versperrt, funktioniert die Fernbedienung des
Fernsehgeräts möglicherweise nicht. Aktivieren Sie in diesem Fall die
IR-Verstärkerfunktion der Anlage.
Sie können das Fernsehgerät mit der Fernbedienung des
Fernsehgeräts steuern, indem Sie das Fernsignal über die Rückseite
der Lautsprechereinheit senden.
Drücken Sie HOME.
Das Startmenü wird auf dem Fernsehschirm eingeblendet.
2
3
4
5
Wählen Sie
Startmenü.
[Setup] -
[System-Einstellungen] im
Wählen Sie [IR-Repeater].
Wählen Sie [Ein].
Drücken Sie HOME.
Das Menü wird ausgeblendet.
Hinweis
Auf manchen Fernsehgeräten funktioniert diese Funktion
möglicherweise nicht korrekt. Stellen Sie die Lautsprechereinheit in
diesem Fall etwas weiter vom Fernsehgerät entfernt auf.
Weitere Einstellung für das Drahtlossystem
(Subwoofer)
Anzeige Ein/Bereitschaft
Hinweis
Vergewissern Sie sich unbedingt, dass das Fernsehgerät nicht mit der
Fernbedienung des Fernsehgeräts gesteuert werden kann, und setzen
Sie [IR-Repeater] anschließend auf [Ein] (Seite 26). Falls diese Einstellung
auf [Ein] gesetzt wird, wenn das Fernsehgerät mit der Fernbedienung
gesteuert werden kann, ist ein angemessene Bedienung aufgrund der
Wechselwirkung zwischen dem direkten Befehl der Fernbedienung und
dem Befehl über die Anlage u. U. nicht möglich.
36DE
SECURE LINK
1
2
3
Drücken Sie HOME.
Das Startmenü wird auf dem Fernsehschirm eingeblendet.
Wählen Sie
Startmenü.
[Setup] -
[System-Einstellungen] im
Wählen Sie [Drahtlose Sound-Verbindung].
Das [Drahtlose Sound-Verbindung]-Display wird eingeblendet.
•[Secure Link]
•[Radiofrequenzband]
Aktivieren der drahtlosen Übertragung zwischen
bestimmten Geräten
[Secure Link]
Sie können festlegen, dass die drahtlose Verbindung zwischen der
Anlage und dem Subwoofer über die sichere Verbindungsfunktion
erfolgt.
Diese Funktion kann dazu beitragen, Störungen zu verhindern, falls
Sie mehrere Drahtlosprodukte nutzen oder Ihre Nachbarn
Drahtlosprodukte verwenden.
1
5
Aufheben der sicheren Verbindungsfunktion
Für die Lautsprechereinheit
Wählen Sie in Schritt 3 oben [Aus].
Für den Subwoofer
Halten Sie SECURE LINK auf der Rückseite des Subwoofers einige
Sekunden lang gedrückt, bis die Anzeige Ein/Bereitschaft am
Subwoofer auf Grün wechselt oder grün blinkt.
Drücken Sie SECURE LINK unbedingt mit der Spitze eines Stifts usw.
Auswählen des Frequenzbandes
[Radiofrequenzband]
Sie können das Frequenzband auswählen.
Wählen Sie [Drahtlose Sound-Verbindung] in [SystemEinstellungen] (Seite 37).
1
Wählen Sie [Secure Link].
2
3
Wählen Sie [Ein].
Drücken Sie SECURE LINK auf der Rückseite des Subwoofers.
Fahren Sie innerhalb weniger Minuten mit dem nächsten Schritt
fort.
Wählen Sie [Starten].
Wählen Sie [Abbrechen], um zum vorherigen Display
zurückzukehren.
Wenn die Meldung [Secure Link-Aktivierung ist
abgeschlossen.] angezeigt wird, drücken Sie .
Die Anzeige Ein/Bereitschaft am Subwoofer leuchtet orange.
Wenn die Meldung [Secure Link kann nicht aktiviert werden.]
angezeigt wird, befolgen Sie die Anweisungen auf dem
Bildschirm.
Wählen Sie [Drahtlose Sound-Verbindung] in [SystemEinstellungen] (Seite 37).
Wählen Sie [Radiofrequenzband].
Wählen Sie die gewünschte Einstellung.
 [Auto]: Wählen Sie normalerweise diese Einstellung. Die
Anlage wählt für die Übertragung automatisch das stärkste
Frequenzband.
 [5.2GHz], [5.8GHz]: Die Anlage überträgt den Ton
entsprechend dem ausgewählten Frequenzband.
Tipp
Wir empfehlen Ihnen, [Radiofrequenzband] auf [Auto] zu setzen.
37DE
Sonstige Funktionen
2
3
4
6
Tipp
Verändern des Winkels der
Lautsprechereinheit
Die Form des Stativs für die rechte Seite unterscheidet sich von der für die
linke Seite. Überprüfen Sie die auf dem Stativ eingravierte
Kennzeichnung „R“ oder „L“, bevor Sie das Stativ anbringen.
Sie können den Winkel der Lautsprechereinheit verändern, indem
Sie die Stative an der Unterseite der Lautsprechereinheit anbringen.
Sie können die Stative wie nachfolgend dargestellt an der Unterseite
der Lautsprechereinheit anbringen.
Hinweise
 Wir
empfehlen Ihnen, die Anlage ohne das Anbringen von Stativen zu
verwenden, wenn Sie High-Resolution-Audio hören möchten.
 Wenn Sie die Lautsprechereinheit an der Wand befestigen, nehmen Sie
die Stative vorher ab.
Bringen Sie die Stative an beiden Seiten auf der Unterseite der
Lautsprechereinheit an und verwenden Sie hierzu die
mitgelieferten Schrauben.
Schraube
Stativ
38DE
Wandmontage der Lautsprechereinheit
4 mm
Sie können die Lautsprechereinheit an einer Wand montieren.
Länger als 30 mm
Hinweise
 Wenn Sie die Lautsprechereinheit an der Wand befestigen, nehmen Sie
die Stative vorher ab (Seite 38).
 Beschaffen Sie Schrauben (nicht mitgeliefert), die sich für das Material
der Wand und die Wandstärke eignen. Da eine Gipskartonwand
besonders bruchanfällig ist, befestigen Sie die Schrauben sorgfältig mit
zwei Dübeln im tragenden Wandbalken. Montieren Sie die
Lautsprechereinheit horizontal mit einer Aufhängung über die
Schrauben in den Dübeln an einem durchgehend ebenen Bereich der
Wand.
 Lassen Sie die Montagearbeiten unbedingt von Ihrem Sony-Händler
oder einem lizenzierten Fachmann ausführen und beachten Sie bei der
Montage die nötigen Sicherheitsvorkehrungen.
 Sony kann nicht für Unfälle oder Schäden verantwortlich gemacht
werden, die durch unvorschriftsmäßige Montage, unzureichende
Wandstärke, schlechte Schraubenverankerung, Naturkatastrophen
usw. entstehen.
10 mm
Bohrung auf der Rückseite der
Lautsprechereinheit
2
Drehen Sie die Schrauben in zwei Dübel in der Wand.
Die Schrauben müssen 11 mm bis 12 mm aus der Wand ragen.
939 mm
Beschaffen Sie Schrauben (nicht mitgeliefert), die sich für die
Bohrungen auf der Rückseite der Lautsprechereinheit
eignen.
11 mm bis
12 mm
3
Hängen Sie die Lautsprechereinheit an den Schrauben auf.
Richten Sie die Bohrungen auf der Rückseite der
Lautsprechereinheit an den Schrauben aus und hängen Sie dann
die Lautsprechereinheit an den beiden Schrauben auf.
Fortsetzung
39DE
Sonstige Funktionen
1
4,6 mm
Anbringen des Gitterrahmens
Bringen Sie den Gitterrahmen parallel zum Bedienfeld vorn an.
Hinweis
Wenn Sie die Buchse HDMI IN 3 der wandmontierten Lautsprechereinheit
verwenden, schließen Sie ein rechtwinkliges HDMI-Kabel (High Speed
HDMI-Kabel mit Ethernet) an.
40DE
Hinweis
Wir empfehlen Ihnen, die Anlage ohne angebrachten Gitterrahmen zu
verwenden, wenn Sie High-Resolution-Audio hören möchten.
Info zur Aufstellung
Zusätzliche Informationen
Vorsichtsmaßnahmen
Info zur Sicherheit
 Sollte
ein Fremdkörper oder Flüssigkeit in das Gehäuse gelangen,
ziehen Sie den Netzstecker und lassen Sie die Anlage von qualifiziertem
Fachpersonal überprüfen, bevor Sie sie wieder benutzen.
 Klettern Sie nicht auf die Lautsprechereinheit und den Subwoofer, da
Sie herunterfallen und sich verletzen könnten oder es zu Schäden an der
Anlage kommen kann.
Info zu Stromquellen
 Vergewissern
Info zur Wärmeentwicklung
Das System erwärmt sich während des Betriebs, was jedoch kein
Anzeichen für eine Funktionsstörung ist. Wenn die Anlage längere Zeit
mit sehr hoher Lautstärke betrieben wird, steigt die Temperatur der
Anlage auf der Rück- und Unterseite beträchtlich an. Berühren Sie die
Anlage nicht, um Verbrennungen zu vermeiden.
Sie die Anlage an einem Ort mit ausreichender Luftzufuhr auf,
damit sich kein Wärmestau bildet und die Lebensdauer der Anlage nicht
verkürzt wird.
 Stellen Sie die Anlage nicht in der Nähe von Wärmequellen oder an
Orten auf, an denen sie direktem Sonnenlicht, außergewöhnlich viel
Staub oder Stößen ausgesetzt ist.
 Platzieren Sie keine Gegenstände an der Rückseite der
Lautsprechereinheit und des Subwoofers, die die Lüftungsöffnungen
blockieren und so zu Fehlfunktionen führen könnten.
 Wenn die Anlage zusammen mit einem Fernsehgerät, Videorecorder
oder Kassettendeck verwendet wird, kann es zu Störgeräuschen
kommen und die Bildqualität wird möglicherweise beeinträchtigt.
Stellen Sie das System in solch einem Fall weiter entfernt vom
Fernsehgerät, Videorecorder oder Kassettendeck auf.
 Seien Sie vorsichtig, wenn Sie die Anlage auf eine besonders
behandelte Oberfläche stellen (mit Wachs, Öl, Politur usw.). Es kann zu
Flecken bzw. Verfärbungen der Oberfläche kommen.
 Achten Sie darauf, sich nicht an den Ecken der Lautsprechereinheit und
des Subwoofers zu verletzen.
 Lassen Sie unter der Lautsprechereinheit mindestens 3 cm Platz, wenn
Sie sie an einer Wand aufhängen.
Zur Handhabung des Subwoofers
Stecken Sie Ihre Hand nicht in den Schlitz am Subwoofer, wenn Sie ihn
anheben. Hierdurch könnte der Lautsprechertreiber beschädigt werden.
Halten Sie den Subwoofer beim Anheben an der Unterseite.
Info zum Betrieb
Schalten Sie die Anlage unbedingt aus und trennen Sie sie von der
Netzsteckdose, bevor Sie andere Geräte anschließen.
Wenn es bei einem Fernsehgerät in der Nähe zu
Farbunregelmäßigkeiten kommt
Bei manchen Fernsehgeräten können Farbstörungen auftreten.
Wenn Farbunregelmäßigkeiten auftreten...
Schalten Sie das Fernsehgerät einmal aus und nach 15 bis 30 Minuten
wieder ein.
Fortsetzung
41DE
Zusätzliche Informationen
Sie sich vor der Inbetriebnahme der Anlage, dass die
Betriebsspannung der lokalen Stromversorgung entspricht. Die
Betriebsspannung ist auf dem Typenschild auf der Rückseite der
Lautsprechereinheit angegeben.
 Sollte das System über längere Zeit nicht benutzt werden, trennen Sie
es unbedingt von der Netzsteckdose. Um das Netzkabel zu trennen,
ziehen Sie immer am Stecker, niemals am Kabel.
 Ein Kontakt des Steckers ist aus Sicherheitsgründen breiter als der
andere und passt nur in einer Richtung in die Netzsteckdose. Wenn Sie
den Stecker nicht vollständig in die Steckdose stecken können, wenden
Sie sich an Ihren Fachhändler.
 Das Netzkabel darf nur von einer qualifizierten Kundendienststelle
ausgewechselt werden.
 Stellen
Wenn immer noch Farbunregelmäßigkeiten auftreten...
Stellen Sie die Anlage weiter vom Fernsehgerät entfernt auf.
Info zur Reinigung
Reinigen Sie die Anlage mit einem weichen, trockenen Tuch. Verwenden
Sie keine Scheuermittel, Scheuerschwämme oder Lösungsmittel wie
Alkohol oder Benzin.
Sollten an der Anlage Probleme auftreten oder sollten Sie Fragen haben,
wenden Sie sich bitte an Ihren Sony-Händler.
Haftungsausschluss zu Diensten, die von Drittanbietern
angeboten werden.
Dienste, die von Drittanbietern angeboten werden, können ohne
vorherige Benachrichtigung geändert, ausgesetzt oder beendet werden.
Sony übernimmt keine Verantwortung in diesen Situationen.
Hinweise zum Aktualisieren
Dieses System erlaubt es Ihnen, die Software automatisch zu
aktualisieren, wenn Sie mit dem Internet über ein kabelgebundenes oder
drahtloses Netzwerk verbunden sind.
Sie können neue Funktionen hinzufügen und das System mit einem
höheren Maß an Komfort und Sicherheit verwenden, wenn Sie das
System aktualisieren.
Wenn Sie keine automatische Aktualisierung wünschen, können Sie die
Funktion deaktivieren, indem Sie SongPal verwenden, das auf Ihrem
Smartphone oder Tablet installiert ist. Das System aktualisiert die
Software jedoch unter Umständen aus Sicherheitsgründen automatisch,
auch wenn diese Funktion aktiviert ist. Wenn diese Funktion deaktiviert
ist, können Sie die Software auch mithilfe des Einstellungsmenüs
aktualisieren. Weitere Angaben finden Sie unter „Verwenden des
Einrichtungsdisplays“ (Seite 22).
Unter Umständen dürfen Sie das System nicht verwenden, während die
Software aktualisiert wird.
42DE
Urheberrechte
Diese Anlage umfasst Dolby* Digital und das DTS** Digital Surround
System.
* Hergestellt unter Lizenz von Dolby Laboratories.
Dolby und das Doppel-D-Symbol sind Markenzeichen von Dolby
Laboratories.
** Informationen zu DTS-Patenten finden Sie unter
http://patents.dts.com. Hergestellt unter Lizenz von DTS Licensing
Limited. DTS, DTS-HD, das Symbol und DTS und das Symbol
zusammen sind eingetragene Markenzeichen und DTS-HD Master
Audio ist ein Markenzeichen von DTS, Inc. © DTS, Inc. Alle Rechte
vorbehalten.
Der BLUETOOTH®-Schriftzug und die -Logos sind eingetragene
Markenzeichen von Bluetooth SIG, Inc., und ihre Verwendung durch die
Sony Corporation erfolgt in Lizenz. Andere Marken und Markennamen
sind Eigentum der jeweiligen Rechteinhaber.
Diese Anlage ist mit HDMI™-Technologie (High-Definition Multimedia
Interface) ausgerüstet.
Die Begriffe HDMI und HDMI High-Definition Multimedia Interface sowie
das HDMI-Logo sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der
HDMI Licensing LLC in den USA und/oder anderen Ländern.
Das Zeichen N ist ein Markenzeichen oder eingetragenes Markenzeichen
von NFC Forum in den USA und in anderen Ländern.
Android und Google Play sind Markenzeichen von Google Inc.
Google Cast ist ein Warenzeichen von Google Inc.
„Xperia“ ist eine Marke von Sony Mobile Communications AB.
Apple, das Apple-Logo, iPhone, iPod, iPod touch und Retina sind
Markenzeichen von Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen
Ländern. App Store ist eine Dienstleistungsmarke von Apple Inc.
„Made for iPod“ und „Made for iPhone“ bedeutet, dass ein elektronisches
Zubehör speziell für die Verwendung mit dem iPod oder iPhone
entwickelt wurde und vom Entwickler für die Erfüllung der AppleLeistungsstandards zertifiziert wurde. Apple übernimmt keine
Verantwortung für den Betrieb dieses Geräts oder die Einhaltung von
Sicherheits- und gesetzlichen Standards. Bitte beachten Sie, dass die
Verwendung dieses Zubehörs mit einem iPod oder iPhone die drahtlose
Leistung beeinträchtigen kann.
Das „BRAVIA“-Logo ist ein Markenzeichen der Sony Corporation.
„ClearAudio+“ ist ein Markenzeichen der Sony Corporation.
„x.v.Colour“ und das „x.v.Colour“-Logo sind Markenzeichen der Sony
Corporation.
„PlayStation®“ ist ein eingetragenes Markenzeichen von Sony Computer
Entertainment Inc.
MPEG Layer-3 Audio-Kodierungstechnologie und Patente wurden von
Fraunhofer IIS und Thomson lizenziert.
Die Opera®-Geräte SDK sind von Opera Software ASA. Copyright 19952013 Opera Software ASA. Alle Rechte vorbehalten.
Wi-Fi CERTIFIED™, WPA™, WPA2™, Wi-Fi Protected Setup™ und
Miracast™ sind Marken der Wi-Fi Alliance.
LDAC™ und das LDAC-Logo sind Markenzeichen der Sony Corporation.
LDAC ist eine von Sony entwickelte Audiocodiertechnologie zur
Übertragung von hochauflösenden Audioinhalten (Hi-Res) auch über
eine BLUETOOTH-Verbindung. Anders als bei anderen BLUETOOTHkompatiblen Codiertechnologien wie SBC werden dabei keine Hi-ResAudioinhalte* herunterkonvertiert. Mithilfe effizienter Codierung und
optimierter Paketbildung werden bei unübertroffener Tonqualität
ungefähr dreimal mehr Daten** als bei anderen Technologien über ein
BLUETOOTH-Funknetzwerk übertragen.
* Mit Ausnahme von Inhalten im DSD-Format
** Verglichen mit SBC (Subband-Codierung) bei Auswahl einer Bitrate
von 990 Kbps (96/48 kHz) oder 909 Kbps (88,2/44,1 kHz)
Dieses Produkt enthält Software, die der GNU General Public License
(„GPL“) oder der GNU Lesser General Public License („LGPL“) unterliegt.
Bei diesen Lizenztypen sind Kunden berechtigt, den Quellcode besagter
Software gemäß den Bedingungen der GPL oder der LGPL zu beschaffen,
zu ändern und weiterzuvertreiben.
Nähere Informationen zu GPL, LGPL und anderen Softwarelizenzen
finden Sie im Produkt unter [Software-Lizenzinformation] in [SystemEinstellungen] des Menüs [Setup].
Der Quellcode für die in diesem Produkt verwendete Software unterliegt
der GPL und der LGPL und ist im Internet verfügbar. Rufen Sie zum
Download die folgende Adresse auf:
URL:
http://oss.sony.net/Products/Linux
Bitte beachten Sie, dass Sony keine Fragen zum Inhalt des Quellcodes
beantworten kann.
Fortsetzung
43DE
Zusätzliche Informationen
Windows Media ist eine eingetragene Marke oder Marke der Microsoft
Corporation in den USA und/oder in anderen Ländern.
Dieses Produkt ist durch bestimmte geistige Eigentumsrechte der
Microsoft Corporation geschützt. Die Verwendung oder Distribution
dieser Technologie außerhalb dieses Produktes ohne Lizenz von
Microsoft oder eines bevollmächtigten Microsoft-Tochterunternehmens
ist untersagt.
Wi-Fi®, Wi-Fi Protected Access®, Wi-Fi Alliance® und Wi-Fi CERTIFIED
Miracast® sind eingetragene Markenzeichen der Wi-Fi Alliance.
„DSEE HX“ ist ein Markenzeichen der Sony Corporation.
Alle anderen Marken sind Eigentum der jeweiligen Rechteinhaber.
Störungsbehebung
Sollten an der Anlage Störungen auftreten, versuchen Sie, diese anhand der
folgenden Checkliste zu beheben, bevor Sie die Anlage zur Reparatur
bringen. Sollte die Störung bestehen bleiben, wenden Sie sich an Ihren
Sony-Händler.
Selbst wenn nur bei einem Gerät eine Störung vorzuliegen scheint,
bringen Sie auf jeden Fall sowohl Ihre Lautsprechereinheit als auch
den Subwoofer zur Reparatur.
Netzschalter
Die Anlage schaltet sich nicht ein.
 Vergewissern Sie sich, dass das Netzkabel korrekt angeschlossen
ist.
 Ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose und schließen Sie es
nach einigen Minuten wieder an.
Bild
Es wird kein Bild wiedergegeben oder das Bild wird nicht richtig
ausgegeben.
 Wählen Sie den passenden Eingang (Seite 7).
 Halten Sie INPUT gedrückt und drücken Sie auf VOLUME +,
VOLUME –, VOLUME + der Lautsprechereinheit, um die
Auflösungseinstellung der Videoausgabe auf den niedrigsten
Stand einzustellen.
Es wird kein Bild wiedergegeben, wenn Sie eine HDMIKabelverbindung herstellen.
 Wenn Sie ein Gerät anschließen, das HDCP 2.2 unterstützt,
vergewissern Sie sich, dass das Gerät an die HDMI IN 1-Buchse und
das Fernsehgerät an die HDMI OUT (ARC)-Buchse der Anlage
angeschlossen wird.
 Die Anlage wird an ein Eingangsgerät angeschlossen, das nicht
HDCP-konform (High-Bandwidth Digital Content Protection) ist.
Prüfen Sie in diesem Fall die Spezifikationen des angeschlossenen
Geräts.
44DE
 Ziehen Sie das HDMI-Kabel ab, und schließen Sie es wieder an.
Stellen Sie sicher, dass das Kabel fest eingesteckt ist.
3D-Inhalte von der HDMI IN 1/2/3-Buchse werden nicht auf dem
Fernsehschirm wiedergegeben.
 Abhängig vom Fernseh- oder Videogerät werden möglicherweise
keine 3D-Inhalte wiedergegeben. Überprüfen Sie das unterstützte
HDMI-Videoformat (Seite 57).
4K-Inhalte von der HDMI IN 1/2/3-Buchse werden nicht auf dem
Fernsehschirm wiedergegeben.
 Abhängig vom Fernseh- oder Videogerät werden möglicherweise
keine 4K-Inhalte wiedergegeben. Überprüfen Sie die
Videofunktion und die Einstellungen Ihres Fernsehgeräts und
Ihres Videogeräts.
 Verwenden Sie ein HDMI-Kabel (High Speed HDMI-Kabel mit
Ethernet).
Das Fernsehgerät gibt kein Bild aus, wenn die Anlage sich im
Bereitschaftsmodus befindet.
 Wenn die Anlage in den Bereitschaftsmodus wechselt, wird das
Bild des HDMI-Geräts angezeigt, das vor dem Ausschalten der
Anlage zuletzt ausgewählt war. Wenn Sie sich Inhalte von einem
anderen Gerät ansehen, spielen Sie die Inhalte auf dem Gerät ab
und führen Sie den One-Touch Play-Vorgang aus, oder schalten
Sie die Anlage ein und wählen Sie das HDMI-Gerät aus, von dem
Sie sich Inhalte ansehen möchten.
 Setzen Sie [Standby Umleit] in [HDMI-Einstellungen] auf [Ein]
(Seite 26).
Am Fernsehschirm treten Farbunregelmäßigkeiten auf.
 Wenn die Farbunregelmäßigkeiten bestehen bleiben, schalten Sie
das Fernsehgerät aus und nach 15 bis 30 Minuten wieder ein.
 Vergewissern Sie sich, dass sich kein magnetischer Gegenstand
(Magnetverschluss an einem Fernsehschränkchen, medizinisches
Gerät, Spielzeug usw.) in der Nähe der Anlage befindet.
Ton
Über die Anlage wird der Ton des Fernsehgeräts nicht
ausgegeben.
 Wählen Sie im Startmenü [TV] aus (Seite 7).
 Je nach der Reihenfolge des Einschaltens des Fernsehgerätes und
der Anlage, könnte die Anlage stumm geschaltet sein und
„Muting” könnte auf dem Bedienfeld-Display angezeigt werden.
In diesem Fall, schalten sie zuerst den Fernseher und dann die
Anlage ein.
 Stellen Sie die Lautsprechereinstellung des Fernsehgeräts
(BRAVIA) auf Audiosystem. Informationen zu der Einstellung des
Fernsehgeräts finden Sie in der Bedienungsanleitung des
Fernsehgeräts.
 Überprüfen Sie die Verbindung des HDMI-Kabels, optischen
Digitalkabels oder Audiokabels, das mit der Anlage und dem
Fernsehgerät verbunden ist (siehe die mitgelieferte
Einführungsanleitung).
 Erhöhen Sie die Lautstärke des Fernsehgeräts oder heben Sie die
Stummschaltung auf.
 Wenn ein Fernsehgerät, das mit der Audio Return Channel (ARC)Technologie kompatibel ist, über ein HDMI-Kabel angeschlossen
wird, stellen Sie sicher, dass das Kabel an den HDMIEingangsanschluss (ARC) des Fernsehgeräts angeschlossen wird
(siehe die mitgelieferte Einführungsanleitung).
 Wenn das Fernsehgerät nicht mit der Audio Return Channel (ARC)Technologie kompatibel ist, schließen Sie für die Tonausgabe
zusätzlich zum HDMI-Kabel das optische Digitalkabel an (siehe die
mitgelieferte Einführungsanleitung).
 Stellen Sie [Steuerung für HDMI] auf [Ein] und stellen Sie den
[Audio Return Channel] auf [Auto] ein (Seite 26).
Der Ton wird sowohl von der Anlage als auch vom Fernsehgerät
ausgegeben.
 Schalten Sie den Ton der Anlage oder des Fernsehgeräts aus.
Fortsetzung
45DE
Zusätzliche Informationen
Ein Bild wird nicht auf dem ganzen Fernsehschirm angezeigt.
 Überprüfen Sie die Einstellung von [TV-Typ] in [VideoEinstellungen] (Seite 23).
 Das Bildformat auf dem Medium ist fest vorgegeben.
Bilder von der HDMI-Buchse werden verzerrt.
 Die Videoausgabe von dem Gerät, das an die HDMI-Buchse
angeschlossen ist, kann verzerrt sein. Setzen Sie [Video Direkt] in
diesem Fall auf [Ein] (Seite 24).
Der Ton des Fernsehgeräts über diese Anlage ist gegenüber dem
Bild verzögert.
 Wenn [A/V SYNC] auf den Bereich zwischen [25ms] und [300ms]
eingestellt ist, setzen Sie die Einstellung auf [0ms] (Seite 30).
Über die Anlage ist der Ton des daran angeschlossenen Geräts
nicht oder nur sehr leise zu hören.
 Drücken Sie die Taste  + auf der Fernbedienung und überprüfen
Sie die Lautstärke (Seite 52).
 Drücken Sie  oder  + auf der Fernbedienung, um die
Stummschaltfunktion aufzuheben (Seite 52).
 Stellen Sie sicher, dass die Eingangsquelle richtig ausgewählt
wurde. Sie sollten andere Eingangsquellen versuchen, indem Sie
auf der Fernbedienung mehrmals INPUT drücken (Seite 7).
 Überprüfen Sie, ob alle Kabel der Anlage und des
angeschlossenen Geräts fest eingesteckt sind.
Über den Subwoofer ist der Ton nicht oder nur sehr leise zu hören.
 Drücken Sie SW  + auf der Fernbedienung, um die Lautstärke
des Subwoofers zu erhöhen (Seite 52).
 Vergewissern Sie sich, dass die Anzeige für Ein/Bereitschaft am
Subwoofer grün leuchtet. Ist dies nicht der Fall, finden Sie
entsprechende Informationen unter „Über den Subwoofer wird
kein Ton ausgegeben.“ in „Drahtloser Ton“ (Seite 48).
 Der Subwoofer dient zur Wiedergabe von Bässen. Sollten die
Eingangsquellen nur sehr geringe Basskomponenten enthalten
(dies ist zum Beispiel häufig bei Fernsehsendungen der Fall), dann
ist der über den Subwoofer ausgegebene Ton möglicherweise nur
schwer zu hören.
 Wenn Sie Inhalte mit Urheberrechtsschutztechnologie (HDCP)
abspielen, erfolgt keine Tonwiedergabe über den Subwoofer.
Es lässt sich kein Surroundeffekt erzielen.
 Abhängig vom Eingangssignal und der Schallfeldeinstellung
funktioniert die Raumklangverarbeitung möglicherweise nicht
effizient. Der Raumklangeffekt kann abhängig vom Programm
oder der Disc sehr subtil sein.
 Wenn Sie Mehrkanalton abspielen möchten, überprüfen Sie die
Einstellung des digitalen Audioausgangs an dem Gerät, das an die
46DE
Anlage angeschlossen ist. Nähere Informationen finden Sie in der
Bedienungsanleitung des jeweiligen angeschlossenen Geräts.
USB-Gerät
Das USB-Gerät wird nicht erkannt.
 Versuchen Sie Folgendes:
 Schalten Sie die Anlage aus.
 Entfernen Sie das USB-Gerät und schließen Sie es wieder an.
 Schalten Sie die Anlage ein.
 Vergewissern Sie sich, dass das USB-Gerät fest an den (USB)Port angeschlossen ist (Seite 8).
 Überprüfen Sie, ob das USB-Gerät oder ein Kabel beschädigt ist.
 Vergewissern Sie sich, dass das USB-Gerät eingeschaltet ist.
 Wenn das USB-Gerät über einen USB-Hub angeschlossen ist,
ziehen Sie ihn ab und schließen Sie das USB-Gerät direkt an die
Anlage an.
BLUETOOTH
Die BLUETOOTH-Verbindung kann nicht abgeschlossen werden.
 Vergewissern Sie sich, dass die Anzeige (blau) der
Lautsprechereinheit leuchtet (Seite 11).
Systemstatus
Status der Anzeige (blau)
Während der BLUETOOTH-Kopplung
Blinkt schnell
Die Anlage versucht, eine Verbindung Blinkt
mit einem BLUETOOTH-Gerät
herzustellen
Die Anlage hat eine Verbindung mit Leuchtet
einem BLUETOOTH-Gerät hergestellt
Die Anlage befindet sich im
BLUETOOTH-Bereitschaftsmodus
(wenn die Anlage ausgeschaltet ist)
Leuchtet nicht
 Stellen Sie sicher, dass das zu verbindende BLUETOOTH-Gerät
eingeschaltet und die BLUETOOTH-Funktion aktiviert ist.
 Stellen Sie diese Anlage und das BLUETOOTH-Gerät näher
beieinander auf.
 Koppeln Sie die Anlage und das BLUETOOTH-Gerät erneut.
Möglicherweise müssen Sie die Kopplung mit dieser Anlage zuerst
über Ihr BLUETOOTH-Gerät aufheben.
Die Kopplung kann nicht abgeschlossen werden.
 Stellen Sie diese Anlage und das BLUETOOTH-Gerät näher
beieinander auf.
 Vergewissern Sie sich, dass diese Anlage keine Störungen eines
WLAN-Geräts, anderer Drahtlosgeräte mit 2.4 GHz oder eines
Mikrowellenherds empfängt. Wenn sich in der Nähe ein Gerät
befindet, welches elektromagnetische Strahlung abgibt, erhöhen
Sie den Abstand zwischen diesem Gerät und der Anlage.
Verbindung nicht möglich.
 Die Pairing-Informationen wurden gelöscht. Führen Sie die
Pairing-Operation erneut aus (Seite 11).
Sie können die NFC-Funktion nicht verwenden.
 Die NFC-Funktion funktioniert nicht mit BLUETOOTH-kompatiblen
Empfängern (wie etwa Kopfhörer). Zur Wiedergabe von Ton mit
einem BLUETOOTH-kompatiblen Empfänger, siehe „Wiedergeben
von Ton durch Übertragung an einen BLUETOOTH-kompatiblen
Receiver“ (Seite 13).
Die Anlage kann keine Verbindung zum Netzwerk herstellen.
 Überprüfen Sie den Netzwerkanschluss (Seite 15) und die
Netzwerkeinstellungen (Seite 27).
WLAN-Verbindung
Sie können Ihren PC nach Durchführung von [Wi-Fi Protected Setup
(WPS)] nicht mit dem Internet verbinden.
 Die Drahtlos-Einstellungen des Routers können sich automatisch
ändern, wenn Sie die Wi-Fi Protected Setup-Funktion verwenden,
ohne die Einstellungen des Routers anzupassen. Ändern Sie in
diesem Fall die Drahtlos-Einstellungen Ihres PC entsprechend.
Die Anlage kann keine Verbindung mit dem Netzwerk herstellen
oder die Netzwerkverbindung ist instabil.
 Vergewissern Sie sich, dass der WLAN-Router eingeschaltet ist.
 Überprüfen Sie den Netzwerkanschluss (Seite 15) und die
Netzwerkeinstellungen (Seite 27).
 Abhängig von der Betriebsumgebung (einschließlich des
Wandmaterials), den Empfangsbedingungen für Radiowellen und
Hindernissen zwischen der Anlage und dem WLAN-Router kann
der mögliche Kommunikationsabstand verkürzt sein. Platzieren
Sie die Anlage und den WLAN-Router näher beieinander.
 Geräte, die ein 2,4 GHz-Frequenzband nutzen, wie etwa ein
Mikrowellengerät, ein BLUETOOTH-Gerät oder ein kabelloses
Digitalgerät, können die Kommunikation unterbrechen. Stellen Sie
die Lautsprechereinheit weiter entfernt von solchen Geräten auf,
oder schalten Sie solche Geräte aus.
 Die WLAN-Verbindung kann abhängig von der
Betriebsumgebung, insbesondere während der Nutzung der
BLUETOOTH-Funktion der Anlage, instabil sein. Passen Sie in
diesem Fall die Betriebsumgebung an.
Fortsetzung
47DE
Zusätzliche Informationen
Über das angeschlossene BLUETOOTH-Gerät wird kein Ton
ausgegeben.
 Vergewissern Sie sich, dass die Anzeige (blau) der
Lautsprechereinheit leuchtet (Seite 11).
 Stellen Sie diese Anlage und das BLUETOOTH-Gerät näher
beieinander auf.
 Wenn sich in der Nähe ein Gerät befindet, das elektromagnetische
Strahlung erzeugt, wie etwa ein WLAN-Gerät, andere BLUETOOTHGeräte oder ein Mikrowellenherd, stellen Sie die Anlage weiter
entfernt von solchen Geräten auf.
 Entfernen Sie jegliche Hindernisse zwischen dieser Anlage und
dem BLUETOOTH-Gerät oder verwenden Sie die Anlage weiter
vom Hindernis entfernt.
 Stellen Sie das angeschlossene BLUETOOTH-Gerät an einem
anderen Ort auf.
 Schalten Sie die WLAN-Frequenz eines Wi-Fi-Routers oder PC, der
sich in der Nähe befindet, auf das 5-GHz-Band.
 Erhöhen Sie die Lautstärke des verbundenen BLUETOOTH-Geräts.
Netzwerkanschluss
Der gewünschte WLAN-Router wird in der Liste drahtloser
Netzwerke nicht aufgeführt.
 Drücken Sie BACK, um zum vorherigen Bildschirm
zurückzukehren, und versuchen Sie [Drahtlos-Setup (eingebaut)]
erneut (Seite 16). Wenn der gewünschte WLAN-Router immer
noch nicht erkannt wird, wählen Sie [Neue Verbindung
registrieren] in der Netzwerkliste aus, und wählen Sie
anschließend [Man. Registrierung], um manuell einen
Netzwerknamen (SSID) einzugeben.
Drahtloser Ton (Subwoofer)
Über den Subwoofer wird kein Ton ausgegeben.
 Vergewissern Sie sich, dass das Netzkabel des Subwoofers richtig
angeschlossen ist (siehe die mitgelieferte Einführungsanleitung).
 Die Anzeige Ein/Bereitschaft am Subwoofer leuchtet nicht.
 Vergewissern Sie sich, dass das Netzkabel des Subwoofers
richtig angeschlossen ist.
 Drücken Sie  (Ein/Bereitschaft) am Subwoofer, um das
Gerät einzuschalten.
 Die Anzeige Ein/Bereitschaft am Subwoofer blinkt langsam grün
oder leuchtet rot.
 Stellen Sie den Subwoofer in geringem Abstand zu der
Lautsprechereinheit auf, damit die Anzeige Ein/Bereitschaft
am Subwoofer grün leuchtet.
 Befolgen Sie die Schritte in „Weitere Einstellung für das
Drahtlossystem (Subwoofer)“ (Seite 36).
 Überprüfen Sie den Kommunikationsstatus des drahtlosen
Soundsystems (Seite 36).
 Die Anzeige Ein/Bereitschaft am Subwoofer blinkt schnell grün.
 Wenden Sie sich an Ihren Sony-Händler.
 Die Anzeige Ein/Bereitschaft am Subwoofer blinkt rot.
 Drücken Sie  (Ein/Bereitschaft) am Subwoofer, um das
Gerät auszuschalten, und prüfen Sie, ob die Lüftungsöffnung
des Subwoofers blockiert ist oder nicht.
 Der Subwoofer wurde für die Wiedergabe von Bässen konzipiert.
Wenn die Eingangsquelle nur wenige Bässe enthält, wie dies
beispielsweise bei den meisten Fernsehsendungen der Fall ist,
sind die Bässe möglicherweise nicht zu hören.
48DE
 Drücken Sie SW  + auf der Fernbedienung, um die Lautstärke
des Subwoofers zu erhöhen (Seite 52).
Der Ton setzt aus oder es ist Rauschen zu hören.
 Wenn sich in der Nähe ein Gerät befindet, das elektromagnetische
Wellen erzeugt, wie etwa ein WLAN-Gerät oder ein betriebener
Mikrowellenofen, stellen Sie die Anlage weiter entfernt von
solchen Geräten auf.
 Entfernen Sie jegliche Hindernisse zwischen der
Lautsprechereinheit und dem Subwoofer oder verwenden Sie die
Anlage weiter vom Hindernis entfernt.
 Stellen Sie die Lautsprechereinheit und den Subwoofer in
möglichst geringem Abstand zueinander auf.
 Schalten Sie die WLAN-Frequenz eines Wi-Fi-Routers oder PC, der
sich in der Nähe befindet, auf das 2,4-GHz-Band.
 Wechseln Sie die Netzwerkverbindung des Fernsehgeräts oder
Blu-ray Disc Players von drahtlos zu kabelgebunden.
Fernbedienung
Die Fernbedienung der Anlage funktioniert nicht.
 Richten Sie die Fernbedienung auf den Fernbedienungssensor an
der Lautsprechereinheit (Seite 50).
 Entfernen Sie Hindernisse zwischen Fernbedienung und Anlage.
 Tauschen Sie beide Batterien in der Fernbedienung gegen neue
aus, wenn sie zu schwach sind.
 Vergewissern Sie sich, dass Sie auf der Fernbedienung die richtige
Taste drücken.
Die Fernbedienung des Fernsehgeräts funktioniert nicht.
 Dieses Problem lässt sich u. U. durch Aktivierung der IRVerstärkerfunktion lösen (Seite 36).
Sonstiges
[BT TX] wird auf dem Bedienfeld-Display angezeigt.
 Drücken Sie RX/TX auf der Fernbedienung, um vom [BluetoothModus] auf den [Empfänger] zu wechseln. [BT TX] wird angezeigt
wenn der [Bluetooth-Modus] auf [Sender] gestellt ist (Seite 13).
Wenn Sie RX/TX auf der Fernbedienung drücken, wird vom
[Bluetooth-Modus] auf [Empfänger] gewechselt und der
ausgewählte Eingang wird auf dem Bedienfeld-Display angezeigt
(Seite 24).
Die Sensoren des Fernsehgeräts funktionieren nicht
ordnungsgemäß.
 Möglicherweise blockiert die Lautsprechereinheit einige Sensoren
(z. B. den Helligkeitssensor), den Fernbedienungsempfänger Ihres
Fernsehgeräts, den Emitter für 3D-Brillen (Infrarot-Übertragung)
an einem 3D-Fernsehgerät, das das System von 3D-Infrarotbrillen
unterstützt, oder die drahtlose Kommunikation. Stellen Sie die
Lautsprechereinheit und das Fernsehgerät in einem Abstand
zueinander auf, der die ordnungsgemäße Funktionsweise dieser
Komponenten ermöglicht. In der Bedienungsanleitung des
Fernsehgeräts werden die Positionen der Sensoren und des
Fernbedienungsempfängers beschrieben.
Zusätzliche Informationen
Die Funktion Steuerung für HDMI funktioniert nicht
ordnungsgemäß.
 Überprüfen Sie die HDMI-Verbindung (siehe die mitgelieferte
Einführungsanleitung).
 Richten Sie die Funktion Steuerung für HDMI am Fernsehgerät ein.
Informationen zur Einstellung des Fernsehgeräts finden Sie in der
Bedienungsanleitung des Fernsehgeräts.
 Stellen Sie sicher, dass alle angeschlossenen Geräte mit „BRAVIA“Sync kompatibel sind.
 Überprüfen Sie die Einstellungen der Steuerung für HDMI am
angeschlossenen Gerät. Beachten Sie die Bedienungsanleitung
des jeweiligen angeschlossenen Geräts.
 Wenn Sie das Netzkabel anschließen/abziehen, warten Sie
mindestens 15 Sekunden, bevor Sie die Anlage bedienen.
 Wenn Sie den Audioausgang des Videogeräts und die Anlage
über ein anderes Kabel als ein HDMI-Kabel verbinden, wird
aufgrund der „BRAVIA“-Sync-Funktion möglicherweise kein Ton
ausgegeben. Setzen Sie in einem solchen Fall [Steuerung für
HDMI] auf [Aus] oder verbinden Sie das Kabel an der
Audioausgangsbuchse des Videogeräts direkt mit dem
Fernsehgerät (Seite 26).
 Art und Anzahl der Geräte, die von der „BRAVIA“-Sync-Funktion
gesteuert werden können, werden vom HDMI CEC Standard wie
folgt begrenzt:
 Aufnahmegeräte (Blu-ray Disc Rekorder, DVD-Rekorder usw.):
bis zu 3 Geräte
 Wiedergabegeräte (Blu-ray Disc Player, DVD-Player usw.): bis
zu 3 Geräte (einschließlich dieser Anlage)
 Tuner-nahe Geräte: bis zu 4 Geräte
 Audiosystem (Receiver/Kopfhörer): bis zu 1 Gerät
(einschließlich dieser Anlage)
„PRTCT“, „PUSH“ und „POWER“ blinken abwechselnd im
Bedienfeld-Display vorn.
 Drücken Sie  (Ein/Bereitschaft), um die Anlage auszuschalten.
Wenn die Anzeige erloschen ist, ziehen Sie das Netzkabel ab und
vergewissern Sie sich, dass die Lüftungsöffnungen der Anlage
nicht blockiert werden.
Fortsetzung
49DE
Zurücksetzen
Anleitung für Teile und Bedienelemente
Falls die Anlage immer noch nicht ordnungsgemäß funktioniert,
setzen Sie sie wie folgt zurück:
1
2
3
4
5
6
Drücken Sie  (Ein/Bereitschaft), um die Anlage
einzuschalten.
Drücken Sie HOME.
Das Startmenü wird auf dem Fernsehschirm eingeblendet.
Wählen Sie
[Setup] -
[Rückstellen] im Startmenü.
Wählen Sie [Auf Werksvorgaben zurücksetzen].
Wählen Sie das Menüelement aus, das sie zurücksetzen
möchten.
Wählen Sie [Starten].
So wird das Zurücksetzen abgebrochen
Wählen Sie [Abbrechen] in Schritt 6.
50DE
Lautsprechereinheit
Vorderseite





Taste  (Ein/Bereitschaft)
Taste INPUT
Taste PAIRING
Tasten VOLUME +/–
Anzeige
 Blinkt schnell (blau): BLUETOOTH-Kopplung wird durchgeführt.
 Blinkt (blau): Es wird versucht, eine Verbindung mit einem
BLUETOOTH-Gerät herzustellen.
 Leuchtet (blau): Die BLUETOOTH-Verbindung wurde
hergestellt.
 Display
 Fernbedienungssensor
 N-Markierung
Um die NFC-Funktion zu verwenden, berühren Sie mit Ihrem
NFC-kompatiblen Gerät diese Markierung.
Subwoofer
Rückseite
Zusätzliche Informationen

(USB)-Port
 HDMI OUT (ARC)-Buchse
Diese Buchse unterstützt HDCP 2.2.
 HDMI IN 1/2-Buchsen
Die HDMI IN 1-Buchse unterstützt HDCP 2.2.
 HDMI IN 3-Buchse
Wenn Sie eine Buchse HDMI IN 3 der wandmontierten
Lautsprechereinheit verwenden, schließen Sie ein
rechtwinkliges HDMI-Kabel (High Speed HDMI-Kabel mit
Ethernet) an.
 DIGITAL IN (TV)-Buchse
 LAN(100)-Port
 ANALOG IN-Buchse
 Netzkabel
 Anzeige Ein/Bereitschaft
 Leuchtet (rot): Die Einheit ist ausgeschaltet.
 Leuchtet (grün): Die Einheit ist eingeschaltet.
 Leuchtet (orange): Die SECURE LINK-Verbindung wurde
hergestellt.
 Taste  (Ein/Bereitschaft)
 Taste SECURE LINK
 Netzkabel
Fortsetzung
51DE
Fernbedienung
Die Tasten AUDIO,  und  + weisen einen fühlbaren Punkt auf.
Verwenden Sie den fühlbaren Punkt als Hilfe beim Bedienen der
Fernbedienung.
52DE
 INPUT (Seite 7)
Wählt das gewünschte Gerät.
DISPLAY
Zeigt Wiedergabeinformationen und Informationen zum Surfen
im Internet auf dem Fernsehschirm an.
 (Ein/Bereitschaft)
Schaltet die Anlage ein oder versetzt sie in den
Bereitschaftsmodus.
 Schallfeld-Tasten (Seite 9)
ClearAudio+, Movie, Movie 2, Music, Game Studio, Music Arena,
Standard
CLEARAUDIO+, SOUND FIELD, FOOTBALL, VOICE, NIGHT
 DIMMER (Seite 35)
Regelt die Helligkeit des Bedienfeld-Displays vorn und der LEDAnzeige.
 Farbtasten
Schnelltasten zur Auswahl von Elementen einiger Menüs.
 MIRRORING (Seite 18)
Wählt [Bildschirmspiegelung].
PAIRING (Seite 11)
Versuch zu BLUETOOTH-Pairing.
 OPTIONS (Seite 29)
Zeigt das Optionsmenü auf dem Fernsehschirm oder im
Bedienfeld-Display vorn an. (Der jeweilige Ausgabeort ist von
der ausgewählten Funktion abhängig.)
BACK
Kehrt zur vorherigen Anzeige zurück.
///
Verschiebt die Markierung auf ein angezeigtes Element.
(Eingabe)
Bestätigt die Auswahl des Postens.
HOME (Seite 22)
Wechselt zum Startmenü oder verlässt es.
  (Stummschaltung)
Schaltet den Ton vorübergehend aus.
 (Lautstärke) +/–
Regelt die Lautstärke.
SW  (Subwoofer-Lautstärke) +/
Regelt die Lautstärke der Bässe.
 Tasten für den Wiedergabebetrieb
Siehe „Abspielen/Anzeigen“ (Seite 7).
/ (Rückspulen/schneller Vorlauf)
Sucht rückwärts oder vorwärts.
/ (zurück/weiter)
Wählt das/den/die vorherige(n)/nächste(n) Kapitel, Titel oder
Datei aus.
 (wiedergabe)
Startet die Wiedergabe oder startet sie erneut (Wiedergabe
fortsetzen).
 (pause)
Hält die Wiedergabe an oder startet sie wieder.
 (stopp)
Stoppt die Wiedergabe.
AUDIO (Seite 35)
Wählt das Audioformat aus.
RX/TX (Empfänger/Sender)
Wechselt [Empfänger] und [Sender] im [Bluetooth-Modus]
(Seite 24).
Abspielbare Dateitypen
Musik
Codec
Erweiterung
MP3 (MPEG-1 Audio Layer III)1)
.mp3
AAC/HE-AAC1),2)
.m4a, .aac3)
WMA9
Standard2)
.wma
WMA10 Pro3)
.wma
LPCM1)
.wav
FLAC2)
.flac, .fla
Dolby Digital1),3)
.ac3
DSF2)
.dsf
DSDIFF2),4)
.dff
AIFF2)
.aiff, .aif
ALAC2)
.m4a
Vorbis3)
.ogg
Monkey’s Audio3)
.ape
Foto
Format
Erweiterung
.jpeg, .jpg, .jpe
PNG
.png5)
GIF
.gif5)
1)
2)
3)
4)
5)
Die Anlage kann „.mka“-Dateien abspielen. Diese Dateien können
nicht auf einem Heimnetzwerk-Server abgespielt werden.
Die Anlage kann dieses Dateiformat möglicherweise nicht auf einem
Heimnetzwerk-Server abspielen.
Die Anlage spielt dieses Dateiformat nicht auf einem HeimnetzwerkServer ab.
Die Anlage spielt keine DST-kodierten Dateien ab.
Die Anlage spielt keine animierten PNG- oder GIF-Dateien ab.
Fortsetzung
53DE
Zusätzliche Informationen
JPEG
Hinweise
 Abhängig
von dem Dateiformat, der Dateikodierung, den
Aufnahmebedingungen oder den Bedingungen des HeimnetzwerkServers können einige Dateien möglicherweise nicht abgespielt
werden.
 Einige auf einem PC bearbeitete Dateien können möglicherweise nicht
abgespielt werden.
 Bei einigen Dateien steht der schnelle Vorlauf bzw. der schnelle
Rücklauf möglicherweise nicht zur Verfügung.
 Die Anlage spielt kodierte Dateien wie etwa DRM oder Lossless nicht ab.
 Die Anlage kann die folgenden Dateien oder Ordner auf USB-Geräten
erkennen:
– Ordner bis hinunter zur 9. Ebene (einschließlich des Stammordners)
– bis zu 500 Dateien/Ordner auf einer einzelnen Ebene
 Die Anlage kann die folgenden auf dem Heimnetzwerk-Server
gespeicherten Dateien oder Ordner erkennen:
– Ordner bis hinunter zur 19. Ebene
– bis zu 999 Dateien/Ordner auf einer einzelnen Ebene
 Manche USB-Geräte funktionieren möglicherweise nicht mit dieser
Anlage.
 Die Anlage kann Massenspeicher (MSC)-Geräte (wie etwa FlashSpeicher oder eine Festplatte), Einzelbild-Aufnahmegeräte (SICDs) und
Tastaturen mit 101 Tasten erkennen.
Unterstützte Audioformate
Von dieser Anlage werden die folgenden Audioformate unterstützt.
Format
Funktion
„HDMI1“
„HDMI2“
„HDMI3“
„TV“
(DIGITAL IN)
LPCM 2ch


LPCM 5.1ch

–
LPCM 7.1ch

–
Dolby Digital


Dolby TrueHD, Dolby Digital Plus

–
DTS


DTS-ES Discrete 6.1, DTS-ES Matrix 6.1


DTS96/24


DTS-HD High Resolution Audio

–
DTS-HD Master Audio

–
DTS-HD LBR

–
DSD

–
MPEG-2 AAC


: Unterstütztes Format.
–: Nicht unterstütztes Format.
Hinweis
Die HDMI IN 1/2/3-Buchsen lassen keinen Ton einspeisen, wenn es sich
um ein Audioformat handelt, das wie etwa Super Audio CD oder DVDAudio Kopierschutzmaßnahmen enthält.
54DE
WLAN-Abschnitt
Technische Daten
Lautsprechereinheit (SA-ST9)
Verstärker-Abschnitt
AUSGANGSLEISTUNG (Nennwert)
Vorn links + vorn rechts: 50 W + 50 W
(6 Ohm, 1 kHz, 1% Gesamtklirrfaktor)
AUSGANGSLEISTUNG (Referenz)
Lautsprecher vorn links/vorn rechts: 75 Watt (6 Ohm pro Kanal, 1 kHz)
Centerlautsprecher: 75 Watt (6 Ohm pro Kanal, 1 kHz)
Centerhochtönerlautsprecher: 75 Watt (6 Ohm pro Kanal, 10 kHz)
Eingänge
HDMI IN 1*/2/3
DIGITAL IN (TV)
ANALOG IN
Ausgang
HDMI OUT* (ARC)
* Die Buchsen HDMI IN 1 und HDMI OUT (ARC) unterstützen das
HDCP 2.2-Protokoll. HDCP 2.2 ist die weiter verbesserte
Urheberrechtsschutztechnologie, die zum Schutz von Inhalten wie
etwa 4K-Filmen eingesetzt wird.
HDMI-Bereich
USB-Abschnitt
(USB)-Port:
Typ A (zum Anschließen von USB-Speicher, Speicherkartenleser oder
digitaler Fotokamera)
LAN-Abschnitt
BLUETOOTH-Bereich
Kommunikationssystem
BLUETOOTH-Spezifikation Version 3.0
Ausgang
BLUETOOTH-Spezifikation Leistungsklasse 1
Maximaler Kommunikationsbereich
Ausbreitung bei Sichtverbindung ca. 30 m1)
Maximale Anzahl der zu registrierenden Geräte
9 Geräte
Frequenzband
2,4-GHz-Band (2,4 GHz - 2,4835 GHz)
Modulationsverfahren
FHSS (Freq Hopping Spread Spectrum)
Kompatible BLUETOOTH-Profile2)
A2DP 1.2 (Advanced Audio Distribution Profile)
AVRCP 1.5 (Audio Video Remote Control Profile)
Unterstützte Codecs3)
SBC4), AAC5), LDAC
Übertragungsreichweite (A2DP)
20 Hz - 20.000 Hz (Abtastfrequenz 44,1 kHz)
1) Die tatsächliche Reichweite variiert abhängig von Faktoren wie
Hindernissen zwischen den Geräten, Magnetfeldern um ein
Mikrowellengerät herum, statischer Elektrizität, kabellosen Telefonen,
Empfangsempfindlichkeit, Betriebssystem, Softwareanwendungen
usw.
2) BLUETOOTH-Standardprofile geben den Zweck der BLUETOOTHKommunikation zwischen den Geräten an.
3) Codec: Audiosignal-Komprimierung und Konvertierungsformat
4) Teilband-Codec
5) Advanced Audio Coding
LAN (100)-Anschluss
100BASE-TX-Anschluss
Fortsetzung
55DE
Zusätzliche Informationen
Anschluss
Typ A (19-polig)
Standardkonformität
IEEE 802.11 a/b/g/n
Frequenzband
2,4 GHz, 5 GHz
Lautsprecher vorn links/vorn rechts
Kompatible iPod-/iPhone-Modelle
Lautsprechersystem
2-Wege-Koaxiallautsprechersystem, akustische Aufhängung
Lautsprecher
Tieftöner: 65 mm Konus, Lautsprecher mit magnetisierbarer
Flüssigkeit
Hochtöner: 18 mm Gewebekalotte
Die kompatiblen iPod-/iPhone-Modelle sind wie folgt. Aktualisieren Sie
den iPod/das iPhone mit der aktuellen Software, bevor Sie sie mit der
Anlage verwenden.
Centerlautsprecher
Lautsprechersystem
Center
2-Wege-Koaxiallautsprechersystem, akustische Aufhängung
Satellit
Breitband-Lautsprechersystem, akustische Aufhängung
Lautsprecher (5 Lautsprecher)
Center
Tieftöner: 65 mm Konus, Lautsprecher mit magnetisierbarer
Flüssigkeit
Hochtöner: 18 mm Gewebekalotte
Satellit
65 mm Konus, Lautsprecher mit magnetisierbarer Flüssigkeit
Allgemeines
Stromversorgung
220 V - 240 V Wechselspannung, 50 Hz/60 Hz
Leistungsaufnahme
Betrieb: 60 W
Bereitschaftsmodus: 0,5 W oder weniger
(Einzelheiten zur Einstellung finden Sie auf Seite 35.)
Vernetzter Standby (alle kabelgebundenen Netzwerk-Ports
verbunden, alle drahtlosen Netzwerk-Ports aktiviert): 7,3 W
Abmessungen (ca.) (B/H/T)
1.130 mm × 88 mm × 128 mm
(ohne Gitterrahmen, ohne Stative, einschließlich Vorsprung)
1.130 mm × 88 mm × 133 mm
(mit Gitterrahmen, ohne Stative)
1.130 mm × 100 mm × 129 mm
(ohne Gitterrahmen, mit Stativen, einschließlich Vorsprung)
1.130 mm × 101 mm × 136 mm
(mit Gitterrahmen, mit Stativen)
Gewicht (ca.)
6,8 kg (ohne Gitterrahmen, ohne Stative)
56DE
BLUETOOTH-Technologie funktioniert mit:
iPhone 6 Plus/iPhone 6/iPhone 5s/iPhone 5c/iPhone 5/iPhone 4s/
iPhone 4/iPhone 3GS
iPod touch (5. Generation)/iPod touch (4. Generation)
Subwoofer (SA-WST9)
AUSGANGSLEISTUNG (Referenz)
200 W (mit 2 Ohm, 100 Hz)
Lautsprechersystem
Subwoofer, Typ Passivradiator
Lautsprecher
180 mm, Konus
200 mm × 300 mm Konus, Passivradiator
Stromversorgung
220 V - 240 V Wechselspannung, 50 Hz/60 Hz
Leistungsaufnahme
Betrieb: 30 W
Bereitschaftsmodus: 0,5 W oder weniger
Abmessungen (ca.) (B/H/T)
248 mm × 403 mm × 426 mm
Gewicht (ca.)
16 kg
Drahtloser Sender/Empfänger
Kommunikationssystem
Drahtlose Soundspezifikation Version 3.0
Frequenzband
5,2 GHz (5,180 GHz - 5,240 GHz)
5,8 GHz (5,736 GHz - 5,814 GHz)
Modulationsverfahren
DSSS
1)
Von dieser Anlage unterstützte Videoformate
2)
Eingang/Ausgang (HDMI-Repeater)
Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, bleiben
vorbehalten.
3D
Format
2D
Bilder für
linkes und
Seite-anStereobilder
rechtes
Seite
untereinander
Auge in
(Hälfte)
einem
Vollbild







4096 × 2160p bei 23,98/24 Hz2) 



3840 × 2160p bei 59,94/60 Hz1) 







3840 × 2160p bei 29,97/30 Hz2) 







3840 × 2160p bei 23,98/24 Hz2) 



1920 × 1080p bei 59,94/60 Hz




1920 × 1080p bei 50 Hz




1920 × 1080p bei 29,97/30 Hz




1920 × 1080p bei 25 Hz




1920 × 1080p bei 23,98/24 Hz




1920 × 1080i bei 59,94/60 Hz




1920 × 1080i bei 50 Hz




1280 × 720p bei 59,94/60 Hz




1280 × 720p bei 50 Hz




1280 × 720p bei 29,97/30 Hz




1280 × 720p bei 23,98/24 Hz




720 × 480p bei 59,94/60 Hz




720 × 576p bei 50 Hz




640 × 480p bei 59,94/60 Hz




3840 × 2160p bei 50 Hz1)
3840 × 2160p bei 25 Hz2)
Zusätzliche Informationen
4096 × 2160p bei 59,94/60 Hz1) 
4096 × 2160p bei 50 Hz1)
YCbCr 4:2:0/Unterstützung nur für 8 Bit
Unterstützung nur für 8 Bit
57DE
BLUETOOTH-Kommunikation
 BLUETOOTH-Geräte
sollten innerhalb von ca. 10 Metern (Abstand ohne
Hindernisse) voneinander benutzt werden. Der effektive
Kommunikationsbereich kann unter folgenden Bedingungen kürzer
werden:
– Wenn sich eine Person, ein metallischer Gegenstand, eine Wand oder
ein anderes Hindernis zwischen den Geräten mit einer BLUETOOTHVerbindung befindet
– Orte, an denen ein WLAN installiert ist
– In der Nähe von in Betrieb befindlichen Mikrowellenherden
– Orte, an denen andere elektromagnetische Wellen vorkommen
 BLUETOOTH-Geräte und WLAN-Geräte (IEEE 802.11b/g) verwenden den
gleichen Frequenzbereich (2,4 GHz). Wenn Sie Ihr BLUETOOTH-Gerät in
der Nähe eines Geräts mit WLAN-Funktion verwenden, kann es zu
elektromagnetischen Störungen kommen. Dies kann zu niedrigeren
Datenübertragungsraten, Störsignalen oder Verbindungsfehlern
führen. Falls dies passiert, versuchen Sie folgende Abhilfemaßnahmen:
– Verwenden Sie die Anlage mindestens 30 Meter vom WLAN-Gerät
entfernt.
– Schalten Sie die Stromzufuhr für das WLAN-Gerät aus, wenn Sie Ihr
BLUETOOTH-Gerät innerhalb eines Abstands von 10 Metern
verwenden.
– Stellen Sie diese Anlage und das BLUETOOTH-Gerät möglichst nahe
beieinander auf.
 Die von diesem System ausgestrahlten Funkwellen können den Betrieb
einiger medizinischer Geräte beeinträchtigen. Da diese Störungen zu
einer Fehlfunktion führen können, sollten Sie die Stromversorgung
dieser Anlage und des BLUETOOTH-Geräts an folgenden Standorten
immer ausschalten:
– In Krankenhäusern, Zügen, Flugzeugen, an Tankstellen sowie an allen
Orten, wo brennbare Gase vorhanden sein können
– In der Nähe von Automatiktüren oder Brandmeldern
 Diese Anlage unterstützt Sicherheitsfunktionen, die der BLUETOOTHSpezifikation entsprechen, um während der Kommunikation mit der
BLUETOOTH-Technologie eine sichere Verbindung zu gewährleisten.
58DE
Abhängig vom Inhalt der Einstellungen und von anderen Faktoren ist
diese Sicherheit jedoch u. U. nicht ausreichend, sodass Sie bei der
Kommunikation mit der BLUETOOTH-Technologie immer vorsichtig sein
müssen.
 Sony übernimmt keine Haftung für Schäden oder andere Verluste
aufgrund von Informationen, die bei einer Kommunikation mit der
BLUETOOTH-Technologie offengelegt wurden.
 Die BLUETOOTH-Kommunikation kann nicht notwendigerweise bei
allen BLUETOOTH-Geräten garantiert werden, die das gleiche Profil wie
diese Anlage haben.
 BLUETOOTH-Geräte, die mit dieser Anlage verbunden werden, müssen
der von Bluetooth SIG, Inc. vorgeschriebenen BLUETOOTH-Spezifikation
entsprechen und dementsprechend zertifiziert sein. Aber auch wenn
ein Gerät der BLUETOOTH-Spezifikation entspricht, kann es
vorkommen, dass Merkmale oder Spezifikationen des BLUETOOTHGeräts eine Verbindung unmöglich machen, zu anderen
Steuerungsmethoden, einer anderen Anzeige oder Bedienung führen.
 Abhängig vom BLUETOOTH-Gerät, das mit dieser Anlage verbunden ist,
der Kommunikationsumgebung oder den Umgebungsbedingungen
kann es zu Rauschen kommen oder der Ton kann unterbrochen werden.
Sollten an der Anlage Probleme auftreten oder sollten Sie Fragen
haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Sony-Händler.
Index
Numerische Einträge
E
N
24p-Ausgabe 23
4K-Ausgabe 23
Einfache Netzwerkeinstellungen 28
Eing.-Ü.-Einst. 28
Einst. f. autom. Update 27
Externe Steuerung 28
Nachtmodus 10
Netzwerk 15
Netzwerkeinstellungen 27
Netzwerkinhalt 24p-Ausgabe 23
Netzwerkverbindungs-Diagnose 27
Netzwerkverbindungsstatus 27
NFC 12
A
A/V SYNC 30
Aktualisierung 22
Anzeigeautomatik 26
Audio Return Channel 26
Audio-Ausgang 24
Auf Werksvorgaben zurücksetzen 28
Auto Renderer Zugriffserlaubnis 28
Automatisches standby 26
Automatisches Update 27
B
D
Dämpfer-Einstell. - Analog 24
Diaschau 29
Dimmer 35
Drahtlose Sound-Verbindung 26
DSEE HX 10, 24
Dynamikbegrenzung 24
Fernbedienung 52
Fernstart 28
Fußballmodus 9
O
G
Optionsmenü 29
OSD-Sprache 26
Geräteliste 25
Gerätename 27
Google Cast 19
P
H
HDMI
YCbCr/RGB (HDMI) 23
HDMI Deep Color-Ausgabe 23
HDMI1-Audio-Eingangsmodus 26
HDMI-Einstellungen 26
Heimnetzwerk 16
I
Internet-Einstellungen 27
IR-Repeater 26, 36
Persönliche Informationen initialisieren 28
PRTCT 49
Q
Qualität Drahtloswiederg. 25
Quick Start/Network Standby 26
R
Radiofrequenzband 37
Renderer-Zugriffskontrolle 28
Rückseite 51
Rücksetzen 50
Rückstellen 28
Zusätzliche Informationen
Bedienfeld vorn 51
Bildschirmspiegelung 18
Bildschirmspiegelung RF-Einst. 27
BLUETOOTH 11
Bluetooth Codec - AAC 25
Bluetooth Codec - LDAC 25
Bluetooth-Einstellungen 24
Bluetooth-Modus 24
Bluetooth-Standby 25
„BRAVIA“-Sync 32
F
K
Kindersicherung 35
M
Multiplex-Sendeton 35
Music Services 18
Fortsetzung
59DE
S
SBM 24
Schallfeld 9, 29
Schnellkonfiguration 28
Schnellstart/Netzwerk-Standby 28
Schnellstartmodus 26
Secure Link 37
Software-Lizenzinformation 27
Software-Update 22
Software-Update-Mitteilung 26
SongPal 31
Sprachmodus 10
Standby Umleit 26
Steuerung für HDMI 26, 32
Subwoofer 36, 48
System-Einstellungen 26
Systeminformationen 27
T
Toneinstellungen 24
TV-Typ 23
U
USB 8
V
Verbindungsserver-Einstellungen 27
Video Direkt 24
Videoausgabeauflösung 23
Video-Einstellungen 23
Z
Zeitzone 27
60DE
ENDNUTZERLIZENZVERTRAG
und „Applets“, die in die SOFTWARE integriert sind) stehen SONY
oder einem oder mehreren DRITT-LIEFERANTEN zu.
EINRÄUMUNG EINER LIZENZ
WICHTIG:
BITTE LESEN SIE DIESEN ENDNUTZERLIZENZVERTRAG („VERTRAG“)
AUFMERKSAM DURCH, BEVOR SIE DIE SOFTWARE NUTZEN. WENN SIE
DIE SOFTWARE NUTZEN, STIMMEN SIE DEN BESTIMMUNGEN DIESES
VERTRAGES ZU. WENN SIE DEN BESTIMMUNGEN DIESES VERTRAGES
NICHT ZUSTIMMEN, DÜRFEN SIE DIE SOFTWARE NICHT NUTZEN.
SOFTWARELIZENZ
Die SOFTWARE wird lizenziert, und nicht verkauft. Die SOFTWARE ist
urheberrechtlich und durch andere geistige Eigentumsrechte und
internationale Abkommen geschützt.
URHEBERRECHT
Alle Rechte und Ansprüche in und an der SOFTWARE (einschließlich
etwaiger Bilder, Fotos, Animationen, Videos, Audio, Musik, Texte
VORAUSSETZUNGEN UND BESCHRÄNKUNGEN
Sie dürfen die SOFTWARE weder ganz noch teilweise kopieren,
veröffentlichen, adaptieren, weitervertreiben, verändern,
zurückentwickeln, dekompilieren oder auseinandernehmen. Sie
dürfen nicht versuchen, den Quellcode der SOFTWARE abzuleiten,
sei es ganz oder teilweise, und Sie dürfen keine abgeleiteten Werke
von der oder aus der SOFTWARE erstellen, es sei denn solche
abgeleiteten Werke werden absichtlich von der SOFTWARE erzeugt.
Sie dürfen eine etwaige Digital-Rights-Management-Funktionalität
der SOFTWARE nicht verändern oder beeinträchtigen. Sie dürfen die
Funktionen oder Schutzvorkehrungen der SOFTWARE oder etwaige
Mechanismen, die operativ mit der SOFTWARE verbunden sind,
nicht übergehen, verändern, vereiteln oder umgehen. Sie dürfen
einzelne Komponenten der SOFTWARE nicht zum Zwecke der
Nutzung auf mehr als einem GERÄT trennen, es sei denn, dies wurde
ausdrücklich durch SONY genehmigt. Sie dürfen etwaige
Markenzeichen oder Hinweise an der SOFTWARE nicht entfernen,
verändern, verdecken oder verunstalten. Sie dürfen die SOFTWARE
nicht mit anderen teilen, vertreiben, vermieten, verleihen,
unterlizenzieren, abtreten, übertragen oder verkaufen. Die
Software, Netzwerk-Dienste oder andere Produkte als die
SOFTWARE, von denen die Leistung der SOFTWARE abhängt,
können nach dem Ermessen der Lieferanten (Softwarelieferanten,
Dienstleister oder SONY) unterbrochen oder eingestellt werden.
SONY und solche Lieferanten sichern nicht zu, dass die SOFTWARE,
Netzwerk-Dienste, Inhalte oder andere Produkte fortlaufend
Fortsetzung
61DE
Zusätzliche Informationen
Dieser VERTRAG ist eine rechtliche Vereinbarung zwischen Ihnen
und Sony Corporation („SONY“). Dieser VERTRAG regelt Ihre Rechte
und Pflichten im Zusammenhang mit der SONY Software,
einschließlich etwaiger Updates/Upgrades, die von SONY zur
Verfügung gestellt werden, etwaiger Dokumentation in Papierform,
Dokumentation, die im Internet verfügbar ist, oder sonstiger
elektronischer Dokumentation für diese Software sowie etwaiger
Dateien, die im Zuge des Betriebs dieser Software entstehen
(zusammenfassend die „SOFTWARE“) von SONY und/oder von ihren
unabhängigen Lizenzgebern (einschließlich Unternehmen, die mit
SONY verbunden sind) und deren jeweiligen verbundenen
Unternehmen (zusammenfassend die „DRITT-LIEFERANTEN“).
Ungeachtet des Vorstehenden unterliegt jede Software innerhalb
der SOFTWARE, die einem eigenständigen Endnutzerlizenzvertrag
(insbesondere der GNU General Public License und der Lesser/
Library General Public License) unterliegt, einem solchen
anwendbaren, eigenständigen Endnutzerlizenzvertrag anstelle der
Bestimmungen dieses VERTRAGES, soweit dies aufgrund eines
solchen eigenständigen Endnutzerlizenzvertrages erforderlich ist
(„AUSGENOMMENE SOFTWARE“).
SONY räumt Ihnen eine beschränkte Lizenz zur Nutzung der
SOFTWARE ausschließlich im Zusammenhang mit Ihrem
kompatiblen Gerät („GERÄT“) und nur zum Zwecke Ihrer
persönlichen, nicht-kommerziellen Nutzung ein. SONY und die
DRITT-LIEFERANTEN behalten sich ausdrücklich alle Rechte,
Ansprüche und Interessen (insbesondere alle geistigen
Eigentumsrechte) in und an der SOFTWARE, die Ihnen dieser
VERTRAG nicht ausdrücklich einräumt, vor.
verfügbar sein werden oder ohne Unterbrechung oder
Veränderungen betrieben werden.
NUTZUNG DER SOFTWARE MIT URHEBERRECHTLICH
GESCHÜTZTEN MATERIALIEN
Mit der SOFTWARE können Sie gegebenenfalls in der Lage sein,
Inhalte, die von Ihnen oder Dritten erstellt wurden, anzuschauen, zu
speichern, zu verarbeiten und/oder zu nutzen. Solche Inhalte
können urheberrechtlich, durch andere geistige Eigentumsrechte
und/oder Vereinbarungen geschützt sein. Sie stimmen zu, dass Sie
die SOFTWARE nur im Einklang mit allen solchen Gesetzen und
Vereinbarungen, die auf solche Inhalte Anwendung finden, nutzen.
Sie erkennen an und stimmen zu, dass SONY gegebenenfalls
angemessene Maßnahmen ergreifen kann, um die Urheberrechte
der Inhalte, die von der SOFTWARE gespeichert, verarbeitet oder
genutzt werden, zu schützen. Solche Maßnahmen umfassen
insbesondere Aufzeichnungen zur Häufigkeit Ihrer
Sicherungskopien und Wiederherstellung mit Hilfe bestimmter
SOFTWARE-Funktionalitäten, das Recht, Ihrer Bitte auf
Wiederherstellung der Daten nicht zu entsprechen, und das Recht,
diesen VERTRAG zu kündigen, sollten Sie die SOFTWARE in
unrechtmäßiger Weise nutzen.
INTERNETVERBINDUNG UND DIENSTE DRITTER
Sie erkennen an und stimmen zu, dass der Zugriff auf bestimmte
SOFTWARE-Funktionalitäten eine Internetverbindung voraussetzen
kann, für die Sie allein verantwortlich sind. Des Weiteren sind Sie
allein für die Bezahlung etwaiger von Dritten auferlegten Gebühren,
die in Verbindung mit Ihrer Internetverbindung stehen,
verantwortlich, insbesondere Gebühren von Internet-Dienstleistern
oder für Mobilfunkverbindungen. Der Betrieb der SOFTWARE kann
beschränkt oder eingeschränkt sein, je nach der Leistungsfähigkeit,
der Bandbreite oder den technischen Beschränkungen Ihrer
Internetverbindung und Ihres Internetdienstes. Die
Zurverfügungstellung, Qualität und Sicherheit einer solchen
Internetverbindung stehen in der alleinigen Verantwortung des
Dritten, der einen solchen Dienst anbietet.
EXPORT UND ANDERE VORSCHRIFTEN
Sie stimmen zu, dass Sie alle anwendbaren Export- und ReexportBeschränkungen und -Vorschriften des Gebiets oder des Landes, in
dem Sie wohnhaft sind, einhalten und dass Sie die SOFTWARE nicht
in ein verbotenes Land oder in sonstiger Weise unter Verletzung
solcher Beschränkungen oder Vorschriften übermitteln, oder eine
solche Übermittlung genehmigen.
INHALTE-DIENST
AKTIVITÄTEN MIT HOHEM RISIKO
BITTE BEACHTEN SIE AUßERDEM, DASS DIE SOFTWARE DAZU
BESTIMMT SEIN KANN, DIESE MIT INHALTEN ZU NUTZEN, DIE ÜBER
EINEN ODER MEHRERE INHALTE-DIENSTE ZUR VERFÜGUNG GESTELLT
WERDEN („INHALTE-DIENST“). DIE NUTZUNG DES DIENSTES UND
SOLCHER INHALTE UNTERLIEGT DEN
DIENSTLEISTUNGSBESTIMMUNGEN EINES SOLCHEN INHALTEDIENSTES. WENN SIE DIESEN BESTIMMUNGEN NICHT ZUSTIMMEN,
WIRD IHRE NUTZUNG DER SOFTWARE BESCHÄRNKT SEIN. Sie
erkennen an und stimmen zu, dass bestimmte Inhalte und Dienste,
die über die SOFTWARE zur Verfügung stehen, gegebenenfalls von
Dritten angeboten werden, über die SONY keine Kontrolle hat. DIE
NUTZUNG DES INHALTE-DIENSTES SETZT EINE
INTERNETVERBINDUNG VORAUS. DER INHALTE-DIENST KANN
JEDERZEIT EINGESTELLT WERDEN.
Die SOFTWARE ist nicht fehlertolerant und ist nicht zur Nutzung oder
zum Wiederverkauf als Online-Kontrollausstattung in gefährlichen
Umgebungen, die eine fehlerfreie Leistung erfordern
(beispielsweise beim Betrieb von Nuklearanlagen, von
Flugzeugnavigations- oder Flugzeugkommunikationssystemen,
Flugverkehrskontrolle, Maschinen zur direkten Lebenserhaltung
oder Waffensystemen, bei denen ein Versagen der SOFTWARE zu
Tod, Personenschäden oder schwerwiegenden physischen Schäden
oder Umweltschäden führen könnte) („AKTIVITÄTEN MIT HOHEM
RISIKO“), bestimmt oder dafür entwickelt oder hergestellt worden.
SONY, alle DRITT-LIEFERANTEN, und alle jeweiligen verbundenen
Unternehmen schließen für AKTIVITÄTEN MIT HOHEM RISIKO
ausdrücklich alle ausdrücklichen oder stillschweigenden
Gewährleistungen, Pflichten oder Bedingungen für eine Eignung
aus.
62DE
AUSSCHLUSS DER GEWÄHRLEISTUNG FÜR DIE SOFTWARE
Sie erkennen an und stimmen zu, dass die Nutzung der SOFTWARE
auf Ihr eigenes Risiko erfolgt und dass Sie für die Nutzung der
Software verantwortlich sind. Die SOFTWARE wird „wie gesehen“,
unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung, Pflichten oder
Bedingungen jedweder Art, zur Verfügung gestellt.
MÜNDLICHE ODER SCHRIFTLICHE INFORMATIONEN ODER RAT VON
SONY ODER EINEM BERECHTIGTEN VERTRETER VON SONY
BEGRÜNDEN KEINE GEWÄHRLEISTUNG, PFLICHT ODER BEDINGUNG
ODER ERHÖHEN IN IRGENDEINER WEISE DEN UMFANG DIESER
GEWÄHRLEISTUNG. SOLLTE SICH DIE SOFTWARE NACHWEISLICH ALS
FEHLERHAFT ERWEISEN, ÜBERNEHMEN SIE ALLE KOSTEN FÜR DIE
HAFTUNGSBESCHRÄNKUNG
SONY UND ALLE DRITT-LIEFERANTEN (in diesem Abschnitt werden
SONY und alle DRITT-LIEFERANTEN zusammen als „SONY“
bezeichnet) HAFTEN NICHT FÜR ZUFÄLLIGE SCHÄDEN ODER
FOLGESCHÄDEN BEI VERLETZUNG EINER AUSDRÜCKLICHEN ODER
STILLSCHWEIGENDEN GEWÄHRLEISTUNG, VERLETZUNG DES
VERTRAGES, BEI FAHRLÄSSIGKEIT, AUS
VERSCHULDENSUNABHÄNGIGER HAFTUNG ODER NACH EINEM
SONSTIGEN RECHTSGRUND IM ZUSAMMENHANG MIT DER
SOFTWARE, INSBESONDERE NICHT FÜR ALLE SCHÄDEN, DIE AUS
GEWINNVERLUST, VERLUST VON UMSATZ, VERLUST VON DATEN,
VERLUST DER NUTZUNGSMÖGLICHKEIT DER SOFTWARE ODER
DAMIT IM ZUSAMMENHANG STEHENDER HARDWARE, AUSFALLZEIT
UND ZEITAUFWAND DES NUTZERS ENTSTEHEN, SELBST WENN SONY
ÜBER DIE MÖGLICHKEIT SOLCHER SCHÄDEN HINGEWIESEN WURDE.
IN JEDEM FALL IST DIE GESAMTHAFTUNG VON JEDEM EINZELNEN
UND GEMEINSAM NACH ALLEN BESTIMMUNGEN DIESES VERTRAGES
AUF DEN BETRAG BEGRENZT, DER FÜR DAS PRODUKT GEZAHLT
WURDE. IN EINIGEN JURISDIKTIONEN IST DER AUSSCHLUSS ODER DIE
BESCHRÄNKUNG VON ZUFÄLLIGEN SCHÄDEN UND FOLGESCHÄDEN
UNZULÄSSIG, SODASS DER VORSTEHENDE AUSSCHLUSS BZW. DIE
VORSTEHENDE BESCHRÄNKUNG MÖGLICHERWEISE AUF SIE KEINE
ANWENDUNG FINDET.
FUNKTIONALITÄT ZUM AUTOMATISCHEN UPDATE
Gegebenenfalls wird SONY oder werden die DRITT-LIEFERANTEN die
SOFTWARE automatisch updaten oder anderweitig verändern,
insbesondere zum Zwecke der Erweiterung der
Sicherheitsfunktionen, der Fehlerberichtigung und der
Verbesserung der Funktionen, und zwar zu einem Zeitpunkt, wenn
Sie mit den Servern von SONY oder von Dritten interagieren oder
auch anderweitig. Solche Updates oder Veränderungen können
gegebenenfalls die Natur von Funktionalitäten oder andere Aspekte
Fortsetzung
63DE
Zusätzliche Informationen
SONY UND ALLE DRITT-LIEFERANTEN (in diesem Abschnitt werden
SONY und jeder der DRITT-LIEFERANTEN zusammen als „SONY“
bezeichnet) SCHLIEßEN AUSDRÜCKLICH JEGLICHE
GEWÄHRLEISTUNG, PFLICHTEN ODER BEDINGUNGEN AUS, SEIEN SIE
AUSDRÜCKLICH ODER STILLSCHWEIGEND VEREINBART,
INSBESONDERE DIE STILLSCHWEIGENDE ZUSICHERUNG DER
ALLGEMEINEN GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT, DER NICHT-VERLETZUNG
VON RECHTEN DRITTER UND DER GEEIGNETHEIT FÜR EINEN
BESTIMMTEN ZWECK. SONY GEWÄHRLEISTET NICHT, MACHT ES
NICHT ZU EINER BEDINGUNG UND SICHERT AUCH NICHT ZU, (A) DASS
DIE FUNKTIONEN, DIE IN DER SOFTWARE ENTHALTEN SIND, IHREN
ANFORDERUNGEN ENTSPRECHEN WERDEN ODER UPGEDATED
WERDEN, (B) DASS DER BETRIEB DER SOFTWARE RICHTIG ODER
FEHLERFREI SEIN WIRD ODER DASS ETWAIGE FEHLER BERICHTIGT
WERDEN, (C) DASS DIE SOFTWARE KEINE SCHÄDEN AN ANDERER
SOFTWARE, HARDWARE ODER DATEN VERURSACHEN WIRD, (D)
DASS ETWAIGE SOFTWARE, NETZWERK-DIENSTE (EINSCHLIEßLICH
DAS INTERNET) ODER PRODUKTE (AUSGENOMMEN DIE SOFTWARE),
VON DENEN DIE LEISTUNG DER SOFTWARE ABHÄNGT,
FORTLAUFEND VERFÜGBAR, NICHT UNTERBROCHEN ODER
UNVERÄNDERT SEIN WERDEN UND (E) SONY GIBT KEINE
GEWÄHRLEISTUNG, MACHT ES NICHT ZU EINER BEDINGUNG UND
GIBT AUCH KEINE ZUSICHERUNG HINSICHTLICH DER NUTZUNG ODER
DER ERGEBNISSE DER NUTZUNG DER SOFTWARE IM SINNE DEREN
RICHTIGKEIT, GENAUIGKEIT, ZUVERLÄSSIGKEIT ODER IN SONSTIGER
WEISE.
ERFORDERLICHEN SERVICELEISTUNGEN SOWIE DIE ERFORDERLICHE
REPARATUR ODER BERICHTIGUNG. IN EINIGEN JURISDIKTIONEN IST
DER AUSSCHLUSS VON STILLSCHWEIGENDEN GEWÄHRLEISTUNGEN
UNZULÄSSIG, SODASS DIESE AUSSCHLÜSSE MÖGLICHERWEISE AUF
SIE KEINE ANWENDUNG FINDEN.
der SOFTWARE löschen oder verändern, insbesondere Funktionen,
auf die Sie angewiesen sind. Sie erkennen an und stimmen zu, dass
solche Aktivitäten nach SONYs alleinigem Ermessen erfolgen
können und dass SONY die weitere Nutzung der SOFTWARE unter
die Bedingung stellen kann, dass Sie solche Updates oder
Veränderungen vollständig installieren oder akzeptieren. Im
Rahmen dieses VERTRAGES gelten alle Updates/Veränderungen als
die SOFTWARE und stellen alle Updates/Veränderungen einen Teil
der SOFTWARE dar. Wenn Sie diesem VERTRAG zustimmen, willigen
Sie auch in solche Updates/Veränderungen ein.
VOLLSTÄNDIGE VEREINBARUNG, VERZICHT,
SALVATORISCHE KLAUSEL
Dieser VERTRAG und SONYs Datenschutzrichtlinie, in der jeweils
aktuellen Fassung, stellen zusammen die gesamte Vereinbarung
zwischen Ihnen und SONY im Hinblick auf die SOFTWARE dar. Selbst
wenn SONY etwaige Rechte oder Bestimmungen dieses VERTRAGES
nicht geltend macht oder durchsetzt, begründet dies keinen
Verzicht auf solche Rechte oder Bestimmungen. Sollte ein Teil dieses
VERTRAGES für ungültig, rechtswidrig oder nicht durchsetzbar
erklärt werden, so soll diese Bestimmung, soweit irgendwie zulässig,
durchgesetzt werden, um die Absicht dieses VERTRAGES
aufrechtzuerhalten, und die anderen Teile sollen vollständig
wirksam bleiben.
ANWENDBARES RECHT UND GERICHTSSTAND
Das Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über
den internationalen Warenkauf findet keine Anwendung auf diesen
VERTRAG. Dieser VERTRAG unterliegt dem japanischen Recht, unter
Ausschluss der Bestimmungen zum Kollisionsrecht. Jeder
Rechtsstreit, der aus diesem VERTRAG resultiert, unterliegt der
ausschließlichen Gerichtsbarkeit des Bezirksgerichts von Tokyo/
Japan (Tokyo District Court of Japan) und die Parteien stimmen
hierbei dem Gerichtsstand und der Gerichtsbarkeit dieses Gerichts
zu.
RECHTSMITTEL NACH BILLIGKEITSRECHT
Ungeachtet anderslautender Bestimmungen in diesem VERTRAG,
erkennen Sie an und stimmen Sie zu, dass jede Verletzung oder
64DE
Nicht-Einhaltung dieses VERTRAGES durch Sie einen nicht wieder
gutzumachenden Schaden zulasten SONYs verursachen wird, für
den geldwerte Entschädigungen unangemessen sein würden. Sie
stimmen zu, dass SONY einstweiligen Rechtsschutz oder
Rechtsschutz nach Billigkeitsrecht erlangen kann, den SONY nach
den Umständen für notwendig oder angemessen hält. SONY kann
außerdem alle rechtlichen und technischen Mittel ergreifen, um eine
Verletzung dieses VERTRAGES zu verhindern und/oder um diesen
VERTRAG durchzusetzen, insbesondere Ihre Nutzung der
SOFTWARE unverzüglich zu beenden, wenn SONY nach seinem
eigenen Ermessen der Meinung ist, dass Sie diesen VERTRAG
verletzen oder beabsichtigen, diesen VERTRAG zu verletzen. Diese
Rechtsmittel bestehen zusätzlich zu allen anderen Rechtsmitteln,
die SONY nach Gesetz hat, sei es nach Billigkeitsrecht oder nach
Vertrag.
KÜNDIGUNG
Unbeschadet aller seiner anderen Rechte kann SONY diesen
VERTRAG kündigen, wenn Sie eine Bestimmung dieses VERTRAGES
nicht einhalten. Im Falle einer solchen Kündigung müssen Sie
jedwede Nutzung der SOFTWARE einstellen und alle Kopien der
SOFTWARE vernichten.
ÄNDERUNGEN
SONY BEHÄLT SICH DAS RECHT VOR, DIE BESTIMMUNGEN DIESES
VERTRAGES NACH EIGENEM ERMESSEN DURCH EINE MITTEILUNG
AUF EINER VON SONY AUSERWÄHLTEN WEBSEITE, DURCH EINE EMAIL-NACHRICHT AN DIE VON IHNEN ZUR VERFÜGUNG GESTELLTE EMAIL-ADDRESSE, DURCH EINE MITTEILUNG IM RAHMEN DES
VORGANGS, IN DEM SIE UPGRADES/UPDATES ERHALTEN, ODER
DURCH EIN ANDERES RECHTLICH ANERKANNTES
BENACHRICHTIGUNGSFORMAT ZU ÄNDERN. Wenn Sie den
Änderungen nicht zustimmen, sollten Sie unverzüglich SONY für
Anweisungen kontaktieren. Ihre weitergehende Nutzung der
SOFTWARE nach dem Tag, an dem eine solche Mitteilung in Kraft
tritt, gilt als Ihr Einverständnis, an eine solche Änderung gebunden
zu sein.
DRITT-BEGÜNSTIGTE
Jeder DRITT-LIEFERANT ist ein ausdrücklich beabsichtigter DrittBegünstigter hinsichtlich aller Bestimmungen dieses VERTRAGES
und hat das Recht, alle Bestimmungen dieses VERTRAGES
hinsichtlich der SOFTWARE einer solchen Partei durchzusetzen.
Sollten Sie Fragen zu diesem VERTRAG haben, können Sie sich
schriftlich an SONY unter der für das jeweilige Gebiet oder Land
gültigen Kontaktadresse wenden.
Copyright © 2014 Sony Corporation.
Zusätzliche Informationen
65DE
2PL
3PL
4PL
5PL
6PL
1
2
(USB)
7PL
1
2
3
4
5
Uwaga
8PL
1
2
9PL
10PL
1
2
3
4
1
1
2
3
4
Uwaga
11PL
Funkcje BLUETOOTH
2
 Ta
1
2
3
12PL
1
3
4
5
6
7
Uwagi
W
13PL
2
1
2
3
4
14PL
2
3
4
5

6

7

1
15PL
1
2
3
4
5
6
7
16PL
Renderer
(Ten zestaw)
2
3
4
5
1
Kontroler
Uwaga
17PL
1
2
1
2
Uwagi
18PL
3
1
2
4
5
6
3
Uwaga
19PL
20PL
21PL
Ikona
1
2
3
22PL
Uwaga
23PL
24PL
Uwaga
25PL
26PL
Uwagi
W
27PL
28PL
[Muzyka]
29PL
1
2
3
1
2
3
4
lub .
30PL
Inne funkcje
Uwagi
3
4
5
1
2
3
4
5
31PL
Inne funkcje
2
32PL
33PL
Inne funkcje
Audio Return Channel
34PL
Inne funkcje
35PL
2
3
4
5
Uwaga
Uwaga
36PL
SECURE LINK
1
2
3
5
1
2
3
37PL
Inne funkcje
2
3
4
1
6
Uwagi
 Do
1
38PL
4,6 mm
2
Od 11 mm
do 12 mm
Uwaga
3
Inne funkcje
Uwaga
39PL
 Nie
40PL
41PL
42PL
43PL
44PL
Miga
45PL
46PL
47PL
48PL
1
2
3
4
5
6
Przód





Tył
49PL
Subwoofer
50PL
51PL
MP3 (MPEG-1 Audio Layer III)1)
.mp3
AAC/HE-AAC1),2)
.m4a, .aac3)
WMA9
Standard2)
.wma
WMA10 Pro3)
.wma
LPCM1)
.wav
FLAC2)
.flac, .fla
Dolby Digital1),3)
.ac3
DSF2)
.dsf
DSDIFF2),4)
.dff
AIFF2)
.aiff, .aif
ALAC2)
.m4a
Vorbis3)
.ogg
Monkey’s Audio3)
.ape
JPEG
.jpeg, .jpg, .jpe
PNG
.png5)
GIF
.gif5)
1)
2)
3)
4)
5)
52PL
Uwagi
 Mogą
„TV”
(DIGITAL IN)
LPCM 2ch


LPCM 5.1ch

–
LPCM 7.1ch

–
Dolby Digital


Dolby TrueHD, Dolby Digital Plus

–
DTS


DTS-ES Discrete 6.1, DTS-ES Matrix 6.1


DTS96/24


DTS-HD High Resolution Audio

–
DTS-HD Master Audio

–
DTS-HD LBR

–
DSD

–
MPEG-2 AAC


Uwaga
53PL
Głośnik Bar Speaker (SA-ST9)
54PL
2D
Ramka
























































































1)
2)
3D
Format
55PL
 Firma
56PL
Indeks
A
H
O
HDMI
YCbCr/RGB (HDMI) 23
I
D
L
R
M
S
Menu opcji 29
Music Services 18
P
57PL
58PL
LICENCJA NA OPROGRAMOWANIE
UMOWA LICENCYJNA Z UŻYTKOWNIKIEM
KOŃCOWYM
UWAGA:
PRZED UŻYCIEM OPROGRAMOWANIA, NALEŻY ZAPOZNAĆ SIĘ
DOKŁADNIE Z NINIEJSZĄ UMOWĄ LICENCYJNĄ Z UŻYTKOWNIKIEM
KOŃCOWYM („UMOWA LICENCYJNA”). KORZYSTANIE Z
OPROGRAMOWANIA JEST JEDNOZNACZNE Z AKCEPTACJĄ
WARUNKÓW NINIEJSZEJ UMOWY. BRAK AKCEPTACJI NINIEJSZEJ
UMOWY OZNACZA BRAK MOŻLIWOŚCI KORZYSTANIA Z
OPROGRAMOWANIA.
59PL
SERWISY TREŚCIOWE
PODŁĄCZENIE DO INTERNETU I USŁUGI OSÓB TRZECICH
60PL
ZALEŻY DZIAŁANIE OPROGRAMOWANIA, BĘDĄ NADAL DOSTĘPNE,
BĘDĄ DZIAŁAŁY BEZ ZAKŁÓCEŃ I NIE ZOSTANĄ ZMODYFIKOWANE, I
(E) W ZAKRESIE PRAWIDŁOWOŚCI, DOKŁADNOŚCI, NIEZAWODNOŚCI
KORZYSTANIA Z OPROGRAMOWANIA LUB WYNIKÓW KORZYSTANIA
Z OPROGRAMOWANIA.
INFORMACJE LUB PORADY PRZEKAZANE NA PIŚMIE LUB USTNIE
PRZEZ SONY LUB PRZEZ AUTORYZOWANEGO PRZEDSTAWICIELA
SONY NIE BĘDĄ STANOWIŁY GWARANCJI, OBOWIĄZKU ANI
WARUNKU, ANI ZWIĘKSZAŁY ZAKRESU NINIEJSZEJ GWARANCJI.
JEŻELI OKAŻE SIĘ, ŻE OPROGRAMOWANIE JEST WADLIWE,
CAŁKOWITY KOSZT NIEZBĘDNEGO SERWISU, NAPRAW I KOREKT
PONOSI UŻYTKOWNIK. W JURYSDYKCJACH, W KTÓRYCH
WYŁĄCZENIE DOROZUMIANYCH GWARANCJI JEST
NIEDOPUSZCZALNE, POWYŻSZE WYŁĄCZENIE NIE MA
ZASTOSOWANIA.
OGRANICZENIE ODPOWIEDZIALNOŚCI
61PL
WYŁĄCZENIE GWARANCJI NA OPROGRAMOWANIE
NASTĘPCZE JEST NIEDOPUSZCZALNE, POWYŻSZE WYŁĄCZENIE LUB
OGRANICZENIE NIE MA ZASTOSOWANIA.
62PL
63PL
2IT
3IT
4IT
Indice
5IT
6IT
1
2
(USB)
7IT
1
2
3
4
5
[Musica] o
Nota
8IT
.
.
1
2
 Si
Note
continua
9IT
 Se
1
2
3
4
10IT
1
3
1
2
3
4
Nota
continua
11IT
2
 Questa
1
2
3
12IT
1
3
4
5
6
Note
 Potrebbe
7
13IT
2
1
2
3
4
14IT



3
4
5
6
7


2

15IT
1
1
2
3
4
5
6
7
16IT

Server
1
5
Renderer
(Questo sistema)
[Foto], quindi
.
17IT
2
3
4
Server
 Quando
1
2
1
2
Premere HOME o INPUT.
Note
 Quando
18IT
3
1
2
3
5
6
4
Nota
19IT
20IT
21IT
Icona
1
2
3
[Aggiornamento software]
[Impostaz.].
22IT
Nota
continua
23IT
24IT
Nota
25IT
26IT
continua
27IT
28IT
Solo
Solo
29IT
1
2
3
1
2
3
4
o .
30IT
1
2
3
4
Note
5
1
2
3
4
5
continua
31IT
32IT
33IT
Audio Return Channel
 Per
34IT
continua
35IT
Nota
1
2
3
4
5
1
Nota
2
3
36IT
[Secure Link]
1
1
2
3
4
5
6
2
3
37IT
Note
 Si
Note
 Se
1
Piedino
38IT
4,6 mm
2
11 mm 12 mm
Nota
3
Nota
39IT
 Non
Precauzioni
Sicurezza
 Se
40IT
continua
41IT
42IT
continua
43IT
44IT
45IT
Connessione LAN wireless
Audio wireless (subwoofer)
46IT
Varie
47IT
Ripristino
1
2
3
4
5
6
[Impostaz.] -
48IT
Diffusore soundbar
Subwoofer
49IT
Telecomando
50IT
Estensione
MP3 (MPEG-1 Audio Layer III)1)
.mp3
AAC/HE-AAC1),2)
.m4a, .aac3)
Standard
WMA92)
.wma
WMA10 Pro3)
.wma
LPCM1)
.wav
FLAC2)
.flac, .fla
Dolby Digital1),3)
.ac3
DSF2)
.dsf
DSDIFF2),4)
.dff
AIFF2)
.aiff, .aif
ALAC2)
.m4a
Vorbis3)
.ogg
Monkey’s Audio3)
.ape
Estensione
.jpeg, .jpg, .jpe
PNG
.png5)
GIF
.gif5)
1)
2)
3)
4)
5)
51IT
JPEG
Note
 Alcuni
“TV”
(DIGITAL IN)
LPCM 2ch


LPCM 5.1ch

–
LPCM 7.1ch

–
Dolby Digital


Dolby TrueHD, Dolby Digital Plus

–
DTS


DTS-ES Discrete 6.1, DTS-ES Matrix 6.1


DTS96/24


DTS-HD High Resolution Audio

–
DTS-HD Master Audio

–
DTS-HD LBR

–
DSD

–
MPEG-2 AAC


52IT
Sezione LAN wireless
53IT
54IT
La tecnologia BLUETOOTH funziona con:
iPhone 6 Plus/iPhone 6/iPhone 5s/iPhone 5c/iPhone 5/iPhone 4s/
iPhone 4/iPhone 3GS
iPod touch (5a generazione)/iPod touch (4a generazione)
Frame
packing
4096 × 2160p a 59,94/60 Hz1)




4096 × 2160p a 50 Hz1)




4096 × 2160p a 23,98/24 Hz2)




3840 × 2160p a 59,94/60 Hz1)




3840 × 2160p a 50 Hz1)




3840 × 2160p a 29,97/30 Hz2)




3840 × 2160p a 25 Hz2)




3840 × 2160p a 23,98/24 Hz2)




1920 × 1080p a 59,94/60 Hz




1920 × 1080p a 50 Hz




1920 × 1080p a 29,97/30 Hz




1920 × 1080p a 25 Hz




1920 × 1080p a 23,98/24 Hz




1920 × 1080i a 59,94/60 Hz




1920 × 1080i a 50 Hz




1280 × 720p a 59,94/60 Hz




1280 × 720p a 50 Hz




1280 × 720p a 29,97/30 Hz




1280 × 720p a 23,98/24 Hz




720 × 480p a 59,94/60 Hz




720 × 576p a 50 Hz




640 × 480p a 59,94/60 Hz




1)
2)
Side-byOver-Under
Side (metà) (alto-basso)
55IT
 Questo
56IT
DSEE HX 10, 24
L
E
M
F
B
I
Banda RF 37
(Blocco bambini) 35
BLUETOOTH 11
Bluetooth Codec - AAC 25
Bluetooth Codec - LDAC 25
“BRAVIA” Sync 32
C
G
Google Cast 19
H
HDMI
YCbCr/RGB (HDMI) 23
57IT
Fuso orario 26
S
SBM 24
Secure Link 37
SongPal 31
Standby Bluetooth 25
Standby Through 26
Stato di collegamento della rete 27
Subwoofer 36, 46
T
Telecomando 50
Tipo TV 23
58IT
CONCESSIONE DELLA LICENZA
59IT
LICENZA SOFTWARE
60IT
INTERROTTO O MODIFICATO, ED (E) CHE L’USO DEL SOFTWARE O I
RISULTATI DERIVANTI DALL’USO DEL SOFTWARE SARANNO
CORRETTI, ACCURATI, AFFIDABILI O ALTRO.
NESSUNA INFORMAZIONE O CONSIGLIO ORALE O SCRITTO FORNITO
DA SONY O DA UN RAPPRESENTANTE AUTORIZZATO DI SONY POTRÀ
COSTITUIRE UNA GARANZIA, DOVERE O CONDIZIONE O AUMENTARE
IN QUALCHE MODO L’AMBITO DELLA PRESENTE GARANZIA.
QUALORA IL SOFTWARE SI RIVELASSE DIFETTOSO, LEI AFFRONTERÀ
L’INTERO COSTO DELL’ASSISTENZA, RIPARAZIONE O CORREZIONE
NECESSARIA. ALCUNE GIURISDIZIONI NON PERMETTONO
L’ESCLUSIONE DELLE GARANZIE IMPLICITE; PERTANTO TALI
ESCLUSIONI POTREBBERO NON APPLICARSI A LEI.
LIMITAZIONE DI RESPONSABILITÀ
AGGIORNAMENTO AUTOMATICO
MISURE EQUITATIVE
61IT
SONY E OGNI FORNITORE TERZO (ai fini della presente Sezione,
SONY e ogni FORNITORE TERZO saranno collettivamente definiti
“SONY”) NON SARANNO RESPONSABILI PER DANNI CONNESSI O
CONSEGUENTI ALLA VIOLAZIONE DI UNA QUALSIVOGLIA ESPRESSA
O IMPLICITA GARANZIA, VIOLAZIONE DI CONTRATTO, COLPA,
RESPONSABILITÀ ASSOLUTA O AI SENSI DI OGNI ALTRA TEORIA
LEGALE RELATIVA AL SOFTWARE, INCLUSO, A TITOLO
ESEMPLIFICATIVO, QUALSIASI DANNO DERIVANTE DA PERDITA DI
PROFITTO, PERDITA DI RENDITA, PERDITA DI DATI, PERDITA
DELL’USO DEL SOFTWARE O DI OGNI HARDWARE COLLEGATO,
DANNI COLLEGATI AL TEMPO DI FERMO MACCHINE E DELL’UTENTE,
ANCHE SE UNO QUALSIASI DI LORO ERA STATO AVVERTITO DELLA
POSSIBILITÀ DI TALI DANNI. IN OGNI CASO, LA LORO INTERA
RESPONSABILITÀ AGGREGATA IN RELAZIONE A QUALSIASI
PREVISIONE DEL PRESENTE CONTRATTO SARÀ LIMITATA
ALL’IMPORTO EFFETTIVAMENTE PAGATO PER IL PRODOTTO. ALCUNE
GIURISDIZIONI NON PERMETTONO L’ESCLUSIONE O LA LIMITAZIONE
DI DANNI CONNESSI O CONSEQUENZIALI, PERTANTO LA SUDDETTA
ESCLUSIONE POTREBBE NON APPLICARSI A LEI.
62IT
63IT
64IT

Werbung

Hauptfunktionen

  • 7.1 channels 800 W Dolby Digital, Dolby Digital Plus, Dolby Dual Mono, DTS, DTS 96/24, DTS-HD
  • Black
  • Wired & Wireless Bluetooth

Verwandte Handbücher

Werbung

Inhaltsverzeichnis

In anderen Sprachen

Es wurden nur Seiten des dokuments in Deutscher angezeigt